DE69605318T2 - Metallische komplexe, die geträgert werden können - Google Patents

Metallische komplexe, die geträgert werden können

Info

Publication number
DE69605318T2
DE69605318T2 DE69605318T DE69605318T DE69605318T2 DE 69605318 T2 DE69605318 T2 DE 69605318T2 DE 69605318 T DE69605318 T DE 69605318T DE 69605318 T DE69605318 T DE 69605318T DE 69605318 T2 DE69605318 T2 DE 69605318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silantitanium
methylindenyl
butadiene
butoxymethyl
ethoxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69605318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605318D1 (de
Inventor
Peter Nickias
Lee Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69605318D1 publication Critical patent/DE69605318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605318T2 publication Critical patent/DE69605318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61908Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Metallkomplexe und Additionspolymerisationskatalysatoren, die daraus gebildet werden und verbesserte katalytische Wirkung haben, insbesondere wenn sie auf aluminium- oder siliciumhaltigen Trägern angeordnet sind. Spezieller enthalten solche Komplexe ein oder mehrere Komplexe eines Metalls der Gruppe 3, 4 oder der Lanthaniden-Reihe, der ein oder mehrere hydrocarboxysubstituierte verbrückende Silangruppen enthält. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Verfahren zur Herstellung von Derivaten solcher Komplexe auf einem Träger und auf ein Verfahren zur Verwendung solcher Komplexe als eine Komponente eines Polymerisationskatalysators in einem Additionspolymerisationsverfahren zur Polymerisierung von additionspolymerisierbaren Monomeren.
  • In EP-A-416,815 werden bestimmte Metallkomplexe mit eingeschränkter Geometrie und Katalysatoren beschrieben, die sich von der Reaktion des Metallkomplexes mit aktivierenden Cokatalysatoren herleiten. Derivate solcher Katalysatoren auf einem Träger wurden durch Inberührungbringen derselben mit einem Träger wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder MgCl&sub2; hergestellt. In USP 5,064,802 werden bestimmte weitere Katalysatoren beschrieben, die durch Umsetzung von Metallkomplexen mit ionenbildenden aktivierenden Cokatalysatoren gebildet werden, die Salze von Bronsted- Säuren sind und ein nichtkoordinierendes kompatibles Anion enthalten. Die Referenz offenbart die Tatsache, daß solche Komplexe üblicherweise als Katalysatoren in Additionspolymerisationen eingesetzt werden. In EP- A-520,732 wird eine alternative Technik zur Herstellung von kationischen Katalysatoren mit eingeschränkter Geometrie unter Verwendung von Boranaktivatoren beschrieben.
  • In USP 4,892,851 werden Biscyclopentadienylkomplexe von Gruppe-4- Metallen, insbesondere Komplexe von Zirconium oder Hafnium beschrieben, die sinnvoll mit aktivierenden Alumoxan-Cokatalysatoren zur Verwendung bei Additionspolymerisationen, insbesondere bei der Polymerisation von aliphatischen α-Olefinen eingesetzt werden. In einer Reihe von Patenten hat W. Spaelik bestimmte ringsubstituierte stereorigide Bisindenylkomplexe und deren Verwendung als Olefinpolymerisationskatalysatoren offenbart. Die verbrückenden Gruppen von solchen Komplexen umfassen im allgemeinen silicium-, germanium- und zinnhaltige divalente Gruppen, die Hydrid-, Halogen- C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Aryl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoraryl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl -, C&sub7;&submin;&sub4;&sub0;-Aralkyl -, C&sub8;&submin;&sub4;&sub0;-Aralkenyl - oder C&sub7;&submin;&sub4;&sub0;-Alkyl- arylgruppen oder ringbildende Kombinationen daraus enthalten. Solche Offenbarung kann unter anderem in USP's 5,243,001, 5,145,819, 5,304,614 und 5,350,817 gefunden werden.
  • Es wäre wünschenswert, wenn ein verbessertes Katalysatorsystem zur Verfügung stehen würde, das leichter anpaßbar ist, um Katalysatorsysteme auf einem Träger zu bilden, ebenso wie ein verbesserter Additionspolymerisationsprozeß, der solche Katalysatorsysteme verwendet.
  • Es wurden nun neue und verbesserte Metallkomplexe der Gruppe 3, 4 oder der Lanthaniden-Reihe entsprechend der Formel:
  • oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats davon oder Mischungen derselben entdeckt, worin
  • L eine π-gebundene Gruppe mit delokalisierten Elektronen ist, die an M gebunden ist und bis zu 50 Nichtwasserstoffatome enthält,
  • M ein Metall der Gruppe 3, 4 oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems der Elemente ist,
  • Z ein kovalent gebundener divalenter Substituent mit bis zu 50 Nichtwasserstoffatomen mit der Formel -(ER&sub2;)m- ist, worin E unabhängig bei jedem Auftreten Kohlenstoff, Silicium oder Germanium ist, R unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Hydrocarbyl und C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Hydrocarbyloxy, unter der Voraussetzung, daß R bei mindestens einem Auftreten C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Hydrocarbyloxy ist, und M eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
  • Y eine divalente Ligandengruppe ist, die Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält, und Y bis zu 20 Nichtwasserstoffatome enthält,
  • X' ein neutraler Lewis-Base-Ligand mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist,
  • X" unabhängig bei jedem Auftreten eine monovalente anionische Einheit, ausgewählt aus Hydrid, Halogen, Hydrocarbyl, Silyl, Germyl, Hydrocarbyloxy, Amid, Siloxy, Halogenhydrocarbyl, Halogensilyl, Silylhydrocarbyl und Aminohydrocarbyl, mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist oder zwei X"-Gruppen zusammen eine divalente Hydrocarbadiylgruppe bilden.
  • n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und
  • p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • Es wird auch eine verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die einen oder mehrere der vorstehenden Komplexe eines Metalls der Gruppe 3, 4 oder der Lanthaniden-Reihe und einen oder mehrere aktivierende Cokatalysatoren enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Katalysatorsystem auf einem Träger zur Verfügung gestellt, das einen oder mehrere der vorstehenden Metallkomplexe, einen oder mehrere aktivierende Cokatalysatoren und ein aluminium- oder siliciumhaltiges Trägermaterial enthält.
  • Letztlich wird ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation von additionspolymersierbaren Monomeren unter Verwendung eines oder mehrerer der obigen Additionspolymerisationskatalysatoren oder Katalysatorsystemen zur Verfügung gestellt. Solche Additionspolymerisationsverfahren können verwendet werden, um Polymere zur Verwendung zum Gießen, für Folien, Tafeln, zum Extrusionsschäumen oder anderen Anwendungen herzustellen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Jede Bezugnahme auf das Periodensystem der Elemente hierin sollen sich auf das Periodensystem der Elemente, wie es von CRC Press, Inc., 1989 veröffentlicht und urheberrechtlich geschützt ist, beziehen. Ebenso soll jede Bezugnahme auf eine Gruppe oder Gruppen, die Gruppe oder Gruppen betreffend, wie sie in diesem Periodensystem unter Verwendung des IUPAC- Systems zur Numerierung der Gruppen wiedergegeben sind.
  • Geeignete L-Gruppen zur Verwendung hierin umfassen jede neutrale oder anionische π-elektronenhaltigen Einheit, die fähig ist, eine delokalisierte Bindung mit dem Metall der Gruppe 3, 4 oder Lanthaniden-Reihe zu bilden. Beispiele von solchen neutralen Gruppen umfassen Areneinheiten wie Benzol, Anthracen oder Naphthalin ebenso wie substituierte Derivate solcher Gruppen. Beispiele von anionischen π-elektronenhaltigen Einheiten umfassen Allyl, Pentadienyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexadienyl ebenso wie substituierte Derivate von solchen Gruppen.
  • Mit dem Begriff "Derivate", wenn dieser verwendet wird, um die obige substituierte π-gebundene Gruppe mit delokalisierten Elektronen zu be schreiben, ist gemeint, daß jedes Atom in der über delokalisierte π- Elektronen gebundene Gruppe unabhängig voneinander mit einem Rest substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrocarbylresten, Halogencyano- oder dialkylaminosubstituierten Hydrocarbylresten und hydrocarbylsubstituierten Metalloidresten, wobei das Metalloid aus der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente ausgewählt ist. Geeignete Hydrocarbyl- und substituierte Hydrocarbylreste, die zur Bildung der Derivate der substituierten über delokalisierte π-Elektronen gebundenen Gruppe verwendet werden, werden 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und umfassen geradkettige und verzweigte Alkkylreste, Cycloalkylreste, Arylreste, alkylsubstituierte Cycloalkylreste und alkylsubstituierte aromatische Rest. Darüber hinaus können 2 oder mehrere solcher Reste zusammen ein anelliertes Ringsystem oder ein hydriertes anelliertes Ringsystem bilden. Beispiele der letzteren sind Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, Fluorenyl- und Octahydrofluorenylgruppen. Geeignete hydrocarbylsubstituierte Organometalloidreste umfassen mono-, di- und trisubstituierte Organometalloidreste von Gruppe-14-Elementen, worin jede der Hydrocarbylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Spezieller umfassen geeignete hydrocarbylsubstituierte Organometalloidreste Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Triphenylgermyl, Trimethylgermyl und ähnliche.
  • Bevorzugte L-Gruppen sind anionische L-Gruppen, umfassend Cyclopentadienyl-, Indenyl-, Fluorenyl-, Tetrahydroindenyl-, Tetrahydrofluorenyl-, Octahydrofluorenyl-, Pentadienyl-, Cyclohexadienyl-, Dihydroanthracenyl-, Hexahydroanthracenyl-, Decahydroanthracenylgruppen und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-hydrocarbylsubstituierte Derivate davon. Am meisten bevorzugte anionische L-Gruppen sind Tetramethylcyclopentadienyl, 2-Methylindenyl, 3-Methylindenyl und 2,3-Dimethylindenyl.
  • Beispiele von stark bevorzugten Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel:
  • worin M Titan, Zirkon oder Hafnium ist, vorzugsweise Titan in der formalen Oxidationsstufe +2, +3 oder +4,
  • -Z-Y- wie zuvor definiert ist,
  • R' unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl, Silyl, Germyl, Cyano, Halogen und Kombinationen daraus, wobei R' jeweils bis zu 20 Nichtwasserstoffatome aufweist, oder benachbarte R'-Gruppen zusammen ein divalentes Derivat bilden, das eine Hydrocarbadiyl-, Siladiyl- oder Germadiylgruppe ist,
  • X' ein konjugiertes Dien mit 4 bis 30 Nichtwasserstoffatomen ist, das einen π-Komplex mit M bildet, wenn M sich in der formalen Oxidationsstufe +2 befindet, worauf n gleich 1 ist und p gleich 0 ist.
  • X" bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe ist, die covalent an M gebunden ist, wenn M in der formalen Oxidationsstufe +3 oder +4 vorliegt, worauf n gleich 0 ist und p gleich 1 oder 2 ist, und fakultativ zwei X"-Gruppen zusammen eine divalente anionische Ligandengruppe bilden.
  • Vorzugsweise ist R' unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und allen Isomeren von Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl, ebenso wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl und Trimethylsilyl oder benachbarte R'-Gruppen miteinander verbunden sind und dadurch ein anelliertes Ringsystem wie eine In denyl-, 2-Methylindenyl-, 3-Methylindenyl-, 2,3-Dimethylindenyl-, 2-Methyl-4-phenylindenyl-, 2-Methyl-4-naphthylindenyl-, Tetrahydroindenyl-, Fluorenyl-, Tetrahydrofluorenyl- oder Octahydrofluorenylgruppe bilden.
  • Bevorzugte L-Gruppen umfassen Cyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl, Tetrahydrofluorenyl, Octahydrofluorenyl oder eine der vorstehenden Gruppen, die weiter mit einer oder mehreren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, (einschließlich verzweigter und cyclischer Isomere), Norbonyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen substituiert ist.
  • Beispiele von geeignete X'-Einheiten umfassen η&sup4;-Diphenyl-1,3-butadien, η&sup4;-1,3-Pentadien, η&sup4;-1-Phenyl-1,3-Pentadien, η&sup4;-1,4-Dibenzyl-1,3-butadien, η&sup4;-2,4-Hexadien, η&sup4;-3-Methyl-1,3-pentadien, η&sup4;-1,4-Ditolyl-1,3- butadien und η&sup4;-1,4-Bis(trimethylsilyl)-1,3-butadien. Von den vorstehenden sind 1,4-Diphenyl-1,3-butadiefl. 1-Phenyl-1,3-pentadien und 2,4- Hexadien bevorzugt.
  • Beispiele von geeigneten X"-Einheiten umfassen Chlorid, Methyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, t-Butyl, Methoxid und Trimethylsilyl oder zwei X"- Gruppen zusammen sind 1,4-Butandiyl, s-cis(1,3-Butadien) oder s-cis(2,3- Dimethyl-1,3-butadien).
  • Bevorzugte Z-Gruppen sind solche, worin E Silicium ist, m gleich 1 ist und R bei mindestens einem Auftreten Methoxid, Ethoxid, Propoxid oder Butoxid ist.
  • Bevorzugte Y-Gruppen sind Amidogruppen der Formel: -NR*-, worin R* gleich C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Hydrocarbyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, (einschließlich verzweigter und cyclischer Isomere), Norbonyl, Anilido, 3,4,6-Trimethylanilido, Adamantanyl, Benzyl oder Phenyl ist.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist -Z-Y- ein Amidosilan oder eine Amidoalkangruppe mit bis zu 10 Nichtwasserstoffatomen, insbesondere (tert.-Butylamido)(2-butoxymehtyl-silandiyl), (tert.-Butylamido)(isopropoxymethylsilandiyl) oder (tert.-Butylamido)(ethoxymethylsilandiyl).
  • Beispielhafte Derivate der Gruppe 3-, 4- oder Lanthanid-Metalle, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen:
  • 2-Butoxymethylsilandiylkomplexe:
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien.
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamin)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl.
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien.
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl.
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N- dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan (II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)4,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4- phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien.
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenyl- indenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4- phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4- phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)2-butoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • Ethoxymethylsilandiylkomplexe
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N- dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N- dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)-silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)- 2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien.
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)- 2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien.
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)-silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)- 2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)ethoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dibenzyl.
  • Isopropoxymethylsilandiylkomplexe:
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)- silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyi(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetramethylcyclopentadienyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)- 2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)-silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4- diphenyl-1,3-butadien.
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,3- pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)- 2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindeny1)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-3-methylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Aadamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2,3-dimethylindenyl)silantitan(IV) dibenzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dimethyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-2-methyl-4-phenylindenyl)- silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)- 1,3-pentadien,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyi(η&sup5;-tetrahydrofiuorenyl)silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dimethyl,
  • (n-Butylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)- dibenzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (Cyclododecylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-2,3-pentadien,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl,
  • (2,4,6-Trimethylanilido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(II)-1,3-pentadien,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl,
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dimethyl, and
  • (1-Adamantylamido)isopropoxymethyl(η&sup5;-tetrahydrofluorenyl)silantitan(IV)-dibenzyl.
  • Andere Komplexe, insbesondere Verbindungen, die andere Gruppe 3-, 4- oder Lanthanidmetalle enthalten, sind dem Fachmann natürlich offensichtlich.
  • Die Komplexe werden durch Vereinigen mit einem aktivierenden Cokatalysator oder durch Verwendung einer aktivierenden Technik katalytisch aktiv gemacht. Geeignete aktivierende Cokatalysatoren zur Verwendung hierin umfassen polymere oder oligomere Alumoxane, insbesondere Methylalumoxan, triisobutylaluminiummodifiziertes Methylalumoxan oder Diisobutylalumoxan; starke Lewis-Säuren wie C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-hydrocarbylsubstituierte Gruppe-13- Verbindungen, insbesondere Tri(hydrocarbyl)aluminium- oder Tri(hydrocarbyl)borverbindungen und halogenierte Derivate davon mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in jeder Hydrocarbyl- oder halogenierten Hydrocarbylgruppe, insbesondere Tris(pentafluorphenyl)boran; und nichtpolymere inerte kompatible nichtkoordinierende ionenbildende Verbindungen (einschließlich der Verwendung solcher Verbindungen unter oxidierenden Bedingungen). Eine entsprechende aktivierende Technik ist die komplette Elektrolyse ("bulk electrolysis") (im nachfolgenden detaillierter erklärt). Kombinationen der vorstehenden aktivierenden Cokatalysatoren und Techniken können auch eingesetzt werden, falls dies gewünscht ist. Die vorstehenden aktivierenden Cokatalysatoren und aktivierenden Techniken wurden zuvor in bezug auf unterschiedliche Metallkomplexe in den folgenden Referenzen gelehrt: EP-A-277,003, US-A-5,153,157, US-A-5,064,802, EP-A-468,651, EP-A-520,732 und WO 93/23412.
  • Geeignete nichtpolymere inerte kompatible nichtkoordinierende ionenbildende Verbindungen, die als Cokatalysatoren in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen ein Kation, das eine Bronsted-Säure ist, die fähig ist, ein Proton abzugeben, und ein kompatibles nichtkoordinierendes Anion A&supmin;. Bevorzugte Anionen sind solche, die einen einzelnen Koordinationskomplex enthalten, der einen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern enthält, wobei das Anion fähig ist, die Ladung der aktiven katalytischen Spezies (das Metallkation), die gebildet wird, wenn die beiden Komponenten vereinigt werden, auszugleichen. Ebenso kann dieses Anion durch olefinische, diolefinische und acetylenisch ungesättigte Verbindungen oder andere neutrale Lewis-Basen wie Ether oder Nitrile verdrängt werden. Geeignete Metalle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Aluminium, Gold und Platin. Geeignete Metalloide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Bor, Phosphor und Silicium. Verbindungen, die Anionen enthalten, die Koordinationskomplexe mit einem einzigen Metall- oder Metalloidatom enthalten, sind wohlbekannt, und insbesondere solche Verbindungen, die ein einzelnes Boratom in dem anionischen Teil enthalten, sind kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugt können solche Katalysatoren durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
  • (L*-H)&spplus;dAd-, worin
  • L* eine neutrale Lewis-Säure ist,
  • (L*-H)&spplus; eine Bronsted-Säure ist,
  • Ad- ein nichtkoordinierendes kompatibles Anion mit einer Ladung von d&supmin; ist und
  • d eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Bevorzugter ist d eins, d. h. Ad- ist A&supmin;.
  • Stark bevorzugt entspricht A&supmin; der Formel [BQ&sub4;]&supmin;, worin:
  • B Bor in der formalen Oxidationsstufe +3 ist und Q unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus Hydrid, Dialkylamido, Halogenid, Alkoxid, Aryloxid, Hydrocarbyl, Halogencarbyl und halogensubstituierten Hydrocarbylresten, wobei Q bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweist, unter der Voraussetzung, daß Q bei nicht mehr als einem Auftreten Halogenid ist.
  • In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist Q eine fluorierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe, am meisten bevorzugt eine fluorierte Arylgruppe, insbesondere Pentafluorphenyl.
  • Illustrierende, aber nicht beschränkende Beispiele von ionenbildenden Verbindungen, die Kationen enthalten, die Protonen abgeben können, und als aktivierende Cokatalysatoren bei der Herstellung der Katalysatoren dieser Erfindung verwendet werden können, sind trisubstituierte Ammoniumsalze wie
  • Trimethylammonium-tetraphenylborat,
  • Triethylammonium-tetraphenylborat,
  • Tripropylammonium-tetraphenylborat,
  • Tri(n-butyl)ammonium-tetraphenylborat,
  • Tri(t-butyl)ammonium-tetraphenylborat,
  • N,N-Dimethylanilinium-tetraphenylborat,
  • N,N-Diethylanilinium-tetraphenylborat,
  • N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylanilinium)-tetraphenylborat,
  • Trimethylammonium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • Triethylammonium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • Tripropylammonium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • Tri(sec-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • N,N-Diethylanilinium-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylanilinium)-tetrakis(pentafluorophenyl)borat,
  • Trimethylammonium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • Triethylammonium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • Tripropylammonium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • Dimethyl(n-butyl)ammonium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • Dimethyl(t-butyl)ammonium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat,
  • N,N-Diethylanilinium-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorophenyl)borat und
  • N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylanilinium)-tetrakis(2,3,4,6-tetrafluorphenyl)borat.
  • Dialkylammoniumsalze wie Di(i-propyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Dicyclohexylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Trisubstituierte Phosphoniumsalze wie Triphenylphosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(o-tolyl)phosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tri(2,6-diemthylphenyl)phosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Bevorzugt sind N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tributylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Ein anderer geeigneter Ionenbildender aktivierender Cokatalysator enthält ein Salz eines kationischen Oxidationsmittels und ein nichtkoordinierendes kompatibles Anion, dargestellt durch die Formel:
  • (OXe+)d(Ad-)e
  • worin
  • Oxe+ ein kationisches Oxidationsmittel mit der Ladung e+ ist,
  • e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
  • Ad- und d wie zuvor definiert sind.
  • Beispiele von kationischen Oxidationsmitteln umfassen: Ferrocenium, hydrocarbylsubstituiertes Ferrocenium, Ag&spplus; oder Pb²&spplus;. Bevorzugte Ausführungsformen Ad- sind solche Anionen wie zuvor in bezug auf die Bronsted- Säure haltigen aktivierenden Cokatalysatoren definiert, insbesondere Tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Ein anderer geeigneter ionenbildender aktivierender Cokatalysator enthält eine Verbindung, die ein Salz eines Carbeniumions oder Silyliumions und eines nichtkoordinierenden kompatiblen Anions, dargestellt durch die Formel
  • &spplus;A&supmin;
  • ist, worin
  • &spplus; ein C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Carbeniumion oder -Silyliumion ist und
  • A&supmin; wie zuvor definiert ist.
  • Ein bevorzugtes Carbeniumion ist das Tritylkation, d. h. Triphenylcarbenium. Ein bevorzugtes Silyliumion ist Triphenylsilylium.
  • Die vorstehende Aktivierungstechnik und ionenbildenden Cokatalysatoren werden auch vorzugsweise in Kombination mit Tri(hydrocarbyl)aluminiumverbindung mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Kohlenwasserstoffgruppe, einer oligomeren oder polymeren Alumoxanverbindung oder einer Mischung von einer Tri(hydrocarbyl)aluminiumverbindung mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Kohlenwasserstoffgruppe und einem polymeren oder oligomeren Alumoxan verwendet.
  • Ein besonders bevorzugter aktivierender Cokatalysator enthält die Kombination einer Trialkylaluminiumverbindung mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und eines Ammoniumsalzes von Tetrakis(pentafluorphenyl)borat in einem Molverhältnis von 0,1 : 1 bis 1 : 0,1, fakultativ sind auch bis zu 1.000 Mol-Prozent eines Alkylalumoxans bezogen auf M vorhanden.
  • Die Aktivierungstechnik der kompletten Elektrolyse umfaßt die elktrochemische Oxidation des Metallkomplexes unter Elektrolysebedingungen in Gegenwart eines Leitelektrolyten, der ein nichtkoordinierendes inertes Anion enthält. Bei dieser Technik werden Lösungsmittel, Leitelektrolyte und elektrolytische Potentiale für die Elektrolyse verwendet, so daß Nebenprodukte der Elektrolyse, die den Metallkomplex katalytisch inaktiv machen würden, im wesentlichen während der Reaktion nicht gebildet werden. Spezieller sind geeignete Lösungsmittel Stoffe, die bei den Bedingungen der Elektrolyse (im allgemeinen Temperaturen von 0 bis 100ºC) flüssig sind, fähig sind, den Leitelektrolyten aufzulösen und inert sind. "Inerte Lösungsmittel" sind solche, die unter den Reaktionsbedingungen, die bei der Elektrolyse verwendet werden, nicht reduziert oder oxidiert werden. Es ist im allgemeinen in Anbetracht der gewünschten Elektrolysereaktion möglich, ein Lösungsmittel und einen Leitelektrolyten auszuwählen, die durch das elektrische Potential, das für die gewünschte Elektrolyse verwendet wird, nicht beeinflußt werden. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen Difluorbenzol (alle Isomere), Dimethoxyethan (DME) und Mischungen davon.
  • Die Elektrolyse kann in einer Standardelektrolysezelle durchgeführt werden, die eine Anode und Kathode (auch als Arbeitselektrode bzw. Gegenelektrode bezeichnet) aufweist. Geeignete Materialien für die Konstruktion der Zelle sind Glas, Kunststoff, Keramik oder glasbeschichtetes Metall. Die Elektroden werden aus inerten leitfähigen Materialien hergestellt, womit leitfähige Materialien gemeint sind, die durch die Reakti onsmischung oder Reaktionsbedingungen nicht beeinflußt werden. Platin oder Palladium sind bevorzugte inerte leitfähige Materialien. Normalerweise trennt eine ionenpermeable Membran wie eine feine Glasfritte die Zelle in zwei getrennte Kammern, die Kammer der Arbeitselektrode und die Kammer der Gegenelektrode. Die Arbeitselektrode wird in ein Reaktionsmedium getaucht, das den Metallkomplex, der aktiviert werden soll, Lösungsmittel, Leitelektrolyt und jeden anderen Stoff, der zur Moderation der Elektrolyse oder Stabilisierung des resultierenden Komplexes gewünscht ist, enthält. Die Gegenelektrode wird in eine Mischung des Lösungsmittels und des Leitelektrolyten getaucht. Die gewünschte Spannung kann durch theoretische Berechnungen oder experimentell durch Sweepen der Zelle unter Verwendung einer Referenzelektrode wie einer Silberelektrode, die in den Zellelektrolyten getaucht ist, bestimmt werden. Der Hintergrundzellstrom, die Stromentnahme in Abwesenheit der gewünschten Elektrolyse werden auch bestimmt. Die Elektrolyse ist vollständig, wenn der Strom vom gewünschten Niveau auf das Hintergrundniveau fällt. In dieser Art und Weise kann die vollständige Umsetzung des anfänglichen Metallkomplexes leicht festgestellt werden.
  • Geeignete Leitelektrolyte sind Salze, die ein Kation und ein inertes kompatibles nichtkoordinierendes Anion A&supmin; enthalten. Bevorzugte Leitelektrolyte sind Salze, die der Formel
  • G&spplus;A&supmin;
  • entsprechen, worin
  • G&spplus; ein Kation ist, das gegenüber dem Ausgangs- und resultierenden Komplex nicht reaktiv ist und
  • A&supmin; ein nichtkoordinierendes kompatibles Anion ist.
  • Beispiele von Kationen G&spplus; umfassen tetrahydrocarbylsubstituierte Ammonium- oder Phosphoniumkationen mit bis zu 40 Nichtwasserstoffatomen. Ein bevorzugtes Kation ist das Tetra-n-butylammoniumkation.
  • Während der Aktivierung der Komplexe der vorliegenden Erfindung mittels kollektiver Elektrolyse strömt das Kation des Leitelektrolyten zu der Gegenelektrode und A&supmin; wandert zu der Arbeitselektrode, um das Anion des resultierenden oxidierten Produkts zu werden. Entweder das Lösungsmittel oder das Kation des Leitelektrolyten wird an der Gegenelektrode in equimolaren Mengen zu der Menge des oxidierten Metallkomplexes, der an der Arbeitselektrode gebildet wird, reduziert.
  • Bevorzugte Leitelektrolyte sind Tetrahydrocarbylammoniumsalze von Tetrakis(perfluoraryl)boraten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in jeder Kohlenwasserstoff- oder Perfluorarylgruppe, insbesondere Tetra-n- butylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Das verwendete Molverhältnis von Katalysator zu Cokatalysator reicht vorzugsweise von 1 : 10 : 000 bis 100 : 1, bevorzugter von 1 : 5.000 bis 10 : 1, am meisten bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 2.
  • Im allgemeinen können die Katalysatoren durch Vereinigung der beiden Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von -100ºC bis 300ºC hergestellt werden. Der Katalysator kann einzeln vor der Verwendung durch Vereinigen der entsprechenden Komponenten oder in situ durch Vereinigen in Gegenwart der zu polymerisierenden Monomere hergestellt werden. Es ist bevorzugt, den Katalysator in situ herzustellen, wegen der außergewöhnlich hohen katalytischen Wirksamkeit von Katalysatoren, die in dieser Art und Weise hergestellt werden. Die Komponenten des Katalysators sind sowohl feuchtigkeits- als auch sauerstoffempfindlich und sollten in einer inerten Atmosphäre gehandhabt und übertragen werden.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die vorliegenden Metallkomplexe für die Verwendung bei der Herstellung von Katalysatoren auf Trägern stark erwünscht. Es wurde entdeckt, daß die Gegenwart der Alkoxyfunktionalität in der verbrückenden Gruppe insbesondere vorteilhaft ist, als daß sie erlaubt, daß die Komplexe chemisch an Hydroxyl-, Silan- oder Chlorsilanfunktionalität der Substratmaterialien gebunden werden. Besonders geeignete Substrate umfassen Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Geeignete Katalysatorsysteme auf einem Träger werden ohne weiteres hergestellt, indem die vorliegenden Metallkomplexe mit dem Substrat vereinigt werden, fakultativ während diese einer Erwärmung und/oder reduzierten Drücken ausgesetzt werden. Eine Lewis-Base, insbesondere ein Trialkylamin kann vorhanden sein, um die Reaktion zwischen dem Träger und der Siloxanfunktionalität der Metallkomplexe zu unterstützen.
  • Bevorzugte Träger zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfassen hoch poröse Siliciumdioxide, Aluminiumoxide, Aluminiumsilicate und Mischungen davon. Das am meisten bevorzugte Trägermaterial ist Siliciumdioxid. Das Trägermaterial kann als Granulat, Agglomerat, Pellets oder in jeder anderen physikalischen Form vorliegen. Geeignete Materialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Siliciumdioxide, die von Grace Davidson (Division of W. R. Grace & Co.) unter den Bezeichnungen SD 3216.30, Davison Syloid 245, Davison 948 und Davison 952 und von Degussa AG unter der Bezeichnung Aerosil 812 erhältlich sind und Aluminiumoxide, die von Akzo Chemicals Inc. unter der Bezeichnung Ketzen Grade B. erhältlich sind.
  • Träger, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, haben vorzugsweise eine Oberflächengröße, wie sie mittels Stickstoffporosimetrie unter Verwendung des B.E.T.-Verfahrens bestimmt wurde, von 10 bis 1.000 m²/g und vorzugsweise von 100 bis 600 m²/g. Das Porenvolumen des Trägers, wie es mittels Stickstoffadsorption bestimmt wurde, beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 3 cm³/g, vorzugsweise von 0,2 bis 2 cm³/g. Die durchschnittliche Teilchengröße ist nicht entscheidend, reicht aber typischerweise von 0,5 bis 500 um, vorzugsweise von 1 bis 100 pan.
  • Es ist von sowohl Siliciumdioxid als auch Aluminiumoxid bekannt, daß diese inhärent kleine Mengen von Hydroxylfunktionalität besitzen, die an die Kristallstruktur angebunden sind. Wenn sie hierin als ein Träger verwendet werden, werden diese Materialien vorzugsweise einer Wärme- und/oder chemischen Behandlung ausgesetzt, um den Hydroxylgehalt davon zu reduzieren. Typische Wärmebehandlungen werden bei einer Temperatur von 30 bis 1.000ºC für eine Dauer von 10 Minuten bis 50 Stunden in einer inerten Atmosphäre oder unter reduziertem Druck durchgeführt. Typische chemische Behandlungen umfassen Inberührungbringen mit Lewis-Säure- Alkylierungsmitteln wie Trihydrocarbylaluminiumverbindungen, Trihydrocarbylchlorsilanverbindungen, Trihydrocarbylalkoxysilanverbindungen und ähnlichen Agenzien. Bevorzugte Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxidmaterialien zur Verwendung hierin haben einen Oberflächenhydroxylgehalt, der weniger als 0,8 mmol Hydroxylgruppen pro g des festen Trägers beträgt, bevorzugter weniger als 0,5 mmol pro g. Der Hydroxylgehalt kann durch Zugabe eines Überschusses Dialkylmagnesium zu einer Aufschlämmung des festen Trägers und Bestimmung der Menge Dialkylmagnesium, das in Lösung bleibt, mittels bekannter Techniken ermittelt werden. Dieses Verfahren basiert auf der Reaktion:
  • S-OH + Mg(Alk)&sub2; → S-OMg(Alk) + (Alk)H,
  • worin S der feste Träger und Alk eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe ist.
  • Der Träger kann ohne Funktionalität (mit Ausnahme der Hydroxylgruppen wie zuvor beschrieben) sein oder durch Behandlung mit einem Silan- oder Chlorsilanfunktionalisierungsmittel, um daran Silan -(Si-R)= oder Chlorsilan -(Si-Cl)= Funktionalität in den Seitenketten anzuknüpfen, funktio nalisiert sein, wobei R eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist. Geeignete Funktionalisierungsmittel sind Verbindungen, die mit Oberflächenhydroxylgruppen des Trägers reagieren oder mit dem Silicium oder Aluminium der Matrix reagieren. Beispiele von geeigneten Funktionalisierungsagenzien umfassen Phenylsilan, Diphenylsilan, Methylphenylsilan, Dimethylsilan, Diethylsilan, Dichlorsilan und Dichlordimethylsilan. Techniken zur Bildung von solchen funktionalisierten Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxidverbindungen wurden zuvor in USP's 3,687,920 und 3,879,368 offenbart.
  • Der Träger kann auch mit einer Aluminiumkomponente behandelt werden, die ausgewählt ist aus einem Alumoxan oder einer Aluminiumverbindung der Formel AlR¹x'R²y', worin R¹ unabhängig bei jedem Auftreten Hydrid oder R ist, R² Hydrid, R oder OR ist, x' gleich 2 oder 3 ist, y' gleich 0 oder 1 ist und die Summe von x' und y' gleich 3 ist. Beispiele von geeigneten R¹- und R²-Gruppen umfassen Methyl, Methoxy, Ethyl, Ethoxy, Propyl (alle Isomere), Propoxy (alle Isomere), Butyl (alle Isomere), Butoxy (alle Isomere), Phenyl, Phenoxy, Benzyl und Benzyloxy. Vorzugsweise ist die Aluminiumkomponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminoxanen und Tri(C&sub1;&submin;&sub4;-hydrocarbyl)aluminiumverbindungen. Am meisten bevorzugte Aluminiumkomponenten sind Aluminoxane, Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium und Mischungen davon.
  • Alumoxane (auch als Aluminoxane bezeichnet) sind oligomere oder polymere Aluminiumoxyverbindungen, die Ketten von alternierenden Aluminium- und Sauerstoffatomen enthalten, wobei das Aluminium einen Substituenten, vorzugsweise eine Alkylgruppe trägt. Man glaubt, daß die Struktur von Alumoxan durch die folgenden allgemeinen Formeln (-Al(R)-O)m' für ein cyclisches Alumoxan und R&sub2;Al-O(-Al(R)-O)m'-AlR&sub2; für eine lineare Verbindung dargestellt wird, worin R wie zuvor definiert ist und m' eine ganze Zahl ist, die von 1 bis 50 reicht, vorzugsweise mindestens 4. Alumoxane sind typischerweise die Reaktionsprodukte von Wasser und einem Alumini umalkyl, welches neben einer Alkylgruppe Halogenid- oder Alkoxidgruppen enthalten kann. Die Umsetzung verschiedener unterschiedlicher Aluminiumalkylverbindungen, wie z. B. Trimethylaluminium und Triisobutylaluminium mit Wasser ergibt sogenannte modifizierte oder gemischte Alumoxane. Bevorzugte Alumoxane sind Methylalumoxan und Methylalumoxan modifiziert mit kleineren Mengen von C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, insbesondere Isobutyl. Alumoxane enthalten im allgemeinen geringe bis wesentliche Mengen der Ausgangsaluminiumalkylverbindung.
  • Spezielle Techniken für die Herstellung von alumoxanartigen Verbindungen durch Inberührungbringen einer Aluminiumalkylverbindung mit einem anorganischen Salz, das Kristallisationswasser enthält, sind in US-A- 4,542,119 beschrieben. In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Aluminiumalkylverbindung mit einer regenerierbaren wasserhaltigen Substanz wie einem hydrierten Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder anderen Substanzen in Berührung gebracht. Dies ist in EP-A-338,044 offenbart. Somit kann das Alumoxan in den Träger durch Reaktion eines hydrierten Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidmaterials, welches fakultativ mit Silan-, Siloxan-, Hydrocarbyloxysilan- oder Chlorsilangruppen funktionalisiert wurde, mit einer Tri(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl)aluminiumverbindung gemäß bekannter Techniken eingefügt werden.
  • Die Behandlung des Trägermaterials, um auch fakultative Alumoxan- oder Trialkylaluminiumbeladungen einzuführen, umfaßt Inberührungbringen desselben vor, nach oder gleichzeitig mit der Zugabe des Komplexes oder des aktivierten Katalysators hierunter mit der Alumoxan- oder Trialkylaluminiumverbindung, insbesondere Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium. Optional kann die Mischung auch in einer inerten Atmosphäre für einen Zeitraum und bei einer Temperatur, die ausreicht, um das Alumoxan, die Trialkylaluminiumverbindung, den Komplex oder das Katalysatorsystem auf dem Träger zu fixieren, erhitzt werden. Optional kann die behandelte Trägerkomponente, die Alumoxan oder die Trialkylaluminiumverbindung ent hält, einem oder mehreren Waschschritten unterworfen werden, um Alumoxan oder Trialkylaluminium, das nicht an dem Träger fixiert ist, zu entfernen.
  • Neben der Inberührungbringung des Trägers mit Alumoxan kann das Alumoxan durch Inberührungbringen eines nicht hydrolysierten Siliciumdioxids oder Aluminiumoxids oder einem befeuchteten Siliciumdioxids oder einem Aluminiumoxids mit einer Trialkylaluminiumverbindung, fakultativ in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels in situ erzeugt werden. Solch ein Verfahren ist im Stand der Technik wohlbekannt und wurde in EP-A-250,600, US-A-4,912,075 und US-A-5,008,228 offenbart. Geeignete aliphatische Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel umfassen Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan, Nonan, Isononan, Decan, Cyclohexan, Methylcyclohexan und Kombinationen von zwei oder mehreren solcher Verdünnungsmitteln. Geeignete aromatische Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol und andere alkyl- oder halogensubstituierte aromatische Verbindungen. Am meisten bevorzugt ist das Verdünnungsmittel ein aromatischer Kohlenwasser, insbesondere Toluol. Nach Herstellung in der vorstehenden Art und Weise wird der Resthydroxylgehalt wünschenswerterweise durch irgendeine der zuvor erwähnten Techniken auf ein Niveau von weniger als 1,0 meq OH pro g Träger reduziert.
  • Die Katalysatoren, ob nach einer der vorstehenden Methoden auf einem Träger angeordnet oder nicht, können verwendet werden, um ethylenisch und/oder acetylenisch ungesättigte Monomere mit 2 bis 100.000 Kohlenstoffatomen entweder alleine oder in Kombination zu polymerisieren. Bevorzugte Monomere umfassen die C&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-α-Olefine, insbesondere Ethyl, Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-penten, 4- Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, langkettige makromoleculare α-Olefine und Mischungen davon. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsubstituiertes Styrol, Tetrafluorethylen, Vinylbenzocyclobutan, Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien, 1,7-Octadien, Vinylcyclohexan, 4- Vinylcyclohexen, Divinylbenzol und Mischungen davon mit Ethylen. Langkettige macromolekulare α-Olefine sind polymere Überbleibsel mit Vinylendgruppen, die sich in situ während kontinuierlichen Lösungspolymerisationsreaktionen gebildet haben. Unter geeignete Prozeßbedingungen werden solchen langkettigen macromolekularen Einheiten ohne weiteres zusammen mit Ethylen und anderen kurzkettigen Olefinmonomeren in das polymere Produkt polymerisiert, um geringe Mengen von langkettigen Verzweigungen in dem resultierenden Polymer zu ergeben.
  • Im allgemeinen wird die Polymerisation durch Bedingungen erreicht, die im Stand der Technik für Polymerisationsreaktionen des Ziegler-Natta- oder Kaminsky-Sinn-Typs bekannt sind, wie Temperaturen von 0-250ºC und Drücke von Atmosphärendruck bis zu 1.000 Atmosphären (0,1 bis 100 mPa). Suspension, Lösung, Aufschlämmung, Gasphase oder andere Prozeßbedingungen können verwendet werden, falls dies gewünscht ist. Der Träger, falls dieser vorhanden ist, wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die ein Gewichtsverhältnis von Katalysator (bezogen auf Metall) zu Träger von 1 : 100.000 bis 1 : 10 gewährleistet, bevorzugter von 1 : 50.000 bis 1 : 20 und am meisten bevorzugt von 1 : 10.000 bis 1 : 30. Geeignete Gasphasenreaktionen können die Kondensation des Monomers oder der Monomere, die bei der Reaktion eingesetzt werden oder eines inerten Verdünnungsmittels nutzen, um Wärme von dem Reaktor abzuführen.
  • In den meisten Polymerisationsreaktionen beträgt das Molverhältnis von Katalysator zu eingesetzten polymerisierbaren Verbindungen 10&supmin;¹² : 1 bis 10&supmin;¹ : 1, bevorzugter 10&supmin;¹² : 1 bis 10&supmin;&sup5; : 1.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Polymerisation über mittels eines Verfahrens in Lösung sind nichtkoordinierende inerte Flüssigkeiten. Beispiele umfassen geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen davon; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcy clohexan, Methylcycloheptan und Mischungen davon; perfluorierte Kohlenwasserstoffe wie perfluorierte C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkane und aromatische und alkylsubstituierte aromatische Verbindungen wie Benzol, Toluol und Xylol. Geeignete Lösungsmittel umfassen auch flüssige Olefine, die als Monomere oder Comonomere wirken können, einschließlich Ethylen, Propylen, 1-Buten, Butadien, Cyclopenten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1,4-Hexadien, 1,7-Octadien, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, Divinylbenzol, Ethylidennorbornen, Allylbenzol, Vinyltoluol (einschließlich aller Isomere alleine oder in Mischung), 4-Uinylcyclohexen und Vinylcyclohexan. Mischungen der vorstehenden sind auch geeignet.
  • Die Katalysatoren können auch in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen homogenen oder heterogenen Polymerisationskatalysator in dem gleichen oder in separaten Reaktoren, die in Reihe oder parallel geschaltet sind, verwendet werden, um Polymerblends mit wünschenswerten Eigenschaften herzustellen. Beispiele von solchen Verfahren sind in WO 94/00500 und WO 94/17112 offenbart.
  • Ein solches Polymerisationsverfahren umfaßt: Inberührungbringen, fakultativ in einem Lösungsmittel, eines oder mehrerer α-Olefine mit einem Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem oder mehreren kontinuierlich gerührten Kesseln oder rohrförmigen Reaktoren oder in Abwesenheit von Lösungsmittel, fakultativ in einem Fließbettgasphasenreaktor, in Serie oder parallel geschaltet, und Gewinnen des resultierenden Polymers. Kondensiertes Monomer oder Lösungsmittel kann zu dem Gasphasenreaktor gegeben werden, wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Diese Polymerisationen werden im allgemeinen unter Lösungsbedingungen durchgeführt, um die innige Mischung der beiden polymerhaltigen Ströme zu erleichtern. Die vorstehende Technik erlaubt die Herstellung von Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzungen mit einem breiten Bereich der Molekulargewichtsverteilung und Verteilung der Zusammensetzung. Vor zugsweise wird der heterogene Katalysator auch aus solchen Katalysatoren ausgewählt, die fähig sind, effizient die Polymere bei hoher Temperatur, insbesondere Temperaturen von größer als oder gleich 180ºC unter Lösungsprozeßbedingungen zu erzeugen.
  • Die vorstehende Technik erlaubt auch die Herstellung von Ethylen/α- Olefin-Interpolymerzusammensetzungen mit einem breiten Bereich von Molekulargewichtsverteilungen und Zusammensetzungsverteilungen. Besonders wünschenswerte α-Olefine zur Verwendung in de vorstehenden Verfahren sind C&sub4;&submin;&sub8;-α-Olefine, am wünschenswertesten 1-Octen.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die hierin offenbarte Erfindung in Abwesenheit jeglicher Komponente, die nicht speziell offenbart wurde, durchgeführt werden kann. Die folgenden Beispiele werden als weitere Illustrierung der Erfindung angegeben und sind nicht als Beschränkung gedacht. Wenn nicht das Gegenteil angegeben ist, sind alle Teile- und Prozentangaben auf eine Gewichtsbasis bezogen. Alle chemischen Umwandlungen wurden unter Stickstoff in entweder einer Handschuhbox in Inertatmosphäre oder an einer Vakuumapparatur mit Stickstoffleitung unter Verwendung von Standard-Schienktechniken durchgeführt.
  • Beispiel 1 Herstellung von Me&sub4;CpSi(Me)(OiPr)(NtBu))Me&sub2;
  • a) Herstellung von MeSi(OiPr)(NHtBu)Cl
  • Zu 45 ml (0,38 mol) Trichlormethylsilan in 1,5 l wasserfreiem Ether, der in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt wurde, wurden 51,5 ml (0,38 mol) Triethylamin gegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 29,5 ml (0,38 mol) 2-Propanol. Nach vierstündigem Rühren wurde der ausgefallene weiße Feststoff (Triethylaminhydrochlorid) durch Filtration über eine Filterröhre entfernt und mit 2 · 100-ml-Portionen Ether gewaschen. Das Etherfiltrat und Waschwasser wurden dann vereinigt, im Eisbad auf 0ºC abgekühlt, und 51,5 ml (0,38 mol) Triethylamin wurden zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Addition von 40,5 ml (0,38 mol) t-Butylamin. Nach Rühren für weitere vier Stunden wurde die resultierende weiße Aufschlämmung wiederum filtriert, gewaschen und der Ether im Vakuum entfernt, um 70 g MeSi(OiPr)(NHtBu)Cl (90% Ausbeute) als klares farbloses Öl, das gemäß Gaschromatographie rein war, zu ergeben.
  • b) Herstellung Me&sub4;CpHSi(Me)(OiPr)(NHtBu)
  • Zu 0,13 g (0,062 mol) MeSi(OiPr)(NHtBu), gelöst in 500 ml Tetrahydrofuran, wurden 10 g (0,062 mol) Kaliumtetramethylcyclopentadienid über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wurde zum Sieden am Rückfluß gebracht und dann bei Raumtemperatur vier Stunden gerührt. Die orangefarbene Aufschlämmung wurde filtriert, das Lösungsmittel entfernt, um 16,5 g eines gelben Öls zu ergeben. Dieses Öl wurde dann vakuumdestilliert, und es wurden 13,3 g Produkt zwischen 81ºC und 85ºC als ein hellgelbes Öl (73% Ausbeute) gesammelt.
  • c) Herstellung von [Me&sub4;CpSi(Me)(OiPr)(NtBu)][MgCl]&sub2;
  • Zu 4,73 g (0,016 mol) Me&sub4;CpHSi(Me)(OiPr)(NHtBu) in 45 ml Toluol wurden 14,5 ml einer 2,2 M Lösung von Isopropylmagnesiumchlorid in Ether gegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde der Ether im Vakuum entfernt und die verbleibende Toluollösung drei Stunden am Rückfluß erhitzt. Zu der warmen Lösung wurden 0,5 ml Dimethoxyethan zugegeben, zu welchem Zeitpunkt ein gelatinöser Feststoff ausfiel. Das verbleibende Lösungsmittel wurde abdekantiert, und Hexan wurde zu der verbleibenden Masse zugegeben, die zerrieben wurde und am Rückfluß erhitzt wurde. Das Hexan wurde dann abdekantiert und der verbleibende Feststoff im Vakuum getrocknet, um 6,5 g eines weißen Feststoffs (94% Ausbeute) zu ergeben. Zu 0,2 g dieses Feststoffs wurden 10 ml 4,5 M H&sub2;SO&sub4; und 20 ml destilliertes Wasser gegeben. Nach zweistündigem Schütteln hatte sich der Feststoff gelöst, und das Hydrolysat wurde auf 100 ml ergänzt und der Chlorid- und Magnesiumgehalt mittels AgNO&sub3;- bzw. EDTA-Titration bestimmt.
  • d) Herstellung von (Me&sub4;CpSi(Me)(OiPr)(NtBu))TiCl&sub2;
  • Zu 2 g (0,00465 mol) [Me&sub4;CpSi(Me)(OiPr)(NtBu)][MgCl]&sub2; in 100 ml Dimethoxyethan wurden langsam 1,45 g (0,00465 mol) TiCl&sub3;(DME)1,75 über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nach weiterem Rühren für 15 Minuten nahm die Mischung eine dunkelbraune Farbe an, zu welchem Zeitpunkt 1,5 ml (0,019 mol) wasserfreies Chloroform zugegeben wurden. Nach fünf Minuten hatte die Lösung eine dunkelorange Farbe angenommen. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt und der verbleibende dunkelorangefarbene Feststoff aus n-Pentan bei -37ºC umkristallisiert, um 1,1 g eines kristallinen orangefarbenen Feststoffs (57% Ausbeute) zu ergeben.
  • e) Herstellung von (Me&sub4;CpSi(Me)(OiPr)(NtBu))TiMe&sub2;
  • Zu 25 ml Diethylether wurden 0,190 g (0,466 mmol) (Me&sub4;CpSi(Me)- (OiPr)(NtBu))TiCl&sub2; gegeben. Zu dieser Lösung wurden 0,337 ml (1,01 mmol) einer 3,0 M Diethyletherlösung von Methylmagnesiumiodid tropfenweise zugegeben. Nach vollständiger Addition wurde die resultierende Lösung 40 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann bei reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Hexan extrahiert, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 0,081 g Produkt (47% Ausbeute) zu ergeben.
  • Beispiel 2 Herstellung von Me&sub4;CpSi(Me)(O-2-Bu)(NtBu)TiMe&sub2;
  • a) Herstellung von MeSi(O-2-Bu)(NHtBu)Cl
  • Zu 62,8 ml (0,54 mol) Trichlormethylsilan in 1,5 l wasserfreiem Tetrahydrofuran, das in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt wurde, wurden 71,5 ml (0,54 mol) Triethylamin gegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 49 ml (0,54 mol) 2-Butanol. Nach vierstündigem Rühren wurde der ausgefallene weiße Feststoff (Triethylaminhydrochlorid) durch Filtration über eine Filterröhre entfernt und mit 2 · 100-ml-Portionen Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat und Waschwasser wurden dann vereinigt, im Eisbad auf 0ºC abgekühlt und 71,5 ml (0,54 mol) Triethylamin wurden zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Addition von 56,3 ml (0,54 mol) t-Butylamin. Nach Rühren für weitere vier Stunden wurde die resultierende weiße Aufschlämmung wiederum filtriert, gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 120 g MeSi(O-2-Bu)(NHtBu)Cl (94% Ausbeute) als klares farbloses Öl, das gemäß Gaschromatographie rein war, zu ergeben.
  • b) Herstellung von Me&sub4;CpHSi(Me)(O-2-Bu)(NHtBu)
  • Zu 14 g (0,062 mol) MeSi(O-2-Bu)(NHtBu)Cl, gelöst in 300 ml Tetrahydrofuran, wurden 10 g (0,062 mol) Kaliumtetramethylcyclopentadienid über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wurde zum Sieden am Rückfluß gebracht und dann bei Raumtemperatur vier Stunden gerührt. Die orangefarbene Aufschlämmung wurde filtriert, das Lösungsmittel entfernt, um 16 g eines gelben Öls zu ergeben. Dieses Öl wurde dann vakuumdestilliert, und es wurden 13,8 g Produkt zwischen 98ºC und 110ºC als ein hellgelbes Öl (72% Ausbeute) gesammelt.
  • c) Herstellung von [Me&sub4;CpSi(Me)(O-2-Bu)(NHtBu)][MgCl]&sub2;
  • Zu 5 g (0,016 mol) Me&sub4;CpHSi(Me)(O-2-Bu)(NHtBu) in 45 ml Toluol wurden 14,5 ml einer 2,2 M Lösung von Isopropylmagnesiumchlorid in Ether gegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde der Ether im Vakuum entfernt und die verbleibende Toluollösung drei Stunden am Rückfluß erhitzt. Zu der warmen Lösung wurden 0,5 ml Dimethoxyethan zugegeben, zu welchem Zeitpunkt ein gelatinöser Feststoff ausfiel. Das verbleibende Lösungsmittel wurde abdekantiert, und Hexan wurde zu der verbleibenden Masse zugegeben, die zerrieben wurde und am Rückfluß erhitzt wurde. Das Hexan wurde dann abdekantiert und der verbleibende Feststoff im Vakuum getrocknet, um 6 g eines weißen Feststoffs (94% Ausbeute) zu ergeben. Zu 0,2 g dieses Feststoffs wurden 10 ml 4,5 M H&sub2;SO&sub4; und 20 ml destilliertes Wasser gegeben. Nach zweistündigem Schütteln hatte sich der Feststoff gelöst, und das Hydrolysat wurde auf 100 ml ergänzt und der Chlorid- und Magnesiumgehalt mittels AgNO&sub3;- bzw. EDTA-Titration bestimmt.
  • d) Herstellung von (Me&sub4;CpSi(Me)(O-2-Bu)(NtBu))TiCl&sub2;
  • Zu 2,5 g (0,00465 mol) [Me&sub4;CpSi(Me)(O-2-Bu)(NHtBu)][MgCl]&sub2; in 100 ml Dimethoxyethan wurden langsam 1,45 g (0,00465 mol) TiCl&sub3;(DME)1,75 über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nach weiterem Rühren für 15 Minuten nahm die Mischung eine dunkelbraune Farbe an, zu welchem Zeitpunkt 1,5 ml (0,019 mol) wasserfreies Chloroform zugegeben wurden. Nach fünf Minuten hatte die Lösung eine dunkelorange Farbe angenommen. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt und der verbleibende Feststoff mit n- Pentan extrahiert, um 0,9 g eines dunkelorangefarbenen Öls (45% Ausbeute) zu ergeben.
  • e) Herstellung von (Me&sub4;CpSi(Me)(O-2-Bu)(NtBu))TiMe&sub2;
  • Zu 20 ml Diethylether wurden 1,22 g (2,86 mmol) (Me&sub4;CpSi(Me)(O-2- Bu)(NtBu))TiCl&sub2; gegeben. Zu dieser Lösung wurden 1,90 ml (5,72 mmol) einer 3,0 M Diethyletherlösung von Methylmagnesiumiodid tropfenweise zugegeben. Nach vollständiger Addition wurde die resultierende Lösung 40 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann bei reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Hexan extrahiert, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 1,00 g Produkt (90% Ausbeute) zu ergeben.
  • Beispiel 3 Herstellung von Me&sub4;CpSi(Me)(OEt)(NtBu)TiCl&sub2;
  • Zu 62,8 ml (0,54 Mol Trichlormethylsilan in 1,5 l wasserfreiem Ether, der in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt wurde, wurden 71,5 ml (0,54 mol) Triethylamin gegeben, gefolgt von der tropfenweise Zugabe von 32 ml (0,54 mol) Ethanol. Nach vierstündigem Rühren wurde der ausgefallene weiße Feststoff (Triethylaminhydrochlorid) mittels Filtration über eine Filterröhre entfernt und mit 2 · 100-ml-Portionen Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden dann vereinigt, auf einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt, und 71,5 ml (0,54 mol) Triethylamin wurden zugegeben, gefolgt von der tropfenweise Zugabe von 56,3 ml (0,54 mol) t- Butylamin. Nach Rühren für weitere vier Stunden wurde die resultierende weiße Aufschlämmung wiederum filtriert, gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 100 g MeSi(OEt)(NHtBu)Cl (94% Ausbeute) als ein klares farbloses Öl zu ergeben, das, wie durch Gaschromatographie ermittelt wurde, nur 46% rein war. Die verbleibenden Fraktionen waren 13% Diethoxymonoamin, 8% des Monoethoxydiaminaddukts und 23% des Dichlormonoaminaddukts. Das Öl wurde dann vakuumdestilliert und 38 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt zwischen 40ºC und 65ºC wurden gesammelt, und man hat herausgefunden, daß sie ein GC/MS aufwies, das mit MeSi(OET)(NHtBu)Cl konsitent war.
  • b) Herstellung von Me&sub4;CpHSi(Me)(OEt)(NHtBu)
  • Zu 10 g (0,051 mol) MeSi(OEt)(NHtBu)Cl, gelöst in 300 ml Tetrahydrofuran, wurden 7 g (0,046 mol) Kaliumtetramethylcyclopentadienid über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wurde zum Kochen am Rückfluß gebracht und dann bei Raumtemperatur zwölf Stunden gerührt. Die orangefarbene Aufschlämmung wurde filtriert und das Lösungsmittel entfernt, um 12 g eines gelben Öls zu ergeben. Das Öl wurde dann vakuumdestilliert und 7 g des Produkts zwischen 45ºG und 70ºC als ein hellgelbes Öl (49% Ausbeute) gesammelt.
  • c) Herstellung von [Me&sub4;CpSi(Me)(OEt)(NtBu)][MgCl]&sub2;
  • Zu 3,4 g (0,012 mol) Me&sub4;CpHSi(Me)(OEt)(NHtBu) in 45 ml Toluol wurden 0,55 ml (0,0067 mol) Tetrahydrofuran zugegeben, und die Mischung wurde auf 85ºC erhitzt. Das Erhitzen wurde dann beendet, und 11,3 ml einer 2,2 M Lösung von Isopropylmagnesiumchlorid in Ether (0,025 mol) wurden innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Die Aufschlämmung wurde dann über Nacht am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und 0,88 ml Tetrahydrofuran wurden zugegeben, gefolgt von 30 ml Hexan. Nach Rühren über Nacht fiel ein weißes Pulver aus, das abfiltriert wurde und in Vakuum getrocknet wurde, um 1,32 g eines weißen Feststoffs zu ergeben. Zu 0,2 g dieses Feststoffes wurden 10 ml 4,5 M H&sub2;SO&sub4; und 20 ml destilliertes Wasser gegeben. Nach zweistündigem Schütteln hatte sich der Feststoff aufgelöst, und das Hydrolysat wurde auf 100 ml ergänzt und der Chlorid- und Magnesiumgehalt mittels AgNO&sub3;- bzw. EDTA-Titration bestimmt.
  • d) Herstellung von (Me&sub4;CpSi(Me)(OEt)(NtBu))TiCl&sub2;
  • Zu 1,45 g (0,0047 mol) TiCl&sub3;(DME)1,75 in 100 ml Dimethoxyethan wurden langsam 3,5 g (0,0047 mol) [Me&sub4;CpSi(Me)(OEt)(NtBu)][MgCl]&sub2; über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nach weiterem Rühren für 15 Minuten nahm die Mischung eine dunkelbraune Farbe an, zu welchem Zeitpunkt 1,5 ml (0,019 mol) wasserfreies Dichlormethan zugegeben wurden. Nach fünf Minuten hatte die Lösung eine dunkelorangene Farbe angenommen. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt, und der verbleibende dunkelorangene Feststoff wurde aus n-Pentan bei -37ºC umkristallisiert, um 0,9 g eines kristallinen orangefarbenen Feststoffs (45% Ausbeute) zu ergeben.
  • Polymerisation
  • Ein 2-l-Parr-Reaktor wurde mit 740 g Isopar-ETH gemischtem Alkanlösungsmittel (erhältlich von Exxon Chemicals Inc.) und 118 g 1-Octencomonomer befüllt. Wasserstoff wurde als ein Mittel zur Molekulargewichtskontrolle durch Differentialdruckexpansion aus einem 75-ml-Zugabetank bei 25 psi (170 kPa) zugegeben. Der Reaktor wurde auf die Polymerisationstemperatur von 140ºC erhitzt und mit Ethylen bei 500 psig (3,4 MPa) gesättigt. 2,0 umol sowohl des Katalysators als auch des Cokatalysators als 0,005 molare Lösungen in Toluol wurden in der Handschuhbox vorgemischt. Nach der gewünschten Vormischzeit wurde die Lösung in einen Katalysatorzugabebehälter überführt und in den Reaktor eingespritzt. Die Polymerisationsbedingungen wurden 15 Minuten lang beibehalten, wobei Ethylen bei Bedarf zur Verfügung stand. Die resultierende Lösung wurde aus dem Reaktor entfernt und ein sterisch gehindertes Phenolantioxidationsmittel (IrganoxTM 1010 von Ciba Geigy Corporation) wurde zu der resultierenden Lösung gegeben. Die gebildeten Polymere wurden im Vakuumofen, der auf 120ºC eingestellt war, 20 Stunden getrocknet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1
  • ¹ Trispentafluorphenylboran
  • ² g Polymer / g Titan

Claims (12)

1. Metallkomplex, entsprechend der Formel:
oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats davon oder Mischungen derselben, worin:
L eine an M π-gebundene Gruppe mit delokalisierten Elektronen ist und bis zu 50 Nichtwasserstoffatome enthält,
M ein Metall der Gruppe 3, 4 oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems der Elemente ist,
Z ein kovalent gebundener divalenter Substituent mit bis zu 50 Nichtwasserstoffatomen mit der Formel -(ER&sub2;)m- ist, worin E unabhängig bei jedem Auftreten Kohlenstoff, Silicium oder Germanium ist, R unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff und C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyloxy, unter der Voraussetzung, daß R bei mindestens einem Auftreten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyloxy ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
Y eine divalente Ligandengruppe ist, die Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält, und Y bis zu 20 Nichtwasserstoffatome enthält,
X' ein neutraler Lewis-Base-Ligand mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist,
X" unabhängig bei jedem Auftreten eine monovalente anionische Einheit, ausgewählt aus Hydrid, Halogen, Kohlenwasserstoff, Silyl, Germyl, Hydrocarbyloxy, Amid, Siloxy, Halogenkohlen wasserstoff, Halogensilyl, Silylkohlenwasserstoff und Aminokohlenwasserstoff mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen, ist oder zwei X"-Gruppen zusammen eine divalente Hydrocarbadiylgruppe ausbilden,
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und
p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
2. Metallkomplex nach Anspruch 1, entsprechend der Formel:
worin:
M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, vorzugsweise Titan, in der formalen Oxidationsstufe +2, +3 oder +4,
-Z-Y- wie zuvor in Anspruch 1 definiert ist,
R' unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff, Silyl, Germyl, Cyano, Halogen und Kombinationen daraus, wobei R' jeweils bis zu 20 Nichtwasserstoffatome aufweist oder benachbarte R'-Gruppen zusammen ein divalentes Derivat bilden, das eine Hydrocarbadiyl-, Siladiyl- oder Germadiylgruppe ist,
X' ein konjugiertes Dien mit 4 bis 30 Nichtwasserstoffatomen ist, das einen π-Komplex mit M bildet, wenn M sich in der formalen Oxidationsstufe +2 befindet, worauf n gleich 1 ist und p gleich 0 ist,
X" bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe ist, die kovalent an M gebunden ist, wenn M in der formalen Oxidationsstufe +3 oder +4 vorliegt, worauf n gleich 0 ist und p gleich 1 oder 2 ist, und fakultativ zwei X"-Gruppen zusammen eine divalente anionische Ligandengruppe bilden, worauf n gleich 0 ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats davon oder Mischungen derselben.
3. Metallkomplex nach Anspruch 2, worin R' unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und allen Isomeren von Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl; ebenso wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl und Trimethylsilyl; oder benachbarte R'-Gruppen miteinander verbunden sind und dadurch ein anelliertes Ringsystem ausbilden, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder Mischungen davon.
4. Komplex nach Anspruch 1, worin X' η&sup4;-1,4-Diphenyl-1,3-butadien, η&sup4;-1,3-Pentadien, η&sup4;-1-Phenyl-1,3-pentadien, η&sup4;-1,4-Dibenzyl-1,3- butadien, η&sup4;-2,4-Hexadien, η&sup4;-3-Methyl-1,3-pentadien, η&sup4;-1,4-Ditolyl-1,3-butadien oder η&sup4;-1,4-Bis(trimethylsilyl-1,3- butadien ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt. Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
5. Komplex nach Anspruch 1, worin X" Chlorid, Methyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, t-Butyl, Methoxid oder Trimethylsilyl ist, oder zwei X"-Gruppen zusammen 1,4-Butandiyl, s-cis(1,3-Butadien) oder s-cis(2,3-Dimethyl-1,3-butadien) sind, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
6. Komplex nach Anspruch 1, worin E Silicium ist, m gleich 1 ist und R bei mindestens einem Auftreten Methoxid, Ethoxid, Propoxid oder Butoxid ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
7. Komplex nach Anspruch 1, worin Y gleich -NR*- ist, worin R* C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoff ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
8. Komplex nach Anspruch 7, worin R* Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich verzweigter und cyclischer Isomere), Norbornyl, Anilido, 2,4,6-Trimethylanilido, 1-Adamantanyl, Benzyl oder Phenyl ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
9. Komplex nach Anspruch 1, worin L Cyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl, Tetrahydrofluorenyl, Octahydrofluorenyl oder eine der vorstehenden Gruppen, die weiterhin mit einer oder mehreren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- (einschließlich verzweigter und cyclischer Isomere), Norbornyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen substituiert ist, ist, oder ein Dimer, solvatisiertes Addukt, Derivat in Form eines Chelats oder eine Mischung davon.
10. Katalysatorsystem, enthaltend einen Metallkomplex nach Anspruch 1 und einen aktivierenden Cokatalysator.
11. Katalysatorsystem auf einem Träger, welches ein Katalysatorsystem nach Anspruch 10 und ein aluminium- oder siliciumhaltiges Substrat enthält.
12. Verfahren zur Polymerisation eines α-Olefins, umfassend Inberührungbringen eines α-Olefins oder einer Mischung von α-Olefinen mit einem Katalysatorsystem nach Anspruch 10 oder 11.
DE69605318T 1995-10-27 1996-09-11 Metallische komplexe, die geträgert werden können Expired - Lifetime DE69605318T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US591295P 1995-10-27 1995-10-27
PCT/US1996/014608 WO1997015602A1 (en) 1995-10-27 1996-09-11 Readily supportable metal complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605318D1 DE69605318D1 (de) 1999-12-30
DE69605318T2 true DE69605318T2 (de) 2000-07-13

Family

ID=21718323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605318T Expired - Lifetime DE69605318T2 (de) 1995-10-27 1996-09-11 Metallische komplexe, die geträgert werden können

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0857180B1 (de)
JP (1) JPH11514375A (de)
KR (1) KR19990067026A (de)
CN (1) CN1200739A (de)
AT (1) ATE186919T1 (de)
AU (1) AU703369B2 (de)
BR (1) BR9611188A (de)
CA (1) CA2229387A1 (de)
CZ (1) CZ129798A3 (de)
DE (1) DE69605318T2 (de)
ES (1) ES2139383T3 (de)
HU (1) HU218360B (de)
MY (1) MY113532A (de)
NO (1) NO981855L (de)
PL (1) PL327407A1 (de)
TW (1) TW360669B (de)
WO (1) WO1997015602A1 (de)
ZA (1) ZA969006B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6977283B1 (en) 1998-04-07 2005-12-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US6245868B1 (en) 1998-05-29 2001-06-12 Univation Technologies Catalyst delivery method, a catalyst feeder and their use in a polymerization process
US6339134B1 (en) 1999-05-06 2002-01-15 Univation Technologies, Llc Polymerization process for producing easier processing polymers
KR100354290B1 (ko) * 1999-06-22 2002-09-28 주식회사 엘지화학 담지 메탈로센 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합
US6281306B1 (en) 1999-12-16 2001-08-28 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
US7220804B1 (en) 2000-10-13 2007-05-22 Univation Technologies, Llc Method for preparing a catalyst system and its use in a polymerization process
US6593267B2 (en) 2000-12-18 2003-07-15 Univation Technologies, Llc Method for preparing a supported catalyst system and its use in a polymerization process
US6933258B2 (en) 2000-12-19 2005-08-23 Univation Technologies, L.L.C. Catalyst composition and methods for its preparation and use in a polymerization process
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
KR101092349B1 (ko) 2003-02-21 2011-12-09 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 공액 올레핀의 단독중합법 또는 공중합법
ATE469927T1 (de) 2003-03-21 2010-06-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit kontrollierter morphologie
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
CN101802019B (zh) 2007-08-16 2014-01-08 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 连续性添加剂及其在聚合工艺中的用途
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
RU2479593C2 (ru) 2007-12-18 2013-04-20 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способ регулирования активности бимодального катализатора в процессе полимеризации
RU2527945C2 (ru) 2009-01-08 2014-09-10 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Добавка для процессов полимеризации полиолефинов
WO2010080871A1 (en) 2009-01-08 2010-07-15 Univation Technologies, Llc Additive for gas phase polymerization processes
RU2549541C2 (ru) 2009-07-28 2015-04-27 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способ полимеризации с использованием нанесенного катализатора с затрудненной геометрией
CN101812094B (zh) * 2010-04-01 2012-04-18 中国科学院化学研究所 环戊二烯-n-(2-甲基喹啉)苯甲酸酰胺钛配合物及其制备方法与应用
CN103347905B (zh) 2010-12-22 2015-12-16 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 用于聚烯烃聚合方法的添加剂
EP3080200B1 (de) 2013-12-09 2018-11-14 Univation Technologies, LLC Zuführung von polymerisierungsadditiven zu einem polymerisierungsverfahren
SG11201703851UA (en) 2014-11-25 2017-06-29 Univation Tech Llc Methods of controlling polyolefin melt index
KR102513518B1 (ko) 2020-12-23 2023-03-22 디엘케미칼 주식회사 메탈로센 올레핀 중합 공정용 대전방지제를 이용한 올레핀 중합 방법
US20240209124A1 (en) 2021-04-30 2024-06-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for transitioning between different polymerization catalysts in a polymerization reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441920A (en) * 1989-03-21 1995-08-15 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
GB9300934D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Bp Chem Int Ltd Metallocene complexes
JP2736938B2 (ja) * 1993-06-24 1998-04-08 ザ ダウ ケミカル カンパニー チタン(▲ii▼)またはジルコニウム(▲ii▼)錯体およびそれからなる付加重合触媒
US5486585A (en) * 1993-08-26 1996-01-23 Exxon Chemical Patents Inc. Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts.
DE4333569A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Hoechst Ag Verfahren zur Olefinpolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11514375A (ja) 1999-12-07
ATE186919T1 (de) 1999-12-15
DE69605318D1 (de) 1999-12-30
EP0857180A1 (de) 1998-08-12
WO1997015602A1 (en) 1997-05-01
PL327407A1 (en) 1998-12-07
TW360669B (en) 1999-06-11
ZA969006B (en) 1998-04-28
CZ129798A3 (cs) 1998-08-12
BR9611188A (pt) 1999-03-30
MY113532A (en) 2002-03-30
AU6974396A (en) 1997-05-15
AU703369B2 (en) 1999-03-25
KR19990067026A (ko) 1999-08-16
HUP9802669A3 (en) 1999-05-28
CA2229387A1 (en) 1997-05-01
EP0857180B1 (de) 1999-11-24
HU218360B (hu) 2000-08-28
ES2139383T3 (es) 2000-02-01
NO981855L (no) 1998-06-24
HUP9802669A2 (hu) 1999-03-29
CN1200739A (zh) 1998-12-02
NO981855D0 (no) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605318T2 (de) Metallische komplexe, die geträgert werden können
DE69723244T2 (de) Allyl-enthaltende metallkomplexe, und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE69622181T2 (de) Unterstützbare biscyclopentadienylmetallkomplexe
US5688880A (en) Readily supportable metal complexes
DE69703438T2 (de) Metallocen cokatalysator
DE69717645T2 (de) Verbrückte nicht-aromatische anionische dienylgruppen enthaltende metallkomplexe und darauf basierte polymerisatonskatalysatoren
DE69514105T2 (de) Gruppe-iv-metalldienkomplexe und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69504695T2 (de) Silyl-kationische polymerisationsaktivatoren für metallocenkomplexe
DE69610992T2 (de) Trägerkatalysator, enthaltend einen davon gebundenen kationenbildenden aktivator
DE69528781T2 (de) Biscyclopentadienyl-Dien Komplexe, ihre Herstellung und diese enthaltende Katalysatorzusammensetzungen
DE69320805T3 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE69707306T2 (de) Metallkomplexe, kondensierte indenylderivate enthaltend, und polymerisationsverfahren
DE69624839T2 (de) Substituierte indenyl enthaltende metallkomplexe und olefinpolymerisierungsverfahren.
DE69715213T2 (de) Olefinpolymerisationkatalysatorzusammensetzung die eine verbindung der gruppe 13 enthält
DE69920410T2 (de) Verbessertes olefinpolymerisationsverfahren
DE69506548T2 (de) Verfahren zur polymerisation unter verwendung von diene-enthaltenden katalysatoren
DE69506278T2 (de) Ethylenhomopolymerisation mit gruppe-3-metallkomplexen
DE69713751T2 (de) Heterocyclische metallkomplexe und olefinpolymerisationsverfahren
DE69703883T2 (de) Yttrium enthaltend metallkomplexe und verfahren zur polymerisation von olefinen
US5854362A (en) Supported biscyclopentadienyl metal complexes
DE69712068T2 (de) Einen gesättigten tricyklischen ligand enthaltende metallkomplexe und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE69707439T2 (de) Syndiotaktisches vinylaromatisches polymerisationsverfahren
EP1186611A2 (de) Heterocyclische Metallkomplexe und Olefinpolymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition