DE102008033378A1 - Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin - Google Patents

Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin Download PDF

Info

Publication number
DE102008033378A1
DE102008033378A1 DE102008033378A DE102008033378A DE102008033378A1 DE 102008033378 A1 DE102008033378 A1 DE 102008033378A1 DE 102008033378 A DE102008033378 A DE 102008033378A DE 102008033378 A DE102008033378 A DE 102008033378A DE 102008033378 A1 DE102008033378 A1 DE 102008033378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive composition
component
gelatin
composition according
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008033378A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Baiker
Claudia Härtel
Erich Dr. Odermatt
Gabriel Dr. Siedle
Thomas Sterk
Jürgen Dr. Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102008033378A priority Critical patent/DE102008033378A1/de
Priority to US12/499,142 priority patent/US8173722B2/en
Priority to EP09008995.4A priority patent/EP2143771B1/de
Priority to ES09008995.4T priority patent/ES2619328T3/es
Publication of DE102008033378A1 publication Critical patent/DE102008033378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0021Plasticisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/30Nitriles
    • C08F222/32Alpha-cyano-acrylic acid; Esters thereof
    • C08F222/324Alpha-cyano-acrylic acid butyl ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C09J189/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin, umfassend zumindest folgende Komponenten a) und b): a) eine flüssige Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher, wobei der zumindest eine Weichmacher in der Komponente a) einen Anteil größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist und b) eine wässrige Flüssigkeit, umfassend Gelatine und/oder zumindest ein Gelatinederivat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung, ein Kit, eine Applikationsvorrichtung sowie die Verwendung der Klebstoffzusammensetzung.
  • In der modernen Versorgungschirurgie kommt mittlerweile eine Vielzahl von Klebstoffzusammensetzungen zum Einsatz. Häufig basieren die Klebstoffzusammensetzungen auf Proteinen. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind die Fibrinkleber. Fibrinkleber zeichnen sich durch eine gute Bioverträglichkeit und durch ihre Resorbierbarkeit aus. Fibrinkleber werden beispielsweise zur Behandlung von blutenden Wunden verwendet. Nachteilig bei den Fibrinklebern ist jedoch ihre geringe Haftkraft. Hinzu kommt, dass Fibrinkleber sehr teuer sind und außerdem eine schlechte Lagerstabilität aufweisen. So müssen Fibrinkleber zur Lagerung bzw.
  • Aufbewahrung eingefroren werden. Dies wiederum macht es erforderlich, dass die Fibrinkleber rechtzeitig vor ihrer Verwendung aufgetaut werden, wodurch der Umgang mit diesen Klebern insgesamt umständlich und aufwendig wird. Darüber hinaus besteht bei Fibrinklebern ein gewisses Risiko für Infektionen.
  • Klebstoffzusammensetzungen auf der Basis von Cyanoacrylat-Monomeren besitzen dagegen eine hohe Haftkraft und sind relativ preiswert. Da es sich um synthetische Klebstoffzusammensetzungen handelt, besteht zudem keine Infektionsgefahr. Problematisch hierbei kann jedoch die langsame Resorption des ausgehärteten Klebers sowie eine geringe Kleberflexibilität, insbesondere im Hinblick auf weiche und dehnbare Gewebe, sein. Da im Falle von blutenden oder nässenden Wunden außerdem die Gefahr besteht, dass die Cyanoacrylat-Monomere aus dem Wundbereich gespült werden, ehe die Klebstoffzusammensetzung aushärtet, eignen sich Klebstoffzusammensetzungen auf der Basis von Cyanoacrylat-Monomeren hauptsächlich zur Versorgung von trockenen Wunden.
  • Eine Klebstoffzusammensetzung der Anmelderin auf der Basis einer flüssigen Cyanoacrylatkomponente und einer flüssigen Polysaccharidkomponente ist aus der DE 10 2005 007 920 A1 bekannt. Die Klebstoffzusammensetzung eignet sich in besonderer Weise zum Verschluss bzw. zum Kleben von biologischen Geweben. Allerdings kann abhängig vom Polysaccharid, beispielsweise bei Carboxymethylcellulose, eine Entmischung der Polysaccharid- und Cyanoacrylatkomponente stattfinden, ehe die Klebstoffzusammensetzung ausgehärtet ist. Darüber hinaus sind manche Polysaccharidderivate, beispielsweise Aminogruppen tragende Polysaccharide, nur in einem sauren Milieu löslich, wodurch die anionische Polymerisation der Cyanoacrylatkomponente verzögert wird.
  • Ein Gewebekleber auf der Basis von Methylcyanoacrylat und Gelatine, der sich vor allem zur Behandlung von Knochendefekten eignet, ist aus der US 3,223,083 bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen eher harten und insbesondere spröden Kleber, wodurch seine allgemeine Verwendbarkeit, insbesondere im Hinblick auf die Versorgung von Weichgewebedefekten, eingeschränkt ist.
  • In der US 6,773,699 B1 wird ein Patch auf der Basis von Cyanoacrylat und Gelatine zur Verklebung von biologischen Geweben beschrieben. Das Patch wird direkt auf der zu behandelnden Körperstelle durch Bestrahlen mit einem Laser hergestellt. Dabei wird zunächst das Cyanoacrylat auf die zu behandelnde Körperstelle aufgetragen, welches anschließend zu einer Schicht aus Polycyanoacrylat aushärtet. Auf diese Schicht wird chemisch modifiziertes Kollagen aufgetragen, welches im Anschluss daran mit einem Laser bestrahlt wird. Nachteilig bei der in der US 6,773,699 B1 geschilderten Vorgehensweise ist der Einsatz der Lasertechnologie, welche das Verfahren aufwendig und insbesondere teuer macht. Außerdem besteht das Risiko, dass gesundes Gewebe beschädigt wird.
  • Weitere Zusammensetzungen zur Reparatur von biologischen Geweben sind aus der WO 96/10428 A1 bekannt. Die Zusammensetzungen lässt man in-situ zu einem Implantat polymerisieren. Als bevorzugte Komponenten für die Zusammensetzungen werden unter anderem Körperproteine bzw. deren Vorstufen, beispielsweise Fibrin bzw. Fibrinogen, genannt. Hinsichtlich dieser Proteine bestehen allerdings die bereits eingangs erwähnten Bedenken.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Klebstoffzusammensetzung bereitzustellen, welche sich insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin eignet und aus dem Stand der Technik bekannte Probleme vermeidet. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung möglichst einfach herstellbar und für den Anwender möglichst komplikationsarm handhabbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin, umfassend zumindest folgende Komponenten a) und b):
    • a) eine flüssige Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher, wobei der zumindest eine Weichmacher in der Komponente a) einen Anteil größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist und
    • b) eine wässrige Flüssigkeit, umfassend Gelatine und/oder zumindest ein Gelatinederivat.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass bei Vermischung der Komponenten a) und b) eine Dispersion, vorzugsweise Suspension, erhalten wird, welche zu einem Kleber, insbesondere Gewebekleber, aushärtbar ist. Es konnte insbesondere beobachtet werden, dass die Komponenten a) und b) zu einer aushärtbaren Dispersion vermischbar sind, ohne dass eine merkliche Entmischung der Komponenten a) und b) stattfindet. Insoweit hat sich nämlich herausgestellt, dass der zumindest eine, in der Komponente a) enthaltene Weichmacher für eine verbesserte Durchmischung der Cyanoacrylat-Monomere und der Gelatine bzw. dem zumindest einen Gelatinederivat sorgt. Ein weiterer Vorteil der Klebstoffzusammensetzung besteht darin, dass die in der Komponente b) enthaltene Gelatine bzw. das in der Komponente b) enthaltene zumindest eine Gelatinederivat als Initiator bzw. Aktivator für die anionische Polymerisation der Cyanoacrylat-Monomere dient. Dies führt mit besonderem Vorteil zu schnelleren Aushärtungszeiten. Der durch Vermischen der Komponenten a) und b) entstehende Kleber ist deutlich weicher und insbesondere flexibler als ein reiner Cyanoacrylat-Kleber, so dass insgesamt auch eine verbesserte Gewebeverträglichkeit gegeben ist. So weist der aus der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung resultierende Kleber vor allem eine im Vergleich zu herkömmlichen Klebstoffzusammensetzungen verbesserte Elastizität auf. Dies ist vor allem in Bezug auf sich ausdehnende Gewebe, beispielsweise das Lungengewebe, oder pulsierende Gewebe, beispielsweise Blutgefäße, von besonderem Vorteil. Ein harter, spröder Kleber, wie beispielsweise der in der US 3,223,083 beschrieben ist, ist für derartige Anwendungen nicht geeignet. Bei einem derartigen Kleber bestünde vielmehr das Risiko, dass er sich von dem zu versorgenden Gewebe ablösen oder aber sich in das zu versorgende Gewebe einschneiden könnte.
  • Der aus der Klebstoffzusammensetzung ausgehend von den Komponenten a) und b) hervorgehende Kleber weist bevorzugt ein dreidimensionales Netzwerk auf, das durch Polycyanacrylat und die Gelatine bzw. das zumindest eine Gelatinederivat gebildet wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der schnelleren Resorbierbarkeit des aus der Klebstoffzusammensetzung hervorgehenden Klebers im Vergleich zu reinem Polycyanacrylat. Dies hängt damit zusammen, dass der Gelatineanteil des fertigen Klebers im Verhältnis zum Polycyanacrylat relativ schnell resorbiert wird. Die nach Resorption des Gelatineanteils zurückbleibende poröse Polycyanacrylatmatrix wird wiederum schneller resorbiert als reines bzw. kompaktes Polycanacrylat. Darüber hinaus besitzen Cyanoacrylate mit besonderem Vorteil auch eine antimikrobielle Wirkung, wodurch beispielsweise das Risiko von Wundinfektionen verringert werden kann. Deswegen eignet sich die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung unter anderem auch für eine antimikrobielle Versiegelung von Hautwunden.
  • Unter einem Kleber im Sinne der vorliegenden Erfindung soll das Aushärtungsprodukt verstanden werden, welches sich nach Durchmischen der Komponenten a) und b) der Klebstoffzusammensetzung bildet.
  • Unter einem Polycyanacrylat im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein durch Polymerisation von Cyanoacrylat-Monomeren erhältliches bzw. erhaltbares Polymer verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Komponenten a) und b) räumlich voneinander getrennt vor. Bevorzugt sind die Komponenten a) und b) jeweils in einem Kompartiment, insbesondere Behältnis, einer geeigneten Applikationsvorrichtung enthalten. Bei der Applikationsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Zweikammerspritze oder um eine Sprühvorrichtung, beispielsweise um einen Zerstäuber, handeln.
  • Der zumindest eine Weichmacher ist vorzugsweise ein in Cyanoacrylat-Monomeren löslicher Weichmacher. Erfindungsgemäß ist es dabei besonders bevorzugt, dass die Komponente a) in Form einer Lösung vorliegt, d. h. eine organische Lösung des zumindest einen Weichmachers in den flüssigen Cyanoacrylat-Monomeren darstellt. Lösungen besitzen gegenüber flüssigen Dispersionen, insbesondere Suspensionen, allgemein den Vorteil, dass sie besser handhabbar und applizierbar sind. Beispielsweise lassen sich Lösungen besser injizieren oder versprühen als flüssige Dispersionen. Zudem haben Lösungen auch hinsichtlich ihrer Lagerfähigkeit Vorteile gegenüber flüssigen Dispersionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Weichmacher ein gegenüber Cyanoacrylat-Monomeren inerter Weichmacher. Ein inerter Weichmacher hat den Vorteil, dass eine vorzeitige anionische Polymerisation der Cyanoacrylat-Monomere und damit eine vorzeitige Aushärtung der Komponente a) verhindert wird. Dadurch kann insgesamt die Lagerstabilität der Klebstoffzusammensetzung erhöht werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem zumindest einen Weichmacher der Komponente a) um einen in Cyanoacrylat-Monomeren löslichen und gegenüber Cyanoacrylat-Monomeren inerten Weichmacher.
  • Abhängig vom Anteil des zumindest einen Weichmachers in der Komponente a) kann durch Vermischen bzw. Vermischung der Komponenten a) und b) und Aushärtung der Klebstoffzusammensetzung eine weiche bis harte Masse erhalten werden. Erfindungsgemäß kann die Klebstoffzusammensetzung durch Vermischen der Komponenten a) und b) zu einem Gel, einer Paste oder einer vorzugsweise flexiblen Membran aushärtbar sein. Beispielsweise lässt sich ein hartes bzw. festes Gel aus einer Klebstoffzusammensetzung herstellen, deren Komponente a) einen Weichmacheranteil von ca. 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist. Weiche Gele können dagegen ausgehend von Klebstoffzusammensetzungen erhalten werden, deren Komponente a) einen Weichmacheranteil zwischen 50 und 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist.
  • Der Anteil des zumindest einen Weichmachers in der Komponente a) kann grundsätzlich bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), betragen. Bevorzugt weist der zumindest eine Weichmacher einen Anteil größer als 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 25 und 75 Gew.-%, bevorzugt 30 und 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), auf. Wie bereits erwähnt, lässt sich durch den Weichmacheranteil die Härte bzw. Weichheit des durch die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung herstellbaren Klebers einstellen bzw. regulieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Klebstoffzusammensetzung nach Vermischen bzw. Vermischung der Komponenten a) und b) eine Topf- bzw. Gelzeit t von 0 < t ≤ 300 s, insbesondere 1 ≤ t ≤ 120 s, vorzugsweise 1 ≤ t ≤ 60 s, auf. Als Topf- bzw. Gelzeit wird die Zeit definiert, ab welcher die viskoelastischen Eigenschaften die fließfähigen Eigenschaften einer mehrkomponentigen Mischung übersteigen. Durch die kurze Topf- bzw. Gelzeit kommt es mit besonderem Vorteil zu einer raschen Aushärtung der Klebstoffzusammensetzung nach Vermischung der Komponenten a) und b). Dadurch können sich die klebenden bzw. verklebenden Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzung in relativ kurzer Zeit im Bereich der chirurgisch zu versorgenden Körperregion eines Patienten entfalten, ohne dass die Klebstoffzusammensetzung, insbesondere deren Komponenten a) und b), aus der zu versorgenden Körperregion weggespült werden.
  • Die Komponenten a) und b) liegen vorzugsweise in einem Volumen-Mischungsverhältnis zwischen 1:10 und 10:1, vorzugsweise 1:2 und 2:1, vor. Derartige Volumen-Mischungsverhältnisse erlauben in besonderer Weise eine rasche Aushärtung der Komponenten a) und b).
  • Erfindungsgemäß können die Cyanoacrylat-Monomere aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxyalkyl- und Alkylester-Cyanoacrylat-Monomere ausgewählt sein. Im Falle von Alkyl-Cyanoacrylat-Monomeren weisen diese in einer weiteren Ausführungsform eine Alkylgruppe mit 1 bis 20, insbesondere 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8, Kohlenstoffatomen auf. Bevorzugt sind die Cyanoacrylat-Monomere aus der Gruppe n-Butyl-, i-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Ethoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl- und Butyllactoyl-Cyanoacrylat-Monomere ausgewählt. Besonders bevorzugt sind die Cyanoacrylat-Monomere aus n-Butyl-, Octyl- und Ethoxyethyl-Cyanoacrylat-Monomeren ausgewählt. N-Butyl-Cyanoacrylat-Monomere sind vor allem wegen ihrer hohen Haftkraft bevorzugt. Sie sind unter der Bezeichnung Histoacryl® oder Dermabond® kommerziell erhältlich. Ethoxyethyl-Cyanoacrylat-Monomere und/oder Methoxybutyl- Cyanoacrylat-Monomere sind hauptsächlich wegen ihrer schnellen Resorbierbarkeit bevorzugt.
  • Bei dem zumindest einen Weichmacher kann es sich grundsätzlich um einen organischen Ester und/oder Ether handeln. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem zumindest einen Weichmacher um einen bioverträglichen Ester bzw. Ether. Bevorzugt ist der zumindest eine Weichmacher aus der Gruppe Zitronensäureester, Glycerinester, Sebacinsäureester, Fettsäureester, Celluloseester und Polyethylenglykolether ausgewählt. So kann der zumindest eine Weichmacher beispielsweise aus der Gruppe Glycerintriacetat, Tributylacetylcitrat, Glycerintriopropionat, Glycerintributyrat, Tricaproin, Trivalerin, Tricaprin, Isobutylmyristat, Ethylmyristat, Ethylstearat, Methylsebacat, Ethylsebacat, Ethylcellulose und Polyethylenglykoldiether, vorzugsweise Polyethylenglykoldimethylether, ausgewählt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelatine bzw. das zumindest eine Gelatinederivat ein Molekulargewicht zwischen 10 und 500 kDa, vorzugsweise 20 und 100 kDa, auf.
  • Bei dem zumindest einen Gelatinederivat handelt es sich gemäß einer weiteren Ausführungsform um acylierte Gelatine. Acylierte Gelatine besitzt den Vorteil, dass sie in höheren Konzentrationen in wässrigen Medien löslich ist. Dadurch kann ein höherer Gelatineanteil in der Komponente b) der Klebstoffzusammensetzung bereitgestellt werden. Ein höherer Gelatineanteil bewirkt wiederum eine schnellere Aktivierung der Cyanoacrylat-Monomere und damit eine schnellere Aushärtung der Klebstoffzusammensetzung sowie eine bessere Bioverträglichkeit. Bevorzugt ist das zumindest eine Gelatinederivat aus der Gruppe Gelatinepolysuccinat, acetylierte Gelatine und Phthaloyl-Gelatine ausgewählt.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform weist die Gelatine bzw. das zumindest eine Gelatinederivat in der Komponente b) einen Anteil zwischen 0,1 und 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 und 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), auf.
  • Die Komponente b) liegt vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung vor. Bevorzugt weist die Komponente b) einen im Wesentlichen neutralen pH-Wert, insbesondere einen pH-Wert im Bereich zwischen 7,0 und 8,0, auf. Der neutrale pH-Wert der Komponente b) bewirkt zum Einen eine gewisse Bioverträglichkeit beim Auftrag der Klebstoffzusammensetzung auf eine chirurgische Applikationsstelle. Zum anderen hat ein neutraler pH-Wert auf die Polymerisation der Cyanoacrylat-Monomere keine nachteiligen Auswirkungen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, dass auch die Komponente b) zumindest einen Weichmacher aufweist. Als mögliche Weichmacher kommen grundsätzlich Mannitol, Ethylenglykol, flüssige Polyethylenglykole, Propylen-1,2-Glykol, flüssige Polypropylen-1,2-Glykole, Propylen-1,3-Glykol, flüssige Polypropylen-1,3-Glykole, Zitronensäuretrialkylester, Milchsäureester, Glykolsäureester, 2-Ethyl-2-Hydroxymethyl-1,3-Propandiol und/oder verzweigte Polyole in Betracht. Im Falle von Zitronensäuretrialkylester kann es sich insbesondere um Triethylcitrat und/oder Trimethylcitrat handeln. Geeignete Milchsäureester stellen Methyl- und/oder Ethyllactat dar. Bevorzugt weist die Komponente b) Glycerin als Weichmacher auf. Grundsätzlich kann die Komponente b) einen Weichmacheranteil zwischen 0 und 75 Gew.-%, insbesondere 25 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), aufweisen.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform ist die Viskosität der Komponenten a) und/oder b) so eingestellt, dass die viskoelastischen Eigen schaften der durch Vermischen der Komponenten a) und b) unmittelbar entstehenden Mischung groß genug sind, dass die Mischung nicht von der chirurgischen Applikationsstelle abfließen kann, bevor die Klebstoffzusammensetzung ausgehärtet ist. Bevorzugt weist die Komponente a) eine Viskosität zwischen 1 und 100 mPas, insbesondere 3 und 20 mPas, auf, bezogen auf eine flüssige Mischung mit einem Weichmacheranteil von 30 Gew.-% und eine Temperatur von 22°C. Die Komponente b) weist vorzugsweise eine Viskosität zwischen 1 und 100 mPas, insbesondere 1 und 50 mPas, auf, bezogen auf eine wässrige Flüssigkeit mit einem Gelatine- und/oder Gelatinederivatanteil von 4 Gew.-% und eine Temperatur von 22°C.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Komponente a) und/oder die Komponente b) zusätzliche Additive enthalten. Im Hinblick auf die Komponente a) kommen beispielsweise Stabilisatoren wie Säuren bzw. Säureanhydride in Betracht. Diese können in der Komponente a) in einem Anteil zwischen 50 und 3000 ppm enthalten sein. Als Stabilisatoren kommen insbesondere Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Borsäurederivate, Sulfonsäuren und Fettsäuren in Betracht. Weiterhin kann die Komponente a) Radikalfänger, insbesondere in einem Anteil zwischen 500 und 5000 ppm, aufweisen. Beispiele für geeignete Radikalfänger sind Hydrochinon, t-Butyl-Hydroxy-anisol und/oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol. Die Komponente b) kann beispielsweise blutgerinnungsfördernde Mittel, insbesondere Calciumsalze, aufweisen bzw. enthalten. Weiterhin kann die Komponente b) auch Formaldehydfänger, welche beim Abbau von Polycyanoacrylaten entstehendes Formaldehyd binden, enthalten. Beispiele für derartige Formaldehydfänger sind Sulfit, Bisulfit, Ammoniumsulfit und/oder Harnstoffsalze.
  • Weiterhin kann die Komponente a) und/oder b) wundheilungsfördernde Mittel, beispielsweise Hyaluronsäure und/oder Zinkverbindungen, ent halten. Als Zinkverbindungen kommen in der Regel Zinksalze in Betracht. Beispielsweise kann es sich bei den Zinkverbindungen um Zinkoxid und/oder Zinkhyaluronat handeln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kit, das zumindest zwei, vorzugsweise zwei, Behältnisse aufweist, wobei das eine Behältnis die Komponente a) und das andere Behältnis die Komponente b) der Klebstoffzusammensetzung aufweist. Die Behältnisse des Kits liegen gewöhnlich getrennt voneinander vor. Bevorzugt sind die beiden Behältnisse als Kammern einer Zweikammerspritze oder einer Sprühvorrichtung, vorzugsweise eines Zerstäubers, ausgebildet. Alternativ dazu kann es sich bei den Behältnissen auch um zumindest zwei Einzelspritzen oder -kartuschen handeln, welche über eine Halterung bzw. einen Konnektor miteinander verbunden sind. Die Applikation kann in diesem Fall beispielsweise mit Hilfe eines Zwillingsausgabegerätes erfolgen. Dadurch ist mit besonderem Vorteil eine getrennte Abfüllung, Sterilisierung und Lagerung bzw. Aufbewahrung der Komponenten a) und b) möglich. Weiterhin können die Behältnisse des Kits voneinander verschieden hergestellt sein. Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen, dass das Kit eine Einrichtung zur Vermischung der Komponenten a) und b), insbesondere einen statischen oder dynamischen Mischer oder einen Sprühkopf, aufweist. Der Mischer bzw. Sprühkopf ist vorzugsweise austauschbar. Die Einrichtung zur Vermischung der Komponenten a) und b) ist vorzugsweise auf eine Zweikammerspritze oder Sprühvorrichtung aufsteckbar. Durch das Versprühen der Komponenten a) und b) kann in vorteilhafter Weise eine homogene Durchmischung der Komponenten erzielt werden. Außerdem kann durch Sprühen der Klebstoffzusammensetzung die bei Aushärtung der Zusammensetzung auftretende Exothermie verringert werden, welche ansonsten eventuell zu einer Schädigung des Gewebes führt. Das Sprühen kann durch Druckluft, ein geeignetes Gas, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, ein Pumpsprühsystem oder durch Druckbeaufschlagung eines Spritzenstempels bzw. -kolbens erfolgen. Die Vermischung der Komponenten a) und b) kann vor oder nach dem Sprühen stattfinden. Bei einer Durchmischung der Komponenten a) und b) nach dem Sprühen ist allerdings die Gefahr eines Verklebens der Sprühvorrichtung geringer. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale des Kits wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Applikationsvorrichtung, welche die Klebstoffzusammensetzung enthält. Bevorzugt weist die Applikationsvorrichtung zumindest zwei im Wesentlichen voneinander getrennt vorliegende Kompartimente, insbesondere Behältnisse, auf, wobei das eine Kompartiment die Komponente a) und das andere Kompartiment die Komponente b) enthält. Die Applikationsvorrichtung ist dabei bevorzugt als Zweikammerspritze oder Sprühvorrichtung, insbesondere Zerstäuber, ausgebildet. Weiterhin kann die Applikationsvorrichtung auch zwei Einzelspritzen oder -kartuschen umfassen. Darüber hinaus kann die Applikationsvorrichtung als Dosiervorrichtung ausgebildet sein, welche vorzugsweise Arretiereinheiten als Äquivalente für Dosiseinheiten aufweist. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale des Kits wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer a) flüssigen Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher mit einem Weichmacheranteil in der Komponente a) größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), und b) einer wässrigen Flüssigkeit, umfassend Gelatine und/oder zumindest ein Gelatinederivat, zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung zur Verwendung in der chirurgischen Medizin, vorzugsweise zur Versiegelung von Flüssigkeits- und/oder Luftleckagen im menschlichen und/oder tierischen Körper. Außerdem eignet sich die Klebstoffzusammensetzung auch zur Versiegelung bzw. zum Verschluss von Hohlräumen und/oder Gefäßen im menschlichen und/oder tierischen Körper. Besonders bevorzugt wird die Klebstoffzusammensetzung zur Behandlung bzw. Versorgung von Weichgewebedefekten verwendet. Die Klebstoffzusammensetzung eignet sich dabei insbesondere zum antimikrobiellen Verschluss von oberflächlichen und/oder inneren Wunden, zur Fixierung von Herniennetzen bei Hernienoperationen, zur Blutstillung, zur Versiegelung von Darmleckagen, zur Versiegelung von Stichkanalblutungen, zur Versiegelung von Blasen- und/oder Harnleiterleckagen, zur Versiegelung von Lungenleckagen, zur Abdichtung von Herzbeuteln, zur Versiegelung von Darm- oder Gefäßanastomosen, zur Behandlung von Verletzungen der Dura Mater und/oder zum Ankleben von Dura Mater-Ersatzmaterialien an die Dura Mater. Darüber hinaus kann die Klebstoffzusammensetzung auch zur weiteren Absicherung von bereits genähten Wunden eingesetzt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet betrifft schließlich die Behandlung bzw. Versorgung von Schürfwunden. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten zu der Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zu den Komponenten a) und b) der Klebstoffzusammensetzung, wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Form einer Figurenbeschreibung und von Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne Merkmale der Erfindung alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Applikationsvorrichtung für die Ausgabe einer erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Applikationsvorrichtung 100 für die Ausgabe einer erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung. Die Applikationsvorrichtung 100 weist zwei Einzelspritzen 102 und 104 auf, wobei die Einzelspritze 102 mit der Komponente a) 106 und die Einzelspritze 104 mit der Komponente b) 108 befüllt ist. Die Einzelspritzen 102 und 104 sind in einen Konnektor 110 derart eingesteckt, dass die Einzelspritze 102 mit dem Kanal 112 und die Einzelspritze 104 mit dem Kanal 114 des Konnektors 110 verbunden sind. Die Kanäle 112 und 114 münden in die Düsen 116 und 118. Wird der Stempel 120 in die Einzelspritzen 102 und 104 gedrückt, so wird deren Spritzeninhalt 106 bzw. 108 über den Kanal 112 und die Düse 116 bzw. über den Kanal 114 und die Düse 118 auf eine zu versorgende Gewebeoberfläche 122 ausgetragen. Durch den Düsenaustritt werden die Komponenten 106 und 108 fein zerstäubt. Dabei kann der Winkel α sowie der Abstand zwischen den Kanälen 112 und 114 so gewählt werden, dass sich die Sprühkegel der Komponenten 106 und 108 bei einem vorgegebenen Sprühabstand zur Gewebeoberfläche 122 zumindest teilweise überlappen. Im Überlappungsbereich der Sprühkegel wird bereits die Aushärtung der auf den Komponenten 106 und 108 basierenden Klebstoffzusammensetzung initiiert, so dass bei Kontakt mit der zu versorgenden Gewebeoberfläche 122 bereits nach kurzer Zeit ein fest anhaftender und insbesondere flexibler Kleberfilm ausgebildet wird. Dies ist vor allem bei stark blutenden oder stark exsudierenden Wunden von Vorteil.
  • 1. Beispiele
  • Durch Mischen von n-Butylcyanoacrylat (NBCA) und einer wässrigen, 4 Gew.-%igen Gelatinelösung konnte eine Emulsion erhalten werden, welche innerhalb von 10 Sekunden zu einer harten Masse aushärtete.
  • Es zeigte sich hierbei, dass keine homogene Vermischung zwischen dem NBCA und der Gelatine stattfand.
  • Durch Vermischen einer Mischung aus NBCA und Glycerintriacetat (GTA, 1:1 v/v) einerseits und einer wässrigen Mischung aus Gelatine und Glycerin andererseits, welche ausgehend von einer wässrigen, 4 Gew.-%igen Gelatinelösung und einer wässrigen, 85 Gew.-%igen Glycerinlösung (1:1 v/v) hergestellt wurde, konnte zunächst eine Emulsion erhalten werden, welche innerhalb von 60 Sekunden zu einem festen Gel aushärtete. Im Falle des Vermischens einer Mischung aus NBCA und Glycerintriacetat (1:2 v/v) einerseits und einer wässrigen Mischung aus Gelatine und Glycerin andererseits, welche ausgehend von einer wässrigen, 4 Gew.-%igen Gelatinelösung und einer wässrigen, 85 Gew.-%igen Glycerinlösung (1:2 (v/v) hergestellt wurde, konnte innerhalb von 30 Sekunden ein weiches Gel erhalten werden.
    Mischungsverhältnis
    Komponente a) NBCA 1 1 1 2 1 1
    GTA 0 0 1 1 2 3
    Komponente b) Gelatinelösung 4% 1 1 1 2 1 1
    Glycerinlösung 85% 0 1 1 1 2 3
    Ergebnis harte Masse harte Masse festes Gel festes Gel weiches Gel weiches Gel
    Tabelle 1
  • Die oben aufgeführten Zusammensetzungen wurden mit Hilfe einer Zweikammerspritze mit aufgesetztem statischen Mischer gemischt, wodurch eine optisch vollständige Durchmischung der Komponenten erreicht wurde.
  • 2. Flexibilitätsuntersuchungen von Klebern, hergestellt durch Aushärten bevorzugter Ausführungsformen der Klebstoffzusammensetzung
  • Als Komponente a) wurde eine flüssige Mischung in Form einer Lösung aus n-Butyl-Cyanoacrylat (kommerziell erhältlich unter der Bezeichnung Histoacryl®) und dem Weichmacher Glycerintriacetat in den Konzentrationsbereichen n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 90 Gew.-%/10 Gew.-% bis n-Butylcyanoacrylat/Glycerintriacetat 10 Gew.-%/90 Gew.-% hergestellt. Parallel dazu wurden wässrige Gelatinepolysuccinatlösungen (Gelatinepolysuccinat ist beispielsweise unter der Bezeichnung Gelafundin® kommerziell erhältlich) in den Konzentrationsbereichen 1 bis 4 Gew.-% Gelatinepolysuccinat hergestellt. Dabei erwiesen sich vor allem die aus folgenden Klebstoffzusammensetzungen hervorgehenden Kleber als sehr flexibel:
    • a) n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 70 Gew.-%/30 Gew.-% + 2 Gew.-% Gelatinepolysuccinat
    • b) n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 60 Gew.-%/40 Gew.-% + 2 Gew.-% bzw. 1,5 Gew.-% Gelatinepolysuccinat
    • c) n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 50 Gew.-%/50 Gew.-% + 2 Gew.-% bzw. 1,5 Gew.-% Gelatinepolysuccinat
    • d) n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 40 Gew.-%/60 Gew.-% + 2 Gew.-% bzw. 1,5 Gew.-% Gelatinepolysuccinat
    • e) n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 30 Gew.-%/70 Gew.-% + 2 Gew.-% bzw. 1,5 Gew.-% Gelatinepolysuccinat.
  • Der Flexibilitätstest wurde dabei so durchgeführt, dass die durch Mischen der Komponenten a) und b) entstandene Mischung auf eine Polyethylen-Folie aufgetragen und anschließend einem Biegetest unterworfen wurde. Die durch Mischen der oben aufgeführten Komponenten a) und b) entstandenen Gele stellten sich als äußerst flexibel heraus und konnten wiederholt einem Biegetest von 180° unterworfen werden, ohne dass sich Risse im Film bildeten.
  • 3. Sprühtest
  • Eine flüssige Mischung in Form einer Lösung aus n-Butyl-Cyanoacrylat (70 Gew.-%) und Glycerintriacetat (30 Gew.-%) wurde mit einer wässrigen, 1 Gew.-%igen Gelatinepolysuccinatlösung vermischt und anschließend auf einen Defekt eines Rinderpericards versprüht. Der durch das Gel abgedeckte Defekt wurde danach unter Druck gestellt und auf ein Versagen des Verschlusses untersucht. Es stellte sich heraus, dass der Verschluss dabei einem Druck zwischen 100 und 150 mbar stand hielt. Der durch das Gel bewirkte Verschluss des Pericarddefektes blieb auch nach mehrfacher Druckbeaufschlagung intakt.
  • 4. Elastizitätsversuch 1
  • Die Applikation einer Histoacryl®-GTA(Glycerintriacetat) (70/30)-Gelafundin (2%)-Mischung auf einen mit Luft aufgeblasenen Ballon erfolgte mit Hilfe eines 2-Komponenten-Sprühsystems. Nach der Applikation wurde die Luft abgelassen. Nach einer Wartezeit von 5 Minuten wurde der Ballon einem Füll- und Entleerungszyklus von n = 10 unterzogen. Nach 10 Zyklen war keine Veränderung an dem applizierten Film erkennbar. Der Film haftete gut und wies keinerlei Risse auf. Der Ver such wurde nach 30 Minuten erneut durchgeführt, auch dabei konnten keine Veränderungen festgestellt werden. Auch eine Wiederholung nach ca. 20 Stunden ergab keine Veränderung am applizierten Film.
  • 5. Elastizitätsversuch 2
  • Ein Ballon wurde zunächst gefüllt und wieder entleert. Anschließend wurde ein Sprühfilm mit einer Histoacryl®-GTA(Glycerintriacetat) (70/30)-Gelafundin (2%)-Mischung auf den Ballon appliziert. Nach 5 Minuten (Probe war auspolymerisiert) wurde auch hier ein Füll- und Entleerungszyklus (n = 10) durchgeführt. Wie beim Ballonversuch 1 konnten keinerlei Veränderungen des Films festgestellt werden. Auch bei einer Wiederholung nach ca. 20 Stunden wies der Film keine Veränderungen in Aussehen und Funktionalität auf.
  • 6. Elastizitätsversuch 3
  • Mit Hilfe einer Kanüle wurde auf einen Ballon ein Defekt gesetzt, der mit Hilfe einer Histoacryl®-GTA(Glycerintriacetat) (70/30)-Gelafundin (2%)-Mischung abgedichtet werden sollte. Die Applikation der Mischung erfolgte direkt auf den Defekt bei mit Luft gefülltem Ballon. Anschließend wurde der Ballon entleert und die Dichtigkeit nach 5 Minuten überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der Defekt abgedichtet war. Die Dichtigkeit wurde nochmals nach 30 Minuten mit 10 Wiederholungen und nach 20 Stunden mit 10 Wiederholungen getestet. Der Defekt war nach wie vor abgedichtet.
  • 7. Temperaturmessung
  • Verschiedene Zusammensetzungen von Komponente a) und b) wurden im Verhältnis 1:1 auf einen Temperaturmessfühler gesprüht und die maximale Temperatur während der Aushärtung bestimmt.
    Anteil NBCA in Komponente a) Anteil Weichmacher in Komponente a) Gelatineanteil in Komponente b) Tmax
    50 Gew.-% 50 Gew.-% GTA 4 Gew.-% 33,9°C
    55 Gew.-% 45 Gew.-% GTA 2 Gew.-% 35,6°C
    60 Gew.-% 40 Gew.-% GTA 4 Gew.-% 33,4°C
    70 Gew.-% 30 Gew.-% GTA 4 Gew.-% 43°C
    70 Gew.-% 30 Gew.-% GTA 1 Gew.-% 34,6°C
    Tabelle 2
    • NBCA: n-Butyl-Cyanoacrylat
    • GTA: Glycerintriacetat
    • TBAC: Tributylacetylcitrat
  • Tabelle 2 macht deutlich, dass die Aushärtetemperatur des durch Vermischen von Komponente a) und b) entstehenden Klebers durch Variation des Cyanoacrylat-, Weichmacher- und/oder Gelatineanteil in der Komponente a) bzw. b) gezielt eingestellt werden kann.
  • 8. Abbauversuch
  • Verschiedene Zusammensetzungen von Komponente a) und b) wurden im Verhältnis 1:1 durch eine Doppelkammerspritze mit aufgesteckten statischem Mischer auf eine Polyethylen-Folie ausgetragen. Nach erfolgter Aushärtung wurden jeweils 50 mg in 7 ml Sörensenpuffer eingelegt und bei 70°C gelagert.
    Anteil NBCA in Komponente a) Anteil Weichmacher in Komponente a) Gelatineanteil in Komponente b) Abbau in 10 Tagen Abbau nach 70 Tagen
    50 Gew.-% 50 Gew.-% TBAC 2 Gew.-% 76% 89%
    75 Gew.-% 25 Gew.-% TBAC 2 Gew.-% 62% 81%
    Tabelle 3
    • NBCA: n-Butyl-Cyanoacrylat
    • GTA: Glycerintriacetat
  • 9. Flexibilität
  • 9.1 Biegeversuch
  • Verschiedene Zusammensetzungen von Komponente a) und b) wurden im Verhältnis 1:1 durch eine Doppelkammerspritze mit aufgestecktem statischem Mischer auf eine Polyethylen-Folie ausgetragen. Nach einer Aushärtezeit von 10 Minuten wurde ein Biegetest mit einem Biegewinkel von 180° durchgeführt.
    Anteil NBCA in Komponente a) Anteil Weichmacher in Komponente a) Gelatineanteil in Komponente b) Tmax
    80 Gew.-% 20 Gew.-% GTA 2 Gew.-% Bruch
    70 Gew.-% 30 Gew.-% GTA 1,5 Gew.-% kein Bruch
    60 Gew.-% 40 Gew.-% GTA 1,5 Gew.-% kein Bruch
    50 Gew.-% 50 Gew.-% GTA 1,5 Gew.-% kein Bruch
    40 Gew.-% 60 Gew.-% GTA 1,5 Gew.-% kein Bruch
    30 Gew.-% 70 Gew.-% TBAC 1,5 Gew.-% kein Bruch
    Tabelle 4
    • NBCA: n-Butyl-Cyanoacrylat
    • GTA: Glycerintriacetat
    • TBAC: Tributylacetylcitrat
  • 9.2 Maximale Dehnung
  • In einem weiteren Versuch ließ man verschiedene erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzungen in Streifen von 1 cm Breite aushärten. Mit Hilfe einer Zugprüfmaschine wurden anschließend die Streifen bis zum Bruch gedehnt.
    Anteil NBCA in Komponente a) Anteil Weichmacher in Komponente a) Gelatineanteil in Komponente b) Dehnung bei Bruch
    80 Gew.-% 20 Gew.-% GTA 4 Gew.-% 20%
    70 Gew.-% 30 Gew.-% GTA 4 Gew.-% 125%
    65 Gew.-% 35 Gew.-% GTA 2 Gew.-% 158%
    60 Gew.-% 40 Gew.-% GTA 2 Gew.-% 140%
    Tabelle 5
    • NBCA: n-Butyl-Cyanoacrylat
    • GTA: Glycerintriacetat
  • Die in Tabelle 5 angegebenen Werte zeigen, dass die Dehnbarkeit der ausgehärteten Klebstoffzusammensetzung mit zunehmendem Weichmacheranteil in der Komponente a) steigt.
  • 9.3 Elastizität von ausgehärteten Proben
  • Verschiedene erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzungen ließ man in Streifen mit 1 cm Breite aushärten. Die Streifen wurden danach abhängig von ihrer grundsätzlichen Dehnbarkeit gedehnt. Anschließend wurde beobachtet, wie schnell die Streifen ihre Ursprungslänge wieder erreichen.
    Mischung Ursprungslänge
    NBCA/GTA 70/30 + 2% Gelafundin 4 cm Zeit 0 s 20 s 60 s 210 s 410 s
    Dehnung 125% 120% 118% 115% 115%
    NBCA/GTA 60/40 + 2% Gelafundin 4 cm Zeit 0 s 10 s 30 s 50 s 90 s
    Dehnung 200% 150% 125% 113% 105%
    NBCA/GTA 55/45 + 2% Gelafundin 2 cm Zeit 0 s 15 s 60 s 240 s -
    Dehnung 150% 125% 115% 105% -
    NBCA/GTA 40/60 + 2% Gelafundin 3 cm Zeit 0 s 8 s 30 s 140 s 300 s
    Dehnung 167% 133% 117% 107% 103%
    Tabelle 6
  • Die in Tabelle 6 angegebenen Werte machen deutlich, dass die ausgehärteten Klebstoffzusammensetzungen über ausreichend elastische Eigenschaften verfügen, um Gewebebewegungen, beispielsweise bei Lungengewebe und/oder Blutgefäßen, mitmachen zu können.
    • NBCA: n-Butyl-Cyanoacrylat
    • GTA: Glycerintriacetat
  • 9.4 Versiegelung von Leckagen
  • In ein 10 × 10 cm großes Stück Rinderperikard wurde ein Defekt mit einem Durchmesser von etwa 10 mm gestanzt. Auf den Defekt wurde mittels Druckluft-Sprühsystem eine Mischung aus einer Lösung von NBCA/GTA (n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat) im Verhältnis 70 Gew.-%/30 Gew.-% und einer 1 Gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung gesprüht. Das Rinderperikard wurde danach in eine Vorrichtung eingespannt, in der es einseitig mit Druck beaufschlagt werden konnte. Anschließend wurde der Maximaldruck bis zum Auftreten von Undichtigkeiten bestimmt. Es wurde ein Maximaldruck zwischen 100 und 140 mbar bestimmt.
  • Bei Verwendung einer Mischung aus NBCA/GTA (n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat) im Verhältnis 60 Gew.-%/40 Gew.-% und einer 2 Gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung wurde ein Maximaldruck von 47 mbar gemessen. Ein Vergleichsversuch mit Fibrinkleber ergab, dass bereits bei einem Maximaldruck zwischen 5 und 15 mbar Undichtigkeiten im Defektbereich auftraten.
  • 9.5 Fixierung eines Herniennetzes bei einer Hernienoperation
  • Im Rahmen eines Tierversuches wurde bei vier Schweinen jeweils eine Inzision von 20 cm in die Bauchdecke vorgenommen und die Fascia Transversalis an der Linea Alba eröffnet. Anschließend wurde die Fascia Transversalis wieder adaptiert. Danach wurde ein Herniennetz der Größe 10 × 30 cm in Onlay-Technik auf die Fascia Transversalis platziert und dadurch fixiert, dass eine erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung (Komponente a): n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat im Verhältnis 70 Gew.-%/30 Gew.-% und Komponente b) wässrige, 2 Gew.-%ige Gelatinelösung) punktweise aufgetragen wurde. Der Abstand der Klebepunkte vom Rand des Herniennetzes betrug ca. 1 cm. Der Abstand der Klebepunkte untereinander betrug ca. 2 cm. Es zeigte sich, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung eine sichere Fixierung des Herniennetzes ermöglichte. So trat während eines Überwachungszeitraumes von 10 Tagen kein Narbenbruch auf. Vielmehr zeigte sich nach Öffnen der Bauchdecke, dass das Netz bei allen Tieren vollständig und flächig anhaftete und zu etwa 30% flächig mit einem weichen bzw. elastischen weißgelblichen Gewebe bedeckt war. Insoweit wurde daher auch der Heilungsverlauf durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung als Klebemittel für das Herniennetz nicht beeinträchtigt.
    Tier 1 Tier 2 Tier 3 Tier 4
    Hernienbildung nein nein nein nein
    Flächige Anhaftung ja ja ja ja
    Bedeckungsgrad des Netzes mit neu gebildetem Gewebe 20% 10% 50% 40%
    Infiltration mit Entzündungszellen gering mittel mittel gering
    Tabelle 7: Heilungsverlauf nach Bauchwandverschluss mit geklebten Netzen
  • 9.6 Auffüllen eines tierischen Blutgefäßes
  • In einer weiteren Tierstudie wurde der Verschluss eines fehlgebildeten Blutgefäßes mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung untersucht. Dazu wurde einem kleinen Schwein über eine Sonde mit einem Doppelschlauch 2 ml einer erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung (Komponente a): n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat 70 Gew.-%/30 Gew.-%, Komponente b): wässrige, 2 Gew.-%ige Gelatinelösung) in ein Blutgefäß mit einem Durchmesser von ca. 5 mm gespritzt. Das Gefäß war innerhalb von 5 Sekunden vollständig verschlossen. Bei einer Explantation nach 10 Tagen zeigte sich, dass das Blutgefäß sicher und dauerhaft verschlossen war.
  • 9.7 Antibiotische Wirksamkeit
  • Man ließ eine erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung (Komponente a): n-Butyl-Cyanoacrylat/Glycerintriacetat im Verhältnis 60 Gew.-%/40 Gew.-% und Komponente b): wässrige, 2 Gew.-%ige Gelatinelösung) aushärten. Die ausgehärtete Klebstoffzusammensetzung wurde danach während 24 Stunden mit 40 ml eines serumhaltigen Nährmediums extrahiert. Anschließend wurden L-292 Mäusefibroblasten mit dem Extrakt bei 37°C während 48 Stunden inkubiert. Danach waren alle Zellen abgetötet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005007920 A1 [0005]
    • - US 3223083 [0006, 0011]
    • - US 6773699 B1 [0007, 0007]
    • - WO 96/10428 A1 [0008]

Claims (26)

  1. Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin, umfassend zumindest folgende Komponenten a) und b): a) eine flüssige Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher, wobei der zumindest eine Weichmacher in der Komponente a) einen Anteil größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist und b) eine wässrige Flüssigkeit, umfassend Gelatine und/oder zumindest ein Gelatinederivat.
  2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) räumlich voneinander getrennt vorliegen.
  3. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) jeweils in einem Kompartiment einer Applikationsvorrichtung enthalten sind.
  4. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Vermischen der Komponenten a) und b) zu einem Gel, einer Paste oder einer flexiblen Membran aushärtbar ist.
  5. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Weichmacher ein in Cyanoacrylat-Monomeren löslicher Weichmacher ist.
  6. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) als Lösung vorliegt.
  7. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Weichmacher ein gegenüber Cyanoacrylat-Monomeren inerter Weichmacher ist.
  8. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Weichmacher in der Komponente a) einen Anteil größer als 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), aufweist.
  9. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Vermischen der Komponenten a) und b) ein Topf- bzw. Gelzeit t von 0 < t ≤ 300 s, insbesondere 1 ≤ t ≤ 120 s, aufweist.
  10. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) in einem Volumen-Mischungsverhältnis zwischen 1:10 und 10:1, vorzugsweise 1:2 und 2:1, vorliegen.
  11. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyanoacrylat-Monomere aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxyalkyl- und Alkylester-Cyanoacrylat-Monomere ausgewählt sind.
  12. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyanoacrylat-Monomere aus der Gruppe n-Butyl-, Ethoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl- und Butyllactoyl-Cyanoacrylat-Monomere ausgewählt sind.
  13. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Welchmacher aus der Gruppe Zitronensäureester, Glycerinester, Sebacinsäureester, Fettsäureester, Celluloseester und Polyethylenglykolether ausgewählt ist.
  14. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine bzw. das zumindest eine Gelatinederivat ein Molekulargewicht zwischen 10 und 500 kDa, vorzugsweise 20 und 100 kDa, aufweist.
  15. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine bzw. das zumindest eine Gelatinederivat in der Komponente b) einen Anteil zwischen 0,1 und 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), aufweist.
  16. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) als wässrige Lösung vorliegt.
  17. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest Gelatinederivat eine acylierte Gelatine, insbesondere aus der Gruppe Gelatinepolysuccinat, acetylierte Gelatine und Phthaloyl-Gelatine ausgewählt ist.
  18. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Komponente b) zumindest einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, aufweist.
  19. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) eine Viskosität zwischen 1 und 100 mPas, insbesondere 3 und 20 mPas, aufweist, bezogen auf eine Dispersion mit einem Weichmacheranteil von 30 Gew.-% und eine Temperatur von 22°C.
  20. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) eine Viskosität zwischen 1 und 100 mPas, insbesondere 1 und 50 mPas, aufweist, bezogen auf eine wässrige Lösung mit einem Gelatinebzw. Gelatinederivatanteil von 4 Gew.-% und eine Temperatur von 22°C.
  21. Kit, umfassend zwei Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Behältnis die Komponente a) und das andere Behältnis die Komponente b) der Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  22. Kit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Behältnissen jeweils um eine Kammer einer Zweikammerspritze handelt.
  23. Kit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einrichtung zur Vermischung der Komponenten a) und b), insbesondere einen statischen oder dynamischen Mischer oder einen Sprühkopf, aufweist, der vorzugsweise auf eine Zweikammerspritze aufsteckbar ist.
  24. Applikationsvorrichtung, enthaltend eine Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  25. Verwendung einer a) flüssigen Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher mit einem Weichmacheranteil in der Komponente a) größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), und b) einer wässrigen Flüssigkeit von Gelatine und/oder zumindest eines Gelatinederivats zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, zur Verwendung in der chirurgischen Medizin, insbesondere zum Verschluss von Flüssigkeits- und/oder Luftleckagen bzw. von Hohlräumen und/oder Gefäßen im menschlichen und/oder tierischen Körper.
  26. Verwendung einer a) flüssigen Mischung, umfassend Cyanoacrylat-Monomere und zumindest einen Weichmacher mit einem Weichmacheranteil in der Komponente a) größer als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), und b) einer wässrigen Flüssigkeit von Gelatine und/oder zumindest eines Gelatinederivats zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, zum antimikrobiellen Verschluss von oberflächlichen und/oder inneren Wunden.
DE102008033378A 2008-07-10 2008-07-10 Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin Ceased DE102008033378A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033378A DE102008033378A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin
US12/499,142 US8173722B2 (en) 2008-07-10 2009-07-08 Adhesive compositions for use in surgical therapy
EP09008995.4A EP2143771B1 (de) 2008-07-10 2009-07-10 Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur verwendung in der chirurgischen medizin
ES09008995.4T ES2619328T3 (es) 2008-07-10 2009-07-10 Composición de adhesivo, particularmente para el uso en la medicina quirúrgica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033378A DE102008033378A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033378A1 true DE102008033378A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033378A Ceased DE102008033378A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033378A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012521A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Aesculap Ag Medizinisches Kit zur Anwendung bei der Vakuumversiegelungstherapie
EP2708245A2 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Aesculap Ag Zusammensetzung, Reaktionsprodukt, Kit und Applikator, insbesondere zur Verwendung in der Medizin
DE102012216425A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aesculap Ag Zusammensetzung, insbesondere zur Adhäsionsprophylaxe und/oder zum Wundverschluss
EP2995663A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Afinitica Technologies, S. L. Schnelles und elastisches Klebemittel
CN114767920A (zh) * 2022-05-13 2022-07-22 中国科学院长春应用化学研究所 一种聚乙二醇基粘合剂及其制备方法以及应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223083A (en) 1960-09-09 1965-12-14 President And Directors Of Geo Method for adhesively securing together skin and other soft tissue and bone
GB2293605A (en) * 1994-09-20 1996-04-03 Albright & Wilson Uk Ltd Adhesive compositions
WO1996010428A1 (en) 1994-10-03 1996-04-11 Otogen Corporation Differentially biodegradable biomedical implants
DE19750802A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Henkel Kgaa Stabilisierte Cyanacrylatklebstoffe
US6773699B1 (en) 2001-10-09 2004-08-10 Tissue Adhesive Technologies, Inc. Light energized tissue adhesive conformal patch
US20050187561A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Femasys, Inc. Methods and devices for conduit occlusion
DE102005007920A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Flexible Klebstoffzusammensetzung
EP1369463B1 (de) * 2002-06-06 2007-09-12 UHU GmbH & Co. KG Klebstoffzusammensetzung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223083A (en) 1960-09-09 1965-12-14 President And Directors Of Geo Method for adhesively securing together skin and other soft tissue and bone
GB2293605A (en) * 1994-09-20 1996-04-03 Albright & Wilson Uk Ltd Adhesive compositions
WO1996010428A1 (en) 1994-10-03 1996-04-11 Otogen Corporation Differentially biodegradable biomedical implants
DE19750802A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Henkel Kgaa Stabilisierte Cyanacrylatklebstoffe
US6773699B1 (en) 2001-10-09 2004-08-10 Tissue Adhesive Technologies, Inc. Light energized tissue adhesive conformal patch
EP1369463B1 (de) * 2002-06-06 2007-09-12 UHU GmbH & Co. KG Klebstoffzusammensetzung
US20050187561A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Femasys, Inc. Methods and devices for conduit occlusion
DE102005007920A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Flexible Klebstoffzusammensetzung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012521A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Aesculap Ag Medizinisches Kit zur Anwendung bei der Vakuumversiegelungstherapie
EP2708245A2 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Aesculap Ag Zusammensetzung, Reaktionsprodukt, Kit und Applikator, insbesondere zur Verwendung in der Medizin
DE102012216425A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aesculap Ag Zusammensetzung, insbesondere zur Adhäsionsprophylaxe und/oder zum Wundverschluss
DE102012216387A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aesculap Ag Zusammensetzung, Reaktionsprodukt, Kit und Austragsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizin
EP2995663A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Afinitica Technologies, S. L. Schnelles und elastisches Klebemittel
WO2016038514A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Afinitica Technologies, S. L. Fast and elastic adhesive
US10626299B2 (en) 2014-09-12 2020-04-21 Afinitica Technologies, S.L. Fast and elastic adhesive
CN114767920A (zh) * 2022-05-13 2022-07-22 中国科学院长春应用化学研究所 一种聚乙二醇基粘合剂及其制备方法以及应用
CN114767920B (zh) * 2022-05-13 2023-08-29 中国科学院长春应用化学研究所 一种聚乙二醇基粘合剂及其制备方法以及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143771B1 (de) Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur verwendung in der chirurgischen medizin
EP1438079B1 (de) Zusammensetzung aus einem aminogruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
DE112009000374B4 (de) Intelligentes Gewebe-imitierendes Ultraschall-Phantom und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738164T3 (de) Als vorrichtung zum schliessen von wunden wirksame monomerzusammensetzung
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
DE102006033167A1 (de) Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers
DE1939625A1 (de) Alkoxyalkyl-2-cyanoacrylate und ihre Verwendung als fluessiger Wundverband oder als Haftmittel in der Chirurgie
DE1491218B2 (de) Blutgefaßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102008033378A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin
EP2812037B1 (de) Biodegradierbares vlies für medizinische zwecke
DE102005007920B4 (de) Flexible Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung
DE102012104530A1 (de) Verwendung einer biokompatiblen Zusammensetzung
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
EP2185207B1 (de) Kombination zum verkleben von biologischen geweben
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
DE60223983T2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials
EP2223706B1 (de) Medizinische Klebstoffzusammensetzung
EP2815772A1 (de) Hämostyptikum
EP1957125A2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen
DE102009042036B4 (de) Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung
DE102008013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material
DE10217779A1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefäßes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser
DE102012216425A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere zur Adhäsionsprophylaxe und/oder zum Wundverschluss
WO2004091678A1 (de) Chitosanfolie als periost/ersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final