DE69612671T2 - Butyrat-medikamentvorstufen der milchsäure - Google Patents
Butyrat-medikamentvorstufen der milchsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE69612671T2 DE69612671T2 DE69612671T DE69612671T DE69612671T2 DE 69612671 T2 DE69612671 T2 DE 69612671T2 DE 69612671 T DE69612671 T DE 69612671T DE 69612671 T DE69612671 T DE 69612671T DE 69612671 T2 DE69612671 T2 DE 69612671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branched
- straight
- alkyl
- formula
- butyrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 82
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 32
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 14
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 title abstract description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 title abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 44
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 29
- 208000034737 hemoglobinopathy Diseases 0.000 claims abstract description 22
- 108010044495 Fetal Hemoglobin Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 53
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 32
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 31
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 23
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 18
- 125000004452 carbocyclyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical group NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229960001330 hydroxycarbamide Drugs 0.000 claims description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004055 thiomethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 35
- 208000018337 inherited hemoglobinopathy Diseases 0.000 abstract description 16
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 12
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 abstract description 11
- 108091005886 Hemoglobin subunit gamma Proteins 0.000 abstract description 9
- 102100038617 Hemoglobin subunit gamma-2 Human genes 0.000 abstract description 9
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 abstract description 8
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 abstract description 7
- 208000005980 beta thalassemia Diseases 0.000 abstract description 6
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 abstract description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 62
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009101 premedication Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 6
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 5
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 5
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 229940047889 isobutyramide Drugs 0.000 description 4
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZVEMACCDKBQNGX-KALODSIISA-N (2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid;butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O.CCCC(O)=O.CCCC(O)=O.CCCC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ZVEMACCDKBQNGX-KALODSIISA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 description 3
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000006323 alkenyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006319 alkynyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000012829 chemotherapy agent Substances 0.000 description 3
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 3
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 3
- VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 1-oxidanylurea Chemical compound N[14C](=O)NO VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutyric acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=CC=C1 OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 5-Azacytidine Natural products O=C1N=C(N)N=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 5-azacytidine Chemical compound O=C1N=C(N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040642 Sickle cell anaemia with crisis Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002903 Thalassemia Diseases 0.000 description 2
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229960002756 azacitidine Drugs 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N di-n-propyl-acetic acid Natural products CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 2
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N methyl (S)-lactate Chemical compound COC(=O)[C@H](C)O LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004502 1,2,3-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001399 1,2,3-triazolyl group Chemical group N1N=NC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004520 1,3,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003363 1,3,5-triazinyl group Chemical group N1=C(N=CN=C1)* 0.000 description 1
- IGERFAHWSHDDHX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxanyl Chemical group [CH]1OCCCO1 IGERFAHWSHDDHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005940 1,4-dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- HKDFRDIIELOLTJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithianyl Chemical group [CH]1CSCCS1 HKDFRDIIELOLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 125000005955 1H-indazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound N=1C2=NC(C)=CC=C2C(O)=CC=1C1=CC=CO1 INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical class BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006325 2-propenyl amino group Chemical group [H]C([H])=C([H])C([H])([H])N([H])* 0.000 description 1
- 125000006321 2-propynyl amino group Chemical group [H]C#CC([H])([H])N([H])* 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001698 2H-pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004364 3-pyrrolinyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])([H])N(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GEBBCNXOYOVGQS-BNHYGAARSA-N 4-amino-1-[(2r,3r,4s,5s)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxyamino)oxolan-2-yl]pyrimidin-2-one Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](NO)O1 GEBBCNXOYOVGQS-BNHYGAARSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001826 4H-pyranyl group Chemical group O1C(=CCC=C1)* 0.000 description 1
- 125000002471 4H-quinolizinyl group Chemical group C=1(C=CCN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010000830 Acute leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010060935 Alloimmunisation Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000019838 Blood disease Diseases 0.000 description 1
- 0 CCCC(OC(C1OC1PN)(N)I)=* Chemical compound CCCC(OC(C1OC1PN)(N)I)=* 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000022305 Double heterozygous sickling disease Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N Glyoxylic acid Natural products OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 208000023661 Haematological disease Diseases 0.000 description 1
- 208000022640 Heinz body anemia Diseases 0.000 description 1
- 108091005880 Hemoglobin F Proteins 0.000 description 1
- 208000009336 Hemoglobin SC Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 108010016797 Sickle Hemoglobin Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000006241 alcohol protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 108010003977 aminoacylase I Proteins 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 230000000719 anti-leukaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003828 azulenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- GENAAZKZRURPIA-UHFFFAOYSA-N butanoic acid;2-hydroxypropanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O.CC(O)C(O)=O GENAAZKZRURPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000005884 carbocyclylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011254 conventional chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N dipentyl sulfate Chemical class CCCCCOS(=O)(=O)OCCCCC GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 230000000925 erythroid effect Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZCLXQDLBQLTDK-BYPYZUCNSA-N ethyl (2S)-lactate Chemical compound CCOC(=O)[C@H](C)O LZCLXQDLBQLTDK-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000018706 hematopoietic system disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003406 indolizinyl group Chemical group C=1(C=CN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007919 intrasynovial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940089442 lacticare Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- LPEKGGXMPWTOCB-GSVOUGTGSA-N methyl (R)-lactate Chemical group COC(=O)[C@@H](C)O LPEKGGXMPWTOCB-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 1
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004621 quinuclidinyl group Chemical group N12C(CC(CC1)CC2)* 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008299 semisolid dosage form Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M sodium butyrate Chemical compound [Na+].CCCC([O-])=O MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- VPZRWNZGLKXFOE-UHFFFAOYSA-M sodium phenylbutyrate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCCC1=CC=CC=C1 VPZRWNZGLKXFOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002232 sodium phenylbutyrate Drugs 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- WCNFFKHKJLERFM-UHFFFAOYSA-N thiomorpholinyl sulfone group Chemical group N1(CCSCC1)S(=O)(=O)N1CCSCC1 WCNFFKHKJLERFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N undec-4-ene Chemical compound CCCCCCC=CCCC JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/67—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
- C07C69/675—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
- C07C69/68—Lactic acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/06—Antianaemics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft Butyrat-Medikamenten-Vorstufen, die von der Milchsäure hergeleitet sind und Arzneimittel und Verfahren, die diese, entweder allein oder in Kombination mit anderen Mitteln, zur Erhöhung von gamma-Globin und fötalem Hämoglobin in einem Patienten einsetzen. Diese Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren sind zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien, einschließlich Sichelzellsyndromen und β-Thalassämie-Syndromen, besonders wirksam. Diese Erfindung betrifft zudem die Verwendung dieser Medikamentenvorstufen, allein oder in Kombination mit anderen Mitteln, zur Stimulation der Zelldifferenzierung, was die Proliferation bösartiger Zellen verhindert. Diese Verfahren sind zur Behandlung von Krebs, insbesondere bösartiger hämatologischer Störungen, besonders geeignet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- β-Hämoglobinopathien sind eine Gruppe von Erbkrankheiten der β-Globin-Biosynthese. Obwohl sich Anstrengungen auf eine Reihe von Therapieschemata konzentriert haben, bleiben durchführbare klinische Behandlungen für diese schwächenden Erkrankungen selten.
- Verschiedene Therapien wurden bei der Behandlung von β-Hämoglobinopathien eingesetzt, die jeweils mit Nachteilen einhergingen. G. P. Rogers et al., "Current and Future Strategies for the Management of Hemoglobinopathies and Thalassemia", Hematology 1994, Education Program American Society of Hematology, S. 9–20 (1994). Das chemotherapeutische Mittel Hydroxyharnstoff stimuliert zwar die Produktion von fötalem Hämoglobin und reduziert die Sichelzellenbildungskrise bei Sichelzellenanämie-Patienten, seine Verwendung bei der Monotherapie ist aber durch seine Myelotoxizität und der Gefahr der Carcinogenese potentiell eingeschränkt. Eine potentielle Langzeit-Karzinogenität ist ebenfalls ein Nachteil von Therapien auf 5-Azacytidin-Basis. Transfusionen mit roten Blutzellen setzen Patienten potentiell einem breiten Spektrum infektöser viraler Agenzien, sowie der Alloimmunisierung aus. Knochenmarkstransplantate sind für eine große Zahl von Patienten keine leicht verfügbare Option. Therapien auf Erythropoietin-Basis haben sich bei einer Reihe von Patientenpopulationen nicht als einheitlich erwiesen. Diese variierenden Nachteile sprechen gegen den Langzeitgebrauch dieser Mittel oder Therapien.
- Aus Multicenter-Studien an zahlreichen Patienten mit Sichelzellerkrankung geht hervor, dass steigende Blutspiegel an fötalem Hämoglobin mit weniger Ereignissen einer Sichelzellenbildungskrise und längerer Überlebensdauer einhergehen [O. S. Platt et al., "Pain in Sickle Cell Disease, New. Eng. J. Med. 325 (1991) S. 11–16; O. S. Platt et al., "Mortality ion sickle Cell Disease", New Eng. J. Med. 330 (1994) S. 1639–44]. Bei einem Versuch, die Nachteile der konventionellen Therapien für β-Hämoglobinopathien zu vermeiden, konzentrierten sich die Therapien auf Möglichkeiten, die Produktion von fötalem Hämoglobin zu erhöhen. Neuere klinische Versuche verwendeten Butyrat-Analoga, einschließlich Argininbutyrat und Isobutyramid, um die Produktion von fötalem Hämoglobin als Therapiemaßnahme zu stimulieren [S. Perrine et al., A Short Term Trial of Butyrate to Stimulate Fetal-Globin-Gene Expression in the β-globin Disorders", N. Eng. J. Med., 328 (1993) S. 81–86; S. P. Perrine et al., "Isobutyramide, an Orally Bioavailable Butyrate Analogue, Stimulates Fetal Globin Gene Expression In Vitro and In Vivo", British J. Haematology, 88 (1994) S. 555–61; A. F. Collins et al., "Oral Sodium Phenylbutyrate Therapy in Homozygous β Thalassemia: A Clinical Trial" Blood, 85 (1995) S. 43–49.
- Gemäß der Beobachtung, dass Buttersäure die Zelldifferenzierung in vitro induziert [A. Leder und P. Leder, "Butyric Acid, a Potent Inducer of Erythroid Differentiation in Cultured Erythroleukemic Cells", Cell 5 (1975) S. 319–22] hat sich herausgestellt, dass diese Verbindung durch Induktion der Zelldifferenzierung erfolgversprechende Wirkungen bei Leukämie-Patienten zeigt [A. Novogrodsky et al., "Effect of Polar Organic Compounds on Leukemic Cells", Cancer 51 (1983) S. 9–14]. Es wurde gezeigt, dass Butyratderivate, wie Argininbutyrat, ein Argininsalz der Buttersäure, neben ihrer Verwendung bei der Behandlung von β-Hämoglobinopathien, Anti-Tumor- und Anti-Leukämie-Wirkungen in Mäusen ausüben [C. Chany und I. Cerutti, "Antitumor Effect of Arginine Butyrate in Conjunction with Corynebacterium Parvum and Interferon", Int. J. Cancer 30 (1982) S. 489– 93; M. Otaka et al., "Antibody-Mediated Targeting of Differentiation Inducers To Tumor Cells: Inhibition of Colonic Cancer Cell Growth in vitro and in vivo", Biochem. Biophys. Res. Commun. 158 (1989) S. 202–08].
- Butyratsalze haben zwar den Vorteil einer geringen Toxizität verglichen mit herkömmlichen Chemotherapiemitteln, ihre kurzen Halbwertszeiten in vivo werden jedoch als potentielles Hindernis bei klinischen Studien angesehen [A. Miller et al., "Clinical Pharmacology of Sodium Butyrate in Patients with Acute Leukemia", Eur. J. Clin. Oncol. 23 (1987) S. 1283–87; Novogrodsky et al., siehe oben]. Aufgrund der schnellen Clearance dieser Mittel können keine hohen Butyrat-Plasmaspiegel errichtet und aufrecht erhalten werden, was eine Verabreichung durch intravenöse Infusion nötig macht. Ein weiteres potentielles Hindernis der Verwendung von Butyratsalzen ist eine Salzüberladung und seine physiologischen Folgen.
- Angesichts dieser Beobachtungen wurden verschiedene Medikamentenvorstufen von Buttersäure für die Verwendung bei β-Hämoglobinopathie- und Leukämie-Differenzierungs-Therapien vorgeschlagen. Diese Medikamentenvorstufen umfassen Tributyrin und n-Buttersäuremono- und -polyester, die von Monosacchariden abgeleitet sind [Z. Chen und T. Breitman, "Tributyrin: A Prodrug of Butyric Acid for Potential Clinical Application in Differentiation Therapy", Cancer Res. 54 (1994) 3494–99; H. Newmark et al. "Butyrate as a Differentiating Agent: Pharmacokinetics, Analogues and Current Status", Cancer Letts. 78 (1994) S. 1–5; P. Pouillart et al., "Pharmacokinetic Studies of N-Butyric acid Mono- and Polyesters Derived from Monosaccharides" J. Pharm. Sci. 81 (1992) S. 241–44]. Diese Medikamentenvorstufen haben sich als Therapeutika jedoch aufgrund von Faktoren wie kurzer Halbwertszeit, niedriger Bioverfügbarkeit, niedriger Cmax oder wegen eines Fehlens der wirksamen oralen Abgabefähigkeit nicht als geeignet erwiesen. Andere Medikamentenvorstufen, wie AN-9 und AN-10 [A. Nudelman et al., "Novel Anticancer Prodrug of Butyric Acid", J. Med. Chem. 35 (1992) 687–94] bringen Metabolite hervor, die in vivo Formaldehyd produzieren können, das in Patienten toxisch wirkt.
- Bis heute haben sich herkömmliche Verfahren und Therapeutika nicht als sicher und effizient für alle Patienten bei der Behandlung von β-Hämoglobinopathien erwiesen. Dies gilt ebenfalls für Erkrankungen, die durch neoplastisches, tumorigenes oder bösartiges Zellwachstum gekennzeichnet sind, oder für bösartige hämatologische Störungen. Es besteht folglich ein Bedarf an Alternativen, die gegenüber diesen herkömmlichen Verfahren und Mitteln Vorteile aufweisen und deren Nachteile vermeiden und zugleich eine effiziente Therapie für solche Zielerkrankungen bereit stellen.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme durch Bereitstellung von Butyrat-Medikamentenvorstufen der Milchsäure und Arzneimitteln, die diese umfassen. Diese Butyrat-Medikamentenvorstufen weisen eine gute Bioverfügbarkeit, effiziente orale Abgabefähigkeit, gute Halbwertszeit und eine überraschend hohe Cmax auf.
- Die Butyrat-Medikamentenvorstufen in diesen Zusammensetzungen setzen das Butyrat bei der Verabreichung an einen Patienten viel effizienter frei als Butyrat-Medikamentenvorstufen des Standes der Technik. Dies erzeugt einen höheren Butyrat-Plasmaspiegel relativ zu der Menge an verabreichter Medikamentenvorstufe im Vergleich zu den Butyrat-Medikamentenvorstufen des Standes der Technik.
- Das aus diesen Butyrat-Medikamentenvorstufen freigesetzte Butyrat erhöht die gamma-Globinsynthese, steigert die Hydratisierung der roten Blutzellen und stimuliert die Zelldifferenzierung. Eine erhöhte gamma-Globinsynthese verursacht einen Anstieg der Bildung von fötalem Hämoglobin, was wiederum die Sauerstoffbeförderungskapazität roter Blutzellen vergrößert und die Sichelzellenbildung verhindert. Die gesteigerte Hydratisierung der roten Blutzellen verhindert ebenfalls die Sichelzellenbildung. Das endgültige Ergebnis dieser Kaskaden ist das gesteigerte Überleben der roten Blutzellen.
- Dadurch werden die erfindungsgemäßen Arzneimittel besonders geeignet für Verfahren zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien, einschließlich Sichelzellsyndromen und β-Thalassämie-Syndromen.
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Butyrat-Medikamentenvorstufen zur Stimulation der Zelldifferenzierung hat zudem einen antiproliferativen Effekt auf bösartige Zellen, insbesondere bösartige hämatopoietische Zellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel lassen sich bei Verfahren zur Behandlung von Krebs, insbesondere bösartigen hämatologischen Störungen, einsetzen.
- Da ein Patient mit geringeren Dosen der erfindungsgemäßen Medikamentenvorstufe behandelt werden kann, um eine gewünschte Serumbutyratkonzentration zu erzielen, ist die Toxizität, die von dem Nicht-Butyrat-Anteil der Medikamentenvorstufe ausgeht, weniger ausschlaggebend.
- All diese Eigenschaften erleichtern die chronischen Therapieschemata, die oft für Patienten vorgeschrieben sind, die an β-Hämatoglobinopathien oder Krebs leiden. Gleichzeitig erleichtern sie auch die herkömmlichen Dosierungsschemata für und die Patienten-Compliance bei solchen Therapieschemata. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verfahren und Zusammensetzungen nicht mit der Vielzahl von Nebenwirkungen behaftet, die gewöhnlich die herkömmlichen Therapieschemata charakterisieren.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die
1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Plasma-Buttersäurekonzentration nach Verabreichung verschiedener Dosen der Verbindung IIIc bei einzelnen Affen. - EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Definitionen
- Die nachstehenden Definitionen werden in der gesamten Anmeldung verwendet.
- Der Begriff "Alkyl", wie hier verwendet, betrifft allein oder in Kombination mit einem anderen Begriff einen geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der die angegebene Anzahl Kohlenstoffatome, oder wenn keine Anzahl angegeben ist, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, enthält, und eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten kann. Beispiele für Alkylreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentylgruppen und dergleichen. Der Begriff "Alkyl", wie hier verwendet, umfasst auch die Begriffe "Alkenyl" und "Alkinyl", die nachstehend definiert sind.
- Der Begriff "Alkenyl" betrifft allein oder in Kombination einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkenylrest mit 2 bis 10, und stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkenylreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Vinyl-, Allyl-, E-propenyl-, Z-Propenyl-, E,E-Hexadienyl-, E,Z-Hexadienyl-, Z,Z-Hexadienylgruppen und dergleichen.
- Der Begriff "Alkinyl" betrifft allein oder in Kombination einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkinylrest mit 2 bis 10 und stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für diese Reste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Ethinyl- (Acetylenyl-), Propinyl-, Propargyl-, Butinyl-, 1,4-Hexydiinyl-, Decinylgruppen und dergleichen. "Alkinyl", wie hier verwendet, betrifft auch Reste, die sowohl Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen als auch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthalten, wie Z-Pent-2-en-4-inyl.
- Der Begriff "Carbocyclyl" betrifft allein oder in Kombination mit einem anderen Begriff einen carbocyclischen Rest, der gesättigt, partiell ungesättigt oder aromatisch sein kann und die angegebene Anzahl Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthält. Der Begriff "carbocyclisch", wie definiert, umfasst Reste von "Cycloalkylresten", "Cycloalkenylresten" und carbocyclischen "Arylresten". Carbocyclyl betrifft auch Reste, die mehrere kondensierte oder spiro-kondensierte carbocyclische Ringe enthalten, und 4 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten.
- Der Begriff "Cycloalkyl" betrifft allein oder in Kombination einen cyclischen Alkylrest mit 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für diese Cycloalkylreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppen und dergleichen.
- Der Begriff "Cycloalkenyl" betrifft allein oder in Kombination einen cyclischen Alkylrest mit 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen. Beispiele für diese Cycloalkenylreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclopentadienylgruppen und dergleichen.
- Der Begriff "Heterocyclyl" betrifft einen Carbocyclylrest, vorzugsweise mit 5 bis 7 Atomen, der 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, anstelle der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome enthält. Der Begriff betrifft auch substituierte oder unsubstituierte 8- bis 11-gliedrige bicyclische Ringsysteme, die aromatisch oder nicht-aromatisch sein können und entweder in einem oder beiden Ringen 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthalten, und wobei die Begriffe Stickstoff und Schwefel jede oxidierte Form von Stickstoff und Schwefel und die quartärnisierte Form von jedem basischen Stickstoffatom umfassen kann. Eine Heterocyclylgruppe kann über jedes Atom der Gruppe, das eine stabile chemische Bindung zur Folge hat, an eine Struktur gebunden sein.
- Beispiele für nicht-aromatische heterocyclische Reste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, 2-Pyrrolinyl-, 3-Pyrrolinyl-, 1,3-Dioxolyl-, 2H-Pyranyl-, 4H-Pyranyl-, Piperidyl-, 1,3-Dioxanyl-, 1,4-Dioxanyl-, Morpholinyl-, 1,4-Dithianyl-, Thiomorpholinyl-, Thiomorpholinylsulfon-, Tetrahydrofuryl-, Piperazinyl- und Chinuclidinylgruppen.
- Beispiele für aromatische heterocyclische Reste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 2-Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, 1,3,5-Triazinyl-, 1,3,5-Trithianyl-, Indolizinyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 3H-Indolyl-, Indolinyl-, Benzo[b]furanyl-, Benzo[b]thiophenyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzthiazolyl-, Purinyl-, 4H-Chinolizinyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, 1,8-Naphthyridinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Phenazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenoxazinylgruppen und dergleichen.
- Der Begriff "Aryl" betrifft einen aromatischen carbocyclischen Rest mit vorzugsweise 6 Atomen oder ein 8- bis 14-gliedriges polycyclisches aromatisches Ringsystem;
- Beispiele für "Aryl"-Reste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, Indenyl-, Azulenyl-, Fluorenyl- und Anthracenylgruppen.
- "Carbocyclyl" und "Heterocyclyl" können jeweils – wenn sie substituiert sind – ein bis drei Substituenten enthalten, unabhängig voneinander ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, geradem oder verzweigtem C(1-6)-Alkyl, Alkylamino oder Alkoxy, geradem oder verzweigtem C(2-6)-Alkenyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkinyl, Alkenoxy oder Alkinoxy, Nitro, NH2, Thiol, Alkylthio, Carbocyclyl, Carbocyclylalkyl, Carbocyclylalkenyl, Carbocyclylalkinyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinyl, Methylendioxy, Carboxamido, Alkylcarbonylamino, Carbocyclylcarbonylamino, Heterocyclylcarbonylamino, Carbocyclylalkylcarbonylamino, Heterocyclylalkylcarbonylamino, Sulfonamido, Alkylsulfonamido, Alkenylsulfonamido, Alkinylsulfonamido und Arylsulfonamido. Die vorstehend aufgeführten Substituenten können entweder an ein Ring-Kohlenstoffatom oder eine Ring-Heteroatom gebunden sein.
- Der Begriff "Alkoxy" betrifft einen geraden oder verzweigten O-C(1-6)-Alkylrest. Beispiele für Alkoxyreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy- und tert.-Butoxygruppen.
- Der Begriff "Alkenoxy" betrifft einen geraden oder verzweigten O-C(2-6)-Alkenylrest. Beispiele für Alkenoxyreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Allyloxy, E- und Z-3-Methyl-2-propenoxygruppen.
- Der Begriff "Alkinoxy" betrifft einen geraden oder verzweigten O-C(2-6)-Alkinylrest. Beispiele für Alkenoxyreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Propargyloxy- und 2-Butinyloxygruppen.
- Der Begriff "Alkylamino" betrifft einen geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkyl-NH-Rest oder einen gerade oder verzweigten C(1-6)-Alkyl-N-gerade oder verzweigten C(1-6)-Alkylrest, wobei die Alkylreste gleich oder unterschiedlich sein können. Beispiele für geeignete Alkylaminoreste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino, tert.-Butylamino-, N,N-Diethylamino- und N,N-Methylethylaminogruppen.
- Der Begriff "Alkenylamino" betrifft einen geraden oder verzweigten C(2-6)Alkenyl-NH-Rest, einen geraden oder verzweigten C(2-6)-Alkenyl-N-geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkylrest oder einen geraden oder verzweigten C(2-6)Alkenyl-N-geraden oder verzweigten C(2-6)-Alkenylrest, wobei die Alkenylreste gleich oder unterschiedlich sein können. Ein Beispiel für einen geeigneten Alkenylaminorest ist, ist jedoch nicht beschränkt auf eine Allylaminogruppe.
- Der Begriff "Alkinylamino" betrifft einen geraden oder verzweigten C(3-6)-Alkinyl-NH-Rest, einen geraden oder verzweigten C(3-6)-Alkinyl-NH-geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkylrest, einen geraden oder verzweigten C(3-6)-Alkinyl-NH-geraden oder verzweigten C(2-6)-Alkenylrest oder einen geraden oder verzweigten C(3-6)-Alkinyl-N-geraden oder verzweigten C(3-6)-Alkinylrest, wobei die Alkinylreste gleich oder unterschiedlich sein können. Ein Beispiel für einen geeigneten Alkinylaminorest ist, ist jedoch nicht beschränkt auf Propargylamino und dergleichen.
- Der Begriff "Amido" betrifft einen -C(O)NH2-Rest.
- Der Begriff "Alkylamido" betrifft einen -C(O)NH-geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkylrest oder einen -C(O)N-geraden oder verzweigten [C(1-6)]2-Alkylrest, wobei die beiden geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkylketten gleich oder unterschiedlich sein können.
- Der Begriff "Alkylsulfonamido" betrifft einen geraden oder verzweigten C(1-6)-Alkyl-S-(O)2NH-Rest. Ein Beispiel für einen Alkylsulfonamidorest ist Ethansulfonamido.
- Die hier beschriebene Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung vollständiger verstanden.
- Die endungsgemäßen Verbindungen sind Butyrat-Medikamentenvorstufen, die von Milchsäure hergeleitet sind und durch die Formel I veranschaulicht werden: wobei A und D unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Alkoxyalkyl-, einem Carbocyclylalkoxyalkyl- oder geraden oder verzweigten C(1-4)-Alkyl-, geraden oder verzweigten C(2-4)-Alkenyl- oder -Alkinylrest, die unabhängig voneinander mit einer Hydroxygruppe, einem Alkoxy-, Carboxyalkyl-, Alkylamido-, Arylamido-, Heterocyclylamido-, Aralkylamido-, Heterocyclylalkylamido-, Alkoxycarbonylamino-, Alkenoxycarbonylamino-, Carbocyclyloxycarbonylamino-, Heterocyclyloxycarbonylamino-, Carbocyclylalkoxycarbonylamino-, Heterocyclylalkoxycarbonylamino-, Alkoxyalkoxycarbonylaminorest, einer Amino-, Amido-, Carboxyl-, Thiol-, Thioalkyl-, Thiophenylgruppe, einem Aryl- und Heterocyclylrest substituiert sein können, ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass A und D nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind;
R die Bedeutung 0, NH hat, ein gerader oder verzweigter NC(1-5)-Alkyl- oder gerader oder verzweigter NC(2-5)-Alkenylrest ist, die jeweils gegebenenfalls mit einer Carbocyclyl- oder Heterocyclyl-Einheit substituiert sein können;
Z ein Wasserstoffatom, ein gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest, ein gerader oder verzweigter C(2-4)-Alkenyl- oder -Alkinyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylrest ist, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Resten substituiert sein können, die unabhängig voneinander aus einem C(1-3)-Alkyl-, C(2-3)-Alkenyl- oder -Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxyrest, einer Amidogruppe, einem Thioalkyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylrest ausgewählt sind; und
jedes stereogene Kohlenstoffatom in der R- oder S-Konfiguration vorliegen kann; mit der Maßgabe, dass die Verbindung nicht ist. - In der Verbindung der Formel I ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform D eine Methylgruppe und A ein Wasserstoffatom, so dass eine Verbindung der Formel II erhalten wird:
- In der Formel II hat R vorzugsweise die Bedeutung 0, NH, NC(1-3)-Alkyl, NC(2-4)-gerades oder verzweigtes Alkenyl oder N-Benzyl und Z ist ein gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest, der gegebenenfalls mit einer Gruppe, ausgewählt aus einem 5- bis 10-gliedrigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylrest, substituiert ist. Am stärksten bevorzugt hat R die Bedeutung O, Z ist ein unsubstituierter gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest, und die Stereochemie am Methyl-tragenden Kohlenstoffatom ist S.
- In der Formel I ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform P ein Sauerstoffatom, so dass eine Verbindung der Formel III erhalten wird:
- In der Formel III sind A und D vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Allyl, mit der Maßgabe, dass A und D nicht gleichzeitig Wasserstoff sind; und Z ist ein C(1-3)-Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Rest, ausgewählt aus C(5-10)-Carbocyclyl oder -Heterocyclyl, substituiert ist.
- Stärker bevorzugt ist D ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A ist ein unsubstituierter C(1-3)-Alkylrest und Z ist ein unsubstituierter C(1-3)-Alkylrest.
- Die stärker bevorzugten erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen eine Verbindung, ausgewählt aus:
- Die am stärksten bevorzugte Medikamentenvorstufe ist Verbindung IIIc.
- Die Medikamenten-Vorstufen der Formel I enthalten ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome und treten daher als Racemate und racemische Gemische, einzelne Enantiomere, Diastereomerengemische und einzelne Diastereomere auf. All diese Isomeren-Formen dieser Verbindungen, sowie die Gemische davon sind in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln umfasst.
- Die Erfindung umfasst auch Medikamentenvorstufen der Formel I, die an einer der basischen stickstoffhaltigen Gruppen quartärnisiert sind. Das basische Stickstoffatom kann mit beliebigen Mitteln, die dem Fachmann bekannt sind, quartärnisiert werden, einschließlich beispielsweise Niederalkylhalogeniden, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromiden und -iodiden; Dialkylsulfaten, einschließlich Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten; langkettigen Halogeniden, wie Decyl-, Lauryl, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden; und Aralkylhalogeniden, einschließlich Benzyl- und Phenethylbromiden. Durch eine solche Quartärnisierung lassen sich wasser- oder öllösliche oder dispergierbare Produkte erhalten.
- Die Medikamentenvorstufen werden in vivo hydrolysiert, um den Wirkstoff freizusetzen. Im Falle der vorliegenden Erfindung setzen die offenbarten Medikamentenvorstufen Buttersäure frei. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nehmen wir an, dass eine Schwellenkonzentration an Buttersäure im Plasma für einen Zeitraum von mindestens einigen Stunden am Tag über eine Reihe von Tagen aufrecht erhalten werden muss, damit die gamma-Globinkettensynthese und die Bildung von fötalem Hämoglobin induziert wird, oder die Differenzierung in bösartigen Zellen induziert wird, was einen Antikrebs-Effekt herbeiführt. Die Verbindungen, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kennzeichnen, werden im Körper derart metabolisiert, dass nach der oralen Verabreichung eine hohe maximale Konzentration (Cmax) an Buttersäure erzeugt wird. Diese Verbindungen sind ebenfalls durch eine hinreichend lange Halbwertszeit (t1/2) gekennzeichnet, die gewährleistet, dass der Patient der Buttersäure gut ausgesetzt ist. Aufgrund der überraschenden und unerwartet hohen Cmax muss weniger dieser Medikamentenvorstufen verabreicht werden, um eine effiziente Buttersäure-Plasmakonzentration zu erzeugen, als von herkömmlichen Mitteln. Dies wiederum hat aufgrund des Trägeranteils der Medikamentenvorstufe ein geringeres Toxizitätspotential sowie eine leichtere Verabreichung zur Folge.
- Die erfindungsgemäßen Medikamentenvorstufen lassen sich durch organische Standard-Wege herstellen. Viele α-Hydroxysäuren, α-Hydroxyester und α-Hydroxyamide sind kommerziell erhältlich (beispielsweise Aldrich Catalog Handbook of Fine Chemicals, 1994–1995). Im Falle des α-Hydroxyesters oder der α-Hydroxyamide kann eine Derivatisierung der Hydroxygruppe mit einer aktivierten Form der Buttersäure, wie einem Säurechlorid, einem symmetrischen Säureanhydrid, gemischten Kohlen-, Phosphon- oder Sulfonsäureanhydriden, und aktivierten Estern, wie Phenyl-, 4-Nitrophenyl-, Pentafluorphenyl-, Hydroxybenzotriazolyl- oder N-Hydroxysuccinimidyl durchgeführt werden.
- Die Derivatisierung erfolgt vorzugsweise mit einer Base, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, 1,8-Diazabicyclo[54.0]undec-7-en, Pyridin oder Tetramethylguanidin; oder wässrigen Puffern oder Basen, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat (s. beispielsweise E. Haslam, "Recent Development in Methods for the Esterification and Protection of the Carboxyl Group", Tetrahedron, 36 (1980)S. 2409– 2433. Dehydratisierungsmittel, wie 1,3-Dicyclohexylcarbodümid oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümidhydrochlorid, lassen sich ebenfalls einsetzen. Die Verwendung eines Hyperacylierungskatalysators, wie 4-Dimethylaminopyridin, kann die Effizienz der Umsetzung steigern (A. Hassner et al., "Direct Room Temperature Esterification of Carboxylic Acids", Tetrahedron Lett. 46 (1978) S. 4475–4478). Weitere Verfahren sind im Fachgebiet bekannt und können leicht gegen die vorstehend genannten ausgetauscht werden.
- Werden α-Hydroxysäuren verwendet, kann die Derivatisierung der Carbonsäuregruppe durchgeführt werden, indem zuerst die Hydroxygruppe in eine Butyrylgruppe umgewandelt wird, woraufhin die Veresterung oder Amidierung der Carbonsäure erfolgt, oder indem alternativ eine Reaktionsfolge. durchgeführt wird, umfassend die Schritte:
- 1) zeitweises Blockieren der Hydroxylgruppe mit einer entfernbaren Schutzgruppe;
- 2) Derivatisieren der Carbonsäure als Ester oder Amid;
- 3) Entfernen der Hydroxylschutzgruppe; und
- 4) Umwandeln der Hydroxygruppe zur Butyrylgruppe, wie oben.
- Die butyrierten oder hydroxylgeschützten α-Hydroxysäuren können dann durch Carboxylaktivierung, ähnlich wie vorstehend für Buttersäure beschrieben, in ihre entsprechenden Ester der Formel I (wobei R = 0) umgewandelt werden, gefolgt von der Umsetzung mit einem Alkohol in Gegenwart einer geeigneten Base. Die Umsetzung der aktivierten butyrierten oder hydroxylgeschützten α-Hydroxysäuren mit primären oder sekundären Aminen ergibt Amine der Formel I (wobei R = NH, N-gerades oder verzweigtkettiges C(1-5)-Alkyl oder N-gerades oder verzweigtkettiges C(2-5)-Alkenyl, das mit einer Carbocyclyl- oder Heterocyclyl-Einheit substituiert sein kann). Eine große Vielzahl primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole und primärer und sekundärer Amine sind kommerziell erhältlich oder werden leicht durch im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren bietet daher einen Zugang zu Verbindungen der Formel I, wobei R-Z stark variieren kann.
- Für die Synthese von Verbindungen der Formel I sind einige besonders geeignete Verfahren im nachstehenden Schema I gezeigt.
- Bei diesen Verfahren wird die α-Hydroxysäure der Wahl gleichzeitig an den Hydroxyl- und den Carboxylatgruppen umgesetzt. Die Umsetzung mit einem geeigneten Silylierungsmittel, beispielsweise t-Butyldimethylsilylchlorid, in Gegewnwart von Imidazol in Dimethylformamid, ergibt eine bis-silylierte Verbindung der Formel XIa oder ein ähnliches Silylderivat. Diese Verbindung kann zu einem carboxylaktivierten Derivat umgewandelt werden über eine Reaktionsfolge, umfassend:
- 1) partielle Hydrolyse der Carboxylsilylgruppe, beispielsweise durch Hydrolyse mit etwa 1 Moläquivalent Lithiumhydroxid bei etwa –20°C bis etwa Umgebungstemperatur in wässrigem Dioxan;
- 2) Einengen im Vakuum;
- 3) vorsichtiges Ansäuern beispielsweise mit Citronensäure;
- 4) Extraktion in ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Methylenchlorid; und
- 5) Carboxylaktivierung, wie vorstehend beschrieben.
- Die Entfernung der Hydroxyl-schützenden Silylgruppe, beispielsweise Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran bei etwa 0°C bis Umgebungstemperatur oder HF-Pyridin-Komplex in Acetonitril, ergibt das Hydroxyderivat XIV. Die Umwandlung in Verbindungen der Formel I kann dann wie vorstehend beschrieben durchgeführt werden.
- Alternativ kann die α-Hydroxysäure der Formel X gleichzeitig an den Hydroxyl- und Carboxylatgruppen mit einem Alkylsubstituent, wie einem Benzylderivat, wie in Schema I gezeigt, umgesetzt werden. Andere Alkylderivate, wie Allyl-, 4-Methoxybenzyl-, 2,2,2-Trichlorethyl- oder 2-Trimethylsilylethylgruppen, können auch bei diesem Schritt eingesetzt werden.
- Der Derivatisierungsschritt kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel X mit einem Überschuss Benzylbromid in Gegenwart von etwa 2,2 bis 3 Äquivalenten einer starken Base, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Kalium-tbutoxid, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie THF oder Dimethylformamid, bei etwa –30°C bis etwa 100°C je nach der entsprechenden Hydroxysäure und dem entsprechenden Elektrophil durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann ein Phasentransfer-Katalyseverfahren mit einer Base, wie K2CO3 oder NaOH, in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Acetonitril, für diese Alkylierung eingesetzt werden. Geeignete Katalysatoren umfassen quartäre Ammoniumsalze, wie nBu4N+Br– und Kronenether, wie Dibenzo-18-Krone-6.
- Die Umwandlung geeignet bisalkylierter Verbindungen der Formel XIb in solche der Formel XIIb kann durch Verseifung erfolgen, beispielsweise in wässrigem Methanol oder Dioxan, wobei eine äquimolare oder größere Menge Alkalimetallbase, wie Hydroxide von Natrium, Lithium oder Kalium, bei Temperaturen im Bereich von etwa –40°C bis etwa 80°C verwendet wird. Alternativ ergibt die Umsetzung mit einem Thiolatanion, wie Natriumethylthiolat, Iodtrimethylsilan oder mit anderen Reagenzien, die die Esterschutzgruppe entfernen, die geschützte Carbonsäure der Formel XIIb (siehe beispielsweise R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations" S. 981–985, 1989 VCH Publishers, Inc. New York, NY).
- Die Aktivierung und Derivatisierung, ähnlich wie sie für die Verbindungen der Formel XIIa beschrieben wurden, ergeben Verbindungen der Formel XIIIb. Die Benzylgruppe kann dann geeignet entfernt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, beispielsweise mit Palladium oder Rhodium-Metall, dispergiert auf Kohle, wobei eine Wasserstoffquelle, wie Wasserstoffgas oder Ammoniumformiat verwendet wird, oder durch katalytische Übertragungs-Hydrierung mit Cyclohexadien oder dergleichen. Diese Verfahren sind im Fachgebiet der organischen Chemie bekannt (s. beispielsweise P. N. Rylander "Catalytic Hydrogenation in Organic Synthesis", ©1979 Academic Press, Inc. Orlando, FL). Reduzierende Metallverfahren, bei denen das Substrat in flüssigem Ammoniak gelöst und ein Alkalimetall, wie metallisches Natrium, hinzugefügt wird, sind ebenfalls im Fachgebiet bekannt.
- Wird anstelle einer Benzylgruppe eine Allylgruppe verwendet, kann ihre Entfernung beispielsweise durch Palladiumübertragungsreaktionen, beispielsweise mit Tetrakis(triphenylphosphin)Pd0 und einem Allylakzeptor, wie Morpholin oder PdII-Acetat und Bu3SnH, bewerkstelligt werden. Verfahren für den Einsatz dieser und anderer Alkoholschutzgruppen sind im Fachgebiet beschrieben (s. beispielsweise T. W. Greene und P. G. M. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Aufl. ©1991 Academic Press, Inc., Orlando, FL, S. 14–120). Die erhaltene Verbindung der Formel XII kann dann wie vorstehend beschrieben umgesetzt werden, so dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden.
- α-Hydroxysäuren, α-Hydroxyester und α-Hydroxyamide können – wenn sie nicht kommerziell erhältlich sind, durch eine Vielzahl von Verfahren synthetisiert werden, die dem Fachmann leicht zugänglich sind. Die Umsetzung eines Glyoxylsäureesters oder -amids mit einem geeigneten Nucleophil auf Kohlenstoffbasis, wie einem Grignard-Reagens, Organocuprat oder einem Organolithium-Reagens, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei etwa –80°C bis etwa 0°C ergibt einen α-Hydroxyester oder ein -amid der Formel XIV, wobei A das Nucleophil ist und D ein Wasserstoffatom ist. Ähnlich Umsetzungen, die mit α-Ketoestern oder -amiden durchgeführt werden, ergeben α,α-disubstituierte α-Hydroxyester oder -amide (B. M. Trost und I. Fleming, "Comprehensive Organic Syntheses, Vol. I", S. 49–282 ©1989, Pergamon Press, Oxford, England).
- Viele α-Hydroxysäuren lassen sich geeignet durch Umsetzen der entsprechenden α-Aminosäuren mit einem Diazotierungsmittel in eine schwach nucleophilen Medium herstellen. Beispielsweise kann NaNO2 zu einer Lösung einer Aminosäure in wässriger Schwefelsäure gegeben werden (R. V. Hoffman et al., "Preparation of (r)-2-Azido Esters from 2-((p-Nitrobenzene)sulfonyl)oxy Esters and Their Use as Protected Amino Acid Equivalents for the Synthesis of Di- and Tripeptides Containing D-Amino Acid Constituents", Tetrahedron Lett., 48 (1992) S. 3007–3020). Da sich viele α-Aminosäuren kaufen lassen und viele andere durch bekannte Synthesewege, oft in optisch aktiven Formen, herstellen lassen (H. K. Chenault et al., "Kinetic Resolution of Unnatural and Rarely Occuring Amino Acids: Enantioselective Hydrolysis of N-Acyl Amino Acids Catalyzed by Acylase I", J. Am. Chem. Soc. 111 (1989) S. 6354–6364), stellt dieses Verfahren eine fertige Quelle für Ausgangsmaterialien der Formel I bereit.
- Alkylcarbonsäuren und ihre Ester- und Amidderivate lassen sich zu α-Hydroxy-Derivaten umwandeln, indem ein Anion am α-Kohlenstoffatom zum Carboxylat-Derivat gebildet wird, gefolgt von der Umsetzung mit einem Oxygenierungsmittel, wie N-Sulfonyloxaziradinen, so dass die Verbindung der Formel X oder XIV erhalten wird (R. C: Larock, "Comprehensive Organic Transformations", S. 489, ©1989, VCH Publishers, Inc., New York, NY).
- Abwandlungen der vorstehend offenbarten Verfahren und andere Syntheseansätze, die in der Literatur der organischen Synthesechemie bekannt sind, sind dem Durchschnittsfachmann geläufig. Abwechselnder zeitweiser Schutz und Entfernung der Schutzgruppen von reaktiven Gruppen und ihre weitere Umwandlung zur Erzeugung zusätzlicher Verbindungen der Formel I sind dem Fachmann leicht ersichtlich.
- Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Arzneimittel, umfassend eine Medikamentenvorstufe der Formel I (einschließlich des n-Butylesters, der spezifisch von den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeschlossen ist), in einer Menge, die zur Erhöhung der Produktion von fötalem Hämoglobin oder zur Stimulation der Zelldifferenzierung in einem Patienten wirksam ist, sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Hilfsstoff bereit. Insbesondere sind diese Zusammensetzungen zur Behandlung eines Patienten ausgelegt, der an einer β-Hämoglobinopathie oder einer bösartigen Erkrankung leidet. Der Begriff "bösartige Erkrankung", wie hier verwendet, bezeichnet einen Zustand, der durch neoplastisches tumorigenes oder bösartiges Zellwachstum gekennzeichnet ist, oder eine hämatologische Störung.
- Eine Menge, die zur Steigerung der Produktion von fötalem Hämoglobin oder zur Stimulation der Zelldifferenzierung in einem Patienten wirksam ist, hängt natürlich von der jeweils zu behandelnden Erkrankung, der Schwere der Erkrankung, dem physiologischen Zustand des Patienten und dem Urteil des behandelnden Arztes ab. Die Medikamentenvorstufe der Formel I ist vorzugsweise in einer Menge zugegen, die innerhalb von 8 Std. nach der Verabreichung eine Plasma-Buttersäurekonzentration von etwa 0,03 mM bis 3,0 mM erzeugen kann. Die Medikamentenvorstufe der Formel I ist stärker bevorzugt in einer Menge zugegen, die innerhalb von 6 Std. nach der Verabreichung eine Plasma-Buttersäurekonzentration von etwa 0,1 mM bis 1,0 mM erzeugen kann. Am stärksten bevorzugt ist die Medikamentenvorstufe in der Zusammensetzung in einer Menge zugegen, die innerhalb von 2 Std. nach der Verabreichung eine Plasma-Buttersäurekonzentration von etwa 0,1 mM bis 1,0 mM erzeugen kann und die Konzentration mindestens 2 Std. in diesem Bereich bleibt. Dosierungen zwischen etwa 25 mg Medikamentenvorstufe/kg Körpergewicht und 3 g Medikamentenvorstufe/kg Körpergewicht, die ein- oder mehrmals pro Tag verabreicht werden, können die gewünschte Plasma-Buttersäurekonzentration erzeugen. Dem Patient wird die Medikamentenvorstufe vorzugsweise zwischen 1 und 4 Mal pro Tag verabreicht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen diese Zusammensetzungen zusätzlich ein herkömmliches Mittel, das zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien verwendet wird. Das herkömmliche Mittel kann in der gleichen Menge oder in einer kleineren Menge zugegen sein als zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien bei einer Monotherapie nötig ist. Die normalen Dosierungen dieser herkömmlichen Mittel sind im Fachgebiet bekannt. Diese Mittel umfassen Hydroxyharnstoff, Clotrimazol, Isobutyramid, Erythropoietin und Salze kurzkettiger Fettsäuren, wie Phenylessigsäure, Phenylbuttersäure und Valproinsäure. Das verwendete herkömmliche Mittel ist vorzugsweise Hydroxyharnstoff.
- Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zusammensetzungen eine erfindungsgemäße Butyrat-Medikamentenvorstufe sowie ein herkömmliches Mittel, das zur Behandlung von Erkrankungen, die durch neoplastisches, tumorigenes oder bösartiges Zellwachstum gekennzeichnet sind, oder einer hämatologischen Störung in einem Patienten verwendet wird. Dieses zusätzliche Mittel kann in der gleichen Menge oder in einer kleineren Menge zugegen sein als zur Behandlung dieser Erkrankungen bei einer Monotherapie nötig ist. Die normalen Dosierungen dieser herkömmlichen Mittel sind im Fachgebiet bekannt. Solche Mittel umfassen Erythropoietin oder Chemotherapiemittel gegen Krebs, wie Hydroxyharnstoff oder 5-Azacytidin. Das verwendete herkömmliche Mittel ist Hydroxyharnstoff.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze der Medikamentenvorstufen der Formel I (einschließlich des n-Butylesters, der spezifisch von den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeschlossen ist), lassen sich ebenfalls bei allen vorstehend genannten Zusammensetzungen verwenden. Diese Salze können von pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren und Basen hergeleitet sein.
- Beispiele für geeignete Säuren umfassen Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Perchlor-, Fumar-, Malein-, Phosphor-, Glycol-, Milch-, Salicyl-, Bernstein-, Toluol-p-su1fon-, Wein-, Essig-, Citronen-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Ameisen-, Benzoe-, Malon-, Naphthalin-2-sulfon- und Benzolsulfonsäuren.
- Salze, die von geeigneten Basen hergeleitet sind, umfassen Alkalimetall-(beispielsweise Natrium), Erdalkalimetall- (beispielsweise Magnesium), Ammonium- und N-(C1-4-Alkyl)4 +-Salze.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhandenen Träger und Hilfsstoffe umfassen beispielsweise Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine, wie menschliches Serumalbumin, Puffersubstanzen, wie Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, partielle Glyceridgemische gesättigter pflanzlicher Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte, wie Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Substanzen auf Cellulosebasis und Polyethylenglycol. Hilfsstoffe für topische Formen oder Formen auf Gelbasis können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylaten, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymeren, Polyethylenglycol und Holzwachsalkoholen.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können formuliert und an den Patienten verabreicht werden, wobei ähnliche Verfahren und Zusammensetzungen verwendet werden, wie sie für andere pharmazeutisch wichtige Mittel eingesetzt werden. Jeder pharmazeutisch verträgliche Dosierungsweg, einschließlich oralem, topischem, intranasalem oder parenteralem Weg (einschließlich intravenösem, intramuskulärem, subcutanem, intracutanem, periostealem, intra-artikulärem, intrasynovialem, intrathecalem, intrasternalem, intracranialem oder intraläsionalem Weg) kann verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in einer Vielzahl von herkömmlichen Depotformen bereit gestellt werden. Diese umfassen beispielsweise feste, halbfeste und flüssige Dosierungsformen, wie Tabletten, Pillen, Pulver, flüssige Lösungen, Verdünnungen, Suspensionen, Emulsionen, Liposomen, Kapseln, Zäpfchen, injizierbare und infundierbare Lösungen umfassen. Die bevorzugte Form hängt von der beabsichtigten Verabreichungsweise und der Therapieanwendung ab.
- Die orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann durch eine oral verträgliche Dosierungsform erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kapseln, Tabletten und wässrige oder nicht-wässrige Suspensionen, Emulsionen, Ölverdünnungen und Lösungen. Bei Tabletten für die orale Verwendung umfassen gemeinhin verwendete Träger Lactose und Maisstärke. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, werden gewöhnlich ebenfalls verwendet. Für die orale Verabreichung in einer Hartgelatine-Kapselform umfassen geeignete Streckungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Bei Weichgelatinekapseln, die Öle und/oder Polyethylenglycole beinhalten, können auch Exzipienten verwendet werden. Werden wässrige Suspensionen oder Emulsionen oral verabreicht, wird die Medikamentenvorstufe mit Emulgierungs- und Suspendierungsmitteln kombiniert. Sofern gewünscht, können auch Geschmacks-, Süß- oder Farbstoffe hinzugefügt werden.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden vorzugsweise zur oralen Verabreichung formuliert. Noch stärker bevorzugt sind orale Emulsionen, die zwischen etwa 5 bis 40% (Gew./Gew.) der Medikamentenvorstufe der Formel I (einschließlich des n-Butylesters, der spezifisch von den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeschlossen ist) und ein ionisches oder nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel umfassen, wobei die resultierende Zusammensetzung einen HLB-Wert zwischen 0–40 aufweist. Bevorzugte grenzflächenaktive Mittel umfassen Tween-20, Tween-80, Spam-20, Spam-40 und Poloxamere, wie S-108.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung Verfahren zur Behandlung von β-Hämoglobinopathie bei einem Patienten bereit. Dieses Verfahren umfasst den Schritt des Behandelns des Patienten mit einer der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen. Der Begriff "Behandeln", wie hier verwendet, umfasst das Lindern der Schwere, der Symptome oder der Auswirkungen der β-Hämoglobinopathie. Das Verfahren stellt vorzugsweise eine Serum-Buttersäure-Konzentration zwischen etwa 0,03 mM und 3,0 mM innerhalb von 8 Std. nach der Verabreichung bereit. Stärker bevorzugt erzeugt es eine Plasma-Buttersäure-Konzentration zwischen etwa 0,1 mM und 1,0 mM innerhalb von 6 Std. nach der Verabreichung. Am stärksten bevorzugt ist die Medikamentenvorstufe in der Zusammensetzung in einer Menge zugegen, die eine Plasma-Buttersäure-Konzentration zwischen etwa 0,1 mM und 1,0 mM innerhalb von 2 Std. nach der Verabreichung bereitstellt, und die Konzentration bleibt für mindestens 2 Std. in diesem Bereich. Diese Plasmaspiegel werden durch Verabreichen der Medikamentenvorstufe der Formel I an den Patienten in einer Dosis zwischen etwa 25–3000 mg/kg Körpergewicht ein- oder mehrmals pro Tag erzielt. Dem Patienten wird die Medikamentenvorstufe vorzugsweise zwischen 1 und 4 Mal pro Tag verabreicht.
- Die β-Hämoglobinopathien, die sich durch dieses Verfahren behandeln lassen, umfassen Sichelzellsyndrome, wie Sichelzellenanämie, Hämoglobin-SC-Erkrankung, Hämoglobin-SS-Erkrankung und Sichel-β-Thalassäme; β-Thalassämie-Syndrome, wie β-Thalassämie, andere genetische Mutationen des β-Globingen-Locus, die zu instabilen Hämoglobinen führen, wie congenitale Heinz-Körper-Anämie mit anormaler Sauerstoffaffinität, und Strukturmutanten von β-Globin, die einen Thalassämie-Phänotyp herbeiführen. Diese Erkrankungen sind beschrieben in The Molecular Basis of Blood Disease, Bd. II, G. Stamatoyannopoulos et al., Hrsg. S. 157–244 (1994).
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das vorstehend beschriebene Verfahren den zusätzlichen Schritt des Behandelns des Patienten mit einem Mittel, das gewöhnlich zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien verwendet wird, beispielsweise Hydroxyharnstoff. Dieses Mittel kann vor, in sequentieller Folge mit oder nach der Behandlung mit der Butyrat-Medikamentenvorstufe enthaltenden Zusammensetzung verabreicht werden. Ist die Zusammensetzung, die zur Behandlung der Erkrankung verwendet wird, eine Zusammensetzung, die bereits ein solches herkömmliches Mittel enthält, kann dieser zusätzliche Schritt natürlich ausgelassen werden.
- Die bei diesen Verfahren verabreichte Menge des herkömmlichen Mittels ist vorzugsweise geringer als diejenige, die gewöhnlich erforderlich ist, um diese Erkrankungen in einer Monotherapie zu behandeln. Die normalen Dosierungen dieser herkömmlichen Mittel sind im Fachgebiet bekannt. Diese Mittel umfassen Hydroxyharnstoff, Clotrimazol, Isobutyramid, Erythropoietin und Salze kurzkettiger Fettsäuren, wie Phenylessigsäure, Phenylbuttersäure und Valproinsäure. Das verwendete herkömmliche Mittel ist vorzugsweise Hydroxyharnstoff.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die durch neoplastisches, tumorigenes oder bösartiges Zellwachstum gekennzeichnet sind, sowie von bösartigen hämatologischen Störungen, bereit. Die Behandlung umfasst die Verhinderung des weiteren Verlaufs der Erkrankung oder ihres Rezidivs. Diese Erkrankungen umfassen Carcinome, Myenome, Melanome, Lymphome und Leukämien. Das Verfahren stellt vorzugsweise die gleichen Serum-Buttersäure-Konzentrationen bereit, die vorstehend für die Behandlung von β-Hämoglobinopathien als wünschenswert angegeben worden sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das vorstehend beschriebene Verfahren den zusätzlichen Schritt des Behandelns des Patienten mit einem Mittel, das gewöhnlich gegen solche Malignitäten verwendet wird. Dieses Mittel ist vorzugsweise Hydroxyharnstoff. Dieses Mittel kann vor, in sequentieller Folge mit oder nach der Behandlung mit der Butyrat-Medikamentenvorstufe enthaltenden Zusammensetzung verabreicht werden. Ist die Zusammensetzung, die zur Behandlung der Erkrankung verwendet wird, eine Zusammensetzung, die bereits ein solches herkömmliches Mittel enthält, kann dieser zusätzliche Schritt natürlich ausgelassen werden.
- Die bei diesen Verfahren verabreichte Menge des herkömmlichen Mittels ist vorzugsweise geringer als diejenige, die gewöhnlich erforderlich ist, um diese Erkrankungen in einer Monotherapie zu behandeln. Die normalen Dosierungen dieser herkömmlichen Mittel sind im Fachgebiet bekannt. Diese Mittel umfassen Erythropoietin oder Chemotherapiemittel gegen Krebs, wie Hydroxyharnstoff oder 5'-Azacytidin. Hydroxyharnstoff ist ein bevorzugtes herkömmliches Mittel.
- Kombinationstherapien mit herkömmlichen erfindungsgemäßen Mitteln (je nachdem, ob sie Teil einer einzelnen Zusammensetzung sind oder von den erfindungsgemäßen Medikamentenvorstufen gesondert verabreicht werden) können ebenfalls einen additiven oder synergistischen Effekt ausüben, insbesondere, wenn jede Komponente so wirkt, dass sie die Zielerkrankung über einen anderen Mechanismus behandelt oder verhindert.
- Zum vollständigeren Verständnis der hier beschriebenen Erfindung werden die nachstehenden Beispiele offenbart. Diese Beispiele dienen selbstverständlich nur veranschaulichenden Zwecke und sollen diese Erfindung keineswegs einschränken.
- BEISPIEL 1
- Synthese der Verbindung IIIa und IIIb
- Die Verbindung IIIa wurde folgendermaßen synthetisiert. 6,25 ml Methyl-(S)-lactat wurden mit 13,75 ml Et3N vereinigt, und dann wurde dieses Gemisch zu 50 ml Methylenchlorid gegeben. Dieses Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt, und dann wurden langsam 8,2 ml Butyrylchlorid hinzu gegeben. Dieses Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann durch einen Büchner-Filter filtriert. Der Niederschlagskuchen wurde dann mit Ether gewaschen, und die Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat vereinigt. Die organische Schicht aus dem Filtrat wurde isoliert, zweimal mit Wasser, einmal mit Salzlösung gewaschen, und dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die Rohausbeute betrug 12,48 g.
- Das Material wurde dann in 90% Hexan/Ethylacetat gelöst und auf einer MPLC-Säule chromatographisch aufgetrennt. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereinigt und getrocknet, wobei 9,46 g reines Produkt erhalten wurden. Die NMR-Analyse bestätigte, dass das reine Produkt Verbindung IIIa war.
- Die Verbindung IIIb wurde auf identische Weise synthetisiert und gereinigt, wobei Methyl-(S)-lactat durch Methyl-(R)-lactat ersetzt wurde.
- BEISPIEL 2
- Synthese von Verbindung IIIc
- Die Verbindung IIIc wurde synthetisiert, indem 7,4 ml Ethyl-(S)-lactat mit 13,75 ml Et3N vereinigt wurden und dann dieses Gemisch zu 50 ml Methylenchlorid gegeben wurde. Dieses Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt, und dann wurden langsam 8,2 ml Butyrylchlorid hinzu gefügt. Dieses Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die DSC-Analyse des Gemischs ergab eine unvollständige Umsetzung. Daher wurden weitere 0,25 Mol (2,5 ml) Butyrylchlorid hinzu gegeben, und die Umsetzung wurde 24 Std. unter Rühren fortgeführt.
- Das Gemisch wurde dann durch einen Büchner-Filter filtriert. Der Niederschlagskuchen wurde dann mit Ether gewaschen, und die Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat vereinigt. Die organische Schicht aus dem Filtrat wurde isoliert, zweimal mit Wasser, einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die Rohausbeute betrug 15,98 g.
- Das Material wurde dann in 90% Hexan/Ethylacetat gelöst und auf einer MPLC-Säule chromatographisch aufgetrennt. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereinigt und getrocknet, wobei 9,97 g reines Produkt erhalten wurden. Die NMR-Analyse bestätigte, dass das reine Produkt Verbindung IIIc war.
- BEISPIEL 3
- Orale Verfügbarkeit von Butyrat-Medikamentenvorstufen von Milchsäure in Ratten
- Die orale Verfügbarkeit und die Aufrechterhaltung von Plasmakonzentrationen von Buttersäure in Ratten, die entweder Verbindung IIIa, IIIb oder IIIc durch orale Gaben in Dosen von etwa 3 g/kg Körpergewicht, erhielten, wurde bestimmt. Die Butyrat-Medikamentenvorstufen wurden durch einfache Verdünnung in Maisöl formuliert.
- Dieser Test wurde gemäß den Protokollen, beschrieben in Daniel et al., Clinica Chimica Acta, 181 (1989) S, 255–64; Planchon et al., J. Pharm. Sci. 82 (1993) S. 1046–48; Pouillart et al., J. Pharm. Sci., 81 (1992) S. 241–44, durchgeführt. Jede Verbindung wurde bei fünf bis sechs Ratten (Sprague Dawley; Harlan Labs, Inc.) mit jeweils etwa 300 g Gewicht getestet. Die relevanten Cmax für diese Mittel sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Butyrat in einer geeigneten Rate freisetzen können und eine hinreichende Butyrat-Plasmakonzentration bereitstellen können, die zur Behandlung von β-Hämoglobinopathien und Krebs verwendet werden kann.
- BEISPIEL 4
- Orale Verfügbarkeit von Butyrat-Medikamentenvorstufen von Milchsäure in Affen
- Die Verbindung IIIc wurde weiter an anämischen Rhesusaffen getestet. Eine einzige orale Dosis von Verbindung IIIc (0,3, 1,0 oder 3,0 g/kg Körpergewicht), verdünnt in Maisöl, wurde den Affen verabreicht. Die bei jeder dieser Dosen erhaltene Cmax ist in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
- Der zeitliche Verlauf der Plasma-Buttersäurekonzentration nach der Verabreichung verschiedener Dosen von Verbindung IIIc an einzelne Affen ist in der
1 gezeigt. - BEISPIEL 5
- Wirksamkeitsuntersuchungen von einer Kombination von Verbindung IIIc und Hydroxyharnstoff bei anämischen Rhesusaffen.
- Die Wirksamkeit von Verbindung IIIc, die zusammen mit Hydroxyharnstoff verabreicht wurde, wurde an sechs anämischen Rhesusaffen untersucht, die in drei Gruppen zu jeweils zwei Tieren unterteilt wurden. Jede Gruppe wurde wie nachstehend gezeigt in zwei Phasen untersucht. Fötale Hämoglobin-Zellen (F-Zellen), der Hämoglobin-F-Menge im Gesamt-Hämoglobin (% Hb F) und die prozentualen Mengen an γ-Globin-Kette wurden vor und nach jeder dieser Phasen bestimmt. %F-Zellen wurden gemäß dem Protokoll, beschrieben in Betke et al., Blut, 4 (1985) S. 241–9, gemessen. %Hb F und %γ-Globin-Synthese wurden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemäß dem Protokoll, beschrieben in Huisman, J. Chromatogr. 418 (1987) S. 277, gemessen.
- Das Tier 1 in Gruppe I hatte eine %F-Zellzahl von 8–10% vor Phase I. Am Ende von Phase I stieg die %F-Zellzahl in Tier 1 auf 25%. Am Ende von Phase II stieg die %F-Zellzahl in Tier 1 auf 35%. Das Tier 2 in Gruppe II hatte eine %F-Zellzahl von 8–10% vor Phase I. Am Ende von Phase I stieg die %F-Zellzahl in Tier 2 auf 15%. Am Ende von Phase II stieg die %F-Zellzahl in Tier 2 auf 22%. Der Anstieg der %F-Zellzahl in Gruppe I ging mit einem messbaren Anstieg der %HB F- und %γ-Globinkette-Mengen einher. Die Gruppen II und III zeigten einen geringen, aber signifikanten Anstieg an %F-Zellen ohne messbare Änderung der Mengen an HBF oder γ-Globinkette.
- Bei allen drei Gruppen bestand kein messbarer Unterschied der Mengen an Triglyceriden und ALT vor oder während der beiden Phasen der Wirksamkeitsuntersuchung.
- Die Ergebnisse zeigten die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Butyrat-Medikamentenvorstufen, wenn sie zusammen mit herkömmlichen Mitteln, wie Hydroxyharnstoff, zur Induktion von fötalem Hämoglobin bei β-Hämoglobinopathien verwendet wurden.
- Wir haben hier zwar eine Reihe von erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist es offensichtlich, dass unsere grundlegenden Konstruktionen so verändert werden können, dass andere Ausführungsformen erhalten werden, die die erfindungsgemäßen Synthesen, Verfahren und Zusammensetzungen ausnutzen. Man ist sich daher darüber bewusst, dass der Anwendungsbereich dieser Erfindung eher durch die beigefügten Patentansprüche statt durch die spezifischen Ausführungsformen, die hier als Beispiel vorgestellt wurden, definiert werden.
Claims (15)
- Arzneimittel, umfassend: a. eine Menge einer Butyrat-Medikamentenvorstufe der Formel I: die die Erhöhung von fötalem Hämoglobin in einem Patienten oder die Förderung der Zelldifferenzierung bewirkt, wobei A und D unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Carbocyclylalkoxyalkyl- oder geraden oder verzweigten C(1-4)-Alkyl-, geraden oder verzweigten C(2-4)-Alkenyl- oder -Alkinylrest, die unabhängig voneinander mit einer Hydroxygruppe, einem Alkoxy-, Carboxyalkyl-, Alkylamido-, Arylamido-, Heterocyclylamido-, Aralkylamido-, Heterocyclylalkylamido-, Alkoxycarbonylamino-, Alkenoxycarbonylamino-, Carbocyclyloxycarbonylamino-, Heterocyclyloxycarbonylamino-, Carbocyclylalkoxycarbonylamino-, Heterocyclylalkoxycarbonylamino-, Alkoxyalkoxycarbonylaminorest, einer Amino-, Amido-, Carboxyl-, Thiol-, Thiomethyl-, Thiophenylgruppe, einem Aryl- und Heterocyclylrest substituiert sein können, ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass A und D nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind; R die Bedeutung O, NH hat, ein gerader oder verzweigter NC(1-5)-Alkyl- oder gerader oder verzweigter NC(2-5)-Alkenylrest ist, die jeweils gegebenenfalls mit einer Carbocyclyl- oder Heterocyclyl-Einheit substituiert sein können; Z ein Wasserstoffatom, ein gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest, ein gerader oder verzweigter C(2-4)-Alkenyl- oder -Alkinyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylrest ist, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Resten substituiert sein können, die unabhängig voneinander aus einem C(1-3)-Alkyl-, C(2-3)-Alkenyl- oder -Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxyrest, einer Amidogruppe, einem Thioalkyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylrest ausgewählt sind; und jedes stereogene Kohlenstoffatom in der R- oder S-Konfiguration vorliegen kann; und
- einen pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff oder Träger.
- Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei in Formel I: A ein Wasserstoffatom ist; und D eine Methylgruppe ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 2, wobei in Formel I: R die Bedeutung O, NH hat, ein N-C(1-3)-Alkyl-, gerader oder verzweigter NC(2-4)-Alkenylrest oder eine N-Benzylgruppe ist; und Z ein gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einem Rest, ausgewählt aus einem 5- bis 10-gliedrigen Carbocyclyl- und einem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclylrest, substituiert ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 3, wobei in Formel I: R ein Sauerstoffatom ist; Z ein unsubstituierter gerader oder verzweigter C(1-4)-Alkylrest ist; und die Stereochemie am Methyl-tragenden Kohlenstoffatom S ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei in Formel I: R ein Sauerstoffatom ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 5, wobei in Formel I: A und D unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einer Methyl-, Ethyl-, oder Allylgruppe ausgewählt sind; und Z ein C(1-3)-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einem Rest, ausgewählt aus einem 5- bis 10-gliedrigen Carbocyclyl- und einem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclylrest, substituiert ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 6, wobei in Formel I: D ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; A ein unsubstituierter C(1-3)-Alkylrest ist; und Z ein unsubstituierter C(1-3)-Alkylrest ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1–9, das zusätzlich ein herkömmliches Mittel zur Behandlung einer β-Hämoglobinopathie oder zur Behandlung einer bösartigen Erkrankung in einer Dosierungseinheit oder zur gesonderten Verabreichung umfasst.
- Arzneimittel nach Anspruch 10, wobei das herkömmliche Mittel Hydroxyharnstoff ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 11, wobei die Butyrat-Medikamentenvorstufe Verbindung IIIc ist.
- Verwendung einer Butyrat-Medikamentenvorstufe der Formel I nach einem der Ansprüche 1–9 zur Herstellung eines Arzneimittels nach einem der Ansprüche 1–12 zur Erhöhung der Produktion von fötalem Hämoglobin oder zur Stimulation der Zelldifferenzierung.
- Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Arzneimittel der Behandlung einer β-Hämoglobinopathie oder der Behandlung einer bösartigen Erkrankung dient.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US640260 | 1991-01-11 | ||
US540345 | 1995-10-06 | ||
US08/540,345 US5883123A (en) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Butyrate prodrugs derived from lactic acid |
US08/640,260 US5912269A (en) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Butyrate prodrugs derived from lactic acid |
PCT/US1996/015660 WO1997012855A1 (en) | 1995-10-06 | 1996-09-30 | Butyrate prodrugs of lactic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612671D1 DE69612671D1 (de) | 2001-06-07 |
DE69612671T2 true DE69612671T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=27066414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612671T Expired - Lifetime DE69612671T2 (de) | 1995-10-06 | 1996-09-30 | Butyrat-medikamentvorstufen der milchsäure |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0863866B1 (de) |
JP (1) | JPH11512743A (de) |
KR (1) | KR19990063988A (de) |
CN (1) | CN1201447A (de) |
AT (1) | ATE200893T1 (de) |
AU (1) | AU718983B2 (de) |
BR (1) | BR9610850A (de) |
CA (1) | CA2233606A1 (de) |
DE (1) | DE69612671T2 (de) |
DK (1) | DK0863866T3 (de) |
ES (1) | ES2158351T3 (de) |
GR (1) | GR3035899T3 (de) |
HK (1) | HK1016153A1 (de) |
IN (1) | IN181999B (de) |
NZ (1) | NZ319877A (de) |
PT (1) | PT863866E (de) |
RU (1) | RU2175967C2 (de) |
TW (1) | TW422834B (de) |
WO (1) | WO1997012855A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5880152A (en) * | 1995-10-06 | 1999-03-09 | Vertex Pharmaceuticals, Inc. | Butyrate prodrugs derived from lactic acid |
US6225350B1 (en) | 1998-03-10 | 2001-05-01 | Vertex Pharmaceuticals, Inc. | Butyrate prodrugs derived from lactic acid |
US6896864B2 (en) | 2001-07-10 | 2005-05-24 | Battelle Memorial Institute | Spatial localization of dispersed single walled carbon nanotubes into useful structures |
US6878361B2 (en) | 2001-07-10 | 2005-04-12 | Battelle Memorial Institute | Production of stable aqueous dispersions of carbon nanotubes |
EP1449535B1 (de) * | 2003-02-18 | 2006-05-03 | Clinique La Prairie Research SA | Zusammensetzungen enthaltend fötales Hämoglobin und bakterielles Endotoxin und fakultativ zusätzliche fötale Leberkomponenten |
US20070042937A1 (en) * | 2003-08-01 | 2007-02-22 | Fibrogen, Inc. | Inhibitors of 2-oxoglutarate dioxygenase as gamma globin inducers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE277700C (de) * | ||||
DE824041C (de) * | 1945-10-22 | 1951-12-10 | Howards & Sons Ltd | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen a -Acyloxymonocarbonsaeuren |
GB603189A (en) * | 1945-10-22 | 1948-06-10 | Howards & Sons Ltd | Manufacture of acyloxy-carboxylic acids |
US2464992A (en) * | 1946-10-10 | 1949-03-22 | Chessie E Rehberg | Esters of acyloxycarboxylic acids |
FR1578064A (de) * | 1968-05-20 | 1969-08-14 | ||
US5091560A (en) * | 1988-03-14 | 1992-02-25 | The Clorox Company | Method for synthesizing acyloxycarboxylic acids |
US5252473A (en) * | 1990-01-23 | 1993-10-12 | Battelle Memorial Institute | Production of esters of lactic acid, esters of acrylic acid, lactic acid, and acrylic acid |
NL9200481A (nl) * | 1992-03-13 | 1993-10-01 | Univ Groningen | Farmaceutisch preparaat met plaatsgerichte afgifte. |
JPH08113795A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | T Hasegawa Co Ltd | 香料組成物 |
-
1996
- 1996-09-30 KR KR1019980702463A patent/KR19990063988A/ko not_active Withdrawn
- 1996-09-30 CA CA002233606A patent/CA2233606A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-30 ES ES96933967T patent/ES2158351T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-30 RU RU98108450/04A patent/RU2175967C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-09-30 WO PCT/US1996/015660 patent/WO1997012855A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-09-30 AU AU72498/96A patent/AU718983B2/en not_active Ceased
- 1996-09-30 BR BR9610850A patent/BR9610850A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-09-30 DE DE69612671T patent/DE69612671T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-30 PT PT96933967T patent/PT863866E/pt unknown
- 1996-09-30 NZ NZ319877A patent/NZ319877A/en unknown
- 1996-09-30 DK DK96933967T patent/DK0863866T3/da active
- 1996-09-30 JP JP9514352A patent/JPH11512743A/ja not_active Ceased
- 1996-09-30 AT AT96933967T patent/ATE200893T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-30 CN CN96197978A patent/CN1201447A/zh active Pending
- 1996-09-30 EP EP96933967A patent/EP0863866B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 IN IN1755CA1996 patent/IN181999B/en unknown
- 1996-10-05 TW TW085112196A patent/TW422834B/zh not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-16 HK HK99101097A patent/HK1016153A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-18 GR GR20010400754T patent/GR3035899T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW422834B (en) | 2001-02-21 |
DE69612671D1 (de) | 2001-06-07 |
NZ319877A (en) | 1999-09-29 |
RU2175967C2 (ru) | 2001-11-20 |
GR3035899T3 (en) | 2001-08-31 |
BR9610850A (pt) | 1999-07-13 |
HK1016153A1 (en) | 1999-10-29 |
JPH11512743A (ja) | 1999-11-02 |
EP0863866B1 (de) | 2001-05-02 |
EP0863866A1 (de) | 1998-09-16 |
PT863866E (pt) | 2001-09-28 |
WO1997012855A1 (en) | 1997-04-10 |
DK0863866T3 (da) | 2001-06-11 |
CA2233606A1 (en) | 1997-04-10 |
KR19990063988A (ko) | 1999-07-26 |
ATE200893T1 (de) | 2001-05-15 |
ES2158351T3 (es) | 2001-09-01 |
CN1201447A (zh) | 1998-12-09 |
AU7249896A (en) | 1997-04-28 |
AU718983B2 (en) | 2000-05-04 |
IN181999B (de) | 1998-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5912269A (en) | Butyrate prodrugs derived from lactic acid | |
DE69838903T2 (de) | Sulfonamidderivate als Wirkstoff-Vorläufer von Inhibitoren der Aspartyl-Protease | |
DE69311130T2 (de) | Arylpropionsäurederivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als analgetikum | |
DE69813839T2 (de) | Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz | |
DE2414680C2 (de) | Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
EP0188749A2 (de) | Fumarsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0600949B1 (de) | Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE3317107A1 (de) | Immunomodulierendes mittel | |
DE3883387T2 (de) | Bis(methylendioxy)biphenyl-Verbindungen. | |
DE69635670T2 (de) | Threitol-buttersäureester-enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE69612671T2 (de) | Butyrat-medikamentvorstufen der milchsäure | |
DE69807672T2 (de) | Von milchsäure abgeleitete butyrat-prodrugs | |
EP0104423A1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
US5883123A (en) | Butyrate prodrugs derived from lactic acid | |
EP0046961A1 (de) | Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0133935A2 (de) | p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung | |
DE2802864A1 (de) | 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
DE69332947T2 (de) | Arzneimittel enthaltend 2-(3-benzoylphenyl)-propionsäure zur verwendung als analgetikum | |
WO1986003747A1 (en) | New carbonic acid esters | |
DE2460756A1 (de) | Arzneimittel zur verbesserung der endogenen prostaglandinbildung sowie neue n-(pyridylalkyl)-benzamide, die als wirkstoffe fuer die arzneimittel geeignet sind, und verfahren zu deren herstellung | |
DE2705896C3 (de) | 2,5-disubstituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Mittel mit einem solchen Benzamid als Wirkstoff | |
EP0922702A1 (de) | Neue Azulenderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2823834C2 (de) | Farnesylcarbonsäure-α-bisabololester, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltendes Mittel | |
US6225350B1 (en) | Butyrate prodrugs derived from lactic acid | |
DE2843328A1 (de) | Phenylacetamidverbindungen und sie enthaltende zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted |