DE69600860T2 - Alkalische Batterie mit Elektroden, die ein gestanztes Lochblech als Substrat enthalten - Google Patents

Alkalische Batterie mit Elektroden, die ein gestanztes Lochblech als Substrat enthalten

Info

Publication number
DE69600860T2
DE69600860T2 DE69600860T DE69600860T DE69600860T2 DE 69600860 T2 DE69600860 T2 DE 69600860T2 DE 69600860 T DE69600860 T DE 69600860T DE 69600860 T DE69600860 T DE 69600860T DE 69600860 T2 DE69600860 T2 DE 69600860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
negative
substrate
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600860D1 (de
Inventor
Hiromi Toyohashi-shi Kajiya
Tadao Kobe-shi Kimura
Katsunori Kadoma-Shi Komori
Hiromu Kawabe-Gun Hyogo-Ken Matsuda
Yoshinori Yao-shi Toyoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69600860D1 publication Critical patent/DE69600860D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600860T2 publication Critical patent/DE69600860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/742Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/281Large cells or batteries with stacks of plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/808Foamed, spongy materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

    "Alkalische Batterie mit Elektroden, die ein gestanztes Lochblech als Substrat enthalten" Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft alkalische Speicherbatterien und insbesondere die Verbesserung des Aufbaus der darin verwendeten Platten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da alkalische Speicherbatterien eine höhere Energiedichte als Blei-Säurebatterien haben und ferner versiegelt werden können und eine lange Lebensdauer haben, hat sich ihr Anwendungsgebiet als Stromquellen mittlerer Kapazität für Fahrzeuge, wie z. B. Elektrofahrräder und Elektrowägen, neben tragbaren Vorrichtungen, wie z. B. mobile Kommunikationsvorrichtungen und kleine Audiogeräte, immer weiter ausgeweitet.
  • Als Platten für alkalische Speicherbatterien werden manchmal solche verwendet, die ein dreidimensionales poröses Substrat enthalten, wie z. B. filzartiges Metall oder schwammartiges Metall, auf welchem ein aktives Material gehalten ist, aber hauptsächlich werden solche verwendet, die ein ebenes Substrat, wie z. B. ein gestanztes Lochmetall, enthalten, auf welchem ein aktives Material mit einem Binder gehalten ist oder auf welches ein aktives Material aufgetragen und anschließend gesintert ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die gestanzten Lochmetallsubstrate im Vergleich zu den dreidimensionalen porösen Substraten preiswert sind und ferner verschiedene Füllverfahren für das aktive Material im Fall von gestanzten Lochmetallsubstraten verwendet werden können. Gewöhnlich werden die Platten, die ein gestanztes Lochmetallsubstrat umfassen, hergestellt, indem das Substrat mit einem aktiven Material gefüllt wird und anschließend einem Preßvorgang und dergleichen unterzogen wird sowie in Plattengröße geschnitten wird. Anschließend werden die Platten zusammen mit Trenneinrichtungen und den Platten entgegengesetzter Polarität in einen Behälter eingesetzt und der Behälter wird mit einem Elektrolyt gefüllt und versiegelt, um eine Batterie zu erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Fall der Verwendung eines gewöhnlichen gestanzten Lochmetalls als Substrat wird dann, wenn das mit dem aktiven Material versehene Substrat in Platten geschnitten wird, das Substrat unter Erfassung einiger der Stanzlöcher geschnitten, was zur Bildung von nadelförmigen Vorsprüngen führt, sofern nicht eine sehr komplizierte und spezielle Technik angewandt wird. Falls das aktive Material mit dem Substrat fest verbunden ist, sind die Vorsprünge mit dem aktiven Material bedeckt und liegen in einer zu der Plattenoberfläche parallelen Richtung, so daß daher keine besonderen Probleme auftreten. Wenn jedoch das aktive Material um die Vorsprünge bedingt durch das Anschwellen des Binders oder die Ausdehnung oder Kontraktion der aktiven Materialteilchen selbst abfällt, werden die Vorsprünge in einer zu der Plattenoberfläche senkrechten Richtung gebogen oder gekrümmt und durchstechen die Trenneinrichtung, was einen Kurzschluß mit der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität verursacht.
  • Eine derartige Kurzschlußbildung tritt nicht unmittelbar nach der Herstellung der Batterien auf, sondern tritt auf, nachdem die Batterien einer bestimmten Anzahl von Lade-Entladezyklen unterzogen wurden. Somit ist es schwierig, das Auftreten des Kurzschlusses im voraus zu erkennen, und die Kurzschlüsse verursachen eine beträchtliche Verringerung der Zuverlässigkeit der Batterien.
  • Zur Lösung dieser Probleme werden die Verfahren verwendet, daß die Menge des Bindemittels erhöht wird oder starke Trenneinrichtungen oder dicke Trenneinrichtungen verwendet werden. All diese Verfahren erhöhen jedoch den spezifischen Widerstand zwischen den Platten der Batterien, was zu einer Verschlechterung der Entladeeigenschaften führt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Batterie zu schaffen, die aus Platten aufgebaut ist, welche unter Verwendung eines gestanzten Lochmetalls als Substrat hergestellt wurden, bei welchen keine durch Vorsprünge des Substrats, die an den geschnittenen Abschnitten der Platten gebildet sind, bedingte Kurzschlußbildung verursacht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Positionsbeziehung von Platten in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die alkalische Speicherbatterie gemäß vorliegender Erfindung hat positive Platten, negative Platten, Trenneinrichtungen, die die benachbarten Platten mit entgegengesetzter Polarität voneinander trennen, und ein alkalisches Elektrolyt, wobei entweder die negativen Platten und/oder die positiven Platten aus einem gestanzten Lochmetallsubstrat zusammengesetzt sind, das mit einem aktiven Material beschichtet wird, die Platten einer Polarität größer sind als die der anderen Polarität, und die Platten so angeordnet sind, daß die geschnittene Seite der Platte, die das gestanzte Lochmetallsubstrat aufweist, an der das Substrat durch die gestanzten Abschnitte geschnit ten ist (das gestanzte Lochmetallsubstrat wird nämlich durch die gestanzten Abschnitte geschnitten, was zur Folge hat, daß die Platte eine gezahnte Seite hat), nicht die geschnittene Seite der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität überlappt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ferner einen Aufbau ein, bei dem die negative Platte ein gestanztes Lochmetallsubstrat umfaßt, das mit einer aktiven Materialmischung beschichtet ist, die hauptsächlich aus einer Wasserstoff absorbierenden Legierung zusammengesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ferner den Aufbau ein, bei dem eine Vielzahl von positiven Platten abwechselnd mit einer Vielzahl von negativen Platten gestapelt werden, wobei Trenneinrichtungen zwischen benachbarten Platten entgegengesetzter Polarität sind, und in einen rechteckigen Behälter eingesetzt werden.
  • Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau kann das Auftreten von Kurzschlüssen, die durch die Vorsprünge des Substrats an der geschnittenen Seite der Platten verursacht werden, effektiv verhindert werden. Zunächst kann bei einem Aufbau, bei dem die Platte, die ein gestanztes Lochmetallsubstrat umfaßt, das mit einem aktiven Material beschichtet ist, kleiner ist als die benachbarte Platte mit entgegengesetzter Polarität, die durch eine Trenneinrichtung von der erstgenannten Platte getrennt ist, und die geschnittene Seite der Platten, an welcher das gestanzte Lochmetallsubstrat durch die gestanzten Abschnitte abgeschnitten ist, die geschnittene Seite der benachbarten Platten mit entgegengesetzter Polarität nicht überlappt, die Kurzschlußbildung wie nachfolgend dargelegt verhindert werden. Das heißt, daß das aktive Material, das in der Nähe der geschnittenen Seite vorhanden ist, an welcher die gestanzte Lochmetallplatte durch die gestanzten Abschnitte geschnitten ist, durch die benachbarte Platte, die durch die Trenneinrichtung getrennt ist, gepreßt wird, und daher kann das Abfallen des aktiven Materials, das bedingt durch das Ausdehnen und Zusammenziehen des aktiven Materials selbst oder eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Bindemittels durch die Wiederholung des Ladens und Entladens auftritt, wirksamer verhindert werden, was zur Folge hat, daß die an der geschnittenen Seite der Platten durch Schneiden der gestanzten Lochmetallplatte durch die gestanzten Abschnitte gebildeten Vorsprünge daran gehindert werden können, daß sie in der zu der Plattenoberfläche senkrechten Richtung gebogen oder gekrümmt werden können, und ferner daran gehindert werden können, daß sie die Trenneinrichtung durchstechen und einen Kurzschluß mit der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität verursachen.
  • Ferner fällt bei dem Aufbau, bei dem die Platte, welche aus einem gestanzten Lochmetallsubstrat besteht, das mit einem aktiven Material beschichtet ist, größer ist als die benachbarte Platte mit entgegengesetzter Polarität, eine Trenneinrichtung zwischen diesen vorgesehen ist und die Seite des gestanzten Lochmetallsubstrats, an der das Substrat durch die gestanzten Abschnitte geschnitten ist, die Seite der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität nicht überlappt, das in der Nähe der Seite, an der das gestanzte Lochmetallsubstrat durch die gestanzten Abschnitte geschnitten ist, vorhandene aktive Material aufgrund der Ausdehnung und Zusammenziehung des aktiven Materials selbst oder der Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Bindemittels durch die Wiederholung von Laden und Entladen ab und somit liegen die Vorsprünge an der Seite der Platte, die durch Schneiden des gestanzten Lochmetallsubstrats durch die gestanzten Abschnitte gebildet ist, frei. Auch wenn sie jedoch in einer senkrechten Richtung zu der Plattenoberfläche umgebogen oder gekrümmt sind und durch die Trenneinrichtung stechen, ist die benachbarte Platte an dieser Position nicht vorhanden und es tritt kein Kurzschluß auf.
  • In dem Fall, in dem die negative Platte ein gestanztes Lochmetall umfaßt, das mit einer aktiven Materialmischung beschichtet ist, die hauptsächlich aus einer Wasserstoff absorbierenden Legierung zusammengesetzt ist, hat die Wasserstoff absorbierende Legierung das Merkmal, daß die Partikel der Legierung bedingt durch den Einschluß- und Freigabezyklus von Wasserstoff, der durch Laden und Entladen verursacht wird, feiner werden. Aus diesem Grund fällt das aktive Material stärker von der geschnittenen Seitenfläche der Platte ab als in dem Fall einer negativen Cadmiumplatte oder negativen Zinkplatte. Gemäß vorliegender Erfindung wird durch vorstehend beschriebene Wirkung das Abfallen des aktiven Materials gehemmt oder die durch Vorsprünge an der Seite, welche durch Schneiden des gestanzten Lochmetallsubstrats durch die gestanzten Abschnitte gebildet wurden, verursachte Kurzschlußbildung nach dem Abfallen des aktiven Materials kann verhindert werden, so daß daher der Effekt des Verhinderns von Kurzschlüssen weiter in hohem Maß vorliegt.
  • Ferner ist in dem Fall einer alkalischen Speicherbatterie, bei der eine Vielzahl von positiven Platten und eine Vielzahl von negativen Platten gestapelt sind und der Behälter eine rechteckige Form hat, die gesamte Längenausdehnung der Seite, an der das gestanzte Lochmetallsubstrat durch die gestanzten Abschnitte geschnitten wird, sehr groß, und insbesondere sind viele Eckenteile vorhanden, an welchen die Vorsprünge durch Schneiden des gestanzten Lochmetallsubstrats durch die gestanzten Abschnitte auffällig gebildet werden, was zur Folge hat, daß der Effekt zum Verhindern des Kurzschlusses sehr groß ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Die positive Platte wurde hergestellt, indem ein schwammartiges Nickelsubstrat, das eine Porosität von 95% und eine Flächendichte von 600 g/m² hatte, mit einer Paste gefüllt wurde, indem Wasser zu einer aktiven Materialmischung zugegeben wurde, die im wesentlichen aus Nickelhydroxid zusammengesetzt war, das gefüllte Substrat getrocknet wurde, anschließend das Substrat auf eine Dicke von 1 mm preßgeformt wurde und auf eine Größe von 90 · 100 mm geschnitten wurde. Die Platte hatte eine Kapazitätsdichte von etwa 600 mAh/cm³ und eine Kapazität von 5,4 Ah.
  • Die negative Platte wurde hergestellt, indem ein gestanztes Lochmetallsubstrat aus Nickel mit einer Dicke von 100 um, einem Porendurchmesser von 2 mm und einer Öffnungsrate von 40 mit einer Paste beschichtet wurde, die hergestellt wurde, indem Wasser und eine Emulsion aus Styrol-Butadiengummi zu einer Wasserstoff absorbierenden Legierung des MmNi&sub5;-Typs, welche auf eine Partikelgröße von 100 um oder kleiner gemahlen war, zugegeben wurden, die Paste getrocknet wurde und anschließend das beschichtete Substrat auf eine Dicke von 0,8 mm preßgeformt wurde. Die Kapazitätsdichte dieser Platte betrug 1300 mAh/cm³. Die Platte wurde in einer Größe von 100 · 105 mm geschnitten, um eine negative Platte (a) zu erhalten, auf eine Größe von 85 · 95 mm, um eine negative Platte (b) zu erhalten, und auf eine Größe von 90 · 100 mm, um eine negative Vergleichsplatte (c) zu erhalten. Diese Platten (a), (b) und (c) hatten eine Kapazität von 10,9 Ah, 8,4 Ah bzw. 9,4 Ah.
  • Ein Nickel-Stromsammler wurde mit jeder der vorstehend genannten positiven Platten und negativen Platten punktverschweißt. Anschließend wurden zehn positive Platten und elf negative Platten abwechselnd gestapelt, wobei Trenneinrichtungen mit 0,2 mm Dicke zwischen den benachbarten positiven und negativen Platten angeordnet waren, so daß die äußerste Platte eine negative Platte war. Auf diese Weise wurde eine Plattengruppe erhalten.
  • Bei der Plattengruppe, in der die negativen Platten (a) verwendet wurden, wurden die negativen Plätten und die positiven Platten so gestapelt, daß alle Seiten der negativen Platte 1, die mit einem aktiven Material bedeckt ist, außerhalb der benachbarten positiven Platte 4 in einem Abstand von mindestens 2 mm von den vier Seiten der positiven Platte 4 positioniert wurden, wie Fig. 1 zeigt. In diesem Fall waren nadelförmige Vorsprünge 3, die durch Schneiden der Platte durch das gestanzte Loch 2 des gestanzten Lochmetallsubstrats erzeugt wurden, in einer Position, daß sie auch dann, wenn der Vorsprung umgebogen oder gekrümmt wurde, nicht mit der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität in Berührung kommen. Bei der Plattengruppe, bei der die negativen Platten (b) verwendet wurden, wurden in ähnlicher Weise die negativen Platten und die positiven Platten so gestapelt, daß alle Seiten der negativen Platte innerhalb der benachbarten positiven Platte mit einem Abstand von mindestens 2 mm von den Seiten der positiven Platte positioniert waren. Bei der Plattengruppe, bei der die herkömmlichen negativen Vergleichsplatten (c) verwendet wurden, wurden die negativen Platten und die positiven Platten so gestapelt, daß alle Seiten der negativen Platte die der benachbarten positiven Platte überlappten.
  • Als Stromkollektor wurde jede der positiven Platten und der negativen Platten mit einem Nickelstab punktverschweißt, der als Elektrode verwendet wurde. Diese Plattengruppe wurde in einen Polypropylenbehälter mit einer Innengröße von 150 mm Höhe, 120 mm Breite und 25 mm Dicke eingesetzt und dieser Behälter wurde mit 150 cm³ einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,3 g/cm³ als Elektrolyt gefüllt und anschließend wurde der Behälter versiegelt, um eine versiegelte Batterie zu erhalten.
  • Die Batterien, die unter Verwendung der negativen Platten (a), (b) und (c) hergestellt wurden, werden als A, B bzw. C bezeichnet. Von den Batterien A, B und C wurden jeweils einhundert Stück hergestellt. An diesen Batterien wurde in einer Atmosphäre von 25ºC ein Lebensdauertest durchgeführt. Die Lade- und Entladebedingungen bestanden dabei in einem Zyklus, der aus Laden mit einem Strom von 25 A über 2,5 Stunden, 0,5 Stunden Ruhezeit, Entladen mit einem Strom von 25 A auf eine Zellenspannung von 1 V und 0,5 Stunden Ruhezeit bestand. Tabelle 1 zeigt die Anzahl von Batterien, bei welchen während des Lebensdauertests eine Kurzschlußbildung auftrat.
  • Direkt nach dem Einfüllen des Elektrolyts trat bei keiner der Batterien A, B und C ein Kurzschluß auf. Bei den Vergleichsbatterien C trat jedoch bei 3% ein Kurzschluß nach der Beendigung von 100 Zyklen und bei 9% ein Kurzschluß nach der Beendigung von 200 Zyklen auf. Diese Batterien wurden zerlegt und die kurzgeschlossenen Abschnitte wurden untersucht, wobei festgestellt wurde, daß in allen Abschnitten nadelförmige Vorsprünge, die an den geschnittenen Abschnitten des gestanzten Lochmetallsubstrats der negativen Platte erzeugt worden waren, umgebogen waren und die Trenneinrichtung durchstachen, so daß sie Kontakt mit der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität hatten. Bei weiterer Fortführung des Lebensdauertests trat eine Kurzschlußbildung in 34% der Batterien C nach der Beendigung von 500 Zyklen auf. Diese Batterien wurden ebenfalls zerlegt und untersucht, wobei festgestellt wurde, daß die Kurzschlußbildung aus demselben Grund wie vorstehend genannt auftrat.
  • Bei den Batterien A und B der erfindungsgemäßen Beispiele trat andererseits keine Kurzschlußbildung bis zu 400 Zyklen auf und es ist deutlich, daß der Effekt der vorliegenden Erfindung sehr wesentlich ist. Nach der Beendigung von 500 Zyklen trat bei einer der Batterien A und bei zwei der Batterien B Kurzschlußbildung auf. Diese Batterien wurden zerlegt und die den Kurzschluß verursachenden Abschnitte wurden untersucht, aber es gab keine Abschnitte, in welchen die Platten direkt miteinander in Kontakt standen, und eine Karbonisation aufgrund einer dendritischen Kurzschlußbildung war an der Position der Trenneinrichtung nahe der Mitte der Platte zu erkennen, so daß als Resultat festgestellt wurde, daß die Kurzschlußbildung in den Batterien A und B durch die dendritische Kurzschlußbildung verursacht ist, die aus der Ablagerung von aufgelösten Metallen an der Trenneinrichtung herrührt. Das heißt, daß die von den Vorsprüngen an der geschnittenen Oberfläche des gestanzten Lochmetallsubstrats verursachte Kurzschlußbildung vollständig verhindert werden konnte.
  • In dem vorstehend genannten Beispiel erfolgt die Erläuterung an dem Batteriesystem, bei dem Nickelhydroxid als ein aktives Material der positiven Platte verwendet wurde und eine Wasserstoff absorbierende Legierung als das aktive Material der negativen Platte verwendet wurde und ferner ein gestanztes Lochmetall als ein Substrat der negativen Platte verwendet wurde. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Kombination beschränkt und das Verhindern der Kurzschlußbildung kann durch dieselbe Vorgehensweise in allen alkalischen Speicherbatterien erzielt werden, bei welchen gestanztes Lochmetallsubstrat als ein Substrat mindestens entweder der positiven Platte oder der negativen Platte verwendet wird.
  • Ferner erfolgt in dem vorstehend angeführten Beispiel die Erläuterung für rechteckige Batterien, die eine Vielzahl von positiven Platten und eine Vielzahl von negativen Platten enthalten, welche gestapelt sind. Es kann jedoch die Kurzschlußbildung durch dieselbe Vorgehensweise auch bei zylindrischen Batterien verhindert werden, die einen zylindrischen Behälter umfassen, in welchen eine positive Platte und eine negative Platte eingeführt sind, die mit einer Trenneinrichtung zwischen den Platten gerollt sind.
  • Wie vorstehend erläutert können gemäß vorliegender Erfindung alkalische Speicherbatterien auch unter Verwendung von Platten erhalten werden, die gestanzte Lochmetallsubstrate umfassen, bei welchen Batterien keine Kurzschlußbildung aufgrund der Wiederholung von Lade-Entladezyklen verursacht wird, ohne daß die Entladeeigenschaften durch Verwendung von Trenneinrichtungen mit hoher mechanischer Festigkeit verschlechtert werden oder die aktiven Materialien mit einer großen Menge von Bindemitteln fixiert werden.
  • Der Effekt der vorliegenden Erfindung ist bei alkalischen Speicherbatterien deutlich, welche negative Platten verwenden, die ein gestanztes Lochmetall umfassen, auf welchen eine Wasserstoff absorbierende Legierung gehalten ist, wobei diese Batterien gewöhnlich unter dem schwerwiegenden Problem leiden, daß die Wasserstoff absorbierende Legierung als aktives Material selbst während der Wiederholung von Lade-Entlade zyklen zu feinem Pulver wird und von der Platte abfällt.
  • Ferner ist der Effekt der vorliegenden Erfindung bei alkalischen Speicherbatterien deutlich, die einen rechteckigen Behälter und eine Vielzahl von positiven Platten und eine Vielzahl von negativen Platten enthalten, die abwechselnd gestapelt sind, und bei welchen die Gesamtlängenausdehnung der Seiten, an welchen das gestanzte Lochmetallsubstrat durch die gestanzten Abschnitte geschnitten ist, sehr groß ist und besonders viele Eckenteile vorliegen, an welchen die nadelförmigen Vorsprünge an den geschnittenen Seiten auffällig sind.

Claims (3)

1. Alkalische Speicherbatterie, die positive Platten, negative Platten, Trenneinrichtungen, die die benachbarten Platten mit entgegengesetzter Polarität voneinander trennen, und ein alkalisches Elektrolyt enthält und bei der mindestens entweder die positiven Platten oder die negativen Platten hergestellt werden, indem ein gestanztes Lochmetallsubstrat mit einem aktiven Material beschichtet wird, entweder die positiven Platten oder die negativen Platten größer sind als die anderen, und die geschnittene Seite der Platte, die das gestanzte Lochmetallsubstrat aufweist, an der das Substrat durch die gestanzten Abschnitte geschnitten ist, nicht die Seite der benachbarten Platte mit entgegengesetzter Polarität überlappt.
2. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei welcher die negative Platte ein gestanztes Lochmetallsubstrat umfaßt, das mit einer aktiven Materialmischung beschichtet ist, die hauptsächlich aus einer Wasserstoff absorbierenden Legierung zusammengesetzt ist.
3. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher eine Vielzahl von positiven Platten und eine Vielzahl von negativen Platten so gestapelt sind, daß die positiven Platten sich mit den negativen Platten abwechseln, wobei Trenneinrichtungen zwischen die benachbarten Platten mit entgegengesetzter Polarität gelegt sind und die gestapelten Platten in einen rechteckigen Behälter eingesetzt sind.
DE69600860T 1995-06-02 1996-05-28 Alkalische Batterie mit Elektroden, die ein gestanztes Lochblech als Substrat enthalten Expired - Lifetime DE69600860T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07137026A JP3079008B2 (ja) 1995-06-02 1995-06-02 ニッケル水素蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600860D1 DE69600860D1 (de) 1998-12-03
DE69600860T2 true DE69600860T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=15189114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600860T Expired - Lifetime DE69600860T2 (de) 1995-06-02 1996-05-28 Alkalische Batterie mit Elektroden, die ein gestanztes Lochblech als Substrat enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5656396A (de)
EP (1) EP0746049B1 (de)
JP (1) JP3079008B2 (de)
DE (1) DE69600860T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021833A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für Elektrolysezelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851599A (en) * 1995-09-28 1998-12-22 Sumitomo Electric Industries Co., Ltd. Battery electrode substrate and process for producing the same
JP4074689B2 (ja) * 1997-08-14 2008-04-09 日本製箔株式会社 異形孔を持つ二次電池用集電体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505115A (en) * 1967-05-11 1970-04-07 Yardney International Corp Alkaline battery
US4189533A (en) * 1973-11-07 1980-02-19 General Electric Company Stippled substrate for pressed battery plates
JPS6037678A (ja) * 1983-08-09 1985-02-27 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ亜鉛蓄電池
JPS62119876A (ja) * 1985-11-19 1987-06-01 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉型ニツケルカドミウム蓄電池の製造方法
DE69014185T2 (de) * 1989-09-18 1995-03-30 Toshiba Battery Sekundäre Nickel-Metallhydrid-Zelle.
JPH04121949A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Furukawa Battery Co Ltd:The アルカリ蓄電池の製造方法
JPH05205746A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電極用集電体とその製造法、及びそれを用いた水素吸蔵電極とニッケル−水素蓄電池
JPH05266877A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 円筒型非水電解液二次電池
US5322746A (en) * 1992-10-02 1994-06-21 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia As Represented By The Minister Of Finance & Corporate Relations Electrode composition and design for high energy density cells
US5348822A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Ovonic Battery Company, Inc. Chemically and compositionally modified solid solution disordered multiphase nickel hydroxide positive electrode for alkaline rechargeable electrochemical cells
US5527638A (en) * 1993-06-30 1996-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy electrode and sealed-type nickel-metal hydride storage battery using the same
JP3260972B2 (ja) * 1993-06-30 2002-02-25 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金電極および同電極を用いた密閉型ニッケル−水素蓄電池
US5498496A (en) * 1993-12-14 1996-03-12 Yuasa Corporation Lead acid battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021833A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für Elektrolysezelle
WO2011147557A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für elektrolysezellen
US11162178B2 (en) 2010-05-28 2021-11-02 Uhdenora S.P.A. Electrode for electrolysis cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746049B1 (de) 1998-10-28
DE69600860D1 (de) 1998-12-03
JPH08329979A (ja) 1996-12-13
US5656396A (en) 1997-08-12
JP3079008B2 (ja) 2000-08-21
EP0746049A1 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819111T2 (de) Zylindrischer alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69902721T2 (de) Batterie
DE69416930T2 (de) Elektrode für Sammlerbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69014185T2 (de) Sekundäre Nickel-Metallhydrid-Zelle.
DE69022503T2 (de) Gewickelte Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Zelle.
DE69432820T2 (de) Aus gestapelten Plattenzellen bestehende bipolare elektrochemische Batterie
DE69901178T2 (de) Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung
DE3854727T2 (de) Gasdichte Nickel-Hydridbatterie und Verfahren zur Herstellung.
DE69807037T2 (de) Elektroden- Kernplatte für Batteriezelle, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Batteriezelle, die diese enthält
DE69505911T2 (de) Aktivmasse Pulver für nichtgesinterte Nickelelektrode, nichtgesinterte Nickelelektrode für alkalische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837729C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69813164T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, mit aktiver Masse gefüllten Elektrode
DE69624172T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE69110599T2 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE68913719T2 (de) Gasdichte alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode davon.
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE69022383T2 (de) Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung.
DE60005413T2 (de) Bleisauerbatterie-Elektrodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2502499A1 (de) Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69317173T2 (de) Pastöse Nickelelektrode für alkalische Sammlerbatterie und alkalische Sammlerbatterie
DE69612733T2 (de) Alkalische Speicherbatterien und Verfahren zur Herstellung vond Nickelelektroden dafür
DE69515655T2 (de) Gesintertes, poröses, nickel-beschichtetes Substrat aus Eisen für Elektroden in alkalischen sekundären Batterien
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE3852795T2 (de) Elektrochemische Zelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP