DE69533404T2 - Diferentiell bioabbaubare medizinische inplantate - Google Patents

Diferentiell bioabbaubare medizinische inplantate Download PDF

Info

Publication number
DE69533404T2
DE69533404T2 DE69533404T DE69533404T DE69533404T2 DE 69533404 T2 DE69533404 T2 DE 69533404T2 DE 69533404 T DE69533404 T DE 69533404T DE 69533404 T DE69533404 T DE 69533404T DE 69533404 T2 DE69533404 T2 DE 69533404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
biodegradable
situ
agent
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533404T3 (de
DE69533404D1 (de
Inventor
H. David SIERRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surgical Specialties US Corp
Original Assignee
Cohesion Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22243067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533404(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cohesion Technologies Inc filed Critical Cohesion Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533404D1 publication Critical patent/DE69533404D1/de
Publication of DE69533404T2 publication Critical patent/DE69533404T2/de
Publication of DE69533404T3 publication Critical patent/DE69533404T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0036Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0042Materials resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0094Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/009Materials resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im allgemeinen Gebiet der Biomaterialien. Genauer gesagt ist diese Erfindung auf biomedizinische Implantate, ihre Zusammensetzung und Verfahren der Herstellung und Verwendung gerichtet.
  • Biomaterialien sind für die Implantation in den menschlichen Körper genutzt worden, um als Stützen für die Wund- und Festgewebeheilung zu wirken. Matrizen, die für diesen Zweck nützlich sind, sollten die Fähigkeit besitzen, am Wundort und umgebenden Gewebe anzuhaften und sich diesem anzupassen. Idealerweise sollten sie auch die Akkumulation von Fibroblasten, Endothelzellen und wundheilenden regulativen Zellen erleichtern, um die Anlagerung von Bindegewebe und die Angiogenese zu fördern.
  • In der EP-A-0 539 751 wird eine bioabbaubare Polymerzusammensetzung offenbart, zusammengesetzt aus einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymer, welches zur Bildung einer bioabbaubaren und/oder bioerodierbaren mikroporösen festen oder gelatinösen Polymermatrix fähig ist.
  • In der EP-A-0 560 014 wird eine bioabbaubare Folienwundauflage offenbart, gebildet aus einer flüssigen Zusammensetzung von mindestens einem bioabbaubaren/bioerodierbaren thermoplastischen Polymer in einem pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmittel.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 849 285 an Dillon zielt auf eine selbsttragende, agglomerierte Verbund-Makrostruktur, die als chirurgisches Implantat nützlich ist. Die Makrostruktur ist eine Matrix aus Polytetrafluorethylenharz und gehärtetem Silikon, worin sich ein einheitlich verteiltes teilchenförmiges Material befindet. Diese Teilchen haben eine maximale Größe von 2000 Mikrometer und können Hydroxyapatit- oder Tricalciumphosphat sein. Diese spezielle Makrostruktur ist somit ein Verbund aus keramischem teilchenförmigen Material und organischen Biomaterialien, das einheitlich von einem Netzwerk offener Poren durchdrungen ist. Die Poren werden durch Einbau von Natriumchlorid in den Verbund und die darauffolgende Auswaschung im Herstellungsverfahren gebildet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 843 112 an Gerhart et al. richtet sich auf einen Knochenzement, zusammengesetzt aus einer teilchenförmigen, biokompatiblen Calciumphosphatkeramik und einem resorbierbaren Calciumsalz, dispergiert in einer vernetzten, bioabbaubaren Polyestermatrix. Poren werden in der Matrix durch Körperflüssigkeiten gebildet, die kleine Leerstellen oder Hohlräume in der Polymermatrix bilden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 141 522 an Landi et al. beschreibt einen Verbundstoff aus zwei oder mehreren biokompatiblen Polymeren, die für die Reparatur von Säugetiergewebe nützlich sind. Eines der Polymere ist Polytetrafluorethylen (PTFE), welches das verstärkende Bindemittel ist. Eine bioabsorbierbare Komponente, welche ein Lactoncarbonat oder ein Lactid sein kann, ist innerhalb der Struktur des PTFE enthalten und dient zur Steigerung des Einwachsens von Gewebe.
  • Zusätzliche Offenbarungen von PTFE-Zusammensetzungen, die als Implantate nützlich sind, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, die U.S.-Patente Nr. 5 141 522, 5 098 779 und 4 863 974. Die PTFE-Komponente dieser Zusammensetzungen dient als eine nicht-absorbierbare mikrofibrilläre strukturelle Stütze. Eine bioabsorbierbare Komponente ist in der strukturellen Stütze enthalten oder diese wird damit beschichtet. Das PTFE wird vor der Implantation der Zusammensetzungen polymerisiert.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 373 217 an Draenert zielt auf ein polymeres Implantationsmaterial, welches eine Acrylat-, Polymethacrylat- oder Copolymerbasis besitzt, mit dispergiertem resorbierbaren Tricalciumphosphat von 50 bis 300 Mikrometer mit einem zur Verfügung stehendem Porenvolumen von weniger als 0,1 ml/g. Von diesem teilchenförmigen Material wird gesagt, dass es eine feste Bindung zwischen Implantat und Körpergewebe ermöglicht. Die Resorption von Tricalciumphosphatteilchen auf der Oberfläche des Implantats werden in den Körper resorbiert, um das Knochenwachstum in der angrenzend gebildeten Porosität zu fördern. Um die Absorption des flüssigen Monomers in das poröse Calciumphosphat zu sichern, ist ein ebenfalls im Körper resorbierbarer Füllstoff zur Füllung der Porenvolumina des Calciumphosphats eingeschlossen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 898 734 an Mathiowitz et al. betrifft ebenfalls ein vorgefertigtes festes polymeres Implantationsmaterial. In eine kontinuierliche polymere Matrix, herge stellt aus z. B. Polyurethan oder Polystyrol, werden Mikrokapseln oder Mikrokugeln eingebettet, welche Material für eine folgende Freisetzung enthalten können. Die Kugeln können aus der Matrix durch Bioerosion entfernt werden. Zur Bildung eines vaskulären Pfropfens werden erodierbare Mikrokugeln innerhalb einer röhrenförmigen, langsamer abbaubaren Polymermatrix eingeschlossen. Die schnelle Erosion der Kugeln führt zu Poren für die Zellkeimung und Vaskularisierung, wobei die Matrix Halt gibt, bis es genügend Zellwachstum gibt, um strukturelle Integrität zu erzeugen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 950 483 an Ksander et al. beschreibt ein Kollagenimplantat, das für die Wundheilung nützlich ist. Das Implantat ist aus Kollagen gefertigt und hat eine Schüttdichte von 0,01 bis 0,03 g/cm3 und es heißt, dass es eine Porengröße besitzt, die ausreicht um das Einwachsen von Zellen zu erlauben. Bioaktive Stoffe wie FGF und TGF-β können in das Implantat eingebaut werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 077 049 an Dunn et al. zielt auf ein Verfahren zur Wiederherstellung von periodontischem Gewebe. Ein bioabbaubares flüssiges polymerisches System, entworfen zur Bildung einer porösen Struktur, wenn es mit einer Grenzmembran vernetzt wird, wird bei der Defektstelle von Weichteilgewebe verabreicht. Die Poren bilden sich als Ergebnis des wasserlöslichen Materials, das im flüssigen Material enthalten ist. Das flüssige Material, welches in die Defektstelle injiziert wird, stellt ein Trägergerüst bereit, welches mit neuen Knochenzellen gefüllt wird, die graduell das wasserlösliche Polymer ersetzen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 902 295 an Walthall et al. betrifft ein transplantierbares künstliches Gewebe. Das Gewebe wird durch Mischen einer polymerisierenden Matrix mit reversiblen Gelvorläufern in einer wässrigen Lösung mit lebensfähigen Zellen hergestellt. Das Gel, welches Alginat, ein Gummi oder Agarose sein kann, wird dann gelöst, um eine poröse Matrix für die Implantation bereitzustellen.
  • Keine der oben beschriebenen Referenzen beschreibt ein biomedizinisches Implantationsmaterial mit einer unterschiedlich abbaubaren Matrix und porös machendem Mittel, wo die Polymerisation in situ auftritt und welches aus einem biopolymeren Material hergestellt ist.
  • Somit sieht die Erfindung eine In-situ polymerisierbare Implantat-Zusammensetzung vor, die zur Bildung eines unterschiedlich bioabbaubaren, biomedizinischen Implantats imstande ist, welches für die Implantierung bei einem Patienten nützlich ist, wobei das Implantat Folgendes umfasst:
    ein bioabbaubares, biokompatibles Matrixmaterial, das eines oder mehrere aus Kollagen, Fibrin, Fibrinogen, Gelatine und Mischungen, Kombinationen und Derivaten davon ist; und
    ein bioabbaubares, biokompatibles, porös machendes Mittel in der Form eines teilchenförmigen Materials;
    wobei das Matrixmaterial eine langsamere Abbaurate aufweist als das porös machende Mittel;
    wobei die Polymerisation und Verfestigung des Implantats in situ erfolgen und wobei beim Abbau des porös machenden Mittels ein kontinuierliches poröses Netzwerk innerhalb des Implantats gebildet wird.
  • Arten der Ausführung der Erfindung
  • Definitionen
  • Wie hierin verwendet, werden bestimmte Begriffe benutzt, die definierte Bedeutungen haben.
  • Mit „bioabbaubar" oder „bioerodierbar" wenn es auf das porös machende Mittel bezogen ist, ist ein Material gemeint, das sich in situ als Ergebnis des Aussetzens einer wässrigen Umgebung in weniger als einer Woche, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 72 Stunden, weiter vorzugsweise zwischen etwa 2 und 12 Stunden auflöst. Die Auflösung kann als Ergebnis einer Reihe verschiedener Mechanismen auftreten wie einfache Diffusion, Hydrolyse, enzymatische Spaltung, Ionenaustausch, Autokatalyse, Osmose, Zersetzung, freie radikalische Spaltung, Strahlungswirkung, thermisches Schmelzen sowie chemische Auflösung. Hydrolyse ist der bevorzugte Mechanismus für den Bioabbau. Als solches ist der Bioabbau des porös machenden Mittels unterscheidbar vom „Auswaschen" wasserlöslicher Arzneistoffe und Salze, wie teilchenförmiger Calciumsalze, z. B. Tricalciumphosphat, nach Stand der Technik. Typischerweise bilden diese wasserlöslichen Arzneistoffe oder Salze lediglich kleine Leerstellen oder Hohlräume auf der Oberfläche der Matrix im Gegensatz zu dem porösen Netzwerk, welches durch die hierin beschriebenen bioabbaubaren, porös machenden Mittel bereitgestellt wird.
  • Mit „langsam bioabbaubar" oder „langsam bioerodierbar" in Bezug auf das Matrixmaterial, ist ein Material gemeint, welches sich nicht in situ (oder in einer wässrigen Umgebung) innerhalb einer Woche auflöst, oder sich in einer Dauer ab von etwa 1 Woche bis 24 Monate auflöst, vorzugsweise in einer Periode von zwischen etwa 1 bis 12 Monaten. Es ist auch beabsichtigt, Material wie einen Polyether auszuschließen, welcher nur außerhalb des Bereiches normaler Körpertemperatur und in organischen Lösungsmitteln abbaubar ist. Beispiele dieses Typs von ausgeschlossenem Polyether schließen aliphatische Polyether niederen Molekulargewichts, welche in wässrigen Lösungen von Methanol, Ethanol oder Aceton löslich sind, ein.
  • Der Begriff „porös machendes Mittel" bezeichnet teilchenförmige Materialien, die einschließen, aber nicht beschränkt sind auf Materialien in der Form von massiven oder hohlen Kugeln, extrudierten Stäbchen oder anderer geeigneter Formen. Typischerweise hat das Teilchen einen mittleren Durchmesser von zwischen etwa 10 und 500 μm, noch typischerweise zwischen etwa 20 und 200 μm. Die Teilchen sind im allgemeinen kugelförmig, aber andere Formen wie rhombenförmig, ungleichmäßig, sternförmig und andere Typen kristalliner Formen können verwendet werden. Die Mittel sind in einer Konzentration von mindestens etwa 12 Vol.-% des Matrixmaterials vorhanden, vorzugsweise ist die Konzentration zwischen etwa 12 und 99 Vol.-% des Matrixmaterials, weiter vorzugsweise zwischen etwa 20 und 90 Vol.-% des Matrixmaterials, so dass mit dem Bioabbau des Mittels ein kontinuierliches poröses Netzwerk oder Pfad innerhalb des Implantats gebildet wird. In einer Ausführungsform werden Komponenten wie Calciumsalze, Alginat, Gummi oder Agarose spezifisch ausgeschlossen.
  • Der Begriff „Matrix" meint den Teil des Implantationsmaterials, der als stützendes Netzwerk wirkt; es ist der langsamer biologisch abbaubare Teil des Implantats.
  • Der Begriff „kontinuierliches poröses Netzwerk" soll ein Netzwerk von Mikroräumen oder ein internes Mikronetzwerk, gebildet durch den biologischen Abbau des porös machenden Mittels, beschreiben. Die Mikroporen sind intern und extern miteinander ver bunden, um ein tunnelähnliches System oder Netzwerk innerhalb und durch die Matrix zu bilden.
  • Das Implantationsmaterial
  • Diese Erfindung ist auf ein biomedizinisches Implantat gerichtet, umfassend ein ungiftiges, langsam bioabbaures biomedizinisches Matrixmaterial und ein ungiftiges, bioabbaures Material, das als porös machendes Mittel wirkt. Das porös machende Mittel ist in ausreichender Menge und Teilchengröße vorhanden, um zu einem kontinuierlichen porösen Netzwerk innerhalb der Matrix zu führen, nachdem es abgebaut wurde.
  • Das Implantat ist biokompatibel und zur Verfestigung und Polymerisierung in situ fähig. Weiterhin ist die Matrix langsam bioabbaubar, wie oben definiert, und aus einem Material mit einer langsameren Abbaurate als das porös machende Mittel hergestellt. Abbau- (oder Auflösungs-)raten von bestimmten Substanzen in Wasser sind allgemein zugängliche Information.
  • Das Matrixmaterial ist eines oder mehrere von Fibrin, Fibrinogen, Gelatine, einschließlich Analoga (z. B. das Fibrinogenanalog wie PCT WO 94/16085 an Irani für „Hybrid proteins having crosslinking and tissue binding activities"), Mischungen, Kombinationen und Derivaten (z. B. methyliertes Kollagen) der Obengenannten. Die bevorzugten Mischungen der Obengenannten für die Matrix sind eine Fibrin/Kollagen-Matrix in Kombination mit Gelatine als das porös machende Mittel. In einer Ausführungsform werden Polytetrafluorethylen (PTFE), Calciumphosphatkeramiken und Materialien, die für eine Polymerisation in situ nicht zugänglich sind, wie Polyethylen, spezifisch als Matrixmaterialien ausgeschlossen.
  • Das porös machende Mittel ist biokompatibel und bioabbaubar, wie oben beschrieben. Beispiele porös machender Mittel schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Gelatine, geliertes Kollagen, Kollagen, Fibrin, Fibrinogen, Proteine in festem Zustand, wie Albuminpulver, abbaubare Polyester (Polymilch- oder Polyglykolsäure), Polyethylenglykol (PEG), Liposome, Lipide mit Emulgatoren, Alginate, Analoga, Mischungen, Kombinationen und Derivate der Obengenannten. Bevorzugte Mischungen der porös machenden Mittel schließen pegulierte (pegulated) Teilchen, Albumin-Mikrokügelchen und Gelatine ein. Die porös machenden Mittel können in festem Zustand vorliegen, so dass sie sich während einer Zeitdauer auflösen, oder sie können verändert werden, so dass sie in einem schlecht löslichen Zustand vorliegen. Dies kann z. B. erzielt werden durch Ändern des pl, z. B. durch Methylierung oder Succinylierung oder durch Konjugation des porös machenden Mittels an Polyethylenglykol (MW 1 bis 50 Kd) oder durch Vernetzung des porös machenden Mittels mit Glutaraldehyd.
  • Das Matrixmaterial ist bioabbaubar jedoch mit einer Rate, die langsamer ist als die des porös machenden Mittels. Somit sind Materialien wie PTFE und Knochenersatzstoffe, wie oben beschrieben, spezifisch ausgeschlossen, da diese Materialien nicht absorbierbare, jedocl biokompatible Materialien sind. Zusätzlich ist PTFE nicht zur in situ-Polymerisation fähig. Wenn die Matrix aus Kollagen zusammengesetzt ist, wird das Kollagen vorzugsweise nicht chemisch vernetzt, obwohl es vernetzt werden kann, wenn gewünscht.
  • Zusätzlich zum Matrixmaterial und dem porös machenden Mittel können die Implantate weiterhin Wachstumsfaktoren einschließen, einschließend, aber nicht beschränkt auf epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), transformierender Wachstumsfaktor β (TGFβ-1, TGFβ-2), (Blut)Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor (PDGF-AA, PDGF-AB, PDGF-BB), Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), Insulin-artige Wachstumsfaktoren (IGF), Tumornekrosefaktoren (TNF), Kolonie-stimulierende Faktoren (CSFs), Nervenwachstumsfaktoren (NGF), Gehirn-abgeleiteter neurotropischer Faktor (BDNF) (Amgen, Thousand Oaks, CA and Regeneron, Inc. Tarrytown, NY), ziliarer neurotropischer Faktor (CNTF) (Amgen, Thousand Oaks, CA and Regeneron, Inc. Tarrytown, NY) und dergleichen, und/oder therapeutische Mittel, einschließend, aber nicht beschränkt auf Cytokine, Interleukine (IL-1, IL-2) oder andere Co-Faktoren wie Heparin oder Calmodulin, Antibiotika, Antineoplastika und antibakterielle Mittel, um die Gewebeneubildung weiter zu stimulieren oder zu regulieren oder Sepsis zu kontrollieren.
  • Diese Wirkstoffe können in das Matrixmaterial, das porös machende Mittel oder beides eingebaut werden. Wenn das therapeutische Mittel in das porös machende Mittel eingebaut ist, wird es mit einer größeren Rate als das Matrixmaterial freigesetzt.
  • Eine wichtige Eigenschaft des Implantats ist, dass das porös machende Mittel schneller abgebaut wird als das Matrixmaterial. Zum Beispiel können dann, bei Verwendung von Fibrin als Matrix, Polyethylenglykol oder Gelatine, welche in Wasser (und somit in situ) schneller abgebaut werden als Fibrin, als das porös machende Mittel verwendet werden. Jedoch kann, wenn Fibrin als das porös machende Mittel verwendet wird, Kollagen als Matrix verwendet werden, da es langsamer abgebaut wird als Fibrin.
  • Herstellung des Implantats
  • in situ polymerisierende Systeme
  • In einem in situ-Polymerisationssystem kann das porös machende Mittel als eine trockene Phase mit der Matrix, die in einer halbfesten, flüssigen oder trockenen teilchenförmigen Phase vorliegen kann, gemischt werden. Ein geeigneter Katalysator oder Co-Faktor kann der Mischung zugesetzt werden, oder das porös machende Mittel selbst kann einen solchen Katalysator oder Co-Faktor enthalten, der die Polymerisation initiiert.
  • Fibrin-Verschlußstoffe sind ein Beispiel eines in situ-Polymerisationssystems. Fibrin-Verschlußstoffe sind haftende Zwei-Komponenten-Gewebesysteme, die sich in einer relativ viskosen flüssigen Form befinden, bis beide Komponenten miteinander vermischt werden, und an der Stelle der chirurgischen Applikation zu einem relativ dichten Gel polymerisieren. Thrombin in Kombination mit Ca2+ katalysiert die Polymerisation von Fibrinogen, wobei das Fibrinogen in Fibrinpolymer umgewandelt wird. Weiterhin aktivieren Thrombin und Ca2+ den Koagulationsfaktor XIII, welcher die kovalente Vernetzung von Fibrin bewirkt. Die Rate des proteolytischen Abbaus des Fibrinpolymerpfropfens wird gesenkt und die mechanische Stabilität wird als Resultat der kovalenten Vernetzung des Polymers gesteigert.
  • Der Fibrinpolymerpfropf ist porös, aber nur in einem Bereich von 1 bis 5 Mikrometer im mittleren Durchmesser, zu klein, um zelluläres Einwachsen zu erlauben. Demgemäß wird die Makrophagenaktivität über Zeitdauern erhalten, die länger als optimal für den Abbau und die Neubildung sind, und der Fibrinpolymerpfropf wirkt als Barriere bis die Phagocytose vollendet ist. Wo ein porös machendes Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung zugesetzt wird, wird die Gewebeneuanbindung als Ergebnis der kontinuierli chen Bahn, die sich in dem Pfropfen bildet, wobei das porös machende Mittel in situ abgebaut wird, verbessert.
  • Für Systeme, wo die Matrix aus Fibrin hergestellt ist, können die Teilchen direkt in die Fibrinogenkomponente eingebaut werden, welche in lyophilisierter Form erhalten wird. Die Teilchen können Alginat, Gelatine, Polyethylenglykol, hohle Kügelchen aus Polymilchsäure/Polyglykolsäure (PLA/PGA), ein Lipid in einem Emulgatorsystem (z. B. Lecithin, Triton, Laurylsulfat oder Tween 80), Hyaluronsäure und Liposome oder andere Materialien sein, die mit einer Rate abgebaut werden, die schneller ist als die der Fibrinmatrix, und die ein kontinuierliches poröses Netzwerk bilden, nachdem sie abgebaut sind. Die porös machenden Mittel können in trockener oder flüssiger oder halbfester Form eingebaut werden. Alternativ kann das porös machende Mittel kurz vor oder während der Applikation des Systems auf die wiederherzustellende Stelle gemischt werden. In einer anderen Ausführungsform kann Kollagen als das Matrixmaterial der erfindungsgemäßen Implantate verwendet werden. Wenn Kollagen das Matrixmaterial ist, kann das porös machende Mittel vorzugsweise eine wirksame fibrinbildende Menge Thromboplastin (Ortho Diagnostic, Raritan, N. J.) enthalten. Diese Verbundstoffe sind für die Gewebereparatur besonders geeignet oder für die Bewirkung der Hämostase durch Verabreichen einer therapeutischen Menge der Verbundstoffe auf die Wunde oder die zu behandelnde Stelle. Das Teilchenmaterial ist vorzugsweise ein hydrophiles porös machendes Mittel wie Gelatine, geliertes Kollagen, Fibrin, ein Salz oder Polyethylenglykol.
  • Verwendung des Implantats
  • Wenn das Implantat auf einer gewünschten Stelle in vivo platziert oder aufgetragen wird, baut sich das porös machende Mittel biologisch relativ schnell ab, womit ein Netzwerk miteinander verbundener Poren hinterlassen wird, um den Einfluß von Gewebe und Flüssigkeit in die Matrix zu erlauben. Die Matrix dient dann als Gerüst für die migrierenden Zellen (z. B. Makrophagen, Fibroblasten und neovaskuläre Endothelzellen) und baut sich ab, wenn diese Zellen Verbundgewebekomponenten für die Neubildung und Regeneration ausbilden.
  • Die Verwendung einer Matrix mit einer Komponente, die in situ abgebaut wird, verleiht mehrere Vorteile gegenüber konventionellen porösen Implantatkonfigurationen. Erstens neigen poröse Implantate zu einer Volumenschrumpfung aufgrund des Drucks von umgebendem Gewebe, womit die Vorzüge der kontrollierten Porengröße minimiert werden und die Menge des Gewebeeinwachsens, die stattfinden kann, minimiert wird. Wo jedoch ein porös machendes Mittel, welches in situ abgebaut wird, zugesetzt wird, wandern die an der Wundheilung beteiligten Zellen in das Netzwerk und minimieren die Schrumpfung des Implantats.
  • Ein weiterer Vorzug eines in situ abbauenden porös machenden Mittels ist, dass das porös machende Mittel als ein mechanischer Stabilisator wirkt, was die Bildung eines porösen Netzwerks innerhalb der Matrix erlaubt. Materialien wie Gelatine, besonders vernetzte Gelatine, Calciumalginat oder Fibrin sind besonders nützlich als das porös machende Mittel. Die Vernetzung kann durch den Zusatz von Mitteln wie SPEG (Polyethylenglykolsuccinimydyl), Glutaraldehyd oder Diisocyanat oder dehydrothermisch erreicht werden. Wo Calciumalginat das porös machende Mittel ist, kann das Segmentverhältnis von Guluronsäure/Mannuronsäure für die in vivo-Auflösung über die angestrebte Zeitdauer optimiert werden. Wo Fibrin das porös machende Mittel ist, ist eine große Menge Plasmin (≥ 0,2 mg/ml) ebenfalls nützlich, was eine Abbaurate ermöglicht, die proportional zu der Menge das anwesenden Plasminogens ist,. Wo Polyethylenglykolteilchen als das porös machende Mittel eingesetzt wird, tritt eine relativ schnelle Auflösung auf (d. h. in weniger als 24 Stunden).
  • Ein weiterer Vorteil, den man durch die Nutzung eines in situ bioabbaubaren porös machenden Mittels gewinnt, ist, dass die mechanischen Eigenschaften des Implantats in beiden, vor und nach der Polymerisation, geändert werden können, indem die Viskosität des angewandten Materials nach Maß eingestellt wird und seine mechanische Stabilität in situ verbessert wird. Das porös machende Mittel steigert der Steifigkeitsmodul des Implantats, während es noch relativ ungelöst ist. Mit Eintritt der Auflösung sinkt der Beitrag des porös machenden Mittels zum Modul. Abgelagerte Grundsubstanzen (d. h. Mucopolysaccharide, Glykosaminoglykane, Nectine und andere Proteoglykane) sowie Kollagen und Entzündungszellen werden ausgetauscht, somit bleibt der Status des Moduls insgesamt ungefähr gleich während der Lebensdauer der Matrix.
  • Die Abbaurate der Implantatmaterialien wird in Abhängigkeit vom verwendeten Material (PEG – das Schnellste, vernetzte Gelatine – das Langsamste) sowie der relativen Vaskularisierung des Anwendungsorts (Leber – die Schnellste, subkutan – die Langsamste) variieren. Eine Fibrinmatrix wird normalerweise von 5 bis 14 Tagen bestehen, abhängig von der Konzentration, dem Plasminogengehalt und dem anatomischen Gebiet. Höhere Fibrin- und geringere Plasminkonzentrationen senken die Abbauraten. Der Zusatz von Antiproteasen wie ε-Amino-n-hexansäure oder Aprotinin verzögern den Abbau weiter. Sobald das Implantat auf die Wundstelle aufgetragen ist, beginnt das porös machende Mittel sich zu lösen. Dies kann in einigen Stunden geschehen, wenn das Mittel Polyethylenglykol ist oder in einigen Tagen, wenn es Calciumalginat ist. Die entstehende Porosität ermöglicht eine feste Verankerung im Wundbett durch als Wirt dienende Fibrinpfropfen, die durch das poröse Netzwerk dringen. Leukozyten, Makrophagen, Lymphozyten und Fibroplasten wandern dann durch die Poren, zersetzen die Fibrinimplantatmatrix und initiieren die Ablagerung von Grundgewebesubstanzen (z. B. Proteoglykane) und von Kollagen. Als Beispiel können Implantate, die so angefertigt sind, dass sie während 7 bis 14 Tagen bestehen, im Wundbett von Transplantatspendern, in chronischen Dekubitusgeschwüren, Stellen entfernter Tumore oder Knochengewebslücken angewandt werden.
  • In situ polymerisierende Systeme werden in den wiederherzustellenden Ort durch eine Reihe von Mitteln eingeführt. Sie können direkt auf die Stelle gegossen werden oder mit einem Dispenser, der eine Kontrolle der Menge des Materials im System ebenso wie der bedeckten Fläche erlaubt. Die Implantate können als oklusive oder flüssigkeitsdichte Auflagen oder als Verschlussmittel in anatomischen Bereichen, wo die Verwendung einer vorgefertigten Auflage schwierig wäre, wie bei endoskopischen Verfahren, genutzt werden. Ein Beispiel für ein Dispensergerät ist die DUPLOJECT® Fibrinverschlußmittel spendende Einrichtung (Immuno AG, Wien, Österreich).
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, das die hierin beschriebenen Zusammensetzungen nützlich für die Herstellung von Medikamenten für jeden geeigneten Zweck sind, z. B. die Gewebereparatur oder für die Freisetzung von therapeutischen Mitteln.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Herstellung eines in situ polymerisierenden Fibrinimplantats
  • In einer Tuberkulin-Spritze mit einer Nadel vom Maß 20 wird konzentrierter Fibrinogenfaktor XIII (60 mg/ml) in Tris-gepufferter Salzlösung (pH 7,2) mit Polyethyienglykolteilchen (10000 MW, mittlerer Durchmesser 150 μm) auf 50 Vol.-% gemischt.
  • Beispiel 2 – Herstellung eines in situ polymerisierenden Calciumalginatimplantats
  • Calciumalginat-Mikrokugeln (mittlerer Durchmesser 100 μm) wurden wie in Gospodarowicz und Cheng, J. Cell. Physiol. 128: 475–484 (1986) beschrieben, hergestellt. Diese werden in einer Spritze auf 50 Vol.-%, wie in Beispiel 1 beschrieben, zugesetzt.
  • Beispiel 3 – Herstellung eines in situ polymerisierenden Gelatineimplantats SPEG-vernetzte Gelatine
  • 5 ml einer konzentrierten Kollagenaufschlämmung in phosphatgepufferter Salzlösung (pH 7,2, 35 mg/ml, Zyderm I, Collagen Corp, Palo Alto, CA) werden auf 60°C während 1 Stunde im Wasserbad erwärmt und dann auf 37°C zur Herstellung von Gelatine abgekühlt. Phosphatgepufferte Salzlösung wird zur Verdünnung der Gelatinekonzentration auf 15 mg/ml zugesetzt. Ausreichend SPEG wird der Gelatinelösung zugesetzt für eine Endkonzentration von 10 mg/ml. Die Gelatine-SPEG-Lösung läßt man auf Raumtemperatur kühlen und gelieren. Das Gel wird mit einer Mühle lyophilisiert und pulverisiert. Das Pulver wird gesiebt und Teilchen im Bereich von 20 bis 150 μm mittlerem Durchmesser werden aufgefangen und durch Elektronenstrahlbestrahlung sterilisiert (2,5 Mrad Dosis).
  • Die Matrix
  • Die lyophilisierten SPEG-vernetzten Gelatineteilchen werden mit lyophilisiertem Fibrinogenfaktor XIII in einem 1 : 1 v/v-Verhältnis vermischt. Die pulverisierte Mischung wird in ein duales Kolbenspritzensystem gefüllt, welches beides, das Lyophilat und den rekonstituierenden Puffer, mit Tris gepufferte Salzlösung (TBS), enthält. Zur Rekonstitution der Gelatine-Fibrinogenmischung wird der Kolben nach unten gedrückt, wodurch das Verdünnungsmittel in die das Lyophilat enthaltende Kammer gepresst wird. Nach einigen Minuten Inkubation ist die entstehende Aufschlämmung zur Verwendung bereit.

Claims (11)

  1. In-situ polymerisierbare Implantat-Zusammensetzung, die zur Bildung eines unterschiedlich bioabbaubaren, biomedizinischen Implantats imstande ist, welches für die Implantierung bei einem Patienten nützlich ist, wobei das Implantat Folgendes umfasst: ein bioabbaubares, biokompatibles Matrixmaterial, das eines oder mehrere aus Kollagen, Fibrin, Fibrinogen, Gelatine und Mischungen, Kombinationen und Derivaten davon ist; und ein bioabbaubares, biokompatibles, porös machendes Mittel in der Form eines teilchenförmigen Materials; wobei das Matrixmaterial eine langsamere Abbaurate aufweist als das porös machende Mittel; wobei die Polymerisation und Verfestigung des Implantats in situ erfolgt und wobei beim Abbau des porös machenden Mittels ein kontinuierliches poröses Netzwerk innerhalb des Implantats gebildet wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das porös machende Mittel Gelatine, geliertes Kollagen, Kollagen, Fibrin, Fibrinogen, ein Protein, abbaubarer Polyester, Polyethylenglykol, Antibiotikum, Silberverbindung, verkapseltes Cytokin, Liposom mit Alginat, ein Lipid mit einem Emulgator oder ein Analogum, ein Derivat oder eine Mischung davon ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend einen Wachstumsfaktor.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Wachstumsfaktor TGFβ-1, TGFβ-2, FGF, EGF, PDGF-AA, PDGF-AB, PDGF-BB, IGF, TNF, CSF, BDNF, CNTF, NGF oder ein Analogum, eine Mischung oder ein Derivat davon ist.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein therapeutisches Mittel.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das therapeutische Mittel ein Cytokin, Interleukin, Heparin, Calmodulin, Thromboplastin, Antibiotikum, Antineoplastikum und/oder ein antibakterielles Mittel ist.
  7. In-situ polymerisierbare Implantat-Zusammensetzung, die zur Bildung eines unterschiedlich bioabbaubaren biomedizinischen Implantats imstande ist, welches für die Implantierung bei einem Patienten nützlich ist, umfassend: ein bioabbaubares Fibrin- oder Fibrinogen-Matrixmaterial; und ein bioabbaubares, porös machendes Polyethylenglykol-Mittel in der Form eines teilchenförmigen Materials; wobei das Matrixmaterial einen langsamere Abbaurate als das porös machende Mittel aufweist; wobei die Polymerisation und Verfestigung des Implantats in situ erfolgen und wobei beim Abbau des Polyethylenglykols ein kontinuierliches poröses Netzwerk innerhalb des Implantats gebildet wird.
  8. Zusammensetzung, wie in mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, für die Verwendung in einem Behandlungsverfahren.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, für die Herstellung eines Medikaments für die Reparatur bzw. Wiederherstellung von Gewebe.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, welche der Gewebe-Hämostase dient.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10 für die in-situ-Abgabe eines Chemotherapeutikums oder therapeutischen Mittels.
DE69533404T 1994-10-03 1995-10-03 Diferentiell bioabbaubare medizinische inplantate Expired - Lifetime DE69533404T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/US94/11209 1994-10-03
PCT/US1994/011209 WO1996010374A1 (en) 1994-10-03 1994-10-03 Differentially biodegradable biomedical implants
PCT/US1995/012802 WO1996010428A1 (en) 1994-10-03 1995-10-03 Differentially biodegradable biomedical implants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69533404D1 DE69533404D1 (de) 2004-09-23
DE69533404T2 true DE69533404T2 (de) 2005-09-08
DE69533404T3 DE69533404T3 (de) 2011-03-10

Family

ID=22243067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533404T Expired - Lifetime DE69533404T3 (de) 1994-10-03 1995-10-03 Diferentiell bioabbaubare medizinische inplantate

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0784490B2 (de)
JP (2) JPH10506811A (de)
AT (1) ATE273721T1 (de)
AU (2) AU1287895A (de)
CA (1) CA2201526C (de)
DE (1) DE69533404T3 (de)
WO (2) WO1996010374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9486558B2 (en) 2003-03-27 2016-11-08 Locate Therapeutics Limited Porous matrix

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916585A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Materials and method for the immobilization of bioactive species onto biodegradable polymers
US7320962B2 (en) 1996-08-27 2008-01-22 Baxter International Inc. Hemoactive compositions and methods for their manufacture and use
US6706690B2 (en) 1999-06-10 2004-03-16 Baxter Healthcare Corporation Hemoactive compositions and methods for their manufacture and use
US5945457A (en) * 1997-10-01 1999-08-31 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis, Russian Academy Of Science Process for preparing biologically compatible polymers and their use in medical devices
DE19812195C2 (de) * 1998-03-19 2000-03-30 Uwe Storch Verfahren zur Herstellung eines gewebebildenden Implantats und seine Verwendung
US6224630B1 (en) 1998-05-29 2001-05-01 Advanced Bio Surfaces, Inc. Implantable tissue repair device
EP1259168B1 (de) 2000-02-24 2010-09-08 Loma Linda University Medical Center Pflaster und abgabesystem von kleber zum schliessen einer gewebeöffnung während einer chirurgischen behandlung
US6582713B2 (en) * 2000-04-06 2003-06-24 Univ. Of Colorado - Colorado Springs Compositions and methods for promoting wound healing
US6890342B2 (en) 2000-08-02 2005-05-10 Loma Linda University Method and apparatus for closing vascular puncture using hemostatic material
FR2816847B1 (fr) * 2000-11-22 2006-07-14 Assist Publ Hopitaux De Paris Biomateriaux polymeriques poreux, procede de preparation et utilisations
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US7066934B2 (en) 2001-07-19 2006-06-27 Loma Linda University Adhesive including medicament and device and method for applying same
US20030044380A1 (en) * 2001-07-19 2003-03-06 Zhu Yong Hua Adhesive including medicament
US7223289B2 (en) 2002-04-16 2007-05-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Annulus repair systems and techniques
GB2393655B (en) * 2002-09-27 2005-08-24 Johnson & Johnson Medical Ltd Wound treatment device
WO2004084963A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Smith & Nephew, Plc Porous medical adhesive comprising cyanonacrylate
US8834864B2 (en) 2003-06-05 2014-09-16 Baxter International Inc. Methods for repairing and regenerating human dura mater
US7927626B2 (en) 2003-08-07 2011-04-19 Ethicon, Inc. Process of making flowable hemostatic compositions and devices containing such compositions
US8187627B2 (en) 2003-09-05 2012-05-29 Loma Linda University Medical Center Dressing delivery system for internal wounds
EP1604693A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Scil Technology GmbH In-situ hergestelltes Gerüst, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung
US8535702B2 (en) 2005-02-01 2013-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having porous polymeric regions for controlled drug delivery and regulated biocompatibility
JP5253170B2 (ja) 2005-10-05 2013-07-31 ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター 血管創の閉鎖装置および方法
DE102006033167A1 (de) 2006-07-10 2008-01-24 Gelita Ag Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers
DE102006033168A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 Gelita Ag Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung einer vernetzenden therapeutischen Zusammensetzung
TWI436793B (zh) 2006-08-02 2014-05-11 Baxter Int 快速作用之乾密封膠及其使用和製造方法
JP5569398B2 (ja) 2008-02-29 2014-08-13 フェッローサン メディカル ディバイス エー/エス 止血および/または創傷治癒を促進するための装置
US8173722B2 (en) 2008-07-10 2012-05-08 Aesculap Ag Adhesive compositions for use in surgical therapy
DE102008033378A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Aesculap Ag Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin
US9039783B2 (en) 2009-05-18 2015-05-26 Baxter International, Inc. Method for the improvement of mesh implant biocompatibility
AU2010262058B2 (en) 2009-06-16 2013-08-29 Baxter Healthcare S.A. Hemostatic sponge
JP2013514093A (ja) 2009-12-16 2013-04-25 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 止血スポンジ
SA111320355B1 (ar) 2010-04-07 2015-01-08 Baxter Heathcare S A إسفنجة لايقاف النزف
MX344402B (es) 2010-06-01 2016-12-14 Baxter Int Inc * Proceso para elaborar composiciones hemostaticas secas y estables.
ES2682302T3 (es) 2010-06-01 2018-09-19 Baxter International Inc Proceso para la producción de composiciones hemostáticas secas y estables
WO2011151386A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Baxter International Inc. Process for making dry and stable hemostatic compositions
US8440618B2 (en) 2011-01-19 2013-05-14 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Composition for the attachment of implants to collagen or other components of biological tissue
TWI449546B (zh) * 2011-09-07 2014-08-21 Ind Tech Res Inst 應用於軟硬組織修復與再生之生醫材料
MX356185B (es) 2011-10-11 2018-05-17 Baxter Int Composiciones hemostaticas.
EP2766058B1 (de) 2011-10-11 2022-11-23 Baxter International Inc. Hämostatische zusammensetzungen
CN103889447B (zh) 2011-10-27 2015-11-25 巴克斯特国际公司 止血组合物
RU2657955C2 (ru) 2012-03-06 2018-06-18 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Контейнер под давлением, содержащий гемостатическую пасту
CA2874290C (en) 2012-06-12 2020-02-25 Ferrosan Medical Devices A/S Dry haemostatic composition
US20140186441A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 DePuy Synthes Products, LLC Composites for Osteosynthesis
WO2014202760A2 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
EP3079731B1 (de) 2013-12-11 2018-08-08 Ferrosan Medical Devices A/S Trockenzusammensetzung mit extrusionsverstärker
CA2960309A1 (en) 2014-10-13 2016-04-21 Ferrosan Medical Devices A/S Dry composition for use in haemostasis and wound healing
RU2705905C2 (ru) 2014-12-24 2019-11-12 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Шприц для удерживания и смешивания первого и второго веществ
FR3031742B1 (fr) 2015-01-21 2016-12-23 Ab7 Innovation Procede d'elaboration d'un materiau composite non poreux hydro- et/ou lipo-absorbant de compositions actives liquides
BR112017027695A2 (pt) 2015-07-03 2018-09-04 Ferrosan Medical Devices As seringa para retenção e mistura de primeira e segunda substâncias
EP3165240A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Von natürlichen polymeren abgeleitetes gerüstmaterial und verfahren zur herstellung davon
CN112368028A (zh) 2018-05-09 2021-02-12 弗罗桑医疗设备公司 用于制备止血组合物的方法
CN111888524A (zh) * 2020-08-04 2020-11-06 宁波迪创医疗科技有限公司 一种组织填充材料及其制备方法、组织工程支架和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905878A1 (de) 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0192068B1 (de) * 1985-02-19 1990-05-23 The Dow Chemical Company Hartgewebeprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4902295A (en) 1985-08-26 1990-02-20 Hana Biologics, Inc. Transplantable artificial tissue
US4843112A (en) 1987-03-12 1989-06-27 The Beth Israel Hospital Association Bioerodable implant composition
US4849285A (en) 1987-06-01 1989-07-18 Bio Med Sciences, Inc. Composite macrostructure of ceramic and organic biomaterials
US4898734A (en) 1988-02-29 1990-02-06 Massachusetts Institute Of Technology Polymer composite for controlled release or membrane formation
US4950483A (en) 1988-06-30 1990-08-21 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US4863974A (en) 1988-08-03 1989-09-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Bone growth matrix and process for making it
IL90690A0 (en) * 1988-09-30 1990-01-18 Organogenesis Inc Tissue equivalents and their preparation
US4938763B1 (en) * 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US5077049A (en) 1989-07-24 1991-12-31 Vipont Pharmaceutical, Inc. Biodegradable system for regenerating the periodontium
US5324519A (en) 1989-07-24 1994-06-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymer composition
US5141522A (en) 1990-02-06 1992-08-25 American Cyanamid Company Composite material having absorbable and non-absorbable components for use with mammalian tissue
US5098779A (en) 1990-06-25 1992-03-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Carvable implant material
EP0560014A1 (de) 1992-03-12 1993-09-15 Atrix Laboratories, Inc. Biologisch abbaubarer Wundverband in Form eines Sprühfilms und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994016085A2 (en) 1992-12-30 1994-07-21 Zymogenetics, Inc. Hybrid proteins having cross-linking and tissue-binding activities
US5522895A (en) * 1993-07-23 1996-06-04 Rice University Biodegradable bone templates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9486558B2 (en) 2003-03-27 2016-11-08 Locate Therapeutics Limited Porous matrix
US10232087B2 (en) 2003-03-27 2019-03-19 Locate Therapeutics Limited Porous matrix

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10506811A (ja) 1998-07-07
DE69533404T3 (de) 2011-03-10
JP2006110370A (ja) 2006-04-27
EP0784490B2 (de) 2010-08-11
CA2201526C (en) 2008-12-09
CA2201526A1 (en) 1996-04-11
DE69533404D1 (de) 2004-09-23
ATE273721T1 (de) 2004-09-15
EP0784490A1 (de) 1997-07-23
AU3763195A (en) 1996-04-26
AU1287895A (en) 1996-04-26
EP0784490B1 (de) 2004-08-18
WO1996010374A1 (en) 1996-04-11
WO1996010428A1 (en) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533404T2 (de) Diferentiell bioabbaubare medizinische inplantate
US6277394B1 (en) Collagen-polymer matrices with differential biodegradability
EP0484387B1 (de) Biodegradierbares system zur regeneration des perodontiums
US6417247B1 (en) Polymer/ceramic composites
DE69813242T2 (de) Hemostatische verdichtungsmittel für gewebe
DE60017956T2 (de) Biodegradierbare polymerzusammensetzung
KR100374098B1 (ko) 조절된방출이식편형성에적합한액체전달조성물
US6767550B1 (en) Hydroxyapatite based drug delivery implant for cancer treatment
EP1519713B1 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
EP0537559A1 (de) Polymerzusammensetzungen zur Verwendung als Implantate mit verzögerter Abgabe
CN102552994B (zh) 一种医用缓释材料及其制备方法
JPH05305135A (ja) 生物分解性のある重合体組成物
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
JP2022068212A (ja) 足場材料、方法および使用
CN110520164A (zh) 组织支架和支架组合物
Malafaya et al. Polymer based scaffolds and carriers for bioactive agents from different natural origin materials
EP2268264A1 (de) Quervernetzte polymermatrix, insbesondere zur verabreichung von wirkstoffen
Carrêlo et al. Injectable Composite Systems Based on Microparticles in Hydrogels for Bioactive Cargo Controlled Delivery. Gels 2021, 7, 147
KR19990026523A (ko) 치주조직 재생용 약물 함유 생분해성 차폐막 및그의 제조방법
KR20220036069A (ko) 의료 보형물

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANGIOTECH BIOMATERIALS CORP.(N.D.GES.D.STAATES DEL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANGIOTECH PHARMACEUTICALS (US), INC., (N.D.GES, US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings