DE69614940T2 - Ethylen-Copolymerkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, die den Copolymerkautschuk enthält und Verfahren zur Herstellung von Copolymerkautschuk - Google Patents
Ethylen-Copolymerkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, die den Copolymerkautschuk enthält und Verfahren zur Herstellung von CopolymerkautschukInfo
- Publication number
- DE69614940T2 DE69614940T2 DE69614940T DE69614940T DE69614940T2 DE 69614940 T2 DE69614940 T2 DE 69614940T2 DE 69614940 T DE69614940 T DE 69614940T DE 69614940 T DE69614940 T DE 69614940T DE 69614940 T2 DE69614940 T2 DE 69614940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- copolymer rubber
- carbon
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 279
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 279
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 title claims description 133
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 218
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 176
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 65
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 64
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 60
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 59
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 54
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 53
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 52
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 51
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 44
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 35
- 150000008282 halocarbons Chemical group 0.000 claims description 29
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 24
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 14
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 13
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 10
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 8
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 4
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004407 fluoroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- -1 ethylene-propylene-5-ethylidene-2-norbornene Chemical class 0.000 description 168
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 41
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 39
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 30
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 27
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 23
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 23
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 21
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 20
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 19
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 19
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 19
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 15
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 7-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC(C)=CCCCC=C UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 14
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 13
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 13
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 13
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 12
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 9
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 8
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 8
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 8
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 7
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- ZRDHAWVFZDSFOW-UHFFFAOYSA-N methanidylbenzene;titanium(2+) Chemical compound [Ti+2].[CH2-]C1=CC=CC=C1.[CH2-]C1=CC=CC=C1 ZRDHAWVFZDSFOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 7
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 7
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 6
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 5
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 5
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002469 indenes Chemical class 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 125000001181 organosilyl group Chemical class [SiH3]* 0.000 description 5
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 5
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006713 insertion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 4
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical class NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 3
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 3
- 208000030459 obsessive-compulsive personality disease Diseases 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001828 phenalenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 3
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N phenylmethylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1[C]C1=CC=CC=C1 XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 3
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 3
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O tributylazanium Chemical compound CCCC[NH+](CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 3
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylbutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(C)OOC(C)(C)CC JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPGFMWPQXUXQRX-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3-(4-fluorophenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(N)C1=CC=C(F)C=C1 CPGFMWPQXUXQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNCMCDMEYCLVBO-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCN SNCMCDMEYCLVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FLFNHHSXSLXYQB-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 FLFNHHSXSLXYQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZQVDTPHKVJVFGG-UHFFFAOYSA-L CCC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CC)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound CCC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CC)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C ZQVDTPHKVJVFGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachloro-1,3-butadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXKCUQDTMDYZJD-UHFFFAOYSA-N Methyl selenac Chemical compound CN(C)C(=S)S[Se](SC(=S)N(C)C)(SC(=S)N(C)C)SC(=S)N(C)C HXKCUQDTMDYZJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROYQCEJWHRUSJD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](C)C ROYQCEJWHRUSJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004947 alkyl aryl amino group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 2
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHOBAHOLCPTDRT-UHFFFAOYSA-N cyclohexanolate Chemical compound [O-]C1CCCCC1 XHOBAHOLCPTDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N deca-1,9-diene Chemical compound C=CCCCCCCC=C NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N disulfiram Chemical compound CCN(CC)C(=S)SSC(=S)N(CC)CC AUZONCFQVSMFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- AQYCWSHDYILNJO-UHFFFAOYSA-N methyl 6-methyl-3-oxo-4h-1,4-benzoxazine-8-carboxylate Chemical compound N1C(=O)COC2=C1C=C(C)C=C2C(=O)OC AQYCWSHDYILNJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZCCLNYLUGNUKQ-UHFFFAOYSA-N n-(4-nitrosophenyl)hydroxylamine Chemical class ONC1=CC=C(N=O)C=C1 DZCCLNYLUGNUKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VSMOENVRRABVKN-UHFFFAOYSA-N oct-1-en-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)C=C VSMOENVRRABVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000109 phenylethoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L zinc dibutyldithiocarbamate Chemical compound [Zn+2].CCCCN(C([S-])=S)CCCC.CCCCN(C([S-])=S)CCCC BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- YGGMQWSJXSNGDT-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)boron Chemical compound [B]C1=CC=C(F)C=C1 YGGMQWSJXSNGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOGRYWZHOBYUMD-BQYQJAHWSA-N (4E)-5-methylhepta-1,4-diene Chemical compound CC\C(C)=C\CC=C DOGRYWZHOBYUMD-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- SFTGRPFSYZGXQW-GQCTYLIASA-N (4e)-3-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\C(C)C=C SFTGRPFSYZGXQW-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N (4e)-4-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C(/C)CC=C JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGXMNEKDFYUNDQ-GQCTYLIASA-N (5e)-hepta-1,5-diene Chemical compound C\C=C\CCC=C ZGXMNEKDFYUNDQ-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- POZQPLMVTQPOTQ-GQCTYLIASA-N (7e)-nona-1,7-diene Chemical compound C\C=C\CCCCC=C POZQPLMVTQPOTQ-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N (z)-3-carbonoperoxoyl-4,4-dimethylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(C)(C)C)\C(=O)OO BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- JAEZSIYNWDWMMN-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-trimethylthiourea Chemical compound CNC(=S)N(C)C JAEZSIYNWDWMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWTGRKUQJXIWCV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(O)C(O)CO JWTGRKUQJXIWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUPAJKKAHDLPAZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=NC=1C=CC=CC=1)NC1=CC=CC=C1 FUPAJKKAHDLPAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSCFNQDWXBNVBP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylguanidine;phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O.C=1C=CC=CC=1N=C(N)NC1=CC=CC=C1 JSCFNQDWXBNVBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(C)(C)C)=C1 UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSMOENVRRABVKN-MRVPVSSYSA-N 1-Octen-3-ol Natural products CCCCC[C@H](O)C=C VSMOENVRRABVKN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOVQCIDBZXNFEJ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(C=C)=C1 BOVQCIDBZXNFEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYOLNVEVYIPHV-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-(3-methylphenyl)peroxybenzene Chemical compound CC1=CC=CC(OOC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 QZYOLNVEVYIPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethyl-1-n,4-n-dinitrosobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound O=NN(C)C(=O)C1=CC=C(C(=O)N(C)N=O)C=C1 CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dinaphthalen-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC=3C=CC(NC=4C=C5C=CC=CC5=CC=4)=CC=3)=CC=C21 VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCBZNZYQLJTCKR-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoxyethanol Chemical compound CC(O)OCC=C FCBZNZYQLJTCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIEMHYCMBGELGY-UHFFFAOYSA-N 10-undecen-1-ol Chemical compound OCCCCCCCCCC=C GIEMHYCMBGELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBFBFJVRBIGLND-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butane-1,4-diol Chemical compound OCCC(CO)(CO)CO HBFBFJVRBIGLND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKMBXKGUMLSBOT-UHFFFAOYSA-M 2,3,4,5,6-pentafluorobenzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F IKMBXKGUMLSBOT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFPYAMXNKNDVDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1C#N NFPYAMXNKNDVDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-6-chlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDICEKWSLNPYSN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitrophenyl)-1,3-benzothiazole-4-thiol Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=NC2=C(S)C=CC=C2S1 JDICEKWSLNPYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNZADISZSFJHEN-UHFFFAOYSA-L 2-(2-methylpropyl)cyclopenta-1,3-diene;zirconium(4+);dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].CC(C)CC1=[C-]CC=C1.CC(C)CC1=[C-]CC=C1 YNZADISZSFJHEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHXUEXQFOMNNPH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylbuta-1,3-dienyl)pyridine Chemical compound C(=C)(C)C=CC1=NC=CC=C1 UHXUEXQFOMNNPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZGBFIIYIIVECC-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC1CCCCC1 XZGBFIIYIIVECC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- QLIBJPGWWSHWBF-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN QLIBJPGWWSHWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCSBAYAYZNGRD-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC1=CC=CC=C1 UGCSBAYAYZNGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STWBNOBMOCQPLR-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-n-(2-hydroxy-5-nitrophenyl)acetamide Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1NC(=O)CBr STWBNOBMOCQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUUOUUYKIVSIAR-UHFFFAOYSA-N 2-but-3-enyloxirane Chemical compound C=CCCC1CO1 MUUOUUYKIVSIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanol Chemical compound OCCOC=C VUIWJRYTWUGOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKURGYOYLHRHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1(C)C=C JRKURGYOYLHRHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCDMHWSPLRYAB-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2-methyloxirane Chemical compound C=CC1(C)CO1 FVCDMHWSPLRYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZERAFCDZCHRQS-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-3-methyloxirane Chemical compound CC1OC1C=C SZERAFCDZCHRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-5-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)N=C1 YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenamine Chemical class NC=CC1=CC=CC=C1 UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxypropane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)OCC=C IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMZKUQXLZGRENB-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 6-hydroxyhexanoate Chemical compound OCCCCCC(=O)OCCOC(=O)C=C FMZKUQXLZGRENB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC=C OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDJLOAKRIFOVOK-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylhexa-1,4-diene Chemical compound CC=CC(C)(C)C=C VDJLOAKRIFOVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexanoyl 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZRMAQPVJHNSHK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethyl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound NCCC1CC(=O)NC1=O DZRMAQPVJHNSHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBCICHVMKHRPMU-UHFFFAOYSA-N 3-(6-aminohexyl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical class NCCCCCCC1CC(=O)NC1=O UBCICHVMKHRPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDXQPTHHAPCTPP-UHFFFAOYSA-N 3-Octen-1-ol Natural products CCCCC=CCCO YDXQPTHHAPCTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLJHFERYMGMXSC-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(hydrazinesulfonyl)phenyl]sulfonylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)S(=O)(=O)NN)=C1 BLJHFERYMGMXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-4-hydroxybutanoate Chemical compound OCC(N)CC(O)=O BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJFXABGGUBLZIP-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylisoquinoline Chemical compound C1=CC=C2C=NC(C=C)=CC2=C1 OJFXABGGUBLZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBBVUHNMASXJAH-UHFFFAOYSA-N 3-ethylbicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene Chemical compound C1C2C(CC)=CC1C=C2 LBBVUHNMASXJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethylhex-1-ene Chemical compound CCCC(CC)C=C OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPVPQMCSLFDIKA-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpent-1-ene Chemical compound CCC(CC)C=C YPVPQMCSLFDIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGJJVYFQXFXJKU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene Chemical compound C1C2C(C)=CC1C=C2 OGJJVYFQXFXJKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUJVAMIXNUAJEY-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)(C)CC=C SUJVAMIXNUAJEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpent-1-ene Chemical compound CC(C)(C)CC=C KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1SC1=NC2=CC=CC=C2S1 MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBZWYXLQJQBKU-UHFFFAOYSA-N 4-(morpholin-4-yldisulfanyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1SSN1CCOCC1 HLBZWYXLQJQBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C=C)C=C1 LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGUGWHFIVAQVMN-UHFFFAOYSA-N 4-aminobut-3-en-2-one Chemical compound CC(=O)C=CN NGUGWHFIVAQVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenoxybutan-1-ol Chemical compound OCCCCOC=C HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1-hexene Chemical compound CCC(CC)CC=C OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCMEYDNTRRDGN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylhexa-1,4-diene Chemical compound CCC(=CC)CC=C BOCMEYDNTRRDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOQUYZNDUFTLHQ-UHFFFAOYSA-N 4-ethylnona-1,4-diene Chemical compound CCCCC=C(CC)CC=C XOQUYZNDUFTLHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRJNKFONIFEXAQ-UHFFFAOYSA-N 4-ethylocta-1,4-diene Chemical compound CCCC=C(CC)CC=C YRJNKFONIFEXAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 4-methylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)CC=C SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCUYUPUJWZZBX-UHFFFAOYSA-N 4-methylnona-1,4-diene Chemical compound CCCCC=C(C)CC=C KKCUYUPUJWZZBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGXFMSAYLOFGDQ-UHFFFAOYSA-N 4-methylocta-1,4-diene Chemical compound CCCC=C(C)CC=C UGXFMSAYLOFGDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBNXGQUIJRGZRX-UHFFFAOYSA-N 5-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-carbaldehyde Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(F)=CC=C1C1=CC=C(C=O)O1 CBNXGQUIJRGZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVNYDCGZZSTUBC-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CCC(N)=O VVNYDCGZZSTUBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 5-butylcyclopenta-1,3-diene;zirconium(4+);dichloride Chemical compound Cl[Zr+2]Cl.CCCCC1=CC=C[CH-]1.CCCCC1=CC=C[CH-]1 RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWPQAENAYWENSD-UHFFFAOYSA-N 5-butylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=CCCC)CC1C=C2 NWPQAENAYWENSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZUQQVGZXEGFA-UHFFFAOYSA-N 5-ethyldeca-1,4-diene Chemical compound CCCCCC(CC)=CCC=C PSZUQQVGZXEGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWKUAFGLPAOZRI-UHFFFAOYSA-N 5-ethyldeca-1,5-diene Chemical compound CCCCC=C(CC)CCC=C AWKUAFGLPAOZRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKGNYFHXJIMWJR-UHFFFAOYSA-N 5-ethylhepta-1,4-diene Chemical compound CCC(CC)=CCC=C HKGNYFHXJIMWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLSMLBKOVLSKM-UHFFFAOYSA-N 5-ethylhepta-1,5-diene Chemical compound CCC(=CC)CCC=C URLSMLBKOVLSKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKDVIYISLZCT-UHFFFAOYSA-N 5-ethylnona-1,4-diene Chemical compound CCCCC(CC)=CCC=C PQXKDVIYISLZCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMTSMAVLNOIRCY-UHFFFAOYSA-N 5-ethylnona-1,5-diene Chemical compound CCCC=C(CC)CCC=C YMTSMAVLNOIRCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGROLSGXRIEVKD-UHFFFAOYSA-N 5-ethylocta-1,4-diene Chemical compound CCCC(CC)=CCC=C DGROLSGXRIEVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEQMIPFLMVOYIC-UHFFFAOYSA-N 5-ethylocta-1,5-diene Chemical compound CCC=C(CC)CCC=C WEQMIPFLMVOYIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRNFJEHRECJBOZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyldeca-1,4-diene Chemical compound CCCCCC(C)=CCC=C WRNFJEHRECJBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCHKFAMZLZAQBY-UHFFFAOYSA-N 5-methyldeca-1,5-diene Chemical compound CCCCC=C(C)CCC=C RCHKFAMZLZAQBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJVSJOBJBMTKIW-UHFFFAOYSA-N 5-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC=C(C)CCC=C OJVSJOBJBMTKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexa-1,4-diene Chemical compound CC(C)=CCC=C VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRVAFANYKZNBC-UHFFFAOYSA-N 5-methylnona-1,4-diene Chemical compound CCCCC(C)=CCC=C JZRVAFANYKZNBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JESHNCHOTLSHLO-UHFFFAOYSA-N 5-methylnona-1,5-diene Chemical compound CCCC=C(C)CCC=C JESHNCHOTLSHLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUREQAWWXZZER-UHFFFAOYSA-N 5-methylocta-1,4-diene Chemical compound CCCC(C)=CCC=C RKUREQAWWXZZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVYCMHOLOGRZPH-UHFFFAOYSA-N 5-methylocta-1,5-diene Chemical compound CCC=C(C)CCC=C GVYCMHOLOGRZPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAKPCRIFCXQISY-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CC=C)CC1C=C2 UAKPCRIFCXQISY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKWWISMSTOFOGJ-UHFFFAOYSA-N 5-propylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=CCC)CC1C=C2 WKWWISMSTOFOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAYDWGMOPRHLEP-UHFFFAOYSA-N 6-ethenyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CCCC2OC21C=C XAYDWGMOPRHLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMJKJFHEYUOPTD-UHFFFAOYSA-N 6-ethyldeca-1,5-diene Chemical compound CCCCC(CC)=CCCC=C RMJKJFHEYUOPTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDWFGPKABJXEG-UHFFFAOYSA-N 6-ethyldeca-1,6-diene Chemical compound CCCC=C(CC)CCCC=C PXDWFGPKABJXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEXFUHQVPCYDHK-UHFFFAOYSA-N 6-ethylidenedec-1-ene Chemical compound CCCCC(=CC)CCCC=C AEXFUHQVPCYDHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNONEECSMXNNSS-UHFFFAOYSA-N 6-ethylidenenon-1-ene Chemical compound CCCC(=CC)CCCC=C DNONEECSMXNNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLXZAUGGZOLGIC-UHFFFAOYSA-N 6-ethylnona-1,5-diene Chemical compound CCCC(CC)=CCCC=C LLXZAUGGZOLGIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARODYGPJEOHODE-UHFFFAOYSA-N 6-ethylnona-1,6-diene Chemical compound CCC=C(CC)CCCC=C ARODYGPJEOHODE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSWJFFUYMFTTNK-UHFFFAOYSA-N 6-ethylocta-1,5-diene Chemical compound CCC(CC)=CCCC=C GSWJFFUYMFTTNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFDIPZYKPMOUJP-UHFFFAOYSA-N 6-ethylocta-1,6-diene Chemical compound CCC(=CC)CCCC=C GFDIPZYKPMOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEXZQNJMIXYDHJ-UHFFFAOYSA-N 6-methyldeca-1,5-diene Chemical compound CCCCC(C)=CCCC=C NEXZQNJMIXYDHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVIPRCZHTALTBN-UHFFFAOYSA-N 6-methyldeca-1,6-diene Chemical compound CCCC=C(C)CCCC=C FVIPRCZHTALTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 6-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC(C)=CCCC=C KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLISRSAMFVLQBJ-UHFFFAOYSA-N 6-methylnona-1,5-diene Chemical compound CCCC(C)=CCCC=C YLISRSAMFVLQBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLBYLWWBYKAJEF-UHFFFAOYSA-N 6-methylnona-1,6-diene Chemical compound CCC=C(C)CCCC=C XLBYLWWBYKAJEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLBCYLMKVRFERM-UHFFFAOYSA-N 6-methylocta-1,5-diene Chemical compound CCC(C)=CCCC=C VLBCYLMKVRFERM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHBQJICESILRNK-UHFFFAOYSA-N 6-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC=C(C)CCCC=C DHBQJICESILRNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDYDTHWBLULRKI-UHFFFAOYSA-N 6-methylundeca-1,6-diene Chemical compound CCCCC=C(C)CCCC=C MDYDTHWBLULRKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAICVJSZPNVGAM-UHFFFAOYSA-N 7-ethyldeca-1,6-diene Chemical compound CCCC(CC)=CCCCC=C YAICVJSZPNVGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCJPJTQDSKYDTP-UHFFFAOYSA-N 7-ethyldeca-1,7-diene Chemical compound CCC=C(CC)CCCCC=C SCJPJTQDSKYDTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWHILBVHTNRAQV-UHFFFAOYSA-N 7-ethylnona-1,6-diene Chemical compound CCC(CC)=CCCCC=C NWHILBVHTNRAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJYRUQGLEWCEJN-UHFFFAOYSA-N 7-ethylnona-1,7-diene Chemical compound CCC(=CC)CCCCC=C ZJYRUQGLEWCEJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUFACNOGDICBBY-UHFFFAOYSA-N 7-methyldeca-1,6-diene Chemical compound CCCC(C)=CCCCC=C ZUFACNOGDICBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNWCHMJMYCOJ-UHFFFAOYSA-N 7-methyldeca-1,7-diene Chemical compound CCC=C(C)CCCCC=C OTLNWCHMJMYCOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQTMAWXLVLZCJM-UHFFFAOYSA-N 7-methylnona-1,6-diene Chemical compound CCC(C)=CCCCC=C KQTMAWXLVLZCJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGJONQYTWPCPRL-UHFFFAOYSA-N 7-methylnona-1,7-diene Chemical compound CC=C(C)CCCCC=C XGJONQYTWPCPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDQHADZAACCQQU-UHFFFAOYSA-N 8-ethyldeca-1,7-diene Chemical compound CCC(CC)=CCCCCC=C IDQHADZAACCQQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEBMCNWLYIHCPM-UHFFFAOYSA-N 8-ethyldeca-1,8-diene Chemical compound CCC(=CC)CCCCCC=C LEBMCNWLYIHCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOMZQBPKEZHAKP-UHFFFAOYSA-N 8-methyldeca-1,7-diene Chemical compound CCC(C)=CCCCCC=C BOMZQBPKEZHAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORSOHOYCAKNPQE-UHFFFAOYSA-N 8-methyldeca-1,8-diene Chemical compound CC=C(C)CCCCCC=C ORSOHOYCAKNPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMEDJHVTTJXKCN-UHFFFAOYSA-N 8-methylnona-1,7-diene Chemical compound CC(C)=CCCCCC=C VMEDJHVTTJXKCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWENCKJTWWADRJ-UHFFFAOYSA-N 9-methyldeca-1,8-diene Chemical compound CC(C)=CCCCCCC=C PWENCKJTWWADRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMOBNLMRFJOSHZ-UHFFFAOYSA-N 9-methylundeca-1,8-diene Chemical compound CCC(C)=CCCCCCC=C BMOBNLMRFJOSHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONJXMLOOLFUVAT-UHFFFAOYSA-N C(=CC(C)=C)[AlH2] Chemical compound C(=CC(C)=C)[AlH2] ONJXMLOOLFUVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIJHUYBZCHWWOZ-UHFFFAOYSA-N C(C)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CC Chemical compound C(C)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CC IIJHUYBZCHWWOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOONUAGRNPCINM-UHFFFAOYSA-N C(C)OCl.C1(C=CC=C1)[Zr]C1C=CC=C1 Chemical compound C(C)OCl.C1(C=CC=C1)[Zr]C1C=CC=C1 LOONUAGRNPCINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVPYXKAEZZGDZ-UHFFFAOYSA-N C(CC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCC Chemical compound C(CC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCC SHVPYXKAEZZGDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXMDASHPMJSFJT-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCCC Chemical compound C(CCC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCCC VXMDASHPMJSFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIQUJXLBSZWPHU-UHFFFAOYSA-N C(CCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCCCCC Chemical compound C(CCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)CCCCCC WIQUJXLBSZWPHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTMQGEKNOXMSJQ-UHFFFAOYSA-L C1=CC(C(=CC=C2C)C)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C(C)=CC=C2C)=C2C=C1 Chemical compound C1=CC(C(=CC=C2C)C)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C(C)=CC=C2C)=C2C=C1 XTMQGEKNOXMSJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VCFVRHAQERGNFA-UHFFFAOYSA-L C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C2=CC=CC=C2C=C1 VCFVRHAQERGNFA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OJVWBQRZCJLURF-UHFFFAOYSA-L C1=CC=C2C(C3=CC=CC4=C3C=C(C)C4[Zr](Cl)(Cl)(C3C4=C(C(=CC=C4)C=4C5=CC=CC=C5C=CC=4)C=C3C)=[Si](C)C)=CC=CC2=C1 Chemical compound C1=CC=C2C(C3=CC=CC4=C3C=C(C)C4[Zr](Cl)(Cl)(C3C4=C(C(=CC=C4)C=4C5=CC=CC=C5C=CC=4)C=C3C)=[Si](C)C)=CC=CC2=C1 OJVWBQRZCJLURF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MBVIIPUAENVLDG-UHFFFAOYSA-N CC1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)C Chemical compound CC1(C=CC=C1)[Zr]C1(C=CC=C1)C MBVIIPUAENVLDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLXAPYJCPFBFT-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C)(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(C)C=CC(C)=C1 Chemical compound CC1=CC(C)(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(C)C=CC(C)=C1 OXLXAPYJCPFBFT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JJDZBQREKCLIOM-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=CC(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)=[Si](C)C JJDZBQREKCLIOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XFBYPTDICTYNBZ-UHFFFAOYSA-L CC1=C[C@@](C)([Zr](Cl)Cl)C=C1 Chemical compound CC1=C[C@@](C)([Zr](Cl)Cl)C=C1 XFBYPTDICTYNBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CSWMBJASMHGSEI-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C[Si](C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C[Si](C)(C)C Chemical compound CC1=Cc2c(C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C[Si](C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C[Si](C)(C)C CSWMBJASMHGSEI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOVTZHLQCZHJEO-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1c(F)c(F)c(F)c(F)c1F)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1c(F)c(F)c(F)c(F)c1F)=[Si](C)C JOVTZHLQCZHJEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CCELRPQPOMGAMQ-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2c3ccccc3cc3ccccc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1c2ccccc2cc2ccccc12)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2c3ccccc3cc3ccccc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1c2ccccc2cc2ccccc12)=[Si](C)C CCELRPQPOMGAMQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YQMLGDDBGRGBAW-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2cc3ccccc3c3ccccc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cc2ccccc2c2ccccc12)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2cc3ccccc3c3ccccc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cc2ccccc2c2ccccc12)=[Si](C)C YQMLGDDBGRGBAW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NEYFFUVDESOUAU-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Br)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Br)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Br)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Br)cc1)=[Si](C)C NEYFFUVDESOUAU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GXSDOBYQNFPKIZ-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(C)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(C)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(C)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(C)cc1)=[Si](C)C GXSDOBYQNFPKIZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OOJLLBGVLCPXOO-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Cc3ccccc3)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Cc2ccccc2)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Cc3ccccc3)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Cc2ccccc2)cc1)=[Si](C)C OOJLLBGVLCPXOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HWAWGQUYCMXWGU-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Cl)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Cl)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(Cl)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(Cl)cc1)=[Si](C)C HWAWGQUYCMXWGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LQTKBHHDFNKYEL-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(F)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(F)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(F)cc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(F)cc1)=[Si](C)C LQTKBHHDFNKYEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KYABFSVICQHHFK-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(cc2)[Si](C)(C)C)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(cc1)[Si](C)(C)C)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc(cc2)[Si](C)(C)C)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(cc1)[Si](C)(C)C)=[Si](C)C KYABFSVICQHHFK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YGVATHXNSUBGOY-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc3cc4ccccc4cc3c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc2cc3ccccc3cc2c1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc3cc4ccccc4cc3c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc2cc3ccccc3cc2c1)=[Si](C)C YGVATHXNSUBGOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QBPATROIDJMBJY-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc3ccccc3c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc2ccccc2c1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccc3ccccc3c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc2ccccc2c1)=[Si](C)C QBPATROIDJMBJY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HMFWBVXUIMGMMJ-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(C)c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(C)c1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(C)c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(C)c1)=[Si](C)C HMFWBVXUIMGMMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YWMNPKARADCTEB-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(Cl)c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(Cl)c1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(Cl)c2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(Cl)c1)=[Si](C)C YWMNPKARADCTEB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HJEPFOMQFXXPTF-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(c2)[Si](C)(C)C)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(c1)[Si](C)(C)C)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc(c2)[Si](C)(C)C)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc(c1)[Si](C)(C)C)=[Si](C)C HJEPFOMQFXXPTF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ANIWEWASFGWKQO-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc3cc4ccccc4cc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc2cc3ccccc3cc12)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2cccc3cc4ccccc4cc23)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1cccc2cc3ccccc3cc12)=[Si](C)C ANIWEWASFGWKQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RWYLNYSOKXEJKR-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Br)(Br)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Br)(Br)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C RWYLNYSOKXEJKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZJBZKJQWFWVNOQ-UHFFFAOYSA-M CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C ZJBZKJQWFWVNOQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HXHVNTQKPYJURM-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Ge](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Ge](C)C HXHVNTQKPYJURM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJPWECWUASNOCN-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)c1ccccc1 Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)c1ccccc1 YJPWECWUASNOCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IOAMEUJIVWEYIF-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C1CCCCC1)C1CCCCC1 Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C1CCCCC1)C1CCCCC1 IOAMEUJIVWEYIF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XZGODRGHFVHMCF-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 XZGODRGHFVHMCF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AYFVEMSVWZUILT-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccc(Cl)cc1)c1ccc(Cl)cc1 Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccc(Cl)cc1)c1ccc(Cl)cc1 AYFVEMSVWZUILT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZCOJCJDWGIQPBR-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 ZCOJCJDWGIQPBR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PRBFXXXZPPADKA-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Sn](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Sn](C)C PRBFXXXZPPADKA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KALYMRDHUAHFJH-UHFFFAOYSA-L CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2Cl)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1Cl)=[Si](C)C Chemical compound CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2Cl)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1Cl)=[Si](C)C KALYMRDHUAHFJH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPXXZTUFPSZITF-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C(C)=C(C)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=C(C)C2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=C2C(C)=C(C)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=C(C)C2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C FPXXZTUFPSZITF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RMBMZRCHELVWOE-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C=C(C)C(C2=C(C)C=C1)[Zr](Br)(Br)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=C2C=C(C)C(C2=C(C)C=C1)[Zr](Br)(Br)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](C)C RMBMZRCHELVWOE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZFXXNMRCDGWLIV-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C=C(C)C(C2=C(C)C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](CCC)CCC Chemical compound CCCC1=C2C=C(C)C(C2=C(C)C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](CCC)CCC ZFXXNMRCDGWLIV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBBGOMJFWVFYEZ-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C=C(C)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=C2C=C(C)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=CC2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C DBBGOMJFWVFYEZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XYKAPVJGKVORDX-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C=C(CC)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CC)=CC2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=C2C=C(CC)C(C2=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CC)=CC2=C(CCC)C=C(C)C=C12)=[Si](C)C XYKAPVJGKVORDX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GUCNPGCEUJLIMV-UHFFFAOYSA-L CCCC1=C2C=CC(C2=C(C)C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=C2C=CC(C2=C(C)C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC2=C(CCC)C=CC(C)=C12)=[Si](C)C GUCNPGCEUJLIMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BFFXFEOVBDKKBJ-UHFFFAOYSA-L CCCC1=CC(C)(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(C)C=CC(CCC)=C1 Chemical compound CCCC1=CC(C)(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(C)C=CC(CCC)=C1 BFFXFEOVBDKKBJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHXJYIYNCKAHNU-UHFFFAOYSA-L CCCC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CCC)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound CCCC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](Cl)(Cl)(C1C(CCC)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C BHXJYIYNCKAHNU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CKNXPIUXGGVRME-UHFFFAOYSA-L CCCCC1(C=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(CCCC)C=CC(C)=C1 Chemical compound CCCCC1(C=CC(C)=C1)[Zr](Cl)(Cl)C1(CCCC)C=CC(C)=C1 CKNXPIUXGGVRME-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RDYRIARHZLCVDL-UHFFFAOYSA-N CCCCC1([Zr]C2(CCCC)C=CC(C)=C2)C=CC(C)=C1 Chemical compound CCCCC1([Zr]C2(CCCC)C=CC(C)=C2)C=CC(C)=C1 RDYRIARHZLCVDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEGTZYYJWZHTFA-UHFFFAOYSA-N CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O KEGTZYYJWZHTFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEGPMMVYZSCCPY-UHFFFAOYSA-N CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.CCCCN(CCCC)CCCC.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O YEGPMMVYZSCCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCJWWJVDAFDIT-UHFFFAOYSA-L CCCC[Si](CCCC)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC Chemical compound CCCC[Si](CCCC)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC QPCJWWJVDAFDIT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FHXRZKHUFJQKEJ-UHFFFAOYSA-L CCCC[Si](CCCC)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 Chemical compound CCCC[Si](CCCC)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 FHXRZKHUFJQKEJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GTFZFAJLEVYADF-UHFFFAOYSA-L CCCc1cc2C(C(C)=Cc2c(CCC)c1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cc(CCC)cc2CCC)=[Si](C)C Chemical compound CCCc1cc2C(C(C)=Cc2c(CCC)c1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cc(CCC)cc2CCC)=[Si](C)C GTFZFAJLEVYADF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MJDRKJXSHCXQEQ-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](C1CCCCC1)C1CCCCC1 Chemical compound CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](C1CCCCC1)C1CCCCC1 MJDRKJXSHCXQEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HRGGSZUYLJGLAN-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](CC)CC Chemical compound CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](CC)CC HRGGSZUYLJGLAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RFHKESMRNHWJMY-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 Chemical compound CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 RFHKESMRNHWJMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZXHGQGSCYLQPJP-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccc(Cl)cc1)c1ccc(Cl)cc1 Chemical compound CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccc(Cl)cc1)c1ccc(Cl)cc1 ZXHGQGSCYLQPJP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YATYGFBMNKYIBN-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound CCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCC)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 YATYGFBMNKYIBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HZRDWLMWOCDYHM-UHFFFAOYSA-L CCCc1ccc(cc1)-c1cccc2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(CCC)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CCCc1ccc(cc1)-c1cccc2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(CCC)cc1)=[Si](C)C HZRDWLMWOCDYHM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MDDYEUGYBOAXTL-UHFFFAOYSA-L CCc1ccc(cc1)-c1cccc2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(CC)cc1)=[Si](C)C Chemical compound CCc1ccc(cc1)-c1cccc2C(C(C)=Cc12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccc(CC)cc1)=[Si](C)C MDDYEUGYBOAXTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YVGOMEGKIZESBV-UHFFFAOYSA-N CCl.CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound CCl.CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2)C1[Zr](C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)=[Si](C)C YVGOMEGKIZESBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABGDTNDPATUFCT-UHFFFAOYSA-N CCl.C[Si](=[Zr](C1C(=CC2=C(C=CC(=C12)C)CCC)C)C1C(=CC2=C(C=CC(=C12)C)CCC)C)C Chemical compound CCl.C[Si](=[Zr](C1C(=CC2=C(C=CC(=C12)C)CCC)C)C1C(=CC2=C(C=CC(=C12)C)CCC)C)C ABGDTNDPATUFCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLRBRXWYAKSKHZ-UHFFFAOYSA-N CNN(NC)C(=O)C=CCCC Chemical compound CNN(NC)C(=O)C=CCCC JLRBRXWYAKSKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUPGAIXTHSCUAW-UHFFFAOYSA-N COCl.C1(C=CC=C1)[Zr]C1C=CC=C1 Chemical compound COCl.C1(C=CC=C1)[Zr]C1C=CC=C1 TUPGAIXTHSCUAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCSYHQWMXFGBSC-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)=[Zr](C1C=Cc2ccccc12)C1C=Cc2ccccc12 Chemical compound C[Si](C)=[Zr](C1C=Cc2ccccc12)C1C=Cc2ccccc12 FCSYHQWMXFGBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBXCZUFVWIURKT-UHFFFAOYSA-L C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)c1ccccc1)C1C(=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C(=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)c1ccccc1)C1C(=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)c1ccccc1 MBXCZUFVWIURKT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LMNJIRLUFGKYMP-UHFFFAOYSA-L C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 Chemical compound C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 LMNJIRLUFGKYMP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVCSRRUKVWQBDE-UHFFFAOYSA-N ClOc1ccccc1.[Zr](C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 Chemical compound ClOc1ccccc1.[Zr](C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 JVCSRRUKVWQBDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYAYLYXWYDYTFY-UHFFFAOYSA-L Cl[Zr](Cl)(C1C=Cc2ccccc12)(C1C=Cc2ccccc12)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound Cl[Zr](Cl)(C1C=Cc2ccccc12)(C1C=Cc2ccccc12)=[Si](c1ccccc1)c1ccccc1 JYAYLYXWYDYTFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WYVQEGGRBOZJJU-UHFFFAOYSA-M Cl[Zr]C(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 Chemical compound Cl[Zr]C(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 WYVQEGGRBOZJJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N Epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006237 Intermediate SAF Substances 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFFQABQEJATQAT-UHFFFAOYSA-N N,N'-dibutylthiourea Chemical compound CCCCNC(=S)NCCCC KFFQABQEJATQAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N N,N'-diethylthiourea Chemical compound CCNC(=S)NCC FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEUDOSQDHLQVIA-UHFFFAOYSA-L [Br-].[Br-].C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1C=CC=C1 Chemical compound [Br-].[Br-].C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1C=CC=C1 PEUDOSQDHLQVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PUHQUSXWPXLFCC-UHFFFAOYSA-L [Br-].[Br-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 PUHQUSXWPXLFCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BURUBEGPJDKBJV-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)C(C)(C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)C(C)(C)C BURUBEGPJDKBJV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPBAAYQWCZMGKG-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1(C=CC=C1)CC1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1(C=CC=C1)CC1C=CC=C1 FPBAAYQWCZMGKG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AHSOXAGSIAQQOB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 AHSOXAGSIAQQOB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KYBYDEGAVFGMQW-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(CC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)C(C)CC Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(CC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)C(C)CC KYBYDEGAVFGMQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NYZNXGTZBPERJD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(CCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)CCCCCC Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(CCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)CCCCCC NYZNXGTZBPERJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KWBQLBWEZNRIMA-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(CCCCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)CCCCCCCC Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(CCCCCCC)C1(C=CC=C1)[Zr+2]C1(C=CC=C1)CCCCCCCC KWBQLBWEZNRIMA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZKDLNIKECQAYSC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCC2 ZKDLNIKECQAYSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SLARNVPEXUQXLR-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=C(C)C(C)([Zr++]C2(C)C=CC(C)=C2C)C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=C(C)C(C)([Zr++]C2(C)C=CC(C)=C2C)C=C1 SLARNVPEXUQXLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LJTRHALOBDFJCT-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr+2](=C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr+2](=C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 LJTRHALOBDFJCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JDLLAXBBVFULSW-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)c(C)c(C)c3C)=[Si](C)C)c(C)c(C)c(C)c2C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)c(C)c(C)c3C)=[Si](C)C)c(C)c(C)c(C)c2C JDLLAXBBVFULSW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZHIUYZGTRPUWSB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C(C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C(C)(C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C(C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C(C)(C)C ZHIUYZGTRPUWSB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULXDWGZWVJZDKC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C1CCCCC1)=[Si](C)C)c(C)ccc2C1CCCCC1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C1CCCCC1)=[Si](C)C)c(C)ccc2C1CCCCC1 ULXDWGZWVJZDKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CJPDJFYBQNYGRA-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CCc1ccccc1)=[Si](C)C)c(C)ccc2CCc1ccccc1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CCc1ccccc1)=[Si](C)C)c(C)ccc2CCc1ccccc1 CJPDJFYBQNYGRA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QERAMWFGQJHAQF-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CCl)=[Si](C)C)c(C)ccc2CCl Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CCl)=[Si](C)C)c(C)ccc2CCl QERAMWFGQJHAQF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MZELEWLEBPSZEX-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CO[Si](C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2CO[Si](C)(C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3CO[Si](C)(C)C)=[Si](C)C)c(C)ccc2CO[Si](C)(C)C MZELEWLEBPSZEX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HNASAJYNHWMNDT-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3Cc1ccccc1)=[Si](C)C)c(C)ccc2Cc1ccccc1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(C1[Zr++](C1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3Cc1ccccc1)=[Si](C)C)c(C)ccc2Cc1ccccc1 HNASAJYNHWMNDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UVVHOKMKYKTWHC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c([C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c([C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc3c1c(C)ccc3C)=[Si](C)C)c(C)ccc2C UVVHOKMKYKTWHC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYNICZFGDHLROO-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cc(C)c(C)c2C)C1[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(C)c(C)c2C)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cc(C)c(C)c2C)C1[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(C)c(C)c2C)=[Si](C)C OYNICZFGDHLROO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YVQPUXMWIMJFBY-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cc(C)cc2C)C1[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(C)cc2C)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cc(C)cc2C)C1[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(C)cc2C)=[Si](C)C YVQPUXMWIMJFBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JGXVLUVQPXEWFF-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2C)[C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1C)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2c(cccc2-c2ccccc2C)[C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1C)=[Si](C)C JGXVLUVQPXEWFF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IOEZEGGCMNVLHK-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2cc(C)c(C)cc2C1[Zr++](C1C(C)=Cc2cc(C)c(C)cc12)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2cc(C)c(C)cc2C1[Zr++](C1C(C)=Cc2cc(C)c(C)cc12)=[Si](C)C IOEZEGGCMNVLHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWONNHSONOQDSC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC=1C(C=CC=1)(C1CCCCC1)[Zr+2]C1(C(=CC=C1)C)C1CCCCC1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC=1C(C=CC=1)(C1CCCCC1)[Zr+2]C1(C(=CC=C1)C)C1CCCCC1 GWONNHSONOQDSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IJHIJZKFXGMGPI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC=1C(C=CC=1)(CC1=CC=CC=C1)[Zr+2]C1(C(=CC=C1)C)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC=1C(C=CC=1)(CC1=CC=CC=C1)[Zr+2]C1(C(=CC=C1)C)CC1=CC=CC=C1 IJHIJZKFXGMGPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NZNKFSBQGTYCSZ-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCC(C)c1cc2C(C(C)=Cc2c(c1)C(C)CC)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(cc2C(C)CC)C(C)CC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC(C)c1cc2C(C(C)=Cc2c(c1)C(C)CC)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(cc2C(C)CC)C(C)CC)=[Si](C)C NZNKFSBQGTYCSZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BEXHFXAPQCCORL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCC(C)c1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2C(C)CC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC(C)c1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2C(C)CC)=[Si](C)C BEXHFXAPQCCORL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSUZKNRULOGATL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCC1([Zr++]C2(CC)C=CC(C)=C2)C=CC(C)=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC1([Zr++]C2(CC)C=CC(C)=C2)C=CC(C)=C1 LSUZKNRULOGATL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FGZYGQROYWRDOI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCC1=CC(CC)([Zr++]C2(CC)C=CC(CCCC)=C2)C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCC1=CC(CC)([Zr++]C2(CC)C=CC(CCCC)=C2)C=C1 FGZYGQROYWRDOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SBPUUKBQRFYECC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCCCC1=CC(C)([Zr++]C2(C)C=CC(CCCCCC)=C2)C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCC1=CC(C)([Zr++]C2(C)C=CC(CCCCCC)=C2)C=C1 SBPUUKBQRFYECC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XWMDHIBFXLZZOI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCC1=CC(C)([Zr++]C2(C)C=CC(CCCCCCCC)=C2)C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCC1=CC(C)([Zr++]C2(C)C=CC(CCCCCCCC)=C2)C=C1 XWMDHIBFXLZZOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AUCSAOOLPWLROW-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCCC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCc1ccc(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)ccc2CCCC)=[Si](C)C AUCSAOOLPWLROW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MEUKUGDXBSISQI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCC[Si](CCC)=[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC[Si](CCC)=[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)C1C(C)=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 MEUKUGDXBSISQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YWILDVXCDKBTOY-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCc1c2C=C(C)C(c2ccc1C)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1ccc(C)c2CCC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCc1c2C=C(C)C(c2ccc1C)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1ccc(C)c2CCC)=[Si](C)C YWILDVXCDKBTOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MEEKYCIUICRNDC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCc1cc(C)cc2C(C(=Cc12)c1ccccc1)[Zr++](C1C(=Cc2c1cc(C)cc2CCC)c1ccccc1)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCc1cc(C)cc2C(C(=Cc12)c1ccccc1)[Zr++](C1C(=Cc2c1cc(C)cc2CCC)c1ccccc1)=[Si](C)C MEEKYCIUICRNDC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOGNCVOHKIZTDF-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCc1cc(CCC)c(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)c(CCC)cc2CCC)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCc1cc(CCC)c(C)c2C(C(C)=Cc12)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1c(C)c(CCC)cc2CCC)=[Si](C)C ZOGNCVOHKIZTDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XLNIXWOEQYVHDL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCc1cc2C(C(C)=Cc2c(C)c1)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(CCC)cc2C)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCc1cc2C(C(C)=Cc2c(C)c1)[Zr++](C1C(C)=Cc2c1cc(CCC)cc2C)=[Si](C)C XLNIXWOEQYVHDL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VNQXHAKJGDJVEL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[SiH]=[Zr+2](C1C=CC2=CC=CC=C12)C1C=CC2=CC=CC=C12 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[SiH]=[Zr+2](C1C=CC2=CC=CC=C12)C1C=CC2=CC=CC=C12 VNQXHAKJGDJVEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YDGGYYCJFZIZMD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1(C(=C(C=C1)C)C)C)C1(C(=C(C=C1)C)C)C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1(C(=C(C=C1)C)C)C)C1(C(=C(C=C1)C)C)C)C YDGGYYCJFZIZMD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JLPISSRBFBDDRM-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1(C(=CC=C1)C)C)C1(C(=CC=C1)C)C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1(C(=CC=C1)C)C)C1(C(=CC=C1)C)C)C JLPISSRBFBDDRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HKBNOHYMTFBKHP-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1)C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1)C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1)C HKBNOHYMTFBKHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LICMNQAHQOCFOP-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1C(=C(C2=C(C=CC(=C12)C)C1=CC=CC=C1)C(Cl)Cl)C)C1C(=C(C2=C(C=CC(=C12)C)C1=CC=CC=C1)C(Cl)Cl)C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](=[Zr+2](C1C(=C(C2=C(C=CC(=C12)C)C1=CC=CC=C1)C(Cl)Cl)C)C1C(=C(C2=C(C=CC(=C12)C)C1=CC=CC=C1)C(Cl)Cl)C)C LICMNQAHQOCFOP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JQHPURQXTURPDS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](C)=[Zr++]([C@H]1C=CC2=C1CCCC2)[C@@H]1C=CC2=C1CCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](C)=[Zr++]([C@H]1C=CC2=C1CCCC2)[C@@H]1C=CC2=C1CCCC2 JQHPURQXTURPDS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PKAJKNBISDSNCS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](C)=[Zr++]([C@H]1C=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)[C@@H]1C=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](C)=[Zr++]([C@H]1C=Cc2c1cccc2-c1ccccc1)[C@@H]1C=Cc2c1cccc2-c1ccccc1 PKAJKNBISDSNCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000987 absorbed dose Toxicity 0.000 description 1
- PVMNBWXRCLEDCL-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde;aniline Chemical compound CC=O.NC1=CC=CC=C1 PVMNBWXRCLEDCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- JPYQFYIEOUVJDU-UHFFFAOYSA-N beclamide Chemical compound ClCCC(=O)NCC1=CC=CC=C1 JPYQFYIEOUVJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- IHWUGQBRUYYZNM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-3,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1CC2(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC1C2 IHWUGQBRUYYZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQQRXZOPZBKCNF-UHFFFAOYSA-N but-2-enamide Chemical compound CC=CC(N)=O NQQRXZOPZBKCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCFSGVNHPVWWKD-UHFFFAOYSA-N butylaluminum Chemical compound [Al].[CH2]CCC OCFSGVNHPVWWKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UETLMBWMVIQIGU-UHFFFAOYSA-N calcium azide Chemical compound [Ca+2].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] UETLMBWMVIQIGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-M carbamodithioate Chemical compound NC([S-])=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- SMKFCFKIYPLYNY-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);trichloride;hydrate Chemical compound O.Cl[Ce](Cl)Cl SMKFCFKIYPLYNY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HYZXMVILOKSUKA-UHFFFAOYSA-K chloro(dimethyl)alumane;dichloro(methyl)alumane Chemical compound C[Al](C)Cl.C[Al](Cl)Cl HYZXMVILOKSUKA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LKRBKNPREDAJJQ-UHFFFAOYSA-M chloro-di(propan-2-yl)alumane Chemical compound [Cl-].CC(C)[Al+]C(C)C LKRBKNPREDAJJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L copper;hydrogen sulfate;hydroxide Chemical compound O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical class [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- GQRCDUBMGNBKOX-UHFFFAOYSA-N deca-1,8-diene Chemical compound CC=CCCCCCC=C GQRCDUBMGNBKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004915 dibutylamino group Chemical group C(CCC)N(CCCC)* 0.000 description 1
- PGAXJQVAHDTGBB-UHFFFAOYSA-N dibutylcarbamothioylsulfanyl n,n-dibutylcarbamodithioate Chemical compound CCCCN(CCCC)C(=S)SSC(=S)N(CCCC)CCCC PGAXJQVAHDTGBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- FLFGMNFGOKXUQY-UHFFFAOYSA-L dichloro(propan-2-yl)alumane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC(C)[Al+2] FLFGMNFGOKXUQY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- HLEXTMGMJVVHSM-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium(2+);1,9-dihydrofluoren-1-ide Chemical compound Cl[Zr+2]Cl.C1=C[C-]=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1.C1=C[C-]=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 HLEXTMGMJVVHSM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MIILMDFFARLWKZ-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium;1,2,3,4,5-pentamethylcyclopentane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=C(C)C(C)=C(C)C1(C)[Zr+2]C1(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C MIILMDFFARLWKZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium;indene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr](Cl)(Cl)C1C2=CC=CC=C2C=C1 IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LOKCKYUBKHNUCV-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium;methylcyclopentane Chemical compound Cl[Zr]Cl.C[C]1[CH][CH][CH][CH]1.C[C]1[CH][CH][CH][CH]1 LOKCKYUBKHNUCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O dicyclohexylazanium Chemical compound C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPTLFOZCUOHVFO-SREVYHEPSA-N diethyl (z)-2-methylbut-2-enedioate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)C(=O)OCC YPTLFOZCUOHVFO-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N diethyl fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N diisobutylaluminium hydride Substances CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound COC(=O)CC(=C)C(=O)OC ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBZFNIMEOXVZMC-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCC=CC1C(=O)OC IBZFNIMEOXVZMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O dimethyl(phenyl)azanium Chemical compound C[NH+](C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZGMHEOLLTWPGQX-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;bromide Chemical compound C[Al](C)Br ZGMHEOLLTWPGQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;chloride Chemical compound C[Al](C)Cl JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N dimethyldithiocarbamic acid Chemical compound CN(C)C(S)=S MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical group C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N dyphylline Chemical group O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1N(CC(O)CO)C=N2 KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical class NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=C YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMXXMZYAYIHTBU-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC=C CMXXMZYAYIHTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRGFKQYQJKGAK-UHFFFAOYSA-N ethenyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1CCCCC1 JZRGFKQYQJKGAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical class CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFICPAADTOQAMU-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dibromide Chemical compound CC[Al](Br)Br JFICPAADTOQAMU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monomethyl ester Natural products COC(=O)C=CC(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003800 germyl group Chemical group [H][Ge]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000012844 infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 239000005453 ketone based solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N methoxy(dimethyl)alumane Chemical compound [O-]C.C[Al+]C BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYRGTGTFRXFEN-UHFFFAOYSA-N methoxy-bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[Al](OC)CC(C)C PQYRGTGTFRXFEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical group C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L methylaluminum(2+);dichloride Chemical compound C[Al](Cl)Cl YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILSQBBRAYMWZLQ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound C1=CC=C2SC(SN(C(C)C)C(C)C)=NC2=C1 ILSQBBRAYMWZLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQFXJRXOTKFGPN-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)C=C IQFXJRXOTKFGPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940032017 n-oxydiethylene-2-benzothiazole sulfenamide Drugs 0.000 description 1
- LPXPSTWBTULMJE-UHFFFAOYSA-N n-phenylbutan-1-imine Chemical compound CCCC=NC1=CC=CC=C1 LPXPSTWBTULMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- LKNLEKUNTUVOML-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);sulfate;hydrate Chemical compound O.[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LKNLEKUNTUVOML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003518 norbornenyl group Chemical group C12(C=CC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- XSXHWVKGUXMUQE-UHFFFAOYSA-N osmium dioxide Inorganic materials O=[Os]=O XSXHWVKGUXMUQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- ZYTJPPRBIGGXRO-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylalumane Chemical compound C(C)(C)[AlH2] ZYTJPPRBIGGXRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000006235 propyl amino ethyl group Chemical group [H]N(C([H])([H])C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 150000003336 secondary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical class [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010059 sulfur vulcanization Methods 0.000 description 1
- 229940052367 sulfur,colloidal Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROEHNQZQCCPZCH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-tert-butylperoxycarbonylbenzoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)(C)C ROEHNQZQCCPZCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N tosyl azide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-][N+]#N)C=C1 NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N trihydridoboron Substances B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N triphenylborane Chemical compound C1=CC=CC=C1B(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N tris(2,3-dimethylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC(P(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFDAMRSZJLWUSQ-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)borane Chemical compound CC1=CC=CC=C1B(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C YFDAMRSZJLWUSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGOOAFIKKUZTEB-UHFFFAOYSA-N tris(3,5-difluorophenyl)borane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(B(C=2C=C(F)C=C(F)C=2)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 AGOOAFIKKUZTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHSAEOPCBBOWPU-UHFFFAOYSA-N tris(3,5-dimethylphenyl)borane Chemical compound CC1=CC(C)=CC(B(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 OHSAEOPCBBOWPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPVVTWIAXFPZLS-UHFFFAOYSA-N tris(4-fluorophenyl)borane Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1B(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 YPVVTWIAXFPZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSMBUUFIZBTSNO-UHFFFAOYSA-N tris[4-(fluoromethyl)phenyl]borane Chemical compound C1=CC(CF)=CC=C1B(C=1C=CC(CF)=CC=1)C1=CC=C(CF)C=C1 OSMBUUFIZBTSNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M valerate Chemical compound CCCCC([O-])=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- RKQOSDAEEGPRER-UHFFFAOYSA-L zinc diethyldithiocarbamate Chemical compound [Zn+2].CCN(CC)C([S-])=S.CCN(CC)C([S-])=S RKQOSDAEEGPRER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940098697 zinc laurate Drugs 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NEYNBSGIXOOZGZ-UHFFFAOYSA-L zinc;butoxymethanedithioate Chemical compound [Zn+2].CCCCOC([S-])=S.CCCCOC([S-])=S NEYNBSGIXOOZGZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L zinc;dodecanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LAGTXXPOZSLGSF-UHFFFAOYSA-L zinc;n-butyl-n-phenylcarbamodithioate Chemical compound [Zn+2].CCCCN(C([S-])=S)C1=CC=CC=C1.CCCCN(C([S-])=S)C1=CC=CC=C1 LAGTXXPOZSLGSF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KMNUDJAXRXUZQS-UHFFFAOYSA-L zinc;n-ethyl-n-phenylcarbamodithioate Chemical compound [Zn+2].CCN(C([S-])=S)C1=CC=CC=C1.CCN(C([S-])=S)C1=CC=CC=C1 KMNUDJAXRXUZQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DUBNHZYBDBBJHD-UHFFFAOYSA-L ziram Chemical compound [Zn+2].CN(C)C([S-])=S.CN(C)C([S-])=S DUBNHZYBDBBJHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ethylen- Copolymerkautschuk, eine den Copolymerkautschuk enthaltende Kautschukzusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung des Copolymerkautschuks. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Ethylen-Copolymerkautschuk, der nicht nur eine hervorragende Extrusionsformbarkeit, thermische Alterungsbeständigkeit und Niedrigtemperaturflexibilität zeigt, sondern auch eine hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und gute mechanische Eigenschaften besitzt und eine Kautschukzusammensetzung, die den Copolymerkautschuk enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Copolymerkautschuks.
- Wegen ihrer ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit, Ozonbeständigkeit und thermischen Alterungsbeständigkeit wurden Ethylen-Propyl-Polyen-Copolymerkautschuke herkömmlich verbreitet als Kfz-Industriematerialien, Materialien für elektrische Drähte, Bau- und Tiefbaumaterialien und Industriematerialien verwendet.
- Es war erwünscht, daß die für diese Verwendungen eingesetzten Ethylen-Propylen-Polyen-Copolymerkautschuke beispielsweise eine hervorragende Formbarkeit, eine hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und hohe Vulkanisierungsfestigkeit besitzen.
- Beispiele bekannter herkömmlicher Ethylen-Propylen-Polyen- Copolymerkautschuke schließen einen Ethylen-Propylen-5- Ethyliden-2-norbornen (ENB)-Copolymerkautschuk, einen Ethylen-Propylen-Dicyclopentadien-Copolymerkautschuk und einen Ethylen-Propylen-1,4-Hexadien-Copolymerkautschuk ein. Von diesen hat der Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen- Copolymerkautschuk eine höhere Vulkanisierungsgeschwindigkeit als andere ungesättigte Ethylen-Copolymerkautschuke.
- Der Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen- Copolymerkautschuk hat jedoch das Problem einer geringen Extrusionsformbarkeit.
- Folglich ist nun die Entwicklung eines Ethylen- Copolymerkautschuks mit ausgezeichneter Extrusionsformbarkeit, hoher Vulkanisierungsgeschwindigkeit und guten mechanischen Eigenschaften, wie hoher Vulkanisierungsfestigkeit, erwünscht.
- Die Erfinder haben in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 262827/1993 (japanische Patentanmeldung Nr. 275871/1992) einen Ethylen-α-Olefin-Dien-Copolymerkautschuk vom Terpolymer-Typ vorgeschlagen, der ein statistisches Copolymer von Ethylen, einem α-Olefin und 7-Methyl-1,6-octadien (MOD) ist und ein molares Ethylen/α-Olefin-Verhältnis von 40/60 bis 90/10, einen MOD-Gehalt von 0,4 bis 25 Mol-%, eine in Dekalin bei 135ºC gemessene intrinsische Viskosität (η), die die Bedingung 0,1 dl/g < (η) < 8 dl/g erfüllt, ein Intensitätsverhältnis D (Tαβ/Tαα) von nicht mehr als 0,5, einen B-Wert von 1,00 bis 1,50 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) von -53ºC besitzt.
- Dieser Terpolymerkautschuk wird in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators erhalten, der eine Übergangsmetall-(Zirkonium)-Verbindung der Gruppe IVB, die einen Liganden mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst enthält, und eine Organoaluminiumoxy-Verbindung umfaßt. Bei der Herstellung des Terpolymerkautschuks werden unterschiedliche Olefin-Arten mit hohen Aktivität copolymerisiert, so daß der Terpolymerkautschuk eine enge Zusammensetzungsverteilung und eine ausgezeichnete Niedrigtemperaturflexibilität hat.
- Auch bei diesem Terpolymerkautschuk gibt es jedoch Spielraum für weitere Verbesserungen hinsichtlich der Ausgewogenheit der mechanischen Eigenschaften (z. B. Vulkanisierungsfestigkeit), Extrusionsformbarkeit, Vulkanisierungsgeschwindigkeit, Niedrigtemperaturflexibilität und thermischen Alterungsbeständigkeit.
- Die Erfinder haben ebenso in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8408/1988 ein statistisches Ethylen- α-Olefin-Polyen-Copolymer vorgeschlagen, wobei es sich um einen Ethylen-Copolymerkautschuk handelt, der durch statistische Copolymerisation von Ethylen, einem α-Olefin mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und Polyenen von 5-Ethyliden-2- norbornen (ENB) und 5-Vinyl-2-norbornen (VNB) erhalten wird und der ein molares Ethylen/α-Olefin-Verhältnis von 50/50 bis 95/5, ein Verhältnis des ENB-Gehalts zum VNB-Gehalt von 1/1 bis 45/1 (ENB/VNB), eine Jodzahl von 2 bis 50, eine in Dekalin bei 135ºC gemessene intrinsische Viskosität (η) von 0,7 bis 6,0 dl/g und einen Qu-Wert (Mw/Mn) von nicht weniger als 6 besitzt.
- Dieser Copolymerkautschuk wird erhalten durch statistische Polymerisation der obigen Verbindungen in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in Gegenwart einer löslichen Vanadium-Verbindung und einer Organoaluminium-Verbindung. Folglich hat der Copolymerkautschuk eine bessere Ausgewogenheit der Extrusionsformbarkeit, Vulkanisierungsgeschwindigkeit und Vulkanisierungsfestigkeit im Vergleich zu konventionellen Copolymerkautschuken und außerdem zeigt er eine hervorragende Formbeständigkeit. Bei diesem Copolymerkautschuk gibt es jedoch Spielraum für die weitere Verbesserung der Vulkanisierungsfestigkeit, Niedrigtemperaturflexibilität und thermischen Alterungsbeständigkeit.
- In JP-A-06-179722 ist ein statistisches ungesättigtes Ethylen-Copolymer aus Ethylen, einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Polyen mit einer bestimmten allgemeinen Formel offenbart. Das Ethylen- Copolymer gemäß diesem Patent enthält bestimmte Mengen der obigen Baueinheiten. Bei diesem Copolymer gibt es jedoch Spielraum für die Verbesserung der Extrusionsformbarkeit und mechanischen Eigenschaften.
- Entsprechend ist ein Ethylen-Copolymerkautschuk mit ausgezeichneter Extrusionsformbarkeit, hoher Vulkanisierungsgeschwindigkeit, guten mechanischen Eigenschaften, wie hoher Vulkanisierungsfestigkeit, ausgezeichneter Niedrigtemperaturflexibilität und thermischer Alterungsbeständigkeit erwünscht. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung des Ethylen-Copolymerkautschuk erwünscht, in dem Ethylen, ein α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein nicht-konjugiertes Polyen mit einer polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einem Molekül und ein nicht-konjugiertes Polyen mit zwei polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einem Molekül mit hoher Aktivität und hohem Umsetzungsverhältnis eines α-Olefins copolymerisiert werden können.
- Die vorliegende Erfindung soll solche Probleme lösen, die im Zusammenhang mit dem obigen Stand der Technik stehen und es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, einen Ethylen- Copolymerkautschuk bereitzustellen, der eine hervorragende Extrusionsformbarkeit, eine hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit, gute mechanische Eigenschaften, wie hohe Vulkanisierungsfestigkeit, Niedrigtemperaturflexibilität und thermische Alterungsbeständigkeit aufweist und eine Kautschukzusammensetzung bereitzustellen; die den Copolymerkautschuk enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Copolymerkautschuks.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk ist ein statistischer Copolymerkautschuk aus (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem nicht- konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung in einem Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, wobei ein Kettenpolyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden ausgenommen ist und (d) einem nicht-konjugierten Polyen mit 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen in einem Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind; und es hat die folgenden Eigenschaften:
- (i) der Copolymerkautschuk enthält (a') Einheiten aus Ethylen und (b') Einheiten aus dem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in einem molaren Verhältnis von 90/10 bis 40/60 ((a')/(b')),
- (ii) der Copolymerkautschuk enthält 0,1 bis 10 Mol-% (c') Einheiten aus dem nicht-konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einem Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist,
- (iii) der Copolymerkautschuk enthält 0,1 bis 3 Mol-% (d') Einheiten aus dem nicht-konjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einem Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind,
- (iv) die intrinsische Viskosität (η); gemessen in Dekalin bei 135ºC, ist im Bereich von 0,1 bis 10 dl/g und
- (v) das Intensitätsverhältnis D von Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR- Spektrum Tαβ/Tαα ist nicht mehr als 0,5.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der Ethylen-Copolymerkautschuk die folgenden Eigenschaften:
- (vi) der B-Wert, wie er aus dem ¹³C-NMR-Spektrum und der folgenden Gleichung bestimmt werden kann, ist im Bereich von 1,0 bis 2,0,
- B-Wert = (POE)/(2·(PE)·(PO))
- worin (PE) ein molarer Anteil der Einheiten aus Ethylen (a') in dem statistischen Copolymerkautschuk ist, (PO) ein molarer Anteil der Einheiten aus dem α-Olefin (b') in dem statistischen Copolymerkautschuk ist und (POE) ein Verhältnis der Zahl der α-Olefin-Ethylen-Sequenzen zur Zahl aller Dimer- Sequenzen in dem statistischen Copolymerkautschuk ist.
- Ferner hat der Ethylen-Copolymerkautschuk vorzugsweise ein Verhältnis gη* der intrinsischen Viskosität (η) des Ethylen- Copolymerkautschuks, die in der obigen Eigenschaften (iv) bestimmt wurde, zur intrinsischen Viskosität (η)blank eines linearen Ethylen-Propylen-Copolymers mit dem gleichen gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (gemessen mit einem Lichtstreuungsverfahren) wie der Ethylen- Copolymerkautschuk und mit einem Ethylen-Gehalt von 70 Mol-%, (η)/(η)blank von nicht mehr als 0,9.
- Ferner hat der Ethylen-Copolymerkautschuk ein Verhältnis g' der intrinsischen Viskosität (η) des Ethylen- Copolymerkautschuks, die in der Eigenschaft (iv) bestimmt wurde, zur intrinsischen Viskosität (η)blank', bezogen auf ein lineares Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylen- Gehalt von 70 Mol-% des Ethylen-Copolymerkautschuks, gemessen mit Gel-Permeationschromatographie (GPC, 140ºC, o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel), (η)/(η)blank' von nicht mehr als 0,9.
- Im Ethylen-Copolymerkautschuk hat das α-Olefin (b) vorzugsweise 4 oder mehr Kohlenstoffatome und die mit DSC gemessene Glasübergangstemperatur Tg ist vorzugsweise nicht höher als -45ºC, mehr bevorzugt nicht höher als -50ºC, besonders bevorzugt nicht höher als -55ºC.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Ethylen- Copolymerkautschuks wird der obige Ethylen-Copolymerkautschuk hergestellt in Gegenwart eines Metallocen-Katalysators durch statistische Copolymerisation von (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem nicht- konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist und (d) einem nicht-konjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind.
- Der Metallocen-Katalysator enthält vorzugsweise eine Metallocen-Verbindung mit der nachstehenden Formel (III) oder (IV):
- worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB des periodischen Systems ist,
- R¹¹ und R¹² jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls Halogen-substituierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-haltige Gruppe, eine Sauerstoff-haltige Gruppe, eine Schwefel-haltige Gruppe, eine Stickstoff-haltige Gruppe oder eine Phosphor-haltige Gruppe ist,
- R¹³ und R¹&sup4; jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind,
- X¹ und X² jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sauerstoff-haltige Gruppe oder eine Schwefel-haltige Gruppe sind und
- Y eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Germanium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Zinn-haltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NR&sup7;-, -P(R7)-, - P(O)(R&sup7;)-, -BR&sup7;-- oder -AlR&sup7;- (R&sup7; ist Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen) ist;
- worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB des periodischen Systems ist,
- die Gruppen R²¹ gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, -NR&sub2;, -SR, -OSiR&sub3;, -SiR&sub3; oder -PR&sub2; (R ist ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen) sind,
- R²² bis R²&sup8; jeweils die gleichen Gruppen wie R²¹ sind oder zwei benachbarte Gruppen R²² bis R²&sup8; zusammen mit einem Atom; an das sie gebunden sind, einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden können,
- X³ und X&sup4; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine OH-Gruppe eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylaryl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Arylakenyl-Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen sind und
- =BR²&sup9;, =AlR²&sup9;, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, -SO&sub2;, =NR²&sup9;, =CO, =PR²&sup9; oder = P(O)R²&sup9; (R²&sup9; und R³&sup0; können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluoraryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenyl-Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylaryl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, oder R²&sup9; und R³&sup0; können zusammen mit einem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, und M² ist Silicium, Germanium oder Zinn) ist.
- Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung umfaßt den Ethylen-Copolymerkautschuk von oben und mindestens einen Bestandteil, der aus den folgenden Bestandteilen ausgewählt ist:
- einem Verstärkungsmittel in einer Menge von nicht mehr als 300 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen- Copolymerkautschuks,
- einem Weichmacher in einer Menge von nicht mehr als 200 Gew.- Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen- Copolymerkautschuks und
- einem Vulkanisierungsmittel.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk besitzt eine hervorragende Extrusionsformbarkeit, hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und gute mechanische Eigenschaften wie eine hohe Festigkeit nach der Vulkanisierung (Vulkanisierungsfestigkeit).
- Die Bedeutung des hierin verwendeten Ausdrucks "Ethylen- Copolymerkautschuk" umfaßt sowohl "unvulkanisierten Kautschuk" als auch "vulkanisierten Kautschuk" insoweit als dies nicht der Bedeutung dieser Ausdrücke zuwiderläuft. Gelegentlich wird der Ethylen-Copolymerkautschuk nachfolgend als "Ethylen-Copolymer" oder "Copolymer" bezeichnet.
- Der Ethylen-Copolymerkautschuk, die den Copolymerkautschuk enthaltende vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Copolymerkautschuks werden im folgenden ausführlich beschrieben.
- Der erfindungsgemäßen Ethylen-Copolymerkautschuk ist ein statistisches Copolymer aus (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem nicht-konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, wobei ein Kettenpolyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden ausgenommen ist, und (d) einem nicht-konjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind.
- Beispiele der α-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zur Bildung des statistischen Copolymerkautschuks verwendet werden, schließen ein: Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen. Von diesen sind Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen bevorzugt und mehr bevorzugt sind α-Olefine mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, wie 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen. Der Ethylen-Copolymerkautschuk mit einem α-Olefin von 4 oder mehr Kohlenstoffatomen neigt insbesondere dazu, seinem vulkanisierten Produkt ausgezeichnete thermische Alterungsbeständigkeit und Niedrigtemperaturflexibilität (bleibende Verformung) zu verleihen. Diese α-Olefine können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren nicht-konjugierten Polyene sind (c) ein nicht-konjugiertes Polyen mit einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist und (d) ein nicht-konjugiertes Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind (beide werden im folgenden gelegentlich einfach generisch als "nicht- konjugierte Polyene" bezeichnet).
- Im nicht-konjugierten Polyen (c) mit einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, ist ein Kettenpolyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden nicht eingeschlossen. Wenn zwei oder mehr Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem nicht-konjugierten Polyen (c) vorliegen, ist es bevorzugt, daß nur eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung als eine Vinyl-Gruppe am Ende des Moleküls vorliegt und andere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (C=C) innerhalb der Olefin-Struktur in der Molekülkette (einschließlich Hauptkette und Seitenkette) vorliegen. Das nicht-konjugierte Polyen (c) schließt ein aliphatisches Polyen und ein alicyclisches Polyen ein.
- Beispiele der aliphatischen Polyene schließen ein:
- 1,4-Hexadien, 1,5-Heptadien, 1,6-Octadien, 1,7-Nonadien, 1,8-Decadien, 1,12-Tetradien,
- 3-Methyl-1,4-hexadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4- hexadien, 4-Ethyl-1,4-hexadien, 3,3-Dimethyl-1,4-hexadien,
- 5-Methyl-1,4-heptadien, 5-Ethyl-1,4-heptadien, 5-Methyl-1,5- heptadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 5-Ethyl-1,5-heptadien,
- 4-Methyl-1,4-octadien, 5-Methyl-1,4-octadien, 4-Ethyl-1,4- octadien, 5-Ethyl-1,4-octadien, 5-Methyl-1,5-octadien, 6-Methyl-1,5-octadien, 5-Ethyl-1,5-octadien, 6-Ethyl-1,5- octadien, 6-Methyl-1,6-octadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 6-Ethyl-1,6-octadien, 6-Propyl-1,6-octadien, 6-Butyl-1,6- octadien, 7-Methyl-1,6-octadien,
- 4-Methyl-1,4-nonadien, 5-Methyl-1,4-nonadien, 4-Ethyl-1,4- nonadien; 5-Ethyl-1,4-nonadien, 5-Methyl-1,5-nonadien, 6-Methyl-1,5-nonadien, 5-Ethyl-1,5-nonadien, 6-Ethyl-1,5- nonadien, 6-Methyl-1,6-nonadien, 7-Methyl-1,6-nonadien, 6-Ethyl-1,6-nonadien, 7-Ethyl-1,6-nonadien, 7-Methyl-1,7- nonadien, 8-Methyl-1,7-nonadien, 7-Ethyl-1,7-nonadien,
- 5-Methyl-1,4-decadien, 5-Ethyl-1,4-decadien, 5-Methyl-1,5- decadien, 6-Methyl-1,5-decadien, 5-Ethyl-1,5-decadien, 6-Ethyl-1,5-decadien, 6-Methyl-1,6-decadien, 6-Ethyl-1,6- decadien, 7-Methyl-1,6-decadien, 7-Ethyl-1,6-decadien, 7-Methyl-1,7-decadien, 8-Methyl-1,7-decadien, 7-Ethyl-1,7- decadien, 8-Ethyl-1,7-decadien, 8-Methyl-1,8-decadien, 9-Methyl-1,8-decadien, 8-Ethyl-1,8-decadien, 6-Methyl-1,6- undecadien und 9-Methyl-1,8-undecadien. Von diesen ist 7-Methyl-1,6-octadien bevorzugt.
- Erfindungsgemäß können diese nicht-konjugierten Polyene allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten davon verwendet werden.
- Das alicyclische Polyen ist beispielsweise ein Polyen, das aus alicyclischen Teilen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung (ungesättigte Bindung) und Kettenteilen mit innerer olefinischer Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung) besteht und Beispiele solcher Polyene schließen 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB), 5-Propyliden-2- norbornen und 5-Butyliden-2-norbornen ein. Von diesen ist 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) besonders bevorzugt.
- Andere Beispiele der alicyclischen Polyene sind 2-Methyl-2,5- norbornadien und 2-Ethyl-2,5-norbornadien.
- Erfindungsgemäß können diese nicht-konjugierten Polyene (c) allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
- Beispiele des nicht-konjugierten Polyens (d) mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einem Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind, schließen ein:
- 5-Alkenyl-2-norbornene, wie 5-Vinyl-2-norbornen (VNB) und 5-Allyl-2-norbornen;
- alicyclische Polyene, wie 2,5-Norbornadien, Dicyclopentadien (DCPD), Norbornadien und Tetracyclo[4,4,0,12.5,17.10]deca- 3,8-dien; und
- α- oder ω-Diene, wie 1,7-Octadien und 1,9-Decadien.
- Von diesen werden 5-Alkenyl-2-norbornene, Dicyclopentadien, 2,5-Norbornadien, 1,7-Octadien und 1,9-Decadien bevorzugt verwendet und besonders bevorzugt verwendet wird 5-Vinyl-2- norbornen (VNB).
- Im Ethylen-Copolymerkautschuk (auch einfach als "Copolymer" oder "Ethylen-Copolymer" bezeichnet) sind Baueinheiten, die sich jeweils von Monomeren aus (a) Ethylen, (b) dem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) dem nicht-konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einem Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, wobei ein Kettenpolyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden ausgenommen ist und (d) dem nicht- konjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen in einem Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind, ableiten, zufällig angeordnet und so miteinander verbunden, daß der Copolymerkautschuk eine verzweigte Struktur hat, die durch die nicht-konjugierten Polyene und eine Hauptkette in Form einer im wesentlichen linearen Struktur verursacht wird. Eine im wesentlichen lineare und vernetzte Gel-freie Struktur des Copolymers (Kautschuks) kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß sich das Copolymer in einem organischen Lösungsmittel auflöst und im wesentlichen keine unlöslichen Bestandteile enthält. Dies kann beispielsweise durch die Tatsache bestätigt werden, daß sich das Copolymer bei der Messung der intrinsischem Viskosität (η) bei 135ºC in Dekalin vollständig auflöst.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk enthält die Baueinheiten (a') aus Ethylen (Ethylen-Einheiten) und die Baueinheiten (b') aus dem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen (α-Olefin-Einheiten) in einem molaren Verhältnis von 90/10 bis 40/60 ((a')/(b')), vorzugsweise von 85/15 bis 50/50, mehr bevorzugt von 82/18 bis 55/45.
- Wenn das molare Verhältnis der Ethylen-Einheiten/α-Olefin- Einheiten ((a')/(b')) 90/10 übersteigt, wird der Copolymerkautschuk tendenziell harzartig. Wenn das Verhältnis weniger als 40/60 ist, verringern sich die Niedrigtemperatureigenschaften des Copolymerkautschuks tendenziell.
- Im erfindungsgemäßen Ethylen-Copolymerkautschuk gibt es keine spezielle Beschränkung der Mengen (a') der Ethylen-Einheit und der Mengen (b') der α-Olefin-Einheiten insoweit diese Einheiten das oben definierte molare (a')/(b') Verhältnis erfüllen. Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk enthält jedoch die Ethylen-Einheiten (a') üblicherweise in Mengen von 90 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 85 bis 50 Mol-%, mehr bevorzugt von 82 bis 55 Mol-% und die α-Olefin-Einheiten (b') in Mengen von üblicherweise 10 bis 60 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 50 Mol-%, mehr bevorzugt 18 bis 45 Mol-%, bezogen auf 100 Mol-% der Gesamtmenge der Ethylen-Einheiten und α-Olefin-Einheiten.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk enthält die Baueinheiten (c') aus dem nicht-konjugierten Polyen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem später beschriebenen Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, in Mengen von 0,1 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 0,2 bis 8 Mol-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Mol-%. Wenn die Mengen der Einheiten (c') weniger als 0,1 Mol-% sind, wird die Schwefelvulkanisation des Copolymerkautschuk tendenziell schwierig. Wenn die Menge davon 10 Mol-% übersteigt, verringert sich tendenziell die Umweltalterungsbeständigkeit des Copolymerkautschuks.
- Ferner enthält der erfindungsgemäße Ethylen- Copolymerkautschuk die Baueinheiten (d') aus dem nichtkonjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen im Molekül, die unter Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen mit dem später beschriebenen Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind, in Mengen von 0,1 bis 3 Mol-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Mol-%, mehr bevorzugt 0,3 bis 2,0 Mol-%. Wenn die Mengen der Einheiten (d) weniger als 0,1 Mol-% sind, weist der Copolymerkautschuk kaum ausgezeichnete Extrusionsformbarkeit auf. Wenn die Menge davon 3 Mol-% übersteigt, bildet sich tendenziell eine vernetzte Gel-Struktur in dem Copolymerkautschuk.
- Im erfindungsgemäßen Ethylen-Copolymerkautschuk ist das molare Verhältnis der Einheiten (c') zu den Einheiten (d') (Einheiten (c')/Einheiten (d')) im Verhältnis von 1/3 bis 30/1, vorzugsweise 1/2 bis 20/1, mehr bevorzugt 1/1 bis 10/1.
- Wenn das molare Verhältnis der Einheiten (c') zu den Einheiten (d') außerhalb des obigen Bereichs liegt, wird die Ausgewogenheit zwischen der Vulkanisierungsgeschwindigkeit und der Extrusionsformbarkeit tendenziell schlecht.
- Die in Dekalin bei 135ºC gemessene intrinsische Viskosität [η] des Ethylen-Copolymerkautschuks ist im Bereich von 0,1 bis 10 dl/g, vorzugsweise von 0,5 bis 5 dl/g, mehr bevorzugt von 0,8 bis 4 dl/g.
- Wenn die intrinsische Viskosität weniger als 0,1 dl/g ist, neigt die Festigkeit des Copolymerkautschuks nach der Vulkanisierung (Vulkanisierungsfestigkeit) zur Verringerung. Wenn die intrinsische Viskosität 10 dl/g übersteigt, läßt sich der Copolymerkautschuk tendenziell schlechter verarbeiten.
- Die Jodzahl des Ethylen-Copolymerkautschuks ist im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 40, mehr bevorzugt 5 bis 35.
- Der Ethylen-Copolymerkautschuk mit einer Jodzahl im obigen Bereich hat eine hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und kann mit hoher Geschwindigkeit vulkanisiert werden.
- Der D-Wert, d. h. ein Intensitäts-(Flächen) Verhältnis D von Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum des Ethylen- Copolymerkautschuks Tαβ/Tαα ist nicht mehr als 0,5, insbesondere nicht mehr als 0,3.
- Das Intensitätsverhältnis D des statistischen Copolymerkautschuks variiert abhängig von der Art des α-Olefins, das für die Bildung des statistischen Copolymerkautschuks verwendet wird.
- Tαβ und Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum sind jeweils eine Peak- Intensität von CH&sub2; in den Einheiten, die sich von dem α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen ableiten, und sie bezeichnen zwei Arten von CH&sub2; mit unterschiedlichen Positionen zum tertiären Kohlenstoffatom, wie unten gezeigt.
- Das Intensitätsverhältnis D des statistischen Copolymerkautschuks kann in folgender Weise bestimmt werden.
- Das ¹³C-NMR-Spektrum des statistischen Copolymerkautschuks wird unter Verwendung einer gemischten Hexachlorbutadien/d&sub6;- Benzol (Volumenverhältnis 2/1)-Lösung einer Probe (Konzentration: 5 Gew.-%) bei 25ºC und 67,8 MHz auf Basis von d&sub6;-Benzol (128 ppm) mit Hilfe einer NMR-Meßgeräts (z. B. JEOL- GX270, hergestellt von Japan Electron Optics Laboratory, Co., Ltd.) gemessen.
- Die Analyse des ¹³C-NMR-Spektrums wurde grundsätzlich in Übereinstimmung mit den Vorschlägen von Lindemann Adams (Analysis Chemistry 43, S. 1 245 (1971)) und J. C. Randall (Review Macromolecular Chemistry Physics, C29, 201 (1989)) durchgeführt.
- Das Intensitätsverhältnis D wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf einen Tetrapolymerkautschuk aus (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin (Propylen), (c) 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) und (d) 5-Vinyl-2-norbornen (VNB) beschrieben.
- Im ¹³C-NMR-Spektrum dieses Terpolymerkautschuks wird der Peak, der bei 45 bis 46 ppm auftritt, Tαα zugeordnet und der Peak, welcher bei 32 bis 33 ppm auftritt, wird Tαβ zugeordnet.
- Das Intensitätsverhältnis D wird als ein Verhältnis zwischen den integrierten Werten dieser Peakflächen berechnet.
- Das so bestimmte Intensitätsverhältnis D wird als ein Index des Anteils angesehen, in dem die 2,1-Insertionsreaktion von Propylen nach der 1,2-Insertionsreaktion erfolgt oder als ein Index des Anteils, in dem die 1,2-Insertionsreaktion von Propylen nach der 2,1-Insertionsreaktion erfolgt. Folglich wird die Verknüpfungsrichtung des α-Olefins (Propylens) umso unregelmäßiger je größer das Intensitätsverhältnis D wird. Umgekehrt wird die Verknüpfungsrichtung des α-Olefins (Propylens) regelmäßiger je kleiner der D-Wert wird. Wenn die Regelmäßigkeit hoch ist, neigen die Molekularketten dazu, sich zusammenzulagern und das vulkanisierte statistische Copolymer hat tendenziell eine hohe Festigkeit.
- Erfindungsgemäß wird der statistische Copolymerkautschuk mit einem Intensitätsverhältnis D von nicht mehr als 0,5 vorzugsweise erhalten durch Copolymerisation von Ethylen (a), dem α-Olefin (b) und zwei Arten der nicht-konjugierten Polyene (c) und (d) unter Verwendung eines speziellen Metallocen-Katalysators der Gruppe IVB, wie nachstehend beschrieben, erhalten. Selbst wenn jedoch (a) Ethylen, (b) Propylen, (c) 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) und (d) 5-Vinyl- 2-norbornen (VNB) in Gegenwart eines Metallocen-Katalysators der Gruppe VB (z. B. Vanadium) copolymerisiert wird, kann unter Umständen ein Ethylen-Propylen-ENB-VNB- Copolymerkautschuk mit einem Intensitätsverhältnis D von nicht mehr 0,5 nicht erhalten werden. Dasselbe gilt für andere α-Olefine als Propylen.
- Der B-Wert des Ethylen-Copolymerkautschuks, der aus dem ¹³C- NMR-Spektrum und der nachstehenden Gleichung bestimmt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 2,0.
- B-Wert = (POE)/(2·(PE)·(PO))
- worin (PE) ein molarer Anteil der von Ethylen abgeleiteten Einheiten (a') im statistischen Copolymerkautschuk ist; (PO) ein molarer Anteil der von dem α-Olefin abgeleiteten Einheiten (b') im statistischen Copolymerkautschuk ist; und (POE) ein Verhältnis der Zahl der α-Olefin-Ethylen-Sequenzen zur Gesamtzahl der Dimer-Sequenzen in dem statistischen Copolymerkautschuk ist.
- Dieser B-Wert ist ein Index der Verteilung des Ethylens und des α-Olefins in dem Copolymerkautschuk und er kann auf Basis der Berichte von J. C. Randall (Macromolecules, 15, 353 (1982)) und J. Ray (Macromolecules, 10, 773 (1977)) bestimmt werden.
- Mit steigendem B-Wert verkürzt sich die blockartige Sequenz des Ethylens oder des α-Olefins und dies bedeutet, daß die Sequenzverteilung von Ethylen und dem α-Olefin einheitlich ist und die Zusammensetzungsverteilung des Copolymerkautschuks eng ist. Mit kleiner werdendem B-Wert (insbesondere kleiner als 1) verbreitert sich die Zusammensetzungsverteilung des Copolymerkautschuks und ein derartiger Copolymerkautschuk weist keine ausreichenden Eigenschaften auf, wie beispielsweise Festigkeit, wenn er vulkanisiert ist, anders als ein Copolymerkautschuk einer engen Zusammensetzungsverteilung.
- Erfindungsgemäß wird der statistische Copolymerkautschuk mit einem B-Wert von 1,0 bis 2,0 vorzugsweise erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, einem α-Olefin und zwei Arten spezieller nicht-konjugierter Polyene unter Verwendung eines speziellen nachstehend beschriebenen Metallocen-Katalysators der Gruppe IVB. Selbst wenn Ethylen, ein α-Olefin und nicht- konjugierte Polyene in Gegenwart eines Nicht-Metallocen- Titan-Katalysators copolymerisiert werden, kann dennoch ein Copolymerkautschuk, der Ethylen, ein α-Olefin und zwei Arten von nicht-konjugierten Polyenen umfaßt und einen B-Wert im obigen Bereich besitzt, nicht erhalten werden.
- gη*-Wert, der definiert ist als ein Verhältnis der intrinsischen Viskosität (η) des Ethylen-Copolymerkautschuks, die in der obigen Eigenschaft bestimmt wurde, zur intrinsischen Viskosität (η)blank eines linearen Ethylen- Propylen-Copolymers mit dem gleichen gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (gemessen mit einem Lichtstreuungsverfahren) wie der Ethylen- Copolymerkautschuk und mit einem Ethylen-Gehalt von 70 Mol-% (η)/(η)blank ist nicht mehr als 0,9, vorzugsweise 0,2 bis 0,85, mehr bevorzugt 0,4 bis 0,8. Wenn der gη*-Wert 0,9 übersteigt, ist die Menge der in dem Molekül gebildeten langkettigen Bereiche klein, was zu einer schlechteren Verarbeitbarkeit des Copolymerkautschuks, beispielsweise niedriger Formbeständigkeit, niedriger Extrusionsgeschwindigkeit, einem hohen Wert der Oberflächerauhigkeit und einer schlechten Oberflächenbeschaffenheit führt.
- Der (η)blank-Wert wird in folgender Weise bestimmt. Ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht Mw eines Ethylen- Propylen-nicht-konjugierten Polyen-Copolymers (Ethylen- Copolymerkautschuk) wird mit einem Lichtstreuungsverfahren bestimmt. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht Mw wird in ein viskositätsdurchschnittliches Molekulargewicht Mv umgerechnet und der (η)blank-Wert wird mit der folgenden Gleichung berechnet:
- (η)blank = 7,2 · 10&supmin;&sup4;Mv0,667
- Das Verhältnis g' der oben bestimmten intrinsischen Viskosität (η) des Ethylen-Copolymerkautschuks zur intrinsischen Viskosität (η)blank', bezogen auf ein lineares Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylen-Gehalt von 70 Mol-%, wie sie mittels Gel-Permeationschromatographie (GPC, 140ºC, o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel) des Ethylen- Copolymerkautschuks bestimmt wurde, (η)/(η)blank' ist nicht mehr als 0,9, vorzugsweise 0,2 bis 0,85, mehr bevorzugt 0,4 bis 0,8. Wenn der g'-Wert 0,9 übersteigt, ist die Menge der in dem Molekül gebildeten langkettigen Bereiche klein, was zu einer schlechteren Verarbeitbarkeit des Copolymerkautschuks, beispielsweise niedriger Formbeständigkeit, niedriger Extrusionsrate, einem hohem Wert der Oberflächenrauhigkeit und einer schlechten Oberflächenbeschaffenheit führt.
- Um den (η)blank'-Wert zu bestimmen, wird zuerst eine GPC des Ethylen-Copolymerkautschuks durchgeführt, um ein auf Polystyrol bezogenes Molekulargewicht Mi-PSt jeder Fraktion zu erhalten. Dann wird das Molekulargewicht Mi-PSt in ein auf EPR bezogenes Molekulargewicht Mi-EPR umgerechnet, wobei die folgenden Gleichungen verwendet werden.
- (η)i-PSt·Mi-PSt = (η)i-EPR·Mi-EPR
- (η)i-PSt = 1,37 · 10&supmin;&sup4;Mi-PSt0,686
- (η)i-EPR = 7,2 · 10&supmin;&sup4;Mi-EPR0,667
- Dann wird das so erhaltene Molekulargewicht Mi-EPR in (η)i-blank' jeder Fraktion umgerechnet, wobei die folgende Gleichung verwendet wird.
- (η)i-blank' = 7,2 · 10&supmin;&sup4;Mi-EPR0,667
- Das hierin verwendete Symbol "i" bezeichnet jede mit GPC erhaltene Fraktion.
- Dann wird das oben erhaltene (η)i-blank' in die folgende Gleichung eingesetzt und so (η)blank' erhalten.
- (η)blank' = Σωi·(η)i-blank'/Σωi
- worin w ein Gewichtsanteil ist.
- Auf diese Weise wird (η)i-blank' berechnet und g' wird als ein (η)/(η)blank'-Verhältnis bestimmt.
- Wie oben beschrieben, hat der erfindungsgemäße Ethylen- Copolymerkautschuk einen gη*-Wert oder einen g'-Wert beträchtlich kleiner als 1 und dies bedeutet, daß sich ein langkettiger Bereich im Molekül bildet. Ein solcher statistischer Copolymerkautschuk kann hervorragend verarbeitet werden.
- Die mit DSC (Differenzscanningkalorimetrie) bestimmte Glasübergangstemperatur Tg des Ethylen-Copolymerkautschuks ist nicht höher als -45ºC, vorzugsweise nicht höher als -50ºC, besonders bevorzugt nicht höher als -55ºC.
- Unter Verwendung des statistischen Ethylen- Copolymerkautschuks mit einer Glasübergangstemperatur Tg von nicht höher als -45ºC kann eine Kautschukzusammensetzung erhalten werden, die einen vulkanisierten Kautschuk mit ausgezeichneter Niedrigtemperaturflexibilität liefern kann.
- Der obige erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk hat eine ausgezeichnete Extrusionsformbarkeit, hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und gute mechanische Eigenschaften, wie hohe Vulkanisierungsfestigkeit.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk kann in unvulkanisierter Form verwendet werden oder er kann in vulkanisierter Form verwendet werden, nachdem er mit dem später beschriebenen Vulkanisierungsverfahren vulkanisiert wurde. Wenn der Ethylen-Copolymerkautschuk in vulkanisierter Form verwendet wird, treten seine Eigenschaften besonders stark hervor.
- Ferner kann der Ethylen-Copolymerkautschuk allein vulkanisiert werden oder er kann zusammen mit anderen Kautschukmaterialien co-vulkanisiert werden.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk hat eine hohe Vulkanisierungsgeschwindigkeit und er kann folglich auch dann, wenn keine große Menge eines Vulkanisierungsmittels verwendet wird, für einen kürzeren Zeitraum oder bei einer niedrigeren Temperatur vulkanisiert werden, im Vergleich zu herkömmlichen Ethylen-Copolymerkautschuken. Folglich kann ein vulkanisierter Kautschuk mit hoher Produktivität hergestellt werden.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk besitzt eine hohe Co-Vulkanisierbarkeit mit Dien-Kautschuken, wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Isopren-Kautschuk, Butadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk und Chloropren- Kautschuk. Co-Vulkanisate des Ethylen-Copolymerkautschuks und dieser Dien-Kautschuke zeigen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, Abriebfestigkeit, dynamische Ermüdungsbeständigkeit und Ölbeständigkeit, die den Dien- Kautschuken inhärent sind, und außerdem besitzen sie ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, Ozonbeständigkeit und thermische Alterungsbeständigkeit.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk kann durch statistische Copolymerisation von (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem nicht- konjugierten Polyene mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung im Molekül, die mit einem speziellen Katalysator polymerisierbar ist, wobei ein Kettenpolyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden ausgenommen ist, und (d) einem nicht-konjugierten Polyen mit zwei Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül, die mit einem speziellen Katalysator polymerisierbar sind, vorzugsweise in Gegenwart eines speziellen Metallocen-Katalysators erhalten werden.
- Es gibt keine spezielle Beschränkung hinsichtlich des erfindungsgemäß verwendeten Metallocen-Katalysators, außer daß der Metallocen-Katalysator die Metallocen-Verbindung (A) enthält. Beispielsweise kann der Metallocen-Katalysator aus (A) der Metallocen-Verbindung und (B) einer Organoaluminiumoxy-Verbindung und/oder (C) einer Verbindung, die mit der Metallocen-Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaares reagiert, gebildet werden, oder der Katalysator kann aus der Komponente (A), der Komponente (B) und/oder der Komponente (C) und einer Organoaluminium-Verbindung (D) gebildet werden.
- Die einen erfindungsgemäßen Metallocen-Katalysator bildenden Komponenten werden nachstehend ausführlich beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird eine Verbindung mit der folgenden Formel (I) als Metallocen-Verbindung (A) verwendet.
- MLx (I)
- In Formel (I) ist M ein Übergangsmetall, das ausgewählt aus Elementen der Gruppe IVB des periodischen Systems, d. h. Zirkonium, Titan oder Hafnium, und x ist die Wertigkeit des Übergangsmetalls.
- L ist ein an das Übergangsmetall koordinierter Ligand. Mindestens ein Ligand L ist ein Ligand mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst, der einen Substituenten tragen kann.
- Beispiele der Liganden mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst schließen Alkyl- oder Cycloalkyl-substituierte Cyclopentadienyl-Gruppen, wie Cyclopentadienyl, Methylcyclopentadienyl, Ethylcyclopentadienyl, n- oder i-Propylcyclopentadienyl, n-, i-, sek- oder t-Butylcyclopentadienyl, Hexylcyclopentadienyl, Octylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Trimethylcyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl, Methylethylcyclopentadienyl, Methylpropylcyclopentadienyl, Methylbutylcyclopentadienyl, Methylhexylcyclopentadienyl, Methylbenzylcyclopentadienyl, Ethylbutylcyclopentadienyl, Ethylhexylcyclopentadienyl und Methylcyclohexylpentadienyl ein.
- Ferner läßt sich eine Indenyl-Gruppe, eine 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl-Gruppe und eine Fluorenyl-Gruppe anführen.
- Diese Gruppen können mit Halogenatomen oder Trialkylsilyl- Gruppen substituiert sein.
- Von den obigen Liganden sind Alkyl-substituierte Cyclopentadienyl-Gruppen besonders bevorzugt.
- Wenn die durch die Formel (I) wiedergegebene Verbindung zwei oder mehr Liganden L mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst hat, können zwei der Liganden mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst durch eine Alkylen-Gruppe, wie Ethylen oder Propylen, Isopropyliden, eine substituierte Alkylen-Gruppe, wie Diphenylmethylen, eine Silylen-Gruppe oder eine substituierte Silylen-Gruppe, wie Dimethylsilylen, Diphenylsilylen oder Methylphenylsilylen miteinander verbunden sein.
- Andere Beispiele für L als der Ligand mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst schließen eine Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyl-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Sulfonsäure-haltige Gruppe (-SO&sub3;Ra), ein Halogenatom oder Wasserstoff ein, wobei Ra eine Alkyl-Gruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte Alkyl- Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-Gruppe substituierte Aryl-Gruppe ist, ein.
- Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen schließen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkyl-Gruppen ein und insbesondere lassen sich anführen:
- Alkyl-Gruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl und Dodecyl;
- Cycloalkyl-Gruppen, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl;
- Aryl-Gruppen wie Phenyl und Tolyl; und
- Aralkyl-Gruppen, wie Benzyl und Neophyl.
- Beispiele der Alkoxy-Gruppen schließen Methyl, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy; Isobutoxy, sek-Butoxy, t-Butoxy, Pentoxy, Hexoxy und Octoxy ein.
- Die Aryloxy-Gruppe ist z. B. Phenoxy.
- Beispiele der Sulfonsäure-haltigen Gruppe (-SO&sub3;Ra) schließen Methansulfonato, p-Toluolsulfonato, Trifluormethansulfonat und p-Chlorbenzolsulfonato ein.
- Beispiele des Halogenatoms schließen Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
- Die Metallocen-Verbindung der obigen Formel, worin die Wertigkeit des Übergangsmetalls 4 ist, wird genauer durch die folgende Formel (II) wiedergegeben
- R²kR³lR&sup4;mR&sup5;nM (II)
- worin M das Übergangsmetall von oben ist, R² eine Gruppe (Ligand) mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst ist, R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig eine Gruppe mit einem Cyclopentadienyl- Gerüst oder die gleichen wie L in der obigen Formel (I) jedoch nicht der Ligand mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst sind, k eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 ist und k + l + m + n = 4.
- Unten sind Beispiele der Metallocen-Verbindungen aufgelistet, die Zirkonium als M und mindestens zwei Liganden mit einem Cyclopentadienylgerüst enthalten.
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummonochloridmonohydrid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdibromid,
- Bis(cyclopentadienyl)methylzirkoniummonochlorid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumphenoxymonochlorid,
- Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(ethylcyclopentadienyl) zirkoniumdichlorid,
- Bis(n-propylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(isopropylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(t-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(sek-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(isobutylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(hexylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(octylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(indenyl)zirkoniumdibromid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummethoxychlorid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumethoxychlorid,
- Bis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumbis(methansulfonato),
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumbis(p-toluolsulfonato),
- Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(ethylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(propylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(butylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(hexylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(1-methyl-3-ethylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(1-methyl-3-propylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(1-methyl-3-butylcyclopentadienyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-methyl-3-ethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-methyl-3-propylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-methyl-3-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-methyl-3-hexylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-methyl-3-octylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(1-ethyl-3-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(tetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(methylbenzylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Bis(ethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, und
- Bis(methylcyclohexylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid.
- Erfindungsgemäß sind ebenso die Verbindungen verwendbar, in denen die in 1,3-Position substituierte Cyclopentadienyl- Gruppe durch eine in 1,2-Position substituierte Cyclopentadienyl-Gruppe ersetzt ist.
- Andere Beispiele sind überbrückte Metallocen-Verbindungen der obigen Formel (II), worin mindestens zwei der Gruppen R², R³, R&sup4; und R&sup5;, z. B. R² und R³, Gruppen (Liganden) mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst sind, und die mindestens zwei Gruppen aneinander durch eine Alkylen-Gruppe, eine substituierte Alkylen-Gruppe, eine Silylen-Gruppe oder eine substituierte Silylen-Gruppe gebunden sind. In diesen Verbindungen sind R&sup4; und R&sup5; unabhängig die gleichen wie L anders als der Ligand mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst, wie dies für Formel (I) beschrieben ist.
- Unten sind Beispiele solcher überbrückter Metallocen- Verbindungen aufgelistet.
- Ethylenbis(indenyl)dimethylzirkonium,
- Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
- Ethylenbis(indenyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato)
- Ethylenbis(indenyl)zirkoniumbis(methansulfonato),
- Ethylenbis(indenyl)zirkoniumbis(p-toluolsulfonato),
- Ethylenbis(indenyl)zirkoniumbis(p-chlorbenzolsulfonato),
- Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid,
- Isopropyliden(cyclopentadienylfluorenyl)- zirkoniumdichlorid,
- Isopropyliden(cyclopentadienylmethylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(methylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(dimethylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(trimethylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumbis- (trifluormethansulfonato),
- Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)- zirkoniumdichlorid,
- Dimethylsilylenbis(cyclopentadienylfluorenyl)- zirkoniumdichlorid,
- Diphenylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid, und
- Methylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid.
- Ferner ist eine Metallocen-Verbindung der nachstehenden Formel (A-1), die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 268307/1992 beschrieben ist, ebenfalls verwendbar.
- In der Formel (A-1) ist M¹ ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des periodischen Systems, z. B. Titan, Zirkonium oder Hafnium.
- R¹ und R² können gleich oder verschieden sein und sind jeweils Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl-Gruppe mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenyl- Gruppe mit 8 bis 40, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor.
- R³ und R&sup4; können gleich oder verschieden sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die halogeniert sein können, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -NR¹&sup0;&sub2;, -SR¹&sup0;, -OSiR¹&sup0;&sub3; oder -PR¹&sup0;&sub2;, worin R¹&sup0; ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10. vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
- R³ und R&sup4; sind jeweils besonders bevorzugt Wasserstoff.
- R&sup5; und R&sup6; können gleich oder verschieden sein, vorzugsweise sind sie gleich, und haben die gleichen Bedeutungen wie für R³ und R&sup4; beschrieben mit der Maßgabe, daß R&sup5; und R&sup6; jeweils nicht Wasserstoff sind. R&sup5; und R&sup6; sind jeweils vorzugsweise eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder Trifluormethyl, vorzugsweise Methyl.
- R&sup7; ist
- =BR¹¹, =AlR¹¹, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO&sub2;, =NR¹¹, =CO, =PR¹¹ oder =P(O)R¹¹, worin R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Methyl, eine Fluoralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise CF&sub3;, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Fluoraryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Pentafluorphenyl, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methoxy, eine Alkenyl- Gruppe mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenyl-Gruppe mit 8 bis 40, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylaryl- Gruppe mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind oder R¹¹ und R¹² oder R¹¹ und R¹³ mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ring bilden können.
- M² ist Silicium, Germanium oder Zinn, vorzugsweise Silicium oder Germanium.
- R&sup7; ist vorzugsweise =CR¹¹R¹², =SiR¹¹R¹², =GeR¹¹R¹², -O-, -S-, =SO, = PR¹¹ oder =P(O)R¹¹.
- R&sup8; und R&sup9; können gleich oder verschieden sein und haben die gleiche Bedeutung wir für R¹¹ beschrieben.
- m und n können gleich oder verschieden sein und sind jeweils 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 und m + n ist 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1.
- Besonders bevorzugte Metallocen-Verbindungen, die die obigen Bedingungen erfüllen, sind Verbindungen mit den folgenden Formeln (i) bis (iii).
- In den obigen Formeln (i), (i) und (iii) ist M¹ Zr oder Hf, R¹ und R² sind jeweils Methyl oder Chlor, R&sup5; und R&sup6; sind jeweils Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl und R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² haben die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben.
- Von den Verbindungen mit den Formeln (i), (ii) und (iii) sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
- rac-Ethylen(2-methyl-1-indenyl)&sub2;-zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen(2-methyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen(2-methyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdimethyl,
- rac-Ethylen(2-methyl-1-indenyl)&sub2;-zirkoniumdimethyl,
- rac-Phenyl(methyl)silylen-(2-methyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-(2-methyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylethylen(2-ethyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdichlorid, und
- rac-Dimethylsilylen(2-ethyl-1-indenyl)&sub2;- zirkoniumdichlorid.
- Diese Metallocen-Verbindungen können mit herkömmlich bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe beispielsweise japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 268307/1992).
- Erfindungsgemäß ist eine Übergangsmetall-Verbindung (Metallocen-Verbindung) mit der folgenden Formel (A-2) ebenso verwendbar.
- In der Formel (A-2) ist M ein Übergangsmetallatom der Gruppe IVa, Va oder VIa des periodischen Systems, insbesondere Titan, Zirkonium oder Hafnium.
- R¹ und R² sind jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-haltige Gruppe, eine Sauerstoff-haltige Gruppe, eine Schwefel-haltige Gruppe, eine Stickstoff-haltige oder eine Phosphor-haltige Gruppe.
- Beispiele der Halogenatome schließen Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
- Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen Alkyl-Gruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Eicosyl, Norbornyl und Adamantyl; Alkenyl-Gruppen wie Vinyl, Propenyl und Cyclohexenyl; Arylalkyl-Gruppen wie Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl; und Aryl-Gruppen wie Phenyl, Tolyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Biphenyl, Naphthyl, Methylnaphtyl, Anthracenyl und Phenanthryl ein.
- Beispiele der halogenierten Kohlenwasserstoff-Gruppen schließen die oben beispielhaft genannten Kohlenwasserstoff- Gruppen ein, die mit Halogenatomen substituiert sind.
- Beispiele der Silicium-haltigen Gruppen schließen einfach Kohlenwasserstoff-substituierte Silyle, wie Methylsilyl und Phenylsilyl; zweifach Kohlenwasserstoff-substituierte Silyle, wie Dimethylsilyl und Diphenylsilyl; dreifach Kohlenwasserstoff-substituierte Silyle wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Tripropylsilyl, Tricyclohexylsilyl, Triphenylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Methyldiphenylsilyl, Tritolylsilyl und Trinaphthylsilyl; Silylether von Kohlenwasserstoff-substituierten Silylen, wie Trimethylsilylether; Silicium-substituierte Alkyl-Gruppen, wie Trimethylsilylmethyl; und Silicium-substituierte Aryl- Gruppen wie Trimethylsilylphenyl ein.
- Beispiele der Sauerstoff-haltigen Gruppen schließen Hydroxy- Gruppen; Alkoxy-Gruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy; Aryloxy-Gruppen, wie Phenoxy, Methylphenoxy, Dimethylphenoxy und Naphthoxy; und Arylalkoxy-Gruppen, wie Phenylmethoxy und Phenylethoxy ein.
- Beispiele der Schwefel-haltigen Gruppen schließen diejenigen ein, in denen der Sauerstoff in den oben beispielhaft genannten Sauerstoff-haltigen Gruppen durch Schwefel ersetzt ist.
- Beispiele der Stickstoff-haltigen Gruppen schließen die Amino-Gruppe; Alkylamino-Gruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino und Dicyclohexylamino; und Arylamino- oder Alkylarylamino-Gruppen wie Phenylamino, Diphenylamino, Ditolylamino, Dinaphthylamino und Methylphenylamino ein.
- Beispiele der Phosphor-haltigen Gruppen schließen Phosphino- Gruppen, wie Dimethylphosphino und Diphenylphosphino ein.
- Von diesen ist R¹ vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff-Gruppe, besonders bevorzugt eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Ethyl oder Propyl). R² ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, besonders bevorzugt Wasserstoff oder ine Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Ethyl oder Propyl).
- R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Von diesen ist Wasserstoff, die Kohlenwasserstoff-Gruppe oder die halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe bevorzugt. Mindestens eine Kombination von R³ und R&sup4;, R&sup4; und R&sup5; oder R&sup5; und R&sup6; kann zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen monocyclischen aromatischen Ring bilden.
- Wenn zwei oder mehr Kohlenwasserstoff-Gruppen oder halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppen, ausgenommen die Gruppen für die Bildung des aromatischen Rings, vorliegen, können sie unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. Wenn R&sup6; ein anderer Substituent ist als die aromatische Gruppe, ist er vorzugsweise Wasserstoff.
- Beispiele der Halogenatome, der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und der halogenierten Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind die für R¹ und R² beschriebenen Gruppen.
- Als Ligand, der einen monocyclischen aromatischen Ring enthält, der durch mindestens eine Kombination von R³ und R&sup4;, R&sup4; und R&sup5; oder R&sup5; und R&sup6;, wie oben beschrieben, gebildet wird und an M koordiniert ist, lassen sich die folgenden aufführen.
- Von diesen ist der durch die Formel (1) wiedergegebene Ligand bevorzugt.
- Der oben erwähnte aromatische Ring kann mit einem Halogenatom, einer Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer halogenierten Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom substituiert sein.
- Beispiele der Halogenatome, der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und der halogenierten Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen zur Substitution des aromatischen Rings sind die für R¹ und R² beschriebenen Gruppen.
- X¹ und X² sind jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sauerstoff-haltige Gruppe oder eine Schwefel-haltige Gruppe.
- Beispiele der Halogenatome, der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der halogenierten Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und der Sauerstoff-haltigen Gruppen sind die für R¹ und R² beschriebenen Gruppen.
- Beispiele der Schwefel-haltigen Gruppen schließen die für R¹ und R² beschriebenen und ferner Sulfonato-Gruppen, wie Methylsulfonato, Trifluormethansulfonato, Phenylsulfonato, Benzylsulfonato, p-Toluolsulfonato, Trimethylbenzolsulfonato, Triisobutylbenzolsulfonato, p-Chlorbenzolsulfonato und Pentafluorbenzolsulfonat; und Sulfinato-Gruppen, wie Methylsulfinato, Phenylsulfinato, Benzylsulfinato, p-Toluolsulfinate, Trimethylbenzolsulfinato und Pentafluorbenzolsulfinato ein.
- Y ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Germanium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Zinn-haltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NR&sup7;-, -P(R&sup7;)-, - P(O)(R&sup7;)-, -BR&sup7;- oder -AlR&sup7;-, worin R&sup7; Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
- Beispiele der zweiwertigen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen Alkylen-Gruppen, wie Methylen, Dimethylmethylen, 1,2-Ethylen, Dimethyl-1,2- ethylen, 1,3-Trimethylen, 1,4-Tetramethylen, 1,2-Cyclohexylen und 1,4-Cyclohexylen und Arylalkylen-Gruppen, wie Diphenylmethylen und Diphenyl-1,2-ethylen ein.
- Beispiele der zweiwertigen halogenierten Kohlenwasserstoff- Gruppen schließen die obigen zweiwertigen Kohlenwasserstoff- Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ein, welche halogeniert sind, wie beispielsweise Chlormethylen.
- Beispiele der zweiwertigen Silicium-haltigen Gruppen schließen Alkylsilylen-, Alkylarylsilylen- und Arylsilylen- Gruppen, wie Methylsilylen, Dimethylsilylen, Diethylsilylen, Di(n-propyl)silylen, Di(i-propyl)silylen, Di(cyclohexyl)silylen, Methylphenylsilylen, Diphenylsilylen, Di(p-tolyl)silylen und Di(p-chlorphenyl)silylen; und Alkylsilylen-, Alkylaryldisilylen- und Aryldisilylen-Gruppen, wie Tetramethyl-1,2-disilylen und Tetraphenyl-1,2-disilylen ein.
- Beispiele der zweiwertigen Germanium-haltigen Gruppen schließen diejenigen ein, in denen in den obigen zweiwertigen Silicium-haltigen Gruppen Silicium durch Germanium ersetzt ist.
- Beispiele der zweiwertigen Zinnhaltigen Gruppen schließen diejenigen ein, in denen in den obigen zweiwertigen Siliciumhaltigen Gruppen Silicium durch Zinn ersetzt ist.
- R&sup7; ist ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Beispiele für diese die für R¹ und R² beschriebenen sind.
- Von den obigen Gruppen sind zweiwertige Silicium-haltige Gruppen, zweiwertige Germanium-haltige Gruppen und zweiwertige Zinn-haltige Gruppen bevorzugt und mehr bevorzugt sind zweiwertige Silicium-haltige Gruppen. Von diesen sind Alkylsilylen, Alkylarylsilylen und Arylsilylen besonders bevorzugt.
- Nachstehend sind Beispiele für die Übergangsmetall- Verbindungen mit Formel (A-2) angegeben.
- *1: R&sup5; und R¹¹ sind miteinander unter Bildung eines 5- gliedrigen Rings verbunden.
- Me: Methyl; Et: Ethyl; Ph: Phenyl.
- *2: R³ und R¹² sowie R&sup6; und R¹&sup5; sind jeweils miteinander unter Bildung eines 5-gliedrigen Rings verbunden.
- Me: Methyl; Ph: Phenyl.
- Me: Methyl.
- In der Erfindung sind ebenso Übergangsmetall-Verbindungen verwendbar, in denen in den obigen Verbindungen Zirkonium durch Titan oder Hafnium ersetzt ist.
- Die oben erwähnten Übergangsmetall-Verbindungen werden allgemein in Form racemischer Mischungen als Olefin- Polymerisationskatalysator-Komponente verwendet, sie können jedoch auch in der R- oder S-Form verwendet werden.
- Die Indenderivat-Liganden für die Übergangsmetall- Verbindungen können nach gewöhnlicher organischer Synthese hergestellt werden, beispielsweise über den nachstehend beschriebenen Syntheseweg.
- worin A, B und C jeweils ein Halogenatom sind.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Übergangsmetall-Verbindungen können aus diesen Indenderivaten nach herkömmlich bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 268307/1992 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
- Erfindungsgemäß ist auch eine Übergangsmetall-Verbindung (Metallocen-Verbindung) verwendbar, die durch die folgende Formel (A-3) wiedergegeben wird.
- In Formel (A-3) haben M, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie in der oben erwähnten Formel (A-2).
- Von diesen Gruppen R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind mindestens zwei Gruppen, einschließlich R³, vorzugsweise Alkyl-Gruppen und es ist mehr bevorzugt, daß R³ und R&sup5; oder R³ und R&sup6; Alkyl- Gruppen sind. Diese Alkyl-Gruppen sind vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Alkyl-Gruppen und können mit Halogenatomen oder Silicium-haltigen Gruppen substituiert sein. Als die Halogenatome und die Silicium-haltigen Gruppen lassen sich die für R¹ und R² beschriebenen Substituenten anführen.
- Von diesen Gruppen R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind die Gruppen, die nicht Alkyl-Gruppen sind, jeweils vorzugsweise Wasserstoff.
- Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen geradkettige und verzweigte Alkyl-Gruppen und cyclische Alkyl-Gruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Eicosyl, Norbornyl und Adamantyl ein; und Aralkyl-Gruppen, wie Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl und Tolylmethyl ein. Diese Gruppen können eine Doppelbindung oder eine Dreifachbindung enthalten.
- Zwei Gruppen, die aus den Gruppen R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; ausgewählt sind, können miteinander unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen Kohlenwasserstoff-Rings verbunden sein, der kein aromatischer Ring ist.
- Beispiele der Halogenatome sind die für R¹ und R² beschriebenen.
- X¹, X², Y und R&sup7; haben die gleichen Bedeutungen wie in Formel (A-2) von oben.
- Nachfolgend werden Beispiele von Metallocen-Verbindungen (Übergangsmetall-Verbindungen) aufgelistet, die durch die Formel (A-3) wiedergegeben werden.
- rac-Dimethylsilylen-bis(4,7-dimethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,7-trimethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,6-trimethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2,5,6-trimethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,5,6-tetramethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,5,6,7-pentamethyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-n-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-6-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-methyl-6-i-propyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-5-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4,6-di(i-propyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4,6-di(i-propyl)-7- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-butyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-sek-butyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4,6-di(sek-butyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-tert-butyl-7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-cyclohexyl-7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-benzyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenylethyl-7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyldichlormethyl- 7-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-chlormethyl-7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-trimethylsilylmethyl- 7-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4- trimethylsiloxymethyl-7-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Diethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(i-propyl)silylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(n-butyl)silylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(cyclohexyl)silylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilyleri-bis(2-methyl-4-i-propyl-7- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis(2-methyl-4-di-(i-propyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-tolyl)silylen-bis(2-methyl-4-i-propyl7-methyl- 1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdibromid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniumdimethyl,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkoniummethylchlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkonium-bis(methansulfonato),
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1- indenyl)zirkonium-bis(p-phenylsulfinato),
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-3-methyl-4-i-propyl-6- methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-ethyl-4-i-propyl-6-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid, und
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-phenyl-4-i-propyl-6-methyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid.
- Erfindungsgemäß ebenso verwendbar sind Übergangsmetall- Verbindungen, in denen in den obigen Verbindungen Zirkonium durch Titan oder Hafnium ersetzt ist.
- Die obigen Übergangsmetall-Verbindungen werden allgemein in Form racemischer Mischungen verwendet, sie können jedoch auch in der R- oder S-Form verwendet werden.
- Die Indenderivat-Liganden für die Übergangsmetall- Verbindungen können nach gewöhnlicher organischer Synthese beispielsweise über den vorgenannten Reaktionsweg hergestellt werden.
- Die Übergangsmetall-Verbindungen (Metallocen-Verbindungen) mit Formel (A-3) können aus diesen Indenderivaten nach herkömmlich bekannten Verfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 268307/1992 beschrieben sind.
- Erfindungsgemäß ist eine Übergangsmetall-Verbindung (Metallocen-Verbindung) mit der nachstehenden Formel (A-4) ebenso verwendbar.
- In der Formel (A-4) haben M, R¹, X¹, X² und Y die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (A-2) oder (A-3) von oben.
- R¹ ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, mehr bevorzugt eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl.
- X¹ und X² sind jeweils vorzugsweise ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- R² ist eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Acenaphthyl, Perinaphthenyl(Phenalenyl) oder Aceanthrylenyl. Von diesen sind Phenyl oder Naphthyl bevorzugt. Diese Aryl-Gruppen können mit Halogenatomen, Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder halogenierten Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie den für den R¹ beschriebenen, substituiert sein.
- Nachstehend sind Beispiele für Übergangsmetall-Verbindungen (Metallocen-Verbindungen) aufgelistet, die durch die Formel (A-4) wiedergegeben werden.
- rac-Dimethylsilylen-bis(4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(α-naphthyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(β-naphthyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(1-anthracenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(2-anthracenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(9-anthracenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(9-phenanthryl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-fluorphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(pentafluorphenyl)-1- indenyl) zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-chlorphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(m-chlorphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(o-chlorphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(o,p- dichlorphenyl)phenyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-bromphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-tolyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(m-tolyl)-1- indenyl) zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(o-tolyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(o,o'- dimethylphenyl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-ethylphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-i-propylphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-benzylphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p-biphenyl)-1- indenyl) zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(m-biphenyl)-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(p- trimethylsilylphenyl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(m- trimethylsilylphenyl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-ethyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-ethyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-phenyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-n-propyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di-(i-propyl)silylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di-(n-butyl)silylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dicyclohexylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-tolyl)silylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Ethylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylgermylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylstannylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdibromid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumdimethyl,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniummethylchlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumchlorid SO&sub2;Me und
- rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1- indenyl)zirkoniumchlorid OSO&sub2;Me.
- Erfindungsgemäß sind ebenso Übergangsmetall-Verbindungen verwendbar, in denen in den oben genannten Verbindungen Zirkonium durch Titan oder Hafnium ersetzt ist.
- Die Übergangsmetallverbindungen mit Formel (A-4) können gemäß "Journal of Organometallic Chem.", 288 (1985), S. 63-67 und der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 320 762 (Beschreibung und Beispiele) hergestellt werden, beispielsweise in folgender Weise.
- worin Z Cl, Br, I oder eine o-Tosyl-Gruppe ist und H&sub2;Ra
- bedeutet, worin R¹ Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-haltige Gruppe, eine Sauerstoff-haltige Gruppe, eine Schwefel-haltige Gruppe, eine Stickstoff-haltige Gruppe oder eine Phosphor-haltige Gruppe ist und R² eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Acenaphthyl, Perinaphthenyl (Phenalenyl) oder Aceanthrylenyl ist.
- Die Übergangsmetallverbindungen (A-4) werden im allgemeinen in Form ihrer racemischen Mischung verwendet, sie können jedoch auch in der R- oder S-Form verwendet werden.
- In der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung mit der nachstehenden Formel (A-5a) ebenso als die Metallocen- Verbindung verwendet werden.
- LaMX&sub2; (A-5a)
- worin M ein Metall der Gruppe IV des periodischen Systems oder ein Metall der Lanthanoid-Reihe ist;
- La ein Derivat einer Gruppe mit delokalisierter π-Bindung ist, und der aktiven Stelle des Metalls M gehinderte geometrische Form verleiht; und
- die X-Gruppen unabhängig Wasserstoff, Halogen, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoff-, Silicium- oder Germaniumatomen, eine Silyl-Gruppe oder eine Germyl-Gruppe sind.
- Von den Verbindungen mit Formel (A-5a) sind Verbindungen mit der nachstehenden Formel (A-5b) bevorzugt.
- worin M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist; X wie oben beschrieben ist;
- Cp eine substituierte Cyclopentadienyl-Gruppe ist, die an M π-gebunden ist und einen Substituenten Z hat, oder ein Derivat davon:
- Z ist Sauerstoff, Schwefel, Bor oder ein Element der Gruppe IVA des periodischen Systems (z. B. Silicium, Germanium oder Zinn);
- Y ist ein Ligand, der Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält; und
- Z und Y können miteinander einen kondensierten Ring bilden.
- Nachstehend werden Beispiele der durch die Formel (A-5b) wiedergegebenen Verbindungen aufgelistet.
- (Dimethyl(t-butylamid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)titandichlorid,
- ((t-Butylamid)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiyl)titandichlorid,
- (Dibenzyl(t-butylamid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)titandichlorid,
- (Dimethyl(t-butylamid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)dibenzyltitan,
- (Dimethyl(t-butylamid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)dimethyltitan,
- ((t-Butylamid)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiyl)dibenzyltitan,
- ((Methylamid)(tetramethyl-η&sup5;-cyelopentadienyl)-1,2- ethandiyl)dineopentyltitan,
- ((Phenylphosphid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)methylen)diphenyltitan,
- (Dibenzyl(t-butylamid)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)dibenzyltitan,
- (Dimethyl(benzylamid)(η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)di(trimethylsilyl)titan,
- (Dimethyl(phenylphosphid)-(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silan)dibenzyltitan,
- (Tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiyl)dibenzyltitan,
- (2-η&sup5;-(Tetramethyl-cyclopentadienyl)-1-methylethanolat(2-))dibenzyltitan,
- (2-η&sup5;-(Tetramethyl-cyclopentadienyl)-1-methylethanolat(2-))dimethyltitan,
- (2-((4a,4b,8a,9,9a-η)-9H-Fluoren-9- yl)cyclohexanolat(2-))dimethyltitan und
- (2-((4a,4b,8a,9,9a-η)-9H-Fluoren-9- yl)cyclohexanolat(2-))dibenzyltitan.
- Erfindungsgemäß können die Metallocen-Verbindungen von oben in Kombination von zwei oder mehr Typen verwendet werden.
- Einige Beispiele für Titan-Verbindungen sind oben als Metallocen-Verbindungen aufgeführt, jedoch können ebenso Verbindungen, in denen in den obigen Verbindungen Titan durch Zirkonium oder Hafnium ersetzt ist, als Beispiele genannt werden.
- Diese Verbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
- Als Metallocen-Verbindungen (A-5a) und (A-5b) sind Zirconocen-Verbindungen bevorzugt, die Zirkonium als Zentralmetallatom und mindestens zwei Liganden besitzen, die ein Cyclopentadienyl-Gerüst enthalten. In den Metallocen- Verbindungen ist das Zentralmetallatom vorzugsweise Titan.
- Unter dem Gesichtspunkt, daß der Anteil langkettiger Zweige über einen weiten Bereich, die Polymerisationsaktivität, das Umsetzungsverhältnis eines α-Olefins, das Molekulargewicht und die statistische Copolymerisierbarkeit eines hergestellten Polymers sowie die Polymerisationsbedingungen, wie beispielsweise die Polymerisationstemperatur kontrolliert werden kann, wird erfindungsgemäß von der obigen Metallocen- Verbindung bevorzugt eine Verbindung mit der nachstehenden Formel (III) oder (IV) verwendet.
- Die Metallocen-Verbindungen mit Formel (III) sind teilweise die Verbindung mit Formel (A-3). Die Metallocene mit Formel (IV) sind teilweise die Verbindungen mit Formel (A-2).
- In Formel (III) ist M ein Übergangsmetallatom der Gruppe IVB des periodischen Systems, im einzelnen Zirkonium, Titan oder Hafnium, vorzugsweise Zirkonium.
- R¹¹ und R¹² können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-haltige Gruppe, eine Sauerstoff-haltige Gruppe, eine Schwefel-haltige Gruppe, eine Stickstoff-haltige Gruppe oder eine Phosphor-haltige Gruppe.
- Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen ein:
- Alkyl-Gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Icosyl, Norbornyl und Adamantyl;
- Alkenyl-Gruppen, wie Vinyl, Propenyl und Cycohexenyl;
- Aralkyl-Gruppen, wie Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl; und
- Aryl-Gruppen wie Phenyl, Tolyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Biphenyl, α- oder β-Naphthyl, Methylnaphthyl, Anthracenyl, Phenanthryl, Benzylphenyl, Pyrenyl, Acenaphthyl, Phenalenyl, Aceanthrylenyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl und Biphenyl.
- Diese Kohlenwasserstoff-Gruppen können mit Halogenatomen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod sowie Organosilyl-Gruppen, wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl und Triphenylsilyl substituiert sein.
- Beispiele der Sauerstoff-haltigen Gruppen schließen Hydroxyl- Gruppen; Alkoxy-Gruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy; Aryloxy-Gruppen, wie Phenoxy, Methylphenoxy, Dimethylphenoxy und Naphthoxy; und Arylalkoxy-Gruppen, wie Phenylmethoxy und Phenylethoxy ein.
- Beispiele der Schwefel-haltigen Gruppen schließen Substituenten, die durch Ersatz von Sauerstoff durch Schwefel in den oben beispielhaft genannten Sauerstoff-haltigen Gruppen erhalten werden; Sulfonato-Gruppen, wie Methylsulfonato, Trifluormethansulfonato, Phenylsulfonato, Benzylsulfonato, p-Toluolsulfonato, Trimethylbenzolsulfonato, Triisobutylbenzolsulfonato, p-Chlorbenzolsulfonato und Pentafluorbenzolsulfonato; und Sulfinato-Gruppen, wie Methylsulfinato, Phenylsulfinato, Benzolsulfinato, p-Toluolsulfinato, Trimethylbenzolsulfinato und Pentafluorbenzolsulfinato ein.
- Beispiele der Stickstoff-haltigen Gruppen schließen Amino- Gruppen; Alkylamino-Gruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino und Dibutylamino, Dicyclohexylamino; Arylamino-Gruppen, wie Phenylamino, Diphenylamino, Ditolylamino und Dinaphthylamino; und Alkylarylamino-Gruppen, wie Methylphenylamino ein.
- Beispiele der Phosphor-haltigen Gruppen schließen Dimethylphosphino und Diphenylphosphino ein.
- Von diesen ist als R¹¹ eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, insbesondere eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Ethyl oder Propyl bevorzugt.
- Von diesen ist als R¹² Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, insbesondere Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Ethyl oder Propyl bevorzugt.
- R¹³ und R¹&sup4; sind jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Beispiele schließen die oben beschriebenen ein. R¹³ ist vorzugsweise eine sekundäre oder tertiäre Alkyl-Gruppe. R¹&sup4; kann eine Doppel- oder eine Dreifachbindung enthalten.
- X¹ und X² können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-haltige Gruppe, eine Sauerstoff-haltige Gruppe oder eine Schwefel-haltige Gruppe. Beispiele dieser Gruppen sind mit den für R¹¹ oben beschriebenen Gruppen identisch. Von diesen Gruppen ist ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
- Y ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Germanium-haltige Gruppe, eine zweiwertige Zinn-haltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NR¹&sup5;-, P(R¹&sup5;)-, -P(O)(R¹&sup5;)-, -BR¹&sup5;- oder -AlR¹&sup5;- (R¹&sup5; ist Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls Halogen-substituierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy-Gruppe).
- Besondere Beispiele der obigen Gruppen schließen ein:
- zweiwertige Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Alkylen-Gruppen (z. B. Methylen, Dimethylmethylen, 1,2-Ethylen, Dimethyl-1,2-ethylen, 1,3-Trimethylen, 1,4-Tetramethylen, 1,2-Cyclohexylen und 1,4-Cyclohexylen) und Arylalkylen-Gruppen (z. B. Diphenylmethylen und Diphenyl-1,2-ethylen);
- zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppen, die durch Halogenierung der oben beispielhaft genannten zweiwertigen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten werden, wie Chlormethylen;
- zweiwertige Silicium-haltige Gruppen, wie Alkylsilylen-, Alkylarylsilylen- und Arylsilylen-Gruppen (z. B. Methylsilylen, Dimethylsilylen, Diethylsilylen, Di(n-propyl)silylen, Di-(i-propyl)silylen, Di(cyclohexyl)silylen, Methylphenylsilylen, Diphenylsilylen, Di(p-tolyl)silylen und Di(p-chlorphenyl)silylen) und Alkyldisilyl-, Alkylaryldisilyl- und Aryldisilyl-Gruppen (z. B. Tetramethyl-1,2-disilyl und Tetraphenyl-1,2-disilyl); und
- zweiwertige Germanium-haltige Gruppen die durch Ersatz von Silicium durch Germanium in den oben beispielhaft genannten zweiwertigen Silicium-haltigen Gruppen erhalten werden.
- R¹&sup5; ist dasselbe Wasserstoff- oder Halogenatom oder dieselbe Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder halogenierte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie oben beschrieben.
- Von diesen sind zweiwertige Silicium-haltige Gruppen und zweiwertige Germanium-haltige Gruppen bevorzugt. Mehr bevorzugt sind zweiwertige Silicium-haltige Gruppen, und besonders bevorzugt sind Alkylsilylen, Alkylarylsilylen und Arylsilylen.
- Nachfolgend sind Beispiele für Metallocen-Verbindungen aufgelistet, die durch die obige Formel (III) wiedergegeben werden:
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-sek- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis { 1-(2,7-dimethyl-4-n- pentylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n- hexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis(1-(2,7-dimethyl-4- cyclohexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- methylcyclohexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- phenylethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- phenyldichlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- chlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- trimethylsilylmethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- trimethylsiloxymethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(i-propyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(n-butyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(cyclohexyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2, 7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4- ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-tolyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3, 7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-sek- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n- pentylindenyl)zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n- hexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- cyclohexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- methylcyclohexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- trimethylsilylmethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- trimethylsiloxymethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- phenylethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- phenyldichlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- chlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(i-propyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(n-butyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(cyclohexyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t- butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4- ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-tolyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i- propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkoniumdimethyl,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkoniummethylchlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkonium-bis(methansulfonato),
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkonium-bis(p-phenylsulfinato),
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-3-methyl-4-i-propyl- 7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-phenyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}titandichlorid, und
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7- methylindenyl)}hafniumdichlorid.
- Von diesen sind Verbindungen mit einer verzweigten Alkyl- Gruppe, wie i-Propyl, sek-Butyl, oder tert-Butyl in 4-Position besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß wird im allgemeinen eine racemische Mischung der obigen Metallocen-Verbindungen als Olefin- Polymerisationkatalysator-Komponente verwendet, jedoch ist die R- oder S-Form ebenso verwendbar.
- Die Metallocen-Verbindungen können mit bekannten Verfahren aus Inden-Derivaten hergestellt werden, beispielsweise mit einem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 268307/1992 beschriebenen Verfahren.
- Erfindungsgemäß ist eine Verbindung mit der nachstehenden Formel (IV), die im europäischen Patent Nr. 549 900 und im kanadischen Patent Nr. 2 084 017 beschrieben wird, ebenso verwendbar.
- In Formel (IV) ist M ein Übergangsmetallatom der Gruppe IVB des periodischen Systems, im einzelnen Titan, Zirkonium oder Hafnium, besonders bevorzugt Zirkonium.
- Die R²¹-Gruppen können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor und Chlor, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die halogeniert sein kann, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, -NR&sub2;, -SR, -OSiR&sub3;, -SiR&sub3; oder -PR&sub2; (R ist ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen),
- R²² bis R²&sup8; können gleich oder verschieden voneinander sein, und sind jeweils die gleichen wie R²¹ oder zwei benachbarte Gruppen R²² bis R²&sup8; können zusammen mit den an sie gebundenen Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden und X³ und X&sup4; können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine OH-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylaryl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkenyl-Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
- Z ist
- =BR²&sup9;, =AlR²&sup9;, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO&sub2;, -NR²&sup9;, =CO, =PR²&sup9; oder =P(O)R²&sup9;. R²&sup9; und R³&sup0; können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Methyl-Gruppe; eine Fluoralkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine CF&sub3;-Gruppe; eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Fluoraryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; vorzugsweise Pentafluorphenyl; eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Methoxy; eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylalkenyl-Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkylaryl-Gruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder R²&sup9; und R³&sup0; zusammen mit an sie gebundenen Atomen einen Ring bilden. M² ist Silicium, Germanium oder Zinn.
- Die Alkyl-Gruppe ist eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- Gruppe und das Halogen (Halogenierung) ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
- Von den Verbindungen der Formel (IV) sind Verbindungen vorteilhaft, in denen M Zirkonium oder Hafnium ist; X³ und X&sup4; können gleich oder verschieden voneinander sein, und sind jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom; die R²¹-Gruppen sind gleich und sind jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R²² bis R²&sup8; können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und Z ist
- (M² ist Silicium und R²&sup9; und R³&sup0; können gleich oder verschieden voneinander sein und sind jeweils eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen).
- Unter diesen Verbindungen sind Verbindungen bevorzugt, in denen die Substituenten R²² und R²&sup8; jeweils Wasserstoff sind und R²³ bis R²&sup7; jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff sind.
- Mehr bevorzugt sind Verbindungen, in denen M Zirkonium ist; X³ und X&sup4; jeweils Chlor sind; die R²¹-Gruppen die gleichen sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; R²² und R²&sup8; jeweils Wasserstoff sind; R²³ bis R²&sup7; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff sind; und Z
- ist (worin M² Silicium ist und R²&sup9; und R³&sup0; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen).
- Von den Verbindungen der Formel (IV) sind Verbindungen besonders vorteilhaft, in denen M Zirkonium ist; X³ und X&sup4; Chlor sind; die restlichen Gruppen R²¹ jeweils Methyl sind; R²² bis R²&sup8; jeweils Wasserstoff sind; und Z
- ist (worin M² Silicium ist und R²&sup9; und R³&sup0; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils Methyl oder Phenyl sind).
- Bevorzugte Beispiele von Verbindungen mit Formel (IV) unten beschrieben.
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5- acenaphthocyclopentadienyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,6-trimethyl-4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis(1-(2-methyl-4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5- acenaphthocyclopentadienyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,6-dimethyl-4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid, und
- rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,3,6-trimethyl-4,5- benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid.
- Ebenso verwendbar sind Verbindungen, die durch Ersatz von Zirkonium durch Titan oder Hafnium in den oben beispielhaft genannten Verbindungen erhalten werden.
- Erfindungsgemäß wird allgemein eine racemische Mischung der obigen Metallocen-Verbindung (III) oder (IV) als Olefin- Polymerisationskatalysator-Komponente verwendet, jedoch ist auch die R- oder S-Form verwendbar.
- Die Metallocen-Verbindungen können in Kombination von zwei oder mehr Typen verwendet werden.
- Die Metallocen-Verbindungen können verwendet werden, indem sie mit einer Partikelträgerverbindung in Kontakt gebracht werden.
- Als Trägerverbindungen können anorganische Trägerverbindungen, wie SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, B&sub2;O&sub3;, MgO, ZrO&sub2;, CaO, TiO&sub2;, ZnO, Zn&sub2;O, SnO&sub2;, BaO und ThO; und Harze, wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1- penten und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer verwendet werden. Diese Trägerverbindungen können in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
- Die Metallocen-Verbindungen können verdünnt mit Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
- Als nächstes werden die Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) und die Verbindung (C), die mit der Metallocen-Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaars reagiert, das zur Bildung des Metallocen-Katalysators (umfassend die Metallocen-Verbindung (A) eines Übergangsmetalls, das ausgewählt ist aus Elementen der Gruppe IV des periodischen Systems und die Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) und/oder die Verbindung (C)) verwendet wird, beschrieben.
- Die erfindungsgemäß verwendete Organoaluminiumoxy-Verbindung kann entweder herkömmlich bekanntes Aluminoxan oder eine benzolunlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung sein.
- Das herkömmlich bekannte Aluminoxan wird durch die nachstehende Formel wiedergegeben.
- oder
- worin R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Methyl ist und m eine ganze Zahl von nicht weniger als 2, vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 40 ist.
- Dieses Aluminoxan kann aus gemischten Alkyloxyaluminium- Einheiten von Alkyloxyaluminium-Einheiten mit Formel (OAl(R¹)) und Alkyloxyaluminium-Einheiten mit Formel (OAl(R²)) (in diesen Formeln sind R¹ und R² jeweils die gleiche Kohlenwasserstoff-Gruppe wie für R beschrieben und R¹ und R² sind verschieden voneinander) gebildet werden.
- Das herkömmlich bekannte Aluminoxan kann beispielsweise mit den folgenden Verfahren hergestellt werden und das Aluminoxan wird im allgemeinen in Form einer Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel erhalten.
- (1) Eine Organoaluminium-Verbindung wie Trialkylaluminium wird zu einer Suspension von Verbindungen in einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gegeben, die adsorbiertes Wasser oder Salze mit Kristallwasser z. B. Magnesiumchloridhydrat, Kupfersulfathydrat, Aluminiumsulfathydrat, Nickelsulfathydrat und Cerchloridhydrat, enthalten, um so eine Reaktion der Organoaluminium-Verbindung mit dem adsorbierten Wasser oder dem Kristallwässer zur erlauben und das Reaktionsprodukt wird als eine Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel erhalten.
- (2) Man läßt Wasser, Eis oder Wasserdampf direkt auf eine Organoaluminium-Verbindung wie Trialkylaluminium, in einem Medium, wie Benzol, Toluol, Ethylether oder Tetrahydrofuran einwirken und das Reaktionsprodukt wird als eine Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel erhalten.
- Von den obigen Verfahren wird Verfahren (1) bevorzugt verwendet.
- Beispiele der Organoaluminium-Verbindungen, die zur Herstellung der Lösung von Aluminoxan verwendet werden, schließen die später beschriebenen Organoaluminium- Verbindungen ein.
- Die erfindungsgemäß verwendete Benzol-unlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung kann beispielsweise erhalten werden, indem die Lösung von Aluminoxan mit Wasser oder einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält, in Kontakt gebracht wird, oder indem die Organoaluminium-Verbindung mit Wasser in Kontakt gebracht wird.
- In der erfindungsgemäß verwendeten Benzol-unlöslichen Organoaluminiumoxy-Verbindung ist ein Verhältnis der Absorbans bei 1 260 cm&supmin;¹ (D&sub1;&sub2;&sub6;&sub0;) zur Absorbans bei etwa 1 220 cm&supmin;¹ (D&sub1;&sub2;&sub2;&sub0;), die durch infrarotspektroskopische Analyse der Verbindung erhalten wird, (D&sub1;&sub2;&sub6;&sub0;/D&sub1;&sub2;&sub2;&sub0;) nicht mehr als 0,09, vorzugsweise nicht mehr als 0,08, besonders bevorzugt im Bereich von 0,04 bis 0,07.
- Es wird vermutet, daß die Benzol-unlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung Alkyloxyaluminium-Einheiten mit der nachstehenden Formel aufweist:
- worin R&sup7; eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele solcher Kohlenwasserstoff- Gruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl ein. Von diesen sind Methyl und Ethyl bevorzugt und besonders bevorzugt ist Methyl.
- Diese Benzol-unlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung kann zusätzlich zu den Alkyloxyaluminium-Verbindungen mit der obigen Formel Oxyaluminium-Verbindungen mit der folgenden Formel
- aufweisen, worin R&sup8; eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-Gruppe, Halogen oder Wasserstoff ist.
- R&sup8; ist eine andere Gruppe als R&sup7; in der vorgenannten Formel.
- Wenn die Organoaluminiumoxy-Verbindung die Oxyaluminium- Einheit enthält, sind die Alkyloxyaluminium-Einheiten vorteilhaft in einer Menge von nicht weniger als 30 Mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 50 Mol-%, besonders bevorzugt nicht weniger als 70 Mol-% enthalten.
- Die erfindungsgemäß verwendete Organoaluminiumoxy-Verbindung kann eine kleine Menge einer organischen Verbindungskomponente eines anderen Metalls als Aluminium enthalten.
- Die Verbindung (C), die mit der Metallocen-Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaares reagiert, schließt Lewis- Säuren, ionische Verbindungen, Boran-Verbindungen und Carboran-Verbindungen, die in den nationalen Veröffentlichungen der internationalen Patent-Nr. 501950/1989 und Nr. 502036/1989, der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 179005/1991, Nr. 179006/1991, Nr. 207703/1991 und Nr. 207704/1991, und im US-Patent Nr. 547 718 beschrieben sind, ein.
- Die Lewis-Säuren schließen Mg-haltige Lewis-Säuren, Al- haltige Lewis-Säuren und B-haltige Lewis-Säuren ein. Von diesen sind B-haltige Lewis-Säuren bevorzugt.
- Die Lewis-Säure, die ein Boratom enthält, ist beispielsweise eine Verbindung mit der nachstehenden Formel:
- BR¹R²R³
- worin R¹, R² und R³ jeweils unabhängig eine Phenyl-Gruppe, die Substituenten, wie Fluor, Methyl und Trifluormethyl tragen kann, oder ein Fluoratom sind.
- Beispiele der durch die obige Formel wiedergegebenen Verbindungen schließen Trifluorbor, Triphenylbor, Tris(4- fluorphenyl)bor, Tris(3,5-difluorphenyl)bor, Tris(4- fluormethylphenyl)bor, Tris(pentafluorphenyl)bor, Tris(ptolyl)bor, Tris(o-tolyl)bor und Tris(3,5-dimethylphenyl)bor ein. Von diesen ist Tris(pentafluorphenyl)bor besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäß verwendbare ionische Verbindung ist ein Salz, das eine kationische Verbindung und eine anionische Verbindung umfaßt. Das Anion reagiert mit der Metallocen- Verbindung (A), macht so die Verbindung (A) kationisch und bildet ein Ionenpaar, um so die Übergangsmetall-Kationspezies zu stabilisieren. Beispiele eines solchen Anions schließen Anionen von Organobor-Verbindungen, Anionen von Organoarsen- Verbindungen und Anionen von Organoaluminium-Verbindungen ein. Vorzugsweise ist ein solches Anion relativ voluminös und stabilisiert die Übergangsmetall-Kationspezies. Beispiele des Kations schließen Metall-Kationen, Organometall-Kationen, Carbonium-Kationen, Tripium-Kationen, Oxonium-Kationen, Sulfonium-Kationen, Phosphonium-Kationen und Ammonium- Kationen ein. Insbesondere können das Triphenylcarbenium- Kation, Tributylammonium-Kation, N,N-Dimethylammonium-Kation, Ferrocenium-Kation, usw. angeführt werden.
- Unter diesen sind die ionischen Verbindungen bevorzugt, die ein Anion einer Organobor-Verbindung enthalten und besondere Beispiele davon schließen ein: die Trialkyl-substituierten Ammoniumsalze, wie
- Triethylammoniumtetra(phenyl)bor,
- Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor,
- Tri(n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor,
- Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor,
- Trimethylammoniumtetra(o-tolyl)bor,
- Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor,
- Tripropylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor,
- Tributylammoniumtetra(m,m-dimethylphenyl)bor,
- Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor,
- Tri(n-butyl)ammoniumtetra(o-talyl)bor und
- Tri(n-butyl)ammoniumtetra(4-fluorphenyl)bor;
- N,N-Dialkylaniliniumsalze, wie
- N,N-Dimethylaniliniumtetra(phenyl)bor,
- N,N-Diethylaniliniumtetra(phenyl)bor und
- N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetra(phenyl)bor und
- Dialkylammoniumsalze, wie
- Di(1-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor und
- Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor,
- Triarylphosphoniumsalze, wie
- Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor,
- Tri(methylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor und
- Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor.
- Als die ionischen Verbindungen, die ein Boratom enthalten, können Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Ferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden.
- Ferner sind die nachstehenden Verbindungen ebenso verwendbar. (In den unten genannten ionischen Verbindungen ist das Gegenion Tri(n-butyl)ammonium, aber das Gegenion ist in keiner Weise darauf beschränkt.)
- Es können folglich Salze eines Anions, beispielsweise Bis(tri(n-butyl)ammonium)nonaborat, Bis(tri(n- butyl)ammoniumdecaborat, Bis(tri(n- butyl)ammonium)undecaborat, Bis(tri(n- butyl)ammoniumdodecaborat, Bis(tri(n- butyl)ammonium)decachlordecaborat, Bis(tri(n- butyl)ammonium)dodecachlordodecaborat, Tri(n-butyl)ammonium- 1-carbadecaborat, Tri(n-butyl)ammonium-1-carbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammonium-1-carbadodecaborat, Tri(n- butyl)ammonium-1-trimethylsilyl-1-carbadecaborat und Tri(n- butyl)ammoniumbrom-1-carbadodecaborat angeführt werden.
- Darüber hinaus sind Boran-Verbindungen und Carboran- Verbindungen ebenso verwendbar. Diese Verbindungen werden als die Lewis-Säuren oder die ionischen Verbindungen verwendet.
- Beispiele der Boran-Verbindungen, Carboran- Komplexverbindungen und Salze von Carboran-Anionen schließen ein: Decaboran(14), 7,8-Dicarbaundecaboran(13), 2,7-Dicarbaundecaboran(13), Undecahydrid-7,8-dimethyl-7,8- dicarbaundecaboran, Dodecahydrid-11-methyl-2,7- dicarbaundecaboran, tri(n-butyl)ammonium-6- carbadecaborat(14), Tri(n-butyl)ammonium-6- carbadecaborat(12), Tri(n-butyl)ammonium-7- carbaundecaborat(13), Tri(n-butyl)ammonium-7,8- dicarbaundecaborat(12), Tri(n-butyl)ammonium-2,9- dicarbaundecaborat(12), Tri(n-butyl)ammoniumdodecahydrid-8- methyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n- butyl)ammoniumdecahydrid-8-ethyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-8-butyl-7,9- dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-8-allyl- 7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-Butyl)ammoniumundecahydrid-9- trimethylsilyl-7,8-dicarbaundecacarbonat und Tri(nbutyl)ammoniumundecahydrid-4,6-dibrom-7-carbaundecaborat.
- Beispiele der Carboran-Verbindungen und Salze von Carboranen schließen ein: 4-Carbononaboran(14), 1,3-Dicarbononaboran(13), 6,9-Dicarbadecaboran(14), Dodecahydrid-1-phenyl-1,3-dicarbononaboran, Dodecahydrid-1- methyl-1,3-dicarbononaboran und Undecahydrid-1,3-dimethyl- 1,3-dicarbononaboran.
- Darüber hinaus sind die nachstehenden Verbindungen ebenso verwendbar. (In den unten genannten ionischen Verbindungen
- in keiner Weise darauf beschränkt.)
- Folglich lassen sich Salze von Metallcarboran- und Metallboran-Anionen anführen, beispielsweise: Tri(n-butyl)ammoniumbis(nonahydrid-1,3- dicarbononaborat)cobaltat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)ferrat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)cobaltat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)nickelat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)cuprat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)aurat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8- dicarbaundecaborat)ferrat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8- dicarbaundecaborat)chromat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(tribromoctahydrid-7,8- dicarbaundecaborat)cobaltat(III), Tri(n- butyl)ammoniumbis(dodecahydriddicarbadodecaborat)cobaltat- (III), Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydriddodecaborat)- nickelat(III), Tris[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7- carbaundecaborat)chromat(III), Bis[tri(n- butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7- carbaundecaborat)manganat(IV), Bis[tri(n- butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7-
- carbaundecaborat)cobaltat(III) und Bis[tri(n- butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7- carbaundecaborat)nickelat(IV).
- Die obigen Verbindungen (C), die mit der Metallocen- Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaares reagieren, können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß verwendete Organoaluminium-Verbindung (D) kann beispielsweise durch die folgende Formel (a) wiedergegeben werden:
- R&sup5;nAlX3-n (a)
- worin R&sup5; eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom oder Wasserstoff und n 1 bis 3 ist.
- In der obigen Formel (a) ist R&sup5; eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Alkyl-Gruppe, eine Cycloalkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe. Besondere Beispiele davon schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl und Tolyl ein.
- Beispiele solcher Organoaluminium-Verbindungen schließen ein: Trialkylaluminium-Verbindungen, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium und Tri-2- ethylhexylaluminium;
- Alkenylaluminium-Verbindungen, wie Isoprenylaluminium;
- Dialkylaluminhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diisopropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dimethylaluminiumbromid;
- Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Methylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Isopropylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminiumsesquibromid;
- Alkylaluminiumdihalogenide, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Isopropylaluminiumdichlorid und Ethylaluminiumdibromid; und
- Alkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid.
- Ebenso verwendbar als die Organoaluminium-Verbindung (D) ist eine Verbindung mit der folgenden Formel (b):
- R&sup5;nAlY3-n (b)
- worin R&sup5; die gleiche wie oben ist; Y eine -OR&sup6;-Gruppe, -OSiR&sup7;&sub3;-Gruppe, -OAlR&sup8;&sub2;-Gruppe, -NR&sup9;&sub2;-Gruppe, -SiR¹&sup0;&sub3;-Gruppe oder -N(R¹¹)AlR¹²&sub2;-Gruppe ist; n 1 bis 2 ist; R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R¹² jeweils Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Phenyl oder dgl. sind; R&sup9; Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl, Trimethylsilyl oder dgl. ist; und R¹&sup0; und R¹¹ jeweils Methyl, Ethyl oder dgl. sind.
- Beispiele solcher Organoaluminium-Verbindungen schließen ein:
- (i) Verbindungen der Formel R&sup5;nAl(OR&sup6;)3-n, z. B. Dimethylaluminiummethoxid, Diethylaluminiumethoxid und Diisobutylaluminiummethoxid;
- (ii) Verbindungen der Formel R&sup5;nAl(OSiR&sup7;&sub3;)3-n, z. B. (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Al(OSi(CH&sub3;)&sub3;), (iso-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Al(OSi(CH&sub3;)&sub3;) und (iso- C&sub4;H&sub9;)&sub2;Al(OSi(C&sub2;H&sub5;)&sub3;);
- (iii) Verbindungen der Formel R&sup5;n(Al(OAlR&sup8;&sub2;)3-n, z. B. (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Al(OAl(C&sub2;H&sub5;)&sub2;) und (iso-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Al(OAl(iso-C&sub4;H&sub9;)&sub2;);
- (iv) Verbindungen der Formel R&sup5;nAl(NR&sup9;&sub2;)3-n, z. B. (CH&sub3;)&sub2;Al(N(C&sub2;H&sub5;)&sub2;), (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Al(NH(CH&sub3;)), (CH&sub3;)&sub2;Al(NH(C&sub2;H&sub5;)), (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Al[N(Si(CH&sub3;)&sub3;)&sub2;] und (iso-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Al[N(Si(CH&sub3;)&sub3;)&sub2;] und
- (v) Verbindungen der Formel R&sup5;nAl(SiR¹&sup0;&sub3;)3-n, z. B. (iso- C&sub4;H&sub9;)&sub2;Al(Si(CH&sub3;)&sub3;).
- Von diesen sind Organoaluminium-Verbindungen der Formeln R&sup5;&sub3;Al, R&sup5;nAl(OR&sup6;)3-n und R&sup5;nAl(OAlR&sup8;&sub2;)3-n bevorzugt und besonders bevorzugt sind Verbindungen dieser Formeln, worin R&sup5; eine Isoalkyl-Gruppe ist und n 2 ist. Die oben angeführten Organoaluminium-Verbindungen können in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
- Der erfindungsgemäße verwendete spezielle Metallocen- Katalysator enthält die Metallocen-Verbindung (A) und der Katalysator kann aus der Metallocen-Verbindung (A) und der Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) hergestellt werden. Ferner kann der Metallocen-Katalysator aus der Metallocen-Verbindung (A) und der Verbindung (C), die mit der Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaars reagiert, gebildet werden oder der Katalysator kann aus der Metallocen-Verbindung (A), der Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) und der Verbindung (C), die ein Ionenpaar bildet, gebildet werden. In diesen Ausführungsformen ist es besonders bevorzugt, eine Organoaluminium-Verbindung (D) in Kombination zu verwenden.
- In der vorliegenden Erfindung wird die Metallocen-Verbindung (A) in einer Menge von gewöhnlich etwa 0,00005 bis 0,1 mmol, vorzugsweise etwa 0,0001 bis 0,05 mmol, bezogen auf das Übergangsmetallatom pro Liter des Polymerisationsvolumens verwendet.
- Die Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) wird in einer solchen Menge verwendet, daß die Menge der Aluminiumatome gewöhnlich etwa 1 bis 10 000 mol, vorzugsweise 10 bis 5 000 mol pro mol des Übergangsmetallatoms ist.
- Die Verbindung (C), die mit der Metallocen-Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaars reagiert, wird in einer solchen Menge verwendet, daß die Menge der Boratome gewöhnlich 0,5 bis 20 mol, vorzugsweise 1 bis 10 mol pro mol des Übergangsmetallatoms beträgt.
- Die Organoaluminium-Verbindung (D) wird gewünschtenfalls in einer Menge von gewöhnlich 0 bis 1 000 mol, vorzugsweise etwa 0 bis 500 mol pro mol Aluminiumatome in der Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) oder der Baratome in der Verbindung (C), die ein Ionenpaar bildet, verwendet.
- Wenn das Ethylen (a), das α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen (b) und zwei unterschiedliche nicht- konjugierte Polyene (c) und (d) unter Verwendung des obigen Metallocen-Katalysators copolymerisiert werden, kann ein Ethylen-α-Olefin-nicht-konjugiertes Polyen-nicht-konjugiertes Polyen-Tetrapolymerkautschuk (Ethylen-Copolymerkautschuk) mit hoher Polymerisationsaktivität erhalten werden:
- Selbst wenn das Ethylen (a), das α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen (b) und die nicht-konjugierten Polyene (c) und (d) unter Verwendung eines Katalysators mit einer Übergangsmetall-Verbindung der Gruppe VB, wie eines Vanadium- Katalysators, copolymerisiert werden, ist es unmöglich, einen Copolymerkautschuk mit hoher Polymerisationsaktivität zu erhalten.
- Wenn andererseits wie in der vorliegenden Erfindung der Metallocen-Katalysator der Gruppe IVB verwendet wird, sind die zwei Typen der nicht-konjugierten Polyene nicht auf Polyene beschränkt, die Norbornen-Ringe enthalten, und die vorgenannten unterschiedlichen Typen von Polyenen, einschließlich Ketten nicht-konjugierter Polyene, wie 7-Methyl-1,6-octadien (MOD) können ebenfalls copolymerisiert werden.
- Bei der Copolymerisation von Ethylen(a), dem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen (b) und den nicht-konjugierten Polyenen (c) und (d) können die Metallocen-Verbindung (A), die Organoaluminiumoxy-Verbindung (B) und die Verbindung (C), die mit Verbindung (A) unter Bildung eines Ionenpaars reagiert, und gewünschtenfalls die Organoaluminium-Verbindung (D), die alle den Metallocen-Katalysator bilden, dem Polymerisationsreaktor separat zugeführt werden, oder der Metallocen-Katalysator, der die Metallocen-Verbindung (A) enthält, die vorher hergestellt wurde, kann zum Polymerisationsreaktionssystem zugesetzt werden.
- Bei der Herstellung des Metallocen-Katalysators können Kohlenwasserstoff-Medien verwendet werden, die gegenüber den Katalysatorkomponenten inert sind. Beispiele der inerten Kohlenwasserstoff-Medien schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan und Dodecan; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclopentan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Ethylenchlorid, Chlorbenzol und Dichlormethan ein. Diese Kohlenwasserstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die Metallocen-Verbindung (A), die Organoaluminiumoxy- Verbindung (B), die Verbindung (C), die ein Ionenpaar bildet und die Organoaluminium-Verbindung (D) können miteinander bei einer Temperatur von gewöhnlich -100 bis 200ºC, vorzugsweise -70 bis 100ºC in Kontakt gebracht werden.
- Erfindungsgemäß kann die Copolymerisation von Ethylen (a), dem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen (b), sowie zwei unterschiedlichen nicht-konjugierten Polyenen (c) und (d) bei einer Temperatur von gewöhnlich 40 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC, mehr bevorzugt 60 bis 120ºC, ganz besonders bevorzugt 70 bis 120ºC und einem Druck von Atmosphärendruck bis 100 kg/cm², vorzugsweise Atmosphärendruck bis 50 kg/cm², ganz besonders bevorzugt Atmosphärendruck bis 30 kg/cm² durchgeführt werden.
- Obwohl die Copolymerisationsreaktion mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt werden kann, wird die Reaktion vorzugsweise mit einem Lösungs-Polymerisationsverfahren durchgeführt. Bei dem Lösungs-Polymerisationsverfahren können die vorgenannten Kohlenwasserstoffe oder das α-Olefin, wie Propylen, als Polymerisationslösungsmittel verwendbar sein.
- Die Copolymerisation kann entweder chargenweise, semi- kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, sie wird jedoch vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Die Polymerisation kann in zwei oder mehr Stufen mit unterschiedlichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
- Die Reaktionszeit (die durchschnittliche Verweilzeit, wenn die Copolymerisation kontinuierlich durchgeführt wird) hängt von den Polymerisationsbedingungen, wie Katalysatorkonzentration und Polymerisationstemperatur ab, sie beträgt jedoch üblicherweise etwa 5 min bis 5 h, vorzugsweise etwa 10 min bis 3 h.
- Der obige spezielle Ethylen-Copolymerkautschuk wird erfindungsgemäß erhalten und das Molekulargewicht diese statistischen Copolymers kann reguliert werden durch Variation der Polymerisationsbedingungen, wie beispielsweise der Polymerisationstemperatur, oder durch Kontrolle der Menge von Wasserstoff (Molekulargewichtsregulator).
- Erfindungsgemäß kann die Organoaluminiumoxy-Verbindung oder die ionische Verbindung verwendet werden, indem sie auf der vorgenannten Trägerverbindung aufgebracht wird.
- Wenn das Ethylen (a), das α-Olefin (b) und die nicht- konjugierten Polyene (c) und (d) wie oben beschrieben copolymerisiert werden, wird der Ethylen-Copolymerkautschuk üblicherweise in Form einer Polymerlösung erhalten, die diesen enthält. Diese Polymerlösung wird in herkömmlicher Weise behandelt, um einen Ethylen-Copolymerkautschuk zu erhalten.
- Der erfindungsgemäße Ethylen-Copolymerkautschuk kann verwendet werden indem er durch Pfropf-Polymerisation des Ethylen-Copolymerkautschuks mit einem polaren Monomer modifiziert wird.
- Der pfropf-modifizierte Ethylen-Copolymerkautschuk (gelegentlich als "pfropf-modifizierter Ethylen- Copolymerkautschuk" bezeichnet) kann erhalten werden, indem man den Ethylen-Copolymerkautschuk mit einem unten beschriebenen polaren Monomer in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Radikalstarters reagieren läßt.
- Das polare Monomer ist beispielsweise eine Hydroxylgruppenhaltige ethylenisch ungesättigte Verbindung, eine Amingruppen-haltige ethylenisch ungesättigte Verbindung, eine Epoxygruppen-haltige ethylenisch ungesättigte Verbindung, eine aromatische Vinyl-Verbindung, eine ungesättigte Carbonsäure oder ihre Derivate, eine Vinylester-Verbindung oder Vinylchlorid.
- Besondere Beispiele der Hydroxylgruppen-haltigen ethylenisch ungesättigten Verbindungen schließen (Meth)acrylate, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3- phenoxypropyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2- hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycerinmono(meth)acrylat, Pentaerythritmono(meth)acrylat, Trimethylolpropanmono(meth)acrylat, Tetramethylolethanmono(meth)acrylat, Butandiolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat und 2-(6-Hydroxyhexanoyloxy)ethylacrylat; 10-Undecen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 2-Methanolnorbornen, Hydroxystyrol, Hydroxyethylvinylether, Hydroxybutylvinylether, N-Methylolacrylamid, 2-(Meth)acroyloxyethylsäurephosphat, Glycerinmonoallylether, Allylalkohol, Allyloxyethanol, 2-Buten-1,4-diol und Glycerinmonoalkohol ein.
- Die Aminogruppen-haltige ethylenisch ungesättigte Verbindung ist eine Verbindung mit einer ethylenischen Doppelbindung und einer Amino-Gruppe und eine solche Verbindung ist beispielsweise ein Vinyl-Monomer mit mindestens einer Amino- Gruppe oder substituierten Amino-Gruppe, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
- worin R¹ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, und R² Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen) oder eine Cycloalkyl-Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen) ist. Die Alkyl- Gruppe und die Cycloalkyl-Gruppe können einen Substituenten haben.
- Beispiele der Aminogruppen-haltigen ethylenisch ungesättigten Verbindungen schließen Alkylester-Derivate von Acrylsäuren oder Methacrylsäuren wie Aminoethyl(meth)acrylat, Propylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Aminopropyl(meth)acrylat, Phenylaminoethylmethacrylat und Cyclohexylaminoethylmethacrylat; Vinylamin-Derivate, wie N-Vinyldiethylamin und N-Acetylvinylamin; Allylamin-Derivate wie Allylamin, Methacrylamin, N-Methylacrylamin, N,N-Dimethylacrylamin und N,N-Dimethylaminopropylacrylamin; Acrylamid-Derivate, wie Acrylamid und N-Methylacrylamid; Aminostyrole, wie p-Aminostyrol; 6-Aminohexylsuccinimide; und 2-Aminoethylsuccinimid ein.
- Die Epoxygruppen-haltige ethylenisch ungesättigte Verbindung ist ein Monomer mit mindestens einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung und mindestens eine Epoxy-Gruppe im Molekül. Beispiele solcher Epoxygruppen-haltigen ethylenisch ungesättigten Verbindungen schließen ein: Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat; Mono- und Dialkylglycidylester von Dicarbonsäuren (Zahl der Kohlenstoffatome der Alkyl-Gruppe im Falle des Monoglycidylesters: 1 bis 12), wie Mono- und Diglycidylester von Maleinsäure, Mono- und Diglycidylester von Fumarsäure, Mono- und Diglycidylester von Crotonsäure, Mono- und Diglycidylester von Tetrahydrophthalsäure, Mono- und Diglycidylester von Itaconsäure, Mono- und Diglycidylester von Butentricarbonsäure, Mono- und Diglycidylester von Citraconsäure, Mono- und Diglycidylester von Endo-cis-bicyclo[2,2,1]hepto-5-en-2,3-dicarbonsäure (nadic acidTM), Mono- und Diglycidylester von Endo-cisbicyclo[2,2,1]hepto-5-en-2-methyl-2,3-dicarbonsäure (methyl nadic acidTM) und Mono- und Diglycidylester von Allylbernsteinsäure; Alkylglycidylester von p-Styrolcarbonsäure, Allylglycidylether, 2-Methylallylglycidylether, Styrol-p-glycidylether, 3,4-Epoxy-1-buten, 3,4-Epoxy-3-methyl-1-buten, 3,4-Epoxy-1- penten, 3,4-Epoxy-3-methyl-1-penten, 5,6-Epoxy-1-hexen und Vinylcyclohexenmonooxid.
- Die aromatische Vinyl-Verbindung ist beispielsweise eine durch die nachstehende Formel wiedergegebene Verbindung:
- worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl sind, R³ eine Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Chlor, Brom oder Jod ist und n üblicherweise eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
- Beispiele solcher aromatischer Vinyl-Verbindungen schließen ein: Styrol, α-Methylstyrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, p-Chlormethylstyrol, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin, 5-Ethyl- 2-vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Isoprenylpyridin, 2-Vinylchinolin, 3-Vinylisochinolin, N-Vinylcarbazol und N-Vinylpyrrolidon.
- Beispiele der ungesättigten Carbonsäuren schließen ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Norbornendicarbonsäure und Bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6- dicarbonsäure; Säureanhydride dieser Säuren; und Derivate dieser Säuren (z. B. Säurehalogenide, Amide, Imide und Ester ein). Besondere Beispiele solcher Verbindungen schließen ein: Malenylchlorid, Malenylimid, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6- dicarbonsäureanhydrid, Dimethylmaleat, Monomethylmaleat, Diethylmaleat, Diethylfumarat, Dimethylitaconat, Diethylcitraconat, Dimethyltetrahydrophthalat, Dimethylbicyclo[2,2,1]hepto-2-en-5,6-dicarboxylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Aminoethylmethacrylat und Aminopropylmethacrylat. Von diesen sind (Meth)acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Glycidylmethacrylat und Aminopropylmethacrylat bevorzugt.
- Beispiele der Vinylester-Verbindungen schließen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinylisobutyrat, Vinylpivalat, Vinylcaproat, Vinylversatat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, Vinyl-p-t-butylbenzoat, Vinylsalicylat und Vinylcyclohexancarboxylat ein.
- Das plolare Monomer wird in einer Menge von gewöhnlich 0,1 bis 100 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 80 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet.
- Der Radikalstarter ist beispielsweise ein organisches Peroxid oder eine Azo-Verbindung.
- Beispiele der organischen Peroxide schließen Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexin-3, 1,3-Bis(t- butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bist-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, Acetylperoxid, Isobutyrylperoxid, Octanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid und m-Toluylperoxid ein. Beispiele der Azo-Verbindungen schließen Azoisobutyronitril und Dimethylazoisobutyronitril ein.
- Der Radikalstarter wird in einer Menge von gewöhnlich 0,001 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen- Copolymerkautschuks verwendet.
- Der Radikalstarter kann verwendet werden, indem er mit dem Ethylen-Copolymerkautschuk und dem polaren Monomer vermischt wird, er kann jedoch auch nach Auflösen in einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels verwendet werden. Als organische Lösungsmittel können beliebige organische Lösungsmittel ohne spezielle Beschränkung verwendet werden, so lange sie den Radikalstarter auflösen. Beispiele der organischen Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und xylol; aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan und Decan; alicyclische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Decahydronaphthalin; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachlorethylen; Alkohol- Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek-Butanol und tert-Butanol; Keton- Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ester-Lösungsmittel, wie Ethylacetat und Dimethylphthalat; und Ether-Lösungsmittel wie Dimethylether, Diethylether, Di-n-amylether, Tetrahydrofuran und Dioxyanisol.
- Erfindungsgemäß kann bei der Pfropfmodifikation des Ethylen- Copolymerkautschuks ein reduzierender Stoff verwendet werden.
- Der reduzierende Stoff dient dazu, die Pfropfmenge in dem pfropfmodifizierten Ethylen-Copolymerkautschuk zu erhöhen.
- Der reduzierende Stoff schließt nicht nur das Eisen(II)-Ion, Chrom-Ion, Cobalt-Ion, Nickel-Ion, Palladium-Ion; Snlfit, Hydroxylamin und Hydrazin, sondern auch Verbindungen ein, die Gruppen wie -SH, SO&sub3;H, -NHNH&sub2; und -COCH(OH)- enthalten.
- Beispiele solcher reduzierender Stoffe schließen Eisenchlorid, Kaliumdichromat, Cobaltchlorid, Cobaltnaphthenat, Palladiumchlorid, Ethanolamin, Diethanolamin, N,N-Dimethylanilin, Hydrazin, Ethylmercaptan, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure ein.
- Der reduzierende Stoff wird in eine Menge von gewöhnlich 0,001 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet.
- Die Pfropfmodifikation des Ethylen-Copolymerkautschuks kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden. Z. B. wird der Ethylen-Copolymerkautschuk in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und dann das polare Monomer und der Radikalstarter zur Lösung zugesetzt, um sie bei 70 bis 200ºC, vorzugsweise 80 bis 190ºC für 0,5 bis 15 h, vorzugsweise 1 bis 10 h umzusetzen.
- Hinsichtlich des für die Pfropfmodifizierung des Ethylen- Copolymerkautschuks verwendeten organischen Lösungsmittels gibt es keine spezielle Beschränkung und beliebige organische Lösungsmittel können verwendet werden insoweit sie den Ethylen-Copolymerkautschuk auflösen.
- Beispiele solcher organischer Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol; und aliphatische Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan und Heptan ein.
- Der pfropfmodifizierte Ethylen-Copolymerkautschuk kann hergestellt werden, indem der Ethylen-Copolymerkautschuk mit dem polaren Monomer in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Verwendung eines Extruders umgesetzt wird. In diesem Fall ist die Reaktionstemperatur gewöhnlich nicht niedriger als der Schmelzpunkt des Ethylen-Copolymerkautschuks, insbesondere im Bereich von 120 bis 250ºC. Die Reaktionszeit bei einer solchen Temperatur ist üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 10 min.
- Im so hergestellten pfropfmodifizierten Ethylen- Copolymerkautschuk ist die Pfropfmenge der Pfropfgruppe, die sich von dem polaren Monomer ableitet, im Bereich von gewöhnlich 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 30 Gew.-%.
- Der wie oben erhaltene modifizierte Ethylen- Copolymerkautschuk besitzt eine hervorragende Adhäsionsfestigkeit an Metallen und polaren Harzen. Ferner kann, wenn der modifizierte Ethylen-Copolymerkautschuk mit einem polaren Harz vermischt wird, das polare Harz in seiner Schlagfestigkeit, insbesondere seiner Schlagfestigkeit bei niedriger Temperatur verbessert werden.
- Darüber hinaus können die Oberflächen von Formkörpern, die aus dem modifizierten Ethylen-Copolymerkautschuk (dem statistischen modifizierten Ethylen-Copolymer) erhalten werden hervorragend bedruckt und bemalt werden. Ferner können, wenn Polyolefine mit dem modifizierten Ethylen- Copolymerkautschuk (statistischen modifizierten Ethylen- Copolymer) zusammen mit Füllstoffen, wie Glasfasern oder anorganischen Verbindungen vermischt werden, Harzzusammensetzungen mit verbesserter Dispergierbarkeit von Füllstoffen erhalten werden, wodurch durch die Verwendung der Füllstoffe erzielte Vorteile beibehalten werden können und erhaltenen Harzzusammensetzungen eine verbesserte mechanische Festigkeit haben.
- Die erfindungsgemäße, den Ethylen-Copolymerkautschuk enthaltende Kautschukzusammensetzung ist eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung. (Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung wird gelegentlich nachfolgend als "vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung" bezeichnet.) Diese Kautschukzusammensetzung kann in unvulkanisiertem Zustand verwendet werden, wenn sie jedoch als vulkanisiertes Produkt verwendet wird, können deutlich verbesserte Eigenschaften erzielt werden.
- Die erfindungsgemäße vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung kann vulkanisiert werden, indem sie mit einem Vulkanisierungsmittel erhitzt wird oder indem sie mit Elektronenstrahlen ohne Verwendung eines Vulkanisierungsmittels bestrahlt wird.
- Die erfindungsgemäße vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung kann geeigneterweise je nach dem Zweck zusätzlich zum Ethylen-Copolymer andere Verbindungen enthalten, und der Ethylen-Copolymerkautschuk ist in einer Menge von nicht weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Kautschukzusammensetzung enthalten. Wenn die Menge des Ethylen-Copolymerkautschuks in der Kautschukzusammensetzung im obigen Mengenbereich liegt, weist die Zusammensetzung vorteilhafte Eigenschaften auf.
- Beispiele der anderen Komponenten, die in die Zusammensetzung eingeschlossen werden können, schließen unterschiedliche Chemikalien, wie Verstärkungsmittel, anorganische Füllstoffe, Weichmacher, Antioxidantien (Stabilisatoren), Prozeßhilfsmittel, Verbindungen, die ein Schaumsystem bilden (z. B. Schaummittel und Schaumhilfsmittel), Plastifikatoren, Farbstoffe, flammhemmende Mittel und andere Kautschuke ein. Die Arten und Mengen dieser Additive werden je nach dem Anwendungszweck geeignet festgelegt. Von den obigen Additiven werden das Verstärkungsmittel, der anorganische Füllstoff und der Weichmacher bevorzugt verwendet. Details dieser Additive werden nachstehend beschrieben.
- Beispiele der Verstärkungsmittel schließen Ruße, wie SFR, GPF, FEF, MAF, HAF, ISAF, SAF, FT und MT, oberflächenbehandelte Materialien, die durch Oberflächenbehandlung der obigen Ruße mit Silan-Kupplern erhalten werden, Siliciumdioxid, aktives Calciumcarbonat, gepulverten Talk und gepulverte Kieselsäure ein.
- Beispiele der anorganischen Füllstoffe schließen gefälltes Calciumcarbonat, gemahlenen Kalkstein, Talk und Ton ein.
- Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann das Verstärkungsmittel und/oder den anorganische Füllstoff in einer Menge von gewöhnlich nicht mehr als 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 300 Gew.-Teilen, mehr bevorzugt 10 bis 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen- Copolymerkautschuks enthalten.
- Aus der Kautschukzusammensetzung, die das Verstärkungsmittel in der Menge von oben enthält, kann ein vulkanisierter Kautschuk mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Abriebbeständigkeit erhalten werden.
- Wenn der anorganische Füllstoff in der obigen Menge zugesetzt wird, kann die Härte verbessert werden, ohne andere Eigenschaften des vulkanisierten Kautschuks zu verschlechtern, und die Kosten können gesenkt werden.
- Als Weichmacher können die herkömmlich zu Kautschuken zugesetzten Weichmacher weithin verwendet werden und Beispiele dafür schließen ein:
- Petroleum-Weichmacher, wie Prozeßöl, Gleitmittel, Paraffin, flüssiges Paraffin, Petroleumasphalt und Vaseline;
- Teerpech-Weichmacher, wie Steinkohlenteer und Teerpech;
- Fettöl-Weichmacher, wie Castoröl, Leinsamenöl, Rapssamenöl und Kokosnußöl;
- Wachse, wie Tallöl, Faktis, Bienenwachs, Carnaubawachs und Lanolin;
- Fettsäuren und Fettsäuresalze, wie Ricinoleinsäure, Palmitinsäure, Bariumstearat, Calciumstearat und Zinklaurat; und
- synthetische Polymermaterialien, wie Peltroleumharz, ataktisches Polypropylen und Cumaron-Indenharz.
- Von diesen sind Petroleum-Weichmacher bevorzugt und ganz besonders bevorzugt ist Prozeßöl.
- Der Weichmacher kann in der erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzung in einer Menge von gewöhnlich nicht mehr als 200 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 200 Gew.- Teilen, mehr bevorzugt 10 bis 150 Gew.-Teilen, ganz besonders bevorzugt 10 bis 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks enthalten sein.
- Das Antioxidans ist vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzung enthalten, weil die Lebensdauer des Materials verlängert werden kann.
- Beispiele des Antioxidanzes schließen ein:
- sekundäre aromatische Amin-Stabilisatoren, wie Phenylnaphthylamin, 4,4'-(α,α-Dimethylbenzyl)diphenylamin und N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin;
- Phenol-Stabilisatoren, wie 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol und Tetrakis-(methylen-3-(3',5'-di-t-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionat)methan;
- Thioether-Stabilisatoren, wie Bis(2-methyl-4-(3-nalkylthiopropionyloxy)-5-t-butylphenyl)sulfid;
- Benzimidazol-Stabilisatoren, wie 2-Mercaptobenzimidazol;
- Dithiocarbamat-Stabilisatoren, wie Nickeldibutyldithiocarbamat; und
- Chinolin-Stabilisatoren, wie ein Polymer aus 2,2,4-Trimethyl- 1,2-dihydrochinolin. Diese Stabilisatoren können in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
- Das Antioxidans kann in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet werden.
- Als Prozeßhilfsmittel können die herkömmlich zu Kautschuken zugesetzten Prozeßhilfsmittel weithin verwendet werden. Beispiele dafür schließen unterschiedliche Säuren, wie Ricinoleinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure und Laurinsäure; Salze dieser höheren Fettsäuren, wie Bariumstearat, Zinkstearat und Calciumstearat und Ester der obigen Säuren ein.
- Das Prozeßhilfsmittel kann in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet werden.
- Wenn die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung durch Erhitzen vulkanisiert wird, werden im allgemeinen Verbindungen, die ein Vulkanisierungssystem bilden, wie Vulkanisierungsmittel, Vulkanisierungsbeschleuniger und Vulkanisierungshilfsmittel zur Kautschukzusammensetzung zugegeben.
- Beispiele der hier verwendbaren Vulkanisierungsmittel schließen, Schwefel, Schwefel-Verbindungen und organische Peroxide ein.
- Es gibt keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Schwefelart, und gepulverter Schwefel, gefällter Schwefel, kolloidaler Schwefel, oberflächenbehandelter Schwefel und unlöslicher Schwefel kann beispielsweise verwendet werden.
- Beispiele der Schwefel-Verbindungen schließen Schwefelchlorid, Schwefeldichlorid, Polysulfid mit hohem Molekulargewicht, Morpholindisulfid, Alkylphenoldisulfid, Tetramethylthiuramdisulfid und Selendimethyldithiocarbamat ein.
- Beispiele der organischen Peroxide schließen ein:
- Alkylperoxide, wie Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid, Di-t- butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, t-Butylcumylperoxid, Di-t-amylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5- di(t-butylperoxy)hexan, α,α'-Bis(t-butylperoxy-m- isopropyl)benzol und t-Butylhydroperoxid;
- Peroxyester wie t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxymaleinsäure, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxybenzoat und Di-tbutylperoxyphthalat; und
- Ketonperoxide, wie Dicyclohexanonperoxid.
- Diese organischen Peroxide können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
- Von diesen sind organische Peroxide mit einer Temperatur, bei der ihre Halbwertslebenszeit eine Minute beträgt, von 130 bis 200ºC bevorzugt, beispielsweise Dicumylperoxid, Di-t- butylperoxid, Di-t-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, t-Butylcumylperoxid, Di-t-amylperoxid und t-Butylhydroperoxid.
- Von den obigen unterschiedlichen Vulkanisierungsmitteln ist Schwefel oder die Schwefel-Verbindung, insbesondere Schwefel erfindungsgemäß bevorzugt, weil besonders verbesserte Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung erzielt werden können.
- Wenn das Vulkanisierungsmittel Schwefel oder die Schwefel- Verbindung ist, wird es in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.- Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des ungesättigten Ethylen-Copolymers verwendet.
- Wenn das Vulkanisierungsmittel das organische Peroxid ist, wird es in einer Menge von 0,0003 bis 0,05 mol, vorzugsweise 0,001 bis 0,03 mol, bezogen auf 100 g des Ethylen- Copolymerkautschuks verwendet.
- Wenn Schwefel oder die Schwefel-Verbindung als das Vulkanisierungsmittel verwendet werden wird vorzugsweise ein Vulkanisierungsbeschleuniger in Kombination verwendet.
- Beispiele der Vulkanisierungsbeschleuniger schließen ein:
- Sulfenamid-Verbindungen, wie N-Cyclohexyl-2- benzothiazolsulfenamid (CBS), N-Oxydiethylen-2- benzothiazolsulfenamid und N,N-Diisopropyl-2- benzothiazolsulfenamid;
- Thiazol-Verbindungen, wie 2-Mercaptobenzothiazol (MBT), 2-(2,4-Dinitrophenyl)mercaptobenzothiazol, 2-(2,6-Diethyl-4- morpholinothio)benzothiazol und Dibenzothiazyldisulfid;
- Guanidin-Verbindungen, wie Diphenylguanidin, Triphenylguanidin, Diorthonitrilguanidin, Orthonitrilbiguanid und Diphenylguanidinphthalat;
- Aldehydamine oder Aldehyd-Ammonium-Verbindungen, wie Acetaldehyd-Anilin-Reaktionsprodukte; Butyraldehyd-anilin- Kondensat, Hexamethylentetramin und Acetaldehyd-Ammoniak;
- Imidazolin-Verbindungen, wie 2-Mercaptoimidazolin;
- Thioharnstoff-Verbindungen, wie Thiocarbonilid, Diethylthioharnstoff, Dibutylthioharnstoff, Trimethylthioharnstoff und Diorthotolylthioharnstoff;
- Thiuram-Verbindungen, wie Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD), Tetraethylthiuramdisulfid, Tetrabutylthiuramdisulfid, Pentamethylenthiuramtetrasulfid und Dipentamethylenthiuramtetrasulfid (DPTT);
- Dithiosäuresalz-Verbindungen, wie Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkdiethyldithiocarbamat, Zink-di-n-butyldithiocarbamat, Zinkethylphenyldithiocarbamat, Zinkbutylphenyldithiocarbamat, Natriumdimethyldithiocarbamat, Selendimethyldithiocarbamat und Tellurdimethyldithiocarbamat;
- Xanthat-Verbindungen, wie Zinkdibutylxanthat; und Zinkweiß.
- Der Vulkanisierungsbeschleuniger wird vorteilhaft in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen- Copolymerkautschuks verwendet.
- Wenn das organische Peroxid als Vulkanisierungsmittel verwendet wird, wird ein Vulkanisierungshilfsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 mol bezogen auf 1 mol des organischen Peroxids mehr bevorzugt in fast äquimolarer Menge verwendet.
- Beispiele des Vulkanisierungshilfsmittels schließen ein: Schwefel;
- Chinondioxim-Verbindungen, wie p-Chinondioxim; und insbesondere polyfunktionelle Monomere, wie:
- (Meth)acrylat-Verbindungen, wie Trimethylolpropantriacrylat und Polyethylenglycoldimethacrylat;
- Allyl-Verbindungen, wie Diallylphthalat und Triallylcyanurat;
- Maleimid-Verbindungen, wie m-Phenylenbismaleimid; und Divinylbenzol.
- Wenn die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung eine Verbindung enthält, die ein Schaumsystem bildet, wie ein Schaummittel oder einen Schaumhilfsstoff, kann die Zusammensetzung der Schaumformung (foam molding) unterworfen werden.
- Als Schaummittel können die in der Schaumformung von Kautschuken herkömmlich verwendeten weithin benutzt werden. Besondere Beispiele dafür schließen anorganische Schaummittel, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumnitrit; Nitroso-Verbindungen, wie N,N'-Dimethyl-N,N'- dinitrosoterephthalamid und N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin; Azo-Verbindungen, wie Azodicarbonamid, Azobisisobutyronitril, Azocyclohexylnitril, Azodiaminobenzol und Bariumazodicarboxylat; Sulfonylhydrazid- Verbindungen, wie Benzolsulfonylhydrazid, Toluolsulfonylhydrazid, p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) und Diphenylsulfon-3,3'-disulfonylhydrazid; Azid- Verbindungen, wie Calciumazid, 4,4-Diphenyldisulfonylazid und p-Toluolsulfonylazid.
- Von diesen sind Nitroso-Verbindungen, Azo-Verbindungen und Azid-Verbindungen bevorzugt.
- Das Schaummittel kann in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.- Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet werden. Aus der Kautschukzusammensetzung, die das Schaummittel in einer solchen Menge enthält, können aufgeschäumte Produkte mit einer scheinbaren Dichte von 0,03 bis 0,8 g/cm³ hergestellt werden.
- Zusammen mit dem Schaummittel kann ein Schaumhilfsstoff verwendet werden. Wenn das Schaumhilfsmittel in Kombination verwendet wird, können unterschiedliche Effekte, wie beispielsweise die Erniedrigung der Zersetzungstemperatur des Schaummittels, die Beschleunigung seiner Zersetzung und die Gleichmäßigkeit des erhaltenen Schaums erzielt werden.
- Beispiele der Schaummittel schließen organische Säuren, wie Salicylsäure, Phthalsäure, Stearinsäure und Oxalsäure, Harnstoff und seine Derivate ein.
- Das Schaumhilfsmittel kann in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-Copolymerkautschuks verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann verwendet werden, indem andere bekannte Kautschuke innerhalb von Grenzen zugemischt werden, die den erfindungsgemäßen Zielen nicht schaden.
- Beispiele solcher Kautschuke schließen Naturkautschuke (natural rubbers, NR); Kautschuke vom Isopren-Typ, wie Isopren-Kautschuk (isoprene rubber, IR); und konjugierte Dien-Kautschuke, wie Butadien-Kautschuk (butadien rubber, BR), Styrol-Butadien-Kautschuk (styrene-butadiene-rubber, SBR); Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (acrylonitrile-butadienrubber, NBR) und Chloropren-Kautschuk (chloroprene-rubber, CR) ein.
- Ebenso verwendbar sind herkömmlich bekannte Ethylen-α-Olefin- Copolymer-Kautschuke, beispielsweise statistisches Ethylen- Propylen-Copolymer (ethylene-proylene random copolymer, EPR) und eine anderes Ethylen-Copolymer als der obigen Ethylen- Copolymerkautschuk, wie beispielsweise EPDM.
- Die erfindungsgemäße vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung kann aus dem Ethylen-Copolymerkautschuk und den weiteren Komponenten von oben mit herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen hergestellt werden. Beispielsweise werden der Ethylen-Copolymerkautschuk und weitere Komponenten bei 80 bis 170ºC unter Verwendung eines Innenmischers, wie eines Banbury-Mischers, einer Knetmaschine und eines "Intermixers" für 3 bis 10 min geknetet, dann gegebenenfalls das Vulkanisierungsmittel und der Vulkanisierungsbeschleuniger oder das Vulkanisierungshilfsmittel zugesetzt und die erhaltene Mischung bei einer Walzentemperatur von 40 bis 80ºC unter Verwendung einer Walze (z. B. einer offenen Walze) oder einer Knetmaschine für 5 bis 30 min geknetet und danach entnommen. So kann eine Kautschukzusammensetzung (Kautschukmischung) in der üblichen Form eines Bandes oder eines Sheets erhalten werden. Wenn die Temperatur für das Kneten unter Verwendung des Innenmischers niedrig ist, können das Vulkanisierungsmittel, der Vulkanisierungsbeschleuniger und das Schaummittel gleichzeitig geknetet werden.
- Ein Vulkanisat (vulkanisierter Kautschuk) der erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzung kann allgemein erhalten werden, indem die unvulkanisierte Kautschukzusammensetzung unter Verwendung unterschiedlicher Vorrichtungen, wie einer Extrusionsformmaschine, einer Kalenderwalze, einer Presse, einer Spritzgußmaschine und einer Transferpreßmaschine in eine gewünschte Form vorgeformt wird und gleichzeitig oder danach der Vorformling zur Vulkanisierung in einem Vulkanisierungsbad erhitzt oder mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird.
- Wenn die Kautschukzusammensetzung durch Erhitzen vulkanisiert wird, wird die Kautschukzusammensetzung vorzugsweise unter Verwendung eines Heißluftheizbades, eines Glaskugelwirbelbetts, UHF (ultrahigh fregency electromagnetic wave, elektromagnetische Ultrahochfrequenzwelle), Dampf oder LCM (molten salt bath, geschmolzenes Salzbad) für 1 bis 30 min auf eine Temperatur von 150 bis 270ºC erhitzt.
- Wenn die Kautschukzusammensetzung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ohne Verwendung eines Vulkanisierungsmittels vulkanisiert wird, wird die vorgeformte Kautschukzusammensetzung mit Elektronenstrahlen mit einer Energie von 0,1 bis 10 MeV, vorzugsweise 0,3 bis 2 MeV bis zu einer absorbierten Dosis von 0,5 bis 35 Mrad, vorzugsweise 0,5 bis 10 Mrad bestrahlt.
- Bei der Vorformung und Vulkanisierung kann ein Formwerkzeug verwendet werden oder es kann keines verwendet werden. Wenn kein Formwerkzeug verwendet wird, wird das Vorformen und die Vulkanisierung der Kautschukzusammensetzung im allgemeinen kontinuierlich durchgeführt.
- Die so vorgeformte und vulkanisierte Kautschukzusammensetzung (vulkanisierter Kautschuk) kann für Kfz-Industrieteile, wie Türgummi, Türglaslaufrinne, Fensterrahmen, Kühlwasserschlauch, Bremsenteile und Wischblatt; Industriekautschukteile, wie Kautschukwalze, -riemen, -verpackung und -schlauch, elektrische Isoliermaterialien, wie Anodenkappe und -gummitülle; Tiefbau- und Baumaterialien, wie Bauabdichtung und Tiefbausheet und gummierte Gewebe verwendet werden.
- Das vulkanisierte aufgeschäumte Produkt, das durch Aufschäumen des das Schaummittel enthaltenden Kautschuks unter Erwärmen erhalten wird, kann für Wärmeisoliermaterialien, Dämpfungsmaterialien, Dichtungsmaterialien, usw. verwendet werden.
- Erfindungsgemäß kann ein Ethylen-Copolymerkautschuk mit ausgezeichneter Extrusionsformbarkeit, hoher Vulkanisierungsgeschwindigkeit, guten mechanischen Eigenschaften, wie hoher Vulkanisierungsfestigkeit, exzellenter Niedrigtemperaturflexibilität und Wärmealterungsbeständigkeit und eine Kautschukzusammensetzung, die diesen Ethylen- Copolymerkautschuk enthält, erhalten werden.
- Ferner kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-Copolymerkautschuks Ethylen, ein α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein nicht- konjugiertes Polyen mit einer polymerisierbaren Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül und ein nicht- konjugiertes Polyen mit zwei polymerisierbaren Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül mit hoher Aktivität, hohem Umsatzverhältnis des α-Olefins und guter statistischer Copolymerisierbarkeit copolymerisiert werden und so ein Copolymer mit einem hohen Molekulargewicht erhalten werden, obwohl eine solche Copolymerisation mit herkömmlichen Verfahren nicht erzielt werden konnte. Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Polymerisationsaktivität bei hohen Temperaturen und folglich kann ein Ethylen- Copolymerkautschuk effizient hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele ausführlicher beschrieben, aber es sollte sich verstehen, daß die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
- Die Eigenschaften wurden mit den folgenden Verfahren gemessen.
- Ein Probenkörper (20 mm · 20 mm) wurde aus dem oberen Teil eines vulkanisierten röhrenförmigen Schaumgummis gestanzt und die Oberfläche des Probenkörpers wurde zur Entfernung von Flecken mit Alkohol abgewischt. Dann wurde der Probenkörper bei 25ºC an einem automatischen Dichtehydrometer (Modell M-1, hergestellt von Toyo Seiki Seisakusho) befestigt und die Dichte anhand der Differenz zwischen dem Gewicht in Luft und dem Gewicht in reinem Wasser bestimmt.
- In den Beispielen 1 bis 3, Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 1 wurde der Zugversuch in folgender Weise durchgeführt.
- Aus dem oberen Teil eines vulkanisierten röhrenförmigen Schaumgummis wurde mit Hilfe einer in JIS K 6301 (1989) beschriebenen Hantel Nr. 3 ein Probenkörper in Längsrichtung des Schaumgummis gestanzt. Der Probenkörper wurde gemäß JIS K 6301, Abschnitt 3 unter den Bedingungen einer Meßtemperatur von 25ºC und einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/min einem Zugversuch zur Messung einer Zugspannung bei Bruch (tensile stress at break) TB (kg/cm²) und einer Bruchdehnung (elongation at break) Eg (%) unterworfen.
- In Beispiel 4, Beispielen 6 bis 8 und Vergleichsbeispiel 2 wurde der Zugversuch in folgender Weise durchgeführt.
- Eine Zugspannung bei Bruch TB (kg/cm²) und eine Bruchdehnung EB (%) wurden in gleicher Weise wie oben bestimmt, außer daß ein Probenkörper mit Hilfe der Hantel Nr. 3 von oben aus einem vulkanisierten Gummi-Sheet gestanzt wurde.
- In den Beispielen 1 bis 3, Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 1 wurde der bleibende Druckverformungsversuch in folgender Weise durchgeführt.
- Ein vulkanisierter röhrenförmiger Schaumgummi wurde unter Erhalt eines Probenkörpers von 30 mm zerschnitten und der Probenkörper wurde an einer Form für die Messung der bleibenden Druckverformung befestigt. Dann wurde der Probenkörper so komprimiert, daß die Höhe des Probenkörpers die halbe Höhe vor Anwendung der Last betrug. Dann wurde der Probenkörper mit der Form in einem Geer-Ofen für 200 h bei 70ºC wärmebehandelt. Man ließ den Probenkörper für 30 min zum Abkühlen stehen und danach wurde die Höhe des Probenkörpers gemessen und die bleibende Druckverformung des Probenkörpers mit der folgenden Gleichung berechnet.
- t&sub0;: Höhe des Probenkörpers vor dem Versuch
- t&sub1;: Höhe des Probenkörpers nach der Wärmebehandlung und dem 30-minütigem Abkühlen
- t&sub2;: Höhe des Probenkörpers in dem Zustand, in dem der Probenkörper an die Form für die Messung befestigt
- ist
- In Beispiel 4, Beispielen 6 bis 8 und Vergleichsbeispiel 2 wurde der bleibende Druckverformungsversuch in folgender Weise durchgeführt.
- Wie die bleibende Druckverformung wurde eine bleibende Druckverformung bei niedriger Temperatur (low-temperature permanent compression set, CS) nach 22 h bei -40ºC gemäß JIS K 6301 bestimmt.
- In allen obigen Fällen verbesserte sich die Niedrigtemperaturflexibilität mit abnehmender bleibender Druckverformung bei niedriger Temperatur.
- (iv) Messung der Formbeständigkeit
- Eine vulkanisierter röhrenförmiger Schaumgummi wurde an seiner Schnitthöhe und Schnittbreite vermessen und das Verhältnis der Höhe zur Breite wurde als Formbeständigkeitsverhältnis verwendet.
- Formbeständigkeitsverhältnis (%) = L/D · 100
- L: Höhe des röhrenförmigen Schaumgummis
- D: Breite des röhrenförmigen Schaumgummis
- Die Oberflächenrauhigkeit eines Schaumgummis wurde bestimmt, indem die Erhöhungen und Vertiefungen auf der Oberfläche der Schaumgummioberseite unter Verwendung eines Abtast- Oberflächenrauhigkeits-Meßgeräts numerisch ausgewertet wurden. Im einzelnen wurde der röhrenförmige Schaumgummi so zerschnitten, daß ein Probenkörper mit einer Länge von 50 mm erhalten wurde. Von der Gesamthöhe (h&sub1;) von zehn Erhöhungen oder von der höchsten Erhöhung zur zehnten Erhöhung davon wurde die Gesamttiefe (h&sub2;) von 10 Vertiefungen oder von der tiefsten Vertiefung zur zehnten Vertiefung davon subtrahiert. Der erhaltene Wert (h&sub1;-h&sub2;) wurde durch 10 dividiert und der letztendlich erhaltene Wert wurde als die Oberflächenrauhigkeit des Schaumgummis verwendet.
- Der Härtetest wurde gemäß JIS K 6301 zur Messung einer Federhärte Hs (JIS A Härte) durchgeführt.
- Als Alterungstest wurde ein Luftofen-Alterungstest bei 125ºC für 168 h durchgeführt und so die Retentionsverhältnisse in bezug auf die Eigenschaften vor der Alterung, d. h. Zugspannungsretentionsverhältnis (AR(TB)) und Dehnungsretentionsverhältnis (AR(EB)) und die Änderung der Härte (AH) (JIS A) bestimmt.
- Ein Compound-Kautschuk wurde mit einer Extrusionsgeschwindigkeit von 30 m/min mit Hilfe eines Extruders (Zylindertemperatur: 70ºC, Kopftemperatur: 80ºC, Düsentemperatur: 90ºC) mit einer runden Düse mit einem Durchmesser von 3 mm extrudiert. Dann wurde die Oberflächenbeschaffenheit des so extrudierten Compound- Kautschuks ausgewertet auf Basis des Bewertungskriteriums B der Oberflächeglätte, die in ASTM D 2230-77 spezifiziert ist und in fünf Klassen eingeteilt ist, wobei Klasse 5 die beste Oberflächenbeschaffenheit bezeichnet und Klasse 1 die schlechteste Oberflächenbeschaffenheit bezeichnet, daß nämlich ein Bruch der Schmelze beim Extrusionsformen auftrat.
- Ferner wurde eine Länge des 10 s lang extrudierten Compound- Kautschuks zur Bestimmung einer Extrusionsgeschwindigkeit gemessen.
- Die Glasübergangstemperatur Tg des Ethylen- Copolymerkautschuks wurde mit Hilfe eines Differenz-Scanning- Kalorimeters (DSC) bestimmt. Diese Glasübergangstemperatur ist ein Index der Niedrigtemperaturflexibilität des Ethylen- Copolymerkautschuks.
- Eine Probe wurde von Normaltemperatur (25ºC) mit einer Rate von 20ºC/min auf 180ºC erhitzt, bei dieser Temperatur (180ºC) für 2 min gehalten, mit einer Rate von -20ºC/min auf -80ºC abgekühlt, bei dieser Temperatur (-80ºC) für 2 min gehalten und erneut mit einer Rate von 20ºC/min aufgeheizt und so die Glasübergangstemperatur der Probe bestimmt.
- In einem 4 l-Glas-Polymerisationsreaktor mit Rührblatt wurde die Copolymerisationsreaktion von Ethylen, Propylen, 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) und 5-Vinyl-2-norbornen (VNB) kontinuierlich durchgeführt.
- Im einzelnen wurden dem Polymerisationsreaktor an der Oberseite des Reaktors entwässertes und gereinigtes Toluol mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 1,2 l/h, eine Toluol- Lösung von (1,3-Dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (Zr: 0,1 mmol/l) mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 0,4 l/h, eine Toluol-Lösung von Methylaluminoxan (MAO) (Al: 33,3 mmol/l) mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 1,2 l/h und eine Toluol-Lösung einer Mischung von ENB und VNB (Gesamtmenge von ENB und VNB: 21,7 ml/l, ENB/VNB = 5, 5 (volumenbezogen)) mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 1,2 l/h kontinuierlich zugeführt.
- Ferner wurde dem Reaktor kontinuierlich Ethylen mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 200 l/h und Propylen mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 200 l/h an der Oberseite des Reaktors kontinuierlich zugeführt.
- Die Copolymerisationsreaktion wurde bei einer Temperatur von 20ºC und einer mittleren Verweilzeit der Reaktionsmischung von 30 min (d. h. Polymerisationsmaßstab: 2 l) durchgeführt.
- Die erhaltene Polymer-Lösung wurde kontinuierlich aus dem Reaktorboden entnommen und eine geringe Menge Methanol wurde dem System zugesetzt, um die Polymerisationsreaktion zu beenden.
- Die entnommene Polymer-Lösung wurde in einen großen Überschuß von Methanol (im Vergleich zur Methanol-Menge, die zur Beendigung der Polymerisationsreaktion erforderlich war) gegeben, um ein Polymer auszufällen und das Polymer wurde durch Filtration isoliert.
- Dann wurde das Polymer mit Irganox 1010 (Handelsname, erhältlich von Ciba-Geigy Co.) in einer Menge von 30 mg bezogen auf 100 g des Polymers und Mark 329K (Handelsname, erhältlich von Asahi Denka K. K.) in einer Menge von 60 mg, bezogen auf etwa 100 g des Polymers, beide als Stabilisatoren, vermischt und die erhaltene Mischung über Nacht bei 120ºC unter verringertem Druck getrocknet.
- Durch die obige Operation wurde ein Ethylen-Propylen-ENB-VNB- Copolymer in einer Ausbeute von 116 g/h erhalten.
- Das so erhaltene Copolymer hatte ein molares Verhältnis der Ethylen-Einheiten zu den Propylen-Einheiten von 71/29, ein molares Verhältnis der ENB-Einheiten zur VNB-Einheiten (ENB- Einheit/VNB-Einheit) von 5,8, eine intrinsische Viskosität (η) von 2,7 dl/g, eine Jodzahl (IV-Wert) von 19,5, ein Intensitätsverhältnis Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum (Tαβ/Tαα) von weniger als 0,01, einen gη*-Wert von 0,55, einen g'-Wert von 0,61, eine Glasübergangstemperatur Tg von -46ºC und einen B-Wert von 1,1.
- Dann wurde das Ethylen-Propylen-ENB-VNB-Copolymer mit aktivem Zinkweiß, Stearinsäure, Dimethyldistearylammoniumchlorid, Ruß und Öl, wie in Tabelle 1 gezeigt, mit Hilfe eines 1,7 l- Banbury-Mischers geknetet.
- Zu erhaltenen Knetmasse wurde ein Vulkanisierungsmittel und andere Bestandteile als die oben genannten (die übrigen Bestandteile), die in Tabelle 1 genannt sind, zugesetzt und sie wurden mit Hilfe einer 35,6 cm (14 inch)-Walze (F/B = 50/50ºC) unter Erhalt eines Compound-Kautschuks (Kautschukzusammensetzung) geknetet.
- Dann wurde der Compound-Kautschuk unter Verwendung eines 60 mm-Extruders mit einer Röhrendüse (Innendurchmesser: 10 mm, Wanddicke: 1 mm) bei einer Düsentemperatur von 80ºC und einer Zylindertemperatur von 60ºC extrudiert und so ein röhrenförmiger Formkörper erhalten.
- Der unvulkanisierte röhrenförmige Formkörper hatte eine Oberflächenrauhigkeit von 8.
- Der Formkörper wurde dann in einem Heißluftvulkanisierbad bei 220ºC für 6 min unter Erhalt eines Schaumgummis vulkanisiert.
- Verschiedene Eigenschaften des so vulkanisierten Schaumgummis wurden mit den zuvor beschriebenen Verfahren vermessen. Im Ergebnis betrug das spezifische Gewicht (Dichte) 0,49 (g/cm³); die Zugspannung bei Bruch (TB) betrug 24 kg/cm²; die Zugdehnung bei Bruch (Eg) betrug 270%; die bleibende Druckverformung betrug 28% und das Formbeständigkeitsverhältnis betrug 83%.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
- Die Synthesebedingungen des Ethylen-Propylen-ENB-VNB- Copolymers sind in den Tabellen 2 und 3 angegeben.
- Die Zusammensetzung des Compound-Kautschuks ist in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Die Copolymerisationsreaktion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Ausgangsstoffe, die Reaktionsbedingungen, usw. zur Herstellung eines Copolymers geändert wurden wie in Tabellen 2 und 3 angegeben.
- Unter Verwendung des erhaltenen Copolymers wurde eine Kautschukzusammensetzung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und die Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung wurden mit den vorher beschriebenen Verfahren vermessen.
- Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
- In Beispiel 4 wurden der Zugversuch, der Härtetest und der bleibende Verformungsversuch in gleicher Weise wie in dem später beschriebenen Beispiel 6 durchgeführt und die Resultate sind in Tabelle 8 angegeben.
- Ein Ethylen-Propylen-ENB-Copolymer mit einem Ethylen-Gehalt von 70 Mol-%, einer Jodzahl von 22 und einer intrinsischen Viskosität (η) von 2,7 dl/g wurde unter Verwendung eines VO(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub2;/(C&sub2;H&sub5;)1,5AlCl1,5-Katalysators nach einem herkömmlich bekannten Verfahren synthetisiert.
- Unter Verwendung des Ethylen-Propylen-ENB-Copolymers wurde eine Kautschukzusammensetzung hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vulkanisiert und die Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung wurden mit den zuvor beschriebenen Verfahren vermessen.
- In Tabelle 4 sind die Resultate angegeben.
- Die Symbole in den Tabellen 2 und 6 haben die folgende Bedeutung.
- MAO: Methylaluminoxan
- VNB: 5-Vinyl-2-norbornen
- ENB: 5-Ethyliden-2-norbornen
- NBD: Norbornadien
- OCPD: Dicyclopentadien
- MOD: 7-Methyl-1,6-octadien
- Dien-1: nicht-konjugiertes Polyen (c) mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, wobei ein Ketten-Polyen mit Vinyl-Gruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden Enden ausgenommen ist.
- Dien-2: nicht-konjugiertes Polyen (d) mit zwei Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül, die unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
- * Jeder Wert für Zr, MAO und Diene gibt eine Zr-, MAO- oder Dien-Konzentration im Polymerisationssystem an
- ** NBD: Norbornadien, OCPD: Dicyclopentadien, MOD: 7-Methyl-1,6-octadien Tabelle 3 Tabelle 4
- In einen sorgfältig mit Stickstoff gespülten 2 l Edelstahlautoklaven wurden 0,6 l Hexan, 0,4 l 1-Octen, 10 ml ENB und 2,5 ml VNB gegeben.
- Dann wurde Ethylen eingespeist, bis der Überdruck im System 8 kg/cm² betrug.
- Danach wurde eine Vormischung von 1 mmol Triisobutylaluminium, 0,004 mmol rac-Dimethylsilylenbis{1-(4- isopropyl-2,7-dimethylindenyl))zirkoniumdichlorid, 1,2 mmol (bezogen auf Aluminiumatome) Methylaluminoxan (MAO) und Toluol zusammen mit Stickstoff in den Autoklaven zum Starten der Polymerisation eingespritzt.
- Dann wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtüberdruck bei 8 kg/cm² zu halten und die Polymerisation wurde für 1 h bei 70ºC durchgeführt.
- Eine kleine Methanol-Menge wurde dem System zur Beendigung der Polymerisation zugesetzt und nicht-umgesetzte Monomere wurden ausgeblasen.
- Die erhaltene Polymerlösung wurde in einen großen Überschuß von Methanol (im Vergleich zur Methanol-Menge, die zur Beendigung der Polymerisationsreaktion erforderlich war) zur Ausfällung eines Polymers gegeben und das Polymer wurde durch Filtration isoliert.
- Dann wurde das Polymer mit Irganox 1010 (von Ciba-Geigy Co.) in einer Menge von 30 mg, bezogen auf etwa 100 g des Polymers, und Mark 329K (von Asahi Denka K. K.) in einer Menge von 60 mg, bezogen auf etwa 100 g des Polymers, beide als Stabilisatoren, vermischt und die erhaltene Mischung wurde bei 120ºC unter verringertem Druck über Nacht getrocknet.
- Im Ergebnis wurde ein Ethylen-1-Octen-ENB-VNB-Copolymer in einer Ausbeute von 56 g/h erhalten.
- Dieses Copolymer hatte ein molares Verhältnis der Ethylen- Einheiten zu den 1-Octen-Einheiten von 74,9/25,1, ein molares Verhältnis der ENB-Einheiten zu den VNB-Einheiten (ENB- Einheit/VNB-Einheit) von 4,5, eine intrinsische Viskosität (η) von 2,2 dl/g, eine Jodzahl (IV-Wert) von 12,5, ein Intensitätsverhältnis von Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum (Tαβ/Tαα) von weniger als 0,01, einen gη*-Wert von 0,58, einen g'-Wert von 0,64, eine Glasübergangstemperatur Tg von -58ºC und einen B-Wert von 1,1.
- Dann wurde unter Verwendung des Copolymers und der in Tabelle 5 angegebenen Compoundierungs-Bestandteile ein Compound-Kautschuk (Kautschukzusammensetzung) in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Tabelle 5
- Der Compound-Kautschuk wurde unter Verwendung eines 60 mm Extruders mit einer Flachdüse (Größe: 2 mm hoch, 30 mm breit) bei einer Kopftemperatur von 80ºC, einer Düsentemperatur von 70ºC und einer Zylindertemperatur von 60ºC zu einem Sheet extrudiert.
- Der unvulkanisierte Formkörper in Form eines Sheets hatte eine Oberflächenbeschaffenheit von 4 und eine Extrusionsgeschwindigkeit von 180 cm/10 s.
- Der Formkörper in Form eines Sheets wurde dann bei 160ºC für 10 min vulkanisiert und so ein vulkanisiertes Gummi-Sheet mit einer Dicke von 2 mm erhalten.
- Verschiedene Eigenschaften des vulkanisierten Gummi-Sheets wurden mit den zuvor beschriebenen Verfahren vermessen. Im Ergebnis betrug die Zugspannung bei Bruch (TB) 80 kg/cm²; die Zugdehnung bei Bruch (EB) betrug 540%; die Hs-Härte war 64; in bezug auf die thermische Alterungsbeständigkeit betrug das Zugspannungsretentionsverhältnis AR (Tg) 103%, das Dehnungsretentionsverhältnis AR (Eg) 99% und die Änderung der Härte AH +2; und die bleibende Druckverformung (Niedrigtemperaturflexibilität) betrug 10.
- Die Resultate sind in Tabelle 8 dargestellt.
- Die Synthesebedingungen des Ethylen-1-Octen-ENB-VNB- Copolymers sind in den Tabellen 6 und 7 zusammengestellt.
- Ein Ethylen-Copolymerkautschuk wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die ENB-Menge und die VNB- Menge zu 15 ml bzw. 3,5 ml geändert wurden.
- So wurde ein Ethylen-1-Octen-ENB-VNB-Copolymer (Kautschuk) in einer Ausbeute von 48 g/h erhalten.
- Diese Copolymer hatte ein molares Verhältnis der Ethylen- Einheiten zu 1-Octen-Einheiten von 75,5/24,5, ein molares Verhältnis der ENB-Einheiten zu VNB-Einheiten (ENB- Einheit/VNB-Einheit) von 4,7, eine intrinsische Viskosität (η) von 2,0 dl/g, eine Jodzahl (IV-Wert) von 16,5, ein Intensitätsverhältnis von Tαß zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum (Tαβ/Tαα) von weniger als 0,01, einen gη*-Wert von 0,52, einen g'-Wert von 0,59, einer Glasübergangstemperatur Tg von -57ºC und einen B-Wert von 1, 1.
- Unter Verwendung des erhaltenen Copolymers wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 eine Kautschukzusammensetzung hergestellt und die Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung wurden mit den zuvor beschriebenen Verfahren vermessen.
- Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
- Die Synthesebedingungen des Copolymers sind in den Tabellen 6 und 7 zusammengestellt.
- Ein Ethylen-Copolymerkautschuk wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß 1-Octen durch 0,24 Nl 1-Buten ersetzt wurde.
- So wurde ein Ethylen-1-Buten-ENB-VNB-Copolymer (Kautschuk) in einer Ausbeute von 65 g/h erhalten.
- Dieses Copolymer hatte ein molares Verhältnis der Ethylen- Einheiten zu 1-Buten-Einheiten von 78/22, ein molares Verhältnis der ENB-Einheiten zu VNB-Einheiten (ENB- Einheit/VNB-Einheit) von 3,8, eine intrinsische Viskosität (η) von 2,1 dl/g, eine Jodzahl (IV-Wert) von 14,5, ein Intensitätsverhältnis von Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum (Tαβ/Tαα) von weniger als 0,01, einen gη*-Wert von 0,53, einen g'-Wert von 0,58, eine Glasübergangstemperatur Tg von -55ºC und einen B-Wert von 1,1.
- Unter Verwendung des erhaltenen Copolymers wurde eine Kautschukzusammensetzung in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt und die Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung wurden mit den zuvor beschriebenen Verfahren vermessen.
- Die Resultate sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
- Die Synthesebedingungen des Copolymers sind in den Tabellen 6 und 7 zusammengestellt.
- Ein Ethylen-Propylen-ENB-Copolymerkautschuk wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß nur ENB als Dien-Bestandteil verwendet wurde, Propylen anstelle von 1-Octen so zugeführt wurde, daß der Anfangsüberdruck 5 kg/cm² betrug und danach Ethylen zugeführt wurde, bis der Überdruck im System 8 kg/cm² betrug, und daß die Polymerisationstemperatur von 80ºC zu 70ºC geändert wurde.
- So wurde ein Ethylen-Propylen-ENB-Terpolymer (Kautschuk) in einer Ausbeute von 40 g/h erhalten.
- Dieses Copolymer hatte ein molares Verhältnis von Ethylen- Einheiten zu Propylen-Einheiten von 70/30, eine intrinsische Viskosität [η] von 2,1 dl/g, eine Jodzahl (IV-Wert) von 14, ein Intensitätsverhältnis Tαβ zu Tαα im ¹³C-NMR-Spektrum (Tαβ/Tαα) von weniger als 0,01, einen gη*-Wert von 0,97, einen g'-Wert von 0,98, eine Glasübergangstemperatur Tg von -49ºC und einen B-Wert von 1,1.
- Unter Verwendung des erhaltenen Copolymers wurde eine Kautschukzusammensetzung in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt und die Eigenschaften der Kautschukzusammensetzung wurden mit den zuvor beschriebenen Methoden vermessen.
- Die Resultate sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
- Die Synthesebedingungen des Copolymers sind in Tabellen 6 und 7 zusammengestellt. Tabelle 6 Tabelle 6 (Fortsetzung)
- * Jeder Wert für Zr, MAO und Diene gibt eine Zr-, MAO- oder Dien-Konzentration im Polymerisationssystem an
- ** NBD: Norbornadien, OCPD: Dicyclopentadien, MOD: 7-Methyl-1,6-octadien Tabelle 7 Tabelle 8
- Anmerkung: *: Bruch der Schmelze trat bei Extrusionsformen auf
Claims (8)
1. Ethylen-Copolymerkautschuk, der ein statistischer
Copolymerkautschuk aus (a) Ethylen, (b) einem α-Olefin
mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem nicht-
konjugierten Polyen, das in einem Molekül unter
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen eine
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, die mit
einem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist, wobei
ein Kettenpolyen mit Vinylgruppen (CH&sub2;=CH-) an beiden
Enden ausgeschlossen ist, und (d) einem nicht-
konjugierten Polyen, das in einem Molekül unter
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält, die mit
dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind, und der
die folgenden Eigenschaften besitzt:
(i) der Copolymerkautschuk enthält (a') Einheiten
aus Ethylen und (b') Einheiten aus dem α-Olefin mit 3
bis 20 Kohlenstoffatomen in einem molaren Verhältnis von
90 : 10 bis 40 : 60 ((a')/(b')),
(ii) der Copolymerkautschuk enthält 0,1 bis
10 mol-% (c') Einheiten aus dem nicht-konjugierten
Polyen, das in einem Molekül unter Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Doppelbindungen eine Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, die mit dem
Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist,
(iii) der Copolymerkautschuk enthält 0,1 bis 3 mol-%
(d') Einheiten aus dem nicht-konjugierten Polyen, das in
einem Molekül unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Doppelbindungen zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Doppelbindungen enthält; die mit dem Metallocen-
Katalysator polymerisierbar sind,
(iv) die intrinsische Viskosität (η) ist, in
Decalin bei 135ºC gemessen, im Bereich von 0,1 bis
10 dl/g und
(v) das Intensitätsverhältnis D von Tαβ zu Tαα im
¹³C-NMR-Spektrum Tαβ/Tαα ist nicht mehr als 0,5.
2. Ethylen-Copolymerkautschuk gemäss Anspruch 1, wobei ein
Verhältnis gη* der intrinsischen Viskosität (η) des
Ethylen-Copolymerkautschuks, die in der Eigenschaft (iv)
bestimmt wurde, zur intrinsischen Viskosität (η)blank
eines linearen Ethylen-Propylen-Copolymers mit dem
gleichen gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht
(gemessen mit einem Lichtstreuungsverfahren) wie der
Ethylen-Copolymerkautschuk und mit einem Ethylengehalt
von 70 mol-% (η)/(η)blank nicht mehr als 0,9 ist.
3. Ethylen-Copolymerkautschuk gemäss Anspruch 1 oder 2,
wobei ein Verhältnis g' der intrinsischen Viskosität (η)
des Ethylen-Copolymerkautschuks, die in der Eigenschaft
(iv) bestimmt wurde, zur intrinsischen Viskosität
(η)blank', bezogen auf ein lineares Ethylen-Propylen-
Copolymer mit einem Ethylengehalt von 70 mol-%, wie er
mit Gelpermeationschromatografie (GPC, 140ºC,
o-Dichlorbenzol-Lösung) dieses Ethylen-
Copolymerkautschuks bestimmt wurde (η)/(η)blank' nicht
mehr als 0,9 ist.
4. Ethylen-Copolymerkautschuk gemäss einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei das α-Olefin (b) 4 oder mehr
Kohlenstoffatome aufweist.
5. Ethylen-Copolymerkautschuk gemäss einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei die mit DSC bestimmte
Glasübergangstemperatur (Tg) des Copolymerkautschuks
nicht höher als -45ºC ist.
6. Verfahren zur Herstellung des Ethylen-
Copolymerkautschuks gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5,
das die statistische Copolymerisation in Gegenwart eines
Metallocen-Katalysators von (a) Ethylen, (b) einem
α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, (c) einem
nicht-konjugierten Polyen, das in einem Molekül unter
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen eine
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, die mit
dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar ist und (d)
einem nicht-konjugierten Polyen, das in einem Molekül
unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält, die mit
dem Metallocen-Katalysator polymerisierbar sind,
umfasst.
7. Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-
Copolymerkautschuks gemäss Anspruch 6, wobei der
Metallocen-Katalysator eine Metallocenverbindung
enthält, die durch die nachstehende Formel (III) oder
(IV) wiedergegeben wird:
worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB des
periodischen Systems ist,
R¹¹ und R¹² jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls Halogensubstituierte
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
eine siliciumhaltige Gruppe, eine sauerstoffhaltige
Gruppe, eine schwefelhaltige Gruppe, eine
stickstoffhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige
Gruppe bedeuten,
R¹³ und R¹&sup4; jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen sind,
X¹ und X² jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine sauerstoffhaltige Gruppe oder
eine schwefelhaltige Gruppe sind, und
Y eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
eine zweiwertige siliciumhaltige Gruppe, eine
zweiwertige germaniumhaltige Gruppe, eine zweiwertige
zinnhaltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NR&sup7;-,
-P(R&sup7;)-, -P(O)(R&sup7;)-, -BR&sup7;- oder -AlR&sup7;- (R&sup7; ist
Wasserstoff, ein Halogenatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen) ist;
worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB des
periodischen Systems ist,
die Gruppen R²¹ gleich oder verschieden voneinander sein
können und jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, -NR&sub2;, -SR, -OSiR&sub3;, -SiR&sub3; oder -PR&sub2; (R
ist ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen) sind,
R²² bis R²&sup8; jeweils die gleichen wie R²¹ sind oder zwei
benachbarte Gruppen R²² bis R²&sup8; zusammen mit einem Atom,
an das sie gebunden sind, einen aromatischen oder
aliphatischen Ring bilden können,
X³ und X&sup4; jeweils gleich oder verschieden voneinander
sein können und jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom,
eine OH-Gruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 40
Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 40
Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkenylgruppe mit 8 bis
40 Kohlenstoffatomen sind, und
=BR²&sup9;, =AlR²&sup9;, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, -SO&sub2;, =NR²&sup9;,
=CO, = PR²&sup9; oder =P(O)R²&sup9; (R²&sup9; und R³&sup0; können gleich oder
verschieden voneinander sein und sind jeweils
Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Fluorarylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 40
Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe mit 8 bis 40
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 40
Kohlenstoffatomen, oder R²&sup9; und R³&sup0; können zusammen mit
einem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
und M² ist Silicium, Germanium oder Zinn) ist.
8. Kautschukzusammensetzung, die den Ethylen-
Copolymerkautschuk gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5
und mindestens einen Bestandteil umfasst, der aus den
folgenden Bestandteilen ausgewählt ist:
einem Verstärkungsmittel in einer Menge von nicht mehr
als 300 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des
Ethylen-Copolymerkautschuks,
einem Weichmacher in einer Menge von nicht mehr als
200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ethylen-
Copolymerkautschuks, und
einem Vulkanisierungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16267695 | 1995-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614940D1 DE69614940D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69614940T2 true DE69614940T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=15759181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614940T Expired - Lifetime DE69614940T2 (de) | 1995-06-28 | 1996-06-18 | Ethylen-Copolymerkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, die den Copolymerkautschuk enthält und Verfahren zur Herstellung von Copolymerkautschuk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698651A (de) |
EP (1) | EP0751156B1 (de) |
KR (1) | KR100367557B1 (de) |
CN (1) | CN1092208C (de) |
CA (1) | CA2179371A1 (de) |
DE (1) | DE69614940T2 (de) |
TW (1) | TW326450B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202696A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Dichtungsmaterial, Dichtkörper und Elektronik-, Elektrik- oder Mechatronikbauteil |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1275856B1 (it) * | 1995-03-03 | 1997-10-24 | Spherilene Srl | Composti metallocenici bis-fluorenilici, procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione |
IT1283630B1 (it) * | 1996-05-09 | 1998-04-23 | Enichem Spa | Procedimento per la preparazione di copolimeri elastomerici ep(d)m |
US5914372A (en) * | 1997-01-23 | 1999-06-22 | Jsr Corporation | Ethylene copolymer rubber composition |
JP3700376B2 (ja) * | 1997-05-07 | 2005-09-28 | 住友化学株式会社 | ゴム組成物、加硫ゴム組成物及びラジエーターホース、ヒーターホース又はラジエーターパッキン |
BR9810350B1 (pt) * | 1997-06-27 | 2012-02-22 | processo para a preparação de copolìmeros elastoméricos e copolìmeros elastoméricos | |
NL1006421C2 (nl) * | 1997-06-27 | 1998-12-29 | Dsm Nv | Elastomeer copolymeer. |
EP0953581B1 (de) * | 1998-04-27 | 2004-01-07 | Repsol Quimica S.A. | Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen |
SG73641A1 (en) | 1998-05-20 | 2000-06-20 | Sumitomo Chemical Co | Ethylene-alpha-olefin-nonconjugated polyrene random |
JP4213351B2 (ja) * | 1999-04-02 | 2009-01-21 | 三井化学株式会社 | エチレン・α−オレフィン・非共役ポリエン共重合体ゴム、シール用ゴム組成物、シール用ゴム成形体及び該成形体の製造方法 |
WO2000069930A1 (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Dupont Dow Elastomers L.L.C. | Highly crystalline eaodm interpolymers |
WO2001012686A1 (fr) * | 1999-08-10 | 2001-02-22 | Mitsui Chemicals, Inc. | Copolymere de cyclopolyene non conjugue, composition de caoutchouc et utilisation |
US6469117B1 (en) | 1999-12-14 | 2002-10-22 | Jianxin Kuang | Dialkenyl-tricyclic-nonaromatic/olefin polymers |
EP1254075B1 (de) | 2000-01-21 | 2007-02-21 | U.S. Borax Inc. | Nonaboratzusammensetzung und ihre herstellung |
US20040214958A1 (en) * | 2000-06-09 | 2004-10-28 | Jourdain Eric Paul | Use of chemically modified elastomeric polymers to improve adhesion properties of thermoset elastomeric polymers components |
US6486236B2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-11-26 | Firestone Polymers, Llc | Asphalt composition comprising bismaleimides |
EP2093240B1 (de) | 2002-06-19 | 2015-07-15 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Ethylen, höhere alpha-Olefin-Comonomere und Diene, insbesondere Vinyl Norbornen enthaltende Polymere |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
EP2261292B1 (de) | 2002-10-15 | 2014-07-23 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin-Klebstoffzusammensetzungen |
AU2003284027A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched crystalline polypropylene |
WO2004037872A2 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched crystalline polypropylene |
EP1595897B1 (de) * | 2003-02-17 | 2010-12-22 | Mitsui Chemicals, Inc. | Ethylenpolymer und dessen anwendung auf formkörper |
US7205344B2 (en) * | 2003-08-04 | 2007-04-17 | General Electric Company | Crosslinker for modified asphalt |
US7045570B2 (en) * | 2003-08-04 | 2006-05-16 | General Electric Co. | Liquid asphalt modifier |
US20060270783A1 (en) * | 2003-09-15 | 2006-11-30 | Dayco Products, Llc | Elastomer compositions for use in a hydrocarbon resistant hose |
US20060263556A1 (en) * | 2003-09-15 | 2006-11-23 | Dayco Products, Llc | Elastomer compositions for use in a hydrocarbon resistant hose |
US20060116449A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-06-01 | Fina Technology, Inc. | Bitumen/rubber compositions crosslinked with polythiomorpholines, polysulfides and/or mercaptobenzimidazole |
US7943711B2 (en) * | 2007-05-14 | 2011-05-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene elastomer compositions |
ATE556097T1 (de) * | 2007-12-05 | 2012-05-15 | Mitsui Chemicals Inc | Copolymerkautschuk, kautschukzusammensetzung und geformter kautschuk |
MY152524A (en) | 2008-02-18 | 2014-10-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Adhesive polymer composition |
US7884165B2 (en) * | 2008-07-14 | 2011-02-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Half-metallocene catalyst compositions and their polymer products |
WO2010012587A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Basell Polyolefine Italia S.R.L. | Ethylene polymers |
WO2010058849A1 (ja) | 2008-11-20 | 2010-05-27 | 日本ポリエチレン株式会社 | 新規なトリアリールホスフィン又はトリアリールアルシン化合物及びそれらを用いたα-オレフィン重合触媒、三元共重合体、並びにα-オレフィン・(メタ)アクリル酸系共重合体の製造方法 |
JP5563989B2 (ja) * | 2008-12-01 | 2014-07-30 | 三井化学株式会社 | 共重合体、ゴム組成物、架橋ゴム、架橋発泡体およびそれらの用途 |
US8969481B2 (en) | 2008-12-18 | 2015-03-03 | Exxonmobil Chemical Patent Inc. | Peroxide cured TPV |
CN102471551B (zh) | 2009-07-15 | 2013-09-04 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 聚合物组合物、其制备方法、以及由该组合物制备的制品 |
US8309748B2 (en) | 2011-01-25 | 2012-11-13 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Half-metallocene compounds and catalyst compositions |
US9505957B2 (en) | 2012-03-09 | 2016-11-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions comprising nucleating agents for improved set time |
KR101391693B1 (ko) * | 2012-11-14 | 2014-05-07 | 주식회사 엘지화학 | 3원계 탄성 공중합체 및 이의 제조 방법 |
TW201431696A (zh) * | 2013-02-05 | 2014-08-16 | Formosan Rubber Group Inc | 水上漂浮膠布及其製作方法 |
JP6248093B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2017-12-13 | クラレノリタケデンタル株式会社 | 硬化性組成物 |
JP6355815B2 (ja) | 2014-03-21 | 2018-07-11 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | エチレンプロピレンコポリマーを製造する方法 |
WO2017048448A1 (en) | 2015-09-14 | 2017-03-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for making branched epdm and epdm therefrom |
WO2017206008A1 (en) | 2016-05-30 | 2017-12-07 | Dow Global Technologies Llc | Ethylene/alpha-olefin/diene interpolymer |
US20180105679A1 (en) * | 2016-10-19 | 2018-04-19 | Veyance Technologies, Inc. | Severely Hydrotreated Naphthenic Distillate Containing Rubber Compositions |
US20190248934A1 (en) | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene-a-olefin-diene Elastomers and Methods of Making Them |
EP3805311A4 (de) * | 2018-05-29 | 2022-03-16 | NOK Corporation | Kautschukzusammensetzung mit ethylen-propylen-nichtkonjugiertem polyencopolymer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0689072B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1994-11-09 | 三井石油化学工業株式会社 | エチレン共重合体ゴム |
US5229478A (en) * | 1988-06-16 | 1993-07-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for production of high molecular weight EPDM elastomers using a metallocene-alumoxane catalyst system |
CA1327673C (en) * | 1988-06-16 | 1994-03-08 | Sigmund Floyd | Process for production of high molecular weight epdm elastomers using a metallocene-alumoxane catalyst system |
JPH064167B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1994-01-19 | 株式会社オリエンテック | 圧延機作業ロールのスラスト力検出装置 |
KR950006129B1 (ko) * | 1989-09-11 | 1995-06-09 | 유니온 카바이드 케미칼즈 앤드 플라스틱스 캄파니 인코포레이티드 | 에틸렌/프로필렌/에틸리덴 노르보르넨 고무 |
US5292845A (en) * | 1992-01-23 | 1994-03-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Ethylene/alpha-olefin/7-methyl-1,6-octadiene copolymer rubber and composition of the same |
TW213478B (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-21 | Mitsui Petroleum Chemicals Ind | |
JP3373566B2 (ja) * | 1992-12-15 | 2003-02-04 | 三井化学株式会社 | 不飽和性エチレン系共重合体およびその製造法 |
-
1996
- 1996-06-11 TW TW085107033A patent/TW326450B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-06-17 US US08/665,342 patent/US5698651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-18 DE DE69614940T patent/DE69614940T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-18 CA CA002179371A patent/CA2179371A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-18 EP EP96109782A patent/EP0751156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 KR KR1019960022430A patent/KR100367557B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-06-19 CN CN96100584A patent/CN1092208C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202696A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Dichtungsmaterial, Dichtkörper und Elektronik-, Elektrik- oder Mechatronikbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2179371A1 (en) | 1996-12-29 |
EP0751156B1 (de) | 2001-09-05 |
CN1139676A (zh) | 1997-01-08 |
DE69614940D1 (de) | 2001-10-11 |
CN1092208C (zh) | 2002-10-09 |
EP0751156A3 (de) | 1999-03-17 |
US5698651A (en) | 1997-12-16 |
TW326450B (en) | 1998-02-11 |
KR100367557B1 (ko) | 2003-04-16 |
EP0751156A2 (de) | 1997-01-02 |
KR970001390A (ko) | 1997-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614940T2 (de) | Ethylen-Copolymerkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, die den Copolymerkautschuk enthält und Verfahren zur Herstellung von Copolymerkautschuk | |
DE69520413T2 (de) | Ethylen-Copolymerkautschukzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69532027T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von statistischen Ethylen/Alphaolefin/nichtconjungierten Polyencopolymeren, die so hergestellten Copolymere und ihre Anwendung | |
DE69034005T2 (de) | Additionspolymerisationskatalysator, Verfahren zur Herstellung davon, Vorläufer dafür und Verfahren zur Verwendung | |
JP3483176B2 (ja) | エチレン・α−オレフィン・非共役ポリエンランダム共重合体および該共重合体の用途 | |
JP4213351B2 (ja) | エチレン・α−オレフィン・非共役ポリエン共重合体ゴム、シール用ゴム組成物、シール用ゴム成形体及び該成形体の製造方法 | |
KR100632822B1 (ko) | 에틸렌계 공중합체 고무, 그 제조방법 및 용도 | |
KR100385786B1 (ko) | 불포화성 올레핀계 공중합체, 그 제조방법 및 용도 | |
DE69516216T2 (de) | Ungesättigtes Ethylencopolymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69426182T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymeren des Ethylens und daraus erhaltene Produkte | |
DE69411330T2 (de) | Elastomere Ethylen-Propylen Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH0971616A (ja) | エチレン系共重合体ゴム、該共重合体ゴムが含まれた加硫可能なゴム組成物並びに該ゴムの製造方法 | |
DE69516180T2 (de) | Norbornen-verbindungen die polyen-ketten enthalten und ungesättigte ethylenische copolymere die unter zuhilfenahme dieser verbindungen hergestellt sind | |
EP0893245A1 (de) | Vulkanisiertes formteil mit einer dekorativen oberflächenschicht, gefärbte zusammensetzung aus thermoplastischem kunststoff, und gefärbte elastomerzusammensetzung | |
JP2003268043A (ja) | エチレン・α−オレフィン・非共役ポリエンランダム共重合体およびその用途 | |
JP3388075B2 (ja) | エチレン・α−オレフィン・非共役ポリエンランダム共重合体、ゴム組成物およびその製造方法 | |
JP2005344101A (ja) | ゴム組成物およびその用途 | |
JP3535923B2 (ja) | エチレン系共重合体ゴムおよびその製造方法並びに該共重合体ゴムが含まれた加硫可能なゴム組成物 | |
JP3487677B2 (ja) | 結晶性ポリオレフィン樹脂組成物 | |
JP3578431B2 (ja) | 不飽和性オレフィン系共重合体およびその製造方法 | |
JP2003231716A (ja) | 自動車工業用部品および工業用ゴム製品 | |
JPH09235327A (ja) | 不飽和性オレフィン系共重合体、製造方法および用途 | |
JP2001151821A (ja) | エチレン系共重合体ゴム、その製造方法および加硫可能なゴム組成物 | |
DE69709843T2 (de) | Aethylen-Copolymer-Elastomer-Zusammensetzung | |
JP2001151819A (ja) | エチレン・α−オレフィン−トリエン共重合体ゴム、架橋可能なゴム組成物、シール用架橋ゴム成形体、およびその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |