DE69615988T2 - Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas

Info

Publication number
DE69615988T2
DE69615988T2 DE69615988T DE69615988T DE69615988T2 DE 69615988 T2 DE69615988 T2 DE 69615988T2 DE 69615988 T DE69615988 T DE 69615988T DE 69615988 T DE69615988 T DE 69615988T DE 69615988 T2 DE69615988 T2 DE 69615988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
wall structures
electrolytic cell
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69615988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615988D1 (de
Inventor
Fujio Suga
Nagaichi Suga
Koichi Taniguchi
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suga Test Instruments Co Ltd
Original Assignee
Suga Test Instruments Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suga Test Instruments Co Ltd filed Critical Suga Test Instruments Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69615988D1 publication Critical patent/DE69615988D1/de
Publication of DE69615988T2 publication Critical patent/DE69615988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas, das für das Schweißen von Metall, die Bearbeitung von Quarzglas und die Hydrierung in verschiedenen chemischen Reaktionen, wie der Synthese von Ammoniak, Methanol und Fetten und Ölen, eingesetzt wird.
  • Bei konventionellen Vorrichtungen tut die Herstellung von Sauerstoff- Wasserstoffgas durch die Elektrolyse von Wasser, werden die Sauerstoff- Wasserstoffgase in gemischter Form gewonnen. Den bekannten Vorrichtungen fehlt jedoch eine praktische und einfache Struktur, mit deren Hilfe Sauerstoff und Wasserstoff getrennt für verschiedene Einsatzzwecke hergestellt werden kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, Sauerstoff- und Wasserstoffgase mit Hilfe der Elektrolyse herzustellen. Die einzelnen Gase werden aufgefangen, damit diese Gase getrennt verwendet werden können. Insbesondere wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für die elektrolytische Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen vorgeschlagen, in der ein Ionentauscherfilm eingesetzt wird, um die Sauerstoff- und Wasserstoffgase zu trennen und dadurch zu verhindern, dass sich diese Gase vermischen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas anzubieten, mit der in sicherer Weise getrennt Sauerstoff- und Wasserstoffgase mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung hergestellt werden kann, welche die im Stand der Technik eingesetzten Gaszylinder ersetzen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas anzubieten, die sicherer ist, als die Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, da das überschüssige Wasserstoffgas mit Hilfe eines Katalysators oxidiert wird.
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung eine Elektrolytzelle für die Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff. Diese Elektrolytzelle enthält folgendes:
  • - einen Ionentauscherfilm;
  • - zwei Wandstrukturen, die jeweils einen inneren Rahmen aufweisen, der aus einer Vielzahl von sich überschneidenden inneren Wandelementen besteht, wobei der Ionentauscherfilm zwischen diesen Wandstrukturen angeordnet und von dem inneren Rahmen getragen wird, un eine erste Gaskammer auf der einen Seite dieses Ionentauscherfilms und eine zweite Gaskammer auf der anderen Seite dieses Ionentauscherfilms herzustellen;
  • - einen an die beiden Wandstrukturen angeschlossenen Kontakt;
  • - eine die Elektrode bildende metallische Beschichtung, welche auf inneren Oberflächenbereichen angeordnet ist, die durch die Innenflächen der Wandstrukturen gebildet werden, die diesen inneren Rahmen enthalten;
  • - eine Auslassöffnung, die in den einzelnen Wandstrukturen vorgesehen ist; sowie
  • - eine Einlassöffnung, die in den einzelnen Wandstrukturen vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise bildet der Rahmen, der im Inneren der kastenartigen Wandstruktur angeordnet ist, eine unregelmäßige Fläche, die mit einem metallischen Film beschichtet ist. Die mit dem Metall beschichtete unregelmäßige Fläche bildet einen vergrößerten Oberflächenbereich für die einzelnen Elektroden.
  • Die Kammern für die Erzeugung von Gasen werden durch den Ionentauscherfilm und eine der kastenförmigen Wandstrukturen gebildet. Das Sauerstoffgas wird in einer Kammer erzeugt, die an einen positiven Pol einer Energiequelle angeschlossen ist. Das Wasserstoffgas wird in einer Kammer erzeugt, die an einen negativen Pol der Energiequelle angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung für die elektrolytische Herstellung von Gasen kann eine Elektrolytzelleneinheit enthalten, die eine Vielzahl von in Reihe geschalteten von Elektrolytzellen enthält. Für die Herstellung einer Elektrolytzelleneinheit werden zwei benachbarte kastenförmige Wandstrukturen an den Rückseiten miteinander verbunden. Die Innenflächen der Wandstrukturen werden mit einem Metall beschichtet. Die mit einem Metall beschichteten Flächen der kastenartigen Wandstrukturen werden mit Hilfe eines Elektrizitätsleiters elektrisch kurzgeschlossen, der durch die an ihren Rückseiten verbundenen Wandstrukturen geführt wird. Aus dieser Anordnung entsteht eine Vielzahl von benachbarten Gaskammern für die Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff. Zum Beispiel wird die Kammer, die an einem Ende der Elektrolytzelle angeordnet ist und an das positive Terminal der Energiequelle angeschlossen wird, das heißt, die Sauerstoffkammer, als Ausgangspunkt genommen. Daher ist die am anderen Ende der Elektrolytzelle angeordnete Kammer die die Wasserstoffkammer.
  • Die einzelnen Gaskammern enthalten eine Auslassöffnung für Gase, welche im oberen Teil der zugeordneten Kammer angeordnet ist, sowie eine Öffnung für die Zirkulierung des Elektrolyten, welche im unteren Teil der Kammer angeordnet ist. Beide Öffnungen werden mit Hilfe von Rohren verbunden und bilden einen geschlossenen Kreis, welcher einen Tank für die Trennung von Sauerstoffgas und Flüssigkeit oder einen Tank für die Trennung von Wasserstoffgas und Flüssigkeit, sowie eine entsprechende Umwälzpumpe durchquert.
  • Die einzelnen Tanks für die Abtrennung der flüssigen Gase sind jeweils mit einem Auslassventil für Gase und mit einer Sicherungsvorrichtung ausgestattet, welche einen Druckschalter und ein Magnetventil enthält. Wenn der Innendruck in einem Trenntank einen bestimmten Wert überschreitet, betätigt der Druckschalter das Magnetventil, das dann geöffnet wird, um den Überdruck abzulassen. Außerdem ist der Tank für die Trennung von Gasen und Flüssigkeit mit einer Anlage für die Oxidationsbehandlung ausgestattet, in der das unbehandelte Wasserstoffgas aufgefangen wird, welches mit Hilfe des Magnetventils aus dem Tank abgelassen wird.
  • Die Energiequelle für die elektrolytische Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen nach der vorliegenden Erfindung kann eine solargesteuerte Energiequelle mit einer Batterie enthalten.
  • Weitere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, die in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen die Merkmale der vorliegenden Erfindung als Beispiel dargestellt werden.
  • Die Fig. 1(a) zeigt eine perspektivischen Aufriss einer Ausführungsart einer Elektrolytzelle einer Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen nach der vorliegenden Erfindung;
  • Die Fig. 1(b) zeigt eine schematische Ansicht der in der Fig. 1(a) gezeigten Elektrolytzelle im zusammengebauten Zustand;
  • Die Fig. 2 zeigt eine teilweise aufgerissene perspektivische Ansicht einer Elektrolytzelleneinheit, die eine Vielzahl der in den Fig. 1(a) und 1(b) dargestellten Elektrolytzellen enthält;
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für die elektrolytische Herstellung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas, die eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Elektrolytzellen enthält.
  • In den Fig. 1(a) und 1(b) ist eine Elektrolytzelle nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Elektrolytzelle besteht aus zwei spiegelbildlich angeordneten kastenförmigen Wandstrukturen (1) und einem Ionentauscherfilm (3), der zwischen diesen kastenförmigen Wandstrukturen angeordnet ist. Die kastenförmigen Wandstrukturen (1) bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, das eine hohe chemische Festigkeit aufweist. Die einzelnen kastenförmigen Wandstrukturen (1) besitzen ein offenes Ende und einen inneren Rahmen (4) für die Befestigung des Ionentauscherfilms (3), Der innere Flächenbereich (2) der kastenförmigen Wandstruktur (1), der den Rahmen (4) enthält, ist mit einem Metall beschichtet.
  • Der Rahmen (4) erstreckt sich aus der Innenfläche der kastenförmigen Wandstrukturen (1) und besteht aus einer Vielzahl von sich überschneidenden horizontalen und senkrechten Elementen, welche den Innenraum der kastenförmigen Wandstrukturen in eine Reihe von rechteckigen Zwischenräumen unterteilen. In diesen horizontalen und senkrechten Elementen sind Kerben (5) vorgesehen. Die Kerben (5) sind im zentralen Teil einer Kante der die rechteckigen Zwischenräume bildenden Innenwand ausgebildet, welche aus den horizontalen und senkrechten Elementen bestehen. Die kastenförmigen Wandstrukturen enthalten ebenfalls einen Kontakt (7), eine Auslassöffnung (6) für Gase, die im oberen Teil der kastenförmigen Wandstruktur (1) angeordnet ist, sowie eine Öffnung (11) für die Zirkulierung eines Elektrolyten, die im unteren Teil der kastenförmigen Wandstruktur (1) vorgesehen ist.
  • Im zusammengebauten Zustand bilden die gegenüberliegenden kastenförmigen Wandstrukturen (1) einer Elektrolytzelle jeweils einen positiven und einen negativen Pol.
  • Der Ionentauscherfilm (3) unterteilt die Elektrolytzelle in eine negative Kammer und eine positive Kammer. Der Film erlaubt den Ionen, sich aus der negativen Kammer in die positive Kammer zu bewegen und verhindert, dass sich der Elektrolyt und die entstandenen Gase zwischen den Kammern hin- und herbewegen. Daher kann mit Hilfe dieser Struktur verhindert werden, dass sich der Sauerstoff, der Wasserstoff und der Elektrolyt miteinander vermischen.
  • Im Betrieb werden die Kammern der Elektrolytzelle durch die Öffnungen (11) mit einem Elektrolyten befüllt, der aus einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung oder einer wässrigen Natriumhydroxidlösung besteht.
  • Nachdem die positiven und negativen Pole eine Gleichstromquelle jeweils mit Hilfe des Kontaktes (7) an die mit einem Metall beschichtete Fläche (2) angeschlossen worden sind, wird die Lösung elektrolysiert. In einer Kammer (8), die an den positiven Pol der Energiequelle angeschlossen ist, wird Sauerstoffgas erzeugt. In der gleichen Weise wird in einer Kammer (9), die an den negativen Pol der Energiequelle angeschlossen ist, Wasserstoffgas erzeugt.
  • Wie vorstehend erklärt, wird der in der Sauerstoffkammer (8) erzeugte Sauerstoff daran gehindert, über den Ionentauscherfilm (3) in die benachbarte Kammer zu wandern. Daher wird der erzeugte Sauerstoff aus der Kammer (8) nur über die Auslassöffnung für Sauerstoff (6a) abgegeben. Außerdem verhindert der Ionentauscherfilm (3), dass der in der Wasserstoffkammer (9) erzeugte Wasserstoff in die benachbarte Sauerstoffkammer (8) wandert. Der erzeugte Wasserstoff wird nur über eine Auslassöffnung für Wasserstoff (6b) aus der Kammer (6b) abgegeben.
  • In der Fig. 2 ist eine Elektrolytzelleneinheit dargestellt. Diese Elektrolytzelleneinheit besteht aus einer Vielzahl der in der Fig. 1 dargestellten Elektrolytzellen. In der in der Fig. 2 dargestellten Elektrolytzelleneinheit sind zwei Elektrolytzellen Rücken an Rücken angeordnet und besitzen eine integrale Verbindung (12). In der gleichen Weise, wie bei den in der Fig. 1 dargestellten Elektrolytzellen ist die Innenfläche (2) der kastenförmigen Wandstrukturen (1) mit einem Metall beschichtet. Die mit einem Metall beschichteten Flächen (2) werden mit Hilfe von Elektrizitätsleitern (10) kurzgeschlossen, welche durch die Rücken an Rücken angeordneten Verbindungen (12) geschoben werden. Die Elektrizitätsleiter (10) bestehen aus einem Metall, wie zum Beispiel Nickel, Platin od. dgl.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt, wird die Vielzahl von Sauerstoffkammern und Wasserstoffkammern abwechselnd benachbart angeordnet. Daher ist, wenn eine Kammer an einem Ende der Elektrolytzelleneinheit eine Sauerstoffkammer (8) ist, die Kammer am anderen Ende eine Wasserstoffkammer (9).
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoffgas und Wasserstoffgas für die Durchführung der Trennung der Sauerstoff- und Wasserstoffgase, die Tanks (14, 15) für die Trennung von Gas und Flüssigkeiten enthält. In der dargestellten Vorrichtung besteht die Elektrolytzelleneinheit aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Elektrolytzellen.
  • Anschlussrohre (23a) verbinden die im oberen Teil der Elektrolytzelleneinheit angeordneten Auslassöffnungen (6a) für Sauerstoffgas und die entsprechenden im unteren Teil der Elektrolytzelle angeordneten Zirkulationsöffnungen (11) für den Elektrolyten miteinander, um dadurch einen geschlossenen Kreis zu bilden.
  • Die jeweiligen Anschlussrohre (13a, 13b) für Sauerstoff und Wasserstoff bilden parallele geschlossene Fluidkreise, welche die einzelnen Tanks (14, 15) für die Trennung von Gas und Flüssigkeit und die einzelnen Umwälzpumpen (16a, 16b) durchqueren. Der Tank (14) für die Trennung von Sauerstoffgas und Flüssigkeit und der Tank (15) für die Trennung von Wasserstoffgas und Flüssigkeit sind jeweils mit Auslassventilen (20a, 20b) ausgestattet. Außerdem ist jeder der Tanks für die Trennung mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die einen Druckschalter (17) und ein Magnetventil (18) enthält. Der Druckschalter (17) dient für die Betätigung des Magnetventils (18), um Gas aus dem Tank abzulassen, wenn der Innendruck des Tanks über einen bestimmten Wert ansteigt.
  • Der Tank (15) für die Trennung von Gas und Flüssigkeit ist mit einer Einheit (19) für die Oxidationsbehandlung ausgestattet, welche einen Katalysator (Platin-Palladium) für die Oxidation des Wasserstoffgases aufweist, das von dein Magnetventil (18) abgegeben worden ist.
  • Der Tank (14) für die Trennung von Sauerstoffgas und Flüssigkeit ist mit einem Elektrolyten (22) ausgestattet, welcher durch ein Kühlgerät (21a) mit Hilfe einer Umwälzpumpe (16a) an die Sauerstoffgaskammer (8) geleitet wird. In der gleichen Weise ist der Tank (15) für die Trennung von Wasserstoff und Flüssigkeit mit einem Elektrolyten (22) ausgestattet, welcher durch ein Kühlgerät (21b) mit Hilfe einer Umwälzpumpe (16b) an die Wasserstoffgaskammer (9) geleitet wird.
  • Wie vorstehend erklärt, wird im Betrieb ein positiver Gleichstrom an den Kontakt (7) in der Sauerstoffkammer (8) geleitet, und ein negativer Strom wird an den Kontakt (7) in der Wasserstoffkammer (9) angeschlossen. Die Elektrolyse setzt ein, wenn ein elektrischer Strom den Elektrolyten durchquert und anschließend die positiv und negativ geladenen Ionen an die negativen und positiven Elektroden wandern. In den Sauerstoffgaskammern (8), welche den positiven Pol bilden, wird Sauerstoffgas erzeugt. In den Wasserstoffkammern (9), welche den negativen Pol bilden, wird Wasserstoffgas erzeugt. Die Sauerstoff- und Wasserstoffgase werden jeweils zusammen mit dem Elektrolyten (22) in die entsprechenden Tanks (14, 15) für die Trennung von Gas und Flüssigkeit geleitet. Die jeweiligen Gemische aus Elektrolyt und Gasen werden in den entsprechenden Tanks (14, 15) für die Trennung von Gasen und Flüssigkeit abgetrennt.
  • Die Tanks (14, 15) für die Trennung von Gasen und Flüssigkeiten werden stets auf einem konstanten Druck gehalten. Wenn der Innendruck der Tanks über einen Sicherheitswert ansteigt, Öffnen sich die Auslassventile (18) als Reaktion auf den erhöhten Druck und das Gas wird solange an die Außenseite abgegeben bis der Überdruck abgesenkt worden ist. Das Wasserstoffgas, welches durch das Magnetventil (18) abgelassen worden ist, wird einer Oxidationsbehandlung in der Oxidationseinheit (19) unterzogen.
  • Da die Temperatur des Elektrolyten aufgrund der Elektrolyse ansteigt, sind Kühlgeräte (21a, 21b) vorgesehen, um die Temperatur des Elektrolyten, welcher in die Elektrolytzellen fließt, auf einen vorbestimmten Wert abzusenken.
  • Die notwendige Energie für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aus verschiedenen Quellen stammen. Wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, ist es möglich, eine Energiequelle (23) einzusetzen, die mit Sonnenenergie gespeist wird. Die Energiequelle (23) enthält einen Solarkollektor (14), eine Ladungskontrolle (25) und eine Batterie (26). Üblicherweise wird der von der Energiequelle (23) abgegebene Strom aus der Solarbatterie (24) mit Hilfe eines konstanten Stromkreises (28) direkt an die einzelnen Elektroden geleitet. Wenn jedoch kein Sonnenlicht vorhanden ist, wird der in der Batterie (26) gespeicherte Strom mit Hilfe der Ladekontrolle (25) an die Kontakte (7) geleitet.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung bietet die nachstehend beschriebenen Vorteile:
  • Der Ionentauscherfilm (3) verhindert, dass sich der Sauerstoff und der Wasserstoff in der Elektrolytzelle vermischen, wodurch die Sicherheit der Vorrichtung verbessert wird. Außerdem hat die gesamte Elektrolytzelle einen einfachen Aufbau, da sie aufgrund der metallischen Beschichtung (2) der Innenseite die kastenförmigen Wandstrukturen (1) sowohl als Trennwand als auch als Elektrode dient.
  • Die Menge des Sauerstoffgases oder Wasserstoffgases kann dadurch reguliert werden, dass eine Vielzahl von Elektrolytzellen in Reihe geschaltet wird, um eine Elektrolytzelleneinheit herzustellen. Die dadurch hergestellte Einheit ist sehr kompakt, da die dazwischenliegenden Trennwände (12) durch die rückseitige Verbindung von zwei Zellen hergestellt werden.
  • Außerdem werden die erzeugten Gase zusammen mit den jeweiligen Elektrolyten durch parallele geschlossene Fluidkreise geleitet, welche die Gaskammern und die Trenntanks enthalten. Daher ist es nicht notwendig, den Druck der Sauerstoff- und Wasserstoffgase in ihren jeweiligen Tanks zu regulieren, da der Druck in den einzelnen Tanks unabhängig kontrolliert werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können Pannen vermieden werden, da der Druck in den einzelnen Trenntanks mit Hilfe eines Druckschalters und eines Magnetventils auf einem konstanten Druckwert gehalten werden kann. Daher wird das abgegebene Wasserstoffgas mit Hilfe eines Katalysators oxidiert, um Pannen zu vermeiden, wie zum Beispiel die Verbrennung des Gases, die in einer Explosion oder einem Brand enden kann.
  • Der Rahmen (4) bildet eine unregelmäßige Innenfläche in den kastenförmigen Wandstrukturen (1) und erhöht dadurch den inneren Flächenbereich der einzelnen Gaskammern, Die Innenfläche wird mit einem Metall beschichtet, um die Elektrode zu bilden und deren elektrischen Widerstand zu reduzieren. Daher ist es möglich, die Spannung zwischen den positiven und negativen Elektroden zu verringern und dadurch die elektrolytische Wirksamkeit der Elektrolyse zu verbessern.
  • Wenn außerdem Sonnenenergie als Energiequelle verwendet wird, sind Einsparungen von Energie möglich und die Vorrichtung für die Erzeugung von Gasen kann an Orten eingesetzt werden, die von anderen Elektrizitätsquellen entfernt liegen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Hilfe von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass auch verschiedene Variationen und Abänderungen möglich sind, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

1. Elektrolytzelle filz die Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff, die folgendes enthält:
- einen Ionentauscherfilm (3);
- zwei Wandstrukturen (1), die jeweils einen inneren Rahmen (4) aufweisen, der aus einer Vielzahl von sich überschneidenden inneren Wandelementen besteht, wobei der Ionentauscherfilm zwischen diesen Wandstrukturen angeordnet und von dem inneren Rahmen getragen wird, um eine erste Gaskammer (8) auf der einen Seite dieses Ionentauscherfilms und eine zweite Gaskammer (9) auf der anderen Seite dieses Ionentauscherfilms herzustellen;
- einen an die beiden Wandstrukturen angeschlossenen Kontakt (7);
- eine die Elektrode bildende metallische Beschichtung, welche auf inneren Oberflächenbereichen dieser Wandstrukturen angeordnet ist, die den inneren Rahmen enthalten;
- eine Auslassöffnung (6), die in den einzelnen Wandstrukturen (1) vorgesehen ist; sowie
- eine Einlassöffnung (11), die in den einzelnen Wandstrukturen vorgesehen ist.
2. Elektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wandstrukturen (1) außerdem einen oberen und einen unteren Teil aufweisen, und dass diese Auslassöffnung (6) in dem oberen Teil und diese Einlassöffnung (11) in dem unteren Teil angeordnet ist.
3. Elektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstrukturen (1) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
4. Elektrolytzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstrukturen (1) die Form eines Parallelepipeds mit einem offenen Ende haben.
5. Elektrolytzelleneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Elektrolytzelle nach einem der vorausgegangenen Anspruche aufweist,
6. Elektrolytzelleneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Vielzahl dieser Elektrolytzellen aufweist, und dass diese Elektrolytzellen so benachbart zueinander angeordnet sind, dass die benachbarten Wandstrukturen (1) integral miteinander verbunden sind, und ein Elektrizitätsleiter (10) durch diese integrale Verbindung geschoben wird, um die mit einem Metall beschichteten Flächen der Wandstrukturen kurzzuschließen.
7. Elektrolytzelleneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gaskammern (8, 9) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
8. Elektrolytzelleneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine erste Leitung (13a) vorgesehen ist, die mit der ersten Auslassöffnung und mit der ersten Einlassöffnung der Gaskammern kommuniziert;
- eine zweite Leitung (13b) vorgesehen ist, die mit der zweiten Auslassöffnung und mit der zweiten Einlassöffnung der Gaskammern kommuniziert;
- und dass die Vielzahl von ersten Gaskammern (8) mit Hilfe der ersten Leitung in Serie geschaltet ist, und dass die Vielzahl von zweiten Gaskammern (9) mit Hilfe der zweiten Leitung in Serie geschaltet ist.
9. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas, die eine Elektrolytzelleneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 5 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Gaskammer (8) eine Sauerstoffkammer und die zweite Gaskammer (9) eine Wasserstoffkammer ist, und die Auslassöffnung (6) für das Gas und die Einlassöffnung (11) für den Elektrolyten vorgesehen ist, und dass diese Vorrichtung weiterhin folgendes aufweist:
einen Tank (14) für die Trennung von Sauerstoffgas und Flüssigkeit, der in flüssiger Verbindung mit der ersten Leitung steht, und dass diese erste Leitung einen ersten geschlossenen Kreis bildet, welcher den Tank für die Trennung von Sauerstoffgas und Flüssigkeit enthält; und
ein Tank (15) für die Trennung von Wasserstoffgas und Flüssigkeit vorgesehen ist, der in flüssiger Verbindung mit der zweiten Leitung steht, und dass diese zweite Verbindung einen geschlossenen Kreis bildet, welcher den Tank für die Trennung von Wasserstoffgas und Flüssigkeit enthält.
10. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Wandstrukturen (1), welche den Rahmen (4) enthalten, mit einem Metall beschichtet ist und eine positive Elektrode in der Sauerstoffkammer und eine negative Elektrode in der Wasserstoffkammer bildet.
11. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas nach einen der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Energiequelle (23) aufweist, die operativ an die Elektrolytzelleneinheit angeschlossen ist, und dass diese Energiequelle eine Solarzelle mit einer Batterie (26) enthält.
12. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin folgendes aufweist:
- eine erste Umwälzpumpe (16a) vorgesehen ist, welche in flüssiger Verbindung mit dem ersten geschlossenen Fluidkreis steht; und
- eine zweite Umwälzpumpe (16b) vorgesehen ist, welche in flüssiger Verbindung mit dem zweiten geschlossenen Fluidkreis steht.
13. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin folgendes aufweist:
- ein Gasauslassventil (20a, 20b) das in den jeweiligen Tanks für die Trennung von Gas und Flüssigkeit vorgesehen ist;
- ein mit einem Auslaß Versehenes Magnetventil (18), das an die Tanks für die Trennung von Gasen und Flüssigkeiten angeschlossen ist; und
- einen Druckschalter (17), der operativ mit den Tanks für die Trennung von Gasen und Flüssigkeiten und dem Magnetventil verbunden ist.
14. Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Einheit (19) für die Oxidationsbehandlung aufweist, die an den Auslaß des Magnetventils für Wasserstoff angeschlossen ist.
DE69615988T 1995-11-27 1996-07-10 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas Expired - Fee Related DE69615988T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7307627A JP3035483B2 (ja) 1995-11-27 1995-11-27 酸素・水素電解ガス発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615988D1 DE69615988D1 (de) 2001-11-22
DE69615988T2 true DE69615988T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=17971317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615988T Expired - Fee Related DE69615988T2 (de) 1995-11-27 1996-07-10 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5667647A (de)
EP (1) EP0775762B1 (de)
JP (1) JP3035483B2 (de)
DE (1) DE69615988T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3213213B2 (ja) * 1995-09-06 2001-10-02 ホシザキ電機株式会社 電解槽
US6768109B1 (en) 2001-09-21 2004-07-27 6×7 Visioneering, Inc. Method and apparatus for magnetic separation of ions
US6814841B2 (en) * 2002-04-24 2004-11-09 Proton Energy Systems, Inc. Gas liquid phase separator with improved pressure control
US6930402B1 (en) * 2003-05-15 2005-08-16 Sprint Communications Company L.P. Power system for a telecommunication facility
US6939449B2 (en) * 2002-12-24 2005-09-06 General Atomics Water electrolyzer and system
DE102005024619B4 (de) * 2005-05-30 2016-10-27 Franz Roiner Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
US7559978B2 (en) * 2005-09-19 2009-07-14 General Electric Company Gas-liquid separator and method of operation
JP4074322B2 (ja) * 2006-07-06 2008-04-09 炳霖 ▲楊▼ 電気分解を利用した燃焼ガス発生装置及び車載用燃焼ガス発生装置
US8317985B2 (en) * 2006-11-19 2012-11-27 Wood Stone Corporation Hydrogen producing unit
US9404660B1 (en) 2006-12-21 2016-08-02 Wood Stone Corporation Chambered flame oven
US8464701B2 (en) * 2006-12-21 2013-06-18 Wood Stone Corporation Chambered flame oven
US7645985B1 (en) 2007-08-22 2010-01-12 6X7 Visioneering, Inc. Method and apparatus for magnetic separation of ions
US7629708B1 (en) 2007-10-19 2009-12-08 Sprint Communications Company L.P. Redundant power system having a photovoltaic array
US8734625B2 (en) * 2010-01-22 2014-05-27 Panasonic Corporation Hydrogen generation device
MY169591A (en) * 2010-02-22 2019-04-22 Univ Malaysia Pahang Hydrogen gas fuel
TW201207155A (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Prometheus Energy Technology Co Electrolysis device for producing oxyhydrogen gas
US9011651B2 (en) 2010-12-09 2015-04-21 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for the electrolysis of water
KR20190132563A (ko) 2012-02-27 2019-11-27 디이이씨 아이엔씨 내연 기관을 추진하기 위한 산소-풍부 플라즈마 발생기
US9051657B2 (en) 2012-07-16 2015-06-09 Wood Stone Corporation Modular electrolysis unit
US9476133B2 (en) * 2013-03-19 2016-10-25 Brian Daniel Gilman Portable hydrogen and oxygen supply system
TW201504477A (zh) * 2013-07-17 2015-02-01 Industrie De Nora Spa 電解電池和鹼溶液電解槽以及在電池內之電解方法
JP6714790B2 (ja) * 2015-07-01 2020-07-01 株式会社Ops 水素吸入装置
BR112018068006A2 (pt) 2016-03-07 2019-01-15 Hytech Power Inc método para gerar e distribuir um segundo combustível para um motor de combustão interna
CN105887120B (zh) * 2016-05-16 2017-10-24 江苏师范大学 用于电解制氢防混合的装置、电解制氢设备、新能源汽车
US20190234348A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Hytech Power, Llc Ultra Low HHO Injection
KR102228562B1 (ko) * 2018-05-21 2021-03-15 다온기전 주식회사 수소 발생 장치
KR102146236B1 (ko) * 2018-05-28 2020-08-20 이춘미 수소 발생 장치
KR102146603B1 (ko) * 2018-05-28 2020-08-20 이춘미 수소 발생 장치
KR102228567B1 (ko) * 2018-06-14 2021-03-15 다온기전 주식회사 수소 발생 장치
KR102228564B1 (ko) * 2018-06-14 2021-03-15 다온기전 주식회사 수소 발생 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES450933A1 (es) * 1975-08-29 1977-09-01 Hoechst Ag Aparato para electrolisis.
DE2821984A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Elektrodenelement fuer monopolare elektrolysezellen
DE2914869A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Hoechst Ag Elektrolyseapparat
GB2081743B (en) * 1980-07-31 1984-06-27 Spirig Ernst Cooling electrolysis apparatus generating gases
DE3519573A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Elektrode fuer die membran-elektrolyse
US4744873A (en) * 1986-11-25 1988-05-17 The Dow Chemical Company Multiple compartment electrolytic cell
JPH07106349B2 (ja) * 1988-05-16 1995-11-15 ペルメレック電極株式会社 電解槽
US5350496A (en) * 1992-08-13 1994-09-27 United Technologies Corporation Solid state high pressure oxygen generator and method of generating oxygen
US5271813A (en) * 1993-03-29 1993-12-21 University Of Central Florida Apparatus and method for the electrolysis of water employing a sulfonated solid polymer electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09143778A (ja) 1997-06-03
EP0775762A1 (de) 1997-05-28
US5667647A (en) 1997-09-16
EP0775762B1 (de) 2001-10-17
DE69615988D1 (de) 2001-11-22
JP3035483B2 (ja) 2000-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615988T2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
CH644971A5 (de) Verfahren zum vermindern von querstroemen in elektrochemischen vorrichtungen mit einer anzahl von zellen.
DE2806962B2 (de) Galvanische Stromquelle mit kammartig ineinandergreifenden bipolaren Elektrodenpaaren
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE1917438A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE3028171C2 (de) Elektrolysezelle vom Filterpressentyp
DE2303589A1 (de) Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren
DE2600495A1 (de) Elektrochemischer generator auf luft-zink-basis
DE2438831A1 (de) Fliessbettelektrodensystem
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
EP0058784A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stickoxyd (NO)
DE3011643A1 (de) Elektrolysezelle
DE1496197A1 (de) Kaskadenbatterieanordnun? mit aus Isoliermaterial bestehenden Elektroden-Traegerelement?
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
WO1981000863A1 (en) Device for distributing the electrolyte on the different elements of bipolar plate cells and for removing products from the electrolysis
DE2438832C3 (de) Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE1225256B (de) Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
WO2010000355A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines sauerstoff-/wasserstoffgemisches
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee