DE69603387T2 - Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbundkontaktmaterials - Google Patents
Herstellungsverfahren eines elektrischen VerbundkontaktmaterialsInfo
- Publication number
- DE69603387T2 DE69603387T2 DE1996603387 DE69603387T DE69603387T2 DE 69603387 T2 DE69603387 T2 DE 69603387T2 DE 1996603387 DE1996603387 DE 1996603387 DE 69603387 T DE69603387 T DE 69603387T DE 69603387 T2 DE69603387 T2 DE 69603387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon fibers
- metal powder
- carbon
- crushing
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical group C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/027—Composite material containing carbon particles or fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren eines elektrischen Kontakt-Verbundwerkstoffes, der insbesondere für Schaltautomaten geeignet ist, wobei dieser Werkstoff auf einem Pulver eines elektrisch gut leitenden Metalls, wie beispielsweise Silber, Kupfer oder ihren Legierungen basiert, und Kohlenstoffasern umfasst, die in der Metallmatrix verteilt sind. Sie betrifft ebenfalls den nach diesem Verfahren hergestellten Werkstoff.
- Derartige Werkstoffe werden häufig verwendet, um Kontaktplättchen in elektromechanischen Geräten, wie beispielsweise Schaltautomaten oder Schalter, herzustellen. Der in der Metallmatrix vorhandene Kohlenstoff oder Graphit soll in erster Linie das Kontaktverschweissungsrisiko reduzieren. Das Vorhandensein von Graphit führt jedoch zu einer höheren mechanischen und/oder elektrischen Erosion des Werkstoffes.
- Wenn der Kohlenstoff in Form von Fasern eingebracht wird - siehe beispielsweise die Unterlage US-4 699 763 -, wird zwar die Erosionsbeständigkeit verbessert, aber diese Verbesserung erfolgt zu Lasten einer Verschlechterung des Schweisskontaktverhaltens. Die Kohlenstoffasern werden mit dem Metallpulver unter Hinzufügung von Netz-, Schmier und Lösemitteln auf feuchtem Wege vermischt und dann getrocknet, verdichtet und gesintert. Der Nachteil eines derartigen Verfahrens besteht darin, dass es zu Komplikationen aufgrund eines Prozesses auf feuchtem Wege führt.
- Um einen annehmbaren Kompromiss zwischen dem Erosionsverhalten des Werkstoffes und seinem Anti- Schweissverhalten zu finden, wird nach der Unterlage DE-41 11 683 vorgeschlagen, Graphitpartikel mit Kohlenstoffasern zu mischen, wobei diese Mischung dem Metallpulver hinzugefügt wird. Durch diese hybride Hinzufügung zur Metallmatrix kann man Erosions- und Schweissverhalten des Werkstoffes erzielen, die zwischen denjenigen liegen, die er mit der Hinzufügung nur von Graphitpartikeln oder nur von Kohlenstoffasern aufgewiesen hätte. Es erweist sich jedoch, dass unter hohen Belastungen und insbesondere unter Kurzschlusstrom, die Graphitpartikel aufgrund ihrer perfekten Kristallstruktur dazu neigen, aus der Oberfläche des Werkstoffes ausgestossen zu werden; dieses Ausstossen beschädigt die Oberfläche des Werkstoffes, so dass die Kohlenstoffasern ebenfalls ausgestossen werden. Daraus ergibt sich eine Bereicherung der Oberfläche mit Silber und demnach eine Verschlechterung der ursprünglich durch die Hinzufügung von Graphit gesuchten Qualitäten.
- In der Unterlage EP-171 339 wird ein Herstellungsverfahren von elektrischen Kontakten durch Imprägnierung eines Kohlenstoffasersubstrats mit einem flüssigen Metall unter Druck und durch anschliessendes Heisstrangpressen der so erhaltenen Mischung beschrieben. Die Kohlenstoffasern werden während des Strangpressens in nach der Strangpressrichtung orientierten Filamenten gewählt und haben den Nachteil, eine Länge zwischen 15 um und 150 um aufzuweisen, d. h. eine durchschnittliche Länge von weit über 50 um. Man stellt fest, dass die sich daraus ergebenden Kontakte eine zu starke Neigung zur Schweissung aufweisen.
- Das Ziel der Erfindung ist demnach, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und zu ermöglichen, in einfacher Weise einen Kontaktverbundwerkstoff aus Metall und Kohlenstoff mit feiner, gleichmässiger und isotroper Struktur herzustellen, der in Schaltautomaten verwendet werden kann, wobei dieser Werkstoff eine gute Erosionsbeständigkeit aufweist, gleichzeitig unter Nennstrom und unter Kurzschlusstrom, sowie ein befriedigendes Anti-Schweissungsverhalten und eine schwache und stabile Kontaktbeständigkeit.
- Erfindungsgemäss, im vorstehend beschriebenen Verfahren,
- - werden die Kohlenstoffasern, deren ursprüngliche Länge einen vorbestimmten Mittelwert aufweist, einer mechanischen Zerreibungs- oder Zerkleinerungsbehandlung unterworfen,
- - sind die Zerkleinerungbedingungen so festgelegt, dass Reste von zerkleinerten Kohlenstoffasern erzeugt werden, deren endgültige Länge statistisch um einen Mittelwert herum schwankt, der wesentlich unter dem ursprünglichen Mittelwert liegt,
- - ist die Mischung der zerkleinerten Faserreste mit dem Metallpulver so beschaffen, dass sie isotropisch im Werkstoff verteilt werden.
- Im so erhaltenen Werkstoff ist der Kohlenstoff demnach ausschliesslich in Form von kurzen Kohlenstoffaserresten vorhanden, deren statistische Längenverteilung auf den vorstehend genannten endgültigen Mittelwert zentriert ist, und die gleichmässig in der Metallmatrix verteilt sind. Der Werkstoff weist ein gutes Anti-Schweissungsverhalten und eine geringe und stabile Kontaktbeständigkeit auf, und gleichzeitig, dank der halbkristallenen Struktur aller in der Metallmatrix enthaltenen Kohlenstoffelemente, eine geringe Erosion unter Nennstrom und Kurzschlusstrom. Der Kompromiss zwischen diesen Qualitäten wird u. a. von der Wahl der endgültigen mittleren Länge der Faserreste, vorzugsweise zwischen 5 um und 20 um, bestimmt.
- Die Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor.
- - Fig. 1 ist ein Diagramm, das die einzelnen Etappen des erfindungsgemässen Verfahrens zeigt.
- - Fig. 2 zeigt eine Variante.
- - Fig. 3 zeigt die statistische Verteilung der Kohlenstoffaserlängen vor und nach der Zerkleinerung.
- Fig. 4 ist eine Mikrographie der Oberfläche des Werkstoffes nach Abschaltung durch Kurzschlusstrom. Bei der auf Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens wählt man im Handel erhältliche Kohlenstoffasern mit einer durchschnittlichen Länge L1 zwischen etwa 100 um und 800 um, geliefert mit einer geringen typischen Abweichung, und mit einem Durchmesser zwischen 4 und 20 um. Diese Fasern werden einer mechanischen Kalt- und Trockenbehandlung 10 in einer Kugelmühle, einer Planetenmühle oder einer Gegenluftstrahlmühle unterzogen; die Intensitäts- und Zeitbedingungen des Mahlens ermöglichen die Herstellung von Fasern, deren Länge statistisch um einen Mittelwert herum verteilt ist, der sehr viel niedriger ist als der ursprüngliche Mittelwert, und mit einer grösseren typischen Abweichung als die ursprüngliche typische Abweichung, die dann in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2 bis 5% Gewicht dem Metallpulver hinzugefügt werden. Bei diesem Pulver handelt es sich im wesentlichen um ein Silber- oder ein Kupferpulver bzw. ein Pulver aus deren Legierungen, mit üblicher Granulometrie, dem man gegebenenfalls Elemente wie Nickel, Wolfram, Titannitrid, Wolframkarbid oder andere ähnliche Elemente hinzufügt. Die Mischung des Metallpulvers mit den zermahlenen Kohlenstoffasern erfolgt auf trockenem Wege in einem mechanischen Schaufelmischer in der Etappe 20, bis man eine homogene Mischung erhält, die dann einer Einheitsverdichtung 30 und einem Sintern 40 unterzogen wird, so dass man eine isotrope Werkstoffstruktur erhält.
- Bei der auf Fig. 2 dargestellten Ausführungsform werden die handelsüblichen Kohlenstoffasern direkt kalt und trocken mit dem Metallpulver in einer mechanischen Syntheseetappe 21 gemischt, beispielsweise in einer Kugelmühle oder einer Planetenmühle, so dass das vorstehend genannte Zerkleinern der Fasern und das Mischen mit dem Metallpulver gleichzeitig erfolgen. Dann wird die homogene Mischung, wie zuvor, einer Einheitsverdichtung 30 und einem Sintern 40 unterzogen.
- Demzufolge erhält man ab Fasern, deren ursprüngliche Länge L1 100 um bis 800 um beträgt (siehe Fig. 3), Gaußsche Verteilungen von Faserresten verschiedener Längen, nach einer unimodalen Verteilung mit einem Mittelwert L2 von weniger als 20 um.
- Beispiel: Graphitfasern mit einer ursprünglichen mittleren Länge von 300 um werden in einer Kugelmühle einem gegenseitigen Zerreiben ausgesetzt, bis man Faserreste mit einer mittleren Länge von weniger als 20 um erhält, die dann in einem Gewichtsverhältnis von 2 bis 5% mit Silberpulver gemischt werden. Die Schweissbarkeit des erhaltenen Endwerkstoffes ist ausgezeichnet und seine elektrische Erosionsbeständigkeit ist sehr gering. Fig. 4 zeigt im Masstab 280 eine Mikrographie der Oberfläche des Werkstoffes nach einem Abschaltversuch von 12 kA unter 250 V; man stellt fest, dass die Kontaktfläche nach der Abschaltung unter Kurzschlusstrom ihre feine, gleichmässige und isotrope Struktur der Faserreste 50 von unterschiedlicher Länge und beliebiger Orientation in der Silbermatrix 51 beibehält.
- Dank seines Kurzschlussverhaltens ist der beschriebene Werkstoff besonders für den Einsatz in Schaltautomaten geeignet.
Claims (5)
1. Herstellungsverfahren eines elektrischen
Kontakt-Verbundwerkstoffes auf der Basis eines
elektrisch gut leitenden Metalls, wie beispielsweise
Silber, Kupfer oder deren Verbindungen, durch Mischen
von Kohlenstoffasern mit dem Metallpulver, Verdichten
der Mischung und Sintern, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kohlenstoffasern, deren ursprüngliche Länge einen
vorbestimmten Mittelwert (L1) aufweist, einer
mechanischen Zerkleinerungsbehandlung in einer Mühle
unterworfen werden,
- die Zerkleinerungbedingungen so festgelegt sind,
dass Reste von zerkleinerten Kohlenstoffasern erzeugt
werden, deren endgültige Länge um einen Mittelwert (L2)
herum schwankt, der wesentlich unter dem ursprünglichen
Mittelwert (L1) liegt,
- die Mischung der zerkleinerten Faserreste und des
Metallpulvers so beschaffen ist, dass sie isotropisch
im Werkstoff verteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die ursprüngliche mittlere Länge
(L1) der Kohlenstoffasern zwischen etwa 100 um und etwa
800 um liegt, und dass die endgültige mittlere Länge
(L2) der gemahlenen Kohlenstoffaserreste kleiner ist
als etwa 20 um.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mischung der Kohlenstoffasern
mit dem Metallpulver auf trockenem Wege erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der
Kohlenstoffasern vor ihrer Mischung mit dem
Metallpulver erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der
Kohlenstoffasern und das Mischen mit dem Metallpulver
durch mechanische Synthese gleichzeitig erfolgen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9502343A FR2731106A1 (fr) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Procede de fabrication d'un materiau de contact electrique composite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69603387D1 DE69603387D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69603387T2 true DE69603387T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=9476600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996603387 Expired - Lifetime DE69603387T2 (de) | 1995-02-27 | 1996-02-26 | Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbundkontaktmaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0729162B1 (de) |
DE (1) | DE69603387T2 (de) |
ES (1) | ES2135179T3 (de) |
FR (1) | FR2731106A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8100314B2 (en) | 2005-12-20 | 2012-01-24 | Intel Corporation | Carbon nanotubes solder composite for high performance interconnect |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842019B1 (fr) * | 2002-07-05 | 2004-09-24 | Alstom | Element de contact d'arc pour appareillage electrique, son procede de fabrication, ensemble de contact et appareillage electrique correspondants |
DE10346206A1 (de) | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Kontaktoberflächen für elektrische Kontakte |
FR2877763B1 (fr) * | 2004-11-08 | 2007-03-16 | Schneider Electric Ind Sas | Pastille de contact destinee a un contact electrique mobile de disjoncteur, contact electrique mobile possedant une telle pastille et disjoncteur comportant un tel contact |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568417B1 (fr) * | 1984-07-25 | 1986-11-28 | Lorraine Carbone | Procede de fabrication de contacts electriques et contacts obtenus. |
JPS62284031A (ja) * | 1986-06-02 | 1987-12-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 電気接点材料及びその製造方法 |
US4699763A (en) * | 1986-06-25 | 1987-10-13 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker contact containing silver and graphite fibers |
DE4111683A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-22 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff |
-
1995
- 1995-02-27 FR FR9502343A patent/FR2731106A1/fr active Pending
-
1996
- 1996-02-26 DE DE1996603387 patent/DE69603387T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-26 EP EP19960400406 patent/EP0729162B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-26 ES ES96400406T patent/ES2135179T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8100314B2 (en) | 2005-12-20 | 2012-01-24 | Intel Corporation | Carbon nanotubes solder composite for high performance interconnect |
DE112006003438B4 (de) * | 2005-12-20 | 2017-03-16 | Intel Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffnanoröhrchen-Lötmittel-Kompositpaste, Verwendung dieser als Zwischenverbindung in Baugruppen und Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2135179T3 (es) | 1999-10-16 |
EP0729162A1 (de) | 1996-08-28 |
EP0729162B1 (de) | 1999-07-28 |
DE69603387D1 (de) | 1999-09-02 |
FR2731106A1 (fr) | 1996-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757870A1 (de) | Druckempfindliches, elektrisch leitendes elastomermaterial | |
DE69124933T2 (de) | Kontaktmaterial für Vakuumschalter | |
DE102010001787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Kohlenstoffwerkstoff unter Verwendung von wiederverwerteten Carbonfasern | |
DE69020383T2 (de) | Kontaktbildendes Material für einen Vakuumschalter. | |
EP3695430B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kontaktbauteils sowie kontaktbauteil, vakuumschaltröhre und schaltanlage | |
EP1023959B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3146972A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke | |
DE60122100T2 (de) | Isolator | |
DE69116935T2 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial auf Silberbasis und Verfahren zur Herstellung | |
DE2822956A1 (de) | Vakuumschutzschalter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3406535C2 (de) | ||
DE2514237A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines als elektrischer kontakt dienenden materials | |
DE69603387T2 (de) | Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbundkontaktmaterials | |
DE3782419T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen widerstaenden mit weiten werten der spezifischen widerstaende. | |
DE3518855A1 (de) | Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen | |
DE3027732A1 (de) | Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter | |
DE602005003537T2 (de) | Kontaktpastille für einen beweglichen elektrischen Kontakt eines Schutzschalters, beweglicher elektrischer Kontakt mit einer solchen Pastille und Schutzschalter mit einem solchen Kontakt | |
DE4111683A1 (de) | Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff | |
DE2948805A1 (de) | Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl. | |
DE3543586C2 (de) | ||
DE1271233B (de) | Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern | |
DE60025117T2 (de) | Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung | |
DE69220865T2 (de) | Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69614489T2 (de) | Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69111701T2 (de) | Kontakt für einen Vakuumschalter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC INDUSTRIES S.A., BOULOGNE-BILLA |
|
8364 | No opposition during term of opposition |