DE69530719T2 - Abbildungselement - Google Patents

Abbildungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69530719T2
DE69530719T2 DE69530719T DE69530719T DE69530719T2 DE 69530719 T2 DE69530719 T2 DE 69530719T2 DE 69530719 T DE69530719 T DE 69530719T DE 69530719 T DE69530719 T DE 69530719T DE 69530719 T2 DE69530719 T2 DE 69530719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
imaging element
forming
element according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530719D1 (de
Inventor
Yongcai Rochester Wang
Charles Chester Rochester Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/221,432 external-priority patent/US5447832A/en
Priority claimed from US08/221,719 external-priority patent/US5366855A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69530719D1 publication Critical patent/DE69530719D1/de
Publication of DE69530719T2 publication Critical patent/DE69530719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/32Matting agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • G03C1/385Dispersants; Agents facilitating spreading containing fluorine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives

Description

  • Die Endung betrifft Abbildungselemente und insbesondere fotografische Abbildungselemente.
  • Trägermaterialien für Abbildungselemente verwenden oft Schichten, die glasige, hydrophobe Polymere, wie beispielsweise Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrole oder Celluloseester umfassen. Eine typische Anwendung ist eine Rückschicht zur Verleihung von Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb, Blocking und Ferrotypie. Die beiden letztgenannten Eigenschaften betreffen die Neigung der auf dem Trägermaterial oder dem Abbildungselement aufgebrachten Schichten, aufgrund nachteiliger Luftfeuchtigkeits-, Temperatur- und Druckzustände zusammen zu kleben, die während der Herstellung und Verwendung des Abbildungselements auftreten können.
  • Diese glasigen Polymere werden typischerweise aus organischen lösemittelbasierenden Lösungen aufgetragen, um bei Verdampfen des Lösemittel einen durchgehenden Film zu erhalten. Aus Umweltgründen ist es jedoch wünschenswert, organische lösemittelbasierende Beschichtungsformulierungen durch wasserbasierende Beschichtungsformulierungen zu ersetzen. Die Herausforderung besteht darin, Abbildungselemente herzustellen, die Schichten mit ähnlichen physischen und chemischen Eigenschaften im trockenen Film wie die mit organischen lösemittelbasierenden Beschichtungen hergestellten aufweisen, die jedoch das Ergebnis wasserbasierender Beschichtungszusammensetzungen sind, die im Wesentlichen frei von organischen Lösemitteln sind.
  • Wasserunlösliche Polymerpartikel, die in wässrigen Latizes und Dispersionen enthalten sind und als geeignet für Beschichtungen auf fotografischen Filmen gelten, besitzen typischerweise eine niedrige Glasübergangstemperatur (Tg), um eine Koaleszenz der Polymerpartikel in einem starken, durchgehenden Film zu gewährleisten. Im Allgemeinen ist die Tg derartiger Polymere niedriger als 50°C, oft beträgt die Tg nicht mehr als 30°C. Typischerweise werden diese Polymere in Haftvermittlungs- oder „Substratschichten" verwendet, die auf den Filmträger aufgebracht werden, um als Haftvermittlungsschichten für fotografische Emulsionsschichten zu dienen. Derartige Polymere mit niedriger Tg sind zwar geeignet, wenn sie unter einer Emulsionsschicht angeordnet sind, sie sind jedoch beispielsweise als Rückschichten nicht geeignet, da ihre Beständigkeit gegen Blocking und Ferrotypie schlecht ist. Um vollständig verschmelzen zu können, benötigt ein Polymerlatex mit einer höheren Tg erhebliche Konzentrationen von Koaleszenzhilfen. Dies ist aus verschiedenen Gründen nicht wünschenswert. Die Verflüchtigung der Koaleszenzhilfe während des Trocknens der Beschichtung ist aus Umweltgründen nicht wünschenswert. Zudem kann eine nachfolgende Rekondensierung der Koaleszenzhilfe in den kühleren Bereichen der Beschichtungsmaschine Beschichtungsfehler und Transportprobleme verursachen. Koaleszenzhilfen, die dauerhaft in der getrockneten Beschichtung verbleiben, machen das Polymer weich und wirken sich nachteilig auf dessen Beständigkeit gegenüber Blocking, Ferrotypie und Abrieb aus. Es besteht daher Bedarf nach Abbildungselementen, die Schichten enthalten, die verschiedene Funktionen wahrnehmen, ohne die Nachteile der Schichten aufzuweisen, die aus organischen Lösemitteln aufgetragenen Schichten zugeordnet sind.
  • US-A-4,822,727 beschreibt ein fotografisches, lichtempfindliches Material, auf dessen Träger mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und mindestens eine lichtunempfindliche obere Schicht auf der Emulsionsschicht aufgetragen ist, in der mindestens eine lichtunempfindliche obere Schicht ein Polymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 20°C enthält.
  • Die Erfindung stellt ein Abbildungselement bereit, das einen Träger, mindestens eine lichtempfindliche Schicht, z. B. eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, und mindestens eine verschmolzene Schicht umfasst, die aus einer stetigen wässrigen Phase aufgetragen ist, in der eine Mischung aus filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikeln dispergiert ist, die eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 500 nm aufweisen, und nicht filmbildende, kolloidale Polymerpartikel, die eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 500 nm aufweisen.
  • Die verschmolzenen Schichten sind aufgrund ihrer hohen Transparenz und Zähigkeit insbesondere für Abbildungselemente geeignet.
  • Obwohl die Erfindung auf alle Arten von Abbildungselementen anwendbar ist, wie thermische Abbildungselemente, elektrofotografische Elemente, vesikuläre Elemente usw., ist die Erfindung insbesondere zur Verwendung in fotografischen Elementen geeignet, auf die zur Vereinfachung der Erläuterung hierin Bezug genommen wird. Die verschmolzenen Schichten sind als Substratschichten, Deckschichten, Rückschichten, Empfangsschichten, Sperrschichten, Zeitsteuerungsschichten, Lichthofschutzschichten, Antistatikschichten, Ablöseschichten, Beizschichten, Maskierungsschichten, Knickschutzschichten und transparente Magnetschichten verwendbar. Die verschmolzenen erfindungsgemäßen Schichten sind insbesondere aufgrund ihrer überlegenen physischen Eigenschaften vorteilhaft, einschließlich der Transparenz und Festigkeit, die zur Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb, Blocking und Ferrotypie notwendig ist, und zwar zusätzlich zu Umweltüberlegungen, wie der Herstellung von Schichten, die im Wesentlichen frei von Lösemitteln sind, und allgemeiner Verfahrensvorteile, einschließlich der einfachen Herstellung in Verbindung mit kurzen Trocknungszeiten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein Abbildungselement bereit, das einen Träger umfasst, auf dem eine Antistatikschicht und eine darüber liegende Schutzschicht aus einer verschmolzenen Schicht von filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikeln und nicht filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikeln angeordnet ist.
  • Die Schutzschicht wird aus einer wässrigen Zusammensetzung aufgetragen, die eine Mischung aus filmbildenden, wasserdispergierbaren Polymerpartikeln und nicht filmbildenden, wasserdispergierbaren Polymerpartikeln enthält. Die Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen filmbildenden Eigenschaften erzeugt eine Deckschichtzusammensetzung, die einen hochwertigen, dauerhaft transparenten Film bildet, der den Verlust von Antistatikeigenschaften während der Filmverarbeitung verhindert und gegen Kratzer und Abrieb beständig ist.
  • Die in US-A-4,203,769 beschriebene Antistatikschicht wird durch Auftragen einer wässrigen kolloidalen Lösung von Vanadiumpentoxid hergestellt. Vorzugsweise ist das Vanadiumpentoxid mit Silber dotiert. Ein Polymerbindemittel, wie ein vinylidenchloridhaltiges Terpolymerlatex oder eine Polyesterionomerdispersion, werden vorzugsweise in der Antistatikschicht verwendet, um die Integrität der Schicht und die Adhäsion auf der Unterschicht zu verbessern. Das Gewichtsverhältnis des Polymerbindemittels zu Vanadiumpentoxid kann von 1 : 5 bis 200 : 1 betragen, vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1. Die Formulierung der Antistatikbeschichtung kann zudem eine Benetzungshilfe zur Verbesserung der Beschichtbarkeit enthalten. Typischerweise wird die Antistatikschicht mit einem Trockenauftrag zwischen 1 und 200 mg/m2 aufgetragen.
  • In US-A-4,070,189 beschriebene Antistatikschichten umfassen ein vernetztes quaternäres Vinylbenzenammoniumpolymer in Verbindung mit einem hydrophoben Bindemittel, worin das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu dem antistatischen, vernetzten Polymer ca. 10 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
  • Die in den US-A-Patenten 4,237,194; 4,308,332 und 4,526,706 beschriebenen antistatischen Zusammensetzungen umfassen ein verschmolzenes, kationisch stabilisiertes Latex und einen Polyanilinsäuresalz-Halbleiter, worin das Latex und der Halbleiter derart gewählt sind, dass der Halbleiter vor dem Verschmelzen dem Latex zugeordnet ist. Besonders bevorzugte Latexbindemittel umfassen kationisch stabilisierte, verschmolzene, im Wesentlichen lineare Polyurethane. Das Gewichtsverhältnis der Polymerlatexpartikel zu Polyanilin in der Antistatikbeschichtungszusammensetzung kann über einen weiteren Bereich veränderlich sein. Ein nutzbarer Bereich dieses Gewichtsverhältnisses ist 1 : 1 bis 20 : 1. Typischerweise beträgt das trockene Beschichtungsgewicht dieser Antistatikschicht ca. 40 mg/m2 oder weniger.
  • Ob kolloidale Polymerpartikel filmbildend oder nicht filmbildend sind, ermittelt sich aus folgendem Test.
  • Eine wässrige Beschichtungsformulierung von 3 Gew.-% kolloidaler Polymerpartikel, die frei von organischen Lösemitteln oder Koaleszenzhilfen sind, wird auf einen Bogen von Polyethylenterephthalat in einem Nassauftrag von 10 ml/m2 aufgebracht und für 2 Minuten bei 75°C getrocknet. Polymere, die unter diesen Bedingungen klare, transparente, durchgehende Filme bilden, sind filmbildend, während diejenigen, die keine klaren, transparenten, durchgehenden Filme bilden, im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht filmbildend sind.
  • Die verschmolzenen erfindungsgemäßen Schichten werden aus kolloidalen Polymerpartikeln gebildet, die eine unstetige Phase von festen, wasserunlöslichen Partikeln sind, die in einem stetigen wässrigen Medium suspendiert sind. Die festen, wasserunlöslichen Partikel der filmbildenden und nicht filmbildenden Polymere haben eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 500 nm, vorzugsweise von 10 bis 200 nm. Das filmbildende Polymer ist in der verschmolzenen Schicht in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-% vorhanden und vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht.
  • Die erfindungsgemäßen Elemente umfassen ein Trägermaterial, auf dem mindestens eine verschmolzene Schicht aufgebracht ist, die aus einer wässrigen Zusammensetzung aufgetragen wird, die eine Mischung eines filmbildenden, wasserdispergierbaren Polymers und eines nicht filmbildenden, wasserdispergierbaren Polymers enthält. Das Trägermaterial kann verschiedene Polymerfilme umfassen, einschließlich Celluloseester, wie Celluloseacetat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosepropionat; Polycarbonat, Polystyrol, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen; Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Papier oder Glas. Bevorzugt wird Polyesterfilmträger. Die Dicke des Trägers ist unerheblich. Es sind beispielsweise Trägerdicken von 50 μm bis 254 μm mit sehr zufrieden stellenden Ergebnissen verwendbar. Der Polyesterträger verwendet typischerweise eine in der Technik bekannte Unterschicht oder Haftvermittlerschicht, die beispielsweise ein Vinylidenchlorid/Methylacrylat/Itakonsäureterpolymer oder Vinylidenchlorid/Acrylnitril/Acrylsäureterpolymer umfasst, wie in US-A-2,627,088; 2,698,235; 2,698,240; 2,943,937; 3,143,421; 3,201,249; 3,271,178 und 3,501,301 beschrieben.
  • Beschichtungszusammensetzungen zur erfindungsgemäßen Herstellung verschmolzener Schichten umfassen eine stetige wässrige Phase mit einer darin dispergierten Mischung von filmbildenden Polymerpartikeln (Komponente A) und nicht filmbildenden Polymerpartikeln (Komponente B). Wie in den zuvor genannten verschmolzenen Schichten umfasst Komponente A 20 bis 70% des Gesamtgewichts der Komponenten A und B der Beschichtungszusammensetzung. Der Beschichtungszusammensetzung können weitere zusätzliche Verbindungen zugesetzt werden, je nach Funktion der jeweiligen Schicht, einschließlich Tenside Emulgatoren, Beschichtungshilfen, Mattierpartikeln, Rheologiemodifikatoren, Vernetzungsmittel, anorganische Füllmittel, wie Metalloxidpartikel, Pigmente, Magnetpartikel, beispielsweise kobaltdotierte Gammaeisenoxide, und Biozide. Die Beschichtungszusammensetzung kann zudem kleine Mengen organischer Lösemittel umfassen, wobei die Konzentration der organischen Lösemittel vorzugsweise kleiner als 1 Gew.% der gesamten Beschichtungszusammensetzung ist.
  • Das nicht filmbildende Polymer (B) umfasst glasige Polymere, die beständig gegen Blocking, Ferrotypie, Abrieb und Kratzer sind. Das nicht filmbildende Polymer B ist in der Beschichtungszusammensetzung und in der fotografischen Schicht in einer Menge von 30 bis 80% und vorzugsweise von 50 bis 70%, bezogen auf das Gesamtgewicht des filmbildenden Polymers (A) und des nicht filmbildenden Polymers (B), vorhanden. Diese Polymere umfassen Additionspolymere und -interpolymere, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, wie Acrylate, einschließlich Acrylsäure, Methacrylate, einschließlich Methacrylsäure, Acrylamide und Methacrylamide, Itakonsäure und deren Halbester und Diester, Styrole, einschließlich substituierter Styrole, Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylacetate, Vinylether, Vinyl- und Vinylidenhalogenide und Olefine. Zudem sind Vernetzungs- und Propfmonomere verwendbar, wie 1,4-Butylenglycolmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Allylmethacrylat, Diallylphthalat und Divinylbenzen. Weitere Polymere, die Komponente B umfassen können, sind wasserdispergierbare Kondensationspolymere, wie Polyester, Polyurethane, Polyamide und Epoxidharze. Für Komponente B geeignete Polymere ergeben bei Trocknung unter Verwendung des oben beschriebenen Tests keine transparenten, durchgehenden Filme.
  • Das filmbildende Polymer (A) umfasst Polymere, die einen durchgehenden Film unter den extrem schnellen Trocknungsbedingungen bilden, die für den Prozess zur Herstellung fotografischer Filme typisch sind. Polymere, die für Komponente A geeignet sind, sind solche, die bei Anwendung des zuvor beschriebenen Tests transparente, durchgehende Filme bilden und Additionspolymere und -interpolymere umfassen, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, wie Acrylaten, einschließlich Acrylsäure, Methacrylaten, einschließlich Methacrylsäure, Acrylamiden und Methacrylamiden, Itakonsäure und deren Halbester und Diester, Styrolen, einschließlich substituierter Styrole, Acrylnitrilen und Methacrylnitrilen, Vinylacetaten, Vinylether, Vinyl- und Vinylidenhalogeniden und Olefinen. Zudem sind Vernetzungs- und Propfmonomere verwendbar, wie 1,4-Butyleneglycolmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Allylmethacrylat, Diallylphthalat und Divinylbenzen. Weitere als Komponente A geeignete Polymere sind filmbildende Dispersionen von Polyurethanen oder Polyesterionomeren.
  • Die kolloidalen Polymerpartikel sind entweder durch Emulsionspolymerisation oder durch Emulgieren vorgeformter Polymere in Wasser mit einem geeigneten Dispergiermittel herstellbar. In beiden Fällen sind Kettenübertragungsmittel, einschließlich Mercaptanen, Polymercaptanen und Halogenverbindungen, in der Polymerisationsmischung verwendbar, um das Polymermolekulargewicht zu moderieren. Das mittlere Molekulargewicht der hergestellten Polymere kann zwischen 5.000 und 30.000, vorzugsweise zwischen 50.000 und 10.000.000 betragen.
  • Die Herstellung von Polyurethandispersionen ist in der Technik bekannt und umfasst die Kettenverlängerung einer wässrigen Dispersion eines endständige Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymers durch Reaktion mit einem Diamin oder Diol. Das Prepolymer ist durch Reaktion eines Polyesters, Polyethers, Polycarbonats oder Polyacrylats mit endständigen Hydroxylgruppen bei Überschuss polyfunktionalen Isocyanats herstellbar. Das Produkt wird dann mit einer Verbindung behandelt, die Funktionsgruppen aufweist, die mit einem Isocyanat reagieren, beispielsweise Hydroxylgruppen, und eine Gruppe, die ein Anion bilden kann, typischerweise ist dies eine Carbonsäuregruppe. Die anionischen Gruppen werden dann mit einem tertiären Amin neutralisiert, um die wässrige Prepolymerdispersion zu bilden.
  • Der Begriff Polyesterionomer bezieht sich auf Polyester, die mindestens einen Ionenrest enthalten. Derartige Ionenreste dienen dazu, das Polymer wasserdispergierbar zu machen. Diese Polyester sind durch Reagieren einer oder mehrerer Dicarbonsäuren oder ihrer Funktionsäquivalente herstellbar, wie Anhydride, Diester oder zweiwertige Säurehalogenide mit ein oder mehreren Diolen in Schmelzphase-Polykondensationtechniken, wie in US-A-3,018,272; 3,929,489; 4,307,174 und 4,419,437 beschrieben. Zur dieser Klasse von Polymeren zählen beispielsweise die Eastman AQ Polyesterionomere, hergestellt durch Eastman Chemical Co.
  • Der Ionenrest wird typischerweise durch einige der Dicarbonsäure-Grundeinheiten bereitgestellt, wobei der Rest der Dicarbonsäure-Grundeinheiten nicht ionisch ist. Derartige Ionenreste können anionisch oder kationisch sein, wobei für die vorliegende Erfindung anionische Reste bevorzugt werden. Vorzugsweise enthält die ionische Dicarbonsäure eine Sulfonsäuregruppe oder deren Metallsalz. Beispiele umfassen das Natrium-, Lithium- oder Kaliumsalz von Sulfoterephthalsäure, Sulfonaphthalendicarbonsäure, Sulfophthalsäure und Sulfoisophthalsäure oder deren funktionsäquivalentes Anhydrid, Diester oder zweiwertiges Säurehalogenid. Vorzugsweise wird die ionische Dicarbonsäure-Grundeinheit durch 5-Natriumsulfoisophthalsäure oder Dimethyl-5-Natriumsulfoisophthalat bereitgestellt.
  • Die nichtionischen Dicarbonsäure-Grundeinheiten werden durch Dicarbonsäuren oder deren Funktionsäquivalente bereitgestellt, dargestellt durch folgende Formel:
    Figure 00080001
    wobei R ein aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoff ist oder sowohl aromatische als auch aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält. Beispielhafte Verbindungen sind Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure.
  • Geeignete Diole werden durch folgende Formel dargestellt: HO-R-OH, wobei R aromatisch oder aliphatisch ist oder sowohl aromatische als auch aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält. Vorzugsweise enthalten die Diole ein oder mehrere der folgenden Verbindungen: Ethylenglycol, Diethylenglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol.
  • Die Polyesterionomerdispersionen umfassen ca. 1 bis ca. 25 Mol%, bezogen auf die gesamte Stoffmenge der Dicarbonsäure-Grundeinheiten der ionischen Dicarbonsäure-Grundeinheiten. Die Polyesterionomere haben eine Glasübergangstemperatur (Tg) von ca. 60°C oder weniger, um die Bildung eines durchgehenden Films zu ermöglichen.
  • Die filmbildenden Polymerpartikel, die nicht filmbildenden Polymerpartikel oder beide Arten von Partikeln können reaktive Funktionsgruppen umfassen, die in der Lage sind, kovalente Bindungen durch intermolekulare Vernetzung oder durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel zu bilden (d. h. einem Härter). Geeignete reaktive Funktionsgruppen sind u. a.: Hydroxyl, Carboxyl, Carbodiimid, Epoxid, Aziridin, Vinylsulfon, Sulfonsäure, aktives Methylen, Amin, Amid, Allyl.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können zudem geeignete Vernetzungsmittel enthalten, die wirksam in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendbar sind, u. a. Aldehyde, Epoxidverbindungen, polyfunktionale Aziridine, Vinylsulfone, Methoxyalkylmelamine, Triazine, Polyisocyanate, Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan, Carbodümide, Chromalaun und Zirconiumsulfat. Die Vernetzungsmittel können mit Funktionsgruppen reagieren, die entweder an den filmbildenden Polymeren, den nicht filmbildenden Polymeren oder an beiden vorhanden sind.
  • In der Technik bekannte Mattierpartikel sind ebenfalls in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung verwendbar, wie die in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Nr. 308, herausgegeben im Dezember 1989, Seite 1008 bis 1009, beschriebenen Mattierpartikel. Wenn polymere Mattierpartikel verwendet werden, können die Polymere reaktive Funktionsgruppen enthalten, die in der Lage sind, kovalente Bindungen durch intermolekulare Vernetzung oder durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel zu bilden (d. h. einem Härter), um eine verbesserte Haftung an den erfindungsgemäßen filmbildenden oder nicht filmbildenden Polymeren zu vermitteln. Geeignete reaktive Funktionsgruppen sind u. a.: Hydroxyl, Carboxyl, Carbodiimid, Epoxid, Aziridin, Vinylsulfon, Sulfonsäure, aktives Methylen, Amin, Amid, Allyl.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können Schmiermittel oder Kombinationen von Schmiermitteln umfassen, um die Gleitreibung der erfindungsgemäßen fotografischen Elemente zu reduzieren. Es ist praktisch jede Art wasserlöslicher oder dispergierbarer Schmiermittel verwendbar. Beispielsweise (1) wasserlösliche oder wasserdispergierbare paraffin- oder wachsähnliche Materialien, einschließlich pflanzlicher Wachse, Insektenwachse, Mineralwachse, Petroleumwachse, synthetischer Wachse, Carnaubawachs sowie wachsähnliche Komponenten, die einzeln in diesen Wachsen vorkommen, (2) perfluor- oder fluor- oder fluorchlorhaltige Materialien, die Poly(tetrafluoroethylen), Poly(trifluorchlorethylen), Poly(vinylidenfluorid), Poly(trifluorchlorethylen-Covinylchlorid), Poly(meth)acrylate, die Fluor- oder Perfluoralkyl-Nebengruppen enthalten, (3) Poly(meth)acrylate oder Poly(meth)acrylamide, die lange Alkylnebengruppen enthalten, (4) Siliconschmiermittel, einschließlich Siloxan, das verschiedene (Cyclo)alkyl-, Aryl-, Epoxypropylalkyl, Polyoxyethylen und Polyoxypropylen-Nebengruppen enthält.
  • Die zuvor genannten Schmiermittel können auch reaktive Funktionsgruppen enthalten, wie Hydroxyl, Carboxyl, Carbodiimide, Epoxid, Aziridin, Vinylsulfon, Sulfinsäure, aktives Methylen, Amin und Amid. Die Schmiermittel können in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 150 mg/m2 vorliegen, vorzugsweise von 0,1 bis 90 mg/m2.
  • In der vorliegenden Erfindung ist jede der in US-A-5,057,407 und in den darin genannten Patenten beschriebenen reaktiven Funktionsgruppen von Polymeren und Vernetzungsmitteln verwendbar.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als wässrige Beschichtungsformulierungen aus bis zu 50% Feststoffen mithilfe von in der Technik bekannten Beschichtungsverfahren aufgetragen werden. Beispielsweise sind Trichterbeschichtungs-, Gravurbeschichtungs-, Luftrakelbeschichtungs-, Sprühbeschichtungs- und andere Verfahren mit sehr zufrieden stellenden Ergebnissen verwendbar. Die Beschichtungen werden bei Temperaturen von bis zu 150°C getrocknet, um Trockenbeschichtungsgewichte von 20 mg/m2 bis 10 g/m2 zu erhalten.
  • Die Erfindung ist auf thermische Abbildungselemente anwendbar, worin die verschmolzene Schicht als Träger, Farbstoffgeberelemente, Farbstoffempfangselemente, Sperrschichten, Deckschichten, Bindemittel verwendbar ist, wie in US-A-5,288,689; 5,283,225; 4,772,582 und 5,166,128 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele erläutert, in denen, soweit nicht anders angegeben, Teile und Prozentsätze nach Gewicht genannt werden. Die in den Beispielbeschichtungen verwendeten Polymerpartikel werden zusammen mit ihren filmbildenden Eigenschaften jeweils in Tabelle 1 aufgeführt. Die filmbildende Eigenschaft jedes Polymers ist durch die zuvor beschriebene Testmenge definiert.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Vergleichsbeispiele A–G und Beispiele 1–16
  • Es wurden wässrige Beschichtungslösungen, die 3 Gew.-% an festen Stoffen enthielten, mit einer Rakel auf einen Polyethylenterephthalat-Filmträger aufgebracht, der ein Terpolymerlatexsubstrat von Acrylnitril-Vinylidenchlorid und Acrylsäure umfasste. Die Beschichtung wurde bei 90°C für eine Minute getrocknet und das Aussehen der Beschichtung aufgezeichnet, wobei die Ergebnisse in Tabelle 2 festgehalten sind. Aus den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen wurden transparente, hochwertige Filme erzeugt, die in ihrem Aussehen mit Beschichtungen aus organischen Lösemitteln vergleichbar sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Vergleichsbeispiele H, I und Beispiele 17–25
  • Die folgenden Beispiele zeigen die hervorragenden physischen Eigenschaften, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielbar sind. Die wässrigen Formulierungen umfassen 3 Gew.-% Feststoffe, die, wie in den vorausgehenden Beispielen, auf einem Filmträger aufgebracht und bei 90°C für eine Minute getrocknet wurden, um transparente Filme mit einem Trockenauftragsgewicht von 750 mg/m2 zu erzeugen. Der Taber-Abrieb für die Beschichtungen wurde gemessen und mit einer 750 mg/m2 Beschichtung von Elvacite 2041 (Methylmethacrylatpolymer von E.I. DuPont de Nemours und Co.) verglichen, die aus Methylenchloridlösung aufgetragen worden war. Die Taber-Abriebtests wurden gemäß den in ASTM D1044 dargelegten Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00140001
  • Vergleichsbeispiele J–L und Beispiele 26–39
  • Die folgenden Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen bläschenfreie, undurchlässige Filme bilden, die mit denen vergleichbar sind, die mit organischen Lösemitteln aufgetragen werden. Ein Polyestersubstratfilmträger, wie zuvor beschrieben, wurde mit einer wässrigen, antistatischen Formulierung beschichtet, die 0,025 Gew.-% silberdotiertes Vanadiumpentoxid, 0,075 Gew.-% eines Terpolymerlatex von Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itakonsäure (15/83/2) enthielt, und bei 100°C getrocknet, um eine Antistatikschicht mit einem Trockengewicht von ca. 8 mg/m2 zu erzeugen. Die erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzungen mit 1 bis 3 Gew.-% festen Stoffen wurden auf der Antistatikschicht aufgebracht und für 90 Sekunden bei 100°C getrocknet, um transparente Beschichtungen mit einem Trockengewicht von 250 bis 750 mg/m2 zu erzeugen. Es ist bekannt (und in US-A-5,006,451 und 5,221,598 beschrieben), dass die Antistatikeigenschaften der Vanadiumpentoxidschicht nach der Filmverarbeitung zerstört werden, wenn sie nicht durch eine undurchlässige Sperrschicht geschützt werden. Die Durchlässigkeit der beispielhaften Beschichtungen könnte somit durch Messen der Antistatikeigenschaften der Proben nach Verarbeitung in konventionellen Filmentwicklungs- und Filmfixierlösungen bewertet werden.
  • Die Proben wurden, wie in US-A-4,269,929 beschrieben, jeweils 60 Sekunden bei 38°C in Entwicklungs- bzw. Fixierlösung mit hohem pH-Wert (11,3) getaucht und dann mit destilliertem Wasser abgespült. Der spezifische elektrische Schichtwiderstand (gemessen mit dem Salzbrückenverfahren) der verarbeiteten Proben bei 20% relativer Luftfeuchtigkeit wurde gemessen und mit dem Schichtwiderstand vor Verarbeitung verglichen. Die Beschichtungszusammensetzungen und die jeweiligen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen bläschenfreie Beschichtungen ergeben, die so undurchlässig sind wie ein mit Lösemittel aufgetragener Film (Probe J) und gegenüber einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung, die nur Methylmethacrylat-Copolymerdispersion mit hohem Tg (Probe K) beinhaltet, weit überlegen sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Beispiele 40–42
  • Neben den bereits beschriebenen Testverfahren wurde für die folgenden Beispiele der Paper-Clip-Friction-Test (PCF) und der Single-Arm-Scratch-Test nach den in ANSI IT 9.4-1992 bzw. ANSI PH 1.37-1977 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Diese Beispiele dienen zur Darstellung der hervorragenden Schmierfähigkeit und Kratzbeständigkeit, die sich mit erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen bei Einbringen der verschiedenen Schmiermaterialien erzielen lässt. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen wurden über einer leitenden Schicht aufgetragen, die Vanadiumpentoxid enthielt, wie in den vorausgehenden Beispielen beschrieben.
  • Tabelle 5
    Figure 00170001
  • Beispiel 43
  • Dieses Beispiel zeigt die Einbringung eines leitenden Metalloxidpartikels in die in der Erfindung verwendeten Beschichtungen. Eine Beschichtung mit einem Gewichtsverhältnis von 15/35/50 von P-2/Polymer P-11/leitfähigen Zinnoxidpartikeln wurde auf ein Polyesterträgersubstrat aufgetragen, um eine transparente Beschichtung mit einem Trockengesamtgewicht von 1000 mg/m2 zu erzeugen. Das leitfähige Zinnoxid war antimondotiertes Zinnoxid des Typs Keeling & Walken CPM375, das auf eine mittlere Partikelgröße von ca. 50 nm gemahlen worden war. Der Schichtwiderstand der Beschichtung, gemessen bei 20% relativer Luftfeuchtigkeit vor und nach der Filmverarbeitung unter Verwendung einer Zweipunktsonde betrug 9,9 bzw. 10,3 log Ω/Fläche.

Claims (16)

  1. Abbildungselement mit einem Träger, mindestens einer lichtempfindlichen Schicht und mindestens einer zusammengeflossenen Schicht, die aus einer stetigen wässrigen Phase erzeugbar ist, in der eine Mischung aus filmbildenden, nicht wasserlöslichen kolloidalen Polymerpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 10 bis 500 nm und nicht filmbildenden, nicht wasserlöslichen, kolloidalen Polymerpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 10 bis 500 nm dispergiert ist, wobei die filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel klare, transparente, durchgehende Filme bilden, und wobei die nicht filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel keine klaren, transparenten, durchgehenden Filme bilden, wenn eine wässrige Beschichtungsformulierung von 3 Gew.-% kolloidaler Polymerpartikel und ohne ein organisches Lösemittel oder eine Koaleszenzhilfe auf einen Bogen aus Polyethylenterephthalat in einem Nassauftrag von 10 ml/m2 aufgetragen und für 2 Minuten bei 75°C getrocknet wird.
  2. Abbildungselement mit einem Träger, einer lichtempfindlichen Schicht und einer Antistatikschicht, wobei auf die Antistatikschicht eine Schutzschicht einer zusammengeflossenen Schicht aufgetragen ist, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  3. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel in der zusammengeflossenen Schicht in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, vorliegen.
  4. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht ist.
  5. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht eine thermische Abbildungsschicht ist.
  6. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der filmbildenden, kolloidalen Partikel ein Additionspolymer ist.
  7. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der filmbildenden, kolloidalen Partikel ein Kondensationspolymer ist.
  8. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengeflossene Schicht Metalloxidpartikel enthält.
  9. Abbildungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidpartikel leitfähige Metalloxide sind.
  10. Abbildungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Metalloxid Zinnoxid ist.
  11. Abbildungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinnoxid antimondotiert ist.
  12. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengeflossene Schicht Magnetpartikel enthält.
  13. Abbildungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpartikel kobaltdotiertes Gammaeisenoxid sind.
  14. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel oder die nicht filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel vernetzt sind.
  15. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel Additionspolymere und Interpolymere enthalten, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind.
  16. Abbildungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden, kolloidalen Polymerpartikel filmbildende Dispersionen von Polyurethan oder Polyesterionomeren enthalten.
DE69530719T 1994-03-31 1995-03-25 Abbildungselement Expired - Lifetime DE69530719T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221432 1994-03-31
US08/221,432 US5447832A (en) 1994-03-31 1994-03-31 Imaging element
US08/221,719 US5366855A (en) 1994-03-31 1994-03-31 Photographic support comprising an antistatic layer and a protective overcoat
US221719 1994-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530719D1 DE69530719D1 (de) 2003-06-18
DE69530719T2 true DE69530719T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26915791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530719T Expired - Lifetime DE69530719T2 (de) 1994-03-31 1995-03-25 Abbildungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0675401B1 (de)
JP (1) JPH0850344A (de)
DE (1) DE69530719T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695920A (en) * 1996-04-22 1997-12-09 Eastman Kodak Company Aqueous coating compositions useful in the preparation of auxiliary layers of imaging elements
US6168911B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-02 Eastman Kodak Company Formulations for preparing metal oxide-based pigment-binder transparent electrically conductive layers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834443A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 製版用ハロゲン化銀写真感光材料及びその減力処理方法
JPS59121327A (ja) * 1982-08-17 1984-07-13 Fuji Photo Film Co Ltd 製版用ハロゲン化銀写真感光材料及びその減力処理方法
JPS59149357A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61140939A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61251844A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE4308274C2 (de) * 1993-03-16 1996-07-18 Schoeller Felix Jun Papier Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675401B1 (de) 2003-05-14
EP0675401A1 (de) 1995-10-04
JPH0850344A (ja) 1996-02-20
DE69530719D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5366855A (en) Photographic support comprising an antistatic layer and a protective overcoat
DE60019838T2 (de) Kratzbeständige antistatikschicht für abbildungselemente
US5447832A (en) Imaging element
DE2813014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE69826179T2 (de) Laminierte Polyesterfolie
DE69532312T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit erweiterter Verwendungsmöglichkeit
EP0188753B1 (de) Folie mit antistatischem Überzug
EP0114973B1 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE69822564T2 (de) Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints
DE69730790T2 (de) Abbildungselement mit einer Zusatzschicht aus Beschichtungsmassen mit schmiermittelimprägnierten, nicht wässrigen, dispergierten Polymerpartikeln
DE3022451A1 (de) Wasserfestes fotografisches papier
DE2519403A1 (de) Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial
DE19949478A1 (de) Antistatische Schicht mit einem elektrisch leitenden Polymer für ein Abbildungselement
EP0274662B1 (de) Zeichenmaterial
DE60103994T2 (de) Bildaufnahmeblatt
DE60306369T2 (de) Bildaufzeichnungsblatt mit kontrolliertem elektrischem widerstand
US5536628A (en) Aqueous coating compositions containing dye-impregnated polymers
DE69530719T2 (de) Abbildungselement
DE2711239C2 (de)
EP0013556B1 (de) Antistatisch beschichtete, biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60008490T2 (de) Getemperte Haftvermittlerschicht für fotografische Abbildungselemente en
DE60108310T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
DE3642848A1 (de) Polyesterfolie
DE2357357A1 (de) Fotografisches traegerfilmmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer