DE69606812T2 - Halbleiterlaser - Google Patents
HalbleiterlaserInfo
- Publication number
- DE69606812T2 DE69606812T2 DE69606812T DE69606812T DE69606812T2 DE 69606812 T2 DE69606812 T2 DE 69606812T2 DE 69606812 T DE69606812 T DE 69606812T DE 69606812 T DE69606812 T DE 69606812T DE 69606812 T2 DE69606812 T2 DE 69606812T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- laser
- region
- doped
- energy state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- VLCQZHSMCYCDJL-UHFFFAOYSA-N tribenuron methyl Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)N(C)C1=NC(C)=NC(OC)=N1 VLCQZHSMCYCDJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003362 semiconductor superlattice Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000005428 wave function Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3401—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers
- H01S5/3402—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers intersubband lasers, e.g. transitions within the conduction or valence bands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
- H01S3/1068—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using an acousto-optical device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0607—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
- H01S5/0614—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by electric field, i.e. whereby an additional electric field is used to tune the bandgap, e.g. using the Stark-effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/06233—Controlling other output parameters than intensity or frequency
- H01S5/06243—Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the position or direction of the emitted beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/12—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
- H01S5/1228—DFB lasers with a complex coupled grating, e.g. gain or loss coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3418—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers using transitions from higher quantum levels
- H01S5/3419—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers using transitions from higher quantum levels intersubband lasers, e.g. laser transitions within the conduction or valence bands in non unipolar structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/755—Nanosheet or quantum barrier/well, i.e. layer structure having one dimension or thickness of 100 nm or less
- Y10S977/759—Quantum well dimensioned for intersubband transitions, e.g. for use in unipolar light emitters or quantum well infrared photodetectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/832—Nanostructure having specified property, e.g. lattice-constant, thermal expansion coefficient
- Y10S977/833—Thermal property of nanomaterial, e.g. thermally conducting/insulating or exhibiting peltier or seebeck effect
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/949—Radiation emitter using nanostructure
- Y10S977/95—Electromagnetic energy
- Y10S977/951—Laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Injektions-Halbleiterlaser.
- R. F. Kazarinov et al. (Soviet Physics- Semiconductors, Band 5(4), S. 707 (1971)) haben die Möglichkeit der Verstärkung elektromagnetischer Wellen in einer Halbleiter-Supergitterstruktur vorausgesagt. Seit der Veröffentlichung dieser Grundsatzarbeit wurde die Realisierbarkeit eines unipolaren Quantenmulden- Halbleiterlasers von vielen Fachleuten untersucht. Siehe zum Beispiel S. J. Borenstain et al., Applied Physics Letters, Band 55(7), S. 654 (1989); Q. Hu et al., Applied Physics Letters, Band 59(23), S. 2923 (1991); A. Kastalsky et al., Applied Physics Letters, Band 59(21), S. 2636 (1991); und W. M. Yee et al., Applied Physics Letters, Band 63(8), S. 1089 (1993). Nach bestem Wissen der Anmelder wird im Stand der Technik jedoch keine Beobachtung eines Lasereffekts in den vorgeschlagenen unipolaren Strukturen offenbart.
- Bekannte unipolare Halbleiter-Quantenkaskadenlaser werden in APPLIED PHYSICS LETTERS, Band 66, Nr. 5, 30.1.1995, Seiten 538-540, FAIST J ET AL: "VERTICAL TRANSITION QUANTUM CASCADE LASER WITH BRAGG CONFINED EXCITED STATE"; und ELECTRONICS LETTERS, Band 30, Nr. 11, 26.5.1994, Seite 865/866, FAIST J ET AL: "QUANTUM CASCADE LASER: AN INTERSUB-BAND SEMICONDUCTOR LASER OPERATING ABOVE LIQUID NITROGEN TEMPERATURE", beschrieben.
- Vor kurzer Zeit haben F. Capasso et al. einen neuartigen unipolaren Halbleiterlaser beschrieben, der als der Quantenkaskadenlaser (QC-Laser) bezeichnet wird. Siehe zum Beispiel das US Patent Nr. 5457709, ausgegeben am 10.10.1995, und damit zusammenhängend die EP-A-0676839 gemäß Artikel 54(3) EPC. Der QC-Laser umfaßt eine Vielzahl im wesentlichen identischer undotierter "aktiver" Bereiche, wobei ein gegebener aktiver Bereich durch einen dotierten "Energierelaxations"- Bereich von einem angrenzenden aktiven Bereich getrennt wird. Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen umfaßt jeder aktive Bereich zwei oder mehr gekoppelte Quantenmulden, die so ausgelegt sind, daß die Erreichung einer Populationsumkehrung erleichtert wird. Der QC-Laser wurde beispielhaft in dem GaInAs/AlInAs- System realisiert und emittiert Strahlung mit 4,2 um.
- Angesichts der potentiellen Bedeutung von Lasern des QC-Typs wäre es höchst wünschenswert, über QC-Laser mit verschiedener Struktur zu verfügen, um dem Entwickler des Bauelements eine größere Freiheit beim Entwurf zu geben. Insbesondere wäre es wünschenswert, über einen QC-Laser mit einfacherer Struktur zu verfügen. Diese Anmeldung beschreibt einen solchen QC-Laser.
- Das Studium der Physik der QC-Laser der Anmelder hat zu der überraschenden Entdeckung geführt, daß das Vorliegen zweier (oder möglicherweise mehr) Quantenmulden (QWs) in jedem der Vielzahl aktiver Bereiche keine entscheidende Anforderung ist, und daß ein QC-Laser mit einer einzigen QW in jedem der Vielzahl aktiver Bereiche realisierbar ist. Ein solcher Laser mit "einzelner QW" wurde hergestellt und mit der Entwurfs-Wellenlänge von etwa 4,5 um im Laserbetrieb betrieben.
- Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Genauer gesagt wird die Erfindung in einem Artikel realisiert, der einen unipolaren Halbleiterlaser umfaßt, der ein mehrschichtiges Halbleitergefüge mit dotiertem Halbleitermaterial nur eines ersten Leitfähigkeitstyps und ferner ein Mittel zum Anlegen einer Spannung an das mehrschichtige Halbleitergefüge umfaßt. Das mehrschichtige Halbleitergefüge umfaßt eine Vielzahl im wesentlichen identischer aktiver Bereiche, wobei ein gegebener der aktiven Bereiche durch einen Supergitter-Trägerinjektions/-relaxationsbereich von einem angrenzenden aktiven Bereich getrennt wird. Insbesondere umfaßt der gegebene aktive Bereich eine einzige Quantenmulde. Der einzelnen Quantenmulde sind ein erster und zweiter Energiezustand für Ladungsträger des ersten Leitfähigkeitstyps zugeordnet, wobei der zweite Energiezustand energiereicher als der erste ist. Der Supergitter-Trägerinjektions/-relaxationsbereich wird so ausgewählt, daß er für Träger in dem ersten Energiezustand relativ durchlässig ist und für Träger in dem zweiten Energiezustand wesentlich weniger durchlässig ist. Während des Betriebs des Lasers wird mindestens ein Teil der Ladungsträger des ersten Leitfähigkeitstyps einem Strahlenübergang aus dem zweiten in den ersten Energiezustand unterzogen.
- Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil des Leitungsbanddiagramms eines beispielhaften Einzel-QW- Lasers gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt beispielhafte Daten bezüglich Lichtleistung als Funktion des Pumpstroms;
- Fig. 3 zeigt beispielhafte spektroskopische und thermische Daten; und
- Fig. 4 zeigt die berechnete Dispersion der beiden Teilbänder eines beispielhaften Einzel-QW-QC- Lasers.
- Die Anmelder beschreiben nun ausführlicher ihre überraschende Entdeckung, daß ein QC-Laser nicht unbedingt zwei (oder mehr) gekoppelte QWs in jedem aktiven Bereich erfordert, sondern daß der Laserbetrieb in einem QC-Laser erzielt werden kann, der nur eine QW in jedem aktiven Bereich aufweist.
- Bei den Mehrfach-QW-QC-Lasern des Stands der Technik werden die Relaxationszeiten so gewählt, daß die "globale" (d. h. über alle Elektronenwellenzahlen integrierte) Populationsumkehrung gewinnt. Es wurde festgestellt, daß die Erzielung einer globalen Populationsumkehrung keine notwendige Bedingung für den Laserbetrieb ist, und daß die Laserwirkung mit mäßigem Schwellenwert stattfinden kann, wenn die örtliche Populationsumkehrung in einem kleinen Bereich des k- Raums in der Nähe von k=0 gewinnt. Der genannte kleine Bereich des k-Raums entspricht in der Regel Elektronenenergien in einer optischen Phonon-Energie (bespielsweise etwa 35 meV) vom Boden des unteren Teilbands aus. Es wird sich zeigen, daß die örtliche Populationsumkehrung relativ leicht erzielt wird.
- Die allgemeine Struktur von QC-Lasern gemäß der vorliegenden Erfindung stimmt im wesentlichen mit der des herkömmlichen QC-Lasers überein. Siehe zum Beispiel Fig. 7 und 10 und den zugeordneten Text des US Patents 5457709.
- Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil der Leitungsbandstruktur eines Einzel-QW-Lasers gemäß der Erfindung bei positiver Vorspannung (75 kV/cm). Die Zahlen 10 und 11 beziehen sich auf den aktiven Bereich bzw. den zugeordneten Bragg-Reflektorbereich (Träger- Injektions/Relaxationsbereich), und 12, 13 und 14 beziehen sich auf die erste Sperre, QW bzw. zweite Sperre. Außerdem sind der untere (n = 1) und obere (n=2) Energiezustand in der QW mit den jeweiligen zugeordneten Wellenfunktionen (Betragsquadrate) gezeigt. Die Energiedifferenz zwischen den beiden Energiezuständen beträgt ungefähr 280 meV. Die Strichpunktlinien sind die effektiven Leitungsbandränder für die Elektronen-Injektions/-Relaxationsbereiche des Supergitters mit abgestufter Lücke. Der Bereich 15 stellt den Energiebereich und die räumliche Ausdehnung von bandartigen Elektronenzuständen dar und wird als ein "Miniband" bezeichnet. Er wird durch die "Minilücke" 17 von dem oberen Miniband 16 getrennt, die im wesentlichen die Elektronenflucht aus dem oberen Energiepegel der QW abblockt. Es versteht sich, daß der Bragg- Reflektor-Supergitterbereich 11 so entworfen ist, daß im wesentlichen die oben beschriebenen Minibänder und Minilücke entstehen. Der wellige Pfeil zeigt den Übergang an, der für die Laserwirkung verantwortlich ist.
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Einzel-QW-QC-Lasers wurde die folgende Schichtenfolge von Al0,48In0,52As/Ga0,47In0,53AS (beginnend mit der Injektionssperrschicht 12, von links nach rechts in Fig. 1; Dicken in nm) bereitgestellt: (6,8/4,8), (3,5/2, 3), (1,9/2, 2), (2,2/2,1), (2,1/2,0), (2,0/1,8), (1,8/1,7), (2,0/1,6), (2,2/1,6) und (2,4/1,4). Die Schichtenfolge wurde nicht absichtlich dotiert, mit der Ausnahme der 14. bis 20. Schicht, die auf etwa 3 · 10¹&sup7; cm³ n-dotiert wurden. Die zwölfte Schicht wird durch die Zahl 18 identifiziert.
- Das beispielhafte Lasergefüge umfaßt wie beschrieben 25 Schichtenfolgen. Für den unteren Mantelbereich des Laserwellenleiters wurde das InP- Substrat des n-Typs (~1-2 · 10¹&sup8; cm&supmin;³) verwendet. Dies führt zu verbesserten thermischen Kenngrößen des Lasers und wird als weithin anwendbares neues Laserentwurfsmerkmal betrachtet, das nun besprochen wird.
- Aufgrund der Legierungsstreuung besitzen ternäre III/V-Materialien einen thermischen Widerstand, der 15-20mal größer als der von binären III/V- Materialien wie zum Beispiel InP oder GaAs ist. Um den aktiven Bereich eines Halbleiterlasers näher zu dem (in der Regel binären) Substrat zu bringen, ist es aus diesem Grund wünschenswert, die Dicke des ternären (und/oder quaternären) Mantelmaterials zwischen dem aktiven Bereich und dem Substrat zu verringern. Offensichtlich führt das Fehlen oder eine wesentliche Verringerung von ternärem Mantelmaterial zwischen dem aktiven Bereich und dem Substrat zu einem verringerten thermischen Widerstand zwischen dem aktiven Bereich und dem Substrat und folglich zu verbesserten thermischen Kenngrößen des Lasers. Die Anmelder haben dieses Entwicklungsmerkmal auch mit Mehrfach-QW-QC-Lasern verwendet, und es wird angenommen, daß es wesentlich zu der Erzielung des CW-Betriebs in diesen Lasern beigetragen hat. Das Merkmal wird somit vorteilhaft in allen Arten von QC-Lasern verwendet. Es versteht sich, daß "Substrat" eine binäre III/V-Pufferschicht auf dem binären III/V-Grundmaterial bedeuten kann.
- Für den oberen Mantelbereich des beispielhaften Einzel-QW-QC-Lasers wurden der Reihe nach drei AlInAs- Bereiche der Dicken 700, 600 bzw. 1200 nm mit einer n- Dotierung von 1,2 · 10¹&sup7;, 3 · 10¹&sup7; bzw. 7·10¹&sup8; cm&supmin;³ aufgewachsen. Zwischen dem Wellenleiterkern und den Mantelschichten wurden 200 nm dicke InAs-Schichten bereitgestellt, auf etwa 1,5 · 10&sup7; cm&supmin;³ n-dotiert, und zwar mit geeigneten ~10 nm dicken, grenzflächenglättenden, zusammensetzungsmäßig abgestuften AlInGaAs-Schichten. Eine obere 10 nm dicke Kontaktschicht (Sn, auf 10²&sup0; cm&supmin;³ dotiert), die durch eine 30 nm dicke, abgestufte n&spplus;-AlInGaAs-Schicht von dem AlInAs-Mantel getrennt war, schloß das Aufwachsen des beispielhaften Lasergefüges ab.
- Außerdem wurde ein Vergleichsgefüge aufgewachsen. Jede der 25 identischen Aktivbereich/Bragg- Reflektor-Schichtenfolgen des Vergleichsgefüges war mit denen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gefüges identisch, mit der Ausnahme, daß der aktive Bereich nicht eine sondern zwei QWs enthielt. Genauer gesagt hatte die Schichtenfolge des aktiven Bereichs des Vergleichsgefüges die folgenden Dicken in nm: (6,8/4,8), (2,8/3,9) und (2,7/2, 2). Alle anderen Schichten waren wie oben beschrieben.
- Beide Gefüge wurden zu 2,25 mm langen abgespaltenen Wulstwellenleitern der Breite 11 um verarbeitet. Danach wurden Stromimpulse mit einer Dauer von 50 ns mit einer Wiederholungsrate von 20 kHz in die Bauelemente eingespeist. Fig. 2 zeigt die Spitzen- Lichtleistung als Funktion des Ansteuerstroms bei 10 K des beispielhaften Einzel-QW-QC-Lasers (Nummer 21) und des Vergleichs-QC-Lasers (2 QW) (Zahl 22).
- Fig. 3 zeigt das Ausgangsspektrum über der Schwelle des Einzel-QW-QC-Lasers gemäß der Erfindung. Das eingefügte Bild zeigt die Temperaturabhängigkeit des Schwellenstroms des erfindungsgemäßen Lasers.
- Der Laserbetrieb von Einzel-QW-QC-Lasern wird nun mit Bezug auf Fig. 4 besprochen. Diese Besprechung basiert auf dem aktuellen Verständnis der Anmelder. Sie erfolgt lediglich zu Lehrzwecken und soll den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
- Der Laserbetrieb in dem Einzel-QW-QC-Laser wird durch die Nichtparabolizität der Energiebänder, so wie sie in der in Fig. 4 abgebildeten Energiedispersionsbeziehung gezeigt ist, ermöglicht, wobei die Zahlen 41 und 42 die Energie als Funktion des Impulses parallel zu der Ebene des QW für die Zustände n = 1 bzw. n = 2 bedeuten. Diese Nichtparabolizitäten manifestieren sich in der verschiedenen Krümmung (d. h. verschiedenen effektiven Masse) der beiden Zustände. Als Folge dieser Krümmungsdifferenz können nur Elektronen, die sich in einem kleinen Bereich des k-Raums (mit der Breite ≤ der optischen Phonon-Energie, z. B. etwa 35 meV) in der Nähe von k = 0 befinden, Photonen einer Energie gleich hv (d. h. die Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen bei k = 0) absorbieren, wobei v die Laserfrequenz und h die Plancksche Konstante ist. Der Laserübergang ist schematisch durch den welligen Pfeil 43 angedeutet und die gestrichelten Pfeile 44 und 45 zeigen beispielhafte Übergänge an, die nicht durch die Photonen der Energie h angeregt werden können, weil sich die relevanten Energien wesentlich von h unterscheiden.
- In Fig. 4 zeigen die Pfeile 46, 471, 472... 47 N eine mögliche Folge von Nicht-Strahlungs-Übergängen an, die sich beim Übergang eines Elektrons aus dem Zustand n = 2 (k~0) in den Zustand n = 1 (k~0) ergeben können. Der Pfeil 46 bedeutet einen Übergang zwischen Teilbändern, bei dem ein optisches Phonon emittiert wird, und die Pfeile 471-47 N bedeuten teilbandinterne Übergänge, bei denen ebenfalls optische Phononen emittiert werden. Die Elektronen in den Zuständen n = 1, k¹¹ > 0 können sich mit einer Rate von τtu&supmin;¹ aus der QW heraustunneln und werden einer optischen Phononstreuung mit Raten von τint,i&supmin;¹ unterzogen, wobei I = 1, 2..... N ist.
- Fachleute werden erkennen, daß der Anteil von Elektronen in dem relevanten Bereich in der Nähe von k = 0 in dem Zustand n = 1 wesentlich kleiner als 1 sein muß. Die vorliegenden Berechnungen zeigen an, daß dieser Anteil für den oben beschriebenen Einzel-QW-QC- Laser etwa 1/2 beträgt.
- Fachleute werden außerdem erkennen, daß das Steuerverfahren für die räumliche Position des Plasmas in dem unipolaren QC-Laser mittels eines Steuerfelds, das in dem US Patent 5457709 beschrieben wird, auf Einzel-QW-QC-Laser sowie auf die herkömmlichen Mehrfach-QW-QC-Laser anwendbar ist, und die Anwendung des Verfahrens auf die ersteren wird in Betracht gezogen.
Claims (6)
1. Artikel mit einem unipolaren Halbleiterlaser,
wobei der Laser folgendes umfaßt:
a) ein mehrschichtiges Halbleitergefüge mit
dotiertem Halbleitermaterial nur eines ersten
Leitfähigkeitstyps; und
b) ein Mittel zum Anlegen einer Spannung an das
mehrschichtige Halbleitergefüge; wobei
c) das mehrschichtige Gefüge eine Vielzahl von
im wesentlichen identischen aktiven Bereichen umfaßt,
wobei ein gegebener der aktiven Bereiche (10) durch
einen Supergitter-Trägerinjektions/-relaxationsbereich
(11) von einem angrenzenden aktiven Bereich getrennt
wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) der gegebene aktive Bereich eine einzelne
Quantenmulde (13) umfaßt, der Quantenmulde nur ein
erster (n = 1) und ein zweiter (n = 2) Energiezustand für
Ladungsträger des ersten Leitfähigkeitstyps zugeordnet
sind, wobei der zweite Energiezustand energiereicher
als der erste Energiezustand ist;
e) der
Supergitter-Trägerinjektions/-relaxationsbereich so ausgewählt wird, daß er für Träger in
dem ersten Energiezustand (n = 1) relativ durchlässig ist
und für Träger in dem zweiten Energiezustand (n = 2)
wesentlich weniger durchlässig ist; und
f) mindestens manche der Ladungsträger des
ersten Leitfähigkeitstyps einen Strahlungsübergang von
dem zweiten (n = 2) in den ersten (n = 1) Energiezustand
erfahren.
2. Artikel nach Anspruch 1, wobei der aktive
Bereich im wesentlichen undotiert ist und der
Energierelaxationsbereich dotiertes Halbleitermaterial
umfaßt.
3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Energierelaxationsbereich abwechselnde Schichten aus
einem ersten und einem zweiten Halbleitermaterial
umfaßt.
4. Artikel nach Anspruch 3, wobei der
Energierelaxationsbereich einen dotierten
Supergitterbereich umfaßt, der eine Vielzahl von
Quantenmulden umfaßt.
5. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das mehrschichtige Halbleitergefüge so ausgewählt
wird, daß es einen Wellenleiter für Photonen einer
Energie bereitstellt, die dem besagten
Strahlungsübergang entspricht.
6. Artikel nach Anspruch 5, wobei der Wellenleiter
einen Kern umfaßt, der den aktiven Bereich umfaßt,
wobei der Kern auf einem dotierten binären III/V-
Halbleitersubstrat angeordnet ist, und weiterhin einen
oberen Mantelbereich umfaßt, der dotiertes ternäres
oder quaternäres III/V-Halbleitermaterial umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/509,409 US5570386A (en) | 1994-04-04 | 1995-07-31 | Semiconductor laser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69606812D1 DE69606812D1 (de) | 2000-04-06 |
DE69606812T2 true DE69606812T2 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=24026549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69606812T Expired - Lifetime DE69606812T2 (de) | 1995-07-31 | 1996-07-23 | Halbleiterlaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5570386A (de) |
EP (1) | EP0757418B1 (de) |
JP (1) | JP3346987B2 (de) |
DE (1) | DE69606812T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5745516A (en) * | 1996-11-06 | 1998-04-28 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a unipolar superlattice laser |
FR2760574B1 (fr) * | 1997-03-04 | 1999-05-28 | Thomson Csf | Laser unipolaire multi-longueurs d'ondes |
US5995529A (en) * | 1997-04-10 | 1999-11-30 | Sandia Corporation | Infrared light sources with semimetal electron injection |
JP3469745B2 (ja) * | 1997-08-06 | 2003-11-25 | 三洋電機株式会社 | 半導体レーザ装置 |
US6154475A (en) * | 1997-12-04 | 2000-11-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Silicon-based strain-symmetrized GE-SI quantum lasers |
US6023482A (en) * | 1998-01-23 | 2000-02-08 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a strain-compensated QC laser |
US6593589B1 (en) | 1998-01-30 | 2003-07-15 | The University Of New Mexico | Semiconductor nitride structures |
US6144681A (en) * | 1998-03-02 | 2000-11-07 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a dual-wavelength quantum cascade photon source |
US6055257A (en) * | 1998-04-27 | 2000-04-25 | Lucent Technologies Inc. | Quantum cascade laser |
US6324199B1 (en) * | 1998-11-18 | 2001-11-27 | Lucent Technologies Inc. | Intersubband light source with separate electron injector and reflector/extractor |
US6351482B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-02-26 | Tera Comm Research, Inc | Variable reflectivity mirror for increasing available output power of a laser |
US6278134B1 (en) * | 1999-05-21 | 2001-08-21 | Lucent Technologies, Inc. | Bi-directional unipolar semiconductor light source |
GB9913950D0 (en) * | 1999-06-15 | 1999-08-18 | Arima Optoelectronics Corp | Unipolar light emitting devices based on iii-nitride semiconductor superlattices |
US6563852B1 (en) * | 2000-05-08 | 2003-05-13 | Lucent Technologies Inc. | Self-mode-locking quantum cascade laser |
EP1195865A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-04-10 | Alpes Lasers SA | Quantenkaskadierter Laser |
DE10061234C2 (de) * | 2000-12-08 | 2003-01-16 | Paul Drude Inst Fuer Festkoerp | Unipolarer Halbleiterlaser ohne Injektionsschichten |
WO2003038513A2 (en) | 2001-05-11 | 2003-05-08 | Teraconnect, Inc. | Laser beam steering system |
US6621841B1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-09-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Phonon-pumped semiconductor lasers |
US6829269B2 (en) | 2002-05-21 | 2004-12-07 | University Of Massachusetts | Systems and methods using phonon mediated intersubband laser |
US20040109692A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-10 | James Plante | FSO communication systems having high performance detectors |
US7359418B2 (en) * | 2003-02-13 | 2008-04-15 | Hamamatsu Photonics K.K. | Quantum cascade laser |
JP4536490B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2010-09-01 | 浜松ホトニクス株式会社 | レーザ装置及びその制御方法 |
KR100818632B1 (ko) * | 2005-07-26 | 2008-04-02 | 한국전자통신연구원 | 부밴드 천이 반도체 레이저 |
EP1883140B1 (de) * | 2006-07-27 | 2013-02-27 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | LD oder LED mit Übergitter-Mantelschicht und Dotierungsgradienten |
EP1883141B1 (de) * | 2006-07-27 | 2017-05-24 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | LD oder LED mit Übergitter-Mantelschicht |
EP1883119B1 (de) * | 2006-07-27 | 2015-11-04 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter |
KR100842288B1 (ko) | 2006-12-08 | 2008-06-30 | 한국전자통신연구원 | 인터밴드 터널링 부밴드 천이 반도체 레이저 |
DE102007002819B4 (de) * | 2007-01-19 | 2008-10-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolarer Quantenkaskaden-Laser hoher Effizienz |
JP5127430B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2013-01-23 | キヤノン株式会社 | レーザ素子 |
CN101630812B (zh) * | 2008-07-18 | 2011-01-26 | 中国科学院半导体研究所 | 集成肋片式红外半导体激光器结构 |
JP2010238711A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-10-21 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 量子カスケードレーザ |
EP3431606A1 (de) | 2013-07-01 | 2019-01-23 | Bayer CropScience NV | Verfahren und mittel zur modulierung der blütezeit bei einkeimblättrigen pflanzen |
US11258233B2 (en) | 2017-12-27 | 2022-02-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Quantum cascade laser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1299719C (en) * | 1989-01-13 | 1992-04-28 | Hui Chun Liu | Semiconductor superlattice infrared source |
US5400352A (en) * | 1994-03-21 | 1995-03-21 | Motorola, Inc. | Semiconductor laser and method therefor |
US5509025A (en) * | 1994-04-04 | 1996-04-16 | At&T Corp. | Unipolar semiconductor laser |
US5457709A (en) * | 1994-04-04 | 1995-10-10 | At&T Ipm Corp. | Unipolar semiconductor laser |
JPH08236854A (ja) * | 1995-02-27 | 1996-09-13 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | ユニポーラ半導体レーザ |
-
1995
- 1995-07-31 US US08/509,409 patent/US5570386A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-23 DE DE69606812T patent/DE69606812T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 EP EP96305389A patent/EP0757418B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-30 JP JP19994496A patent/JP3346987B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0757418A1 (de) | 1997-02-05 |
EP0757418B1 (de) | 2000-03-01 |
DE69606812D1 (de) | 2000-04-06 |
US5570386A (en) | 1996-10-29 |
JP3346987B2 (ja) | 2002-11-18 |
JPH09102653A (ja) | 1997-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606812T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69510590T2 (de) | Unipolarer Halbleiterlaser | |
DE3787769T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69402172T2 (de) | Gegenstand der einen nicht-polarisationsentarteten Halbleiterlaser enthält | |
DE69405427T2 (de) | Vorrichtung mit fokussierendem oberflächenemittierendem Halbleiterlaser | |
DE102004009531B4 (de) | Quanten-Kaskaden-Laser-Struktur | |
DE69517614T2 (de) | Halbleiterdiodenlaser und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69900427T2 (de) | Verbesserter Quantumcascadelaser | |
DE69800148T2 (de) | Gegenstand der einen mit einem elektrischen Feld abstimmbaren Halbleiterlaser enthält | |
DE3441201A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen elektromagnetischer strahlung | |
DE69222617T2 (de) | Nicht-lineare optische Vorrichtung | |
DE19514392B4 (de) | Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom | |
DE3586934T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
WO2006047975A1 (de) | Kohärente terahertz-strahlungsquelle | |
DE69203998T2 (de) | Monolithisch integrierte Laserdioden-Modulator mit einem stark gekoppelten Übergitter. | |
DE60102343T2 (de) | Intersubband Übergitter lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69225056T2 (de) | Vorrichtung mit Halbleiterkörper und Mitteln zur Modulation der optischen Transparenz desselben | |
DE3850131T2 (de) | Laser mit im wesentlichen ebenem Wellenleiter. | |
DE69107320T2 (de) | Quantum-Well mit resonanter Ladungskopplung und mit erhöter Leitfähigkeit. | |
EP2109922B1 (de) | Unipolarer quantenkaskaden-laser hoher effizienz | |
DE68923738T2 (de) | Anordnung, die eine optische oder opto-elektronische Vorrichtung enthält. | |
DE3851824T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung. | |
DE69700103T2 (de) | Quantum Cascade Laser | |
DE69616237T2 (de) | Halbleiter-laserdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE102020108941A1 (de) | Diodenlaser mit verrringerter Strahldivergenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |