DE69530771T2 - Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung - Google Patents

Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung Download PDF

Info

Publication number
DE69530771T2
DE69530771T2 DE69530771T DE69530771T DE69530771T2 DE 69530771 T2 DE69530771 T2 DE 69530771T2 DE 69530771 T DE69530771 T DE 69530771T DE 69530771 T DE69530771 T DE 69530771T DE 69530771 T2 DE69530771 T2 DE 69530771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
compound
healing
phenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530771D1 (de
Inventor
George Joseph Cullinan
Masahiko Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69530771D1 publication Critical patent/DE69530771D1/de
Publication of DE69530771T2 publication Critical patent/DE69530771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Etwa 20–25 Millionen Frauen und eine steigende Zahl an Männern mit detektierbaren Wirbelfrakturen und zusätzliche 250 000 Hüftfrakturen werden pro Jahr alleine in Amerika berichtet. Der letztere Fall ist mit einer Mortalitätsrate von 12% in den ersten 2 Jahren assoziiert und 30% der Patienten brauchen eine Heimpflege nach der Fraktur. Während dies schon signifikant ist erwartet man durch die Überalterung der allgemeinen Bevölkerung einen Anstieg der ökonomischen und medizinischen Konsequenzen der Konvaleszenz aufgrund der langsamen und unvollständigen Heilung. Während sich mehrere vielversprechende Therapien (Bisphosphonate, Tamoxifen, usw.) in der Entwicklung befinden, um im Alter den Knochenverlust zu verhindern und so die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Ermüdungsfrakturen zu verringern, sind die Therapien nicht für die Behandlung indiziert, wenn die Fraktur aufgetreten ist.
  • Von Östrogenen wurde gezeigt (Bolander et al., 38th Annual Meeting Orthopedic Research Society, 1992), daß sie die Qualität der Heilung von Frakturen der Gliedmaßen verbessern. Daher wäre die Östrogenersatztherapie als Verfahren zur Behandlung der Frakturheilung geeignet, wie sie es für postmenopausale Osteoporose ist. Jedoch ist die Patientenkompliance der Östrogentherapie aufgrund der Nebenwirkungen relativ gering, wie die Wiederaufnahme der Menstruation, Mastodynie, Erhöhung des Risikos für Uteruskrebs, der Empfindung einer Erhöhung des Risikos für Brustkrebs und der gleichzeitigen Verwendung von Progestinen. Zusätzlich lehnen Männer die Verwendung einer Östrogenbehandlung vermutlich ab. Es besteht ein klarer Bedarf für eine Therapie, die für Patienten nützlich wäre, die an Ermüdungsknochenfrakturen leiden, und die die Patientenkompliance erhöhen würde.
  • Die EP 0 584 952 A beschreibt Raloxifen und verwandte Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Osteoporose durch die Hemmung des Knochenverlusts.
  • Die Erfindung liefert die Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00010001
    worin R1 und R3 unabhängig stehen für Wasserstoff, -CH3, -C(O)-C1-C6 Alkyl oder -C(O)-Ar, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Pyrrolidino, Hexamethylenimino und Piperidino, und pharmazeutisch annehmbaren Salzen und Solvaten hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische Heilung einer Knochenfraktur oder für die Prophylaxe vor einer Operation, die eine Knochenfraktur erfordert oder verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erkenntnis, daß eine ausgewählte Gruppe an 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenen (Benzothiophene), nämlich die der Formel I, zur Erleichterung der Knochenheilung und Frakturreparatur brauchbar sind. Raloxifen und ausgewählte Analoga sind Kernregulationsmoleküle, die bestimmte physiologische Effekte mit Östrogenen teilen, insbesondere bei der Knochenhämostase, denen aber im wesentlichen die Effekte der Östrogene auf Uterus und Brust fehlen. Zusätzlich hat Raloxifen im Gegensatz zu Östrogenen ein stark verringertes Potential für eine Feminisierung bei Männern.
  • Raloxifen ist eine bevorzugte Verbindung der Erfindung und diese ist das Hydrochloridsalz einer Verbindung der Formel I, worin R1 und R3 für Wasserstoff stehen und R2 für 1-Piperidinyl steht.
  • Im allgemeinen wird zumindest eine Verbindung der Formel I mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten gepreßt, oder als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung formuliert oder auf intramuskulärem oder intravenösen Weg verabreicht. Die Verbindungen können transdermal verabreicht werden und können als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleichen formuliert werden.
  • Die in der vorliegenden Efindung verwendeten Verbindungen können gemäß etablierter Verfahren hergestellt werden, wie sie in US 4 133 814 A , US 4 418 068 A und US 4 380 635 A beschrieben sind. Im allgemeinen beginnt das Verfahen mit einem Benzo[b]thiophen mit einer 6-Hydroxylgruppe und einer 2-(4-Hydroxyphenyl)gruppe. Die Ausgangsverbindung wird geschützt, acyliert und unter Bildung der Verbindungen der Formel I einer Schutzgruppenentfernung unterzogen. Beispiele zur Herstellung solcher Verbindungen sind in den oben angegebenen US-Patenten beschrieben. Der Ausdruck "wahlweise substituiertes Phenyl" beinhaltet Phenyl und Phenyl, das einmal oder zweimal mit C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor oder Trichlormethyl oder Trifluormethyl substituiert ist.
  • Die in dieser Efindung verwendeten Verbindungen bilden mit einer großen Vielzahl an organischen und anorganischen Säuren und Basen pharmazeutisch annehmbare Säure- und Basenadditionssalze und beinhalten die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung. Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, Hypophosphorsäure und dergleichen. Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caprat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Tartrat und dergleichen. Ein bevorzugtes Salz ist das Hydrochloridsalz.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Benzol. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von etwa einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • Basen, die herkömmlich zur Bildung von Salzen verwendet werden, beinhalten Ammoniumhydroxid und Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Carbonate hiervon, wie auch aliphatische und primäre, sekundäre und tertiäre Amine und aliphatische Diamine. Basen, die zur Herstellung der Additionssalze besonders geeignet sind, sind unter anderem Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat, Methylamin, Diethylamin, Ethylendiamin und Cyclohexylamin.
  • Die phamazeutisch annehmbaren Salze weisen im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften verglichen mit der Verbindung, von der sie stammen, auf, und sind daher bei der Formulierung als Flüssigkeiten oder Emulsionen oft beliebter.
  • Pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Pulvern und dergleichen geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpynolidon, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Zerfallshilfsmittel, wie Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole.
  • Die Verbindungen können auch formuliert werden als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung oder als Lösungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, beispielsweise auf intramuskulärem, subkutanem oder intravenösem Weg. Zusätzlich sind die Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleiclen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, daß sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise in einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Die Beschichtungen, Umihüllungen und Schutzmatrizes können beispielsweise aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
  • Die bestimmte Dosis einer Verbindung der Formel I, die gemäß der Erfindung zur Erleichterung der Knochenheilung und Frakturreparatur erforderlich ist, hängt ab von der Schwere des Zustands, dem Verabreichungsweg und ähnlichen Faktoren, die vom zuständigen Arzt entschieden werden. Im allgemeinen betragen akzeptierte und wirksame Tagesdosen etwa 0,1 bis etwa 1000 mg/Tag und noch typischer etwa 50 bis etwa 200 mg/Tag. Solche Dosierungen werden einem behandlungsbedürftigen Patienten ein bis etwa dreimal pro Tag oder erforderlichenfalls öfter und für eine Dauer verabreicht, um den Patienten effektiv zu behandeln.
  • Gewöhnlich ist es bevorzugt, eine Verbindung der Formel I in Form eines Säureadditionssalzes zu verabreichen, wie es bei der Verabreichung von Pharmazeutika üblich ist, die eine basische Gruppe tragen, wie den Piperidinring. Für solche Zwecke sind die folgenden oralen Dosierungsformen verfügbar.
  • Formulierungen
  • In den folgenden Formulierungen meint "Wirkstoff" eine Verbindung der Formel I.
  • Formulierung 1: Gelatinekapseln
  • Hartgelatinekapseln werden folgendermaßen hergestellt:
    Figure 00040001
  • Die Bestandteile werden gemischt, durch ein 0,3 min (Nr. 45 Mesh US) Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Beispiele von spezifischen Kapselformulierungen von Raloxifen, die lergestellt wurden, sind die, die im folgenden gezeigt sind:
  • Formulierung 2: Raloxifenkapsel
    Figure 00040002
  • Formulierung 3: Raloxifenkapsel
    Figure 00040003
  • Formulierung 4: Raloxifenkapsel
    Figure 00040004
  • Formulierung 5: Raloxifenkapsel
    Figure 00050001
  • Die obigen spezifischen Formulierungen können in Übereinstimmung mit den vertretbaren Variationen verändert werden, die angegeben sind.
  • Eine Tablettenformulierung wird mittels der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Formulierung 6: Tabletten
    Figure 00050002
  • Die Komponenten werden gemischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt.
  • Alternativ dazu werden Tabletten, die jeweils 0,1–1000 mg Wirkstoff enthalten, folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 7: Tabletten
    Figure 00050003
  • Der Wirkstoff die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C–60°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den Granula gegeben, die nach dein Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt werden.
  • Suspensionen, die jeweils 0,1–1000 mg Wirkstoff pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulienung 8: Suspensionen
    Figure 00060001
  • Das Arzneimittel wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Tests
  • Test 1
  • Sechs Monate alte, jungfräuliche, weibliche Sprague-Dawley Ratten (Harlan, IN), die etwa 270 g wiegen, werden bei einem 12 Stunden dauernden Licht-Dunkel-Zyklus bei 22°C mit einem freien Zugang zu Futter (TD 89222 mit 0,5% Ca und 0,4% P, Teklad, Madison, WI) und Wasser gehalten. Es werden bilaterale Ovarektomien bei mehreren Sätzen an Ratten bei einem Alter von 6 Monaten ausgeführt, außer für SHAM Kontrollen. Die Ratten werden in Behandlungsgruppen mit n = 9 pro Satz eingeteilt und für 28 Tage oral dosiert und umfassen: 1) Scheinoperierte Kontrolle (SHAM), 2) ovarektomierte Kontrolle (OVX), 3) OVX, die mit einer Verbindung der Formel I behandelt wurde. Die proximalen Tibien werden der Länge nach gescanned, um den durch die Ovarektomie induzierten Knochenverlust und die Wirksamkeit der Behandlung zu bestätigen. Es werden mehrere Rattensätze longitudinal verfolgt, um etwa 200 Ratten pro Gruppe am Ende der Studie zu erhalten.
  • 28 Tage nach der Ovarektomie werden beide Femuren genagelt und eine der Femuren wird frakturiert, wie dies in Bonnarens et al., 1984, J. Orthopaedic Research 2: 97–101 beschrieben ist. Es werden transverse Frakturen mit genagelten Kontrollen durch Röntgenanalyse verglichen und die tägliche Dosierung der Ratten wird für weitere 42 Tage fortgesetzt. Die Frakturenkalli werden an den Tagen 1–14 nach. der Fraktur gewonnen und die RNA wird isoliert, um auf die Behandlungswirkungen durch die Expression von spezifischen Genen durch eine Northern Analyse zu sondieren. 70 Tage nach der Ovarektomie werden die verbleibenden Ratten getötet, um das Serum für eine Cholesterinanalyse, die Uteri, um die Wirksamkeit der Ovarektomie, beide Femuren und die contralaterale Tibia für eine Knochendichteanalyse durch QCT zu gewinnen. Sowohl die gebrochenen als auch die contralateralen Femuren werden durch Röntgen und biomechanisch durch Torsionsanalyse getestet, um die Behandlungseffekte auf die Frak turheilung relativ zu den contralateralen Kontrollen zu untersuchen. Die evaluierten Endpunkte umfassen die Behandlungseffekte auf die Genexpression von TGF-β und Östrogenrezeptor, die Röntgenanalyse der Frakturen, die Knochendichtemessungen longitudinal und der Querschnitte und die biomechanische Analyse der Frakturen.
  • Test 2
  • Fünf bis fünfzig Frauen werden für die klinische Studie ausgewählt. Die Frauen haben eine Knochenzerstörung erlebt, wie eine Fraktur, die anfänglich auf herkömmliche Weise behandelt wurde, das heißt Wiedereinrichtung des Knochens, Immobilisierung oder Operationsverfahren. Die Untersuchung hat eine Plazebokontrollgruppe, das heißt die Frauen werden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei eine eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff und die andere ein Plazebo erhält. Die Frauen in der Testgruppe erhalten zwischen 50–200 mg des Arzneimittels pro Tag auf oralem Weg. Sie setzen diese Therapie für 1–6 Monate fort. Es werden genaue Aufzeichnungen in Bezug auf den Status der Frakturreparatur gemacht. Die Ergebnisse werden sowohl unter den Vertretern jeder Gruppe als auch für jeden Patienten mit den Symptomen verglichen, die von jedem Patienten berichtet wurden, bevor die Studie begann.
  • Die Brauchbarkeit der Verbindungen der Formel I wird durch den positiven Einfluß demonstriert, den sie zumindest auf einen der oben beschriebenen Tests haben.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00080001
    worin R1 und R3 unabhängig stehen für Wasserstoff -CH3, -C(O)-C1-C6 Alkyl oder -C(O)-Ar, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Pyrrolidin, Hexamethylenimino und Piperidino, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische Heilung einer Knochenfraktur oder für die Prophylaxe vor einer Operation, die eine Knochenfraktur erfordert oder verursacht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung das Hydrochloridsalz hiervon ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung die folgende ist
    Figure 00080002
    oder das Hydrochloridsalz hiervon.
DE69530771T 1994-08-22 1995-08-21 Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung Expired - Fee Related DE69530771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294130 1994-08-22
US08/294,130 US5502074A (en) 1994-08-22 1994-08-22 Benzothiophenes for bone healing and fracture repair
PCT/US1995/010618 WO1996005825A1 (en) 1994-08-22 1995-08-21 Methods for bone healing and fracture repair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530771D1 DE69530771D1 (de) 2003-06-18
DE69530771T2 true DE69530771T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=23132010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530771T Expired - Fee Related DE69530771T2 (de) 1994-08-22 1995-08-21 Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5502074A (de)
EP (1) EP0769945B1 (de)
JP (1) JPH10504578A (de)
KR (1) KR970705385A (de)
AT (1) ATE240101T1 (de)
AU (1) AU701946B2 (de)
CA (1) CA2198012A1 (de)
CZ (1) CZ51997A3 (de)
DE (1) DE69530771T2 (de)
DK (1) DK0769945T3 (de)
ES (1) ES2197207T3 (de)
FI (1) FI970715A (de)
HU (1) HUT76855A (de)
IL (1) IL115016A (de)
MX (1) MX9701332A (de)
NO (1) NO970785L (de)
PH (1) PH31620A (de)
PT (1) PT769945E (de)
WO (1) WO1996005825A1 (de)
ZA (1) ZA956989B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856340A (en) 1995-02-28 1999-01-05 Eli Lilly And Company Method of treating estrogen dependent cancers
US7005428B1 (en) 1998-06-11 2006-02-28 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
US6465445B1 (en) 1998-06-11 2002-10-15 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
AU5862199A (en) * 1998-09-11 2000-04-03 Michael Raschke Biologically active implants
DK1175433T3 (da) 1999-05-04 2005-09-19 Strakan Int Ltd Androgenglycosider og androgen aktivitet deraf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
US4380635A (en) * 1981-04-03 1983-04-19 Eli Lilly And Company Synthesis of acylated benzothiophenes
US5075321A (en) * 1987-03-24 1991-12-24 University Of Pennsylvania Methods of treating diseases characterized by interactions of IgG-containing immune complexes with macrophage Fc receptors using antiestrogenic benzothiophenes
DE4122484A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur erkennung von radsensordefekten
JP3157882B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体
TW366342B (en) * 1992-07-28 1999-08-11 Lilly Co Eli The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss
TW303299B (de) * 1993-07-22 1997-04-21 Lilly Co Eli

Also Published As

Publication number Publication date
IL115016A (en) 1999-09-22
WO1996005825A1 (en) 1996-02-29
PT769945E (pt) 2003-09-30
FI970715A0 (fi) 1997-02-20
FI970715A (fi) 1997-02-20
NO970785D0 (no) 1997-02-20
CZ51997A3 (en) 1997-08-13
CA2198012A1 (en) 1996-02-29
MX9701332A (es) 1997-05-31
HUT76855A (en) 1997-12-29
ES2197207T3 (es) 2004-01-01
JPH10504578A (ja) 1998-05-06
DK0769945T3 (da) 2003-06-10
AU3409795A (en) 1996-03-14
PH31620A (en) 1999-01-12
ZA956989B (en) 1997-02-21
EP0769945A1 (de) 1997-05-02
EP0769945A4 (de) 1997-09-03
AU701946B2 (en) 1999-02-11
ATE240101T1 (de) 2003-05-15
EP0769945B1 (de) 2003-05-14
US5502074A (en) 1996-03-26
DE69530771D1 (de) 2003-06-18
IL115016A0 (en) 1995-12-08
NO970785L (no) 1997-02-20
KR970705385A (ko) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334132T2 (de) Raloxifene in der Behandlung von postmenopausal Osteoporose
US5770612A (en) Methods of treating menstrual symptoms and compositions there for
US5550150A (en) Methods of inhibiting the symptoms of premenstrual syndrome/late luteal phase dysphoric disorder
DE69433578T2 (de) Hemmung der Endprodukte fortgeschrittener Glykolisierung
US5521198A (en) Methods of inhibiting autoimmune diseases
DE69721692T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf der Vorbeugung von Brustkrebs durch Verabreichung von Raloxifen
EP0659415A2 (de) Hemmung vasomotorischer Symtone und Behandlung von psychologischer Beschwerden in Zusammenhang mit dem Post-Menopausen Syndrom
EP0659413B1 (de) Hemmung von CNS-Problemen bei Frauen nach der Menopause
US5843962A (en) Methods of inhibiting ovarian dysgenesis, delayed puberty, or sexual infantilism
DE69530771T2 (de) Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung
JPH07196492A (ja) 体重増加を抑制する、または体重減少を誘発するための医薬組成物
US5512296A (en) Methods for inhibiting neuronal damage
CN1156405A (zh) 骨治疗和骨折修复方法
JP2000512998A (ja) ドロロキシフェンの子宮向性効果を最小限にする方法
KR19980701731A (ko) 혈청 칼슘 농도의 저하 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee