DE69616085T2 - Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure - Google Patents

Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure

Info

Publication number
DE69616085T2
DE69616085T2 DE69616085T DE69616085T DE69616085T2 DE 69616085 T2 DE69616085 T2 DE 69616085T2 DE 69616085 T DE69616085 T DE 69616085T DE 69616085 T DE69616085 T DE 69616085T DE 69616085 T2 DE69616085 T2 DE 69616085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heida
acid
titration
solution
hard surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69616085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616085D1 (de
Inventor
S. Athey
K. Crump
A. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69616085D1 publication Critical patent/DE69616085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69616085T2 publication Critical patent/DE69616085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • C07C255/25Aminoacetonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/54Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 13. Dezember 1995 eingereichten vorläufigen U.S. Anmeldung Nr. 60/008,565.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Intermediate nützlich bei der Synthese von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure.
  • Chelate oder Chelatbildner sind Verbindungen, welche koordinativ-kovalente Bindungen mit einem Metallion eingehen, um Chelate zu bilden. Chelate sind Koordinationsverbindungen in denen ein zentrales Metallatom an zwei oder mehr Atome in wenigstens einem anderen Molekül oder Ion, bezeichnet als ein Ligand, gebunden ist, so dass wenigstens ein heterozyklischer Ring gebildet wird mit dem Metallatom als Teil jeden Ringes.
  • Chelatbildner für Metallionen wie Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan werden für eine Vielzahl technischer Gebiete benötigt. Beispiele für Anwendungsgebiete und Endanwendungen sind Detergenzien bei der Galvanisierung, Wasserbehandlung, Photographie, in der Textilindustrie, Papierindustrie und auch verschiedene Verwendungen in Pharmazeutika, Kosmetika, Nahrungsmittel und pflanzlichem Nahrungsmittel. Einige dieser Aktivitäten könnten zu einer Freisetzung von Chelatbildner in die Umwelt führen. Zum Beispiel könnten landwirtschaftliche Anwendungen oder eine Verwendung in Detergenzien zu messbaren Mengen des Chelats in Wasser führen.
  • Da Chelate durch verschiedene Anwendungen in die Umwelt gelangen könnten, ist es wünschenswert, Chelate zu haben, welche sich nach Verwendung leicht abbauen würden. Es wäre besonders vorteilhaft, ein Chelat zu haben, welches biodegradierbar ist, das heisst anfällig für einen Abbau durch Mikroben, die im Allgemeinen in Milieus, in welche die Chelate eingebracht werden könnten, natürlicherweise vorkommen.
  • Derivate der Iminodiessigsäure sind bekannt Metall-sequestrierende Eigenschaften zu besitzen. Das US Patent 5,051,212 offenbart, dass Iminodiessigsäure in Kombination mit organischen Lösungsmitteln hinsichtlich einer Entfernung von Schmutz von harten Oberflächen sehr gute Resultate liefert. Die Verwendung von Iminodiessigsäurederivaten in wässrigen Zusammensetzungen zur Reinigung von harten Oberflächen wird in der PCT Anmeldung Nr. WO 94/12606 beschrieben. Die Iminodiessigsäurederivate in WO 94112606 werden auch dahingehend beschrieben, dass sie gute biodegradierbare Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chemische Zusammensetzung, nützlich als Intermediat bei der Synthese von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure(HEIDA).
  • Im Besonderen ist das neuartige Intermediat eine Verbindung dargestellt durch die Formel
  • wobei X Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von HEIDA durch basische Hydrolyse des oben genannten Intermediates.
  • Ausgangsmaterialien um das neue Intermediat der vorliegenden Erfindung herzustellen schliessen 2-Hydroxyethylamin und Glycolnitril ein. Ein geeignetes Reaktionsschema zur Synthese des neuen Intermediates ist in Schema I dargestellt. Im Schritt (a) wird 2-Hydroxyethylamin in Kontakt mit Glycolnitril gebracht um N-Cyanomethylamino-2-ethanol zu bilden.
  • Das molare Verhältnis von 2-Hydroxyethylamin zu Glycolnitril ist im Allgemeinen ungefähr 1 : 1, wobei ein leichter Überschuss von Glycolnitril bevorzugt wird. Schema I.
  • Die Hydrolyse von (I) mit einer Base führt zu N-Carboxymethylamino-2-ethanol (II). Verbindung (II) wird dann mit zusätzlichem Glycolnitril zur Reaktion gebracht um N-Carboxymethyl-N-cyanomethylamino-2-ethanol (III) zu bilden. Das molare Verhältnis von (II) zu Glycolnitril ist im Allgemeinen ungefähr 1 : 1. In den obigen Reaktionen können Wasserstoffcyanid und Formaldehyd durch Glycolnitril ersetzt werden.
  • Verbindung (III) ist nützlich als ein Intermediat für die Herstellung von HEIDA. Im Besonderen wird die Verbindung (III) hydrolysiert durch Verwendung einer Base wie Natriumhydroxid, um das Alkalimetallsalz von HEIDA zu liefern. Die Hydrolyse der Nitrilgruppe zur Carboxymethylgruppe verläuft weiter über ein Amidintermediat, wie durch die Struktur IIIa in Schema I dargestellt, und setzt Ammoniak frei, der leicht aus der Hydrolyselösung entfernt werden kann.
  • In Schema I ist die Reaktion gezeigt, wie sie sich in der Gegenwart von wässrigem Natriumhydroxid abspielt. Die obigen Reaktionen könnten in der Gegenwart von anderen Basen, die befähigt sind Nitrilfunktionalitäten zu hydrolysieren, durchgeführt werden. Beispiele anderer Basen schliessen Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide ein. Bevorzugt werden Natrium- oder Kaliumhydroxid in dem obigem Reaktionsschema verwendet.
  • Zusätzlich zu den Basen kann die Nitrilfunktionalität auch durch die Verwendung einer starken Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure hydrolysiert werden. In diesem Fall wird das Ammoniumsalz der jeweiligen Säure als ein Nebenprodukt erhalten.
  • Obwohl das Reaktionsschema I die Zugabe von einem Moläquivalent Base pro Mol der Nitrilfunktionalität zeigt, können auch überschüssige molare Mengen an Base verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die Glycolnitril Reaktionsschritte (a) und (c) bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC durchgeführt, vorzugsweise von 15 bis 65ºC. Die Hydrolyse von (I) und (III) wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 120 ºC durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt der Hydrolyseschritt (d) bei einer Temperatur von 20 bis 105ºC.
  • Die Hydrolyse von (III) zu HEIDA führt zu einer Umwandlung von mehr als 90 Prozent. Obwohl Schema I zeigt, dass die Erzeugung von III und HEIDA in Schrittreaktionen durchgeführt wird, kann die Herstellung von IV auch erreicht werden durch die Zugabe von Glycolnitril zu einer alkalischen Lösung von 2- Hydroxyethylamin bei einer Temperatur um alkalische Hydrolyse zu ermöglichen. In diesem Verfahren wird das Intermediat III rasch zu IV umgesetzt.
  • HEIDA ist ein Chelat, welches sich sowohl im semikontinuierlichen Belebtschlammverfahren (ASTM D-2667) als auch im modifizierten Sturmtest (OECD 301B) biologisch abbauen wird. Im Belebtschlammverfahren wird ein standardisierter Schlamm verwendet, der Organismen einer städtischen Abfallbehandlungsanlage enthält, um das Chelat in Anwesenheit von Metallionen, die typisch sind für diejenigen, die in der Umwelt aufgefunden werden, biologisch abzubauen. Solch ein Test simuliert die Umgebung, die in einer städtischen Müllbehandlungsanlage angetroffen wird um die inhärente Biodegradierbarkeit von nicht-flüchtigen wasserlöslichen Verbindungen zu untersuchen.
  • Der modifizierte Sturmtest bringt das Chelat in einer ähnlichen Weise mit einer standardisierten Kultur von Mikroorganismen in Kontakt. Die Bildung von Kohlendioxid wird als Basis für die Bestimmung der mikrobiellen Degradation verwendet, wenn das Testchelat als einzige Kohlenstoffquelle verwendet wird.
  • HEIDA als Chelat ist zum Beispiel nützlich in Nahrungsmitteln, die anfällig sind gegenüber Metall-katalysierten Verderbens oder Farbveränderungen; in Reinigungsmitteln und Waschmitteln zur Entfernung von Metallionen, zum Beispiel aus hartem Wasser, das die Wirksamkeit, Aussehen, Stabilität, Ausspülbarkeit, Bleichwirksamkeit, keimtötende Wirkung oder andere Eigenschaften des Reinigungsmittels reduzieren könnte; in Körperpflegemitteln wie Cremes, Lotionen, Deodorants und Salben um Metall-katalysierte Oxidation und Ranzigkeit, Trübung, verringerte Gebrauchsfähigkeitsdauer zu vermeiden; sowie in der Zellstoff- und Papierverarbeitung um die Bleichwirksamkeit zu erhöhen oder beizubehalten. HEIDA kann weiter verwendet werden in Röhren, Gefässen, Wärmetauschern, Verdampfern, Filtern um Verkrustungen zu verhindern oder zu entfernen; in Pharmazeutika; in der Metallbearbeitung; in der Textilherstellung, -entschlichtung, -reinigung, -bleichung, -färbung; in der Landwirtschaft wie in chelatierten Mikronährstoffen oder Herbiziden; in der Polymerisierung oder Stabilisierung von Polymeren; in der Photographie, zum Beispiel in Entwicklern oder Bleichmitteln; sowie im Bereich Öl wie zum Bohren, zur Förderung, zur Aufarbeitung, zur Hydrogensulfidsenkung. Die in den oben erwähnten Anmeldungen verwendete Menge an Chelatbildner ist bekannt im Stand der Technik.
  • Der Gebrauch von HEIDA ist besonders vorteilhaft für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen, die geeignet sind für die Reinigung von harten Oberflächen, wie einige automatische Geschirrspülmittel und für die Entfernung von Küchen- oder Badezimmerschmutz, besonders die Entfernung von Calciumseife von Badewannenoberflächen. HEIDA ist besonders vorteilhaft für die Verwendung in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, für die Kontrolle von Erdalkalimetallen, insbesondere Calcium und für die Verhinderung von Wassersteinbildung. Als Bestandteil von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen macht HEIDA im Allgemeinen wenigstens 0,1 Gew.-% und typischerweise weniger als etwa 25 Prozent des Reinigungsmittels aus. Vorzugsweise enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen 0,1 bis 15 Prozent HEIDA und mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Prozent.
  • Zusätzlich zur Biodegradierbarkeit hat sich gezeigt, dass HEIDA in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, die keine organischen Lösungsmittel enthalten, verwendet werden kann. Das ist besonders vorteilhaft, da die Reinigung ohne Bedenken hinsichtlich der Freisetzung von organischem Lösungsmittel in die Umwelt, durchgeführt werden kann.
  • HEIDA-enthaltende Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen weisen üblicherweise einen alkalischen pH im Bereich von 8 bis 14 auf. Vorzugsweise beträgt der pH der Reinigungszusammensetzung von 9 bis 13 und mehr bevorzugt von 10 bis 12.
  • Zusätzlich zu HEIDA können Reinigungsmittel für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls zusätzliche Additive gut bekannt im Stand der Technik enthalten. Oberflächenaktive Agenzien sind zum Beispiel in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen vorteilhaft.
  • Solche oberflächenaktive Agenzien schliessen wasserlösliche oberflächenaktive Stoffe wie synthetische anionische, nicht-ionische, kationische, amphotere und zwitterionische oberflächenaktive Stoffe und deren Mischungen ein. Beispielhafte oberflächenaktive Stoffe umfassen Alkylbenzolsulfate und -sulfonate, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, alkoxylierte (besonders ethoxylierte) Alkohole und Alkylphenole, Aminoxide, Sulfonate von Fettsäuren und Fettsäureestern, die im Fachgebiet der Detergenzien bekannt sind. Vorzugsweise enthalten solche oberflächenaktive Stoffe eine Alkylgruppe in ungefähr dem C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Bereich. Anionische oberflächenaktive Stoffe werden üblicherweise in der Form ihrer Natrium-, Kalium oder Triethanolammoniumsalze verwendet. Die nicht-ionischen enthalten vorteilhafterweise von 3 bis 17 Ethylenoxidgruppen pro Mol hydrophobem Anteil. Beispielhafte kationische oberflächenaktive Stoffe beinhalten quartäre Ammoniumverbindungen wie Ditallowdimethylammoniumchlorid und werden vorzugsweise in Verbindung mit nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt. Bevorzugt in der Zusammensetzung werden ungefähr C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub6; Alkylbenzolsulfonate, ungefähr C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; Paraffinsulfonate und die ethoxylierten Alkohole der Formel RO(CH&sub2;-CH&sub2;O)n, wobei R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkylkette ist und n eine Zahl von 6 bis 10 ist, sowie die ethoxylierten Alkoholsulfate der Formel RO- (CH&sub2;-CH&sub2;O)n-SO&sub3;M, wobei R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; Alkylkette ist, n eine Zahl von 2 bis 8 ist und M H oder ein Alkalimetallion ist.
  • Anionische oberflächenaktive Stoffe sind vorteilhafterweise in Anteilen von 0,3 Prozent bis 8 Prozent der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen vorhanden. Nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe werden bevorzugt in Anteilen zwischen 0,1 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung eingesetzt. Mischungen von oberflächenaktiven Stoffen sind ebenfalls brauchbar.
  • Andere optionale Bestandteile beinhalten Gerüststoffe gemäss dem Stand der Technik, einschliesslich Nitrilotriessigsäure, Polycarboxylate, Citrate, wasserlösliche Phosphate wie Tripolyphosphate und Natriumortho- und Pyrophosphate, Silikate, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Aminopolyphosphonate, Phosphate und Mischungen daraus.
  • Andere optionale Zusatzstoffe für die Reinigungsmittel für harte Oberflächen umfassen Detergenzhydrotropika. Beispielhafte Hydrotropika beinhalten Harnstoff, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Xylen-, Toluol-, Ethylbenzol- und Isopropylbenzolsulfonaten.
  • Die erfindunsgemässen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthalten gegebenenfalls auch ein Scheuermittel. Die Scheuermittel umfassen wasserunlösliche, nicht-körnige Materialien, die für ihre verhältnissmässig milden schmirgelartigen Eigenschaften bekannt sind. Es wird bevorzugt, dass die hierin verwendeten Scheuermittel nicht unerwünscht "kratzig" sind. Scheuermittel mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als etwa 7 werden bevorzugt; derweil Scheuermittel mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als etwa 3 nützlich sind um Kratzer auf Beschichtungsschlussaufträgen wie Aluminium oder rostfreiem Stahl zu vermeiden. Geeignete Scheuermittel umfassen anorganische Materialien, insbesondere solche Materialien wie Calciumcarbonat und Diatomit, als auch Materialien wie Walkerde, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Actapulgit, Calciumhydroxyapatit, Calciumorthophosphat und Bitterspat. Die oben erwähnten anorganischen Materialien können als "starke Scheuermittel" bezeichnet werden. Organische Scheuermittel wie Harnstoff-Formaldehyd, Methylmethacrylat- Melaminformaldehydharze, Polyethylenkugeln und Polyvinylchlorid werden bevorzugt verwendet, um Kratzer auf gewissen empfindlicheren Oberflächen, wie Plastikoberflächen, zu verhindern. Bevorzugte Scheuermittel weisen eine Partikelgrösse im Bereich von ungefähr 10-1000 Mikrometer auf und werden vorzugsweise bei Konzentrationen von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen verwendet.
  • Eindickmittel werden vorzugsweise verwendet, um die Scheuermittel aufzuschlämmen. Eindickmittelanteile, die schwierig von der gereinigten Oberfläche abzuspülen sind, sind unerwünscht. Folglich ist der Anteil vorzugsweise weniger als ungefähr 2 Prozent, vorzugsweise von 0,25 bis 1,5 Prozent. Beispielhafte Eindickmittel schliessen Polyacrylate, Xanthangummis, Carboxymethylcellulosen, quellbarer Seifenton ein.
  • Seifen, insbesondere Seifen, die aus Kokosnussölfettsäuren hergestellt wurden, sind gegebenenfalls auch in den Reinigungsmitteln für harte Oberflächen enthalten.
  • Optionale Bestandteile umfassen Komponenten gemäss dem Stand der Technik um ästhetische oder zusätzliche Produktnutzeffeke zu schaffen. Solche Komponenten schliessen Parfüme, Farbstoffe, optische Aufheller, Schmutz suspendierende Agenzien, Reinigungsmittelenzyme, gelkontrollierende Agenzien, Verdickungsmittel, Frost- und Taustabilisierungsmittel, Bakterizide und Konservierungsmittel ein.
  • Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen sind vorteilhafterweise in der Form von flüssigen Zusammensetzungen, vorzugsweise wässrige Zusammensetzungen, welche Konzentrate umfassen, die als essentiellen Bestandteil HEIDA enthalten. Vorzugsweise ist ein oberflächenaktiver Stoff ebenfalls vorhanden, mehr bevorzugt in einer Konzentration, die von 2 bis 6 Prozent des oberflächenaktiven Stoffes entspricht. Konzentrierte flüssige Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise von 6 bis 10 Prozent des oberflächenaktiven Stoffes.
  • Wahlweise liegen die Zusammensetzungen hierin in der Form von cremigen Reinigungsmitteln vor, die vorzugsweise ein Scheuermittel, einen oberflächenaktiven Stoff und HEIDA enthalten.
  • Die Reinigungszusammensetzung kann in einen Behälter verpackt werden, der eine Möglichkeit zur Herstellung eines Sprays umfasst, zum Beispiel eine Pumpe, ein Treibgas oder ein Sprühventil. Die Zusammensetzung kann folglich praktischerweise auf die zu reinigende Oberfläche durch herkömmliche Mittel, wie Abwischen mit einem Papierhandtuch oder -gewebe, ohne die Notwendigkeit des Abspülens, aufgebracht werden.
  • Alle Anteile, Prozentangaben und Verhältnisse hierin sind gewichtsbezogen sofern nicht anders angegeben.
  • Die Erfindung wird weiter verdeutlicht werden durch eine Betrachtung der folgenden Beispiele, die als rein exemplarisch für die vorliegenden Erfindungen gedacht sind.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Das schrittweise Verfahren für die Synthese des Nitrilvorläufers HEIDA:
  • Synthese von (I): In einen 50 ml Rundkolben wurden 2,0 g (0,033 Mol) 2- Hydroxyethylamin, 30 ml Wasser und ein Magnetrührer gegeben. Während die Lösung rührte, wurde Glycolnitril (40% GN, wässrige Lösung, 4,67 g, 0,033 Mol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Ein ¹³C NMR zeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. ¹³C NMR (D&sub2;O): 39,0, 52,3, 62,9, 121,6 ppm.
  • Synthese von (II): Die Inhaltsstoffe der Lösung wurden dem Hydrolyseschritt ohne Reinigung durch die Zugabe von 2,62 g 50% NaOH unterworfen. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur war die Hydrolyse abgeschlossen. Die Lösung wurde zum Sieden gebracht um den Ammoniak freizusetzen. Die Wärmebehandlung wurde fortgesetzt, bis kein weiterer Ammoniak nachgewiesen wurde. ¹³C NMR (D&sub2;O): 52,7, 54,9, 63,3, 182,5 ppm.
  • Synthese von (III): Der Glycolnitril (GN, 40% wässrige Lösung, 4,62 g, 0,033 Mol) wurde tropfenweise zur Lösung II, die sich bei Raumtemperatur befand, zugegeben. Nach Rühren für 30 Minuten bei Raumtemperatur zeigte das ¹³C NMR, dass die Reaktion beendet war. Das Nitrilointermediat wurde ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt überführt. ¹³C NMR (D&sub2;O): 45,5, 58,5, 60,8, 61,4, 119,5, 180,5 ppm.
  • Hydrolyse von (III) zu (IV): zur wässrigen Lösung von III wurden 2,62 g 50%-ige NaOH zugegeben. Nach 3 h rühren bei Raumtemperatur war die Hydrolyse abgeschlossen. Die Lösung wurde zum Sieden gebracht um den Ammoniak freizusetzen. Die Wärmebehandlung wurde fortgesetzt, bis kein weiterer Ammoniak mehr nachgewiesen werden konnte. ¹³C NMR (D&sub2;O): 59,7, 61,6, 62,2, 182,7 ppm.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von ASTM D2667 wurde benutzt um die inhärente Biodegradierbarkeit von HEIDA (IV) zu bestimmen.
  • Die Kupfertitrierzahl wurde verwendet um das Ausmass der Biodegradation der Chelatbildner während des Verfahrens zu messen. Die Titration wurde bei etwa pH 8 und mit Natriumacetat als Puffer, unter Verwendung von Ammonpurpurat (ein Indikator für die komplexometrische Titration, kommerziell bei Aldrich Chemical Co, Inc. unter der Handelsbezeichnung Murexide erhältlich) als Indikator, durchgeführt. Die Titration von 2,0 mg HEIDA (0,0105 Mol) in 100 ml Wasser mit 0,01 molarem Kupferchlorid ergibt einen Endpunkt von 1,06 ml, was einer 1 : 1 Chelatbildung von Kupfer entspricht. Die Analyse wurde täglich über einen Zeitraum von 28 Tagen durchgeführt.
  • Die Ergebnisse des Biodegradations-Screenings sind in Tabelle I gezeigt:
  • TABELLE I Verbindung Zeit für mehr als 80% Verlust der Chelation
  • NTA (std.) 3 Tage
  • HEIDA 5 Tage
  • EDTA (std.) mehr als 28 Tage
  • Eine Kontrolle wurde benutzt um die Abwesenheit von störenden chelatbildenden Substanzen im Test zu bestätigen.
  • Die Resultate des Biodegradierbarkeitstests zeigen, dass HEIDA inhärent biodegradierbar ist und dass zu erwarten ist, dass HEIDA durch Organismen in einer städtischen Aufbereitungsanlage nach einer angemessenen Akklimatisationsdauer verwertet werden kann.
  • Beispiel 3 Calcium-Chelationskapazität von HEIDA
  • Die Anwendbarkeit von HEIDA für den Einsatz in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen wurde durch die Calciumoxalat- und Calciumcarbonattitrationen gemessen.
  • Für die Tiration mit Calciumoxalat wurden zwischen 1 und 2 Millimol HEIDA in ein 60 ml Becherglas eingewogen. Nach der Zugabe von 30 ml deionisiertem Wasser und 5 ml einer 3%-igen Ammoniumoxalatlösung wurde der pH unter Rühren durch die Zugabe von 20%-igem Natriumhydroxid langsam auf ungefähr 10 gebracht. Der pH-Wert wurde dann mit Natriumhydroxid auf ungefähr 11,6 eingestellt und die Lösung wurde mit 0,1 M CaCl&sub2; bis zur ersten bleibenden Trübung titriert. Der Chelationswert wurde dann anhand der verwendeten ml Titrationslösung nach folgender Berechnung bestimmt.
  • Chelationswert = (ml gebrauchte Titrationslösung · Molarität der Titrationslösung) · 100 mg CaCO&sub3; pro mMol/Probengewicht in Gramm · Aktivität der Probe(als Säureform)
  • Der Chelationswert war die mg von CaCO&sub3;, die durch ein aktives Gramm eines Chelatbildners, wie HEIDA, chelatiert werden können.
  • Für die Carbonattitration wurde das oben genannte Verfahren mit 2 ml einer 20%- igen Natriumcarbonatlösung, die die Verwendung der Ammoniumoxalatlösung ersetzt, wiederholt.
  • Die Trübung verursacht während der Carbonattitration ist auf die Bildung von Calciumcarbonat zurückzuführen, während die Trübung verursacht während der Oxalattitration auf Calciumoxalat zurückzuführen ist. Die Resultate für die Titration von HEIDA in Gegenwart von Oxalat und Carbonat wurden mit Iminodiessigsäure (IDA) verglichen und sind in den Tabellen II und III gezeigt.
  • TABELLE II OXALATTITRATION Chelat Chelationswert
  • IDA 1
  • 2-HEIDA 206
  • TABELLE III CARBONATTITRATION Chelat Chelationswert
  • IDA 5
  • 2-HEIDA 425
  • Die Resultate sowohl der Oxalat- als auch der Carbonattitration zeigen, dass HEIDA, abhängig vom verwendeten Indikator, einen weit besseren Chelationswert aufweist als IDA. Daher kann HEIDA in Anwendungen, die eine Calciumkontrolle erfordern, wie in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, als ein besser biodegradierbarer Ersatzstoff für EDTA verwendet werden.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung sind für einen Fachmann offensichtlich unter Berücksichtigung dieser Beschreibung oder der Technik der hierin offenbarten Erfindung. Es war beabsichtigt, dass die Beschreibungen und Beispiele nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angezeigt wird.

Claims (2)

1. Verbindung dargestellt durch die folgende Formel:
wobei X Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure, welches Hydrolysieren einer wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel:
mit einer Säure oder Base umfasst, um 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure herzustellen, wobei X Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
DE69616085T 1995-12-13 1996-10-31 Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure Expired - Lifetime DE69616085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US856595P 1995-12-13 1995-12-13
PCT/US1996/017641 WO1997021669A1 (en) 1995-12-13 1996-10-31 An amino nitrile intermediate for the preparation of 2-hydroxyethyl iminodiacetic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616085D1 DE69616085D1 (de) 2001-11-22
DE69616085T2 true DE69616085T2 (de) 2002-03-14

Family

ID=21732331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635422T Expired - Lifetime DE69635422T2 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure
DE69616085T Expired - Lifetime DE69616085T2 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635422T Expired - Lifetime DE69635422T2 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5726341A (de)
EP (1) EP0866787B1 (de)
CA (1) CA2240321A1 (de)
DE (2) DE69635422T2 (de)
DK (1) DK0866787T3 (de)
WO (1) WO1997021669A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW589297B (en) * 2000-05-15 2004-06-01 Monsanto Co Process for making iminodiacetic acid compounds from monoethanolamine substrates
US20020111457A1 (en) * 2000-12-18 2002-08-15 Wei Li Reaction products of melamine and derivatives thereof
EP1833784B1 (de) * 2004-12-22 2010-10-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Verfahren zu synthese von glycolonitril
JP5567330B2 (ja) * 2006-04-21 2014-08-06 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 生分解性キレート剤を含む予想外の洗浄性能を有する組成物
WO2010053649A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Huntsman Petrochemical Llc Polyaminoacetonitriles, their methods of preparation and use
US8293696B2 (en) 2009-02-06 2012-10-23 Ecolab, Inc. Alkaline composition comprising a chelant mixture, including HEIDA, and method of producing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189385A1 (en) * 1972-03-30 1974-01-25 Bethlehem Steel Corp Hydroxy-2 ethylimino diacetonitrile - as detergent additive replacing phos-phates by reacting ethylene oxide with imino diacetonitrile
US3864378A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 Bethlehem Steel Corp Process for preparing 2-hydroxyethyliminodiacetonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
CA2240321A1 (en) 1997-06-19
EP0866787B1 (de) 2001-10-17
DE69635422T2 (de) 2006-05-24
WO1997021669A1 (en) 1997-06-19
EP0866787A1 (de) 1998-09-30
US5726341A (en) 1998-03-10
DE69635422D1 (de) 2005-12-15
DK0866787T3 (da) 2001-11-19
US5817613A (en) 1998-10-06
DE69616085D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516182T2 (de) Aminonitrile zwischenprodukte zur herstellung von alamindiessigsaüre
DE69026908T2 (de) Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere
DE4319935A1 (de) Verwendung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen
DE2057258A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2029598A1 (de)
EP0541614A1 (de) Derivat der aminobernsteinsäure als komplexierungsmittel
US5972868A (en) Method for controlling alkaline earth and transition metal scaling with 2-hydroxyethyl iminodiacetic acid
DE4211713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren
EP0396999B1 (de) 2-Methyl- und 2-Hydroxymethyl-serin-N,N-diessigsäure und ihre Derivate
DE69616085T2 (de) Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure
DE2165863C3 (de)
DE69511112T2 (de) Diaminoalkyldi(sulfosuccinate) und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EP0411436B1 (de) Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2544242B2 (de)
US6392095B2 (en) Intermediates for the preparation of N-[2-(carboxymethoxy) ethyl]-N-(carboxymethyl) glycine
US3980578A (en) Metal sequestering method and composition using α,α'-carboxyalkoxy succinic acid compounds
US5488130A (en) Amino nitrile intermediate for the preparation of 2-hydroxypropyl iminodiacetic acid
EP1004660B1 (de) Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure
DE2213260A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an einem gerueststoff
MXPA97007502A (en) Intermediario de aminonitrilo for the preparation of dianic acid from alan
DE19920256A1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
DE2165773A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE2136360A1 (de) Verwendung von halbestersalzen der sulfobernsteinsaeure in wasch- und reinigungsmitteln
DE2347538A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an phosphorfreier geruestsubstanz
DE19523116A1 (de) Di- und Oligoweinsäuren und deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition