DE69532638T2 - Optoelektronischer Koppler - Google Patents

Optoelektronischer Koppler Download PDF

Info

Publication number
DE69532638T2
DE69532638T2 DE69532638T DE69532638T DE69532638T2 DE 69532638 T2 DE69532638 T2 DE 69532638T2 DE 69532638 T DE69532638 T DE 69532638T DE 69532638 T DE69532638 T DE 69532638T DE 69532638 T2 DE69532638 T2 DE 69532638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
electrodes
fingers
external
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532638D1 (de
Inventor
G. Thomas BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAINTER III BLAND A
Original Assignee
PAINTER III BLAND A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAINTER III BLAND A filed Critical PAINTER III BLAND A
Application granted granted Critical
Publication of DE69532638D1 publication Critical patent/DE69532638D1/de
Publication of DE69532638T2 publication Critical patent/DE69532638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/295Analog deflection from or in an optical waveguide structure]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/124Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode interdigital

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen optoelektronischen Koppler. Zwei Anwendungen für den Koppler sind ein optischer Modulator oder ein optischer Detektor.
  • Jüngste Fortschritte in der Technologie führten zu einer stärkeren Beachtung des Bereichs der Photonen – jenem Bereich, der die Erzeugung, Manipulation, Modulation und Detektion von Licht und optischen Wellen betrifft, wobei die Begriffe Licht und optisch so verstanden werden, dass sie die ultravioletten, sichtbaren, nah-infraroten und mittelinfraroten Bereiche (bis zu Wellenlänge von etwa 15 µm) des elektromagnetischen Spektrums betreffen. Entsprechend ergab sich ein zunehmendes Interesse in photonischen Geräten.
  • Optische Modulatoren, die die Eigenschaften von auf sie einfallenden optischen Wellen modulieren und Detektoren, die die Stärke von einfallenden Wellen erfassen, sind zwei fundamentale Bauelemente für fast alle photonischen Systeme. Beispielsweise werden optische Fasern mit jedem Tag vorherrschender, und in einem solchen System wird Information durch Codierung der Information auf einen Lichtstrahl, Übertragen des Lichtstrahls zu dem Empfänger und Decodieren des empfangenen Strahls kommuniziert. Die Codierung kann erreicht werden, indem eine konstante -Lichtquelle verwendet wird, die durch einen optischen Modulator moduliert wird, und ein Detektor ist erforderlich, um den empfangenen Strahl zu decodieren. Als ein weiteres Beispiel sind Computer, da sie immer leistungsfähiger werden, eher Nachrichten-begrenzt als Prozessor begrenzt. D.h., der Flaschenhals der Computergeschwindigkeit tendiert dazu, mehr und mehr in der Zeit zu liegen, die benötigt wird, um zwischen verschiedenen Teilen des Com puters Nachrichten zu übermitteln, als in jener Zeit, die benötigt wird, um Berechnungen durchzuführen. Eine mögliche Lösung besteht darin, anstelle von elektronischen Zwischenverbindungen optische Zwischenverbindungen zu nutzen, da die Photonen-Technologie potentiell einen großen Geschwindigkeitsvorteil bietet. Bei einer solchen Vorgehensweise können optische Modulatoren und Detektoren verwendet werden, um Bits im Wesentlichen in derselben Weise wie in Fasersystemen zu codieren und zu decodieren. Ein letztes Beispiel sind das Auftreten der Massenspeichergeräte und der Kommunikationskanäle mit hoher Bandbreite, die unserer Gesellschaft ermöglichen, zu einer Bild-basierten Nachrichtenübertragung überzugehen, die explosionsartige Erhöhung der Anzahl von Faxgeräten und die Menge der Fernsehprogramme zu nennen, und das Darstellen und das Einfangen dieser Bilder benötigt sowohl Modulatoren als auch Detektoren. In einem Faxgerät können Detektoren verwendet werden, um das Bild auf der Senderseite einzufangen, während Modulatoren verwendet werden können, um das Bild auf der Empfängerseite mit Laserdruckern wieder herzustellen. Detektoren und Modulatoren können ähnliche Rollen bei der Fernsehübertragung spielen. Als eine direkte Folge dieser technologischen Fortschritte besteht eine ständig wachsende Nachfrage nach diesen Geräten und nach Verbesserungen dieser Geräte.
  • Geräte wie beispielsweise Detektoren und Modulatoren, die die Lücke zwischen Elektronen und Photonen überbrücken, müssen auf fundamentalen physikalischen Phänomenen beruhen. Im Kontext dieser Erfindung sind die zugrunde liegenden Phänomene primär die Kopplung von optischen Wellen miteinander, das Anlegen oder Erfassen von elektronischen Effekten durch Elektroden, und die Wechselwirkung von Photonen und Elektronen in speziellen Materialsystemen, wie beispielsweise Halbleitern oder elektro-optischen Materialien. Fortschritte bei diesen Geräten hängen daher zum großen Teil entweder von Entwürfen ab, die die grundlegenden physikalischen Effekte verstärken, oder von praktischen Fortschritten, beispielsweise Fort schritten bei den Gerätekosten, der Zuverlässigkeit, der Herstellung, der Bedienfreundlichkeit, usw.
  • Beschreibung der zugrunde liegenden Technik
  • Da die Erfindung im Schnittbereich verschiedener Felder liegt, kann die zugrunde liegende Technik ebenfalls in unterschiedliche Bereiche unterteilt werden. Zur Vereinfachung werden vollständige Literaturangaben in dem letzten Abschnitt der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gesammelt.
  • Ein Bereich der zugrunde liegenden Technik betrifft den Entwurf von Gittern zur Kopplung zwischen optischen Wellen. Beispielsweise beschreiben Maystre et al., "On a General Theory of Anomalies and Energy Absorption by Diffraction Gratings and Their Relation with Surface Waves", Optica Acta, 25, 905-915 (1978); Magnusson R. und Wang S.S., "Optical Guided-mode Resonance Filter", U.S.-Patent Nr. 5,216,680 (1. Juni, 1993); Delort T. und Maystre D., "Finite Element Method for Gratings", J. Opt. Soc. Am. A., 10, 2592 (1993); sowie Vincent P., "Integral Equation Computation of Bump Grating Efficiencies in TE Polarization ", J. Opt. Soc. Am. A., 10, 444 (1993) Vorgehensweisen, anhand welcher die detaillierten optischen Eigenschaften der hier beschriebenen Strukturen berechnet werden können. Die Beschreibungen sind vollständige elektromagnetische Behandlungen und enthalten die Anregung von Oberflächen-Plasmonen, die intern total reflektiert (TIR: total-internal-reflection) geführten Wellen und abklingende bzw. quer gedämpfte Oberflächenwellen. Zur Vereinfachung wird der Begriff lokale Welle verwendet, um diese drei Typen von Wellen zu bezeichnen. Campbell P., "Enhancement of Light Absorption from Randomizing and Geometric Textures", J. Opt. Soc. Am. B., 10, 2410 (1993) beschreibt theoretisch die Verstärkung der Lichtabsorption in texturierten Oberflächen unter Verwendung eines geometrischen Ansatzes. Sambles J.R. et al., "Optical Excitation of Surface Plasmons: An Introduction", Contemporary Physics, 32, 173-183 (1991) beschreibt die allgemeine Theorie der optischen Anregungen von Oberflächen-Plasmonen einschließlich der Verwendung von periodischen Strukturen, Bryan-Brown G.P. et al.,"Coupled Surface Plasmons on Silver Coated Gratings", Optis Communications, 82, 1 (1991) beschreibt die Kopplung der Oberflächen-Plasmonen untereinander. Während die Lehren dieser Schriften benutzt werden können, um bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung zu entwerfen, sind die Schriften ihrerseits hauptsächlich auf die reine optische Kopplung von Wellen über statische Strukturen gerichtet. Das Thema des dynamischen Betriebs dieser Geräte sowie elektrische Aspekte sind unbefriedigend angesprochen.
  • Es gibt Geräte, die sowohl auf der Kopplung von optischen Wellen als auch einer gewissen elektrischen Funktionalität beruhen. Ein Anwendungsbereich ist der von Wellenleiter-Modulatoren. Simon H.J. und Lee C.H., "Electro-Optic Total Internal Reflection Modulation", Optics Letters, 13, 440 (1988) und Caldwell M.E. und Yeatman E.M, "Recent Advances in Surface Plasmon Spatial Light Modulators", SPIE Proceedings: Optics for Computers-Architectures and Technologies, 1505, 50 (1991) beschreibt die dynamische Kopplung zwischen einer zu dem Gerät externen Welle und einer TIR geführten Welle bzw. einem Oberflächen-Plasmon. Die Kopplung wird jedoch durch Prisma-Kopplung oder eingeschränkte interne Totalreflektion-Kopplung erzielt, was verschiedene praktische Nachteile im vergleich zu der Vorgehensweise der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Gitterkopplung hat. Im Bereich der Gittermodulatoren lehren sowohl Evans A.E und Hall D.G., "Propagation Loss Measurements in Silicon-on-Insulator Optical Waveguides Formed by Bond-and-Etchback Process", Applied Physics Letters, 59, 1677-1669 (1991) als auch Collins R.T. et al., "Optical Modulator", U.S.-Patent Nr. 4,915,482 (10. April 1990) die Verwendung eines Gitters, um zwischen optischen Wellen zu koppeln, und ferner wird die Kopplungseffizi enz durch Variieren einer über einen Teil der Struktur angelegten Spannung moduliert. Das gesamte Gitter wird jedoch auf einem einzigen Potential gehalten, und die Spannungsdifferenz wird zwischen dem Gitter und einem anderen Teil der Struktur, typischerweise der Masse eines Substrats, angelegt. Dies ist inakzeptabel, da das Bilden der Elektroden auf diese Weise und das Anlegen einer Spannung über die Masse des Gerätes zu einer langsamen Betriebsgeschwindigkeit des Geräts führt. Eine ähnliche Situation ergibt sich bei Magnusson R. und Wang S.S., "Optical Guided-mode Resonance Filter", U.S.-Patent Nr. 5,216,680 (1. Juni 1993); Wang S.S. und Magnusson R., "Theory and Applications of Guided Mode Resonance Filters", Applied Optics, 32, 2606 (1993); und Rosenblatt D., "Distributed Resonant Cavity Light Beam Modulator", U.S.-Patent Nr. 5,157,537 (20. Oktober 1992). Diese lehren die Verwendung eines Gitters als ein Kopplungsgerät und schlagen Verfahren zum elektrischen Variieren der optischen Eigenschaften des Gitters vor. Wie vorstehend diskutiert sind die Elektroden jedoch nicht für einen schnellen Betrieb des Gerätes ausgelegt. Ferner wird häufig eine zusätzliche Struktur benötigt, um die elektrische Funktion zu erreichen, was zu einem komplizierteren Gerät führt. In diesem Bereich von Detektoren hat Brueck S.R.J. et al., "Enhanced Quantum Efficiency Internal Photoemission Detectors by Grating Coupling to Surface Plasma Waves", Applied Physics Letters, 46, 915 (1985) die Verwendung von Gittern zum Koppeln von einfallendem Licht auf das aktive Gebiet des Detektors untersucht, wodurch die Quanteneffizienz des Detektors erhöht wird. Wie in den oben diskutierten Geräten ist die zum Erfassen des erzeugten Fotostroms verwendete Elektrodenstruktur jedoch nicht ausgelegt, einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Gerätes zuzulassen.
  • Ein anderes Gebiet der zugrunde liegenden Technik ist das allgemeine Gebiet optischer Modulatoren. Als ein repräsentativer Auszug der allgemeinen Literatur lehren Lentine A.L. et al., "Symmetric Self-Electro-optic Effect Device: Optical Set-Reset Latch, Differential Logic Gate, and Differential Modulator Detector", IEEE J. Quantum Electronics, 25, 1928 (1989); Pezeshki B. et al., "Optimization of Modulation Ratio and Insertion Loss in Reflective Electroabsorption Modulators", Applied Physics Letters, 57, 1491 (1990); Treyz G.V. et al., "GaAs Multiple Quantum Well Waveguide Modulators on Silicon Substrates", Applied Physics Letters, 57, 1078 (1990); und Xiao X. et al.,"Fabry-Perot Optical Intensity Modulator at 1,3 µm in Silicon", IEEE Photonics Technology Letters, 3, 230 (1991) sämtlich Typen von optischen Modulatoren, die nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehen. Insbesondere unterscheiden sie sich von der vorliegenden Erfindung in wenigstens einem der folgenden Gesichtspunkte. Zunächst sind einige der Geräte aufgrund der verwendeten Elektrodenstruktur unbefriedigend langsam. Zweitens beruhen einige nicht auf der Kopplung von optischen Wellen. Drittens kombiniert keines der Geräte die schnelle Elektrodenstruktur und das optische Kopplungsgerät in einer einzigen Struktur. Schließlich basieren viele der Geräte nicht auf VLSI Fabrikationstechniken und können insofern nicht von der bestehenden Herstellungsbasis profitieren und können nicht so einfach in andere VLSI Schaltungen integriert werden.
  • Ein letztes Gebiet der zugrunde liegenden Technik ist die Verwendung von speziell angepassten Elektroden. Im Modulatorbereich wurden verschränkte Elektroden verwendet, um Spannungsmuster über elektro-optischen Materialien anzulegen. Alferness R.C., "Waveguide Electro-optic Modulators", IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, MTT-30, 1121 (1982) und Hammer J.M. et al., "Fast Electro-optic Waveguide Deflector Modulator", Applied Physics Letters, 23, 176 (1973) lehren die Verwendung solcher Elektroden, um die optischen Eigenschaften eines Wellenleiters zu modulieren, wobei die sich ergebenden Variation in dem Wellenleiter die Kopplung eines Wellenleitermodus mit einem anderen steuern. In diesen Fällen koppeln die Elektroden die zwei Moden jedoch nur indirekt und die Einschränkung, dass beide Moden interne Moden des Wellenleiters sind, macht diesen Ansatz ungeeignet für die Anwendungen der vorliegenden Erfindung. Spezialisierte Elektrodenstrukturen wurden auch in Detektoren, insbesondere Metall-Halbleiter-Metall (MSM) Detektoren, verwendet, um die Geschwindigkeit dieser Geräte zu erhöhen. Als Beispiele siehe Alexandrou S. et al., "A 75 GHz Silicon Metal-Semiconductor-Metal Schottky Photodiode", Applied Physics Letters, 62, 2507 (1993); Bassous E. et al., "A High-Speed Silicon Metal-Semiconductor-Metal Photodetector Fully Integrable with (Bi)SMOS Circuits", International Electron Devices Meeting 1991, Technical Digest, 187-190 (1991); Chou S.Y. und Liu M.Y., "Nanoscale Tera-Hertz Metal-Semiconductor-Metal Photodetectors, IEEE J. Quantum Electronics, 28, 2358 (1992); Klingenstein M. et al., "Ultrafast Metal-Semiconductor-Metal Photodiodes Fabricated on Low-Temperature GaAs", Appl. Phys. Lett., 60, 627 (1992); und Soole J.B.D. und Schumacher H., "InGaAs Metal-Semiconductor-Metal Photodetectors for Long Wavelength Optical Communications", IEEE J. Quantum Electronics, 27, 737 (1991). Ghioni M. et al., "A High-Speed VLAI-Compatible Photodetector for Optical Data Link Applications", Private Communication, (1994) verwendet ebenfalls spezialisierte Elektroden in einer Nano-Detektionsstruktur basierend auf einer lateralen Reihe von PIN Dioden. In keinem dieser Geräte sind die Elektroden zur Kopplung der einfallenden optischen Welle mit einer lokalen Welle in dem aktiven Gebiet des Detektors ausgelegt, was zu einer signifikanten Erhöhung der Effizienz führen würde.
  • Ein optischer Modulator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus U.S. 3,804,489 bekannt. Dieses Dokument offenbart ebenfalls ein Modulationsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 21.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Mehrzahl der Elektroden im Wesentlichen planare, metallische, verschränkte Elektroden, die erste Finger und zweite Finger enthalten. Die Elektroden sind ferner dazu ausgelegt, eine Potential-Differenz zwischen den ersten Fingern und den zweiten Fingern zu ermögliche. Darüber hinaus ist die den Elektroden zugeordnete Struktur ein im Wesentlichen planares Siliziumsubstrat, das die Elektroden kontaktiert. Die lokale Welle ist ein Oberflächen-Plasmon, welches durch die Metallelektroden und das Siliziumsubstrat getragen wird. Der Brechungsindex des Siliziums kann durch Variieren der Potential-Differenz über den ersten und zweiten Fingern der Elektroden geändert werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Elektroden, wie in dem vorhergehenden Absatz, Metallelektroden und die den Elektroden zugeordnete Struktur enthält, wie oben beschrieben, ein Siliziumsubstrat. Das Substrat kontaktiert jedoch nicht die Elektroden. Stattdessen bilden p-dotierte Halbleiter-Gebiete den Kontakt zwischen den ersten Fingern und dem Substrat, während n-dotierte Halbleiter-Gebiete dieselbe Funktion für die zweiten Fingern ausüben. Die lokale Welle ist eine intern total reflektierte, geführte Welle und der Brechungsindex des Siliziums kann wie vorher beschrieben geändert werden.
  • Gemäß anderen Ausführungsbeispielen kann die Erfindung konfiguriert sein, um einfallendes Licht zu modulieren oder zu detektieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1A ist ein Seitenquerschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 1B ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der 1A;
  • 2A ist eine Darstellung eines Ausgangs einer Faser als die externe Welle;
  • 2B ist eine Darstellung eines geführten Modus einer Faser als die externe Welle;
  • 3 ist ein Querschnitt eines Drei-Schichtdielektrischen Wellenleiters;
  • 4 ist ein Querschnitt eines metallisch-dielektrischen Wellenleiters;
  • 5A-5B sind Schaubilder des reflektierten Signals über dem Einfallswinkel zur Darstellung des resonanten Verstimmens;
  • 6A-6B sind Energiediagramme für ein Metall-Halbleiter-Metall Gerät;
  • 7A-7C sind Darstellungen von Plasmon-Mode-Profilen in einem asymmetrischen Gerät;
  • 7D-7E sind Darstellungen von Plasmon-Mode-Profilen in einem symmetrischen Gerät;
  • 8 ist ein Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 9A-9B sind Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
  • 10 ist ein Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 11A ist eine Darstellung der als ein reflektiver Modulator verwendeten Erfindung;
  • 11B ist eine Darstellung der als ein transmittiver Modulator verwendeten Erfindung; und
  • 12 ist eine Darstellung der als ein Detektor verwendeten Erfindung.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1. Einleitung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der 1A bis 1B erläutert. In 1A strahlt eine externe Lichtquelle 10 auf ein Metallgitter 12. Die externe Welle 10 kann auf verschiedenen Wegen erzeugt werden. Beispielsweise kann die externe Welle von einer separaten Quelle erzeugt werden und sich dann durch ein homogenes Medium zu der Erfindung ausbreiten, wie dies der Fall sein kann, wenn die Erfindung verwendet wird, um die separate Quelle zu modulieren. In dem Fall von optischen Zwischenverbindungen kann die Welle in alternativer Weise von optischen Elementen, wie beispielsweise einer Linse oder einem Linsen-Array, Spiegeln, diffraktiven optischen Elementen oder einem Computererzeugten Hologram auf die Erfindung gerichtet werden. Wie in den 2A bis 2B gezeigt, können auch Fasern verwendet werden, um die externen Wellen zu erzeugen. In 2A wird die externe Welle 10 von einer optischen Faser 13 auf das Gitter 12 gerichtet. In einem interessanten Ausführungsbeispiel, in welchem das Gerät zur Modulation einer reflektierten Welle 18 verwendet wird, kann dieselbe Faser 13 verwendet werden, um die externe Welle 10 zu erzeugen und die reflektierte Welle 18 wieder aufzufangen. In 2B ist die externe Welle 10 eine geführte Welle der Faser 13 und die Umhüllung 13A der Faser 13 kann teilweise entfernt sein, um dem Gitter 12 zu ermöglichen, die Welle aus dem Kern 13B aus zu koppeln. Die Bedeutung des Begriffs externe Welle soll Wellen, die von solchen Mitteln erzeugt werden, beinhalten, aber nicht auf solche Wellen beschränkt sein. Der Begriff schließt im Besonderen geführte Wellen, wie beispielsweise TIR geführte Wellen und Oberflächen-Plasmonen, die von der erfindungsgemäßen Struktur, wie sie später beschrieben wird, geführt werden, aus. Darüber hinaus soll 1A die Erfindung nicht auf eine bestimmte räumliche Beziehung zwischen der externen Welle 10, dem Gitter 12 und dem Substrat 14 beschränken, die in diesem Ausführungsbeispiel den restlichen Teil des Geräts darstellen. Beispielsweise ist in 1A die externe Welle 10 so dargestellt, dass sie auf das Gitter 12 und dann auf das Substrat 14 trifft. Es ist für die Welle 10 jedoch genau so gut möglich, sich von der Substratseite anzunähern und infolgedessen auf das Substrat 14 und dann auf das Gitter 12 aufzutreffen. Andere räumlichen Kombinationen, insbesondere im Hinblick auf die später beschriebenen komplexeren Ausführungsbeispiele, sind für den Fachmann ersichtlich.
  • Das Gitter 12 ist auf der Oberfläche eines Siliziumsubstrats 14 gefertigt und der Übergang zwischen dem Gitter 12 und dem Substrat 14 ist in der Lage, ein Oberflächen-Plasmon 16 zu unterstützen, das sich entlang der zwei Strukturen ausbreitet. Die externe Welle wird durch das Gitter 12 in reflektierte Wellen 18 und transmittierte Wellen 20 sowie das Oberflächen-Plasmon 16 eingekoppelt. Obgleich diese Wellen durch einzelne Pfeile angegeben sind, versteht sich, dass sie eine Anzahl von Wellen, die beispielsweise verschiedenen Brechungsordnungen entsprechen können, sein können. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet jeder Streifen des metallischen Gitters 12 ebenfalls als eine Elektrode. Die Elektroden 12 sind in einer verschränkten Weise elektrisch miteinander verbunden, wobei sie erste und zweite Finger 22, 24 bilden und die elektrische Funktion des Geräts durch diese Finger erreicht werden kann. Beispielsweise kann eine Spannung über benachbarte Elektroden 12 angelegt werden, oder der zwischen benachbarten Elektroden fließende Strom kann erfasst werden. Diese Elektrodenanordnung ermöglicht einen schnellen elektrischen Betrieb des Gerätes, während er die optische Kopplungsfunktion aufrechterhält.
  • Dieses und der Großteil der folgenden Ausführungsbeispiele kann mittels dem Fachmann bekannter Techniken hergestellt werden. Derartige Techniken sind in Standardquellen, wie beispielsweise Mayer J.W. und Lau S.S., Electronic Materials Science for Integrated Circuits in Silicon and Gallium Arsenide, New York: McMillan (1990) und Sze S.M., VLSI Technology, New York: McGraw-Hill Book Co., (1988), beschrieben. Von den für die Herstellung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele erforderlichen Schritten wird häufig die Fotolithographie der anspruchsvollste Schritt sein. Für einige Anwendungen kann die konventionelle optische Lithographie eingesetzt werden. In einigen Fällen werden die kritischen Dimensionen des Gerätes (beispielsweise die Breite der Elektroden 12) so klein sein, dass andere Lithographietypen, wie beispielsweise Elektronenstrahl-Lithographie oder X-Strahl-Lithographie, erforderlich werden. Für den Rest dieser Offenbarung werden die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele aus Gründen der Kürze der Darstellung weggelassen, außer in denjenigen Fällen, in welchen der Fachmann nicht mit der erforderlichen Herstellungsweise vertraut sein würde.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des als Modulator betriebenen Gerätes kann die reflektierte Welle 18 als die Ausgangswelle verwendet werden. Die reflektierte Welle 18 wird zu Darstellungszwecken gewählt. Die transmittierte Welle 20 oder die lokale Welle 16 können ebenfalls als Ausgangswelle gewählt werden. Die Stärke der Ausgangswelle kann durch Variieren der Effizienz, mit welcher die einfallende Welle 10 in die verschiedenen Moden 16, 18, 20 koppelt, moduliert werden. Eine Spannungsdifferenz 26 wird über die zwei Sätze von Fingern 22, 24 angelegt, wodurch ein elektrisches Feld in dem Substrat 14 erzeugt wird. Durch Variieren der Spannungsdiffe renz 26 kann das elektrische Feld und infolgedessen der Brechungsindex des Substrats 14 geändert werden, wodurch sich die Kopplungseffizienz zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 18 ändert. Der spezielle Mechanismus, der die Änderung des Brechungsindex bewirkt, arbeitet folgendermaßen. In dem Siliziumsubstrat 14 wird Licht absorbiert und erzeugt Elektron-Loch-Paare, die den Brechungsindex über den Freie-Ladungsträger Plasma-Effekt ändern. Die angelegte Spannung 26 kann verwendet werden, um die Elektron-Loch-Paare aus dem Substrat 14 heraus zu reißen, wodurch sowohl die Anzahl der verbleibenden Elektron-Loch-Paare als auch der sich ergebende Indexwechsel variiert werden. Für eine detaillierte Diskussion von Verfahren, bei welchen ein angelegtes Feld eine Änderung des Brechungsindexes in Silizium bewirkt, wird auf Soref R.A. und Bennett B.R., "Electro-opticel Effects in Silicon", IEEE J. Quantum Electronics, QE-23, 123 (1987), verwiesen.
  • Die Erfindung kann auch zur Detektion von Licht verwendet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Spannung 26 verwendet, um ein elektrisches Feld in dem Substrat 14 aufzubauen. Das einfallende Licht 10 erzeugt dann Elektron-Loch-Paare und dieser Effekt wird aufgrund der Kopplung mit dem Oberflächen-Plasmon 16 verstärkt. Als ein Ergebnis des elektrischen Feldes werden die erzeugten Elektron-Loch-Paare von dem Substrat 14 zu dem Gitter/der Elektrode 12 mitgerissen, und die Stärke des einfallenden Lichtes kann durch eine Messung des zwischen den Fingern 22, 24 fließenden Stroms bestimmt werden.
  • Während die obige Diskussion ein bestimmtes Ausführungsbeispiel offenbart, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Die folgenden Kapitel diskutieren die Erfindung detaillierter. Insbesondere diskutiert das nächste Kapitel verschiedene Aspekte betreffend lokalen Wellen, von denen das Oberflächen-Plasmon 16 einen Typ darstellt. Es werden verschiedene Typen von lokalen Wellen, die erforderlichen Bedingungen um lokale Wellen zu unterstützen bzw. zu tragen, Erfordernisse für die Kopplung zwischen einer externen Welle und einer lokalen Welle und nicht-lineare Effekte betrachtet. Das folgende Kapitel diskutiert verschiedene Verfahren betreffend die Verwendung der Erfindung als ein Modulator. Grundlegende physikalische Phänomene werden zuerst beschrieben, gefolgt von bestimmten Ausführungsbeispielen basierend auf Metall-Halbleiter-Metall (MSM) Strukturen und lateralen p-i-n (LPIN) Strukturen. Andere potentiell signifikante Effekte, wie beispielsweise ein Erwärmung und mögliche Betriebswellenlängen, werden ebenfalls betrachtet. Dann folgt das Kapitel über die Verwendung der Erfindung als ein Detektor. Die beiden letzten Kapitel sind allgemeine Darstellungen einiger Anwendungen der Erfindung und eine Liste der Literaturangaben.
  • 2. Lokale Wellen
  • In diesem Kapitel werden zunächst verschiedene Typen von lokalen Wellen und die für das Tragen derselben erforderlichen Strukturen diskutiert, gefolgt von Erfordernissen von Gitterkopplern, die verwendet werden, um zwischen einer externen Welle und einer lokalen Welle zu koppeln. Schließlich werden nicht-lineare Effekte der lokalen Welle betrachtet.
  • 2.1 Typen von lokalen Wellen
  • In einem optischen Wellenleiter kann sich Licht aufgrund der internen Totalreflektion (TIR) oder der Erzeugung einer Oberflächen-Plasmon-Mode, wie in Tamir T., ed., Integrated Optics, Berlin: Springer-Verlag (1993) beschrieben, über weite Bereiche innerhalb eines begrenzten Gebietes ausbreiten. In 3 ist ein dreischichtiges Dielektrikum dargestellt, das eine TIR Mode prägt bzw. unterstützt. Die lokale Welle breitet sich, wie durch den Pfeil angedeutet, primär in dem Film 28 aus, und der Brechungsindex des Films 28 muss höher als jener der beiden Abdeckungen 30A, 30B sein, damit die lokale Welle in dem Film eingeschränkt bzw. begrenzt ist. Der Begriff TIR betrifft das Strahlverfolgungsmodell (ray trace model) für in dem Film sich ausbreitende lokale Wellen. In diesem Modell fallen Strahlen, die geführten Moden entsprechen, sowohl auf den Film 28 – Abdeckung 30A, 30B Übergang unter einem Winkel größer als der kritische Winkel auf und werden intern in den Film 28 total zurückreflektiert. Die Kurve 34 zeigt ein typisches elektrisches Feld für eine TIR-Mode niedriger Ordnung. Die TIR-Mode ist diejenige Mode, die Wellenleitern wie beispielsweise optischen Fasern, in welchen der Kern der Faser dem in 3 dargestellten Film 28 entspricht und die Umhüllung den Abdeckungen 30A, 30B entspricht, zugeordnet ist.
  • Ein anderer Typ lokaler Wellen verwendet eine Oberflächen-Plasmon-Mode (oder TM Oberflächenwelle), um elektrische Energie, wie in 4 dargestellt, auszubreiten. In dieser Mode bereitet sich das Feld entlang eines einzelnen Übergangs zwischen einem Metall 36 und einem Dielektrikum 38 aus, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist. Die Kurve 40 zeigt ein typisches Magnetfeldprofil für ein Oberflächen-Plasmon. Eigenschaften von Oberflächen-Plasmonen umfassen eine hohe Feldlokalisierung und große Ausbreitungsverluste hauptsächlich aufgrund von Absorptionsprozessen in dem Metallgebiet. Bevorzugte Metalle umfassen Aluminium, Gold und Silber. Damit die Oberflächen-Plasmon-Mode existiert, muss das Metall und das Dielektrikum die folgende Bedingung erfüllen Re{ [EM ES/(EM + Es]½}> Re {ES ½} (1)wobei EM die komplexe dielektrische Konstante des Metalls und ES jene des Dielektrikums ist. Die Oberflächen-Plasmon-Oszillationen, die durch eine Elektrode des in 1A dargestellten Typs unterstützt werden, haben etwas andere Anregungsbedingungen, da die Elektrode keine durchgängige Lage wie das Metall 36 der 4 ist. Dennoch ist die Anregungsbedingung in beiden Fällen ähnlich.
  • Licht kann auch in abklingende Oberflächen-Moden gekoppelt werden, und TIR Oberflächen-Plasmonen, abklingende Oberflächen-Moden oder jede Kombination dieser Typen ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. In den nachstehend offenbarten bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die lokale Welle entweder eine TIR oder eine Oberlächen-Plasmon-Mode sein.
  • Da es wünschenswert ist, den elektronischen Schaltkreis auf demselben Substrat wie die Erfindung zu integrieren, umfassen Kanditaten-Materialien Gruppe IV Systeme, III-V Systeme und II-VI Systeme im Allgemeinen und Silizium, Silizium-Karbid, AlGaAs und InGaAsP Verbindungen im Besonderen. Der Großteil der Ausführungsbeispiele wird im Zusammenhang mit Silizium diskutiert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt, und Ausführungsbeispiele basierend auf Materialien wie beispielsweise elektro-optische Materialien, elektro-optische Polymere und damit zusammenhängende organische Materialien oder Fotorefraktive liegen im Umfang dieser Erfindung.
  • 2.2 Wellenleiterkopplung
  • Gemäß der Erfindung wird die externe Welle mit einer lokalen Welle gekoppelt. Um dies zu erreichen, muss der Wellenvektor des einfallenden Lichts, k, phasenangepasst zu β, dem Realteil des Ausbreitungswellenvektors der lokalen Welle, sein. Dies wird durch das Gitter und die Phasenanpassungsbedingung
    Figure 00160001
    erreicht, wobei Θ der resonante Eingangskopplungswinkel ist, T die Gitterperiode ist und m eine ganze Zahl ist, die die zu der lokalen Welle gekoppelte Beugungsordnung repräsentiert. Beispielsweise wird die Beugung erster Ordnung des Gitters mit dem Wellenleiter koppeln, sofern |m| = 1 und die zweite Ordnung wird koppeln wenn |m| = 2. In manchen Anwendungen kann das Licht vorzugsweise senkrecht mit Θ = 0 auf die Elektroden einfallen. Bei der vorliegenden Erfindung wird das benötigte Gitter durch die Anordnung der Elektroden gebildet. Da die Gitterperiode typischerweise der Größenordnung einer Wellenlänge entspricht, wird die Breite der Elektroden ebenfalls typischerweise von der Größenordnung einer Wellenlänge sein. Beispielsweise wird im Nah-Infrarotgebiet die Elektrodenbreite typischerweise von der Größenordnung von einigen 10fachen eines Mikrometers sein.
  • Während die Gleichung 2 von einem Gitter einer konstanten Periode ausgeht, kann das Kopplungsgerät in der Realität a-periodisch sein. Wenn die externe Welle beispielsweise in ihrer Intensität oder in ihrem Phasenprofil irregulär bzw. ungleichmäßig ist, die Elektroden auf einem nicht-planaren Substrat liegen oder die benötigte Kopplungseffizienz mit dem Ort variiert, können die Elektroden in einem regulären Muster angeordnet sein, das nicht vollständig periodisch ist.
  • Es besteht eine symmetrische Beziehung zwischen der Kopplung in einen Wellenleiter hinein und aus ihm heraus. Genauer koppelt ein Gitter Energie sowohl aus einem Wellenleiter heraus als auch in einen Wellenleiter hinein, und diese Kopplung ist nicht 100% effizient. D.h., dass es typischerweise mehrerer Wechselwirkungen zwischen einer Welle und einem Gitter bedarf, bevor eine signifikante Lichtmenge entweder in oder aus dem Wellenleiter gekoppelt ist. Die Kopplungseffizienz des Gitters hängt. ferner von einer Anzahl anderer Faktoren ab: Der Geometrie des Gitters und des Wellenleiters, dem Profil des einfallenden Strahls und den Brechungsindizes der verwendeten Materialien, um einige der Faktoren zu nennen. Durch Ändern jedes dieser Faktoren kann die Kopplungseffizienz variiert werden.
  • 2.3 Nicht-lineare Effekte
  • Mit dem Thema der Gitterkopplung stehen Effekte, die dem Verhalten des Systems aufgrund von nicht-linearen Prozessen auferlegt werden, in Beziehung. In dem Zusammenhang mit dieser Erfindung betrifft der primäre nicht-lineare Prozess Änderungen in dem Brechungsindex aufgrund der freien Ladungsträgerdichte und/oder Temperaturänderungen in einer Halbleiterbasierten Materialstruktur. Diese Effekte sind in Prelewitz D.F. und Brown T.G., "Optical Limiting and Free-Carrier Dynamics in a Periodic Semiconductor Waveguide", J. Opt. Soc. Am. B., 11(2), 304-312 (1994) beschrieben. Der nicht-lineare Brechungsindex kann in der Form
    Figure 00180001
    dargestellt werden, wobei nO der lineare Brechungsindex ist, Nc die Dichte der freien Ladungsträger ist, T die Temperatur ist und Δ der nicht-linear Beitrag zu dem Brechungsindex ist. Änderungen in Nc und T treten hauptsächlich durch optische Absorption oder durch Ladungsträger-Injektion auf.
  • Der Ausbreitungsindex β sowohl der Drei-Schicht- als auch der Zwei-Schicht-Wellenleiterstrukturen der 3 und 4 hängt stark von dem Brechungsindex des Films 28 bzw. des Dielektrikums 38 ab. Unter Berücksichtigung der nicht-linearen Natur der Kopplungsstruktur würde eine genauere Darstellung der Phasenanpassungsbedingung der Gleichung (2) lauten
    Figure 00180002
    Änderungen in 0 aufgrund nicht-linearer Änderungen des Brechungsindexes beeinflussen daher direkt die Phasenanpassungsbedingung. 5A bis 5B zeigen dies, indem die Stärke einer reflektierten Welle über dem Einfallswinkel Θ graphisch dargestellt ist. 5A zeigt ein Gerät, dass für eine maximale Reflexivität bei Resonanz entworfen ist, während 5B ein Gerät ist, welches für eine minimale Reflexivität entworfen ist. Unter dem Resonanzwinkel Θres koppelt Energie von der externen Welle in die lokale Welle, was zu einer Neuverteilung der Energie unter den verschiedenen Wellen und einer Änderung der Stärke der reflektierten Welle führt. Die nicht-lineare Verschiebung in Θ ist näherungsweise proportional zu der Änderung des Indexes Δn.
  • Zusätzlich zu den der Resonanz auferlegten nicht-linearen Verstimmungseffekten kann ein nicht-linearer Brechungsindex ebenfalls zu Interferenzeffekten in dem Kopplungsgebiet des Wellenleiters führen. Typischerweise koppelt das externe Feld nicht an nur einem einzigen Punkt in die lokale Welle. Stattdessen erfolgt die Kopplung über ein relativ breites Gebiet (verglichen mit der Gitterperiode) des Gitters in der Ausbreitungsrichtung der lokalen Welle. Unter der Voraussetzung der räumlichen Natur des Kopplungsprozesses besteht daher auch eine räumliche Abhängigkeit bei der Berücksichtigung von nicht-linearen Effekten. Unter dieser Annahme kann der nichtlineare Ausbreitungswellenvektor als β(z) = β[ΔnNL(z)] geschrieben werden, wobei z die Ausbreitungsrichtung der lokalen Welle angibt. Somit hat das gekoppelte Licht an jedem Punkt in der z-Richtung entlang dem Gitter eine unterschiedliche Phasenbeziehung, die abhängig von dem nicht-linearen Term des Brechungsindexes ist. Zusätzlich zu dem anfänglichen Kopplungs-Phasenterm akkumuliert jede räumliche Komponente der lokalen Welle einen Ausbreitungs-Phasenterm relativ zu dem gekoppelten einfallenden Feld. Als Ergebnis davon kann es für jeden gegebenen Punkt entlang dem Ausbreitungspfad zu Interferenzeffekten zwischen der sich ausbreitenden lokalen Welle und dem gekoppelten einfallenden Feld kommen, falls die Phasendifferenz ausreichend groß ist. Jegliches aus dem Wellenleiter ausgekoppeltes Licht kann entweder eine konstruktive oder eine destruktive Interferenz über dem Kopplungsgebiet erfahren, welche entweder einer hohen oder einer niedrigen gemessenen Reflexivität entlang dem Ausbreitungspfad entspricht.
  • Beide oben beschriebenen nicht-linearen Kopplungseffekte (resonante Verstimmung und Interferenz-Wechselwirkungen der sich ausbreitenden Welle) können in der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann ein nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel elektro-optische Materialien verwenden, die die Räume zwischen den Elektroden füllen. Wenn die Spannung zwischen den Elektroden variiert wird, wird auch der Brechungsindex des elektro-optischen Materials und die Kopplungseffizienz des durch die Elektroden und das Material gebildeten Gitters variiert. Ferner können die Elektroden ihrerseits transparent sein (beispielsweise Indium-Zinn-Oxid), und insofern kann der Gitterkoppler ein Phasengitter statt eines Metallgitters sein. Die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beruhen auf der resonanten Verstimmung.
  • 3. Modulation
  • Dieses Kapitel betrifft den Betrieb der Erfindung als optischer Modulator. Der grundlegende Betrieb wird näher diskutiert und dann werden zwei spezielle Ausführungsbeispiele, eines basierend auf Metall-Halbleiter-Metall-Strukturen und das andere basierend auf laterale pin-Dioden, offenbart. Obgleich die Diskussion im Zusammenhang mit Modulatoren erfolgt, wird der Fachmann erkennen, dass die Lehren nicht auf Modulatoren beschränkt sind. Beispielsweise können sie ebenfalls auf die als ein Detektor eingesetzte Erfindung angewendet werden.
  • 3.1 Grundlegende physikalische Mechanismen
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die als Modulatoren eingesetzt werden, wird die Modulation der Ausgangswelle durch das Variieren einer über benachbarte Elektroden angelegten Spannung bewirkt, was seinerseits eine Änderung des Brechungsindexes in der Wellenleiterstruktur bewirkt. Dies bewirkt dann eine Änderung in der Kopplung zwischen der externen Welle und der lokalen Welle über die in
  • 2.3 beschriebenen Prozesse und eine nachfolgende Modulation der Ausgangswelle.
  • Im Allgemeinen muss der der Modulation zugrunde liegende physikalische Mechanismus nicht auf einer Änderung des Brechungsindexes beruhen. Der Absorptions-Koeffizient oder die Doppelbrechung des Geräts sind zwei bekannte alternative optische Parameter, die verwendet werden können. Ferner ändert die angelegte Spannung in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel den Brechungsindex hauptsächlich über den Freie-Ladungsträger-Plasmaeffekt. Die Erfindung ist nicht auf diesen Effekt beschränkt, und ein elektrisches Feld kann verwendet werden, um die optischen Eigenschaften eines Materials durch jede der folgenden Mechanismen, um einige zu nennen, zu ändern: den Pockels-Effekt, den Kerr-Effekt, den Franz-Keldysh-Effekt, den quantenbeschränkten (bzw. quantalen) Stark-Effekt und die Bandauffüllung.
  • Für das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit einem Siliziumsubstrat wird der Freie-Ladungsträger-Plasmaeffekt verwendet. Dies ist ein elektro-refraktiver Prozess, bei welchem der Brechungsindex durch das Hinzufügen von freien Ladungsträgern modifiziert wird. Die Ladungsträger werden normalerweise entweder durch eine direkte Strominjektion über die Elektroden oder durch eine Fotoerzeugung von Ladungsträgern in einem Halbleiter-Material eingebracht. Die Indexänderung wird dann aufgrund von Plasma-Wechselwirkungen zwischen den Ladungsträgern und dem optischen Feld induziert. Dieser Mechanismus ist sowohl für Materialien mit direkter oder indirekter Bandlükke, einschließlich Silizium, anwendbar.
  • 3.2 MSM Geräte
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beruht auf Metall-Halbleiter-Metall (MSM) Strukturen. Bezugnehmend auf 1, wenn die Elektroden 12 aus Metall sind und das Substrat 14 ein Halbleiter ist, dann zeigt 1 ein solches Gerät. Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Substrat 14 Silizium. Wenn die transmittierte Welle 20 die gewünschte Ausgangswelle ist, dann kann das Substrat 14 durch eine Silizium-Membrane ersetzt werden, um die Abschwächung der transmittierten Welle 20 zu reduzieren. Wie in Kapitel 2 beschrieben, sind die Elektroden 12 so beabstandet, um die externe Welle 10 mit der lokalen Welle 16 zu koppeln, welche in dieser speziellen Konfiguration ein Oberflächen-Plasmon ist, und die Kopplungseffizienz wird durch Ändern des Brechungsindexes gemäß den in dem Kapitel 2.3 beschriebenen nicht-linearen Effekten variiert.
  • Genauer gesagt ist die Änderung des nicht-linearen Brechungsindexes für einen Halbleiter wie in Gleichung (3) angegeben eine Funktion sowohl der Ladungsträgerdichte als auch der Temperatur. Diese beiden Beiträge können gemäß ΔnNL ( Nc , T) = Δnc + ΔnT (4)getrennt werden, wobei Δnc die Änderung des Brechungsindexes aufgrund der Ladungskonzentration ist und ΔnT die Änderung aufgrund der Temperatur ist. Bei Verwendung der Drude-Theorie zur Modelierung der Ladungsträgerdynamik kann der elektronische Beitrag zu dem Brechungsindex über das Drude-Modell modelliert werden, wie dies in Blakemore J.S., Solid State Physics, 2nd ed., Cambridge: Cambridge University Press, 157-169 (1985), beschrieben ist. Der Brechungsindex ist dann von der Form Δnc = Nc (–8 . 9 × 10–22 cm³) (5)Experimentell wurde gezeigt, dass der thermische Beitrag durch ΔnT = (T – 300K) (2 × 10–4 K–1) (6) in Näherung angegeben werden kann, siehe Sauer H. et al., "Optimization of a Silicon-on Sapphire Waveguide Device for Optical Bistable Operation", J. Opt. Soc. Am. B., 5(2), 443-451 (1988). In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es jedoch wünschenswert, thermische Effekte wegen verschiedener Gründe zu minimieren. Erstens sind die thermischen Prozesse typischerweise in ihren Antwortzeiten sehr viel langsamer als die elektronischen Effekte. Zweitens weisen die Gleichungen (5) und (6) entgegengesetzte Vorzeichen auf und tendieren dazu, einander aufzuheben, wenn beide vorhanden sind. Um ein schnelles und effizientes optisches Schaltsystem zu entwerfen, sollten deshalb Temperatureffekte minimiert werden.
  • Bei Konzentration auf die durch die Drude-Theorie vorhergesagten elektronischen Effekte bestehen zwei Möglichkeiten, mit welchen die Ladungsträgerdichte in der MSM Struktur modifiziert werden kann. Sie umfassen entweder die Ladungsträgerinjektion oder die Ladungsträgererzeugung über optische Absorption.
  • Wenn angenommen wird, dass das Innere des Halbleiter-Gebietes ein Ohmsches Verhalten zeigt, dann kann das Ergebnis der Ladungsträgerinjektion (oder des injizierten Stroms) durch das Ohmsche Gesetz modelliert werden, welches angibt J = σE (7)wobei J die interne Stromdichte ist, E das interne elektrische Feld ist und σ die Leitfähigkeit ist, die proportional zu der Ladungsträgerkonzentration Nc ist. Zu jedem gegebenen Zeitpunkt werden Ladungsträger in das Halbleiter-Gebiet zwischen den Elektroden injiziert, was zu einer Änderung des Brechungsindexes nach der Vorhersage der Drude-Theorie führt.
  • Das andere Verfahren verwendet die Absorptionseigenschaften des Halbleiters zur Erzeugung von Ladungsträgern. Wenn die einfallende optische Energie gleich oder größer als die Band lücke des Halbleiters ist, können Elektronen in dem Valenzband ausreichend Energie absorbieren, um in das Leitungsband transportiert zu werden. Die freie Ladungsträgerkonzentration kann entweder durch Ändern der Stärke des einfallenden Lichts oder, wie im Fall des bevorzugten Ausführungsbeispiels, durch ein Ändern der über den Elektroden angelegten Spannung, um Ladungsträger aus dem Halbleiter-Gebiet mitzureißen, geändert werden. Ein absorbiertes Photon bildet ein freies Elektron-Loch-Paar. Der Absorptionsprozess für Halbleiter mit direkter Bandlücke, wie beispielsweise GaAs, ist ein Einzelschrittprozess, während der Prozess für Halbleiter mit indirekter Bandlücke, wie beispielsweise Si, zwei Schritte benötigt. In Materialien mit indirekter Bandlücke liefern die absorbierten Photonen keine Impulsänderung, und es wird ein zweiter Prozess benötigt, um angeregte Elektronen in das Leitungsband zu transferieren. Dies bedingt üblicherweise die Emission eines Gitter-Phonons. Aufgrund des zweiten Absorptionsschrittes ist die resonante Absorption in Halbleitern mit indirekter Bandlücke typischerweise wesentlich geringer als in Halbleitern mit direkten Bandlücken.
  • Ein Vorteil der Fotoabsorptions-Vorgehensweise gegenüber der Vorgehensweise der Strominjektion besteht darin, dass Fotoabsorptions-Geräte potentiell weniger Leistung benötigen, da die Energie zum Bilden der freien Ladungsträger aus dem einfallenden Licht und nicht von einem durch das Gerät selbst erzeugten Strom kommt.
  • 3.2.1 Elektronische Eigenschaften
  • Zum Verständnis des bevorzugten Verfahrens zum Variieren der Ladungsträgerkonzentration werden die elektronischen Eigenschaften des Halbleiter-Metall-Übergangs betrachtet. 6A ist ein vereinfachtes eindimensionales Modell des elektronischen Zustandes des in 1 dargestellten MSM-Gerätes. Die Finger 22, 24 und der Halbleiter 14 bilden zwei Übergänge 42A, 42B. An jedem Übergang 42A, 42B bildet sich ein Verar mungsgebiet, das als Schottky-Barriere bekannt ist. 6A zeigt dies in dem Energiediagramm 44 der MSM-Struktur mit einer Vorspannung von Null. Hier ist Ec das Leitungsband-Energieniveau des Halbleiters, Ec ist das Valenzband-Energieniveau des Halbleiters und Ef ist das Fermi-Energieniveau sowohl für das Metall 22, 24 als auch für den Halbleiter 14 bei einer Vorspannung von Null. Bei n-dotierten Halbleitern migrieren Überschuss-Ladungsträger aufgrund niedrigerer Energiezustände in dem Metall in das Metallgebiet. Mit dem Verschinden der Ladungsträger erzeugt das Ladungsungleichgewicht zwischen den Gebieten ein elektronisches Feld, das schließlich jeglichen Stromfluss unterbindet. Dies bildet die Basis der Schottky-Barriere. Wenn die Barriere groß genug ist, und wenn kein einfallendes Licht vorhanden ist, wird ein Stromfluss sogar dann unterdrückt, wenn eine angelegte Vorspannung vorhanden ist. Eine Schottky-Barriere verhält sich somit elektrisch wie eine Diode. Es ist diese Eigenschaft, die es ermöglicht, sie als einen optischen Detektor oder Modulator zu verwenden.
  • Wie vorstehend diskutiert erzeugen in Halbleitern absorbierte energiereiche Photonen freie Ladungsträger. In einer MSM Struktur mit einer Vorspannung von Null neigen die erzeugten freien Elektronen 46 dazu, sich in dem Halbleiter-Gebiet zwischen den Metallelektroden 22, 24 anzusammeln. Dies tritt aufgrund der symmetrischen Biegung des Leitungsbands an dem Halbleiter-Metall-Übergang auf. Andererseits neigen erzeugte Löcher 48 dazu, aufgrund der Biegung des Valenzbandes zu dem Übergang 42A, 42B hin zu migrieren. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die angesammelten freien Ladungsträger aus dem Halbleiter-Gebiet mitgerissen, wodurch sie die Ladungsdichte ändern und zu einer entsprechenden Änderung des Brechungsindexes führen. Das Mitreißen wird durch das Anlegen einer Vorspannung 26 über den Metallelektroden 22, 24 der in 6B gezeigten MSM Struktur erreicht. Hier sind Efc bzw. Efm die Fermi-Energieniveaus für die Halbleiter- bzw. Metall-Gebiete. Wie dargestellt, wird ein Übergang der Struktur in Sperr-Richtung betrieben, während der andere Übergang in Durchlassrichtung betrieben wird. Die Vorspannung verschiebt die jeweiligen Fermi-Energieniveaus an jedem Übergang. Dies führt zu einer Verkippung des Leitungsenergiebands, welche es den Elektronen 46 ermöglicht, durch das in Durchlassrichtung betriebene Gebiet auszufließen, wodurch die Ladungsträgerkonzentration geändert wird.
  • Der oben beschriebene Prozess wird für die Modulation von Licht unter Verwendung optischer Absorption zur Induzierung von Änderungen des Brechungsindexes verwendet. Er umfasst keine Ladungsträgerinjektion. Die Ladungsträgerinjektions-Modulation ist konzeptionell jedoch ein einfacher zu beschreibender Prozess. Um mit injizierten Ladungsträgern zu modulieren, wird die Vorspannung 26 hoch genug eingestellt, um das Potential der Schottky-Barriere zu überwinden. Dies führt zu einem vermehrten Stromfluss durch das Halbleiter-Gebiet 14, welcher entsprechend die instantane Ladungsträgerdichte und Kopplungseigenschaften verändert. Dieses Modulationsverfahren bleibt jedoch typischerweise MSM Strukturen mit kleinen Kontaktpotentialen der Schottky-Barriere vorbehalten. D.h., die Metall-Halbleiter-Übergange 42A, 42B sollten ohmsche Kontakte sein.
  • Als letzte Beobachtung wird darauf hingewiesen, dass die Metallelektroden 12 zwei Zwecken dienen. Erstens dienen sie einer optischen Funktion, indem sie die externe Welle 10 mit der lokalen Welle 16 koppeln und auch eine Struktur bilden, die die lokale Welle 16 trägt bzw. unterstützt. Zweitens dienen sie einer. elektrischen Funktion bei der Bildung der Schottky-Barriere 42A, 42B und dem Anlegen einer Vorspannung an die Barriere. Ein einzelnes Metall kann für diese beiden Funktionen nicht ideal sein, weshalb die Elektroden 12 eine zusammengesetzte Struktur haben können. Beispielsweise ist Gold für die Unterstützung von Oberflächen-Plasmonen ein bevorzugtes Metall. Es bildet jedoch keine gute Schottky-Barriere, während Wolfram dies tut. Deshalb können die Elek troden 12 aus einer Wolfram-Schicht in Kontakt mit dem Silizium 14 bestehen, um die Barriere zu bilden, gefolgt von einer Goldschicht in Kontakt mit dem Wolfram, um das Oberflächen-Plasmon 16 zu tragen. Im Allgemeinen können die Elektroden und die darunter liegende Struktur noch komplexer sein und beispielsweise die Verwendung von dotierten Halbleiter-Gebieten, Quantenwannen-Strukturen, Übergitter-Strukturen und transparente Leiter, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid, umfassen. Beispielsweise können in dem Halbleiter-Gebiet 14 Quantenwannen und Quantendrähte verwendet werden, um die effektive Ladungsdichte zu erhöhen und die Feld-induzierte Änderung des Brechungsindexes zu verstärken.
  • 3.2.2 Abdeckungsmaterial
  • Die MSM Struktur in 1 ist hoch asymmetrisch. Im Wesentlichen besteht ein großer Brechungsindex-Gradient zwischen der Luft, die im Allgemeinen als eine Abdeckungsschicht betrachtet werden, und den Metall- und Halbleiter-Schichten 12 bzw. 14. Folglich kann die Abdeckungs-Kopplungseffizienz in die Struktur schwach sein, wie dies in den 7A bis 7C dargestellt ist, welche die Profile von drei möglichen Oberflächen-Plasmon-Moden 49A, 49B, 49C zeigen. In der MSM Struktur sind zwei Übergänge vorhanden, an denen Plasmonen erzeugt werden können. Der eine ist an dem Halbleiter 14 – Metall 12 Übergang und der andere ist an dem Luft – Metall 12 Übergang. Für die asymmetrische Struktur besteht ein sehr geringer Überlapp zwischen den Plasmon-Moden der zwei Übergänge. Dies führt zu einem geringen Energieaustausch zwischen den beiden Moden und einer schwachen Abdeckungs-Kopplung in die Halbleiter 14 – Metall 12 Plasmonen. Da die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendeten Schaltprozesse in dem Halbleiter-Gebiet 14 auftreten, wird eine Verbesserung in dem Überlapp zwischen den Plasmon-Moden zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des Gerätes führen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Struktur durch eine Ablagerung einer Schicht 50 als Abdeckung sym metrisiert wird. Die Abdeckung 50 wird so gewählt, dass sie einen Brechungsindex aufweist, der näherungsweise gleich demjenigen der Halbleiter-Schicht 14 ist. Bevorzugte Materialien umfassen amorphes und polykristallines Silizium, obgleich die Materialien nicht auf diese Auswahl beschränkt sind. Andere Dielektrika, dünne Filme und sogar organische Materialien können ebenfalls verwendet werden. Dies schafft eine vergrabene Elektroden-gekoppelte Struktur, wie sie in den 7D7E gezeigt ist. Die zusätzliche Schicht verbessert den Überlapp der Plasmon-Moden, wie dies durch die Moden-Profile 51A, 51B dargestellt ist, und führt zu einer besseren Abdekkungs-Kopplung in Plasmonen, die an dem Halbleiter 14 – Metall 12 Übergang erzeugt werden. Obgleich die Verwendung eines Abdeckungsmaterials im Zusammenhang mit dem MSM Ausführungsbeispiel dargestellt ist, versteht sich, dass dieses allgemeine Prinzip auch auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden kann.
  • 3.2.3 Mehrschicht-Geräte
  • Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einer Metallelektrode auf einem Halbleiter-Substrat diskutiert wurde, ist sie nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Ein alternatives Ausführungsbeispiel umfasst die Verwendung einer dielekrischen Drei-Schicht-Wellenleiterstruktur, wie sie in 8 dargestellt ist. Die Struktur ist ähnlich zu der in 3 gezeigten Struktur, und es können viele Materialsysteme verwendet werden, um die Struktur herzustellen. Silizium-auf-Isolator-Strukturen (SOI: silicon-on-insulator) sind jedoch aufgrund ihrer einfachen Fabrikation und der engen Einschränkung der lokalen Welle, die sich aus ihrer Verwendung ergibt, bevorzugt. Die SOI Struktur weist eine Anzahl verschiedener Variationen auf, welche Silizium-auf-Saphir, Trennung durch implantierten Sauerstoff, gebondetes und rückgeätztes SOI (BEP-SOI) und polykristallines SOI umfassen. Es hat sich erwiesen, dass BEB-SOI gute Wellenleiter-Eigenschaften aufweist, Evans A.E. und Hall D.G., "Measurement of the Electri cally Induced Refractive Index Change in Silicon for Wavelenght λ =1,3 µm Using a Schottky Diode", Applied Physics Leiters, 56, 212 (1990). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der 8 wird die TIR-Welle von einer amorphen Silizium-Abdeckung 30A, einem kristallinen Siliziumfilm 28 und einer Siliziumdioxid-Isolationsschicht 30B getragen. Es werden Metallelektroden 12 für die Kopplung und die elektrischen Funktionen verwendet. Die gesamte Struktur befindet sich auf einem Silizium-Substrat 52.
  • Die Drei-Schicht Struktur der 8 weist einige Vorteile über eine Substratstruktur, wie sie in 1 gezeigt ist, auf. Sie bietet schnellere Schaltvorgänge, da erzeugte oder injizierte Ladungsträger auf ein engeres Gebiet des Halbleiters 28 beschränkt sind. In dem Fall eines Substrats können sich Ladungsträger weit von ihrem Ursprungspunkt entfernen, was zu einem Nacheilen bzw. einer Verzögerung des Schwanzendes der Schaltantwort führt. Zweitens können sowohl Plasmon- und TIR Wellenleiter-Moden in der Struktur existieren. Die gleichzeitige Anregung beider Moden kann zu einer effizienteren Modulation führen. Verglichen mit Oberflächen-Plasmonen treten TIR-Moden tiefer innerhalb der Halbleiter-Schicht auf. Als Folge davon werden mehr freie Ladungsträger befreit, um den Brechungsindex zu beeinflussen. Wenn die Struktur während ihres Niedrig-Reflexions-Zustands (Aus-Zustands) in Resonanz gebracht wird, kann darüber hinaus aufgrund des addierten Effekts der beiden Moden mehr Energie in die Struktur eingekoppelt werden. Es gibt auch einige Nachteile der Drei-Schicht-MSM-Wellenleiterstruktur. Die Struktur ist offensichtlich sowohl hinsichtlich ihres Entwurfs als auch hinsichtlich ihrer Herstellung komplexer. Zusätzlicher Leckstrom aufgrund eines nicht perfekten Isolators 30B kann zu einer erhöhten Erwärmung der Struktur führen.
  • In den alternativen Mehrschicht-Strukturen der 9A-9B können Quantenwannen-Geometrien verwendet werden, um die effektive Ladungsträgerdichte zu erhöhen und die Feld induzierte Änderung des Brechungsindexes zu verstärken. In 9A ist die Isolationsschicht 30B der 8 durch eine Quantenwannenstruktur 53A ersetzt. In 98 werden stattdessen Quantendrähte 53B verwendet. Eine normale Elektro-Absorption erfordert, dass das angelegte Feld über die Quantenwanne gerichtet ist, was für die Ausführungsbeispiele der 9A-9B unmöglich bzw. unpraktisch ist. Es ist jedoch möglich, Gebrauch von der Leitung entlang der Quantenwanne zu machen, um die mit der Ladungsträgerinjektion zusammenhängende effektive Stromdichte zu erhöhen. Dies würde zu wesentlich kleineren Injektionsströmen führen. III-V Systeme, wie beispielsweise AlGaAs, und Gruppe IV Systeme, wie beispielsweise SiGe oder SiC, sind bevorzugte Materialsysteme für ein solches Ausführungsbeispiel.
  • Es sind für den Fachmann viele andere Variationen von Mehrschicht-Strukturen ersichtlich.
  • 3.3 LPIN Gerät
  • Ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in 10 dargestellt. Der kristalline Siliziumfilm 28 und die vergrabene Oxidschicht 30B auf dem Silizium-Substrat 52 sind ähnlich zu der SOI-Struktur in der 8. Der Rest der Struktur ist jedoch komplexer. Die Metallelektroden 12 sind durch eine obere Oxidschicht 30A separiert und kontaktieren alternierend p+ und n+ dotierte Gebiete 54, 56, wodurch eine laterale periodische Abfolge von PIN Dioden (auch als eine LPIN-Struktur bekannt) auf der Silizium-auf-Isolator (SOI) Struktur gebildet ist. Die dotierten Gebiete können durch Ablagerung, Diffusion oder eine Kombination derselben geformt werden. Mit einer moderaten Vorspannung in Sperr-Richtung erstreckt sich das Verarmungsgebiet vollständig zwischen den p+ und n+ Diffusionsgebieten 54, 56. Ein Merkmal des Entwurfs ist das vergrabene Oxidgebiet 30B. Diese Eigenschaft verhindert die Erzeugung von tiefen Ladungsträgern während des Ab sorptionsprozesses, die andernfalls die Bandbreite des Geräts begrenzen würde.
  • Ein Vorteil dieses Entwurfs über MSM ist die hohe Qualität der Kontakte, die an den n+-n und p+-n Diffusionsübergängen existieren. Da die Basismaterialien sämtlich Silizium sind, ergeben sich an den Grenzen weniger Defekte und Gitterfehlstellen. Dies führt zu einer niedrigeren Leckrate und zu längeren Lebensdauern der freien Ladungsträger. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die PIN-Dioden in Durchlassrichtung betrieben und die Modulation des Brechungsindexes wird durch Strominjektion erreicht.
  • Genauso wie das MSM Gerät können die Elektroden 12 der LPIN als ein Wellenleiter-Koppler wirken. Für die LPIN-Struktur ist es jedoch schwierig, aufgrund des Fehlens von Metalloberflächen innerhalb dem Verarmungsgebiet Optik-Plasmon-Wechselwirkungen zu nutzen. Da die Struktur jedoch in der Form eines Drei-Schicht-Dielektrikums (SOI) vorliegt, können stattdessen TIR Wellenleiter-Moden verwendet werden. Um die Abdeckungs-Kopplungseffizienz der Struktur zu erhöhen, kann wie vorstehend diskutiert, eine Abdeckungsschicht mit einem hohen Index hinzugefügt werden.
  • 3.4 Verschiedene Betrachtungen
  • Zusätzlich zu der optischen Kopplung und dem elektronischen Betrieb des Geräts sind einige andere Betrachtungen erwähnenswert.
  • 3.4.1 Thermische Charakteristiken
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Gesamtänderung des Indexes die Summe sowohl von elektronischen als auch thermischen Prozessen. Ein hauptsächlicher Aspekt bei dem Entwurf einer jeden optoelektronischen Struktur ist der Einfluss der Erwärmung des Geräts. Wie vorstehend ausgeführt, weisen thermische Ef fekte eine sehr viel langsamere Antwortzeit verglichen mit elektronischen Prozessen auf. Als Folge davon kann, sofern der dominierende physikalische Effekt thermisch ist, die Modulations-Schaltgeschwindigkeit gravierend beeinträchtigt werden. Ein anderes Problem ergibt sich aus den entgegengesetzten Vorzeichen der thermischen und elektronischen Effekte. Da die Gesamt-Indexänderung die Summe dieser zwei Größen ist, neigen thermische Indexänderungen dazu, die elektronischen Indexänderungen aufzuheben. Typischerweise sollten die thermischen Änderungen minimiert werden. Standardverfahren umfassen die Verwendung einer Wärmesenke oder einer aktiven Kühlung mit Rückkoppelschleifen zur Aufrechterhaltung der thermischen Stabilität eines Geräts.
  • Eine Quelle der Erwärmung ist die nicht strahlende Rekombination von in dem Halbleiter-Gebiet erzeugten Elektron-Loch-Paaren. Wenn unter Bildung von Elektron- und Loch-Paaren optische Energie absorbiert wird, migrieren die individuellen Partikel in Richtungen entsprechend der lokalen Feldverteilung. Die erzeugten Partikel können verwendet werden, um entweder den Brechungsindex für die Modulation zu modifizieren oder um einen Fotostrom für die Detektion zu erzeugen. Wenn jedoch die Elektron-Loch-Paare nicht strahlend rekombinieren, bevor ihre Eigenschaften ausgenutzt werden können, wird die gespeicherte Energie in Form von Wärme an das Gitter des Halbleiters abgegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass Halbleiter mit indirekter Bandlücke keine strahlenden Übergänge zulassen, was bedeutet, dass sämtliche freien Ladungsträger nicht-strahlend zerfallen bzw. abklingen müssen. Die Ladungsträger können jedoch mit einem angelegten Feld aus dem Wechselwirkungsgebiet herausgerissen werden, bevor Rekombination stattfindet, wodurch der Erwärmungseffekt reduziert wird.
  • Eine zweite Wärmequelle ist die Joule'sche Erwärmung, die sich aus dem Widerstand des Halbleiters gegenüber einem Stromfluss ergibt. Wenn Strom durch ein Material hindurchläuft, treten inelastische Kollisionen zwischen den fließen den Elektronen und dem Gitter auf. Dies erzeugt überall in dem Material Wärme. Joule'sche Erwärmung tritt sowohl in den Fällen der Strominjektion als auch der Fotoerzeugung auf. Unter der Annahme äquivalenter elektronischer Effekte ist die Joule'sche Erwärmung durch Strominjektion unter diesen zwei jedoch vorherrschend. Wenn freie Ladungsträger Foto-erzeugt werden, werden sie in einer Potentialwanne gefangen, wobei kein Nettostrom fließt und daher keine Joule'sche Erwärmung entsteht. Nur wenn ein Feld über dem Erzeugungsgebiet angelegt wird, fließt ein Strom. Daher erfahren Foto-erzeugte Ladungsträger einen kürzen Widerstandspfad während des Mitreißprozesses, was zu einer geringeren Wärmeerzeugung führt.
  • Ein Verfahren, das zum Bekämpfen der Temperatureffekte eingesetzt werden kann, ist das Ausgleichen der thermischen Erzeugungsprozesse während der Ein- und Aus-Zustände (oder Hochund Niedrig-Reflektivitäts-Zustände) des Modulators. Im Wesentlichen sollte es möglich sein, einen thermischen Pseudo-Gleichgewichtszustand zu erreichen, wodurch zeitabhängige Temperatureffekte eliminiert werden.
  • Dieser Prozess des Ausgleichens der Temperatur während der Ein/Aus-Zustände ist für das MSM-Modulatorkonzept bei Verwendung von Foto-erzeugten Ladungsträgern anwendbar. Anders als der Modulator mit Strominjektion existiert während des Ein-Zustandes innerhalb der Struktur eine große Dichte von Fotoerzeugten Ladungsträgern. Wie wir früher ausgeführt haben, rekombinieren die erzeugten freien Ladungsträger nichtstrahlend aufgrund eines Leckstroms und erwärmen daher das Gitter. Während des Aus-Zustandes des Modulator fließt Strom durch die Struktur und bewirkt eine Joule'sche Erwärmung. Wenn daher die durch Rekombination und Stromfluss erzeugten Wärmemengen gleich sind, dann werden die zeitabhängigen thermischen Effekte minimiert.
  • 3.4.2 Wellenlänge in Betrieb
  • Der Wellenlängenbereich, über welchen der Modulator arbeitet, ist ein weiterer wesentlicher Aspekt. Für das bevorzugte Ausführungsbeispiel basierend auf Silizium liegt die optische Absorption näherungsweise bei 11 cm–1 bei einer Wellenlänge von 1,06 µm. Bei dieser Wellenlänge bei Raumtemperatur ist die Photon-Energie näherungsweise gleich der Bandlückenenergie von Silizium (1,12 eV). Wenn die Wellenlänge länger als diese Wellenlänge wird, dann vermindert sich die Absorption rasch. Bei kürzeren Wellenlängen nimmt die Absorption schnell zu. Die Absorptionskurven sind für kristallines, polykristallines und amorphes Silizium unterschiedlich. Amorphes und polykristallines Silizium werden erwähnt, da sie als Abdekkungsmaterialien verwendet werden können, um die Struktur zu symmetrisieren. Da die Absorption mit kürzeren Wellenlängen zunimmt, nimmt die Erzeugungsrate von freien Ladungsträgern in Silizium ebenfalls zu. In Ausführungsbeispielen, die auf der Fotoerzeugung von Ladungsträgern beruhen, kann der Betrieb des Gerätes bei kürzen Wellenlängen daher die Modulationsstärke des Geräts verbessern.
  • 4. Detektoren
  • Ausführungsbeispiele, die als Detektoren eingesetzt werden, beruhen zum großen Teil auf ähnlichen Phänomenen wie jene, die als Modulatoren verwendet werden. Ein Modulator kann beispielsweise als ein Gerät betrachtet werden, das die Kopplung zwischen der externen Welle und der lokalen Welle durch Ändern der Spannung über den Elektroden steuert. Dies wird erreicht, da ein Ändern der Spannung die Anzahl der in dem Halbleiter-Wellenleiter erzeugten freien Ladungsträger beeinflusst. Kurz gesagt, beeinflusst der elektrische Zustand der Elektroden die Anzahl der Ladungsträger, welche die Lichtkopplung beeinflusst. Eine Umkehrung dieser Kette – Licht beeinflusst die Anzahl der Ladungsträger, die den Zustand der Elektroden beeinflusst – beschreibt grob den Detektionsprozess. Das Gerät ist so konfiguriert, dass es die Kopplung der externen Welle mit der lokalen Welle maximiert. Die lokale Welle mit maximaler Stärke erzeugt dann in dem Halbleiter-Material Ladungsträger, die durch die Elektroden erfasst werden. Insofern sind viele der Lehren für die Modulatoren direkt auch auf Detektoren anwendbar und die Ausführungsbeispiele, einschließlich der bevorzugten Ausführungsbeispiele basierend auf den MSM und LPIN-Strukturen, können als Detektoren verwendet werden. Die folgenden Kapitel beleuchten lediglich die Unterschiede zwischen Ausführungsbeispielen, die vorgesehen sind, als Detektoren benutzt zu werden und jenen Ausführungsbeispielen, die vorgesehen sind, als Modulatoren verwendet zu werden.
  • 4.1 Betriebs-Wellenlänge
  • In dem Modulator bestimmt die Absorptions-Charakteristik des Geräts die Anzahl der durch Fotoabsorption erzeugten freien Ladungsträger. In Fällen einer schwachen Absorption können die freien Ladungsträger jedoch durch den alternativen Prozess der direkten Injektion erzeugt werden. Im Fall der Detektion ist dies nicht so. Das Gerät ist auf Wellenlängen beschränkt, für welche das Gerät die einfallende Strahlung absorbiert, und stärkere Absorption setzt sich direkt in einen empfindlicheren Detektor um. Es wird darauf hingewiesen, dass der Absorptionsprozess nicht auf Übergänge aus dem Valenzband in das Leitungsband des Halbleiters beschränkt ist. Beispielsweise kann Absorption über einen Übergang von dem Metall-Fermi-Niveau zu dem Leitungsband des Halbleiters erfolgen.
  • 4.2 Detektionsmechanismen
  • Die Erfindung des vorliegenden Geräts liegt in der zweifachen Verwendung der Elektrodenstruktur. Die Elektroden koppeln optisch Licht von der externen Welle in die lokale Welle und die Stärke dieser lokalen Welle wird dann elektrisch über die Elektroden erfasst. Die elektrische Kopplung führt zu einem Feld, das in Hinblick auf konventionelle, ungekoppelte Detek toren verstärkt ist, und das darauffolgende Erfassen dieses Feldes kann durch jede der üblicherweise verwendeten Fotodetektionsmethoden, einschließlich Ansätzen basierend auf Fotodioden, fotoleitfähigen Geräten, fotovoltaischen Geräten, erreicht werden.
  • Wie vorstehend erläutert, bildet die doppelte Schottky-Barriere bei der MSM-Vorgehensweise eine Ansammlung oder ein Bassin von Ladungsträgern und die Anwendung einer Vorspannung kippt dann dieses Bassin und erzeugt einen Stromfluss. In der Detektoranwendung kann die Vorspannung angelegt werden und der sich ergebende Stromfluss, der die Stärke der externen Welle angibt, kann erfasst werden, wodurch die Stärke des optischen Feldes detektiert wird. Wenn in alternativer Weise die Schottky-Barriere niedrig ist (d.h. die Metall-Halbleiter-Kontakte im Wesentlichen ein ohmsches Verhalten aufweisen), dann wird der Widerstand des Halbleiters durch die Stärke des optischen Feldes bestimmt und das Gerät kann als ein Fotoleiter betrieben werden.
  • Im Fall der LPIN-Struktur kann das Gerät als eine konventionelle Fotodiode entweder in dem Foto-leitenden oder dem Fotovoltaischen Modus betrieben werden. In dem Foto-leitenden Modus kann der pin-Kontakt in Sperr-Richtung betrieben und die Stärke des externen Feldes durch ein Erfassen des durch benachbarte Elektroden fließenden Stroms bestimmt werden. In dem Foto-voltaischen Modus wird keine Spannung über den Elektroden angelegt. Stattdessen wird die aus den von der externen Welle erzeugten Ladungsträgern generierte Spannung gemessen, was die Stärke der externen Welle angibt.
  • 5. Allgemeine Darstellungen
  • Eine allgemeine Darstellung der Erfindung als ein Modulator ist in den 11A-11B gezeigt, während 12 die Erfindung in der Verwendung eines Detektors zeigt. In 11A wird die Erfindung in einem reflektiven Modus eingesetzt. Die externe Welle 10 fällt auf das Gitter/Elektroden 12 ein und die Stärke der reflektierten Welle kann, wie vorstehend offenbart, variiert werden. In vielen der diskutierten Ausführungsbeispiele liegen die Elektroden 12 auf einem Silizium-Substrat 14 auf, so dass konventionelle Schaltkreise 58 auf demselben Substrat 14 integriert werden können. Diese Schaltkreise 58 können verwendet werden, um die Elektroden 12 zu treiben und damit die Stärke der reflektierten Welle 18 zu variieren. Aufgrund der Verwendung von Standardtechniken für die Herstellung sowohl des Modulators als auch des Schaltkreises können viele Modulatoren oder Arrays von Modulatoren auf einem einzelnen Substrat hergestellt werden. 11B zeigt ein in Transmission eingesetztes Gerät. In diesem Fall ist die transmittierte Welle 20 die interessierende Welle, die moduliert wird. Falls das Licht in einem Teil des Spektrums liegt, für welchen Silizium hoch absorbierend ist, kann es notwendig sein, das Silizium 14 zu verdünnen oder eine Silizium-Membrane für das Gerät und den Schaltkreis 58 einzusetzen. Strukturelle Unterstützung kann durch Verwendung eines Glases oder eines transparenten Substrats 60 erreicht werden.
  • In 12 wird das Gerät verwendet, um die Stärke der externen Welle 10 zu erfassen. In diesem Fall werden keine Wellen aktiv moduliert. Vielmehr erzeugt das optische Feld der Welle 10 einen elektrischen Effekt, der über die Elektroden 12 von dem Schaltkreis 58 erfasst wird. Der Schaltkreis kann auch kompliziertere bzw. anspruchsvollere Funktionen, wie beispielsweise eine lokale Mittelung, eine Kantendetektion und Hintergrund-Korrekturen, beinhalten.

Claims (23)

  1. Optischer Modulator zum Modulieren einer aus einer externen optischen Welle (10) resultierenden, optischen Ausgangswelle (16, 18, 20), umfassend: – eine Mehrzahl von verschränkten Elektroden, umfassend erste und zweite Finger (22, 24), welche in Gitterform (12) gestaltet sind und ausgelegt sind das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) zu ermöglichen, und – eine Struktur (14), welche den Elektroden zugeordnet ist, wobei die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum Unterstützen einer lokale Welle (16) ausgelegt sind, – wobei die Struktur eine veränderliche Eigenschaft aufweist, welche die Kopplungseffizienz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) beeinflusst, wobei die veränderliche Eigenschaft durch die Potentialdifferenz variiert wird, – wobei der optische Modulator weiterhin eine Spannungsquelle (26) aufweist, welche zum Anlegen der Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum resonanten Koppeln der externen Welle (10) an die lokale Welle (16) und zum Abstimmen der resonanten Kopplung zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) mit Hilfe einer zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) angelegten Potentialdifferenz ausgelegt sind und dass die Spannungsquelle (26) zum Abstimmen der Resonanz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) durch Anlegen der Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) ausgelegt ist.
  2. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (22, 24) aus Metall sind.
  3. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die externe Welle eine sich in einem homogenen Medium ausbreitende Welle umfasst und – entweder die Mehrzahl von Elektroden im Wesentlichen planar ist und die externe Welle normal auf die Elektroden einfällt, – oder die Mehrzahl von Elektroden im Wesentlichen planar ist, die externe Welle durch eine Wellenvektor k und einen Einfallswinkel θ beschrieben wird, die lokale Welle durch eine Ausbreitungskonstante mit einem Realteil β beschrieben wird und der Abstand der Elektroden durch eine Periode T gemäß β = k sin θ + 2πm/T beschrieben wird, wobei m eine ganzzahlige Zahl, beispielsweise mit |m| = 1 oder |m| = 2, ist und – β mit Hilfe der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden abstimmbar ist.
  4. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die lokale Welle (16) eine Oberflächen-Plasmonenwelle, eine interne total-reflektierte, geführte Welle oder eine abklingende Oberflächenwelle umfasst.
  5. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die externe Welle (10) und die lokale Welle (16) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, im nahen Infrarot-Bereich des elektromagnetischen Spektrums oder im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen.
  6. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Elektroden im Wesentlichen planar ist.
  7. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die veränderliche Eigenschaft einen Brechungsindex der Struktur, einen Doppelbrechungs-Koeffizienten der Struktur oder eine Fähigkeit der Struktur optische Energie zu absorbieren, wobei die Absorptionsfähigkeit basierend auf einer Resonanz-Verstärkung verändert wird, umfasst.
  8. Optischer Modulator nach Anspruch 7, wobei die veränderliche Eigenschaft (i) basierend auf dem Plasma-Effekt freier Träger, (ii) basierend auf der Bandfüllung, (iii) basierend auf dem quantisierten Stark-Effekt, (iv) basierend auf dem Franz-Keldysh-Effekt, (v) basierend auf dem Kerr-Effekt oder (vi) basierend auf dem Pockels-Effekt verändert wird.
  9. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von verschränkten Elektroden (22, 24) im Wesentlichen planar ist und die Struktur (14) ein im Wesentlichen planares Substrat in großer Nähe zu und im Wesentlichen parallel zu den Elektroden aufweist.
  10. Optischer Modulator nach Anspruch 9, wobei das Substrat einen Halbleiter umfasst, welcher beispielsweise aus (i) Silizium, (ii) einem III-V-System, (iii) einem II-VI-System, (iv) einer AlGaAs-Verbindung, (v) einer InGaAsP-Verbindung und (vi) Silizium-Karbid gewählt ist und optional die Elektroden und der Halbleiter einen ohmschen Kontakt oder eine Schottky-Barriere bilden.
  11. Optischer Modulator nach Anspruch 9, wobei das Substrat eine Silizium-auf-Isolator-Struktur oder ein System der 4. Gruppe umfasst.
  12. Optischer Modulator nach Anspruch 9, wobei die Struktur (14) weiterhin eine im Wesentlichen planare Deckschicht in großer Nähe zu und im Wesentlichen parallel zu den Elektroden aufweist, wobei die Elektroden sich zwischen der Deckschicht und dem Substrat befinden und das Substrat und die Deckschicht einen im Wesentlichen gleichen Brechungsindex besitzen.
  13. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von verschränkten Elektroden (22, 24) im Wesentlichen planar ist und die Struktur eine im Wesentlichen planare Silizium-Membran in großer Nähe zu und im Wesentlichen parallel zu den Elektroden aufweist.
  14. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Struktur (14) ein opto-elektrisches Polymer, einen Quanten-Topf oder eine Super-Gitter-Struktur aufweist.
  15. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die lokale Welle (16) ein Oberflächen-Plasmon aufweist, – die Struktur (14) ein im Wesentlichen planares Halbleiter-Substrat aufweist, wobei die veränderliche Eigenschaft der Brechungsindex ist und das Substrat die Elektroden (22, 24) elektrisch kontaktiert.
  16. Optischer Modulator nach Anspruch 2, wobei die lokale Welle eine interne total-reflektierte, geführte Welle aufweist, und die Struktur a) p-dotierte Halbleiter-Bereiche (54), welche die ersten Finger (22) elektrisch kontaktieren, b) n-dotierte Halbleiter-Bereiche (56), welche die zweiten Finger (24) elektrisch kontaktieren, und c) ein im Wesentlichen planares Halbleiter-Substrat (14) mit einem veränderlichen Brechungsindex aufweist, wobei das Halbleiter-Substrat die n- und p-dotierten Halbleiter-Bereiche elektrisch kontaktiert, umfasst und die veränderliche Eigenschaft der Brechungsindex des Substrats (14) ist.
  17. Optischer Modulator nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Struktur weiterhin eine im Wesentlichen planare Isolationsschicht in großer Nähe zu und im Wesentlichen parallel zu dem Halbleiter-Substrat aufweist.
  18. Optischer Modulator nach Anspruch 1, wobei die Ausgangswelle eine von den Elektroden (22, 24) reflektierte oder transmittierte Welle (18, 20) aufweist.
  19. Optischer Detektor zum Erfassen der Stärke einer externen optischen Welle (10), umfassend: – eine Mehrzahl von verschränkten Elektroden, umfassend erste und zweite Finger (22, 24), welche in Gitterform (12) gestaltet sind und ausgelegt sind das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) zu ermöglichen, und – eine Struktur (14), welche den Elektroden zugeordnet ist, wobei die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum Unterstützen einer lokalen Welle (16), zum resonanten Koppeln der externen Welle (10) an die lokale Welle (16), und zum Abstimmen der resonanten Kopplung zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) mit Hilfe einer zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) angelegten Potentialdifferenz ausgelegt sind, – die Elektroden weiterhin zum elektrischen Erfassen der Stärke der von den Elektroden (22, 24) und der Struktur unterstützten lokalen Welle ausgelegt sind und dabei eine auf die Stärke der lokalen Welle bezogene elektrische Größe erzeugen, – der optische Detektor weiterhin eine Spannungsquelle (26) aufweist, welche zum Anlegen der Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) ausgelegt ist und dadurch die Resonanz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) abstimmt, und – einen mit den Elektroden verbundenen Sensor, welcher zum Erfassen der elektrischen Größe ausgelegt ist.
  20. Optischer Detektor nach Anspruch 19, wobei der Sensor zum Erfassen von Stromfluss zwischen den Elektroden, von Potentialdifferenzen zwischen den Elektroden, oder von elektrischem Widerstand zwischen den Elektroden gestaltet ist.
  21. Verfahren zum Modulieren einer aus einer externen optischen Welle (10) resultierenden, optischen Ausgangswelle (16, 18, 20), umfassend: a) Vorsehen einer Mehrzahl von verschränkten Elektroden, umfassend erste und zweite Finger (22, 24), welche in Gitterform (12) gestaltet sind und ausgelegt sind das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) zu ermöglichen, und b) Vorsehen einer Struktur (14), welche den Elektroden zugeordnet ist, wobei die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum Unterstützen einer lokale Welle (16) ausgelegt sind und die Struktur eine veränderliche Eigenschaft aufweist, welche die Kopplungseffizienz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) beeinflusst, wobei die veränderliche Eigenschaft durch die Potentialdifferenz variiert wird, c) Aufprägen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum resonanten Koppeln der externen Welle (10) an die lokale Welle (16) und zum Abstimmen der resonanten Kopplung zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) mit Hilfe einer zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) angelegten Potentialdifferenz ausgelegt sind, und dass der Schritt des Aufprägens einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) die Resonanz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) abstimmt.
  22. Verfahren zum Erfassen der Stärke einer externen optischen Welle (10), umfassend: a) Vorsehen einer Mehrzahl von verschränkten Elektroden, umfassend erste und zweite Finger (22, 24), welche in Gitterform (12) gestaltet sind und ausgelegt sind das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) zu ermöglichen und b) Vorsehen einer Struktur (14), welche den Elektroden zugeordnet ist, wobei die Elektroden (22, 24) und die Struktur (14) zum Unterstützen eine lokale Welle (16), zum resonanten Koppeln der externen Welle (10) an die lokale Welle (16), und zum Abstimmen der resonanten Kopplung zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) mit Hilfe einer zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24) angelegten Potentialdifferenz ausgelegt sind, wobei die Elektroden weiterhin zum elektrischen Erfassen der Stärke der von den Elektroden (22, 24) und der Struktur unterstützten lokalen Welle ausgelegt sind und dabei eine auf die Stärke der lokalen Welle bezogene elektrische Größe erzeugen, c) Abstimmen der Resonanz zwischen der externen Welle (10) und der lokalen Welle (16) durch Aufprägen einer Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Fingern (22, 24), und d) Nutzen der Elektroden zum Erfassen der elektrischen Größe.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die elektrische Größe der zwischen den Elektroden fließende Strom ist.
DE69532638T 1994-08-12 1995-08-14 Optoelektronischer Koppler Expired - Fee Related DE69532638T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289936 1994-08-12
US08/289,936 US5625729A (en) 1994-08-12 1994-08-12 Optoelectronic device for coupling between an external optical wave and a local optical wave for optical modulators and detectors
PCT/US1995/010313 WO1996005536A2 (en) 1994-08-12 1995-08-14 Optoelectronic coupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532638D1 DE69532638D1 (de) 2004-04-08
DE69532638T2 true DE69532638T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=23113813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532638T Expired - Fee Related DE69532638T2 (de) 1994-08-12 1995-08-14 Optoelektronischer Koppler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5625729A (de)
EP (1) EP0775328B1 (de)
JP (1) JPH10509806A (de)
AT (1) ATE261136T1 (de)
AU (1) AU3324995A (de)
CA (1) CA2197328A1 (de)
DE (1) DE69532638T2 (de)
ES (1) ES2223052T3 (de)
WO (1) WO1996005536A2 (de)

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605856A (en) * 1995-03-14 1997-02-25 University Of North Carolina Method for designing an electronic integrated circuit with optical inputs and outputs
US5986331A (en) * 1996-05-30 1999-11-16 Philips Electronics North America Corp. Microwave monolithic integrated circuit with coplaner waveguide having silicon-on-insulator composite substrate
EP0875939A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Räumlich modulierter Detektor für elektromagnetische Strahlung
EP0877426B1 (de) * 1997-04-30 2009-04-15 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren zum Verkürzen der Reaktionszeit eines Detektors für Strahlung und ein Detektor, der dieses Verfahren benützt
US6154480A (en) * 1997-10-02 2000-11-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Vertical-cavity laser and laser array incorporating guided-mode resonance effects and method for making the same
US6122091A (en) * 1997-10-14 2000-09-19 California Institute Of Technology Transmissive surface plasmon light valve
US6075908A (en) * 1997-12-19 2000-06-13 Intel Corporation Method and apparatus for optically modulating light through the back side of an integrated circuit die
US6374003B1 (en) * 1997-12-19 2002-04-16 Intel Corporation Method and apparatus for optically modulating light through the back side of an integrated circuit die using a plurality of optical beams
US6034809A (en) * 1998-03-26 2000-03-07 Verifier Technologies, Inc. Optical plasmon-wave structures
FR2777358B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-30 France Telecom Procede electrooptique de traitement de signaux, dispositif pour la mise en oeuvre de celui-ci et utilisation
US6282005B1 (en) * 1998-05-19 2001-08-28 Leo J. Thompson Optical surface plasmon-wave communications systems
JP2003512617A (ja) * 1999-10-15 2003-04-02 フェイ エレクトロン オプティクス ビー ヴィ 材料、特に半導体中の電荷担体濃度の決定方法
US6614960B2 (en) 1999-12-23 2003-09-02 Speotalis Corp. Optical waveguide structures
US7043134B2 (en) 1999-12-23 2006-05-09 Spectalis Corp. Thermo-optic plasmon-polariton devices
CA2314723A1 (en) 1999-12-23 2001-06-23 Pierre Simon Joseph Berini Optical waveguide structures
FR2803950B1 (fr) * 2000-01-14 2002-03-01 Centre Nat Rech Scient Dispositif de photodetection a microresonateur metal- semiconducteur vertical et procede de fabrication de ce dispositif
TW474028B (en) * 2000-02-18 2002-01-21 Ching-Fu Lin Light-emitting device based on indirect bandgap material
US6222951B1 (en) * 2000-04-03 2001-04-24 Fengyi Huang Silicon-based silicon-germanium integrated-circuit optical network unit
WO2002008810A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Micro Managed Photons A/S Surface plasmon polariton band gap structures
US6528827B2 (en) 2000-11-10 2003-03-04 Optolynx, Inc. MSM device and method of manufacturing same
US7065124B2 (en) * 2000-11-28 2006-06-20 Finlsar Corporation Electron affinity engineered VCSELs
US6905900B1 (en) * 2000-11-28 2005-06-14 Finisar Corporation Versatile method and system for single mode VCSELs
US6990135B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-24 Finisar Corporation Distributed bragg reflector for optoelectronic device
US6836501B2 (en) * 2000-12-29 2004-12-28 Finisar Corporation Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
TWI227799B (en) * 2000-12-29 2005-02-11 Honeywell Int Inc Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
US6643065B1 (en) * 2001-01-18 2003-11-04 Donn Michael Silberman Variable spacing diffraction grating
US6625348B2 (en) 2001-05-17 2003-09-23 Optron X, Inc. Programmable delay generator apparatus and associated method
US6526187B1 (en) 2001-05-17 2003-02-25 Optronx, Inc. Polarization control apparatus and associated method
US6891685B2 (en) * 2001-05-17 2005-05-10 Sioptical, Inc. Anisotropic etching of optical components
US6654511B2 (en) 2001-05-17 2003-11-25 Sioptical, Inc. Optical modulator apparatus and associated method
US6493502B1 (en) 2001-05-17 2002-12-10 Optronx, Inc. Dynamic gain equalizer method and associated apparatus
US6690844B2 (en) 2001-05-17 2004-02-10 Optronx, Inc. Optical fiber apparatus and associated method
US6603889B2 (en) 2001-05-17 2003-08-05 Optronx, Inc. Optical deflector apparatus and associated method
US6646747B2 (en) 2001-05-17 2003-11-11 Sioptical, Inc. Interferometer apparatus and associated method
US6912330B2 (en) 2001-05-17 2005-06-28 Sioptical Inc. Integrated optical/electronic circuits and associated methods of simultaneous generation thereof
US6748125B2 (en) 2001-05-17 2004-06-08 Sioptical, Inc. Electronic semiconductor control of light in optical waveguide
US6608945B2 (en) 2001-05-17 2003-08-19 Optronx, Inc. Self-aligning modulator method and associated apparatus
CA2449707C (en) * 2001-05-17 2012-10-09 Sioptical, Inc. Integrated optical/electronic circuits and associated methods of simultaneous generation thereof
US6947615B2 (en) 2001-05-17 2005-09-20 Sioptical, Inc. Optical lens apparatus and associated method
US6867741B2 (en) * 2001-08-30 2005-03-15 Hrl Laboratories, Llc Antenna system and RF signal interference abatement method
US6917727B2 (en) * 2001-09-10 2005-07-12 California Institute Of Technology Strip loaded waveguide integrated with electronics components
US7082235B2 (en) * 2001-09-10 2006-07-25 California Institute Of Technology Structure and method for coupling light between dissimilar waveguides
US6839488B2 (en) * 2001-09-10 2005-01-04 California Institute Of Technology Tunable resonant cavity based on the field effect in semiconductors
DE10150099A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Herstellung eines Maßstabes, sowie derart hergestellter Maßstab und eine Positionsmesseinrichtung
AU2002356843A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Light modulation using the franz-keldysh effect
US6872985B2 (en) 2001-11-15 2005-03-29 Hrl Laboratories, Llc Waveguide-bonded optoelectronic devices
US7085499B2 (en) * 2001-11-15 2006-08-01 Hrl Laboratories, Llc Agile RF-lightwave waveform synthesis and an optical multi-tone amplitude modulator
WO2003043178A2 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Hrl Laboratories, Llc Frequency agile spread waveform generator and method and pre-processor apparatus and method
JP3835260B2 (ja) * 2001-11-19 2006-10-18 株式会社日立製作所 光ディスク装置
US6870152B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Georgia Tech Research Corporation Segmented photodetectors for detection and compensation of modal dispersion in optical waveguides
US6649990B2 (en) * 2002-03-29 2003-11-18 Intel Corporation Method and apparatus for incorporating a low contrast interface and a high contrast interface into an optical device
US6914999B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-05 Spectalis Corp. Electro-optic modulators
US6965626B2 (en) * 2002-09-03 2005-11-15 Finisar Corporation Single mode VCSEL
WO2004027879A2 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Quantum Semiconductor Llc Light-sensing device
US8120079B2 (en) * 2002-09-19 2012-02-21 Quantum Semiconductor Llc Light-sensing device for multi-spectral imaging
US7065271B2 (en) * 2002-10-25 2006-06-20 Intel Corporation Optical grating coupler
US6813293B2 (en) * 2002-11-21 2004-11-02 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL with tunnel junction, and implant
US7245803B2 (en) * 2003-02-11 2007-07-17 Luxtera, Inc. Optical waveguide grating coupler
CA2514256A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Spectalis Corp. Schottky barrier photodetectors
US7006732B2 (en) * 2003-03-21 2006-02-28 Luxtera, Inc. Polarization splitting grating couplers
US20040222363A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Honeywell International Inc. Connectorized optical component misalignment detection system
US20040247250A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Honeywell International Inc. Integrated sleeve pluggable package
US7298942B2 (en) 2003-06-06 2007-11-20 Finisar Corporation Pluggable optical optic system having a lens fiber stop
US7433381B2 (en) 2003-06-25 2008-10-07 Finisar Corporation InP based long wavelength VCSEL
US7277461B2 (en) * 2003-06-27 2007-10-02 Finisar Corporation Dielectric VCSEL gain guide
US7054345B2 (en) 2003-06-27 2006-05-30 Finisar Corporation Enhanced lateral oxidation
US7075962B2 (en) * 2003-06-27 2006-07-11 Finisar Corporation VCSEL having thermal management
US7149383B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-12 Finisar Corporation Optical system with reduced back reflection
US6961489B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-01 Finisar Corporation High speed optical system
US20060056762A1 (en) * 2003-07-02 2006-03-16 Honeywell International Inc. Lens optical coupler
US7499653B2 (en) * 2003-07-14 2009-03-03 Hrl Laboratories, Llc Multiple wavelength photonic oscillator
US7210857B2 (en) * 2003-07-16 2007-05-01 Finisar Corporation Optical coupling system
US20050013542A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Honeywell International Inc. Coupler having reduction of reflections to light source
US20050013539A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Honeywell International Inc. Optical coupling system
US6887801B2 (en) * 2003-07-18 2005-05-03 Finisar Corporation Edge bead control method and apparatus
US20050161695A1 (en) * 2003-09-05 2005-07-28 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Systems and methods having a metal-semiconductor-metal (MSM) photodetector with buried oxide layer
US7170142B2 (en) * 2003-10-03 2007-01-30 Applied Materials, Inc. Planar integrated circuit including a plasmon waveguide-fed Schottky barrier detector and transistors connected therewith
US7031363B2 (en) * 2003-10-29 2006-04-18 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL device processing
US7652995B2 (en) * 2003-12-19 2010-01-26 International Business Machines Corporation Autonomic reassociation of clients in a wireless local area network
US7773836B2 (en) 2005-12-14 2010-08-10 Luxtera, Inc. Integrated transceiver with lightpipe coupler
US7822082B2 (en) * 2004-01-27 2010-10-26 Hrl Laboratories, Llc Wavelength reconfigurable laser transmitter tuned via the resonance passbands of a tunable microresonator
CA2564686A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Research Foundation Of The City University Of New York High responsivity high bandwidth metal-semiconductor-metal optoelectronic device
ATE499705T1 (de) 2004-04-05 2011-03-15 Nec Corp Fotodiode und herstellungsverfahren dafür
US7315679B2 (en) * 2004-06-07 2008-01-01 California Institute Of Technology Segmented waveguide structures
US7596165B2 (en) * 2004-08-31 2009-09-29 Finisar Corporation Distributed Bragg Reflector for optoelectronic device
US7829912B2 (en) * 2006-07-31 2010-11-09 Finisar Corporation Efficient carrier injection in a semiconductor device
US7920612B2 (en) * 2004-08-31 2011-04-05 Finisar Corporation Light emitting semiconductor device having an electrical confinement barrier near the active region
JP2007034231A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Sharp Corp 光変調素子及び複合型光変調素子
US7722929B2 (en) 2005-08-18 2010-05-25 Corning Incorporated Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device
US7829147B2 (en) 2005-08-18 2010-11-09 Corning Incorporated Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device
US20070040501A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US7826688B1 (en) 2005-10-21 2010-11-02 Luxtera, Inc. Enhancing the sensitivity of resonant optical modulating and switching devices
US7800193B2 (en) 2006-03-13 2010-09-21 Nec Corporation Photodiode, method for manufacturing such photodiode, optical communication device and optical interconnection module
US7701025B2 (en) * 2006-06-06 2010-04-20 Research Foundation Of The City University Of New York Method and device for concentrating light in optoelectronic devices using resonant cavity modes
US8482197B2 (en) 2006-07-05 2013-07-09 Hamamatsu Photonics K.K. Photocathode, electron tube, field assist type photocathode, field assist type photocathode array, and field assist type electron tube
US20080048178A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Bruce Gardiner Aitken Tin phosphate barrier film, method, and apparatus
US8183656B2 (en) 2006-12-14 2012-05-22 Nec Corporation Photodiode
JP5282887B2 (ja) * 2006-12-20 2013-09-04 日本電気株式会社 フォトダイオード、光通信デバイスおよび光インタコネクションモジュール
US8031752B1 (en) 2007-04-16 2011-10-04 Finisar Corporation VCSEL optimized for high speed data
US8111440B2 (en) * 2007-04-26 2012-02-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Structure and method for modulating light
US8467637B2 (en) * 2007-05-01 2013-06-18 Nec Corporation Waveguide path coupling-type photodiode
AT504657B1 (de) * 2007-07-13 2008-07-15 Univ Linz Optoelektronischer koppler
US7593606B2 (en) * 2007-07-30 2009-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical modulator including waveguide grating structure and multiple quantum well layer
WO2009033096A2 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Avery Dennison Corporation Block out label, label sheet, and related method
US8357980B2 (en) * 2007-10-15 2013-01-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Plasmonic high-speed devices for enhancing the performance of microelectronic devices
JP2009145744A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 電磁波偏波面回転装置および方法
US8273983B2 (en) * 2007-12-21 2012-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photonic device and method of making same using nanowires
JP4530179B2 (ja) * 2008-01-22 2010-08-25 Okiセミコンダクタ株式会社 フォトダイオードおよびそれを備えた紫外線センサ、並びにフォトダイオードの製造方法
JP4530180B2 (ja) * 2008-01-22 2010-08-25 Okiセミコンダクタ株式会社 紫外線センサおよびその製造方法
ATE539374T1 (de) * 2008-04-08 2012-01-15 Sick Ag Optische schaltungsvorrichtung
US20110062416A1 (en) * 2008-05-05 2011-03-17 Shih-Yuan Wang Nanowire-based photodiode
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US20220209037A1 (en) * 2008-06-12 2022-06-30 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8218226B2 (en) * 2008-08-15 2012-07-10 Corning Incorporated Surface-plasmon-based optical modulator
WO2010021073A1 (ja) 2008-08-18 2010-02-25 日本電気株式会社 半導体受光素子、光通信デバイス、光インターコネクトモジュール、光電変換方法
FR2944140B1 (fr) * 2009-04-02 2011-09-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection d'image electronique
US8373153B2 (en) * 2009-05-26 2013-02-12 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodetectors
SG178972A1 (en) * 2009-09-02 2012-04-27 Agency Science Tech & Res A plasmonic detector and method for manufacturing the same
US7787719B1 (en) * 2009-09-11 2010-08-31 Sardia Corporation Optical data latch
US8417070B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-09 Intel Corporation Waveguide coupled surface plasmon polarition photo detector
US8896907B2 (en) * 2009-11-06 2014-11-25 Sharp Laboratories Of America, Inc. Plasmonic reflective display fabricated using anodized aluminum oxide
US8159667B2 (en) * 2009-12-10 2012-04-17 Terasense Group, Inc. Tera- and gigahertz solid state miniature spectrometer
US8625941B1 (en) * 2010-05-20 2014-01-07 Western Digital (Fremont), Llc Broadband reflective waveguide metal gratings and their formation
WO2011152458A1 (ja) * 2010-06-03 2011-12-08 株式会社Si-Nano 光電変換素子
JP5443602B2 (ja) * 2010-06-03 2014-03-19 nusola株式会社 光電変換素子及びその製造方法
US8588570B2 (en) * 2010-09-30 2013-11-19 Intel Corporation Two-photon-absorption-based silicon waveguide photo-power monitor
JP2014003042A (ja) * 2010-10-18 2014-01-09 Sharp Corp 光センサ素子内蔵の液晶表示装置
US8456964B1 (en) 2010-11-16 2013-06-04 Western Digital (Fremont), Llc Energy assisted magnetic recording head having a reflector for improving efficiency of the light beam
US8325569B1 (en) 2011-06-27 2012-12-04 Western Digital (Fremont), Llc EAMR head having improved optical coupling efficiency
JP6094961B2 (ja) * 2012-02-08 2017-03-15 国立大学法人 香川大学 プラズモンチップ
JP5936387B2 (ja) * 2012-02-20 2016-06-22 浜松ホトニクス株式会社 表面プラズモンデバイス
WO2013146406A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 日本電気株式会社 導波路結合msm型フォトダイオード
CN104380158A (zh) * 2012-07-30 2015-02-25 惠普发展公司,有限责任合伙企业 光耦合系统及其制造方法
US9336814B1 (en) 2013-03-12 2016-05-10 Western Digital (Fremont), Llc Inverse tapered waveguide for use in a heat assisted magnetic recording head
US9064527B1 (en) 2013-04-12 2015-06-23 Western Digital (Fremont), Llc High order tapered waveguide for use in a heat assisted magnetic recording head
US8947985B1 (en) 2013-07-16 2015-02-03 Western Digital (Fremont), Llc Heat assisted magnetic recording transducers having a recessed pole
US8923102B1 (en) 2013-07-16 2014-12-30 Western Digital (Fremont), Llc Optical grating coupling for interferometric waveguides in heat assisted magnetic recording heads
US9519163B2 (en) * 2013-09-24 2016-12-13 Oracle International Corporation Tunable silicon grating couplers
US20150132008A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Via-less multi-layer integrated circuit with inter-layer interconnection
US9397241B2 (en) 2013-12-10 2016-07-19 University Of Ottawa Metal-insulator-semiconductor devices based on surface plasmon polaritons
US9142233B1 (en) 2014-02-28 2015-09-22 Western Digital (Fremont), Llc Heat assisted magnetic recording writer having a recessed pole
US9190085B1 (en) 2014-03-12 2015-11-17 Western Digital (Fremont), Llc Waveguide with reflective grating for localized energy intensity
US10564362B2 (en) * 2014-12-29 2020-02-18 Imec Vzw Light coupler with microstructures asymmetrically distributed along longitudinal axis
EP3304578B1 (de) * 2015-06-03 2022-01-12 OSI Optoelectronics, Inc. Fotowiderstand auf silizium-auf-isolator-substrat und fotodetektoren damit
KR20170034609A (ko) 2015-09-21 2017-03-29 삼성전자주식회사 투과형 광 셔터 및 투과형 광 셔터의 제조 방법
CN106410421B (zh) * 2016-10-26 2022-05-17 东南大学 一种极化受控的空间波转表面波功能器件
US10394060B2 (en) * 2017-05-17 2019-08-27 Mellanox Technologies, Ltd. Optical testing of FK modulators for silicon photonics applications
US10097389B1 (en) * 2017-12-04 2018-10-09 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Signal modulator
JP2019197834A (ja) * 2018-05-10 2019-11-14 浜松ホトニクス株式会社 光検出素子
JP7034016B2 (ja) * 2018-06-25 2022-03-11 浜松ホトニクス株式会社 光検出器
US10585245B1 (en) * 2018-11-26 2020-03-10 Globalfoundries Inc. Multiple-layer arrangements using tunable materials to provide switchable optical components
CN109728110B (zh) * 2019-01-02 2021-07-23 北京工业大学 垂直耦合型浅槽隔离共面光电探测器
US11677040B2 (en) * 2019-11-21 2023-06-13 Raytheon Company Method and apparatus for enhanced photoconductivity of semiconductor
US11245044B2 (en) 2020-01-14 2022-02-08 Hoon Kim Plasmonic field-enhanced photodetector and image sensor
KR102129542B1 (ko) * 2020-04-01 2020-07-02 (주)해인엔지니어링 건축사 사무소 교량구조물의 협소구간 거리측정장치
EP4287277A1 (de) 2022-06-02 2023-12-06 SC Nanom Mems Srl Rekonfigurierbarer plasmatischer fotodetektor und herstellungsverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813142A (en) * 1972-12-04 1974-05-28 Gte Laboratories Inc Electro-optic variable phase diffraction grating and modulator
US3804489A (en) * 1972-12-06 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Electro-optic thin-film diffraction loss modulator
CA1108902A (en) * 1978-06-15 1981-09-15 R. Ian Macdonald Wavelength selective optical coupler
US4645293A (en) * 1981-03-25 1987-02-24 Taizo Yoshida Optical waveguide coupler having a grating electrode
US4583818A (en) * 1983-08-08 1986-04-22 Gte Laboratories Incorporated Optical device with surface plasmons
US4749248A (en) * 1985-11-06 1988-06-07 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Device for tapping radiation from, or injecting radiation into, single made optical fiber, and communication system comprising same
GB8710067D0 (en) * 1987-04-28 1987-06-03 British Telecomm Optical device
US4915482A (en) * 1988-10-27 1990-04-10 International Business Machines Corporation Optical modulator
US5337183A (en) * 1991-02-01 1994-08-09 Yeda Research And Development Co. Ltd. Distributed resonant cavity light beam modulator
US5157537A (en) * 1991-02-01 1992-10-20 Yeda Research And Development Co., Ltd. Distributed resonant cavity light beam modulator
SE502139C2 (sv) * 1992-12-09 1995-08-28 Ellemtel Utvecklings Ab Elektriskt styrbar filteranordning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775328A2 (de) 1997-05-28
US5625729A (en) 1997-04-29
WO1996005536A3 (en) 1996-05-23
WO1996005536A2 (en) 1996-02-22
AU3324995A (en) 1996-03-07
CA2197328A1 (en) 1996-02-22
JPH10509806A (ja) 1998-09-22
EP0775328B1 (de) 2004-03-03
ATE261136T1 (de) 2004-03-15
ES2223052T3 (es) 2005-02-16
DE69532638D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532638T2 (de) Optoelektronischer Koppler
Dorodnyy et al. Plasmonic photodetectors
US4957337A (en) Optical quantum interference device and method of modulating light using same
Goykhman et al. Waveguide based compact silicon Schottky photodetector with enhanced responsivity in the telecom spectral band
Wood Multiple quantum well (MQW) waveguide modulators
EP0406330A1 (de) Elektrooptische quantumwell-anordnung
US8111440B2 (en) Structure and method for modulating light
Muñoz-Matutano et al. All-optical fiber Hanbury Brown & Twiss interferometer to study 1300 nm single photon emission of a metamorphic InAs quantum dot
Sandall et al. 1300 nm wavelength InAs quantum dot photodetector grown on silicon
Glass et al. Resonant photodiffractive four-wave mixing in semi-insulating GaAs/AlGaAs quantum wells
Frigerio et al. Giant electro-optic effect in Ge/SiGe coupled quantum wells
You et al. Photon-assisted tunneling for sub-bandgap light detection in silicon PN-doped waveguides
Kaushik et al. Broadband optical modulation in a zinc-oxide-based heterojunction via optical lifting
US5004325A (en) Optical processing using a multilayer heterostructure
Liu et al. Enhanced light trapping in Ge-on-Si-on-insulator photodetector by guided mode resonance effect
Cong et al. Low-saturation-energy-driven ultrafast all-optical switching operation in (CdS/ZnSe)/BeTe intersubband transition
US5126553A (en) Bistable optically switchable resonant-tunneling device and its use in signal processing
Garmire et al. Optical nonlinearities due to carrier transport in semiconductors
Kwon et al. Ultra-compact silicon waveguide-integrated Schottky photodetectors using perfect absorption from tapered metal nanobrick arrays
US5229878A (en) Method and apparatus for modulating light using semiconductor element having quantum well structure
Maserjian et al. Optically addressed spatial light modulators by MBE-grown nipi MQW structures
Elezzabi et al. Ultrafast all-optical modulation in silicon-based nanoplasmonic devices
Duchesne et al. Two-photon photodetector in a multiquantum well GaAs laser structure at 1.55 μm
Lee et al. Plasmonic-coupled quantum dot photodetectors for mid-infrared photonics
Tsang et al. Intersubband absorption of TE and TM waves in p-type semiconductor superlattice including the effects of continuum states

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee