DE69613694T2 - Polymere, gegenstände und verfahren zur hemmung des wachstums von okular-pathogenen in augenpflege-mitteln - Google Patents

Polymere, gegenstände und verfahren zur hemmung des wachstums von okular-pathogenen in augenpflege-mitteln

Info

Publication number
DE69613694T2
DE69613694T2 DE69613694T DE69613694T DE69613694T2 DE 69613694 T2 DE69613694 T2 DE 69613694T2 DE 69613694 T DE69613694 T DE 69613694T DE 69613694 T DE69613694 T DE 69613694T DE 69613694 T2 DE69613694 T2 DE 69613694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polymer
formula
contact lens
eye care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613694D1 (de
Inventor
Hayes Powell
C. Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Sales LLC
Original Assignee
Allergan Sales LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Sales LLC filed Critical Allergan Sales LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69613694D1 publication Critical patent/DE69613694D1/de
Publication of DE69613694T2 publication Critical patent/DE69613694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/086Container, accessories or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymer, das bei der Hemmung des Wachstums von Protozoen und anderen Augen- Pathogenen brauchbar ist, betrifft einen Artikel, der das Polymer umfaßt und ein Verfahren, das einen derartigen Artikel anwendet.
  • Augenpflegeprodukte, wie beispielsweise Kontaktlinsen- Pflegesysteme sind gegenüber einer Kontamination durch Augen- Pathogene anfällig. Bekannte Augenpathogene schließen Bakterien, Pilze und, auch Protozoen wie beispielsweise Amöben, beispielsweise die Acanthamöben ein. Acanthamöben sind ubiquitär frei lebende Protozoen, die in zwei unterschiedlichen morphologischen Formen existieren: der Trophozoit und die Zyste. Die Trophozoit-Form ist die freischwimmende Form und ist relativ leicht abzutöten. Der Organismus verkapselt sich in einer feindlichen Umgebung, indem er eine dicke Schutzschicht erzeugt, die es sehr schwer macht, ihn abzutöten. Die Zysten- beziehungsweise die Kapselform ist die Überwinterungsform des Organismus. Der Organismus kehrt in die Trophozoit-Form in einer günstigeren Umgebung zurück.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine Vielzahl von Spezies der Acanthamöben infektiöse Keratitis verursacht. Diese Spezies schließen A. polyphaga, A. castellani, A. lenticulata, A. hatchetti, A. astronyxis, A. culbertsoni, A. rhysodes und andere ein. Siehe beispielsweise Ma et al., Rev. Infectious Diseases 1990 Mai/Juni; 12 (3): 490-513 und die darin angesprochenen Bezugnahmen. Darüber hinaus verwenden Acanthamöben Bakterien und Pilze als Nahrungsquelle. Eine Co-Kontamination von Kontaktlinsen Pflegesystemen mit Bakterien und Pilzen erleichtert das Wachstum der Acanthamöben im Kontaktlinsen- Pflegesystem und wird somit als ein Risikofaktor für eine Acanthamöben-Keratitis bezeichnet. Die Inzidenz der ulcerativen Keratitits unter weichen Kontaktlinsen-Trägern in den Vereinigten Staaten stellte sich als eine Funktion der Trag- Art der Kontaktlinse heraus. Eine Infektionsinzidenz von 4,1 pro 10.000 täglich tragenden Patienten pro Jahr und 20,9 pro 10.000 ausgedehnter tragenden Patienten pro Jahr hat sich herausgestellt. Somit treten bei den ungefähr 20 Millionen Kontaktlinsenträgern in den Vereinigten Staaten jährlich über 12.000 Infektionen (aller Ursachen) ein. Von einer Acanthamöben-Keratitis wurde bei Kontaktlinsenträgern ohne Rücksicht auf den Linsen-Typ berichtet.
  • Es hat sich herausgestellt, daß verschiedene Mittel beim Abtöten und/oder Hemmen des Wachstums von Bakterien oder Pilzen wirksam sind. Beispielsweise offenbart das U. S. Patent Nr. 4 499 077 auf den Namen Stockel eine antimikrobielle Zusammensetzung für weiche Kontaktlinsen, die ein Oxidationsmittel wie beispielsweise eine Oxyhalogen-Verbindung einschließt, beispielsweise stabilisiertes Chlordioxid oder Wasserstoffperoxid und ein Polymer-Germizid bzw. -keimtötendes Mittel, beispielsweise ein quaternäres bzw. quartäres Ammoniumpolymer oder ein Amino- und/oder Imino-Polymer oder Salze hiervon. Das U. S. Patent Nr. 4 654 208 auf den Namen Stockel offenbart eine antimikrobielle Zusammensetzung für Kontaktlinsen, die eine wäßrige Lösung aus einer germiziden bzw. keimabtötenden polymeren Stickstoff-Verbindung und ein Oxydationsmittel, beispielsweise Chlordioxid, Chlorit, stabilisiertes Chlordioxid oder Wasserstoffperoxid einschließt, um die Wirksamkeit der keimabtötenden Polymerstickstoff-Verbindung bei niedrigen Konzentrationen zu potenzieren. Es wurden jedoch keine Mittel beim Hemmen des Wachstums von Protozoen vorgeschlagen.
  • Im U. S. Patent Nr. 5 382 599 auf den Namen Rupp et al. wird offenbart, daß verschiedene mehrwertige Kation- Komplexbildner, wie beispielsweise EDTA, per se bei der Hemmung des Wachstums von Protozoen wirksam sind, einschließlich von Amöben wie beispielsweise Acanthamöben. Eine wirksame, das Protozoenwachstum hemmende Menge eines Komplexbildners wird einem Augenpflegeprodukt, wie beispielsweise einer Kontaktlinsenpflege-Lösung direkt zugesetzt.
  • Die EP-A1-635 733 offenbart eine weiche Kontaktlinse, die ein in Wasser gequollenes Gel eines Polymers umfaßt, das eine Metall-komplexbildende Funktionalität aufweist, die Metallionen für Bakterien nicht verfügbar macht, wodurch deren Wachstum gehemmt wird. Das Polymer ist teilweise aus Monomeren hergestellt, die durch zur Reaktion bringen von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder dergleichen mit einer Verbindung gewonnen wurden, die eine olefinische ungesättigte Komponente enthalten.
  • Es wäre wünschenswert, zusätzliche Verfahren und Zusammensetzungen zum Hemmen des Wachstums von Protozoen wie beispielsweise Acanthamöben in oder an Produkten zur Augenpflege wie beispielsweise Kontaktlinsen, Kontaktlinsenlösungen und Kontaktlinsen-Behältern bereit zu stellen, um die Inzidenz der Acanthamöben-Keratitis und anderer opthalmischer Pathologien zu reduzieren, die auf das Vorhandensein beziehungsweise die Gegenwart von Protozoen zurück zu führen sind.
  • Es wäre ebenfalls wünschenswert, Verfahren und Zusammensetzungen bereit zu stellen, die beim Hemmen des Wachstums von anderen Augenpathogenen, wie beispielsweise Bakterien oder Pilzen, ebenso wie Protozoen wirksam sind.
  • Zusammenfassung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß eines Grundgedankens der vorliegenden Erfindung wird ein mit einem mehrwertigen Kationen komplexbildendes Polymer bereit gestellt, das zum Hemmen des Wachstums von Augenpathogenen, insbesondere von Protozoen, in der Lage ist. Das Polymer weist darin eingebaut eine wirksame wachstumshemmende Menge, vorzugsweise von 1 bis 100 Gew.-% einer Monomereinheit auf, die zumindest eine zur Chelat- bzw. Chelatkomplex- Bildung mit einem mehrwertigen Kation geeignete Komponente enthält. Der zur Chelatbildung mit einem polyvalenten Kation geeignete Bestandteil ist eine -N(CH&sub2;CO&sub2;A)&sub2;-Gruppe oder eine - N(CH&sub2;CO&sub2;A)&sub3;Cl- Gruppe, wobei A Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation ist.
  • Das erfindungsgemäße Polymer umfaßt eine Vielzahl von Monomeren Einheiten mit der Formel (I)
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylenoxy-Gruppe ist, wobei R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, wobei A H oder ein Alkalimetallkation ist, wobei x 2 oder 3 und wobei y 0 oder 1 ist,
  • mit dem Vorbehalt, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und wenn x 3 ist, y 1 ist.
  • Das Polymer kann eine oder mehrere comonomere Einheiten einschließen, die aus ethylenisch ungesättigten Comonomeren gewonnen wurden, insbesondere aus hydrophilen Comonomeren wie beispielsweise Alkyl- oder Hydroxyalkyl(alk)acrylaten. Bevorzugten Comonomereinheiten weisen die Formel (II)
  • auf, bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl- Gruppe sind, bei der R4' H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Hydroxyalkylgruppe ist.
  • Gemäß eines weiteren Grundgedankens der vorliegenden Erfindung ist ein Augenpflegeprodukt vorgesehen, wie beispielsweise ein Linsen-Behälter, ein Behälter für eine opthalmische Lösung oder eine Kontaktlinse, die ein wie oben beschriebenes Polymer umfaßt.
  • Gemäß eines weiteren Grundgedankens der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit der Formel (III)
  • bereit gestellt, bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylenoxy-Gruppe ist, wobei R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, A H oder ein Alkalimetallkation ist, x 2 oder 3 ist und y 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und daß wenn x 3 ist, y 1 ist.
  • Die Verbindung ist besonders zur Polymerisation zur Erzeugung eines Polymers geeignet, das zur Chelatbildung beziehungsweise zum Chelieren mit einem polyvalenten beziehungsweise mehrwertigen Kation in der Lage ist.
  • Gemäß eines noch weiteren Grundgedankens der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung eines Materials vorgesehen, das zur Chelatbildung mit einer mehrwertigen Kation in der Lage ist. Eine noch speziellere Ausführungsform stellt ein Verfahren bereit, das den Schritt des zur Reaktionbringens einer Verbindung der Formel (IV)
  • bei der
  • R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, bei der A H oder ein Alkalimetallkation ist, bei der x 2 oder 3 ist und bei der y 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und daß wenn x 3 ist, x 1 ist,
  • mit einer Zusammensetzung eines Materials umfaßt, das zur Reaktion mit einem Epoxid in der Lage ist. Ein besonders bevorzugtes Verfahren verwendet als die Materialzusammensetzung, die zur Reaktion mit einem Epoxid in der Lage ist, ein Plasma behandeltes festes Polymer mit freien Radikalen an der Oberfläche. Dieses bevorzugte Verfahren umfaßt die Schritte des Aussetzens des festen Polymers gegenüber einer Lösung oder einem Dampf von geringem Druck, der die Verbindung mit der Formel (IV) umfasst, um ein derivatisiertes festes Polymer zu bilden und des Neutralisierens der restlichen freien Oberflächenradikale auf dem derivatisierten festen Polymer durch Exponieren des festen Polymers gegenüber flüssigem Wasser oder Wasserdampf bei niedrigem Druck. Ein weiteres besonders bevorzugtes Verfahren verwendet als die Materialzusammensetzung, die zur Reaktion mit einem Epoxid in der Lage ist, eine Verbindung der Formel (V)
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind und R4' H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Hydroxyalkylgruppe ist.
  • Es wird besonders bevorzugt, die Verbindung von Formel (IV) mit der Verbindung von Formel (V) zur Bildung einer Verbindung der Formel (III) wie oben beschrieben zur Reaktion zu bringen.
  • Eine weitere speziellere Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Materialzusammensetzung, die zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation in der Lage ist, umfaßt den Schritt, eine Verbindung der Formel (III) wie oben beschrieben zu polymerisieren. Wahlweise kann die Verbindung von Formel (III) mit einem oder mehreren zusätzlichen Ethylen-ungesättigten Monomeren copolymerisiert werden.
  • Materialzusammensetzungen, die gemäß der vorhergehenden Verfahren hergestellt wurden, und Augenpflegeprodukte, die die erfindungsgemäßen Polymere und Materialzusammensetzungen umfassen sind ebenfalls vorgesehen, genau so wie es Verfahren zum Hemmen des Wachstums von Augenpathogenen sind, insbesondere von Protozoen, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Augenpflege-Produkte.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung klar ersichtlich werden. Es sollte klar sein, daß die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeben, jedoch lediglich zu Illustrationszwecken vorgesehen sind und die Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das U. S. Patent Nr. 5 382 599 auf den Namen Rupp et al. beschreibt Verfahren und Zusammensetzungen zum Hemmen des Wachstums von Protozoen in oder auf der Oberfläche eines Augenpflegeproduktes. Gemäß Rupp et al. wird das Wachstum von Protozoen durch Kontakt der Augenpflegeprodukte mit einer wirksamen, das Protozoenwachstum hemmenden Menge eines mit einem mehrwertigen Kation chelatbildenden Mittels, wie beispielsweise EDTA, gehemmt. Das mit einem mehrwertigen Kation ein Chelat bildende Mittel wird typischerweise einer Augenpflegelösung zugesetzt, um das Protozoenwachstum darin zu hemmen, oder um das Protozoenwachstum auf der Oberfläche eines Augenpflegeproduktes zu hemmen, mit dem die Lösung in Berührung ist.
  • Es wurde nunmehr herausgefunden, daß Polymere und verwandte Zusammensetzungen von Material produziert werden können, die eine Vielzahl von Komponenten einschließen, die zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kationen in der Lage sind. Die erfindungsgemäßen Materialien sind somit dazu in der Lage, das Wachstum von Protozoen zu hemmen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein 'mit einem mehrwertigen Kation ein Chelat bildendes Polymer' ein Polymer, das zumindest eine Komponente einschließt, die zur Bildung von Koordinationsbindungen mit einem Kation in der Lage ist, das eine positive Ladung von zumindest 2 aufweist. Derartige Kationen schließen beispielsweise Ca²&spplus;, Mg²&spplus;, Fe²&spplus;, Fe²&spplus;, Mn²&spplus;, Zn²&spplus;, Cu²&spplus; und Ni²&spplus; ein. Polymere, die Kombinationen von 2 oder mehr derartigen Komponenten einschließen, sind ebenfalls im Umfang in dieses Begriffes mit eingeschlossen.
  • In Protozoenzellen, insbesondere Acanthamoeben-Zellen, dienen mehrwertige Kationen wie beispielsweise Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan und Zink als Co-Faktoren von Enzymen, die für den Metabolismus erforderlich sind. Diese mehrwertigen Kationen beeinflussen die Funktion und Struktur des Trophozoit durch Beeinflussung der Tonizität der Umgebung. Es wurde in der Literatur gezeigt, daß Kalzium und Magnesium für die Acanthamoeben-Zystenbildung essentiell sind. Siehe Neffet al. 'Induction of Synchronous Encystment (Differentiation) in Acanthamoeba sp.,' Methods in Cell Physiology, Band 1, Kapitel 4, Seiten 55-83 (D. M. Prescott, Herausgeber, Academic Press, New York 1977). Es wurde ebenfalls gezeigt, daß Kalziumsalze die Amöboidbewegung und Anlagerung beeinflussen.
  • Die Anmelder haben nunmehr herausgefunden, daß die Verwendung von Polymeren, die Komponenten zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kationen einschließen, die Protozoen-Zellfunktionen effektiv hemmen, insbesondere das Zellwachstum, das derartige Kationen erfordert.
  • Wie hierin verwendet bedeutet 'wirksame Hemmung' des Protozoenwachstums durch ein mit einem mehrwertigen Kation ein Chelat bildendes Polymer, das eine Exposition einer Lösung, die eine bekannte Anfangszahl von Protozoen einschließt, gegenüber dem Polymer über eine Zeitspanne von zumindest sieben Tagen eine konstante oder reduzierte Anzahl von Protozoen zur Folge hat. Die Hemmung des Protozoenwachstums schließt insbesondere die Vorbeugung der Exzystierung der Protozoenen ein.
  • Die Erfindung ist bei der Hemmung des Wachstums von Protozoen wirksam, die einschließen, jedoch nicht beschränkt sind auf Acanthamoeben, beispielsweise A. polyphaga, A. castellani, A. lenticulata, A. hatchetti, A. astronyxis, A. culbertsoni und A. rhysodes. Die Erfindung ist ebenfalls bei der Hemmung des Wachstums anderer Protozoen, wie beispielsweise Amoeben der Gattung Naegleria wirksam.
  • Viele weitere Augenpathogene neben den Protozoen erfordern eines oder mehrere der vorhergehenden mehrwertigen Kationen zum Wachstum. Siehe beispielsweise Griffin, D., Fungal Physiology (John Wiley & Sons, Inc. 1981), Seite 138 (notwendige Mineraliennährstoffe von Pilzen); Gottschalk G., Bacterial Metabolism (Springer-Verlag New York, Inc. 1979, 1986) Seiten 1-3 (Mineralien, die für die Bakterienernährung notwendig sind). Somit können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Wachstum von gefährlichen Bakterien und Pilzen ebenso wie von Protozoen hemmen. Beispielhafte Augen-Pathogene, deren Wachstum durch Zuhilfenahme der vorliegenden Erfindung gehemmt werden kann, schließen P. aeruginosa, C. albicans und S. marcescens ein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Stoffzusammensetzungen, die bei der Herstellung von Kontaktlinsen verwendet werden können, Kontaktlinsenbehälter, ophthalmische und Linsenbehandlungslösungs-Behälter und weitere Produkte bereit.
  • Die Stoffzusammensetzungen, die zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage sind, können in breiter Weise als feste oder Hydrogelpolymermaterialien charakterisiert werden. Die erfindungsgemäßen Polymermaterialien können auf einer Vielzahl von Wegen hergestellt werden. Ein Monomer, das eine Komponenten zur Chelatbildung mit einem polyvalenten Kation einschließt, kann synthetisiert und anschließend polymerisiert werden, wahlweise zusammen mit einem oder mehreren Comonomeren, um ein Polymer zu erzeugen das die Chelatbildungs-Komponente enthält. Alternativ kann ein Polymermaterial, das eine Komponente zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation nicht einschließt, chemisch so modifiziert werden, daß es derartige Komponenten zumindest auf seiner Oberfläche einschließt. Beispielsweise kann ein Artikel, der ein Polymermaterial umfaßt, einer Plasmaentladung ausgesetzt werden, die die Bildung freier Radikaler auf der Oberfläche des Materials zur Folge hat. Die behandelte Oberfläche kann dann mit einem Mittel in Berührung gebracht werden, das eine chelatbildende Komponente einschließt, um eine derivatisierte Oberfläche zu erzeugen, die dazu in der Lage ist, mit mehrwertigen Kationen ein Chelat zu bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Polymer bereit gestellt, das eine wirksame wachstumshemmende Menge, vorzugsweise eine das Protozoenwachstum hemmende Menge von zumindest einer Komponente umfaßt, die zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation in der Lage ist. Das Polymer schließt vorzugsweise ungefähr 1-100 Gew.-% auf Grundlage des Gewichts des Polymers einer oder mehrerer Monomer-Einheiten ein, die die Komponente oder die Komponenten umfassen. Besonders bevorzugte Komponenten sind die - N(CH&sub2;CO&sub2;A)&sub2;-Gruppe und die -N(CH&sub2;CO&sub2;A)&sub3;Cl-Gruppe, wobei A Wasserstoff oder ein Alaklimetallkation ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Polymers, das zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kationen in der Lage ist, umfaßt eine Vielzahl von Monomereinheiten mit der Formel (I)
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylenoxy-Gruppe ist, wobei R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, wobei A H oder ein Alkalimetallkation ist, wobei x 2 oder 3 und wobei y 0 oder 1 ist, unter der Maßgabe, daß, wenn x 2 ist, y 0 ist und wenn x 3 ist, y 1 ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Polymers von Formel (I) sind R¹ und R² H. R³ ist vorzugsweise CH&sub3;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und R&sup9; sind vorzugsweise H. R&sup4; ist vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine Ethylenoxy-Gruppe. A ist vorzugsweise H oder Na. N ist vorzugsweise 12.
  • Bevorzugte Polymere schließen ungefähr 500 bis 10.000 Monomereinheiten der Formel (I) ein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt das erfindungsgemäße Polymer zumindest eine Comonomereinheit ein, beispielsweise hydrophile Comonomere wie beispielsweise Alkyl- oder Hydroxyalkyl(alk)acrylate. Polymere zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von Kontaktlinsen können als Comonomere derartige 'Hydrogel'- Monomere wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylmethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Glycerolmethacrylat, Methacrylatester und dergleichen einschließen. Weitere Comonomere, wie beispielsweise Propylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, etc. können verwendet werden, um Polymere zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kationen zu erzeugen, zur Verwendung bei der Herstellung anderer Arten von Produkten wie beispielsweise Kontaktlinsenbehältern. Alternativ können Linsenbehälter und Linsenbehälter-Bestandteile, die aus einem harten Polymer hergestellt sind, wie beispielsweise Polyethylen, Polystyrol, Polykarbonat, Polyvinylchlorid oder andere herkömmliche Polymere, mit einem Hydrogelpolymer wie hierin beschrieben beschichtet werden, das heißt ein Polymer, das ungefähr 1-100 Gew.-% einer Monomereinheit oder -Einheiten einschließt, die eine mit einem mehrwertigen Kation ein Chelat bildende Komponente einschließen.
  • Spezielle bevorzugte Comonomereinheiten weisen eine Formel (II) auf,
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der R4' H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Hydroxyalkylgruppe ist.
  • Eine Kontaktlinse, die ein Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung einschließt, kann eine schichtförmige beziehungsweise laminierte Struktur aufweisen, bei der eine Schicht das erfindungsgemäße Polymer umfaßt und sandwichartig zwischen herkömmlichen Hydrogelschichten eingeschlossen ist. Alternativ kann eine Zweischicht-Struktur eine äußere Schicht einschließen, die aus dem erfindungsgemäßen Polymer gebildet ist und kann eine innere Schicht (das heißt die Schicht in Berührung mit dem Auge) aus einem herkömmlichen Hydrogel-artigen Polymer einschließen. Eine derartige Struktur kann die brauchbare Lebensspanne der Kontaktlinsen durch Hemmung einer mikrobiellen Penetration in und eine Proliferation innerhalb der Linsenmatrix hemmen und somit eine Beschädigung der Linse verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Verbindungen bereit, die zur Herstellung eines mit mehrwertigen Kationen ein Chelat bildenden Polymers polymerisiert werden können. Verbindungen der Formel (III)
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylenoxy-Gruppe ist, bei der R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind, bei der n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, A H oder ein Alkalimetallkation ist, x 2 oder 3 ist und y 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und daß wenn x 3 ist, y 1 ist, können entweder allein oder mit einem oder mehreren Comonomeren zur Herstellung von Polymeren wie hierin definiert polymerisiert werden.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen sind R¹ und R² H. R³ kann vorzugsweise CH&sub3; sein. R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup5;, und R&sup9; können vorzugsweise H sein. R&sup4; ist vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine Ethylenoxygruppe. A ist vorzugsweise H oder Na und n ist vorzugsweise 12.
  • Eine Polymerisation von Verbindung (III) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Lösungsmittels wie beispielsweise Glycerol, andere Glycole, Essigsäure, C&sub1;&submin;&sub6; Alkoholen, Wasser und Kombinationen hiervon durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Verfahren zur Herstellung von Stoffzusammensetzungen bereit, die zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kationen in der Lage sind. Die erfindungsgemäßen Verfahren schließen im Allgemeinen den Schritt ein, eine Verbindung der Formel (IV)
  • bei der R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl- Gruppe sind, bei der n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist, bei der A H oder ein Alkalimetallkation ist, bei der x 2 oder 3 ist und bei der y 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und daß wenn x 3 ist, x 1 ist,
  • mit einer Stoffzusammensetzung zur Reaktion zu bringen, die zur Reaktion mit einem Epoxid in der Lage ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens der Erfindung ist die Stoff- bzw. Materialzusammensetzung, die zur Reaktion mit einem Epoxid in der Lage ist, ein Plasma behandeltes festes Polymer mit freien Radikalen auf der Oberfläche. Bei dieser Ausführungsform wird ein Artikel, der aus dem festen Polymer wie beispielsweise Polykarbonat, Polypropylen, Polyvinylacetat oder Polyvinylchlorid besteht, einem Plasma bei niedrigem Druck (ungefähr 0,01 bis 1 mg Hg) oder einer Inertgasatmosphäre (N&sub2;, Ne, Xe, etc.) ausgesetzt, was die Bildung von freien Radikalen auf der behandelten Oberfläche zur Folge hat, wie dem Fachmann wohl bekannt ist. Als nächstes wird die behandelte Oberfläche einer Lösung oder einem Niederdruck- (ungefähr 0,01 bis 1 mm Hg) Dampf ausgesetzt, umfassend eine Verbindung der Formel (IV). Dies hat die Bildung eines derivatisierten festen Polymers mit Gruppen zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation zur Folge, die an die Polymeroberfläche gebunden sind. Als nächstes wird das derivatisierte feste Polymer flüssigem Wasser oder Wasserdampf bei niedrigem Druck (ungefähr 0,1-10 mm Hg) ausgesetzt, um irgend welche restlichen freien Oberflächenradikale auf dem derivatisierten festen Polymer zu neutralisieren und das derivatisierte feste Polymer zu stabilisieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine hydrophile ('weiche') Kontaktlinse, die ein herkömmliches Hydrogelpolymer umfasst, gemäß irgend eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt. Linsen, die Hydroxyethylmethacrylat oder Methacrylsäure enthalten beziehungsweise umfassen, sind besonders geeignet. Nach der Herstellung, jedoch vor Extraktion oder Hydratisierung der Linse wird die Linse mit einer Verbindung der Formel (IV) in einem flüssigen Träger oder in feuchter Form, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators wie beispielsweise Pyridin oder Triethylamin in Berührung gebracht. Nachdem die Veresterungsreaktion abgeschlossen ist wird die Kontaktlinse eingeweicht, vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung, um nicht reagiertes Ausgangsmaterial und Nebenprodukte zu entfernen. Die Linse wird dann getrocknet. Die Matrix der derivatisierten Kontaktlinse schließt nunmehr Komponenten zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorhergehenden Verfahrens wird eine Verbindung mit der Formel (V)
  • bei der R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl-Gruppe sind und R4' H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Hydroxyalkylgruppe ist, mit einer Verbindung von Formel (IV), vorzugsweise in der Gegenwart einer organischen Base wie beispielsweise Pyridin oder Triethylamin zur Reaktion gebracht, um eine Verbindung (III) wie oben beschrieben zu liefern, die zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation in der Lage ist und die polymerisiert werden kann, um ein Polymer zu erzeugen, das mit einem mehrwertigen Kation ein Chelat bildet.
  • Materialzusammensetzungen gemäß dieses Grundgedankens der Erfindung können in vielen Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise können die Polymere bei der Herstellung von Hydrogelkontaktlinsen verwendet werden. Das Polymer kann ebenfalls dazu verwendet werden, um eine Oberflächenbeschichtung auf Bestandteilen von Linsenbehältern oder Behältnissen zu erzeugen oder zu bilden, die zur Aufbewahrung von ophthalmischen oder Kontaktlinsenpflege-Lösungen oder Kontaktlinsen verwendet werden. Bei der Alternative können die vorhergehenden Artikel unter Verwendung herkömmlicher Polymere hergestellt werden. Im Anschluß kann zumindest ein Anteil der Oberflächenfläche derartiger Artikel dann wie hierin beschrieben modifiziert werden, beispielsweise durch Plasmabehandlung, gefolgt durch Reaktion mit Verbindungen der Formel (IV), oder durch Aufbringung einer Beschichtung, die ein wie hierin beschriebenes Polymer einschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Wachstum von Augenpathogenen, insbesondere das Protozoenwachstum auf der Oberfläche von Augenpflegeprodukten, wie beispielsweise Kontaktlinsen, ebenfalls durch Verwendung dieser Erfindung gehemmt werden. Beispielsweise kann die Kontaktlinse in Berührung mit einer Lösung angeordnet werden, die in den Kontaktlinsenbehältern enthalten ist und in Behältern, die aus den Polymeren hergestellt sind, die das Mittel zur Chelatbildung mit mehrwertigen Kation einschließen.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die nachfolgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht:
  • Beispiel 1: Polymer, das darin eingebaut ein mit mehrwertigen Kationen ein Chelat bildendes Mittel aufweist
  • 130 g (1 mol) Hydroxyethylmethacrylat wird mit 343 g (1 mol) 1,2-Epoxymyristylamindiessigsäure (Formel IV, R&sup5;&supmin;&sup9; = H, A = H, n = 12, x = 2, y = 0) in Gegenwart von 130 mg Pyridin zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wird für 50 Minuten bei 80ºC ausgeführt, um Verbindung (I) zu liefern:
  • 100 g von Verbindung (I) werden dann in 50 g Ethylenglycol- Lösungsmittel zusammen mit 500 mg Benzoylperoxid als einem Polymerisationsstarter gelöst. Das Reaktionsgemisch wird ultraviolettem Licht ausgesetzt und die Pollymerisationsreaktion wird für 100 Minuten bei einer Temperatur von 40ºC durchgeführt, um ein Polymer mit ungefähr 100 Gew.-% Monomereinheiten zu liefern, die eine Komponente zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation einschließen (-N(CH&sub2;CO&sub2;H)&sub2;).
  • Beispiel 2: Polymer, das darin ein mit mehrwertigen Kationen ein Chelat bildendes Mittel aufweist
  • 100 g einer Verbindung (1) und 100 g Hydroxethylmethacrylat werden in 100 g Ethylenglycol-Lösungsmittel zusammen mit 500 mg Benzoylperoxid als einem Polymerisationsstarter gelöst. Das Reaktionsgemisch wird ultraviolettem Licht ausgesetzt und die Polymerisationsreaktion wird für 100 Minuten bei einer Temperatur von 40ºC durchgeführt, um ein Polymer zu liefern, das ungefähr 50 Gew.-% Monomereinheiten aufweist, die eine Komponente zur Chelatbildung mit einem mehrwertigen Kation einschließen.

Claims (28)

1. Nicht wasserlösliches mehrwertiges Kation-chelierendes Polymer, das zur Hemmung des Wachstums eines Augenpathogens in der Lage ist, umfassend eine Vielzahl von monomeren Einheiten mit der Formel (I)
bei der
R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind,
R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenoxy-Gruppe ist,
R&sup5;, R&sup6;,
R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind,
n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist,
A H oder ein Alkalimetallkation ist,
x 3 ist und
y 1 ist.
2. Polymer nach Anspruch 1, das weiterhin eine Vielzahl von zumindest einer zusätzlichen ethylenisch ungesättigten Comonomer-Einheit umfaßt.
3. Polymer nach Anspruch 2,
bei dem die Comonomer-Einheit die Formel (II) aufweist
bei der
R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe sind,
R4' oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkyl-Gruppe ist.
4. Verbindung der Formel (III)
bei der
R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind
R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenoxy-Gruppe ist,
R&sup5;, R&sup6;,
R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind,
n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist,
A H oder ein Alkalimetallkation ist,
x 2 oder 3 ist und
y 0 oder 1 ist,
unter dem Vorbehalt, daß wenn x 2 ist, y 0 ist und wenn x 3 ist, y 1 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, bei der R¹ und R² H sind.
6. Verbindung nach Anspruch 4, bei der R³ CH&sub3; ist.
7. Verbindung nach Anspruch 4, bei der R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; H sind.
8. Verbindung nach Anspruch 4, bei der R&sup4; eine Einfachbindung oder eine Ethoxy-Gruppe ist.
9. Verbindung nach Anspruch 4, bei der A H oder Na ist.
10. Verbindung nach Anspruch 4,
11. Verbindung nach Anspruch 4,
bei der R¹, R², R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; H sind,
R³ CH&sub3; ist, R&sup4; eine Einfachbindung oder eine Ethoxy- Gruppe ist, A H oder Na ist, und n 12 ist.
12. Verfahren zur Erzeugung eines Polymers, das zur Chelierung eines mehrwertigen Kations in der Lage ist, das den Schritt umfaßt, eine Verbindung der Formel (IV)
bei der
R&sup5;, R&sup6;,
R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl- Gruppe sind,
n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist,
A H oder ein Alkalimetallkation ist,
x 2 oder 3 ist und
y 0 oder 1 ist,
mit dem Vorbehalt, daß wenn x 2 ist, y 0 und wenn x 3 ist, y 1 ist,
mit einer Verbindung zur Reaktion zu bringen, die dazu in der Lage ist, mit einem Epoxid zu reagieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
bei dem die Verbindung, die zum Reagieren mit einem Epoxid in der Lage ist, ein Plasma-behandeltes festes Polymer mit freien Oberflächen-Radikalen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei dem die Reaktion die folgenden Schritte umfaßt:
(i) Aussetzen des festen Polymers gegenüber einer Lösung oder einem Niederdruckdampf, der die Verbindung (IV) umfaßt, zur Bildung eines derivatisierten festen Polymers, und
(ii) Neutralisieren der restlichen freien Oberflächen- Radikale auf dem derivatisierten festen Polymer, indem das feste Polymer flüssigem Wasser oder Wasserdampf bei niedrigem Druck ausgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
bei dem die Verbindung, die zum Reagieren mit einem Epoxid in der Lage ist, eine Verbindung der Formel (V)
ist, bei der
R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe sind, und R4' H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkyl-Gruppe ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
bei dem die Reaktion den Schritt umfaßt, die Verbindung der Formel (IV) mit der Verbindung der Formel (V) zur Bildung einer Verbindung der Formel (III)
zur Reaktion zu bringen, wobei
R¹, R², R³ unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind,
R&sup4; eine Einfachbindung oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenoxy-Gruppe ist,
R&sup5;, R&sup6;,
R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig H oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Gruppe sind,
n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist,
A H oder ein Alkalimetallkation ist,
x 2 oder 3 ist und
y 0 oder 1 ist,
mit dem Vorbehalt, daß wenn x 2 ist, y 0 ist, und wenn x 3 ist, y 1 ist.
17. Verfahren zur Erzeugung eines Polymers, das zum Chelleren eines mehrwertigen Kations in der Lage ist, das den Schritt umfaßt, eine Verbindung der Formel (III) wie in Anspruch 4 beansprucht, zu polymerisieren.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
bei dem die Verbindung der Formel (III) mit zumindest einer zusätzlichen ethylenisch ungesättigten Verbindung kopolymerisiert ist.
19. Ein Augenpflege-Produkt, das ein Polymer nach Anspruch 1 oder Anspruch 3 umfaßt.
20. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 19, das eine mit dem Polymer beschichtete Oberfläche aufweist, wobei das Polymer wie in Anspruch 1 definiert ist.
21. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 20, das ein Kontaktlinsenbehälter oder ein Behälter für eine ophthalmische Kontaktlinsenpflegelösung ist.
22. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 19, das eine Kontaktlinse ist, wobei das Polymer wie in Anspruch 3 definiert ist.
23. Augenpflege-Produkt, das eine durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13 erzeugte Verbindung umfaßt.
24. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 23, das ein Kontaktlinsenbehälter oder ein Behälter einer ophthalmischen oder Kontaktlinsenpflegelösung ist, wobei die Verbindung durch das Verfahren nach Anspruch 12 erzeugt worden ist.
25. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 22, das eine Kontaktlinse ist.
26. Augenpflege-Produkt nach Anspruch 23, das eine Kontaktlinse ist.
27. Verfahren zur Hemmung des Wachstums eines Augen-Pathogens in einer ophthalmischen oder Kontaktlinsen-Augenpflege- Lösung, das den Schritt umfaßt, die Lösung mit einem Augenpflege-Produkt nach Anspruch 23 in Berührung zu bringen.
28. Verfahren zur Hemmung des Wachstums eines Augen-Pathogens auf einer Oberfläche einer Kontaktlinse, das den Schritt des Eintauchens der Linse in eine Augenpflege-Lösung umfaßt, die in einem Kontaktlinsenbehälter enthalten ist und die die durch das Verfahren nach Anspruch 13 erzeugte Verbindung umfaßt.
DE69613694T 1995-05-15 1996-05-13 Polymere, gegenstände und verfahren zur hemmung des wachstums von okular-pathogenen in augenpflege-mitteln Expired - Fee Related DE69613694T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/440,579 US5739178A (en) 1995-05-15 1995-05-15 Polymer, article and method for inhibiting the growth of ocular pathogens in eye care products
PCT/US1996/006839 WO1996036371A1 (en) 1995-05-15 1996-05-13 Polymer, article and method for inhibiting the growth of ocular pathogens in eye care products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613694D1 DE69613694D1 (de) 2001-08-09
DE69613694T2 true DE69613694T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=23749322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613694T Expired - Fee Related DE69613694T2 (de) 1995-05-15 1996-05-13 Polymere, gegenstände und verfahren zur hemmung des wachstums von okular-pathogenen in augenpflege-mitteln

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5739178A (de)
EP (1) EP0828522B1 (de)
JP (2) JP3641667B2 (de)
AU (1) AU702481B2 (de)
CA (1) CA2221132C (de)
DE (1) DE69613694T2 (de)
WO (1) WO1996036371A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739178A (en) * 1995-05-15 1998-04-14 Allergan Polymer, article and method for inhibiting the growth of ocular pathogens in eye care products
US6143849A (en) * 1996-11-27 2000-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis of acrylate and alkyl acrylate monomers and polymers of chelators
FR2777360B1 (fr) 1998-04-14 2000-06-30 Sofab Dispositif de conditionnement et de traitement bactericide pour lentilles de contact
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
US7678836B2 (en) 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
US6716895B1 (en) 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US7179849B2 (en) 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US6579539B2 (en) 1999-12-22 2003-06-17 C. R. Bard, Inc. Dual mode antimicrobial compositions
US8557868B2 (en) * 2000-11-04 2013-10-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions using low molecular weight amines
US20070098813A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-03 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions with a peroxide source and a preservative
US9308264B2 (en) 2000-11-08 2016-04-12 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B
AU2720602A (en) * 2000-11-08 2002-05-21 Bio Concept Lab Improved ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
US20060148665A1 (en) * 2000-11-08 2006-07-06 Bioconcept Laboratories Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b
JP5258139B2 (ja) * 2000-11-08 2013-08-07 エフエックスエス・ベンチャーズ・エルエルシー ビタミンbの形態を含有する改良した眼科用およびコンタクトレンズ用溶液
US9492582B2 (en) * 2000-11-08 2016-11-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
US6617291B1 (en) 2001-11-08 2003-09-09 Francis X. Smith Ophthalmic and contact lens solutions
US6624203B1 (en) 2001-11-08 2003-09-23 Francis X. Smith Nucleic acid bases used in ophthalmic solutions
EP1450866A4 (de) * 2001-12-03 2007-02-28 Bard Inc C R Mikrobenresistente medizinische vorrichtung, mikrobenresistenter polymerer überzug und verfahren zu seiner herstellung
US7939501B2 (en) * 2003-04-15 2011-05-10 Smith Francis X Ophthalmic and contact lens solutions containing peptides as preservative
US7258786B2 (en) * 2004-04-13 2007-08-21 Eastman Kodak Company Container for inhibiting microbial growth in liquid nutrients
US7384545B2 (en) * 2004-04-13 2008-06-10 Eastman Kodak Company Container for inhibiting microbial growth in liquid nutrients
US7357863B2 (en) * 2004-04-13 2008-04-15 Eastman Kodak Company Container for inhibiting microbial growth in liquid nutrients
US7357979B2 (en) * 2004-04-13 2008-04-15 Eastman Kodak Company Composition of matter comprising polymer and derivatized nanoparticles
US7311933B2 (en) * 2004-04-13 2007-12-25 Eastman Kodak Company Packaging material for inhibiting microbial growth
US7381334B2 (en) * 2004-04-13 2008-06-03 Eastman Kodak Company Method for inhibiting microbial growth in liquid nutrients
US20050226911A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Bringley Joseph F Article for inhibiting microbial growth in physiological fluids
US7361275B2 (en) * 2004-04-13 2008-04-22 Eastman Kodak Company Use of derivatized nanoparticles to minimize growth of micro-organisms in hot filled drinks
US7323109B2 (en) * 2004-06-15 2008-01-29 Eastman Kodak Company Composition comprising metal-ion sequestrant
US20050276862A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Bringley Joseph F Iron sequestering antimicrobial composition
JP2023532849A (ja) * 2020-06-16 2023-08-01 エスアイオー2 メディカル プロダクツ,インコーポレイテッド 例えば製品の最初の使用後などの汚染を防止するための抗菌性コーティングを備えたパッケージ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4835372B1 (de) * 1969-05-28 1973-10-27
JPS5010624B1 (de) * 1971-07-01 1975-04-23
US4499077A (en) * 1981-02-03 1985-02-12 Stockel Richard F Anti-microbial compositions and associated methods for preparing the same and for the disinfecting of various objects
US4551461A (en) * 1982-06-01 1985-11-05 Sherman Laboratories, Inc. Soft contact lens ambient temperature disinfectant and rinsing solution and method
US4654208A (en) * 1983-03-01 1987-03-31 Stockel Richard F Anti-microbial compositions comprising an aqueous solution of a germicidal polymeric nitrogen compound and a potentiating oxidizing agent
US5124359A (en) * 1987-12-22 1992-06-23 Cetylite Industries, Inc. Sterilant composition
US5486357A (en) * 1990-11-08 1996-01-23 Cordis Corporation Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces
JPH05287685A (ja) * 1992-04-02 1993-11-02 Nippon Shokubai Co Ltd セルロース系繊維の染色方法
IL110099A0 (en) * 1993-07-22 1994-10-07 Johnson & Johnson Vision Prod Anti-bacterial, insoluble, metal-chelating polymers
US5382599A (en) * 1993-10-13 1995-01-17 Allergan, Inc. Method of inhibiting protozoan growth in eye care products using a polyvalent cation chelating agent
US5739178A (en) * 1995-05-15 1998-04-14 Allergan Polymer, article and method for inhibiting the growth of ocular pathogens in eye care products

Also Published As

Publication number Publication date
JP3641667B2 (ja) 2005-04-27
JPH11506363A (ja) 1999-06-08
US5739178A (en) 1998-04-14
JP2004189746A (ja) 2004-07-08
CA2221132A1 (en) 1996-11-21
EP0828522A1 (de) 1998-03-18
AU5745996A (en) 1996-11-29
AU702481B2 (en) 1999-02-25
WO1996036371A1 (en) 1996-11-21
DE69613694D1 (de) 2001-08-09
JP4091536B2 (ja) 2008-05-28
EP0828522B1 (de) 2001-07-04
CA2221132C (en) 2004-08-10
US5854303A (en) 1998-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613694T2 (de) Polymere, gegenstände und verfahren zur hemmung des wachstums von okular-pathogenen in augenpflege-mitteln
DE69212102T2 (de) Behandlungslotion für Kontaktlinsen
DE2426147C2 (de) Polymeres Hydrogel und dessen Verwendung zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE69403358T2 (de) Quaternäre Ammoniumgruppen-enthaltende antimikrobielle Polymere, Zusammensetzungen auf Basis dieser Polymere und Monomere für ihre Herstellung
DE69915351T2 (de) Funktionalisierte polyallylamine und verfahren zur herstellung davon
DE69413790T2 (de) Antibakterielles polymer, kontaktlinse und kontaktlinsenpflegeprodukt
DE60315322T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit gegen acanthamoebae
DE2751215C2 (de)
DE3200479A1 (de) Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung
DE2913853C2 (de)
CH638900A5 (de) Kontaktlinse von konkav-konvexer gestalt und verfahren zur herstellung derselben.
DE2103898A1 (de) Quaternare Copolymere
DE894321C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeureamiden, insbesondere N-di-substituiertenAcrylsaeureamiden
DE69018045T2 (de) Pfropfcopolymer, das Pfropfcopolymer enthaltende Lösung und Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen.
DE2500440A1 (de) Verfahren zum sterilisieren
DE3233776A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren
DE112005002724T5 (de) Yinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymerisat, Verfahren zu dessen Herstellung, und dessen Anwendung
DE1720501A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinyl-Tri-Alkoxysilanen
DE2357867C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE69303978T2 (de) Tropfenbildungshemmende Filme oder Platten aus Acrylpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941933A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorhaltiger copolymere
DE69004294T2 (de) Polymer-Emulsion.
DE69902197T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zum Desinfizieren von Kontaktlinsen
DE2608868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quartaeren ammoniumsalzes
DE69107877T2 (de) Stabilisierung von Methacrylatpolymeren gegen sterilisierende Strahlung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee