DE69528192T2 - Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MagnesiumhydroxidInfo
- Publication number
- DE69528192T2 DE69528192T2 DE69528192T DE69528192T DE69528192T2 DE 69528192 T2 DE69528192 T2 DE 69528192T2 DE 69528192 T DE69528192 T DE 69528192T DE 69528192 T DE69528192 T DE 69528192T DE 69528192 T2 DE69528192 T2 DE 69528192T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride solution
- magnesium chloride
- magnesium
- relatively pure
- magnesium hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 83
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 24
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 90
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 45
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 30
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 27
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 25
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 22
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 21
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 15
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 14
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 11
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 abstract description 5
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 abstract 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 77
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 17
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 14
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 14
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 12
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 11
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 9
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 6
- 229940088990 ammonium stearate Drugs 0.000 description 5
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 4
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N (5-hydroxycyclopenten-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound OC1CCC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVPWUANJCSHGNC-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dioctylphenyl)sulfanyl-2,3-dioctylbenzene;nickel Chemical compound [Ni].CCCCCCCCC1=CC=CC(SC=2C(=C(CCCCCCCC)C=CC=2)CCCCCCCC)=C1CCCCCCCC HVPWUANJCSHGNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N dialuminum;cobalt(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Co+2].[Co+2] CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N octocrylene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC(CC)CCCC)C1=CC=CC=C1 FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- FYFUQDOEHQSBFN-UHFFFAOYSA-M potassium;docosanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O FYFUQDOEHQSBFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PFMVLFSAAABWQD-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecyl sulfate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O PFMVLFSAAABWQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010909 process residue Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940045870 sodium palmitate Drugs 0.000 description 1
- JRVWRMFPTWOUNN-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-didodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1CCCCCCCCCCCC JRVWRMFPTWOUNN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKIBJOMJPMLJTB-UHFFFAOYSA-M sodium;octacosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O YKIBJOMJPMLJTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/14—Magnesium hydroxide
- C01F5/20—Magnesium hydroxide by precipitation from solutions of magnesium salts with ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/02—Inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid.
- Magnesiumhydroxid ist ein Haupterzeugnis der chemischen Industrie, welches in einer großen Bereichsvielfalt verwendet wird. Magnesiumhydroxid findet vornehmlich in thermoplastischen Kunstharzen, als eine Komponente zur Flammhemmung, Anwendung. Die Aufnahme in thermoplastische Kunstharze kann jedoch die physikalischen Eigenschaften der Harze, insbesondere Schlagfestigkeit und Bruchdehnung, nachteilig beeinflussen.
- Im Stand der Technik ist bekannt, daß die Bruchdehnung sowie andere Eigenschaften solcher thermoplastischen Kunstharze durch den Einsatz von Magnesiumhydroxid, welches durch eine spezifische Form, Kristallgröße sowie Oberflächencharakteristik ("der gewünschten Art") ausgezeichnet ist, verbessert werden können. Die Herstellung dieser Art von Magnesiumhydroxid ist zum Beispiel in der UK-Patentschrift 1,514,081 der Kyowa Chemical Industry Co. Ltd. beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Magnesiumhydroxidprodukts verlangt, daß eine Magnesiumsalzlösung zur Ausfällung eines Basissalzes mit einer Base unterhalb der stöchiometrischen Menge bei niedrigen Temperaturen (zum Beispiel niedriger als 60ºC) behandelt wird. Das Basissalz wird dann unter ziemlich strengen Bedingungen (zum Beispiel 145ºC bis 200ºC) in seiner Mutterlauge rekristallisiert. Während ein derartiges ebenso ein Verfahren zur Herstellung des Magnesiumhydroxids, welches die Reaktion einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein wasserlösliches Magnesiumsalz, mit Ammoniak umfaßt, wobei kontrolliert wird, daß die Beschickung zur Rekristallisation von Magnesiumhydroxid in einem Bereich von nicht höher als 500 kg/m² pro Stunde und die Konzentration der Magnesiumhydroxidaufschlämmung in der Kristallisationsapparatur in einem Bereich von 1 bis 60 Gew.-% liegt. Das wasserlösliche Magnesiumsalz ist aus einer Gruppe enthaltend, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat und/oder Magnesiumsulfat ausgewählt worden. Das Verfahren scheint auf die Ausfällung des Hydroxids direkt aus der Reaktionskammer angewiesen zu sein. Das auf diese Weise erzielte Produkt wird durch die Kontrolle der Konzentration der Edukte in der Kammer überprüft. Es ist anzumerken, daß das Verfahren weder einen hydrothermischen Rekristallisationsschritt noch die Verwendung einer Reaktanzröhre nach sich zieht.
- Die WO-A-9519935, die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumhydroxids mit einer flammhemmenden Qualität, welches die Bereitstellung einer Magnesiumsalzlösung und einer Ammoniakquelle, die Zugabe eines stöchiometrischen Überschusses an Ammoniak zur Bildung einer Magnesiumhydroxidfällung und Durchführung einer hydrothermischen Rekristallisation, um das Magnesiumhydroxid auszufällen, umfaßt. Die Magnesiumsalzlösung enthält entweder Magnesiumchlorid oder Magnesiumnitrat und wird bevorzugt durch Bereitstellung eines magnesiumhaltigen Materials und durch Auslaugen dieses magnesiumhaltigen Materials mit Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure oder einer Mischung daraus, hergestellt. Die hydrothermische Rekristallisation wird nicht in einer kontinuierlichen Art und Weise in einer Reaktanzröhre durchgeführt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid, das eine erhebliche Anzahl an Kristallen mit allgemein ovaler Form enthält, bereit, welches die Bereitstellung einer relativ reinen Magnesiumchloridlösung; sowie
- einer Ammoniakquelle;
- die Zugabe eines stöchiometrischen Überschusses an Ammoniak zu der relativ reinen Magnesiumchloridlösung zur Herstellung eines Magnesiumhydroxidniederschlags; und die Behandlung des Magnesiumhydroxids mit einer hydrothermalen Rekristallisation; wobei die hydrothermale Rekristallisation kontinuierlich in einer Reaktanzröhre durchgeführt wird, umfaßt.
- Es stellte sich heraus, daß bei Ausnutzung unter anderem des oben beschriebenen Verfahrens ein Magnesiumhydroxidprodukt mit einer hohen Buchdehnung in einer hohen Ausbeute, zum Beispiel annähernd 80% oder höher (basierend auf Magnesium) hergestellt werden kann.
- Überraschenderweise fand die Anmelderin heraus, daß das Magnesiumhydroxidprodukt gemäß unter anderem dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eine erhebliche Anzahl an Kristallen enthält, die eine neuartige Form, welche im Querschnitt hauptsächlich eiförmig ist, aufweisen.
- Die Magnesiumchloridlösung enthält vorzugsweise annähernd 20-130 g/l Mg, besonders bevorzugt annähernd 30-120 g/l Mg, ganz besonders bevorzugt 40 bis 100 g/l Mg.
- Die relativ reine Magnesiumchloridlösung kann hergestellt werden, indem
- ein magnesiurnhaltiges Material und
- eine Quelle einer anorganischen Säure bereitgestellt werden;
- und das magnesiumhaltige Material mit der Säure zu Magnesiumchlorid umgesetzt wird.
- Die anorganische Säure ist vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure. Die Chlorwasserstoffsäure kann in Form einer wäßrigen Lösung von annähernd 20 bis 35% Masseanteil Chlorwasserstoffsäure vorliegen.
- Das magnesiumhaltige Material kann von jeglicher geeigneten Art sein. Das magnesiumhaltige Material kann ein magnesiumhaltiges Erz sein. Ein Magnesit- oder ein Dolomit-Erz kann verwendet werden. Ein magnesiteinbringendes Material wie zum Beispiel makrokristallines Magnesit-Erz oder kryptokristallines Magnesit-Erz kann verwendet werden. Magnesiumhaltige Nebenproduktmaterialien können verwendet werden. Nebenproduktmaterialien, enthaltend zum Beispiel Mg(OH)&sub2; und/oder MgO können verwendet werden. Ein Magnesit- Erz oder ein vom Magnesit-Erz abgeleitetes Magnesiumoxid ist bevorzugt.
- Wenn das Startmaterial MgO enthält, kann dieses mit Ammoniumchlorid als Alternative zur oben genannten Säureauslaugung, ausgelaugt werden.
- Die relativ reine Magnesiumchloridlösung kann hergestellt werden, indem
- ein Magnesiumoxid haltiges Material und
- eine Ammoniumchlorid enthaltende Auslaugmischung bereitgestellt werden, und
- das magnesiumoxidhaltige Material mit Ammoniumchlorid ausgelaugt wird, um relativ reines Magnesiumchlorid zu bilden.
- Der Auslaugschritt kann bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel von annähernd 60ºC bis 120ºC, vorzugsweise von annähernd 80ºC bis 100ºC, durchgeführt werden. Der Auslaugschritt kann optional durch die Einleitung von Wasserdampf unterstützt werden.
- Das während des Auslaugschrittes generierte Ammoniak kann dazu benutzt werden, Ammoniumhydroxid zu bilden, das in der späteren Fällung genutzt wird. Zum Beispiel kann das Ammoniak mit Wasser in einer geeigneten Absorptionsvorrichtung zur Bildung von Ammoniumhydroxid gemischt werden.
- Das so gebildete Ammoniumchlorid kann recycelt werden.
- Dementsprechend kann das Verfahren, in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, ferner den nachfolgenden Recyclingschritt zumindest eines Teils des so im Auslaugschritt gebildeten Ammoniumchlorids enthalten.
- Das als ein Nebenprodukt gebildete Ammoniumchlorid kann alternativ oder zusätzlich industriell genutzt werden, zum Beispiel als ein Düngemittelbestandteil.
- Die Ausschwemmung des Auslaugprozesses kann vor der weiteren Bearbeitung einem Reinigungsschritt unterzogen werden.
- Dementsprechend umfasst eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ferner, daß die Ausschwemmung zur Rückstandsrückführung einem Filtrationsschritt unterzogen wird.
- Im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Startlösung mit geringen nachteiligen Verunreinigungen bevorzugt. Während die Anmelderin sich wünscht, nicht durch die Theorie eingeschränkt zu werden, wird als gegeben vorausgesetzt, daß Magnesit oder vom Magnesit abgeleitetes MgO besonders nützlich zur Herstellung einer derartigen Lösung mit geringen nachteiligen Verunreinigungen ist und die daraus entstehende Lösung leicht zu reinigen ist. Magnesiumoxid ist gegenüber Magnesit bevorzugt, da durch den an dessen Produktion beteiligten Kalzinierungsschritt organische Substanzen, welche die Reaktion behindern und ebenso die Produktfarbe nachteilig beeinflussen können, entfernt werden.
- Dementsprechend hat die Magnesiumchloridlösung in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung einen geringen organischen Anteil, einen geringen Anteil an Übergangselementen und/oder ist geringer an Schwefel- und/oder Borverbindungen.
- Ist das magnesiumhaltige Material ein Magnesit, kann das magnesiteinbringende Material in jeder bekannten Art und Weise kalziniert werden. Das magnesiteinbringende Material kann auf Temperaturen über annähernd 650ºC, bevorzugt in einem Bereich von annähernd 800 bis 1000ºC unter Kalzinierungsbedingungen erhitzt werden. Das Erhitzen kann annähernd 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise annähernd 3 bis 5 Stunden andauern.
- Das magnesiumhaltige Material kann vor der Bildung der Salzlösung entsprechenden Zerkleinerungs- und/oder Mahlschritten unterzogen werden.
- Die derartig gebildete Magnesiumchloridlösung kann vor der weiteren Bearbeitung incl. Reinigung, wie untenstehend diskutiert, auf einen annähernd neutralen pH-Wert gepuffert werden.
- In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine relativ reine Magnesiumchloridlösung verwendet. Mit dem hierin verwendeten Begriff "relativ rein" ist gemeint, daß zwar spurenweise Verunreinigungen in der Lösung sind, diese jedoch in einem Bereich vorliegen, daß sie das Verfahren nicht wesentlich stören. Vorzugsweise enthält die relativ reine Magnesiumchloridlösung weniger als annähernd 100 ppm, besonders bevorzugt weniger als annähernd 10 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als annähernd 1 ppm Verunreinigungen durch Übergangselemente. Die Verunreinigungen durch Übergangselemente können Metallverunreinigungen sein. In einer besonders bevorzugten Form enthält die Magnesiumchloridlösung weniger als annähernd 50 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als annähernd 10 ppm, äußerst bevorzugt weniger als annähernd 1 ppm Fe und/oder Mn. Die relativ reine Magnesiumchloridlösung enthält alternativ oder zusätzlich vorzugsweise weniger als annähernd 1000 ppm, besonders bevorzugt weniger als annähernd 500 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als annähernd 100 ppm Verunreinigungen durch Schwefel. Die relativ reine Magnesiumchloridlösung enthält alternativ oder zusätzlich vorzugsweise weniger als annähernd 200 ppm, besonders bevorzugt weniger als annähernd 100 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als annähernd 50 ppm Verunreinigungen durch Bor. Die Anmelderin hat herausgefunden, daß die Höhe an Verunreinigungen durch Ca die Effizienz des Verfahrens nicht wesentlich beeinträchtigt.
- Abhängig vom verwendeten Startmaterial, wird die Magnesiumchloridlösung unter bestimmten Umständen bevorzugt einem Reinigungsschritt unterzogen, um die in Spuren vorliegenden Verunreinigungen zu entfernen. Die in Spuren vorliegenden Verunreinigungen können Verunreinigungen durch Übergangselemente sein. Die Verunreinigungen durch Übergangselemente können Verunreinigungen durch Metalle, zum Beispiel Fe, Ni, Cu und/oder Mn sein.
- Dementsprechend enthält eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung einen vorbereitenden Reinigungsschritt, indem
- eine Magnesiumchloridlösung
- eine Basequelle und
- eine Oxidationsmittelquelle bereitgestellt werden,
- die Basequelle der Magnesiumchloridlösung zugegeben wird, um deren pH- Wert zu erhöhen;
- die Magnesiumchloridlösung mit der Oxidationsmittelquelle behandelt wird, um darin in Spuren vorliegende Verunreinigungen zu oxidieren; und
- die Verunreinigungsspuren in Form ihrer unlöslichen Hydroxide entfernt werden.
- Die Basequelle kann jeder geeigneter Typ sein, der den pH-Wert der Magnesiumsalzlösung erhöht. Zum Beispiel wurde herausgefunden, daß Ammoniumhydroxid (NH&sub4;OH) und Magnesiumoxid (MgO) geeignet sind. Ätzendes Magnesiumoxid wird bevorzugt.
- Vorzugsweise wird der pH-Wert der Magnesiumsalzlösung auf annähernd pH 4-7, besonders bevorzugt annähernd pH 5-6, eingestellt.
- Die Oxidationsmittelquelle kann jeder geeigneter Typ sein. Zum Beispiel kann Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;) oder Chlor (Cl&sub2;) verwendet werden. Chlorgas (Cl&sub2;) wird bevorzugt.
- Die in Spuren vorliegende Verunreinigungen können in Form ihrer unlöslichen Hydroxide durch Filtration entfernt werden.
- Im Ausfällungsschritt wird dann die gereinigte Magnesiumchloridlösung, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einem stöchiometrischen Überschuß an Ammoniak behandelt. Der Ammoniak kann in Form von Ammoniumhydroxid bereitgestellt werden.
- Der Gehalt an eingesetztem Ammoniak kann so sein, daß der Ammoniak in einem Bereich von annähernd 100 bis 250% des stöchiometrischen Gehaltes, bevorzugt 150 bis 250%, besonders bevorzugt annähernd 175% bis 200% des stöchiometrischen Gehaltes, vorliegt.
- Vorzugsweise wird der Ausfällungsschritt bei einer Temperatur zwischen annähernd 30ºC und annähernd 80ºC durchgeführt.
- Die Dauer der Ammoniakzugabe reicht vorzugsweise von annähernd 2 Sekunden bis annähernd 2 Stunden, besonders bevorzugt von annähernd 10 Sekunden bis annähernd 1 Stunde.
- Der hydrothermische Rekristallisationsschritt kann bei Temperaturen von annähernd 130ºC bis 300ºC oder höher durchgeführt werden. Der hydrothermische Rekristallisationsschritt wird typischerweise in einem kontinuierlich arbeitenden Autoklaven durchgeführt. Als eine Form eines kontinuierlichen Autoklaven wird eine Reaktanzröhre verwendet. Der hydrothermische Rekristallisationsschritt wird bevorzugt bei annähernd 150ºC bis annähernd 300ºC, besonders bevorzugt bei annähernd 220ºC bis annähernd 300ºC, durchgeführt. Der hydrothermische Rekristallisationsschritt kann von annähernd 1 Minute bis annähernd 6 Stunden, vorzugsweise von annähernd 5 Minuten bis annähernd 2 Stunden andauern.
- Das so gebildete Magnesiumhydroxidprodukt kann einem Reinigungsschritt unterzogen werden. Das Magnesiumhydroxidprodukt kann gefiltert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen werden, um ein gereinigtes Magnesiumhydroxidprodukt herzustellen.
- In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält das Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Magnesiumhydroxidprodukts ferner einen Trocknungsschritt, dem das gereinigte Mg(OH)&sub2;-Produkt unterzogen wird.
- Der Trocknungsschritt kann unter Verwendung konventioneller Techniken durchgeführt werden.
- Die Trocknung kann unter Verwendung eines Bandtrockners, pneumatischen Trockners, Fließbettrockners oder der gleichen oder eine Kombination daraus, durchgeführt werden.
- Das Mg(OH)&sub2;-Produkt kann zur Herstellung eines MgO-Produktes einem Kalzinierungsschritt unterzogen werden. Die Kalzinierungsbedingungen können ähnlich zu denen sein, die zur vorstehend diskutierten Behandlung von Magnesit verwendet werden.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Magnesiumhydroxid mit flammhemmender Qualität bereitgestellt, das wann immer gemäß des vorab beschriebenen Verfahrens hergestellt wird.
- Das flammhemmende Magnesiumhydroxid, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1, weist eine erhebliche Anzahl an Kristallen auf, die im Querschnitt im wesentlichen eiförmig, mit einem geringen BET- spezifischen Oberflächenbereich von weniger als annähernd 10 m²/g, sind und eine mittlere Partikelgröße von annähernd 0.5 bis 10.0 um sowie eine Ölabsorption von weniger als annähernd 70 ml/100 g, bevorzugt weniger als annähernd 60 ml/100 g, besonders bevorzugt weniger als annähernd 50 ml/100g (Ölabsorption gemessen nach Internationalem Standard ISO 787/5-1980(E)) haben.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Magnesiumhydroxid mit einem Netzmittel, vorzugsweise einem anionischen Tensid überzogen werden. Ein Fettsäure-Netzmittel ist bevorzugt.
- Das anionische Netzmittel kann aus einer Gruppe bestehend aus Stearinsäure Ölsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Natriumstearat, Kaliumbehenat, Natriummontanat, Kaliumstearat, Natriumoleat, Kaliumoleat, Natriumplamitat, Kaliumpalmitat, Natriumlaurat, Kaliumlaurat, Natriumdilaurylbenzensulfonat, Kaliumoctadecylsulfat, Natriumlaurylsulfonat, Dinatrium-2-sulfoethyl-χ-sulfostearat und Ammoniumsalze der Fettsäuren, wie zum Beispiel Ammoniumstearat, ausgewählt werden. Diese anionischen Tenside können jeweils alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Ammoniumstearat und Natriumstearat sind besonders bevorzugte Beschichtungsmittel.
- Das Magnesiumhydroxidprodukt kann in eine Polymerzusammensetzung aufgenommen werden, um den Verlust nützlicher Eigenschaften, umfassend Dehnung und Zugspannung, zu minimieren.
- Das thermoplastische Polymer kann ein thermoplastischer synthetischer Harz sein. Der thermoplastische synthetische Harz kann aus einer Gruppe bestehend aus Styrol- Homo- oder Copolymeren, Propylen- Homo- oder Copolymeren, Olefin- Homo- oder Copolymeren, enthaltend Ethylen, Vinylharze, Polyesterharze, Polycarbonatharze, Nylonharze, Acetatharze, Acetalharze sowie Mischungen daraus, ausgewählt werden. Ein Polypropylen- Homo- oder Copolymer oder Ethylen-Copolymer, wie Ethylenvinylacetat (EVA), ist bevorzugt.
- Der Duroplast kann ausgewählt werden, zum Beispiel aus ungesättigten Polaesterharzen, Epoxidharzen, Acrylharzen und Mischungen daraus.
- Der Elastomer kann ausgewählt werden, zum Beispiel aus Styrol-Butadien- Gummi (SBR), Ethylen-Propylen (EP), Ethylen-Propylen-Dienmonomer (EPDM) und Mischungen daraus.
- Gemäß dieser Erfindung können ferner verschiedene herkömmliche Additive in die Polymerzusammensetzung mit aufgenommen werden.
- Beispiele dieser Additive sind farbgebende Mittel (organische und anorganische Pigmente) wie Isoindolinon, Kobaltaluminat, Ruß, oder Kadmiumsulfid; andere Füllstoffe, wie Calziumcarbonat, Aluminiumoxid, Zinkoxid oder Talkum; Antioxidationsmittel, wie 2,6-di-t-butyl-4-methylphenol, 2,2'-methylenbis (4-methyl-6-t- butylphenol), Dilaurylthiodipropionat, oder Tridecylphosphit; Ultraviolettfilter wie 2-hydroxy-4-methoxy-bezophenone, 2(2'-hydroxy-5-methylphenyl) bezotriazol, 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Phenylsalicylat oder Nickelbisoctylphenylsulfid; Weichmacher wie Di-e-ethylhexylphthalat, Di-n-butylphthalat, Butylstearat, oder epoxidiertes Sojabohnenöl; und Schmiermittel wie Zinkstearat, Calcium, Aluminium und andere Metallseifen, oder Polyethylenwax.
- Die Polymerzusammensetzung kann in Form von polymeren Artikeln, zum Beispiel flüssig geformten Artikeln, bereitgestellt werden.
- Die Magnesiumhydroxidverbindung kann ein überzogenes Magnesiumhydroxid sein. In dieser Ausführungsform kann ein thermoplastisches EVA - Produkt mit einer hohen Bruchdehnung, zum Beispiel größer als annähernd 200%, bevorzugt größer als annähernd 500%, und einer hohen Begrenzung des Sauerstoffindexes, zum Beispiel größer als annähernd 35% v/v, vorzugsweise größer als annähernd 40% v/v, vorliegen.
- Die polymeren Artikel können die Form von Kabelmänteln oder Isolationsmaterialien annehmen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Beispiel noch ausführlicher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm, das eine bevorzugte Form von einer Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das eine bevorzugte Form einer weiteren Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 3(a) bis 3(d) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 16.
- Fig. 4(a) bis 4(d) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 15 (0,25 h).
- Fig. 5(a) bis 5(d) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 15 (0,25 h).
- Fig. 5(a) bis 5(d) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 15 (2 h).
- Fig. 6(a) bis 6(c) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 17.
- Fig. 7(a) bis 7(c) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 18.
- Fig. 8(a) bis 8(d) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 19, Probe 1.
- Fig. 9(a) bis 9(c) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 19, Probe 2.
- Fig. 10(a) bis 10(c) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 19, Probe 3.
- Fig. 11 (a) bis 11 (b) zeigen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, von kristallhaltigem Magnesiumhydroxid, hergestellt gemäß Beispiel 19, Probe 4.
- Die Beispiele 1 bis 16 sind Referenzbeispiele außerhalb des Schutzumfangs des Anspruchs 1.
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer durch Auslaugen von Kunwarara Magnesit mittels HCl erhaltenen, gereinigten Chloridlösung ausgefällt. Verunreinigungen durch Übergangsmetalle, wie Fe, Mn, Ni und Cu wurden aus der Auslauglösung durch Oxidation/Neutralisation unter Verwendung von Chlorgas als Oxidationsmittel und ätzendem MgO als Neutralisationsreagens entfernt. Die gereinigte Flüssigkeit enthielt 107 g/l Mg, 2.8 g/l Ca und jeweils weniger als 1 mg/l, an Fe, Mn, Ni, Cu. Der Magnesiumhydroxidniederschlag wurde schubweise in einem 5 Liter Becherglas ohne Leitblech (unbaffled) durchgeführt. Bewegung wurde durch eine durch einen obengesteuerten Rührmotor angetriebene 6-Blatt-Turbine erzeugt. Die Temperatur wurde über eine Heizplatte kontrolliert. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- NH&sub4;OH - Konzentration: 25% w/w
- NH&sub4;OH - Zugabe: 1.8 · stöchiometrisch
- Dauer der NH&sub4;OH - Zugabe: 19 Minuten
- Fällungstemperatur: 30ºC
- Die Aufschlämmung der Ausfällung wurde hydrothermisch in einem Autoklaven bei 185ºC für 2 Stunden behandelt. Das aus dem Autoklaven entnommene Magnesiumhydroxid wurde filtriert, gewaschen und dann bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene Pulver hatte die folgenden Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 3.5 m²/g
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 50 ml/100 g
- Magnesiumhydroxid wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter den in der Tabelle 1 angegebenen Bedingungen, erhalten. Tabelle 1. Bedingungen und Ergebnisse - Beispiele 2-7
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer, durch Auslaugen von Kunwarara Magnesit mit verdünnter HCl erhaltenen, gereinigten Magnesiumchloridlösung ausgefällt. Die Auslaugflüssigkeit wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. Die gereinigte Lösung enthielt 50.2 g/l Mg, 1.4 g/l Ca und jeweils weniger als 1 mg/l, an Fe, Mn, Ni, Cu. Der Magnesiumhydroxidniederschlag wurde in einem 5 Liter Glasbehälter ohne Leitblech (unbaffled) durchgeführt. Bewegung wurde durch eine durch einen obengesteuerten Rührmotor angetriebene 6-Blatt- Turbine erzeugt. Die Temperatur wurde über eine Heizplatte kontrolliert. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- NH&sub4;OH - Konzentration: 30% w/w
- NH&sub4;OH - Zugabe: 1.8 · stöchiometrisch
- Dauer der NH&sub4;OH - Zugabe: 19 Minuten
- Fällungstemperatur: 30ºC
- Die Aufschlämmung der Ausfällung wurde hydrothermisch in einem Autoklaven bei 185ºC für 2 Stunden behandelt. Das Autoklav-Produkt wurde filtriert, gewaschen und dann bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene Pulver hatte die folgenden Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 1.9 m²/g
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 43.6 ml/100 g
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer, durch Auslaugen von ätzendem Magnesia, enthaltend 94.16% MgO, 1.4% CaO, 1.88% SiO&sub2;, 0.77% Fe&sub2;O&sub3;, 0.22% Al&sub2;O&sub3;, und 0.12% SO&sub3;, mit HCl erhaltenen, gereinigten Chloridlösung ausgefällt. Die Auslaugflüssigkeit wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. Die gereinigte Lösung enthielt 121.7 g/l Mg, 7.4 g/l Ca und jeweils weniger als 1 mg/l an Fe, Mn, Ni, Cu. Der Magnesiumhydroxidniederschlag und die nachfolgende hydrothermische Behandlung der ausgefällten Aufschlämmung wurde wie im Beispiel 8 beschrieben ausgeführt. Das Autoklav-Produkt wurde filtriert, gewaschen und dann bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene Pulver hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 3 m²/g
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 48.3 ml/100 g
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Flüssigkeit ausgefällt, die durch Auslaugen von ätzendem MgO mit einer Ammoniumchlorid (AC) Recycle-Lösung, enthaltend 20.7% w/w Ammoniumchlorid, 3% w/w MgCl&sub2; und 1.5% CaCl&sub2;, erhalten. Die AC Auslaugflüssigkeit enthielt 54.1 g/l Mg, 10.1 g/l Ca, < 1 mg/l Fe und Mn, 3.1 mg/l Ni, 3.5 mg/l Cu. Diese Lösung wurde ohne weitere Reinigung, wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbeabeitet. Das trockene Autoklav-Produkt hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 1.6 m²/g
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 39.7 ml/100 g
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Flüssigkeit ausgefällt, die durch Auslaugen von ätzendem MgO mit einer Ammoniumchlorid (AC) Recycle-Lösung, enthaltend 18.3% w/w AC, 3% w/w MgCl&sub2; und 1.5% CaCl&sub2;, erhalten. Die AC Auslaugflüssigkeit enthielt 57.8 g/l Mg, 7.9 g/l Ca, < 1 mg/l Fe und Mn, 4.8 mg/l Ni, 4.1 mg/l Cu. Diese Lösung wurde ohne weitere Reinigung, wie in Beispiel 1 beschrieben weiter bearbeitet. Das Autoklav-Produkt wurde filtriert und gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde dann in deionisiertem Wasser auf eine Stärke von 10% Festkörperanteil wieder aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde auf 60ºC erhitzt und 2.5% w/w (Magnesiumhydroxid) Stearinsäure und der stöchiometrischen Anteil an NH&sub4;OH (30 w/w) wurden hinzugefügt. Die Aufschlämmung wurde bei 60ºC für % Stunde gerührt. Das Material wurde dann filtriert und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das getrocknete, mit Stearat überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 0.9 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 3.94 um (15 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 42.5 ml/100 g
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde in einem zwei-Rollen- Mahl-Verbinder (two-roll mill compounder) mit Ethylenvinylacetat (EVA) der Güte 1020VN5 mit einer Beladung von 60% w/w, verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepreßten Folie wurde wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 8.6 MPa
- Bruchdehnung: 681%
- Sauerstoffindex: > 40% v/v
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Flüssigkeit ausgefällt, die durch Auslaugen von ätzendem MgO mit der Verbindung aus Beispiel 9 mit einer Ammoniumchlorid (AC) Recycle-Lösung, enthaltend 21.9% w/w AC, 1.5% w/w MgCl&sub2; und 2.1% CaCl&sub2;, erhalten. Die AC Auslaugflüssigkeit enthielt 37.5 g/l Mg, 5 g/l Ca, < 1 mg/l Fe, Mn und Ni, 1.1 mg/l Cu. Diese Lösung wurde ohne weitere Reinigung, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Das feuchte, gewaschene Autoklav-Produkt wurde mit 2.5% w/w Ammoniumstearat in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 11 überzogen. Das mit Stearat überzogene Material wurde dann filtriert und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene, überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 1.4 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 2.75 um (15 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 33.9 ml/100 g
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde wie in Beispiel 11 beschrieben mit EVA verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepreßten Folie der Verbindung wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 7.8 MPa
- Bruchdehnung: 675%
- Sauerstoffindex: > 40% v/v
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer, durch Auslaugen von Kunwarara Magnesit mit verdünnter HCl erhaltenen, gereinigten Chloridlösung ausgefällt. Die gereinigte Flüssigkeit enthielt 76.8 g/l Mg, 1.7 g/l Ca und jeweils weniger als 1 mg/l an Fe, Mn, Ni, Cu. Diese Lösung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das feuchte, gewaschene Autoklav-Produkt wurde mit 2.5% w/w Ammoniumstearat in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 11 überzogen. Das überzogene Material wurde filtriert und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene, überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 2.6 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 1,47 um (15 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 42.8 ml/100 g
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde wie in Beispiel 11 beschrieben mit EVA verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepreßten Folie der Verbindung wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 8.5 MPa
- Bruchdehnung: 711%
- Sauerstoffindex: > 40% v/v
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Flüssigkeit ausgefällt, die durch auslaugen von ätzendem MgO mit einer Ammoniumchlorid (AC) Recycle-Lösung, enthaltend 11.8% w/w AC, 9.5% w/w MgCl&sub2; und 1.9% CaCl&sub2;, erhalten wurde. Die AC Auslaugflüssigkeit enthielt 50.8 g/l Mg, 10.5 g/l Ca, < 1 mg/l Fe und Mn, 2 mg/l Ni, 2.5 mg/l Cu. Diese Lösung wurde ohne weitere Reinigung, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiter bearbeitet, ausgenommen, daß die Fällungstemperatur 60ºC war. Das feuchte, gewaschene Autoklav-Produkt wurde mit 2.5% w/w Ammoniumstearat in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 11 überzogen. Das mit Stearat überzogene Produkt wurde filtriert und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene, überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 2.7 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 1,99 um (15 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 41.9 ml/100 g
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde wie in Beispiel 11 beschrieben mit EVA verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepreßten Folie der Verbindung wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 7.35 MPa
- Bruchdehnung: 553%
- Sauerstoffindex: > 40% v/v
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Magnesiumchloridlösung, enthaltend 115.5 g/l Mg, entsprechend den im Beispiel 1 vorgegebenen Bedingungen ausgefällt. Die Aufschlämmung der Ausfällung wurde hydrothermisch in einem Autoklaven bei 150ºC für 0.25 und 2 Stunden behandelt. Die Autoklav-Produkte wurden gefiltert, gewaschen und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Die trockenen Pulver hatten die folgenden Charakteristika:
- Die hergestellten eiförmigen Magnesiumhydroxidkristalle werden in den Fig. 4(a) bis 4(d) (0.25 h) und in den Fig. 5(a) bis 5(d) (2 h) gezeigt.
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Chloridlösung, enthaltend 81.5 g/l Mg, 0.05 g/l Ca, 1.7 mg/l Ni und < 1 mg/l Fe, Mn, ausgefällt. Die Ausfällung wurde schubweise in einem 5 Liter SS Behälter mit Leitblech (baffled) durchgeführt. Bewegung wurde durch eine durch einen obengesteuerten Rührmotor angetriebene 6-Blatt-Turbine erzeugt. Die Temperatur wurde durch eine Heizplatte kontrolliert. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- NH&sub4;OH - Konzentration: 30% w/w
- NH&sub4;OH - Zugabe: 1.8 · stöchiometrisch
- Dauer der NH&sub4;OH - Zugabe: 19 Minuten
- Fällungstemperatur: 25ºC
- Nach Beendigung der NH&sub4;OH-Zugabe wurde die primäre Aufschlämmung in den Autoklaven eingebracht, auf eine Zieltemperatur von 185ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden hydrothermisch behandelt. Das aus dem Autoklaven entnommene Magnesiumhydroxid wurde dann filtriert und gewaschen.
- Der feuchte, gewaschene Filterkuchen wurde dann in deionisiertem Wasser auf eine Stärke von 10% Festkörperanteil wieder aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde auf 60ºC erhitzt. 2.5% w/w (Magnesiumhydroxid) Stearinsäure und der stöchiometrischen Anteil an NH&sub4;OH (30 w/w) wurden hinzugefügt. Die Aufschlämmung wurde bei 60ºC für ¹/&sub2; Stunde gerührt. Das mit Stearat überzogene Material wurde dann filtriert und bei 110ºC für 72 Stunden getrocknet. Das trockene, überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 1.9 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 2.7 um (15 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 41 ml/100 g
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde in einem zwei-Rollen- Mahl-Verbinder (two-roll mill compounder) mit Ethylenvinylacetat (EVA) der Güte 1020VN5 mit einer Beladung von 60% w/w, verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepreßten Folie der Verbindung wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 8.2 MPa
- Bruchdehnung: 721%
- Sauerstoffindex: > 40% v/v
- Die hergestellten eiförmigen Magnesiumhydroxidkristalle werden in den Fig. 3(a) bis 3(c) gezeigt.
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Chloridlösung, enthaltend 57.2 g/l Mg, 2.2 g/l Ca, und jeweils weniger als 1 mg/l an Fe, Mn und Ni, ausgefällt. Die Ausfällung wurde schubweise in einem 500 Liter FRP Behälter durchgeführt. Bewegung wurde durch eine 4-Blatt (angewinkelt) Turbine erzeugt. Es wurde nicht erhitzt. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- NH&sub4;OH - Konzentration: 25% w/w
- NH&sub4;OH - Zugabe: 1.95 · stöchiometrisch
- Dauer der NH&sub4;OH - Zugabe: 20 Minuten
- Fällungstemperatur: 28ºC
- Nach Beendigung der NH&sub4;OH-Zugabe wurde die primäre Aufschlämmung in einer elektrisch beheizten Reaktanzröhre mit einem Arbeitsvolumen von 5 Litern (20 m lange Röhre mit einem ³/&sub4;" Durchmesser) fortlaufend bearbeitet Die Reaktortemperatur war 270ºC, die Verweilzeit der Aufschlämmung im Reaktor 13 Minuten. Das hydrothermisch behandelte Magnesiumhydroxid wurde dann filtriert und gewaschen.
- Der feuchte, gewaschene Filterkuchen wurde dann in deionisiertem Wasser auf eine Stärke von 10% Festkörperanteil wieder aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde auf 60ºC erhitzt. 2.5% w/w (Magnesiumhydroxid) Stearinsäure und der stöchiometrische Anteil an NH&sub4;OH (25 w/w) wurden hinzugefügt. Die Aufschlämmung wurde bei 60ºC für ¹/&sub2; Stunde gerührt. Das mit Stearat überzogene Material wurde dann filtriert und bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene, überzogene Pulver hatte die folgenden physikalischen Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 3 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 1.74 um (2 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 41 ml/100 g
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle werden in den Fig. 6(a) bis 6(c) gezeigt.
- Das mit Stearat überzogene Magnesiumhydroxid wurde in einem zwei-Rollen- Mahl-Verbinder (two-roll mill compounder) mit Ethylenvinylacetat (EVA) der Güte 1020VN5 mit einer Beladung von 60% w/w, verbunden. Die physikalischen Eigenschaften wurden an einem Probenabschnitt der formgepressten Folie der Verbindung wie folgt bestimmt:
- Zugspannung: 9.5 MPa
- Bruchdehnung: 669%
- Magnesiumhydroxid wurde schubweise aus einer Chloridlösung, enthaltend 60 g/l Mg, 2 g/l Ca, und jeweils weniger als 1 mg/l an Fe, Mn und Li, ausgefällt. Die Ausfällung wurde in einem, wie in Beispiel 17 beschriebenen, Equipment durchgeführt. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- NH&sub4;OH - Konzentration: 25% w/w
- NH&sub4;OH - Zugabe: 1.8 · stöchiometrisch
- Dauer der NH&sub4;OH - Zugabe: 15 Minuten
- Fällungstemperatur: 80ºC
- Nach Beendigung der NH&sub4;OH-Zugabe wurde die primäre Aufschlämmung kontinuierlich in einer elektrisch beheizten Reaktanzröhre mit einem Arbeitsvolumen von 4 Litern (80 m lange Röhre mit einem 318" Durchmesser) hydrothermisch weiter behandelt. Die Reaktortemperatur war 250ºC, die Verweilzeit der Aufschlämmung im Reaktor 1.6 Minuten. Das hydrothermisch behandelte Produkt wurde filtriert, gewaschen und dann bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Das trockene Pulver hatte die folgenden Charakteristika:
- BET spezifische Oberflächenbereiche: 5.3 m²/g
- mittlere Partikelgröße: 0.78 um (5 Minuten Ultraschall)
- Ölabsorption (Leinsamenöl): 51 ml/100 g
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle werden in den Fig. 7(a) bis 7(c) gezeigt.
- Magnesiumhydroxid wurde aus einer Chloridlösung, enthaltend 60 g/l Mg, gemäß den im Beispiel 18 vorliegenden Bedingungen ausgefällt. Die primäre Aufschlämmung wurde dann kontinuierlich in einer Reaktanzröhre mit einem, Arbeitsvolumen von 4 oder 9 Litern (Rohrreaktion in Folge) unter variierenden Bedingungen hydrothermisch weiter behandelt. Die behandelten Produkte wurden filtriert, gewaschen und dann bei 110ºC für 12 Stunden getrocknet. Die physikalischen Charakteristika der hydrothermisch behandelten Materialien sind zusammen mit den hydrothermischen Bedingungen in der untenstehenden Tabelle zusammengefaßt:
- *Leinsamenöl
- ** 5 Minuten Ultraschall
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle aus Probe 1 werden in den Fig. 8(a) bis 8(d) gezeigt.
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle aus Probe 2 werden in den Fig. 9(a) bis 9(c) gezeigt.
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle aus Probe 3 werden in den Fig. 10(a) bis 10(c) gezeigt.
- Die hergestellten Magnesiumhydroxidkristalle aus Probe 4 werden in den Fig. 11 (a) bis 11 (b) gezeigt.
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid, das eine erhebliche
Anzahl an Kristallen mit allgemein ovaler Form enthält, wobei das Verfahren
umfasst:
Bereitstellung einer relativ reinen Magnesiumchloridlösung; und
einer Ammoniakquelle;
Zugabe eines stöchiometrischen Überschusses an Ammoniak zu der relativ
reinen Magnesiumchloridlösung zur Herstellung eines
Magnesiumhydroxidniederschlags; und
Behandlung des Magnesiumhydroxids mit einer hydrothermischen
Rekristallisation; wobei die hydrothermische Rekristallisation kontinuierlich
in einer Reaktanzröhre durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung hergestellt wird, indem
ein Magnesiumoxid haltiges Material und
eine Ammoniumchlorid (NH&sub4;Cl) enthaltende Auslaugmischung bereitgestellt
werden,
das magnesiumoxidhaltige Material mit einer Auslaugmischung ausgelaugt
wird, um die relativ reine Magnesiumchloridlösung herzustellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei wenigstens ein Teil des als
Nebenprodukt hergestellten Ammoniumchlorids in den Auslaugschritt
zurückgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in dem Ausfällungsschritt Ammoniak
in einer Menge von 150% bis 250% der stöchiometrischen Menge
vorhanden ist und der Ausfällungsschritt bei einer Temperatur von 15ºC bis
150ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Ausfällungsschritt bei einer
Temperatur von 40ºC bis 90ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die hydrothermische Rekristallisation
bei einer Temperatur von 150ºC bis 300ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Temperaturen von 220ºC bis
300ºC reichen.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Verfahren ferner den
Zwischenschritt der Reinigung der Magnesiumchloridlösung umfasst, indem
eine Basequelle und
eine Oxidationsmittelquelle bereitgestellt werden,
die Basequelle der Magnesiumchloridlösung zugegeben wird, um deren pH-
Wert zu erhöhen;
die Magnesiumchloridlösung mit der Oxidationsmittelquelle behandelt wird,
um darin vorhandene Verunreinigungsspuren zu oxidieren; und
die Verunreinigungsspuren in Form ihrer unlöslichen Hydroxide entfernt
werden, um die relativ reine Magnesiumchloridlösung herzustellen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Basequelle ätzendes,
Magnesiumoxid ist und der pH-Wert auf pH 4-7 angehoben wird.
10. Verfahren gemäß 11, wobei das Oxidationsmittel aus Chlor besteht und die
Verunreinigungsspuren durch Filtration in Form ihrer unlöslichen Hydroxide
entfernt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung weniger als 1000 ppm Schwefel und weniger als 200 ppm Bor enthält.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung weniger als 100 ppm Verunreinigungen aus Übergangselementen
enthält.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung hergestellt wird, indem
ein magnesiumhaltiges Material und
eine Auslaugmischung, die Salzsäure enthält, bereitgestellt werden;
das magnesiumhaltige Material mit der Auslaugmischung ausgelaugt wird,
um die relativ reine Magnesiumchloridlösung herzustellen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das magnesiumhaltige Material
Magnesiumcarbonat enthält.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei wenigstens ein Teil des als
Nebenprodukt hergestellten Ammoniumchlorids in den Auslaugschritt
zurückgeführt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei in dem Ausfällungsschritt Ammoniak
in einer Menge von 150% bis 250% der stöchiometrischen Menge
vorhanden ist und der Ausfällungsschritt bei einer Temperatur von 15ºC bis
150ºC durchgeführt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Ausfällungsschritt bei einer
Temperatur von 40ºC bis 90ºC durchgeführt wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die hydrothermische Rekristallisation
bei einer Temperatur von 150ºC bis 300ºC durchgeführt wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Temperaturen von 220ºC bis
300ºC reichen.
20. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Verfahren ferner den
Zwischenschritt der Reinigung der Magnesiumchloridlösung umfasst, indem
eine Basequelle und
eine Oxidationsquelle bereitgestellt werden,
die Basequelle der Magnesiumchloridlösung zugegeben wird, um deren
pH-Wert zu erhöhen;
die Magnesiumchloridlösung mit der Oxidationsmittelquelle behandelt wird,
um darin vorhandene Verunreinigungsspuren zu oxidieren; und
die Verunreinigungsspuren in Form ihrer unlöslichen Hydroxide entfernt
werden, um die relativ reine Magnesiumchloridlösung herzustellen.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Basequelle ätzendes
Magnesiumoxid ist und der pH-Wert auf pH 4-7 angehoben wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Oxidationsmittel aus Chlor
besteht und die Verunreinigungsspuren durch Filtration in Form ihrer
unlöslichen Hydroxide entfernt werden.
23. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung weniger als 1000 ppm Schwefel und weniger als 200 ppm Bor
enthält.
24. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die relativ reine
Magnesiumchloridlösung weniger als 100 ppm Verunreinigungen aus Übergangselementen
enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPM9852A AUPM985294A0 (en) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Magnesium process |
PCT/AU1995/000804 WO1996016902A1 (en) | 1994-12-02 | 1995-12-01 | Magnesium process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528192D1 DE69528192D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69528192T2 true DE69528192T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=3784362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528192T Expired - Fee Related DE69528192T2 (de) | 1994-12-02 | 1995-12-01 | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5872169A (de) |
EP (1) | EP0794925B1 (de) |
JP (1) | JP2001508015A (de) |
AT (1) | ATE223867T1 (de) |
AU (1) | AUPM985294A0 (de) |
DE (1) | DE69528192T2 (de) |
IL (1) | IL116230A (de) |
WO (1) | WO1996016902A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6025424A (en) * | 1995-12-19 | 2000-02-15 | Kyowa Chemical Industry Co Ltd | Heat deterioration resistant flame retardant, resin composition and molded articles |
JP3638738B2 (ja) | 1995-12-19 | 2005-04-13 | 協和化学工業株式会社 | ポリオレフィンまたはその共重合体よりなる耐熱劣化性樹脂組成物および成形品 |
EP1059329A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-13 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Flammhemmende Harzzusammensetzung |
CN100383192C (zh) * | 2002-04-24 | 2008-04-23 | 索尼株式会社 | 具有生物降解性的阻燃性复合组合物和其生产方法 |
JP4746853B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2011-08-10 | 和光 加藤 | 高純度の金属水酸化物、その精製方法および製造方法、これらの方法により得た水酸化物および酸化物、ならびに合成樹脂組成物および合成樹脂成形品 |
JP4270072B2 (ja) * | 2004-08-26 | 2009-05-27 | ソニー株式会社 | 複合組成物及び複合組成物を用いた電子機器筐体 |
JP2007016152A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-01-25 | Konoshima Chemical Co Ltd | 高い耐熱性を有する水酸化マグネシウム系難燃剤、難燃性樹脂組成物および成型体 |
JP2007016153A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-01-25 | Konoshima Chemical Co Ltd | 高い耐熱性を有する水酸化マグネシウム系難燃剤、難燃性樹脂組成物および成型体 |
JP2009517328A (ja) * | 2005-11-28 | 2009-04-30 | マーティン マリエッタ マテリアルズ,インコーポレイテッド | 難燃性水酸化マグネシウム組成物並びに関連する製造及び使用方法 |
US7686986B2 (en) * | 2006-01-05 | 2010-03-30 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Magnesium hydroxide nanoparticles, methods of making same and compositions incorporating same |
US7771682B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-08-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for the preparation of magnesia (MgO) from crude Mg (OH)2 |
EP1984300A1 (de) * | 2006-01-31 | 2008-10-29 | Council of Scientific and Industrial Research | Verbessertes verfahren zur herstellung von magnesiumoxid |
EP2001800A2 (de) * | 2006-03-31 | 2008-12-17 | Albermarle Corporation | Magnesiumhydroxid mit verbesserten verbindungs- und viskositätseigenschaften |
CN101437757A (zh) * | 2006-03-31 | 2009-05-20 | 雅宝公司 | 具有改进的复合以及粘度性能的氢氧化镁 |
JP5025174B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2012-09-12 | 日本ポリエチレン株式会社 | 難燃性樹脂組成物及びそれを用いた電線、ケーブル |
JP2008007730A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-01-17 | Nippon Polyethylene Kk | 難燃性樹脂組成物及びそれを用いた電線、ケーブル |
JP2008007723A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-01-17 | Nippon Polyethylene Kk | 難燃性樹脂組成物及びそれを用いた電線、ケーブル |
JP2008007726A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-01-17 | Nippon Polyethylene Kk | 難燃性樹脂組成物及びそれを用いた電線、ケーブル |
GB0622106D0 (en) * | 2006-11-06 | 2006-12-20 | Imerys Minerals Ltd | Grinding and beneficiation of brucite |
KR20080082135A (ko) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | 주식회사 포스렉 | 난연제용 수산화마그네슘 입자와 그 제조방법 및표면처리방법 |
JP5172824B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2013-03-27 | 宇部マテリアルズ株式会社 | 水酸化マグネシウム粉末及びその製造方法 |
GB0812714D0 (en) * | 2008-07-10 | 2008-08-20 | Imerys Minerals Ltd | Magnesium hydroxide |
DE102008038667A1 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-25 | K+S Ag | Herstellungsverfahren von thermoplastischen Polymeren enthaltend grobskalige und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte Magnesiumhydroxidpartikel und eine Vorrichtung hierzu |
CN102344153B (zh) * | 2011-09-19 | 2013-01-16 | 河南科技大学 | 一种纳米管状氢氧化镁的制备方法 |
JP2016094490A (ja) * | 2013-02-19 | 2016-05-26 | 神島化学工業株式会社 | 難燃剤、難燃性組成物及び成形体 |
RU2561379C2 (ru) | 2013-10-29 | 2015-08-27 | Открытое Акционерное Общество "Каустик" | Наночастицы антипирена гидроксида магния и способ их производства |
EP3341438B1 (de) * | 2015-08-24 | 2023-02-15 | AEI Compounds Ltd. | Wärmehärtende isolationszusammensetzung |
JP6951022B2 (ja) * | 2016-01-07 | 2021-10-20 | 協和化学工業株式会社 | 成長速度が遅くアスペクト比が低い水酸化マグネシウム粒子およびその製造方法 |
CN110203951B (zh) * | 2019-06-26 | 2021-08-31 | 青海盐湖工业股份有限公司 | 一种氢氧化镁联产二氯化六氨合镍的制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145404A (en) * | 1975-05-30 | 1979-03-20 | Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. | Magnesium hydroxides having novel structure, process for production thereof, and resin compositions containing them |
DE3685121D1 (de) * | 1985-01-19 | 1992-06-11 | Asahi Glass Co Ltd | Magnesiumhydroxyd, verfahren zu seiner herstellung und eine dasselbe enthaltende harzzusammensetzung. |
US4695445A (en) * | 1985-08-14 | 1987-09-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Magnesium hydroxide and process for its production |
CS275256B2 (en) * | 1988-02-03 | 1992-02-19 | Vyzk Ustav Anorganicke Che | Method of magnesium hydroxide production |
JP2825500B2 (ja) * | 1988-07-29 | 1998-11-18 | 日本ユニカー株式会社 | 難燃性ポリオレフイン系樹脂組成物 |
JPH03170325A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-23 | Mitsubishi Materials Corp | 水酸化マグネシウムの製造方法 |
JPH0489308A (ja) * | 1990-07-30 | 1992-03-23 | Tokuyama Soda Co Ltd | 水酸化マグネシウム・無水炭酸マグネシウム混合物の製造方法 |
US5474602A (en) * | 1990-09-26 | 1995-12-12 | Alcan International Limited | Treatment of magnesium hydroxide and its use as plastics filler |
US5143965A (en) * | 1990-12-26 | 1992-09-01 | The Dow Chemical Company | Magnesium hydroxide having fine, plate-like crystalline structure and process therefor |
CA2096014A1 (en) * | 1990-12-26 | 1992-06-27 | Steven F. Mertz | Magnesium hydroxide having stacked layer, crystalline structure and process therefor |
IE921328A1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-03 | Defped Ltd | Particulate magnesium hydroxide |
IL112385A (en) * | 1994-01-21 | 1998-08-16 | Flamemag International Gie | Process for preparing magnesium hydroxide for extinguishing flames |
-
1994
- 1994-12-02 AU AUPM9852A patent/AUPM985294A0/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-12-01 IL IL11623095A patent/IL116230A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 AT AT95938315T patent/ATE223867T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 DE DE69528192T patent/DE69528192T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 EP EP95938315A patent/EP0794925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-01 JP JP51793396A patent/JP2001508015A/ja active Pending
- 1995-12-01 WO PCT/AU1995/000804 patent/WO1996016902A1/en active IP Right Grant
-
1997
- 1997-05-07 US US08/852,491 patent/US5872169A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL116230A (en) | 2000-06-01 |
EP0794925A4 (de) | 1998-12-23 |
IL116230A0 (en) | 1996-03-31 |
US5872169A (en) | 1999-02-16 |
ATE223867T1 (de) | 2002-09-15 |
EP0794925A1 (de) | 1997-09-17 |
JP2001508015A (ja) | 2001-06-19 |
WO1996016902A1 (en) | 1996-06-06 |
EP0794925B1 (de) | 2002-09-11 |
AUPM985294A0 (en) | 1995-01-05 |
DE69528192D1 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid | |
DE69826629T2 (de) | Synthetische harzzusammensetzung beständig gegen thermische zersetzung und geformte artikel | |
DE69206439T2 (de) | Verbund-Metall-Hydroxid und seine Verwendung. | |
DE69513182T2 (de) | Zwei-pulver-verfahren zur herstellung von hydrotalcit und hydrotalcitähnlichen verbindungen | |
US5843389A (en) | Magnesium process | |
EP2099714B1 (de) | Kalzium-karbonato-hydroxodialuminate mit hexagonal-plättchenförmigen kristallhabitus | |
DE68920708T2 (de) | Hoch dispergierbares Magnesiumoxid und Verfahren zur Herstellung davon. | |
DE2624065A1 (de) | Neue magnesiumhydroxide | |
DE69918801T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat | |
DE2253405C2 (de) | Feinteiliges ausgefälltes Aluminosilikatpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602005006151T2 (de) | Ton mit ladungsausgleichenden organischen ionen und damit versehene nanoverbundwerkstoffe | |
EP2366666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Calciumhydroxid-Verbindung | |
IL94273A (en) | Finely powdered magnesium hydroxide for use as fla | |
DD298372A5 (de) | Verfahren zur herstellung von besonders als fuellstoff geeigneten calciumcarbonatpulvern aus waessrigen loesungen | |
DE69603761T2 (de) | Metallhydroxid und -Oxidfeststofflösung mit hohem Aspektverhältnis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60116259T3 (de) | Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat | |
DE3528534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von boehmit | |
DE69203645T2 (de) | Basische Verbundfaser aus einem Metallsulfat, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzung. | |
DE2524863A1 (de) | Mit wasser-unloeslichen metallsilicaten ueberzogene anorganische stoffe, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
EP0543843B1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallhydroxiden mit geringer spezifischer oberfläche | |
DE971237C (de) | Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten | |
DE69528966T2 (de) | Feste Lösungen von Magnesiumhydroxid, Verfahren zur ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
AU695293B2 (en) | Magnesium process | |
DE3510695A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligem calciumcarbonat grosser reinheit und hohem weissgrad | |
DE1041930B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkerfuellstoffes auf der Basis hydratisierterKieselsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QMC (FLAMEMAG) PTY LTD., MILTON, AU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |