DE69533749T2 - Warmehartbare überzugszusammensetzungen - Google Patents

Warmehartbare überzugszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69533749T2
DE69533749T2 DE69533749T DE69533749T DE69533749T2 DE 69533749 T2 DE69533749 T2 DE 69533749T2 DE 69533749 T DE69533749 T DE 69533749T DE 69533749 T DE69533749 T DE 69533749T DE 69533749 T2 DE69533749 T2 DE 69533749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
weight
paint
acid
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533749D1 (de
Inventor
Atsushi Yokohama city SATO
Masataka Fujisawa city KAWAMURA
Yasuhiro Chigasaki city MONMA
Kishio Yokohama city SHIBATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
NOF Corp
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
NOF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26436769&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533749(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Coatings GmbH, NOF Corp filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of DE69533749D1 publication Critical patent/DE69533749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533749T2 publication Critical patent/DE69533749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6258Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids the acid groups being esterified with polyhydroxy compounds or epoxy compounds during or after polymerization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft wärmehärtende Lackzusammensetzungen und, genauer gesagt, betrifft sie wärmehärtende Lackzusammensetzungen, die als Deckschichtlacke des Typs mit einer Flüssigkeit für Automobile ideal sind.
  • In den letzten Jahren hat man zum Beispiel das Auftreten von "Rainspotting" auf Grund von saurem Regen zunehmend als Problem bei Automobillackierungen betrachtet, und es ist ein dringender Bedarf an der Entwicklung von Lacken mit besserer Säurebeständigkeit, Abriebfestigkeit und Dauerhaftigkeit entstanden.
  • Man hat Lackzusammensetzungen mit verbesserter Säurebeständigkeit auf Grund des Mischens von vernetzungsbildenden Systemen mit lackfilmbildenden Harzen und Härtemitteln zur Lösung solcher Probleme vorgeschlagen.
  • Zum Beispiel sind Lackzusammensetzungen, die Hydroxygruppen enthaltendes Acrylharz und/oder Polyesterharz, alkylverethertes Melaminharz, nicht vergilbendes, polyfunktionales, blockiertes Isocyanat und auf Organozinn basierende Verbindung als die hauptsächlichen Komponenten besitzen, mit denen Lackierungen, die bessere Säurebeständigkeit und Abriebfestigkeit besitzen, durch Einbringen einer Vernetzungsreaktion des hauptsächlichen Harzes und von Vernetzungsmittel und durch Übernehmen des nichtumgesetzten Melaminharzes und nichtumgesetzter Hydroxygruppen in die Vernetzungen erhalten werden, im japanischen Patent Kokai H4-246483 offenbart.
  • Jedoch bereiten diese Lackzusammensetzungen dahingehend Probleme, dass die Permeabilität hydrophiler Substanzen, wie Säuren, in die Lackierung groß ist, weil die Polarität des Acrylharzes oder Polyesterharzes, welches das hauptsächliche Harz ist, hoch ist, und so ist es schwierig, ein hohes Maß an Säurebeständigkeit zu erhalten.
  • Außerdem sind Lackzusammensetzungen, die Hydroxy- und Carboxylgruppen enthaltendes Acrylharz, Hydroxy- und Epoxygruppen enthaltendes Acrylharz, Aminoharz und quaternäres Phosphoniumsalz als hauptsächliche Komponenten besitzen, mit denen Lackierungen, die bessere Säurebeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Lösemittelbeständigkeit besitzen, durch Ergänzen der Härtungsreaktion der Carboxylgruppen und der Epoxygruppen mit einer Härtungsreaktion mit Hydroxy- und Aminogruppen erhalten werden, im japanischen Patent Kokai H3-275780 offenbart.
  • Jedoch treten wegen der hohen Polarität des hauptsächlichen Harzes ähnliche Probleme, wie die der vorstehend erwähnten Lackzusammensetzungen des japanischen Patents Kokai H4-246483; auch bei diesen Lackzusammensetzungen auf.
  • FR-A-2339631 beschreibt eine Lackzusammensetzung, die ein Copolymer von Styrol, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Acrylsäure und Glycidylestern von α-Alkylcarboxylsäuren umfasst. Die Lackzusammensetzung umfasst ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel und kann als Decklack für Automobile verwendet werden. Ähnliche Lackbeschichtungen sind in DE-A-20 65 960 und DE-A-15 44 713 beschrieben. Jedoch werden keine weichen Monomere im Umfangs der erfindungsgemäßen Komponente (A3) in diesen Bezugsstellen verwendet.
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, wärmehärtende Lackzusammensetzungen bereitzustellen, mit denen Lackierungen hergestellt werden können, die bessere Säurebeständigkeit, Abriebfestigkeit und Dauerhaftigkeit besitzen und die eine bessere Lagerstabilität aufweisen.
  • Mittel zur Lösung dieser Probleme
  • Die vorliegende Erfindung besteht in der folgenden wärmehärtenden Lackzusammensetzung.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der gesamten Patentbeschreibung Bezug auf die Hexantoleranz des beschriebenen Acrylharzes genommen wird. Diese Hexantoleranz ist eine Eigenschaft, die dem Acrylharz innewohnt, wenn sie wie in dem Patentanspruch definiert erhalten wird.
  • Wärmehärtende Lackzusammensetzungen, die folgendes umfassen:
    • (A) ein Acrylharz, das erhalten wird durch Veresterung und Polymerisation von
    • (A1) 10–70 Gew.-% mindestens einer Epoxyverbindung mit einer Epoxygruppe und ohne polymerisierbare ungesättigte Bindung im Molekül,
    • (A2) 5–70 Gew.-% mindestens eines Monomers des Vinyltyps mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und einer oder mehreren Carboxylgruppe(n) im Molekül und
    • (A3) 10–70 Gew.-% mindestens eines Monomers des Vinyltyps, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat, Addukten, die durch Addition von Lactonen an Hydroxygruppen enthaltende (Meth)Acrylate erhalten werden, und Addukten, die durch Addition von Alkylenoxiden an Hydroxygruppen enthaltende (Meth)Acrylate erhalten werden, besteht,
    • (B) einem Aminoharz und/oder einer blockierten Isocyanatverbindung als Härtemittel, das mit Hydroxygruppen umgesetzt werden kann.
  • In dieser Patentbeschreibung bedeutet der Begriff "(Meth)Acryl" "Acryl" und/oder "Methacryl".
  • Die bei der Erfindung verwendete Epoxyverbindung (A1) ist eine Verbindung, die eine Epoxygruppe (Epoxyring) im Molekül und keine polymerisierbare ungesättigte Bindung besitzt. Sie kann andere funktionelle Gruppen enthalten, die keine polymerisierbaren Doppelbindungen besitzen, wie Hydroxygruppen, sowie die Epoxygruppe, es sind aber solche Verbindungen bevorzugt, die solche Gruppen nicht enthalten.
  • Tatsächliche Beispiele für die Epoxyverbindung (A1) umfassen Versaticsäureglycidylester, p-tert.-Butylbenzoesäureglycidylester, tert.-Fettsäureglycidylester, Styroloxid, Cyclohexanoxid, Glycidol- und Alkylglycidylester mit einer Kohlenstoffanzahl von 3–20, Alkylglycidylether mit einer Kohlenstoffanzahl von 3–20 und Phenylglycidylether. Unter diesen sind zum Beispiel Versaticsäureglycidylester und p-tert.-Butylbenzoesäureglycidylester bevorzugt.
  • Für die Epoxyverbindung (A1) können kommerzielle Produkte verwendet werden. Tatsächlich Beispiele für kommerzielle Produkte umfassen Gaajura E10 (Versaticsäureglycidylester, von Yuka Shell Epoxy Co. hergestellt), PES-10 (p-tert.-Butylbenzoesäureglycidylester, von Fuso Kagaku Co. hergestellt), Ekuateeto 9G und Ekuateeto 13G (tertiäre Fettsäureglycidylester, von Idemitsu Sekiyo Kagaku Co. hergestellt).
  • Die Epoxyverbindungen (A1) können einzeln verwendet werden, oder sie können in Kombinationen von zwei oder mehreren Typen eingesetzt werden.
  • Die bei dieser Erfindung verwendeten Monomere des Vinyltyps (A2), die Carboxylgruppen besitzen, sind Verbindungen mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und einer oder mehreren Carboxylgruppe(n) im Molekül. Sie können auch andere funktionelle Gruppen sowie die Carboxylgruppe enthalten, es sind aber solche Verbindungen bevorzugt, die keine solchen Gruppen enthalten. Die Hydroxygruppe kann als Beispiel für einen anderen Typ der funktionellen Gruppe angeführt werden.
  • Tatsächliche Beispiele für Monomere des Vinyltyps (A2), die Carboxylgruppen besitzen, umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Propylacrylsäure, Isopropylacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäurehalbester, Itaconsäurehalbester und Acrylsäuredimer. Es gibt auch die Halbester mit Säureanhydriden, wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und methyliertes Hexahydro phthalsäureanhydrid, von Hydroxygruppen enthaltenden Vinylmonomeren, wie Glycerin(meth)acrylat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat, ε-Caprolactonaddukte von Methacrylsäure und ε-Caprolactonaddukte von Acrylsäure. Die Monomere des Vinyltyps (A2) können einzeln verwendet werden, oder sie können in Kombinationen von zwei oder mehreren Typen eingesetzt werden.
  • Wenn die weichen Monomere, wie zum Beispiel die ε-Caprolactonaddukte Acrylsäure, die ε-Caprolactonaddukte von Methacrylsäure oder Acrylsäuredimer, unter den vorstehend genannten Komponenten (A2) verwendet werden, kann dies ferner zur Abriebfestigkeit beitragen.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Monomere des Vinyltyps (A3), die keine Carboxylgruppe besitzen, sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat; Lactonaddukten, wobei ein Lacton, wie ε-Caprolacton, an ein Hydroxygruppen enthaltendes (Meth)Acrylat, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat oder 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat addiert wurde; und Alkylenoxidaddukten besteht, wobei ein Alkylenoxid, wie Ethylenoxid oder Propylenoxid, an die vorstehend genannten Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)Acrylate addiert wurde. Unter diesen sind zum Beispiel die Ethylenoxid- oder Propylenoxidaddukte von 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und die ε-Caprolactonaddukte von 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat bevorzugt.
  • Ein Hydroxygruppen enthaltendes Vinylmonomer, das ein weiches Segment besitzt, (nachstehend als weiches Hydroxygruppen enthaltendes Vinylmonomer bezeichnet) wird für die Komponente (A3) verwendet und macht es möglich, die Abriebfestigkeit der Lackierung zusätzlich zur Säurebeständigkeit und Dauerhaftigkeit zu verbessern. Hier ist ein Hydroxygruppen enthaltendes Vinylmonomer, das ein weiches Segment besitzt, ein Vinylmonomer, in dem mindestens vier Elemente in einer geraden Kette zwischen der Vinylgruppe und der Hydroxygruppe vorhanden sind und in dem die Hydroxygruppe sich am Ende der Verbindung befindet, mit der Maßgabe, dass das Monomer aus der vorstehend definierten Gruppe ausgewählt ist.
  • Durch Verwendung solcher weichen Hydroxygruppen enthaltenden Vinylmonomere ist es möglich, der erhaltenen Lackierung Elastizität zu verleihen, und so ist es möglich, Lackierungen herzustellen, die weich sind und eine bessere Abriebfestigkeit besitzen. Die weichen Hydroxygruppen enthaltenden Vinylmonomere können einzeln verwendet werden, oder sie können in Kombinationen von zwei oder mehreren Typen eingesetzt werden.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Acrylharze (A) sind Zufallscopolymere, die durch Veresterung und Polymerisation der vorstehend erwähnten drei Komponenten (A1), (A2) und (A3) erhalten werden, und sie sind Harze, deren Hexantoleranz (nachstehend als HT bezeichnet) mindestens 100 beträgt und vorzugsweise im Bereich 120–240 liegt. Die Säurebeständigkeit der Lackierung wird in solchen Fällen unzureichend, in denen ein Acrylharz verwendet wird, dessen Hexantoleranz kleiner als 100 ist, und dies ist nicht wünschenswert.
  • Die Hexantoleranz ist der Wert, der die Anzahl Gramm n-Hexan bezeichnet, die zugegeben worden ist, wenn n-Hexan nach und nach zu, einer verdünnten Lösung zugegeben wird, die durch hundertfache Verdünnung von 1 Gramm Harz mit Aceton erhalten wird, und die Harzlösung trüb wird. Die Hexantoleranz ist eine Kennzahl, welche die Polarität des Harzes anzeigt, und ein hoher Wert bedeutet, dass die Polarität des Harzes niedrig ist. Die Säurebeständigkeit einer Lackierung nimmt mit abnehmender Polarität des Harzes zu. Folglich wird die Säurebeständigkeit der Lackierung erfindungsgemäß durch Verwendung eines Acrylharzes (A) gesteigert, dessen Polarität bei einer Hexantoleranz des vorstehend erwähnten Wertes niedrig ist.
  • Das bei der Erfindung verwendete Acrylharz (A) kann hergestellt werden, indem eine Monomermischung, welche die Komponenten (A2) und (A3) umfasst, einer Polymerisationsreaktion in Gegenwart der vorstehend erwähnten (A1)-Komponente unter Verwendung eines Polymerisationsverfahrens, wie zum Beispiel Lösungspolymerisation, auf die übliche Weise unterworfen wird. Der Anteil jeder zu diesem Zeitpunkt verwendeten Komponente beträgt 10–70 Gew.-% und vorzugsweise 20–60 Gew.-% für Komponente (A1), 5–70 Gew.-% und vorzugsweise 5–50 Gew.-% für Komponente (A2), 10–70 Gew.-% und vorzugsweise 10–60 Gew.-% für Komponente (A3).
  • Bei Fällen, in denen die verwendete Menge der weichen Hydroxygruppen enthaltenden Vinylmonomere kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A1) bis (A3) beträgt, ist die verbessernde Wirkung auf die Abriebfestigkeit gering, und wenn sie 70 Gew.-% übersteigt, wird die Säurebeständigkeit verringert.
  • Wenn jedoch der Anteil der Komponente (A1) weniger als 10 Gew.-% beträgt, wird die Säurebeständigkeit der Lackierung unzureichend, und wenn sie 70 Gew.-% übersteigt, wird die Witterungsbeständigkeit der Lackierung verringert, und somit ist dies nicht wünschenswert. Wenn außerdem der Anteil der Komponente (A2) weniger als 5 Gew.-% beträgt, wird die Säurebeständigkeit unzureichend, und wenn er 70 Gew.-% übersteigt, wird die Witterungsbeständigkeit reduziert und somit ist dies nicht wünschenswert.
  • In den Fällen, in denen die drei Komponenten in Mengen innerhalb der vorstehenden bevorzugten Bereiche verwendet werden, ergeben sie Acrylharze, deren Ausgewogenheit zwischen der Säurebeständigkeit und den anderen Eigenschaften der Lackierung sehr gut ist, und eine konstante Wirkung wird sogar mit Zusammensetzungen erhalten, bei denen eine Komponente in einem breiteren als dem bevorzugten Bereich liegt und die anderen Komponenten innerhalb des bevorzugten Bereichs liegen.
  • Bei den am stärksten bevorzugten Zusammensetzungen liegen alle drei Komponenten innerhalb der vorstehend genannten bevorzugten Bereiche, wobei sie derart kombiniert sind, dass das Molverhältnis der Komponente (A1)/Komponente (A2) 0,7–1,7 und insbesondere 1,0–1,4 beträgt. Wenn die Komponenten in diesen Mengen verwendet werden, wird ein Acrylharz (A) erhalten, das hohe Hexantoleranz besitzt, und die Säurebeständigkeit der Lackierung erreicht ihr höchstes Niveau.
  • Azobisverbindungen, wie Azobisobutyronitril, 4,4'-Azobis-(4-cyanopentansäure) und 2,2'-Azobis-(2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid), und Peroxide, wie zum Beispiel Benzoylperoxid, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und Cumolhydroperoxid, können als Polymerisationsinitiatoren bei der Polymerisationsreaktion verwendet werden, und Dodecylmercaptan, Mercaptoethanol, -Metylstyroldimer und dergleichen Verbindungen können als Kettenübertragungsreagenzien verwendet werden. Ferner können zum Beispiel quaternäre Phosphoniumsalze, quaternäre Ammoniumsalze, tertiäre Amine, organometallische Verbindungen, Metallsalze organischer Säuren, Imidazole, Lewissäuren und Borsäureester als Katalysatoren verwendet werden, um die Veresterungsreaktion zwischen den Epoxygruppen der Komponente (A1) und den Carboxylgruppen der Komponente (A2) zu fördern. Xylol und Sourbesso #100 (eingetragenes Warenzeichen) können zum Beispiel als Reaktionslösungsmittel verwendet werden.
  • Mittels Durchführung einer Polymerisationsreaktion auf diese Weise werden die Komponenten (A2) und (A3) unter Bildung einer Hauptkette zufallspolymerisiert, und gleichzeitig werden die Carboxylgruppen der Komponente (A2) und die Epoxygruppen der Komponente (A1) miteinander umgesetzt und bilden Esterbindungen, und die Komponente (A1) wird als Seitenketten gebunden. Die Epoxyringe werden zu diesem Zeitpunkt geöffnet, und Hydroxygruppen werden gebildet. D. h. es wird ein Acrylharz (A) erhalten, das Seitenketten besitzt, welche die Komponente (A1) umfassen, deren Epoxyringe geöffnet wurden und Hydroxygruppen gebildet wurden, und die durch Esterbindungen an eine Hauptkette gebunden sind, welche die Komponenten (A2) und (A3) umfasst.
  • Wenn Hydroxygruppen durch Ringöffnung eines Epoxyrings auf die vorstehend beschriebene Weise gebildet werden, liegt die Hydroxygruppe im mittleren Abschnitt der Seitenkette vor, und die Enden der Seitenketten sind die Anteile, die den Epoxyring der Epoxyverbindung (A1) ausschließen. Wenn zum Beispiel tert.-Butylbenzoesäureglycidylester als Epoxyverbindung (A1) verwendet wird, werden die Enden der Seitenketten zu t-Bu-C6H5-. Bei einem Acrylharz (A) dieses Typs werden die Hydroxygruppen, die im mittleren Abschnitt der Seitenketten vorliegen, durch die endständigen Gruppen sterisch behindert, und somit sind sie durch die endständigen Gruppen geschützt, so dass die Polarität niedriger ist als in dem Fall, in dem die Hydroxygruppen sich an den Enden der Seitenketten befinden. Folglich kann die Permeation von hydrophilen Substanzen, wie Säuren, in die Lackierung durch Verwendung eines Acrylharzes (A) dieses Typs unterdrückt werden, und die Säurebeständigkeit der Lackierung ist hoch.
  • Der Molekülmasse des Acrylharzes (A) wird keine besondere Beschränkung auferlegt, aber diejenigen mit einer massengemittelten Molekülmasse von 3000–30000 sind bevorzugt. Es besteht das Risiko, dass die Witterungsbeständigkeit in solchen Fällen abnimmt, in denen die massengemittelte Molekülmasse kleiner als 3000 ist, und es besteht das Risiko, dass das Erscheinungsbild der Lackierung in Fällen, in denen sie 30000 übersteigt, nachteilig beeinflusst wird.
  • Aminoharze und/oder blockierte Isocyanate werden als Härtemittel (B) verwendet, das mit den erfindungsgemäßen Hydroxygruppen reagieren kann.
  • Aminoharz und blockierte Isocyanate können einzeln verwendet werden, aber Verfahren, bei denen Aminoharz und blockierte Isocyanate gemeinsam verwendet werden und die eine Vernetzungsrektion mit dem Acrylharz (A) umfassen, sind zur Herstellung von Lackierungen mit besserer Säurebeständigkeit bevorzugt.
  • Diese Substanzen, die erhalten werden durch Veretherung der methylolierten Aminoharze, die durch Umsetzen von Aldehyd mit einer Aminokomponente, wie zum Beispiel Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin, Acetoguanamin, Steroguanamin, Spiroguanamin oder Dicyandiamid, erhalten werden, mit einem geeigneten Alkohol, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, 2-Ethylbutanol oder 2-Ethylhexanol, können für das Aminoharz verwendet werden.
  • Die üblichen blockierten Polyisocyanate oder nicht vergilbenden blockierten Polyisocyanate können als blockierte Isocyanate verwendet werden. Tatsächliche Beispiele umfassen aromatische Polyisocyanatverbindungen, wie Toluoldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat; Polyisocyanatverbindungen, wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, hydriertes Diphenylmethanddiisocyanat und hydriertes Xyloldiisocyanat; sowie ihre Addukte, Biuretderivate oder Isocyanuratderivate, die mit den üblichen Isocyanat-Blockierungsmitteln blockiert worden sind. Phenole, wie zum Beispiel Phenol, m-Kresol, Xylenol und Thiophenol; Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Butanol, 2-Ethylhexanol und Cyclohexanol, und aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, wie zum Beispiel Caprolactam, Methylethylketonoxim, Pyrazolderivate, Triazolderivate, Ethylacetoacetat und Diethylmalonat, können als Beispiele für die vorstehend erwähnten Isocyanat-Blockierungsmittel genannt werden.
  • Den Mischungsverhältnissen des Acrylharzes (A) und des Härtemittels (B), die bei dieser Erfindung verwendet werden, wird keine besondere Beschränkung auferlegt, aber ein Verhältnis des Gewichts von Komponente (A)/Komponente (B) von 40–90/60–10 und vorzugsweise von 60–80/40–20 ist wünschenswert. In solchen Fällen, in denen des Acrylharz (A) den vorstehend erwähnten unteren Grenzwert unterschreitet, neigt die Lagerstabilität der Lackzusammensetzung dazu abzunehmen. Andererseits neigt in solchen Fällen, in denen es den vorstehend erwähnten oberen Grenzwert überschreitet, die Säurebeständigkeit der Lackierung dazu abzunehmen.
  • Ebenso wie die wesentlichen Komponenten, nämlich die Komponenten (A) und (B), können Vernetzungshilfsmittel als weitere Komponenten in eine erfindungsgemäße wärmehärtende Lackzusammensetzung eingemischt werden. Harzmischungen, die zum Beispiel Polyepoxyharz und Polycarbonsäureharz enthalten, können als Vernetzungshilfskomponenten angeführt werden. Wenn das Polycarbonsäureharz und das Polyepoxyharz Hydroxygruppen sowie Carboxylgruppen oder Epoxygruppen besitzen, dann können sie auch mit dem vorstehend erwähnten Härtemittel (B) vernetzt werden, und es ist möglich, Lackierungen mit einer höher geordneten Struktur herzustellen, so dass es ebenfalls möglich ist, die Säurebeständigkeitsleistung noch stärker zu erhöhen. Zum Beispiel können auch gefärbte Pigmente, metallische Pigmente, Farbstoffe, physikalische Pigmente, Säurekatalysatoren, Härtungskatalysatoren, Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien, Oberflächenkontrollmittel, Anti-Laufmittel, Verdickungs- und Egalisierungsmittel als weitere Komponenten ebenso wie diese Vernetzungshilfsmittel eingemischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen wärmehärtenden Lackzusammensetzungen können durch Mischen der vorstehend erwähnten Komponenten (A) und (B) und der anderen Komponenten, die wie erforderlich eingemischt werden, hergestellt werden.
  • In die erfindungsgemäßen wärmehärtenden Lackzusammensetzungen können gefärbte Pigmente, metallische Pigmente, Farbstoffe oder physikalische Pigmente eingemischt werden, und sie können zum Beispiel als gefärbte Lacke (einfarbige Decklacke) oder metallische Lacke verwendet werden. Sie können auch als Klarlacke verwendet werden, indem überhaupt kein Pigment oder praktisch überhaupt kein Pigment eingemischt wird.
  • Keine besondere Beschränkung wird dem Material eines Gegenstands auferlegt, der mit einem Lack lackiert werden soll, der eine erfindungsgemäße Lackzusammensetzung umfasst, und der Lack kann direkt als Deckschichtlack auf das Material des zu lackierenden Gegenstands oder auf eine Lackierungsoberfläche aufgetragen werden, die mit einem Primer oder durch einen Primer-/Zwischenlack auf dem Material des zu lackierenden Gegenstands erhalten wird. Praktisch können sie zum Beispiel als Deckschichtlacke für Automobile, andere Fahrzeuge, Gebäude und Strukturen verwendet werden.
  • Die Filmdicke liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 10–60 μm, bezogen auf die Dicke des trockenen Films, und die bevorzugten Einbrennbedingungen zur Härtung der Lackierung betragen einige 10–40 Stunden bei etwa 120°C bis etwa 180°C.
  • Bei Verwendung als Deckschichtlack für Automobilzwecke werden die Lacke, die eine erfindungsgemäße Lackzusammensetzung umfassen, zum Beispiel vorzugsweise als Basislack-Emaillacke oder Decklack-Klarlacke in einem Zweischicht-Einmaleinbrenn-System oder einem Zweischicht-Zweimaleinbrenn-System oder als einfarbiger Lack in einem Einschicht-Einmaleinbrenn-System verwendet, und sie werden vorzugsweise auf eine derartige Weise, dass die vorstehend genannte trockene Filmdicke erzielt wird, zum Beispiel durch elektrostatisches Lackieren oder Luftspritzlackieren nach Einstellen der Lackviskosität auf etwa 12–30 Sekunden (Ford-Becher Nr. 4, 20°C) aufgetragen, und eine gehärtete Lackierung wird vorzugsweise unter den vorstehend genannten Einbrennbedingungen gebildet. In Fällen, in denen ein Lack, der eine erfindungsgemäße Lackzusammensetzung umfasst, als ein Klarlack des Zweischicht-Eineinbrenn- Typs verwendet wird, ist es möglich, jede Art des Lacks als Grundschicht-Emaillack zu verwenden, wie zum Beispiel einen lösungsmittelhaltigen Lack, einen Lack mit hohem Feststoffgehalt oder einen Lack auf Wasserbasis.
  • Die auf diese Weise erhaltenen gehärteten Lackierungen besitzen eine niedrige Polarität, wobei die nichtumgesetzten Hydroxygruppen durch sterische Behinderung geschützt sind, und somit wird die Permeation in die Lackierung sogar bei Wasser mit niedrigem pH, wie saurem Regen, unterdrückt, und folglich ist der hydrolytische Abbau der vernetzenden Teile verringert, so dass die Säurebeständigkeit und die Dauerhaftigkeit ausgezeichnet sind. Außerdem ist die Reaktionsfähigkeit der Hydroxygruppe der Komponente (A3) hoch und sie reagiert leicht mit dem Härtemittel (B), so dass sie nicht in einer nichtumgesetzten Form verbleibt, und folglich wird eine Lackierung erhalten, die zusätzlich zu Säurebeständigkeit und Dauerhaftigkeit eine bessere Abriebfestigkeit besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen wärmehärtenden Lackzusammensetzungen werden mithilfe einer Veresterungsreaktion der Hydroxylgruppen des Acrylharzes, das als hauptsächliches Harz verwendet wird, mit Epoxygruppen und Carboxylgruppen erhalten, so dass die Hydroxygruppen mittels sterischer Behinderung durch die Gruppen an den Enden der Seitenketten geschützt werden und die Polarität des Acrylharzes verringert ist, und so wird eine Lackierung erhalten, die bessere Säurebeständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt und die ebenfalls eine bessere Lagerstabilität besitzt. Außerdem wird eine Lackierung erhalten, die zusätzlich zur Säurebeständigkeit und Dauerhaftigkeit eine bessere Abriebfestigkeit besitzt.

Claims (3)

  1. Wärmehärtende Lackzusammensetzungen, die folgendes umfassen: (A) ein Acrylharz, das erhalten wird durch Veresterung und Polymerisation von (A1) 10–70 Gew.-% mindestens einer Epoxyverbindung mit einer Epoxygruppe und ohne polymerisierbare ungesättigte Bindung im Molekül, (A2) 5–70 Gew.-% mindestens eines Monomers des Vinyltyps mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und einer oder mehreren Carboxylgruppe(n) im Molekül und (A3) 10–70 Gew.-% mindestens eines Monomers des Vinyltyps, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat, Addukten, die durch Addition von Lactonen an Hydroxygruppen enthaltende (Meth)Acrylate erhalten werden, und Addukten, die durch Addition von Alkylenoxiden an Hydroxygruppen enthaltende (Meth)Acrylate erhalten werden, besteht. (B) einem Aminoharz und/oder einer blockierten Isocyanatverbindung als Härtemittel, das mit Hydroxygruppen umgesetzt werden kann.
  2. Verwendung wärmehärtender Lackzusammensetzungen nach Anspruch 1 als Deckschichtlacke für Automobile.
  3. Verwendung wärmehärtender Lackzusammensetzungen nach Anspruch 1 als Klarlacke für Automobile.
DE69533749T 1994-06-29 1995-06-20 Warmehartbare überzugszusammensetzungen Expired - Fee Related DE69533749T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14812194 1994-06-29
JP14812194 1994-06-29
JP9556195 1995-04-20
JP09556195A JP3451784B2 (ja) 1994-06-29 1995-04-20 熱硬化性塗料組成物
PCT/EP1995/002384 WO1996000756A1 (en) 1994-06-29 1995-06-20 Thermoset paint compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533749D1 DE69533749D1 (de) 2004-12-16
DE69533749T2 true DE69533749T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=26436769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533749T Expired - Fee Related DE69533749T2 (de) 1994-06-29 1995-06-20 Warmehartbare überzugszusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0767817B1 (de)
JP (1) JP3451784B2 (de)
AT (1) ATE282072T1 (de)
BR (1) BR9508164A (de)
DE (1) DE69533749T2 (de)
ES (1) ES2231787T3 (de)
WO (1) WO1996000756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491450B2 (ja) * 1996-07-12 2004-01-26 日本油脂Basfコーティングス株式会社 熱硬化性塗料組成物
CN102533030B (zh) * 2012-02-16 2014-01-01 上海天地涂料有限公司 一种车用涂料及其制备方法
JP5875184B2 (ja) * 2012-04-04 2016-03-02 関西ペイント株式会社 塗料組成物および塗膜形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544713B2 (de) * 1965-08-12 1971-09-30 Chemische Werke Albert, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren zur herstellung von gehaerteten ueberzuegen und formkoerpern
CH517162A (de) * 1969-12-18 1971-12-31 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden insbesondere auf verzinkten Eisenblechen und Reaktionslack zur Durchführung des Verfahrens
DE2603259C3 (de) * 1976-01-29 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767817A1 (de) 1997-04-16
BR9508164A (pt) 1998-07-14
JPH0873803A (ja) 1996-03-19
ES2231787T3 (es) 2005-05-16
DE69533749D1 (de) 2004-12-16
JP3451784B2 (ja) 2003-09-29
ATE282072T1 (de) 2004-11-15
EP0767817B1 (de) 2004-11-10
WO1996000756A1 (en) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579193B1 (de) Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
EP1173491B1 (de) Polymer
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0260447B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
JP5116548B2 (ja) 顔料分散用樹脂の製造方法
EP0452786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0538719B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE4029116A1 (de) Verfahren zur bildung eines beschichtungsfilms
EP0581211A1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19843581A1 (de) Kratzfester Sol-Gel-Überzug für Pulverslurry-Klarlacke
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
DE69920705T2 (de) Überzüge auf der basis von hydroxylgruppen-haltigem acrylosilanpolymeren zur verbesserung der kratzfestigkeit und der beständigkeit gegen korrosion durch säuren
DE3201749C2 (de)
EP0382749A1 (de) Überzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiären aminogruppen, verfahren zur herstellung des überzugsmittels sowie seine verwendung
EP0944679B1 (de) Überzugsmittel, deren herstellung und verwendung
DE69722904T2 (de) Nicht-wassrige Polymer Dispersion und hartbare Zusammensetzung
EP0731815B1 (de) Zur lackierung von automobilkarosserien geeignete pulverlacke
DE69533749T2 (de) Warmehartbare überzugszusammensetzungen
DE4109152C2 (de) Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung
DE19824118C2 (de) Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO1996028478A1 (de) Modifiziertes acrylcopolymerisat
WO2000063310A1 (de) Zur mehrschichtlackierung verwendbare überzugsmittel
JP3035978B2 (ja) 塗装仕上げ方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee