DE69529641T2 - Sulfonierter Zellstoff, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sulfonierter Zellstoff, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69529641T2
DE69529641T2 DE69529641T DE69529641T DE69529641T2 DE 69529641 T2 DE69529641 T2 DE 69529641T2 DE 69529641 T DE69529641 T DE 69529641T DE 69529641 T DE69529641 T DE 69529641T DE 69529641 T2 DE69529641 T2 DE 69529641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
fiber
procedure according
sodium
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529641D1 (de
Inventor
Ramakant Tukaram Neenah Shet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute of Paper Science and Technology Inc
Original Assignee
Institute of Paper Science and Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute of Paper Science and Technology Inc filed Critical Institute of Paper Science and Technology Inc
Publication of DE69529641D1 publication Critical patent/DE69529641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529641T2 publication Critical patent/DE69529641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/09Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/004Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Nassfestigkeit ist eine sehr wichtige Eigenschaft für viele Güteklassen von Papier, die beim Gebrauch Wasser ausgesetzt sind. Zu den Papiergüteklassen, die in der Regel Nassfestigkeit brauchen, gehören: Taschen, Abzeichen, Handtücher, Gewebe, Kartenpapier, Papiermuster, Servietten, Eiswürfelbeutel, Windeleinlageschichten, Windelhüllblätter, Bindenhüllblätter, Einweg-Einlagekissen für Krankenhausbetten, Posterpapier, Filterpapier und viele andere Papiergüteklassen. Papier, dass nicht auf Nassfestigkeit behandelt wurde, verfügt typischerweise über 3–7% seiner ursprünglichen Trockenfestigkeit, wenn es im Nasszustand getestet wird. Aufgrund des Bedarfs für Papierprodukte, die einem Teil ihrer Festigkeit beibehalten, wenn sie mit Wasser getränkt sind, wurden chemische Nassfestigkeitsharze entwickelt, die Papierprodukte hervorbringen, die typischerweise 20–40 ihrer Trockenfestigkeit bewahren. In der Papierindustrie gelten Papiere mit Nasszugfestigkeit von mehr als 15% der ursprünglichen Trockenzugfestigkeit als nassfeste Papiere.
  • Es ist ferner möglich, nassfeste Papiere je nach Beständigkeit ihrer Festigkeit im Nasszustand weiter einzuteilen. Papier, das nicht behandelt wird, verliert typischerweise seine Festigkeit innerhalb von Sekunden, wenn es in Wasser getaucht wird, während die Rate des Nassfestigkeitsverlustes während des Durchtränkens mit manchen Nassfestigkeitschemikalien verlangsamt wird. Solche Papiere besitzen temporäre Nassfestigkeit. Andere Chemikalien stellen einen länger anhaltenden Effekt zur Verfügung und es wird gesagt, dass sie permanente Nassfestigkeit vermitteln, obwohl die Nassfestigkeit nicht ganz permanent ist.
  • Um Nassfestigkeit zu erreichen, wurden Nassfestigkeitsharze entwickelt, die im Allgemeinen chemisch reaktive, wasserlösliche Polymere sind, die am Nassende der Papiermaschine zugegeben werden. Sie sind typischerweise ziemlich teuer und sind anfällig für eine Reihe von Problemen. Die ersten Harze, die gerne zur Verbesserung der Nassfestigkeit verwendet wurden, waren die Aminoplastharze, Harnstoffformaldehyd und Melaninformaldehyd. Diese Harze sind hitzehärtbar und brauchen, um richtig auszuhärten, Hitze und einen niedrigen pH-Wert. Sie hatten gegenteilige Effekte auf Helligkeit und Resorptionsvermögen, und der niedrige pH-Wert war korrosiv für die Ausrüstung. Aufgrund der Umweltprobleme in Zusammenhang mit ihrem Formaldehydgehalt/ihrer Formaldehydfreisetzung wurden sie nicht mehr allgemein verwendet. In jüngerer Zeit wurden epoxidierte Polyamidharze (PAE-Harze) und glyoxylierte Polyacrylamidharze entwickelt und fanden im Allgemeinen gute Akzeptanz in der Papierindustrie. Sie können unter neutralen oder alkalischen Bedingungen verwendet werden, und während die PAE-Harze eine permanente Nassfestigkeit vermitteln, gewährleisten die glyoxylierten Polyacrylamidharze nur temporäre Nassfestigkeit, obgleich ein gewisser Anstieg der Trockenfestigkeit ebenfalls erreicht wird. Trotz der signifikanten Vorteile, die diese Harze darstellen, sind mit ihrer Verwendung noch immer sehr viele Probleme verbunden, einschließlich hoher Kosten, eingeschränkter Haltbarkeit, teure Zugabesysteme, pH-Kontrolle auf der Papiermaschine, Aushärtzeit und Empfindlichkeit gegenüber anderen Chemikalien. Außerdem bestehen bei den PAE-Harzen Bedenken hinsichtlich der Umwelt aufgrund ihrer Emission von resorbierbarem organischen Halogen-(AOX), während sich die glyoxylierten Polyacrylamidharze aufgrund der temporären Art der Entwicklung ihrer Nassfestigkeit nicht für jeden Gebrauch eignen.
  • In diesem umweltbewussten Zeitalter sind die idealen Nassfestigkeitsmittel noch nicht verfügbar. Umweltbelange beeinflussen auch weiterhin die Forschung zur Entwicklung neuer Produkte, die biologisch besser abbaubar und verträglicher mit einer Vielzahl von ökologischen Gesichtspunkten sind, während sie trotzdem die Aufgabe der Bereitstellung einer geeigneten Nassfestigkeit im fertigen Produkt erreichen.
  • Es wurde nun entdeckt, dass Cellulosefaser so modifiziert werden kann, dass sie die Nassfestigkeitsfunktion eines Produktes ohne die Zugabe etwaiger gesonderter chemisch reaktiver Polymere zur Verfügung stellt, obgleich diese oben erwähnten Nassfestigkeitsharze gegebenenfalls zusammen mit der modifizierten Zellulose verwendet werden können. Erfindungsgemäß führt die Sulfonierung von Cellulosefasern zu signifikanten Verbesserungen der Nasszugfestigkeit und der Trockenzugfestigkeit von Papierblättern, die aus den behandelten Fasern dieser Erfindung bestehen. Das Verhältnis von Nasszugfestigkeit zu Trockenzugfestigkeit (manchmal auch bezeichnet als Nass-zu-Trocken-Verhältnis) kann von etwa 15 auf etwa 40 Prozent erhöht werden, ohne dass etwaige andere traditionelle Nassfestigkeitsmittel zugegeben werden.
  • In einem Aspekt hat das Papierblatt eine Nassfestigkeit von etwa 236 g/cm (600 g pro Zoll) oder mehr, und spezieller von etwa 394 g/cm (1000 g pro Zoll) oder mehr.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Cellulosefasern, bestehend aus den Schritten des a)Oxidierens von Cellulosefaser mit einem Oxidationsmittel, um Aldehydcellulose zu bilden; und b) Sulfonierens der oxidierten Cellulose mit einem Sulfonierungsmittel, um eine sulfonierte Cellulose mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,005 oder höher zu bilden, wobei die sulfonierte Cellulose ein Schwefelatom aufweist, das direkt an die Cellulose gebunden ist.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine sulfonierte Cellulosefaser. Die sulfonierte Cellulose kann gekennzeichnet sein durch einen Substitutionsgrad von etwa 0,005 oder höher, spezieller von etwa 0,01 bis etwa 0,1 und noch spezieller von etwa 0,01 bis etwa 0,04. In einem Aspekt liegt ein bevorzugter Bereich bei etwa 0,008 bis etwa 0,8. Wie hierin verwendet, ist der "Substitutionsgrad" (SG) die Anzahl von Sulfongruppen pro Glukoseeinheit in der Cellulose. Der maximale SG, der erhalten werden kann, ist 2, wenn beide Hydroxylgruppen in der C2 und C3-Position in dem Glukoserest zu Dialdehyd oxidiert sind und daraufhin zu Sulfonaten umgewandet werden.
  • Wie hierin verwendet, ist "sulfonierte Cellulosefaser" nicht zu verwechseln mit "sulfonierter Zellstoffmasse", wobei Letztere die Grundlage für viele Variationen von Sulfit-Aufschlussprozessen und die meisten CTMP (chemithermomechanischen)-Aufschlussprozesse ist. Beim Sulfonieren von Zellstoffmasse ist es vielmehr der Ligninanteil der Zellstoffmasse, der sulfoniert wird, anstatt dass eine Sulfonierung des Celluloseanteils erfolgt. Sulfonierung von Lignin dient dazu, das Lignin weich zu machen und/oder es unter geeigneten Bedingungen in Form von sulfoniertem Lignin oder einem Lignosulfonat löslich zu machen. Im Falle eines CTMP oder dessen Variationen war das Ziel der Sulfonierung, das Lignin durch Sulfonierung weich zu machen, so dass einzelne Fasern mit minimaler Beschädigung der Fasern von der Masse getrennt werden können. Die Fasertrennung wird erreicht mit mechanischen Mitteln unter thermischer Unterstützung der Sulfonierung unter gemeinsamem Erweichen der einzelnen Lignin-bindenden Fasern. Es wird kein Versuch unternommen, das Lignin aufzulösen oder zu entfernen. Bei vollständigem chemischem Aufschluss durch den Sulfitprozess oder eine seiner Variationen wird das Lignin unter geeigneten Bedingungen sulfoniert, so dass das Lignin aufgelöst und als Lignosulfonat von der Faser entfernt wird.
  • Die erfindungsgemäße Oxidation und darauf folgende Sulfonierung von Cellulose kann auf einer Vielzahl von Rohmaterialien durchgeführt werden, einschließlich von Zellstoffmassen, die erhalten werden aus holzigen und nicht holzigen Pflanzen, Nadelbäumen und Laubbäumen und durch eine Vielzahl von Papieraufschlussprozessen, einschließlich Kraft, Soda, eine Vielzahl von Sulfitprozessen und CTMP. Eucalyptusfasern sind besonders vorteilhaft als ein Zufütterungsmaterial, da sie Masse und außerdem durch das Verfahren dieser Erfindung erhöhte Festigkeit haben. Sekundäre Fasern, die durch Wiederaufbereitung von Papierabfall erhalten werden, sind ebenso geeignet als Rohmaterial für Oxidation und Sulfonierung. Die Oxidation/Sulfonierung kann auch auf jeder der zuvor erwähnten Zellstoffmassen durchgeführt werden, die vor dem Oxidations-/Sulfonierungsprozess mechanisch aufgeschlossen wurden. Sulfonierung von bereits aufgeschlossenen Zellstoffmassen hat den Vorteil, dass ein noch höherer Grad von Nass- und Trockenfestigkeit und ein höheres Nass-zu-Trocken-Verhältnis produziert wird, als bei einer ähnlichen Behandlung, die auf nicht aufgeschlossener Zellstoffmasse durchgeführt wird. Das Behandeln von Zellstoffmasse, die nie getrocknet wurde, stellt eine größere Verbesserung der Nassfestigkeitsentwicklung dar, als das Behandeln von Zellstoffmasse, die zuvor getrocknet wurde.
  • Die chemischen Reaktionen, die beim Durchführen des Verfahrens dieser Erfindung stattfinden, sind wie folgt
  • Figure 00060001
  • Es gibt in Bezug auf die Oxidationsreaktion viele Möglichkeiten, die Kettenglieder in Cellulose zu oxidieren. Die meisten Oxidanzien sind allerdings in der Art ihres Angriffs unspezifisch. Geeignete Oxidanzien für Zwecke dieser Erfindung umfassen, ohne Einschränkung, Natriummetaperiodat, Natriumorthoperiodat, Periodsäure, Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, Ozon, Kaliumdichromat, Kaliumpermanganat und Natriumchlorit. Periodationen reagieren mit der Cellulose, ohne ihre faserige Natur zu zerstören, und führen unter geeigneten Bedingungen vor allem zur oxidativen Abspaltung von 1,2-Diolen, um vor allem Dialdehydoxycellulose zu produzieren. Aus diesem Grund sind die Periodate, wie beispielsweise Natriummetaperiodat (NAIO4), die bevorzugten Oxidationsmittel. Periodatoxidation wird häufig verwendet und ist gemeinhin bekannt in der Kohlehydratchemie und ist an sich sicher nicht neuartig. Periodatoxidierte Oxycellulosen sind extrem empfindlich gegenüber Laugen und obgleich in der Oxidationsstufe eine gewisse Nassfestigkeit entwickelt wird, ist diese sehr flüchtig und verschwindet sofort, wenn die Oxycellulosen einem alkalischen pH-Wert ausgesetzt werden. Die Sulfonierung der periodatoxidierten Cellulose führt zu Papierblättern mit viel höherer Nassfestigkeit und verbesserter Stabilität und Haltbarkeit. Als ein Beispiel wiesen Handblätter aus oxidierten Cellulosefasern bei einem pH-Wert von etwa 11 eine Nassfestigkeit von nur etwa 154 g/cm (390 Gramm pro Zoll) auf, während Handblätter aus sulfonierten Cellulosefasern eine Nassfestigkeit von etwa 406 g/cm (1030 Gramm pro Zoll) aufwiesen.
  • Das Oxidans, beispielsweise Natriummetaperiodat, wird etwa eine halbe Stunde lang oder länger mit der Cellulosefaser umgesetzt.
  • Die Temperatur der Oxidationsreaktion kann im Bereich von etwa 20°C bis etwa 55°C liegen, spezieller im Bereich von etwa 30°C bis etwa 50°C, und am speziellsten im Bereich von etwa 40°C bis etwa 45°C. Bei unter 20°C verläuft die Reaktion zu langsam, um praktisch zu sein. Bei Temperaturen über 55°C verläuft die Oxidation von Cellulose zu schnell ab und verursacht Nichteinheitlichkeit des Produktes und Zerfall des Periodats.
  • Der pH-Wert der Oxidationsreaktion kann vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 4, 6 sein. Bei einem höheren pH-Wert wird das Natriummetaperiodat in unlösliches Orthoperiodat umgewandelt.
  • Wenn Natriummetaperiodat als das Oxidationsmittel verwendet wird, ist die obere Konzentration von Natriummetaperiodat durch seine Wasserlöslichkeit begrenzt, die bei 25°C 14,44 Gramm pro 100 Milliliter Wasser beträgt. Die maximale Konzentration von Natriummetaperiodat, die daher erreicht werden kann, ist etwa 0,67 M. Andererseits ist bei Konzentrationen unter etwa 0,005 M die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam, als das der Prozess wirtschaftlich machbar wäre. Bevorzugte Konzentrationen sind von etwa 0,01 M bis etwa 0,2 M. Bei höheren Konzentrationen führt die kürzere Behandlungszeit wahrscheinlich zu einer Nichteinheitlichkeit der Substitution, obgleich die Reaktion schneller in Richtung des gewünschten Substitutionsgrads abläuft.
  • In Bezug auf die Sulfonierungsreaktion umfassen geeignete Sulfonierungsreagenzien, ohne Einschränkung, Alkalibisulfit, wie z. B. Natriumbisulfit, und eine Kombination aus Natriumhydroxid und Schwefeldioxid. Ein bevorzugtes Reagenz ist Natriumbisulfit (NaHSO3). Die Konzentration von Natriumbisulfit ist nicht kritisch, vorausgesetzt, es liegt ein Überschuss über der stöchiometrisch erforderlichen Menge vor.
  • Wenn Natriumbisulfit als das Sulfonierungsmittel eingesetzt wird, kann die Konzentration von Natriumbisulfit zwischen etwa 1 und etwa 10 Gewichtsprozent liegen, je nach Gewicht der Faser, spezifischer zwischen etwa 2 und etwa 5 Gewichtsprozent.
  • Die Temperatur der Sulfonierungsreaktion kann zwischen etwa 25°C und etwa 90°C oder höher liegen, spezifischer zwischen etwa 30°C und etwa 45°C.
  • Der pH-Wert der Sulfonierungsreaktion kann im Bereich von etwa 3 bis etwa 4,5 sein. Obgleich die Reaktion bei niedrigen pH-Werten schneller abläuft, geht Schwefeldioxid verloren, es sei denn, die Reaktion wird unter Druck durchgeführt. Zudem ist wahrscheinlich, dass Cellulose bei hohen Temperaturen und saurem pH-Wert einem hydrolytischen Abbau unterzogen wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von sulfonierter Cellulose ist es, Cellulosezellstoffmasse mit Natriummetaperiodat bei einer Konzentration über 0,01 M etwa ½ Stunde lang oder länger bei Raumtemperatur oder darüber zu oxidieren. Die so hergestellte Aldehydcellulose oder Dialdehydcellulose wird dann vorzugsweise mit dem Wasser gewaschen, um Reaktionsprodukte zu entfernen. Die oxidierten Cellulosefasern werden dann mit einer mehr als 0,3-prozentigen wässrigen Lösung von Natriumbisulfit bei Umgebungstemperatur oder höher etwa ½ Stunde lang oder länger bei einem pH-wert von etwa 4,5 umgesetzt. Das Produkt wird dann erneut gewaschen, um nicht umgesetztes Bisulfit zu entfernen und kann an sich in nie getrocknetem Zustand verwendet oder durch konventionelle Mittel zum Versand oder zur Lagerung teilweise getrocknet werden.
  • Die Oxidation/Sulfonierung von Cellulose führt zu signifikanten Verbesserungen der Nass- und Trockenzugfestigkeit und stellt hohe Nass-zu-Trocken-Verhältnisse für die so behandelte Cellulosezellstoffmasse zur Verfügung. Die Nass- und Trockenzugfestigkeiten der Cellulosezellstoffmasse können weiter verstärkt werden, indem die Cellulosezellstoffmasse (die Cellulosefaser) vor der Oxidation/Sulfonierung aufbereitet wird. Ein solches Aufbereiten erhöht auch signifikant das Nass-zu-Trocken-Verhältnis. wenn es als Vorbehandlung verwendet wird, dient das Aufbereiten auch der Herbeiführung der externen und internen Fibrillation der Fasern. Dies erhöht den Oberflächenbereich der Fasern und erhöht auch die Zugänglichkeit der Fibrillen und der Celluloseketten für die Oxidation/Sulfonierung. Diese Faktoren tragen zu der beobachteten Erhöhung der Nassfestigkeiten bei, die bei der Herstellung einer großen Vielzahl von Papierprodukten, wie z. B. Gewebe und Handtücher, Pappe, Papiertaschen, feuchte Tücher und Gewebehüllen bei Hygieneprodukten und Ähnlichem, sehr nützlich sein kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Gebleichte Southern Pine Softwood Kraft Pulp (SKP), enthaltend 20 Gewichtsprozent Southern Hardwood Kraft Pulp, wurde als Cellulosezellstoffmasse verwendet. 100 Gramm der Zellstoffmasse wurde oxidiert, indem die Zellstoffmasse mit 2000 Millilitern von 0,05 M Natriummetaperiodatlösung bei Umgebungstemperatur für 1 bis 6 Stunden aufgeschlämmt wurde. (Die Reaktionszeit mit dem Oxidationsmittel wurde zwischen 1 bis 6 Stunden variiert, um den Sulfongehalt und den Substitutionsgrad zu verändern). Am Ende der Oxidationsreaktion wurde die Zellstoffmasse mit destilliertem Wasser gewaschen, um sie von nicht umgesetzten Reagenzien und Nebenprodukten zu befreien. Für diesen Waschschritt sollte Wasser, das einen pH-Wert von 8 oder mehr hat, vermieden werden, da Dialdehydcellulose bei einem alkalischen pH-Wert degradiert. Das wesentliche Produkt des Oxidationsschrittes war Dialdehydoxycellulose.
  • Die resultierende oxidierte Zellstoffmasse wurde dann mit 2000 Millilitern einer 5-prozentigen wässrigen Lösung von Natriumbisulfit bei 60°C 3 Stunden lang behandelt. Diese Menge von Natriumbisulfit liegt weit über der für die Sulfinierung benötigten stöchiometrischen Menge. Der pH-Wert der Reaktionslösung war etwa 4,5. Die sulfonierte Zellstoffmasse wurde gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen, um nicht umgesetztes Bisulfit zu entfernen.
  • Tabelle 1 veranschaulicht Veränderungen des Grads der Sulfonierung mit Veränderungen der Reaktionszeit des Oxidans. Der Schwefelgehalt der behandelten Zellstoffmassen wurde durch Analyse des elementaren Schwefels bestimmt und ist als ein Gewichtsprozent der Zellstoffmasse ausgedrückt. Der Sulfongehalt (Prozent) ist 2,5-mal höher als der prozentuale Schwefelgehalt, während der SG 0,05-mal höher ist als der prozentuale Schwefelgehalt. Zusätzlich zu der Analyse des elementaren Schwefels wurde energiedispersive Röntgenanalyse verwendet, um das Vorhandensein von Schwefel in den sulfonierten Zellstoffmassen zu bestätigen.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass nur 1 bis 3 Prozent der gesamten Hydroxylgruppen in Kohlenstoff 2 und Kohlenstoff 3 in den Betaglukoseeinheiten der Cellulose oxidiert wurden.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Zellstoffmasse, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde durch variierende Oxidationszeit und Periodatkonzentration zu mehreren Schwefelgehaltsstufen sulfoniert. Spezifisch waren die Periodatkonzentrationen und Oxidationszeiten wie folgt für Tabelle 2: Probe Nr. 2, 0,02 M und 1 Stunde; Probe Nr. 3, 0,05 M und 1 Stunde; Probe Nr. 4, 0,05 M und 3 Stunden; Probe Nr. 5, 0,05 M und 6 Stunden; und Probe Nr. 6, 0,05 M und 14 Stunden. Davon abgesehen, war das Verfahren der Herstellung der sulfonierten Cellulose dieselbe wie die in Beispiel 1.
  • Die Zellstoffmasse wurde dann in Handblätter umgewandelt, die zubereitet wurden, indem 50 Gramm Zellstoffmasse fünf Minuten . lang in 1950 Gramm destilliertem Wasser getränkt wurden. Die Schlämme wurde dann in einem British Pulp Disintegrator (Zellstoffmassendisintegrator) bei 3000 Umdrehungen pro Minute 5 Minuten lang gerührt. Die resultierende Schlämme wurde mit destilliertem Wasser auf 8 Liter aufgefüllt. 450 Milliliter dieser gut gemischten Schlämme wurden verwendet, um ein Handblatt der Größe 21,6 × 21,6 cm (8,5 Zoll × 8,5 Zoll) in einer Valley Ironwork-Form herzustellen. Für den Rest des Verfahrens wurde Leitungswasser verwendet. Handblätter wurden in einer Presse bei einem Druck von 5,17 Bar (75 Pfund pro Quadratzoll) 1 Minute lang gepresst, 2 Minuten lang über einem Dampftrockner getrocknet und schließlich in einem Ofen bei etwa 105°C auf Konstantgewicht getrocknet. Die Handblätter wurden dann für mindestens 48 Stunden in einem Raum konditioniert, der bei einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit gehalten wurde, und bei einer konstanten Temperatur gemäß TAPPI 402.
  • Die Eigenschaften des Handblattes sind in Tabelle 2 aufgeführt. Der Schwefelgehalt ist in Gewichtsprozent ausgedrückt. Das Basisgewicht wurde bestimmt durch einen Mittelwert aus 5 Messungen der Größe und des Gewichtes des Handblattes und ist ausgedrückt als Gramm pro Quadratmeter. Das Endmaß (Dicke) der Handblätter wurde mit einer das TMI-Endmaß messenden Vorrichtung gemessen und ist ausgedrückt als mm (Zoll) pro einzelnes Handblatt. Die Trocken- und Nasszugfestigkeiten wurden mithilfe eines Instron Modell 1122 gemäß TAPPI 494 bestimmt, außer dass die Maßlänge 127 mm (5 Zoll) betrug und die Traversengeschwindigkeit 12,7 mm (0,5 Zoll) pro Minute betrug. Zugfestigkeiten sind aufgeführt in Gramm pro Zentimeter (Gramm pro Zoll) der Probenbreite. Das Nass-zu-Trocken-Zugfestigkeitsverhältnis ist aufgeführt als mit 100 multipliziert. Zug ist die Zugfestigkeit, aufgeführt in Gramm-Kraft. Porosität ist die Frazier-Porosität, aufgeführt in Kubikfuß pro Minute pro Quadratfuß. Diese Werte sind normalisiert auf ein Basisgewicht von 60 Gramm pro Quadratmeter.
  • TABELLE 2
    Figure 00140001
  • Tabelle 2 zeigt deutlich die Effekte des Erhöhens der Schwefel- und Sulfonmengen auf die Nass- und Trockenzugfestigkeitseigenschaften der Handblätter. Trockenzugfestigkeiten sind um einen Faktor von etwa 10 erhöht, während die Nasszugfestigkeiten um einen Faktor 30 erhöht sind, mit einem Nass-zu-Trocken-Zugfestigkeitsverhältnis von 28%, das bei einem Schwefelgehalt von 0,64% erreicht wird.
  • Beispiele 3 und 4
  • Tabelle 3 und Tabelle 4 veranschaulichen die Effekte des Aufbereitens sulfonierter Cellulosefaser. In Tabelle 3 sind die gemessenen Eigenschaften für Handblätter angegeben, die aus sulfonierter Cellulosefaser aus Beispiel 2 gemacht sind, die daraufhin in einer PFI-Mühle bis zu 120 Sekunden lang aufbereitet wurden.
  • In Tabelle 4 sind die gemessenen Eigenschaften für Handblätter angegeben, die aus Zellstoffmasse, die in einer PFI-Mühle bis zu 120 Sekunden lang aufbereitet wurde und dann wie in Beispiel 1 und 2 oxidiert/sulfoniert wurde, gemacht sind.
  • Beispiele 1–4 in Tabelle 3 waren nicht sulfonierte Kontrollen. Die Reaktionsbedingungen für Proben 5 bis 8 waren: Oxidation – 0,05M NaIO4, Umgebungstemperatur, 1 Stunde; Sulfonierung – 5 Natriumbisulfitlösung, 3 Stunden, 60°C. Für Proben 9–12 waren die Reaktionsbedingungen dieselben, außer dass die Oxidationsreaktionszeit 3 Stunden betrug.
  • Wie in den Tabellen verwendet, ist der Schwefelgehalt ausgedrückt in Gewichtsprozent. Die Rührzeit ist ausgedrückt in Sekunden. Die "Freeness" (d. h. die Entwässerungsrate) entspricht der "Canadian Standard Freeness", ausgedrückt in Kubikzentimetern, gemessen gemäß dem TAPPI -Standardtestverfahren T227 om-94. Die Masse ist ausgedrückt als Kubikzentimeter pro Gramm. Trocken- und Nasszugfestigkeit sind ausgedrückt in Gramm pro cm (pro Zoll) der Probenbreite. Diese Werte sind normalisiert auf ein Basisgewicht von 60 Gramm pro Quadratmeter. Das Nass zu-Trocken-Zugfestigkeitsverhältnis ist gezeigt als ein mit 100 multiplizierter Wert. Die Nass- und Trockendehnung sind ausgedrückt in Prozent.
  • Figure 00170001
  • TABELLE 4
    Figure 00180001
  • Tabelle 3 und 4 zeigen, dass die Nasszugfestigkeit und das Nass-zu-Trockenzugfestigkeitsverhältnis signifikant verbessert sind, wenn die Zellstoffmasse zuerst aufgeschlossen und dann oxidiert/sulfoniert wird, anstatt dass die Zellstoffmasse oxidiert/sulfoniert und danach aufgeschlossen wird.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Cellulosefasern, umfassend die Schritte des: a) Oxidierens der Cellulosefasern mit einem Oxidationsmittel, um Aldehydcellulose zu bilden; und b) Sulfonierens der oxidierten Cellulose mit einem Sulfonierungsmittel, um eine sulfonierte Cellulose mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,005 oder höher zu bilden, wobei die sulfonierte Cellulose ein Schwefelatom aufweist, welches direkt an die Cellulose gebunden ist.
  2. verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Cellulosefaser nach Schritt (a) mit Wasser gewaschen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriummetaperiodat, Natriumorthoperiodat, Periodsäure, Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, Ozon, Kaliumdichromat, Kaliumpermanganat und Natriumchlorit.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oxidation bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 55°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oxidation bei einer Temperatur von etwa 30°C bis etwa 50°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oxidation bei einer Temperatur von etwa 40°C bis etwa 45°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oxidation bei einem pH-Wert von etwa 3 bis etwa 4,6 durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sulfonierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alkalibisulfit und einer Kombination aus Natriumhydroxid und Schwefeldioxid.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sulfonierungsmittel Natruimbisulfit ist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sulfonierungsreaktion bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 90°C durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sulfonierungsreaktion einen Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,01 bis etwa 0,1 ergibt.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sulfonierungsreaktion einen Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,01 bis etwa 0,04 ergibt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 7, wenn abhängig von Anspruch 4, wobei die Oxidationsreaktion mit einer Natriummetaperiodatkonzentration von etwa 0,01 M bis etwa 0,2 M durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Sulfonierungsreaktion mit einem pH-Wert von etwa 3 bis etwa 4,5 und einer Natriumbisulfitkonzentration von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent durchgeführt wird, basierend auf dem Trockengewicht der Faser.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei das Natruimmetaperiodat mit der Cellulosefaser etwa 34 Stunde lang oder länger reagiert.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Natriumbisulfit mit der oxidierten Cellulose etwa 34 Stunde lang oder länger reagiert.
  17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Cellulosefaser vor der Oxidation mechanisch aufbereitet wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Cellulosefaser nach der Sulfonierung mechanisch aufbereitet wird.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Cellulosefaser eine Eucalyptusfaser ist.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Cellulosefaser eine Sekundärfaser ist.
  21. Sulfonierte Cellulosefaser mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von 0,005 oder mehr, wobei die sulfonierte Cellulose ein Schwefelatom umfasst, das direkt an die Cellulose gebunden ist.
  22. Sulfonierte Cellulosefaser gemäß Anspruch 21, mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,01 bis etwa 0,1.
  23. Sulfonierte Cellulosefaser gemäß Anspruch 22, mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,01 bis etwa 0,04.
  24. Sulfonierte Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Faser eine Eucalyptusfaser ist.
  25. Sulfonierte Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Faser eine Sekundärfaser ist.
  26. Blatt Papier umfassend sulfonierte Cellulosefasern mit einem Substitutionsgrad mit Sulfongruppen von etwa 0,008 bis etwa 0,08, wobei die sulfonierte Cellulose ein direkt an Cellulose gebundenes Schwefelatom umfasst, wobei das Blatt-Papier ohne ein Nassfestigkeitsmittel ein Nass-zu-Trocken-Zugfestigkeitsverhältnis von etwa 0,15 bis etwa 0,40 aufweist.
  27. Blatt Papier gemäß Anspruch 26, mit einer Nassfestigkeit von etwa 236 g/cm (600 Gramm pro Inch) oder höher.
  28. Blatt Papier gemäß Anspruch 26, mit einer Nassfestigkeit von etwa 394 g/cm (1000 Gramm pro Inch) oder höher.
DE69529641T 1994-05-27 1995-05-19 Sulfonierter Zellstoff, und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69529641T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/250,186 US5522967A (en) 1994-05-27 1994-05-27 Sulfonated cellulose and method of preparation
US250186 1994-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529641D1 DE69529641D1 (de) 2003-03-27
DE69529641T2 true DE69529641T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=22946652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529641T Expired - Fee Related DE69529641T2 (de) 1994-05-27 1995-05-19 Sulfonierter Zellstoff, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5522967A (de)
EP (1) EP0685593B1 (de)
JP (1) JPH07324221A (de)
KR (1) KR100350195B1 (de)
CN (1) CN1126260A (de)
AU (1) AU686778B2 (de)
BR (1) BR9502544A (de)
CA (1) CA2138193A1 (de)
DE (1) DE69529641T2 (de)
EG (1) EG20797A (de)
ES (1) ES2192570T3 (de)
FR (1) FR2721331B1 (de)
GB (1) GB2289695B (de)
PE (1) PE3196A1 (de)
PH (1) PH31625A (de)
PL (1) PL308784A1 (de)
PT (1) PT685593E (de)
RU (1) RU2142530C1 (de)
SV (1) SV1995000022A (de)
TW (1) TW302409B (de)
UY (1) UY23964A1 (de)
ZA (1) ZA953692B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703225A (en) * 1995-12-13 1997-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sulfonated cellulose having improved absorbent properties
US5843852A (en) * 1995-12-21 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure for liquid distribution
JP3205705B2 (ja) * 1996-07-26 2001-09-04 ユニ・チャーム株式会社 ウエットワイプスの製造方法
NZ336391A (en) * 1996-12-04 2000-09-29 Kimberly Clark Co method for making wet strength paper by adding a colourless reactive eanionic compound to the slurry
US5935383A (en) * 1996-12-04 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improved wet strength paper
USH1704H (en) * 1996-12-13 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified cellulose fiber having improved curl
WO2000050462A1 (en) 1999-02-24 2000-08-31 Sca Hygiene Products Gmbh Oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom
US6514384B1 (en) * 1999-03-19 2003-02-04 Weyerhaeuser Company Method for increasing filler retention of cellulosic fiber sheets
JP4872144B2 (ja) * 1999-08-24 2012-02-08 凸版印刷株式会社 耐水紙およびその製造方法および紙容器
DE19953589B4 (de) 1999-11-08 2005-05-25 Sca Hygiene Products Gmbh Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE19953591A1 (de) 1999-11-08 2001-05-17 Sca Hygiene Prod Gmbh Metallvernetzbare oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte
GB2359697A (en) * 2000-02-18 2001-08-29 Sensei Ltd Mobile telephone with improved display navigation
US6627785B1 (en) * 2000-02-29 2003-09-30 Virginia Commwealth University Wound dressings with protease-lowering activity
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6443892B1 (en) 2000-09-28 2002-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sweat collecting device and methods for use and detection of tampering
JP4009423B2 (ja) * 2000-12-19 2007-11-14 凸版印刷株式会社 改質微細フィブリル化セルロースおよびその製造方法、ならびに改質微細フィブリル化セルロースを添加した紙シート、および改質微細フィブリル化セルロースを用いた塗工紙
US6749721B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for incorporating poorly substantive paper modifying agents into a paper sheet via wet end addition
US7214633B2 (en) * 2001-12-18 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyvinylamine treatments to improve dyeing of cellulosic materials
US6824650B2 (en) * 2001-12-18 2004-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials treated with a polyvinylamine polymer
US20030024663A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-06 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030035950A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034137A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034136A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20040133439A1 (en) * 2002-08-21 2004-07-08 Dirk Noetzold Method and system for valuation of complex systems, in particular for corporate rating and valuation
US6916402B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for bonding chemical additives on to substrates containing cellulosic materials and products thereof
US20050087317A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Little Rapids Corporation Dispersable wet wipe
FI122175B (fi) 2003-12-23 2011-09-30 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Menetelmä kuitutuotteen valmistamiseksi
JP2005281921A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Kohjin Co Ltd クリーンペーパー
US7670459B2 (en) 2004-12-29 2010-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and durable tissue products containing a softening agent
US20060147505A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Tanzer Richard W Water-dispersible wet wipe having mixed solvent wetting composition
US20060147689A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Raj Wallajapet Absorbent composites containing biodegradable reinforcing fibers
US9221963B2 (en) * 2008-11-27 2015-12-29 Speciality Fibres And Materials Ltd. Absorbent material
UA117022C2 (uk) * 2008-12-19 2018-06-11 Ксілеко, Інк. Спосіб переробки біомаси
US8980051B2 (en) * 2009-04-24 2015-03-17 International Paper Company Sulfonation of pulp produced by alkali pulping process
US9511167B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same
US8778136B2 (en) 2009-05-28 2014-07-15 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same
US9512237B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber
US9512563B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same
US8409526B2 (en) * 2010-12-09 2013-04-02 General Electric Company Cellulose substrates, compositions and methods for storage and analysis of biological materials
EP2699626A4 (de) * 2011-04-11 2014-10-29 Univ Massachusetts Medical Chemisch modifizierte cellulosefasernetze zur verwendung als gewebezüchtungsgerüste
CN102146594A (zh) * 2011-05-09 2011-08-10 张家港耐尔纳米科技有限公司 一种氧化纤维素纳米纤维及其制备方法
EP2709964B1 (de) * 2011-05-17 2019-07-10 Construction Research & Technology GmbH Verfahren zur herstellung eines zusatzes für zementmaterialien, zusatz und mischung mit dem zusatz
KR101918470B1 (ko) 2011-05-23 2018-11-14 게페 첼루로제 게엠베하 개선된 백색도 및 밝기를 갖는 연재 크래프트 섬유 및 그의 제조 및 사용 방법
EP3800290B1 (de) 2012-01-12 2023-11-01 GP Cellulose GmbH Kraftfaser mit geringer viskosität und reduzierten vergilbungseigenschaften sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
US9617686B2 (en) 2012-04-18 2017-04-11 Gp Cellulose Gmbh Use of surfactant to treat pulp and improve the incorporation of kraft pulp into fiber for the production of viscose and other secondary fiber products
WO2013176102A1 (ja) * 2012-05-24 2013-11-28 王子ホールディングス株式会社 微細繊維状セルロース及びその製造方法、微細繊維状セルロース分散液、不織布
US9499941B2 (en) * 2012-05-25 2016-11-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High strength macroalgae pulps
US8574400B1 (en) 2012-05-25 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue comprising macroalgae
JP2014034753A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Rengo Co Ltd 製紙用添加剤及びその製造方法
BR112015018492A2 (pt) 2013-02-08 2017-07-18 Gp Cellulose Gmbh fibra kraft e método para fazer polpa kraft oxidada
BR112015019882A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Gp Cellulose Gmbh fibra kraft clareada oxidada e métodos para fazer polpa kraft e fibra kraft de madeira macia e para clarear polpa kraft de celulose em sequência de branqueamento de multi-estágios
CA2901915A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gp Cellulose Gmbh A low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same
WO2014200455A1 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered tissue structures comprising macroalgae
CN104499359A (zh) * 2014-11-25 2015-04-08 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种浸渍美纹纸的生产工艺
BR112018007748B1 (pt) 2015-11-03 2022-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Produto de tecido de papel, produto de limpeza, e, artigo absorvente de cuidado pessoal
US20180325755A1 (en) 2015-11-03 2018-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foamed composite web with low wet collapse
CA3040734A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same
BR112019023093A2 (pt) 2017-05-05 2020-05-26 Betulium Oy Derivados de celulose
CN107501571B (zh) * 2017-08-31 2019-07-05 齐鲁工业大学 一种1-丁基-3-甲基咪唑氯盐-LiCl-DMF体系制备微纤玉米秸秆的方法
CN107501572B (zh) * 2017-08-31 2019-07-05 齐鲁工业大学 一种1-丁基-3-甲基咪唑氯盐-LiBr-DMF体系制备微纤玉米秸秆的方法
CA3098297A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Marusumi Paper Co., Ltd. Sulfonated pulp fibers, derivative pulp, sulfonated fine cellulose fibers, method for producing sulfonated fine cellulose fibers, and method for producing sulfonated pulp fibers
CN109046451B (zh) * 2018-09-18 2021-06-01 吕梁学院 醋糟来源的高聚糖类新结构衍生物及制备方法、应用
JP6737864B2 (ja) * 2018-12-04 2020-08-12 第一工業製薬株式会社 化学修飾セルロース繊維およびその製造方法
CN111363524A (zh) * 2020-03-18 2020-07-03 滨州德润化工有限责任公司 一种钻井液用抗高温抗盐防塌降滤失剂
CN112142862B (zh) * 2020-09-04 2022-03-22 广东轻工职业技术学院 磺化纤维素的制备方法
CN115368475B (zh) * 2022-07-04 2023-09-22 金陵科技学院 基于改性纤维的减水剂的制备方法及其产品和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE380316A (de) * 1931-02-24
NL206573A (de) * 1955-04-25
US4082743A (en) * 1975-01-28 1978-04-04 Boise Cascade Corporation Process for the production of dialdehyde cellulose from cellulose
SE404044B (sv) * 1975-11-13 1978-09-18 Mo Och Domsjoe Ab Ljusabsorberande lignirik hogutbytescellulosamassa samt forfarande for framstellning av denna
JPS5423701A (en) * 1977-07-19 1979-02-22 Oji Paper Co Improving of quality of mechanical pulp
US4377648A (en) * 1979-05-14 1983-03-22 Rhone-Poulenc-Textile Cellulose-polyacrylonitrile-DMSO-formaldehyde solutions, articles, and methods of making same
US4242506A (en) * 1979-07-05 1980-12-30 Schweiger Richard Georg Cross-linking of cellulose sulfate esters with tetravalent metal ions
US4486267A (en) * 1983-11-14 1984-12-04 Mead Corporation Chemithermomechanical pulping process employing separate alkali and sulfite treatments
CA1212505A (en) * 1984-07-17 1986-10-14 Rudy Vit Method, process and apparatus for converting wood, wood residue and or biomass into pulp
US4703116A (en) * 1984-08-17 1987-10-27 National Starch And Chemical Corporation Polysaccharide derivatives containing aldehyde groups, their preparation from the corresponding acetals and use as paper additives
US5089089A (en) * 1984-12-31 1992-02-18 Bear Island Paper Company System for sulfonating mechanical pulp fibers
US4708771A (en) * 1984-12-31 1987-11-24 Bear Island Paper Company Two stage process for sulfonating mechanical pulp fibers
US4818598A (en) * 1985-06-28 1989-04-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures
JPS63230702A (ja) * 1985-10-23 1988-09-27 ナショナル・スターチ・アンド・ケミカル・インベストメント・ホルデイング・コーポレイシヨン アルデヒド基含有澱粉エーテル類、その製造方法およびその用途
DE3723897A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Akzo Gmbh Cellulosederivate und daraus hergestellte fasern und membranen
ES2048191T3 (es) * 1987-12-11 1994-03-16 Akzo Nv Membrana de dialisis biocompatible a base de celulosa con adsorcion incrementada de beta-2-microglobulina.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685593B1 (de) 2003-02-19
AU2034295A (en) 1995-12-07
DE69529641D1 (de) 2003-03-27
KR950032896A (ko) 1995-12-22
UY23964A1 (es) 1995-11-15
PT685593E (pt) 2003-08-29
US5522967A (en) 1996-06-04
SV1995000022A (es) 1996-01-19
JPH07324221A (ja) 1995-12-12
PH31625A (en) 1999-01-12
RU95108314A (ru) 1997-02-20
TW302409B (de) 1997-04-11
CA2138193A1 (en) 1995-11-28
PE3196A1 (es) 1996-03-04
CN1126260A (zh) 1996-07-10
EG20797A (en) 2000-03-29
PL308784A1 (en) 1995-12-11
GB2289695B (en) 1998-02-04
AU686778B2 (en) 1998-02-12
ZA953692B (en) 1996-01-15
EP0685593A3 (de) 1998-05-20
BR9502544A (pt) 1995-12-26
FR2721331A1 (fr) 1995-12-22
GB9510703D0 (en) 1995-07-19
FR2721331B1 (fr) 1999-04-02
KR100350195B1 (ko) 2003-02-05
GB2289695A (en) 1995-11-29
EP0685593A2 (de) 1995-12-06
ES2192570T3 (es) 2003-10-16
RU2142530C1 (ru) 1999-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529641T2 (de) Sulfonierter Zellstoff, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60027548T2 (de) Oxidierte zellulose enthaltende fasermaterialien und daraus hergestellte produkte
DE19953591A1 (de) Metallvernetzbare oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE2732578A1 (de) Kartonmasse
WO2008077450A1 (de) Verfahren zur herstellung von tissuepapier
DE2246647A1 (de) Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke
DE1570361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zurgsweise gelartigen Produkten und durch solche veredelten Faserprodukten
DE2032056A1 (de) Verfahren zur Oberflachenver leimung von Papier oder Papierpro dukten
EP1316639A1 (de) Die Verwendung von Ozone zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier und Vliesstoff
DE2651801C2 (de) Cellulosemasse mit niedrigem Harzgehalt, geringer Schüttdichte und guten Absorptionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE2005526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE10064131C2 (de) Vollgebleichter Sulfit-Zellstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE2714730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material
WO2007118264A2 (de) Verfahren zur behandlung eines cellulosischen fasermaterials
WO2019190513A1 (en) Cross-linked cellulosic fibers
DE19953590A1 (de) Oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte
DE19983882B4 (de) Fasermaterial mit hohem spezifischen Volumen, hoher Festigkeit und permanenter Fasermorphologie
DE2105324A1 (en) Production of papermaking pulps
DE2042781A1 (de)
CH651083A5 (en) Process for reducing the resin content during the manufacture of cellulose paper pulps from lignocellulose materials
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
US20030131958A1 (en) Use of ozone for increasing the wet strength of paper and nonwoven
AT242494B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignocellulosehältigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUTE OF PAPER SCIENCE AND TECHNOLOGY,INC., AT

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee