DE69619400T2 - Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten - Google Patents

Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69619400T2
DE69619400T2 DE69619400T DE69619400T DE69619400T2 DE 69619400 T2 DE69619400 T2 DE 69619400T2 DE 69619400 T DE69619400 T DE 69619400T DE 69619400 T DE69619400 T DE 69619400T DE 69619400 T2 DE69619400 T2 DE 69619400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
feed
filtrate
flow
microfilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619400D1 (de
Inventor
P Brody
D Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Washington
Original Assignee
University of Washington
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Washington filed Critical University of Washington
Application granted granted Critical
Publication of DE69619400D1 publication Critical patent/DE69619400D1/de
Publication of DE69619400T2 publication Critical patent/DE69619400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0058Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/006Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • B01D67/0062Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by micromachining techniques, e.g. using masking and etching steps, photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/0213Silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/62Cutting the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Mikrofilter, die beispielsweise zum Trennen von Plasma von Gesamtblut verwendbar sind. Analysierbare Mengen von Plasma, d. h. von etwa 1 pl bis einige 100 nl, können von einem Tropfen Gesamtblut innerhalb weniger Sekunden durch Mikrofilter dieser Erfindung getrennt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zahlreiche Bluttests müssen an Plasma, ohne daß Zellmaterial vorhanden ist, durchgeführt werden. In dem Standardlaborprotokoll wird reines Plasma durch Zentrifugieren erhalten. Um einen miniaturisierten Blutsensor herzustellen, ist zum Abtrennen von Plasma ein anderes Verfahren als Zentrifugieren erforderlich.
  • Eine chemische Analyse von biologischen Proben wird durch die Probengröße beschränkt. Ein Abziehen von einigen Millilitern Blut von einem Erwachsenen kann einen geringen Effekt besitzen, wobei jedoch das Wiederholen dieses Verfahrens jede Stunde oder selbst ein Abziehen bzw. Abnehmen dieser Menge auf einmal von einem Kind signifikant die Gesundheit des Subjekts verändern kann. Aus diesen Gründen wäre ein miniaturisiertes Blutanalysesystem nützlich. Weiters könnte, während zahlreiche verfeinerte Tests, welche eine große Bedeutung für kritische Behandlung aufweisen, in großen bzw. Hauptspitalslaboratorien durchgeführt werden können, ein wesentlicher Effekt auf die Praxis der Notfallmedizin erreicht werden, wenn einige Schlüsseltests an dem Patienten an dem Ort eines Unfalls bzw. einer Verletzung durchgeführt werden könnten.
  • Mikrohergestellte Fluidfilter existieren in der Literatur; doch fehlen diesen Mikrofiltern die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Kittisland, G., und Stemme, G. (1990), "A Sub-micron Particle Filter in Silicon", Sensors and Actuators, A21- A23: 904-907; und Stemme, G. und Kittisland, G. (1988), "New fluid filter structure in silicon fabricated using a selfaligning technique", Appl. Phys. Lett. 53: 1566-1568, beschreiben Mikrofilter, die unter Verwendung eines Siliziumwafers hergestellt sind und fähig sind, Teilchen bis zu 50 nm herauszufiltrieren. Dieses Filterdesign kann nicht in die Oberfläche eines Siliziumwafers geätzt werden. Weiters bewirkt, obwohl diese Filter für Gase gut geeignet scheinen, die Oberflächenspannung Probleme, wenn Flüssigkeiten gefiltert werden. Gravesen, P., et al. (1993), "Microfluidics - a review", J. Micromech. Microeng. 3: 168-182.
  • Wilding, P., et al. (1994), "Manipulation ond Flow of Biological Fluids in Straight Channels Micromachined in Silicon", Clin. Chem. 40: 43-47, offenbart Mikrofilter, die zum Trennen von Blutzellen von Plasma nützlich bzw. verwendbar sind, welche in Siliziumwafern unter Verwendung eines fotolithografischen Verfahrens geätzt sind. Diese Filterdesigns erlauben keinen tangentialen oder querverlaufenden Fluß bzw. Strom des Zufuhrmaterials über die Barriere überwunden hat, welche ein engerer Kanal oder Barrierepfosten sein kann, um die Barriere von Teilchen zu befreien. Weiters muß in allen Fällen ein Druck auf das System angewandt werden, um analysierbare Mengen von Plasma zu erhalten. Da die Minimumdimension bzw. -abmessung dieser Filter durch ein fotolithografisches Verfahren bestimmt ist, haben sie einen Grenzwert von etwa 1 um. Das fotolithografische Verfahren ist gegenüber Defekten empfindlicher und erfordert engere Grenzen bzw. Beschränkungen beim Herstellen als ein Verfahren, welches sich auf der Ätzzeit beruht, um die Größe der Kanäle zu bestimmen, wie dies hier verwendet wird.
  • Wilding, P., et al., U.S.-Patent 5,304,487, ausgegeben bzw. erteilt am 19. April 1994, offenbart analytische Vorrichtungen für Fluidhandhabung im Mesomaßstab, umfassend Flußkanäle und Fluidhandhabungsbereiche, die in Siliziumwafern mikrobearbeitet sind. Wiederum sind keine Mikrofilter geoffenbart, die tangentiale Strömungs- bzw. Flußfähigkeiten aufweisen, um zu helfen, daß die Barriere frei von Teilchen bleibt.
  • Raehse, W., et al., U.S.-Patent Nr. 4,751,003, ausgegeben am 14. Juni 1988, offenbart ein Mikrofilter, das ein Querstromprinzip verwendet, das Polysulfonrohre mit einem Mikroporen-Durchmesser von 0,3 bis 0,5 um aufweist, die in einer zylindrischen Konfiguration angeordnet sind. Ehrfeld, W., et al., U.S.-Patent Nr. 4,797,211, erteilt am 31. Jänner 1989, offenbart ein Querstrom-Mikrofilter, umfassend eine mikroporöse Membran, die schlitzförmige Querschnitte aufweist. Solomon, H., et al., U.S.-Patent Nr. 4,212,742, ausgegeben am 15. Juli 1980, offenbart eine Filtrationsvorrichtung zum Trennen von Blutzellen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Querstromprinzipien, umfassend mehrere Schichten und Membranfilter.
  • Ehrsam, C. et al., U.S.-Patent Nr. 4,801,379, ausgegeben am 10. Jänner 1989, offenbart ein Mikrofilter, das aus einer Folie gefertigt ist, die Poren, die in Ausstülpungen bzw. Vorsprüngen auf der Folie eingestellt bzw. vorgesehen sind, aufweist, um bei der Vorbeugung gegen Verklumpen zu helfen. Hillman, R., U.S.-Patent 4,753,776, ausgegeben am 28. Juni 1988, offenbart ein Mikrofilter, das für ein Trennen von Plasma von roten Blutkörperchen verwendbar ist, umfassend Glasfasern unter Verwendung von Kapillarwirkung, um einen Fluß zu fördern.
  • Shoji, S., und Esashi, M. (1994), "Microflow devices and systems", J. Micromechanics and Microengineering 4: 157-171, stellen einen allgemeinen Überblick über Mikroventile, Mikropumpen, Mikroflußsensoren und integrierte Flußsysteme zur Verfügung.
  • Keine der vorgenannten Referenzen bzw. Literaturstellen offenbart oder legt das Mikrofilterdesign, das hier geoffenbart ist, nahe, welches einen tangentialen Fluß, Einfachheit und Steuerung bzw. Regelung der Herstellung und eine Minimierung von Oberflächenspannungsproblemen zur Verfügung stellt.
  • Alle hier genannten Patente und Publikationen sind als Bezug in ihrer Gesamtheit mitumfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt ein Mikrofilter zur Verfügung, das zur Behandlung einer Zufuhrflüssigkeit verwendbar bzw. nützlich ist, um Flüssigkeit von darin enthaltenen Partikeln bzw. Teilchen zu trennen, umfassend ein horizontales Substrat und eine Abdeckung, welche die Oberfläche des horizontalen Substrats abdeckt, wobei die folgenden Elemente in der Oberfläche des horizontalen Substrats ausgebildet sind:
  • a) ein Zufuhreinlaß;
  • b) ein Zufuhrauslaß;
  • c) ein Zufuhrströmungskanal, welcher eine Minimumabmessung bzw. minimale Abmessung aufweist, welche ausreichend ist, um einen Fluß bzw. eine Strömung der Teilchen und der Flüssigkeit dadurch zu erlauben, welcher zwischen und in Fluidverbindung mit dem Fluideinlaß und dem Fluidauslaß angeordnet ist;
  • d) ein Filtratsammelkanal parallel zu dem Zufuhrströmungskanal;
  • e) ein Barriere- bzw. Sperrkanal parallel zu, zwischen und in Fluidverbindung mit dem Zufuhrströmungskanal und dem Filtratsammelkanal; wobei die minimale Tiefe des Barrierekanals relativ zu der Abdeckung ausreichend gering ist, um eine Strömung bzw. einen Fluß der Flüssigkeit dadurch zu erlauben, jedoch nicht der Teilchen; und
  • f) einen Filtratauslaß bzw. -austritt in Fluidverbindung mit dem Filtratsammelkanal.
  • Vorzugsweise umfaßt das Mikrofilter auch einen Filtratauslaßkanal, welcher den Filtratsammelkanal und den Filterauslaß verbindet.
  • Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Mikrofilter dieser Erfindung werden auch zur Verfügung gestellt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Filterdesigns dieser Erfindung (nicht maßstabsgetreu).
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, der den Zufuhrströmungskanal, Barrierekanal und Filtratsammelkanal eines Mikrofilters dieser Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen
  • Fig. 1 zeigt ein Mikrofilter dieser Erfindung, umfassend einen Zufuhreinlaß 1, der als eine rechteckige Öffnung gezeichnet bzw. dargestellt ist, einen Zufuhrauslaß 2, der als eine rechteckige Öffnung gezeichnet bzw. angedeutet ist, einen Filtratausgang 3, der als eine rechteckige Öffnung gezeichnet ist, einen Zufuhrströmungskanal 4, der den Zufuhreinlaß 1 und den Zufuhrauslaß 2 verbindet, einen Sperr- bzw. Barrierekanal 5, der zwischen dem Zufuhrströmungskanal 4 und dem Filtratsammelkanal 6 angeordnet ist, und einen Filtratauslaßkanal 7, der den Barrierekanal 5 mit dem Filtratauslaß bzw. -ausgang 3 verbindet.
  • Zufuhrflüssigkeit, enthaltend Teilchen, tritt an dem Zufuhreinlaß 1 an der oberen, rechten Seite ein und fließt bzw. strömt zu dem Zufuhrauslaß 2 an der oberen, linken Seite. Etwas von dem teilchenfreiem Fluid wird über den Barrierekanal 5 in den Filtratsammelkanal 6 gedrückt und von dort nach unten und zu dem Filtrataustritt 3 durch den Filtratauslaßkanal 7. Indem der Druckabfall zwischen dem Zufuhreinlaß 1 und dem Filtratauslaß bzw. -austritt 3 gesteuert bzw. geregelt wird, ist es möglich, zu steuern bzw. zu regeln, wie schnell und wieviel Filtrat abgezogen bzw. ausgetragen wird. Scherkräfte in dem Zufuhrströmungskanal 4 wirken, um ein Verklumpen des Barrierekanals 5 durch Teilchen zu verhindern.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt (nicht maßstabsgetreu), der entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 gezogen ist, der den Zufuhrströmungskanal 4, den Barrierekanal 5 und den Filtratsammelkanal 6 ebenso wie ein Substrat 11 und eine Abdeckung bzw. einen Deckel 10 zeigt. Die Kanäle in dem Siliziumsubstrat sind unter Verwendung eines anisotropen Ätzmittels geätzt, um charakteristische, V-förmige Nuten bzw. Vertiefungen zu ergeben. Die Ecken zwischen dem Zufuhrströmungskanal 4 und dem Zufuhreinlaß 1, zwischen dem Zufuhrströmungskanal 4 und dem Zufuhrauslaß 2 und zwischen dem Filtratsammelkanal 6 und dem Filtrataustritt 3 sind tatsächlich nicht so scharf wie gezeigt, was in einer Vergrößerung des Querschnitts der Kanäle an deren Kreuzungspunkt bzw. Zusammentreffen mit den Einlässen und Auslässen resultiert, was beim Verhindern eines Blockierens durch Oberflächenspannung in Abwesenheit von Unterdrucksetzen des Systems kritisch ist. Der Barrierekanal wird in einem unterschiedlichen Schritt von den Strömungs- bzw. Flußkanälen geätzt und kann irgendwo von 0,010 um bis zu einigen Mikrometern tief sein. Der Deckel bzw. die Abdeckung ist vorzugsweise Pyrexglas, das an dem Substrat durch anodisches Bonden bzw. Verbinden, wie dies in der Technik bekannt ist, festgelegt ist. In der Praxis kann die Abdeckung eine Tendenz besitzen, sich zu verbiegen, und kann dazu tendieren, Kanäle, wie den Barrierekanal 5, welcher weniger als 1 um tief sein kann, zu verschließen. Um dieses Problem zu lösen, können Abstandhalter in dem Barrierekanal ausgebildet sein, indem der Kanal geätzt wird, um nicht-geätzte Brücken über ihm zurückzulassen. Vorzugsweise sind Abstandhalter etwa 10 um lang und in 30 um Intervallen über die Breite des Barrierekanals 5 angeordnet.
  • Der Ausdruck "Mikrofilter" bedeutet ein Filter, das fähig ist, Fluid von Teilchen in einer Größe (mittlerer Durchmesser) von bis zu 0,1 um oder kleiner abzutrennen. Daher kann der Barrierekanal eine Tiefe kleiner als 0,1 um aufweisen, d. h. wenigstens ausreichend klein, daß 0,1 um Teilchen nicht fähig sind, durchzufließen. In einer weiteren Ausbildung weist der Barrierekanal eine Tiefe von etwa 0,01 um auf, so daß Teilchen bis zu nahe 0,010 um in der Größe nicht in der Lage sind, durchzufließen. Die Durchflußkanäle haben vorzugsweise Tiefen von 0,1 um bis etwa 300 um, und Breiten von etwa 0,1 um bis etwa 500 um, obwohl sie breiter sein können, falls dies gewünscht ist. Die Mikrofilter dieser Erfindung sind ausgebildet, um kleine Mengen, d. h. weniger als etwa 10 ul, und vorzugsweise etwa 1 ul (weniger als ein Tropfen) Zufuhrflüssigkeit handzuhaben, und sind fähig, Filtrat in analysierbaren Mengen, wie Pikoliter- und Nanolitermengen, z. B. zwischen etwa 1 pl und etwa 500 nl, zur Verfügung zu stellen, wenn 1 ul Zufuhrflüssigkeit verwendet wird.
  • Die Zufuhrflüssigkeit kann jede Flüssigkeit sein, enthaltend Teilchen, die zu groß sind, um durch don Barrierekanal zu fließen. Vorzugsweise ist die Zufuhrflüssigkeit Blut, die abzutrennende Flüssigkeit ist Plasma und die Teilchen sind Blutkörperchen. Rote Blutkörperchen sind scheibenförmig, etwa 2 um dick und etwa 8 um im Durchmesser. Weiße Blutkörperchen sind unregelmäßig geformt und im Durchschnitt etwa 15 um im Durchmesser. Zellfreies Plasma wird am Filtratauslaß hergestellt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit eine polare Flüssigkeit, bevorzugter eine wäßrige Flüssigkeit. Das Mikrofilter kann zur Verwendung mit polaren oder nicht-polaren Flüssigkeiten ausgebildet sein. Die Oberflächen des Mikrofilters sollten wie im Stand der Technik behandelt werden, um sie hydrophil oder hydrophob zu machen, so daß sie gut durch die verwendete Art der Zufuhrflüssigkeit benetzt werden.
  • Die Mikrofilter dieser Erfindung sind fähig, eine analysierbare Menge an Flüssigkeit von einer Zufuhrflüssigkeit, enthaltend Teilchen, welche zu groß sind, um durch den Barrierekanal hindurchzutreten, abzutrennen. Es ist nicht notwendig, daß die Mikrofilter dieser Erfindung fähig sind, sämtliche, insgesamt in der Zufuhrflüssigkeit vorhandenen Teilchen abzutrennen, sondern nur daß eine ausreichende Menge an Filtrat frei von größeren Teilchen von dem Filtratauslaß des Mikrofilters ausgetragen wird, um eine Analyse davon zu ermöglichen. Der gewünschte Ausstoß bzw. Austrag des Mikrofilters dieser Erfindung ist eine Menge an Flüssigkeit, von welcher Teilchen entfernt wurden, statt der Teilchen selbst, oder die vollständige Menge an Zufuhrflüssigkeit.
  • Der Zufuhreinlaß 1 kann jede Größe und Form aufweisen, die fähig ist, ausreichend Zufuhrflüssigkeit zu empfangen, um eine analysierbare Menge an Filtratflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Der Zufuhreinlaß kann eine Zufuhreinlaßöffnung sein, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, die in das horizontale Substrat, wie in Fig. 1 gezeigt ist, geätzt ist; jedoch kann der Zufuhreinlaß Teil einer anderen, verbundenen Vorrichtung sein, die für das vorhergehende Handhaben der Zufuhrflüssigkeit verwendet wurde, z. B. Erhitzen, Trennen, Mischen usw. Vorzugsweise ist der Zufuhreinlaß ein rechteckig geformter Hohlraum, der vollständig durch den Siliziumwafer bzw. die Siliziumscheibe der bevorzugten Ausbildung etwa 1 mm · 1 mm geätzt ist, der im wesentlichen dieselbe Tiefe wie der Zufuhrströmungskanal aufweist. Verbindungen mit anderen Vorrichtungen werden dann von der Rückseite des Wafers aus gebildet. Aufgrund des Ätzverfahrens, das in der bevorzugten Ausbildung verwendet wird, in welcher das Ätzmittel die {100}-Ebenen des Siliziumsubstrats angreift, verwendet wird, wird der Zufuhreinlaß 1 des Mikrofilters von Fig. 1 Seiten aufweisen, die unter einem Winkel von etwa 55º geneigt sind.
  • Der Zufuhrauslaß 2 kann in analoger Weise von jeder Größe und Form sein, die für ein Sammeln von Zufuhrflüssigkeit, aus welcher einige oder keine der Teilchen und einiges der Flüssigkeit entfernt wurde, geeignet ist, und kann Teil einer zusammenhängenden bzw. angeschlossenen Vorrichtung sein, die für ein weiteres Handhaben oder Ausbringen der Zufuhrflüssigkeit verwendet wird. Der Zufuhrauslaß 2 kann eine Zufuhrauslaßöffnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, in derselben Größe und Form wie der Zufuhreinlaß 1 sein.
  • Der Zufuhrströmungskanal 4, der den Zufuhreinlaß 1 und den Zufuhrauslaß 2 verbindet, sollte eine kleinste Abmessung aufweisen, die ausreichend breit ist, um die Teilchen in der Zufuhrflüssigkeit aufzunehmen, wie sie von dem Zufuhreinlaß 1 zu dem Zufuhrauslaß 2 über den Barrierekanal 5 fließt, und eine Strömungs- bzw. Flußgeschwindigkeit unter dem Einfluß einer Kapillarwirkung zur Verfügung stellen, die ausreichend ist, um eine Reynolds-Zahl kleiner als jene zur Verfügung zu stellen, bei welcher Trägheits- bzw. Inerteffekte negierbar bzw. vernachlässigbar sind, wie dies später vollständiger diskutiert werden wird. In einer bevorzugten Ausbildung desselben weist der Zufuhrströmungskanal 4 eine Breite von etwa 50 bis etwa 200 um, eine Tiefe von etwa 50 bis etwa 200 um auf und ist im wesentlichen V- förmig. Jedoch kann der Zufuhrströmungskanal so breit und tief, wie gewünscht, sein.
  • Ein Filtratsammelkanal 6 verläuft allgemein parallel zu dem Zufuhrströmungskanal 4. Der Filtratsammelkanal 6 ist vorzugsweise so lang wie möglich, um den Durchsatz zu maximieren, und gemeinsam mit dem Filtratauslaßkanal 7 sollte er ein Volumen aufweisen, das groß genug ist, um eine analysierbare Menge des Filtrats zu sammeln. Vorzugsweise ist der Filtratsammelkanal 6 einige Millimeter lang, z. B. etwa 3 bis 5 mm, und hat dieselbe Tiefe, Breite und Form wie der Zufuhrströmungskanal 4, obwohl er ein weites Becken oder Reservoir sein kann. Er kann jede Form aufweisen, die fähig ist, das gesammelte Filtrat zu halten.
  • Der Zufuhrströmungskanal 4 und der Filtratsammelkanal 6 sind voneinander durch einen Barrierekanal 5 getrennt, der eine kleinere Mindest- bzw. Minimumabmessung als der Zufuhrströmungskanal 4 aufweist, so daß Flüssigkeit von dem Zufuhrströmungskanal 4 durchtreten und in den Barrierekanal 5 und von hier in den Filtratsammelkanal 6 fließen kann, jedoch die Teilchen, die von der Zufuhrflüssigkeit zu trennen sind, in dem Zufuhrströmungskanal 4 verbleiben. Der Barrierekanal 5 ist von einer ausreichenden Länge, um einen Fluß von ausreichend Flüssigkeit für eine Analyse von dem Zufuhrströmungskanal 4 selbst in der Abwesenheit eines Unterdrucksetzens des Systems zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise hat der Barrierekanal dieselbe Länge wie der Filtratsammelkanal 6. In einer bevorzugten Ausbildung ist der Barrierekanal 5 etwa von derselben Breite wie der Zufuhrströmungskanal 4, obwohl er breiter sein kann, um eine größere Einfachheit bei der Fabrikation, die mit einer Erleichterung des Durchsatzes zusammenhängt, zur Verfügung zu stellen. Der Barrierekanal 5 kann eine Tiefe von weniger als etwa 0,1 um bis zu etwa 0,010 um aufweisen und hat vorzugsweise eine Tiefe von etwa 0,5 um oder weniger. Dies wird ausschließen, daß Blutzellen bzw. Blutkörperchen, die eine Maximalabmessung von etwa 8 um oder größer besitzen, durch den Barrierekanal hindurchtreten. Der Barrierekanal 5 ist allgemein zu seicht, um das im wesentlichen V-förmige Profil der Durchflußkanäle zu besitzen.
  • Wo kein Außendruck vorhanden ist, sollte die Oberflächenspannung des Fluids alleine ausreichend sein, um eine Anfangsbenetzung der Vorrichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Anfangsbenetzung stellt einen gewissen Fluß über den Barrierekanal 5 und somit etwas von teilchenfreiem Fluid in dem Filtratsammelkanal 6 zur Verfügung. Um ein Blockieren durch Oberflächenspannung zu verhindern, ist es wichtig, für zunehmendes Änderungen in der Krümmung der Fluid/Luft- Zwischenfläche zu sorgen. Wenn hier eine abrupte Änderung in dem Durchmesser eines Kanals vorliegt (von eng zu weit), wird Fluid nicht nur durch die Kapillarwirkung allein hindurchfließen; wenn jedoch die Durchmesseränderung stufenweise bzw. schrittweise ist, wird die Kapillarwirkung einen ausreichenden Fluidfluß bzw. -strom durch das Filter zur Verfügung stellen, um analysierbare Mengen von Filtrat zu produzieren. Das Ätzverfahren dieser Erfindung stellt ein schrittweises bzw. graduelles Aufweiten des Zufuhrströmungskanals 4 zur Verfügung, wo dieser mit dem Zufuhreinlaß 1 verbunden ist, um ein Blockieren durch Oberflächenspannung zu verhindern, und stellt eine stufenweise bzw. zunehmende Aufweitung des Filtratauslaßkanals 7, wo er mit dem Filtratauslaß 3 verbunden ist, zur Verfügung, um einen Blockieren aufgrund von Oberflächenspannung zu verhindern.
  • Die Anordnung des Barrierekanals 5 in bezug auf den Zufuhrströmungskanal 4 stellt einen tangentialen Strom der Zufuhrflüssigkeit über den Barrierekanal hinaus zur Verfügung, was dazu tendiert, ein Verklumpen des Barrierekanals zu verhindern, da die Teilchen in den Fluß des Zufuhrmaterials zu dem Zufuhrauslaß geschwemmt werden.
  • Der Filtratsammelkanal 6 ist vorzugsweise von derselben Länge wie der Barrierekanal 5 und steht in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit diesem über seine gesamte Länge, um einen maximalen Fluß von Filtratflüssigkeit zu dem Filtrataustritt 3 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Filtrataustritt bzw. -auslaß 3 hat ein ausreichendes Volumen, um eine analysierbare Menge von Filtrat, wie oben diskutiert, aufzunehmen. Wiederum kann der Filtrataustritt 3 Teil einer zusammenhängenden bzw. angeschlossenen Vorrichtung sein, wie einer Vorrichtung zum Durchführen einer Trennung, Erhitzung, Mischung oder einer analytischen Stufe, wie dies beispielsweise in Wilding et al., U.S.-Patent Nr. 5,304,487 beschrieben ist. Vorzugsweise ist der Filtrataustritt 3 eine Filtrataustrittsöffnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, mit derselben Größe und Form wie der Zufuhreinlaß 1.
  • Der Filtrataustritt 3 steht in Fluidwechselwirkung mit dem Filtratauslaßkanal 7, vorzugsweise mit Mitteln oder Einrichtungen, um einen freien Fluß von Filtrat in dem Filtrataustritt 3 in Abwesenheit von Unterdrucksetzung des Systems zu ermöglichen. Mit anderen Worten muß die Oberflächenspannung des Filtrats, das in den Filtrataustritt 3 fließt, fähig sein, den Druck, der durch die Kapillarwirkung allein ausgeübt wird, zu überwinden. Das Filtrat kann von dem Filtratsammelkanal 6 mit jedem in der Technik bekannten Mittel entfernt werden. Der Filtratsammelkanal 6 kann den Filtrataustrittspunkt umfassen. Vorzugsweise ist der Filtrataustritt 3 mit dem Filtratsammelkanal 6 durch einen Filtratauslaßkanal 7 verbunden, der eine Gestalt bzw. Form besitzt, welche einen freien Fluß des Filtrats dadurch gegen die durch die Oberflächenspannung ausgeübte Kraft ermöglicht, z. B. zunehmende bzw. graduelle Änderungen in der Krümmung statt scharfen Kanten. Wie dies noch genauer nachfolgend diskutiert werden wird, resultiert das Ätzverfahren, das verwendet wird, um die im wesentlichen V-förmigen Kanäle dieser Erfindung auszubilden, in einem graduellen Aufweiten der Kanäle, das ausreichend ist, um die Kraft der Oberflächenspannung, wie oben diskutiert, zu überwinden.
  • Das Mikrofilter dieser Erfindung ist fähig, auf einem Substrat mit Mikrofabrikationstechniken, die in der Technik bekannt sind, ausgebildet zu werden, vorzugsweise durch Ätzen der flachen Oberfläche eines Siliziumwafers und Schneiden, um eine Vorrichtung mit etwa 1 cm · 1 cm und etwa 300 um Dicke auszubilden. Vorzugsweise sind dies {100}-Wafer (n-Typ oder p-Typ), die wenigstens etwa 100 bis etwa 500 nm Siliziumdioxid auf der Oberfläche aufgebracht aufweisen.
  • Die Länge der Kanäle liegt zwischen etwa 1 um und mehreren Millimetern und die Tiefe irgendwo von etwa 0,010 um bis zu der Dicke des Wafers, z. B. etwa 300 um. Die Breite kann von etwa 0,1 um bis etwa 500 um betragen.
  • Das Mikrofilter dieser Erfindung wird durch den Zusatz eines Deckels bzw. einer Abdeckung vervollständigt, der (die) über der Oberfläche des Substrats angeordnet ist, die angehobenen Bereiche berührt und eine obere Oberfläche zum Umgeben bzw. Umschließen der Kanäle und Öffnungen zur Verfügung stellt. Vorzugsweise ist dieser Deckel transparent und noch bevorzugter ist Glas an die Oberfläche des Substrats gebunden.
  • Mittel zum Aufbringen von Druck auf den Fluß der Zuführflüssigkeit durch die Vorrichtung können auch zur Verfügung gestellt werden. Derartige Mittel können an dem Zufuhreinlaß, dem Filtratausgang (als Vakuum) oder beiden zur Verfügung gestellt sein. Mittel zum Aufbringen eines derartigen Drucks sind in der Technik bekannt, wie sie beispielsweise in Shoji, S. und Esashi, M. (1994), "Microflow devices and systems", J. Micromechanics and Microengineering, 4: 157- 171, beschrieben sind, und umfassen die Verwendung einer Wassersäule oder anderer Mittel zum Aufbringen bzw. Anwenden von Wasserdruck, elektroendoosmotische Kräfte, optische Kräfte, Gravitationskräfte und Oberflächenspannungskräfte. Drücke von 0,00689 Pa [10&supmin;&sup6; psi] bis etwa 68947 Pa [10 psi] können in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Systems verwendet werden. Vorzugsweise werden etwa 6,8947 Pa [10&supmin;³ psi] verwendet, wenn Druck erforderlich ist.
  • Wenn es gewünscht ist, die Mikrofilter dieser Erfindung wiederzuverwenden, können Mittel zum Bereitstellen eines Rückflusses von Fluid über den Barrierekanal 5 zur Verfügung gestellt werden, um die Teilchen davon zu entfernen. Ein Unterdrucksetzen des Filtrataustritts 3 auf etwa die Hälfte des Drucks, der von dem Filtrateinlaß 1 aufgebracht wird, stellt allgemein einen ausreichenden Rückfluß zur Verfügung, um die Vorrichtung zu reinigen.
  • In einer bevorzugten Ausbildung dieser Erfindung können Mikrofilter dieser Erfindung hydrophile Oberflächen aufweisen, um den Fluß einer Flüssigkeit darin zu erleichtern und eine Arbeitsweise der Vorrichtung ohne die Notwendigkeit eines Unterdrucksetzens zu ermöglichen. Das Substrat kann durch in der Technik bekannte Mittel nach der Herstellung der Kanäle behandelt werden, um sie hydrophil zu machen. Die Abdeckung ist vorzugsweise auch behandelt, um sie hydrophil zu machen.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Mikrofiltern dieser Erfindung umfaßt:
  • a) Bereitstellen eines {100}-Siliziumwafers;
  • b) Ätzen eines Zufuhrströmungskanals und eines Filtratsammelkanals in dem Siliziumwafer von Schritt a) mit einem Ätzmittel, das fähig ist, die {100}-Ebenen dieses Siliziumwafers anzugreifen, um im wesentlichen V-förmige Kanäle auszubilden; und
  • c) Ätzen eines Barrierekanals in den Siliziumwafer.
  • Ein {100}-Siliziumwafer ist einer, in welchem die Hauptoberflächen im wesentlichen {100}-Ebenen sind, obwohl manchmal die Ausrichtung in diesen kommerziell erhältlichen Wafern nicht präzise ist. Das Ätzen wird vorzugsweise mit EPW-F-Ätzmittel, wie in Reisman, A., et al. (1979), J. Electrochem. Soc. 126: 1406-1415, beschrieben, oder einem anderen Ätzmittel durchgeführt, das fähig ist, im wesentlichen V-förmige Kanäle auszubilden, wie z. B. Kaliumhydroxid in einer Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol. Vorzugsweise wird das Ätzen in drei Stufen ausgeführt, die zeitlich so abgestimmt sind, um die erforderliche Tiefe für die Kanäle und Öffnungen zur Verfügung zu stellen. In der Ausbildung von Fig. 1 sind die Einlaß- und Auslaßöffnungen vorzugsweise in einer ersten Stufe geätzt, Strömungs- bzw. Flußkanäle sind vorzugsweise in einer zweiten Stufe geätzt und der Barrierekanal, welcher der seichteste ist, wird vorzugsweise in einer dritten Stufe geätzt. Wie dies durch Fachleute verstanden werden wird, werden die zuvor geätzten Strukturen während nachfolgender Ätzschritte vertieft.
  • Ein Deckel, vorzugsweise ein Glasblatt, wird dann an das geätzte Substrat gebunden, um den Einschluß der Öffnungen und Kanäle zu vervollständigen. In einer bevorzugten Ausbildung werden das Substrat und der Deckel zuerst behandelt, um sie hydrophil zu machen.
  • In der Verwendung wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise 1 ul Blut, in den Zufuhreinlaß 1 injiziert. Die Flüssigkeit bewegt sich durch das Filter durch Kapillarwirkung und einige Pikoliter Filtrat werden an dem Filtrataustritt 3 zur Analyse gesammelt.
  • Mittel zum Injizieren von Zufuhrflüssigkeit in die Vorrichtung sind zur Verfügung gestellt, wenn das Mikrofilter dieser. Erfindung als Teil eines analytischen Systems verwendet wird. Derartige Mittel umfassen Standardspritzen und -rohre. Mittel zum Entfernen von Fluid aus dem Filtrataustritt 3 können ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, umfassend Aufnahmegefäße für das Fluid, indem ein Fluß bzw. eine Strömung durch Kapillarwirkung, Druck, Schwerkraft und andere Mittel, die in der Technik bekannt sind, wie sie oben beschrieben sind, eingesetzt werden. Derartige Aufnahmegefäße können Teil einer analytischen oder anderen Vorrichtung sein, um das Filtrat weiter zu behandeln.
  • Eine Analyse des Filtrats kann mittels optischer Mittel, die in der Technik bekannt sind, wie Absorptionsspektroskopie oder Fluoreszenz, durch chemische oder immunologische Mittel oder durch andere in der Technik bekannte Mittel durchgeführt werden, um die Anwesenheit eines Analyten, wie eines Virus, DNA-Sequenz, Antigens, Mikroorganismus oder anderen Faktors, zu detektieren.
  • Das Herstellungsverfahren dieser Erfindung minimiert die Anzahl von Maskierungsschritten und Wafer/Wafer- oder Wafer/Glas-Verbindungsschritten. Bei der Herstellung der Mikrofilter dieser Erfindung wird eine Größenskalierung ebenfalls in Betracht gezogen. Fluiddynamisches Verhalten ist direkt in Beziehung mit der Reynolds-Zahl des Flusses bzw. der Strömung. In Mikrovorrichtungen variiert, wenn die Geschwindigkeit mit der Kanallänge absinkt (wo angenommen wird, daß die Vorrichtung in einer feststehenden Zeit in allen Maßstäben bzw. Größen arbeitet), die Reynolds-Zahl im Verhältnis zu dem Quadrat der Länge. Da die Vorrichtungen miniaturisiert werden, wird die Reynolds-Zahl in unvermeidbarer Weise reduziert.
  • Die Reynolds-Zahl ist das Verhältnis der Trägheits- bzw. Inertkräfte zu den Viskositätskräften. Wenn die Reynolds- Zahl reduziert ist, hängen Flußmuster mehr von viskosen Effekten und weniger von Inerteffekten ab. Unter einer bestimmten Reynolds-Zahl, z. B. 0,1 (basierend auf der Lumengröße für ein System von Kanälen mit Krümmungen und Änderungen in der Lumengröße), können die Inerteffekte im wesentlichen ignoriert bzw. vernachlässigt werden. Die Mikrofluidvorrichtungen dieser Erfindung erfordern keinerlei Inertkräfte, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und haben daher kein inhärentes Limit aufgrund von Reynolds-Zahl-Effekten betreffend ihre Miniaturisierung. Die Filterdesigns der Anmelder arbeiten, obwohl sie von den zuvor beschriebenen Designs signifikant unterschiedlich sind, in diesem Bereich.
  • Die Vorrichtungen der bevorzugten Ausbildung dieser Erfindung stellen einige hundert Pikoliter Plasma während einiger Sekunden zur Verfügung. Sie können auch wiederverwendet werden. Ein Verklumpen ist minimiert und reversibel. Die Größen und Geschwindigkeiten (100 um Breite und 100 um/s) zeigen eine Reynolds-Zahl (Rc = plv/η) von etwa 10&supmin;² an, so daß das Fluid in einem Bereich liegt, wo die Viskosität über die Inertkraft bzw. Trägheit dominiert.
  • Die Größenordnung des Druckabfalls, der erforderlich ist, um eine mittlere Geschwindigkeit v eines Fluids mit einer Absolutviskosität η und einer Dichte p durch einen kreisförmigen Kanal (Länge 1, Durchmesser d) zu erhalten, kann aus Poiseuille's Gesetz (Batchelor, G.K., An Introduction to Fluid Dynamics, Cambridge Univ. Press 1967)
  • P/l = 32ηv/d²
  • berechnet werden. Unter Verwendung von v = 100 um/s und d = 100 um erhalten wir einen Druckabfall äquivalent zu etwa 0,3 mm H&sub2;O/cm Kanallänge. Da die Poiseuille'sche Gleichung streng genommen nur für kreisförmige Durchflußkanäle gültig ist und die Kanäle dieser Erfindung im wesentlichen V-förmige Vertiefungen bzw. Rillen sind, kann sie nur als eine ungefähre Relation zwischen den dargestellten Variablen betrachtet werden.
  • Wenn eine Flüssigkeit in eine Vorrichtung eingebracht wird, besteht zuerst ein effektiver Druck Peff = P&sub0; + Pst gleich der Summe des aufgebrachten bzw. angewandten Drucks P&sub0; und eines Drucks aufgrund der Oberflächenspannung
  • Pst = γcosθ/r
  • Pst ist eine Funktion der Oberflächenspannung des Fluids γ, des Kontaktwinkels des Fluids mit der Oberfläche θ und des Krümmungsradius der Fluidoberfläche r.
  • Für hydrophile Oberflächen ist cosθ nahezu 1 und für kleine Kanäle ist kein aufgebrachter Druck erforderlich, um die Vorrichtung zu benetzen. Dies wird als "Benetzen durch Kapillarwirkung" bezeichnet. Wenn die Vorrichtung einmal vollständig benetzt ist, muß jedoch auf die Oberflächenspannung am Austrittsbereich geachtet werden. In der in dem Beispiel hier beschriebenen Vorrichtung war der Krümmungsradius des Fluids in dem Austrittsbereich einige Millimeter, so daß der Druck aufgrund der Oberflächenspannung vernachlässigbar war.
  • Mit einer Kanalbreite bzw. -weite von 100 um ist Pst etwa 1 cm H&sub2;O, so daß die Oberflächenspannung an dem Austrittskanal signifikant ist. Wenn jedoch ein Ätzmittel, wie EPW-F- Ätzmittel, wie unten beschrieben, verwendet wird, welches die {100}-Ebenen von Silizium angreift, bedeutet dies, daß die Ecken, wenn sie geätzt sind, nicht so scharf sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Dies resultiert in einer graduellen bzw. zunehmenden Aufweitung des Kanals auf etwa 1 mm, was den Effekt der Oberflächenspannung reduziert.
  • Dieser Effekt tritt auch in dem Barrierebereich auf. Unter Verwendung eines Ätzmittels, welches ein vertikales (90º) Profil anstelle der 55º-Charakteristik der {100}-Ebenen von Silizium ergibt, würde dies einen Druck so groß wie 1 atm benötigen, um die Oberflächenspannung in einem 0,1 um Spalt zu überwinden.
  • Da dieses Filterdesign selbsttragend bzw. -saugend ist, kann es auf zwei Arten betrieben werden. In einem "Ein- Schuß-Modus" kontaktiert ein Tropfen (1 ul) Blut die Eintragsöffnung. Das Blut wird den Kanal hinuntergezogen und Plasma wird durch das Filter ohne einen angewandten bzw. angelegten Druck abgezogen. Dies stellt einige Nanoliter Plasma innerhalb von einigen Sekunden zur Verfügung. Sobald das Fluid die Vorrichtung füllt, stoppt der Fluß bzw. die Strömung. Wenn kein Weg zur Verfügung gestellt ist, um diese Probe aus der Vorrichtung hinauszuwaschen, würde sie nur eine einmalige Verwendung besitzen.
  • Der zweite Modus, kontinuierlicher Strömungs- bzw. Flußmodus, erfordert ein angelegtes Druckgefälle. Der Relativdruck zwischen dem Zufuhreinlaß, Zufuhrauslaß und Filtratauslaß kann gesteuert bzw. geregelt werden, um einen kontinuierlichen Strom von Filtrat zur Verfügung zu stellen oder einigen Umkehrfluß durch das Filter zu induzieren, welcher verwendbar bzw. nützlich ist, um Teilchen, die in oder nahe dem Barrierekanal stecken, zu entfernen.
  • Beispiel
  • Ein Dreimasken-Niveauverfahren wurde verwendet, um ein Mikrofilter dieser Erfindung auf einem Siliziumwafer herzustellen. Das erste Niveau definiert Verbindungsöffnungen, welche vollständig durch den Wafer zu der Rückseite des Siliziums geätzt wurden. Das zweite Niveau definierte die Fluidtransportkanäle und das dritte Niveau definierte die Maximalgröße der Teilchen, welche durch das Filter fließen können.
  • Vier-Inch-Chrom-Masken wurden für diese Spezifikationen durch Photo Sciences, Inc. (Torrance, CA) hergestellt und 3"-Wafer ({100}, n-Typ), mit 500 nm SiO&sub2; auf diesen aufgewachsen, wurden verwendet.
  • Die Wafer wurden in einem Piranhabad (H&sub2;SO&sub4; und H&sub2;O&sub2;) (2 : 1) vor einem Verarbeiten gereinigt. Ein Primer (HMDS, gesponnen bei 3000 U/min) wurde verwendet, um ein Anhaften des Fotoresists zu erhöhen. Etwa 1 um AZ-1370-SF (Hoechst) Fotoresist wurde durch Spinbeschichten (3000 U/min) abgeschieden und dies war durch ein vorsichtiges Härten (30 min bei 90ºC) gefolgt.
  • Ein Kontaktausrichtungselement wurde verwendet, um die Wafer auszurichten und zu belichten. Die Belichtungszeit wurde variiere; um die besten Ergebnisse zu erhalten. Kein Härten bzw. Erhitzen nach dem Belichten wurde durchgeführt. Wafer wurden in AZ-351 (verdünnt 4 : 1) (Hoechst) für 1 min entwickelt und in DI-Wasser gespült. Ein blaues Klebeband (Semiconductor Equipment Corporation, Moorpark, CA) wurde auf die Rückseiten der Wafer aufgebracht, um das Oxid vor dem Oxidätzen des Materials zu schützen.
  • Die Wafer wurden in gepuffertes Oxidätzmaterial (BOE, 10 : 1 HF (49%) und NH&sub4;F (10%)) für 11 min eingetaucht, um vollständig das nicht-geschützte Oxid wegzuätzen. Das blaue Klebeband wurde mit der Hand entfernt und der Fotoresist wurde in einem Azetonspülen entfernt.
  • Siliziumätzen wurde in einer Mischung von Ethylendiamin, Pyrocatechol und Wasser (EPW-F-Ätzmittel, wie in Reisman, A., et al. (1979), J. Electrochem. Soc. 126: 1406-1415, beschrieben), das in einem unter Rückfluß kochenden Kolben eingesetzt wurde, durchgeführt. Dieses Ätzmittel greift die {100}-Ebenen von Silizium mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate von etwa 100 um/h an. Die Fluidanbringöffnungen wurden in der ersten Stufe für etwa 3 h geätzt. Der Fotoresist wurde neuerlich aufgebracht und die Maske, welche Flußkanäle zwischen den Fluidöffnungen und der Barriereregion enthielt, wurde belichtet. Die Wafer wurden in dieser zweiten Stufe für etwa 1 h entwickelt und geätzt. Der Fotoresist wurde neuerlich aufgebracht und die den Barrierebereich enthaltende Maske wurde belichtet. Die Wafer wurden in dieser Endstufe für etwa 1 min entwickelt und geätzt.
  • Nach Endbearbeitung wurden die Wafer neuerlich in einem Piranhabad gereinigt und in DI-Wasser gespült. Sie wurden in individuelle Vorrichtungen von etwa 1 cm · 1 cm unterteilt.
  • Ein anodisches Binden gemäß Wallis, G. und Pomerantz, D.I. (1969) J. Appl. Physics 40: 3946-3949, wurde verwendet, um Pyrexglas an den Siliziumvorrichtungen festzulegen. Ein Inch große, quadratische Stücke von Pyrexglas (100 um Dicke) von Esco Products Inc. (Oak Ridge, NJ) wurden verwendet. Zuerst wurden das Silizium und Pyrexglas in eine Lösung von H&sub2;O&sub2;, NH&sub4;OH und H&sub2;O (1 : 4 : 6), erhitzt auf 50ºC, getaucht. Dieses Verfahren entfernt jegliches organische Material auf den Oberflächen und macht die Oberflächen auch hydrophil. Nach 20 min in dieser Lösung wurden das Silizium und Pyrex mit DI-Wasser gespült und getrocknet. Ein anodisches Binden wurde bei 400ºC mit 400 V, zwischen dem Glas und Silizium angelegt, durchgeführt.
  • Überprüfen wurde durch Fließen von verdünnten Suspensionen von fluoreszierenden Mikrokügelchen durch die Vorrichtung durchgeführt. Ein Tropfen von fluoreszierenden Mikrokügelchen mit 16 um Durchmesser (1% Feststoffe, von Duke Scientific, Palo Alto, CA) wurde 5 ml DI-Wasser zugesetzt. Eine analoge Mischung von Kügelchen mit 2,6 um Durchmesser wurde ebenfalls hergestellt. Die fluoreszierenden Kügelchen mit 16 um fluoreszierten in grün und die Kügelchen mit 2,6 um fluoreszierten in rot, was sie leicht durch das Auge unterscheidbar macht.
  • Diese Mischung wurde in die Vorrichtung eingebracht und Beobachtungen wurden unter Verwendung eines Zeiss ICM-405 umgekehrten Mikroskops durchgeführt. Die Fluoreszenz der Kügelchen wurde unter Verwendung einer Silizium-intensivierten Zielkamera (SIT-66x, von Dage-MTI) durchgeführt und die Beobachtungen wurden auf einem Videoband aufgezeichnet. Einige Bilder wurden auch unter Verwendung eines Bildabtasters (Data Translation) und NIH-Bildsoftware digitalisiert.
  • Die Drücke an der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung der filtrierten Flüssigkeit wurden kontrolliert, indem ein Rohr bis zur geeigneten Höhe mit Flüssigkeit gefüllt wurde. Die Drücke an der Auslaßöffnung der unfiltrierten Zufuhrflüssigkeit wurden innerhalb einiger Millimeter H&sub2;O konstant gehalten.
  • Das Experiment wurde fortgeführt, indem zuerst eine Mischung von Fluid und Teilchen an der Einlaßöffnung eingebracht wurde. Sobald dies die gesamte Vorrichtung (Ein- Schuß-Modus) befeuchtet, wurde ein gewisser Teilchen-Aufbau am Rand des Barrierekanals beobachtet. Typischerweise würden sich einige 16 um Kügelchen entlang des Barrierekanals, jedoch nicht bis zu einer signifikanten Tiefe, aufbauen.
  • Die Lösung, enthaltend 2,6 um Kügelchen, wurde dann an dem Einlaß zugesetzt. Diese Kugeln flossen frei durch den Zufuhrströmungskanal und einige querten den Barrierekanal.
  • Die Filterauslaßöffnung wurde dann auf etwa den halben Druck, der auf den Zufuhreinlaß aufgebracht wurde, unter Druck gesetzt. Dies resultierte in einem Rückfluß über die Barriere, was die 16 um Kügelchen rasch zurück in den Flußstrom beaufschlagte, wo sie zu der Zufuhraustragsöffnung geführt bzw. geleitet wurden.
  • Die fluoreszierenden Kügelchen mit einem Durchmesser von 16 um waren unmittelbar an der Einlaßöffnung sichtbar, sowie einige, die entlang des Zufuhrströmungskanals flossen, und einige, die gegen den Barrierekanal gedrückt waren. Keines trat durch den Barrierekanal durch. Nach dem Einbringen der 2,6 um Kügelchen waren diese kleinere Kügelchen leicht zu sehen. Die meisten strömten entlang des Zufuhrströmungskanals, einige traten jedoch leicht durch die Barriere durch, welche die 16 um Kügelchen fing bzw. aufhielt.
  • Die oben beschriebenen, bevorzugten Ausbildungen sind erläuternd anstatt, daß sie die Erfindung beschränken. Wie dies von dem Fachmann leicht verstanden werden wird, können verschiedene Materialien, Verfahren und Parameter variiert werden, um die Ziele dieser Erfindung zu erreichen, um ein Mikrofilter zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, analysierbare Mengen einer teilchenfreien Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, und das die Prinzipien eines Tangentialflusses durch den Barrierekanal, um ein Verklumpen zu reduzieren, und geneigte Kanalwände benutzt, um die Effekte der Oberflächenspannung zu überwinden. Die Erfindung ist nur durch den Rahmen der anhängigen Patentansprüche beschränkt.

Claims (11)

1. Mikrofilter verwendbar zur Behandlung einer Zufuhrflüssigkeit, um Flüssigkeit von darin enthaltenen Partikeln bzw. Teilchen zu trennen, umfassend ein horizontales Substrat und eine Abdeckung, welche die Fläche des horizontalen Substrats abdeckt, wobei die folgenden Elemente in die Fläche des horizontalen Substrats aus- gebildet sind:
a) eine Zufuhreinlaß;
b) ein Zufuhrauslaß;
c) ein Zufuhrströmungskanal, welcher eine minimale Abmessung aufweist, welche ausreichend ist, um einen Fluß bzw. eine Strömung der Teilchen und der Flüssigkeit dadurch zu erlauben, welcher zwischen und in Fluidverbindung mit dem Fluideinlaß und dem Fluidauslaß angeordnet ist;
d) ein Filtratsammelkanal parallel zu dem Zufuhrströmungskanal;
e) ein Barriere- bzw. Sperrkanal parallel zu, zwischen und in Fluidverbindung mit dem Zufuhrströmungskanal und dem Filtratsammelkanal; wobei die minimale Tiefe des Barrierekanals relativ zu der Abdeckung ausreichend gering ist, um eine Strömung bzw. einen Fluß der Flüssigkeit dadurch zu erlauben, jedoch nicht der Teilchen; und
f) einen Filtratauslaß bzw. -austritt in Fluidverbindung mit dem Filtratsammelkanal.
2. Mikrofilter nach Anspruch 1, weiters umfassend einen Filtratauslaßkanal, welcher den Filtratsammelkanal und den Filtratauslaß verbindet.
3. Mikrofilter nach Anspruch 1 bis 2, weiters umfassend Mittel bzw. Einrichtungen zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Drucks auf den Strom der Zufuhrflüssigkeit durch das Mikrofilter.
4. Mikrofilter nach Anspruch 1 bis 3, worin der Zufuhrströmungskanal und der Filtratsammelkanal ungefähr 100 um breit sind.
5. Mikrofilter nach Anspruch 1 bis 4, worin der Barrierekanal eine Mindestabmessung von weniger als etwa 0,1 um aufweist.
6. Mikrofilter nach Anspruch 1 bis 5, worin das Substrat eine Siliziumscheibe bzw. ein Siliziumwafer ist.
7. Mikrofilter nach Anspruch 1 bis 6, worin die Kanäle durch ein anisotropes Ätzmittel geätzt sind, um ein zunehmendes Aufweiten an dem Einlaß und den Auslässen zur Verfügung zu stellen, wodurch eine Strömung hierdurch mit Hüfe lediglich einer Kapillarwirkung erleichtert ist.
8. Mikrofilter nach Anspruch 6, worin das Substrat ein {100}-Siliziumwafer ist und der Zufuhrströmungskanal und der Filtratsammelkanal im wesentlichen V-förmig sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters gemäß Anspruch 8 umfassend:
a) Ätzen des Zufuhrströmungskanals und des Filtratsammelkanals in den Siliziumwafer mit einem Ätzmittel, welches fähig ist, die {100}-Ebenen des Siliziumwafers anzugreifen, um im wesentlichen V-förmige Kanäle auszubilden; und
b) Ätzen des Barrierekanals.
10. Verfahren zur Rückgewinnung einer Menge einer Flüssigkeit, welche von Partikeln bzw. Teilchen getrennt wird, aus einer Zufuhrflüssigkeit, welche die Partikel enthält, umfassend ein Einbringen der Zufuhrflüssigkeit in den Zufuhreinlaß des Mikrofilters nach Anspruch 1 bis 8 und ein Abziehen von abgetrennter Flüssigkeit aus dem Filtratauslaß.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Zufuhrflüssigkeit Blut ist, die Partikel Blutkörperchen sind und die getrennte Flüssigkeit Plasma ist.
DE69619400T 1995-06-16 1996-06-14 Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69619400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28195P 1995-06-16 1995-06-16
PCT/US1996/009946 WO1997000121A1 (en) 1995-06-16 1996-06-14 Tangential flow planar microfabricated fluid filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619400D1 DE69619400D1 (de) 2002-03-28
DE69619400T2 true DE69619400T2 (de) 2002-09-26

Family

ID=21690798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619400T Expired - Lifetime DE69619400T2 (de) 1995-06-16 1996-06-14 Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5922210A (de)
EP (1) EP0871539B1 (de)
DE (1) DE69619400T2 (de)
WO (1) WO1997000121A1 (de)

Families Citing this family (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454945B1 (en) 1995-06-16 2002-09-24 University Of Washington Microfabricated devices and methods
US6541213B1 (en) * 1996-03-29 2003-04-01 University Of Washington Microscale diffusion immunoassay
US20030211507A1 (en) * 1996-03-29 2003-11-13 Anson Hatch Microscale diffusion immunoassay in hydrogels
TW391881B (en) * 1996-09-25 2000-06-01 Baxter Int Method and apparatus for filtering suspensions of medical and biological fluids or the like
SE9703302D0 (sv) 1997-09-10 1997-09-10 Vincenzo Vassarotti Filtration cell for tangential flow filtration and filtration system making use of such cell
US6036659A (en) 1998-10-09 2000-03-14 Flexsite Diagnostics, Inc. Collection device for biological samples and methods of use
EP1181548B1 (de) * 1999-04-06 2007-03-21 The University of Alabama at Birmingham Research Foundation Vorrichtung zum screening von kristallisierungsbedingungen in lösungen zur kristallzüchtung
US20030022383A1 (en) * 1999-04-06 2003-01-30 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7247490B2 (en) * 1999-04-06 2007-07-24 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7214540B2 (en) * 1999-04-06 2007-05-08 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7250305B2 (en) * 2001-07-30 2007-07-31 Uab Research Foundation Use of dye to distinguish salt and protein crystals under microcrystallization conditions
WO2000074850A2 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 University Of Washington Microfluidic devices for transverse electrophoresis and isoelectric focusing
US6982058B2 (en) * 1999-12-08 2006-01-03 Baxter International, Inc. Method for fabricating three dimensional structures
ES2282153T3 (es) * 1999-12-08 2007-10-16 Baxter International Inc. (A Delaware Corporation) Procedimiento para la fabricacion de una membrana filtrante microporosa.
US20030168396A1 (en) * 1999-12-08 2003-09-11 Jacobson James D. Monolithic filter body and fabrication technique
US6408884B1 (en) 1999-12-15 2002-06-25 University Of Washington Magnetically actuated fluid handling devices for microfluidic applications
AU2001249176A1 (en) 2000-03-14 2001-09-24 Micronics, Inc. Microfluidic analysis cartridge
AU2001251218B2 (en) * 2000-03-31 2006-06-29 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Protein crystallization in microfluidic structures
US7978329B2 (en) * 2000-08-02 2011-07-12 Honeywell International Inc. Portable scattering and fluorescence cytometer
US7283223B2 (en) * 2002-08-21 2007-10-16 Honeywell International Inc. Cytometer having telecentric optics
US7471394B2 (en) * 2000-08-02 2008-12-30 Honeywell International Inc. Optical detection system with polarizing beamsplitter
US7016022B2 (en) * 2000-08-02 2006-03-21 Honeywell International Inc. Dual use detectors for flow cytometry
US6970245B2 (en) * 2000-08-02 2005-11-29 Honeywell International Inc. Optical alignment detection system
US8329118B2 (en) * 2004-09-02 2012-12-11 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining one or more operating parameters for a microfluidic circuit
US6597438B1 (en) 2000-08-02 2003-07-22 Honeywell International Inc. Portable flow cytometry
US7641856B2 (en) * 2004-05-14 2010-01-05 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer with removable cartridge
US7130046B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-31 Honeywell International Inc. Data frame selection for cytometer analysis
US6549275B1 (en) 2000-08-02 2003-04-15 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US7215425B2 (en) * 2000-08-02 2007-05-08 Honeywell International Inc. Optical alignment for flow cytometry
US20060263888A1 (en) * 2000-06-02 2006-11-23 Honeywell International Inc. Differential white blood count on a disposable card
US7262838B2 (en) * 2001-06-29 2007-08-28 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US8071051B2 (en) * 2004-05-14 2011-12-06 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer cartridge
US7242474B2 (en) * 2004-07-27 2007-07-10 Cox James A Cytometer having fluid core stream position control
US7630063B2 (en) * 2000-08-02 2009-12-08 Honeywell International Inc. Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample
US6700130B2 (en) 2001-06-29 2004-03-02 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US7000330B2 (en) * 2002-08-21 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for receiving a removable media member
US7061595B2 (en) * 2000-08-02 2006-06-13 Honeywell International Inc. Miniaturized flow controller with closed loop regulation
US6382228B1 (en) 2000-08-02 2002-05-07 Honeywell International Inc. Fluid driving system for flow cytometry
US7277166B2 (en) * 2000-08-02 2007-10-02 Honeywell International Inc. Cytometer analysis cartridge optical configuration
WO2002023161A1 (en) 2000-09-18 2002-03-21 University Of Washington Microfluidic devices for rotational manipulation of the fluidic interface between multiple flow streams
CA2360194C (en) * 2000-10-25 2008-10-07 Micronix, Inc. A solid state microcuvette using dry films
US6881198B2 (en) * 2001-01-09 2005-04-19 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US6913697B2 (en) 2001-02-14 2005-07-05 Science & Technology Corporation @ Unm Nanostructured separation and analysis devices for biological membranes
US7670429B2 (en) * 2001-04-05 2010-03-02 The California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US20030040119A1 (en) * 2001-04-11 2003-02-27 The Regents Of The University Of Michigan Separation devices and methods for separating particles
US6811695B2 (en) * 2001-06-07 2004-11-02 Nanostream, Inc. Microfluidic filter
US6825127B2 (en) 2001-07-24 2004-11-30 Zarlink Semiconductor Inc. Micro-fluidic devices
DE10150549A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Trennmodul zum Abtrennen von Partikeln aus einer Dispersion, insbesondere von Blutkörperchen aus Blut
JP2004042012A (ja) * 2001-10-26 2004-02-12 Nec Corp 分離装置、分析システム、分離方法および分離装置の製造方法
US7473361B2 (en) * 2001-11-30 2009-01-06 Cornell Research Foundation Diffusion-based molecular separation in structured microfluidic devices
CA2468674A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 University Of Washington Microfluidic device and surface decoration process for solid phase affinity binding assays
US6637257B2 (en) * 2002-01-02 2003-10-28 Integrated Sensing Systems Micromachined fluid analysis device and method
AU2003216175A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Colorado School Of Mines Laminar flow-based separations of colloidal and cellular particles
US6814859B2 (en) * 2002-02-13 2004-11-09 Nanostream, Inc. Frit material and bonding method for microfluidic separation devices
US7560267B2 (en) * 2002-03-18 2009-07-14 City University Of Hong Kong Apparatus and methods for on-chip monitoring of cellular reactions
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
DE10220296A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben
US20070026528A1 (en) * 2002-05-30 2007-02-01 Delucas Lawrence J Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7695627B2 (en) * 2002-06-19 2010-04-13 Northwest Biotherapeutics, Inc. Tangential flow filtration devices and methods for leukocyte enrichment
WO2004005898A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Uab Research Foundation Method for distinguishing between biomolecule and non-biomolecule crystals
EP1535061A2 (de) 2002-08-21 2005-06-01 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur messung der fluidchemie bei bohr- und produktionsvorgängen
WO2004084263A2 (en) * 2002-09-07 2004-09-30 Arizona Board Of Regents Integrated apparatus and methods for treating liquids
ZA200502324B (en) * 2002-09-09 2006-05-31 Cytonome Inc Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
US7094345B2 (en) * 2002-09-09 2006-08-22 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components, including molecular fractionation devices, in a microfluidic system
US6878271B2 (en) * 2002-09-09 2005-04-12 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
US7455770B2 (en) * 2002-09-09 2008-11-25 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
WO2004029221A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 The General Hospital Corporation Microfluidic device for cell separation and uses thereof
DE10252223A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Separierung und Ausgabe von Plasma
US20040179972A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Nanostream, Inc. Systems and methods for detecting manufacturing defects in microfluidic devices
DE10313201A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Trennvorrichtung und mikrofluidisches Verfahren zum Abtrennen von flüssigen Bestandteilen aus einer Flüssigkeit, die Partikel enthält
US20040195099A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Jacobson Stephen C. Sample filtration, concentration and separation on microfluidic devices
JP4758891B2 (ja) * 2003-06-06 2011-08-31 マイクロニクス, インコーポレイテッド 微小流体デバイス上の加熱、冷却および熱サイクリングのためのシステムおよび方法
US7648835B2 (en) * 2003-06-06 2010-01-19 Micronics, Inc. System and method for heating, cooling and heat cycling on microfluidic device
WO2004113877A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 The General Hospital Corporation Microfluidic systems for size based removal of red blood cells and platelets from blood
DE102004007567A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Plattform und Verfahren zum Handhaben einer Flüssigkeit
US20050194303A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Sniegowski Jeffry J. MEMS flow module with filtration and pressure regulation capabilities
US7226540B2 (en) * 2004-02-24 2007-06-05 Becton, Dickinson And Company MEMS filter module
WO2005084374A2 (en) * 2004-03-03 2005-09-15 The General Hospital Corporation Magnetic device for isolation of cells and biomolecules in a microfluidic environment
KR20050096489A (ko) * 2004-03-31 2005-10-06 주식회사 올메디쿠스 혈액 내 혈구를 평면상의 기판에서 특별한 전기, 자기적인장치없이 분리 및 이송할 수 있는 필터
US8323564B2 (en) 2004-05-14 2012-12-04 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer system
US20060118479A1 (en) * 2004-08-24 2006-06-08 Shevkoplyas Sergey S Particle separating devices, systems, and methods
US7612871B2 (en) * 2004-09-01 2009-11-03 Honeywell International Inc Frequency-multiplexed detection of multiple wavelength light for flow cytometry
US7550267B2 (en) * 2004-09-23 2009-06-23 University Of Washington Microscale diffusion immunoassay utilizing multivalent reactants
US7630075B2 (en) 2004-09-27 2009-12-08 Honeywell International Inc. Circular polarization illumination based analyzer system
EP1817568B1 (de) 2004-12-03 2019-04-17 Cytonome/ST, LLC Unitäre kassette zur partikelverarbeitung
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
US20060171846A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-03 Marr David W M Microfluidic systems incorporating integrated optical waveguides
US20090101559A1 (en) * 2005-01-21 2009-04-23 Anand Bala Subramaniam Microconcentrator/Microfilter
TW200702292A (en) * 2005-02-28 2007-01-16 Careside Medical Llc A micro-fluidic fluid separation device and method
US20070196820A1 (en) 2005-04-05 2007-08-23 Ravi Kapur Devices and methods for enrichment and alteration of cells and other particles
WO2006119106A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Honeywell International Inc. Cytometer cell counting and size measurement method
JP4995197B2 (ja) 2005-07-01 2012-08-08 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 3d流体力学的集束を有する成形カートリッジ
US8361410B2 (en) 2005-07-01 2013-01-29 Honeywell International Inc. Flow metered analyzer
EP1901847B1 (de) 2005-07-01 2015-04-08 Honeywell International Inc. Mikrofluidisches hämatologie-analysegerät
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
US7843563B2 (en) * 2005-08-16 2010-11-30 Honeywell International Inc. Light scattering and imaging optical system
US20070059718A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Mehmet Toner Systems and methods for enrichment of analytes
US20070059683A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Tom Barber Veterinary diagnostic system
CA2621993A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Bg Implant, Inc. Glaucoma treatment devices and methods
US20080103746A1 (en) 2005-11-30 2008-05-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Systems and methods for pathogen detection and response
US20080179255A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic devices
US20080178692A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
US20080241000A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems for pathogen detection
US20080241909A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Microfluidic chips for pathogen detection
US20080241935A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods for pathogen detection
JP2009521683A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド アナライザーシステム
EP1963817A2 (de) 2005-12-22 2008-09-03 Honeywell International Inc. Kartusche für ein tragbares probenanalysegerät
JP5431732B2 (ja) 2005-12-29 2014-03-05 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド マイクロ流体フォーマットにおけるアッセイ実装
US7384549B2 (en) * 2005-12-29 2008-06-10 Spf Innovations, Llc Method and apparatus for the filtration of biological solutions
US8747669B1 (en) * 2005-12-29 2014-06-10 Spf Innovations, Llc Method and apparatus for the filtration of biological samples
US9487812B2 (en) 2012-02-17 2016-11-08 Colorado School Of Mines Optical alignment deformation spectroscopy
US9885644B2 (en) 2006-01-10 2018-02-06 Colorado School Of Mines Dynamic viscoelasticity as a rapid single-cell biomarker
US9878326B2 (en) * 2007-09-26 2018-01-30 Colorado School Of Mines Fiber-focused diode-bar optical trapping for microfluidic manipulation
US8119976B2 (en) * 2007-07-03 2012-02-21 Colorado School Of Mines Optical-based cell deformability
WO2007106580A2 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Micronics, Inc. Rapid magnetic flow assays
US20070289917A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Mylin John M Separation system and method of operating
US20080007838A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Omnitech Partners, Inc. Field-of-view indicator, and optical system and associated method employing the same
WO2008147382A1 (en) * 2006-09-27 2008-12-04 Micronics, Inc. Integrated microfluidic assay devices and methods
JP2010505556A (ja) 2006-10-09 2010-02-25 ニューロフルーディクス, インコーポレイテッド 脳脊髄液精製システム
US10632237B2 (en) 2006-10-09 2020-04-28 Minnetronix, Inc. Tangential flow filter system for the filtration of materials from biologic fluids
US10850235B2 (en) 2006-10-09 2020-12-01 Minnetronix, Inc. Method for filtering cerebrospinal fluid (CSF) including monitoring CSF flow
US10001496B2 (en) 2007-01-29 2018-06-19 Gearbox, Llc Systems for allergen detection
US20090050569A1 (en) * 2007-01-29 2009-02-26 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
US20080181821A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Microfluidic chips for allergen detection
US8617903B2 (en) 2007-01-29 2013-12-31 The Invention Science Fund I, Llc Methods for allergen detection
GB2460196B (en) * 2007-01-29 2011-06-01 Searete Llc Fluidic methods
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
US7799656B2 (en) * 2007-03-15 2010-09-21 Dalsa Semiconductor Inc. Microchannels for BioMEMS devices
US20090227005A1 (en) * 2007-03-27 2009-09-10 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods for pathogen detection
US20080277332A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Becton, Dickinson And Company Micromachined membrane filter device for a glaucoma implant and method for making the same
US20090062828A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Colorado School Of Mines Magnetic field-based colloidal atherectomy
US10722250B2 (en) 2007-09-04 2020-07-28 Colorado School Of Mines Magnetic-field driven colloidal microbots, methods for forming and using the same
JP2009083382A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Brother Ind Ltd 画像形成装置および画像処理プログラム
CN101903104B (zh) 2007-10-12 2014-06-25 瑞昂尼克公司 综合微流体装置及其方法
JP2011513712A (ja) * 2008-02-21 2011-04-28 アヴァントラ バイオサイエンスィズ コーポレーション アレイ上の液体流に基づく検定
CN101965225B (zh) * 2008-03-11 2014-04-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于过滤流体的过滤装置
US8304185B2 (en) 2009-07-17 2012-11-06 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Methods and systems for DNA isolation on a microfluidic device
WO2010009415A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Methods and systems for microfluidic dna sample preparation
US20100034704A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International Inc. Microfluidic cartridge channel with reduced bubble formation
US8037354B2 (en) 2008-09-18 2011-10-11 Honeywell International Inc. Apparatus and method for operating a computing platform without a battery pack
WO2010040103A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Micronics, Inc. Microfluidic apparatus and methods for performing blood typing and crossmatching
US7927904B2 (en) 2009-01-05 2011-04-19 Dalsa Semiconductor Inc. Method of making BIOMEMS devices
KR20100102926A (ko) * 2009-03-12 2010-09-27 삼성전자주식회사 표적물질 정제를 위한 필터유닛 및 이를 채용한 미세유동장치
WO2011094577A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Micronics, Inc. Sample-to-answer microfluidic cartridge
WO2012094170A2 (en) * 2011-01-03 2012-07-12 The Regents Of The University Of California Methods and microfluidic devices for concentrating and transporting particles
US20140234892A1 (en) * 2011-09-23 2014-08-21 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Microfluidic device for separating cells from a fluid
CN103959037A (zh) * 2011-10-25 2014-07-30 皇家飞利浦有限公司 从血液或其他介质中过滤颗粒
WO2013061257A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filtering particles from blood or other media
EP2587248A1 (de) 2011-10-25 2013-05-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filtern von Partikeln aus Blut oder anderen Medien
EP2785429A4 (de) 2011-11-30 2015-10-28 Wellstat Diagnostics Llc Filtrationsmodul
US8741234B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741233B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741235B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Two step sample loading of a fluid analysis cartridge
US8663583B2 (en) 2011-12-27 2014-03-04 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
KR20130113207A (ko) * 2012-04-05 2013-10-15 삼성전자주식회사 타겟 물질 포획용 필터
US9081001B2 (en) 2012-05-15 2015-07-14 Wellstat Diagnostics, Llc Diagnostic systems and instruments
US9213043B2 (en) 2012-05-15 2015-12-15 Wellstat Diagnostics, Llc Clinical diagnostic system including instrument and cartridge
US9625465B2 (en) 2012-05-15 2017-04-18 Defined Diagnostics, Llc Clinical diagnostic systems
JP1628115S (de) 2012-10-24 2019-04-01
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
US10248765B1 (en) 2012-12-05 2019-04-02 Theranos Ip Company, Llc Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
US9386948B2 (en) 2012-12-05 2016-07-12 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample transport
EP3549674B1 (de) 2012-12-21 2020-08-12 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Filme mit geringere elastizität zur mikrofluidischen verwendung
JP2016509206A (ja) 2012-12-21 2016-03-24 マイクロニクス, インコーポレイテッド 携帯型蛍光検出システムおよびマイクロアッセイカートリッジ
US10065186B2 (en) 2012-12-21 2018-09-04 Micronics, Inc. Fluidic circuits and related manufacturing methods
US20160016180A1 (en) * 2013-03-08 2016-01-21 Duke University Devices, systems, and methods for acoustically-enhanced magnetophoresis
US20140323911A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-30 Theranos, Inc. Methods and devices for sample collection and sample separation
US9222623B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Genmark Diagnostics, Inc. Devices and methods for manipulating deformable fluid vessels
MX365324B (es) 2013-03-15 2019-05-29 Theranos Ip Co Llc Metodos y dispositivos para recoleccion de muestras y separacion de muestras.
JP6484222B2 (ja) 2013-05-07 2019-03-13 マイクロニクス, インコーポレイテッド 核酸の調製および分析のためのデバイス
US10386377B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
AU2014262710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
ES2539843B2 (es) * 2013-11-15 2015-11-16 Universitat Politècnica De Catalunya Dispositivo microfluídico para la separación de líquido del mismo líquido conteniendo partículas deformables sin fuentes de energía externas
WO2016002727A1 (ja) 2014-06-30 2016-01-07 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 試料分析用基板、試料分析装置、試料分析システムおよび試料分析システム用プログラム
JP6548645B2 (ja) 2014-06-30 2019-07-24 Phcホールディングス株式会社 試料分析用基板および試料分析装置
JP6588910B2 (ja) 2014-06-30 2019-10-09 Phcホールディングス株式会社 試料分析用基板、試料分析装置、試料分析システムおよび試料分析システム用プログラム
CN106662595B (zh) 2014-06-30 2019-10-15 普和希控股公司 试样分析用基板、试样分析装置、试样分析系统及从含磁性颗粒的液体中去除液体的方法
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
EP3232203B1 (de) 2014-12-12 2022-02-02 PHC Holdings Corporation Substrat zur probenanalyse, probenanalysevorrichtung, probenanalysesystem und programm für ein probenanalysesystem
CN107530189B (zh) 2014-12-31 2021-06-22 迈克罗欧普提克斯股份有限公司 青光眼治疗装置和方法
US11344849B2 (en) * 2015-06-08 2022-05-31 Becton, Dickinson And Company Filtration cell and method for filtering a biological sample
US11147540B2 (en) 2015-07-01 2021-10-19 Minnetronix, Inc. Introducer sheath and puncture tool for the introduction and placement of a catheter in tissue
US10371606B2 (en) 2015-07-21 2019-08-06 Theraos IP Company, LLC Bodily fluid sample collection and transport
US11247208B2 (en) 2015-09-09 2022-02-15 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation
EP3355983A4 (de) 2015-09-30 2019-06-26 Microoptx Inc. Vorrichtungen und verfahren zur behandlung des trockenen auges
CA3006975C (en) 2015-12-04 2022-02-22 Minnetronix, Inc. Systems and methods for the conditioning of cerebrospinal fluid
WO2017151883A2 (en) 2016-03-02 2017-09-08 Becton, Dickinson And Company Biological fluid separation device
US10709370B2 (en) 2016-06-09 2020-07-14 Becton, Dickinson And Company Biological fluid separation device
US11857966B1 (en) 2017-03-15 2024-01-02 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation
EP3752828A4 (de) * 2018-02-16 2021-11-24 Astrego Diagnostics AB Mikrofluidische vorrichtung
US20220252578A1 (en) * 2019-07-19 2022-08-11 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Tangent flow hemolysis detection blood testing device
WO2023277773A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Capitainer Ab Microfluidic devices

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212742A (en) * 1978-05-25 1980-07-15 United States Of America Filtration apparatus for separating blood cell-containing liquid suspensions
DE3515650A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Biochemie GmbH, Kundl, Tirol Verfahren zur abtrennung von biotechnologisch hergestellten wertstoffen durch querstrom-mikrofiltration
DE3546091A1 (de) 1985-12-24 1987-07-02 Kernforschungsz Karlsruhe Querstrom-mikrofilter
CH671709A5 (de) * 1986-07-23 1989-09-29 Sulzer Ag
US4753776A (en) * 1986-10-29 1988-06-28 Biotrack, Inc. Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter
JPH0414457A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Oki Electric Ind Co Ltd 記録ヘッド
US5726026A (en) * 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
US5587128A (en) * 1992-05-01 1996-12-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification devices
US5304487A (en) * 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
WO1993022058A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device
US5498392A (en) * 1992-05-01 1996-03-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US5338400A (en) * 1993-02-25 1994-08-16 Ic Sensors, Inc. Micromachining process for making perfect exterior corner in an etchable substrate
NL9401260A (nl) * 1993-11-12 1995-06-01 Cornelis Johannes Maria Van Ri Membraan voor microfiltratie, ultrafiltratie, gasscheiding en katalyse, werkwijze ter vervaardiging van een dergelijk membraan, mal ter vervaardiging van een dergelijk membraan, alsmede diverse scheidingssystemen omvattende een dergelijk membraan.
ATE277450T1 (de) * 1994-11-10 2004-10-15 Orchid Biosciences Inc Flüssigkeitsverteilungssystem
CN1110369C (zh) * 1994-11-14 2003-06-04 宾夕法尼亚州大学信托人 用于测定和加工分析物的中尺度样品制备设备和系统

Also Published As

Publication number Publication date
US6387290B1 (en) 2002-05-14
WO1997000121A1 (en) 1997-01-03
EP0871539B1 (de) 2002-02-20
EP0871539A1 (de) 1998-10-21
DE69619400D1 (de) 2002-03-28
US5922210A (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619400T2 (de) Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten
DE69628016T2 (de) Miniaturisierte differentielle extraktionsvorrichtung und verfahren
DE69729808T2 (de) Gleichzeitige bestimmung eines analyts und referenzausgleich für vorrichtungen mit referenz-t-sensoren
Brody et al. A planar microfabricated fluid filter
DE69728269T2 (de) Absorbtionsverbessertes differentielles extraktionsverfahren
DE69303898T2 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
DE69724943T2 (de) Mikrohergestellter chemischer sensor auf diffusionsbasis
DE60200822T2 (de) Mikrodosier- und Probennahmevorrichtung sowie Mikrochip mit dieser Vorrichtung
DE69333938T2 (de) Düse zur Verwendung in einer Sprühvorrichtung
DE60306336T2 (de) Mikrofluider antimikrobieller filter
DE4392738B4 (de) Nanokanalfilter
DE69718011T2 (de) Filter beinhaltende vorrichtungen zum filtern fluider proben
DE69432402T2 (de) Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
DE69630036T2 (de) Durchflusszelle für proben und deren verwendung
DE69709864T2 (de) Ventilloser flüssigkeitsmikroschalter und methode
EP2072131B1 (de) Mikrofluidisches Element zur Durchmischung einer Flüssigkeit in einer Reagenz
DE10334341A1 (de) Kaskadierte hydrodynamische Fokussierung in Mikrofluidikkanälen
DE1801684B2 (de) Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes
EP1355848A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluidbauelements, fluidbauelement und analysevorrichtung
WO2011092201A1 (de) Anordnung und verfahren zur filtration einer flüssigkeit und verwendung in der mikroskopie
DE112014000462B4 (de) Herstellung einer Mikrofluidchip-Packung oder -Baugruppe mit trennbaren Chips
EP1458483A2 (de) Flusskammer
DE10046173C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von ungelösten Bestandteilen aus biologischen Flüssigkeiten
DE3415858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung
DE112017004280T5 (de) Mikrofluidik-Chip mit Perlenintegrationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition