DE69930725T2 - Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat - Google Patents

Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat Download PDF

Info

Publication number
DE69930725T2
DE69930725T2 DE69930725T DE69930725T DE69930725T2 DE 69930725 T2 DE69930725 T2 DE 69930725T2 DE 69930725 T DE69930725 T DE 69930725T DE 69930725 T DE69930725 T DE 69930725T DE 69930725 T2 DE69930725 T2 DE 69930725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miconazole nitrate
cream
miconazole
patients
single dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930725D1 (de
Inventor
H. David Newtown UPMALIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Inc
Original Assignee
McNeil PPC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22727682&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69930725(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by McNeil PPC Inc filed Critical McNeil PPC Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69930725D1 publication Critical patent/DE69930725D1/de
Publication of DE69930725T2 publication Critical patent/DE69930725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/4174Arylalkylimidazoles, e.g. oxymetazolin, naphazoline, miconazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Miconazolnitrat zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis und noch spezifischer für die Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis, die eine Einzeldosis Miconazolnitrat verwendet, die intravaginal angewendet wird und zusätzliche Dosen von Miconazolnitrat, die topisch auf die Vulva aufgetragen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vulvovaginale Candidosis ist eine relativ häufige Form einer Hefepilzinfektion (Levurose). Die Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis mit der antifungalen Zusammensetzung Miconazolnitrat ist sehr gut bekannt. Die meist übliche Regime der Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis mit Miconazolnitrat umfaßt die intravaginale Auftragung einer Creme oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers, welcher Miconazolnitrat enthält, einmal am Tag für 1, 3 oder 7 Tage, in Abhängigkeit von der Konzentration des Miconazolnitrats in der Creme. Somit umfassen handelsübliche Kits für die Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis mit Miconazolnitrat einen Vorrat an vaginalen Zäpfchen oder einer Creme, welche Miconazolnitrat enthält, und einen geeigneten Applikator für die intravaginale Verabreichung des Miconazolnitrats.
  • Während diese Methoden zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis hoch effektiv sind, gibt es eine gewisse Menge an Unannehmlichkeiten und Unbequemlichkeiten für die Patientin, die wiederholt das Miconazolnitrat intravaginal applizieren muß. Beide dieser Nachteile können die Compliance der Patientin beeinflussen und daher die Wirksamkeit der Behandlung. Darüber hinaus kann es 4–5 Tage oder mehr dauern, bis eine Erleichterung der Symptome eintritt.
  • A. Yo Le Sian et al. (Mykosen 23(7), 1980, S. 373–377) beschreiben eine Studie zur Behandlung von 67 präklimakterischen Frauen, welche Anzeichen und Symptome einer Vaginitis und eine positive Kultur für eine vaginale Candida zeigten, mit einem einzigen Ovulum, welches 1200 mg Miconazol enthält. Eine Woche nach der Behandlung waren 89,2% der Patientinnen mykologisch geheilt und nach nur einem Monat hatten nur 10,7% einen Rückfall.
  • M. Gummerus et al. (Mykosen 31(3), 1988, S. 159–162) beschreibt eine Studie zur vaginalen Behandlung von 252 Patientinnen, welche Symptome einer vaginalen Candidose hatten und eine positive Kultur für Cadida albicans, mit 100 mg Miconazol einmal täglich 7 Tage oder 400 mg Miconazol für 3 Tage oder mit einer Kapsel welche 1200 mg Miconazol enthält. Es ist weiterhin offenbart, daß 1200 mg Miconazol üblicherweise ausreichend sind. Es kann als Einzeldosis gegeben werden oder an drei Tagen, insbesondere in einer akuten vaginalen Candidose.
  • Demgemäß besteht ein Bedürfnis für verbesserte Verfahren zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis mit Miconazolnitrat, das angenehmer und komfortabler ist, als bekannte Verfahren und das eine schnellere Abhilfe der vulvovaginalen Candidosis liefert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis, im Wesentlichen aus den folgenden Schritten bestehend: (a) intravaginale Verabreichung einer einzelnen Dosis einer wirksamen Menge Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch wirksamen Träger; und (b) Auftragung des Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch verträglichen Träger auf die Vulva.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Kit zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis gerichtet, umfassend: (a) eine einzelne Dosis einer wirksamen Menge Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch wirksamen Träger und in einer Form, die geeignet ist, um intravaginal verabreicht zu werden; und (b) einer Menge Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, der geeignet ist, um topisch auf die Vulva aufgebracht zu werden.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Es ist entdeckt worden, daß die intravaginale Verabreichung einer Einzeldosis Miconazolnitrats in Kombination mit der topischen Verabreichung einer Miconazolnitratcreme auf die Vulva zumindest genauso effektiv ist wie zuvor bekannte Behandlungsregimes, welche eine 3–7 tägige intravaginale Dosis Miconazolnitrats umfassen, und eine schnellere Abhilfe der Symptome der vulvovaginalen Candidosis zur Folge haben. Insbesondere haben Studien, welche die Effektivität eines 7-tägigen intravaginalen Standard Behandlungsregimes mit Miconazolnitrat mit Behandlungsregimes vergleichen, die eine einzelne intravaginale Dosis Miconazolnitrats in Kombination mit einer Miconazolnitratcreme verwenden, die topisch auf die Vulva aufgetragen wird, gefunden, daß die intravaginale Behandlung mit der einzelnen Dosis Miconazolnitrat in Kombination mit einer topischen Miconazolnitratcreme schnellere therapeutische Heilungsraten zur Folge haben und äquivalente mikrobiologische und klinische Heilungsraten. Ähnliche Vergleiche von 3-tägigen bis 7-tägigen Therapien haben nicht solch einen Effekt gezeigt.
  • Die Verwendung von Miconazolnitrat zur Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schrittevon: (a) der intravaginalen Verabreichung einer einzelnen Dosis einer wirksamen Menge Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch verträglichen Träger; und (b) der Auftragung von Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch verträglichen Träger auf die Vulva, wie erforderlich.
  • Die Dosis des intravaginal verabreichten Miconazolnitrats in einem pharmazeutisch verträglichen Träger kann in der Form einer Gelatinekapsel sein, einer Creme oder jedes anderen intravaginalen Zuführungssystems. Die intravaginale Dosis des Miconazolnitrats umfaßt bevorzugt 400–2000 mg des Miconazolnitrats, noch bevorzugter 600–1200 mg Miconazolnitrat. Zuführungssysteme und therapeutisch wirksame Träger für intravaginal zugeführte Miconazolnitrate sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Die Dosis des Miconazolnitrats, welches topisch auf die Vulva aufgetragen wird, kann in einer Creme sein oder einem anderen pharmazeutisch verträglichen Träger, der 1 bis 4% mg Miconazolnitrat in einer Form umfaßt, die geeignet ist, um topisch aufgetragen zu werden.
  • Eine bevorzugte topische Creme, welche 2% Miconazolnitrat umfaßt, wird von der Advanced Care Products, Personal Products Co. als MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM verkauft. Es wird davon ausgegangen, daß zusätzlich zu dem synergistischen Effekt der Kombination der einzelnen intravaginalen Miconazolnitrat Dosis mit der topischen Dosis, welche auf die Vulva aufgetragen wird, die topische Dosis eine sofortige temporäre Abhilfe der vulvovaginalen Candidosis-Symptome liefert. Demgemäß wird die Dosis des Miconazolnitrats, welches auf die Vulva aufgetragen wird, bevorzugt 1 bis 2 mal täglich, wie erforderlich, bis zu 7 Tage für die sofortige temporäre Abhilfe der vulvovaginalen Candidosis Symptome aufgetragen.
  • Die Erfindung wird klarer in Anbetracht der folgenden Beispiele, welche als rein veranschaulichend vorgesehen sind.
  • Beispiele
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „klinische Heilung", daß keine Symptome der vulvovaginalen Candidosis auf die ärztliche Untersuchung hin detektiert worden sind. „Mikrobiologische Heilung" bedeutet, daß eine Kultur negativ für die Candidosis war. „Therapeutische Heilung" bedeutet, daß keine zusätzliche Behandlung für die vulvovaginale Candidosis angezeigt war.
  • Beispiel 1
  • Eine Studie ist durchgeführt worden, welche die Ergebnisse der Behandlung einer vulvovaginalen Candidosis vergleicht mit: (1) Einer einzelnen Dosis von 1200 mg Miconazolnitrat in einer Gelatinekapsel in einer Basissalbe, welche intravaginal in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM verabreicht wird (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich); (2) Vergleich zu MONISTAT® Vaginal Cream.
  • Die Studienpopulation war wie folgt. 278 Patientinnen mit einer vulvovaginalen Candidosis werden eingeschlossen. 266 (96%) der Patientinnen sind zuverlässig im Bezug auf Sicherheit gewesen. 213 (77%) der Patientinnen sind zuverlässig im Hinblick auf den weiteren Besuch 1 (return visit 1) gewesen. 196 (71%) der Patientinnen sind im Hinblick auf die Gesamtwirksamkeit zuverlässig gewesen. Ungefähr 60% der Patientinnen waren weiß, die meisten der verbleibenden Patientinnen waren entweder lateinamerikanisch oder schwarz. Das durchschnittliche Alter der Patientinnen war 33–34 Jahre. Nur über ein Drittel der Patientinnen zeigte die Verwendung von oralen Kontrazeptiva an. Die Ernsthaftigkeit der Erkrankung war in über 90% der Patientinnen mild oder moderat. 4–7% der Patientinnen meldeten eine schlimmere Erkrankung. Die zwei Behandlungsgruppen erschienen an der Basislinie vergleichbar.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Tabelle 2
    Figure 00050002
  • Die klinischen, mikrobiologischen und therapeutischen Gesamtheilungsraten waren in den beiden Behandlungsgruppen nahezu identisch. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede in den therapeutischen Gesamtheilungsraten (p = 0,96). Das 95%ige Konfidenzintervall der Unterschiede in den Gesamtheilungsraten, den klinischen Heilungsraten (–10,5%, 11,2%), den mikrobiologischen Heilungsraten (–9,7%, 14,8%) und den therapeutischen Heilungsraten (–11,1%, 14,3%) zeigte an, daß die zwei Formulierungen therapeutisch äquivalent sind. Jedoch war die Abhilfe des Juckreizes und des Brennens/Reizung in der Gruppe 1 am Tag 3 (p = 0,025) signifikant höher. Die mittlere Dauer der Symptomabhilfe war in Gruppe 1 vier Tage und fünf Tage in Gruppe 2.
  • Beispiel 2
  • Eine Studie, die in der Ausgestaltung identisch zu der in Beispiel 1 berichteten war, ist in einer zweiten Population durchgeführt worden. Im Beispiel 2 war die Studienpopulation wie folgt. 280 Patientinnen mit einer vulvovaginalen Candidosis sind eingeschlossen worden. 271 (97%) der Patientinnen sind zuverlässig im Bezug auf Sicherheit gewesen. 205 (73%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Wirksamkeit beim weiteren Besuch 1 (return visit 1). 194 (69%) der Patientinnen sind im Hinblick auf die Gesamtwirksamkeit zuverlässig gewesen. Ein paar weniger Patientinnen der Gruppe 2 waren sowohl beim Gegenbesuch 1 als auch in der Gesamtheit aufgrund von Untersuchungsfehlern in dieser Gruppe auswertbar. Ungefähr 70% der Patientinnen waren weiß, die meisten der verbleibenden Patientinnen waren entweder schwarz oder lateinamerikanisch. Das mittlere Alter der Patientinnen war 36,3 Jahre. Ungefähr 20–25% der Patientinnen zeigten die Verwendung von oralen Kontrazeptiva an. Die Ernsthaftigkeit der Erkrankung war in über 95% der Patientinnen mild oder moderat. 2% der Patientinnen meldeten eine schlimmere Erkrankung. Die beiden Behandlungsgruppen schienen an der Grundlinie vergleichbar.
  • Die Ergebnisse der Behandlung des Beispiels 2 sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00070001
  • Tabelle 4
    Figure 00070002
  • Die klinischen, mikrobiologischen und therapeutischen Gesamtheilungsraten waren nahezu identisch in den beiden Behandlungsgruppen. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in den therapeutischen Gesamtheilungsraten (p = 0,775). Der 95%ige Konfidenzintervall der Unterschiede in den Gesamtheilungsraten, klinischen Heilungsraten (–13,7, 12,2), mikrobiologischen Heilungsraten (–12,7, 13,4) und therapeutischen Heilungsraten (–13,3, 14,2) zeigt an, daß die beiden Formulierungen therapeutisch äquivalent sind. Jedoch war die Abhilfe des Juckreizes und des Brennens/Reizung in der Gruppe 1 am Tag 3 (p = 0,008) signifikant höher. Die mittlere Dauer der Symptomabhilfe war in Gruppe 1 drei Tage und vier Tage in Gruppe 2.
  • Beispiel 3
  • Eine Dosis-Messungsstudie ist durchgeführt worden, die vergleicht: (1) Verschiedene Dosen von Miconazolnitrat in einer Einzeldosis-Cremeformulierung in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung, wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich, für die symptomatische Abhilfe); mit (2) MONISTAT® 7 Vaginal Creme.
  • Die Patientinnen wurden willkürlich ausgewählt, gleichmäßig auf eine der folgenden fünf Regimes:
    Gruppe 1: Eine einzelne intravaginale Dosis von 2,5 g einer 16% Miconazolnitrat Vaginalcreme, welche 400 mg Miconazolnitrat umfaßt, in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich);
    Gruppe 2: eine einzelne intravaginale Dosis von 5 g einer 8% Miconazolnitrat Vaginalcreme, welche 400 mg Miconazolnitrat umfaßt, in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich);
    Gruppe 3: eine einzelne intravaginale Dosis von 5 g einer 12% Miconazolnitrat Vaginalcreme, welche 600 mg von Miconazolnitrat umfaßt, in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich);
    Gruppe 4: eine einzelne intravaginale Dosis von 5 g einer 16% Miconazolnitrat Vaginalcreme, welche 800 mg von Miconazolnitrat umfaßt, in Kombination mit MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich); und
    Gruppe 5: 7 tägliche Dosen von MONISTAT® 7 (2% Miconazolnitrat) Vaginalcreme, jede umfasst 100 mg pro Dosis Miconazolnitrat.
  • Die Studienpopulation war wie folgt. 230 Patientinnen mit einer vulvovaginalen Candidosis sind eingeschlossen worden. 228 (99%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Sicherheit. 186 (81%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Wirksamkeit. Das mittlere Alter der Patientinnen der Behandlungsgruppen war 34,5 Jahre bis 38,3 Jahre. 59,1% bis 72,9% der Patientinnen waren weiß, bei den restlichen Patientinnen wurde als schwarz oder lateinamerikanisch eingeordnet. Die Verwendung oraler Kontrazeptiva durch die Behandlungsgruppe reichte von 15,9% bis 34,1%. Die Ernsthaftigkeit der Erkrankung war mild oder moderat bei über 90% der Patientinnen, mit einer schwerwiegenden Erkrankung wurde in 2,3% bis 9,1% der Patienten der Behandlungsgruppen gemeldet. Trotz einiger Unterschiede waren die fünf Behandlungsgruppen an der Basislinie einigermaßen vergleichbar.
  • Die Ergebnisse der Behandlung aus Beispiel 3 sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00090001
  • Tabelle 6
    Figure 00090002
  • Die klinischen, mikrobiologischen und therapeutischen Heilungsraten waren in allen fünf Behandlungsregimen akzeptabel. Die mikrobiologischen und therapeutischen Heilungsraten waren in den Gruppen 3 und 4 am höchsten. Die Anteile der Patienten, die eine symptomatische Abhilfe nach 3 und 7 Tagen erlangten, variierten breit, mit den höchsten Anteilen bei beiden Zeitintervallen in den Gruppen 2 bis 4. Die mittlere Dauer der Abhilfe der Symptome war auch recht unterschiedlich: 3 Tage in Gruppe 2; 4 Tage in den Gruppen 1 und 3; und 5 Tage in den Gruppen 4 und 5. Während eine statistische Analyse der Heilungsrate am Tag 3 aufgrund der Geringe der Probengröße nicht durchgeführt worden ist, scheint es, daß die Heilungsraten am Tag 3 höher für die Gruppen 1 bis 4 (einzelne intravaginale Dosis plus topische Creme Regime) als Gruppe 5 (7 Tage/Dosis intravaginale Regime) sind.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine Studie ist durchgeführt worden, die vergleicht: (1) Ein Regime von MONISTAT® Zäpfchen (200 mg Miconazolnitrat) plus MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich); mit (2) einem Regime einer MONISTAT® 7 Vaginalcreme (5 Gramm, 100 mg Miconazolnitrat) plus MONISTAT® EXTERNAL VULVAR CREAM (mit der Anleitung für die symptomatische Abhilfe wie erforderlich aufzutragen, bis zu zweimal täglich).
  • Die Studienpopulation war wie folgt. 263 Patientinnen sind verpflichtet worden. 257 (98%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Sicherheit. 195 (74%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Wirksamkeit beim weiteren Besuch 1 (return visit 1). 183 (70%) der Patientinnen waren zuverlässig hinsichtlich der Gesamtwirksamkeit. Über 60% der Patientinnen waren Weiße, und ungefähr annähernd 29% der Patientinnen waren Schwarze. Frauen der MONISTAT® 3 sind ungefähr zwei Jahre älter gewesen als Frauen der MONISTAT® 7 (36,3 vs. 34,7 Jahre). Die Verwendung oraler Kontrazeptiva war weniger häufig in der MONISTAT® 3 (23% vs. 34%). Mehrere Patientinnen der MONISTAT® 7 haben zwischen der Aufnahme und dem Gegenbesuch 1, auch zwischen den Gegenbesuchen 1 und 2, sexuellen Verkehr zugelassen und haben nicht immer ein Kondom verwendet. Die Erkrankungsernsthaftigkeit war mild oder moderat in über 90% der Patientinnen an der Grundlinie. Die zwei Gruppen schienen allgemein ziemlich vergleichbar.
  • Die Ergebnisse der Behandlung aus dem Beispiel 4 sind in der Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7
    Figure 00110001
  • Die klinischen, mikrobiologischen und therapeutischen Gesamtheilungsraten sind in den zwei Behandlungsgruppen vergleichbar gewesen. Die Heilungsraten waren auch bei den Patientinnen, welche hinsichtlich der Wirksamkeit des Gegenbesuches 1 zuverlässig waren, vergleichbar. Der Unterschied zwischen den Gruppen 1 und 2 in der symptomatischen Abhilfe am Tag 3 war statistisch nicht signifikant.

Claims (11)

  1. Verwendung von Miconazolnitrat zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Patientin, die ein vulvovaginale Candidosis aufweist, durch ein Verfahren, das im wesentlichen die Schritte aufweist von: (a) eine Einzeldosis einer effektiven Menge von Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, die intra-vaginal verabreicht werden soll, in Kombination mit (b) Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, das auf die Vulva aufgetragen verabreicht werden soll, wobei die Einzeldosis des intra-vaginal verabreichten Miconazolnitrats 400 bis 2000 mg Miconazolnitrat umfasst.
  2. Verwendung von Miconazolnitrat nach Anspruch 1, wobei die Einzeldosis des intra-vaginal verabreichten Miconazolnitrats 600 bis 1200 mg Miconazolnitrat umfasst.
  3. Verwendung von Miconazolnitrat nach Anspruch 1, wobei die Einzeldosis des intra-vaginal verabreichten Miconazolnitrats 2,5 g von 16% Miconazolnitratcreme, 5 g von 8% Miconazolnitratcreme, 5 g 12% Miconazolnitratcreme oder 5 g 16% Miconazolnitratcreme umfasst.
  4. Verwendung von Miconazolnitrat nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) 1–2 Mal pro Tag durchgeführt wird.
  5. Verwendung von Miconazolnitrat nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) 1–2 Mal pro Tag für ungefähr 7 Tage durchgeführt wird.
  6. Verwendung von Miconazolnitrat nach Anspruch 2, wobei Schritt (b) 1–2 Mal pro Tag für ungefähr 7 Tage durchgeführt wird.
  7. Kit zur Behandlung von vulvovaginaler Candidosis, umfassend: (a) eine Einzeldosis einer effektiven Menge von Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger und in einer Form die dazu angepasst ist, um intra-vaginal verabreicht zu werden; und (b) eine Menge von Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, der so angepasst ist, um topisch auf die Vulva aufgetragen zu werden, wobei die Einzeldosis des intra-vaginal verabreichten Miconazolnitrats 400 bis 2000 mg Miconazolnitrat umfasst.
  8. Kit nach Anspruch 7, wobei die Einzeldosis von Miconazolnitrat, das so angepasst ist, um intra-vaginal verabreicht zu werden 600 bis 1200 mg Miconazolnitrat umfasst.
  9. Kit nach Anspruch 7, wobei die Einzeldosis des Miconazolnitrats, das zur intra-vagnalen Verabreichung angepasst ist, 2,5 g von 16% Miconazolnitratcreme, 5 g von 8% Miconazolnitratcreme, 5 g 12% Miconazolnitratcreme oder 5 g 16% Miconazolnitratcreme umfasst.
  10. Kit nach Anspruch 7, wobei die Menge an Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, die dazu angepasst ist, topisch auf die Vulva aufgetragen zu werden, eine ausreichende Menge ist, um 1–2 mal pro tag für ungefähr 7 Tage aufgetragen zu werden.
  11. Kit nach Anspruch 9, wobei die Menge an Miconazolnitrat in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, die dazu angepasst ist, topisch auf die Vulva aufgetragen zu werden, eine ausreichende Menge ist, um 1–2 mal pro tag für ungefähr 7 Tage aufgetragen zu werden.
DE69930725T 1998-11-20 1999-11-15 Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat Expired - Fee Related DE69930725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/197,019 US6153635A (en) 1998-11-20 1998-11-20 Methods and kits for treating vulvovaginal candidiasis with miconazole nitrate
US197019 1998-11-20
PCT/US1999/027091 WO2000030626A2 (en) 1998-11-20 1999-11-15 Methods and kits for treating vulvovaginal candidiasis with miconazole nitrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930725D1 DE69930725D1 (de) 2006-05-18
DE69930725T2 true DE69930725T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=22727682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930725T Expired - Fee Related DE69930725T2 (de) 1998-11-20 1999-11-15 Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6153635A (de)
EP (1) EP1051162B1 (de)
JP (1) JP2002530327A (de)
KR (1) KR100701490B1 (de)
CN (1) CN1332663C (de)
AR (1) AR021863A1 (de)
AU (1) AU777508B2 (de)
BR (1) BR9907150A (de)
CA (1) CA2318125C (de)
DE (1) DE69930725T2 (de)
ES (1) ES2262353T3 (de)
HK (1) HK1036930A1 (de)
TW (1) TWI229599B (de)
WO (1) WO2000030626A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE400270T1 (de) * 2002-12-18 2008-07-15 Ferrer Int Pharmazeutische zusammensetzungen mit sertaconazol für vaginale verwendung
EP1500394A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Polichem S.A. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltende Ascorbinsäurederivate für die Behandlung von Pilzsuperinfektionen und den Wiederauftretens von Pilzinfektionen
WO2005027851A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Children's Medical Center Corporation Treatment of severe distal colitis
US20050214364A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Hutman Herbert W Products and methods for treating vaginal infections
US20070065504A1 (en) * 2004-03-23 2007-03-22 Lin Shun Y Products and methods for treating vaginal infections
US8057433B2 (en) 2004-07-08 2011-11-15 Drugtech Corporation Delivery system
US20090156987A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Mclean Barbara Wanamaker Apparatus and method of delivery of substances into target tissue
WO2018013625A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Concert Pharmaceuticals, Inc. Deuterated miconazole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830405D0 (en) * 1988-12-30 1989-03-01 Embil Koral Pharmaceutical formulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1288379A (zh) 2001-03-21
ES2262353T3 (es) 2006-11-16
JP2002530327A (ja) 2002-09-17
KR100701490B1 (ko) 2007-04-02
KR20010034150A (ko) 2001-04-25
BR9907150A (pt) 2000-10-24
EP1051162A1 (de) 2000-11-15
TWI229599B (en) 2005-03-21
AR021863A1 (es) 2002-08-07
AU2024800A (en) 2000-06-13
WO2000030626A3 (en) 2000-11-23
WO2000030626A2 (en) 2000-06-02
US6153635A (en) 2000-11-28
DE69930725D1 (de) 2006-05-18
AU777508B2 (en) 2004-10-21
CN1332663C (zh) 2007-08-22
HK1036930A1 (en) 2002-01-25
EP1051162B1 (de) 2006-04-05
CA2318125C (en) 2005-03-08
CA2318125A1 (en) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486442T3 (de) Verfahren zur hormonellen Behandlung von Störungen in der Peri-Menopause, Menopause und Post-Menopause und Verpackung mit multiplen Präparaten dafür
DE2241740A1 (de) Pharmazeutische packungen
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3413093A1 (de) Verwendung von fluoxetin oder norfluoxetin
CH660969A5 (de) Verwendung von thiadiazinverbindungen.
DE69930725T2 (de) Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69721314T2 (de) Hormonzusammensetzung welche ein östrogenes mittel und ein progestatives mittel enthält
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
DE2824165A1 (de) Arzneimittel mit angstneurosen und angstaehnliche neurosen beseitigender wirkung und verfahren zum zubereiten des arzneimittels
DE1917283C3 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
EP0294538B1 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
DE202021104247U1 (de) Zusammensetzungen zur Prophylaxe und Behandlung von Harnwegsinfektionen und zur kosmetischen Anwendung
DE69911955T2 (de) VERWENDUNG VON DANAZOL ZUR BEHANDLUNG VON HYPOGONADISMUS IN MÄNNERn
Robertson Vulvovaginal candidiasis treated with clotrimazole cream in seven days compared with fourteen-day treatment with miconazole cream
DE69730045T2 (de) Behandlung der harninkontinenz und zusammenstellung dafür
Botter et al. Further experiences with ketoconazole in the treatment of onychomycosis
DE2218831C3 (de) Verwendung von Hormonen zur Kontrazeption
DE69825322T2 (de) Topische carbamazepin-formulierungen und deren verwendung
EP0322352A2 (de) Verwendung von Antigestagenen zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2231989A1 (de) Pharmazeutisches praeparat
AT234277B (de) Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate
DE2116214A1 (de) Zahnputzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee