DE69602273T2 - Verfahren, vorrichtung und speicherplatte zur aufnahme und wiedergabe eines verschachtelten bitstroms auf und von der speicherplatte - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und speicherplatte zur aufnahme und wiedergabe eines verschachtelten bitstroms auf und von der speicherplatteInfo
- Publication number
- DE69602273T2 DE69602273T2 DE69602273T DE69602273T DE69602273T2 DE 69602273 T2 DE69602273 T2 DE 69602273T2 DE 69602273 T DE69602273 T DE 69602273T DE 69602273 T DE69602273 T DE 69602273T DE 69602273 T2 DE69602273 T2 DE 69602273T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ilvu
- data
- vob
- video
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 170
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 257
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 69
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 37
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 37
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 33
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 24
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 92
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 44
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 16
- 239000002355 dual-layer Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 101150073618 ST13 gene Proteins 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 7
- 101000969688 Homo sapiens Macrophage-expressed gene 1 protein Proteins 0.000 description 6
- 102100021285 Macrophage-expressed gene 1 protein Human genes 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 5
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 102100037812 Medium-wave-sensitive opsin 1 Human genes 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 2
- 101001123331 Homo sapiens Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha Proteins 0.000 description 2
- 102100028960 Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha Human genes 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- PUIBPGHAXSCVRF-QHFGJBOXSA-N prostaglandin C1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=CCC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O PUIBPGHAXSCVRF-QHFGJBOXSA-N 0.000 description 2
- CMBOTAQMTNMTBD-KLASNZEFSA-N prostaglandin C2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=CCC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CMBOTAQMTNMTBD-KLASNZEFSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 101100165680 Mus musculus Btg4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150051118 PTM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000000547 structure data Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/23—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
- G11B2220/235—Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
- G11B2220/237—Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side having exactly two recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
- H04N9/8066—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8227—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/877—Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschachteln eines Bitstromes zur Verwendung in einem Autorensystem zum variablen Verarbeiten eines Datenbitstromes mit den Videodaten, Audiodaten und Sub- Bild-Daten, welche jeweils mehrere Programmtitel mit zugehörigen Videodaten-, Audiodaten- und Sub-Bilddaten-Inhalt enthalten, zum Erzeugen eines Bitstromes, aus welchem ein neuer Titel mit dem von dem Benutzer gewünschten Inhalt wiedergebbar ist, und zum effizienten Aufzeichnen und Wiedergeben des erzeugten Bitstromes unter Verwendung eines bestimmten Aufzeichnungsmediums.
- Autorensysteme, die zum Erzeugen von Programmtiteln mit zugehörigen Videodaten, Audiodaten und Sub-Bilddaten durch digitale Verarbeitung von z. B. Multimediadaten mit Video-, Audio- und Sub-Bilddaten, welche in Laserdisk- oder Video- CD-Formaten aufgezeichnet sind, verwendet werden, sind gegenwärtig verfügbar.
- Video-CDs verwendende Systeme sind insbesondere in der Lage, Videodaten auf einer CD-Format-Disk aufzuzeichnen, welche ursprünglich mit etwa 600 MB Aufzeichnungskapazität ausgebildet wurde, um nur digitale Audiodaten zu speichern, unter Verwendung solch hocheffizienter Video-Kompressionstechniken wie MPEG. Als ein Ergebnis der unter Verwendung von Daten-Kompressionstechniken verwirklichten, erhöhten wirksamen Aufzeichnungskapazität werden Karaoke-Titel und andere konventionelle Laserdisk-Anwendungen allmählich in das Video-CD- Format übertragen.
- Benutzer erwarten heute anspruchsvollen Titelinhalt und eine hohe Wiedergabequalität. Um diese Erwartungen zu erfüllen, muß jeder Titel aus Bitströmen mit einer zunehmend tiefen hierarchischen Struktur aufgebaut sein. Die Datengröße von Multimediatiteln, welche mit Bitströmen mit solch einer tiefen hierarchischen Struktur geschrieben sind, ist jedoch zehn- oder mehrfach größer als die Datengröße weniger komplexer Titel. Das Bedürfnis zum Bearbeiten kleiner Bild-(Titel)- Einzelheiten macht es ebenfalls erforderlich, den Bitstrom unter Verwendung hierarchischer Dateneinheiten niedriger Ordnung zu verarbeiten und zu steuern.
- Daher ist es erforderlich, einen Bitstrom-Aufbau und ein verbessertes digitales Verarbeitungsverfahren einschließlich Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Möglichkeiten zu entwickeln und zu prüfen, wobei ein hierarchischer, großvolumiger Mehrfachebenen-Digital-Bitstrom in jeder Ebene der Hierarchie effizient gesteuert werden kann. Ebenfalls benötigt werden eine Vorrichtung zum Ausführen dieses digitalen Verarbeitungsverfahrens und ein Aufzeichnungsmedium, auf welchem der durch die Vorrichtung digital verarbeitete Bitstrom zur Speicherung effizient aufgezeichnet werden kann, und von welchem die aufgezeichnete Information schnell wiedergebbar ist.
- Einrichtungen zum Erhöhen der Speicherkapazität konventioneller optischer Disks wurden in hohem Maß untersucht, um den Aufzeichnungsmedium-Aspekt dieses Problems anzusprechen. Ein Weg zum Erhöhen der Speicherkapazität der optischen Disk ist, den Punkt-Durchmesser D des optischen (Laser-)Strahles zu verringern. Wenn die Wellenlänge des Laserstrahles I ist und die Apertur der Objektivlinse NA ist, ist der Punkt-Durchmesser D proportional zu I/NA und die Speicherkapazität kann durch Verringern von I und Erhöhen von NA effizient verbessert werden.
- Wie z. B. in dem US-Patent 5,235,581 beschrieben, wird jedoch ein Koma, bewirkt durch einen relativen Neigung zwischen der Disk-Oberfläche und der optischen Achse des Laserstrahles (nachfolgend "Neigung") erhöht, wenn eine Linse mit großer Apertur (hoher NA) verwendet wird. Um dieses neigungsduzierte Koma zu verhindern, muß der transparente Träger sehr dünn ausgeführt sein. Das Problem ist, daß die mechanische Festigkeit der Disk gering ist, wenn der transparente Träger sehr dünn ist.
- MPEG1, das konventionelle Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-, Audio- und Grafik-Signaldaten wurde ebenfalls durch das robustere MPEG2-Verfahren ersetzt, welches große Datenmengen mit einer höheren Geschwindigkeit übertragen kann. Es ist anzumerken, daß das Kompressionsverfahren und das Datenformat des MPEG2-Standards etwas von demjenigen des MPEG1 abweicht. Der spezifische Inhalt und die Unterschiede zwischen MPEG1 und MPEG2 sind detailliert in den ISO-11172- und ISO-13818-MPEG-Standards be schrieben und auf eine weitere Beschreibung davon unten wird verzichtet.
- Es ist jedoch anzumerken, daß, während der Aufbau des kodierten Videostromes durch die MPEG2-Spezifikation definiert ist, der hierarchische Aufbau des Systemstromes und das Verfahren der Verarbeitung niedriger hierarchischer Ebenen nicht definiert sind.
- Wie oben beschrieben, ist es daher bei dem konventionellen Autorensystem nicht möglich, einen großen Datenstrom mit ausreichender Information zum Erfüllen vieler unterschiedlicher Benutzeranforderungen zu verarbeiten. Auch wenn weiterhin solch ein Verarbeitungsverfahren verfügbar wäre, können die darauf aufgezeichneten, verarbeiteten Daten nicht wiederholt verwendet werden, um die Datenredundanz zu verringern, da gegenwärtig kein Aufzeichnungsmedium mit großer Kapazität verfügbar ist, das hochvolumige Bitströme, wie oben beschrieben, effizient aufzeichnen und wiedergeben kann.
- Insbesondere müssen bestimmten, signifikante Hardware- und Software-Anforderungen erfüllt werden, um einen Bitstrom unter Verwendung einer kleineren Dateneinheit als den Titel zu verarbeiten. Diese besonderen Hardware-Anforderungen beinhalten eine signifikante Erhöhung der Speicherkapazität des Aufzeichnungsmediums und eine Erhöhung der Geschwindigkeit der digitalen Verarbeitung; Software-Anforderung beinhalten die Schaffung eines fortgeschrittenen digitalen Verarbeitungsverfahrens einschließlich eines anspruchsvollen Datenaufbaus.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirksames Autorensystem zum Steuern eines Multimediadaten-Bitstromes mit erhöhten Hardware- und Software-Anforderung unter Verwendung einer kleineren Dateneinheit als den Titel zum besseren Ansprechen fortgeschrittener Benutzeranforderungen anzugeben.
- Um Daten von mehreren Titeln gemeinsam zu nutzen und dadurch die Kapazität der optischen Disk effizient zu verwenden ist eine Mehrfachszenen-Steuerung erwünscht, bei welcher mehreren Titeln gemeinsame Szenendaten und die gewünschten Szenen auf der gleichen Zeitbasis innerhalb der Mehrfachszenen-Perioden mit mehreren Szenen, die in bestimmten Wiedergabepfaden einmal vorkommen, frei selektierbar sind.
- Wenn jedoch mehrere Szenen, die einmal in einem Wiedergabepfad auftreten, innerhalb der Mehrfachszenen-Periode auf der gleichen Zeitbasis angeordnet sind, müssen die Szenendaten benachbart sein. Nicht ausgewählte Mehrfachszenen- Daten sind daher unvermeidbar zwischen den ausgewählten gemeinsamen Szenendaten und den ausgewählten Mehrfachszenen-Daten eingefügt. Das Problem, welches hier bei der Wiedergabe von Mehrfachszenen-Daten entsteht, ist, daß die die Wiedergabe durch diese nicht ausgewählten Szenendaten unterbrochen wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Datenaufbau anzugeben, welcher ermöglicht, daß diskrete Szenendaten unterbrechungsfrei wiedergegeben werden, d. h., ohne Unterbrechungen in der Datendarstellung, auch beim Wiedergeben solcher Mehrfachszenen-Daten; ein Verfahren zum Erzeugen eines Systemstromes mit dem Datenaufbau; eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Systemstromes; und einem Medium, auf welchem der Systemstrom aufgezeichnet werden kann, und von welchem der Systemstrom durch die Aufzeichnungsvorrichtung und die Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden kann.
- Ein weiteres Problem kann erwartet werden, wenn die Mehrfachszenen-Daten Mehrfachwinkel-Szenendaten sind, d. h., Szenendaten, die im wesentlichen den gleichen Gegenstand aus unterschiedlichen Winkeln zeigen. In dem Fall einer Live- Sport-Rundfunksendung können diese Mehrfachwinkel-Szenendaten erhalten werden durch Aufzeichnen eines Baseball-Schlagmanns (Batter), z. B. mit Kameras an unterschiedlichen Positionen. Das Problem ist dann, daß, wenn der Benutzer eine dieser mehreren Winkelszenen während der Datendarstellung verwendet, Daten aus unterschiedlichen Winkeln verbunden werden, wenn sich der Winkel ändert und eine natürliche, unterbrechungsfreie Darstellung kann nicht erwartet werden.
- Die WO-A-95/12179 offenbart einen Datenstrom, welcher zwei alternativ wiedergebbare Videodarstellungen enthält. Der Datenstrom, der in diesen Dokumenten offenbart ist, enthält drei Arten von Datenblöcken. Zwei Arten von Datenblöcken gehören zu unterschiedlichen Versionen von Videodarstellungen, während eine dritte Art Datenblock beiden Versionen gemeinsam ist. Wenn eine bestimmte Videoversion wiedergegeben werden soll, müssen die nicht ausgewählten Videodateneinheiten übersprungen werden, um zu dem nächsten Block zu gelangen.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Datenaufbau anzugeben, bei welchem eine natürliche, unterbrechungsfreie Wiedergabe ohne Szenendatenunterbrechung verwirklicht werden kann, auch bei Mehrfachwinkel-Szenen perioden; ein Verfahren zum Erzeugen eines Systemstromes mit dem Datenaufbau; eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Systemstromes; und einem Medium, auf welchem der Systemstrom aufgezeichnet und von welchem der Systemstrom wiedergegeben werden kann durch die Aufzeichnungsvorrichtung und die Wiedergabevorrichtung.
- Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu verwirklichen, enthält ein Bitstrom-Erzeugungsverfahren zum Erzeugen eines Bitstromes aus mehreren Videoobjekten VOB erfindungsgemäß komprimierte Videodaten, die auf einer optischen Disk zu speichern sind, welche durch eine vorbestimmte Disk-Wiedergabevorrichtung abspielbar ist, wobei das Bitstrom-Erzeugungsverfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte, m Videoobjekte VOB mit identischer Videodaten-Darstellungszeit bereitzustellen, wobei m > 1 ist, segmentieren jedes der m Videoobjekte VOB in v Verschachtelungseinheiten ILVU, wobei v > 1 ist, verschachteln der Verschachtelungseinheiten ILVU der m segmentierten Videoobjekte VOB in einer Folge
- ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
- ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
- ....
- ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
- ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv...
- Die vorstehende Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls verwirklicht durch eine optische Disk (M) mit einem Bitstrom, welcher mehrere Videoobjekte VOB entlang einer spiralförmigen Spur mit komprimierten Videodaten umfaßt, die von einer vorbestimmten Disk-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden, wobei die Disk einen Videoobjekt-Speicherbereich zum Speichern eines oder mehrerer Videoobjekte VOB umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Disk M einen Verwaltungsinformationen-Speicherbereich zum Speichern von Darstellungssequenz-Informationen umfaßt, welche eine Videoobjekt-VOB-Darstellungssequenz angeben, und eine Gruppeninformation, welche eine oder mehrere Gruppen alternativ wiedergebbarer Videoobjekte VOB angibt, und daß die Videoobjekte VOB wenigstens m Videoobjekte VOB mit identischer Videodaten-Darstellungszeit enthalten, wobei jedes der m Videoobjekte VOB alternativ wiedergebbar ist, und in v Verschachtelungseinheiten ILVU segmentiert ist, und wobei die Verschachtelungseinheiten ILVU der m segmentierten Videoobjekte VOB entlang der Speicher- und Wiedergabespur in einer Sequenz
- ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
- ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
- ....
- ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
- ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv...
- verschachtelt sind, wobei jede Verschachtelungseinheit ILVU eine oder mehrere Teilregionen VOBU umfaßt, in welcher Videodaten- und Verwaltungsinformationen NV gespeichert sind.
- Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannte Aufgabe ebenfalls verwirklicht durch eine optische Disk M mit einem Videoobjekt- Speicherbereich zum Speichern von einem oder mehreren Videoobjekten VOB entlang einer spiralförmigen Spur mit komprimierten Videodaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoobjekte VOB wenigstens m Videoobjekte VOB mit einer identischen Videodaten-Darstellungszeit enthalten, wobei jedes der m Videoobjekte VOB alternativ wiedergebbar ist und in v Verschachtelungseinheiten ILVU segmentiert ist, und wobei die Verschachtelungseinheiten ILVU und die m segmentierten Videoobjekte VOB entlang der Speicher- und Wiedergabespur in einer Sequenz
- ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
- ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
- ....
- ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
- ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv...
- verschachtelt sind, wobei jede Verschachtelungseinheit ILVU eine oder mehr Teilregionen VOBU enthält, in welchen Videodaten und Verwaltungsinformationen NV gespeichert sind, und wobei die Verwaltungsinformation NV Endadressinformationen ILVU_EA umfaßt, welche eine Endadresse einer zugeordneten Verschachtelungseinheit ILVU angibt, verbinden der eine Position einer nächsten wiederzugebenden Verschachtelungseinheit ILVU auf der Disk M anzeigenden Information NT_ILVU_SA, und Szenenbetrachtungswinkel-Verbindungsinformationen, SML_AGL_C#1-9_DSTA, welche eine Position einer nächsten wiederzugebenden Verschachtelungseinheit ILVU für jedes Videoobjekt VOB während der alternativen Wiedergabe angeben.
- Eine erfindungsgemäße Disk-Wiedergabevorrichtung umfaßt eine Einrichtung zum Lesen der Darstellungssequenzinformation, Gruppeninformation und eines Videoobjektes VOB von einer Disk M gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Disk wenigstens m Videoobjekte VOB mit identischer Videodarstellungszeit speichert, welche in v Verschachtelungseinheiten ILVU segmentiert sind, in einer Sequenz
- ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
- ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
- ....
- ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
- ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..,
- wobei v > 1 und m > 1 ist, eine Abfrageeinrichtung zum Abfragen von Verwaltungsinformationen NV, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob ein Videoobjekt zu einer Gruppe alternativ wiedergebbare Videoobjekte gehört, eine Selektionseinrichtung zum Selektieren eines Videoobjektes, wenn ein Videoobjekt zu einer Gruppe alternativ wiedergebbarer Videoobjekte gehört, und eine Steuerungseinrichtung zum Darstellen eines selektierten Videoobjektes, welches zu einer Gruppe alternativ wiedergebbarer Videoobjekte gehört, und Wiederaufnehmen der Darstellung bei einer durch Verbindungsinformationen angegebenen Disk-Adresse NT_ILVU_SA in der gespeicherten Verwaltungsinformation NV, wenn die Darstellungszeit bis zu einer Adresse, welche durch die Endadressinformation ILVU_EA in der gespeicherten Verwaltungsinformation NV angegeben wird, beendet ist.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Wiedergabeverfahren für eine erfindungsgemäße Disk vorgesehen, bei welchem die Disk wenigstens m Videoobjekte VOB mit identischen Videodarstellungszeiten speichert, die in v Verschachtelungseinheiten ILVU in einer Folge
- ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
- ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
- ....
- ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
- ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv...
- segmentiert sind, wobei v > 1 und m > 1 ist, mit den Schritten: auswählen eines darzustellenden Videoobjektes, lesen des ausgewählten Videoobjektes, abfragen und speichern der Verwaltungsinformation des ausgewählten Videoobjektes, darstellen des ausgewählten Videoobjektes, während der Darstellung des selektier ten Videoobjektes erfassen, ob die Darstellung des Videoobjektes an einer Position fortgesetzt wird, die durch eine Endadressinformation ILVU_EA in der Verwaltungsinformation NV angezeigt wird, und wiederaufnehmen der Videoobjekt-Darstellung an einer Position, welche durch eine Szenenbetrachtungswinkel-Verbindungsinformation SML_AGL_C#1-9_DSTA angezeigt wird, wenn die Videoobjekt-Darstellung an der durch die Endadressinformation ILVU_EA der Verwaltungsinformation NV angegebenen Position beendet wurde.
- Fig. 1 ist eine Darstellung, die vereinfacht einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Multimedia-Bitstromes zeigt;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, welches einen erfindungsgemäßen Autoren-Kodierer zeigt;
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, welches einen erfindungsgemäßen Autoren-Dekodierer zeigt;
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer optischen Disk, welche den Multimedia-Bitstrom in Fig. 1 speichert;
- Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen durch einen Kreis in Fig. 4 eingeschlossenen Teil zeigt;
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen durch einen Kreis in Fig. 5 eingeschlossenen Teil zeigt;
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht, welche eine Variation der optischen Disk in Fig. 4 zeigt;
- Fig. 8 ist eine Seitenansicht, welche eine weitere Variation der optischen Disk in Fig. 4 zeigt;
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, welche ein Beispiel eines auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk in Fig. 4 ausgebildeten Spurpfades zeigt;
- Fig. 10 ist eine Draufsicht, welche ein weiteres Beispiel eines auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk in Fig. 4 ausgebildeten Spurpfades zeigt;
- Fig. 11 ist eine diagonale Ansicht, welche vereinfacht ein Beispiel eines auf der optischen Disk in Fig. 7 ausgebildeten Spurpfadmusters zeigt;
- Fig. 12 ist eine Draufsicht, welche ein weiteres Beispiel eines auf der Aufzeichnungsoberfläche auf der optischen Disk in Fig. 7 ausgebildeten Spurpfades zeigt;
- Fig. 13 ist eine diagonale Ansicht, welche vereinfacht ein Beispiel eines auf der optischen Disk in Fig. 8 ausgebildeten Spurpfadmusters zeigt;
- Fig. 14 ist eine Draufsicht, welche ein weiteres Beispiel eines auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk in Fig. 8 ausgebildeten Spurpfades zeigt;
- Fig. 15 ist eine Darstellung, welche die Audiowellen zeigt, welche sich aus den in den Mehrfachwinkeldaten innerhalb einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode aufgezeichneten Audiodaten ergeben;
- Fig. 16 ist eine Darstellung, die vereinfacht den Aufbau des Multimediabitstromes zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Digital-Video-Disk-System zeigt;
- Fig. 17 ist eine Darstellung, welche vereinfacht den erfindungsgemäßen, kodierten Videostrom zeigt;
- Fig. 18 ist eine Darstellung, die vereinfacht einen inneren Aufbau einer Videozone in Fig. 16 zeigt;
- Fig. 19 ist eine Darstellung, die vereinfacht die erfindungsgemäße Strom-Verwaltungsinformation zeigt;
- Fig. 20 ist eine Darstellung, die vereinfacht den Aufbau des Navigationspaketes NV in Fig. 17 zeigt;
- Fig. 21 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes der erfindungsgemäßen Eltern-Sperr-Wiedergabesteuerung;
- Fig. 22 ist eine Darstellung, die vereinfacht den in einem erfindungsgemäßen Digital-Video-Disk-System verwendeten Datenaufbau zeigt;
- Fig. 23 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines erfindungsgemäßen Konzeptes der Mehrfachwinkel-Szenensteuerung;
- Fig. 24 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes der Mehrfachszenen-Datenverbindung;
- Fig. 25 ist ein Blockschaltbild, welches einen erfindungsgemäßen DVD-Kodierer zeigt;
- Fig. 26 ist ein Blockschaltbild, welches einen erfindungsgemäßen DVD-Dekodierer zeigt;
- Fig. 27 ist eine Darstellung, die vereinfacht eine durch die Kodierungssystemsteuerung in Fig. 25 erzeugte Kodierungs-Informationstabelle zeigt;
- Fig. 28 ist eine Darstellung, die vereinfacht eine Kodierungs-Informationstabelle zeigt;
- Fig. 29 ist eine Darstellung, die vereinfacht von dem Videokodierer in Fig. 25 verwendete Kodierungs-Parameter zeigt;
- Fig. 30 ist eine Darstellung, die vereinfacht ein Beispiel der Inhalte der erfindungsgemäßen Programmketteninformation zeigt;
- Fig. 31 ist eine Darstellung, die vereinfacht ein weiteres Beispiel der Inhalte der erfindungsgemäßen Programmketteninformation zeigt;
- Fig. 32 ist eine Darstellung, die vereinfacht eine Beziehung zwischen der akkumulierten Datenmenge in dem Strom-Puffer und dem Betriebsmodus des Lesekopfes in Fig. 26 zeigt;
- Fig. 33 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes der Aufteilung von Daten zwischen mehreren Titeln;
- Fig. 34 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes einer fortlaufenden Wiedergabe eines nicht fortlaufend angeordneten Datenblockes;
- Fig. 35 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes eines Verschachtelungsvorganges, welcher eine unterbrechungsfreie Wiedergabe von Szenen ermöglicht;
- Fig. 36 ist eine Darstellung ebenfalls zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes eines die unterbrechungsfreie Wiedergabe von Szenen ermöglichenden Verschachtelungsvorganges;
- Fig. 37 ist eine Darstellung, die vereinfacht eine tatsächliche Anordnung der in einer Datenaufzeichnungsspur auf einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Datenblöcke zeigt;
- Fig. 38 ist eine Darstellung, die vereinfacht fortlaufende Blockregionen- und verschachtelte Blockregionen-Matrizen zeigt;
- Fig. 39 ist eine Darstellung, die vereinfacht einen Inhalt eines erfindungsgemäßen VTS-Titel-VOBS zeigt;
- Fig. 40 ist eine Darstellung, die vereinfacht einen erfindungsgemäßen, inneren Datenaufbau der verschachtelten Blockregionen zeigt;
- Fig. 41 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Konzeptes zum Festlegen einer minimalen Anzahl von Auf teilungen im VOB zur Verschachtelung;
- Fig. 42 ist eine Darstellung, die vereinfacht den Datenaufbau der verschachtelten Einheit zeigt;
- Fig. 43 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines erfindungsgemäßen Konzeptes der Eltern-Steuerung;
- Fig. 44 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines erfindungsgemäßen Konzeptes einer Mehrfachwinkel-Szenensteuerung;
- Fig. 45 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung einer Mehrfachwinkel-Szenensteuerung, bei welcher zwei Mehrfachwinkeldaten unterschiedliche Audiodaten aufweisen;
- Fig. 46 ist eine Darstellung, die vereinfacht mehrere erfindungsgemäß in eine Mehrfachwinkel-Szenenperiode geschriebene Winkeldaten zeigt;
- Fig. 47 ist eine Darstellung, welche den erfindungsgemäßen Strom mit einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode und den Grundzügen des Layout auf der Disk zeigt;
- Fig. 48 ist eine Darstellung, welche ein erfindungsgemäßes Beispiel zeigt, bei welchem die letzte Paketadresse in der gegenwärtigen A-ILVU und die Adresse der nächsten A-ILVU für mehrere Winkel aufgezeichnet werden;
- Fig. 49 und 50 sind Darstellungen zum Unterstützen der Erläuterung des Verfahrens zum Verwalten der Adressen der Umschalteinheitenebenen zwischen Mehrfachwinkeldaten in Mehrfachwinkel- Szenenperioden gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 51 ist ein aus den Fig. 51A und 51B gebildetes Flußdiagramm, welches die Wirkungsweise des DVD-Kodierers in Fig. 25 zeigt;
- Fig. 52 ist ein Flußdiagramm, welches detailliert die Kodierungs-Parameter-Erzeugungs-Unterroutine in Fig. 51 zeigt;
- Fig. 53 ist ein Flußdiagramm, welches detailliert die VOB-Daten-Einstellroutine in Fig. 52 zeigt;
- Fig. 54 ist ein Flußdiagramm, welches den Kodierungs-Parameter- Erzeugungsvorgang für eine unterbrechungsfreie Umschaltung zeigt;
- Fig. 55 ist ein Flußdiagramm, welches den Kodierungs-Parameter- Erzeugungsvorgang für einen Systemstrom zeigt;
- Fig. 56 ist ein Flußdiagramm, welches die Wirkungsweise des DVD- Kodierers in Fig. 26 zeigt;
- Fig. 57 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der nicht unterbrechungsfreuen Mehrfachwinkel-Umschaltsteuerungsroutine in Fig. 56 zeigt;
- Fig. 58 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der unterbrechungsfreien Mehrfachwinkel-Umschaltsteuerungsroutine in Fig. 56 zeigt;
- Fig. 59 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der Eltern-Sperr- Unterroutine in Fig. 56 zeigt;
- Fig. 60 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der Einzelszenen- Unterroutine in Fig. 56 zeigt;
- Fig. 61 ist ein Flußdiagramm, welches den Kodierungs-Parameter- Erzeugungsvorgang für einen Systemstrom mit einer Einzelszene zeigt;
- Fig. 62 und 63 sind Darstellungen, welche die durch die Dekodierungssystem- Steuerung in Fig. 26 erzeugte Dekodierungsinformationstabelle zeigen;
- Fig. 64 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der Wiedergabeextrahierten PGC-Führung in Fig. 69 zeigt;
- Fig. 65 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des nicht unterbrechungsfreien Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgang in Fig. 70 zeigt;
- Fig. 66 ist ein Blockschaltbild, welches Einzelheiten des Strom-Puffers in Fig. 26 zeigt;
- Fig. 67 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten der Dekodierungsdatenverarbeitung in Fig. 64 zeigt, welche durch den Strom- Puffer ausgeführt wird;
- Fig. 68 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des Dekodierer- Synchronisierungsvorgangs in Fig. 67 zeigt;
- Fig. 69 ist ein Flußdiagramm, welches die Wirkungsweise des DVD- Dekodierers DCD in Fig. 26 zeigt;
- Fig. 70 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des erfindungsgemäßen Strom-Puffer-Datenübertragungsvorgangs zeigt;
- Fig. 71 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des nicht-Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgangs in Fig. 70 zeigt;
- Fig. 72 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des nicht-Mehrfachwinkel-Verschachtelungsvorgangs in Fig. 71 zeigt;
- Fig. 73 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des fortlaufenden nicht-Mehrfachwinkel-Block-Vorgangs zeigt;
- Fig. 74 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des nicht-Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgangs in Fig. 70 zeigt;
- Fig. 75 ist ein Flußdiagramm, welches Einzelheiten des unterbrechungsfreien-Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgangs in Fig. 70 zeigt;
- Fig. 76 und 77 sind Darstellungen zum Unterstützen der Erläuterung der Umschaltung zwischen Szenenwinkeln innerhalb einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode;
- Fig. 78 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Verfahrens zum Verwirklichen des in Fig. 46 gezeigten Datenaufbaus;
- Fig. 79 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung eines Verfahrens zum tatsächlichen Einstellen der Audiodaten-Darstellungszeiten auf die kleinste Winkelumschalt-Einheitenebene auf den gleichen Wert in unterschiedlichen Winkeln; und
- Fig. 80 ist eine Darstellung zum Unterstützen der Erläuterung des Mehrfachwinkel-Szenenperioden-Datenaufbaus, in welchem gemeinsame Audiodaten entsprechend der vorliegenden Erfindung in jeden abweichenden Winkel geschrieben werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
- Der logische Aufbau des Multimedia-Datenbitstromes, der unter Verwendung der Aufzeichnungsvorrichtung, des Aufzeichnungsmediums, der Wiedergabevorrichtung und des Autorensystems gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet wird, wird zuerst unten anhand von Fig. 1 beschrieben.
- Bei diesem Aufbau bezieht sich ein Titel auf die Kombination aus Video- und Audiodaten, welche den Programminhalt ausdrücken, der von einem Benutzer zur Ausbildung, Unterhaltung oder für andere Zwecke erkannt wird. Bezogen auf einen Film kann ein Titel dem Inhalt eines gesamten Filmes oder nur einer Szene innerhalb des Filmes entsprechen.
- Ein Videotitelsatz (VTS) umfaßt die Bitstromdaten mit der Information für eine bestimmte Anzahl von Titeln. Insbesondere umfaßt jeder VTS die Video-, Audio- und anderen Wiedergabedaten, welche den Inhalt jedes Titels in dem Satz darstellen, und Steuerungsdaten zum Steuern der Inhaltsdaten.
- Die Videozone VZ ist die von dem Autorensystem verarbeitete Videodateneinheit und umfaßt eine bestimmte Anzahl von Videotitelsätzen. Insbesondere ist jede Videozone eine lineare Folge von K + 1 Videotitelsätzen, welche von VTS #0- VTS #K numeriert sind, wobei K ein ganzzahliger Wert von 0 oder größer ist. Ein Videotitelsatz, bevorzugt der erste Videotitelsatz VTS #0, wird als die Videoverwaltung verwendet, welche die Inhaltsinformation der in jedem Videotitelsatz enthaltenen Titel beschreibt.
- Der Multimedia-Bitstrom MBS ist die größte Steuerungseinheit des von dem Autorensystem der vorliegenden Erfindung gehandhabten Multimedia-Datenbitstromes und umfaßt mehrere Videozonen VZ.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Autoren-Kodierers EC gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen eines neuen Multimediabitstromes MBS durch Neukodieren des ursprünglichen Multimediabitstromes MBS entsprechend dem von dem Benutzer gewünschten Szenario ist in Fig. 2 gezeigt. Es ist anzumerken, daß der ursprüngliche Multimediabitstrom MBS einen Videostrom St1 mit der Videoinformation, einen Sub-Bild-Strom St3 mit erfaßtem Text oder anderen Hilfs-Videoinformationen und den Audiostrom St5 mit der Audioinformation umfaßt.
- Die Video- und Audio-Ströme sind die Bitströme, welche die von der Quelle innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes erhaltene Video-und Audio-Information enthalten. Der Sub-Bild-Strom ist ein Bitstrom mit momentanen Videoinformationen, die für eine bestimmte Szene relevant sind. Die für eine Einzelszene kodierten Sub-Bild-Daten können in dem Videospeicher erfaßt sein und kontinuierlich aus dem Videospeicher für mehrere Szenen angezeigt werden, wenn dies erforderlich ist.
- Wenn diese Multimedia-Quellendaten St1, St3 und St5 von einer Live-Rundfunksendung erhalten werden, werden die Video- und Audio-Signale in Echtzeit von einer Videokamera oder einer anderen Bildquelle geliefert; wenn die Multimedia- Quellendaten von einem Videoband oder einem anderen Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, sind die Audio- und Video-Signale nicht Echtzeitsignale.
- Während der Multimedia-Quellenstrom in Fig. 2 als diese drei Quellensignale enthaltend gezeigt ist, ist dies nur zur Bequemlichkeit und es ist anzumerken, daß der Multimedia-Quellenstrom mehr als drei Arten von Quellensignalen enthalten kann und Quellendaten für unterschiedliche Titel enthalten kann. Multimedia- Quellendaten mit Audio-, Video- und Sub-Bild-Daten für mehrere Titel werden unten als Mehrfachtitelströme bezeichnet.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt der Autoren-Kodierer EC einen Szenario-Editor 100, eine Kodierungs-Systemsteuerung 200, einen Video-Kodierer 300, einen Videostrom-Puffer 400, einen Sub-Bild-Kodierer 500, einen Sub-Bild-Strom-Puffer 600, einen Audio-Kodierer 700, Audiostrom-Puffer 800, einen System-Kodierer 900, einen Videozonen-Formatierer 1300, eine Aufzeichnungsvorrichtung 1200 und ein Aufzeichnungsmedium M.
- Der Videozonen-Formatierer 1300 umfaßt einen Videoobjekt-(VOB)-Puffer 1000, einen Formatierer 1100 und einen Volumen- und Dateiaufbau-Formatierer 1400.
- Der von dem Autorenkodierer EC der vorliegenden Ausführungsform kodierte Bitstrom wird z. B. nur auf einer optischen Disk aufgezeichnet.
- Der Szenario-Editor 100 des Autoren-Kodierers EC gibt die Szenariodaten aus, d. h. die benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen. Die Szenariodaten steuern die Bearbeitung der entsprechenden Teile des Multimediabitstromes MBS gemäß den Benutzermanipulationen der Video-, Sub-Bild- und Audio-Komponenten des ursprünglichen Multimediatitels. Der Szenario-Editor 100 umfaßt bevorzugt eine Anzeige, Lautsprecher, Tastatur, CPU und einen Quellenstrom-Puffer. Der Szenario- Editor 100 ist an eine externe Multimediabitstrom-Quelle angeschlossen, von welcher die Multimedia-Quellendaten St1, St3 und St5 geliefert werden.
- Der Benutzer ist somit in der Lage, die Video- und Audio-Komponenten der Multimedia-Quellendaten unter Verwendung der Anzeige und des Lautsprechers zum Bestätigen des Inhalts des erzeugten Titels wiederzugeben. Der Benutzer ist dann in der Lage, den Titelinhalt entsprechend dem gewünschten Szenario unter Verwendung der Tastatur, Maus oder anderer Befehlseingabevorrichtungen zu bearbeiten, während der Inhalt des Titels auf der Anzeige und durch die Lautsprecher bestätigt wird. Das Ergebnis dieses Multimediadaten-Manipulation sind die Szenariodaten St7.
- Die Szenariodaten St7 sind grundsätzlich ein Satz Anweisungen, die beschreiben, welche Quellendaten aus sämtlichen oder einer Teilmenge der Quellendaten mit mehreren Titeln innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes ausgewählt werden, und wie die ausgewählten Quellendaten neu angeordnet werden, um das von dem Benutzer vorgesehene Szenario (die Sequenz) wiederzugeben. Basierend auf den durch die Tastatur oder eine andere Steuerungsvorrichtung empfangenen Anweisungen kodiert die CPU die Position, Länge und die relativen zeitlichen Positionen der bearbeiteten Teile der entsprechenden Multimedia-Quellendatenströme St1, St3 und St5 zum Erzeugen der Szenariodaten St7.
- Der Quellenstrom-Puffer weist eine bestimmte Kapazität auf und wird verwendet, um die Multimedia-Quellendatenströme St1, St3 und St5 eine bekannte Td zu verzögern und dann die Ströme St1, St3 und St5 auszugeben.
- Diese Verzögerung ist zur Synchronisierung mit dem Bearbeitungs-Kodierungsvorgang erforderlich, insbesondere, wenn eine Datenkodierung und eine Benutzer- Erzeugung von Szenariodaten St7 gleichzeitig ausgeführt werden, d. h., wenn eine Kodierung unmittelbar der Bearbeitung folgt, ist die Zeit Td erforderlich, um den Inhalt des Multimedia-Quellendaten-Bearbeitungsvorgangs basierend auf den Szenariodaten St7 zu bestimmen, wie weiter unten beschrieben wird. Als Ergebnis müssen die Multimedia-Quellendaten um die Zeit Td verzögert werden, um den Bearbeitungsvorgang während des tatsächlichen Kodierungsvorgangs zu synchronisieren. Da diese Verzögerungszeit Td auf die Zeit beschränkt ist, die erforderlich ist, um den Betrieb der verschiedenen Systemkomponenten in dem Fall der sequentiellen Bearbeitung, wie oben beschrieben, zu synchronisieren, wird der Quellenstrom-Puffer normalerweise durch ein Hochgeschwindigkeits-Speichermedium wie einen Halbleiterspeicher verwirklicht.
- Während der Stapelbearbeitung, bei welcher sämtliche Multimedia-Quellendaten auf einmal kodiert werden ("stapelkodiert"), nach dem die Szenariodaten St7 für den gesamten Titel erzeugt sind, muß die Verzögerungszeit Td ausreichend lang sein, um den vollständigen Titel oder mehr zu verarbeiten. In diesem Fall kann der Quellenstrom-Puffer ein langsames Speichermedium mit hoher Kapazität wie ein Videoband, eine Magnetplatte oder eine optische Disk sein.
- Der Aufbau (die Art) der als Quellenstrom-Puffer verwendeten Medien kann daher entsprechend der erforderlichen Verzögerungszeit Td und den zulässigen Herstellungskosten festgelegt werden.
- Die Kodierungs-Systemsteuerung 200 ist an den Szenario-Editor 100 angeschlossen und empfängt davon die Szenariodaten St7. Basierend auf dieser Zeitpositions- und Längen-Information des in den Szenariodaten St7 enthaltenen Bearbeitungssegmentes erzeugt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 die Kodierungs-Parametersignale St9, St11 und St13 zum Kodieren des Bearbeitungssegmentes der Multimedia-Quellendaten. Die Kodierungssignale St9, St11 und St13 liefern die für Video-, Sub-Bild- und Audio-Kodierung verwendeten Parameter einschließlich der Kodierungs-Anfangs- und End-Zeitpunkte. Es ist anzumerken, daß Multimedia- Quellendaten St1, St3 und St5 nach der Verzögerungszeit Td durch den Quellenstrom-Puffer ausgegeben werden und daher mit den Kodierungs-Parametersignalen St9, St11 und St13 synchronisiert werden.
- Insbesondere ist das Kodierungs-Parametersignal St9 das Video-Kodierungssignal, welches die Kodierungs-Zeitsteuerung des Videostromes St1 festlegt, um das Kodierungssegment aus dem Videostrom St1 zu extrahieren und die Videokodierungseinheit zu erzeugen. Das Kodierungsparametersignal St11 ist vergleichbar mit dem Sub-Bild-Strom-Kodierungssignal, welches verwendet wird, um die Sub-Bild- Kodierungseinheit durch Festlegen der Kodierungszeitsteuerung für den Sub-Bild- Strom St3 zu erzeugen. Das Kodierungsparametersignal St13 ist das Audio-Kodierungssignal, das verwendet wird, um die Audio-Kodierungseinheit durch Festlegen der Kodierungszeitsteuerung für den Audiostrom St5 zu erzeugen.
- Basierend auf der zeitlichen Beziehung zwischen den Kodierungssegmenten der Ströme St1, St3 und St5 in den Multimedia-Quellendaten, die in den Szenariodaten St7 enthalten sind, erzeugt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 die Zeitsteuerungssignale St21, St23 und St25, welche den kodierten Multimedia-kodierten Strom in der festgelegten zeitlichen Beziehung anordnet.
- Die Kodierungs-Systemsteuerung 200 erzeugt ebenfalls die Wiedergabezeitinformation IT, welche die Wiedergabezeit der Titelbearbeitungseinheit (Videoobjekt, VOB) festlegt, und die Stromkodierungsdaten St33, welche die Systemkodierungs-Parameter zum Multiplexen des kodierten Multimediastromes mit Video-, Audio- und Sub-Bild-Daten bestimmen. Es ist anzumerken, daß die Wiedergabezeitinformation IT und die Stromkodierungsdaten St33 für das Videoobjekt VOB jedes Titels in einer Videozone VZ erzeugt werden.
- Die Kodierungs-Systemsteuerung 200 erzeugt ebenfalls das Titelfolge-Steuerungssignal St39, welches die Formatierungsparameter zum Formatieren der Titelbearbeitungseinheiten VOB von jedem der Ströme in einer bestimmten zeitlichen Beziehung als ein Multimediabitstrom angibt. Insbesondere das Titelsequenz-Steuerungssignal St39 wird verwendet, um die Verbindungen zwischen den Titelbearbeitungseinheiten (VOB) jedes Titels in dem Multimediabitstrom MBS zu steuern, oder um die Sequenz der verschachtelten Titelbearbeitungseinheit (VOBs) zu steuern, welche die Titelbearbeitungseinheiten VOB mehrerer Wiedergabepfade verschachteln.
- Der Videokodierer 300 ist an den Quellenstrom-Puffer des Szenario-Editors 100 und an die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen und empfängt davon den Videostrom St1 und das Videokodierungs-Parametersignal St9. Die durch das Videokodierungssignal St9 gelieferten Kodierungsparameter beinhalten den Kodierungs-Anfangs- und End-Zeitpunkte, die Bitgeschwindigkeit, die Kodierungsbedingungen für den Kodierungsanfang und das -Ende und den Materialtyp. Mögliche Materialtypen beinhalten das NTSC- oder PAL-Videosignal und Tele-Cine- konvertiertes Material. Basierend auf dem Videokodierungsparametersignal St9 kodiert der Videokodierer 300 einen bestimmten Teil des Videostromes St1 zum Erzeugen des kodierten Videostromes St15.
- Der Sub-Bild-Kodierer 500 ist ebenso an den Quellenstrom-Puffer des Szenario- Editors 100 und an die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen und empfängt davon den Sub-Bild-Strom St3 und das Sub-Bild-Kodierungsparametersignal St11. Basierend auf dem Sub-Bild-Kodierungsparametersignal St11 kodiert der Sub-Bild-Kodierer 500 einen bestimmten Teil des Sub-Bild-Stromes St3 zum Erzeugen des kodierten Sub-Bild-Stromes St17.
- Der Audiokodierer 700 ist ebenfalls an den Quellenstrom-Puffer des Szenario- Editors 100 und die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen und empfängt davon den Audiostrom St5 und das Audiokodierungsparametersignal St13, welches die Kodierungs-Anfangs- und End-Zeitpunkte liefert. Basierend auf diesem Audiokodierungsparametersignal St13 kodiert der Audiokodierer 700 einen bestimmten Teil des Audiostromes St5 zum Erzeugen des kodierten Audiostromes St19.
- Der Videostrom-Puffer 400 ist an den Videokodierer 300 und die Kodierungs- Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Videostrom-Puffer 400 speichert den von dem Videokodierer 300 eingegebenen, kodierten Videostrom St15 und gibt den gespeicherten, kodierten Videostrom St15 als den zeitverzögerten, kodierten Videostrom St27 basierend auf dem von der Kodierungs-Systemsteuerung 200 gelieferten Zeitsteuerungssignal St21 aus.
- Der Sub-Bild-Strom-Puffer 600 ist ebenso an den Sub-Bild-Kodierer 500 und an die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Sub-Bild-Strom-Puffer 600 speichert den von dem Sub-Bild-Kodierer 500 ausgegebenen, kodierten Sub-Bild- Strom St17 und gibt dann den gespeicherten, kodierten Sub-Bild-Strom St17 als zeitverzögerten, kodierten Sub-Bild-Strom St29 basierend auf dem von der Kodierungs-Systemsteuerung 200 gelieferten Zeitsteuerungssignal St23 aus.
- Der Audiostrom-Puffer 800 ist ebenso an den Audiokodierer 700 und die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Audiostrom-Puffer 800 speichert den von dem Audiokodierer 700 eingegebenen, kodierten Audiostrom St19 und gibt dann den kodierten Audiostrom St19 als den zeitverzögerten, kodierten Audiostrom St31 basierend auf dem von der Kodierungs-Systemsteuerung 200 gelieferten Zeitsteuerungssignal St25 aus.
- Der System-Kodierer 900 ist angeschlossen an den Videostrom-Puffer 400, den Sub-Bild-Strom-Puffer 600, den Audiostrom-Puffer 800 und die Kodierungs-Systemsteuerung 200 und wird dadurch mit dem zeitverzögerten, kodierten Videostrom St27, dem zeitverzögerten, kodierten Sub-Bild-Strom St29, dem zeitverzögerten, kodierten Audiostrom St31 und den Stromkodierungsdaten versorgt St33. Es ist anzumerken, daß der System-Kodierer 900 ein Multiplexer ist, der die zeitverzögerten Ströme St27, St29 und St31 basierend auf den Stromkodierungsdaten St33 (Zeitsteuerungssignal) zum Erzeugen der Titelbearbeitungseinheit (VOB) St35 multiplext. Die Stromkodierungsdaten St33 enthalten die Systemkodierungsparameter einschließlich der Kodierungs-Anfangs- und End-Zeitsteuerung.
- Der Videozonen-Formatierer 1300 ist an den System-Kodierer 900 und die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen, von welchen die Titelbearbeitungseinheit (VOB) St35 und das Titelsequenz-Steuerungssignal St39 (Zeitsteuerungssignal) geliefert werden. Das Titelsequenz-Steuerungssignal St39 enthält die Formatierungs-Anfangs- und End-Zeitpunkte und die zum Erzeugen (Formatieren) eines Multimediabitstromes MBS verwendeten Formatierungsparameter. Der Videozonenformatierer 1300 ordnet die Titelbearbeitungseinheiten (VOB) St35 in einer Videozone VZ in der durch den Benutzer definierten Szenariosequenz basierend auf dem Titelsequenz-Steuerungssignal St39 neu an, um die bearbeiteten Multimediastrom- Daten St43 zu erzeugen.
- Der entsprechend dem benutzerdefinierten Szenario bearbeitete Multimediabitstrom MBS St43 wird dann zu der Aufzeichnungsvorrichtung 1200 gesendet. Die Aufzeichnungsvorrichtung 1200 verarbeitet die bearbeiteten Multimediastrom-Daten St43 in das Datenstrom-St45-Format des Aufzeichnungsmediums M und zeichnet somit den formatierten Datenstrom St45 auf dem Aufzeichnungsmedium M auf. Es ist anzumerken, daß der auf dem Aufzeichnungsmedium M aufgezeichnete Multimediabitstrom MBS den Volumen-Dateiaufbau VFS enthält, welche die durch den Videozonenformatierer 1300 erzeugte physikalische Adresse der Daten auf dem Aufzeichnungsmedium beinhaltet.
- Es ist anzumerken, daß der kodierte Multimediabitstrom MBS St35 direkt zu dem Dekodierer ausgegeben werden kann, um sofort den bearbeiteten Titelinhalt wiederzugeben. Es ist offensichtlich, daß dieser ausgegebene Multimediabitstrom MBS in diesem Fall nicht den Volumen-Dateiaufbau VFS enthält.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Autoren-Dekodierers DC, der zum Dekodieren des durch den Autoren-Kodierer EC der vorliegenden Erfindung bearbeiteten Multimediabitstromes MBS verwendet wird und dadurch den Inhalt jeder Titeleinheit entsprechend dem benutzerdefinierten Szenario wiedergibt, wird als nächstes unten anhand von Fig. 3 beschrieben. Es ist anzumerken, daß in der unten beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform der durch den Autoren-Kodierer EC kodierte Multimediabitstrom St45 auf dem Aufzeichnungsmedium M aufgezeichnet wird.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der Autoren-Dekodierer DC eine Multimediabitstrom- Erzeugungsvorrichtung 2000, eine Szenarioauswählvorrichtung 2100, eine Dekodierungssystemsteuerung 2300, einen Strom-Puffer 2400, einen System-Dekodierer 2500, einen Videopuffer 2600, einen Sub-Bild-Puffer 2700, einen Audiopuffer 2800, einen Synchronisierer 2900, einen Video-Dekodierer 3800, einen Sub-Bild- Dekodierer 3100, eine Audio-Dekodierer 3200, eine Synthetisierer 3500, einen Videodaten-Ausgabeanschluß 3600 und einen Audiodaten-Ausgabeanschluß 3700.
- Die Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 umfaßt eine Aufzeichnungsmedium- Antriebseinheit 2004 zum Antreiben des Aufzeichnungsmediums M; einen Lesekopf 2006 zum Lesen der auf dem Aufzeichnungsmedium M aufgezeichneten Informationen und Erzeugen des binären Lesesignals St57; einen Signalprozessor 2008 zum variablen Verarbeiten des Lesesignals St57 zum Erzeugen des wiedergegebenen Bitstromes St61 und eine Wiedergabesteuerung 2002.
- Die Wiedergabesteuerung 2002 ist an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlossen, von welcher das Multimediabitstrom-Wiedergabe-Steuerungssignal St53 geliefert wird und erzeugt wiederum die Wiedergabesteuerungssignale St55 und St59, welche die Aufzeichnungsmedium-Antriebseinheit (Motor) 2004 und den Signalprozessor 2008 steuern.
- Damit die benutzerdefinierten Video-Sub-Bild- und Audio-Teile des von dem Autoren-Kodierer EC bearbeiteten Multimediatitels wiedergegeben werden, umfaßt der Autoren-Dekodierer DC eine Szenario-Auswählvorrichtung 2100 zum Auswählen und Wiedergeben der entsprechenden Szenen (Titel). Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 gibt dann die ausgewählten Titel als Szenariodaten zu dem Autorendekodierer DC aus.
- Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 umfaßt bevorzugt eine Tastatur, eine CPU und einen Monitor. Unter Verwendung der Tastatur gibt der Benutzer dann das gewünschte Szenario basierend auf dem durch den Autoren-Kodierer EC eingegebenen Inhalt des Szenarios ein. Basierend auf der Tastatureingabe erzeugt die CPU die Szenarioauswahldaten St51, welche das ausgewählte Szenario festlegen. Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 ist z. B. durch eine Infrarotkommunikationsvorrichtung an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlossen, in welche sie die Szenario-Auswahldaten St51 eingibt.
- Basierend auf den Szenario-Auswahldaten St51 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 dann das Bitstromwiedergabe-Steuerungssignal St53, welches den Betrieb der Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 steuert.
- Der Strom-Puffer 2400 weist eine bestimmte Pufferkapazität auf, die zum vorübergehenden Speichern des von der Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 eingegebenen, wiedergegebenen Bitstromes St61 verwendet wird, Extrahieren der Adressinformation und der Anfangssynchronisierungssdaten SCR (Systemtaktreferenz) für jeden Strom und Erzeugen der Bitstrom-Steuerungsdaten St63. Der Strom- Puffer 2400 ist ebenfalls an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlos sen, zu welcher er die erzeugten Bitstrom-Steuerungsdaten St63 liefert.
- Der Synchronisierer 2900 ist an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlossen, von welcher er die in den Synchronisierungssteuerungsdaten St81 enthaltene Systemtaktreferenz SCR empfängt, um den internen Systemtakt STC zu setzten und den Rücksetz-Systemtakt St79 zu der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 zu liefern.
- Basierend auf diesem Systemtakt St79 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 ebenfalls das Stromlesesignal St75 mit einem bestimmten Intervall und gibt das Lesesignal St65 zu dem Strom-Puffer 2400 aus.
- Basierend auf dem gelieferten Lesesignal St65 gibt der Strom-Puffer 2400 den wiedergegebenen Bitstrom St61 in einem bestimmten Intervall zu dem System-Dekodierer 2500 als Bitstrom St67 aus.
- Basierend auf den Szenarioauswahldaten St51 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 das die Strom-Ids für die Video-, Sub-Bild- und Audio-Bitströme definierende Dekodierungssignal St69 entsprechend dem ausgewählten Szenario und gibt es zu dem System-Dekodierer 2500 aus.
- Basierend auf den in dem Dekodierungssignal St69 enthaltenen Anweisungen gibt der System-Dekodierer 2500 die von dem Strom-Puffer 2400 eingegebenen Video-, Sub-Bild- und Audio-Bitströme zu dem Videopuffer 2600, dem Sub-Bild-Puffer 2700 und dem Audiopuffer 2800 als den kodierten Videostrom St71, den kodierten Sub-Bild-Strom St73 und den kodierten Audiostrom St75 aus.
- Der System-Dekodierer 2500 erfaßt die Darstellungszeitmarke PTS und die Dekodierungszeitmarke DTS der kleinsten Steuerungseinheit in jedem Bitstrom St67 zum Erzeugen des Zeitinformationssignales St77. Dieses Zeitinformationssignal St77 wird durch die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 als die Synchronisierungs-Steuerungsdaten St81 zu dem Synchronisierer 2900 geliefert.
- Basierend auf diesen Synchronisierungs-Steuerungsdaten St81 bestimmt der Synchronisierer 2900 den Dekodierungs-Anfangszeitpunkt, wobei jeder der Bitströme nach der Dekodierung in der korrekten Reihenfolge angeordnet wird, und erzeugt dann das Videostrom-Dekodierungs-Anfangssignal St89 für den Video-Dekodierer 3800 basierend auf dieser Dekodierungszeitsteuerung und gibt es ein. Der Syn chronisierer 2900 erzeugt ebenfalls und liefert das Sub-Bild-Dekodierungs-Anfangssignal St91 und das Audiostrom-Dekodierungs-Anfangssignal St93 für den Sub- Bild-Dekodierer 3100 und den Audio-Dekodierer 3200.
- Der Video-Dekodierer 3800 erzeugt das Videoausgabe-Anforderungssignal St84 basierend auf dem Videostrom-Dekodierungs-Anfangssignal St89 und gibt es zu dem Videopuffer 2600 aus. Als Reaktion auf das Videoausgabe-Anforderungssignal St84 gibt der Videopuffer 2600 den Videostrom St83 zu dem Video-Dekodierer 3800 aus. Der Video-Dekodierer 3800 erfaßt somit die in dem Videostrom St83 enthaltene Darstellungszeitinformation und deaktiviert das Videoausgabe-Anforderungssignal St84, wenn die Länge des empfangenen Videostromes St83 äquivalent zu der festgelegten Darstellungszeit ist. Ein in der Länge mit der festgelegten Darstellungszeit gleicher Videostrom wird somit durch den Video-Dekodierer 3800 dekodiert, welcher das wiedergegebene Videosignal St104 zu dem Synthetisierer 3500 ausgibt.
- Der Sub-Bild-Dekodierer 3100 erzeugt vergleichbar das Sub-Bild-Ausgabe-Anforderungssignal St86 basierend auf dem Sub-Bild-Dekodierungs-Anfangssignal St91 und gibt es zu dem Sub-Bild-Puffer 2700 aus. Als Reaktion auf das Sub-Bild- Ausgabe-Anforderungssignal St86 gibt der Sub-Bild-Puffer 2700 den Sub-Bild- Strom St85 zu dem Sub-Bild-Dekodierer 3100 aus. Basierend auf der in dem Sub- Bild-Strom St85 enthaltenen Darstellungszeitinformation dekodiert der Sub-Bild- Dekodierer 3100 eine Länge des Sub-Bild-Stromes St85 entsprechend der festgelegten Darstellungszeit zum Wiedergeben und Liefern des Sub-Bild-Signales St99 zu dem Synthetisierer 3500.
- Der Synthetisierer 3500 überlagert das Videosignal St104 und das Sub-Bild-Signal St99 zum Erzeugen und Ausgeben des Mehrfachbild-Videosignales St105 zu dem Videodaten-Ausgangsanschluß 3600.
- Der Audio-Dekodierer 3200 erzeugt und liefert das Audioausgabe-Anforderungssignal St88 basierend auf dem Audiostrom-Dekodierungs-Anfangssignal St93 zu dem Audiopuffer 2800. Der Audiopuffer 2800 gibt dann den Audiostrom St87 zu dem Audio-Dekodierer 3200 aus. Der Audio-Dekodierer 3200 dekodiert eine Länge des Audiostromes St87 entsprechend der festgelegten Darstellungszeit basierend auf der in dem Audiostrom St87 enthaltenen Darstellungszeitinformation und gibt den dekodierten Audiostrom St101 zu dem Audiodaten-Ausgabeanschluß 3700 aus.
- Somit ist es möglich, einen benutzerdefinierten Multimediabitstrom MBS in Echtzeit entsprechend einem benutzerdefinierten Szenario wiederzugeben. Insbesondere jedes Mal, wenn der Benutzer ein abweichendes Szenario auswählt, ist der Autoren-Dekodierer DC in der Lage, den von dem Benutzer gewünschten Titelinhalt in der gewünschten Reihenfolge durch Wiedergeben des Multimediabitstromes MBS entsprechend dem ausgewählten Szenario wiederzugeben.
- Daher ist es durch das Autorensystem der vorliegenden Erfindung möglich, einen Multimediabitstrom entsprechend mehreren benutzerdefinierten Szenarien in Echtzeit- oder Stapel-Kodierung von Multimedia-Quellendaten in einer Weise zu erzeugen, bei welcher die Teilströme der kleinsten Bearbeitungseinheiten (Szenen), welche in mehrere Teilströme aufgeteilt werden können, die den Basis-Titelinhalt ausdrücken, in einer bestimmten zeitbasierten Beziehung angeordnet sind.
- Der somit kodierte Multimediabitstrom kann dann entsprechend einem aus mehreren möglichen Szenarien ausgewählten Szenario wiedergegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, Szenarien zu wechseln, während die Wiedergabe abläuft, d. h., ein abweichendes Szenario auszuwählen und dynamisch einen neuen Multimediabitstrom entsprechend dem zuletzt gewählten Szenario zu erzeugen. Es ist ebenfalls möglich, jede von mehreren Szenen dynamisch auszuwählen und wiederzugeben, während der Titelinhalt entsprechend einem gewünschten Szenario wiedergegeben wird.
- Daher ist es durch das Autorensystem der vorliegenden Erfindung möglich, einen Multimediabitstrom MBS zu kodieren und in Echtzeit nicht nur wiederzugeben, sondern auch wiederholt wiederzugeben.
- Eine Einzelheit des Autorensystems ist in der am 27. September 1996 eingereichten japanischen Patentanmeldung des gleichen Anmelders wie die vorliegende Erfindung offenbart.
- Ein Beispiel einer Digital-Video-Disk (DVD) mit nur einer Aufzeichnungsoberfläche (eine einseitige DVD) ist in Fig. 4 gezeigt.
- Das DVD-Aufzeichnungsmedium RC1 in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Datenaufzeichnungsoberfläche RS1, und auf welcher Daten durch Abstrahlen eines Laserstrahles LS geschrieben und gelesen werden, und eine Schutzschicht PL1, welche die Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 bedeckt. Eine Rückenschicht BL1 ist ebenfalls an der Rückseite der Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 vorgesehen. Die Seite der Disk, auf welcher die Schutzschicht PL1 vorgesehen ist, wird daher unten als Seite SA (allgemein "Seite A") bezeichnet und die gegenüberliegende Seite (auf welcher die Rückenschicht BL1 vorgesehen ist) wird als Seite SB ("Seite B") bezeichnet. Es ist anzumerken, daß Digital-Video-Disk- Aufzeichnungsmedien mit einer einzelnen Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 auf nur einer Seite wie dieses DVD-Aufzeichnungsmedium RC1 allgemein als einseitige Einzelschicht-Disk bezeichnet werden.
- Eine detaillierte Darstellung des Bereiches C1 in Fig. 4 ist in Fig. 5 gezeigt. Es ist anzumerken, daß die Datenaufzeichnungsoberfläche RC1 durch Aufbringen eines metallischen Dünnfilmes oder einer anderen reflektierenden Beschichtung als eine Datenschicht 4109 auf einer ersten transparenten Schicht 4108 mit einer bestimmten Dicke T1 gebildet wird. Diese erste transparente Schicht 4108 wirkt ebenfalls als Schutzschicht PL1. Ein zweiter transparenter Träger 4111 einer Dicke T wirkt als die Rückenschicht BL1 und ist mit der ersten transparenten Schicht 4108 durch eine dazwischen angeordnete Klebeschicht 4110 verbunden.
- Eine Druckschicht 4112 zum Drucken einer Disk-Bezeichnung kann bei Bedarf ebenfalls auf dem zweiten transparenten Träger 4111 angeordnet sein. Die Druckschicht 4112 bedeckt gewöhnlich nicht die gesamte Oberfläche des zweiten transparenten Trägers 4111 (Rückenschicht BL1), sondern nur den zum Drucken des Textes und der Grafik auf dem Disk-Bezeichner benötigten Bereich. Die Fläche des zweiten transparenten Trägers 4111, auf welcher die Druckschicht 4112 nicht ausgebildet ist, kann freibleiben. Von der Datenschicht 4109 (metallischer Dünnfilm), welcher die Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 bildet, reflektiertes Licht kann daher dort, wo der Bezeichner nicht gedruckt ist, direkt beobachtet werden, wenn die Digital-Video-Disk von der Seite SB betrachtet wird. Als Ergebnis sieht der Hintergrund aus wie silberweiß, über welchen der gedruckte Text und die Grafiken fließen, wenn der metallische Dünnfilm z. B. ein Aluminium-Dünnfilm ist.
- Es ist anzumerken, daß es erforderlich ist, die Druckschicht 4112 nur vorzusehen, wo sie zum Drucken benötigt wird, und es ist nicht erforderlich, die Druckschicht 411 2 auf der gesamten Oberfläche der Rückenschicht BL1 vorzusehen.
- Eine detaillierte Darstellung der Fläche C2 in Fig. 5 ist in Fig. 6 gezeigt. Pits und Lands sind in die gemeinsame Berührungsfläche zwischen der ersten transparenten Schicht 4108 und der Datenschicht 4109 auf der Seite SA, von welcher die Daten durch Emitieren eines Laserstrahles LS gelesen werden, eingeschmolzen und Daten sind durch Variieren der Längen der Pits und der Lands aufgezeichnet (d. h., die Länge der Intervalle zwischen den Pits). Insbesondere wird die auf der ersten transparenten Schicht 4108 ausgebildete Pit- und Land-Anordnung auf die Datenschicht 4109 übertragen. Die Längen der Pits und der Lands sind kürzer und der Abstand der durch die Pitfolgen gebildeten Datenspuren ist schmaler als bei einer konventionellen Kompaktdisk (CD). Die Oberflächen-Aufzeichnungsdichte wird dadurch erheblich erhöht.
- Die Seite SA der ersten transparenten Schicht 4108 auf welcher Datenpits nicht ausgebildet sind, ist eine flache Oberfläche. Der zweite, transparente Träger 4111 ist zur Verstärkung vorgesehen und ist eine aus dem gleichen Material wie die erste transparente Schicht 4108 hergestellte transparente Schicht mit zwei flachen Seiten. Die Dicken T1 und T2 sind bevorzugt gleich und betragen etwa 0,6 mm, die Erfindung soll jedoch nicht darauf beschränkt sein.
- Wie bei einer CD wird Information durch Beleuchten der Oberfläche mit einem Laserstrahl LS und Erfassen der Änderung des Reflexionsgrades des Lichtpunktes gelesen. Da bei einem Digital-Video-Disk-System die Objektivlinsenapertur NA groß und die Wellenlänge des Lichtstrahles klein sein kann, kann der Durchmesser des verwendeten Lichtpunktes Ls auf etwa 1/1,6 des zum Lesen einer CD verwendeten Lichtpunktes verringert sein. Es ist anzumerken, daß dies bedeutet, daß die Auflösung des Laserstrahles LS in dem DVD-System etwa das 1,6-fache der Auflösung eines konventionellen CD-Systems ist.
- Das zum Lesen der Daten von der Digital-Video-Disk verwendete optische System verwendet einen kurzwelligen, roten Halbleiterlaser mit 650 nm Wellenlänge und eine Objektivlinse mit 0,6 mm Apertur NA. Dadurch und durch Verringern der Dicke T der transparenten Abdeckungen auf 0,6 mm können mehr als 5 GB Daten auf einer Seite einer 120 mm durchmessenden optischen Disk gespeichert werden.
- Daher ist es möglich, bewegte Bilder (Video) mit einer außerordentlichen Einheiten- Datengröße auf einer Digital-Video-Disk-System-Disk zu speichern, ohne Bildqualität zu verlieren, da die Speicherkapazität eines einseitigen Einzelschicht-Aufzeichnungsmediums RC1 mit einer Datenaufzeichnungsoberfläche RS1, wie somit beschrieben, annähernd das zehnfache der Speicherkapazität einer konventionellen CD aufweist. Als Ergebnis können qualitativ hochwertige Videobilder mit einer Videodarstellungszeit, die zwei Stunden überschreitet, auf einer DVD aufgezeichnet werden, während die Videodarstellungszeit eines konventionellen CD-Systems etwa 74 Minuten beträgt, wenn die Bildqualität befriedigend ist.
- Die Digital-Video-Disk ist daher als Aufzeichnungsmedium für Videobilder gut geeignet.
- Ein Digital-Video-Disk-Aufzeichnungsmedium mit mehreren Aufzeichnungsoberflächen RS, wie oben beschrieben, ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Das in Fig. 7 gezeigte DVD-Aufzeichnungsmedium RC2 umfaßt zwei Aufzeichnungsoberflächen, d. h. eine erste Aufzeichnungsoberfläche RS1 und eine halbtransparente zweite Aufzeichnungsoberfläche RS2 auf der gleichen Seite, d. h. der Seite SA der Disk. Daten können gleichzeitig von diesen zwei Aufzeichnungsoberflächen durch Verwendung unterschiedlicher Laserstrahlen LS1 und LS2 für die erste Aufzeichnungsoberfläche RS1 und die zweite Aufzeichnungsoberfläche RS2 aufgezeichnet oder von diesen zwei Aufzeichnungsoberflächen wiedergegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, beide Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 unter Verwendung von nur einem der Laserstrahlen LS1 oder LS2 zu lesen/schreiben. Es ist anzumerken, daß solche Aufzeichnungsmedien als "einseitige Doppelschicht-Disks" bezeichnet werden.
- Es ist ebenfalls anzumerken, daß, während in diesem Beispiel zwei Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 vorgesehen sind, es ebenfalls möglich ist, Digital-Video- Disk-Aufzeichnungsmedien mit mehr als zwei Aufzeichnungsoberflächen RS herzustellen. Solche Disks sind bekannt als einseitige "Mehrfachschicht-Disks".
- Obwohl es vergleichbar mit den in Fig. 7 gezeigten Aufzeichnungsmedien zwei Aufzeichnungsoberflächen umfaßt, weist das in Fig. 8 gezeigte DVD-Aufzeichnungsmedium RC3 die Aufzeichnungsoberflächen auf gegenüberliegenden Seiten der Disk auf, d. h., hat die erste Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 auf der Seite SA und die zweite Datenaufzeichnungsoberfläche RS2 auf der Seite SB. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß, während nur zwei Aufzeichnungsoberflächen auf einer Digital-Video-Disk in diesem Beispiel gezeigt sind, auf einer doppelseitigen Digital-Video-Disk ebenfalls mehr als zwei Aufzeichnungsoberflächen ausgebildet sein können. Wie bei dem in Fig. 7 gezeigten Aufzeichnungsmedium ist es ebenfalls möglich, zwei getrennte Laserstrahlen LS1 und LS2 für die Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 vorzusehen, oder beide Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 unter Verwendung eines einzelnen Laserstrahles zu lesen/schreiben. Es ist anzumerken, daß diese Art von Digital-Video-Disk als "doppelseitige Doppelschicht- Disk" bezeichnet wird. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß eine doppelseitige Digital- Video-Disk zwei oder mehr Aufzeichnungsoberflächen pro Seite aufweisen kann. Diese Art von Disk wird als "doppelseitige Mehrfachschicht-Disk" bezeichnet.
- Eine Draufsicht von der Laserstrahl-LS-Beleuchtungsseite auf die Aufzeichnungsoberfläche RS des DVD-Aufzeichnungsmedium RC ist in Fig. 9 und in Fig. 10 gezeigt. Es ist anzumerken, daß eine fortlaufende spiralförmige Datenaufzeichnungsspur TR vom inneren Umfang zu dem äußeren Umfang der DVD vorgesehen ist. Die Datenaufzeichnungsspur TR ist in mehrere Sektoren aufgeteilt, von denen jeder die gleiche bekannte Speicherkapazität aufweist. Es ist anzumerken, daß nur zur Vereinfachung die Datenaufzeichnungsspur TR in Fig. 9 mit mehr als drei Sektoren pro Umdrehung gezeigt ist.
- Wie in Fig. 9 gezeigt, ist die Datenaufzeichnungsspur TR normalerweise im Uhrzeigersinn von innen nach außen (siehe den Pfeil DrA) von dem inneren Endpunkt IA am inneren Umfang der Disk RCA zu dem äußeren Endpunkt OA am äußeren Umfang der Disk ausgebildet, wobei die Disk RCA im Gegenuhrzeigersinn RdA rotiert. Diese Art von Disk RCA wird als Uhrzeigersinn-Disk bezeichnet, und die darauf ausgebildete Aufzeichnungsspur wird als Uhrzeigersinn-Spur TRA bezeichnet.
- Abhängig von der Anwendung kann die Aufzeichnungsspur TRB im Uhrzeigersinn vom äußeren zum inneren Umfang (siehe den Pfeil DrB in Fig. 10) vom äußeren Endpunkt OB an dem äußeren Umfang der Disk RCB zu dem inneren Endpunkt IB an dem inneren Umfang der Disk ausgebildet sein, wobei die Disk RCB im Uhrzeigersinn RdB rotiert. Da sich die Aufzeichnungsspur bei der Betrachtung von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang auf Disks mit der in der Richtung des Pfeiles DrB ausgebildeten Aufzeichnungsspur im Gegenuhrzeigersinn zu winden scheint, werden diese Disks als Gegenuhrzeigersinn-Disks RCB mit Gegenuhrzeigersinn-Spur TRB bezeichnet, um sie von der Disk RCA in Fig. 9 zu unterscheiden. Es ist anzumerken, daß die Spurrichtungen DrA und DrB die Spurpfade sind, entlang welcher sich der Laserstrahl bewegt, wenn er die Spuren zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe abtastet. Die Richtung der Disk-Rotation RdA, in welcher sich die Disk RCA dreht, ist entgegengesetzt der Richtung des Spurpfades DrA und die Richtung der Disk-Rotation RdB, in welcher sich die Disk RCB dreht, ist somit entgegengesetzt der Richtung des Spurpfades DrB.
- Eine Explosionsansicht der in Fig. 7 gezeigten einseitigen Doppelschicht-Disk RC2 ist als Disk RC2o in Fig. 11 gezeigt. Es ist anzumerken, daß die auf den zwei Aufzeichnungsoberflächen ausgebildeten Aufzeichnungsspuren in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Insbesondere ist eine Uhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRA, wie in Fig. 9 gezeigt, in der Uhrzeigersinn-Richtung DrA auf der (unteren) ersten Datenaufzeichnungsoberfläche RS1 ausgebildet, und eine im Gegenuhrzeigersinn DrB ausgebildete Gegenuhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRB, wie in Fig. 10 gezeigt, ist auf der (oberen) zweiten Datenaufzeichnungsoberfläche RS2 vorgesehen. Als Ergebnis befinden sich die äußeren Endpunkte OA und OB der ersten und zweiten (oberen und unteren) Spuren an der gleichen radialen Position relativ zu der Mittelachse der Disk RC2o. Es ist anzumerken, daß die Spurpfade DrA und DrB der Spuren TR ebenfalls die Daten-Lese/Schreib-Richtungen der Disk RC sind. Diese ersten und zweiten (oberen und unteren) Aufzeichnungsspuren verlaufen somit bei dieser Disk RC entgegengesetzt zueinander, d. h., die Spurpfade DrA und DrB der oberen und unteren Aufzeichnungsschichten sind entgegengesetzte Spurpfade.
- Einseitige Doppelschicht-Disks RC2o mit entgegengesetztem Spurpfad rotieren in der Richtung RdA entsprechen der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1, wobei der Laserstrahl LS entlang des Spurpfades DrA zum Verfolgen der Aufzeichnungsspur auf der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1 wandert. Wenn der Laserstrahl LS den äußeren Endpunkt OA erreicht, kann der Laserstrahl LS auf den Endpunkt OB der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2 neu fokussiert werden, um das Verfolgen der Aufzeichnungsspur von der ersten zu der zweiten Aufzeichnungsoberfläche ununterbrochen fortzusetzen. Der physikalische Abstand zwischen den Aufzeichnungsspuren TRA und TRB auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 kann somit durch einfaches Anpassen der Fokussierung des Laserstrahles LS sofort beseitigt werden.
- Daher ist es bei einer einseitigen Doppelschicht-Disk mit gegenüberliegenden Spurpfaden RC2o leicht möglich, die auf physikalisch getrennten oberen und unteren Aufzeichnungsoberflächen angeordneten Aufzeichnungsspuren als eine einzelne fortlaufende Aufzeichnungsspur zu verarbeiten. Daher ist es bei einem wie oben anhand von Fig. 1 beschriebenen Autorensystem ebenfalls möglich, den Multimediabitstrom MBS, der die größte Multimediadaten-Verwaltungseinheit ist, auf zwei getrennten Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 auf einem einzelnen Aufzeichnungsmedium RC2o kontinuierlich aufzuzeichnen.
- Es ist anzumerken, daß die Spuren auf den Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 in zu den oben beschriebenen entgegengesetzten Richtungen gewunden sein können, d. h., die Gegenuhrzeigersinn-Spur TRB kann auf der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1 vorgesehen sein und die Uhrzeigersinn-Spur TRA auf der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2. In diesem Fall wird die Richtung der Disk-Rotation ebenfalls in eine Uhrzeigersinn-Rotation RdB geändert und ermöglicht dadurch, daß die zwei Aufzeichnungsoberflächen als eine einzelne fortlaufende Aufzeichnungsspur umfassend verwendet werden, wie oben beschrieben. Zur Vereinfachung wird ein weiteres Beispiel dieser Art von Disk daher unten weder gezeigt noch beschrieben.
- Daher ist es durch einen solchen Aufbau der Digital-Video-Disk möglich, den Multimediabitstrom MBS für einen Titel mit Spielfilmlänge auf einer einzelnen einseitigen Doppelschicht-Disk des entgegengesetzten Spurpfadtyps RC2o aufzuzeichnen. Es ist anzumerken, daß diese Art Digital-Video-Disk-Medium als einseitige Doppelschicht-Disk mit entgegengesetzten Spurpfaden bezeichnet wird.
- Ein weiteres Beispiel des in Fig. 7 gezeigten einseitigen Doppelschicht-DVD- Aufzeichnungsmedium RC2 ist als Disk RC2p in Fig. 12 gezeigt. Die auf den beiden ersten und zweiten Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 ausgebildeten Aufzeichnungsspuren sind Uhrzeigersinn-Spuren TRA, wie in Fig. 9 gezeigt. In diesem Fall rotiert die einseitige Doppelschicht-Disk RC2p im Gegenuhrzeigersinn in der Richtung des Pfeiles RdA und die Richtung der Laserstrahl-LS-Bewegung ist die gleiche wie die Richtung der Spur-Spirale, d. h., die Spurpfade der oberen und unteren Aufzeichnungsoberflächen sind zueinander parallel (parallele Spurpfade). Die äußeren Endpunkte OA der oberen und unteren Spuren sind erneut bevorzugt an der gleichen radialen Position relativ zu der Mittelachse der Disk RC2p angeordnet, wie oben beschrieben. Wie ebenfalls oben bei der in Fig. 11 gezeigten Disk RC2o beschrieben, kann der Zugriffspunkt von dem äußeren Endpunkt OA der Spur TRA auf der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1 zu dem äußeren Endpunkt OA der Spur TRA auf der Aufzeichnungsoberfläche RS2 durch geeignetes Anpassen der Fokussierung des Laserstrahles LS am äußeren Endpunkt OA sofort verschoben werden.
- Damit jedoch der Laserstrahl LS fortlaufend auf die Uhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRA auf der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2 zugreift, muß das Aufzeichnungsmedium RC2p in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden (im Uhrzeigersinn, der Richtung RdA entgegengesetzt). Abhängig von der radialen Posi tion des Laserstrahles LS ist es jedoch ineffizient, die Rotationsrichtung des Aufzeichnungsmediums zu ändern. Wie durch den diagonalen Pfeil in Fig. 12 gezeigt, wird der Laserstrahl LS daher von dem äußeren Endpunkt OA der Spur auf der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1 zu dem inneren Endpunkt IA der Spur auf der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2 bewegt, um diese physikalisch getrennten Aufzeichnungsspuren als eine logisch fortlaufende Aufzeichnungsspur zu verwenden.
- Anstelle der Verwendung der Aufzeichnungsspuren auf den oberen und unteren Aufzeichnungsoberflächen als eine fortlaufende Aufzeichnungsspur ist es ebenfalls möglich, die Aufzeichnungsspuren zu verwenden, um die Multimediabitströme MBS für unterschiedliche Titel zu verwenden. Diese Art Digital-Video-Disk-Aufzeichnungsmedium wird als "einseitige Doppelschicht-Disk mit parallelen Spurpfaden" bezeichnet.
- Es ist anzumerken, daß, wenn die Richtung der auf den Aufzeichnungsoberflächen RS 1 und RS2 ausgebildeten Spuren entgegengesetzt den oben beschriebenen ist, d. h., Gegenuhrzeigersinn-Aufzeichnungsspuren TRB ausgebildet sind, der Disk- Betrieb der gleiche bleibt, wie oben beschrieben, mit Ausnahme der Richtung der Disk-Rotation, welche im Uhrzeigersinn ist, wie durch den Pfeil RdB beschrieben.
- Ob Uhrzeigersinn- oder Gegenuhrzeigersinn-Aufzeichnungsspuren verwendet werden, die somit beschriebene einseitige Doppelschicht-Disk RC2p mit parallelen Spurpfaden ist gut geeignet zum Speichern einer Einzeldisk-Enzyklopädie und vergleichbarer Multimediabitströme mit vielen Titeln, die häufig und willkürlich angesprochen werden.
- Eine Explosionsansicht des doppelseitigen Einzelschicht-DVD-Aufzeichnungsmedium RC3 mit einer Aufzeichnungsoberflächenschicht RS1 und RS2 auf jeder Seite, wie in Fig. 8 gezeigt, ist als DVD-Aufzeichnungsmedium RC3s in Fig. 13 gezeigt. Eine Uhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRA ist auf der einen Aufzeichnungsoberfläche RS1 vorgesehen und eine Gegenuhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRB ist auf der anderen Aufzeichnungsoberfläche RS2 vorgesehen. Wie bei den vorausgehenden Aufzeichnungsmedien sind die äußeren Endpunkte OA und OB der Aufzeichnungsspuren auf jede Aufzeichnungsoberfläche bevorzugt an den gleichen radialen Positionen relativ zu der Mittelachse des DVD-Aufzeichnungsmedium RC3s positioniert.
- Es ist anzumerken, daß während die Aufzeichnungsspuren auf diesen Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 in entgegengesetzten Richtungen drehen, die Spurpfade symmetrisch sind. Diese Art von Aufzeichnungsmedium ist daher bekannt als doppelseitige Doppelschicht-Disk mit symmetrischen Spurpfaden. Diese doppelseitige Doppelschicht-Disk mit symmetrischen Spurpfaden RC3s rotiert in der Richtung RdA beim Lesen/Schreiben der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1. Als ein Ergebnis verläuft der Spurpfad auf der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2 auf der gegenüberliegenden Seite entgegengesetzt der Richtung DrB, in welcher sich die Spur windet, d. h., in der Richtung DrA. Ein Zugreifen auf die beiden Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 unter Verwendung eines einzelnen Laserstrahles LS ist daher nicht realistisch, ungeachtet dessen, ob der Zugriff fortlaufend oder nicht fortlaufend ist. Zusätzlich wird ein Multimediabitstrom MBS getrennt auf den Aufzeichnungsoberflächen auf der ersten und zweiten Seite der Disk aufgezeichnet.
- Ein abweichendes Beispiel der in Fig. 8 gezeigten doppelseitigen Einzelschicht- Disk RC3 ist in Fig. 14 als Disk RC3a gezeigt. Es ist anzumerken, daß diese Disk Uhrzeigersinn-Aufzeichnungsspuren TRA, wie in Fig. 9 gezeigt, auf beiden Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 umfaßt. Wie bei den vorausgehenden Aufzeichnungsmedien sind die äußeren Endpunkte OA und OA der Aufzeichnungsspuren auf jeder Aufzeichnungsoberfläche bevorzugt an der gleichen radialen Position relativ zu der Mittelachse des DVD-Aufzeichnungsmediums RC3a angeordnet. Abweichend von der oben beschriebenen doppelseitigen Doppelschicht-Disk mit symmetrischen Spurpfaden RC3s sind die Spuren auf diesen Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 asymmetrisch. Diese Art von Disk ist daher als doppelseitige Doppelschicht-Disk mit asymmetrischen Spurpfaden bekannt. Diese doppelseitige Doppelschicht-Disk mit asymmetrischen Spurpfaden RC3a rotiert in der Richtung RdA beim Lesen/Schreiben der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1. Als Ergebnis verläuft der Spurpfad auf der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2 auf der gegenüberliegenden Seite entgegengesetzt der Richtung DrA, in welcher die Spur verläuft, d. h., in der Richtung DrB.
- Dies bedeutet, daß, wenn ein Laserstrahl LS kontinuierlich von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang der ersten Aufzeichnungsoberfläche RS1 bewegt wird, und dann von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang der zweiten Aufzeichnungsoberfläche RS2, können beide Seite des Aufzeichnungsmedium RC3a gelesen/geschrieben werden, ohne die Disk umzudrehen und ohne unterschiedliche Laserstrahlen für die zwei Seiten bereitzustellen.
- Die Spurpfade für Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 sind also bei dieser doppelseitigen Doppelschicht-Disk mit asymmetrischen Spurpfaden RC3a die gleichen. Als Ergebnis ist es ebenfalls möglich, beide Seiten der Disk zu lesen/- schreiben, ohne getrennte Laserstrahlen für jede Seite bereitzustellen, wenn das Aufzeichnungsmedium RC3a zwischen den Seiten umgedreht wird, und die Lese/- Schreib-Vorrichtung kann daher ökonomisch aufgebaut sein.
- Es ist anzumerken, daß dieses Aufzeichnungsmedium funktional identisch bleibt, auch wenn eine Gegenuhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRB anstelle einer Uhrzeigersinn-Aufzeichnungsspur TRA auf den beiden Aufzeichnungsoberflächen RS1 und RS2 vorgesehen ist.
- Wie oben beschrieben, wird der wahre Wert eines DVD-Systems, wobei die Speicherkapazität des Aufzeichnungsmediums durch Verwenden einer Mehrfachschicht-Aufzeichnungsoberfläche leicht erhöht werden kann, in Multimediaanwendungen realisiert, bei welchen mehrere Videodateneinheiten, mehrere Audiodateneinheiten und mehrere Grafikdateneinheiten, die auf einer einzelnen Disk aufgezeichnet sind, durch interaktiven Betrieb mit dem Benutzer wiedergegeben werden können.
- Daher ist es möglich, einen lange bestehenden Wunsch von Software-(Programm)- Anbietern zu verwirklichen, insbesondere, Programminhalte wie einen kommerziellen Film auf einem einzelnen Aufzeichnungsmedium in mehreren Versionen für unterschiedliche Sprachen und demografische Gruppen bereitzustellen, während die Bildqualität des Originals beibehalten wird.
- Inhaltsanbieter (content providers) von Film- und Video-Titeln mußten konventionell den Bestand einzelner Titel in mehreren Sprachen, typisch der Sprache jedes Distributionsmarktes und mehrfach zensierte Titelpackungen entsprechend den Eltern-Steuerungs-(Zensur)-Regeln einzelner Länder in Europa und Nordamerika produzieren, liefern und verwalten. Die dafür benötigte Zeit und Ressourcen sind signifikant. Während eine hohe Bildqualität offensichtlich wichtig ist, muß der Programminhalt ebenfalls konsistent wiedergebbar sein.
- Das Digital-Video-Disk-Aufzeichnungsmedium ist der Lösung dieser Probleme nahe.
- Ein heute bei Multimediaanwendungen in breitem Maße gesuchter interaktiver Vorgang ist, daß der Benutzer in der Lage ist, die Position, aus welcher eine Szene betrachtet wird, während der Wiedergabe dieser Szene zu ändern. Diese Fähigkeit wird verwirklicht durch die Einrichtung der Mehrfachwinkelfunktion.
- Diese Mehrfachwinkelfunktion macht Anwendungen möglich, bei welchen z. B. ein Benutzer ein Baseballspiel aus unterschiedlichen Winkeln betrachten kann (oder virtuellen Positionen in dem Station) und während der laufenden Betrachtung frei zwischen den Ansichten umschalten kann. Bei diesem Beispiel eines Baseballspieles können die verfügbaren Winkel eine Position hinter dem Backstop, zentriert auf den Catcher, Batter und Pitcher beinhalten, eine von hinter dem Backstop, zentriert auf einen Fielder, den Pitcher und den Catcher, und eine vom Mittelfeld, die den Blick auf den Pitcher und Catcher zeigt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, verwendet das Digital-Video-Disk-System MPEG, das gleiche Basis-Standardformat, das bei Video-CDs verwendet wird, um Video-, Audio-, Grafik- und andere Signal-Daten aufzuzeichnen. Wegen der Unterschiede bei der Speicherkapazität, den Übertragungsgeschwindigkeiten und der Signalverarbeitungs-Leistungsfähigkeit innerhalb der Wiedergabevorrichtung verwendet DVD MPEG2, dessen Kompressionsverfahren und Datenformat sich geringfügig von dem bei Video-CDs verwendeten MPEG1-Format unterscheidet.
- Es ist anzumerken, daß der Inhalt der und die Unterschiede zwischen den MPEG1- und MPEG2-Standards keine direkte Beziehung zu dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung aufweisen und auf eine nachfolgende, weitere Beschreibung davon wird daher verzichtet (für weitere Informationen siehe die MPEG-Spezifikationen ISO-11172 und ISO-13818).
- Der Datenaufbau des erfindungsgemäßen DVD-Systems ist detailliert unten anhand der Fig. 16, 17, 18, 19, 20 und 21 beschrieben.
- Eine voll funktionsfähige und praktische Eltern-Sperr-Wiedergabefunktion und Mehrfachwinkelszenen-Wiedergabefunktion muß dem Benutzer ermöglichen, die System-Ausgabe in geringer, subtiler Weise zu modifizieren, während im wesentlichen immer noch die gleiche Video- und Audio-Ausgabe dargestellt wird. Wenn diese Funktionen durch Erstellen und Aufzeichnen getrennter Titel verwirklicht werden, welche jede der vielen möglichen Eltern-Sperr- und Mehrfachwinkel-Szene- Wiederanforderungen erfüllen, müssen Titel, die im wesentlichen identisch sind und nur geringfügig differieren, auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Dies führt dazu, daß identische Daten wiederholt auf dem größeren Teil des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden und verringert signifikant die Verwendungs-Effizienz der verfügbaren Speicherkapazität. Insbesondere ist es tatsächlich unmöglich, getrennte Titel aufzuzeichnen, welche jede mögliche Anforderung erfüllen, auch bei Verwendung der massiven Kapazität des Digital-Video-Disk- Mediums. Während angenommen werden kann, daß dieses Problem durch Erhöhen der Kapazität des Aufzeichnungsmediums leicht lösbar ist, ist dies eine offensichtlich unerwünschte Lösung, wenn die effektive Verwendung verfügbarer Systemresourcen betrachtet wird.
- Unter Verwendung der Mehrfachszenen-Steuerung, deren Konzept in einem anderen Abschnitt unten beschrieben wird, in einem DVD-System, ist es möglich, Titel für viele Variationen des gleichen Basisinhalts unter Verwendung der kleinstmöglichen Datenmenge dynamisch aufzubauen und dadurch die verfügbaren Systemresourcen (Aufzeichnungsmedium) effektiv zu verwenden. Insbesondere werden Titel, die in vielfältigen Variationen wiedergegeben werden können, aus Basis- (gemeinsamen)-Szenenperioden mit jedem Titel gemeinsamen Daten und Mehrfachszenenperioden mit Gruppen unterschiedlicher Szenen entsprechend den verschiedenen Anforderungen aufgebaut. Während der Wiedergabe ist der Benutzer in der Lage, frei und jederzeit bestimmte Szenen aus den Mehrfachszenenperioden auszuwählen, um dynamisch einen Titel aufzubauen, der mit dem gewünschten Inhalt übereinstimmt, z. B. einen Titel, der bestimmte Szenen unter Verwendung der Eltern-Sperr-Steuerungsfunktion vermeidet.
- Es ist anzumerken, daß die eine Eltern-Sperr-Wiedergabesteuerungsfunktion und eine Mehrfachwinkel-Szenenwiedergabe ermöglichende Mehrfachszenensteuerung in einem weiteren Abschnitt unten anhand von Fig. 21 beschrieben ist.
- Der in dem Autorensystem eines erfindungsgemäßen Digital-Video-Disk-Systems verwendete Datenaufbau ist in Fig. 22 gezeigt. Zum Aufzeichnen eines Multimediabitstromes MBS teilt dieses Digital-Video-Disk-System das Aufzeichnungsmedium in drei wesentliche Aufzeichnungsbereiche, den Eingangsbereich L1, den Volumenbereich VS und den Ausgangsbereich LO.
- Der Eingangsbereich LI ist an dem inneren Umfangsbereich der optischen Disk vorgesehen. Bei den anhand der Fig. 9 und 10 beschriebenen Disks ist der Eingangsbereich LIan den inneren Endpunkten IA und IB jeder Spur angeordnet. Daten zum Stabilisieren des Betriebes der Wiedergabevorrichtung beim Beginn des Lesens werden in den Eingangsbereich LI geschrieben.
- Der Ausgangsbereich LO ist entsprechend an dem äußeren Umfang der optischen Disk angeordnet, d. h., an den äußeren Endpunkten OA und OB jeder Spur in den anhand der Fig. 9 und 10 beschriebenen Disks. Das Ende des Volumenbereiches VS identifizierende Daten sind in diesem Ausgangsbereich LO aufgezeichnet.
- Der Volumenbereich VS ist zwischen dem Eingangsbereich LI und dem Ausgangsbereich LO angeordnet und ist als eine eindimensionale Matrix mit n + 1 (wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich Null ist) 2048-Byte-Logiksektoren LS aufgezeichnet. Diese Logiksektoren LS sind sequentiell numeriert #0, #1, #2, ... #n. Der Volumenbereich VS ist ebenfalls in einen Volumen- und Datei-Aufbau-Verwaltungsbereich VFS und einen Datei-Datenaufbaubereich FDS aufgeteilt.
- Der Volumen- und Datei-Aufbau-Verwaltungsbereich VFS umfaßt m + 1 Logiksektoren LS#0 bis LS#m (wobei m eine ganze Zahl größer oder gleich Null und kleiner als n ist). Der Datei-Datenaufbau FDS umfaßt n-m Logiksektoren LS #m + 1 bis LS #n.
- Es ist anzumerken, daß dieser Datei-Datenaufbaubereich FDS dem in Fig. 1 gezeigten und oben beschriebenen Multimediabitstrom entspricht.
- Der Volumen-Dateiaufbau VFS ist das Dateisystem zum Verwalten der in dem Volumenbereich VS als Dateien gespeicherten Daten und ist aufgeteilt in Logiksektoren LS #O-LS #m, wobei m die Anzahl der zum Speichern sämtlicher zum Verwalten der gesamten Disk benötigten Daten erforderlichen Sektoren ist und eine natürliche Zahl kleiner als n ist. Informationen über die in dem Datei-Daten-Aufbaubereich FDS gespeicherten Dateien werden entsprechend einer bekannten Spezifikation wie der ISO-9660 oder ISO-13346 in dem Volumen-Dateiaufbau VFS geschrieben.
- Der Datei-Datenaufbaubereich FDS umfaßt n-m Logiksektoren LS#m-LS#n, von denen jeder eine Videoverwaltung VMG umfaßt, welche als ganzzahliges Viel faches des Logiksektors (2048 · I, wobei I eine bekannte ganze Zahl ist) bemessen ist, und k Videotitelsätze VTS #1-VTS #k (wobei k eine natürliche Zahl kleiner als 100 ist).
- Die Videoverwaltung VMG speichert die Titelverwaltungsinformationen für die gesamte Disk und die Information zum Aufbauen eines Volumenmenüs, das zum Einstellen und Ändern der Wiedergabesteuerung des gesamten Volumens verwendet wird.
- Jeder der Videotitelsätze VTS #k wird ebenfalls als eine "Video-Datei" bezeichnet, welche einen Titel mit Video-, Audio- und/oder Standbild-Daten darstellt.
- Der innere Aufbau jedes in Fig. 22 gezeigten Videotitelsatzes VTS ist in Fig. 16 gezeigt. Jeder Videotitelsatz VTS umfaßt VTS-Informationen VTSI, welche die Verwaltungsinformationen für die gesamte Disk beschreiben, und die VTS-Titel- Videoobjekte VOB (VTSTT_VOBS), d. h., den Systemstrom des Multimediabitstromes. Die VTS-Information VTSI wird als erstes unten beschrieben, gefolgt von dem VTS-Titel-VOBS.
- Die VTS-Information beinhaltet primär die VTSI-Verwaltungstabelle VTSI_MAT und die VTSPGC-Informationstabelle VTS_PGCIT.
- Die VTSI-Verwaltungstabelle VTSI_MAT speichert solche Informationen wie den internen Aufbau des Videotitelsatzes VTS, die Anzahl der in dem Videotitelsatz VTS enthaltenen, auswählbaren Audioströme, die Anzahl von Sub-Bildern und die Videotitelsatz-VTS-Position (Speicheradresse).
- Die VTSPGC-Informationstabelle VTS_PGCIT zeichnet i (wobei i eine natürliche Zahl ist) Programmketten-(PGC)-Datenblöcke VTS_PGCI #1-VTS_PGCI #i zum Steuern der Wiedergabesequenz auf. Jeder der Tabelleneinträge VTS_PGCI #i ist ein Dateneintrag, welcher die Programmkette ausdrückt und umfaßt j (wobei j eine natürliche Zahl ist) Zellen-Wiedergabeinformationsblöcke C_PBI #1-C_PBI #j. Jeder Zellen-Wiedergabeinformationsblock C_PBI #j enthält die Wiedergabesequenz der Zelle und die Wiedergabesteuerungsinformation.
- Die Programmkette PGC ist ein konzeptioneller Aufbau, der den Ablauf des Titelinhalts beschreibt und daher den Aufbau jedes Titels durch Beschreiben der Zellen- Wiedergabefolge bestimmt. Es ist anzumerken, daß diese Zellen unten detailliert beschrieben sind.
- Wenn z. B. die Videotitelsatzinformation zu den Menüs gehört, wird die Videotitelsatzinformation VTSI in einem Puffer in der Wiedergabevorrichtung gespeichert, wenn die Wiedergabe beginnt. Wenn der Benutzer dann einen MENÜ-Knopf auf einer Fernbedienung drückt, z. B. während der Wiedergabe, spricht die Wiedergabevorrichtung den Puffer an, um diese Menüinformation zu holen und das oberste Menü #1 anzuzeigen. Wenn die Menüs hierarchisch sind, kann das als Programmketteninformation VTS_PGCI #1 gespeicherte Hauptmenü, z. B. durch Drücken des MENÜ-Knopfes, angezeigt werden, VTS_PGCI #2-#9 Untermenüs entsprechen, die unter Verwendung der numerischen Tastatur auf der Fernbedienung angesprochen werden und VTS_PGCI #10 und höher können zusätzlichen Untermenüs weiter unten in der Hierarchie entsprechen. Alternativ kann VTS_PGCI #1 das durch Drücken des MENÜ-Knopfes angezeigte oberste Menü sein, während VTS_PGCI #2 und höher eine durch Drücken der entsprechenden Nummerntaste wiedergegebene Sprachführung sein kann.
- Die Menüs selbst werden durch mehrere in dieser Tabelle festgelegte Programmketten ausgedrückt. Als Ergebnis können die Menüs frei auf verschiedenen Wegen aufgebaut werden und sollen nicht auf hierarchische oder nicht hierarchische Menüs oder Menüs mit Sprachführung beschränkt sein.
- In dem Fall eines Filmes wird die Videotitelsatzinformation VTSI z. B. in einem Puffer in der Wiedergabevorrichtung gespeichert, wenn die Wiedergabe beginnt und die Wiedergabevorrichtung spricht die durch die Programmkette PGC beschriebene Zellenwiedergabefolge an und reproduziert den Systemstrom.
- Die hier angesprochenen "Zellen" können sämtlich oder teilweise aus dem Systemstrom sein und als Ansprechpunkte während der Wiedergabe verwendet werden. Zellen können daher z. B. als die "Abschnitte" verwendet werden, in welche ein Titel aufgeteilt sein kann.
- Es ist anzumerken, daß jeder der PGC-Informationseinträge C_PBI #j eine Zellenwiedergabe-Verarbeitungsinformation und eine Zelleninformationstabelle enthält. Die Zellenwiedergabe-Verarbeitungsinformation umfaßt die zum Wiedergeben der Zelle benötigte Verarbeitungsinformation, wie die Darstellungszeit und die Anzahl von Wiederholungen. Diese Information beinhaltet insbesondere den Zellenblockmodus CBM, den Zellenblocktyp CBT, das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF, das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF, das STC-Rücksetz-Flag STCDF, die Zellendarstellungszeit C_PBTM, das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF, die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die VOBU- Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA.
- Es ist anzumerken, daß die unterbrechungsfreie Wiedergabe eine Wiedergabe in einem Digital-Video-Disk-System von Multimediadaten einschließlich Video-, Audio- und Sub-Bild-Daten ohne Unterbrechungen in den Daten oder der Information bezeichnet. Eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ist detailliert in einem weiteren Abschnitt unten anhand von Fig. 23 und Fig. 24 beschrieben.
- Der Zellenblockmodus CBM gibt an, ob mehrere Zellen einen funktionalen Block bilden. Diese Zellen-Wiedergabeinformation jeder Zelle in einem funktionalen Block ist aufeinanderfolgend in der PGC-Information angeordnet. Der Zellenblockmodus CBM der ersten Zellen-Wiedergabeinformation in dieser Folge enthält den Wert der ersten Zelle in dem Block, und der Zellenblockmodus CBM der letzten Zellen- Wiedergabeinformation in der Folge enthält den Wert der letzten Zelle in dem Block. Der Zellenblockmodus CBM jeder zwischen diesen ersten und fetzten Zellen angeordneten Zellen enthält einen Wert, der anzeigt, daß die Zelle eine Zelle zwischen diesen ersten und letzten Zellen in dem Block ist.
- Der Zellenblocktyp CBT gibt den Typ des durch den Zellenblockmodus CBM bezeichneten Blockes an. Wenn z. B. eine Mehrfachwinkelfunktion freigegeben ist, wird die Zelleninformation entsprechend jedem der wiedergebbaren Winkel als einer der oben erwähnten funktionalen Blöcke programmmiert und der Typ dieser funktionalen Blöcke wird durch einen "Winkel" identifizierenden Wert in dem Zellenblocktyp CBT für jede Zelle in diesem Block bestimmt.
- Das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF gibt einfach an, ob die entsprechende Zelle unterbrechungsfrei mit der unmittelbar davor wiedergegebenen Zelle oder dem Zellenblock verbunden ist und wiedergegeben wird. Zum unterbrechungsfreien Wiedergeben einer vorgegebenen Zelle mit der vorausgehenden Zelle oder dem Zellenblock wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF in der Zellen-Wiedergabeinformation für diese Zelle auf 1 gesetzt; anderenfalls wird SPF auf 0 gesetzt.
- Das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF speichert einen Wert, der angibt, ob die Zelle in einem fortlaufenden oder verschachtelten Block vorhanden ist. Wenn die Zelle Teil eines verschachtelten Blockes ist, wird das Flag IAF auf 1 gesetzt;
- anderenfalls wird es auf 0 gesetzt.
- Das STC-Rücksetz-Flag STCDF gibt an, ob der zur Synchronisierung verwendete System-Zeittakt STC zurückgesetzt werden muß, wenn die Zelle wiedergegeben wird; wenn ein Zurücksetzen des Systemzeittaktes STC erforderlich ist, wird das STC-Rücksetzflag STCDF auf 1 gesetzt.
- Das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF speichert einen Wert, der angibt, ob eine Zelle in einer Mehrfachwinkelperiode bei einer Winkeländerung unterbrechungsfrei verbunden werden soll. Wenn die Winkeländerung unterbrechungsfrei ist, wird das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF auf 1 gesetzt; anderenfalls wird es auf 0 gesetzt.
- Die Zellendarstellungszeit C_PBTM drückt die Zellendarstellungszeit mit Videorahmen-Genauigkeit aus.
- Die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA ist die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle in einem Block und wird ebenfalls als die Entfernung von dem Logiksektor der ersten Zelle in dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) als die gemessene Anzahl von Sektoren ausgedrückt.
- Die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA ist die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle in dem Block. Der Wert dieser Adresse wird als die Entfernung von dem Logiksektor der ersten Zelle in dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) als die gemessene Anzahl von Sektoren ausgedrückt.
- Der VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS), d. h., die Multimediasystemstromdaten werden als nächstes beschrieben. Die Systemstromdaten VTSTT_VOBS umfassen i (wobei i eine natürliche Zahl ist) Systemströme SS, von denen jeder als ein "Videoobjekt" (VOB) bezeichnet wird. Jedes Videoobjekt VOB #1-VOB #i umfaßt wenigstens einen mit bis zu maximal acht Audiodatenblöcken und bis zu maximal 32 Sub-Bild-Datenblöcken verschachtelten Videodatenblock.
- Jedes Videoobjekt VOB umfaßt q (wobei q eine natürliche Zahl ist) Zellen C#1- C#q. Jede Zelle C umfaßt r (wobei r eine natürliche Zahl ist) Videoobjekteinheiten VOBU #1-VOBU #r.
- Jede Videoobjekteinheit VOBU umfaßt mehrere Bildergruppen GOP und den Ton und die Sub-Bilder entsprechend der Wiedergabe der Bildergruppen GOP. Es ist anzumerken, daß die Bildergruppen GOP dem Videokodierungs-Refresh-Zyklus entsprechen. Jede Videoobjekteinheit VOBU beginnt ebenfalls mit einem NV-Paket, d. h., den Steuerungsdaten für diese VOBU.
- Der Aufbau der Navigationspakete NV wird anhand von Fig. 18 beschrieben.
- Vor dem Beschreiben den Navigationspaketes NV wird der innere Aufbau der Videozone VZ (siehe Fig. 22), d. h. der durch den anhand von Fig. 25 beschriebenen Autoren-Kodierer EC kodierte Systemstrom St35, anhand von Fig. 17 beschrieben. Es ist anzumerken, daß der in Fig. 17 gezeigte, kodierte Videostrom St15 der durch den Video-Kodierer 300 kodierte, komprimierte, eindimensionale Videodatenstrom ist. Der kodierte Audiostrom St19 ist vergleichbar mit dem durch den Audio-Kodierer 700 kodierten, die rechten und linken Stereo-Audiokanäle multiplexenden, komprimierten, eindimensionalen Audiodatenstrom. Es ist anzumerken, daß das Audiosignal nicht auf ein Stereosignal beschränkt sein soll und ebenfalls ein Mehrfachkanal-Surround-Sound-Signal sein kann.
- Der Systemstrom (Titelbearbeitungseinheit VOB) St35 ist eine eindimensionale Matrix aus Paketen mit einer Bytegröße entsprechend den Logiksektoren LS #n mit einer 2048-Byte-Kapazität, wie unter Verwendung von Fig. 21 beschrieben. Ein Strom-Steuerungspaket wird am Beginn der Titelbearbeitungseinheit (VOB) St35 angeordnet, d. h., am Beginn der Videoobjekteinheit VOBU. Dieses Strom-Steuerungspaket wird als das "Navigationspaket NV" bezeichnet und zeichnet die Datenanordnung in dem Systemstrom und andere Steuerungsinformationen auf.
- Der kodierte Videostrom St15 und der kodierte Audiostrom St19 werden in Byte- Einheiten entsprechend den Systemstrompaketen paketiert. Diese Pakete sind in Fig. 17 als die Pakete V1, V2, V3, V4... und A1, A2, A3... gezeigt. Wie in Fig. 17 gezeigt, sind diese Pakete in einer geeigneten Sequenz als Systemstrom St35 verschachtelt und bilden somit einen Paketstrom unter Berücksichtigung der Dekodierer-Puffergröße und der von dem Dekodierer benötigten Zeit, um die Video- und Audio-Datenpakete zu erweitern. In dem in Fig. 17 gezeigten Beispiel wird der Paketstrom in der Folge V1, V2, A1, V3, V4, A2... verschachtelt.
- Es ist anzumerken, daß die in Fig. 17 gezeigte Sequenz eine Videodateneinheit mit einer Audiodateneinheit verschachtelt. Signifikant erhöhte Aufzeichnungs/Wiedergabe-Kapazität, Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Wiedergabe und Leistungs verbesserungen bei der Signalverarbeitung LS1 ermöglichen dem DVD-System, mehrere Audiodaten und mehrere Sub-Bild-Daten (Grafikdaten) in einer Videodateneinheit in einem einzelnen verschachtelten MPEG-Systemstrom aufzuzeichnen, um dadurch dem Benutzer zu ermöglichen, die während der Wiedergabe wiederzugebenden, bestimmten Audiodaten und Sub-Bild-Daten auszuwählen. Der Aufbau des bei dieser Art von DVD-System verwendeten Systemstromes ist in Fig. 18 gezeigt und unten beschrieben.
- Wie bei Fig. 17 ist der paketierte, kodierte Videostrom St15 in Fig. 18 gezeigt als V1, V2, V3, V4... In diesem Beispiel ist jedoch nicht gerade ein kodierter Audiostrom St19 vorhanden, sondern drei kodierte Audioströme St19A, St19B und St19C werden als Quellendaten eingegeben. Es sind ebenfalls zwei als die Quellendaten-Sub-Bild-Ströme eingegebene, kodierte Sub-Bild-Ströme St17A und St17B vorhanden. Diese sechs komprimierten Datenströme St15, St19A, St19B, St19C, St17A und St17B sind zu einem einzelnen Systemstrom St35 verschachtelt.
- Die Videodaten werden entsprechend der MPEG-Spezifikation mit den Bildergruppen GOP als Kompressionseinheit kodiert. Allgemein enthält jede Bildergruppe GOP 15 Rahmen im Fall eines NTSC-Signals, die bestimmte Anzahl von in einer GOP komprimierten Rahmen ist aber variabel. Das Stromverwaltungspaket, welches die Verwaltungsdaten beschreibt, die z. B. die Beziehung zwischen verschachtelten Daten enthalten, wird ebenfalls in dem GOP-Einheiten-Intervall verschachtelt. Da die Bildergruppen-GOP-Einheit auf den Videodaten basiert, verändert ein Wechsel der Anzahl der Video-Rahmen pro GOP-Einheit das Intervall der Stromverwaltungspakete. Dieses Intervall wird ausgedrückt in Einheiten der Darstellungszeit, bei der Digital-Video-Disk in einem Bereich von 0,4 Sekunden bis 1,0 Sekunden, bezogen auf die GOP-Einheit. Wenn die Darstellungszeit mehrerer benachbarter GOP-Einheiten weniger als eine Sekunde ist, werden die Verwaltungs-Datenpakete für die Videodaten der mehreren GOP-Einheiten in einem einzelnen Strom verschachtelt.
- Diese Verwaltungsdatenpakete werden als Navigationspakete NV in dem Digital- Video-Disk-System bezeichnet. Die Daten von einem Navigationspaket NV bis zu dem Paket, das dem nächsten Navigationspaket NV direkt vorausgeht, bilden eine Videoobjekteinheit VOBU. Allgemein kann eine fortlaufende Wiedergabeeinheit, die als eine Szene definierbar ist, ein Videoobjekt VOB genannt werden und jedes Videoobjekt VOB enthält mehrere Videoobjekteinheiten VOBU. Datensätze mehrerer Videoobjekte VOB bilden einen VOB-Satz (VOBS). Es ist anzumerken, daß diese Dateneinheiten zuerst bei der Digital-Video-Disk verwendet wurden.
- Wenn mehrere dieser Datenströme verschachtelt werden, müssen die die Beziehung zwischen den verschachtelten Paketen definierenden Navigationspakete NV ebenfalls in einer definierten Einheit verschachtelt werden, die als die Paketnummerneinheit bekannt ist. Jede Bildergruppe GOP ist normalerweise eine Einheit mit etwa 0,5 Sekunden Videodaten, welche der für 12 bis 15 Rahmen benötigten Darstellungszeit entsprechen und ein Navigationspaket NV wird allgemein mit der Anzahl der für diese Darstellungszeit benötigten Datenpakete verschachtelt.
- Die in den den Systemstrom bildenden, verschachtelten Video-, Audio- und Sub- Bild-Datenpaketen enthaltenen Stromverwaltungsinformationen sind unten anhand von Fig. 19 beschrieben. Wie in Fig. 19 gezeigt, werden die in dem Systemstrom enthaltenen Daten in einem gepackten oder paketierten Format entsprechend dem MPEG2-Standard aufgezeichnet. Der Paketaufbau ist für Video-, Audio- und Sub-Bild-Daten im wesentlichen der gleiche. Ein Paket weist bei dem Digital-Video- Disk-System eine 2048-Byte-Kapazität auf, wie oben beschrieben, und enthält einen Paketheader PKH und ein Paket PES; jedes Paket PES enthält einen Paketheader PTH und einen Datenblock.
- Der Paketheader PKH zeichnet die Zeit auf, zu welcher das Paket vor dem Strom- Puffer 2400 zu dem System-Dekodierer 2500 zu senden ist (siehe Fig. 26), d. h., die Systemtaktreferenz SCR, welche die Referenzzeit zur synchronisierten audiovisuellen Datenwiedergabe festlegt. Der MPEG-Standard geht davon aus, daß die Systemtakt-Referenz SCR der Referenztakt für den gesamten Dekodiererbetrieb ist. Bei solchen Disk-Medien wie der Digital-Video-Disk kann jedoch eine für einzelne Disk-Wiedergabevorrichtungen spezifische Zeitverwaltung verwendet werden und ein Referenztakt für das Dekodierersystem ist daher separat vorgesehen.
- Der Paketheader PTH enthält ebenso eine Darstellungszeitmarke PTS und eine Dekodierungszeitmarke DTS, die beide in dem Paket vor der Zugriffseinheit (der Dekodierungseinheit) angeordnet sind. Die Darstellungszeitmarke PTS gibt die Zeit an, zu welcher die Videodaten oder Audiodaten, die in dem Paket enthalten sind, als Wiedergabe-Ausgangssignal nach der Dekodierung ausgegeben werden sollen und die Dekodierungszeitmarke DTS gibt die Zeit an, zu welcher der Videostrom dekodiert werden soll. Es ist anzumerken, daß die Darstellungszeitmarke PTS effektiv die Anzeige-Anfangszeit der Zugriffseinheit festlegt und die Dekodierungszeitmarke DTS effektiv die Dekodierungsanfangszeit der Zugriffseinheit festlegt.
- Wenn PTS und DTS die gleiche Zeit sind, wird auf DTS verzichtet.
- Der Paketheader PTH enthält ebenfalls ein 8-Bit-Feld, das als die den Pakettyp identifizierende Strom-ID bezeichnet wird, d. h., ob das Paket ein Videopaket mit einem Videodatenstrom, ein Privatpaket oder ein MPEG-Audiopaket ist.
- Privatpakete sind unter dem MPEG2-Standard Datenpakete, deren Inhalt frei bestimmbar ist. Das Privatpaket 1 wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet, um andere Audiodaten als die MPEG-Audiodaten und Sub-Bilddaten zu transportieren; das Privatpaket 2 transportiert das PCI-Paket und das DSI-Paket.
- Die Privatpakete 1 und 2 umfassen jedes einen Paketheader, einen Privatdatenbereich und einen Datenbereich. Der Privatdatenbereich enthält eine 8-Bit-Sub- Strom-ID, die angibt, ob die aufgezeichneten Daten Audiodaten oder Sub-Bilddaten sind. Die durch das Privatpaket 2 definierten Audiodaten können als jeder von achten Typen #0-#7 Linear-PCM- oder AC-3- kodierter Daten definiert sein. Sub- Bilddaten können als einer von bis zu 32 Typen #0-#31 definiert sein.
- Der Datenbereich ist das Feld, in welches entsprechend der MPEG2-Spezifikation komprimierte Daten geschrieben werden, wenn die gespeicherten Daten Videodaten sind; Linear-PCM, AC-3- oder MPEG- kodierte Daten werden geschrieben, wenn Audiodaten gespeichert werden, oder durch Lauflängenkodierung komprimierte Grafikdaten werden geschrieben, wenn Sub-Bild-Daten gespeichert werden.
- MPEG2- komprimierte Videodaten können durch eine Konstant-Bitgeschwindigkeits- (CBR)-oder Variable-Bitgeschwindigkeits-(VBR)-Kodierung komprimiert werden. Bei konstanter Bitgeschwindigkeits-Kodierung wird der Videostrom kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Videopuffer eingegeben. Dies steht der Variable-Bitgeschwindigkeits-Kodierung gegenüber, bei welcher der Videostrom intermittierend in den Videopuffer eingegeben wird und es dadurch möglich macht, die Erzeugung nicht notwendigen Kodes zu unterdrücken. Die Konstant-Bitgeschwindigkeits- und Variabel-Bitgeschwindigkeits-Kodierung können beide bei dem Digital-Video-Disk-System verwendet werden.
- Da MPEG-Videodaten mit längenvariabler Kodierung komprimiert werden, ist die Datenmenge jeder Bildergruppe GOP nicht konstant. Die Video- und Audio-Dekodierungszeiten unterscheiden sich ebenfalls und die zeitliche Beziehung zwischen den von einer optischen Disk gelesenen Video- und Audiodaten und die zeitliche Bezie hung zwischen den von dem Dekodierer ausgegebenen Video- und Audiodaten stimmen nicht überein. Das Verfahren der zeitlichen Synchronisierung der Video- und Audiodaten wird daher detailliert unten anhand von Fig. 26 beschrieben, wird aber kurz nachfolgend basierend auf einer konstanten Bitgeschwindigkeits-Kodierung beschrieben.
- Der Aufbau des Navigationspaket-NV ist in Fig. 20 gezeigt. Jedes Navigationspaket NV beginnt mit einem Packungsheader PKH und enthält ein PCI-Paket und ein DSI-Paket.
- Wie oben beschrieben, zeichnet der Packungsheader PKH die Zeit auf, zu welcher die Packung von dem Strom-Puffer 2400 zu dem Systemdekodierer 2500 zu senden ist (siehe Fig. 26), d. h., die Systemtaktreferenz SCR, welche die Referenzzeit für die synchronisierte audiovisuelle Datenwiedergabe festlegt.
- Jedes PCI-Paket enthält PCI-Grundinformationen (PCI_GI) und Winkelinformationen zur nicht unterbrechungsfreien Wiedergabe (NMSL_AGLI).
- Die PCI-Grundinformation (PCI_GI) gibt die Anzeigezeit des ersten Videovollbildes (die Anfangs-PTM der VOBU (VOBU_S_PTM)) und die Anzeigezeit des letzten Videovollbildes (End-PTM der VOBU (VOBU_E_PTM)) in der entsprechenden Videoobjekteinheit VOBU mit der Systemtaktgenauigkeit (90 kHz) an.
- Die Winkelinformation für nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe (NMSL_AGLI) gibt die Leseanfangsadresse der entsprechenden Videoobjekteinheit VOBU an, wenn der Winkel geändert wird, ausgedrückt als die Anzahl von Sektoren vom Beginn des Videoobjektes VOB an. Da in diesem Beispiel neun oder weniger Winkel vorhanden sind, gibt es neun Winkeladress-Deklarationszellen: die Zieladresse der Winkelzelle #1 für nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe (NMSL_AGL_C1_DSTA) bis zur Zieladresse der Winkelzelle #9 für nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe (NMSL_AGL_C9_DSTA).
- Jedes DSI-Paket enthält DSI-Grundinformationen (DSI_GI), Unterbrechungsfrei- Wiedergabe-Informationen (SML_PBI) und Winkelinformationen zur unterbrechungsfreien Wiedergabe (SML_AGLI).
- Die DSI-Grundinformation (DSI_GI) gibt die Adresse der letzten Packung in der Videoobjekteinheit VOBU an, d. h., die Endadresse des VOB (VOBU_EA), ausge drückt als die Anzahl von Sektoren vom Beginn der Videoobjekteinheit VOBU an.
- Während eine unterbrechungsfreie Wiedergabe detailliert später beschrieben wird, ist anzumerken, daß die fortlaufend gelesenen Dateneinheiten in der Systemstromebene als eine verschachtelte Einheit ILVU verschachtelt (gemultiplext) werden müssen, um geteilte oder zusammengefaßte Titel unterbrechungsfrei wiederzugeben. Mehrere mit der verschachtelten Einheit ILVU als der kleinsten Einheit verschachtelte Systemströme werden als ein verschachtelter Block bezeichnet.
- Die Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Information (SML_PBI) wird angegeben, um den mit der verschachtelten Einheit ILVU als der kleinsten Dateneinheit verschachtelten Strom unterbrechungsfrei wiederzugeben und enthält ein Verschachtelungseinheiten-Flag (ILVU flag), das angibt, ob die entsprechende Videoobjekteinheit VOBU ein verschachtelter Block ist. Das ILVU-Flag gibt an, ob die Videoobjekteinheit VOBU in einem verschachtelten Block ist, und wird auf 1 gesetzt, wenn dies der Fall ist. Anderenfalls wird das ILVU-Flag auf 0 gesetzt.
- Wenn eine Videoobjekteinheit VOBU in einem verschachtelten Block vorhanden ist, wird ein Einheiten-ENDE-Flag angegeben, um anzuzeigen, ob die Videoobjekteinheit VOBU die letzte VOBU in der verschachtelten Einheit ILVU ist. Da die verschachtelte Einheit ILVU die Dateneinheit zum fortlaufenden Lesen ist, wird das Einheiten- ENDE-Flag auf 1 gesetzt, wenn die gegenwärtig gelesene VOBU die letzte VOBU in der verschachtelten Einheit ILVU ist. Anderenfalls wird das Einheiten-ENDE-Flag auf 0 gesetzt.
- Eine Verschachtelungs-Einheiten-Endadresse (ILVU_EA), welche die Adresse der letzten Packung in der ILVU angibt, zu welcher die VOBU gehört und die Anfangsadresse der nächsten verschachtelten Einheit ILVU, die nächste Verschachtelungseinheiten-Anfangsadresse (NT_ILVU_SA) werden ebenfalls angegeben, wenn eine Videoobjekteinheit VOBU in einem verschachtelten Block vorhanden ist. Die Verschachtelungseinheiten-Endadresse (ILVU_EA) und die nächste Verschachtelungseinheiten-Anfangsadresse (NT_ILVU_SA) werden als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV der VOBU an ausgedrückt.
- Wenn zwei Systemströme unterbrechungsfrei verbunden sind, aber die Audiokomponenten der zwei Systemströme nicht fortlaufend sind, insbesondere direkt vor und nach dem Übergang, ist es erforderlich, die Audioausgabe anzuhalten, um die Audio- und Video-Komponenten des dem Übergang folgenden Systemstromes zu synchronisieren. Es ist anzumerken, daß ein nicht fortlaufender Ton aus unterschiedlichen Audiosignalen resultieren kann, die mit den entsprechenden Videoblöcken aufgezeichnet sind. Bei einem NTSC-Signal beträgt der Video-Rahmenzyklus z. B. etwa 33, 33 Millisekunden, während der AC-3-Audio-Rahmenzyklus 32 Millisekunden beträgt.
- Um diese Resynchronisierung zu ermöglichen, werden Audiowiedergabe-Anhaltezeiten 1 und 2, d. h., Audio-Stop-PTM1 im VOB (VOB_A STP_PTM1) und Audio- Stop-PTM2 im VOB (VOB_A_STP_PTM2), die den Zeitpunkt angeben, zu welchem der Ton anzuhalten ist, und Audio-Wiedergabe-Anhalteperioden 1 und 2, d. h., Audio-Lücken-Länge 1 im VOB (VOB_A_GAP_LEN_1)und Audio-Lücken-Länge 2 im VOB (VOB_A_GAP_LEN2) die angeben, wie lange der Ton angehalten wird, ebenfalls in dem DSI-Paket angegeben. Es ist anzumerken, daß diese Zeiten mit der Systemtaktgenauigkeit (90 kHz) angegeben werden.
- Die Winkelinformationen zur unterbrechungsfreien Wiedergabe (SML_AGLI) geben die Leseanfangsadresse an, wenn der Winkel geändert wird. Es ist anzumerken, daß dieses Feld gültig ist, wenn eine unterbrechungsfreie Mehrfachwinkelsteuerung freigegeben ist. Diese Adresse wird ebenfalls als die Anzahl von Sektoren vom Navigationspaket NV der VOBU an ausgedrückt. Da neun oder weniger Winkel vorhanden sind, gibt es neun Winkeladress-Deklarationszellen: Zieladresse der Winkelzelle #1 für unterbrechungsfreie Wiedergabe (SML_AGL_C1_DSTA) bis Zieladresse der Winkelzelle #9 für unterbrechungsfreie Wiedergabe (SML_AGL_C9_DSTA).
- Es ist ebenfalls anzumerken, daß jeder Titel in Videoobjekt-(VOB)-Einheiten bearbeitet wird. Verschachtelte Videoobjekte (verschachtelte Titelbearbeitungseinheiten) werden als "VOBS" bezeichnet und der kodierte Bereich der Quellendaten ist die Kodierungseinheit.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines Digital-Video-Disk-System-Autoren-Kodierers ECD, in welchem das erfindungsgemäße Multimedia-Bitstrom-Autorensystem in einem Digital-Video-Disk-System angewendet wird, wird unten beschrieben und ist in Fig. 25 gezeigt. Es ist offensichtlich, daß der in dem Digital-Video-Disk- System angewendete Autoren-Kodierer ECD, der unten als ein DVD-Kodierer bezeichnet wird, im wesentlichen mit dem in Fig. 2 gezeigten Autoren-Kodierer EC übereinstimmt. Der grundliegende Unterschied zwischen diesen Kodierern ist der Ersatz des Videozonenformatierers 1300 in dem Autoren-Kodierer EC oben durch einen VOB-Puffer 1000 und einen Formatierer 1100 in dem DVD-Kodierer ECD. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß der durch diesen DVD-Kodierer ECD kodierte Bitstrom auf einem Digital-Video-Disk-Medium M aufgezeichnet wird. Die Wirkungsweise dieses DVD-Kodierers ECD wird daher unten im Vergleich mit dem oben beschriebenen Autoren-Kodierer EC beschrieben.
- Wie bei dem obigen Autoren-Kodierer EC erzeugt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 Steuerungssignale St9, St11, St13, St21, St23, St25, St33 und St39 basierend auf den Szenariodaten St7, welche die von dem Szenario-Editor 100 eingegebenen, benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen beschreiben und den Video- Kodierer 300, den Sub-Bild-Kodierer 500 und den Audio-Kodierer 700 in dem DVD- Kodierer ECD steuern. Es ist anzumerken, daß die benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen in dem DVD-Kodierer ECD eine Obermenge der Bearbeitungsanweisungen des oben beschriebenen Autorenkodierers EC sind.
- Insbesondere beschreiben die benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen (Szenariodaten St7) in den DVD-Kodierer ECD ebenso, welche Quellendaten aus sämtlichen oder eine Teilmenge der Quellendaten mit mehreren Titeln innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes ausgewählt werden und wie die ausgewählten Quellendaten neu angeordnet werden, um das von dem Benutzer vorgesehene Szenario (die Sequenz) wiederzugeben. Die Szenariodaten St7 des DVD-Kodierers ECD enthalten jedoch weiterhin solche Informationen wie: die Anzahl von in den Bearbeitungseinheiten enthaltenen Strömen, welche durch Aufteilen eines Mehrfachtitel-Quellenstromes in Blöcke mit einem konstanten Zeitintervall erhalten werden; die Anzahl von in jedem Strom enthaltenen Audio- und Sub-Bild-Datenzellen und die Sub-Bild-Anzeigezeit und Periode; ob der Titel ein mehrfach-bewerteter Titel mit ermöglichter Eltern-Sperr-Steuerung ist; ob der Benutzerinhalt aus mehreren Strömen einschließlich z. B. mehrerer Betrachtungswinkel ausgewählt ist; und das Verfahren der Verbindung von Szenen, wenn der Winkel zwischen den mehreren Betrachtungswinkeln umgeschaltet wird.
- Die Szenariodaten St7 des DVD-Kodierers ECD enthalten ebenfalls Steuerungsinformationen auf einer Videoobjekt-VOB-Einheiten-Basis. Diese Information wird benötigt, um den Medien-Quellenstrom zu kodieren und beinhaltet insbesondere solche Informationen wie, ob Mehrfachwinkel- oder Eltern-Steuerungs-Merkmale vorhanden sind. Wenn eine Mehrfachwinkel-Betrachtung ermöglicht ist, enthalten die Szenariodaten St7 ebenfalls die Kodierungs-Bitgeschwindigkeit jedes Stromes unter Berücksichtigung der Datenverschachtelung und der Disk-Kapazität, der Anfangs- und End-Zeiten jeder Steuerung und ob eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen den vorausgehenden und den folgenden Strömen hergestellt werden soll.
- Die Kodierungs-Systemsteuerung 200 extrahiert diese Information aus den Szenariodaten St7 und erzeugt die zur Kodierungssteuerung benötigte Kodierungs-Informationstabelle und die Kodierungs-Parameter. Die Kodierungs-Informationstabelle und die Kodierungsparameter werden anhand der Fig. 27, 28 und 29 unten beschrieben.
- Die Strom-Kodierungsdaten St33 enthalten die Systemstrom-Kodierungsparameter und die Systemkodierungs-Anfangs- und End-Zeitsteuerungswerte, die von dem DVD-System zum Erzeugen der VOBs benötigt werden. Diese Systemstrom-Kodierungsparameter beinhalten die Bedingungen zum Verbinden eines Videoobjektes VOB mit demjenigen davor und danach, die Anzahl der Audioströme, die Audiokodierungs-Informationen und Audio-Ids, die Anzahl der Sub-Bilder und die Sub-Bild- Ids, die Video-Wiedergabe-Anfangszeitinformation VPTS und die Audio-Wiedergabe-Anfangszeitinformation APTS.
- Das Titelsequenz-Steuerungssignal St39 liefert den Multimediabitstrom MBS, der Anfangs- und End-Zeitsteuerungsinformationen und Formatierungsparameter formatiert, welche die Wiedergabe-Steuerungsinformation und Verschachtelungsinformation angeben.
- Basierend auf dem Videokodierungsparameter und dem Kodierungs-Anfangs/End- Zeitsteuerungssignal St9 kodiert der Videokodierer 300 einen bestimmten Teil des Videostromes St1 zum Erzeugen eines Elementarstromes entsprechend dem in der ISO-13818 definierten MPEG2-Videostandard. Dieser Elementarstrom wird als der kodierte Videostrom St15 zu dem Videostrom-Puffer 400 ausgegeben.
- Es ist anzumerken, daß, während der Video-Kodierer 300 einen dem in der ISO- 13818 definierten MPEG2-Videostandard entsprechenden Elementarstrom erzeugt, bestimmte Kodierungsparameter durch das Videokodierungs-Parametersignal St9 eingegeben werden, einschließlich der Kodierungs-Anfangs- und End-Zeitpunkte, der Bitgeschwindigkeit, der Kodierungsbedingungen für den Kodierungsanfang und das Ende, den Materialtyp, einschließlich, ob das Material ein NTSC- oder PAL- Videosignal oder Tele-Cine- konvertiertes Material ist, und ob der Kodierungsmodus entweder für eine offene GOP- oder geschlossene GOP-Kodierung eingestellt ist.
- Das MPEG2-Kodierungsverfahren ist grundsätzlich ein Inter-Rahmen-Kodierungsverfahren, welches die Korrelation zwischen Rahmen zur maximalen Signalkompression verwendet, d. h., der kodierte Rahmen (der Ziel-Rahmen) wird unter Bezugnahme auf die Rahmen vor und/oder nach dem Ziel-Rahmen kodiert. Intra-kodierte Rahmen, d. h., Rahmen, die nur basierend auf dem Inhalt des Ziel-Rahmens kodiert werden, werden jedoch ebenfalls eingefügt, um eine Fehler-Ausbreitung zu verhindern und eine Zugreifbarkeit aus der Mitte des Stromes (wahlfreier Zugriff) zu ermöglichen. Die Kodierungseinheit mit wenigstens einem intra-kodierten Rahmen ("Intra-kodierten Rahmen") wird als Bildergruppe GOP bezeichnet.
- Eine Bildergruppe GOP, bei welcher eine Kodierung vollständig innerhalb der GOP eingeschlossen ist, ist als "geschlossene GOP" bekannt. Eine Bildergruppe GOP mit einem anhand eines Rahmens in einer vorausgehenden oder folgenden (ISO-13818 BESCHRÄNKT NICHT P- und B-Bild KODIERUNG zur Bezugnahme auf VERGANGENE Rahmen) Bildergruppe GOP kodierte Rahmen ist eine "offene GOP". Daher ist es möglich, eine geschlossene GOP unter Verwendung nur dieser GOP wiederzugeben. Das Wiedergeben einer offenen GOP erfordert jedoch ebenfalls das Vorhandensein der einbezogenen GOP, allgemein die der offenen GOP vorausgehende GOP.
- Diese GOP wird häufig als Zugriffseinheit verwendet. Die GOP kann z. B. als Wiedergabeanfangspunkt zum Wiedergeben eines Titels aus der Mitte heraus verwendet werden, als ein Übergangspunkt in einem Film, oder zur Schnell-Vorwärts-Wiedergabe oder anderer besonderer Wiedergabemodi. Eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe kann in solchen Fällen durch Wiedergeben nur der Intra-Rahmen-kodierten Rahmen in einer GOP oder durch Wiedergeben nur der Rahmen in GOP-Einheiten verwirklicht werden.
- Basierend auf dem Sub-Bild-Strom-Kodierungs-Parametersignal St11 kodiert der Sub-Bild-Kodierer 500 einen bestimmten Teil des Sub-Bild-Stromes St3 zum Erzeugen eines längenvariabel kodierten Bitstromes von Bitmap-Daten. Diese längenvariable kodierten Bitstromdaten werden als der kodierte Sub-Bild-Strom SF17 zu dem Sub-Bild-Strom-Puffer 600 ausgegeben.
- Basierend auf dem Audiokodierungs-Parametersignal St13 kodiert der Audiokodie rer 700 einen bestimmten Teil des Audiostromes St5 zum Erzeugen der kodierten Audiodaten. Diese kodierten Audiodaten können Daten basierend auf dem in der ISO-11172 definierten MPEG1-Audiostandard und dem in der ISO-13818 definierten MPEG2-Audiostandard, AC-3-Audiodaten oder PCM-(LPCM)-Daten sein. Es ist anzumerken, daß die Verfahren und Einrichtungen zum Kodieren von Audiodaten entsprechend diesem Standards bekannt und allgemein verfügbar sind.
- Der Videostrom-Puffer 400 ist an den Video-Kodierer 300 und an die Kodierungs- Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Videostrom-Puffer 400 speichert den von dem Video-Kodierer 300 eingegebenen, kodierten Videostrom St15 und gibt den gespeicherten, kodierten Videostrom St15 als den zeitverzögerten kodierten Videostrom St27 basierend auf dem Zeitsteuerungssignal St21 aus, welches von der Kodierungs-Systemsteuerung 200 geliefert wird.
- Der Sub-Bild-Strom-Puffer 600 ist ebenso an den Sub-Bild-Kodierer 500 und an die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Sub-Bild-Strom-Puffer 600 speichert den von dem Sub-Bild-Kodierer 500 eingegebenen, kodierten Sub-Bild- Strom St17 und gibt den gespeicherten, kodierten Sub-Bild-Strom St17 als zeitverzögerten, kodierten Sub-Bild-Strom St29 basierend auf dem von der Kodierungs- Systemsteuerung 200 gelieferten Zeitsteuerungssignal St23 aus.
- Der Audiostrom-Puffer 800 ist ebenso an den Audio-Kodierer 700 und an die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen. Der Audiostrom-Puffer 800 speichert den von dem Audiokodierer 700 eingegebenen, kodierten Audiostrom St19 und gibt dann den kodierten Audiostrom St19 als den zeitverzögerten, kodierten Audiostrom St31 basierend auf dem von der Kodierungs-Systemsteuerung 200 gelieferten Zeitsteuerungssignal St25 aus.
- Der System-Kodierer 900 ist an den Videostrom-Puffer 400, den Sub-Bild-Strom- Puffer 600, den Audiostrom-Puffer 800 und die Kodierungs-Systemsteuerung 200 angeschlossen und wird dadurch entsprechend mit dem zeitverzögerten, kodierten Videostrom St27, dem zeitverzögerten, kodierten Sub-Bild-Strom St29, dem zeitverzögerten, kodierten Audiostrom St31 und den Systemstrom-Kodierungsparameterdaten St33 versorgt. Es ist anzumerken, daß der Systemkodierer 900 ein Multiplexer ist, der die zeitverzögerten Ströme St27, St29 und St31 basierend auf den Stromkodierungsdaten St33 (Zeitsteuerungssignal) zum Erzeugen von Titelbearbeitungseinheiten (VOBs) St35 multipiext.
- Der VOB-Puffer 1000 speichert vorübergehend die von dem System-Kodierer 900 erzeugten Videoobjekte VOBs. Der Formatierer 1100 liest die verzögerten Videoobjekte VOB von dem VOB-Puffer 1000 basierend auf dem Titelsequenz-Steuerungssignal St39 zum Erzeugen einer Videozone VZ und fügt den Volumendateiaufbau VFS hinzu, um die bearbeiteten Multimediastromdaten St43 zu erzeugen.
- Der entsprechend dem benutzerdefinierten Szenario bearbeitete Multimediabitstrom MBS St43 vird dann zu der Aufzeichnungsvorrichtung 1200 gesendet. Die Aufzeichnungsvorrichtung 1200 verarbeitet die bearbeiteten Multimediastrom-Daten St43 in das Datenstrom-St45-Format des Aufzeichnungsmediums M und zeichnet somit den formatierten Datenstrom St45 auf dem Aufzeichnungsmedium M auf.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines Digital-Video-Disk-System-Autoren-Dekodierers DCD, bei welchem das Multimediabitstrom-Autorensystem der vorliegenden Erfindung in einem Digital-Video-Disk-System angewendet wird, wird unten beschrieben und in Fig. 26 gezeigt. Der auf das Digital-Video-Disk-System angewendete Autoren-Dekodierer DCD, der unten als DVD-Dekodierer DCD bezeichnet wird, dekodiert den unter Verwendung des DVD-Kodierers ECD der vorliegenden Erfindung bearbeiteten Multimediabitstrom MBS und stellt den Inhalt jedes Titels entsprechend dem benutzerdefinierten Szenario wieder her. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß der durch diesen DVD-Kodierer ECD kodierte Multimediabitstrom St45 auf einem Digital-Video-Disk-Medium M aufgezeichnet ist.
- Der Grundaufbau des DVD-Dekodierers DCD gemäß dieser Ausführungsform ist der gleiche wie derjenige des in Fig. 3 gezeigten Autoren-Dekodierers DC. Die Unterschiede sind, daß ein anderer Video-Dekodierer 3801 (als 3800 in Fig. 26 gezeigt) anstelle des Video-Dekodierers 3800 verwendet wird und ein Neuordnungspuffer 3300 und eine Auswählvorrichtung 3400 sind zwischen dem Video-Dekodierer 3801 und dem Synthetisierer 3500 angeordnet.
- Es ist anzumerken, daß die Auswählvorrichtung 3400 an den Synchronisierer 2900 angeschlossen ist und durch ein Umschaltsignal St103 gesteuert wird.
- Die Wirkungsweise dieses DVD-Dekodierers DCD wird daher unten im Vergleich mit dem oben beschriebenen Autoren-Dekodierer DC beschrieben.
- Wie in Fig. 26 gezeigt, umfaßt der DVD-Dekodierer DCD eine Multimediabitstrom- Erzeugungsvorrichtung 2000, eine Szenario-Auswählvorrichtung 2100, eine Dekodierungs-Systemsteuerung 2300, einen Strom-Puffer 2400, einen Systemdekodierer 2500, einen Videopuffer 2600, einen Sub-Bild-Puffer 2700, einen Audiopuffer 2800, einen Synchronisierer 2900, einen Video-Dekodierer 3801, einen Neuordnungspuffer 3300, einen Sub-Bild-Dekodierer 3100, einen Audio-Dekodierer 3200, eine Auswählvorrichtung 3400, einen Synthetisierer 3500, einen Videodaten-Ausgabeanschluß 3600 und einen Audiodaten-Ausgabeanschluß 3700.
- Die Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 umfaßt eine Aufzeichnungsmedium- Antriebseinheit 2004 zum Antreiben des Aufzeichnungsmediums M; einen Lesekopf 2006 zum Lesen der auf dem Aufzeichnungsmedium M aufgezeichneten Informationen und Erzeugen des binären Lesesignals St57, einen Signalprozessor 2008 zum variablen Verarbeiten des Lesesignals St57 zum Erzeugen des wiedergegebenen Bitstromes St61; und eine Wiedergabesteuerung 2002.
- Die Wiedergabesteuerung 2002 ist an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlossen, von welcher das Multimediabitstrom-Wiedergabesteuerungssignal St53 geliefert wird, und erzeugt wiederum die Wiedergabesteuerungssignale St55 und St59, die entsprechend die Aufzeichnungsmedium-Antriebseinheit (Motor 2004) und den Signalprozessor 2008 steuern.
- Damit die benutzerdefinierten Video-, Sub-Bild- und Audio-Teile des durch den Autoren-Kodierer EC bearbeiteten Multimediatitels wiedergegeben werden, umfaßt der Autoren-Dekodierer DC eine Szenario-Auswählvorrichtung 2100 zum Auswählen und Wiedergeben der entsprechenden Szenen (Titel). Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 gibt dann die ausgewählten Titel als Szenariodaten zu dem DVD-Dekodierer DCD aus.
- Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 umfaßt bevorzugt eine Tastatur, eine CPU und einen Monitor. Unter Verwendung der Tastatur gibt der Benutzer dann das gewünschte Szenario basierend auf dem Inhalt des durch den DVD-Kodierer ECD eingegebenen Szenarios ein. Basierend auf der Tastatureingabe erzeugt die CPU die Szenarioauswahldaten St51, welche das ausgewählte Szenario festlegen. Die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 ist an die Dekodierungssystemsteuerung 2300 z. B. durch eine Infrarot-Kommunikationsvorrichtung angeschlossen und gibt die erzeugten Szenarioauswahldaten St51 in die Dekodierungssystemsteuerung 2300 ein.
- Der Strom-Puffer 2400 weist eine bestimmte Pufferkapazität auf, die zum vorübergehenden Speichern des wiedergegebenen Bitstromes St61 verwendet wird, der von der Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 eingegeben wird, Extrahieren des Volumendateiaufbaus VFS, der Anfangs-Synchronisierungsdaten SCR (Systemtaktreferenz) in jeder Packung und der VOBU-Steuerungsinformation (DSI) in dem Navigationspaket NV zum Erzeugen der Bitstrom-Steuerungsdaten St63. Der Strom-Puffer 2400 ist ebenfalls an die Dekodierungssystemsteuerung 2300 angeschlossen, zu welcher er die erzeugten Bitstrom-Steuerungsdaten St63 liefert.
- Basierend auf den von der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 gelieferten Szenarioauswahldaten St51 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 dann das Bitstromwiedergabe-Steuerungssignal St53, welches den Betrieb der Bitstromerzeugungsvorrichtung 2000 steuert. Die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 extrahiert ebenfalls die benutzerdefinierten Wiedergabe-Anweisungsdaten aus dem Bitstromwiedergabe-Steuerungssignal St53 und erzeugt die zur Dekodierungssteuerung erforderliche Dekodierungsinformationstabelle. Diese Dekodierungsinformationstabelle wird weiter unten anhand der Fig. 62 und 63 beschrieben. Die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 extrahiert ebenfalls die auf der optischen Disk M aus dem Dateidatenaufbaubereich FDS der Bitstromsteuerungsdaten St63 aufgezeichneten Titelinformationen zum Erzeugen des Titelinformationssignales St200. Es ist anzumerken, daß die extrahierte Titelinformation den Videomanager VMG beinhaltet, die VTS-Information VTSI, die PGC-Informationseinträge CPBI_#j und die Zellendarstellungszeit C_PBTM.
- Es ist anzumerken, daß die Bitstromsteuerungsdaten St63 in Packungseinheiten erzeugt werden, wie in Fig. 19 gezeigt, und von dem Strom-Puffer 2400 zu der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 geliefert werden, an welche der Strom-Puffer 2400 angeschlossen ist.
- Der Synchronisierer 2900 ist an die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 angeschlossen, von welcher er die in den Synchronisierungssteuerungsdaten St81 enthaltene Systemtaktreferenz SCR empfängt, um den internen Systemtakt STC zu setzen und den Rücksetz-Systemtakt St79 zu der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 zu liefern.
- Basierend auf diesem Systemtakt St79 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 ebenfalls das Stromlesesignal St65 mit einem bestimmten Intervall und gibt das Lesesignal St65 zu dem Strom-Puffer 2400 aus. Es ist anzumerken, daß die Leseeinheit in diesem Fall das Paket ist.
- Das Verfahren zum Erzeugen des Stromlesesignales St65 wird als nächstes beschrieben.
- Die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 vergleicht die in den aus dem Strom- Puffer 2400 extrahierten Stromsteuerungsdaten enthaltene Systemtaktreferenz SCR mit dem vom dem Synchronisierer 2900 gelieferten Systemtakt St79 und erzeugt das Leseanforderungssignal St65, wenn der Systemtakt St79 größer als die Systemtaktreferenz SCR der Bitstromsteuerungsdaten St63 ist. Paketübertragungen werden durch Ausführen dieses Steuerungsvorganges bei einer Paketeinheit gesteuert.
- Basierend auf den Szenarioauswahldaten St51 erzeugt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 das Dekodierungssignal St69, welches die Strom-Ids für die Video-, Sub-Bild- und Audio-Bitströme entsprechend dem selektierten Szenario festlegt und zu dem Systemdekodierer 2500 ausgibt.
- Wenn ein Titel mehrere Audiospuren umfaßt, z. B. Audiospuren in Japanisch, Englisch, Französisch und/oder anderen Sprachen und mehrere Sub-Bild-Spuren für Untertitel in Japanisch, Englisch, Französisch und/oder anderen Sprachen, wird jeder der Sprachspuren eine diskrete ID zugeordnet. Wie oben anhand von Fig. 19 beschrieben, wird eine Strom-10 den Videodaten und MPEG-Audiodaten zugeordnet und eine Teilstrom-ID wird den Sub-Bild-Daten, AC-3-Audiodaten, Linear-PCM- Daten und Navigationspaket-NV-Informationen zugeordnet. Während der Benutzer diese ID-Nummern niemals beachten muß, kann der Benutzer die Sprache des Tones und/oder der Untertitel unter Verwendung der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 auswählen. Wenn z. B. ein englischsprachiger Ton ausgewählt ist, wird die der englischen Tonspur entsprechende ID zu der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 als Szenarioauswahldaten St51 gesendet. Die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 fügt dann diese ID zu dem zum System-Dekodierer 2500 ausgegebenen Dekodierungssignal St69 hinzu.
- Basierend auf den in dem Dekodierungssignal St69 enthaltenen Anweisungen gibt der Systemdekodierer 2500 die von dem Strom-Puffer 2400 eingegebenen Video-, Sub-Bild- und Audio-Bitströme zu dem Videopuffer 2600, dem Sub-Bild-Puffer 2700 und dem Audiopuffer 2800 als den kodierten Videostrom St71, den kodierten Sub-Bild-Strom St73 und den kodierten Audiostrom 75 aus. Wenn die von der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 eingegebene Strom-ID und die von dem Strom- Puffer 2400 eingegebene Paket-ID übereinstimmen, gibt der Systemdekodierer 2500 die entsprechenden Pakete zu den entsprechenden Puffern (d. h., dem Videopuffer 2600, dem Sub-Bild-Puffer 2700 und dem Audiopuffer 2800) aus.
- Der Systemdekodierer 2500 erfaßt die Darstellungszeitmarke PTS und die Dekodierungszeitmarke DTS der kleinsten Steuerungseinheit in jedem Bitstrom St67 zum Erzeugen des Zeitinformationssignales St77. Dieses Zeitinformationssignal St77 wird durch die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 als die Synchronisierungssteuerungsdaten St81 zu dem Synchronisierer 2900 geliefert.
- Basierend auf diesen Synchronisierungssteuerungsdaten St81 bestimmt der Synchronisierer 2900 den Dekodierungsanfangszeitpunkt, wobei jeder der Bitströme in der korrekten Reihenfolge nach der Dekodierung angeordnet wird, und erzeugt dann das Videostrom-Dekodierungsanfangssignal St89 für den Video-Dekodierer 3801 basierend auf dieser Dekodierungs-Zeitsteuerung und gibt es ein. Der Synchronisierer 2900 erzeugt ebenfalls und liefert das Sub-Bild-Dekodierungsanfangssignal St91 und das Audiostrom-Dekodierungsanfangssignal St93 für den Sub-Bild- Dekodierer 3100 und den Audio-Dekodierer 3200.
- Der Video-Dekodierer 3801 erzeugt das Videoausgangs-Anforderungssignal St84 basierend auf dem Videostrom-Dekodierungsanfangssignal St89 und gibt es zu dem Videopuffer 2600 aus. Als Reaktion auf das Videoausgangs-Anforderungssignal St84 gibt der Videopuffer 2600 den Videostrom St83 zu dem Video-Dekodierer 3801 aus. Der Video-Dekodierer 3801 erfaßt somit die in dem Videostrom St83 enthaltene Darstellungszeitinformation und deaktiviert das Videoausgabe- Anforderungssignal St84, wenn die Länge des empfangenen Videostromes St83 äquivalent zu der angegebenen Darstellungszeit ist. Ein in der Länge mit der angegebenen Darstellungszeit gleicher Videostrom wird somit durch den Video-Dekodierer 3801 dekodiert, welcher das wiedergegebene Videosignal St95 zu dem Neuordnungspuffer 3300 und der Auswählvorrichtung 3400 ausgibt.
- Da der kodierte Videostrom unter Verwendung der Inter-Rahmen-Korrelationen zwischen Bildern kodiert wird, müssen die kodierte Reihenfolge und die Anzeige- Reihenfolge nicht notwendigerweise auf einer Rahmeneinheitenbasis übereinstimmen. Das Bild kann daher nicht in der dekodierten Reihenfolge angezeigt werden. Die dekodierten Rahmen werden daher vorübergehend in dem Neuordnungspuffer 3300 gespeichert. Der Synchronisierer 2900 steuert daher das Umschaltsignal St103 so, daß das von dem Video-Dekodierer 3800 ausgegebene, wiedergegebene Videosignal St95 und das Neuordnungspuffer-Ausgangssignal St97 in der Anzeigereihenfolge geeignet ausgewählt und zu dem Synthetisierer 3500 ausgegeben werden.
- Der Sub-Bild-Dekodierer 3100 erzeugt ebenso das Sub-Bild-Ausgabeanforderungssignal St86 basierend auf dem Sub-Bild-Dekodierungsanfangssignal St91 und gibt es zu dem Sub-Bild-Puffer 2700 aus. Als Reaktion auf das Sub-Bild-Ausgabeanforderungssignal St86 gibt der Sub-Bild-Puffer 2700 den Sub-Bild-Strom St85 zu dem Sub-Bild-Dekodierer 3100 aus. Basierend auf der in dem Sub-Bild-Strom St85 enthaltenen Darstellungszeitinformation dekodiert der Sub-Bild-Dekodierer 3100 eine Länge des Sub-Bild-Stromes St85 entsprechend der festgelegten Darstellungszeit zum Wiedergeben und Liefern des Sub-Bild-Signales St99 zu dem Synthetisierer 3500.
- Der Synthetisierer 3500 überlagert das Ausgangssignal der Auswählvorrichtung 3400 mit dem Sub-Bild-Signal St99 zum Erzeugen und Ausgeben des Videosignales St105 zu dem Videodaten-Ausgabeanschluß 3600.
- Der Audio-Dekodierer 3200 erzeugt und liefert das Audioausgangs-Anforderungssignal St88 basierend auf dem Audiostrom-Dekodierungs-Anfangssignal St93 zu dem Audiopuffer 2800. Der Audiopuffer 2800 gibt somit den Audiostrom St87 zu dem Audiodekodierer 3200 aus. Der Audio-Dekodierer 3200 dekodiert eine Länge des Audiostromes St87 entsprechend der festgelegten Darstellungszeit basierend auf der in dem Audiostrom St87 enthaltenen Darstellungszeitinformation und gibt den dekodierten Audiostrom St101 zu dem Audiodaten-Ausgabeanschluß 3700 aus.
- Somit ist es möglich, einen benutzerdefinierten Multimediabitstrom MBS in Echtzeit entsprechend einem benutzerdefinierten Szenario wiederzugeben. Insbesondere jedesmal, wenn der Benutzer ein anderes Szenario auswählt, ist der DVD-Dekodierer DCD in der Lage, den von dem Benutzer gewünschten Titelinhalt in der gewünschten Reihenfolge durch Wiedergeben des Multimediabitstromes MBS entsprechend dem ausgewählten Szenario wiederzugeben.
- Es ist anzumerken, daß die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 das Titelinformationssignal St200 für die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 durch die oben erwähnte Infrarotkommunikationsvorrichtung oder eine andere Einrichtung liefern kann. Eine von dem Benutzer gesteuerte, interaktive Szenarioauswahl kann ebenfalls durch die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 ermöglicht werden, welche die auf der optischen Disk M aufgezeichnete Titelinformation aus dem in dem Titelinformationssignal St200 enthaltenen Datei-Datenaufbaubereiches FDS der Bitstromsteuerungsdaten St63 extrahiert und diese Titelinformation für die Benutzerauswahl auf einer Anzeige anzeigt.
- Weiterhin ist anzumerken, daß der Strom-Puffer 2400, der Videopuffer 2600, der Sub-Bild-Puffer 2700, der Audiopuffer 2800 und der Neuordnungspuffer 3300 oben und in den Figuren als getrennte Entitäten dargestellt sind, da sie funktional verschieden sind. Es ist aber offensichtlich, daß ein einzelner Pufferspeicher gesteuert werden kann, um die gleiche, diskrete Funktionalität durch zeitgeteilt gesteuerte Verwendung eines Pufferspeichers mit einer ein Mehrfaches schnelleren Arbeitsgeschwindigkeit als die Lese-Schreibe-Geschwindigkeiten dieser getrennten Puffer bereitzustellen.
- Das Konzept der erfindungsgemäßen Mehrfachwinkel-Szenensteuerung wird unten anhand von Fig. 21 beschrieben. Wie oben beschrieben, sind Titel, die mit vielfältigen Variationen wiedergegeben werden können, aus grundlegenden Szenenperioden aufgebaut, welche jedem Titel gemeinsame Daten enthalten, und Mehrfachszenenperiode mit Gruppen unterschiedlicher Szenen entsprechend den verschiedenen Szenario-Anforderungen. In Fig. 21 sind die Szenen 1, 5 und 8 die gemeinsamen Szenen der Basis-Szenenperioden. Die Mehrfachwinkel-Szene (Winkel 1, 2 und 3) zwischen den Szenen 1 und 5 und die Eltern-Sperr-Szenen (Szenen 6 und 7) zwischen den Szenen 5 und 8 sind Mehrfachszenenperioden.
- Aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommene Szenen, d. h. Winkel 1, 2 und 3 in diesem Beispiel, können während der Wiedergabe in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode dynamisch ausgewählt und wiedergegeben werden. Bei der Eltern-Sperr- Szenenperiode kann jedoch nur eine der verfügbaren Szenen, Szenen 6 und 7, mit unterschiedlichem Inhalt ausgewählt werden und muß statisch ausgewählt werden, bevor die Wiedergabe beginnt.
- Welche dieser Szenen aus der Mehrfachszenenperiode auszuwählen und wiederzugeben ist, wird durch den die Szenario-Auswählvorrichtung 2100 bedienenden und dadurch die Szenarioauswahldaten St51 erzeugenden Benutzer bestimmt. In Szenario 1 in Fig. 21 kann der Benutzer frei jede der Mehrfachwinkel-Szenen auswählen und Szene 6 wurde zur Ausgabe in der Eltern-Sperr-Szenenperiode vorausgewählt. In dem Szenario 2 kann der Benutzer ebenso frei eine der Mehrfachwinkelszenen auswählen und die Szene 7 wurde zur Ausgabe in der Eltern-Sperr- Szenenperiode vorausgewählt.
- Anhand der Fig. 30 und 31 wird weiterhin der Inhalt der Programmketteninformation VTS_PGCI beschrieben. In Fig. 30 ist ein Fall, das ein von dem Benutzer gefordertes Szenario gezeigt wird, anhand eines VTSI-Datenaufbaus gezeigt. Das in Fig. 21 gezeigte Szenario 1 und 2 wird als Programmketteninformation VTS_PGC#1 und VTS_PGC#2 beschrieben. Die das Szenario 1 beschreibende VTS_PGC#1 besteht aus der Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI#1 entsprechend Szene 1, C_PBI#2, C_PBI#3 und C_PBI#4 innerhalb eines Mehrfachwinkel- Zellenblockes, C_PBI#5 entsprechend Szene 5, C_PBI#6 entsprechend Szene 6 und C_PBI#7 entsprechend Szene 8.
- Die das Szenario 2 beschreibende VTS_PGCI#2 besteht aus der Zellenwiedergabeinformation C_PBI#1 entsprechend Szene 1, C_PBI#2, C_PBI#3 und C_PBI#4 innerhalb eines Mehrfachwinkel-Zellenblockes entsprechend einer Mehrfachwinkelszene, C_PBI#5 entsprechend Szene 5, C_PBI#6 entsprechend Szene 6 und C_PBI#7 entsprechend Szene 8. Gemäß dem Datenaufbau des Digital-Video- Systems wird eine Szene, welche eine Steuerungseinheit eines Szenarios ist, als eine Zelle beschrieben, welche eine darunterliegende Einheit ist, und somit kann ein von einem Benutzer angefordertes Szenario erhalten werden.
- In Fig. 31 ist der in Fig. 21 gezeigte Fall einer Szenarioanforderung von dem Benutzer anhand eines VOB-Datenaufbaus VTSTT_VOBS gezeigt. Wie insbesondere in Fig. 31 gezeigt, verwenden die zwei Szenarien 1 und 2 die gleichen VOB- Daten gemeinsam. Bezogen auf eine einzelne Szene, welche jedem Szenario zugeordnet ist, werden VOB#1 entsprechend Szene 1, VOB#5 entsprechend Szene 5 und VOB#8 entsprechend Szene 8 im nicht verschachtelten Block angeordnet, welcher der fortlaufende Block ist.
- Bezogen auf die Mehrfachwinkeldaten, welche den Szenarien 1 und 2 gemeinsam sind, werden Szenendaten eines Winkels durch ein einzelnes VOB aufgebaut. Genauer ausgedrückt, wird der Winkel 1 gebildet durch VOB#2, Winkel 2 wird gebildet durch VOB#3, Winkel 3 wird gebildet durch VOB#4. Somit aufgebaute Mehrfachwinkeldaten werden als verschachtelter Block zur Umschaltung zwischen jedem Winkel und unterbrechungsfreien Wiedergabe der Winkeldaten ausgebildet. Die Szenen 6 und 7 sind speziell für die Szenarien 1 und 2 ausgebildet als der verschachtelte Block zur unterbrechungsfreien Wiedergabe zwischen gemeinsamen Szenen vor und hinter ihnen, ebenso wie zur unterbrechungsfreien Wiedergabe zwischen jeder Szene.
- Wie oben beschrieben können wie in Fig. 21 gezeigt ist, Szenarioanforderungen des Benutzers verwirklicht werden durch Verwenden der in Fig. 30 gezeigten Videotitel-Wiedergabesteuerungsinformation und dem in Fig. 31 gezeigten Titel- Wiedergabe-VOB-Datenaufbau.
- Die kurz oben bei dem Digital-Video-Disk-System-Datenaufbau erwähnte Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Fähigkeit wird unten beschrieben. Es ist anzumerken, daß eine unterbrechungsfreie Wiedergabe die Wiedergabe von Multimediadaten einschließlich Video-, Audio- und Sub-Bild-Daten in einem Digital-Video-Disk- System ohne intermittierende Unterbrechungen in den Daten oder der Information zwischen Basis-Szenenperioden, zwischen Basis-Szenenperioden und Mehrfachszenenperioden und zwischen Mehrfachszenenperioden betrifft.
- Zu der intermittierenden Wiedergabe dieser Daten und des Titelinhalts beitragende Hardware-Faktoren beinhalten Dekodierer-Unterlauf, d. h., ein Ungleichgewicht zwischen der Quellendaten-Eingabegeschwindigkeit und der Dekodierungsgeschwindigkeit der eingegebenen Quellendaten.
- Andere Faktoren betreffen die Eigenschaften der Wiedergabedaten. Wenn die Wiedergabedaten Daten sind, die für eine konstante Zeiteinheit kontinuierlich wiedergeben werden müssen, damit der Benutzer den Inhalt oder die Information versteht, z. B. Audiodaten, geht die Datenkontinuität verloren, wenn die erforderliche kontinuierliche Darstellungszeit nicht sichergestellt werden kann. Die Wiedergabe solcher Informationen, wobei die geforderte Kontinuität sichergestellt ist, wird als "fortlaufende Informationswiedergabe" oder "unterbrechungsfreie Informationswiedergabe" bezeichnet. Die Wiedergabe dieser Informationen, wenn die geforderte Kontinuität nicht sichergestellt werden kann, wird als "nicht fortlaufende Informationswiedergabe" oder "nicht unterbrechungsfreie Informationswiedergabe" bezeichnet. Es ist offensichtlich, daß fortlaufende Informationswiedergabe und nicht fortlaufende Informationswiedergabe jeweils entsprechend unterbrechungs freie und nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe sind.
- Es ist anzumerken, daß eine unterbrechungsfreie Wiedergabe weiterhin als unterbrechungsfreie Datenwiedergabe und unterbrechungsfreie Informationswiedergabe kategorisierbar ist. Unterbrechungsfreie Datenwiedergabe ist definiert als verhindern physikalischer Lücken oder Unterbrechungen in der Datenwiedergabe (intermittierende Wiedergabe) als Ergebnis z. B. eines Puffer-Unterlaufzustandes. Unterbrechungsfreie Informationswiedergabe ist definiert als verhindern wahrnehmbarer Unterbrechungen in der Information, wenn sie von dem Benutzer wahrgenommen wird (intermittierende Darstellung) beim Erkennen von Informationen aus den Wiedergabedaten, wobei keine tatsächlichen physikalischen Unterbrechungen in der Datenwiedergabe vorhanden sind.
- Das eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ermöglichende, besondere Verfahren wird somit weiter unten anhand der Fig. 23 und 24 beschrieben.
- Die obenen beschriebenen DVD-Datensystemströme werden unter Verwendung eines geeigneten Autoren-Kodierers EC als ein Film- oder Multimedia-Titel auf einem DVD-Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Es ist anzumerken, daß die folgende Beschreibung einen Film wie einen Multimediatitel betrifft, die verarbeitet werden, es ist aber offensichtlich, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll.
- Das Bereitstellen eines einzelnen Filmes in einem Format, das die Verwendung in mehreren unterschiedlichen kulturellen Regionen oder Ländern ermöglicht, erfordert, daß das Skript in den in diesen Regionen oder Ländern verwendeten verschiedenen Sprachen aufgezeichnet wird. Es kann ebenfalls ein Bearbeiten des Inhalts Zum Anpassen an die ethischen und moralischen Erwartungen unterschiedlicher Kulturen erfordern. Auch bei der Verwendung eines Speichersystems mit großer Kapazität wie dem DVD-System ist es jedoch erforderlich, die Bitgeschwindigkeit und dadurch die Bildqualität zu verringern, wenn mehrere aus einem einzelen, gemeinsamen Quellentitel bearbeitete Titel mit voller Länger auf einer einzelnen Disk aufgezeichnet werden. Dieses Problem kann durch nur einmaliges Aufzeichnen der gemeinsamen Teile der Titel und Aufzeichnen der unterschiedlichen Segmente in jedem Titel für jeden unterschiedlichen Titel gelöst werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, mehrere Titel für unterschiedliche Länder oder Kulturen auf einer einzelnen optischen Disk ohne Verringern der Bitgeschwindigkeit und daher unter Beibehaltung einer hohen Bildqualität aufzuzeichnen.
- Wie in Fig. 21 gezeigt, enthalten die auf einer einzelnen optischen Disk aufgezeichneten Titel Basis-Szenenperioden von sämtlichen Szenarien gemeinsamen Szenen und Mehrfachszenenperioden mit für einzelne Szenarien bestimmten Szenen, um Eltern-Sperr-Steuerungs- und Mehrfachwinkelszenen-Steuerungsfunktionen bereitzustellen.
- In dem Fall der Eltern-Sperr-Steuerungsfunktion werden Titel mit Sexszenen, Gewaltszenen oder anderen für Kinder ungeeignet gehaltenen Szenen, d. h., sogenannten "Erwachsenenszenen" mit einer Kombination gemeinsamer Szenen, Erwachsenenszenen und Kinderszenen aufgezeichnet. Diese Titelströme werden durch Anordnen der Erwachsenen- und Kinder-Szenen in Mehrfachszenenperioden zwischen den gemeinsamen Basis-Szenenperioden verwirklicht.
- Eine Mehrfachwinkelsteuerung kann verwirklicht werden bei einem konventionellen Ein-Winkel-Titel durch Aufzeichnen mehrerer Multimediaszenen, die durch Aufzeichnen der Objekte aus den gewünschten mehreren Kamerawinkeln erhalten werden, in den zwischen den gemeinsamen Basisszenenperioden angeordneten Mehrfachszenenperioden. Es ist jedoch anzumerken, daß, während diese mehreren Szenen hier als aus unterschiedlichen Kamerawinkeln (Positionen) aufgezeichnete Szenen beschrieben werden, es offensichtlich ist, daß die Szenen aus dem gleichen Kamerawinkel, aber zu unterschiedlichen Zeiten aufgezeichnet sein können, aus Computergrafiken generierten Daten oder andere Videodaten.
- Wenn Daten von unterschiedlichen Szenarien eines einzelnen Titels gemeinsam genutzt werden, ist es offensichtlich erforderlich, den Laserstrahl LS von den gemeinsamen Szenendaten zu den nicht gemeinsamen Szenendaten während der Wiedergabe zu bewegen, d. h., den optischen Aufnehmer zu einer anderen Position auf dem DVD-Aufzeichnungsmedium RC1 zu bewegen. Das Problem ist hier, daß die zum Bewegen des optischen Aufnehmers erforderliche Zeit es schwierig macht, die Wiedergabe ohne Erzeugen von Unterbrechungen in Ton oder Bild fortzusetzen, d. h., eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu unterstützen. Dieses Problem kann theoretisch gelöst werden durch Bereitstellen eines Spurpuffers (Strom-Puffer 2400) zum Verzögern der Datenausgabe um einen Betrag, der der ungünstigsten Zugriffszeit entspricht. Allgemein werden auf einer optischen Disk aufgezeichnete Daten durch den optischen Aufnehmer gelesen, geeignet verarbeitet und vorübergehend in dem Spurpuffer gespeichert. Die gespeicherten Daten werden anschließend dekodiert und als Video- oder Audio-Daten wiedergegeben.
- Die Wirkungsweise des Strom-Puffers 2400, oder eines Spurpuffers in diesem DVD-System wird unten kurz beschrieben.
- Da die Rotationsgeschwindigkeitssteuerung des Antriebs der optischen Disk nicht sofort die Diskgeschwindigkeit anpassen kann, ist die Eingabe in den Strom-Puffer 2400, d. h., die Übertragungsgeschwindigkeit Vr von der optischen Disk eine grundsätzlich konstante Geschwindigkeit. Die Ausgabe aus dem Spurpuffer, d. h., die Übertragungsgeschwindigkeit Vo zu dem Dekodierer variiert jedoch entsprechend der Bildqualität, den Benutzervorstellungen und auch der variablen Bitgeschwindigkeit der komprimierten Videodaten in dem DVD-System. Die Von-Disk- Übertragungsgeschwindigkeit Vr ist daher bei etwa 11 Mbps in dem DVD-System konstant, während die Übertragungsgeschwindigkeit Vo aus dem Puffer bis maximal 10 Mbps veränderbar ist.
- Wegen dieses Abstandes zwischen den Eingabe- und Ausgabe-Übertragungsgeschwindigkeiten Vr und Vo wird der Strom-Puffer 2400 überlaufen, wenn Daten kontinuierlich von der Disk übertragen werden. Um zu verhindern, daß der Strom- Puffer 2400 der Wiedergabevorrichtung überläuft, werden Daten daher intermittierend von der Disk übertragen. Der Strom-Puffer wird während normaler, fortlaufender Wiedergabe gesteuert, um stets in einem Beinahe-Überlaufzustand zu sein.
- Daher ist es durch Verwendung eines Strom-Puffers 2400 möglich, eine fortlaufende, ununterbrochene Datenausgabe (Wiedergabe) zu unterstützen, auch wenn eine geringfügige Unterbrechung beim Datenlesen als Ergebnis dessen, daß der Lesekopf (der optische Aufnehmer) 2600 zum Bewegen zwischen Logiksektoren LS auf der Disk springt, vorhanden ist. Bei der tatsächlichen Wiedergabevorrichtung kann diese Sprungzeit jedoch zwischen 200 Millisekunden und 2 Sekunden abhängig von der Entfernung und der Position auf der Disk M variieren. Während es möglich ist, einen Strom-Puffer 2400 mit einer ausreichenden Kapazität zum Absorbieren dieser Sprungzeit zu verwenden, ist die Kompressions-Bitgeschwindigkeit im Durchschnitt 4-5 Mbps und maximal 10 Mbps bei Verwendung einer optischen Disk M mit hoher Kapazität, welche qualitativ hochwertige Bilder speichert. Das Sicherstellen einer unterbrechungsfreien Wiedergabe beim Springen von einer Diskposition zu einer anderen bei diesem System ergibt signifikante Speicheranforderungen, resultierend in einem teuren Dekodierer DC. Da die Menge des Speichers, der in dem Dekodierer DC eingebaut werden kann, daher beschränkt ist, wenn ein kostengünstiges Produkt zu vermarkten ist, ergeben sich andere Beschränkungen, z. B. Beschränken der Sprungzeit auf eine Zeit, bei welcher Daten kontinuierlich wiedergegeben werden können.
- Die Beziehung zwischen der akkumulierten Datenmenge in dem Strom-Puffer 2400 und dem Betriebsmodus des Lesekopfes 2006 ist in Fig. 32 gezeigt. In Fig. 32 ist die Periode Tr die Periode, während welcher der optische Aufnehmer Daten von der optischen Disk RC liest und die Periode Tj ist die Sprungperiode, während welcher sich der optische Aufnehmer zwischen Logiksektoren bewegt. Die Linie L1 drückt die Änderung in dem in dem Strom-Puffer 2400 gespeicherten Datenvolumen Vd während der Datenleseperiode Tr aus. Die Linie L2 drückt die Änderung in dem in dem Strom-Puffer 2400 gespeicherten Datenvolumen Vd während der Sprungperiode Tj aus.
- Während der Datenleseperiode Tr liest der Lesekopf 2006 Daten von der optischen Disk M mit der Übertragungsgeschwindigkeit Vr und speichert die gelesenen Daten direkt in dem Strom-Puffer 2400. Der Strom-Puffer 2400 liefert die Daten zu den Dekodierern 3801, 3100 und 3200 mit der Übertragungsgeschwindigkeit Vo. Als Ergebnis sammeln sich Daten in dem Strom-Puffer 2400 während der Datenleseperiode Tr mit der Geschwindigkeit Vr - Vo, d. h. der Differenz zwischen diesen zwei Übertragungsgeschwindigkeiten.
- Da der Lesekopf 2006 sich während der Sprungperiode Tj bewegt, um auf eine andere Diskposition zuzugreifen, können von der optischen Disk M gelesene Daten nicht in dem Strom-Puffer 2400 gespeichert werden. Daten werden jedoch weiterhin von dem Strom-Puffer 2400 zu den Dekodierern 3801, 3100 und 3200 während dieser Periode ausgegeben und das in dem Strom-Puffer 2400 verbleibende, akkumulierte Datenvolumen Vd verringert sich mit der Geschwindigkeit, mit welcher die Daten zu den Dekodierern übertragen werden, d. h., der Übertragungsgeschwindigkeit Vo.
- Es ist anzumerken, daß, während die Übertragungsgeschwindigkeit Vo zu den Dekodierern in Fig. 32 als eine konstante Geschwindigkeit gezeigt ist, die Datenübertragungen zu den Dekodierern tatsächlich intermittierend auftreten, da sich die Dekodierungszeit entsprechend dem Datentyp verändert. Diese Unterschiede werden vernachlässigt, um diese Beschreibung des Puffer-Unterlauf-Konzeptes zu vereinfachen. Dies ist äquivalent zu dem intermittierenden Datenlesen des Lesekopfes 2006 während der Sprungperiode Tj, auch während der Lesekopf 2006 kontinuierlich von der optischen Disk M mit einer konstanten, linearen Geschwindigkeit (CLV) liest. Die Steigungen L1 und L2 der Linien L1 und L2 oben können durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden.
- L1 = Vr - Vo [1]
- L2 = Vo [2]
- Ein Unterlauf und Dekodierungsunterbrechungen treten auf, wenn die Sprungperiode Tj lang genug ist, damit der Strom-Puffer 2400 sich leert. Wenn die Sprungperiode Tj geringer als die zum Leeren des Strom-Puffers 2400 erforderliche Zeit gehalten wird, kann die Dekodierung jedoch ohne Datenunterbrechungen fortgesetzt werden. Diese Zeit, in welcher der Lesekopf 2006 zu einer anderen Diskposition springen kann, ohne daß ein Datenunterlaufzustand in dem Strom-Puffer 2400 auftritt, wird als die Sprung-Freigabezeit bezeichnet.
- Es ist anzumerken, daß, während die physikalische Bewegung des Lesekopfes 2006 beschrieben wurde als ein Faktor, der einen Datenunterlaufzustand in dem Strom-Puffer 2400 bewirkt, die folgenden Faktoren ebenfalls dazu beitragen. Es ist weiterhin anzumerken, daß dieser Datenunterlaufzustand einfach als eine Bedingung charakterisiert werden kann, bei welcher die Dateneingabe in den Spurpuffer (Strom-Puffer 2400) nicht mit der Datenausgabe aus dem Spurpuffer schritthält.
- a) Der Puffer ist relativ zu der Dekodierungsgeschwindigkeit des Dekodierers zu klein.
- b) Die Größen der einzelnen Eingabeeinheiten der in dem wiedergegebenen Bitstrom St61 transportierten, mehreren VOB-Typen, die in den Strom-Puffer 2400 von der Bitstromerzeugungsvorrichtung 2000 eingegeben werden, sind für die Puffergröße ungeeignet.
- c) Die Folge der einzelnen Eingabeeinheiten der mehreren VOB-Typen, die in dem wiedergegebenen Bitstrom St61 transportiert werden, ist für die Dekodierungs geschwindigkeit ungeeignet und führt dazu, daß die nächste zu dekodierende Dateneinheit nicht in einer ausreichenden Zeit empfangen wird, während eine bestimmte Dateneinheit dekodiert wird.
- Wenn die Wiedergabevorrichtung des Digital-Video-Disk-Systems z. B. mit einer Disk-Lesegeschwindigkeit von 11 Mbps konfiguriert ist, einer maximalen AV-Datenkompressionsgeschwindigkeit von 10 Mbps und einer Spurpuffer-(Strom-Puffer 2400)-Kapazität von 4 MBits, wird ein Datenunterlaufzustand auftreten. Um diesen Datenunterlaufzustand daran zu hindern, während der Sprungperiode Tj in einer so aufgebauten Wiedergabevorrichtung mit einer geringen Überlaufsteuerung, die während normaler fortlaufender Wiedergabe beibehalten wird, aufzutreten, kann eine maximale Strom-Freigabezeit von 400 Millisekunden auch in einem Worst- Case-Szenario sichergestellt werden, bei welchem 10 Mbps der AV-Daten während der Sprungperiode wiedergegeben werden.
- Es ist anzumerken, daß eine Sprungfreigabezeit von 400 Millisekunden ein realistischer Wert ist, der bei tatsächlichen Wiedergabevorrichtungen verwirklicht werden kann. Bei solch einer Vorrichtung ist die Entfernung, die während einer 400 Millisekunden-Periode übersprungen werden kann, etwa 500 Spuren. Daraus folgt, daß die Sprungfreigabezeit ebenfalls in Datenmengen ausgedrückt werden kann, insbesondere dem Volumen des sequentiellen Datenstromes, daß der Lesekopf 2006 innerhalb der Sprungfreigabezeit durchlaufen kann. Das 400 Millisekunden Sprungfreigabezeit äquivalente Datenvolumen beträgt etwa 250 MBits. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß die tatsächliche Distanz in Sektor- und Spureinheiten des Aufzeichnungsmediums ebenso leicht aus dem als überspringbare Distanz definierten Datenvolumen basierend auf dem Aufzeichnungsverfahren und der Dichte des Aufzeichnungsmediums erhalten werden kann.
- Eine überspringbare Distanz von 250 MBit entspricht einer 50 Sekunden Darstellungszeit, wobei angenommen wird, daß AV-Daten mit durchschnittlich 5MBits/- Sekunde wiedergegeben werden. Bei AV-Daten noch höherer Qualität ist die Darstellungszeit geringer als 50 Sekunden. Bei Filmen und anderen Datenströmen, die zum Entfernen bestimmter Szenen in folge kultureller, aus Bildungsgründen oder anderen Gründen bearbeitet wurden, sind die ausgelassenen Szenen typisch lang, gewöhnlich im Bereich von 2 bis 5 Minuten und auch bis zu 10 Minuten lang. Wenn z. B. die ausgelassene Szene 5 Minuten dauert, ist es bei der obigen Wiedergabevorrichtung nicht möglich, die Szenen vor und hinter einer ausgelassenen Szene unterbrechungsfrei zu verbinden, wenn die vorherige Szene, die ausgelasse ne Szene und die nachfolgende Szene in einer einzelnen fortlaufenden Serie auf der Disk aufgezeichnet sind. Insbesondere können die einer fortlaufenden 5 Minuten- Szene entsprechenden Daten nicht in einem einzelnen Sprungvorgang übersprungen werden.
- Es gibt ebenfalls Fälle, bei welchen die AV-Daten-Kompressionsgeschwindigkeit, d. h., die Verbrauchsgeschwindigkeit Vo der Daten aus dem Spurpuffer, 10 Mbps erreicht, und ein nicht Auftreten eines Puffer-Unterlaufzustandes kann nicht sichergestellt werden, auch wenn die ausgelassenen Szenendaten unter Verwendung einer Sprungperiode Tj übersprungen werden, die 400 Millisekunden überschreitet. Während solch ein Daten-Unterlaufzustand durch Aufzeichnen von zwei AV-Datenszenarien erkennbar vermieden werden kann, d. h., ausgelassenen (bearbeiteten) und nicht ausgelassenen (nicht bearbeiteten) Szenarien, auf der Disk, macht dieses Verfahren keinen effizienten Gebrauch von der verfügbaren Diskkapazität. Wenn es ebenfalls erforderlich ist, doppelte Daten für eine längere Darstellungszeit aufzuzeichnen, weisen die AV-Daten eine geringe Qualität auf und es wird schwierig, die Erwartungen der meisten Benutzer zu erfüllen.
- Das Konzept der gemeinsamen Nutzung der Daten von mehreren Titeln wird unten anhand von Fig. 33 beschrieben, wobei TL1 und TL2 den Dateninhalt eines ersten und zweiten Titels bezeichnen. Insbesondere besteht der erste Titel TL1 aus Daten DbA, DbB und DbD, die während der Zeit T fortlaufend wiedergegeben werden, und der zweite Titel TL2 besteht vergleichbar aus den Daten DbA, DbC und DbD, die fortlaufend während der Zeit T wiedergegeben werden. Es ist anzumerken, daß die Daten DbA, DbB, DbC und DbD Videoobjekte VOB mit Anzeigezeiten T1, T2, T2 und T3 sind. Wenn somit zwei Titel TL1 und TL2 auf einer Disk aufgezeichnet sind, wird der Datenstrom mit DbA und DbD als gemeinsam genutzte Daten beider Titel TL1 und TL2 aufgebaut und die Daten DbB und DbC als die diskreten Daten der Titel TL1 und TL2, die während der Auswahlperiode T2 ausgewählt wiedergegeben werden, wie durch den Titel TL1_2 gezeigt. Es ist anzumerken, daß, während eine Zeitlücke zwischen den Datenblöcken in Fig. 33 auftritt, dies zum Vereinfachen der Unterstützung der Verwendung der Pfeile in der Figur zur leichteren Beschreibung der Datenwiedergabepfade dient. Es gibt keine wirkliche Zeitlücke während der Wiedergabe.
- Das Format, in welchem diese Datenblöcke DbA, DbB, DbC und DbD auf der Disk in dem Titel TL1_2 aufgezeichnet werden, um eine fortlaufende Wiedergabe der Daten zu ermöglichen, ist in Fig. 34 gezeigt. Grundsätzlich werden die einen einzelnen fortlaufenden Titel bildenden Datenblöcke DbA, DbB, DbC und DbD in fortlaufenden Segmenten in der Datenaufzeichnungsspur TR (Fig. 9) aufgezeichnet. Somit werden die Daten DbA, DbB und DbD des ersten Titels TL1 zuerst fortlaufend aufgezeichnet, gefolgt von den nur in dem zweiten Titel TL2 enthaltenen Daten DbC. Mit diesem Datenformat kann der erste Titel TL1 ohne Unterbrechungen in dem Titelinhalt, d. h. unterbrechungsfrei, durch Steuern des Lesekopfes 2006 zum Zugriff auf die Daten DbA, DbB, DbD synchronisiert mit den Wiedergabeperioden T1, T2 und T3 fortlaufend wiedergegeben werden.
- Um den zweiten Titel TL2 wiederzugeben, muß der Lesekopf 2006 jedoch nach Wiedergeben der Daten DbA in der Periode T1 hinter die Daten DbB und DbD springen und muß die Daten DbC vor dem Anfang der Periode T2 erreichen, wie durch den Pfeil Sq2a in Fig. 34 gezeigt. Nach Wiedergeben der Daten DbC muß der Lesekopf 2006 zu den Dateneinheiten DbB und DbD zurückspringen, wie durch den Pfeil Sq2b gezeigt, und die Daten DbD vor dem Beginn der Periode T3 zu erreichen. Wegen der zum Bewegen des Lesekopfes 2006 zwischen den Datenblöcken erforderlichen Zeit ist es nicht möglich, eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zwischen Daten DbA und DbC und zwischen DbC und DbD sicherzustellen, sofern die zurückgelegte Entfernung zwischen diesen Datenblöcken nicht weniger Zeit erfordert, als die zum Auftreten eines Datenunterlaufzustandes in dem Strom- Puffer 2400 erforderliche Zeit.
- Um somit dem Benutzer zu ermöglichen, selektiv Szenen auszulassen und aus mehreren Szenen zu wählen, tritt notwendigerweise ein Zustand auf, bei welchem nicht ausgewählte Szenendaten zwischen gemeinsamen Szenendaten und ausgewählten Szenendaten eingefügt aufgezeichnet werden, da die einzelnen Szenen zugeordneten Dateneinheiten in den Aufzeichnungsspuren des Aufzeichnungsmediums fortlaufend aufgezeichnet werden. Wenn Daten dann in der aufgezeichneten Reihenfolge gelesen werden, müssen nicht selektierte Szenendaten vor dem Ansprechen und Dekodieren der ausgewählten Szenendaten angesprochen werden und unterbrechungsfreie Verbindungen mit der ausgewählten Szene sind schwierig. Die ausgezeichneten wahlfreien Zugriffseigenschaften des Digital-Video-Disk- Systems machen jedoch unterbrechungsfreie Verbindungen mit den ausgewählten Szenen möglich.
- Mit anderen Worten ist es durch Aufteilen szenenspezifischer Daten auf mehrere Einheiten mit einer festgelegten Datengröße und verschachteln mehrerer aufgeteilter Dateneinheiten für verschiedene Szenen in einer vorbestimmten Folge, die auf der Disk innerhalb des Sprungbereiches aufgezeichnet ist, bei welcher ein Datenunterlaufzustand nicht auftritt, möglich, die ausgewählten Szenen ohne Datenunterbrechungen durch intermittierenden Zugriff und Dekodieren der für die ausgewählten Szenen spezifischen Daten unter Verwendung diesen geteilter Dateneinheiten wiederzugeben. Eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe wird dadurch sichergestellt.
- Das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Verfahren und die Daten-Aufteilungs- und Anordnungs-Konzepte der vorliegenden Erfindung werden unten anhand der oben beschriebenen Spurpuffer-Eingabeübertragungsgeschwindigkeit Vrund der Datenverbrauchsgeschwindigkeit Vo beschrieben.
- In Fig. 32 ist die Datenverbrauchsgeschwindigkeit Vo geringer als die Übertragungsgeschwindigkeit Vr (Vr > Vo). Bei Verwendung dieser Differenz wird ein bekanntes Datenvolumen mit der Übertragungsgeschwindigkeit Vr gelesen, in dem Spurpuffer gepuffert und gespeichert und dann verbraucht (zu dem Dekodierer ausgegeben) während der optische Aufnehmer sich zu der Position der nächsten Lesedaten bewegt. Um einen Datenunterlaufzustand auch nach mehreren Wiederholungen dieses Vorganges zu verhindern, werden aufgeteilte Dateneinheiten für eine definierte Datenmenge für jede Szene in einem geeigneten Intervall verteilt. Dieses Verfahren der Anordnung von Daten, um eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe sicherzustellen, wird "Verschachteln" genannt, wobei die aufgeteilten Dateneinheiten einer zum Puffern in dem Spurpuffer ausreichenden Größe "Verschachtelungseinheiten" genannt werden und die Verschachtelungseinheiten nach der Verschachtelung als "verschachtelte Einheiten" bezeichnet werden.
- Wenn eine Szene aus mehreren Szenen ausgewählt ist, werden Verschachtelungseinheiten für die diese mehreren Szenen bildenden mehreren Videoobjekte VOBs benötigt. Zwei auf der Zeitbasis fortlaufende und zu der ausgewählten Szene gehörende, verschachtelte Einheiten ILVU werden durch eine oder mehrere dazwischen eingefügte, verschachtelte Einheiten ILVU getrennt, die zu einer anderen Szene gehören. Die Distanz zwischen zwei zeitlich fortlaufenden, verschachtelten Einheiten ILVU, die zu der gleichen Szene gehören, wird als die Verschachtelungsdistanz bezeichnet.
- Es werden z. B. 260 ms zum Bewegen über 10.000 Sektoren bei Verwendung eines optischen Disk-Aufzeichnungsmediums benötigt. Wenn diese 10.000 Sektoren- Bewegung des optischen Aufnehmers die Verschachtelungseinheitendistanz ist, kann die Größe der verschachtelten Einheiten ILVU aus der Differenz zwischen den Spurpuffer-Eingabe- und Ausgabe-Übertragungsgeschwindigkeit Vr und Vo und der Größe des Spurpuffers bestimmt werden. Es sei z. B. angenommen, daß komprimierte Daten mit einer konstanten Geschwindigkeit unter Verwendung einer Eingabeübertragungsgeschwindigkeit Vr von 11 Mbps und einer Ausgabeübertragungsgeschwindigkeit Vo von 8 Mbps ausgegeben werden, bei einer Spurpufferkapazität von 3MBits. Wenn die Distanz zwischen verschachtelten Einheiten ILVU 10.000 Sektoren beträgt, müssen ausreichend verschachtelte Einheiten ILVU zur Eingabe in den Spurpuffer vorhanden sein, um darin ein 260 ms äquivalent von Wiedergabedaten zu akkumulieren, bevor sich der Lesekopf bewegt.
- Allgemein sind 2080 Kilobit äquivalent zu 260 ms Wiedergabedaten. Um diese vielen Daten in dem Spurpuffer vor dem Bewegen zwischen verschachtelten Einheiten ILVU zu speichern, müssen die Quellendaten für 0,7 Sekunden mit der Differenz zwischen den Übertragungsgeschwindigkeiten Vr und Vo (= 2080 Kilobit/(11-8) MBits/s) in den Spurpuffer eingegeben werden. Die zum Lesen ausreichender Quellendaten von dem Aufzeichnungsmedium M zum Speichern ausreichender Daten in dem Spurpuffer zum Bereitstellen für den Datenverbrauch durch den Dekodierer benötigte Zeit, während sich der optische Aufnehmer zu der Ziel-Verschachtelungseinheit ILVU bewegt, und das Datenlesen wieder aufnehmen kann, wird als die minimale Akkumulations-Lesezeit definiert.
- Die minimale Verschachtelungseinheitengröße, d. h., die Datenmenge, die gelesen werden muß, beträgt daher 7,7 MBits. Umgewandelt in Darstellungszeit macht es dies möglich, Einheiten mit einer Darstellungszeit von 0,96 Sekunden oder mehr bei Darstellungszeitintervallen von weniger als 20 Sekunden zwischen verschachtelten Einheiten zu verschachteln. Durch Verringern der Systemstrom-Verbrauchs-Bitgeschwindigkeit kann die minimale Akkumulations-Lesezeit verringert werden und die Größe der verschachtelten Einheiten kann verringert werden. Es ist ebenfalls möglich, die überspringbare Zeit ohne Ändern der verschachtelten Einheitengröße zu erhöhen.
- Ein Verfahren des Verbindens von Szenen ist in Fig. 35 gezeigt, wobei die folgenden Szenarien möglich sind: Szene A ist mit Szene D verbunden; Szene A ist mit Szene B verbunden, welche für ein bestimmtes Zeitsegment von Szene D einge setzt wird; und Szene A ist mit Szene C verbunden, welche ebenso für ein bestimmtes Zeitsegment der Szene D, aber für ein anderes Zeitsegment als die Szene B eingesetzt wird. In solchen Fällen ist die Szene D weiter blockweise in Szenensegmente (Szenen) D-1, D-2 und D-3 aufgeteilt. Der den Szenen B, D-1, C und D-2 entsprechende Systemstrom ist der mit der Übertragungsgeschwindigkeit Vo (= 8 Mbps) ausgegebene Ausgangs-Systemstrom. Die Daten werden in den Spurpuffer mit der Übertragungsgeschwindigkeit Vr (= 11 Mbps) in der Szenenfolge B, D-1, C, D-2 eingegeben; die Datengröße jeder Szene ist größer als der obige Wert (= 0,96 Sekunden), und können innerhalb der Distanz, die wie oben beschrieben zwischen verbundenen Szenen übersprungen werden kann, angeordnet werden.
- Wenn jedoch Szenen mit gleichen Anfangspunkten aber unterschiedlichen Endpunkten, z. B. Szenen B, C, D in diesem Beispiel, verschachtelt werden, werden drei unterschiedliche Systemströme während der der Szene D-1 entsprechenden Periode verschachtelt, zwei Systemströme werden während der der Szene D-2 entsprechenden Periode verschachtelt und die Verarbeitung wird komplex. Daher ist es gebräuchlicher, wenn mehrere Videoobjekte VOB verschachtelt werden, Objekte zu verschachteln, welche die gleichen Anfangs- und Endpunkte aufweisen, und somit die Verarbeitung zu vereinfachen. Dies kann, wie in Fig. 36 gezeigt, durch Kopieren und Anhängen der Szene D2 an die Szene C in Fig. 35 verwirklicht werden, um dadurch die Punkte, bei welchen mehrere Szenen aufgeteilt und verbunden werden, zu vereinheitlichen, d. h. die Anfangs- und Endpunkte bei mehreren verschachtelten Videoobjekten VOB. Beim Verschachteln sich verzweigender und verbindender Szenen in dem Digital-Video-Disk-System werden daher die mit den Anfangs- und Endpunkten ausgerichteten Szenen verschachtelt.
- Das Verschachtelungskonzept wird unten detaillierter beschrieben.
- Der oben beschriebene Audio-Video-(AV)-Systemstrom ist ein Beispiel der Verschachtelung mit Zeitinformation. Dieses Verschachtelungsverfahren ordnet Audio- und Videoinformationen mit der gleichen Zeitbasis an, so daß etwa zur gleichen Zeit in den Puffer eingegebene Daten physikalisch benachbart sind und Dateneinheiten mit etwa der gleichen Darstellungszeit in alternierenden Folgen angeordnet sind. Wenn eine Szene in Titeln wie Filmen durch eine andere Szene ersetzt werden kann, differieren jedoch häufig die Zeiten zwischen diesen mehreren Szenen. Wenn das oben beschriebene AV-Systemstrom-Verschachtelungsverfahren in solchen Fällen angewendet wird, kann die Zwischen-Szenen-Zeitdifferenz durch den Puffer ausgeglichen werden, wenn sie innerhalb der überspringbaren Zeit ist. Wenn die Zwischen-Szenen-Zeitdifferenz größer als diese überspringbare Zeit ist, kann der Puffer jedoch diese Differenz nicht ausgleichen und eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ist nicht möglich.
- Wenn die Spurpuffergröße erhöht wird, um die Menge der Daten zu erhöhen, die gleichzeitig akkumuliert werden kann, wird eine längere überspringbare Zeit erhalten und die Verschachtelungseinheiten und Sequenzen sind leichter zu bestimmen. Wenn interaktiver Betrieb dem Benutzer ermöglicht, aus mehreren Szenen (z. B. Mehrfachwinkel-Szenen) mit unterbrechungsfreier Wiedergabe auszuwählen, wird die Darstellungszeit des vorherigen Winkelstromes erhöht, nachdem der Winkel (Strom) geändert ist, wenn die Verschachtelungseinheiten ILVU länger gemacht werden und die gleichzeitig gespeicherte Datenmenge erhöht wird. Dies resultiert ebenfalls in mehr Zeit, die benötigt wird, um den angezeigten Strom zu ändern.
- Verschachteln ist somit der Vorgang der Optimierung der Systemstromanordnung in Datenblockeinheiten, um das Auftreten eines Datenunterlaufzustandes in dem Spurpuffers des Autoren-Dekodierers DC zu verhindern, wenn die von der Stromquelle gelieferten, kodierten Daten zum Dekodieren durch den Dekodierer verbraucht werden.
- Ein wesentlicher Grund für diesen Datenunterlaufzustand ist die mechanische Bewegung des optischen Aufnehmers, obwohl auch untergeordnete Faktoren wie die Dekodierungsgeschwindigkeit des Kommunikations-(Dekodierungs)-Systems vorhanden sind. Die mechanische Bewegung des optischen Aufnehmers ist ein Problem, wenn der optische Aufnehmer die Datenaufzeichnungsspur TR der optischen Disk M abtastet, um Daten zu lesen. Eine Verschachtelung wird ebenfalls beim Aufzeichnen der Daten auf der Datenaufzeichnungsspur TR der optischen Disk M benötigt. Die Dekodierungsgeschwindigkeit des Kommunikationssystems kann ebenfalls ein Problem werden, wenn der Quellenstrom geliefert wird, wie er bei Live-Rundfunkübertragungen, Kabelfernsehen oder anderen dedizierten Leitungsübertragungen, Rundfunksateliten oder Hochfrequenz-Übertragen und anderen Einrichtungen direkt auftritt, wobei der Titelinhalt nicht von einem Aufzeichnungsmedium auf der Benutzerseite wiedergegeben wird. In solchen Fällen muß der gesendete Quellenstrom verschachtelt sein.
- Eine Verschachtelung kann somit noch spezieller definiert sein als der Vorgang, bei welchem die in einem Quellenstrom transportierten Daten Quellendatengruppen aus mehreren fortlaufend eingegebenen Quellendatenblöcken umfassen, die in einer bestimmten Sequenz angeordnet sind, wobei die gewünschten (Ziel-) Quellendaten intermittierend und sequentiell angesprochen werden können, um die Information in den Ziel-Quellendaten fortlaufend wiederzugeben. Die Dauer dieser intermittierenden Unterbrechungen in der Eingabe der wiederzugebenden Ziel-Quellendaten ist daher als die Sprungzeit der Verschachtelungssteuerung definiert.
- Es ist jedoch anzumerken, daß ein Verschachtelungsverfahren zum Anordnen von Filmen und anderen gemeinsamen Titel mit Szenenauswahlen, die entsprechend verschiedenen Szenarien verzweigen und zusammenlaufen können, auf einer wahlfreien Zugriffs-Disk in einer Weise, bei welcher Videoobjekte VOB mit Videodaten, die mit längenvariabler Kodierung komprimiert sind, nicht beschrieben wurde. Bei Anordnen dieser Art von Daten auf der Disk wird ein bestimmter Betrag von Versuch und Irrtum bei der Verwendung der komprimierten Daten benötigt. Dies macht es offensichtlich erforderlich, ein Verschachtelungsverfahren zum Anordnen mehrerer Videoobjekte in einer eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ermöglichenden Reihenfolge zu bestimmen.
- Angewendet auf ein DVD-System, wie oben beschrieben, werden diese Videoobjekte auf Positionen (Navigationspakete NV) innerhalb eines durch GOP-Einheiten verbundenen, bestimmten Zeitbereiches verteilt, die Einheit der Videodatenkompression. Die GOP-Datenlänge kann jedoch als Ergebnis des benutzerdefinierten Bild-Manipulationsvorganges oder zur höheren Bildqualität eingefügten Intra-Rahmen-Kodierung variieren. Dies bedeutet, daß die Position der Verwaltungspakete (Navigationspakete NV), welche von der Darstellungszeit abhängen, variieren kann. Dies bedeutet, daß der Punkt, bei welchem der Szenenwinkel sich ändert, oder der optische Aufnehmer zu dem nächsten Datenblock in der Wiedergabe springt, unbestimmt ist. Weiterhin ist, wenn mehrere Szenenwinkel miteinander verschachtelt sind, die Länge der fortlaufend gelesenen Daten unbestimmt, auch wenn der nächste Sprung-Punkt bekannt ist. Somit ist die Position des Datenendpunktes nur bekannt, nachdem die nächsten Winkeldaten gelesen sind und ein Umschalten der Wiedergabedaten wird somit verzögert.
- Die vorliegende Erfindung gibt somit ein Verfahren und eine Vorrichtung an, welche eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe unter Verwendung einer optischen Disk mit einem Datenaufbau ermöglichen, bei welchem die Daten zwischen mehreren Titeln geteilt sind, um den verfügbaren optischen Disk-Platz effizient zu verwenden, und eine als "Mehrfachwinkel-Szenenwiedergabe" bezeichnete neue Funktion wird verwirklicht. Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden unten anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Das eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe ermöglichende, erfindungsgemäße Verschachtelungsverfahren wird unten anhand von Fig. 24 und Fig. 37 beschrieben. In Fig. 24 ist ein Fall gezeigt, aus welchem drei Szenarien abgeleitet werden können, d. h. Verzweigen von einem Videoobjekt VOB-A zu einem von mehreren Videoobjekten VOB-B, VOB-C und VOB-D, und dann erneutes Zusammenführen zu einem einzelnen Videoobjekt VOB-E. Die tatsächliche Anordnung dieser in der Datenaufzeichnungsspur TR auf der Disk aufgezeichneten Blöcke ist in Fig. 37 gezeigt.
- In Fig. 37 sind VOB-A und VOB-E Videoobjekte mit unabhängigen Wiedergabe- Anfangs- und End-Zeiten und grundsätzlich in fortlaufenden Blockregionen angeordnet. Wie in Fig. 24 gezeigt, sind die Wiedergabe-Anfangs- und End-Zeiten von VOB-B, VOB-C und VOB-D während der Verschachtelung ausgerichtet. Die verschachtelten Datenblöcke werden dann auf der Disk in einer fortlaufenden Verschachtelungsblockregion aufgezeichnet. Die fortlaufenden Blockregionen und Verschachtelungsblockregionen werden dann auf die Disk in der Spurpfad-Dr- Richtung in der Wiederfolge geschrieben. Mehrere Videoobjekte VOB, d. h., verschachtelte Videoobjekte VOBS, die in der Datenaufzeichnungsspur Tr angeordnet sind, sind in Fig. 37 gezeigt.
- In Fig. 37 sind Datenregionen, in welchen Daten kontinuierlich angeordnet sind, als "Blöcke" bezeichnet, von denen es zwei Arten gibt: "fortlaufende Blockregionen", in welchen VOB mit diskreten Anfangs- und Endpunkten fortlaufend angeordnet sind, und "verschachtelte Blockregionen", in welchen mehrere VOB mit ausgerichteten Anfangs- und Endpunkten verschachtelt sind. Die entsprechenden Blöcke sind, wie in Fig. 38 gezeigt, in der Wiedergabefolge angeordnet, d. h., Block 1, Block 2, Block 3, ... Block 7.
- Wie in Fig. 38 gezeigt, besteht der VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) aus den Blöcken 1-7 einschließlich. Block 1 enthält alleine VOB1. Die Blöcke 2, 3, 5 und 7 enthalten vergleichbar getrennt die VOBS 2, 3, 6 und 10. Die Blöcke 2, 3, 5 und 7 sind somit fortlaufende Blockregionen.
- Block 4 enthält jedoch VOB 4 und VOB 5 miteinander verschachtelt, während der Block 6 miteinander verschachtelt die VOB 7, VOB 8 und VOB 9 enthält. Die Blöcke 4 und 6 sind somit verschachtelte Blockregionen.
- Der innere Datenaufbau der fortlaufenden Blockregionen ist in Fig. 39 gezeigt, mit VOB-i und VOB-j, die als die fortlaufenden Blöcke in den VOBs angeordnet sind. Wie anhand von Fig. 16 beschrieben, sind VOB-i und VOB-j innerhalb der fortlaufenden Blockregionen weiterhin logisch aufgeteilt in Zellen als die Wiedergabeeinheit. VOB-i und VOB-j sind in dieser Figur beide als drei Zellen CELL #1, CELL #2 und CELL #3 umfassend gezeigt.
- Jede Zelle umfaßt eine oder mehrere Videoobjekteinheiten VOBU, wobei die Videoobjekteinheit VOBU die Grenzen der Zelle bestimmt. Jede Zelle enthält ebenfalls Informationen, welche die Position der Zelle in der Programmkette PGC (die Wiedergabesteuerungsinformation des Digital-Disk-Systems) bezeichnet. Insbesondere ist diese Positionsinformation die Adresse der ersten und letzten VOBU in der Zelle. Wie ebenfalls in Fig. 39 gezeigt, sind dieses darin definierte VOB und die Zellen ebenfalls in einer fortlaufenden Blockregion aufgezeichnet, so daß der fortlaufende Block fortlaufend wiedergegeben wird. Ein Wiedergeben dieser fortlaufenden Blöcke ist daher kein Problem.
- Der innere Datenaufbau der verschachtelten Blockregionen ist in Fig. 40 gezeigt. In den verschachtelten Blockregionen ist jedes Videoobjekt VOB in verschachtelte Einheiten ILVU aufgeteilt und die jedem VOB zugeordneten, verschachtelten Einheiten sind alternierend angeordnet. Zellengrenzen werden unabhängig von den verschachtelten Einheiten ILVU definiert. Z. B. ist VOB-k in vier verschachtelte Einheiten ILVUk1, ILVUk2, ILVUk3 und ILVUk4 aufgeteilt und von einer einzelnen Zelle CELL#k umschlossen. VOB-m ist ebenso in vier verschachtelte Einheiten IVLUm1, ILVUm2, ILVUm3 und ILVUm4 aufgeteilt und von einer einzelnen Zelle CELL#m umfaßt. Es ist anzumerken, daß anstelle einer einzelnen Zelle CELL#k oder CELL#m VOB-k und VOB-m jeweils in mehr als zwei Zellen aufgeteilt sein kann. Die verschachtelten Einheiten ILVU enthalten somit Audio- und Videodaten.
- In dem in Fig. 40 gezeigten Beispiel sind die verschachtelten Einheiten ILVUk1, ILVUk2, ILVUk3 und ILVUk4 und ILVUm1, ILVUm2, ILVUm3 und ILVUm4 von zwei unterschiedlichen Videoobjekten VOB-k und VOB-m alternierend innerhalb eines einzelnen verschachtelten Blockes angeordnet. Durch Verschachteln dieser verschachtelten Einheiten IVLU von zwei Videoobjekten VOB in dieser Folge ist es möglich, eine unterbrechungsfreie Wiedergabe, die von einer Szene zu einer von mehreren Szenen verzweigt, und von einer von mehreren Szenen zu einer Szene, zu verwirklichen. Dieser Verschachtelungsvorgang ermöglicht weiterhin eine unterbrechungsfreie Wiedergabe von Szenen von verschiedenen Szenario-Zügen in den meisten Fällen.
- Eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ist auch möglich, wenn drei mögliche Szenario-Züge vorhanden sind, wie in Fig. 35 gezeigt, d. h. von Szene A zu Szene B und dann zu Szene D-3, beginnend an einem Mittelpunkt von Szene D; von Szene A zu dem Anfang von Szene D; und von Szene A zu Szene C und dann zu Szene D-2 beginnend an einem Mittelpunkt der Szene D, der von D-3 abweicht. Wie in Fig. 36 gezeigt, ist es ebenfalls möglich, durch Verbinden vor und hinter Szenen (Szene D-2), die Anfangs- und Endpunkte entsprechend dem Datenaufbau der vorliegenden Erfindung auszurichten. Es ist anzumerken, daß dieser Vorgang des Kopierens von Szenen zum Ausrichten der Anfangs- und Endpunkte es möglich macht, auch komplizierte Züge unterschiedlicher Szenen unterbrechungsfrei wiederzugeben.
- Ein Beispiel eines mit längenvariabel kodierten Daten, d. h., Videodaten, kompatiblen Verschachtelungsalgorithmus wird als nächstes beschrieben.
- Wenn mehrere VOB verschachtelt werden, wird jedes VOB grundsätzlich in die gleiche bestimmte Anzahl von Verschachtelungseinheiten aufgeteilt. Es ist ebenfalls möglich, die Datenmenge (Größe) jeder dieser bestimmten Anzahl von Verschachtelungseinheiten basierend auf der Bitgeschwindigkeit des zu verschachtelnden VOB zu erhalten, die Sprungzeit und die Entfernung, die innerhalb dieser Sprungzeit übersprungen werden kann. Die Spurpufferkapazität und die Eingabegeschwindigkeit Vr in den Spurpuffer, und die Position der Videoobjekteeinheit VOBU. Jede verschachtelte Einheit besteht aus Videoobjekteinheiten VOBU, von denen jede eine oder mehrere MPEG-GOP mit einem Datenmengenäquivalent von 0,4-1,0 Sekunden Darstellungszeit umfaßt.
- Wenn Daten verschachtelt sind, werden die verschachtelten Einheiten ILVU, die getrennte Videoobjekte VOB bilden, alternierend angeordnet. Wenn jede der mehreren Verschachtelungseinheiten, die mit dem kürzesten der mehreren VOB verschachtelt sind, kürzer als die minimale Verschachtelungseinheitenlänge ist, oder wenn die Gesamtlänge mehrerer Verschachtelungseinheiten in jedem außer dem kürzesten mehrerer VOB größer als die kürzeste Verschachtelungsentfernung ist, tritt ein Unterlaufzustand auf, wenn dieses kürzeste Verschachtelungs-VOB wiedergegeben wird, und eine nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe resultiert anstelle einer unterbrechungsfreien Wiedergabe.
- Bevor eine Kodierung bei der vorliegenden Ausführungsform auftritt, wird daher bestimmt, ob die Verschachtelung möglich ist. Ob die Verschachtelung möglich ist, kann aus den Längen der vor-kodierten Ströme bestimmt werden. Da die Wirkung der Verschachtelung somit im voraus bestimmbar ist, kann das Bedürfnis zum Anpassen der Verschachtelungsbedingungen und Aufzeichnen, nachdem Verschachtelung und Kodierung einmal beendet sind, verhindert werden.
- Das erfindungsgemäße Verschachtelungsverfahren zum Aufzeichnen auf einer optischen Disk wird unten besonders beschrieben, beginnend mit der Bitgeschwindigkeit des aufgezeichneten VOB und der Leistungsfähigkeit und anderen Bedingungen der wiedergegebenen Disk.
- Wenn eine Verschachtelung angewendet wird, wird die Beziehung zwischen der Spurpuffer-Eingangsübertragungsgeschwindigkeit Vr und der Ausgangsübertragungsgeschwindigkeit Vo definiert als Vr > Vo, wie oben beschrieben. Die maximale Bitgeschwindigkeit jedes zu verschachtelnden VOB wird daher auf weniger als die Spurpuffer-Eingangsübertragungsgeschwindigkeit Vr gesetzt. Die maximale Bitgeschwindigkeit B jedes VOB wird daher auf einen geringeren Wert als Vr gesetzt. Wenn bei der Bewertung, die bestimmt, ob eine Verschachtelung, die eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ermöglicht, möglich ist, angenommen wird, daß sämtliche zu verschachtelnden VOB mit einer konstanten Bitgeschwindigkeit (CBR) mit der maximalen Bitgeschwindigkeit kodiert sind, ist das Verschachtelungseinheiten-Datenvolumen maximiert, die Zeit, die aus dem Datenvolumen wiedergegeben werden kann, das in der überspringbaren Distanz angeordnet wird, ist verkürzt, und dis Verschachtelungsbedingungen sind stringent.
- Es ist anzumerken, daß unten angenommen wird, daß jedes VOB mit konstanter Bitgeschwindigkeit (CBR) bei maximaler Bitgeschwindigkeit kodiert wird.
- In der folgenden Beschreibung der Wiedergabevorrichtung wird angenommen, daß die Distanz, die der optische Aufnehmer innerhalb der Disk-Sprungzeit JT über springen kann, ausgedrückt als Datenmenge, die überspringbare Distanz JM ist, und die Eingabedatenbitgeschwindigkeit in den Spurpuffer der Wiedergabevorrichtung BIT ist.
- Angewendet auf eine tatsächliche Wiedergabevorrichtung beträgt die Disk-Sprungzeit JT 400 ms, die überspringbare Distanz JM beträgt 250 Mbit in dieser Sprungzeit JT. Die maximale Bitgeschwindigkeit B des VOB in dem MPEG-System ist mit 8,8 Mbps definiert und berücksichtigt, daß ein Mittelwert von 6 Mbps erforderlich ist, um eine bessere Bildqualität als diejenige einer konventionellen VCR-Aufzeichnung zu erhalten.
- Basierend auf der überspringbaren Distanz JM, der Sprungzeit JT und den Datenlesezeiten von der Disk werden zuerst die Zielwerte für die kleinste verschachtelte Einheitengröße ILVUM und die kürzeste Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVUMT berechnet. Die kürzeste Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVUMT kann aus Gleichung 3 erhalten werden und die kleinste verschachtelte Einheitengröße ILVUM kann aus Gleichung 4 erhalten werden.
- ILVUMT ≥ JT + ILVUM/BIT [3]
- ILVUMT · B = ILVUM [4]
- Aus der Gleichung 3 wird die kürzeste Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVUMT mit 25 bestimmt und die kleinsten GOP-Blockdaten GM sind 17,6 Mbit. Somit ist, wenn die kleinste Verschachtelungseinheit, welche die kleinste Einheit des Daten-Layout ist, eine 2s äquivalente Datenmenge ist, und jede GOP 15 Rahmen (NTSC-Format) umfaßt, die kleinste Verschachtelungseinheit äquivalent zu den in vier GOP gespeicherten Daten.
- Wie ebenfalls oben ausgeführt, ist eine Verschachtelungsbedingung, daß die Verschachtelungsentfernung geringer oder gleich der überspringbaren Entfernung ist. Dies bedeutet, daß mit Ausnahme des VOB mit der kürzesten Darstellungszeit, die Gesamtdarstellungszeit mehrerer VOB, auf welche eine Verschachtelung angewendet wird, kürzer sein muß als die Zeit, die innerhalb der Verschachtelungsentfernung wiedergegeben werden kann. Wenn, wie bei dem obigen Beispiel die überspringbare Entfernung JM 250 Mbit beträgt und die maximale VOB-Bitgeschwindigkeit 8,8 Mbps beträgt, ist die Zeit JMT, die bei der innerhalb der überspringbaren Distanz JM gelesenen Datenmenge wiedergegeben werden kann, 28,4 Sekunden.
- Damit ist es möglich eine Gleichung verschachtelbarer Bedingungen unter Verwendung dieser Werte zu berechnen. Wenn jedes VOB in der verschachtelten Blockregion in die gleiche Anzahl verschachtelter Blöcke aufgeteilt ist, und diese Anzahl verschachtelter Aufteilungen v ist, kann die Gleichung 5 aus den Bedingungen der kleinsten Verschachtelungseinheitenlänge erhalten werden.
- (Darstellungszeit des kürzesten VOB)/ILVUMT ≤ v [5]
- Gleichung 6 kann ebenfalls aus den überspringbaren Darstellungszeitbedingungen erhalten werden.
- v ≤ (Darstellungszeit sämtlicher VOB außer dem kürzesten VOB)/JMT [6]
- Mehrere VOB können grundsätzlich verschachtelt werden, wenn die obigen Bedingungen erfüllt werden. Praktischausgedrückt ist eine VOBU-Kompensation mit dem entsprechend den obigen Gleichungen berechneten Wert erforderlich, da die Verschachtelungseinheiten auf die VOBU-Grenzen beschränkt sind. Um die Gleichungen 2, 3 und 4 zu kompensieren, ist es erforderlich, die maximale VOBU- Zeit (1,0 Sekunden) zu der kürzesten Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVUMT zu addieren und die Darstellungszeit in der Verschachtelungsentfernung JMT um die maximale VOBU-Zeit zu verringern.
- Wenn als Ergebnis der Berechnung der Bedingungen zum Verschachteln der VOB- Szenen vor der Kodierung bestimmt wird, daß eine eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ermöglichende verschachtelte Sequenz nicht möglich ist, ist es erforderlich, die Anzahl der Verschachtelungseinheiten-Unterteilungen zu erhöhen. Dies bedeutet das Erhöhen der Länge der Szene, welche das kürzeste VOB bildet, durch Verschieben der Szene davor oder danach. Es ist ebenfalls erforderlich, die zu der kürzesten Szene hinzugefügte Szene zu den anderen Szenen hinzuzufügen. Grundsätzlich ist die Verschachtelungsentfernung signifikant größer als die kürzeste Verschachtelungseinheit und die Geschwindigkeit der Zunahme des Wertes auf der linken Seite der Gleichung 4 ist größer als die Zunahme des Wertes auf der rechten Seite der Gleichung 6. Als Ergebnis kann ein Erhöhen der Größe der verschobenen Szene im Erfüllen der obigen Bedingungen resultieren.
- Die Spurpuffer-Eingabeübertragungsgeschwindigkeit Vr und die Ausgabeübertragungsgeschwindigkeit Vo müssen in der Beziehung Vr > Vo sein, wie oben für die Daten in dem verschachtelten Blöcken beschrieben. Der optische Aufnehmer kann ebenfalls sofort nach Eintreten in eine verschachtelte Blockregion aus einer fortlaufenden Blockregion springen, wobei es in diesem Fall ebenfalls erforderlich ist, Daten von unmittelbar vor der verschachtelten Blockregion zu speichern. Dies macht es erforderlich, die Bitgeschwindigkeit eines Teiles der Daten in dem VOB unmittelbar vor der verschachtelten Blockregion zu unterdrücken.
- Es ist ebenfalls möglich, daß der optische Aufnehmer unmittelbar nach Eintreten in den verschachtelten Block aus einem fortlaufenden Block springen kann, in welchem Fall es erforderlich ist, die maximale Bitgeschwindigkeit des fortlaufenden Blockes unmittelbar vor dem verschachtelten Block zu unterdrücken und die Daten von unmittelbar vor dem verschachtelten Block in dem Spurpuffer zu speichern. Das Ziel zum Unterdrücken der maximalen Bitgeschwindigkeit, d. h., daß der Betrag der maximalen Bitgeschwindigkeit unterdrückt wird, ist die Darstellungszeit der kürzesten Verschachtelungseinheit, welche aus der maximalen Bitgeschwindigkeit des nach dem fortlaufenden Block wiedergegebenen verschachtelten Blockes errechnet werden kann.
- Es ist anzumerken, daß, während bei dem obigen Vorgang angenommen wird, daß sämtliche VOB in die gleiche Anzahl von Verschachtelungseinheiten aufgeteilt sind, es ebenfalls möglich ist, das VOB in einer Gruppe von VOB mit u Aufteilungen (Verschachtelungseinheiten) und einer Gruppe VOB mit u + 1 Aufteilungen zu gruppieren, wenn eine signifikante Differenz in der VOB-Länge vorhanden ist.
- Dies kann verwirklicht werden durch Bestimmen der minimalen Anzahl von Unterteilungen in jedem VOB, erhalten aus Gleichung 5 als u und Verwenden dieses Wertes u für sämtliche VOB, aus welchen eine größere Anzahl von Verschachtelungseinheiten nicht erhalten werden kann und Verwenden der aus der Gleichung 4 bis zu (u + 1) erhaltenen Anzahl von Verschachtelungseinheiten für größere VOB. Dies ist in Fig. 41 dargestellt.
- Der Datenaufbau der verschachtelten Einheit ILVU in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 42 gezeigt. Bei diesem Aufbau ist das anhand von Fig. 20 beschriebene Navigationspaket NV am Anfang jeder Videoobjekteinheit VOBU angeordnet und die Daten von einem Navigationspaket NV bis unmittelbar vor dem nächsten Navigationspaket NV werden als eine Videoobjekteinheit VOBU definiert. Die Videoobjekteinheiten-VOBU-Grenzen bestimmen die Grenzen der verschachtelten Einheit ILVU, von denen jede länger als die Länge der kürzesten verschachtelten Einheit ist, welche aus der Dekodierer-Leistungsfähigkeit, der Bitgeschwindigkeit und anderen Betrachtungen unter Verwendung der Gleichungen 5 und 6 erhalten wird.
- Jede der Komponenten-Videoobjekteinheiten VOBU enthält ein Navigationspaket NV (Verwaltungsinformationspaket), jedes Navigationspaket NV enthält eine ILVU- Endpaketadresse ILVU_EA, welche die Adresse des letzten Paketes in der ILVU angibt, zu welcher die VOBU gehört, und die Anfangsadresse der nächsten ILVU NT_ILVU_SA. Die Position, auf welche die Anfangsadresse NT_ILVU_SA zeigt, ist die Adresse des ersten Paketes (NV) in der nächsten wiederzugebenden, verschachtelten Einheit ILVU, während die ILVU-Endpaketadresse ILVU_EA zu der Endposition der verschachtelten Einheit ILVU mit der Endpaketadressse ILVU_EA zeigt. Es ist anzumerken, daß, wie vorstehend beschrieben, diese Adressen als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV mit den Adressinformationen ausgedrückt werden.
- Wenn sich eine Videoobjekteinheit VOBU in einer verschachtelten Blockregion befindet, zeigt die Anfangsadresse der nächsten ILVU_NT_ILVU_SA auf die Anfangsadresse der nächsten ILVU, die vergleichbar als Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV mit den Adressinformationen ausgedrückt wird.
- Daher ist es nach dem Lesen der Daten des ersten Navigationspaketes NV in der verschachtelten Einheit ILVU möglich, die Position der nächsten wiederzugebenden, verschachtelten Einheit ILVU zu erhalten, und an welche Diskposition die gegenwärtige, verschachtelte Einheit ILVU geschrieben ist. Dies macht es möglich, die verschachtelten Einheiten ILVU nur zu lesen und gleichförmig zu der nächsten verschachtelten Einheit ILVU zu springen.
- Die Mehrfachszenenperiode wird zusammen mit dem Konzept der Mehrfachszenensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung unter beispielhafter Verwendung eines Titels mit aus unterschiedlichen Winkeln aufgezeichneten Szenen beschrieben.
- Jede Szene in der Mehrfachszenensteuerung wird aus dem gleichen Winkel aufgezeichnet, kann aber zu unterschiedlichen Zeiten aufgezeichnet sein oder kann ebenfalls Computer-Grafikdaten sein. Die Mehrfachwinkel-Szenenperioden können daher ebenfalls als Mehrfachszenenperioden bezeichnet werden.
- Das Konzept des Aufzeichnens mehrerer Titel mit alternativen Szenen für solche Funktionen wie Eltern-Sperr-Steuerung und Aufzeichnen von Director's Cuts ist unten unter Verwendung von Fig. 43 beschrieben.
- Ein Beispiel eines mehrfach zensierten Titelstromes, der zur Eltern-Sperr-Steuerung vorgesehen ist, ist in Fig. 43 gezeigt. Wenn sogenannte "Erwachsenen-Szenen" mit Sex, Gewalt oder anderen für Kinder ungeeignet gehaltenen Szenen in einem eine Eltern-Sperr-Steuerung implementierenden Titel enthalten sind, wird der Titelstrom mit einer Kombination gemeinsamer Systemströme SSa, SSb und Sse aufgezeichnet, einem erwachsenenorientierten Systemstrom SSc mit den Erwachsenen-Szenen, und einem kinderorientierten Systemstrom SSd mit nur den für Kinder geeigneten Szenen. Titelströme wie dieser werden als ein Mehrfachszenen- Systemstrom mit dem erwachsenenorientierten Systemstrom Ssc und dem kinderorientierten Systemstrom Ssd aufgezeichnet, welche in der Mehrfachszenenperiode zwischen gemeinsamen Systemströmen Ssb und Sse angeordnet sind.
- Die Beziehung zwischen jedem der Komponententitel und dem Systemstrom, der in der Programmkette PGC eines somit umfassenden Titelstromes aufgezeichnet ist, wird unten beschrieben.
- Die erwachsenenorientierte Titelprogrammkette PGC1 umfaßt in der Folge die gemeinsamen Systemströme Ssa und Ssb, den erwachsenenorientierten Systemstrom Ssc und den gemeinsamen Systemstrom Sse. Die kinderorientierte Titel- Programmkette PGC2 umfaßt in der Folge die gemeinsamen Systemströme Ssa und Ssb, den kinderorientierten Systemstrom Ssd und den gemeinsamen Systemstrom Sse.
- Durch diese Anordnung des erwachsenenorientierten Systemstromes Ssc und des kinderorientierten Systemstromes Ssd in einer Mehrfachszenenperiode kann das oben beschriebene Dekodierungsverfahren den Titel mit dem erwachsenenorientierten Inhalt durch Wiedergeben der gemeinsamen Systemströme Ssa und Ssb, dann Auswählen und Wiedergeben des erwachsenenorientierten Systemstromes Ssc und dann Wiedergeben des gemeinsamen Systemstromes Sse wiedergeben, wie durch die erwachsenenorientierte Titelprogrammkette PGC1 angewiesen. Durch alternativ Folgen der kinderorientierten Titelprogrammkette PGC2 und Auswählen des kinderorientierten Systemstromes Ssd in der Mehrfachszenenperiode kann ein kinderorientierter Titel, aus welchem erwachsenenorientierte Szenen herausgelöst sind, wiedergegeben werden.
- Dieses Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrfachszenenperiode mit mehreren alternativen Szenen in dem Titelstrom, Auswählen, welche der Szenen in der Mehrfachszenenperiode wiedergegeben werden, bevor die Wiedergabe beginnt, und Erzeugen mehrerer Titel mit im wesentlichen dem gleichen Titelinhalt, aber teilweise anderen Szenen wird als Eltern-Sperr-Steuerung bezeichnet.
- Es ist anzumerken, daß die Eltern-Sperr-Steuerung so bezeichnet wird wegen des erkannten Bedarfs des Schutzes von Kindern vor unerwünschtem Inhalt. Aus der Perspektive der Systemstromverarbeitung ist eine Eltern-Sperr-Steuerung jedoch eine Technik zum statischen Erzeugen unterschiedlicher Titelströme durch die von dem Benutzer vorausgewählten, bestimmten Szenen aus einer Mehrfachszenenperiode. Es ist weiterhin anzumerken, daß dies im Gegensatz zu einer Mehrfachwinkel-Szenensteuerung steht, welche eine Technik zum dynamischen Ändern des Inhalts eines einzelnen Titels durch von dem Benutzer ausgewählte Szenen aus der Mehrfachszenenperiode frei und in Echtzeit während der Titelwiedergabe ist.
- Diese Eltern-Sperr-Steuerungstechnik kann ebenfalls verwendet werden, um eine Titelstrombearbeitung zu ermöglichen, wie beim Herstellen des Director's Cut. Der Director's Cut bezieht sich auf den Vorgang der Bearbeitung bestimmter Szenen eines Filmes, um z. B. die gesamte Darstellungszeit zu verkürzen. Dies kann z. B. erforderlich sein, um einen Film mit voller Spielfilmlänge zur Betrachtung in einem Flugzeug zu bearbeiten, wo die Darstellungszeit für die Betrachtung innerhalb der Flugzeit zu lang ist, oder wenn bestimmter Inhalt nicht akzeptabel ist. Der Filmregisseur bestimmt somit, welche Szenen geschnitten werden, um den Film zu kürzen. Der Titel kann dann mit einem unbearbeiteten Systemstrom voller Länge und einem bearbeiteten Systemstrom aufgezeichnet werden, bei welchem die bearbeiteten Szenen in Mehrfachszenenperioden aufgezeichnet sind. Bei dem Übergang von einem Systemstrom zu dem anderen Systemstrom muß bei solchen Anwendungen die Eltern-Sperr-Steuerung in der Lage sein, eine gleichförmige Wiedergabebildausgabe zu unterstützen. Insbesondere ist eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe erforderlich, bei welcher ein Datenunterlaufzustand in den Audio-, Video- und anderen Puffern nicht auftritt und eine unterbrechungsfreie Informationswiedergabe, wobei keine unnatürlichen Unterbrechungen hörbar oder sehbar in der Audio- und Videowiedergabe wahrgenommen werden.
- Das Konzept der Mehrfachwinkel-Szenensteuerung in der vorliegenden Erfindung wird als nächstes anhand von Fig. 44 beschrieben. Allgemein werden Multimediatitel erhalten durch Aufzeichnen der Audio- und Video-Information (unten kollektiv "aufzeichnen") des Objektes über der Zeit T erhalten. Die Winkelszenenblöcke #SC1, #SM1, #SM2, #SM3 und #SC3 stellen die durch Aufzeichnen des Gegenstandes aus entsprechenden Kamerawinkeln während der Aufzeichnungszeiteinheiten T1, T2 und T3 erhaltenen Multimediaszenen dar. Die Szenen #SM1, #SM2 und #SM3 werden aus voneinander verschiedenen (ersten, zweiten und dritten) Kamerawinkeln während der Aufzeichnungszeiteinheit T2 aufgezeichnet und unten als erste, zweite und dritte Winkelszenen bezeichnet.
- Es ist anzumerken, daß die hier bezeichneten Mehrfachszenenperioden grundsätzlich als aus unterschiedlichen Winkeln aufgezeichnete Szenen umfassend angenommen werden. Die Szenen können jedoch aus dem gleichen Winkel aber zu unterschiedlichen Zeiten aufgezeichnet sein, oder sie können Computer-Grafikdaten sein. Die Mehrfachwinkel-Szenenperioden sind somit die Mehrfachszenenperioden, aus welchen mehrere Szenen zur Darstellung in dem gleichen Zeitabschnitt auswählbar sind, ob die Szenen tatsächlich aus unterschiedlichen Kamerawinkeln aufgezeichnet sind oder nicht.
- Die Szenen #SC1 und #SC3 sind aus dem gleichen gemeinsamen Kamerawinkel während der Aufzeichnungszeiteinheiten T1 und T3 aufgezeichnete Szenen, d. h., vor und nach den Mehrfachwinkelszenen. Diese Szenen werden daher als "gemeinsame Winkelszenen" bezeichnet. Es ist anzumerken, daß einer der bei den Mehrfachwinkelszenen verwendeten, mehreren Kamerawinkel gewöhnlich der gleiche wie der gemeinsame Kamerawinkel ist.
- Um die Beziehung zwischen diesen verschiedenen Winkel-Szenen zu verstehen, wird die Mehrfachwinkel-Szenensteuerung nur beispielhaft unten anhand einer Live- Rundfunkübertragung eines Baseballspieles beschrieben.
- Die gemeinsamen Winkelszenen #SC1 und #SC3 werden in dem gemeinsamen Kamerawinkel aufgezeichnet, welcher hier definiert ist als die Sicht vom Mittelfeld auf der Achse durch den Pitcher, Batter und Catcher.
- Die erste Winkelszene #SM1 wird mit dem ersten Mehrfach-Kamerawinkel aufgezeichnet, d. h., dem Kamerawinkel von dem Backstop auf der Achse durch den Catcher, Pitcher und Batter. Die zweite Winkelszene #SM2 wird mit dem zweiten Mehrfach-Kamerawinkel aufgezeichnet, d. h. dem Blick vom Mittelfeld auf der Achse durch den Pitcher, Batter und Catcher. Es ist anzumerken, daß die zweite Winkelszene #SM2 in diesem Beispiel somit die gleiche ist, wie der gemeinsame Kamerawinkel. Daraus folgt, daß die zweite Winkelszene #SM2 die gleiche wie die während der Aufzeichnungszeiteinheit T2 aufgezeichnete, gemeinsame Winkelszene #SC2 ist. Die dritte Winkelszene #SM3 wird mit dem dritten Mehrfach- Kamerawinkel aufgezeichnet, d. h., den Kamerawinkel von dem Backstop mit Blick auf das Innenfeld.
- Die Darstellungszeiten der Mehrfachwinkelszenen #SM1, #SM2 und #SM3 überlappen sich in der Aufzeichnungseinheitenzeit T2; diese Periode wird als "Mehrfachwinkel-Szenenperiode" bezeichnet. Durch freies Auswählen von einer der Mehrfach-Winkelszenen #SM1, #SM2 und #SM3 in dieser Mehrfachwinkel-Szenenperiode ist der Betrachter in der Lage, seine oder ihre virtuelle Betrachtungsposition zu ändern, um unterschiedliche Ansichten des Spieles zu genießen, als ob der tatsächliche Kamerawinkel geändert wird. Es ist anzumerken, daß während eine scheinbare zeitliche Lücke zwischen gemeinsamen Winkelszenen #SC1 und #SC3 und den Mehrfachwinkelszenen #SM1, #SM2 und #SM3 in Fig. 44 vorhanden ist, dies zum Vereinfachen der Unterstützung der Verwendung von Pfeilen in der Figur zur einfachen Beschreibung der durch Auswählen unterschiedlicher Winkelszenen wiedergegebenen Datenwiedergabepfade vorhanden ist. Es gibt während der Wiedergabe keine tatsächliche Zeitlücke.
- Die Mehrfachwinkel-Szenensteuerung des auf der vorliegenden Erfindung basierenden Systemstromes wird als nächstes anhand von Fig. 23 aus der Perspektive der Verbindung von Datenblöcken beschrieben. Die einer gemeinsamen Winkelszene #SC entsprechenden Multimediadaten werden als gemeinsame Winkeldaten BA bezeichnet und die gemeinsamen Winkeldaten BA in den Aufzeichnungs-Zeiteinheiten T1 und T3 werden als BA1 und BA3 bezeichnet. Die den Mehrfachwinkelszenen #SM1, #SM2 und #SM3 entsprechenden Multimediadaten werden als erste, zweite und dritte Winkelszenendaten MA1, MA2 und MA3 bezeichnet. Wie oben anhand von Fig. 44 beschrieben, können Szenen aus dem gewünschten Winkel durch Auswählen von einer der Mehrfachwinkel-Dateneinheiten MA1, MA2 und MA3 betrachtet werden. Dort ist ebenfalls keine Zeitlücke zwischen den gemeinsamen Winkeldaten BA1 und BA3 und den Mehrfachwinkel-Dateneinheiten MA1, MA2 und MA3 vorhanden.
- In dem Fall eines MPEG-Systemstromes können jedoch intermittierende Unterbrechungen in den Wiedergabeinformationen zwischen den wiedergegebenen gemeinsamen und Mehrfachwinkel-Dateneinheiten abhängig vom Inhalt der Daten an der Verbindung zwischen der ausgewählten Mehrfachwinkel-Dateneinheit MA1, MA2 und MA3 und den gemeinsamen Winkeldaten BA (entweder den ersten gemeinsamen Winkeldaten BA1 vor dem in der Mehrfachwinkelszenenperiode ausgewählten Winkel oder den gemeinsamen Winkeldaten BA3, welche dem in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode ausgewählten Winkel folgen) resultieren. Das Ergebnis ist in diesem Fall, daß der Titelstrom nicht natürlich als ein einzelner fortlaufender Titel wiedergegeben wird, d. h., eine unterbrechungsfreie Datenwiedergabe wird verwirklicht, aber eine nicht unterbrechungsfreie Informationswiedergabe resultiert.
- Der Mehrfachwinkel-Auswahlvorgang, bei welchem eine ausgewählte der mehreren Szenen aus der Mehrfachwinkel-Szenenperiode mit unterbrechungsfreier Informationsdarstellung mit den Szenen davor und danach selektiv wiedergegeben wird, wird unten bei der Anwendung in einem Digital-Video-Disk-System anhand von Fig. 23 beschrieben.
- Ein Ändern des Szenenwinkels, d. h., Auswählen einer der Mehrfachwinkel-Dateneinheiten MA1, MA2 und MA3 muß beendet sein, bevor die Wiedergabe der vorausgehenden gemeinsamen Winkeldaten BA1 beendet ist. Es ist außerordentlich schwierig, während der Wiedergabe der gemeinsamen Winkeldaten BA1 z. B. zu einer anderen Winkeldateneinheit MA2 zu wechseln. Dies ist der Fall, weil die Multimediadaten einen längenvariabel kodierten MPEG-Datenaufbau aufweisen, welcher es schwierig macht, die Daten-Unterbrechungspunkte (Grenzen) in den selektierten Datenblöcken zu finden. Das Bild kann ebenfalls unterbrochen werden, wenn der Winkel geändert wird, in Folge der Inter-Rahmen-Korrelationen, die in dem Kodierungsvorgang verwendet werden. Die Bildergruppen GOP-Verarbeitungseinheit des MPEG-Standards enthält wenigstens einen Refresh-Rahmen und eine geschlossene Verarbeitung, die nicht zu einer anderen GOP gehörende Rahmen referenziert, ist innerhalb dieser GOP-Verarbeitungseinheit möglich.
- Mit anderen Worten, wenn die gewünschten Winkeldaten, z. B. MA3, ausgewählt sind, bevor die Wiedergabe die Mehrfachwinkel-Szenenperiode erreicht, und spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem die Wiedergabe der vorausgehenden gemein samen Winkeldaten BA1 beendet ist, können die aus der Mehrfachwinkel-Szenenperiode ausgewählten Winkeldaten unterbrechungsfrei wiedergegeben werden. Während der Wiedergabe eines Winkels ist es jedoch außerordentlich schwierig, einen anderen Winkel innerhalb der gleichen Mehrfachwinkel-Szenenperiode auszuwählen und unterbrechungsfrei wiederzugeben. Daher ist es in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode schwierig, dynamisch eine andere Winkeleinheit auszuwählen, welche z. B. eine Ansicht aus einem anderen Kamerawinkel darstellt.
- Das Verfahren der Umschaltung zwischen Szenenwinkeln innerhalb einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode wird noch detaillierter unten anhand von Fig. 76, Fig. 77 und Fig. 45 basierend auf dem oberen beschriebenen Digital-Video-Disk- Datenaufbau beschrieben.
- Fig. 76 zeigt die Darstellungszeiten der kleinsten Winkelumschalteinheiten in jeder der in Fig. 23 gezeigten Mehrfachwinkel-Dateneinheiten MA1, MA2 und MA3. In dem Kontext des Digital-Video-Disk-Systems sind die Mehrfachwinkel-Dateneinheiten MA1, MA2 und MA3 die Titelbearbeitungseinheiten, d. h., die Videoobjekte VOB. Jede Mehrfachwinkel-Dateneinheit (VOB) umfaßt mehrere (in diesem Beispiel 3) Verschachtelungseinheiten ILVU als die kleinste mögliche Winkel-Umschalteinheit. Es ist anzumerken, daß jede verschachtelte Einheit ILVU somit eine bestimmte Anzahl von GOP enthält. Die ersten Winkeldaten MA1 enthalten somit Winkelumschalteinheiten A51, A52 und A53.
- Die Winkelumschalteinheiten A51, A52 und A53 der ersten Winkeldaten MA1 weisen Darstellungszeiten von 1, 2 und 3 Sekunden auf und resultieren in den ersten Winkeldaten MA1 mit einer gesamten Darstellungszeit von 6 Sekunden. Die zweiten Winkeldaten MA2 umfassen ebenso Winkelumschalteinheiten B51, B52 und B53 mit Darstellungszeiten von 2, 3 und 1 Sekunde und die dritten Winkeldaten MA3 umfassen Winkelumschalteinheiten C51, C52 und C53 mit Darstellungszeiten von 3, 1 und 2 Sekunden. Es ist anzumerken, daß, während die Winkeldaten MA1, MA2 und MA3 jeweils 6 Sekunden Darstellungszeit aufweisen, die Darstellungszeit offensichtlich auf verschiedene andere bestimmte Werte einstellbar ist.
- Das folgende Beispiel beschreibt das Umschalten zu und den Anfang der Darstellung einer anderen (nächsten) Winkelansicht während der Wiedergabe jeder bestimmten Verschachtelungseinheit. Wenn z. B. der Winkel von den ersten Winkeldaten MA1 zu den zweiten Winkeldaten MA2 während der Wiedergabe der Ver schachtelungseinheit A51 geändert wird, hält die Wiedergabe der Verschachtelungseinheit A51 an, und die Wiedergabe der zweiten Verschachtelungseinheit B52 in den ausgewählten zweiten Winkeldaten MA2 beginnt. Diese Änderung unterbricht die Audio- und die Video-Darstellung und führt zu einer nicht unterbrechungsfreien Informationsdarstellung.
- Ebenso hält die Wiedergabe der Verschachtelungseinheiten B52 an und die Wiedergabe der Verschachtelungseinheit C53 beginnt, wenn der Benutzer auswählt, zu der Szene entsprechend den dritten Winkeldaten MA3 während der Wiedergabe der zweiten Verschachtelungseinheit B52 in den zweiten Winkeldaten MA2 umzuschalten. Dieser Vorgang unterbricht wiederum die Audio- und die Video-Darstellung und resultiert in einer nicht unterbrechungsfreien Informationsdarstellung.
- Es ist anzumerken, daß in den obigen Fällen ein Umschalten zwischen Mehrfachwinkeldaten während der Datenwiedergabe die Wiedergabe des dargestellten Winkels anhält und eine unterbrechungsfreie Informationdarstellung, d. h., eine Darstellung ohne Unterbrechung des Tones und des Bildes nicht auftritt.
- Das Verfahren des Umschaltens des Winkels nach Beenden der Verschachtelungseinheiten-Darstellung ist unten beschrieben.
- Wenn der Benutzer die zweiten Winkeldaten MA2 während der Wiedergabe der Verschachtelungseinheit A51 in den ersten Winkeldaten MA1 wählt, wird die zweite Verschachtelungseinheit B52 in den zweiten Winkeldaten MA2 von dem Punkt an ausgewählt, von dem die Wiedergabe der Verschachtelungseinheit A51 mit einer Darstellungszeit von einer Sekunde beendet ist. Da der Beginn der Verschachtelungseinheit B52 2 Sekunden vom Beginn der Mehrfachwinkel-Szenenperiode beträgt, ergibt sich eine Lücke zwischen dem Ende der Wiedergabe der Verschachtelungseinheit A51 bei einer Sekunde in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode und dem Beginn der Verschachtelungseinheit B52 bei 2 Sekunden in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode und daher ergibt sich keine zeitliche Fortsetzung bei der Wiedergabe. Insbesondere da keine Kontinuität in dem Ton ist, kann der Ton nicht unterbrechungsfrei wiedergegeben werden.
- Ein vergleichbares Szenario ergibt sich, wenn der Benutzer dann zu der Winkelszene entsprechend den dritten Winkeldaten MA3 während der Wiedergabe der zweiten Verschachtelungseinheit B52 in den ausgewählten zweiten Winkeldaten MA2 umschaltet, d. h., zu der Verschachtelungseinheit C53 wird umgeschaltet, nachdem die Wiedergabe der Verschachtelungseinheit B52 beendet ist. In diesem Fall ist das Ende der Wiedergabe der Verschachtelungseinheit B52 bei 5 Sekunden vom Beginn der Mehrfachwinkel-Szenenperiode an, der Anfang der Verschachtelungseinheit C53 ist bei 4 Sekunden vom Beginn der Mehrfachwinkel-Szenenperiode an und dort ist ebenfalls keine zeitliche Fortsetzung. Die Verbindung zwischen den Audio- und Video-Komponenten der Verschachtelungseinheiten B52 und C53 ist also nicht gut.
- Daher ist es für die Verschachtelungseinheiten jedes Winkels erforderlich, die gleiche Wiedergabezeit zu haben und die gleiche Anzahl von Video-Rahmen zu enthalten, um eine unterbrechungsfreie Informationsumschaltung zwischen mehreren Winkeln zu verwirklichen.
- Der innere Aufbau der Verschachtelungseinheiten ist noch detaillierter in Fig. 77 gezeigt. Wie in Fig. 77 gezeigt, enthält jede der Verschachtelungseinheiten ILVUb1, ILVUb2, ILVUc1 und ILVUc2 verschachtelte Audio- und Videopakete, die jeweils mit A und V bezeichnet sind.
- Allgemein ist die Datengröße und die Darstellungszeit jedes Audiopaketes A die gleiche. Bei diesem Beispiel enthalten die Verschachtelungseinheiten ILVUb1, IVLUb2, ILVUc1 und ILVUc2 3, 2, 2 und 3 Audiopakete. Die Winkeldaten MAB und MAC enthalten daher jeweils 5 Audiopakete und 13 Videopakete in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode T2.
- Die Winkel-Umschaltsteuerung innerhalb einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode mit einem Mehrfachwinkel-Systemstrom (VOB) mit diesem Paketaufbau ist unten beschrieben.
- Wenn der Winkel z. B. von der verschachtelten Einheit ILVUb1 zu der verschachtelten Einheit ILVUc2 umgeschaltet wird, ist die Gesamtanzahl der Audiopakete in diesen zwei Verschachtelungseinheiten ILVUb1 und ILVUc2 6, welches eines mehr als die festgelegte Gesamtanzahl von 5 Audiopaketen in dieser Mehrfachwinkel- Szenenperiode T2 ist. Dies resultiert daher in einer Überlappung eines Audiopaketes in dem wiedergegebenen Ton, wenn diese zwei ILVU verbunden und wiedergegeben werden. Wenn der Winkel zwischen den zwei verschachtelten Einheiten ILVUc1 und ILVUb2 mit nur 2 Audiopaketen jeweils geändert wird, ist ebenso die Gesamtanzahl von 4 Audiopaketen eins weniger als die festgelegte Gesamtanzahl von 5 Audiopaketen in dieser Mehrfachwinkel-Szenenperiode T2. Ein Verbinden und Wiedergeben dieser zwei verschachtelten Einheiten führt daher zu einer Audiopaket-Verkürzung und einer Unterbrechung in dem Ton gleich der Dauer des einen Audiopaketes. Es ist daher klar, daß, wenn die Anzahl der Audiopakete in den verbundenen, verschachtelten Einheiten nicht gleich der festgelegten Anzahl der Audiopakete in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode ist, der Ton nicht befriedigend verbunden wird und eine nicht unterbrechungsfreie Informationsdarstellung mit Rauschen und/oder unterbrochenem Ton resultiert.
- Fig. 45 zeigt eine Mehrfachwinkel-Szenensteuerung, wenn in Fig. 77 gezeigte Mehrfachwinkeldaten MAB und MAC unterschiedliche Audiodaten enthalten. Gemeinsame Winkeldaten BA1 und BA3 enthalten die gemeinsamen Audiodaten der gemeinsamen Szenen vor und nach der Mehrfachwinkel-Szenenperiode. Die ersten Winkeldaten MAB umfassen Audiodaten der ersten Winkelverschachtelungseinheit ILVUb1 und ILVUb2, der kleinsten Winkel-Umschalteinheit innerhalb der Mehrfachwinkel-Szenenperiode. Die zweiten Winkeldaten MAC umfassen vergleichbar die Audiodaten der zweiten Winkelverschachtelungseinheit ILVUc1 und ILVUc2.
- Fig. 14 zeigt die Audiowellen, die aus den in den Mehrfachwinkeldaten MAB und MAC innerhalb der Mehrfachwinkel-Szenenperiode T2 aufgezeichneten Audiodaten resultieren. Der von den Winkeldaten MAB ausgegebene, fortlaufende Ton wird aus den Audiodaten der zwei verschachtelten Einheiten ILVUb1 und ILVUb2 gebildet. Der ausgegebene, fortlaufende Ton der Winkeldaten MAC wird ebenso aus den Audiodaten der zwei verschachtelten Einheiten ILVUc1 und ILVUc2 gebildet.
- Was geschieht, wenn während der Wiedergabe der Audiodaten der ersten Verschachtelungseinheit ILVUb1 in den Winkeldaten MAB zu der Wiedergabe der Winkeldaten MAC umgeschaltet wird, wird unten beschrieben. In diesem Fall tritt die Wiedergabe der verschachtelten Einheit ILVUc2 auf, nachdem die Wiedergabe der verschachtelten Einheit ILVUb1 beendet ist. Als Ergebnis ist die aus diesen zwei Verschachtelungseinheiten resultierende Audiowelle eine gemischte Welle, wie durch die Audiowelle MAB-C in Fig. 12 gezeigt. Es ist anzumerken, daß die resultierende Audio-Ausgabewelle an dem Winkel-Umschaltpunkt nicht fortlaufend ist und die Audioverbindung daher nicht vollständig befriedigend ist.
- Wenn die Audiodaten unter Verwendung von Dolby-AC3-Kodierung kodiert werden, sind die Probleme noch größer, da die AC3-Kodierung zeitliche Korrelationen verwendet. Insbesondere da der Ton unter Verwendung von Zeitsignalkorre lationen kodiert wird, wird die Wiedergabe bei dem Winkelumschaltpunkt unmöglich, wenn der Benutzer während der Wiedergabe in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode versucht, die Audiodaten von einem Winkel anzuhalten und zu den Audiodaten eines anderen Winkels umzuschalten.
- Somit kann, wenn jeder Winkel in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode diskrete Audiodaten enthält, die Audioausgabe zwischen den verbunden Dateneinheiten unterbrochen werden, wenn der Winkel geändert wird. Abhängig von dem Inhalt der Daten in solchen Fällen können Rauschen und/oder Audio-Unterbrechungen während der Wiedergabe auftreten und führen auch zu Irritationen oder Unbequemlichkeiten für den Benutzer. Solche Unbequemlichkeiten sind ein Ergebnis der nicht- Kontinuität in dem wiedergegebenen Informationsinhalt und können daher durch Sicherstellen der Informations-Kontinuität oder Verhindern von Informations-Unterbrechungen vermieden werden. Eine unterbrechungsfreie Informationsdarstellung kann somit verwirklicht werden.
- Eine erfindungsgemäße Mehrfachwinkel-Szenensteuerung wird als nächstes anhand von Fig. 46 beschrieben. In diesem Beispiel sind drei Winkeldaten MA1, MA2 und MA3 in die Mehrfachwinkel-Szenenperiode T2 geschrieben.
- Die ersten Winkeldaten MA1 enthalten somit Winkelumschalteinheiten A11, A12 und A13 als die kleinstmöglichen Winkelumschalteinheiten. Diese Winkelumschalteinheiten A51, A52 und A53 weisen Darstellungszeiten von 2, 1 und 3 Sekunden auf.
- Die zweiten Winkeldaten MA2 umfassen vergleichbar die Winkelumschalteinheiten B11, B12 und B13 und die dritten Winkeldaten MA3 umfassen die Winkelumschalteinheiten C11, C12 und C13. Jede dieser Winkelumschalteinheiten weist Darstellungszeiten von 2, 1 und 3 Sekunden auf.
- Da diese synchronisierten Verschachtelungseinheiten somit die gleichen Darstellungszeiten aufweisen, kann eine fortlaufende Audio- und Videowiedergabe ohne Unterbrechungen oder Überlappungen an den Winkel-Umschaltpositionen verwirklicht werden, auch wenn der Benutzer von einem Winkel zu einem anderen Winkel umschaltet, und eine unterbrechungsfreie Informationsdarstellung kann daher verwirklicht werden, wie oben beschrieben.
- Um den in Fig. 46 gezeigten Datenaufbau zu verwirklichen, d. h. die tatsächlichen Darstellungszeiten der kleinsten Winkelumschalteinheiten des Audio- und Videomaterials in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode auf die gleichen Zeiten einzustellen, muß die Anzahl der Wiedergabe-Rahmen in jeder Verschachtelungseinheit die gleiche sein. MPEG-Datenkompression arbeitet normalerweise auf der GOP-Einheiten-Ebene und zwei den GOP-Aufbau bestimmende Parameter sind die M- und N-Werte. M ist der I- oder P-Bildzyklus und N ist die Anzahl der in der GOP enthaltenen Rahmen. Weiterhin verkompliziert ein häufiges Ändern der M- oder N-Parameter-Einstellung während des Kodierungsvorgangs einfach die MPEG-Video- Kodierungssteuerung und wird daher normalerweise nicht vorgenommen.
- Ein Verfahren zum Verwirklichen des in Fig. 46 gezeigten Datenaufbaus, d. h., ein Verfahren zum Einstellen der tatsächlichen Darstellungszeiten der kleinsten Winkelumschalteinheiten des Audio- und Video-Materials in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode auf die gleichen Zeiten wird unten anhand von Fig. 78 beschrieben.
- Das in Fig. 78 gezeigte Beispiel schreibt zwei Winkeldateneinheiten MAB und MAC in die Mehrfachwinkel-Szenenperiode und jede Winkel-Dateneinheit umfaßt zwei verschachtelte Einheiten ILVUb1 und ILVUb2 und ILVUc1 und ILVUc2. Dies dient nur der Einfachheit der Erläuterung. Jeder verschachtelte Einheit ist ein GOP- Aufbau. Die GOP-Strukturen in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode setzen die M- und N-Parameter der synchronisierten, verschachtelten Einheiten ILVUb1 und ILVUc1 auf die gleichen Werte und setzen ebenso die M- und N-Parameter der synchronisierten, verschachtelten Einheiten ILVUb2 und ILVUc2 auf die gleichen Werte. Durch dieses Verwenden der gleichen GOP-Aufbau-Parameter in beiden Winkeldaten MAB und MAC können die Darstellungszeiten der AV-Daten in unterschiedlichen Winkeln in der kleinsten Winkelumschalteinheitenebene auf die gleiche gesetzt werden. Wenn der Winkel von den ersten Winkeldaten MAB ILVUb2 zu den Winkeldaten MAC ILVUc2 geändert wird, kann eine fortlaufende Videodarstellung ohne Video-Unterbrechung oder Überlappung an der Winkelumschaltposition verwirklicht werden, da die Winkelumschalt-Zeitsteuerung zwischen diesen zwei ILVU die gleiche ist.
- Ein Verfahren zum tatsächlichen Einstellen der Audiodaten-Darstellungszeiten auf der kleinsten Winkelumschalteinheitenebene auf den gleichen Wert in unterschiedlichen Winkeln wird als nächstes anhand von Fig. 79 beschrieben. Wie in Fig. 77 enthalten die Verschachtelungseinheiten ILVUb1, ILVUb2, ILVUc1 und ILVUc2 als A und V bezeichnete, verschachtelte Audio- und Videopakete.
- Die Datengröße und die Darstellungszeit des Audiopaketes A sind normalerweise konstant. Wie ebenfalls in der Figur gezeigt, weisen ILVUb1 und ILVUc1 in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode die gleiche Anzahl von Audiopaketen (2) auf und ILVUb2 und ILVUc2 wiesen die gleichen Anzahl von Audiopaket (3) auf. Durch dieses Schreiben der gleichen Anzahl von Audiopaketen in die synchronisierten, verschachtelten Einheiten ILVU unterschiedlicher Winkeldaten MAB und MAC können die Audiodaten-Darstellungszeiten auf der kleinsten Winkelumschalteinheitenebene in unterschiedlichen Winkeln gleich eingestellt werden. Wenn die Sicht zwischen Winkeldaten MAB und MAC gewechselt wird, kann somit eine fortlaufende Audiodarstellung ohne Audio-Unterbrechung oder Überlappung an der Winkel-Umschaltposition verwirklicht werden, da die Winkel-Umschalt-Zeitsteuerung sich nicht ändert.
- Wenn jedoch jede der kleinsten Winkelumschalteinheiten in der Mehrfachwinkel- Szenenperiode Audiodaten enthält, welche diskrete Audiowellen beschreiben, ist es nicht möglich (wie oben anhand von Fig. 12 beschrieben), eine fortlaufende Audiodaten-Wiedergabe an dem Winkelumschaltpunkt durch einfaches Kodieren jeder kleinsten Winkelumschalteinheit (ILVU) mit der gleichen Audiodaten-Darstellungszeit zu verwirklichen. Es ist jedoch möglich, die Unterbrechung der Audiodarstellung durch Schreiben derselben (gemeinsamen) Audiodaten in jedem Winkel innerhalb einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode auf der kleinsten Winkelumschalteinheiten-(ILVU)-Ebene zu vermeiden. Wie vorstehend beschrieben kann eine unterbrechungsfreie Informationsdarstellung verwirklicht werden durch Anordnen der Daten zum Sicherstellen eines fortlaufenden Informationsinhaltes vor und nach den Verbindungspunkten in den wiedergegebenen Daten, oder durch Formatieren der Daten in geschlossenen Dateneinheiten, die an den Umschaltpunkten vollständig wiedergegeben werden.
- Ein weiterer Mehrfachwinkel-Szenenperioden-Datenaufbau, bei welchem gemeinsame Audiodaten in jeden unterschiedlichen Winkel geschrieben werden, ist in Fig. 80 gezeigt. Abweichend von dem in Fig. 45 gezeigten Aufbau wird dieser Datenaufbau verwirklicht durch Schreiben von Audiodaten, die sich komplett innerhalb jeder Umschalteinheit (verschachtelte Einheit ILVU) für die Winkeldaten MAB und MAC befinden.
- Da die Audiodaten somit vollständig innerhalb jeder verschachtelten Einheit ILVU vorhanden sind, ergibt sich bei der Audiodatenerzeugung nicht eine unangenehme Audiowelle als Ergebnis der Verbindung unterschiedlicher Audiowellen an dem Winkelumschaltpunkt, auch wenn der Winkel durch Umschalten von der ersten Winkelverschachtelungseinheit ILVUb1 zu der zweiten Winkelverschachtelungseinheit ILVUc2 innerhalb von kodierten Audiodaten einer so aufgebauten Mehrfachwinkel-Szenenperiode geändert wird.
- Es ist anzumerken, daß, wenn die Audiodaten mit der gleichen Audiowelle auf der verschachtelten Einheiten-ILVU-Ebene ausgebildet sind, eine unterbrechungsfreie Informationsdarstellung offensichtlich verwirklicht werden kann, als wären die Audiowellendaten vollständig innerhalb jeder verschachtelten Einheit ILVU vorhanden.
- Wenn die Audiodaten unter Verwendung der Dolby-AC3-Audio-Kodierung kodiert sind, können die zeitlichen Korrelationen beibehalten werden, auch wenn der Winkel geändert wird, und eine fortlaufende Audiowiedergabe kann an dem Winkelumschaltpunkt ohne Rauschen oder Unterbrechungen verwirklicht werden, da die gemeinsamen Audiodaten in die kleinsten Winkelumschalteinheiten (ILVU) der Winkeldaten geschrieben sind oder vollständig innerhalb jeder verschachtelten Einheit ILVU sind.
- Es ist anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf zwei oder drei Arten von Winkeldaten MA innerhalb der Mehrfachwinkel-Szenenperiode beschränkt sein soll. Die Mehrfachwinkel-Szenenperiode T2 soll ebenfalls nicht auf die VOB-Einheiten beschränkt sein, sondern sich über die Dauer des Titelstromes erstrecken.
- Daher ist es möglich, eine unterbrechungsfreie Informationsdarstellung zu verwirklichen, wie oben definiert.
- Die Wirkungsweise der auf dem Digital-Video-Disk-Datenaufbau basierenden Mehrfachwinkelsteuerung ist somit, wie oben beschrieben.
- Ein Verfahren zum Aufzeichnen von Mehrfachwinkel-Steuerungsdaten auf dem Aufzeichnungsmedium, welche insbesondere die Auswahl einer anderen Winkeldateneinheit während der Wiedergabe einer Winkeldateneinheit in der gleichen Mehrfachwinkel-Szenenperiode ermöglichen, wird jedoch unten beschrieben.
- Die in Fig. 23 gezeigten, gemeinsamen Winkeldaten BA1 sind in einer fortlaufenden Blockregion angeordnet, die Verschachtelungseinheitendaten der Mehrfachwinkeldaten MA1, MA2 und MA3 in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode sind in einer verschachtelten Blockregion angeordnet und die danach folgenden, gemeinsamen Winkeldaten BA3 sind in der nächsten fortlaufenden Blockregion angeordnet. Bezogen auf den in Fig. 16 gezeigten Datenaufbau bilden die gemeinsamen Winkeldaten BA1 eine Zelle, die Mehrfachwinkeldaten MA1, MA2 und MA3 bilden jeweils eine Zelle, die Zellen entsprechend den Mehrfachwinkeldaten MA1, MA2 und MA3 bilden einen Zellenblock (der Zellenblockmodus CBM der MA1-Zelle = "Zellenblockanfang", der CBM der MA2-Zelle = "zwischen erster und letzter Zelle", und der CBM der MA3-Zelle = "Zellenblockende") und diese Zellenblöcke sind Winkelblöcke (Zellenblocktyp CBT = Winkel). Die gemeinsamen Winkeldaten BA3 sind die Zelle, die mit dem Winkelblock verbindet. Die Zelle-Zelle-Verbindungen werden ebenfalls zur unterbrechungsfreien Wiedergabe (Unterbrechungsfrei- Wiedergabe-Flag SPF = "unterbrechungsfreie Wiedergabe") gesetzt.
- Der Aufbau des Stromes mit einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode und die Grundzüge des Layout auf der Disk in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in Fig. 47 gezeigt. Die Mehrfachwinkel-Szenenperiode ist eine Periode, in welcher der Strom durch den Benutzer frei veränderbar ist. In einem Strom mit dem in Fig. 47 gezeigten Aufbau ist es möglich, während der Wiedergabe von VOB-B zu VOB-C oder VOB-D umzuschalten. Daher ist es ebenso möglich, während der Wiedergabe von VOB-C zu VOB-B oder VOB-D umzuschalten und zu VOB-C oder VOB-B während der Wiedergabe von VOB-D umzuschalten.
- Wie vorstehend beschrieben ist die Einheit zum Umschalten des Winkels, d. h., die Winkel-Auswahleinheit die aus den durch die Gleichungen 3 und 4 definierten Bedingungen erhaltene, kleinste Verschachtelungseinheit und wird als die Winkel- Verschachtelungseinheit A-ILVU definiert. Die A-ILVU-Verwaltungsinformation wird ebenfalls zu der Winkel-Verschachtelungseinheit A-ILVU hinzugefügt. Das obene beschriebene Navigationspaket NV entspricht dieser A-ILVU-Verwaltungsinformation.
- Ein Beispiel, bei welchem die letzte Paketadresse in der gegenwärtigen A-ILVU und die Adresse der nächsten A-ILVU für mehrere Winkel aufgezeichnet sind, ist als weitere Ausführungsform der Erfindung in Fig. 48 gezeigt. Während diese Figur der Fig. 42 sehr ähnlich ist, umfaßt die Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU zwei Videoobjekteinheiten VOBU in diesem Beispiel und das Navigationspaket NV jeder VOBU enthält die ILVU-Endpaketadresse ILVU_EA, welche die Adresse des letzten Paketes in der ILVU angibt, zu welcher die VOBU gehört, und die Anfangsadresse der nächsten ILVU für jeden Winkeldatenblock #1-#9 (SML_AGL_C1_DSTA-SML_AGL_C9_DSTA). Diese Adressen werden als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV mit den Adressinformationen ausgedrückt. In Feldern, in welchen keine Winkeldaten vorhanden sind, sind Informationen aufgezeichnet, die anzeigen, daß dort keine Winkeldaten vorhanden sind, z. B. O. Durch dieses Aufzeichnen der letzten Paketadresse und der Anfangsadresse der nächsten ILVU für jeden Winkeldatenblock #1-#9 ist es möglich, die Adresse des nächsten auswählbaren Winkels zu kennen und zu einer anderen Winkelszene umzuschalten, ohne nicht notwendige Winkelinformationen zu lesen.
- Zum Verschachteln der Daten in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode werden sämtliche Winkel mit der gleichen Zeitreferenz (Verschachtelungsgrenze) unter Verwendung der Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU für die kürzeste Lesezeit verschachtelt. Dies ist der Fall, um zu ermöglichen, daß der Winkel innerhalb der Leistungsgrenzen der DVD-Wiedergabevorrichtung schnellstmöglich geändert wird. Verschachtelungseinheitendaten werden vorübergehend in dem Spurpuffer gespeichert und die Daten für den als nächstes ausgewählten Winkel werden dann in den Spurpuffer eingegeben. Der nächste Winkel kann jedoch nicht wiedergegeben werden, bis die Daten für den vorherigen Winkel (der Winkel, der wiedergegeben wird, wenn der Winkel geändert wird) in dem Spurpuffer aufgebraucht wurden. Daher ist es erforderlich, die Größe der Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU zu minimieren, um die Geschwindigkeit zu maximieren, mit welcher die nächste Winkelszene ausgewählt und dargestellt werden kann, eine gemeinsame Verschachtelungseinheitengröße und Grenzposition muß daher zwischen dem jeden Winkel bildenden VOB verwendet werden.
- Dies bedeutet, daß die Wiedergabezeit des das VOB bildenden, kodierten Videostromes die gleiche für jedes VOB sein muß und die Zeit, in welcher jede Verschachtelungseinheit wiedergegeben werden kann, muß die gleiche sein, d. h., die Verschachtelungseinheitengrenzen müssen gemeinsam sein für jede Verschachtelungseinheit mit der gleichen Wiedergabezeit in jedem Winkel. Insbesondere die jeden Winkel bildenden VOBs müssen in die gleiche Anzahl von Verschachtelungseinheiten aufgeteilt sein und die Wiedergabezeit der Verschachtelungseinheiten muß in jedem Winkel die gleiche sein, d. h., die jeden Winkel bildenden VOBs müssen in die gleichen Anzahl N von Verschachtelungseinheiten aufgeteilt sein und die k-te Verschachtelungseinheit (wobei 1 ≤ k ≤ N) in jedem Winkel muß die gleiche Wiedergabezeit aufweisen.
- Um weiterhin die Verschachtelungseinheiten zwischen jedem Winkel unterbre chungsfrei wiederzugeben, muß der kodierte Strom innerhalb jeder der Verschachtelungseinheiten vollständig sein. Dies bedeutet, daß bei dem MPEG-Standard ein geschlossener GOP-Aufbau verwendet werden muß, der ein Kompressionsverfahren anwendet, das nicht ein Rahmen außerhalb der Verschachtelungseinheit referenziert. Wenn dieses Verfahren nicht verwendet wird, ist es nicht möglich, Verschachtelungseinheiten von unterschiedlichen Winkeln unterbrechungsfrei zu verbinden und wiederzugeben. Durch Verwenden dieses VOB-Aufbaus und der Verschachtelungseinheiten-Ausrichtung ist jedoch eine zeitliche, fortlaufende Wiedergabe möglich, auch wenn der Winkel geändert wird.
- Die Anzahl der Verschachtelungseinheiten in der Mehrfachwinkel-Szenenperiode wird bestimmt durch die Anzahl der Verschachtelungseinheiten in den anderen Winkeln, die innerhalb der überspringbaren Entfernung angeordnet werden können, nachdem eine Verschachtelungseinheit gelesen wurde. Hinsichtlich der Anordnung der verschachtelten Einheiten in jedem Winkel werden die zuerst in jedem Winkel wiedergegebenen Verschachtelungseinheiten in der Winkel-Reihenfolge angeordnet und anschließend gefolgt von den als nächstes in jedem Winkel wiedergegebenen Verschachtelungseinheiten, die in der Winkel-Reihenfolge angeordnet sind. Wenn die Anzahl der Winkel M ist (wobei M eine natürliche Zahl ist und 1 ≤ M ≤ 9) der m-te Winkel der Winkel #m ist (wobei m eine natürliche Zahl ist und 1 ≤ m ≤ M), die Anzahl der Verschachtelungseinheiten N ist (wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist), und die n-te Verschachtelungseinheit in einem VOB die Verschachtelungseinheit #n ist (wobei n eine natürliche Zahl und 1 sn ≤ N ist), ist somit die Verschachtelungseinheitenfolge Winkel #1 Verschachtelungseinheit #1, Winkel #2 Verschachtelungseinheit #1, Winkel #3 Verschachtelungseinheit #1, ... Winkel #M Verschachtelungseinheit #1, Winkel #1, Verschachtelungseinheit #2, Winkel #2, Verschachtelungseinheit #2, ...
- Wenn die Verschachtelungseinheitenlänge jedes Winkels die kürzeste Lesezeit für unterbrechungsfrei ausgewählte Winkel ist, wobei die Winkeländerung unterbrechungsfrei ist, ist die maximale Entfernung, die beim Bewegen zwischen Winkeln zu überspringen ist, die Entfernung von der ersten Winkelverschachtelungseinheit in der Folge zu der letzten Verschachtelungseinheit in der Verschachtelungseinheitenfolge des nächsten Winkels, welcher innerhalb der Folge der gleichzeitig wiedergegebenen Winkelverschachtelungseinheiten wiedergegeben wird. Wenn die Anzahl von Winkel An ist, muß die Sprungentfernung somit die folgende Gleichung 7 erfüllen.
- max. Winkel-ILVU-Länge · (An - 1) · 2 < überspringbare Entfernung [7]
- Bei nicht unterbrechungsfreier Mehrfachwinkel-Umschaltung muß jeder Winkel unterbrechungsfrei wiedergegeben werden, aber eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ist beim Bewegen zwischen Winkeln nicht erforderlich. Wenn die Verschachtelungseinheitenlänge jedes Winkel die kürzeste Lesezeit ist, ist daher die maximale Entfernung, die beim Bewegen zwischen Winkeln übersprungen werden muß die Entfernung zwischen den Verschachtelungseinheiten jedes Winkels. Wenn die Anzahl der Winkel An ist, muß die Sprungentfernung somit die folgende Gleichung 8 erfüllen.
- max. Winkel-ILVU-Länge · (An - 1) < überspringbare Entfernung [8]
- Das Verfahren zum Verwalten von Adressen auf der Umschalteinheitenebene zwischen mehreren Winkeldaten VOB in den Mehrfachwinkel-Szenenperioden wird unten anhand der Fig. 49 und 50 beschrieben. In Fig. 49 ist die Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU die Datenumschalteinheit und die Adresse einer weiteren Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU wird in das Navigationspaket NV jeder Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU geschrieben. Fig. 49 zeigt die Adressbeschreibung, die eine unterbrechungsfreie Wiedergabe verwirklicht, d. h., eine ununterbrochene Wiedergabe der Audio- und Video-Daten. Dieses Adressierungsverfahren ist insbesondere zur Steuerung vorgesehen, wobei nur die Daten für die Verschachtelungseinheiten des wiederzugegebenden Winkels in den Spurpuffer eingelesen werden, wenn der Winkel geändert wird.
- Fig. 50 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Videoobjekteinheit VOBU die Datenumschalteinheit ist und die Adresse einer weiteren Videoobjekteinheit VOBU wird in das Navigationspaket NV jeder Videoobjekteinheit VOBU geschrieben. Dieses Adressierungsverfahren ist vorgesehen für die nicht unterbrechungsfreie Wiedergabesteuerung, wobei die Wiedergabe schnellstmöglich zu einem anderen Winkel in annähernd der Zeit geändert werden kann, wenn der Winkel geändert wird.
- In Fig. 49 zeichnet jede Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU in den drei Mehrfachwinkeldaten VOB-B, VOB-C und VOB-D als die Adresse der nächsten wiederzugebenden Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU die Adresse einer chronologisch späteren A-ILVU auf. Es ist anzumerken, daß die VOB-B als Winkel #1 bezeichnet wird, VOB-C ist Winkel #2 und VOB-D ist Winkel #3. Die Mehrfachwinkeldaten VOB-B bestehen aus den Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUb1, A-ILVUb2 und A-ILVUb3. Die Mehrfachwinkeldaten VOB-C bestehen ebenso aus den Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUc1, A-ILVUc2 und A-ILVUc3 und die Mehrfachwinkeldaten VOB-D aus den Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUd1, A- ILVUd2 und A-ILVUd3.
- Das Navigationspaket NV der Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb1 enthält SML_AGL_C#1_DSTA, welche auf die zugehörige Adresse der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb2 in VOB-B zeigt, wie durch die Linie Pb1b gezeigt; SML_AGL_C#2_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der VOB-C-Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUc2 synchronisiert mit der gleichen (nächsten) Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb2, wie durch Linie Pb1c gezeigt; und SML_AGL_C#3_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der VOB-D-Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUd2, wie durch die Linie Pb1d gezeigt.
- Wie durch die Linien Pb2b, Pb2c und Pb2d gezeigt, enthält das Navigationspaket NV der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb2 in dem gleichen Videoobjekt VOB-B ebenso SML_AGL_C#1_DSTA, SML_AGL_C#2_DSTA und SML_AGL_C#3_DSTA, die auf die zugehörige Adresse der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb3, A-ILVUc3 und A-ILVUd3 in VOB-B, VOB-C und VOB-D zeigen.
- Es ist anzumerken, daß die zugehörigen Adressen sämtlich als die Anzahl der Sektoren von dem Navigationspaket NV an der in jeder Verschachtelungseinheit enthaltenen VOBU ausgedrückt sind.
- Adressen werden ebenso in das Navigationspaket NV der ersten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUc1 in VOB-C geschrieben, d. h., SML_AGL_C#2_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUc2 in VOB-C, wie durch die Linie Pc1c gezeigt; SML_AGL_C#1_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der gleichen (nächsten) Winkelverschachtelungseinheit A- ILVUb2 in VOB-B, wie durch die Linie Pc1b gezeigt; und SML_AGL_C#3_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der VOB-D-Winkelverschachtelungseinheit A- ILVUd2, wie durch die Linie Pc1d gezeigt.
- Wie durch die Linien Pc2c, Pc2b und Pc2d gezeigt, enthält das Navigationspaket NV der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUc2 in VOB-C ebenso die zugehörigen Adressen SML_AGL_C#2_DSTA, SML_AGL_C#1_DSTA und SML_AGL_C#3_DSTA, welche auf die nächsten Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUc3, A-ILVUb3 und A-ILVUd3 in den entsprechenden Videoobjekten VOB zeigen.
- Es ist wiederum anzumerken, daß die relativen Adressen sämtlich als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV der in jeder Verschachtelungseinheit enthaltenen VOBU an ausgedrückt sind.
- Adressen werden ebenso in das Navigationspaket NV der ersten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUd1 in VOB-D geschrieben, d. h., SML_AGL_C#3_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUd2 in VOB-D, wie durch die Linie Pd1d gezeigt, SML_AGL_C#1_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der gleichen (nächsten) Winkelverschachtelungseinheit A- ILVUb2 in VOB-B, wie durch die Linie Pd1b gezeigt; und SML_AGL_C#2_DSTA zeigt auf die zugehörige Adresse der VOB-C Winkelverschachtelungseinheiten A- ILVUc2, wie durch die Linie Pd1c gezeigt.
- Wie durch die Linien Pd2d, Pd2b und Pd2c gezeigt, enthält das Navigationspaket NV der nächsten Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUd2 in VOB-D ebenso die zugehörigen Adressen SML_AGL_C#3_DSTA, SML_AGL_C#1_DSTA und SML_AGL_C#2_DSTA, welche auf die nächsten Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUd3, A-ILVUb3 und A-ILVUc3 in den entsprechenden Videoobjekten VOB zeigen.
- Es ist wiederum anzumerken, daß die zugehörigen Adressen sämtlich als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV der in jeder Verschachtelungseinheit enthaltenen VOBU an ausgedrückt sind.
- Zusätzlich zu den Adressen SML_AGL_C#1_DSTA-SML_AGL_C#9_DSTA enthält jedes Navigationspaket NV ebenfalls verschiedene Parameterdaten, wie oben anhand von Fig. 20 beschrieben, und auf eine weitere Beschreibung davon wird wegen der Einfachheit verzichtet.
- Diese Adressinformationen beinhalten insbesondere z. B. in dem Navigationspaket NV der Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb1 die Endadresse ILVU_EA der Winkelverschachtelungseinheit A-ILVUb1, zu welcher das Navigationspaket NV gehört, und die Adressen SML_AGL_C#1_DSTA, SML_AGL_C#2_DSTA und SML_AGL_C#3_DSTA der Navigationspakete NV der nächsten Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUb2, A-ILVUc2, A-ILVUd2, die wiedergegeben werden kön nen. Das Navigationspaket NV von A-ILVUb2 enthält die Endadresse ILVU_EA von A-ILVUb2 und die Adressen SML_AGL_C#1_DSTA, SML_AGL_C#2_DSTA und SML_AGL_C#3_DSTA der Navigationspakete NV der wiedergegebenen, nächsten Winkelverschachtelungseinheiten A-ILVUb3, A-ILVUc3, A-ILVUd3. Das Navigationspaket NV der A-ILVUb3, der letzten Verschachtelungseinheit in der Folge in diesem Beispiel, enthält die Endadresse ILUV_EA von A-ILVUb3 und die Endinformation als die Adresse des Navigationspaketes NV der nächsten wiedergegebenen A-ILVU, z. B. einen NULL-Wert oder eine Folge aus lauter len als die ILVU_EA.
- Dies bestimmt, daß in die anderen Videoobjekte VOB-C und VOB-D in diesem Beispiel geschriebenen Adressinformationen die gleichen sind.
- Durch Schreiben dieser Adressinformation in die Navigationspakete NV jeder Winkelverschachtelungseinheit A-ILVU ist es möglich, die Adresse der nächsten in chronologischer Folge wiederzugebenden A-ILVU im voraus zu lesen und ist daher für eine unterbrechungsfreie Wiedergabe geeignet. Da weiterhin die Adresse der nächsten A-ILVU in jedem der anderen verfügbaren Winkel ebenfalls in jedem Navigationspaket NV aufgezeichnet ist, kann die nächste Adresse des ausgewählten Winkels leicht ohne besondere Berücksichtigung, ob der Winkel geändert wird oder nicht, erhalten werden und ein Springen zu der nächsten Verschachtelungseinheit kann durch die gleiche Steuerungssequenz gesteuert werden.
- Durch dieses Aufzeichnen der zugehörigen Adressen jeder A-ILVU, die von jedem Winkel auswählbar ist, und Aufbauen des in jeder A-ILVU enthaltenen, kodierten Videostromes aus geschlossenen GOP kann eine unterbrechungsfreie Wiedergabe ohne Bildunterbrechung, wenn der Betrachtungswinkel geändert wird, verwirklicht werden.
- Die Audiodaten können ebenfalls unterbrechungsfrei wiedergegeben werden, wenn der gleiche Ton für jeden Winkel aufgezeichnet ist, wenn der Ton vollständig innerhalb jeder ILVU vorhanden ist, oder wenn diskrete Audiodaten aufgezeichnet sind. Wenn identische Audiodaten in jeder verschachtelten Einheit ILVU aufgezeichnet sind, ist der Zuhörer auch nicht in der Lage, zu unterscheiden, daß die Audiospur gewechselt wurde, wenn der Ton während der Winkeländerung unterbrechungsfrei wiedergegeben wird.
- Ein eine nicht unterbrechungsfreie Wiedergabe von Winkeländerungen ermöglichender Datenaufbau, d. h., eine wahrnehmbare Unterbrechung in dem Inhalt der wiedergegebenen Information erlaubende, unterbrechungsfreie Datenwiedergabe wird unten anhand von Fig. 50 beschrieben.
- In Fig. 50 wird angenommen, daß Mehrfachwinkeldaten VOB-B drei Videoobjekteinheiten VOBUb1, VOBUb2 und VOBUb3 umfassen. Die Mehrfachwinkeldaten VOBU-C umfassen ebenso drei Videoobjekteinheiten VOBUc1, VOBUc2 und VOBUc3 und VOB-D umfaßt drei Videoobjekteinheiten VOBUd1, VOBUd2 und VOBUd3. Wie in dem in Fig. 49 gezeigten Fall enthält das Navigationspaket NV jeder Videoobjekteinheit VOBU die Endpaketadresse VOBU_EA jeder VOBU. Es ist anzumerken, daß diese Endpaketadresse VOBU_EA die Adresse eines Navigationspaketes NV in einer VOBU mit einem Navigationspaket NV und einem oder mehreren weiteren Paketen ist. In diesem Beispiel beschreibt jedoch die in das Navigationspaket NV jeder VOBU geschriebene NSML_AGL_C#_DSTA-Adresse nicht eine chronologisch spätere VOBU-Adresse, sondern die Adresse einer VOBU in einem anderen Winkel mit einer Wiedergabezeit, welche der Zeit der Winkeländerung vorausgeht.
- Mit anderen Worten werden die Adressen NSML_AGL_C#1_DSTA bis NSML_AGL_C#9_DSTA in der VOBU mit anderen Winkeln synchronisiert mit der gegenwärtigen VOBU aufgezeichnet. Wie oben stellen #1-#9 unterschiedliche Winkelnummern dar. Für Felder, in welchen ein Winkel mit der entsprechenden Nummer nicht existiert wird ein Wert, z. B. Null, der angibt, daß der Winkel nicht existiert, aufgezeichnet. Somit enthält das Navigationspaket NV der Videoobjekteinheit VOBUb1 der Mehrfachwinkeldaten VOB-B NSML_AGL_C#2_DSTA und NSML_AGL_C#3_DSTA die zugehörigen Adressen der synchronisierten VOBUc1 und VOBUdI in VOB-C und VOB-D, wie durch die Linien Pb1c' und Pb1d' gezeigt.
- Das Navigationspaket NV der Videoobjekteinheit VOBUb2 enthält ebenso, wie durch die Linien Pb2c' und Pb2d' gezeigt, die zugehörigen Adressen NSML_AGL_C#2_DSTA und NSML_AGL_C#3 DSTA der synchronisierten VOBUc2 und VOBUd2. Das Navigationspaket NV der Videoobjekteinheit VOBUb3 enthält ebenso, wie durch die Linien Pb3c' und Pb3d' gezeigt, die zugehörigen Adressen NSML_AGL_C#2_DSTA und NSML_AGL_C#3_DSTA der synchronisierten VOBUc3 und VOBUd3.
- Die Navigationspakete NV der Videoobjekteinheiten VOBUc1, VOBUc2 und VO- BUc3 von VOB-C enthalten ebenso die zugehörigen Adressen NSML_AGL_C#1_DSTA und NSML_AGL_C#3_DSTA der entsprechenden syn chronisierten VOBU, wie durch die Linien Pc1b', Pc1d', Pc2b', Pc2d', Pc3b' und Pc3d' gezeigt.
- Die Navigationspakete NV der Videoobjekteinheiten VOBUd1, VOBUd2 und VOBUd3 von VOB-D enthalten ebenso die zugehörigen Adressen NSML_AGL_C#1_DSTA und NSML_AGL_C#2_DSTA der entsprechend synchronisierten VOBU, wie durch die Linien Pd1b', Pd1c', Pd2b', Pd2c', Pd3b' und Pd3c' gezeigt.
- Die Winkelauswahl-Adressinformation NSML_AGL_C#4_DSTA bis NSML_AGL_C#9_DSTA für nicht vorhandene Winkel #4-#9 verzeichnet in diesem Beispiel einen Wert, der angibt, daß die entsprechenden Winkel nicht existieren, z. B. einen Null-Wert.
- Während der Wiedergabe der Winkeldaten bei diesem Winkelaufbau unterbricht der DVD-Dekodierer die Wiedergabe der gegenwärtig wiedergegebenen Winkel-VOBU- Daten, wenn der Winkel geändert wird, liest dann und beginnt die Wiedergabe der VOBU-Daten für den ausgewählten Winkel.
- Es ist anzumerken, daß während ein Zeitversatz zwischen den verschachtelten Einheiten von VOB-C gegenüber VOB-B und VOB-D in Fig. 50 aufzutreten scheint, dies lediglich der Fall ist, um ein leichteres Verständnis der in die entsprechenden Navigationspakete NV jedes VOB unter Verwendung der Pfeillinien beschriebenen Adressbeschreibungen zu unterstützen. Tatsächlich ergibt sich keine Zeitverschiebung zwischen den entsprechenden verschachtelten Videoobjekten VOB, welche ausgerichtet sind, wie in Fig. 49 gezeigt.
- Der in Fig. 50 gezeigte Datenaufbau enthält somit als Zeiger auf die nächste wiederzugebende VOBU Adressen zu einer anderen VOBU, die normalerweise wiedergegeben werden soll, entweder gleichzeitig mit oder chronologisch vor der die Adressinformation enthaltende VOBU. Wenn der Winkel geändert wird, wird die Wiedergabe daher von einer Szene in einem vergangenen Zeitpunkt fortgesetzt. Dieses Verfahren der Kodierung der Adressinformation wird somit bevorzugt, wenn eine unterbrechungsfreie Winkelumschaltung nicht erforderlich ist, d. h., zur nicht unterbrechungsfreien Informationswiedergabe, bei welcher eine Fortsetzung in der wiedergegebenen Information nicht erforderlich ist.
- Die durch die Kodierungs-Systemsteuerung 200 aus den aus den Szenariodaten St7 extrahierten Informationen erzeugte Kodierungs-Informationstabelle wird unten anhand von Fig. 27 beschrieben.
- Die Kodierungs-Informationstabelle enthält VOB-Satz-Datenströme mit mehreren VOB entsprechend den Szenenperioden, die an den Szenen-Verzweigungs- und Verbindungs-Punkten beginnen und enden, und VOB-Datenströme entsprechend jeder Szene. Diese in Fig. 27 gezeigten VOB-Satz-Datenströme sind die in dem Schritt #100 in Fig. 51 durch die Kodierungs-Systemsteuerung 200 erzeugten Kodierungs-Informationstabellen zum Erzeugen des DVD-Multimediastromes basierend auf dem benutzerdefinierten Titelinhalt.
- Das benutzerdefinierte Szenario enthält Verzweigungspunkte, von gemeinsamen Szenen zu mehreren Szenen oder Verbindungspunkte zu weiteren gemeinsamen Szenen. Das entsprechend der Szenenperiode durch diese Verzweigungs- und Verbindungspunkte begrenzte, entsprechende VOB ist ein VOB-Satz und die zum Kodieren eines VOB-Satzes erzeugten Daten sind der VOB-Satz-Datenstrom. Die durch den VOB-Satz-Datenstrom bestimmte Titelnummer ist die Titelnummer TITLE_NO des VOB-Satz-Datenstromes.
- Der VOB-Satz-Datenaufbau in Fig. 27 zeigt den Dateninhalt zum Kodieren eines VOB-Satzes in dem VOB-Satz-Datenstrom und umfaßt: die VOB-Satznummer VOBS_NO, die VOB-Nummer VOB_NO in dem VOB-Satz, das Unterbrechungsfrei- Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, das Unterbrechungsfrei- Verbindungs-Flag des folgenden VOB VOB_Fsf, das Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp, das Verschachtelungs-Flag VOB_Fi, das Mehrfachwinkel-Flag VOB_Fm, das Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, die maximale Bitgeschwindigkeit des verschachtelten VOB ILV_BR, die Anzahl der verschachtelten VOB- Aufteilungen ILV_DIV und die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT.
- Die VOB-Satznummer VOBS_NO ist eine sequentielle Zahl, welche den VOB-Satz und die Position des VOB-Satzes in der Wiedergabesequenz des Titelszenarios angibt.
- Die VOB-Nummer VOB_NO ist eine sequentielle Zahl, welche das VOB und die Position des VOB in der Wiedergabefolge des Titelszenarios angibt.
- Das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb gibt an, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung mit dem vorausgehenden VOB für die Szenariowiedergabe gefordert wird.
- Das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des folgenden VOB VOB_Fsf gibt an, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung mit dem folgenden VOB während der Szenariowiedergabe vorhanden ist.
- Das Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp gibt an, ob ein VOB-Satz mehrere Videoobjekte VOB umfaßt.
- Das Verschachtelungs-Flag VOB_FI gibt an, ob das VOB in dem VOB-Satz verschachtelt ist.
- Das Mehrfachwinkel-Flag VOB_Fm gibt an, ob der VOB-Satz ein Mehrfachwinkel- Satz ist.
- Das Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV gibt an, ob Winkeländerungen innerhalb der Mehrfachwinkel-Szenenperiode unterbrechungsfrei sind oder nicht.
- Die maximale Bitgeschwindigkeit des verschachtelten VOB ILV_BR gibt die maximale Bitgeschwindigkeit der verschachtelten VOBs an.
- Die Anzahl der verschachtelten VOB-Aufteilungen ILV_DIV gibt die Anzahl der Verschachtelungseinheiten in dem verschachtelten VOB an.
- Die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT gibt die Zeit an, die wiedergegeben werden kann, wenn die Bitgeschwindigkeit der kleinsten Verschachtelungseinheit, bei welcher ein Spurpuffer-Datenunterlaufzustand nicht auftritt, die maximale Geschwindigkeit des verschachtelten VOB ILV_BR während der Wiedergabe des verschachtelten Blockes ist.
- Die durch die Kodierungs-Systemsteuerung 200 basierend auf den Szenariodaten St7 für jedes VOB erzeugte Kodierungs-Informationstabelle wird unten anhand von Fig. 28 beschrieben. Die unten beschriebenen und zu dem Video-Kodierer 300, dem Audio-Kodierer 700 und dem System-Kodierer 900 zur Strom-Kodierung gelieferten VOB-Kodierungsparameter werden basierend auf dieser Kodierungs informationstabelle erzeugt.
- Die in Fig. 28 gezeigten VOB-Datenströme sind die in dem Schritt #100 in Fig. 51 durch die Kodierungssystemsteuerung 200 erzeugten Kodierungs-Informationstabellen zum Erzeugen des DVD-Multimediastromes basierend auf dem benutzerdefinierten Titelinhalt.
- Die Kodierungseinheit ist das Videoobjekt VOB und die zum Kodieren jedes Videoobjektes VOB erzeugten Daten sind der VOB-Datenstrom. Ein VOB-Satz mit drei Winkelszenen umfaßt z. B. drei Videoobjekte VOB. Der in Fig. 28 gezeigte Datenaufbau zeigt den Inhalt der Daten zum Kodieren eines VOB in dem VOB-Datenstrom.
- Der VOB-Datenbau enthält die Videomaterial-Anfangszeit VOB_VST, die Videomaterial-Endzeit VOB_VEND, den Videosignaltyp VOB_V_KIND, die Videokodierungsbitgeschwindigkeit V_BR, die Audiomaterial-Anfangszeit VOB_AST, die Audiomaterial-Endzeit VOB_AEND, das Audiokodierungsverfahren VOB_A_KIND und die Audiokodierungs-Bitgeschwindigkeit A_BR.
- Die Videomaterial-Anfangszeit VOB_VST ist die Videokodierungs-Anfangszeit entsprechend der Zeit des Videosignales.
- Die Videomaterial-Endzeit VOB_VEND ist die Videokodierungs-Endzeit entsprechend der Zeit des Videosignales.
- Der Videomaterialtyp VOB_V_KIND gibt an, ob das kodierte Material z. B. in dem NTSC- oder PAL-Format vorliegt oder fotografisches Material ist (z. B. ein Film), konvertiert in ein Fernseh-Rundfunkformat (sogenannte Tele-Cine-Konversion).
- Die Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_BR ist die Bitgeschwindigkeit, mit welcher das Videosignal kodiert wird.
- Die Audiomaterial-Anfangszeit VOB_AST ist die Audiokodierungs-Anfangszeit entsprechend der Zeit des Audiosignales.
- Die Audiomaterial-Endzeit VOB_AEND ist die Audiokodierungs-Endzeit entsprechend der Zeit des Audiosignales.
- Das Audiokodierungsverfahren VOB_A_KIND gibt das Audiokodierungsverfahren z. B. als AC-3, MPEG oder lineare PCM an.
- Die Audiokodierungs-Bitgeschwindigkeit A_BR ist die Bitgeschwindigkeit, mit welcher das Audiosignal kodiert wird.
- Die von dem Video-Kodierer 300, dem Sub-Bild-Kodierer 500 und dem Audio- Kodierer 700 und dem System-Kodierer 900 zur VOB-Kodierung verwendeten Kodierungsparameter sind in Fig. 29 gezeigt. Die Kodierungsparameter beinhalten: die VOB-Nummer VOB_NO, die Videokodierungs-Anfangszeit V_STTM, die Videokodierungs-Endzeit V-ENDTM, den Videokodierungsmodus V_ENCMD, die Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_RATE, die maximale Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE, das GOP-Aufbau-Fixierungs-Flag GOP_Fxflag, den Videokodierungs-GOP-Aufbau GOPST, die Anfangs-Videokodierungsdaten V_INTST, die letzten Videokodierungsdaten V_ENDST, die Audiokodierungs-Anfangszeit A_STTM, die Audiokodierungs-Endzeit A_ENDTM, die Audiokodierungs-Bitgeschwindigkeit A_RATE, das Audiokodierungsverfahren A_ENCMD, die Audioanfangslücke A_STGAP, die Audioendlücke A_ENDGAP, die vorausgehende VOB- Nummer B_VOB_NO und die folgende VOB-Nummer F_VOB_NO.
- Die VOB-Nummer VOB_NO ist eine sequentielle Nummer, welche das VOB angibt und die Position des VOB in der Wiedergabefolge des Titelszenarios.
- Die Videokodierungs-Anfangszeit V_STTM ist die Anfangszeit der Videomaterialkodierung.
- Die Videokodierungs-Endzeit V_ENDTM ist die Endzeit der Videomaterialkodierung.
- Der Videokodierungsmodus V_ENCMD ist ein Kodierungsmodus zum Angeben, ob eine umgekehrte Tele-Cine-Konversion während der Videokodierung ausgeführt werden soll, um eine effiziente Kodierung zu ermöglichen, wenn das Videomaterial Tele-Cine- konvertiertes Material ist.
- Die Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_RATE ist die mittlere Bitgeschwindigkeit der Videokodierung.
- Die maximale Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE ist die maximale Bitgeschwindigkeit der Videokodierung.
- Das GOP-Aufbau-Fixierungs-Flag GOP Fxflag gibt an, ob die Kodierung ohne Ändern des GOP-Aufbaus in der Mitte des Videokodierungsvorgangs verwirklicht wird. Dies ist ein gebräuchlicher Parameter zum Angeben, ob eine unterbrechungsfreie Umschaltung in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode ermöglicht wird.
- Der Videokodierungs-GOP-Aufbau GOPST sind die GOP-Aufbaudaten von der Kodierung.
- Die Anfangs-Videokodierungsdaten V_INTST setzen den Anfangswert des VBV- Puffers (Dekodiererpuffer) beim Beginn der Videokodierung und werden während der Videodekodierung angesprochen, um den Dekodierungspuffer zu initialisieren. Dies ist ein gebräuchlicher Parameter zum Angeben einer unterbrechungsfreien Wiedergabe bei dem vorausgehenden, kodierten Videostrom.
- Die letzten Videokodierungsdaten V_ENDST setzen den Endwert des VBV-Puffers (Dekodiererpuffer) auf das Ende der Videokodierung und werden während der Videodekodierung angesprochen, um den Dekodierungspuffer zu initialisieren. Dies ist ein gebräuchlicher Parameter zum Angeben einer unterbrechungsfreien Wiedergabe bei dem vorausgehenden, kodierten Videostrom.
- Die Audiokodierungs-Anfangszeit A_STTM ist die Anfangszeit der Audiomaterial- Kodierung.
- Die Audiokodierungs-Endzeit A_ENDTM ist die Endzeit der Audiomateriai-Kodierung.
- Die Audio-Kodierungs-Bitgeschwindigkeit A_RATE ist die zur Audiokodierung verwendete Bitgeschwindigkeit.
- Das Audiokodierungsverfahren A_ENCMD gibt das Audiokodierungsverfahren an, wie z. B. AC-3, MPEG oder lineare PCM.
- Die Audioanfangslücke A_STGAP ist der Zeitversatz zwischen dem Beginn der Audio- und Videodarstellung am Beginn eines VOB. Dies ist ein gebräuchlicher Parameter zum Angeben einer unterbrechungsfreien Wiedergabe bei dem vorausgehenden, kodierten Systemstrom.
- Die Audioendlücke A_ENDGAP ist der Zeitversatz zwischen dem Ende der Audio- und der Videodarstellung am Ende eines VOB. Dies ist ein gebräuchlicher Parameter zum Angeben einer unterbrechungsfreien Wiedergabe mit dem vorausgehenden, kodierten Systemstrom.
- Die vorausgehende VOB-Nummer B_VOB_NO ist die VOB_NO des vorausgehenden VOB, wenn ein unterbrechungsfrei verbundenes, vorausgehendes VOB vorhanden ist.
- Die folgende VOB-Nummer F_VOB_NO ist die VOB_NO des folgenden VOB, wenn ein unterbrechungsfrei verbundenes, folgendes VOB vorhanden ist.
- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen DVD-Kodierers ECD wird unten anhand des Flußdiagramms in Fig. 51 beschrieben. Es ist anzumerken, daß die mit einer Doppellinie gezeigten Schritte Unterroutinen sind. Es ist offensichtlich, daß, während sich die unten beschriebene Wirkungsweise insbesondere in diesem Fall auf den DVD-Kodierer ECD der vorliegenden Erfindung bezieht, die beschriebene Wirkungsweise ebenso auf einen Autorenkodierer EC anwendbar ist.
- In dem Schritt #100 gibt der Benutzer die Bearbeitungsbefehle entsprechend dem benutzerdefinierten Szenario ein, während der Inhalt der Multimediaquellendatenströme St1, St2 und St3 bestätigt wird.
- In dem Schritt #200 erzeugt der Szenario-Editor 100 die Szenariodaten St7 mit den obigen Bearbeitungsbefehlsinformationen entsprechend den Bearbeitungsanweisungen des Benutzers.
- Beim Erzeugen der Szenariodaten St7 in Schritt #200 müssen die zu Mehrfachwinkel- und Eltern-Sperr-Mehrfachszenen-Perioden gehörenden Bearbeitungsbefehle des Benutzers, bei welchen eine Verschachtelung vorab angenommen wird, eingegeben werden, um die folgenden Bedinungen zu erfüllen.
- Zuerst muß die VOB-Maximal-Bitgeschwindigkeit gesetzt werden, um eine ausreichende Bildqualität sicherzustellen und die Spurpufferkapazität, die Sprungleistung, die Sprungzeit und die Sprungentfernung des als Wiedergabevorrichtung der DVD- kodierten Daten verwendeten DVD-Dekodierers DCD müssen bestimmt werden. Basierend auf diesen Werten wird die Wiedergabezeit der kürzesten verschachtelten Einheit aus den Gleichungen 3 und 4 erhalten. Basierend auf der Wiedergabezeit jeder Szene in der Mehrfachszenenperiode muß dann bestimmt werden, ob die Gleichungen 5 und 6 erfüllt werden. Wenn die Gleichungen 5 und 6 nicht erfüllt werden, muß der Benutzer die Bearbeitungsbefehle ändern, bis die Gleichungen 5 und 6 erfüllt werden, z. B. durch Verbinden von Teilen der folgenden Szene mit jeder Szene in der Mehrfachszenenperiode.
- Wenn Mehrfachwinkel-Bearbeitungsbefehle verwendet werden, muß die Gleichung 7 zur unterbrechungsfreien Umschaltung erfüllt werden und Bearbeitungsbefehle, welche die Audiowiedergabezeit mit der Wiedergabezeit mit der Szene in jedem Winkel in Übereinstimmung bringen, müssen eingegeben werden. Wenn eine nicht unterbrechungsfreie Umschaltung verwendet wird, muß der Benutzer Befehle eingeben, um die Gleichung 8 zu erfüllen.
- In dem Schritt #300 bestimmt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 basierend auf den Szenariodaten St7 zuerst, ob die Zielszene unterbrechungsfrei mit der vorausgehenden Szene zu verbinden ist.
- Es ist anzumerken, daß, wenn die vorausgehende Szenenperiode eine Mehrfachszenenperiode mit mehreren Szenen ist, die gegenwärtig selektierte Zielszene aber eine gemeinsame Szene ist (nicht in einer Mehrfachszenenperiode), eine unterbrechungsfreie Verbindung das unterbrechungsfreie Verbinden der Zielszene mit jeder einzelnen der in der vorausgehenden Mehrfachszenenperiode enthaltenen Szenen betrifft. Wenn die Zielszene eine Mehrfachszenenperiode ist, bezieht sich eine unterbrechungsfreie Verbindung auch auf das unterbrechungsfreie Verbinden der Zielszene mit jeder einzelnen der Szenen aus der gleichen Mehrfachszenenperiode.
- Wenn der Schritt #300 NEIN zurückgibt, d. h., eine nicht unterbrechungsfreie Verbindung gültig ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #400.
- In dem Schritt #400 setzt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb zurück, das angibt, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen dem Ziel und den vorausgehenden Szenen vorhanden ist. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #600.
- Wenn andererseits der Schritt #300 JA zurückgibt, d. h., eine unterbrechungsfreie Verbindung zu der vorausgehenden Szene vorhanden ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #500.
- In dem Schritt #500 setzt die Kodierungs-Systemsteuerurg 200 das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #600.
- In dem Schritt #600 bestimmt die Kodierungs-Systemsteuerung 200, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen dem Ziel und den folgenden Szenen vorhanden ist, basierend auf den Szenariodaten St7. Wenn der Schritt #600 NEIN zurückgibt, d. h., eine nicht unterbrechungsfreie Verbindung gültig ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #700.
- In dem Schritt #700 setzt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des folgenden VOB VOB_Fsf zurück, das angibt, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der folgende Szene vorhanden ist, der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #900.
- Wenn der Schritt #600 jedoch JA zurückgibt, d. h., eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der folgenden Szene vorhanden ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #800.
- In dem Schritt #800 setzt die Kodierungs-Systemsteuerung 200 das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des folgenden VOB VOB_Fsf. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #900.
- In dem Schritt #900 bestimmt die Kodierungs-Systemsteuerung 200, ob mehr als eine Verbindungs-Zielszene vorhanden ist, d. h., ob eine Mehrfachszenenperiode selektiert ist, basierend auf den Szenariodaten St7. Wie oben beschrieben gibt es zwei mögliche Steuerungsverfahren bei Mehrfachszenenperioden: Eltern-Sperr- Steuerung, bei welcher nur einer von mehreren möglichen Wiedergabepfaden, die aus den Szenen in der Mehrfachszenenperiode aufgebaut werden können, wiedergegeben wird, und eine Mehrfachwinkelsteuerung, bei welcher der Wiedergabepfad innerhalb der Mehrfachszenenperiode zum Darstellen unterschiedlicher Betrachtungswinkel umgeschaltet werden kann.
- Wenn der Schritt #900 NEIN zurückgibt, d. h., keine Mehrfachszenen vorhanden sind, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1000.
- In dem Schritt #1000 wird das Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp, das angibt, ob der VOB-Satz mehrere Videoobjekte VOB umfaßt (eine Mehrfachszenenperiode wird ausgewählt), zurückgesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1800 zur Kodierungsparametererzeugung. Diese Kodierungsparameter-Erzeugungs-Unterroutine wird unten beschrieben.
- Wenn der Schritt #900 jedoch JA zurückgibt, ist eine Mehrfachszenenverbindung vorhanden und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1100.
- In dem Schritt #1100 wird das Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp gesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1200, in welchem beurteilt wird, ob eine Mehrfachwinkelverbindung ausgewählt ist oder nicht.
- In dem Schritt #1200 wird bestimmt, ob eine Änderung zwischen mehreren Szenen in der Mehrfachszenenperiode ausgeführt wird, d. h., ob eine Mehrfachwinkel- Szenenperiode ausgewählt ist. Wenn der Schritt #1200 NEIN zurückgibt, d. h., keine Szenenänderung in der Mehrfachszenenperiode zulässig ist, da die nur einen Wiedergabepfad wiedergebende Eltern-Sperr-Steuerung ausgewählt wurde, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1300.
- In dem Schritt #1300 wird das Mehrfachwinkel-Flag VOB_Fm, das angibt, ob die Zielverbindungsszene eine Mehrfachwinkelszene ist, zurückgesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1302.
- In dem Schritt #1302 wird bestimmt, ob entweder das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb oder das Unterbrechungsfrei- Verbindungs-Flag des folgenden VOB VOB_Fsf gesetzt ist. Wenn der Schritt #1302 JA zurückgibt, d. h., die Ziel-Verbindungsszene unterbrechungsfrei mit der vorausgehenden, der folgenden oder der vorausgehenden und der folgenden Szene verbunden ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1304.
- In dem Schritt #1304 wird das Verschachtelungs-Flag VOB_Fi, das angibt, ob das VOB, die kodierten Daten der Zielszene, verschachtelt sind, gesetzt. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #1800.
- Wenn der Schritt #1302 jedoch NEIN zurückgibt, wird die Ziel-Verbindungszene nichtunterbrechungsfrei mit der vorausgehenden oder folgenden Szene verbunden, der Ablauf geht über zu dem Schritt #1306.
- In dem Schritt #1306 wird das Verschachtelungs-Flag VOB_Fi zurückgesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1800.
- Wenn der Schritt #1200 jedoch JA zurückgibt, d. h., eine Mehrfachwinkelverbindung vorhanden ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1400.
- In dem Schritt #1400 werden das Mehrfachwinkel-Flag VOB_Fm und das Verschachtelungs-Flag VOB_Fi gesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1500.
- In dem Schritt #1500 bestimmt die Kodierungs-Systemsteuerung 200, ob der Ton und das Bild unterbrechungsfrei in einer Mehrfachwinkel-Szenenperiode umgeschaltet werden können, d. h., mit einer kleineren Wiedergabeeinheit als das VOB, basierend auf den Szenariodaten St7. Wenn der Schritt #1500 NEIN zurückgibt, d. h., eine nicht unterbrechungsfreie Umschaltung auftritt, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1600.
- In dem Schritt #1600 wird das Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, das angibt, ob Winkeländerungen innerhalb der Mehrfachwinkel-Szenenperiode unterbrechungsfrei sind oder nicht, zurückgesetzt, und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1800.
- Wenn der Schritt #1500 jedoch JA zurückgibt, d. h., eine unterbrechungsfreie Umschaltung auftritt, geht der Ablauf über zu dem Schritt #1700.
- In dem Schritt #1700 wird das Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV gesetzt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #1800.
- Daher wird, wie durch das Flußdiagramm in Fig. 51 gezeigt, die Kodierungsparametererzeugung (Schritt #1800) nur begonnen, nachdem die Bearbeitungsinformation aus den obigen Flag-Einstellungen in den Szenariodaten St7 erfaßt wurde, welche die benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen widerspiegeln.
- Basierend auf den aus den obigen Flag-Einstellungen in den Szenariodaten St7 erfaßten, benutzerdefinierten Bearbeitungsanweisungen werden Informationen zu den Kodierungs-Informationstabellen für die VOB-Satz-Einheiten und VOB-Einheiten hinzugefügt, wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt, um die Quellenströme zu kodieren und die Kodierungsparameter der in Fig. 29 gezeigten VOB-Dateneinheiten werden in dem Schritt #1800 erzeugt. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #1900 zur Audio- und Video-Kodierung.
- Die Kodierungsparameter-Erzeugungsschritte (Schritt #1800) werden detaillierter unten anhand der Fig. 52, 53, 54 und 55 beschrieben.
- Basierend auf den in dem Schritt #1800 erzeugten Kodierungsparametern werden die Videodaten und die Audiodaten in dem Schritt #1900 kodiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #2000.
- Es ist anzumerken, daß die Sub-Bild-Daten während der Video-Wiedergabe normalerweise auf einer bedarfsweisen Basis eingefügt werden und eine Fortsetzung in den vorausgehenden und folgenden Szenen ist daher gewöhnlich nicht erforderlich. Weiterhin sind die Sub-Bild-Daten normalerweise Videoinformationen für ein Rahmen und anders als Audio- und Videodaten mit einer erweiterten Zeitbasis sind Sub-Bild-Daten gewöhnlich statisch und werden normalerweise nicht kontinuierlich dargestellt. Da die vorliegende Erfindung insbesondere eine unterbrechungsfreie und nicht unterbrechungsfreie, fortlaufende Wiedergabe betrifft, wie oben beschrieben, wird auf eine Beschreibung der Sub-Bild-Daten-Kodierung der Einfachheit wegen hier verzichtet.
- Der Schritt #2000 ist der letzte Schritt in einer Schleife mit den Schritten #300 bis zu dem Schritt #2000 und bewirkt, daß diese Schleife sooft wiederholt wird, wie VOB-Sätze vorhanden sind. Diese Schleife formatiert die Programmkette VTS_PGC#i, damit sie die Wiedergabesequenz und andere Wiedergabeinformationen für jedes VOB in dem Titel (Fig. 16) in dem Programmketten-Datenaufbau enthält, verschachtelt das VOB in den Mehrfachszenenperioden und vervollständigt den für die Systemstrom-Kodierung benötigten VOB-Satz-Datenstrom und den VOB-Datenstrom. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #2100.
- In dem Schritt #2100 wird der VOB-Satz-Datenstrom als die Kodierungsinformationstabelle durch Hinzufügen der als Ergebnis der Schleife durch den Schritt #2000 erhaltenen Gesamtanzahl der VOB-Sätze VOBS_NUM zu dem VOB-Satz- Datenstrom und Einstellen der Anzahl der Titel TITLE_NO, welche die Anzahl der Szenario-Wiedergabepfade in den Szenariodaten St7 angibt, vervollständigt. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #2200.
- Die die VOB-(VOB#i)-Daten in dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) (Fig. 16) erzeugende Systemstromkodierung wird in dem Schritt #2200 basierend auf dem in dem Schritt #1900 ausgegebenen, kodierten Videostrom und kodierten Audiostrom und den Kodierungsparametern in Fig. 29 verwirklicht. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #2300.
- In dem Schritt #2300 werden die VTS-Information VTSI, die VTSI-Verwaltungstabelle VTSI_MAT, die VTSPGC-Informationstabelle VTS_PGCIT und die Programmketteninformation VTS_PGCI#i, welche die in Fig. 16 gezeigte VOB-Datenwiedergabesequenz steuern, erzeugt und eine Formatierung, z. B. zum Verschachteln der in den Mehrfachszenenperioden enthaltenen VOB, wird verwirklicht. Die bei diesem Formatierungsvorgang ausgeführten, spezifischen Schritte werden unten anhand der Fig. 56, 57, 58, 59 und 60 beschrieben.
- Die als Schritt #1800 in Fig. 518 gezeigte Kodierungsparameter-Erzeugungs- Unterroutine wird als nächstes unter Verwendung der Fig. 52, 53 und 54 beschrieben, wobei beispielhaft der Vorgang der Erzeugung der Kodierungsparameter zur Mehrfachwinkelsteuerung verwendet wird.
- Beginnend mit Fig. 52 wird zuerst der Vorgang zum Erzeugen der Kodierungsparameter eines nicht unterbrechungsfreien Umschaltstromes mit Mehrfachwinkelsteuerung beschrieben. Dieser Strom wird erzeugt, wenn der Schritt #1500 in Fig. 51 NEIN zurückgibt und die folgenden Flags gesetzt sind wie gezeigt: VOB_Fsb = 1 oder VOB_Fsf = 1, VOB_Fp = 1, VOB_Fi = 1, VOB_Fm = 1 und VOB_FsV = 0. Der folgende Vorgang erzeugt die in Fig. 27 und 28 gezeigten Kodierungsinformationstabellen und die in Fig. 29 gezeigten Kodierungsparameter.
- In dem Schritt #1812 wird die in den Szenariodaten St7 enthaltene Szenario- Wiedergabesequenz (der Pfad) extrahiert, die VOB-Satz-Nummer VOBS_NO wird gesetzt und die VOB-Nummer VOB_NO wird für ein oder mehrere VOB in dem VOB-Satz gesetzt.
- In dem Schritt #1814 wird die maximale Bitgeschwindigkeit ILV_BR des verschachtelten VOB aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die maximale Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE aus den Kodierungsparametern wird basierend auf der Verschachtelungs-Flag-VOB_Fi-Einstellung (= 1) gesetzt.
- In dem Schritt #1816 wird die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT aus den Szenariodaten St7 extrahiert.
- In dem Schritt #1818 werden die Videokodierungs-GOP-Struktur-GOPST-Werte N = 15 und M = 3 gesetzt und das GOP-Sturktur-Fixierungs-Flag GOP-Fxflag wird gesetzt (= 1), basierend auf der Mehrfachszenen-Flag-VOBFp-Einstellung (= 1).
- Der Schritt #1820 ist die Einstellroutine für gemeinsame VOB-Daten, welche unten anhand des Flußdiagramms in Fig. 53 beschrieben wird. Diese Einstellroutine für gemeinsame VOB-Daten erzeugt die in den Fig. 27 und 28 gezeigten Kodierungsinformationstabellen und die in Fig. 29 gezeigten Kodierungsparameter.
- In dem Schritt #1822 werden die Videomaterial-Anfangszeit VOB_VST und die Videomaterial-Endzeit VOB_VEND für jedes VOB extrahiert und die Videokodierungs-Anfangszeit V_STTM und die Videokodierungs-Endzeit V_ENDTM werden als Videokodierungsparameter verwendet.
- In dem Schritt #1824 wird die Audiomaterial-Anfangszeit VOB_AST jedes VOB aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die Audiokodierungs-Anfangszeit A_STTM wird als Audio-Kodierungsparameter gesetzt.
- In dem Schritt #1826 wird die Audiomaterial-Endzeit VOB_AEND für jedes VOB aus den Szenariodaten St7 zu einer Zeit extrahiert, die den VOB_AEND-Zeitpunkt nicht überschreitet. Diese in einer Audio-Zugriffseinheit (AAU) extrahierte Zeit wird als Audiokodierungs-Endzeit A_ENDTM gesetzt, welche ein Audiokodierungsparameter ist. Es ist anzumerken, daß die Audiozugriffseinheit AAU durch das Audiokodierungsverfahren bestimmt wird.
- In dem Schritt #1828 wird die aus der Differenz zwischen der Videokodierungs- Anfangszeit V_STTM und der Audiokodierungs-Anfangszeit A_STTM erhaltene Audioanfangslücke A_STGAP als ein Systemkodierungsparameter definiert.
- In dem Schritt #1830 wird die aus der Differenz zwischen der Videokodierungs- Endzeit V_ENDTM und der Audiokodierungs-Endzeit A_ENDTM erhaltene Audioendlücke A_ENDGAP als Systemkodierungsparameter definiert.
- In dem Schritt #1832 wird die Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_BR aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_RATE, welche die mittlere Bitgeschwindigkeit der Videokodierung ist, wird als ein Videokodierungsparameter gesetzt.
- In dem Schritt #1834 wird die Audiokodierungs-Bitgeschwindigkeit A_BR aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die Audiokodierungs-Bitgeschwindigkeit A_RATE wird als Audiokodierungsparameter gesetzt.
- In dem Schritt #1836 wird der Videomaterialtyp VOB_V_KIND aus den Szenariodaten St7 extrahiert. Wenn das Material ein Filmtyp ist, d. h., ein in das Fernseh- Rundfunkformat konvertierter Film (die sogenannte Tele-Cine-Konversion) wird eine umgekehrte Tele-Cine-Konversion für den Videokodierungsmodus V_ENCMD gesetzt und als ein Videokodierungsparameter definiert.
- In dem Schritt #1838 wird das Audiokodierungsverfahren VOB_A_KIND aus den Szenariodaten St7 extrahiert und das Kodierungsverfahren wird als Audiokodierungsverfahren A_ENCMD gesetzt und als ein Audiokodierungsparameter gesetzt.
- In dem Schritt #1840 setzen die Anfangs-Videokodierungsdaten V_INTST den Anfangswert des VBV-Puffers auf einen kleineren Wert als den durch die letzten Videokodierungsdaten V_ENDST gesetzten und als Videokodierungsparameter, definierten VBV-Puffer-Endwert.
- In dem Schritt #1842 wird die VOB-Nummer VOB_NO der vorausgehenden Verbindung als die vorausgehende VOB-Nummer B_VOB_NO basierend auf der Einstellung (= 1) des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb gesetzt und als ein Systemkodierungsparameter gesetzt.
- fn dem Schritt #1844 wird die VOB-Nummer VOB_NO der folgenden Verbindung auf die folgende VOB-Nummer F_VOB_NO, basierend auf der Einstellung (= 1) des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flags des folgenden VOB VOB_Fsf, gesetzt und als Systemkodierungsparameter gesetzt.
- Die Kodierungsinformationstabelle und die Kodierungsparameter sind somit für einen Mehrfachwinkel-VOB-Satz mit möglicher nicht unterbrechungsfreier Mehrfachwinkel-Umschaltsteuerung erzeugt.
- Der Vorgang zum Erzeugen der Kodierungsparameter eines unterbrechungsfreien Umschaltstromes mit Mehrfachwinkelsteuerung wird unten anhand von Fig. 54 beschrieben. Dieser Strom wird erzeugt, wenn der Schritt #1500 in Fig. 51 JA zurückgibt und die folgenden Flags sind wie gezeigt: VOB_Fsb = 1 oder VOB_Fsf = 1, VOB_Fp = 1, VOB_Fi = 1, VOB_Em = 1 und VOB_FsV = 1.
- Der folgende Vorgang erzeugt die in Fig. 27 und Fig. 28 gezeigten Kodierungsinformationstabellen und die in Fig. 29 gezeigten Kodierungsparameter.
- In dem Schritt #1850 wird die in den Szenariodaten St7 enthaltene Szenario- Wiedergabesequenz (der Pfad) extrahiert, die VOB-Satznunnmer VOBS_NO wird gesetzt und die VOB-Nummer VOB_NO wird für eines oder mehrere VOB in den VOB-Satz gesetzt.
- In dem Schritt #1852 wird die maximale Bitgeschwindigkeit ILV_BR des verschachtelten VOB aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die maximale Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE aus den Kodierungsparametern wird basierend auf der Verschachtelungs-Flag-VOB_Fi-Einstellung (= 1) gesetzt.
- In dem Schritt #1854 wird die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT aus den Szenariodaten St7 extrahiert.
- In dem Schritt #1856 werden die Videokodierungs-GOP-Struktur-GOPST-Werte N = 15 und M = 3 gesetzt und das GOP-Struktur-Fixierungs-Flag GOP_Fxflag wird gesetzt (= 1), basierend auf der Mehrfachszenen-Flag-VOB_Fp-Einstellung (= 1).
- In dem Schritt #1858 wird die Videokodierungs-GOP GOPST basierend auf der Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag-VOB_FsV-Einstellung = 1 auf "geschlossene GOP" gesetzt und die Videokodierungsparameter sind somit definiert.
- Der Schritt #1860 ist die gemeinsame VOB-Daten-Einstellroutine, welche aufgebaut ist, wie anhand des Flußdiagramms in Fig. 52 beschrieben. Auf eine weitere Beschreibung davon wird daher hier verzichtet.
- Die Kodierungsparameter eines unterbrechungsfreien Umschaltstromes mit Mehrfachwinkelsteuerung sind somit für einen VOB-Satz mit Mehrfachwinkelsteuerung, wie oben beschrieben, definiert.
- Der Vorgang zum Erzeugen der Kodierungsparameter für einen Systemstrom, in welchem eine Eltern-Sperr-Steuerung implementiert ist, wird unten anhand von Fig. 55 beschrieben. Dieser Strom wird erzeugt, wenn der Schritt #1200 in Fig. 51 NEIN zurückgibt und der Schritt #1304 JA zurückgibt, d. h., die folgenden Flags sind gesetzt wie gezeigt: VOB_Fsb = 1 oder VOB_Fsf = 1, VOB_Fp = 1, VOB_Fi = 1, VOB_Fm = 0. Der folgende Vorgang erzeugt die in Fig. 27 und Fig. 28 gezeigten Kodierungsinformationstabellen und die in Fig. 29 gezeigten Kodierungsparameter.
- In dem Schritt #1870 wird die in den Szenariodaten St7 enthaltene Szenario- Wiedergabesequenz (der Pfad) extrahiert, die VOB-Satz-Nummer VOBS_NO wird gesetzt und die VOB-Nummer VOB_NO wird für eines oder mehrere VOB in dem VOB-Satz gesetzt.
- In dem Schritt #1872 wird die maximale Bitgeschwindigkeit ILV_BR des verschachtelten VOB aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die maximale Videokodierungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE aus den Kodierungsparametern wird basierend auf der Verschachtelungs-Flag-VOB_Fi-Einstellung (= 1) gesetzt.
- In dem Schritt #1872 wird die Anzahl der verschachtelten VOB-Unterteilungen ILV_DIV aus den Szenariodaten St7 extrahiert.
- Der Schritt #1876 ist die Einstellroutine für die gemeinsamen VOB-Daten, welche aufgebaut ist, wie anhand des Flußdiagramms in Fig. 52 beschrieben. Auf eine weitere Beschreibung wird daher hier verzichtet.
- Die Kodierungsparameter eines Systemstromes, in welchem eine Eltern-Sperr- Steuerung implementiert ist, sind somit für einen VOB-Satz mit ermöglichter Mehrfachszenen-Selektionssteuerung, wie oben beschrieben, definiert.
- Der Vorgang zum Erzeugen der Kodierungsparameter für einen Systemstrom mit einer Einzelszene wird unten anhand von Fig. 61 beschrieben. Dieser Strom wird erzeugt, wenn der Schritt #900 in Fig. 51 NEIN zurückgibt, d. h., wenn VOB_Fp = 0 ist. Der folgende Vorgang erzeugt die in Fig. 27 und Fig. 28 gezeigten Kodierungsinformationstabellen und die in Fig. 29 gezeigten Kodierungsparameter.
- In dem Schritt #1880 wird die in den Szenariodaten St7 enthaltene Szenario- Wiedergabesequenz (der Pfad) extrahiert, die VOB-Satz-Nummer VOBS_NO wird gesetzt und die VOB-Nummer VOB_NO wird für eines oder mehrere VOB in dem VOB-Satz gesetzt.
- In dem Schritt #1882 wird die maximale Bitgeschwindigkeit ILV_BR des verschachtelten VOB aus den Szenariodaten St7 extrahiert und die maximale Videokodie rungs-Bitgeschwindigkeit V_MRATE aus den Kodierungsparametern wird basierend auf der Verschachtelungs-Flag-VOB_Fi-Einstellung (= 1) gesetzt.
- Der Schritt #1884 ist die Einstellroutine für die gemeinsamen VOB-Daten, welche aufgebaut ist, wie anhand des Flußdiagramms in Fig. 52 beschrieben. Auf eine weitere Beschreibung davon wird daher hier verzichtet.
- Diese Flußdiagramme zum Bestimmen der Kodierungsinformationstabelle und der Kodierungsparameter erzeugen somit die Parameter für die DVD-Video-, Audio- und System-Strom-Kodierung durch den DVD-Formatierer.
- Die Wirkungsweise der durch den als Schritt #2300 in Fig. 51B gezeigten DVD- Formatierer ausgeführten Unterroutine wird als nächstes anhand der Fig. 56, 57, 58, 59 und 60 beschrieben. Diese Formatierer-Unterroutine erzeugt den DVD- Multimediabitstrom.
- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen DVD-Kodierers ECD 1100 wird anhand des Flußdiagramms in Fig. 56 beschrieben. Es ist anzumerken, daß die in Fig. 56 mit einer doppelten Linie gezeigten Schritte Unterroutinen sind.
- In dem Schritt #2310 wird die Programmketteninformation VTS_PGCI in der VTSI- Verwaltungstabelle VTSI_MAT für die Anzahl der Titel TITLE_NUM basierend auf der Anzahl der Titel TITLE_NUM in dem VOB-Satz-Datenstrom gesetzt.
- In dem Schritt #2312 wird basierend auf dem Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp in dem VOB-Satz-Datenstrom bestimmt, ob die Mehrfachszenen-Selektionssteuerung möglich ist. Wenn der Schritt #2312 NEIN zurückgibt, d. h. eine Mehrfachszenensteuerung nicht möglich ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2314.
- In dem Schritt #2314 wird der durch den Formatierer 1100 des in Fig. 25 gezeigten Autoren-Kodierers EC ausgeführte Vorgang der Kodierung einer Einzelszene (VOB) verwirklicht. Diese Routine wird später beschrieben.
- Wenn der Schritt #2312 JA zurückgibt, d. h., wenn eine Mehrfachszenensteuerung möglich ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2316.
- In dem Schritt #2316 wird basierend auf dem Status des Verschachtelungs-Flag VOB_Fi in dem VOB-Satz-Datenstrom bestimmt, ob die Information zu verschachteln ist oder nicht. Wenn der Schritt #2316 NEIN zurückgibt, d. h., die Information nicht zu verschachteln ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2314. Wenn der Schritt #2316 JA zurückgibt, d. h., die Information zu verschachteln ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2318.
- In dem Schritt #2318 wird basierend auf dem Mehrfachwinkel-Flag VOB_Fm in dem VOB-Satz-Datenstrom bestimmt, ob die Mehrfachwinkelsteuerung zu implementieren ist. Wenn der Schritt #2318 NEIN zurückgibt, wird die Eltern-Sperr- Steuerungsroutine in dem Schritt #2320 ausgeführt. Wenn der Schritt #2318 JA zurückgibt, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2322.
- In dem Schritt #2320 wird der Vorgang zum Formatieren des VOB-Satzes zur Eltern-Sperr-Steuerung ausgeführt. Diese Unterroutine ist in Fig. 59 gezeigt und wird unten beschrieben.
- In dem Schritt #2322 wird basierend auf dem Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei- Umschalt-Flag VOB_FsV bestimmt, ob die Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei- Umschaltung erforderlich ist. Wenn die Mehrfachwinkelumschaltung ohne unterbrechungsfreie Umschaltung verwirklicht wird, d. h., mit nicht unterbrechungsfreier Umschaltung und der Schritt #2322 NEIN zurückgibt, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2326.
- Die in dem Schritt #2326 durch den Formatierer 1100 des Autoren-Kodierers EC in Fig. 25 ausgeführte Mehrfachwinkel-Nicht-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Steuerungsroutine wird später anhand von Fig. 57 beschrieben.
- Wenn die Mehrfachwinkelumschaltung mit unterbrechungsfreier Umschaltsteuerung ausgeführt wird, d. h., der Schritt #2322 JA zurückgibt, geht der Ablauf über zu dem Schritt # 2324.
- Die in dem Schritt #2324 durch den Formatierer 1100 des Autoren-Kodierers EC in Fig. 25 ausgeführte Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschaltsteuerungsroutine wird später anhand von Fig. 58 beschrieben.
- Die Zellen-Wiedergabeinformationen (PCG-Informationseinträge C_PBI) der VTS- Information VTSI, die gesetzt sind, wie oben beschrieben, werden dann aufge zeichnet.
- In dem Schritt #2330 wird bestimmt, ob sämtliche durch die VOB-Satznummer VOBS_NUM angegebenen VOB-Sätze durch den Formatierer verarbeitet wurden. Wenn NEIN, geht die Steuerung zurück zu dem Schritt #2312 und der Vorgang läuft erneut ab. Wenn JA wurden sämtliche Sätze formatiert und der Ablauf endet.
- Anhand von Fig. 57 wird die in Schritt #2326, wenn der Sehritt #2322, Fig. 56, NEIN zurückgibt, ausgeführte Mehrfachwinkel- nicht unterbrechungsfrei- Umschaltsteuerungsroutine beschrieben. Diese Routine bestimmt die verschachtelte Anordnung des Multimediabitstromes MBS, den Inhalt der in Fig. 16 gezeigten Zellen- Wiedergabeinformation (C_PBI#i) und die in dem in Fig. 20 gezeigten Navigationspaket NV gespeicherte Information in dem erzeugten DVD-Multimediabitstrom MBS.
- In dem Schritt #2340 wird basierend auf der Mehrfachwinkel-Flag-VOB_ Fm-Einstellung (= 1), die angibt, ob eine Mehrfachwinkelsteuerung in der Mehrfachszenenperiode angewendet wird, der Zellenblockmodus CBS (Fig. 16) der Zellen- Wiedergabe-Informationsblöcke C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene entsprechend der Position der Winkeldaten angegeben. Der Zellenblockmodus CBM der MA1-Zelle (Fig. 23) wird z. B. als 01b angegeben, um den Anfang des Zellenblockes anzuzeigen, der CBM von MA2 wird als 10b angegeben, um eine Zelle zwischen der ersten und der letzten Zelle in dem Block anzuzeigen, und der CBM von MA3 wird als 11b angegeben, um das Ende des Zellenblockes anzuzeigen.
- In dem Schritt #2342 wird, basierend auf der Mehrfachwinkel-Flag-VOB_ Fm-Einstellung (= 1), welche angibt, ob eine Mehrfachwinkelsteuerung in der Mehrfachszenenperiode angewendet wird, der Zellenblocktyp CBT (Fig. 16) der Zellenwiedergabe-Informationsblöcke C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene als 01b angegeben, um einen "Winkel" anzuzeigen.
- In dem Schritt #2344 wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2346 wird das STC-Rücksetz-Flag STCDF basierend auf dem Status des unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB- Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2348 wird das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, welches auf 1 gesetzt wird, um anzuzeigen, daß eine Verschachtelung erforderlich ist, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI#i mit der VOB- Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2350 wird die Position des Navigationspaketes NV (relative Sektornummer vom VOB-Anfang) aus der Titel-Bearbeitungseinheit (VOB unten) erfaßt, die von dem System-Kodierer 900 in Fig. 25 erhalten wird, wobei das Navigationspaket NV basierend auf der minimalen Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit-ILVU_MT-Information (einem in dem Schritt #1816, Fig. 51 erhaltenen Formatiererparameter) erfaßt wird, somit wird die Position der VOBU, ausgedrückt z. B. als die Anzahl von Sektoren von dem VOB-Anfang erhalten und die Titelbearbeitungseinheit VOB wird unter Verwendung von VOBU-Einheiten in Verschachtelungseinheiten aufgeteilt.
- Wenn z. B. in diesem Beispiel die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT 2 Sekunden beträgt und die Darstellungszeit einer VOBU beträgt 0,5 Sekunden, wird das VOB in Verschachtelungseinheiten aus jeweils 4 VOBU aufgeteilt. Es ist anzumerken, daß dieser Zuordnungsvorgang auf das VOB angewendet wird, das eine Mehrfachszenen-Dateneinheit bildet.
- In dem Schritt #2352 werden die Verschachtelungseinheiten jedes aus dem Schritt #2350 erhaltenen VOB in der Zellenblockmodus-CBM-Reihenfolge (Zellenblock- Anfangs-, Mittel- und End-Zellen), geschrieben als die VOB-Steuerungsinformation für jede Szene in dem Schritt #2340, angeordnet, um die verschachtelten Blöcke zu bilden, wie in Fig. 37 oder 38 gezeigt. Die verschachtelten Blöcke werden dann zu dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) hinzugefügt. Unter Verwendung der obigen Zellenblockmodus-CBM-Deklarationen werden z. B. die Winkeldaten MA1, MA2 und MA3 (Fig. 23) in dieser Reihenfolge angeorndet.
- In dem Schritt #2354 wird die relative Sektorenanzahl vom VOBU-Anfang an in die VOB-Endpaketadresse VOBU_EA (Fig. 20) in dem Navigationspaket jeder VOBU basierend auf der in dem Schritt #2350 erhaltenen VOBU-Positionsinformation geschrieben.
- In dem Schritt #2356 werden die als die Anzahl von Sektoren vom Beginn des VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) ausgedrückte VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA als Adressen der Navigationspakete NV der ersten und letzten VOBU in jeder Zelle basierend auf den in dem Schritt #2352 erhaltenen VTS-Titel-VOBS- (VTSTT_VOBS)-Daten geschrieben.
- Die VOBU-Anfangsadresse des Winkels #i NSML_AGL_C1_DSTA- NSML_AGL_C9_DSTA der nicht unterbrechungsfreien Winkelinformation NSML_AGLI (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU wird in dem Schritt #2358 geschrieben. Diese Adresse wird ausgedrückt als die relative Sektorenanzahl innerhalb der Daten der in dem Schritt #2352 gebildeten, verschachtelten Blöcke und gibt die Adressinformation (Fig. 50) des in den VOBU sämtlicher Winkelszenen nahe der Darstellungsanfangszeit der verarbeiteten VOBU enthaltenen Navigationspakete NV an.
- In dem Schritt #2360 wird "7FFFFFFFh" in die VOBU-Anfangsadresse des Winkels #i NSML_AGL_C1_DSTA-NSML_AGL_C9_DSTA der nicht unterbrechungsfreien Winkelinformation NSML_AGLI (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU geschrieben, wenn die verarbeitete VOBU die letzte VOBU jeder Szene in der Mehrfachszenenperiode ist.
- Diese Routine formatiert somit die verschachtelten Blöcke zur nicht unterbrechungsfreien Mehrfachwinkel-Umschaltsteuerung in der Mehrfachszenenperiode und formatiert die Zellensteuerungsinformationen als die Wiedergabe-Steuerungsinformation für diese Mehrfachszenen.
- In Fig. 58 wird, wenn der Schritt #2322, Fig. 56, JA zurückgibt, die in dem Schritt #2324 ausgeführte Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschaltsteuerungsroutine beschrieben. Diese Routine bestimmt die verschachtelte Anordnung des Multimediabitstromes MBS den Inhalt der in Fig. 16 gezeigten Zellen-Wiedergabeinformation (C_PBI#i) und die in dem in Fig. 20 gezeigten Navigationspaket NV gespeicherte Information in dem erzeugten DVD-Multimediabitstrom MBS.
- In dem Schritt #2370 wird basierend auf der Mehrfachwinkel-Flag-VOB_ Fm-Einstellung (= 1), die angibt, ob eine Mehrfachwinkelsteuerung in der Mehrfachszenenperiode angewendet wird, der Zellenblockmodus CBM (Fig. 16) der Zellenwiedergabe-Informationsblöcke C_PBI#i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene entsprechend der Position der Winkeldaten angegeben. Der Zellenblockmouds CBM der MA1-Zelle (Fig. 23) wird z. B. als 01b angegeben, um den Anfang des Zellenblockes anzuzeigen, der CBM von MA2 wircl als 10b angegeben, um eine Zelle zwischen der ersten und der letzten Zelle in dem Block anzuzeigen und der CBM von MA3 wird als 11b angegeben, um das Ende des Zellenblockes anzuzeigen.
- In dem Schritt #2372 wird basierend auf der Mehrfachwinkel-Flag-VOB_ Fm-Einstellung (= 1), die angibt, ob die Mehrfachwinkelsteuerung in der Mehrfachszenenperiode angewendet wird, der Zellenblocktyp CBT (Fig. 16) der Zellenwiedergabe- Informationsblöcke C_PBI#i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene als 01b angegeben, um einen "Winkel" anzuzeigen.
- In dem Schritt #2374 wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF (Fig. 16) in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei- Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 1 gesetzt wird, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2376 wird das STC-Rücksetz-Flag STCDF basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB- Steuerungsinformations für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2378 wird das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, welches auf 1 gesetzt ist, um anzuzeigen, daß eine Verschachtelung erforderlich ist, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB- Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2380 wird die Position des Navigationspaketes NV (relative Sektornummer vom VOB-Anfang an) aus der von dem Systemkodierer 900 in Fig. 25 erhaltenen Titelbearbeitungseinheit (VOB unten) erfaßt, das Navigationspaket NV wird basierend auf der minimalen Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit- ILVU_MT-Information (einem in dem Schritt #1854, Fig. 53, erhaltenen Formatiererparameter) erfaßt, die als Anzahl von Sektoren vom VOB-Anfang an ausgedrückte Position der VOBU wird somit erhalten und die Titelbearbeitungseinheit VOB wird in Verschachtelungseinheiten unter Verwendung von VOBU-Einheiten aufgeteilt.
- Wenn z. B. in diesem Beispiel die minimale Verschachtelungseinheiten-Darstellungszeit ILVU_MT 2 Sekunden beträgt, und die Darstellungszeit einer VOBU 0,5 Sekunden ist, wird das VOB in Verschachtelungseinheiten aus jeweils vier VOBU aufgeteilt. Es ist anzumerken, daß dieser Zuordnungsvorgang in dem jede Mehrfachszenendateneinheit bildenden VOB angewendet wird.
- In dem Schritt #2382 werden die Verschachtelungseinheiten jedes aus dem Schritt #2380 erhaltenen VOB in der Zellenblockmodus-CBM-Folge angeordnet (Zellenblock-Anfangs-, Mittel- und End-Zellen), geschrieben als die VOB-Steuerungsinformation für jede Szene in dem Schritt #2360, um die verschachtelten Blöcke zu bilden, wie in Fig. 37 oder 38 gezeigt. Die verschachtelten Blöcke werden dann zu dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) addiert. Unter Verwendung der obigen Zellenblockmodus-CBM-Deklarationen werden z. B. die Winkeldaten MA1, MA2 und MA3 (Fig. 23) in dieser Folge angeordnet.
- In dem Schritt #2384 wird die relative Sektorenanzahl vom VOBU-Anfang an in die VOB-Endpaketadresse VOBU_EA (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU basierend auf den in dem Schritt #2360 erhaltenen VOBU-Positionsinformationen geschrieben.
- In dem Schritt #2386 werden die als die Anzahl von Sektoren vom Beginn des VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) an ausgedrückte VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA als die Adressen der Navigationspakete NV der ersten und letzten VOBU in jeder Zelle basierend auf den in dem Schritt #2382 erhaltenen VTS-Titel-VOBS- (VTSTT_VOBS)-Daten geschrieben.
- In dem Schritt #2388 wird die relative Sektorenanzahl vom VOBU-Anfang an in die VOB-Endpaketadresse VOBU_EA (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU basierend auf den in dem Schritt #2370 erhaltenen Verschachtelungseinheitendaten geschrieben.
- Die VOBU-Anfangsadresse des Winkels #i SML_AGL_C1_DSTA - SML_AGL_C9_DSTA der Unterbrechungsfrei-Winkel-Information SML_AGLI (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU wird in dem Schritt #2390 geschrieben. Diese Adresse wird als die relative Sektorenanzahl innerhalb der Daten der in dem Schritt #2382 gebildeten, verschachtelten Blöcke ausgedrückt und gibt die Adressinformation (Fig. 50) des in den VOBU sämtlicher Winkelszenen enthaltenen Navigationspaketes NV mit einer Anfangszeit an, die an die Wiedergabe- Endzeit der verarbeiteten VOBU anschließt.
- In dem Schritt #2392 wird "7FFFFFFFh" in die VOBU-Anfangsadresse des Winkels #i SML_AGL_C1_DSTA-SML_AGL_C9_DSTA der Unterbrechungsfrei-Winkel- Information SML_AGLI (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV der in der verschachtelten Einheit enthaltenen VOBU geschrieben, wenn die in dem Schritt #2382 angeordnete Verschachtelungseinheit die letzte Verschachtelungseinheit jeder Szene in der Mehrfachszenenperiode ist.
- Diese Routine formatiert somit die verschachtelten Blöcke für eine Mehrfachwinkel- Unterbrechungsfrei-Umschaltsteuerung in der Mehrfachszenenperiode und formatiert die Zellen-Steuerungsinformationen als die Wiedergabe-Steuerungsinformationen für diese Mehrfachszenen.
- Die Eltern-Sperr-Unterroutine (Schritt #2320, Fig. 56), die ausgeführt wird, wenn der Schritt #2318 in Fig. 56 NEIN zurückgibt, d. h., wenn bestimmt wird, daß die Eltern-Sperrsteuerung und nicht eine Mehrfachwinkelsteuerung implementiert wird, wird als nächstes anhand von Fig. 59 beschrieben.
- Die unten beschriebene Eltern-Sperr-Unterroutine Schreibt die Verschachtelungseinheitenanordnung des Multimediabitstromes, den Inhalt der in Fig. 16 gezeigten PGC-Informationseinträge C_PBI #i (Zellenwiedergabeinformation) und die in Fig. 20 gezeigte Navigationspaket-NV-Information in den erzeugten DVD-Multimediabitstrom.
- In dem Schritt #2402 wird ein Wert "00b" in den Zellenblockmodus CBM (Fig. 16) der Zellenwiedergabeinformationsblöcke C_PBI #i mit den VOB-Steuerungsinformationen für jede Szene basierend auf dem Status des Mehrfachwinkel-Flags VOB_Fm geschrieben, welches auf 0 gesetzt ist, um anzuzeigen, daß eine Mehrfachwinkelsteuerung in der Mehrfachszenenperiode nicht freigegeben ist.
- In dem Schritt #2404 wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF (Fig. 16) in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei- Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2406 wird das STC-Rücksetz-Flag STCDF basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB- Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2408 wird das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, welches auf 1 gesetzt ist, um anzuzeigen, daß eine Verschachtelung erforderlich ist, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit den VOB-Steuerungsinformationen für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2410 wird die Navigationspaket-NV-Positionsinformation (die relative Sektoranzahl vom VOB-Anfang an) aus der Titelbearbeitungseinheit (VOB) erfaßt, die von dem System-Kodierer 900 (Fig. 25) erhalten wird. Das Navigationspaket NV wird dann basierend auf der Anzahl der verschachtelten VOB- Unterteilungen ILV_DIV erfaßt, einem Formatiererparameter, der in Schritt #1874 in Fig. 55 erhalten wird, um die VOBU-Positionsinformation (die Anzahl von Sektoren vom VOB-Anfang an) zu erhalten, und jedes VOB in die bestimmte Anzahl von Verschachtelungseinheiten in VOBU-Einheiten aufzuteilen.
- In dem Schritt #2412 werden die in dem Schritt #2410 erhaltenen Verschachtelungseinheiten dann verschachtelt. Die Verschachtelungseinheiten werden z. B. in der Folge aufsteigender VOB-Nummern angeordnet, um die verschachtelten Blöcke zu erzeugen, wie in Fig. 37 oder 38 gezeigt, und die verschachtelten Blöcke werden zu dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) addiert.
- In dem Schritt #2414 wird die relative Sektorenanzahl von dem VOBU-Anfang in die VOB-Endpaketadresse VOBU_EA (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jeder VOBU basierend auf der in dem Schritt #2186 erhaltenen VOBU-Positionsinformation geschrieben.
- In dem Schritt #2416 wird die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA, welche als die Anzahl der Sektoren vom Anfang des VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) an ausgedrückt werden, als Adressen der Navigationspakete NV der ersten und der letzten VOBU in jeder Zelle basierend auf den in dem Schritt #2412 erhaltenen VTS-Titel-VOBS-(VTSTT_VOBS)-Daten geschrieben.
- In dem Schritt #2418 wird die relative Sektoranzahl zu der letzten Verschachtelungseinheitenpackung in die ILVU-Endpaketadresse ILVU_EA in dem Navigations- paket NV der VOBU geschrieben, welche die verschachtelten Einheiten bilden, basierend auf den aus dem Schritt #2412 erhaltenen, verschachtelten Einheiten.
- In dem Schritt #2420 wird die relative Sektorenanzahl in den in Schritt #2412 gebildeten verschachtelten Blockdaten in die nächste ILVU-Anfangsadresse NT_ILVU_SA als die Positionsinformation der nächsten ILVU in den Navigationspaketen NV der in der verschachtelten Einheit ILVU enthaltenen VOBU geschrieben.
- In dem Schritt #2422 wird das Verschachtelungseinheiten-Flag ILVU-Flag in den Navigationspaketen NV der in der verschachtelten Einheit ILVU enthaltenen VOBU auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2424 wird das Einheiten-ENDE-Flag des Navigationspaketes NV in der letzten VOBU der verschachtelten Einheit ILVU auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2426 wird "FFFFFFFFh" in die Anfangsadresse der nächsten ILVU NT_ILVU_SA des Navigationspaketes NV der VOBU in der letzten verschachtelten Einheit ILVU jedes VOB geschrieben.
- Der oben beschriebene Ablauf formatiert somit die verschachtelten Blöcke, um eine Eltern-Sperr-Steuerung in den Mehrfachszenenperioden zu ermöglichen und formatiert die Steuerungsinformationen in den Zellen, d. h., die Zellenwiedergabe-Steuerungsinformation für die Mehrfachszenenperioden.
- Die als Schritt #2314 in Fig. 56 ausgeführte Einzelszenen-Unterroutine, wenn die Schritte #2312 oder #2316 NEIN zurückgeben, d. h., wenn die Szene als eine Einzelszene und nicht als eine Mehrfachszenenperiode bestimmt ist, wird als nächstes anhand von Fig. 60 beschrieben.
- Die unten beschriebene Einzelszenen-Unterroutine schreibt die Verschachtelungseinheitenanordnung des Multimediabitstromes, den Inhalt der PGC-Informationseinträge C_PBI #i (Zellenwiedergabeinformation), gezeigt in Fig. 16, und die in Fig. 20 gezeigte Navigationspaket-NV-Information in den erzeugten DVD-Multimediabitstrom.
- In dem Schritt #2430 wird ein Wert "00b", der einen "nicht Zellenblock" anzeigt, d. h., daß nur eine Zelle in dem Funktionsblock vorhanden ist, in den Zellenblockmodus CBM (Fig. 16) der Zellenwiedergabeinformationsblöcke C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene geschrieben, basierend auf dem Status des Mehrfachszenen-Flag VOB_Fp, welches auf 0 gesetzt ist, um anzuzeigen, daß die Szene eine Einzelszene ist und nicht Teil einer Mehrfachszenenperiode.
- In dem Schritt #2432 wird das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Mehrfachwinkel-Unterbrechungsfrei-Umschalt-Flag VOB_FsV, welches auf 0 gesetzt ist, um anzuzeigen, daß eine Verschachtelung nicht erforderlich ist, in den Zellenwiedergabeinformationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene auf 0 gesetzt.
- In dem Schritt #2434 wird die Navigationspaket-NV-Positionsinformation (die relative Sektoranzahl vom VOB-Anfang an) aus der von dem System-Kodierer 900 (Fig. 25) erhaltenen Titelbearbeitungseinheit (VOB) erfaßt, in der VOBU-Einheit angeordnet und zu dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS), denn Video- und anderen Strom-Daten des Multimediabitstromes addiert.
- In dem Schritt #2436 wird die relative Sektoranzahl von dem VOBU-Anfang an zu der VOB-Endpaketadresse VOBU_EA (Fig. 20) in dem Navigationspaket NV jedes VOBU basierend auf der in dem Schritt #2434 erhaltenen VOBU-Positionsinformation geschrieben.
- In dem Schritt #2438 werden die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA, ausgedrückt als die Anzahl von Sektoren vom Beginn und vom Ende jeweils des VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) des Wertes an basierend auf den in Schritt #2434 erhaltenen VTS-Titel-VOBS-(VTSTT VOBS)-Daten als die Adressen der Navigationspakete NV der ersten und der letzten VOBU in die Zelle geschrieben.
- In dem Schritt #2440 wird der als Ergebnis des Schrittes #300 oder #600 in Fig. 51 bestimmte Status, d. h., ob das Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung mit den vorausgehenden oder folgenden Szenen anzuzeigen, bewertet. Wenn der Schritt #2440 JA zurückgibt, geht der Vorgang über zu dem Schritt #2442.
- In dem Schritt #2442 wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF (Fig. 16) basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB, welches auf 1 gesetzt ist, um eine unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB- Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- In dem Schritt #2444 wird das STC-Rücksetz-Flag STCDF basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flags des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 1 gesetzt ist, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene auf 1 gesetzt.
- Wenn der Schritt #2440 NEIN zurückgibt, d. h. keine unterbrechungsfreie Verbindung zu der vorausgehenden Szene vorhanden ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #2446.
- In dem Schritt #2446 wird das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF (Fig. 161 basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 0 gesetzt ist, um eine nicht unterbrechungsfreie Verbindung anzuzeigen, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene auf 0 gesetzt.
- In dem Schritt #2448 wird das STC-Rücksetz-Flag STCDF basierend auf dem Status des Unterbrechungsfrei-Verbindungs-Flag des vorausgehenden VOB VOB_Fsb, welches auf 0 gesetzt ist, in den Zellenwiedergabe-Informationsblöcken C_PBI #i mit der VOB-Steuerungsinformation für jede Szene auf 0 gesetzt.
- Der oben beschriebene Ablauf formatiert somit einen Multimediabitstrom für eine einzelne Szenenperiode und zeichnet die Steuerungsinformationen in den Zellen auf, d. h., den Zellenwiedergabe-Steuerungsinformation (C_PBi #i, Fig. 16) und der Information in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem erzeugten DVD-Multimediabitstrom.
- Die durch die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 basierend auf den Szenario- Selektionsdaten St51 erzeugte Dekodierungsinformationstabelle wird unten anhand der Fig. 62 und 63 beschrieben. Die Dekodierungsinformationstabelle umfaßt die in Fig. 62 gezeigte Dekodierungssystemtabelle und die in Fig. 63 gezeigte Dekodierungstabelle.
- Wie in Fig. 62 gezeigt, umfaßt die Dekodierungssystemtabelle ein Szenarioinformationsregister und ein Zelleninformationsregister. Das Szenarioinformationsregister zeichnet die Titelnummer und weitere von dem Benutzer ausgewählte und aus den Szenarioselektionsdaten St51 extrahierte Szenariowiedergabeinformationen auf. Das Zelleninformationsregister extrahiert die zum Wiedergeben der Zellen, welche die Programmkette PGC bilden, erforderlichen Informationen basierend auf den in das Szenarioinformationsregister extrahierten, benutzerdefinierten Szenarioinformationen.
- Das Szenarioinformationsregister enthält insbesondere mehrere Unterregister, d. h., die Winkelnummer ANGLE_NO_reg, die VTS-Nummer VTS_NO_reg, die PGC- Nummer VTS_PGCI_NO_reg, die Audio-ID AUDIO_ID_reg, die Sub-Bild-ID SP_ID_reg und den Systemtaktreferenz-SCR-Puffer SCR_buffer.
- Die Winkelnummer ANGLE_NO_reg speichert, welcher Winkel wiedergegeben wird, wenn mehrere Winkel in der Wiedergabeprogrammkette PGC vorhanden sind.
- Die VTS-Nummer VTS_NO_reg zeichnet die Nummer des nächsten aus mehreren VTS auf der Disk wiederzugebenden VTS auf.
- Die PGC-Nummer VTS_PGCI_NO_reg zeichnet auf, welche der in dem Videotitelsatz VTS vorhandenen mehreren Programmketten PGC zur Eltern-Sperr-Steuerung oder für andere Anwendungen wiederzugeben ist.
- Die Audio-ID AUDIO_ID_reg zeichnet auf, welcher der mehreren Audioströme in dem VTS wiederzugeben ist.
- Die Sub-Bild-ID SP_ID_reg zeichnet auf, welcher der mehreren Sub-Bild-Ströme wiederzugeben ist, wenn mehrere Sub-Bild-Ströme in dem VTS vorhanden sind.
- Der Systemtaktreferenz-SCR-Puffer SCR_buffer ist der Puffer zum vorübergehenden Speichern der in dem Paketheader, wie in Fig. 19 gezeigt, aufgezeichneten Systemtaktreferenz SCR. Wie unter Verwendung von Fig. 26 beschrieben, wird diese vorübergehend gespeicherte Systemtaktreferenz SCR als die Bitstromsteuerungsdaten St63 zu der Dekodierungssystemsteuerung 2300 ausgegeben.
- Das Zelleninformationsregister enthält die folgenden Unterregister: den Zellenblockmodus CBM_reg, den Zellenblocktyp CBT_reg, das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe- Flag SPF_reg, das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF_reg, das STC-Rücksetz- Flag STCDF, das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF_reg, die VOBU- Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA_reg.
- Der Zellenblockmodus CBM_reg speichert einen Wert, der angibt, ob mehrere Zellen einen funktionalen Block bilden. Wenn nicht mehrere Zellen in einem funktionalen Block vorhanden sind, speichert CBM_reg N_BLOCK. Wenn mehrere Zellen einen funktionalen Block bilden, wird der Wert F_CELL als der CBM_reg-Wert der ersten Zelle in dem Block gespeichert, L_CELL wird als der CBM_reg-Wert der letzten Zelle in dem Block gespeichert und BLOCK wird als der CBM_reg des Wertes sämtlicher Zellen zwischen der ersten und der letzten Zelle in dem Block gespeichert.
- Der Zellenblocktyp CBT_reg speichert einen Wert, der den Typ des durch den Zellenblockmodus CBM_reg angezeigten Blockes bestimmt. Wenn der Zellenblock ein Mehrfachwinkelblock ist, wird A_BLOCK gespeichert, wenn nicht, wird N BLOCK gespeichert.
- Das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF_reg speichert einen Wert, der bestimmt, ob diese Zelle unterbrechungsfrei mit der davor wiedergegebenen Zelle oder dem Zellenblock verbunden ist. Wenn eine unterbrechungsfreie Verbindung angegeben wird, wird SML gespeichert; wenn eine unterbrechungsfreie Verbindung nicht angegeben wird, wird NSML gespeichert.
- Das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF_reg speichert einen Wert, der angibt, ob die Zelle in einem fortlaufenden oder verschachtelten Block existiert. Wenn die Zelle Teil eines verschachtelten Blockes ist, wird ILVB gespeichert; anderenfalls wird N_ILVB gespeichert.
- Das STC-Rücksetz-Flag STCDF bestimmt, ob der zur Synchronisierung verwendete Systemzeittakt STC zurückgesetzt werden muß, wenn die Zelle wiedergegeben wird; wenn ein Rücksetzen des Systemzeittaktes STC erforderlich ist, wird STC_RESET gespeichert; wenn ein Rücksetzen nicht erforderlich ist, wird STC_NRESET gespeichert.
- Das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF_reg speichert einen Wert, der anzeigt, ob eine Zelle in einer Mehrfachwinkelperiode bei einer Winkeländerung unterbrechungsfrei verbunden werden soll. Wenn die Winkeländerung unterbrechungsfrei ist, wird das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF auf SML gesetzt; anderenfalls wird es auf NSML gesetzt.
- Die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA red speichert die VOBU- Anfangsadresse der ersten Zelle in einem Block. Der Wert dieser Adresse wird als die Entfernung von dem Logiksektor der ersten Zelle in dem VTS-Titel-VOBS (VTSTT_VOBS) ausgedrück, wie als die Anzahl von Sektoren gemessen und ausgedrückt (gespeichert).
- Die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU_SA_reg speichert die VOBU- Anfangsadresse der letzten Zelle in dem Block. Der Wert dieser Adresse wird ebenfalls als die Entfernung von dem Logiksektor der ersten Zelle in dem VTS-Titel- VOBS (VTSTT_VOBS) ausgedrückt, gemessen und ausgedrückt (gespeichert) als die Anzahl von Sektoren.
- Die in Fig. 63 gezeigte Dekodierungstabelle wird unten beschrieben. Wie in Fig. 63 gezeigt, umfaßt die Dekodierungstabelle die folgenden Register: Informationsregister zur nicht unterbrechungsfreien Mehrfachwinkelsteuerung, Informationsregister zur unterbrechungsfreien Mehrfachwinkelsteuerung, ein VOBU-Informationsregister und Informationsregister zur unterbrechungsfreien Wiedergabe.
- Die Informationsregister zur nicht unterbrechungsfreien Mehrfachwinkelsteuerung umfassen Unterregister NSML_AGL_C1_DSTA_reg-NSML_AGL_C9_DSTA_reg.
- NSML_AGL_C1_DSTA_reg-NSML_AGL_C9_DSTA_reg zeichnen die NSML_AGL_C1_DSTA-NSML_AGL_C9_DSTA-Werte in dem in Fig. 20 gezeigten PCI-Paket auf.
- Die Informationsregister für eine unterbrechungsfreie Mehrfachwinkelsteuerung umfassen Unterregister SML_AGL_C1_DSTA_reg-SML_AGL_C9_DSTA_reg.
- SML_AGL_C1_DSTA_reg-SML_AGL_C9_DSTA_reg zeichnen die SML_AGL_C1_DSTA-SML_AGL_C9_DSTA-Werte in dem in Fig. 20 gezeigten DSI-Paket auf.
- Das VOBU-Informationsregister speichert die Endpaketadresse VOBU_EA in dem in Fig. 20 gezeigten DSI-Paket.
- Die Informationsregister für eine unterbrechungsfreie Wiedergabe umfassen die folgenden Unterregister: ein Verschachtelungseinheiten-Flag ILVU_flag_reg, ein Einheiten-ENDE-Flag UNIT_END_flag_reg, eine Verschachtelungseinheit-Endadresse ILVU_EA_reg, die Anfangsadresse der nächsten verschachtelten Einheit NT_ILVU_SA_reg, die Darstellungs-Anfangszeit des ersten Video-Rahmens in dem VOB (Anfangs-Video-Rahmen-Darstellungs-Anfangszeit) VOB_V_SPTM_reg, die Darstellungs-Endzeit des letzten Video-Rahmens in dem VOB (Darstellungs-Endzeit des letzten Video-Rahmens) VOB_V_EPTM_reg, die Audiowiedergabe-Anhaltezeit 1 VOB_A_STP_PTM1_reg, die Audiowiedergabe-Anhaltezeit 2 VOB_A_STP_PTM2_reg, die Audiowiedergabe-Anhalteperiode 1, VOB_A_GAP_LEN1_reg und die Audiowiedergabe-Anhalteperiode 2 VOB_A_GAP_LEN2_reg.
- Das Verschachtelungs-Einheiten-Flag ILVU_flag_reg speichert den Wert, der angibt, ob die Videoobjekteinheit VOBU ein verschachtelter Block ist und speichert ILVU, wenn dies der Fall ist, und N_ILVU, wenn nicht.
- Das Einheiten-ENDE-Flag UNIT_END_flag_reg speichert den Wert, der angibt, ob die Videoobjekteinheit VOBU die letzte VOBU in der verschachtelten Einheit ILVU ist. Da die verschachtelte Einheit ILVU die Dateneinheit für kontinuierliches Lesen ist, speichert UNIT_END_flag-reg END, wenn die gegenwärtig gelesene VOBU die letzte VOBU in der verschachtelten Einheit ILVU ist, und speichert anderenfalls N END.
- Die Verschachtelungseinheiten-Endadresse ILVU_EA_reg speichert die Adresse des letzten Paketes in der ILVU, zu welcher die VOBU gehört, wenn die VOBU sich in einem verschachtelten Block befindet. Diese Adresse wird als die Anzahl von Sektoren vom Navigationspaket NV dieser VOBU an ausgedrückt.
- Die Anfangsadresse der nächsten verschachtelten Einheit NT_ILVU_SA_reg speichert die Anfangsadresse der nächsten verschachtelten Einheit ILVU, wenn die VOBU sich in einem verschachtelten Block befindet. Diese Adresse wird ebenfalls als die Anzahl von Sektoren von dem Navigationspaket NV der VOBU an ausgedrückt.
- Das Anfangs-Video-Rahmen-Darstellungs-Anfangszeitregister VOB_V_SPTM_reg speichert die Zeit, bei welcher die Darstellung des ersten Video-Rahmens in dem VOB beginnt.
- Das letzte Video-Rahmen-Darstellungs-Endzeitregister VOB_V_EPTM_reg speichert die Zeit, zu welcher die Darstellung des letzten Video-Rahmens in dem VOB endet.
- Die Audiowiedergabe-Anhaltezeit 1 VOB_A_STP_PTM1_reg speichert die Zeit, zu welcher der Ton anzuhalten ist, um eine Resynchronisierung zu ermöglichen, und die Audiowiedergabe-Anhalteperiode 1_VOB_A_GAP_LEN1_reg speichert die Länge dieser Anhalteperiode.
- Die Audiowiedergabe-Anhaltezeit 2 VOB_A_STP_PTM2_reg und die Audiowiedergabe-Anhalteperiode 2 VOB_A_GAP_LEN2_reg speichern die gleichen Werte.
- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen DVD-Dekodierers DCD, wie in Fig. 26 gezeigt, wird als nächstes unten anhand des Flußdiagramms in Fig. 69 beschrieben.
- In dem Schritt #310202 wird zuerst bestimmt, ob eine Disk eingelegt wurde. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #310204.
- In dem Schritt #310204 wird der Volumen-Dateiaufbau VFS (Fig. 21) gelesen und der Ablauf geht über zu dem Schritt #310206.
- In dem Schritt #310206 wird die Videoverwaltung VMG (Fig. 21) gelesen und der wiederzugebende Videotitelsatz VTS wird extrahiert. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #310208.
- In dem Schritt #310208 wird die Videotitelsatz-Menüadressinformation VTSM_C_ADT aus der VTS-Information VTSI extrahiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #310210.
- In dem Schritt #310210 wird das Videotitelsatz-Menü VTSM_VOBS von der Disk basierend auf der Videotitelsatz-Menüadressinformation VTSNI_C_ADT gelesen und das Titelauswahlmenü wird dargestellt.
- Der Benutzer ist somit in der Lage, den gewünschten Titel aus diesem Menü in dem Schritt #310212 auszuwählen. Wenn die Titel fortlaufende Titel mit nicht benutzerauswählbarem Inhalt und Titel mit Audionummern, Sub-Bild-Nummern oder Mehrfachwinkel-Szeneninhalten beinhalten, muß der Benutzer ebenfalls die gewünschte Winkelnummer eingeben. Sobald die Benutzerselektion beendet ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #310214.
- In dem Schritt #310214 wird der VTS_PGCI #i Programmketten-(PGC)-Datenblock entsprechend der von dem Benutzer ausgewählten Titelnummer aus der VTSPGC- Informationstabelle VTS_PGCIT extrahiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #310216.
- Die Wiedergabe der Programmkette PGC beginnt dann in dem Schritt #310216. Wenn die Programmketten-PGC-Wiedergabe beendet ist, endet der Dekodierungsvorgang. Wenn danach ein getrennter Titel wiederzugeben ist, wie durch die Überwachungstasteneingabe in der Szenario-Auswählvorrichtung bestimmt, wird das Titelmenü erneut dargestellt (Schritt #310210).
- Die Programmkettenwiedergabe in dem Schritt #310216 oben wird detaillierter unten anhand von Fig. 64 beschrieben. Die Programmketten-PGC-Wiedergaberoutine besteht aus den Schritten #31030, #31032, #31034 und #31035, wie gezeigt.
- In dem Schritt #31030 wird die in Tabelle 62 gezeigte Dekodierungs-Systemtabelle bestimmt. Die Winkelnummer ANGLE_NO_reg, die VTS-Nummer VTS_NO_reg, die PGC-Nummer VTS_PGCI_NO_reg, die Audio-ID AUDIO_ID_reg und die Sub-Bild-ID SP_ID_reg werden entsprechend den von dem Benutzer vorgenommenen Selektionen unter Verwendung der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 gesetzt.
- Sobald die wiederzugebende PGC bestimmt ist, wird die entsprechende Zelleninformation (PGC-Informationseinträge C_PBI #j) extrahiert und das Zelleninformationsregister wird definiert. Die darin definierten Musterregister sind der Zellenblockmodus CBM_reg, der Zellenblocktyp CBT_reg, das Unterbrechungsfrei-Wiedergabe-Flag SPF_reg, das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF_reg, das STC- Rücksetz-Flag STCDF, das Unterbrechungsfrei-Winkeländerungs-Flag SACF_reg, die VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg und die VOBU-Anfangsadresse der letzten Zelle C_LVOBU__SA_reg.
- Sobald die Dekodierungssystemtabelle bestimmt ist, werden der Vorgang zum Übertragen von Daten zu dem Strom-Puffer (Schritt #31032) und der Vorgang zum Dekodieren der Daten in dem Strom-Puffer (Schritt #31034) parallel aktiviert.
- Der Vorgang zum Übertragen der Daten zu dem Strom-Puffer (Schritt #31032) ist der Vorgang zum Übertragen der Daten von dem Aufzeichnungsmedium M zu dem Strom-Puffer 2400. Dies ist daher die Abarbeitung des Lesens der erforderlichen Daten von dem Aufzeichnungsmedium M und Eingeben der Daten in den Strom- Puffer 2400 entsprechend den benutzerselektierten Titelinformationen und den in dem Strom geschriebenen Wiedergabesteuerungsinformationen (Navigationspakete NV).
- Die als Schritt #31034 gezeigte Routine ist der Vorgang zum Dekodieren der in dem Strom-Puffer 2400 (Fig. 26) gespeicherten Daten und Ausgeben der dekodierten Daten zu dem Videodaten-Ausgabeanschluß 3600 und dem Audiodaten- Ausgabeanschluß 3700. Somit ist es der Vorgang zum Dekodieren und Wiedergeben der in dem Strom-Puffer 2400 gespeicherten Daten.
- Es ist anzumerken, daß der Schritt #31032 und der Schritt 431034 parallel ausgeführt werden.
- Die Verarbeitungseinheit des Schrittes #31032 ist die Zelle und wenn die Verarbeitung einer Zelle beendet ist, wird in dem Schritt #31035 bestimmt, ob die vollständige Programmkette PGC verarbeitet wurde. Wenn die Verarbeitung der vollständigen Programmkette PGC nicht beendet ist, wird die Dekodierungssystemtabelle für die nächste Zelle in dem Schritt #31030 bestimmt. Diese Schleife von dem Schritt #31030 bis zu Schritt #31035 wird wiederholt, bis die gesamte Programmkette PGC verarbeitet ist.
- Der Strom-Puffer-Datenübertragungsvorgang in Schritt #31032 wird detaillierter unten anhand von Fig. 70 beschrieben. Der Strom-Puffer-Datenübertragungsvorgang (Schritt #31032) umfaßt die Schritte #31040, #31042, #31044, #31046 und #31048, die in der Figur gezeigt sind.
- In dem Schritt #31040 wird bestimmt, ob die Zelle eine Mehrfachwinkelzelle ist. Wenn nicht, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31044.
- In dem Schritt #31044 wird der Nicht-Mehrfachwinkelzellen-Dekodierungsvorgang ausgeführt.
- Wenn der Schritt #31040 jedoch JA zurückgibt, da die Zelle eine Mehrfachwinkelzelle ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #30142, wo das Unterbrechungsfrei- Winkeländerungs-Flag SACF bewertet wird, um zu bestimmen, ob eine unterbrechungsfreie Winkelwiedergabe festgelegt ist.
- Wenn eine unterbrechungsfreie Winkelwiedergabe festgelegt ist, wird der unterbrechungsfreie Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgang in dem Schritt #31046 ausgeführt. Wenn eine unterbrechungsfreie Winkelwiedergabe nicht festgelegt ist, wird der nicht unterbrechungsfreie Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgang in dem Schritt #31048 ausgeführt.
- Der Nicht-Mehrfachwinkelzellen-Dekodierungsvorgang (Schritt #31044, Fig. 70) wird weiter unten anhand von Fig. 71 beschrieben. Es ist anzumerken, daß der Nicht-Mehrfachwinkelzellen-Dekodierungsvorgang (Schritt #31044) die Schritte #31050, #31052 und #31054 umfaßt.
- Der erste Schritt #31050 bewertet das Verschachtelungs-Zuordnungs-Flag IAF_reg zum Bestimmen, ob die Zelle sich in einem verschachtelten Block befindet. Wenn dies der Fall ist, wird der Nicht-Mehrfachwinkel-Verschachtelungsblockvorgang in dem Schritt #31052 ausgeführt.
- Der Nicht-Mehrfachwinkel-Verschachtelungsblockvorgang (Schritt #31052) verarbeitet Szenen-Verzweigung und Verbindung, wobei unterbrechungsfreie Verbindungen in z. B. einer Mehrfachszenenperiode festgelegt werden.
- Wenn die Zelle sich jedoch nicht in einem verschachtelten Block befindet, wird der Verarbeitungsvorgang für den fortlaufenden Nicht-Mehrfachwinkel-Block in dem Schritt #31054 ausgeführt. Es ist anzumerken, daß der Vorgang in Schritt #31054 der Vorgang ist, der ausgeführt wird, wenn keine Szenen-Verzweigung oder Verbindung vorhanden sind.
- Der Nicht-Mehrfachwinkel-Verschachtelungsblockvorgang (Schritt #31052, Fig. 71) wird weiter unten anhand von Fig. 72 beschrieben.
- In dem Schritt #31060 spring der Lesekopf 2006 zu cler aus dem C_FVO- BU_SA_reg-Register gelesenen VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA.
- Insbesondere werden in der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 (Fig. 26) gespeicherten Adressdaten C_FVOBU_SA_regals Bitstromwiedergabe-Steuerungssignal St53 in die Wiedergabesteuerung 2002 eingegeben. Die Wiedergabesteuerung 2002 steuert somit die Aufzeichnungsmedium-Antriebseinheit 2004 und den Signalprozessor 2008 zum Bewegen des Lesekopfes 2006 zu der festgelegten Adresse, Daten werden gelesen, ein Fehlerkorrekturkode ECC und eine weitere Signalverarbeitung werden durch den Signalprozessor 2008 verwirklicht und die Zellen-Anfangs-VOBU-Daten werden als wiedergegebener Bitstrom St61 zu dem Strom-Puffer 2400 ausgegeben. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31062.
- In dem Schritt #31062 werden die DSI-Paketdaten in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem Strom-Puffer 2400 extrahiert, die Dekodierungstabelle wird definiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31064. Die in der Dekodierungstabelle gesetzten Register sind das ILVU_EA_reg, das NT_ILVU_SA_reg, das VOB_V_SPTM_reg, das VOB_V_EPTM_reg, das VOB_A_STP_PTM1_reg, das VOB_A_STP_PTM2_reg, das VOB_A_GAP_LEN1_reg und das VOB_A_GAP_LEN2_reg.
- In dem Schritt #31064 werden die Daten von der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg zu der ILVU-Endpaketadresse ILVU_EA_reg, d. h., die Daten für eine verschachtelte Einheit ILVU, zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31066.
- Insbesondere wird das in der Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 (Fig. 26) gespeicherte Adressdaten-ILVU_EA_reg zu der Wiedergabesteuerung 2002 geliefert. Die Wiedergabesteuerung 2002 steuert somit die Aufzeichnungsmedium- Antriebseinheit 2004 und den Signalprozessor 2008 zum Lesen der Daten in die ILVU_EA_reg-Adresse und nachdem Fehlerkorrekturkode ECC und weitere Signalverarbeitung durch den Signalprozessor 2008 verwirklicht ist, werden die Daten für die erste ILVU in der Zelle als der wiedergegebene Bitstrom St61 in den Strom- Puffer 2400 ausgegeben. Somit ist es möglich, die Daten für eine fortlaufend verschachtelte Einheit ILVU auf dem Aufzeichnungsmedium M zu dem Strom-Puffer 2400 auszugeben.
- In dem Schritt #31066 wird bestimmt, ob sämtliche verschachtelten Einheiten in dem verschachtelten Block gelesen und übertragen wurden. Nenn die verarbeitete, verschachtelte Einheit ILVU die letzte ILVU in dem verschachtelten Block ist, wird das Ende anzeigendes "O·7FFFFFFF" in der nächsten ILVU-Anfangsadresse NT_ILVU_SA_reg als die nächste Leseadresse gesetzt. Wenn sämtliche verschachtelten Einheiten in dem verschachtelten Block somit verarbeitet wurden, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31068.
- In dem Schritt #31068 springt der Lesekopf 2006 erneut zu der Adresse NT_ILVU_SA_reg der nächsten wiederzugebenden Verschachtelungseinheit und der Vorgang geht zurück zu dem Schritt #31062. Es ist anzumerken, daß dieser Sprung ebenfalls ausgeführt wird, wie oben beschrieben und die Schleife von dem Schritt #31062 zu dem Schritt #31068 wird wiederholt.
- Wenn der Schritt #31066 jedoch JA zurückgibt, d. h. sämtliche verschachtelten Einheiten ILVU in dem verschachtelten Block übertragen wurden, endet der Schritt #31052.
- Der Nicht-Mehrfachwinkel-Verschachtelungsblockvorgang (Schritt #31052) überträgt somit die Daten einer Zelle zu dem Strom-Puffer 2400.
- Der Nicht-Mehrfachwinkel-Fortlaufend-Block-Vorgang wird in dem Schritt #31054, Fig. 71, ausgeführt und weiter unten anhand von Fig. 73 beschrieben.
- In dem Schritt #31070 springt der Lesekopf 2006 zu der aus dem C FVOBU SA_reg-Register gelesenen VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle o FVOBU SA. Dieser Sprung wird ebenfalls ausgeführt, wie oben beschrieben, und die Schleife von dem Schritt #31072 zu dem Schritt #31076 wird ausgelöst.
- In dem Schritt #31072 werden die DSI-Paketdaten in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem Strom-Puffer 2400 extrahiert, die Dekodierungstabelle wird bestimmt und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31074. Die in der Dekodierungstabelle gesetzten Register sind das VOBU_EA_reg, das VOB_V_SPTM_reg, das VOB_V_EPTM_reg, das VOB_A_STP_PTM1_reg, das VOB_A_STP_PTM2_reg, das VOB_A_GAP_LEN1_reg und das VOB_A_GAP_LEN2_reg.
- In dem Schritt #31074 werden die Daten von der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg zu der Endpaketadresse VOBU_EA_reg, d. h., die Daten für eine Videoobjekteinheit VOBU zu dem Strom-Puffer 2400, übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31076. Die Daten für eine fortlaufend auf dem Aufzeichnungsmedium M angeordnete Videoobjekteinheit VOBU können somit zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen werden.
- In dem Schritt #31076 wird bestimmt, ob sämtliche Zellendaten übertragen wurden. Wenn nicht sämtliche VOBU in der Zelle übertragen wurden, werden die Daten für die nächste VOBU fortlaufend gelesen und der Vorgang geht zurück zu dem Schritt #31070.
- Wenn jedoch sämtliche VOBU-Daten in der Zelle übertragen wurden, wie durch den C_LVOBU_SA_reg-Wert in Schritt #31076 bestimmt, endet der Vorgang des fortlaufenden Nicht-Mehrfachwinkel-Blockes (Schritt #31 054). Dieser Vorgang überträgt somit die Daten einer Zelle zu dem Strom-Puffer 2400.
- Ein weiteres Verfahren zum Verwirklichen des Nicht-Mehrfachwinkelzellen-Dekodierungs-Vorgangs (Schritt #31044, Fig. 70) wird unten anhand von Fig. 74 beschrieben.
- In dem Schritt #31080 springt der Lesekopf 2006 zu der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg und die ersten VOBU-Daten in der Zelle werden zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31081.
- In dem Schritt #31081 werden die DSI-Paketdaten in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem Strom-Puffer 2400 extrahiert, die Dekodierungstabelle wird definiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31082. Die in der Dekodierungstabelle gesetzten Register sind der SCR_buffer, das VOBU_EA_reg, das ILVU_flag_reg, das UNIT_END_flag_reg, das ILVU_EA_reg, das NT_ILVU_SA_reg, das VOB_V_SPTM_reg, das VOB_V_EPTM_reg, das VOB_A_STP_PTM1_reg, das VOB_A_STP_PTM2_reg, das VOB_A_GAP_LEIV_reg und das VOB_A_GAP_LEN2_reg.
- In dem Schritt #31082 werden die Daten von der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg zu der Endpaketadresse VOBU_EA_reg, d. h. die Daten für eine Videoobjekteinheit VOBU zu dem Strom-Puffer 2400, übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31083.
- In dem Schritt #31083 wird bestimmt, ob sämtliche Zellen-VOBU-Daten übertragen wurden. Wenn dies der Fall ist, endet der Vorgang (#31044). Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Ablauf zurück zu dem Schritt #31084.
- In dem Schritt #31084 wird bestimmt, ob die VOBU die letzte VOBU in der verschachtelten Einheit ist. Wenn nicht, geht der Vorgang zurück zu dem Schritt #31081. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf weiter zu dem Schritt #31085. Somit ist es möglich, eine Datenzelle in VOBU-Einheiten zu dem Strom-Puffer 2400 zu übertragen.
- Die Schleife von dem Schritt #31081 zu dem Schritt #31084 wird wiederholt, wie oben beschrieben.
- In dem Schritt #31085 wird bestimmt, ob die verschachtelte Einheit ILVU die letzte in dem verschachtelten Block ist. Wenn dies der Fall ist, endet der Schritt #31044. Wenn nicht, geht der Ablauf weiter zu dem Schritt #31086.
- In dem Schritt #31086 spring der Lesekopf 2006 zu der Adresse NT_ILVU_SA_reg der nächsten Verschachtelungseinheit und der Ablauf geht zurück zu dem Schritt #31081. Somit ist es möglich, die Daten für eine Zelle zu dem Strom-Puffer 2400 zu übertragen.
- Der in dem Schritt #31046, Fig. 70, ausgeführte, unterbrechungsfreie Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgang wird unten anhand von Fig. 75 beschrieben.
- In dem Schritt #31090 springt der Lesekopf 2006 zu der aus dem C_FVOBU_SA_reg-Register gelesenen VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA und die ersten VOBU-Daten in der Zelle werden zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31091. Dieser Sprung wird ebenfalls ausgeführt, wie oben beschrieben und die Schleife von dem Schritt #31091 zu dem Schritt #31095 wird ausgelöst.
- In dem Schritt #31091 werden die DSI-Paketdaten in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem Strom-Puffer 2400 extrahiert, die Dekodierungstabelle wird definiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31092. Die in der Dekodierungstabelle gesetzten Register sind das ILVU_EA_reg, das SML_AGL_C1_DSTA_reg-SML_AGL_C9_DSTA_reg, das VOB_V_SPTM_reg, das VOB_V_EPTM_reg, das VOB_A_STP_PTM1_reg, das VOB_A_STP_PTM2_reg, das VOB_A_GAP_LEN1_reg und das VOB_A_GAP_LEN2_reg.
- In dem Schritt #31092 werden die Daten von der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg zu der ILVU-Endpaketadresse ILVU_EA_-reg, d. h., die Daten für eine ILVU, zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31093. Somit ist es möglich, Daten für eine fortlaufende, verschachtelte Einheit ILVU auf dem Aufzeichnungsmedium M zu dem Strom-Puffer 2400 auszugeben.
- In dem Schritt #31093 wird das ANGLE_NO_reg aktualisiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31094. Dieser Aktualisierungsvorgang setzt das ANGLE_NO_reg auf die Winkelnummer des von dem Benutzer selektierten Winkels zurück, wenn der Benutzer den Winkel unter Verwendung der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 (Fig. 26) ändert.
- In dem Schritt #31094 wird bestimmt, ob die Winkelzellendaten sämtlich übertragen wurden. Wenn nicht sämtliche ILVU in der Zelle übertragen wurden, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31095. Wenn sämtliche ILVU in der Zelle übertragen wurden, endet der Ablauf.
- In dem Schritt #31095 springt der Lesekopf 2006 zu dem nächsten Winkel (SML_AGL_C#n_reg) und der Ablauf geht zurück zu dem Schritt #31091. Es ist anzumerken, daß SML_AGL_C#n_reg die Adresse des Winkels ist, mit welchem das ANGLE_NO_reg in dem Schritt #31093 aktualisiert wurde.
- Somit ist es möglich, die Daten für den von dem Benutzer selektierten Winkel zu dem Strom-Puffer 2400 in ILVU-Einheiten zu übertragen.
- Der nicht unterbrechungsfreie Mehrfachwinkel-Dekodierungsvorgang wird in Schritt #31048, Fig. 70, ausgeführt und unten anhand von Fig. 65 beschrieben.
- In dem Schritt #31100 springt der Lesekopf zu der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA, die aus dem C_FVOBU_SA_reg-Register gelesen wird und die ersten VOBU-Daten in der Zelle werden zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31101. Dieser Sprung wird ebenfalls ausgeführt, wie oben beschrieben und die Schleife von dem Schritt #31101 zu dem Schritt #31106 wird ausgelöst.
- In dem Schritt #31101 werden die DSI-Paketdaten in dem Navigationspaket NV (Fig. 20) in dem Strom-Puffer 2400 extrahiert, die Dekodierungstabelle wird definiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31102. Die in der Dekodierungstabelle gesetzten Register sind das VOBU_EA_reg, das NSML_AGL_C1_DSTA_reg, das NSML_AGL_C9_DSTA_reg, das VOB_V_SPTM_reg, das VOB_V_EPTM_reg, das VOB_A_STP_PTM1_reg, das VOB_A_STP_PTM2_reg, das VOB_A_GAP_LEN1_reg und das VOB_A_GAP_LEN2_red.
- In dem Schritt #31102 werden die Daten von der VOBU-Anfangsadresse der ersten Zelle C_FVOBU_SA_reg zu der Endpaketadresse VOBU_EA_reg, d. h., die Daten für eine VOBU, zu dem Strom-Puffer 2400 übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31103. Somit ist es möglich, die Daten für eine fortlaufende Videoobjekteinheit VOBU auf dem Aufzeichnungsmedium M zu dem Strom-Puffer 2400 auszugeben.
- In dem Schritt #31 103 wird das ANGLE_NO_reg aktualisiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31104. Dieser Aktualisierungsvorgang setzt das ANGLE_NO_reg auf die Winkelnummer des von dem Benutzer selektierten Winkels zurück, wenn der Benutzer den Winkel unter Verwendung der Szenario-Auswählvorrichtung 2100 (Fig. 26) wechselt.
- In dem Schritt #31104 wird bestimmt, ob die Winkelzellendaten sämtlich übertragen wurden. Wenn nicht sämtliche VOBU in der Zelle übertragen wurden, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31105. Wenn sämtliche VOBU in der Zelle übertragen wurden, endet der Ablauf.
- In dem Schritt #31105 springt der Lesekopf 2006 zu dem nächsten Winkel (NSML_AGL_C#n_reg) und der Ablauf geht weiter zu dem Schritt #31106. Es ist anzumerken, daß NSML_AGL_C#n_reg die Adresse des Winkels ist, auf welche ANGLE_NO_reg in Schritt #31103 aktualisiert wurde.
- Es ist somit möglich, die Daten für den von dem Benutzer ausgewählten Winkel zu dem Strom-Puffer 2400 in VOBU-Einheiten zu übertragen.
- Schritt #31106 ist ein wirksamer Schritt für eine Hochgeschwindigkeits-Winkelumschaltung und löscht einfach den Strom-Puffer 2400. Durch dieses Löschen des Strom-Puffers 2400 können die Daten für den neu selektierten Winkel wiedergegeben werden, ohne die Winkeldaten wiederzugeben, die noch nicht dekodiert sind. Mit anderen Worten ermöglicht ein Löschen des Strom-Puffers 2400 eine schnellere Reaktion auf die Benutzereingaben.
- Es ist sehr wichtig, daß der erfindungsgemäße DVD-Dekodierer zur unterbrechungsfreien Wiedergabe, welche ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist umgehend zu dem nächsten Datenlesevorgang übergeht und den Datenlesevorgang sofort nach der Erfassung des Endes von Daten wie der Verschachtelungseinheit ILVU und der Videoobjekteinheit VOBU effektiv ausführt.
- Anhand von Fig. 66 wird der Aufbau des Strom-Puffers 2400, welcher die Ende- Erfassung der Verschachtelungseinheit ILVU ausführen kann, kurzbeschrieben. Der Strom-Puffer 2400 umfaßt einen VOB-Puffer 2402, einen Systempuffer 2404, einen Navigationspaketextrahierer 2406 und einen Datenzähler 2408. Der Systempuffer 2404 speichert vorübergehend die in dem Signal Stß1 enthaltenen Titelsteuerungsdaten VTSI (Fig. 16) und gibt eine Steuerungsinformation St2450 (St63) wie VTS_PGC aus.
- Der VOB-Puffer 2402 speichert vorübergehend die Titel-VOB-Daten VTSTT_VOB (Fig. 1002) und den Strom St67 für den Systemdekodierer 2500.
- Der NV-(Navigationspaket)-Extrahierer 2406 empfängt die VOB-Daten gleichzeitig mit dem VOB-Puffer 2402 und extrahiert daraus das Navigationspaket NV. Der NV- Extrahierer 2406 extrahiert weiterhin die letzte VOBU-Paketadresse VOBU_EA oder die letzte ILVU-Paketadresse ILVU_EA, welche die in Fig. 19 gezeigte DSI-Grundinformation DSI_ GI sind, um eine Paketadressinformation St2452 (St63) zu erzeugen.
- Der Datenzähler 2408 empfängt die VOB-Daten gleichzeitig mit dem VOB-Puffer 2402 und zählt jedes der in Fig. 19 gezeigten Datenpakete Byte für Byte. Dann erzeugt der Datenzähler 2408 ein Paketeingabe-Endesignal St2454 (St63) zu dem Zeitpunkt, wenn die Eingabe der Paketdaten beendet ist.
- Infolge dieses in Fig. 66 gezeigten Aufbaus führt der Strom-Puffer 2400 die VOBU-Datenübertragung als Beispiele in Schritt #31064 in Fig. 72 aus, wie folgt. Der Strom-Puffer 2400 gibt die VOBU-Daten für den NV-Extrahierer 2406 und den Datenzählter 2408 gleichzeitig aus, wenn der VOBU-Puffer 2400 die VOBU-Daten an der Spitze der Verschachtelungseinheit ILVU empfängt. Als Ergebnis kann der NV-Extrahierer 2406 die Daten von ILVU_EA und NT_ILVU_SA gleichzeitig mit der Eingabe der Navigationspaketdaten NV extrahieren und daraus als Signal St2452 (St63) für die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 (Fig. 26) ausgeben.
- Die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 speichert das Signal St2452 in dem ILVU_EA_reg und dem NT_ILVU_SA_reg und beginnt dann mit dem Zählen der Anzahl der Pakete basierend auf dem Paketendesignal 2452 von dem Datenzähler 2408. Basierend auf dem vorstehend erwähnten Pakete-Zählwert und ILVU_EA_reg erfaßt die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 die Instanz, wenn die Eingabe der letzten Paketdaten der ILVU beendet ist oder die Eingabe der letzten Byte-Daten des letzten Paketes der ILVU beendet ist. Dann gibt die Steuerung 2300 weiterhin einen Befehl an die Bitstrom-Wiedergabevorrichtung 2000, zu der Position mit der durch NT_ILVU_SA_reg angezeigten Sektoradresse zu gehen. Die Bitstrom-Erzeugungsvorrichtung 2000 geht zu der angezeigten Sektoradresse NT_ILVU_SA_reg und beginnt das Lesen der Daten. Somit kann die Erfassung des letzten Endes der ILVU und der Lesevorgang für die nächste ILVU effektiv ausgeführt werden.
- Das obige ist ein Beispiel, bei welchem die Multimediadaten MBS durch die Bitstrom-Wiedergabevorrichtung 2000 ohne einen Puffervorgang wiedergegeben werden und in den Strom-Puffer 2400 eingegeben werden. In dem Fall, daß der Signalprozessor 2008 der Bitstromwiedergabevorrichtung 2000 mit einem Puffer für den Fehlerkorrekturvorgang zusammengefaßt ist, gibt die Steuerung 2300 jedoch z. B. einen Bewegungsbefehl zu der Wiedergabevorrichtung 2000, so daß sich die Wiedergabevorrichtung 2000 zu der durch NT_ILVU_SA_reg angegebenen Leseposition nach Beendigung des letzten Datenpaketes und vor der erwähnten ILVU und Löschen des internen Puffers der Wiedergabevorrichung 2000 bewegt. Somit werden die ILVU-Daten wirksam wiedergegeben, auch wenn die Bitstrom- Wiedergabevorrichung 2000 einen Puffer zur Fehlerkorrekturkode-(ECC)-Verarbeitung beinhaltet.
- Wenn die Bitstromerzeugungsvorrichtung 2000 einen Puffer zur ECC-Verarbeitung aufweist, können die Daten effektiv durch Vorsehen jeder Einrichtung mit einer Funktion übertragen werden, die äquivalent zu derjenigen des Datenzählers 2408 (Fig. 66) ist. Mit anderen Worten erzeugt die Bitstrom-Wiedergabevorrichtung 2000 das Paketeingabe-Vervollständigungssignal St62, die Dekodierungs-Systemsteuerung 2300 gibt einen Befehl basierend auf dem Signal St62 zu der Bitstrom- Wiedergabevorrichtung 2000 zum Bewegen zu der Leseposition mit der durch NT_ILVU_SA_reg bezeichneten Sektoradresse aus. Wie aus dem obigen erkennbar ist, können die Daten wirksam übertragen werden, auch wenn die Bitstrom-Wiedergabevorrichtung 2000 eine Funktion zum Puffern der von dem Aufzeichnungsmedium M wiedergegebenen Daten aufweist.
- Es ist anzumerken, daß die Vorrichtung und das Verfahren, die im wesentlichen die gleichen wie die oben hinsichtlich der Verschachtelungseinheit ILVU beschriebenen sind, für die Erfassung des VOBU-Endes verwendet werden können. Mit anderen Worten können durch Ersetzen der Extraktion von ILVU_EA und NT_ILVU_SA und das Speichern von ILVU_EA_reg und NT_ILVU_SA_reg mit der Extraktion von VOBU_EA und Speichern von VOBU_EA_reg die oben beschriebene, erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren für die Erfassung eines an_@end verwendet werden. Dies ist effektiv für die in den Schritten #31074, #31082, #31092 und #31102 gezeigten VOBU-Datenübertragungsvorgänge.
- Somit kann das Lesen von Daten wie ILVU und VOBU effektiv ausgeführt werden.
- Der als Schritt #31034 in Fig. 64 gezeigte Vorgang zum Dekodieren von Daten in dem Strom-Puffer 2400 wird unten anhand von Fig. 67 beschrieben. Dieser Vorgang (Schritt #31034) umfaßt die Schritt #31110, #31112, #31114 und #31116.
- In dem Schritt #31110 werden Daten in Paketeinheiten von dem Strom-Puffer 2400 zu dem System-Dekodierer 2500 (Fig. 26) übertragen. Der Ablauf geht dann über zu dem Schritt #31112.
- In dem Schritt #31112 gelangen die Daten von dem Strom-Puffer 2400 zu jedem der Puffer, d. h., dem Videopuffer 2600, dem Sub-Bildpuffer 2700 und dem Audiopuffer 2800.
- In dem Schritt #31112 werden Ids der benutzerselektierten Audio- und Sub-Bilddaten, d. h., die Audio-ID AUDIO_ID_reg und die Sub-Bild-ID SP_ID_reg, die in dem in Fig. 62 gezeigten Szenario-Informationsregister gespeicherten sind, mit der aus dem Paketheader (Fig. 19) gelesenen Strom-ID und Sub-Strom-ID verglichen und die übereinstimmenden Pakete werden zu den entsprechenden Puffern ausgegeben. Der Ablauf geht dann weiter zu dem Schritt #31114.
- Die Dekodierungs-Zeitsteuerung der entsprechenden Dekodierer (Video-, Sub-Bild- und Audio-Dekodierer) wird in Schritt #31114 gesteuert, d. h., die Dekodierungsvorgänge der Dekodierer werden synchronisiert und der Ablauf geht über zu dem Schritt #31116.
- Es ist anzumerken, daß der Dekodierungs-Synchronisierungsvorgang des Schrittes #31114 unten anhand von Fig. 68 beschrieben wird.
- Die entsprechenden, elementaren Zeichenfolgen werden dann in dem Schritt #31116 dekodiert. Der Video-Dekodierer 3801 liest und dekodiert somit die Daten aus dem Videopuffer, der Sub-Bild-Dekodierer 3100 liest und dekodiert die Daten aus dem Sub-Bildpuffer und der Audiodekodierer 3200 liest und dekodiert die Daten aus dem Audiopuffer.
- Dieser Strom-Pufferdaten-Dekodierungsvorgang endet dann, wenn diese Dekodierungsvorgänge abgeschlossen sind.
- Der Dekodierer-Synchronisierungsvorgang in Schritt #311114, Fig. 67, wird unten anhand von Fig. 68 beschrieben. Dieser Vorgang umfaßt die Schritte #31120, #31122 und #31124.
- In dem Schritt #31120 wird bestimmt, ob eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen der gegenwärtigen Zelle und der vorausgehenden Zelle festgelegt ist. Wenn eine unterbrechungsfreie Verbindung festgelegt ist, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31122, wenn nicht, geht der Ablauf über zu dem Schritt #31124.
- Der Vorgangs-Synchronisierungsablauf zum Erzeugen unterbrechungsfreier Verbindungen wird in dem Schritt #31122 ausgeführt und ein Vorgangs-Synchronisierungsablauf für nicht unterbrechungsfreie Verbindungen wird in dem Schritt #31124 ausgeführt.
- Durch die so beschriebene, vorliegende Erfindung ist es möglich, die Quellendaten für mehrere Videoobjekte ohne Unterbrechungen in den Daten während der Wiedergabe zu lesen und zu einem Dekodierer zu liefern. Beim Wiedergeben mehrerer Videoobjekte der gleichen Länge ist es ebenfalls möglich, die Videoobjekte ohne Unterbrechung der Daten oder der Darstellungszeit auch von einem Mittelpunkt eines Videoobjektes unterbrechungsfrei wiederzugeben.
- Es ist möglich, die Daten mehrerer Videoobjekte zu dem Dekodierer zu liefern, ohne die Daten während der Darstellung zu unterbrechen. Mehrere Videoobjekte können ebenfalls durch Lesen nur der notwendigen Informationen und unterbrechungsfreies Umschalten des dargestellten Videoobjektes ohne Unterbrechung der Daten während der Darstellung wiedergegeben werden.
- Ein Umschalten zwischen mehreren Videoobjekten kann ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit verwirklicht werden, auch während die Darstellung stattfindet. Weiterhin ist es möglich, dynamisch zu einem anderen Systemstrom entsprechend einer Benutzerauswahl umzuschalten, auch in der Mitte einer Videoobjekt-Darstellung, wenn Daten von einer optischen Disk wiedergegeben werden, und diese dynamischen Systemstromänderungen können unterbrechungsfrei ausgeführt werden.
- Wie erkennbar ist, ist ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschachteln eines Bitstromes zum Aufzeichnen des verschachtelten Bitstromes auf einem Aufzeichnungsmedium und Wiedergeben des aufgezeichneten Bitstromes davon für die Anwendung in einem Autorensystem geeignet, welches einen neuen Titel durch Bearbeiten eines Titels erzeugen kann, der aus Bitströmen aufgebaut ist, die verschiedene Informationen entsprechend den Benutzeranforderungen transportieren, und ist ebenfalls für ein jüngst entwickeltes Digital-Video-Disk-System, oder DVD-System geeignet.
Claims (12)
1. Bitstrom-Erzeugungsverfahren zum Erzeugen eines Bitstroms aus mehreren
Videoobjekten (VOB) mit komprimierten Videodaten, welche auf einer optischen
Disk zu speichern sind, die von einer vorbestimmten Diskwiedergabevorrichtung
wiedergebbar ist, wobei das Bitstrom-Erzeugungsverfahren gekennzeichnet ist
durch die Schritte:
Bereitstellen von m Videoobjekten (VOB) mit identischer
Videodaten-Darstellungszeit, wobei m > 1 ist,
Segmentieren von jedem der m Videoobjekte (VOB) in v Verschachtelungseinheiten
(ILVU), wobei v > 1 ist,
Verschachteln der Verschachtelungseinheiten (ILVU) der m segmentierten
Videoobjekte (VOB) in einer Sequenz
ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)(v-1)...ILVUm2..
....
ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..
2. Bitstrom-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem ein
Videoobjekt (VOB) komprimierte Bilddaten enthält, und
der Schritt der Bereitstellung von m Videoobjekten (VOB) ein Auswählen von m
Videoobjekten (VOB) mit der gleichen Darstellungszeit für die darin enthaltenen
unkomprimierten Bilddaten aufweist.
3. Bitstrom-Erzeugungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
Videoobjekte (VOB) komprimierte Videodaten enthalten, welche entsprechend
einem MPEG-Standard komprimiert sind, und wobei jede Verschachtelungseinheit
(ILVU) eine oder mehrere Teilregionen (VOBU) umfaßt, in welchen Videodaten und
Verwaltungsinformationen (NV) gespeichert sind, und wobei jede
Verschachte
lungseinheit (ILVU) eine oder mehrere GOP-Einheiten enthält.
4. Optische Disk (M) mit einem Bitstrom, welcher mehrere Videoobjekte (VOB)
entlang einer spiralförmigen Spur umfaßt, mit komprimierten Videodaten, die durch
eine vorbestimmte Disk-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden, wobei
die Disk einen Videoobjekt-Speicherbereich aufweist, welcher ein oder mehrere
Videoobjekte (VOB) speichert,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Disk (M) einen Verwaltungsinformations-
Speicherbereich aufweist, welcher Darstellungssequenzinformationen speichert, die
eine Videoobjekt-(VOB)-Darstellungssequenz angeben, und Gruppeninformationen,
welche eine oder mehrere Gruppen alternativ reproduzierbarer Videoobjekte (VOB)
angeben, und daß jede der Gruppen alternativ wiedergebbarer Videoobjekte (VOB)
wenigstens m Videoobjekte (VOB) mit einer identischen
Videodaten-Darstellungszeit enthält, m > 1, wobei die m Videoobjekte (VOB) alternativ reproduzierbar und
jeweils in v Verschachtelungseinheiten (ILVU), v > 1, segmentiert sind, und wobei
die Verschachtelungseinheiten (ILVU) der m segmentierten Videoobjekte (VOB)
entlang der Spur verschachtelt sind in einer Sequenz
ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)(v-1)...ILVUm2..
....
ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..
wobei jede Verschachtelungseinheit (ILVU) eine oder mehrere Teilregionen (VOBU)
umfaßt, in welchen Videodaten und Verwaltungsinformationen (NV) gespeichert
werden.
5. Optische Disk (M) nach Anspruch 4,
bei welcher die Verwaltungsinformationen (NV) enthalten:
Endadressinformationen (ILVU_EA), welche eine Endadresse der zugeordneten
Verschachtelungseinheit (ILVU) anzeigen, und
Verknüpfungsinformationen (NT_ILVU_SA), welche eine Position einer nächsten
wiederzugebenden Verschachtelungseinheit (ILVU) auf der Disk (M) anzeigen, und
Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformationen (SML_AGL_C#1-9_DSTA),
welche eine Position einer nächsten Verschachtelungseinheit (ILVU) auf der
optischen Disk (M) angeben, die für jedes Videoobjekt (VOB) während der alternativen
Wiedergabe wiederzugeben ist.
6. Optische Disk (M) mit einem Videoobjekt-Speicherbereich zum Speichern
eines oder mehrerer Videoobjekte (VOB) entlang einer spiralförmigen Spur, mit
komprimierten Videodaten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Videoobjekte (VOB) wenigstens m Videoobjekte
(VOB) mit identischen Videodaten-Präsentationszeiten enthalten, m > 1, wobei die
m Videoobjekte (VOB) alternativ wiedergebbar sind und jedes in v
Verschachtelungseinheiten (ILVU), v > 1, segmentiert ist, und wobei die
Verschachtelungseinheiten (ILVU) der m segmentierten Videoobjekte (VOB) entlang der Spur
verschachtelt sind in einer Sequenz
ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;.... ILVU(m-1)2...ILVUm2..
....
ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..
wobei jede Verschachtelungseinheit (ILVU) eine oder mehrere Teilregionen (VOBU)
umfaßt, in welcher Videodaten und Verwaltungsinformationen (NV) gespeichert
sind, und wobei die Verwaltungsinformation (NV) Endadressinformationen
(ILVU_EA) umfaßt, welche eine Endadresse einer zugehörigen
Verschachtelungseinheit (ILVU) angeben, Verknüpfungsinformationen (NT_ILVU_SA), welche eine
Position einer nächsten, wiederzugebenden Verschachtelungseinheit (ILVU) auf der
Disk (M) angeben, und Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformationen
(SML_AGL_C#1-9_DSTA), welche eine Position einer für jedes Videoobjekt (VOB)
während der alternativen Wiedergabe wiederzugebenden nächsten
Verschachtelungseinheit (ILVU) auf der optischen Disk (M) angeben.
7. Optische Disk (M) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
bei welcher die m alternativ wiedergebbaren Videoobjekte (VOB) komprimierte
Videodaten mit der gleichen Darstellungszeit umfassen, wenn sie entkomprimiert
sind.
8. Optische Disk (M) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
bei welcher die Videoobjekte (VOB) komprimierte Videodaten enthalten, welche
entsprechend einem MPEG-Standard komprimiert sind, und wobei jede
Verschachtelungseinheit (ILVU) eine oder mehrere Teilregionen (VOBU) umfaßt, in welchen
Videodaten und Verwaltungsinformationen (NV) gespeichert sind, und jede
Verschachtelungseinheit (ILVU) eine oder mehrere GOP-Einheiten enthält.
9. Disk-Wiedergabevorrichtung mit:
einer Einrichtung zum Lesen von Darstellungs-Sequenzinformationen,
Gruppeninformationen und einem Videoobjekt (VOB) von einer Disk (M) gemäß einem der
Ansprüche 4 bis 8, wobei die Disk wenigstens m Videoobjekte (VOB) mit
identischen Video-Darstellungszeiten speichert, welche segmentiert sind in v
Verschachtelungseinheiten (ILVU) in einer Sequenz
ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
....
ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..
wobei v > 1 und m > 1,
einer Abfrageeinrichtung zum Abfragen von Verwaltungsinformationen (NV),
einem Puffer zum Speichern von Verwaltungsinformationen (NV),
einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob ein Videoobjekt zu einer Gruppe
alternativ wiedergebbarer Videoobjekte gehört,
einer Auswähleinrichtung zum Auswählen eines Videoobjektes, wenn ein
Videoobjekt zu einer Gruppe alternativ wiedergebbarer Videoobjekte gehört, und
einer Steuerungseinrichtung zum Darstellen eines ausgewählten Videoobjektes,
welches zu einer Gruppe alternativ wiedergebbarer Videoobjekte gehört, und
Wiederaufnehmen der Darstellung bei der durch Verknüpfungsinformationen
(NT_ILVU_SA) in der gespeicherten Verwaltungsinformation (NV) angegebenen
Disk-Adresse, wenn die Darstellung bis zu einer durch die Endadressinformation
(ILVU_EA) in der gespeicherten Verwaltungsinformation (NV) angegebenen Adresse
abgeschlossen ist.
10. Disk-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9,
bei welcher die Verwaltungsinformation (NV) Endadressinformationen (ILVU_EA)
enthält, welche eine Endadresse der zugehörigen Verschachtelungseinheit (ILVU)
anzeigen, Verknüpfungsinformationen (NT_ILVU_SA), welche eine Position einer
nächsten wiederzugebenden Verschachtelungseinheit (ILVU) auf der Disk (M)
angeben, und Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformationen
(SML_AGL_C#1-9_DSTA), welche eine Position einer nächsten wiederzugebenden
Verschachtelungseinheit (ILVU) für jedes Videoobjekt (VOB) auf der Disk (M)
angeben, welches einer einzelnen GOP während einer alternativen Darstellung
zugeordnet ist;
wobei die Disk-Wiedergabevorrichtung weiterhin umfaßt:
eine Akzeptanzeinrichtung zum Akzeptieren eines Befehls, welcher ein Videoobjekt
(VOB) ändert, das alternativ dargestellt wird, und eine
Darstellungs-Anfangsposition für das alternativ ausgewählte Videoobjekt gemäß der
Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformation (SML_AGL_C#1-9_DSTA) in der
Verwaltungsinformation (NV) bestimmt, und
eine Szenen-Betrachtungswinkel-Änderungs-Steuerungseinrichtung zur
kontinuierlichen Darstellung eines Videoobjektes, für welches eine Darstellung zu einer
Disk-Adresse fortschreitet, welche durch die Endadressinformation (ILVU_EA) der
Verwaltungsinformation (NV) angegeben wird, wenn eine Winkelveränderungs-
Anweisung empfangen wird, und dann die Darstellung des durch die Anweisung
festgelegten Videoobjektes von einer bestimmten Präsentations-Anfangsposition
aus beginnt.
11. Wiedergabeverfahren für eine Disk nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
bei welchem die Disk wenigstens m Videoobjekte (VOB) mit identischen
Video-Darstellungszeiten speichert, welche in v Verschachtelungseinheiten (ILVU)
segmentiert sind in einer Sequenz
ILVU&sub1;&sub1;..ILVU&sub2;&sub1;....ILVU(m-1)1..ILVUm1..
ILVU&sub1;&sub2;..ILVU&sub2;&sub2;....ILVU(m-1)2...ILVUm2..
....
ILVU1(v-1)..ILVU2(v-1)....ILVU(m-1)(v-1)..ILVUm(v-1)..
ILVU1v..ILVU2v....ILVU(m-1)v...ILVUmv..
wobei v > 1 und m > 1,
mit Schritten zum:
Auswählen eines darzustellenden Videoobjektes,
Lesen des ausgewählten Videoobjektes,
Abfragen und Speichern der Verwaltungsinformationen (NV) von dem
ausgewählten Videoobjekt,
Darstellen des ausgewählten Videoobjektes,
Erfassen während der Darstellung des ausgewählten Videoobjektes, ob die
Darstellung des Videoobjektes bis zu einer durch die Endadressinformation (ILVU_EA)
in der Verwaltungsinformation (NV) angegebenen Position fortgesetzt wurde, und
Wiederaufnehmen der Videoobjektdarstellung von einer durch eine
Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformation (SML_AGL_C#1-9_DSTA) angegebenen
Position, wenn die Videoobjektpräsentation bei der durch die Endadressinformation
(ILVU EA) der Verwaltungsinformation (NV) angegebenen Position abgeschlossen
wurde.
12. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 11,
mit zusätzlichen Schritten zum
Akzeptieren einer Anweisung zum Auswählen eines Videoobjektes (V08), das
alternativ darzustellen ist,
Bestimmen einer Darstellungs-Anfangsposition für das alternativ ausgewählte
Videoobjekt entsprechend der
Szenen-Betrachtungswinkel-Verknüpfungsinformation (SML_AGL_C#1-9_DSTA) in der Verwaltungsinformation (NV), wenn eine
Videoobjekt-Änderungsanweisung akzeptiert wird, und
Fortsetzen der Darstellung eines Videoobjektes, für welche die Präsentation
abläuft, bei einer durch die Endadressinformation (ILVU_EA) der
Verwaltungsinformation (NV) angegebenen Disk-Adresse, wenn eine Winkel-Änderungs-Anweisung
empfangen wird, und Beginnen der Darstellung des durch die Anweisung
festgelegten Videoobjektes von einer vorbestimmten Darstellungs-Anfangsposition
aus.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27671495 | 1995-09-29 | ||
JP4158796 | 1996-02-28 | ||
PCT/JP1996/002805 WO1997013365A1 (fr) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Procede et dispositif d'enregistrement et de reproduction de train binaire intercale sur et a partir d'un support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69602273D1 DE69602273D1 (de) | 1999-06-02 |
DE69602273T2 true DE69602273T2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=26381231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69602273T Expired - Lifetime DE69602273T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Verfahren, vorrichtung und speicherplatte zur aufnahme und wiedergabe eines verschachtelten bitstroms auf und von der speicherplatte |
DE69614889T Expired - Lifetime DE69614889T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Bitstromgenerierungsverfahren, optische Scheibe, Wiedergabe-Einrichtung und -Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines verschachtelten Bitstroms auf und von einer optischen Scheibe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614889T Expired - Lifetime DE69614889T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Bitstromgenerierungsverfahren, optische Scheibe, Wiedergabe-Einrichtung und -Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines verschachtelten Bitstroms auf und von einer optischen Scheibe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5784528A (de) |
EP (2) | EP0847198B1 (de) |
JP (1) | JP3922592B2 (de) |
KR (1) | KR100352253B1 (de) |
CN (2) | CN1306801C (de) |
DE (2) | DE69602273T2 (de) |
HK (2) | HK1011906A1 (de) |
MX (1) | MX9801212A (de) |
MY (2) | MY120755A (de) |
SG (1) | SG80607A1 (de) |
WO (1) | WO1997013365A1 (de) |
Families Citing this family (200)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW305043B (de) * | 1995-09-29 | 1997-05-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
US6502199B2 (en) | 1995-09-29 | 2002-12-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and an apparatus for reproducing bitstream having non-sequential system clock data seamlessly therebetween |
TW436777B (en) | 1995-09-29 | 2001-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | A method and an apparatus for reproducing bitstream having non-sequential system clock data seamlessly therebetween |
MY120755A (en) * | 1995-09-29 | 2005-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | A method and an apparatus for interleaving bitstream to record thereof on a recording medium, and reproducing the interleaved bitstream therefrom |
DE69627992T2 (de) | 1996-01-08 | 2004-05-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Informationsaufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und wiedergabegerät |
ATE243879T1 (de) * | 1996-02-21 | 2003-07-15 | Time Warner Entertainm Co Lp | Verfahren zur datenverschachtelung für die kontinuierliche wiedergabe von mehreren programmversionen mit demselben material |
JP3748287B2 (ja) | 1996-02-28 | 2006-02-22 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置及び方法 |
JP3824699B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2006-09-20 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、その記録装置及び方法、その再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法 |
JP3816571B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2006-08-30 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法 |
JP3778985B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2006-05-24 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法 |
JP3550459B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2004-08-04 | パイオニア株式会社 | 記録媒体再生装置 |
EP0805601B1 (de) * | 1996-05-02 | 2005-03-30 | Sony Corporation | Kodierung, Speicherung und Übertragung von digitalen Signalen |
US6393196B1 (en) * | 1996-09-27 | 2002-05-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multimedia stream generating method enabling alternative reproduction of video data, and a multimedia optical disk authoring system |
US20020110354A1 (en) * | 1997-01-09 | 2002-08-15 | Osamu Ikeda | Image recording and editing apparatus, and method for capturing and editing an image |
JP3201311B2 (ja) * | 1997-06-17 | 2001-08-20 | 日本ビクター株式会社 | Dvdオーディオディスク及び再生装置 |
JPH1171243A (ja) * | 1997-07-01 | 1999-03-16 | Wella Ag | 非洗浄型髪用保護剤 |
CN1097266C (zh) * | 1997-09-17 | 2002-12-25 | 松下电器产业株式会社 | 光盘记录装置 |
WO1999031888A1 (en) * | 1997-12-15 | 1999-06-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc and computer-readable storage medium, and recording method and apparatus therefor |
JPH11213628A (ja) * | 1998-01-21 | 1999-08-06 | Toshiba Corp | 記録媒体とその再生装置および記録再生装置 |
USRE41082E1 (en) | 1998-02-03 | 2010-01-19 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Information recorder, recording method, and recording media |
EP2261915A3 (de) | 1998-02-23 | 2011-03-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren |
KR100329311B1 (ko) | 1998-03-13 | 2002-03-25 | 모리시타 요이찌 | 데이터 저장매체 및 이로부터 데이터를 재생하는 장치 및방법 |
US7162147B2 (en) | 1998-03-13 | 2007-01-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Data storage medium and apparatus and method for reproducing the data from the same |
WO1999048094A2 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recording/reproduction and/or editing of real time information on/from a disc like record carrier |
KR20010012762A (ko) * | 1998-03-19 | 2001-02-26 | 요트.게.아. 롤페즈 | 기록매체와 같은 디스크 상에/디스크로부터 실시간 정보를기록/재생하는 장치 및/또는 편집하는 장치 |
JP3997367B2 (ja) * | 1998-04-30 | 2007-10-24 | ソニー株式会社 | 記録再生装置および方法、並びに記録媒体 |
KR100354531B1 (ko) | 1998-05-06 | 2005-12-21 | 삼성전자 주식회사 | 실시간 복호화를 위한 무손실 부호화 및 복호화 시스템 |
US20020067913A1 (en) * | 1998-05-15 | 2002-06-06 | Hideo Ando | Information recording method and information reproducing method |
KR100601598B1 (ko) * | 1998-06-15 | 2006-07-14 | 삼성전자주식회사 | 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법 |
US6744713B1 (en) | 1998-06-15 | 2004-06-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recording medium for storing write protection information and write protection method thereof |
KR100301012B1 (ko) | 1998-06-27 | 2001-10-27 | 윤종용 | 광 디스크 기록/재생 장치 및 그 방법 및 정보 구조 |
US6483944B1 (en) * | 1998-07-01 | 2002-11-19 | Victor Company Of Japan, Limited | Data coding method and apparatus therefor |
JP3204218B2 (ja) * | 1998-07-03 | 2001-09-04 | 日本電気株式会社 | ディジタルビデオディスク装置 |
JP3382159B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2003-03-04 | 株式会社東芝 | 情報記録媒体とその再生方法及び記録方法 |
CN1169150C (zh) | 1998-10-12 | 2004-09-29 | 松下电器产业株式会社 | 用于记录或再现信息记录介质中的数据的装置和方法 |
JP3318535B2 (ja) * | 1998-11-26 | 2002-08-26 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、情報記録装置及び情報再生装置 |
US6748421B1 (en) * | 1998-12-23 | 2004-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and system for conveying video messages |
US6816667B1 (en) * | 1999-01-28 | 2004-11-09 | Zoran Corporation | Memory efficient method and apparatus for determining run times of DVD titles |
US6381404B1 (en) * | 1999-01-28 | 2002-04-30 | Oak Technology, Inc. | Memory efficient method and apparatus for reading and caching of DVD data |
US6499060B1 (en) | 1999-03-12 | 2002-12-24 | Microsoft Corporation | Media coding for loss recovery with remotely predicted data units |
US6393158B1 (en) * | 1999-04-23 | 2002-05-21 | Monkeymedia, Inc. | Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly |
US10051298B2 (en) | 1999-04-23 | 2018-08-14 | Monkeymedia, Inc. | Wireless seamless expansion and video advertising player |
WO2000068946A1 (fr) | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Structure de donnees pour donnees en continu, et procede d'enregistrement et de reproduction de donnees en continu |
JP3376314B2 (ja) * | 1999-05-12 | 2003-02-10 | 株式会社東芝 | デジタル映像情報媒体、デジタル映像情報記録再生装置およびデジタル映像情報処理方法 |
US7493018B2 (en) * | 1999-05-19 | 2009-02-17 | Kwang Su Kim | Method for creating caption-based search information of moving picture data, searching and repeating playback of moving picture data based on said search information, and reproduction apparatus using said method |
KR100326400B1 (ko) * | 1999-05-19 | 2002-03-12 | 김광수 | 자막지향 탐색정보 생성 및 탐색방법과, 이를 사용하는 재생장치 |
EP1708199A3 (de) * | 1999-06-25 | 2007-10-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Nummerierung von Videoobjekten und -zellen |
US7184648B1 (en) | 1999-06-25 | 2007-02-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Incomplete streams |
US7577341B1 (en) * | 1999-06-25 | 2009-08-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Order of titles |
US6574424B1 (en) | 1999-06-25 | 2003-06-03 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for a randomizer for DVD video |
HU228529B1 (en) | 1999-06-29 | 2013-03-28 | Koninkl Philips Electronics Nv | Data allocation in dvd recording |
KR100376578B1 (ko) | 1999-08-12 | 2003-03-17 | 엘지전자 주식회사 | 디지털 데이터 스트림 기록방법 및 그에 따른 표현제어정보 제공방법 |
US7020384B1 (en) * | 1999-08-12 | 2006-03-28 | Lg Electronics Inc. | Method for creating and recording transport time information for data recorded on a disk |
US6574417B1 (en) * | 1999-08-20 | 2003-06-03 | Thomson Licensing S.A. | Digital video processing and interface system for video, audio and ancillary data |
US6839504B1 (en) * | 1999-09-30 | 2005-01-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording medium and system controller |
GB2356100B (en) * | 1999-11-05 | 2004-02-25 | Sony Uk Ltd | Data format and data transfer |
TW514884B (en) * | 1999-12-03 | 2002-12-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Allocating real time data on a disc like recording medium |
GB9930788D0 (en) * | 1999-12-30 | 2000-02-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method and apparatus for converting data streams |
JP4410375B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2010-02-03 | パナソニック株式会社 | 画像信号再生装置および画像信号再生方法 |
US7870579B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-01-11 | Visible Worl, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7904922B1 (en) * | 2000-04-07 | 2011-03-08 | Visible World, Inc. | Template creation and editing for a message campaign |
US7870578B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-01-11 | Visible World, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7861261B2 (en) | 2000-04-07 | 2010-12-28 | Visible World, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7890971B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-02-15 | Visible World, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7900227B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-03-01 | Visible World, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7895620B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-02-22 | Visible World, Inc. | Systems and methods for managing and distributing media content |
US7870577B2 (en) * | 2000-04-07 | 2011-01-11 | Visible World, Inc. | Systems and methods for semantic editorial control and video/audio editing |
US8572646B2 (en) | 2000-04-07 | 2013-10-29 | Visible World Inc. | System and method for simultaneous broadcast for personalized messages |
US8006261B1 (en) | 2000-04-07 | 2011-08-23 | Visible World, Inc. | System and method for personalized message creation and delivery |
US7917924B2 (en) | 2000-04-07 | 2011-03-29 | Visible World, Inc. | Systems and methods for semantic editorial control and video/audio editing |
KR100394974B1 (ko) * | 2000-05-23 | 2003-08-19 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법 |
US7366402B2 (en) * | 2000-06-02 | 2008-04-29 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus of recording a high definition digital television broadcast signal |
KR100379430B1 (ko) * | 2000-07-18 | 2003-04-10 | 엘지전자 주식회사 | 디지털 티브이의 화면처리장치 및 방법 |
US7490344B2 (en) | 2000-09-29 | 2009-02-10 | Visible World, Inc. | System and method for seamless switching |
US7043484B2 (en) * | 2000-12-05 | 2006-05-09 | Dvdemand Technologies Inc. | System and method for producing storage media images |
US7657149B2 (en) * | 2000-12-22 | 2010-02-02 | Keen Personal Media, Inc. | Method and apparatus for storing a stream of video data on a storage medium |
US6961324B2 (en) * | 2001-05-02 | 2005-11-01 | Ipr Licensing, Inc. | System and method for interleaving compressed audio/video (A/V) data frames |
KR100470025B1 (ko) * | 2001-06-15 | 2005-02-04 | 엘지전자 주식회사 | 디지털 데이터 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른기록매체 |
KR100752480B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2007-08-28 | 엘지전자 주식회사 | 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체 |
KR100598285B1 (ko) | 2001-06-21 | 2006-07-07 | 엘지전자 주식회사 | 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체 |
KR20020097454A (ko) * | 2001-06-21 | 2002-12-31 | 엘지전자 주식회사 | 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체 |
EP1449365A2 (de) * | 2001-07-09 | 2004-08-25 | Visible World, Inc. | System und verfahren zum nahtlosen schalten von komprimierten audio-strömen |
US7643727B2 (en) * | 2001-07-24 | 2010-01-05 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method |
US20030022664A1 (en) * | 2001-07-24 | 2003-01-30 | Tim Goldstein | Cellular apparatus and method for transmitting cellular signals |
EP1440443B1 (de) * | 2001-10-02 | 2018-05-02 | Koninklijke Philips N.V. | Verfahren und gerät zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals |
WO2004019530A1 (en) | 2002-02-15 | 2004-03-04 | Visible World, Inc. | System and method for seamless switching through buffering |
KR100563685B1 (ko) * | 2002-02-25 | 2006-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법 |
US8843990B1 (en) | 2002-04-25 | 2014-09-23 | Visible World, Inc. | System and method for optimized channel switching in digital television broadcasting |
KR20030087193A (ko) | 2002-05-07 | 2003-11-14 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법 |
US7581019B1 (en) * | 2002-06-05 | 2009-08-25 | Israel Amir | Active client buffer management method, system, and apparatus |
CA2465105C (en) * | 2002-06-21 | 2012-08-28 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon |
CA2462070C (en) * | 2002-06-21 | 2012-03-20 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon |
US7889968B2 (en) | 2002-06-24 | 2011-02-15 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
CN101350215B (zh) * | 2002-06-24 | 2012-08-29 | Lg电子株式会社 | 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置 |
KR20040000290A (ko) | 2002-06-24 | 2004-01-03 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법 |
KR100550697B1 (ko) | 2002-06-24 | 2006-02-08 | 엘지전자 주식회사 | 다중 타이틀 비디오 데이터의 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치 |
CA2459086C (en) | 2002-06-28 | 2013-08-13 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing recording and reproduction of multiple path data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatus |
WO2004003907A1 (en) | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple playback path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
JP2004079670A (ja) * | 2002-08-13 | 2004-03-11 | Nec Corp | 薄膜半導体装置及び液晶表示装置 |
EP1535263A4 (de) | 2002-09-06 | 2007-10-24 | Visible World Inc | System zum verfassen und editieren personalisierter nachrichtenkampagnen |
AU2003264935A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Apparatus for receiving a digital information signal |
JP4431043B2 (ja) * | 2002-10-14 | 2010-03-10 | エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド | 記録された複数のオーディオストリームの再生を管理するためのデータ構造を有する光ディスク、それによる記録及び再生方法及び装置 |
TWI260591B (en) | 2002-10-14 | 2006-08-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Information storage medium with structure for multi-angle data, and recording and reproducing apparatus therefor |
KR20040033663A (ko) * | 2002-10-14 | 2004-04-28 | 삼성전자주식회사 | 멀티 앵글을 지원하는 데이터 구조로 기록된 정보저장매체및 그 장치 |
RU2334287C2 (ru) * | 2002-10-15 | 2008-09-20 | Эл Джи Электроникс Инк. | Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем нескольких графических потоков и способы и устройства записи и воспроизведения |
JP4420897B2 (ja) * | 2002-10-15 | 2010-02-24 | サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド | マルチアングルを支援するデータ構造で記録された情報保存媒体及びその装置 |
CN101105962B (zh) * | 2002-10-15 | 2011-08-31 | 三星电子株式会社 | 具有用于多角度的数据结构的信息存储介质及其设备 |
KR100620332B1 (ko) | 2002-11-08 | 2006-09-13 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 컴포넌트 스트림의 기록 방법 및 장치와, 그에 따라기록된 멀티 컴포넌트 스트림을 갖는 고밀도 광디스크그리고 이의 재생 방법과 장치 |
US7720356B2 (en) | 2002-11-12 | 2010-05-18 | Lg Electronics Inc | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7570866B2 (en) * | 2002-11-12 | 2009-08-04 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7783160B2 (en) | 2002-11-20 | 2010-08-24 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7664372B2 (en) | 2002-11-20 | 2010-02-16 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
EP1568030B1 (de) * | 2002-11-22 | 2015-01-21 | LG Electronics, Inc. | Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten mehrfach?wiedergabe wegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen |
KR100892974B1 (ko) * | 2002-11-27 | 2009-04-10 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법 |
JP4376789B2 (ja) * | 2002-12-05 | 2009-12-02 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | プログラムストリームを増強する方法 |
KR100636129B1 (ko) * | 2002-12-16 | 2006-10-19 | 삼성전자주식회사 | 멀티 앵글을 지원하는 데이터 구조로 기록된 정보저장매체및 그 장치 |
US7606463B2 (en) | 2003-02-24 | 2009-10-20 | Lg Electronics, Inc. | Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7693394B2 (en) * | 2003-02-26 | 2010-04-06 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7809775B2 (en) | 2003-02-27 | 2010-10-05 | Lg Electronics, Inc. | Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
CN100397882C (zh) | 2003-02-28 | 2008-06-25 | Lg电子株式会社 | 具有用于管理记录其上的视频数据的随机/洗牌重现的数据结构的记录媒体以及记录和重现的方法和装置 |
MY165348A (en) * | 2003-03-07 | 2018-03-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Information storage medium containing multi-path data, and storage apparatus and player thereof |
EP1609143A4 (de) * | 2003-03-07 | 2007-10-31 | Samsung Electronics Co Ltd | Informationsspeichermedium, das mehrwegedaten enthalt, und speichervorrichtung und abspielgerat dafür |
KR100546640B1 (ko) * | 2003-03-11 | 2006-01-26 | 엘지전자 주식회사 | 디지털 비디오 기록 재생 시스템 및 트릭 재생 방법 |
KR100565060B1 (ko) * | 2003-03-14 | 2006-03-30 | 삼성전자주식회사 | 언어 정보에 따라 적응적으로 재생가능한 데이터 구조로기록된 정보저장매체, 그 재생 방법 및 장치 |
JP3584033B1 (ja) | 2003-03-25 | 2004-11-04 | 株式会社リコー | 情報記録方法、情報記録装置、プログラム及び記憶媒体 |
US7224664B2 (en) * | 2003-03-25 | 2007-05-29 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
EP1465186A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-06 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren zur Pufferung von aus einem optischen Speichermedium gelesenen Datenströmen |
US7620301B2 (en) * | 2003-04-04 | 2009-11-17 | Lg Electronics Inc. | System and method for resuming playback |
EP1617660B1 (de) * | 2003-04-24 | 2012-08-29 | Sony Corporation | Informationsverarbeitungseinrichtung und informationsverarbeitungsverfahren, programmspeichermedium und programm |
JP4228767B2 (ja) | 2003-04-25 | 2009-02-25 | ソニー株式会社 | 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体 |
JP4902935B2 (ja) * | 2003-05-08 | 2012-03-21 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、及び記録媒体 |
US20040268033A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-30 | Seagate Technology Llc | Refreshing data in a data storage device |
US7716584B2 (en) | 2003-06-30 | 2010-05-11 | Panasonic Corporation | Recording medium, reproduction device, recording method, program, and reproduction method |
EP2259583B1 (de) * | 2003-07-03 | 2012-05-30 | Panasonic Corporation | Aufzeichnungsgerät und -verfahren, Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät und -verfahren |
KR100608051B1 (ko) | 2003-07-07 | 2006-08-02 | 삼성전자주식회사 | 멀티앵글 데이터를 기록한 정보저장매체, 그 기록방법 및재생장치 |
RU2301461C2 (ru) * | 2003-07-07 | 2007-06-20 | Самсунг Электроникс Ко., Лтд. | Носитель информации, хранящий многоракурсные данные и способ записи и устройство воспроизведения для него |
US7366405B2 (en) * | 2003-07-11 | 2008-04-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording medium, recording method, reproduction apparatus and method, and computer-readable program |
KR100882079B1 (ko) * | 2003-07-11 | 2009-02-10 | 파나소닉 주식회사 | 디스플레이 세트의 병렬처리를 수행할 수 있는 재생장치, 기록매체, 기록방법, 재생방법, 및 컴퓨터 판독가능한 기록매체 |
KR100651566B1 (ko) * | 2003-08-26 | 2006-11-28 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 단말기에서 출력 버퍼링을 이용한 멀티미디어재생 장치 및 그 제어 방법 |
US8213779B2 (en) * | 2003-09-07 | 2012-07-03 | Microsoft Corporation | Trick mode elementary stream and receiver system |
US7577198B2 (en) * | 2003-09-07 | 2009-08-18 | Microsoft Corporation | Number of reference fields for an interlaced forward-predicted field |
US7609762B2 (en) * | 2003-09-07 | 2009-10-27 | Microsoft Corporation | Signaling for entry point frames with predicted first field |
US8085844B2 (en) * | 2003-09-07 | 2011-12-27 | Microsoft Corporation | Signaling reference frame distances |
US7924921B2 (en) * | 2003-09-07 | 2011-04-12 | Microsoft Corporation | Signaling coding and display options in entry point headers |
US7852919B2 (en) * | 2003-09-07 | 2010-12-14 | Microsoft Corporation | Field start code for entry point frames with predicted first field |
US7839930B2 (en) * | 2003-11-13 | 2010-11-23 | Microsoft Corporation | Signaling valid entry points in a video stream |
KR100619008B1 (ko) | 2003-09-23 | 2006-08-31 | 삼성전자주식회사 | 멀티앵글 데이터 구조를 기록한 정보저장매체, 그재생방법 및 장치 |
EP1671483B1 (de) * | 2003-10-06 | 2014-04-09 | Disney Enterprises, Inc. | System und verfahren zur wiedergabe und merkmalsteuerung für video-abspielgeräte |
US8170096B1 (en) | 2003-11-18 | 2012-05-01 | Visible World, Inc. | System and method for optimized encoding and transmission of a plurality of substantially similar video fragments |
KR101053575B1 (ko) * | 2003-12-09 | 2011-08-03 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크 및 고밀도 광디스크의 파일 구성방법 |
CA2550691C (en) * | 2003-12-22 | 2012-07-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method for recording information on a record medium, record medium containing information, and method and device for reading information from a record medium |
US9087126B2 (en) | 2004-04-07 | 2015-07-21 | Visible World, Inc. | System and method for enhanced video selection using an on-screen remote |
US8132204B2 (en) | 2004-04-07 | 2012-03-06 | Visible World, Inc. | System and method for enhanced video selection and categorization using metadata |
US9396212B2 (en) | 2004-04-07 | 2016-07-19 | Visible World, Inc. | System and method for enhanced video selection |
EP1592254A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Extrapolierung von Film-Mode |
DE602004006966T2 (de) * | 2004-04-30 | 2007-10-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Umkehr-Filmmodus-Extrapolation |
JP2005347852A (ja) * | 2004-05-31 | 2005-12-15 | Toshiba Corp | データ記録装置及びデータ移動制御方法 |
JP2005346800A (ja) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Funai Electric Co Ltd | 記録再生制御装置 |
US8233779B2 (en) * | 2004-07-09 | 2012-07-31 | Panasonic Corporation | Recording medium, recording method, reproduction apparatus and method, and computer-readable program |
JP2006048735A (ja) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Toshiba Corp | 光ディスク装置、光ディスク記録方法及び光ディスク |
US9060200B1 (en) | 2004-08-11 | 2015-06-16 | Visible World, Inc. | System and method for digital program insertion in cable systems |
JP4438059B2 (ja) * | 2004-08-24 | 2010-03-24 | キヤノン株式会社 | 画像再生装置及びその制御方法 |
US20080035176A1 (en) * | 2004-08-25 | 2008-02-14 | Byers Ernest F | Automated Cart and Container Cleaning System |
EP1637957A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-22 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Einrichtung für den Zugriff auf geschützte Daten |
US8117282B2 (en) | 2004-10-20 | 2012-02-14 | Clearplay, Inc. | Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums |
KR100739770B1 (ko) * | 2004-12-11 | 2007-07-13 | 삼성전자주식회사 | 멀티 앵글 타이틀에 적용 가능한 메타 데이터를 포함하는저장 매체, 그 재생 장치 및 방법 |
US8634413B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-01-21 | Microsoft Corporation | Use of frame caching to improve packet loss recovery |
KR100782810B1 (ko) * | 2005-01-07 | 2007-12-06 | 삼성전자주식회사 | 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체를 재생하는 방법 및 장치 |
TWI323456B (en) | 2005-01-07 | 2010-04-11 | Samsung Electronics Co Ltd | Storage medium storing metadata for providing enhanced search function |
JP4734960B2 (ja) * | 2005-02-25 | 2011-07-27 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム |
US8326133B2 (en) * | 2005-03-29 | 2012-12-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and device for providing multiple video pictures |
BRPI0612974A2 (pt) | 2005-04-18 | 2010-12-14 | Clearplay Inc | produto de programa de computador, sinal de dados de computador incorporado em uma mÍdia de transmissço, mÉtodo para associar uma apresentaÇço de multimÍdia com informaÇÕes de filtro de conteédo e reprodutor de multimÍdia |
US7313755B2 (en) * | 2005-04-20 | 2007-12-25 | Microsoft Corporation | Media timeline sorting |
EP1875740A2 (de) | 2005-04-26 | 2008-01-09 | THOMSON Licensing | Synchronisierte stream-verpackung |
US7768898B2 (en) * | 2005-05-30 | 2010-08-03 | Panasonic Corporation | Multi-layer information storage medium and information apparatus |
FR2886787A1 (fr) * | 2005-06-06 | 2006-12-08 | Thomson Licensing Sa | Procede et dispositif de codage et de decodage d'une sequence d'images |
KR20070014948A (ko) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체, 데이터 재생방법 및 재생장치와 데이터 기록방법및 기록장치 |
EP1939875A4 (de) * | 2005-09-27 | 2010-06-02 | Pioneer Corp | Aufzeichnungseinrichtung und aufzeichnungsverfahren zum aufzeichnen von informationen auf einem informationsaufzeichnungsmedium mit mehreren schichten |
WO2007037286A1 (ja) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Pioneer Corporation | 複数の層を有する情報記録媒体に対し情報を記録する記録装置および記録方法 |
JP4662148B2 (ja) * | 2005-11-11 | 2011-03-30 | ソニー株式会社 | 送信装置、受信装置、送信方法、受信方法、送信プログラム、受信プログラム及び映像コンテンツのデータ構造 |
JP2007194735A (ja) * | 2006-01-17 | 2007-08-02 | Toshiba Corp | デジタル情報記録媒体、デジタル情報記録再生装置及びその記録再生方法 |
EP2014090A4 (de) | 2006-04-24 | 2011-11-30 | Visible World Inc | Systeme und verfahren zur erstellung von medieninhalten anhand von mikrotrends |
EP2209120A4 (de) * | 2007-11-09 | 2016-12-07 | Mitsubishi Electric Corp | Videoinformationsaufzeichnungsverfahren und videoinformationswiedergabeeinrichtung |
EP2230844B1 (de) * | 2008-01-17 | 2017-11-22 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten 3d-videoinhalten, aufzeichnungsvorrichtung zur aufzeichnung von 3d-videoinhalten sowie wiedergabevorrichtung und verfahren zur wiedergabe von 3d-videoinhalten |
KR101786051B1 (ko) * | 2009-11-13 | 2017-10-16 | 삼성전자 주식회사 | 데이터 제공 방법 및 장치와 데이터 수신 방법 및 장치 |
KR101750048B1 (ko) | 2009-11-13 | 2017-07-03 | 삼성전자주식회사 | 변속 재생 서비스 제공 방법 및 장치 |
KR101786050B1 (ko) * | 2009-11-13 | 2017-10-16 | 삼성전자 주식회사 | 데이터 전송 방법 및 장치 |
KR101777347B1 (ko) * | 2009-11-13 | 2017-09-11 | 삼성전자주식회사 | 부분화에 기초한 적응적인 스트리밍 방법 및 장치 |
KR101750049B1 (ko) * | 2009-11-13 | 2017-06-22 | 삼성전자주식회사 | 적응적인 스트리밍 방법 및 장치 |
KR101737084B1 (ko) | 2009-12-07 | 2017-05-17 | 삼성전자주식회사 | 메인 콘텐트에 다른 콘텐트를 삽입하여 스트리밍하는 방법 및 장치 |
KR101777348B1 (ko) | 2010-02-23 | 2017-09-11 | 삼성전자주식회사 | 데이터 전송 방법 및 장치와 데이터 수신 방법 및 장치 |
KR20110105710A (ko) | 2010-03-19 | 2011-09-27 | 삼성전자주식회사 | 복수의 챕터를 포함하는 콘텐트를 적응적으로 스트리밍하는 방법 및 장치 |
KR101837687B1 (ko) | 2010-06-04 | 2018-03-12 | 삼성전자주식회사 | 콘텐트의 품질을 결정하는 복수의 인자에 기초한 적응적인 스트리밍 방법 및 장치 |
JP5494780B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2014-05-21 | ソニー株式会社 | データ構造 |
JP5494779B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2014-05-21 | ソニー株式会社 | データ構造 |
JP6591202B2 (ja) * | 2014-07-18 | 2019-10-16 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America | 記録媒体、再生装置およびその方法 |
CN106303673B (zh) * | 2015-06-04 | 2021-01-22 | 中兴通讯股份有限公司 | 码流对齐、同步处理方法及发送、接收终端和通信系统 |
CN106937180A (zh) * | 2015-12-31 | 2017-07-07 | 幸福在线(北京)网络技术有限公司 | 一种虚拟现实视频的播放方法及装置 |
US10260981B2 (en) | 2017-02-06 | 2019-04-16 | Nxp Usa, Inc. | Pressure sensor having sense elements in multiple wheatstone bridges with chained outputs |
US11184648B2 (en) * | 2019-08-30 | 2021-11-23 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing content during reduced streaming quality |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4777537A (en) * | 1985-10-21 | 1988-10-11 | Sony Corporation | Signal recording apparatus and method |
US5012352A (en) * | 1987-08-10 | 1991-04-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Digital signal recording apparatus time-division multiplexing video and audio signals |
JPH0486183A (ja) * | 1990-07-30 | 1992-03-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像信号の記録再生装置 |
CN1031539C (zh) * | 1990-09-19 | 1996-04-10 | 菲利浦光灯制造公司 | 图像检索系统和在该系统中使用的记录载体及设备 |
JP3275423B2 (ja) * | 1993-03-04 | 2002-04-15 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
US5481543A (en) * | 1993-03-16 | 1996-01-02 | Sony Corporation | Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems |
AU682045B2 (en) * | 1993-06-10 | 1997-09-18 | Sony Corporation | Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems |
US5463565A (en) * | 1993-10-29 | 1995-10-31 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | Data block format for software carrier and player therefor |
DE69423038T2 (de) * | 1993-12-29 | 2000-06-29 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsgerät für digitale Signale |
US5583652A (en) * | 1994-04-28 | 1996-12-10 | International Business Machines Corporation | Synchronized, variable-speed playback of digitally recorded audio and video |
JP3100307B2 (ja) * | 1995-03-14 | 2000-10-16 | 日本ビクター株式会社 | 圧縮データ連続再生システム |
US20020044757A1 (en) * | 1995-08-04 | 2002-04-18 | Sony Corporation | Information carrier, device for reading and device for providing the information carrier and method of transmitting picture information |
MY120755A (en) * | 1995-09-29 | 2005-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | A method and an apparatus for interleaving bitstream to record thereof on a recording medium, and reproducing the interleaved bitstream therefrom |
-
1996
- 1996-09-27 MY MYPI9803643 patent/MY120755A/en unknown
- 1996-09-27 EP EP19960932020 patent/EP0847198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 KR KR10-1998-0702372A patent/KR100352253B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 JP JP51414797A patent/JP3922592B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-27 WO PCT/JP1996/002805 patent/WO1997013365A1/ja active IP Right Grant
- 1996-09-27 US US08/720,055 patent/US5784528A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 SG SG9805024A patent/SG80607A1/en unknown
- 1996-09-27 DE DE69602273T patent/DE69602273T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 CN CNB031309046A patent/CN1306801C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 MX MX9801212A patent/MX9801212A/es unknown
- 1996-09-27 MY MYPI96004007A patent/MY110659A/en unknown
- 1996-09-27 EP EP19990103160 patent/EP0918438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 DE DE69614889T patent/DE69614889T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 CN CN96197125A patent/CN1115045C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-11 US US08/989,266 patent/US6181872B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-10 HK HK98113145A patent/HK1011906A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-22 HK HK99101790A patent/HK1016795A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0918438B1 (de) | 2001-08-29 |
CN1306801C (zh) | 2007-03-21 |
KR100352253B1 (ko) | 2003-01-08 |
US5784528A (en) | 1998-07-21 |
DE69614889D1 (de) | 2001-10-04 |
EP0847198A1 (de) | 1998-06-10 |
CN1115045C (zh) | 2003-07-16 |
DE69614889T2 (de) | 2002-04-11 |
KR19990063900A (ko) | 1999-07-26 |
EP0918438A3 (de) | 1999-06-16 |
EP0847198A4 (de) | 1998-06-10 |
WO1997013365A1 (fr) | 1997-04-10 |
JP3922592B2 (ja) | 2007-05-30 |
HK1011906A1 (en) | 1999-07-23 |
DE69602273D1 (de) | 1999-06-02 |
EP0847198B1 (de) | 1999-04-28 |
EP0918438A2 (de) | 1999-05-26 |
CN1197572A (zh) | 1998-10-28 |
SG80607A1 (en) | 2001-05-22 |
HK1016795A1 (en) | 1999-11-05 |
MY120755A (en) | 2005-11-30 |
MX9801212A (es) | 1998-04-30 |
US6181872B1 (en) | 2001-01-30 |
MY110659A (en) | 1998-11-30 |
CN1516161A (zh) | 2004-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602273T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und speicherplatte zur aufnahme und wiedergabe eines verschachtelten bitstroms auf und von der speicherplatte | |
DE69602275T2 (de) | Verfahren und optische speicherplatte zur mehrfachwinkelverbindung und kodierung eines bitstroms | |
DE69602372T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nahtlosen wiedergabe eines nichtkontinuierlichen, system-zeitinformation enthaltenden bitstroms | |
DE69602272T2 (de) | Kodierte speicherplatte und wiedergabe-vorrichtung mit such-/wiedergabefunktion in trick-wiedergabe-modi | |
DE69602371T2 (de) | Verfahren zur kodierung eines nahtlosen verbindungssystems eines bitstroms | |
US6502199B2 (en) | Method and an apparatus for reproducing bitstream having non-sequential system clock data seamlessly therebetween | |
DE69721483T2 (de) | Edier-und Autorensystem für einen Multimedia-Datenstrom mit Überprüfung der Edierbefehle | |
DE69633244T2 (de) | Verfahren und anlage zur nahtlosen verbindungskodierung eines bitstroms | |
DE69602274T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und speicherplatte zur kodierung einer nahtlosen verbindung für in fernsehfilm übersetzte videodaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |