DE69617960T2 - Atmungsfähige Schweisseinlage mit Geruchsbeherrschung - Google Patents
Atmungsfähige Schweisseinlage mit GeruchsbeherrschungInfo
- Publication number
- DE69617960T2 DE69617960T2 DE1996617960 DE69617960T DE69617960T2 DE 69617960 T2 DE69617960 T2 DE 69617960T2 DE 1996617960 DE1996617960 DE 1996617960 DE 69617960 T DE69617960 T DE 69617960T DE 69617960 T2 DE69617960 T2 DE 69617960T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- odor control
- perspiration
- control system
- layer
- perspiration pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 title description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 42
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 42
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 80
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- -1 citric acid Chemical class 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical compound O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical class [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical class NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003398 sorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229940100530 zinc ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L zinc ricinoleate Chemical compound [Zn+2].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/12—Shields or protectors
- A41D27/13—Under-arm shields
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel für die Absorption von Transpiration, wie Unterarm-Transpirationspads, Krageneinsätze, Schuheinlagen und dergleichen, welche ein verbessertes Geruchs-Reguliersystem haben. Die vorliegende Erfindung verhindert die Erzeugung von Transpiration und den damit verbundenen schlechten Geruch und absorbiert wirksam jede erzeugte Transpiration und verhindert ihre sichtbare und olfaktorische Wahrnehmung.
- Die Erzeugung von Transpiration durch den menschlichen Körper ist eine allgemeine Körperfunktion, welche hauptsächlich aufgrund von klimatischen Änderungen und physischer Anstrengung erfolgt. Auf diese Weise sorgt der Körper für ein natürliches Kühlsystem. Obwohl der Grad an erzeugter Transpiration von Person zu Person variiert, transpiriert unter bestimmten Umständen der menschliche Körper immer. Obwohl eine Transpiration eine natürliche Körperfunktion ist, ist sie jedoch häufig auch mit einem Mangel an Körperhygiene und Reinlichkeit verbunden. Zudem fühlt sich der größte Teil der Menschen beim Schwitzen nicht wohl.
- Zudem ist eine Transpiration auch verbunden mit dem Verfärben von Kleidung, was unschön ist. Dieses Problem wird durch bestimmte Arten der Kleidungsgestaltung, wie einer eng sitzenden Kleidung, und durch die Verwendung von synthetischen Materialien bei der Kleidungsherstellung verschlimmert. Unglücklicherweise ist die durch Transpiration bewirkte Verfärbung der Kleidung schwer zu entfernen und bleibt häufig nach einem Waschen oder Trockenreinigen auf der Kleidung sichtbar.
- Ferner ist ein weiteres Problem, das die Erzeugung von Transpiration betrifft, der damit verbundene und deutlich unangenehme Geruch. Typischerweise vorhandene schlecht riechende Verbindungen können aus einer Anzahl von Quellen entstehen. Zunächst können die tatsächlichen Komponenten der Fluidabgabe, das heißt, der Transpiration, schlecht riechende Verbindungen enthalten. Als Zweites werden schlecht riechende Verbindungen auch als Ergebnis der Degradation der Komponenten der Transpiration erzeugt.
- Das Vorhandensein und insbesondere die Wahrnehmung von Transpiration ist der Grund einer erheblichen Peinlichkeit für viele Menschen, insbesondere solchen Menschen, die daran leiden, eine starke Transpirationsneigung zu haben. Somit ist es sehr wünschenswert, die Wahrnehmung von menschlicher Transpiration zu verhindern.
- Ein Mittel, dieses Problem anzugehen, ist die Verwendung von Antitranspirantien oder Deodorants, welche in Form von Aerosolen, Roll-on's, Sticks und Gelen auf die Haut aufgebracht werden. Zum Beispiel offenbart EPO 710 812 ein Verfahren zum Verhindern eines mit menschlicher Transpiration verbundenen Unterarmgeruchs durch die Verwendung eines makroskopisch vernetzten Copolymers, das Acrylat oder Methacrylateinheiten enthält. Das Polymer schließt die Fettsäurekomponenten der Transpiration ein und verhindert dadurch den Zugriff auf die Säure durch Hautbakterien und verringert somit folglich den Körpergeruch.
- Für viele Menschen jedoch sind Antitranspirantien und Deodorants nicht besonders wirksam. Ferner gibt es einen Wunsch vieler Verbraucher, die Verwendung solcher Verbindungen auf der Haut zu vermeiden, da viele dieser Verbindungen als hautstörend angesehen werden und da auch nicht angenommen wird, dadurch die natürliche Reaktion des Körpers, zu schwitzen, zu verhindern. Zudem gehen solche Produkte auch nicht das Problem des Verfärbens von Kleidung an. Tatsächlich bewirken viele Antitranspiranzprodukte ein zusätzliches Verfärben von Kleidung und tragen selbst zur Abnutzung der Kleidung bei.
- Ein alternatives Mittel zum Angehen des Problems der Erzeugung von Transpiration ist die Verwendung von absorbierenden Artikeln. Solche Artikel wurden seit langem als Mittel zum Angehen dieses Problems erkannt, und es gibt eine Anzahl von Bezugnahmen auf Artikel, die speziell ausgebildet sind, Transpiration zu absorbieren, insbesondere zur Verwendung auf Flächen des Körpers ausgebildet sind, welche für eine Transpiration anfällig sind, wie die Achselhöhle, der Nacken oder die Fußsohlen. Zum Beispiel die Transpirationspads, wie sie beschrieben sind in US 467 898, DE 31 04 047, DE 28 41 365 und DE 39 09 218.
- Das Hauptziel solcher Transpirationspads ist, Fluide zu absorbieren und zurückzuhalten. Dies wird typischerweise erreicht, indem ein Pad mit einem absorbierenden Material und einem flüssigkeitsundurchlässigen Unterlagematerial bereit gestellt wird. In dieser Weise absorbiert das Pad die ausgeschiedenen Fluide, verhindert das Verfärben von Kleidung und liefert dem Träger Annehmlichkeit durch Verbessern der Trockenheit der Oberfläche der Haut, dort, wo Transpiration auftritt. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet in diesem Bereich ist auch die Regulierung von riechenden Verbindungen, die in den Pads während ihrer Benutzung enthalten sind.
- Es gibt zahlreiche Offenbarungen im Stand der Technik, insbesondere auf dem Gebiet von Damenbinden, welche verschiedene Verbindungen beschreiben, welche eine Geruchsregulierung für die Verwendung in absorbierenden Artikeln liefern. Diese Geruchsregulierungsmittel funktionieren typischerweise durch physikalische Absorption von geruchsbildenden Verbindungen oder durch chemische Interaktion mit den geruchsbildenden Verbindungen oder ihren Vorläufern oder durch Überdecken des Geruchs z. B. durch die Verwendung von Parfums.
- Die Benutzung von Geruchsregulierungsmitteln speziell in Transpirationspads gab es ebenfalls im Stand der Technik. Zum Beispiel offenbart EPO 333 773 ein Antitranspirationspad mit einer Absorptionslage, einer dünnen wasserundurchlässigen Lage mit einem Anbringungsmittel zum Anbringen an Wäsche, wobei die Absorptionslage mikroeingekapselte Aktivstoffe enthält.
- Auch DE 33 39 474 offenbart Antitranspirations-Unterarmpads mit Anbringungsmitteln an Wäsche, welche auch leicht von der Wäsche entfernt werden können, mit einem absorbierenden Material und einem Duftstoffträger oder Aktivstoff, welcher Bakterien oder Mikroben ausgrenzt und vorzugsweise eingekapselt ist.
- DE 26 17 545 offenbart Unterarm-Transpirationspads mit einer Decklage und einer unteren Lage, wobei die untere Lage ein Wäsche-Anbringungsmittel hat. Zudem kann das Pad antibakterielle Mittel oder ein Duftstoff enthalten.
- Die oben beschriebenen Geruchsregulierungsmittel haben jedoch alle damit verbundene Nachteile. Viele Geruchsregulierungsmittel liefern keine wirksame Geruchsregulierung über einen Bereich von Gerüchen und sind nicht wirksam gegen Gerüche, die durch Transpiration erzeugt werden.
- Wegwerfbare Wäscheschutzteile zum Verhindern von Wäsche beschmutzenden und zu bekämpfenden, transpriationsbezogenen Gerüchen wurde offenbart in US 5 103 500. Das Schutzteil umfaßt einen laminierten Körper mit einer Lage aus einem nicht-absorbierenden Polymer, welche ein haftendes Anbringungsmaterial, eine feuchtigkeitsabsorbierende Lage und ein durch Transpiration aktiviertes, trockenes Deodorantgemisch aufweist.
- Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedürfnis, alternative geruchsregulierende Mittel oder Systeme für eine effektive Nutzung in Transpirationspads zu schaffen. Insbesondere besteht das Bedürfnis, ein Geruchsregulierungsmittel oder System zum Verhindern der Wahrnehmung von übelriechenden Verbindungen innerhalb von Pads zu schaffen, indem die Quelle der Bildung des Geruchs angegangen wird.
- Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die Kombination eines Transpirationspads mit einer atmungsfähigen Unterschicht zusammen mit einem Geruchsregulierungssystem eine unerwartete Verbesserung in der Geruchsregulierungsfähigkeit des Geruchsregulierungssystems liefert.
- Der Einbau von atmungsfähigen Unterschichten in absorbierenden Artikeln, wie Damenbinden, für einen verbesserten Trägerkomfort, wurde im Stand der Technik beschrieben, wie z. B. in GB 2 184 389, US 3 881489 und EPO 203 821. US 4 059 114 offenbart den Einbau von antimikrobiellen Mitteln in Damenbinden, welche dampfdurchlässige Unterschichten haben. WO 95/24173 offenbart Katamnesepads, welche Transpirationsflüssigkeit absorbieren können. WO 96/13991 offenbart Kleidungsschutzteile bestehend aus biologisch abbaubarem Material, welche geruchsabsorbierende Materialien umfassen können und luftdurchlässig sind. Jedoch keines dieser Argumente des Standes der Technik erkennt den Vorteil der Kombination einer atmungsfähigen Unterschicht mit einem ausgewählten Geruchsregulierungssystem in Transpirationspads.
- Es wird angenommen, daß die synergetischen Vorzüge eines Geruchsregulierungsvermögens eines atmungsfähigen Transpirationspads in Kombination mit einem Geruchsregulierungsmittel aufgrund einer Anzahl von Faktoren erfolgt.
- Zuerst führt die Atmungsfähigkeit des Pads zu einer gesteigerten Bewegung der flüchtigen übelriechenden Verbindung. Somit nimmt die Anzahl der tatsächlichen physikalischen Kontakte zwischen diesen Verbindungen und den geruchsregulierungsmitteln zu. Ein Kontakt zwischen den geruchsregulierenden Mitteln und den übelriechenden Verbindungen ist gewöhnlich erforderlich, um die geruchsbildende Verbindung effektiv zu bekämpfen.
- Häufig sind große Mengen des Geruchsregulierungssystems in dem Transpirationspad erforderlich, um seine Wirksamkeit sicher zu stellen. Dies muß deshalb sein, weil die geruchsregulierenden Mittel nicht notwendigerweise alle vorhandenen, übelriechenden Verbindungen berühren. Da die Kosten dieser Produkte zunehmen, ist es wünschenswert, die Notwendigkeit von großen Mengen des Geruchsregulierungssystems zu vermeiden. In der vorliegenden Erfindung nimmt die Wirksamkeit des Geruchsregulierungsmittels signifikant zu, und so kann auf diese Weise die volle Kapazität des Geruchsregulierungsmittels verwendet werden und somit ist nur weniger davon erforderlich.
- Zweitens reduziert die Atmungsfähigkeit des absorbierenden Pads die warmfeuchte und anaerobische Umgebung zwischen der Haut und dem Träger und der Oberfläche des Transpirationspads. Dies verhindert das Wachstum von Mikroorganismen, welche auch dahin gehend bekannt sind, für die Erzeugung von geruchsbildenden Verbindungen verantwortlich zu sein. Auf diese Weise wird die Menge von mit dem Vorhandensein von Mikroorganismen verbundenen Gerüchen, durch die Transpirationspads der vorliegenden Erfindung reduziert.
- Drittens reduziert auch die Verringerung in der heißen, feuchten und abgeschlossenen Umgebung zwischen der Nähe der Haut des Trägers und der dem Träger entgegen gerichteten Oberfläche des Transpirationspads auch die Neigung des Trägers des Produktes zu schwitzen. Folglich wird die mit der Transpiration verbundene Menge reduziert. Auf diese verringert die Atmungsfähigkeit des Pads tatsächlich die Menge des in dem Transpirationspad erzeugten Geruchs. Als Ergebnis arbeitet das Geruchsregulierungssystem effektiver in Bezug auf die in dem Artikel vorhandenen, verbleibenden geruchsbildenden Verbindungen.
- Zusätzlich können aufgrund der atmungsfähigen Natur des Pads die darin enthaltenen, übelriechenden Verbindungen, ähnlich wie Wasserdampf und Luft, leichter mit der Umgebung ausgetauscht werden. Somit sind übelriechende Verbindungen in der Lage, aus dem Artikel zu entweichen und in der Umgebung zerstreut zu werden. Insbesondere erlaubt die Atmungsfähigkeit des Pads auch, die Vorläuferverbindungen von in dem Artikel vorhandener, übelriechender Verbindungen, aus dem Transpirationspad zu entweichen, bevor eine Degradation beginnt und somit bevor die Bildung eines schlechten Geruchs stattfindet.
- Ein weiterer Vorteil der Transpirationspads der vorliegenden Erfindung ist, daß das Bedürfnis, Antitranspiranz-Produkte zu verwenden, beseitigt wird, wodurch dem Körper erlaubt wird, natürlich zu transpirieren, ohne der Möglichkeit, Verfärbungen auf Kleidung zu erzeugen oder schlechte Gerüchte wahrzunehmen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein absorbierendes Transpirationspad, mit einem absorbierenden Kern und einer Unterschicht, wobei die Unterschicht atmungsfähig ist und wobei das Transpirationspad ferner ein Geruchsregulierungssystem umfaßt. Die Kombination des Geruchsregulierungssystems und der Atmungsfähigkeit des Transpirationspads liefert eine unerwartete Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Geruchsregulierungssystems, wodurch die Wahrnehmung von schlechten Gerüchen und das Verfärben von Kleidung verhindert wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf atmungsfähige Transpirationspads, welche in Verbindung mit Kleidungsartikeln und Unterwäsche oder als ein separater Artikel, der dort positioniert ist, wo eine Transpiration oder übermäßige Transpiration auftritt, verwendet werden. Transpirationspads sind Unterarm-, Handgelenk- und Kopf-Transpirationspads, Krageneinsätze, Schuheinlagen, Hutbänder und Brustpads. Typischerweise umfassen solche Produkte einen absorbierenden Kern und eine Unterschicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Atmungsfähigkeit des Transpirationspads durch das Vorhandensein einer atmungsfähigen Unterschicht geschaffen, welche dadurch die Zirkulation von Wasserdampf und vorzugsweise sowohl Wasserdampf als auch Luft durch diese hindurch erlaubt. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Pad ferner ein Geruchsregulierungssystem.
- Es hat sich herausgestellt, daß eine Synergie zwischen der Atmungsfähigkeit der Transpirationspads und dem Geruchsregulierungssystem besteht, welche zu einer unerwarteten Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Geruchsregulierungssystems führt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Pads eine wesentliche Komponente eines Geruchsregulierungssystems. Es hat sich herausgestellt, daß diese Kombination eines atmungsfähigen Pads mit einem Geruchsregulierungssystem zu einer unerwarteten Zunahme in der Wirksamkeit des Geruchsregulierungssystem führt.
- Jedes Geruchsregulierungsmittel oder Kombinationen daraus, das im Stand der Technik für diesen Zweck bekannt ist, kann hier als Geruchsregulierungssystem verwendet werden. Der Stand der Technik ist voll mit Beschreibungen von verschiedenen Geruchsregulierungsmitteln zur Verwendung in einem absorbierenden Artikel, um das Problem einer Geruchsbildung anzugehen, welche alle in der vorliegenden Erfindung nützlich verwendet werden können. Diese Mittel können typischerweise entsprechend des Geruchstyps klassifiziert werden, welchen das Mittel bekämpfen soll. Gerüche können chemisch klassifiziert werden als säurehaltig, basisch oder neutral. Säurehaltige geruchsregulierende Mittel haben einen pH-Wert von größer als 7 und umfassen typischerweise Natriumcarbonate, Natriumbicarbonate, Natriumphosphate, teilweise Zink- und Kupfersulfate. Basische geruchsregulierende Mittel haben ein pH-Wert von weniger als 7 und umfassen Verbindungen, wie Carboxylsäuren, wie Zitronensäure, Larinsäure, Borsäure, Adipinsäure und Maleinsäure.
- Neutrale geruchsregulierende Mittel haben einen pH-Wert von etwa 7. Beispiele dieser Verbindungstypen umfassen aktivierte Kohlenstoffe, Tone, Zeolite, Silicas, absorbierende Geliermaterialien, (AGM) und Stärken. Neutrale geruchsregulierende Mittel und Systeme sind offenbart z. B. in EPO 348 978, EPO 510,619, WO 91/12029, WO 91/11977, WO 91/12030, WO 81/01643 und WO 96/06589. Auch Zyklodextrin und Derivate davon können wie in US 5429628 beschrieben, verwendet werden.
- Alternativ können Geruchsregulierungssysteme in Bezug auf den Mechanismus kategorisiert werden, durch welchen die Geruchswahrnehmung reduziert oder verhindert wird. Die obigen Geruchsregulierungsmittel regulieren typischerweise eine Geruchswahrnehmung durch einen Absorptionsmechanismus.
- So können Geruchsregulierungssysteme, welche chemisch mit übelriechenden Verbindungen oder mit Verbindungen, welche übelriechende Degradationsprodukte erzeugen, chemisch reagieren und dadurch Verbindungen erzeugen, die geruchsfrei sind oder einen für den Verbraucher akzeptablen Geruch haben, hier auch verwendet werden. Geeignete Mittel umfassen gelatierende Mittel und können ausgewählt werden aus Aminocarboxylaten, wie z. B. Ethylendiamin-Tetracetat, wie z. B. beschrieben in US 4356190, Aminophosphonate, wie Ethylendiamintetrakis (Methylen-Phosphonat), polyfunktional substituierte aromatische gelatierende Mittel, wie beschrieben in US 3 812 044 und Mischungen daraus. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, daß der Vorteil dieser Verbindungen teilweise wegen ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit vorliegt, Eisen-, Kupfer-, Kalzium-, Magnesium- und Mangenionen, die in den absorbierten Fluiden vorhanden sind, und ihre Degradationsprodukte durch die Bildung von Gelaten zu entfernen.
- Ein weiteres geeignetes Geruchsregulierungssystem zur Verwendung im vorliegenden Fall umfaßt ein Puffersystem, wie Puffersysteme mit Zitronensäure und Natriumbicarbonat, Natriumphosphat und Sorbinsäure. Auch Puffesystems mit einem pH-Wert von 7 bis 10, wie z. B. beschrieben in WO 94/25077, können hier nützlich sein.
- Ein alternatives Geruchsregulierungssystem nutzt Ionenaustauschharze, wie sie beschrieben sind in US 4 289 513 und US 3340875.
- Überdeckungsmittel oder Deodorants, wie Parfüme, können hier auch als Geruchsregulierungsmittel verwendet werden. Vorzugsweise werden diese Mittel in Kombination mit einem zusätzlichen Geruchsregulierungsmittel, wie Zeolit, beschrieben, wie dies in WO 94/22500 beschrieben ist. Auch sogenannte Antitranspirantien, wie Aluminiumsalze, z. B. Aluminumchloridrat und Aluminiumsulfat, und antimikrobielle Stoffe, wie Triclosan und Benzoesäuren, Propionsäuren und Sorbinsäuren, können z. B. auch als geruchsregulierende Mittel verwendet werden. Solche Mittel sind beschrieben in "The Chemistry and Manufacture of Cosmetics", Vo. 3, 2 Ed. Seiten 205 bis 208, unter der Bezeichnung "Antiperspirants and deodorants" von W. H. Mueller und R. P. Quatrale und "The Journal of Investigative Dermatology", Vol. 88, N. 3, Märzausgabe 1987, unter der Bezeichnung "Skin Microflora", von J. J. Leydon, K. D. McGinley et al.
- Weitere geeignete Geruchsregulierungsmittel sind Enzym blockierende Mittel, wie sie beschrieben sind in Cosm. And Toil. 96, 48, 1980, in "Non microbiological deodourising agents" von R. Osberghaus, wie Triethylcytrat und Geruchsabsorbierer, z. B. Zinkrizinoleat, wie beschrieben in Cosmesi Funzionale, Seiten 465-498, EC. Singerga, 1988, G. Proserpio.
- Das Geruchsregulierungssystem der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ausgewählt aus einem der oben beschriebenen Mittel oder Kombinationen daraus. Insbesondere bevorzugt sind die antimikrobiellen Mittel, Deodorants, Antitranspiranzmittel und Mischungen daraus. Bevorzugte Geruchsregulierungssysteme mit Absorbierungsmitteln zur Verwendung hier umfassen die folgenden Kombinationen i) Silica, AGM und Zeolite, vorzugsweise in einem Verhältnis von 5 : 1 : 1 bis 1 : 1 : 5, ganz bevorzugt 3 : 1 : 1 bis 1 : 1 : 2, ii) Zeolite, aktivierten Kohlenstoff und AGM, iii) Silica und AGM, vorzugsweise in einem Verhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5, ganz bevorzugt von 3 : 1 bis 3 : 1, iv) Zeolite und AGM, v) Silica und Zeolite, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1, ganz bevorzugt von 1: bis 3 : 1 vi) gelatierende Mittel, insbesondere Etyhlendiamin-Tetracetat, und vii) gelatierende Mittel in Kombination mit einer Kombination aus AGM und Zeolit oder mit der Kombination aus AGM, Zeolit und aktiviertem Kohlenstoff, vorzugsweise in einem Verhältnis des Gelatbilders zu den zusätzlichen Mitteln von 1 : 10 bis 10 : 1, ganz bevorzugt von 1 : 5 bis 5 : 1.
- Das Geruchsregulierungssystem kann in den Artikel durch ein beliebiges Verfahren eingebaut sein, wie es im Stand der Technik offenbart ist. Zum Beispiel können geruchsregulierenden Mittel auf dem Kern des absorbierenden Materials gelagert sein oder in die Fasern des absorbierenden Kerns gemischt sein. Das Geruchsregulierungssystem ist vorzugsweise zwischen zwei Lagen aus Zellulosetissue eingebaut. Optional kann das Geruchsregulierungssystem zwischen zwei Zellulose- Tissuelagen mit beispielsweise einem heißschmelzenden Haftmittel oder einem anderen geeigneten Bindungssystem gebunden sein. Alternativ kann das Geruchsregulierungssystem in Kapseln oder Mikrokapseln enthalten sein, welche durch beispielsweise einen Temperaturbereich, Druck oder durch einen Flüssigkeitskontakt in dem Kern aktiviert werden.
- Die Geruchsregulierungsmittel können als ein Pulver oder als ein Granulat in das Pad eingebaut sein. Für Geruchsregulierungssysteme mit mehr als einer Komponente können die Mittel separat granuliert werden und dann zusammen gemischt oder zusammen granuliert werden.
- Das Geruchsregulierungsmittel kann über den absorbierenden Kern oder eine der Lagen desselben homogen verteilt sein oder kann im wesentlichen im Zentrum des absorbierenden Kerns oder im wesentlichen auf den Rändern des absorbierenden Kerns verteilt sein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Menge des in das Pad eingebauten geruchsregulierenden Systems ohne weiteres durch den Fachmann bestimmt werden und ist in gewissem Maße abhängig von der Endnutzung des Transpirationspads und der Berücksichtigung der Abmessungen des Transpirationspads. Typischerweise umfaßt das Pad von 5 gm&supmin;² bis 400 gm&supmin;², vorzugsweise von 100 gm&supmin;² bis 300 gm&supmin; ², ganz bevorzugt von 150 gm&supmin;² bis 250 gm&supmin;² Basisgewicht des Geruchsregulierungssystems. Zum Beispiel kann ein Unterarm-Transpirationspad von 0,25 g bis 5 g, vorzugsweise von 0,5 g bis 3 g, ganz bevorzugt von 0,5 g bis 2,5 g des Geruchsregulierungssystems umfassen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Transpirationspads als wesentliche Komponente eine atmungsfähige Unterschicht. Die primäre Rolle der atmungsfähigen Unterschicht liegt darin, die in das Pad absorbierten und darin enthaltenen Ausscheidungen daran zu hindern, Kleidung zu benässen, welche das absorbierende Pad berühren, wie z. B. Jackets, Hemden, Blusen, Kleider, Höschen und Unterwäsche. Um dies zu erreichen, erstreckt sich die Unterschicht typischerweise über die gesamte absorbierende Struktur und kann sich in alle Seitenklappen, Seitenhüllelemente oder Flügel erstrecken und einen Teil dieser bilden. Zusätzlich erlaubt die atmungsfähige Unterschicht jedoch, den Transfer von Wasserdampf und vorzugsweise sowohl von Wasserdampf als auch Luft durch sie hindurch und erlaubt somit die Zirkulation von Luft in die Unterschicht und das Transpirationspad selbst und aus diesen heraus.
- Geeignete atmungsfähige Unterschichten zur Verwendung im vorliegenden Fall umfassen alle atmungsfähigen Unterschicht des Standes der Technik. Im Grunde gibt es zwei Arten von atmungsfähigen Unterschichten, einlagige atmungsfähige Unterschichten, welche atmungsfähig und für Flüssigkeiten durchlässig sind und Unterschichten mit wenigstens zwei Lagen, welche in Kombination sowohl eine Atmungsfähigkeit als auch eine Flüssigkeitsundurchlässigkeit schaffen.
- Geeignete einlagige atmungsfähige Unterschichten zur Verwendung hier umfassen diejenigen, die z. B. beschrieben sind in GB A 2184 389, GB A 2184 390, GB A 2184 391, US 4 591 523, US 3 989 867, US 3 156 242 und die europäische Patentanmeldungsnummern 95120647.3, 95120652.3, 95120653.1 und 96830097.0.
- Geeignete zwei- oder mehrlagige atmungsfähige Unterschichten zur Verwendung hier umfassen diejenigen, die beispielhaft dargestellt sind in US 3 881 489, US 4 341 216, US 4 713 068, US 4 818 600, EPO 203 821, EPO 710 471, EPO 710 472, europäische Patentanmeldungen 95120647.3, 95120652.3, 95120653.1 und 96830097.0.
- Besonders geeignete Unterschichten umfassen diejenigen, die beispielhaft dargestellt sind in der europäischen Patentanmeldung EP-A-813 849 und ganz bevorzugt solche, in welchen die Transpirationspads auch die Erfordernisse erfüllen, wie sie hier beschrieben sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die atmungsfähige Unterschicht wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei wasserdampfdurchlässige Lagen. Geeignete wasserdampfdurchlässige Lagen umfassen zweidimensionale, planare, mikro- und makroporöse Filme, monolithische Filme, makroskopisch expandierte Filme und offen geformte Filme. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Öffnungen in der Lage jede Konfiguration haben, sind aber vorzugsweise sphärisch oder länglich. Die Öffnungen können auch variierende Abmessungen haben. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungen vorzugsweise gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Lage verteilt, es werden jedoch auch Lagen ins Auge gefaßt, die nur bestimmte Bereiche der Oberfläche mit Öffnungen versehen haben.
- Zweidimensionale, planare Filme, wie sie hier verwendet werden, haben Öffnungen mit einem mittleren Durchmesser von 5 Mikrometer bis 200 Mikrometer. Typischerweise haben zweidimensionale, planare mikroporöse Filme, die hier zur Verwendung geeignet sind, Öffnungen mit mittleren Durchmessern von 150 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise von 120 Mikrometer bis 10 Mikrometer, ganz bevorzugt von 90 Mikrometer bis 50 Mikrometer. Typischerweise haben zweidimensionale, planare makroporöse Filme Öffnungen mit mittleren Durchmessern von 200 Mikrometer bis 90 Mikrometer. Makroskopisch expandierte Filme und offen geformte Filme, die hier zur Verwendung geeignet sind, haben typischerweise Öffnungen mit Durchmessern von 100 Mikrometer bis 500 Mikrometer. In Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchen die Unterschicht einen makroskopisch expandierten Film oder einen offen geformten Film umfaßt, hat die Unterschicht typischerweise eine offene Fläche von mehr als 5%, vorzugsweise von 10% bis 35% der gesamten Oberfläche der Unterschicht.
- Geeignete zweidimensionale planare Lagen der Unterschicht können hergestellt sein aus irgendeinem Material des Standes der Technik, werden aber vorzugsweise hergestellt aus allgemein erhältlichen Polymermaterialien. Geeignete Materialien sind z. B. GORE-TEX (TM)oder Sympatex (TM) Materialien, die für ihre Anwendung in einer sogenannten atmungsfähigen Bekleidung allgemein bekannt sind. Weitere geeignete Materialien umfassen XMP-1001 von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck zweidimensionale, planare Lage auf Lagen mit einer Tiefe von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, in welchen die Öffnungen einen mittleren gleichförmigen Durchmesser entlang ihrer Länge haben und welche nicht aus der ...der Lage vorstehen. Die geöffneten Materialien zur Verwendung als Unterschicht in der vorliegenden Erfindung können Verwendung irgendeines bekannten Verfahrens des Standes der Technik hergestellt werden, wie beschrieben in EPO 293 482 und den darin genannten Druckschriften. Zudem können die Abmessungen der durch dieses Verfahren erzeugten Öffnungen durch Beaufschlagen einer Kraft auf die Ebene der Unterschichtlage (das heißt, Strecken der Lage) vergrößert werden.
- Geeignete, offen geformte Filme umfassen Filme, welche diskrete Öffnungen haben, die sich über die horizontale Ebene der wäscheseitigen Oberfläche der Lage zu dem Kern erstrecken und dadurch Protuberanzen bilden. Die Protuberanzen haben eine an ihren abschließenden Enden liegende Öffnung. Vorzugsweise haben die Protuberanzen eine Trichterform, ähnlich derjenigen, die beschrieben ist iin US 3, 929,135. Die in der Ebene liegenden Öffnungen und die an dem abschließenden Ende der Protuberanzen selbst liegenden Öffnungen können kreisförmig oder nicht kreisförmig sein, vorausgesetzt, die Querschnittsabmessung oder Fläche der Öffnung an dem Abschluß der Ausstülpung ist kleiner als die Querschnittsabmessung oder Fläche der innerhalb der wäscheseitigen Oberfläche der Lage liegenden Öffnung. Vorzugsweise sind die offen geformten Filme unidiraktional, derart, daß sie einen wesentlichen, wenn nicht vollständigen, eindirektionalen Fluidtransport in Richtung Kern haben. Geeignete makroskopisch expandierte Filme zur Verwendung hier umfassen Filme, wie sie beschrieben sind z. B. in US 637 819 und US 4 591 523.
- Geeignete makroskopisch expandierte Filme zur Verwendung hier umfassen Filme, wie sie beschrieben sind z. B. in US 4 637 819 und US 4 591 523.
- Geeignete monolithische Filme umfassen Hytrel , welche von DuPont Corporation, USA, und weitere solche Materialien, wie sie beschrieben sind in Indes 93 Congress, Session 7A "Adding value to Nonwovens", J-C. Cardinal und Y. Trouilhet, DuPont de Nemours International S. A., Schwitzerland.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Unterschicht zusätzlich zu der Wasserdampf durchlässigen Lage zusätzliche Unterschichtlagen umfassen. Die zusätzlichen Lagen können auf beiden Seiten der Wasserdampf durchlässigen Lage der Unterschicht liegen. Die zusätzlichen Lagen können aus einem beliebigen Material sein, wie faserige Lagen, wie Gewebe, Vliese oder zusätzliche Wasserdampf durchlässige offene Filme.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Transpirationspads ferner einen absorbierenden Kern. Das absorbierende Material bzw. der Kern kann ein flusiger, faseriger absorbierender Kern mit bedarfsweise Hydrogelpartikeln, laminierten Tissues mit einer ohne Teilchenmaterialien, einschließlich Hydrogelteilchen, sein. Die absorbierenden Kernfasern können beliebige des Standes der Technik sein, einschließlich Zellulosefasern oder Polymerfasern, die absorbierend gemacht sind, oder sogar nicht absorbierende Matrixfasern. Auch Tissues mit ausreichendem Basisgewicht und Absorbiervermögen können in dem absorbierenden Kern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Transpirationspads der vorliegenden Erfindung ferner eine Oberschicht umfassen. Geeignete Oberschichten können eine einzelne Lage oder eine Mehrzahl von Lagen umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Oberschicht eine erste Lage, welche die benutzerseitige Oberfläche der Oberschicht liefert, und eine zweite Lage zwischen der ersten Lage und der absorbierenden Struktur/Kern. Die Oberschicht liefert eine Lage, durch welche die zu absorbierenden Flüssigkeiten zu dem absorbierenden Material hindurch dringen. Der absorbierende Kern ist somit zwischen der Unterschicht und der Oberschicht positioniert.
- Die Oberschicht als Ganzes und somit jede einzelne Lage soll nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut des Trägers sein. Sie kann auch Elastikeigenschaften haben, die ihr erlauben, in ein oder zwei Richtungen gestreckt zu werden. Typischerweise erstreckt sich die Oberschicht über die Gesamtheit der absorbierenden Struktur und kann sich in ein Teil oder in alle der bevorzugten Seitenklappen, Seiten-Hüllelemente oder Flügel erstrecken und einen Teil oder diese ganz bilden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Oberschicht aus irgendeinem der Materialien gebildet werden, die für diesen Zweck verfügbar sind und im Stand der Technik bekannt sind, wie Vliesstoffe, Filme oder Kombinationen aus beiden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt wenigstens eine der Lagen der Oberschicht einen hydrophoben, flüssigkeitsdurchlässigen, offenen Polymerfilm. Vorzugsweise ist die obere Lage durch ein Filmmaterial mit Öffnungen vorgesehen, welche dafür sorgen, den Flüssigkeitstransport von der trägerseitigen Oberfläche zu der absorbierenden Struktur hin zu erleichtern, wie z. B. im Detail ausgebildet in US 3 929 135, US 4 151 240, US 4 319 868, US 4 324 426, US 4 343 314 und US 4 591 523.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Transpirationspad konstruiert, indem die verschiedenen Elemente, wie die Oberschicht, die Unterschicht und der absorbierende Kern durch bekannte Mittel des Standes der Technik miteinander verbunden werden. Zum Beispiel können die Oberschicht und/oder die Unterschicht mit dem absorbierenden Kern oder miteinander durch eine kontinuierliche Lage eines Haftmittels, eine gemusterte Lage eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels verbunden sein. Alternativ können die Elemente durch Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder jedes andere geeignete Verbindungsmittel des Standes der Technik und durch eine Kombination derselben verbunden sein. Vorzugsweise ist die atmungsfähige Unterschicht mit anderen Elementen des Transpirationspads verbunden, um so jede Reduktion in der Dampfdurchlässsigkeit der Unterschicht zu minimieren und vorzugsweise auszuschließen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher das Transpirationspad in Verbindung mit Kleidungsartikeln oder Unterwäsche verwendet wird, ist das Pad auch mit einem wäscheseitigen Befestigungsmittel versehen, welches eine Anbringung des Pads an der Wäsche während der Benutzung zuläßt. Zum Beispiel können die Wäsche-Befestigungsmittel einen mechanischen Befestiger, wie Haken oder Schlingen, wie sie unter dem Markennamen VELCRO vermarktet werden, Schnappverschlüsse oder Halter umfassen. Alternativ kann das Pad an der Wäsche mittels eines Wäsche-Befestigungshaftmittels auf der Unterschicht befestigt sein. Das Wäsche-Befestigungshaftmittel liefert ein Mittel zum Festlegen des Pads an der Wäsche und vorzugsweise ein Mittel zum Festlegen des Pads im beschmutzten Zustand, um das Paket für eine bequeme Entsorgung zu falten und zu umhüllen. Typischerweise ist wenigstens ein Bereich der wäscheseitigen Oberfläche der Unterschicht mit einem Haftmittel beschichtet, um das Wäsche- Befestigungshaftmittel zu bilden. Jedes beliebige Haftmittel oder jeder beliebige Kleber, der für solche Zwecke im Stand der Technik verwendet wird, kann für das hier vorliegende Befestigungshaftmittel verwendet werden. Druckempfindliche Haftmittel sind am meisten bevorzugt. Geeignete Haftmittel umfassen Century A- 305-IV, hergestellt durch die Century Adhesives Corporation aus Columbus, Ohio und Instant LOK 34-2823, hergestellt durch die National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey, 3 Sigma 3153, hergestellt durch 3 Sigma und Fuller H-223ZP, hergestellt durch die H.B. Fuller Co.
- Das Wäsche-Befestigungshaftmittel ist tpyischerweise mit einem entfernbaren Abziehpapier oder Film überdeckt, um zu verhindern, daß das Haftmittel austrocknet oder an einer anderen Oberfläche als der Wäsche vor der Verwendung anhaftet. Jedes im Handel erhältliche Abziehpapier oder Film kann verwendet werden. Geeignete Beispiele umfassen BL 30 MG-A SILOX EI/O und BL 30 MG-A SILOX 4 P/O, erhältlich von Akrosil Corporation.
- In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Transpirationspad mit einem Träger-Befestigungsmittel versehen, wodurch das pad mit Mitteln versehen ist, welche an dem Körper des Trägers, im Gegensatz zur Wäsche des Trägers, angebracht wird. Typischerweise sind solche Träger- Befestigungshaftmittel auf wenigstens einem Bereich der trägerseitigen Oberfläche der Oberschicht, falls vorhanden, positioniert oder des absorbierenden Kerns. Alternativ kann insbesondere für Anwendungen, wie Handgelenk- und Kopfbänder, das Träger-Befestigungselement durch ein Elastisieren wenigstens eines Teils des Pads geschaffen werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Transpirationspad einen Nutzen als Unterarm-, Handgelenks- und (Vorder)-Kopf-Transpirationspads, Krageneinsätze, Schuheinlagen, Hutbänder und Brustpads finden. Das Transpirationspad kann auch einen Nutzen in Bekleidung, insbesondere Sportbekleidung, finden. Die vorliegende Erfindung findet besondere Eignung als Unterarm-Transpirationspad. Zusätzlich zu den hier oben beschriebenen Komponenten kann das Transpirationspad auch alle solche Merkmale und Teile umfassen, welche für Produkte in dem Kontext ihrer gedachten Verwendung typische sind, wie Wäsche-Befestigungsmittel, Abziehpapier, Hüllelemente und dergleichen. Typischerweise hängt die Abmessung, die Flexibilität, die Größe und die Form des Pads ab von der gedachten Lokalität des Pads am Körper und kann ohne weiteres durch den Fachmann in Abhängigkeit von seiner Endnutzung angepaßt werden. Ebenso können die Transpirationspads in einem Bereich von Farben vorgesehen sein, um die Verwendung der Pads, insbesondere bei Benutzung unter einer Kleidung, wirksam zu verbergen.
Claims (11)
1. Transpirationspad als Unterarm-, Handgelenks- oder Kopf-Transpirationspad
oder Krageneinsatz oder Schuheinlage oder Hutband oder Brustpad, wobei das
Transpirationspad eine atmungsfähige Unterschicht und einen absorbierenden Kern
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der alleine absorbierende Kern ein
Geruchsregulierungssystem umfaßt und daß das Geruchsregulierungssystem ausgewählt ist
aus einer der folgenden Gruppen
(i) Silica, AGM und Zeolite; (ii) Zeolite, aktivierter Kohlenstoff und AGM; (iii)
Silica und AGM; Zeolit und AGM; (iv) Silica und Zeolit; (v) gelatierende Mittel
oder (vi) gelatierende Mittel, AGM und Zeolit oder gelatierende Mittel AGM,
Zeolit und aktivierter Kohlenstoff.
2. Transpirationspad nach Anspruch 1, in welchem das Geruchsregulierungssystem
ein Antitranspirationsmittel umfaßt.
3. Transpirationspad nach Anspruch 1, in welchem das Geruchsregulierungssystem
ein antimikrobielles Mittels umfaßt.
4. Transpirationspad nach Anspruch 1, in welchem das Geruchsregulierungssystem
wenigstens ein Geruchsregulierungsmittel umfaßt, ausgewählt aus Zeoliten,
absorbierenden Geliermaterialien, aktivierten Kohlenstoffen, Silicas und Mischungen
daraus.
5. Transpirationspad nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das
Transpirationspad von 5 gm&supmin;² bis 400 gm&supmin;² des Geruchsregulierungssystems umfaßt.
6. Transpirationspad nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die
atmungsfähige Unterschicht wenigstens eine Lage umfaßt, ausgewählt aus einem offen geformten
Polymerfilm, einem zweidimensionalen, planaren, geöffneten Film oder einem
monolithischen Film.
7. Transpirationspad nach Anspruch 6, in welchem die Lage eine zweidimensionale,
planare, geöffnete Lage ist, in welcher die Öffnungen einen mittleren Durchmesser von 150 Mikrometer bis 5 Mikrometer haben.
8. Transpirationspad nach Anspruch 6, in welchem die Lage ein offen geformter
Polymerfilm ist, in welchem die Öffnungen einen mittleren Durchmesser von 100 Mikrometer bis
500 Mikrometer haben.
9. Transpirationspad nach Anspruch 6, in welchem die atmungsfähige Unterschicht
wenigstens zwei Lagen umfaßt, eine erste Lage mit einer geöffneten Lage und eine zweite Lage
mit einer faserigen Lage.
10. Transpirationspad nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das
Transpirationspad ferner eine Oberschicht umfaßt und in welchem der absorbierende Kern zwischen
der Oberschicht und der Unterschicht liegt.
11. Transpirationspad nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das
Geruchsregulierungssystem auf dem absorbierenden Kern gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19960117312 EP0839462B1 (de) | 1996-10-29 | 1996-10-29 | Atmungsfähige Schweisseinlage mit Geruchsbeherrschung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617960D1 DE69617960D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69617960T2 true DE69617960T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=8223339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996617960 Expired - Fee Related DE69617960T2 (de) | 1996-10-29 | 1996-10-29 | Atmungsfähige Schweisseinlage mit Geruchsbeherrschung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0839462B1 (de) |
DE (1) | DE69617960T2 (de) |
ES (1) | ES2165457T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311634U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-10-02 | Köhler, Sabine, 29308 Winsen | Auswechselbarer Schutz für Kleidung und Schuhe gegen Schweiß |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1118341A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Milchsäureproduzierende Mikroorganismen enthaltende Stilleinlagen für stillende Mütter |
EP1118344A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Atmungs- und saugfähige Artikel die milchsäureproduzierende Mikroorganismen enthalten |
EP1118340A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Artikel mit einem Geruchskontrollsystem das milchsaüreproduzierende Mikroorganismen und ein geruchsabsorbierendes Mittel enthält |
EP1118339A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Atmungsfähige, saugfähige Artikel mit Sporen die antagonistische Eigenschaften gegen Pathogene aufweisen |
ATE293997T1 (de) * | 2000-01-18 | 2005-05-15 | Procter & Gamble | Artikel die milchsäureproduzierende mikroorganismen enthalten |
ES2195708B1 (es) * | 2001-02-16 | 2005-04-01 | M. Dolores Cia Hernandorena | Salva camisas. |
DE10202410A1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-08-07 | Veronika Mueller | Absorptionselement und Verwendung für ein Absorptionselement |
ES2211339B1 (es) * | 2002-12-20 | 2005-10-16 | Maria Guadalupe Martin Gutierrez | Parche absorbente de sudoracion axilar. |
ES1056809Y (es) * | 2004-02-18 | 2005-03-01 | Munoz Antonio Panadero | Mariposa axilar anti-hidrosis desodorante. |
EP1629738A1 (de) | 2004-08-26 | 2006-03-01 | Solveig Kesby | Geruch- und Schweissabsorbierende Einlegesohlen oder Einlagen für Schuhe |
US7655829B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent pad with activated carbon ink for odor control |
WO2008138386A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and/or acidic superabsorbing material, and benzoic acid, hydroxy benzoic acid and esters thereof |
ITMI20100152A1 (it) * | 2010-02-02 | 2011-08-03 | Zassa Sante Aurelio Della | Materiale laminato in film |
US20130045252A1 (en) * | 2010-05-06 | 2013-02-21 | Thomas Douglas Rawlings | Apparatus for the Arrestment and Retention of Bromhidrosis |
ES2387545B1 (es) * | 2010-08-06 | 2013-08-02 | Albert Suñer Borrat | Compresa absorbente del sudor de las axilas. |
WO2014125920A1 (en) * | 2013-02-14 | 2014-08-21 | L'oreal | Multilayered sheet for absorbing sweat |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US467898A (en) | 1892-01-26 | Dress-shield | ||
US3156242A (en) | 1962-03-29 | 1964-11-10 | Johnson & Johnson | Flexible absorbent sheet |
US3340875A (en) | 1964-02-12 | 1967-09-12 | Scott Paper Co | Deodorized sanitary napkin |
US3812044A (en) | 1970-12-28 | 1974-05-21 | Procter & Gamble | Detergent composition containing a polyfunctionally-substituted aromatic acid sequestering agent |
US3989867A (en) | 1973-02-16 | 1976-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorptive devices having porous backsheet |
US3881489A (en) | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Procter & Gamble | Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices |
US4356190A (en) | 1974-06-12 | 1982-10-26 | Personal Products Company | Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds |
FR2281732A1 (fr) * | 1974-08-14 | 1976-03-12 | Apelian | Dessous de bras |
DE2617545A1 (de) | 1976-04-22 | 1977-11-03 | Michael Von Dipl In Sturmfeder | Achselschweissblatt |
US4059114A (en) | 1976-05-12 | 1977-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Garment shield |
US4289513A (en) | 1978-03-27 | 1981-09-15 | The Mead Corporation | Activated sorbtion paper and products produced thereby |
DE2841365A1 (de) | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Habermann Peter | Schweissblatt |
JPS56501685A (de) | 1979-12-10 | 1981-11-19 | ||
DE3104047A1 (de) | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Gertrude 8500 Nürnberg Augustin | Armblatt |
US4341216A (en) | 1981-02-27 | 1982-07-27 | The Procter & Gamble Company | Breathable backsheet for disposable diapers |
DE3339474A1 (de) | 1983-10-31 | 1985-05-09 | Sandor Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Potak | Einweg-aermelblaetter |
US4695422A (en) | 1984-02-16 | 1987-09-22 | The Procter & Gamble Company | Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream |
EP0179650A3 (de) * | 1984-10-24 | 1988-01-07 | Stephen Anthony RAWLINGS | Einlage zur Aufnahme des Körpergeruchs |
US4591523A (en) | 1985-05-31 | 1986-05-27 | The Procter & Gamble Company | Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission |
US4713068A (en) | 1986-10-31 | 1987-12-15 | Kimberly-Clark Corporation | Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite |
DE3640374A1 (de) | 1986-11-26 | 1988-06-01 | Gerold Tebbe | Schweiss - einlagen |
JPH0433859Y2 (de) * | 1987-06-16 | 1992-08-13 | ||
US4818600A (en) | 1987-12-09 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Latex coated breathable barrier |
AU3669589A (en) | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article containing an anhydrous deodorant |
DE3909218C2 (de) | 1989-03-21 | 1994-01-20 | Horst Tackweiler | Auswechselbare Achselhöhlenbinde |
EP0397999A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Schutzpolsterung |
DE69131127T2 (de) | 1990-02-12 | 1999-11-18 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati | Verbindungen und artikel zur geruchsbegrenzung |
JP3046065B2 (ja) | 1990-02-12 | 2000-05-29 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 炭素含有制臭組成物 |
AU657676B2 (en) | 1990-02-12 | 1995-03-23 | Procter & Gamble Company, The | High capacity odor controlling compositions |
US5103500A (en) | 1990-04-09 | 1992-04-14 | Nager Frank B | Odor suppressing disposable garment shield |
CA2054095A1 (en) | 1991-04-22 | 1992-10-23 | Stephanie R. Majors | Multicomponent odor control device |
JPH08507728A (ja) * | 1993-02-16 | 1996-08-20 | アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ | 織物材料及び水蒸気透過性フィルムからなるラミネート |
US5429628A (en) | 1993-03-31 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control |
NZ263688A (en) | 1993-03-31 | 1998-05-27 | Procter & Gamble | Composition comprising moisture-activated encapsulated perfume, odour-absorbing material and fluid-absorbing material |
IT1260656B (it) | 1993-04-23 | 1996-04-22 | P & G Spa | Articolo assorbente comprendente un materiale per il controllo dell'odore e relativo impiego. |
USH1732H (en) * | 1994-03-10 | 1998-06-02 | Johnson; Theresa Louise | Absorbent articles containing antibacterial agents in the topsheet for odor control |
EP0699446A1 (de) | 1994-08-31 | 1996-03-06 | The Procter & Gamble Company | Material für Geruchsbeherrschung |
CH688757A5 (fr) * | 1994-11-04 | 1998-03-13 | Giusto Anna Adriana-Hegi Di | Dessous-de-bras. |
DE59500601D1 (de) | 1994-11-05 | 1997-10-09 | Wegmann & Co Gmbh | Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze |
EP0710472B1 (de) | 1994-11-05 | 2001-04-04 | The Procter & Gamble Company | Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel |
DK0710471T3 (da) | 1994-11-05 | 2000-09-18 | Procter & Gamble | Åndbar bagsidearkudformning til absorberende engangsartikler |
-
1996
- 1996-10-29 EP EP19960117312 patent/EP0839462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-29 ES ES96117312T patent/ES2165457T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-29 DE DE1996617960 patent/DE69617960T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311634U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-10-02 | Köhler, Sabine, 29308 Winsen | Auswechselbarer Schutz für Kleidung und Schuhe gegen Schweiß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0839462B1 (de) | 2001-12-12 |
ES2165457T3 (es) | 2002-03-16 |
EP0839462A1 (de) | 1998-05-06 |
DE69617960D1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617960T2 (de) | Atmungsfähige Schweisseinlage mit Geruchsbeherrschung | |
US6203810B1 (en) | Breathable perspiration pads having odor control | |
DE69522101T2 (de) | Geruchsbeherrschungsmittel | |
DE69721572T2 (de) | Damenbinde mit parfümmikrokapseln enthaltenden klebstoff | |
DE60110380T3 (de) | Artikel die milchsäureproduzierende mikroorganismen enthalten | |
EP0333773B1 (de) | Schweisseinlage | |
US6475197B1 (en) | Absorbent articles having skin health benefits | |
JP2002509451A (ja) | キレート剤ベースの防臭系を有する通気性吸収製品 | |
DE69626498T2 (de) | Absorbierende Produkte für die Frauenhygiene mit Zeolith und Siliciumdioxid-Geruchskontrollesystem | |
JP4407882B2 (ja) | ミント臭のない冷却剤を含む物品 | |
DE60120113T3 (de) | Erfrischende Zusammensetzugen | |
US20030100877A1 (en) | Absorbent garment with incorporated skin wellness ingredients | |
DE602004007788T2 (de) | Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung | |
WO2008017296A1 (de) | Antitranspirationseinlage | |
KR100321528B1 (ko) | 악취억제제를 갖는 통기성 땀 패드 | |
DE60127101T2 (de) | Artikel mit sporen die antagonistische eigenschaften gegen pathogene aufweisen und/oder sporen die mikroorganismen bilden | |
DE602004008328T2 (de) | Operationsgewand mit einem hautpflegemittel | |
DE3215526A1 (de) | Hygienische schuheinlegesohle | |
KR100313042B1 (ko) | 통기성발한패드 | |
EP2227975B1 (de) | Schuheinlegesohle | |
EP4017305B1 (de) | Hygienepflaster zum absorbieren von schweiss | |
KR100586198B1 (ko) | 생리대용 방취 방수막 필름 | |
DE1617337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transpirationshemmenden und/oder desodorierenden Puderstiftes | |
KR101777730B1 (ko) | 피부 부작용을 예방하는 고흡수성 흡수용품 및 이의 제조방법 | |
DE69616520T2 (de) | Atmungsfähiger absorbierender Artikel mit einem ein Chelatierungsmittel enthaltenden Geruchskontrollsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |