DE2948805A1 - Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl. - Google Patents

Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.

Info

Publication number
DE2948805A1
DE2948805A1 DE19792948805 DE2948805A DE2948805A1 DE 2948805 A1 DE2948805 A1 DE 2948805A1 DE 19792948805 DE19792948805 DE 19792948805 DE 2948805 A DE2948805 A DE 2948805A DE 2948805 A1 DE2948805 A1 DE 2948805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
particle size
tungsten
contact material
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948805C2 (de
Inventor
Masaru Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2948805A1 publication Critical patent/DE2948805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948805C2 publication Critical patent/DE2948805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Henkel, Kern, Fetor fr Hiruel Il Patentanwalt·
stared Representatives
re the
European Patent Office Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, MÄhtetraee37 Tokio, Japan D-βΟΟΟMünchen80
TeL: 088/982085-67
Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
FAM-4572
*. Oez. 1979
Kontaktwerkstoff für Vakuum-Schutzschalter o.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Kontaktwerkstoff für Vakuum-Schutz- bzw. -Leistungsschalter und dgl.
Ein Vakuum-Schutzschalterkontakt muß im allgemeinen die folgenden Eigenschaften besitzen:
1. Hohe (dielektrische) Durchschlagsfestigkeit, 2. die Fähigkeit, große elektrische Ströme zu unterbrechen, 3. niedrigen Abreißstrom, 4. geringe Neigung zu einem Verschweißen, 5. geringen Fertigungs-Abfallanteil sowie 6. niedrigen Kontaktwiderstand usw.
In der Praxis erweist es sich jedoch als sehr schwierig, derartigen Kontakten alle geforderten Eigenschaften zu verleihen. Die bisher verwendeten Kontakte besitzen daher die wesentlichsten der angegebenen Eigenschaften unter Verzicht auf bestimmte andere Eigenschaften.
Ö8002W08U
Beispielsweise besitzt ein bisheriger, sog. Cu-W-Vakuumschutz- schalterkontakt aus einer mit Kupfer (Cu) imprägnierten ge sinterten Matrix aus Wolfram (H) zwar zufriedenstellende (dielektrische) Durchschlagsfestigkeit, während andererseits dabei der Abreißstrom groß und die Neigung zu einem Verschwei ßen bzw. die Verschweißkraft ausgeprägt ist.
Die erwähnte Verschweißneigung oder -kraft bezieht sich auf das Anschmelzen und Verschweißen zwischen zwei Kontaktteilen unter der Jouleschen Wärme, die durch die Größe des zwischen den beiden Kontaktteilen fließenden elektrischen Stroms und die Größe des Kontaktwiderstands zwischen den Kontaktteilen beim Schließen derselben bestimmt wird. Diese Verschweißkraft wird als Kraft (in kg) ausgedrückt, die zum Trennen der beiden Kontaktteile nötig ist.
Der bisherige Cu-W-Kontakt wird durch Einlagern bzw. Eindif fundieren von Cu in eine W-Matrix, die nach dem Pulvermetallurgie- verfahren auf eine vorbestimmte Dichte gesintert wird/ herge stellt. Die infiltrierte Cu-Menge hängt von der Dichte der W-Matrix ab.
Im allgemeinen ist keine nennenswerte metallurgische Reaktion zwischen W und Cu in einer infiltriertes Cu enthaltenden W-Matrix zu beobachten. Dies bedeutet, daß die Leistung des Cu-W-Kontakts von den einzelnen physikalischen Eigenschaften von W und Cu im Gefüge des W-Skeletts, in welchem Cu dispergiert ist, abhängt. Die Leistung bzw. das Verhalten eines Cu-W-Kontakts wird daher in großem Maße durch die Teilchengröße des Wolframs (W) bestimmt. Je kleiner beispielsweise die Teilchengröße von W ist, um so gleichmäßiger ist die Kupferverteilung, so daß auch der Abreißstrom und die Verschweißbarkeit abnehmen.
Das Verhältnis zwischen dem größten Wert und dem kleinsten Wert
030024/084
der Wolframteilchengröße Im bisherigen Kontaktmaterial beträgt jedoch mehr als 10; das Wolfram besitzt in diesem Kontaktwerkstoff somit verschiedene Teilchengrößen. Eine Beschränkung der Größe der W-Teliehen auf 2 um oder weniger ist ebenfalls nicht durchführbar, weil dann die Infiltration von Cu schwieriger wird.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Ausschaltung der geschilderten Nachteile und Mängel des Stands der Technik durch Schaffung eines höchst zuverlässigen Cu-W-Kontaktwerkstoffs, der in bezug auf Verschweißneigung und Abreißstrom ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Wolframteilchenverteilung eines Cu-W-Kontakts einerseits sowie dem Abreißstrom und der Verschweißkraft andererseits,
Fig. 2 eine Elektronenmikroskop-Aufnahme (4200-fache Vergrößerung) des Gefüges eines erfindungsgemäß hergestellten Cu-W-Kontakts und
Fig. 3a schematisch die äußere Form eines zylindrischen Kontakts mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Brei te (Dicke) von 8 mm, die mit Fig. 3b korrespondiert, welche die Beziehung zwischen der Größe von W-Teilchen und der Tiefe eines W-Skeletts veranschaulicht.
Erfindungsgemäß wird die W-Teilchengröße in einem Cu-W-Kontakt(werkstoff) so gesteuert, daß sich die Teilchen nicht ver-
Ö3002A/084A
größern und anwachsen. Dem Kontaktwerkstoff können somit stabile und zuverlässige Eigenschaften verliehen werden, indem das Wachsen der elementaren W-Teilchen und auch eine Zunahme der Teilchengröße des Wolframs durch Wärmeeinwirkung beim Haupt-Erwärmungsvorgang während der Herstellung, beispielsweise beim Sintern des Wolframs und bei der Cu-Infiltration, verhindert werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Teilchengröße von W nach elementarer Teilchengröße und aufgrund des Erwärmungsvorgangs vergrößerter Teilchengröße unterschieden werden muß. Ein Cu-W-Kontakt(werkstoff), in welchem Cu günstiger dispergiert ist, kann bei effektiver Steuerung beider dieser Teilchengrößen erhalten werden.
Ersichtlicherweise wird die Cu-Einlagerung schwierig, wenn die elementare Teilchengröße allzusehr begrenzt ist. Erfindungsgemäß erweist sich jedoch die Infiltration in Wolfram mit geringer elementarer Teilchengröße von z.B. 0,3 - 2 μπι bei Anwendung des Vakuum-Infiltrationsverfahrens als möglich. Wie aus der graphischen Darstellung von Fig. 1 hervorgeht, werden die Eigenschaften bezüglich Verschweißneigung und Abreißstrom verbessert, wenn die elementare W-Teilchengröße auf einem kleinen Wert von vorzugsweise 2 um oder weniger gehalten wird. Wenn andererseits die elementare W-Teilchengröße nicht mehr als 0,3 um beträgt, gestaltet sich die Cu-Infiltration schwierig.
Es hat sich auch erwiesen, daß die Cu-Infiltration bei einem W-Skelett einfach wird, das durch Sintern von W in einem Gemisch mit einer vorbestimmten Menge eines Zusatzmaterials, wie Cu, Ni, Ta oder einem Gemisch davon, hergestellt wird.
Erfindungsgemäß kann das Verhältnis größte Teilchengröße/kleinste Teilchengröße von Wolfram zur absoluten W-Teilchengröße
wie folgt eingestellt werden: Beispielsweise wird ein W-Skelett derart in einen Graphit-Tiegel eingebracht, daß es mit dem Tiegel über zu infiltrierendes bzw. eindiffundierendes Kupfer (Cu) in Berührung steht, worauf das Cu durch Hochfrequenzerhitzung geschmolzen und in das W-Skelett infiltriert bzw. eindiffundiert wird. Bei diesem Vorgehen wird zunächst die Temperatur des Kupfers erhöht, und wenn dessen Temperatur den Schmelzpunkt von 10830C übersteigt, diffundiert Cu allmählich in das W-Skelett ein.Da hierbei die W-Teilchen von Cu umhüllt sind, kann ein lokales Anwachsen der W-Teilchen auch dann wirkungsvoll verhindert werden, wenn die Temperaturverteilung im W-Skelett im Temperaturbereich von 10830C oder höher ungleichmäßig ist. Obgleich die beschriebene Arbeitsweise bevorzugt wird, kann das W-Skelett gewünschtenfalls auch unmittelbar in den Tiegel eingebracht werden.
Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel eines nach dem beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Cu-W-Kontaktwerkstoffs. Pig. 2 zeigt in 4200-facher Vergrößerung eine Elektronenmikroskopaufnahme des Gefüges einer Spaltfläche des Cu-W-Kontaktwerkstoffs. Dabei stellen die kugelförmigen Objekte Wolfram dar, während die streifenförmigen schwarzen und weißen Bereiche das zwischen die W-Teilchen eindiffundierte bzw. infiltrierte Kupfer darstellen. Bei dieser Probe betrugen die mittlere W-Teilchengröße 1,5 um und der Gesamtgehalt an Cu 20 Gew.-%. Die Teilchengrößenverteilung in Richtung der Dicke dieses Cu-W-Kontakts zeigte, daß sich die Teilchen im Zentralbereich etwas vergrößert hatten, während die Teilchengrößen in der Nähe beider Oberflächen praktisch gleich sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst das einzudiffundierende Kupfer in einen Graphit-Tiegel eingegeben, worauf auf das Kupfer ein W-Skelett aufgesetzt und auf dieses weiteres Kupfer zur Infiltration aufgegeben wird. Die obere und die untere Cu-Masse werden bei Hochfrequenzerhitzung auf mehr als 10830C in das W-Skelett eindiffundiert. Da der zentrale Teil des W-Skeletts zuletzt vom Cu infiltriert wird, können die W-Teilchen in diesem zentralen Teil leicht anwachsen. Dieses
024/0844
geringfügige Anwachsen der W-Teilchen im zentralen Teil beeinträchtigt jedoch die Eigenschaften des Kontaktwerkstoffs in keiner Heise, weil es ausgeschlossen ist, daß der zentrale Teil des Kontakts während seiner Betriebslebensdauer mit dem Gegenkontaktte11 in Berührung kommt.
Fig. 3a veranschaulicht die äußere Form eines zylindrischen Kontakts mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Breite (DIkke) von 8 mm, die mit Fig. 3b korrespondiert, wobei dieser Kontakt in einer Weise angeordnet ist, die wiederum die Beziehung zwischen der Teilchengröße des Wolframs und der Tiefe des W-Skeletts zeigt.
Die Kurve S-5 von Fig. 3b veranschaulicht die genannte Beziehung für eine Cu-W-Probe, die in der Weise hergestellt wurde, daß ein W-Skelett in unmittelbarer Berührung mit einem Graphit-Tiegel in diesen eingegeben, auf das W-Skelett zu infiltrierendes bzw. eindiffundierendes Cu aufgelegt und die Anordnung sodann erhitzt wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Innenbereich des Wolframs stark erwärmt, so daß die W-Teilchen anwachsen, bevor Cu in diesen Bereich eindringt. Die mittlere Grüße der W-Teilchen vergrößert sich also mit zunehmender Tiefe. Der Cu-Gehalt betrug bei diesem Beispiel 10 Gew.-%.
Die Kurve S-15 in Fig. 3b zeigt dieselbe Beziehung für eine Probe, die in der Weise hergestellt wurde, daß in den Graphit-Tiegel zunächst Cu, sodann ein W-Skelett und hierauf weiteres Cu eingegeben wurden. In diesem Fall dringt Cu von beiden Enden her so schnell in das W-Skelett ein, daß die W-Teilchen an einer gegenseitigen Verbindung gehindert werden. Infolgedessen vergrößern sich auch die W-Teilchen im zentralen Bereich nicht so stark. Der Cu-Gehalt betrug bei diesem Beispiel 20 Gew.-%. Obgleich diese zweite Probe vorteilhafter ist, ist auch die zuerst beschriebene Probe für praktischen Einsatz brauchbar.
&3002W0844
Da somit beim erfindungsgemäßen Cu-W-Kontaktwerkstoff im Vergleich zum bisherigen Kontaktmaterial, das nicht auf die erfindungsgemäße Weise behandelt worden ist, die W-Teilchengröße kleiner und das Kupfer gleichmäßiger im gesamten W-Skelett dispergiert ist, verringern sich Abreißstrom und Verschweißneigung. Da weiterhin die W-Teilchengröße in jedem Teil gleichmäßig ist, bleibt die Größe des Abreißstroms und der Verschweißkraft stabil bzw. konstant, so daß ein sehr zuverlässiger Kontakt mit besserem Leistungsverhalten als ein bisheriger Cu-W-Kontakt erhalten wird.
Wie erwähnt, besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, das Verhältnis zwischen größter und kleinster Teilchengröße des Wolframs auf höchstens 10 zu halten, indem die elementare Teilchengröße des Wolframs und das Wachsen der W-Teilchen während des Erwärmungsvorgangs gesteuert werden.
Vorzugsweise wird die Größe der W-Teilchen auf höchstens 2 um und mindestens 0,3 μπι eingestellt.
Fig. 1 veranschaulicht die Beziehung der W-Teilchenverteilung eines Cu-W-Kontakt(werkstoffs) in Abhängigkeit vom Abreißstrom und von der Verschweißkraft. Fig. 1 zeigt die Bereiche der Meßwerte von Abreißstrom und Verschweißkraft für einen Vergleichs-Cu-W-Kontakt mit größten W-Teilchen von 15 ρ und kleinsten W-Teilchen von 1 um sowie für einen erfindungsgemäßen Cu-W-Kontakt, bei dem die W-Teilchen eine maximale Größe von 2 um und eine kleinste Größe von 0,5 um besitzen. Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, daß die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kontakts bezüglich Abreißstrom und Verschweißtendenz wesentlich besser sind als beim Vergleichs-Kontakt.
Mit der Erfindung wird also ein höchst zuverlässiger Vakuum-Schutzschalter- oder -Leistungsschalter-Kontaktwerkstoff geschaffen, der ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich (dielektrischer)
030024/0844
Durchschlagsfestigkeit, Abreißstrom und Verschweißneigung gewährleistet und der für den praktischen Einsatz hervorragend geeignet ist.
030024/0844

Claims (2)

  1. Henkel, Kern, Feiler Cr Hänzel Patentanwalt·
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, MöNstraBe37
    Tokio, Japan D-βΟΟΟMünchen80
    Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkl d
    Telegramme: ellipsoid
    FAM-4572
    h. Dez. 1979
    Kontaktwerkstoff für Vakuum-Schutzschalter o.dgl.
    Patentansprüche
    { 1.jKontaktwerkstoff für Vakuum-Schutz- oder -leistungsschalter, hergestellt durch Infiltration bzw. Eindiffundieren von Kupfer in eine gesinterte Wolframmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Wolframteilchengröße nicht mehr als 10 beträgt.
  2. 2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframteilchen eine Größe von nicht mehr als 2 μπι und nicht weniger als 0,3 μπι besitzen.
    030024/0844
DE2948805A 1978-12-06 1979-12-04 Wolfram-Kupfer-Tränkwerkstoff für Vakuumschalter Expired DE2948805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15338178A JPS5578429A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Contact material for vacuum breaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948805A1 true DE2948805A1 (de) 1980-06-12
DE2948805C2 DE2948805C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=15561216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948805A Expired DE2948805C2 (de) 1978-12-06 1979-12-04 Wolfram-Kupfer-Tränkwerkstoff für Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4430124A (de)
JP (1) JPS5578429A (de)
DE (1) DE2948805C2 (de)
GB (1) GB2041980B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948805A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Mitsubishi Electric Corp Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.
EP0385380A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontaktbildendes Material für einen Vakuumschalter
EP1026709A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399339A (en) * 1981-03-02 1983-08-16 Cherry Electrical Products Corporation Electrical contact
DE3336516C2 (de) * 1983-10-07 1985-09-05 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
CN1003329B (zh) * 1984-12-13 1989-02-15 三菱电机有限公司 真空断路器用触头
KR960013889B1 (ko) * 1987-09-28 1996-10-10 파인 파아티클 테크놀로지 코오포레이션 구리-텅스텐 조성물 및 이를 제조하는 사출 성형에 의한 분말야금 방법
US4988386A (en) * 1988-06-29 1991-01-29 Fine Particles Technology Corporation Copper-tungsten metal mixture and process
US5077100A (en) * 1989-10-17 1991-12-31 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method for forming electrical connections between copper conductors
JP2746279B2 (ja) * 1990-06-18 1998-05-06 日本タングステン 株式会社 半導体装置用基板材料及びその製造方法
US5686676A (en) * 1996-05-07 1997-11-11 Brush Wellman Inc. Process for making improved copper/tungsten composites
JP5753244B2 (ja) * 2013-09-28 2015-07-22 日本タングステン株式会社 接点材料およびそれを用いた遮断器
CN111508734B (zh) * 2020-03-26 2022-02-08 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种电子束熔渗生产铜钨触头的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732029A (en) * 1952-10-28 1955-06-15 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the production of high density metal bodies such as electrical contact bodies
DE936495C (de) * 1953-07-23 1955-12-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von Varistoren aus Siliziumkarbid
DE1253919B (de) * 1959-01-08 1967-11-09 Renault Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern aus Wolfram und Kupfer
GB1130995A (en) * 1966-03-11 1968-10-16 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to powder metallurgy
DE1558542A1 (de) * 1966-05-26 1970-03-26 Mallory & Co Inc P R Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2124426A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalterkontakt
DE2948805A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Mitsubishi Electric Corp Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449120A (en) * 1966-04-21 1969-06-10 Mallory & Co Inc P R Method of producing tungsten powder bodies infiltrated with zirconium
US3353931A (en) * 1966-05-26 1967-11-21 Mallory & Co Inc P R Tungsten-indium powder bodies infiltrated with copper
US3929424A (en) * 1973-10-23 1975-12-30 Mallory & Co Inc P R Infiltration of refractory metal base materials
US4162160A (en) * 1977-08-25 1979-07-24 Fansteel Inc. Electrical contact material and method for making the same
JPS54152172A (en) * 1978-05-22 1979-11-30 Mitsubishi Electric Corp Contact for vacuum breaker
JPS5619832A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Mitsubishi Electric Corp Vacuum breaker contact

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732029A (en) * 1952-10-28 1955-06-15 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the production of high density metal bodies such as electrical contact bodies
DE936495C (de) * 1953-07-23 1955-12-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von Varistoren aus Siliziumkarbid
DE1253919B (de) * 1959-01-08 1967-11-09 Renault Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern aus Wolfram und Kupfer
GB1130995A (en) * 1966-03-11 1968-10-16 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to powder metallurgy
DE1558532A1 (de) * 1966-03-11 1970-04-02 Malory Metallurg Products Ltd Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe
DE1558542A1 (de) * 1966-05-26 1970-03-26 Mallory & Co Inc P R Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2124426A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalterkontakt
DE2948805A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Mitsubishi Electric Corp Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kontaktwerkstoffe in der Elektrotechnik", Akademieverlag, Berlin 1962, S. 67-74 *
H. Schreiner, "Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte", Springer-Verlag 1964, S. 146-158 und S. 73-85 *
Powder Metallurgy International, Vol. 9, Nr. 2 (1977), S. 67-72 *
R. Kieffer/W. Hotop, "Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe", Springer-Verlag 1948, S. 28-33 und 320-330 *
Zeitschrift Metallkunde 1965, H. 3, S. 182-186 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948805A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Mitsubishi Electric Corp Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.
EP0385380A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontaktbildendes Material für einen Vakuumschalter
EP0385380A3 (de) * 1989-03-01 1992-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontaktbildendes Material für einen Vakuumschalter
EP1026709A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter
EP1026709A3 (de) * 1999-02-02 2002-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041980A (en) 1980-09-17
GB2041980B (en) 1982-11-17
US4430124A (en) 1984-02-07
DE2948805C2 (de) 1983-08-04
JPS5578429A (en) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE2948805A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuum-schutzschalter o.dgl.
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE3822509A1 (de) Vakuumunterbrecherkontakte
DE2822956C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltkontakten für einen Vakuumschalter
DE3810218C2 (de)
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP1023959B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE4111683A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
DE69831386T2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit Magnetelement für die longitudinale Magnetisierung
DE1910633A1 (de) Vakuum-Leistungsschalter mit in der Schaltkammer untergebrachtem Gettermaterial
DE3543586C2 (de)
DE2920014C2 (de)
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE3336696A1 (de) Verbesserte vakuumtrennerkontakte
DE3614642C2 (de)
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE3505303C2 (de)
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE2723749B2 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation