WO2000004884A9 - Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges - Google Patents

Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges

Info

Publication number
WO2000004884A9
WO2000004884A9 PCT/EP1999/005106 EP9905106W WO0004884A9 WO 2000004884 A9 WO2000004884 A9 WO 2000004884A9 EP 9905106 W EP9905106 W EP 9905106W WO 0004884 A9 WO0004884 A9 WO 0004884A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active ingredient
group
topical
adenosine
further active
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005106
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000004884A1 (de
Inventor
Hartmut Osswald
Nils Heyne
Peter-Andreas Loeschmann
Original Assignee
Hartmut Osswald
Nils Heyne
Loeschmann Peter Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Osswald, Nils Heyne, Loeschmann Peter Andreas filed Critical Hartmut Osswald
Priority to AU55056/99A priority Critical patent/AU5505699A/en
Publication of WO2000004884A1 publication Critical patent/WO2000004884A1/de
Publication of WO2000004884A9 publication Critical patent/WO2000004884A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on

Definitions

  • the invention relates to pharmaceutical preparations and active substance combinations for the topical treatment of viral diseases such as herpes labialis, herpes zoster, genital herpes or keratitis herpetica of the eye, containing adenosine and at least one further compound or its pharmaceutically acceptable salt, which specifically inhibits virus replication or its antiviral effect is based on an inhibition of virus-specific proteins and may contain further auxiliaries and additives which are necessary for topical or transdermal application of the active ingredient combination.
  • viral diseases such as herpes labialis, herpes zoster, genital herpes or keratitis herpetica of the eye
  • adenosine containing adenosine and at least one further compound or its pharmaceutically acceptable salt, which specifically inhibits virus replication or its antiviral effect is based on an inhibition of virus-specific proteins and may contain further auxiliaries and additives which are necessary for topical or transdermal application of the active ingredient combination.
  • medicinal substances are used in various carrier substances (including aciclovir, famciclovir, penciclovir, vidarabine, tromantadine, idoxuridine, foscamet), which, as a common antiviral principle of action, have a DNA-inhibiting effect on the replica (viral) by inhibiting viral DNA Polymerases).
  • carrier substances including aciclovir, famciclovir, penciclovir, vidarabine, tromantadine, idoxuridine, foscamet
  • Other substances with this active principle are in development or in clinical trials (3-quinoline carboxamides etc.).
  • a common disadvantage of topical application of these drugs is a low therapeutic efficacy, which is only significant in large groups compared to placebo or the vehicle.
  • the carrier substances used are involved in the action of the pharmaceutical preparations, but restrict the applicability in various regions of the body, for example on mucous membranes or on the eye.
  • Systemic administration is compared to topical application associated with improved therapeutic efficacy, but also an increased rate of adverse drug effects.
  • the therapeutic efficacy measured by the mean healing time of the efflorescences, is increased unexpectedly; ii) the frequency of recurrence is unexpectedly reduced as a result of incomplete virus clearance from the affected tissue; iii) resistance development, as a result of local absorption and systemic
  • Circulation of the active ingredients in sub-therapeutic concentrations is unexpectedly reduced; iv) an improved therapeutic efficacy a reduction in the dose of
  • All customary topical pharmaceutical preparations are suitable for the therapy of the herpes infections mentioned according to the invention. These are, for example, aqueous solutions or solutions in skin-compatible and mucous membrane-compatible organic solvents, film-forming gels, pasty, oily, gel-like and ointment-like preparations, lotions, lipstick-shaped preparations, sprayable preparations, suppositories for vaginal or rectal use, powders, sprays or transdermal application systems.
  • the active ingredients can be combined directly in the pharmaceutical preparation form. However, they can also be provided separately for simultaneous use if the active ingredients are incompatible. This can be achieved, for example, by microencapsulating the components in a dosage form or by providing individual preparations of the compounds mentioned in combination packs or multi-chamber tubes.
  • the solution is in dropper bottles or in a brush cap
  • the solution quickly forms a flexible film on the skin, which can be easily washed off with warm water.
  • adenosine and 5 g of acyclovir are mixed with 75 g. alcohol. lanae mixed.
  • the ointment obtained can be applied thinly several times a day to areas of the skin or mucous membrane affected by herpes.
  • a clear solution is obtained which remains sterile due to the alcohol content.
  • the affected area of skin is brushed several times a day.
  • adenosine and 2.5 g of acyclovir are dissolved in 67.5 g of warm water, to which a preservative may be added, and processed into a lotion together with 5 g of zinc oxide, 5 g of talc and 20 g of glycerol.
  • Zinc oxide and talc are mixed well before sieving and sieved and then in a thin layer heated to 180 ° C. in a drying cabinet for 1 hour. After shaking, the lotion obtained is applied thinly to affected skin areas several times a day.
  • adenosine and 5 g of acyclovir are incorporated into 75 g of an anhydrous ointment base which contains the following constituents: Aerosil (TM) 8 g, isopropyl myristate, isopropyl palmitate and viscous paraffin ad 100 g.
  • Aerosil (TM) 8 g isopropyl myristate, isopropyl palmitate and viscous paraffin ad 100 g.
  • Aerosil TM
  • TM Aerosil

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arzneimittelzubereitungen und Wirkstoffkombinationen zur topischen Behandlung von Viruserkrankungen wie Herpes labialis, Herpes zoster, Herpes genitalis oder der Keratitis herpetica des Auges, enthaltend Adenosin und mindestens eine weitere Verbindung oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, die spezifisch die Virusreplikation hemmt oder deren antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht und die gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, die für eine topische oder transdermale Applikation der Wirkstoffkombination erforderlich sind.

Description

Ar-zneimittelzubereitungen zur topischen Behandlung mukokutaner Herpesinfektionen sowie der Keratitis herpetica des Auges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Arzneimittelzubereitungen und Wirkstoffkombinationen zur topischen Behandlung von Viruserkrankungen wie Herpes labialis, Herpes zoster, Herpes genitalis oder der Keratitis herpetica des Auges, enthaltend Adenosin und mindestens eine weitere Verbindung oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, die spezifisch die Virusreplikation hemmt oder deren antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht und die gegebenenfalls weitere Hilfs.- und Zusatzstoffe enthält, die für eine topische oder transdermale Applikation der Wirkstoffkombination erforderlich sind.
Bevorzugt sind Kombinationen von Adenosin mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Wirkstoffe wie Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet oder aus der Substanzgruppe der 3-Quinolincarboxamide.
Zur topischen Behandlung mukokutaner Herpesinfektionen sowie der Keratitis herpetica des Auges werden in unterschiedlichen Trägersubstanzen Arzneistoffe angewandt (u.a. Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet), denen als gemeinsames antivirales Wirkprinzip eine Replikatiσnshemmung des Virus durch Hemmung virusspezifischer Proteine (u.a. DNA-Polymerasen) zugrunde liegt. Weitere Substanzen mit diesem Wirkprinzip befinden sich in der Entwicklung oder klinischen Prüfung (3-Quinolincarboxamide u.a.).
Gemeinsamer Nachteil einer topischen Applikation dieser Arzneistoffe ist eine geringe therapeutische Wirksamkeit, die im Vergleich zu Placebo oder dem Vehikel nur in großen Kollektiven signifikant ist. Die verwendeten Trägersubstanzen sind an der Wirkung der Arzneistoffzubereitungen beteiligt, schränken jedoch die Anwendbarkeit in verschiedenen Körperregionen wie zum Beispiel an Schleimhäuten oder am Auge ein. Eine systemische Gabe ist gegenüber einer topischen Applikation mit einer verbesserten therapeutischen Wirksamkeit, jedoch auch einer erhöhten Rate an unerwünschten Arzneimittelwirkungen verbunden.
Bei topischer Applikation ist eine unvollständige Virusclearance aus dem befallenen Gewebe (Viruspersistenz) mit einer hohen Rezidivhäufgkeit verbunden. Zudem begünstigen unvollständig abgelaufene Abwehrmechanismen und lokal resorbierte, und systemisch in subtherapeutischen Konzentrationen zirkulierende Wirkstoffmengen eine zunehmende Resistenzentwicklung der Viren gegenüber diesen Substanzen. Allen bisher bekannten Arzneistoffen dieser Art fehlt zudem insbesondere gerade bei Herpesinfektionen eine wünschenswerte und erforderliche schmerzlindernde und den Juckreiz vermindernde Wirkung.
Es bestand daher die Aufgabe, eine topisch applizierbare Arzπeimittelspezifität zu finden, die eine
• verbesserte therapeutische Wirksamkeit,
• geringere Rezidivhäufgkeit,
• verminderte Resistenzentwicklung,
• verbesserte Verträglichkeit und
• zusätzliche analgetische und antipruritöse Wirkungen entfaltet, gegenüber den bisherigen Darreichungsformen der in Monotherapie angewendeten Substanzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese wesentlichen Verbesserungen durch Arzneimittelzubereitungen enthaltend Adenosin und mindestens eine weitere Verbindung oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, die spezifisch die Virusreplikation hemmt oder deren antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht und die gegebenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält die für eine orale, parenteral oder bevorzugt transdermale Applikation der Wirkstoffkombination erreicht werden. Die durch diese unerwartete synergistische Wirtkung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß
i) die therapeutische Wirksamkeit, gemessen an der mittleren Abheilungsdauer der Effloreszenzen, in unerwarteter Weise erhöht wird; ii) die Rezidivhäufgkeit, als Folge einer unvollständigen Virusclearance aus dem befallenen Gewebe, unerwartet vermindert wird; iii) die Resistenzentwicklung, als Folge einer lokalen Resorption und systemischen
Zirkulation der Wirkstoffe in subtherapeutischen Konzentrationen, unerwartet vermindert wird; iv) eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit eine Verminderung der Dosis der
Einzelwirkstoffe erlaubt und damit eine verbesserte Verträglichkeit sichert; v) zusätzlich überraschend eine rasche und spezifiche analgetische und antipruritöse Wirkung erzielt wird, die mechanische Irritationen, das Risiko narbiger Abheilung sowie bakterieller Superinfektionen vermindert.
Zur erfindungsgemäßen Therapie der genannten Herpesinfektionen kommen alle üblichen topischen Arzneimittelzubereitungen in Frage. Dies sind beispielsweise wässrige Lösungen oder Lösungen in haut- und schleimhautverträglichen organischen Lösungsmitteln, filmbildende Gele, pastöse, ölige, gelartige und salbenförmige Zubereitungen, Lotionen, lippenstiftförmige Zubereitungen, sprühbare Zubereitungen, Suppositorien zur vaginalen oder rektalen Anwendung, Puder, Sprays oder transdermale Applikationssysteme.
Die Wirkstoffe können in der pharmazeutischen Zubereitungsform direkt kombiniert sein. Sie können jedoch auch bei einer Inkompatibilität der Wirkstoffe getrennt zum gleichzeitigen Einsatz vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise bewirkt werden durch Mikroverkapselung der Komponenten in einer Darreichungsform oder durch Bereitstellung von Einzelzubereitungen der genanntnen Verbindungen in Kombinationspackungen oder Mehrkammertuben.
Beispielhaft für mögliche Ausführuπgsformen der Erfindung sind die folgenden Zubereitungen: 1. Filmbildende Lösung
Es werden 20 g Adenosin und 5 g Aciclovir gelöst in einem filmbildenden Gel bestehend aus
73,30 % Isopropanol
2,97 % Aqua demin.
21 ,00 % Polyvinylpyrrolidon/Vinylalkohol (60/40)
0,50 % Tris (Base)
2,03 % 1 M HCI
0,2 % Bradophen
Die Lösung wird in Tropfflaschen oder in mit einem Pinselverschluß versehene
Flaschen abgefüllt. Die Lösung bildet nach Auftragen auf der Haut rasch einen flexiblen Film, der sich problemlos wieder mit warmem Wasser abwaschen läßt.
Durch die Pufferung werden auch bei offenen Läsionen keine Irritationen hervorgerufen.
2. Salbe
20 g Adenosin und 5 g Aciclovir werden mit 75 g ungt. alcohol. lanae gemischt. Die erhaltene Salbe kann täglich mehrmals auf von Herpes befallene Haut- oder Schleimhautpartien dünn aufgetragen werden.
3. Lösung
10 g Adenosin und 2,5 g Aciclovir werden in einer Mischung von 20 g Ethanol und 57,5 g gereinigtem Wasser unter leichtem Erwärmen gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10,0 g Glycerol und filtriert die erhaltene Lösung über Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 20 μm.
Man erhait eine klare Lösung, die aufgrund des Alkoholgehaltes steril bleibt. Zu Behandlung wird die befallene Hautstelle mehrmals täglich bepinselt.
4. Lotion
10 g Adenosin und 2,5 g Aciclovir werden in 67,5 g warmem Wasser, dem gegebenenfalls ein Konservierungsmittel beigegeben wird, gelöst und zusammen mit 5 g Zinkoxid, 5 g Talkum und 20 g Glycerol zu einer Lotion verarbeitet. Zinkoxid und Talkum werden vor Zugabe gut gemischt und gesiebt und dann in dünner Schicht in einem Trockenschrank während 1 Stunde auf 180°C erhitzt. Die erhaltene Lotion wird nach Aufschütteln mehrmals täglich dünn auf befallene Hautpartien aufgetragen.
5. Wasserfreie Salbe
20 g Adenosin und 5 g Aciclovir werden in 75 g einer wasserfreien Salbengrundlage eingearbeitet, die folgende Bestandteile enthält: Aerosil (TM) 8 g, lsopropylmyristat, Isopropylpalmitat und dickflüssiges Paraffin ad 100 g.
Die flüssigen Komponenten werden gemischt. In einem Teil davon wird Aerosil (TM) zu einem klumpenfreien Gel verrieben, dem danach der Rest der Lösung portionsweise zugesetzt wird. Nach Homogenisierung wird die erhaltene wasserfreie Salbe steril abgefüllt. Sie wird mehrmals täglich dünn auf befallene Hautstellen aufgetragen.
6. Puder
15 g Adenosin und 5 g Aciclovir, jeweils fein vermählen, werden mit 80 g einer Pudergrundlage, welche aus 48 % Talkum, 50 % Stärke (nicht quellend) und 2 g Aerosil (TM) besteht, trocken intensiv vermischt und durch ein feines Sieb (ISO-Nr. 1000) gegeben. Man erhält einen Puder mit einer Korngröße von 50 μm, der mehrmals täglich dünn auf befallene Hautstellen aufgebracht wird.
7. Medizinischer Lippenstift
77,5 g Hartfett werden bei 40°C geschmolzen. In die Schmelze werden 10 g lsopropylmyristat zusammen mit 10 g Adenosin und 5 g Aciclovir eingerührt. Die Gesamtschmelze wird dann in einer Kolloidmühle feinst vermählen und bei einer Temperatur von 33 bis 35°C als Cremeschmelze in zylindrische Formen gegossen. Die nach dem Erkalten erhaltenen Stifte werden in einen Applikator zur besseren Handhabung eingesteckt. Der erhaltene medizinische Lippenstift kann mehrmals täglich zur Behandlung befallener Hautstelien verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Topische Arzneimittelzubereitungen enthaltend Adenosin und mindestens einen weiteren Wirkstoff, dessen antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht.
2. Topische Arzneimittelzubereitungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet, der Substanzgruppe der 3-Quinolincarboxamide oder einer Kombination dieser Wirkstoffe.
3. Topische Arzneimittelzubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Lösungen, filmbildende Gele, pastöse, ölige, gelartige und salbenförmige Zubereitungen, Lotionen, lippenstiftförmige Zubereitungen, sprühbare Zubereitungen, Suppositorien zur vaginalen oder rektalen Anwendung, Puder, Sprays oder transdermale Applikationssysteme sind.
4. Verwendung von Adenosin und mindestens einem weiteren Wirkstoff, dessen antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht, zur Herstellung von topischen pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Herpes labialis, Herpes zoster, Herpes genitalis oder der Keratitis herpetica des Auges, sowie zur Verminderung der Rezidivhäufigkeit und der Resistenzentwicklung und zur Erzielung einer zusätzlichen analgetischen und anti- pru tösen Wirkung
5. Verwendung von Adenosin und mindestens einem weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet oder der Substanzgruppe der 3-Quinolincarboxamide gemäß Anspruch 4.
6. Fiimbildende, mit Tris-HCI gepufferte pharmazeutische Zubereitung aus Isopropanol, Polyvinylpyrrolidon, Vinylalkohol und Bradophen, enthaltend Adenosin und mindestens einen weiteren Wirkstoff, dessen antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht zur Behandlung viraler Erkrankungen.
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
7. Filmbildendes Gel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet, der Substanzgruppe der 3-Quinolincarboxamide oder einer Kombination dieser Wirkstoffe.
8. Arzneimittelzusammenstellung bestehend aus einer topischen Zubereitung von Adenosin und einer topischen Zubereitung eines weiteren Wirkstoffes, dessen antivirale Wirkung auf einer Hemmung virusspezifischer Proteine beruht.
9. Arzneimittelzusammenstellung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite topische Zubereitung einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe Aciclovir, Famciclovir, Penciclovir, Vidarabin, Tromantadin, Idoxuridin, Foscamet, der Substanzgruppe der 3-Quinolincarboxamide oder einer Kombination dieser Wirkstoffe enthält.
PCT/EP1999/005106 1998-07-20 1999-07-17 Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges WO2000004884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU55056/99A AU5505699A (en) 1998-07-20 1999-07-17 Pharmaceutical preparations for the topical treatment of mucocutaneous herpes infections and herpetic keratitis of the eye

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132519 DE19832519A1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Arzneimittelzubereitungen zur topischen Behandlung mukokutaner Herpesinfektionen sowie der Keratitis herpetica des Auges
DE19832519.3 1998-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000004884A1 WO2000004884A1 (de) 2000-02-03
WO2000004884A9 true WO2000004884A9 (de) 2000-05-25

Family

ID=7874637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005106 WO2000004884A1 (de) 1998-07-20 1999-07-17 Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5505699A (de)
DE (1) DE19832519A1 (de)
WO (1) WO2000004884A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030143189A1 (en) * 2001-11-14 2003-07-31 Askill Ian N Therapy for topical diseases
EP1784170B1 (de) 2004-09-01 2008-01-09 LABTEC GESELLSCHAFT FüR TECHNOLOGISCHE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG MBH Atrium patch
DE102005050654A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 LABTEC Gesellschaft für technologische Forschung und Entwicklung mbH Lippenpflaster
DE102011005232A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 AristoCon GmbH & Co. KG Adenosin und seine Derivate zur Verwendung in der Schmerztherapie
US10071098B2 (en) * 2014-09-26 2018-09-11 Drexel University Compositions useful for treating herpes simplex labialis and/or herpes esophagitis, and methods using same
WO2021163648A2 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Dyve Biosciences, Inc. Topical delivery of buffering agents for prevention and treatment of viral infections
WO2023062348A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Reckitt Benckiser Health Limited Anti-viral compositions and methods of production and use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509531A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Thomae Gmbh Dr K Antivirales mittel
DE3319282A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Gödecke AG, 1000 Berlin Verwendung von adenosin bei der behandlung von herpes
WO1989008658A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Scripps Clinic And Research Foundation Substituted adenine derivatives useful as therapeutic agents
CA2011423A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-07 Peter M. Taylor Pharmaceutical compositions useful as drug delivery vehicles and/or as wound dressings
SE464168B (sv) * 1989-07-19 1991-03-18 Bo Fredrik Oeberg Antiviral komposition bestaaende av en 3'-fluoro-2',3'-dideoxynukleosidfoerening och en 2',3'-dideoxynukleosidfoerening (exempelvis azt)
EP0560014A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Atrix Laboratories, Inc. Biologisch abbaubarer Wundverband in Form eines Sprühfilms und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996016629A2 (en) * 1994-11-18 1996-06-06 Amira Inc Phosphinic creatine compounds having antiviral activity

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004884A1 (de) 2000-02-03
DE19832519A1 (de) 2000-01-27
AU5505699A (en) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
DE69632034T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur topischen applikation enthaltend acyclovir und hydrokortison
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE2746950C2 (de)
CN104922130B (zh) 一种用于治疗带状疱疹的凝胶剂及其制备方法
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
DE69532809T2 (de) Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten
DE3319282C2 (de)
WO2000004884A9 (de) Arzneimittelzubereitungen zur topischen behandlung mukokutaner herpesinfektionen sowie der keratitis herpetica des auges
CH642085A5 (de) Verfahren zur gewinnung der polaren fraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit eines extraktes aus farnpflanzen sowie ein gemaess diesem verfahren hergestelltes praeparat.
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE3141970C2 (de)
JP3127289B2 (ja) 外用の抗真菌性及び殺虫性生成物
DE19705277C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von rekurrierenden Herpes-Erkrankungen, enthaltend synthetische antivirale Substanzen und Coffein
EP1096947B1 (de) Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
EP0820289B1 (de) Trapidil zur verwendung in der therapie von immunmodulatorisch beeinflussbaren krankheitsbildern
EP0294538A2 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE3820270A1 (de) Verwendung von 5-(isopropyl)-2'-(ss-desoxy)-uridin
EP1096942B1 (de) Verwendung eines arzneimittels mit einem gehalt an tyrothricin zur behandlung von virusinfektionen
DE2530941C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Aescin und zur Herstellung von bestimmten Aescin-Salzen sowie Triethanolammoniumaescinat und dieses Salz enthaltende Arzneimittel
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
DE3432011C2 (de) Verwendung von Benzoylecgonin und Benzoylnorecgonin bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU IL JP NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AU CA HU IL JP NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PUBLISHED INTERNATIONAL SEARCH REPORT REPLACED BY CORRECT INTERNATIONAL SEARCH REPORT

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase