DE69532809T2 - Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten - Google Patents

Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69532809T2
DE69532809T2 DE69532809T DE69532809T DE69532809T2 DE 69532809 T2 DE69532809 T2 DE 69532809T2 DE 69532809 T DE69532809 T DE 69532809T DE 69532809 T DE69532809 T DE 69532809T DE 69532809 T2 DE69532809 T2 DE 69532809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metronidazole
component
natamycin
nystatin
vaginal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532809D1 (de
Inventor
Marton Milankovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69532809D1 publication Critical patent/DE69532809D1/de
Publication of DE69532809T2 publication Critical patent/DE69532809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Zubereitungen mit vielen verschiedenen Wirkstoffen, hauptsächlich auf Vaginalsuppositorien.
  • Bekannterweise sind viele verschiedene Vaginalsuppositorien auf dem Markt erhältlich. In Abhängigkeit von den Beschwerden, dem klinischen Bild und vom Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung muss der Arzt unter den erhältlichen Präparaten dasjenige auswählen, welches er zur Therapie anwenden will. Die gleiche Situation besteht bei den Salben. Die am häufigsten benutzten Präparate-Typen sind die folgenden:
    • 1) Am häufigsten benutzte Präparate gegen Vaginalmycose: Canasten (der aktive Inhaltsstoff ist Clotrimazol; Bis-Phenyl-(2-Chlorophenyl)-1-Imidazolyl-Methan); und Pimafucin (der aktive Wirkstoff ist Natamycin – Primaricin).
    • 2) Allgemein gebräuchliche Präparate gegen Pilz- und Protozoenimfektionen: Ilion D (der aktive Wirkstoff ist Metronidazol; 1-(2'-Hydroxiethyl)-2-Methyl-5-Nitroimidazol und Myconasol-Nitrat).
    • 3) Präparat gegen eine Protozoeninfektion: Klion Vaginalsuppositorium (der aktive Inhaltsstoff ist Metronidazol).
    • 4) Typischer Repräsentant der Präparategruppe, die ihre Wirkung durch die desinfizierende Wirkung von Jod ausübt. Betadine (Jod wird von einer Trägersubstanz abgegeben).
    • 5) Typischer Repräsentant der Gruppe von Vaginalsuppositorien, die die natürliche Flora der Vagina ernähren: Genia 92 (Nährstoffe z.B.: Folsäure, Lactat, Lactose, Lactamine).
    Ein gemeinsamer Nachteil der oben erwähnten Zubereitungen ist, dass keine von ihnen eine komplexe Wirkung zeigt, d.h. simultan einen bakteriziden (Krankheitserreger: aerobe und anaerobe Bakterien), einen anti-Mobiluncus und anti-Gardnerella, einen fungiziden und einen anti-Protozoen Effekt hat, und dass sie weiter überhaupt keine antivirale Wirkung haben.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Präparaten, die einen simultanen Angriff auf einen Krankheitserreger aus vielen verschiedenen Richtungen ermöglichen und die gleichzeitig die körpereigene antivirale Reaktion unterstützen. Auf diese Weise wird die Auswahl des wirkungsvollsten Präparatetyps und die dazu notwendige, sehr sorgfältige Abwägung einfacher, und der Patient bekommt mit Sicherheit eine wirklich effektives Medikament.
  • Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass es eine Kombination der Wirkstoffe gibt, die die oben erwähnten Zielvorstellungen ermöglicht und darüber hinaus noch viele weitere Vorteile hat, die später im Einzelnen erörtert werden.
  • Die Versuche haben gezeigt, dass, wenn eine Zubereitung
    • a) – ein Antibiotikum, vorzugsweise Chloramphenicol oder Erythromycin;
    • b) – ein Sulfonamid, vorzugsweise Sulfadimidin;
    • c) – Clotrimazol (Bis-Phenyl-(2-Chlorophenyl)-1-Imidazolyl-Methan) oder Natamycin oder Nystatin;
    • d) – 5-Nitro-Metronidazol, d.h. Metronidazol oder Tinidazol oder Nimorazol in einem geeigneten Verhältnis enthält, dieses Ziel erreichbar ist.
  • Die Grundlage der Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass die Wirkung der antibiotischen oder sulfonamiden Inhaltsstoffkombination durch die anderen beiden Wirkstoffe ganz unerwartet gesteigert wird; diese Wirkung gilt in beiden Richtungen, so zeigt z.B. die antibakterielle, besonders die anti-Chlamydia Wirkung von Chloramphenicol und Sulfonamiden eine beträchtliche Zunahme. Ein anderes Beispiel für den Potenzierungseffekt ist die Wirkungssteigerung von Chloramphenicol und Metronidazol gegen anaerobe Krankheitserreger (z.B. B. fragilis). Die antibakterielle Wirkung von Sulfonamiden und Metronidazol potenzierte ebenso überraschend die Wirkung der Antibiotika ganz allgemein gegen alle pathogenen Bakterien, unter dem antifungalen Schutz, der durch die vierte Komponente gewährleistet wird. Darum ist das Wirkungsspektrum breiter und die Wirkung der Kombination viel stärker, als von einer einzelnen Komponente zu erwarten ist. Gleichzeitig ist eine geringere Wirkstoffmenge für die Genesung ausreichend als bei der getrennten Anwendung der verschiedenen Wirkstoffe. Das bedeutet ebenfalls, dass praktisch keine schädlichen Nebenwirkungen bei der Anwendung der Kombination zu berücksichtigen sind, die bei den bisher bekannten Zubereitungen auftreten können. Ein anderer signifikanter Vorteil der Methode gemäß der Erfindung ist ein Ausbleiben der üblichen Resistenzen.
  • In einer gemäß der Erfindung bevorzugten Form ergibt sich die Zusammensetzung des Präparates wie folgt, gerechnet für ein Vaginalsuppositorium
    • Komponente A: 0,10–0,15 g;
    • Komponente B: 0,10–0,15 g;
    • Komponente C: 0,090–0,10 g Clotrimazol oder 0,0225-0,025 g Natamycin oder 0,01 g Nystatin;
    • Komponente D: 0,50 – 0,45 g.
  • Der Trägerstoff ist vorzugsweise Polyethylen-Glykol; die Menge dieser Komponente ergänzt die Kombination der Wirkstoffe zu der notwendigen Menge für eine Packung mit zehn Einheiten.
  • Zu der Komponente A, d.h. zu der antibiotischen Komponente, muss erwähnt werden, dass an Stelle von Chloramphenicol auch Oxytetracyclin oder Erythromycin in derselben Dosierung verwendet werden kann. Letzeres ist besonders vorteilhaft, weil es eine gute Wirkung zeigt und seine allergisierende Wirkung geringer ist. Seine Breitbandwirkung bedeutet, dass es sogar gegen Chlamydia trachomatis wirksam ist und während der Schwangerschaft gegeben werden kann. Es kann ebenso ein anderes Antibiotikum benutzt werden, dass gegenüber Chlamydia trachomatis wirksam ist. Die notwendige Menge der anderen Antibiotika ist der gleiche Prozentsatz der allgemein üblichen oralen Dosis wie im Fall von Chloramphenicol oder Oxytetracyclin.
  • Es muss erwähnt werden, dass an Stelle von Sulfadimidin auch ein anderes Sulfonamid benutzt werden kann. Wir beziehen uns auf Sulfadiamidin als der bevorzugten Komponente, aber es kann durch einen anderen Wirkstoff ersetzt werden, der eine ähnliche Struktur hat.
  • Bezüglich der Komponente C sind Clotrimazol und Nystatin die wirksamsten unter den aufgezählten Inhaltsstoffen.
  • Bezüglich der Komponente D wird Metronidazol bevorzugt.
  • Das Vaginalsuppositorium, das eine Wirkstoffkombination gemäß der Erfindung enthält, ist wirksamer und seine Wirkung unterscheidet sich qualitativ von der, die mit der getrennten Anwendung der einzelnen Komponenten erreicht werden kann (Anwendung in beliebiger Reihenfolge), und es wird eine vollständige Genesung sogar in solchen Fällen erreicht, bei denen sie mit der getrennten Anwendung der Komponenten nicht erreicht werden kann. Dies bezieht sich auf folgende anwendungsbereiche der Präparate in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung (die einzelnen Komponenten haben eine einander potenzierende Wirkung):
  • Prophylaxe
  • Das Wasser eines infizierten Schwimmbeckens oder ein neuer Sexualpartner können bei Anwendung des Suppositoriums keine Infektion verursachen.
  • Hinsichtlich seiner Bedeutung ist das Präparat bei jeder gynäkologischen Operation als ein prophylaktisches Suppositorium unentbehrlich ( insbesondere bei utero-vaginalen Eingriffen).
  • Behandlung von Neuinfektionen
  • Bei einer Neuinfektion, die einige Stunden vor der Behandlung stattgefunden hat, folgt auf eine Anwendung des Präparates in 90% der Fälle eine absolute Genesung. Da eine systematische Behandlung nicht erforderlich ist,
    • – ist eine geringere Dosis ausreichend, weil sie direkt wirkt,
    • – ist wegen der geringeren Dosis das Risiko von möglichen Nebenwirkungen minimal, und die Nebenwirkungen verschwinden mit Ende der Behandlung (bei einer lokalen Behandlung wurden keine Nebenwirkungen beobachtet);
    • – werden keine medizinischen Leistungen zur Behandlung von Komplikationen gebraucht;
    • – muss man keine Resistenzbildung der Krankheitserreger gegen die benutzten Komponenten befürchten, weil die bei der lokalen Behandlung angewandten geringen Mengen des Präparates die Krankheitserreger tatsächlich abtöten.
  • Behandlung einer chronischen Vaginitis
  • Zur Behandlung einer Zervikalisation (Ektopium) oder von leicht positiven epithelialen Unregelmäßigkeiten (zum Beispiel ein leicht acetatpositives Epithel oder die Abnahme der Jodpositivität) oder eines leicht pathologischen Epithels wird zur Zeit die Laserchirurgie, die konventionelle Chirurgie, Cryokoagulation oder Elektro-Kauterisation benutzt. Das kombinierte Suppositorium fördert die spontane Heilung der leicht blutenden, entzündeten Uterusportio, und wird in Folge dessen die oben erwähnten Eingriffe unnötig machen. Das andauernde Bestehen einer Entzündung spielt bei der Bildung des Zervikalkarzinoms des Uterus eine entscheidende Rolle. Eine Anwendung des Sitppositoriums gemäß der Erfindung stoppt das Risiko für die Bildung des Zervikalkarzinoms des Uterus, indem es die Entzündung beseitigt. Eine Komponente des Suppositoriums, das die Wirkstoffkombination gemäß der Erfindung enthält, das Metronidazol, hat antikarzinome Wirkungen, wie man zum Beispiel bei der Radiotherapie von Tumoren beobachten kann, bei der es die Effektivität der Radiotherapie erhöht.
  • In Fällen von P3-Zytologiebefunden verbesserten sich nach Anwendung des Suppositoriums die Laborergebnisse nach P2 hin, laut unseren Beobachtungen ohne Ausnahme.
  • Antivirale Wirkung
  • Das Kombinationspräparat gemäß der Erfindung wirkt indirekt auch gegen Virusinfektionen, möglicherweise durch die Abtötung aller nicht viralen Krankheitserreger, so dass der zuvor gebundene Teil der Immunkapazität für die Virusabwehr frei wird.
  • So zeigt sich zum Beispiel in Fällen, bei denen wegen einer Entzündung und vaginalen Ausflusses die Behandlung des Condyloma acuminatum – verursacht durch das humane Papillomavirus – fehlgeschlagen ist, dass nach Anwendung des Suppositoriums mit der Wirkstoffkombination die lokale Phodophyllin-Therapie zu dauerhaftem Erfolg führt.
  • Ferner konnte beobachtet werden, dass Patienten mit einem wiederholt auftretenden Herpes genitalis infolge der Behandlung mit dem Präparat dauerhaft symptomfrei waren.
  • Das Präparat gemäß der Erfindung kann in geeigneter Dosierung auch während der Schwangerschaft angewandt werden (in diesen Fällen sollte meistens Erythromycin als antibiotische Komponente benutzt werden).
  • Es muss festgehalten werden, dass die Präparate gemäß der Erfindung in 300–400 Fällen getestet worden sind, neben der Durchführung von 300–400 Kontrollfällen. In allen Fällen wurde die vollständige mikrobiologische Untersuchung einschließlich Chlamydia trachomatis und Mycoplasmose durchgeführt.
  • Die Herstellung der Präparate gemäß der Erfindung kann nach den Methoden, wie sie zur Herstellung dieser Art von Präparaten üblich sind, erfolgen, sowohl in Apotheken in kleineren Mengen, als auch in pharmazeutischen Betrieben, wenn größere Mengen erforderlich sind.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung anhand der Zusammenstellung einiger Präparate, ohne die Erfindung zu begrenzen.
  • Beispiel 1
    • Chloramphenicol 0,8 g
    • Sulfadimidin 0,12 g
    • Clotrimazol 0,15 g
    • Metronidazol 0,40 g
    • Trägersubstanz: Polyethylen-Glykol für ein Vaginalsuppositorium.
  • Beispiel 2
    • Chloramphenicol 0,1 g
    • Sulfadimidin 0,1 g
    • Clotrimazol 0,1 g
    • Metronidazol 0,40 g
    • Trägersubstanz: Polyethylen-Glykol für ein Vaginalsuppositorium.
  • Die Ergebnisse sind die gleichen, wenn andere, allgemein übliche Substanzen als Trägersubstanz benutzt werden, zum Beispiel Butyrum cacao
  • Außer als Vaginalsuppositorium kann die Wirkstoffkombination der vorliegenden Erfindung auch für andere pharmazeutische Präparate verwendet werden, zum Beispiel für Salben, Puder, Lösungen, Tupfer oder Vaginaltropfen, etc.
  • Die Salbenpräparate enthalten die Kombination der Wirkstoffe im gleichen Verhältnis wie das Vaginalsuppositorium, zusammen mit einer Salbenbasis, hauptsächlich mit gelber Vaseline und anderen, geeigneten Komponenten, wenn erforderlich. Dieses Präparat ist besonders wirksam bei Gewebeschäden (Diabetes mellitus, Brennen, etc).
  • Puderpräparate enthalten die Wirkstoffkombination in fester Form, wahlweise mit festen Trägersubstanzen, zum Beispiel mit Talkum, etc.
  • Die Lösungen, Tupfer und Vaginaltropfen werden mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel hergestellt. Die Lösungen und Vaginaltropfen sind vor allem in der pädiatrischen Gynäkologie von Bedeutung; die Präparate können natürlich auch in entsprechender Dosierung für Erwachsene verwendet werden,
  • Alle pharmazeutischen Präparate können Borax enthalten.
  • Die oben erwähnten pharmazeutischen Präparate können mit den zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten üblichen Technologien hergestellt werden, mit Träger- und anderen Hilfssubstanzen, unter Benutzung der herkömmlichen Mengen.

Claims (4)

  1. Vaginales Suppositorium, welches enthält: a) Antibiotikum, vorzugsweise Chloramphenicol oder Erythromycin; b) Sulfonamid, vorzugsweise Sulfadimidin; c) Clotrimazol (Bis-Phenyl-(2-Chlorophenyl)-1-Imidazolyl.Methane) oder Natamycin oder Nystatin; und d) Nitro-Metronidazol (Nitroimidazol), das heißt Metronidazol oder Tinidazol oder Nimorazol wahlweise mit einer geeigneten Trägersubstanz, in den folgenden Mengen, gerechnet für ein Suppositorium. Komponent a) 0,10–0,15 g; Komponent b) 0,10–0,15 g; Komponent c) 0,090–0,10 g Clotrimazol oder 0,0225–0,025 g Natamycin oder 0,1 g Nystatin; Komponent d) 0,50–0,45 g.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche darüber hinaus auch Borax enthält.
  3. Weiterhin aus den Gruppen von vaginalen Suppositorien, Salben, Lösungen, Tupfern, vaginale Tropfen, Pudern gewählte pharmazeutische Zubereitung, welche die folgenden Wirkstoffkomponenten enthält: a) Antibiotikum, vorzugsweise Chloramphenicol oder Erythromycin; b) Sulfonamid, vorzugsweise Sulfadimidin; c) Clotrimazol (Bis-Phenyl-(2-Chlorophenyl)-1-Imidazol-Methane) oder Natamycin oder Nystatin; und d) Nitro-Metronidazol (Nitroimidazol), dass heißt Metronidazol oder Tinidazol oder Nimorazol wahlweise mit Borax und/oder Trägersubstanzen und/oder Zusatzstoffen.
  4. Pharmazeutische Zubereitung, welche enthält: a) Sulfonamid, vorzugsweise Sulfadimidin; b) Clotrimazol (Bis-Phenyl-(2-Chlorophenyl)-1-Imidazolyl-Methane) oder Natamycin oder Nystatin; und c) Nitro-Metronidazol (Nitroimidazol), das heißt Metronidazol oder Tinidazol oder Nimorazol wahlweise mit Borax und/oder Trägersubstanzen und/oder Zusatzstoffen.
DE69532809T 1994-07-25 1995-07-20 Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten Expired - Lifetime DE69532809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP9402182A HU215443B (hu) 1994-07-25 1994-07-25 Többféle hatóanyagot tartalmazó gyógyszerkészítmények, főként hüvelykúp, baktericid, fungicid, protozoa- és vírusellenes kombinált hatással
HU9402182 1994-10-10
PCT/HU1995/000036 WO1996003135A1 (en) 1994-07-25 1995-07-20 Pharmaceutical compositions, mainly vaginal suppository, containing many different active ingredients

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532809D1 DE69532809D1 (de) 2004-05-06
DE69532809T2 true DE69532809T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=10985458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532809T Expired - Lifetime DE69532809T2 (de) 1994-07-25 1995-07-20 Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6432935B1 (de)
EP (1) EP0772445B1 (de)
JP (1) JPH10503194A (de)
AT (1) ATE262911T1 (de)
AU (1) AU2935095A (de)
DE (1) DE69532809T2 (de)
DK (1) DK0772445T3 (de)
HU (1) HU215443B (de)
WO (1) WO1996003135A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN115095A0 (en) * 1995-02-15 1995-03-09 Butt, Henry Lawrence Analysis of and compositions and methods for the treatment of disease
US20090247498A1 (en) * 1997-01-22 2009-10-01 Milankovits Marton Pharmaceutical Compositions Primarily for the Treatment and Prevention of Genitourinary Infections and their Extragenital Complications
US20030073646A1 (en) * 1997-01-22 2003-04-17 Marton Milankovits Pharmaceutical compositions primarily for the treatment of genitourinary infections
US7135191B2 (en) * 1997-09-04 2006-11-14 Zsolt Istvan Hertelendy Urogenital or anorectal transmucosal vaccine delivery system
GB9822681D0 (en) * 1998-10-16 1998-12-09 Vitabiotics Ltd Method of treatment
JP2003523372A (ja) * 2000-02-24 2003-08-05 アドバンシス ファーマシューティカル コーポレイション 抗生物質及び抗真菌剤組成物
HU0104790D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-28 Human Rt Pharmaceutical combinations for topical application
AU2003290377A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Marton Milankovits Pharmaceutical compositions comprising an antibacterial agent nd antifungal agent and a nitroimidazole for the treatment and prevention of genitourinary infections and their extragenital complications
JP2005012260A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ伝送の制御方法
US20050214364A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Hutman Herbert W Products and methods for treating vaginal infections
US8647673B2 (en) * 2007-07-24 2014-02-11 Wayne State University Nanoparticles for imaging and treating chlamydial infection
US20100087402A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-08 Vivus, Inc. Methods and compositions for the treatment of estrogen-dependent hyperproliferative uterine disorders
GB201616014D0 (en) * 2016-09-20 2016-11-02 Helperby Therapeutics Ltd Combination
CN109010259A (zh) * 2018-10-18 2018-12-18 韩晓东 一种抗真菌及抗细菌的复方制剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742569A (en) * 1953-03-05 1955-12-30 Lilly Co Eli Improvements in or relating to therapeutic compositions containing erythromycin
CA1207231A (en) * 1982-08-24 1986-07-08 Hans W. Zulliger Medicated suppository
US4698359A (en) * 1982-08-24 1987-10-06 Cilag, Ag Medicated suppository
FR2542616B1 (fr) * 1983-03-17 1987-07-31 Unilever Nv Composition pour le traitement des muqueuses a base d'un antibiotique et d'un hydrocolloide formateur de gel
GB8607159D0 (en) * 1986-03-22 1986-04-30 Smith & Nephew Ass Pharmaceutical composition
US5096889A (en) * 1987-11-09 1992-03-17 Bayer Ag Antimycotic compositions of nikkomycin compounds and azole antimycotics
DE3941263C1 (de) * 1989-12-14 1991-05-23 Souhail Dr.Med. 2953 Rhauderfehn De Abdulla

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003135A1 (en) 1996-02-08
HU215443B (hu) 1999-04-28
ATE262911T1 (de) 2004-04-15
EP0772445A1 (de) 1997-05-14
US6432935B1 (en) 2002-08-13
DK0772445T3 (da) 2004-08-02
AU2935095A (en) 1996-02-22
DE69532809D1 (de) 2004-05-06
EP0772445B1 (de) 2004-03-31
JPH10503194A (ja) 1998-03-24
HU9402182D0 (en) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532809T2 (de) Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten
DE69732402T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Kondyloma Acuminata
EP0240829A2 (de) Cancerostatisches Mittel
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
CH660969A5 (de) Verwendung von thiadiazinverbindungen.
DE60204584T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend eine niedrige konzentration an peroxide zur behandlung von vaginitis
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE69930725T2 (de) Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat
EP0624373B1 (de) Festes bismut- und amoxycillinhaltiges Arzneipräparat und seine Verwendung
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
WO2000004884A9 (de) Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges
DE69634536T2 (de) 2,4-dichlorbenzylalkohol und amylmetakresol gegen hiv-infektion
DE1917283B2 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
AT501376B1 (de) Glucokortikoid-hältiges arzneimittel
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
WO2014184223A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von herpes
WO2001070203A2 (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c, enthaltend ukrain
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition