DE69528010T2 - Temporärer oder permanenter Blutfilter und Implantierungsvorrichtung dafür - Google Patents

Temporärer oder permanenter Blutfilter und Implantierungsvorrichtung dafür

Info

Publication number
DE69528010T2
DE69528010T2 DE69528010T DE69528010T DE69528010T2 DE 69528010 T2 DE69528010 T2 DE 69528010T2 DE 69528010 T DE69528010 T DE 69528010T DE 69528010 T DE69528010 T DE 69528010T DE 69528010 T2 DE69528010 T2 DE 69528010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sleeve
rod
supports
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528010D1 (de
Inventor
Gerard Chevillon
Massimo Iachetti
Guy Nadal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Medical SAS
Original Assignee
B Braun Medical SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Medical SAS filed Critical B Braun Medical SAS
Publication of DE69528010D1 publication Critical patent/DE69528010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69528010T2 publication Critical patent/DE69528010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/011Instruments for their placement or removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0105Open ended, i.e. legs gathered only at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbau mit einem medizinischen Filter, der dazu bestimmt ist, in einem Blutgefäß positioniert zu werden, um Gerinsel bzw. Koagulate zu fangen, die dort zirkulieren können, und seine Implantierungsvorrichtung.
  • Zum Implantieren dieser Filter in dem Körper eines Patienten verwendet der Praktiker gewöhnlich den endovenösen Weg, wobei er entweder eine vaskuläre Entblößung durchführt oder einer Einführungstechnik, perkutan genannt, folgt.
  • Die perkutane Technik ist die weniger aggressive, da eine Vorrichtung vom Einführungstyp des Katheters für die Einführung des Filters durch den jugulären oder femoralen Weg verwendet werden kann. Nachdem ein Einschnitt in der Haut durchgeführt wurde, wird der Filter so in die besagte Vene eingeführt und wird dann bis zu der unteren Hohlader geführt, wo er aus der Vorrichtung "ausgestoßen" wird. Er dehnt sich so in der Vene aus, wobei er die Migration der Gerinsel unterbindet, die sich zu dem Herzen und der Lungenschlagader hin wenden, und vermeidet die Embolie.
  • Entsprechend den Risiken sind heute zwei große Kategorien von Filtern verfügbar.
  • Angesichts zunächst schwerer Embolierisiken schlägt man "permanent" genannte Filter vor, d. h. die dazu vorgesehen sind, auf Dauer implantiert zu werden.
  • Solche Filter sind zum Beispiel in den Patentschriften US-A-3,540, 431, US-A-4,688,553 oder auch in der FR-A-2 689 388 beschrieben.
  • Permanent implantiert müssen diese Filter an der Vene befestigt werden und weisen häufig hierfür Haken auf, die sich in der Wand des Gefäßes in dem Augenblick verankern, in welchem der Filter losgemacht wird und sich radial ausdehnt (häufig von selbst, wobei eine Anzahl von Filtern "selbstausdehnbar" ist).
  • In bestimmten Fällen kommt es jedoch vor, daß die Risiken der Lungenembolie keine Behandlung von permanenter Filtration in situ erfordern. Im Hinblick darauf hat man bereits Filter "temporär" genannt vorgeschlagen (zum Beispiel in der FR-A-2 694 687 oder FR-A-2 657 261 beschrieben), d. h., die einen solchen Aufbau aufweisen, daß sie zurückgezogen werden können, nachdem sie implantiert wurden.
  • Diese temporären oder permanenten Filter weisen den Nachteil auf, daß sie selektiv sind, d. h. daß wenn zunächst von dem Praktiker die Verwendung eines temporären Filters für notwendig beurteilt wird, dann zu anderer Zeit beurteilt wird, daß ein permanenter Filter verwendet werden muß, er zwingend den ersten zurückziehen und dann den zweiten implantieren muß. Im umgekehrten Fall ist es, wenn er gleich einen permanenten Filter implantiert hat, zu spät, daran zu denken, einen temporären Filter zu verwenden.
  • Angesichts der bisweilen für den Praktiker erheblichen Schwierigkeit, gleich die Bedeutung der Emboliegefahr abzuschätzen, hat man in der EP-A-0 348 295 einen Filteraufbau zum temporären und/oder permanenten Gebrauch vorgeschlagen, der einerseits einen Filter mit flexiblen Stützen, die zwei umgekehrte Kronen bestimmen, (eine zum Filtrieren und die andere zum Halten des Filters bei permanenter Implantierung in dem Gefäß) und andererseits einen Doppel-Katheter zum Halten des Filters bei temporärer Implantierung aufweist. Bei temporärem Gebrauch wird der Filter mit dem Doppel-Katheter einfach durch Reiben der Stützen seiner Haltekrone gegen die Wand des äußeren Katheters verbunden gehalten.
  • Bei permanenter Benutzung ist der Filter in dem Gefäß vollständig ausgedehnt, wobei sich seine Haltekrone unter Abstützung gegen die Wand des Gefäßes befindet, um dort den Filter zu befestigen, und wobei der Doppel-Katheter normalerweise aus dem Körper des Patienten zurückgezogen ist.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß dieser Aufbau nicht immer eine völlige Zuverlässigkeit aufweist und eine komplexe und schwierige Handhabung zur Implantierung des Filters besitzt. Tatsächlich vermerkt man insbesondere, daß:
  • - drei koaxiale Röhren bzw. Rohre (Hülse und Doppel-Katheter) für die korrekte Implantierung des Filters notwendig sind, was den Raumbedarf (Querschnitt) des Systems erhöht und seine Einführung in die gewundenen und engen Wege erschwert,
  • - jede zufällige Bewegung des inneren Katheters bezüglich des äußeren Katheters ein nicht gewünschtes Verschieben des Filters im inneren des äußeren Katheters hervorrufen würde (könnte das Halten des Filters schwächen), ja sogar ein Ausstoßen des Filters aus dieser Hülse,
  • - der innere Katheter auf den Filter an dem proximalen Ende desselben und im Abstand von dem Kopf wirkt, was sein Verschieben nicht immer leicht macht,
  • - ferner der innere Katheter den Filter nur in der Richtung seines Ausstoßens aus dem äußeren Katheter verschiebt, was nicht immer eine genaue Kontrolle der Verschiebung des Filters erlaubt, insbesondere für ein gutes Positionieren in dem Gefäß.
  • Um ein wenig das Ausstoßen eines permanenten Filters aus seiner Implantierhülse zu kontrollieren, wurde schon in der FR-A-2 645 028 vorgeschlagen, ein klassisches Implantierungssystem permanenter Filter mit abnehmbaren Verbindungsmitteln zwischen der Stangen-Stoßvorrichtung und dem proximalen Ende des Filters zu versehen, wobei die Stange dann ein ausgehöhltes distales Ende aufweist, um den Kopf des Filters aufzunehmen und ihn zu pressen, solange er eng im Inneren der Hülse angeordnet ist.
  • Es erweist sich jedoch, daß nach Kenntnis der Anmelderin bis heute nie ein temporärer und/oder permanenter Filtrieraufbau mit einfacher, zuverlässiger Struktur vorgeschlagen wurde, welcher auf der Stangen-Stoßvorrichtung und auf dem Filter abnehmbare Verbindungsmittel aufweist.
  • Angesichts dessen und im Hinblick darauf, die Vorteile der temporären Filter und der permanenten Filter in Übereinstimmung zu bringen, schlägt die Erfindung eine Lösung vor, welche es erlaubt, den einmal implantierten Filter sich aus einer temporären Verwendung zu einer permanenten Verwendung langsam entwickeln zu lassen, ohne eine lange und schwierige Operation zu benötigen, ohne Auswechseln der Instrumentation und dies unter Bedingungen der Implantierungszuverlässigkeit und der erleichterten Kontrolle der Verschiebungen des Filters in dem Körper.
  • Um also diese Forderungen zu erfüllen, schlägt die Erfindung einen Aufbau nach den Ansprüchen 1 und 2 vor.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht des wesentlichen Teils der Mittel der Erfindung mit einer lokalen Herausnahme ist,
  • Fig. 2 schematisch im Längsschnitt einen Filter in einer temporären Verwendung zeigt,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1 ist,
  • Die Fig. 4, 5 und 6 drei aufeinanderfolgende Verwendungsphasen der Mittel der Erfindung im Rahmen einer temporären Verwendung (Fig. 5) dann einer permanenten Verwendung des Filters (Fig. 6) zeigen,
  • Die Fig. 7 und 8 zwei Varianten des Filters der Fig. 1 zeigen,
  • Fig. 9 eine Variante der Ausführungsform der Verbindung zwischen der Stange und dem Filter des Aufbaus der Fig. 2 zeigt,
  • Die Fig. 10 und 11 jeweils eine dritte und vierte Variante des Filters der Erfindung zeigen, und
  • Die Fig. 12 und 13 jeweils in vergrößerter und partieller Ansicht die Filter der Fig. 10 und 11, die in der Implantierhülse in einem radial belasteten Zustand angeordnet sind, zeigen.
  • In Fig. 1 sieht man einen Aufbau nach der Erfindung dargestellt, der eine Vorrichtung 1 zur Implantierung und Verwendung eines Blutfilters 3 aufweist, wobei diese Vorrichtung 1 in ihren allgemeinen Merkmalen bekannt ist (zum Beispiel in der FR-A-2 657 261 oder US-A-4,688,553 beschrieben).
  • Zusammenfassend weist er im wesentlichen eine äußere Hülse 5 aus biokompatiblem Material mit longitudinaler Hauptachse 7 auf, wobei im Inneren der Hülse der Filter 3 in einem radial zurückgeklappten Zustand untergebracht sein kann.
  • Um auf den Filter zu wirken (der aus einer Metallegierung realisiert sein kann), ist eine Betätigungsstange 9 aus biokompatiblem Material axial gleitend in der Hülse montiert.
  • In an sich bekannter Weise (siehe zum Beispiel die zwei Veröffentlichungen hier oben) weist der Filter 3, der eine Achse 2, ein proximales Ende 3p und ein gegenüberliegendes distales Ende 3d hat, einen Kopf 11, zum Beispiel in Spitzbogenform auf, von welchem Stützen 13 ausgehen, von denen sich mindestens einige an ihrem freien Ende 12 durch Ansatzstücke 15 zum Zentrieren und zum Halten des Filters gegen das Gefäß verlängern. Diese Ansatzstücke kommen hinten zu dem Kopf 11 hin derart zurück, daß die so gebildeten Stützen eine allgemeine Form einer Haarnadel aufweisen.
  • Die Stützen und die Ansatzstücke, mit welchen sie verbunden sind, können aus einfachem oder gewundenem metallischen Draht oder als feine Lamellen derart aufgebaut sein, daß sich der Filter 3 in einem radial nicht eingezwängten bzw. eingezwängten Zustand an der Stelle dieser Stützen 13 als eine im wesentlichen konische Krone entfaltet, wobei er sich ausgehend von dem Kopf 11 bis zu dem Ende 3d erweitert, während sich die Ansatzstücke 15 in Richtung der Seite des konischen Verschlusses ausdehnen, wobei sie im wesentlichen parallel zu der Wand des Zylinders 17 sind, der durch eine erzeugende Linie parallel zu der Achse 7 des Konus erzeugt ist, welcher durch den Filter gebildet wird, und der sich verschiebt, wobei er die Linie 18 beschreibt, welche den Öffnungsumfang des Filters bestimmt.
  • Dieser Filter, der zur permanenten Implantierung verwendet werden kann, ist mit Befestigungs- oder Verankerungsmitteln 19 ausgestattet. Jedoch wurden nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung die Haken 19 hier nur auf den Ansatzstücken 15 auf der Seite ihres freien Endes 16 derart vorgesehen, daß jedes unerwünschte Verankerungsrisiko bei einer "temporären" Verwendung vermieden wird, wie man hier später sehen wird.
  • Gerade in Verbindung mit einer solchen nicht permanenten Verwendung sind das distale Ende 9a (dazu bestimmt, tiefstmöglich in den Patienten implantiert zu werden) des Kopfes 9 und des Kopfes 11 des Filters so angeordnet, daß sie untereinander in lösbarer Weise verbunden werden können.
  • Im vorliegenden Fall bestehen diese lösbaren Verbindungsmittel aus mechanischen Mitteln, zum Beispiel aus Mitteln der relativen Schraubung.
  • Hierfür weist das Ende 9a der Stange eine axiale Verlängerung mit Außengewinde 21 auf, die geeignet ist, in einem Innengewinde 23 in Eingriff zu kommen, das axial in dem Kopf 11 des Filters vorgesehen ist.
  • In Fig. 2, die überdies den Filter 3 und die Vorrichtung 1 zeigt, die gemeinsam in dem Fall einer temporären Implantierung des Filters verwendet werden, bemerkt man ferner die Anordnung der Haken 19 im Inneren der Hülse 5 in Verbindung mit der teilweise wieder eingetretenen Anordnung des Filters.
  • Wenn wie in dem besagten Beispiel die Verbindungsmittel Stange/Filter aus Mitteln relativer Verschraubung bestehen, wurde übrigens in der Erfindung vorgesehen, daß die Hülse an ihrem äußersten distalen Teil, der durch die Zone 5a bezeichnet ist, eine innere eingekerbte Oberfläche aufweist. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann eine Reihe von inneren Kerben 25 in der Form von im wesentlichen zu der Achse 7 der Hülse parallelen Spalten bzw. Schlitzen so vorgesehen sein, daß jeder Schlitz eines der Ansatzstücke 15 unter Abstützung auf sich aufnimmt, um Rotationsrückhaltemittel des Filters zu bilden, während der Praktiker auf die Stange 9 einwirkt, um ihn hinsichtlich des Übergangs von einer temporären Implantierung zu einer permanenten Implantierung abzuschrauben. Vorzugsweise sieht man so viele Kerben 25 wie Ansatzstücke vor, wobei die natürliche radiale Elastizität zu dem Äußeren der Ansatzstücke hin ihren Eingriff in die Kerben begünstigt.
  • Beim Blick auf Fig. 2 bemerkt man ferner, daß die distale Zone 5a der röhrenförmigen Hülse einen inneren axialen Durchgang 8, mit bezüglich dem 6, welcher weiter aufströmig liegt, derart vergrößertem Durchmesser aufweisen kann, daß ein gutes Positionieren des Kopfes des Filters begünstigt wird, und einen Öffnungsdurchmesser aufweisen kann, der für die Entfaltung dieses Filters in temporärer Implantierungsposition ausreicht, wie in dieser Fig. 2.
  • Bezieht man sich nun auf die Fig. 7 und 8, so sind eine erste Variante 3&sub1; und eine zweite Variante 3&sub2; des Filters der Erfindung dargestellt. Sie weisen wie der Filter 3 einen im wesentlichen konischen Filtrierteil auf, der keine Verankerungsmittel in dem Gefäß hat und durch den Kopf 11 (hier mit Verbindungsmitteln mit der Stange 9 versehen) gebildet ist, von dem erste Stützen 13&sub1;a, 13&sub2;a im wesentlichen geradlinig ausgehen, die sich bis zu dem distalen Ende 3d des Filters erstrecken.
  • Im Gegensatz zu dem Filter 3 weisen die Filter 3&sub1; und 3&sub2; jeder eine Reihe von zweiten Stützen 13&sub1;b und 13a auf, von denen mindestens einige durch die Ansatzstücke 15&sub1; und 15&sub2; verlängert sind, um die Filter 3&sub1; und 3&sub2; in dem Gefäß am Platz bzw. zentriert zu halten. Die Ansatzstücke weisen Befestigungsmittel 19 des Filters gegen die Gefäßwand auf, wobei diese Haken 19 im Abstand von dem Ende 3d des Filters gehalten sind. Die zweiten Stützen und ihre Ansatzstücke weisen eine allgemeine Form einer Haarnadel auf und können aus einem einzigen Stück gebildet sein.
  • Nach Fig. 7 sind die Stützen 13&sub1;b des Filters 3~ an einem Befestigungsende 14&sub1; an dem filtrierenden Teil (auf der Höhe des Kopfes 11) befestigt. Sie erstrecken sich von diesem Kopf bis zu dem Ende 3p des Filters derart, daß sie in ihrem radial nicht eingeschränkten Zustand eine zweite, im wesentlichen konische Krone bestimmen, wobei die erste Filtrierkrone und die zweite Krone umgekehrt sind.
  • Nach Fig. 8 ist jede Stütze 13&sub2;b an einer Stütze 13&sub2;a befestigt, wobei ein Teil oder Bereich dieser Stütze von ihren entgegengesetzten Enden (zum Beispiel im wesentlichen in ihrer Mitte) derart im Abstand gehalten ist, daß sich in ihrem nicht eingeschränkten Zustand die Stützen 13&sub2;b von ihrem Befestigungsende 142 zu den Stützen 13&sub2;a erstrecken, wobei sie einer zweiten Krone oder einer sich ausbauchenden röhrenförmigen Oberfläche der Achse 2 (welche den Kopf 11 umgibt) folgen.
  • Die Öffnungsumfänge der ersten und zweiten Kronen können im wesentlichen gleich sein (wobei die zweite Krone ebenfalls das Blut filtert, welches sie durchquert).
  • Im nicht eingeschränkten Zustand der Haltemittel erstrecken sich die Ansatzstücke 15&sub1; und 15&sub2; hier im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge im wesentlichen parallel zu der Achse 2, wobei sie eine röhrenförmige Oberfläche mit einem Querschnitt bilden, der im wesentlichen gleich dem des Gefäßes ist, damit die Ansatzstücke in Kontakt mit der Gefäßwand kommen und dort den Filter befestigen. Diese Ansatzstücke sind in Richtung des Endes 3d des Filters ausgerichtet, wobei sich die zweite Krone so in das Innere der durch die Ansatzstücke bestimmten röhrenförmigen Oberfläche erstreckt.
  • Bei temporärer Verwendung der Filter 3&sub1; und 3&sub2; werden die die Haken 19 tragenden Ansatzstücke und ebenfalls hier die zweiten Stützen in der Hülse in einem radial eingeschränkten Zustand gehalten.
  • Die Ansatzstücke und die zweiten Stützen können durch metallische runde oder flache Drähte gebildet sein, wobei die zweiten Stützen zum Beispiel auf der ersten Krone geschweißt sind.
  • Der Filter 3&sub3; der Fig. 11 unterscheidet sich von dem der Fig. 7 insbesondere dadurch, daß jede zweite Stütze 13&sub3;b und ihr Ansatzstück 15&sub3; vorzugsweise in einem einzigen Stück durch einen weichen, auf sich selbst als Schlaufe(n) zurückgeklappten Draht realisiert sind, dessen zwei entgegengesetzte Enden einander angenähert, auf der Höhe des Kopfes 11 befestigt sind (für mehr Details bezüglich der Beschaffenheit dieser Stützen 13&sub3;b und ihrer Ansatzstücke kann man sich auf die US- 5,344,427 beziehen). Was mindestens einige der Stützen 13&sub3;a betrifft, so weisen sie einen Hauptteil 131&sub3; aus mit dem Kopf verbundenem Draht auf, der sich durch einen distalen Teil 132&sub3; verlängert, der einen gegenüber dem Gefäß nicht aggressiven Umriß hat und einen Querschnitt, der größer als der des Drahtes ist, um die Stützoberfläche des Filters gegen die Wand unter Verlangsamung des Verschlusses dieser distalen Teile durch die Gewebe des Gefäßes zu vergrößern.
  • Außerdem unterscheiden sich die Filter 3&sub3; der Fig. 11 und 3&sub4; der Fig. 10 jeweils von den Filtern 3~ und 3&sub2; darin, daß die lösbaren Verbindungsmittel hier Klemmittel oder Mittel zum axialen Blockieren der Stange aufweisen, die auf den zweiten Stützen 13&sub3;b (Filter 3&sub3;) und 13&sub4;b (Filter 3&sub4;) in einem Zwischenbereich 135&sub3;, 135&sub4; zwischen dem Kopf 11 und dem proximalen Ende des Filters (also von den entgegengesetzten Enden des Filters im Abstand gehalten) vorgesehen sind. Diese Klemmittel arbeiten mit komplementären Mitteln der Stange zusammen, die mindestens einen zusammenwirkenden Anschlag haben. In Fig. 11 befinden sich die Ansatzstücke 15&sub3; nur auf einem Teil ihrer Länge parallel zu der Achse 2.
  • In Fig. 13 endet die Stange 93 in einem bauchigen Ende 9&sub3;a, das zwei Anschläge 913 und 92&sub3; aufweist, wobei mindestens einige Stützen 13&sub3;b örtlich einen gebogenen Teil oder Zacke 303 für die Aufnahme dieses gebauchten Endes aufweisen. Wenn die Haltemittel in dem eingeschränkten Zustand in der Hülse (temporäre Verwendung des Filters) enthalten sind, klemmen oder umschließen die Zacken 303 das Ende 9&sub3;a der Stange unter Abstützung gegen die Anschläge, um jede axiale Verschiebung der Stange bezüglich des Filters zu verhindern. In der permanenten Verwendung des Filters sind die Klemmittel außerhalb der Hülse von den Anschlägen aufgrund der radialen Ausdehnung der zweiten Stützen im Abstand gehalten.
  • In den Fig. 10 und 12 tragen mindestens einige der zweiten Stützen 13&sub4;b flexible Zungen 30&sub4;, die örtlich bezüglich der Stützen für das Blockieren des Endes 9&sub3;a hervorstehen. Diese Zungen erstrecken sich mit dem Hauptteil ihrer Länge längs der Stützen, mit denen sie verbunden sind und halten sich zu ihrem einen freien Ende im Abstand, um bei temporärer Verwendung des Filters (wenn die Stützen 13&sub4;b in der Hülse eingeschränkt bzw. eingezwängt sind) gegen einen Anschlag 91&sub4; des bauchigen Endes der Stange in Abstützung zu kommen, während ein zweiter Anschlag 92&sub4; dieses bauchigen Endes in Abstützung gegen den Kopf 11 des Filters kommt. So arbeitet der Kopf des Filters mit den Zungen für das Blockieren der Stange zusammen. In der nicht eingeschränkten Position der Stützen 13&sub4;b sind die Zungen radial von der Stange im Abstand gehalten, welche so befreit ist.
  • Man bemerkt ferner nach den Fig. 10 bis 13, daß die Stange hier einen geringen Außendurchmesser bezüglich des Innendurchmessers der Hülse derart aufweist, daß die zweiten Stützen und ihre Ansatzstücke zwischen der Stange und der Hülse bei der temporären Verwendung des Filters angeordnet sind.
  • Jetzt wird das Interesse auf die Fig. 4, 5 und 6 gerichtet, um eine mögliche Verwendungsform der Vorrichtung 1 für die Implantierung des Filters 3 zu beschreiben.
  • Für die allgemeine Implantierungstechnik kann man sich insbesondere auf die zuvor genannten Veröffentlichungen oder auch auf das Patent US-A-4,990,156 beziehen, wobei deutlich wird, daß man, nachdem ein Einschnitt 27 durchgeführt wurde, einen Zugangsweg bis zu dem Implantierungsbereich 51 des Filters bildet, dann die Einführhülse 5 einführt, damit sie sich entlang des Zugangsweges erstreckt, wobei ihr proximales Ende aus dem Körper des Patienten wieder heraustritt und ihr distales Ende sich in dem Bereich 51 befindet. Im vorliegenden Fall vollzieht sich das Anbringen des Filters in einem eingeschränkten Zustand anschließend von dem proximalen Ende 5b der Hülse aus, wobei der Filter 3 entlang dieses Katheters durch die Stange 9 gestoßen wird, welche mit dem Filter verbinden ist, bis er in dem distalen Ende der Hülse (siehe Fig. 4) positioniert ist.
  • In Fig. 5 sind durch eine relative Verschiebung der Hülse bezüglich der Stange die Stützen 13 und ihre Ansatzstücke 15 des Filters zum Teil aus der Hülse herausgetreten. Der Filter ist selbstverständlich immer mit seiner Betätigungsstange 9 verbunden, deren proximales Ende 9b immer aus dem Körper des Patienten wieder hervortritt, um leicht durch den Praktiker betätigt werden zu können.
  • Fig. 5 zeigt die Vorrichtung im Rahmen einer temporären Filtration, wobei sich der Filter dann wie in seiner Position der Fig. 2 befindet, wo sich der Teil seiner Krone, der außerhalb der Hülse liegt, derart entfaltet, daß er den wesentlichen Teil des Gefäßdurchmessers einnimmt, wobei er seine Filtrierrolle angesichts des durch den Pfeil 29 dargestellten Blutflusses übernimmt. Selbstverständlich sind in dieser Position die Verankerungsmittel 19 immer im Inneren der Hülse angeordnet, wobei der Teil der Ansatzstücke 15, welcher noch im Inneren dieser Hülse liegt, hier entlang der Stützen im wesentlichen derselben Konfiguration einer Krone folgend, eingeschränkt bzw. eingezwängt ist.
  • Wenn nach einigen Tagen oder einigen Wochen der Praktiker befindet, daß sich die Embolierisiken ausreichend verringert haben, kann er dann die Gesamtheit der Vorrichtung, den Filter eingeschlossen, zurückziehen. Hierfür reicht es aus, daß er rückwärts an der Hülse (Pfeil 3&sub3;) zieht, wobei er also zur selben Zeit die Stange und den Filter zurückzieht.
  • Wenn dagegen der Praktiker bemerkt, daß eine permanente Implantierung des Filters 3 vorzuziehen ist, genügt es dann, die Hülse 5 immer implantiert zu halten und auf das proximale Ende 9b der Stange 9 einzuwirken, um dieses von dem Kopf des Filters abzuschrauben, der durch die Einkerbungen 25 daran gehindert ist, sich zu drehen. Parallel oder gleich danach wirkt der Praktiker erneut auf die Hülse ein, indem er sie bezüglich der festgehaltenen Stange 9 abmontiert, bis sich die Ansatzstücke 15 seitlich in ihrer Vollständigkeit entfalten und die Einkerbungen 19 mit der Gefäßwand in Eingriff kommen, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wo man bemerken kann, daß die Mittel 15 eine röhrenförmige Oberfläche bestimmen, die im wesentlichen zylindrisch in der Achse 33 des Gefäßes 31 zentriert ist, gegen welches sie aufgebracht werden, wobei sich die Filtriermittel 11, 13 im Inneren dieser Oberfläche erstrecken, um etwaige Koagulate zurückzuhalten, wobei man das Blut zirkulieren läßt, dessen Zirkulationsrichtung immer durch den Pfeil 29 dargestellt ist.
  • Ist der Filter einmal so positioniert, kann der Praktiker selbstverständlich die Hülse und die Stange 9 (getrennt von dem Filter) durch ihren Implantierweg zurückziehen, wobei der Filter auf Dauer belassen wird.
  • Es ist klar, daß andere Ausführungsvarianten der Erfindung vorstellbar sein könnten. So könnte nach Fig. 9 die trennbare Verbindung Filter/Stange durch mindestens einen Draht 100 oder ein äquivalentes Mittel sichergestellt werden, der bzw. das gleichzeitig an der Stange 9, entlang welcher er bzw. es sich erstreckt, und an dem Filter (an seinem Kopf 11) befestigt ist, um sie bei einer temporären Verwendung des Filters verbunden zu halten. Dieser Draht, zum Beispiel aus nichtrostendem Stahl ist mit einem dünnen isolierenden Überzug (insbesondere aus Teflon) bedeckt, außer an seinem Teil 102, wobei die Verbindung zwischen der Stange und dem Filter sichergestellt wird. Für eine permanente Verwendung des Filters kann dieser Draht lokal zerstört oder an der Verbindungsstelle 102 geschnitten werden, wobei der Praktiker aus der Entfernung tätig ist. Hierfür verbindet man das proximale Ende des Drahtes mit einer Stromquelle, die außerhalb des Körpers des Patienten angeordnet ist. Der Stromdurchgang in den Teil 102, der sich in direktem Kontakt mit dem Blut befindet, ruft seine elektrolytische Zersetzung hervor, was die Trennung des Filters und der Stange mit sich führt (für nähere Einzelheiten kann man sich auf die US-5,122,136 beziehen). Als Variante und wie detailliert in der US-5,108,407 beschrieben ist, könnte man eine Lichtleitfaser (zum Beispiel aus Quarz und mit einer Siliziumhülle bedeckt) verwenden, die sich entlang der Stange erstreckt, wobei sie an ihrem distalen Ende mit einem metallischen Konnektor verbunden ist, der geeignet ist, durch eine Lichtenergie erwärmt zu werden. Dieser Konnektor bzw. Verbinder (der an dem distalen Ende der Stange vorhanden sein kann), ist mit dem Kopf des Filters durch eine klebende Substanz verbunden, die geeignet ist, sich zu zersetzen oder bei einer bestimmten Temperatur ihre Klebefähigkeiten zu verlieren (die Funktion dieser Substanz ist höher gewählt als die Temperatur des Körpers des Patienten). Zur Trennung des Filters von der Stange emittiert man eine Strahlung (vorzugsweise einen Laserstrahl) über die Lichtleitfaser bis zu dem Verbinder, der dann die Bindemittel erwärmt und auf eine Temperatur bringt, bei welcher sich der Filter von der Stange 9 trennt.
  • Man könnte ebenfalls eine mechanische Verbindung mit "Bajonett" oder ein resorbierbares biologisches Mittel in Betracht ziehen, das sich in Kontakt mit einem bestimmten, biokompatiblen Produkt resorbieren würde.
  • Was den Filter betrifft, so könnte es sich um den Filter der Anmeldung FR 92 09 845 (Filter mit dreieckigen Stützen) oder auch um den der Anmeldung FR 92 15 774 mit als Zickzack gebildeten Ansatzstücken, handeln.
  • Zum Anbringen des Filters könnte man gegebenenfalls einen zusätzlichen Katheter 35 verwenden, in welchem die Hülse 5 derart gleiten könnte, daß seine venöse Einführung und die Bedienungstätigkeiten der Vorrichtung 1 (Fig. 5) erleichtert würden.

Claims (8)

1. Medizinischer Aufbau mit einem in einem Gefäß (3&sub1;) eines Patienten ausdehnbaren Blutfilter und eine Gefäßimplantierungsvorrichtung des Filters von temporärer oder permanenter Art, in welchem:
- der Filter proximale (3p) und distale (3d) Enden hat und aufweist:
-- Filtriermittel, welche einen Kopf (11) aufweisen, von dem erste Stützen (13&sub1;a, 13&sub2;a) ausgehen, die radial in einem radial nicht beschränkten Zustand im wesentlichen einer ersten Krone folgen,
-- Haltemittel (15&sub1;, 15&sub2;, 15&sub3;), die den Filter bezüglich des Gefäßes am Platz halten, wobei diese Haltemittel zweite radial ausdehnbare Stützen aufweisen, die sich von dem Kopf des Filters zu dem proximalen Ende desselben im wesentlichen gemäß einer zweiten Krone in ihrem radial ausgedehnten Zustand erstrecken, wobei die ersten und zweiten Kronen umgekehrt angeordnet sind, und
-- Verankerungsmittel (19), die durch Haltemittel von dem distalen Ende des Filters im Abstand derart gehalten sind, daß sie mit einer Wand des Gefäßes bei permanenter Benutzung des Filters in dem Gefäß in Kontakt kommen,
- und die Vorrichtung aufweist:
-- eine Implantierungshülse (5), in welcher der Filter in einem radial zurückgeklappten Zustand für seine Implantierung angeordnet ist, wobei die Hülse ein proximales Ende und ein distales Ende (5a) aufweist,
-- und eine von dem proximalen Ende der Hülse aus manövrierbare Stange (9), wobei die Stange in der Hülse gleitend montiert ist, um den Filter beim Stoßen seiner Filtriermittel mindestens zum Teil aus dem distalen Ende der Hülse bei einer temporären Benutzung des Filters zu betätigen, wobei der Aufbau dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- die Betätigungsstange und der Filter Verbindungsmittel (30&sub3;, 30&sub4;, 91&sub3;, 92&sub3;, 91&sub4;) aufweisen, die für eine trennbare Verbindung untereinander lösbar sind, wodurch eine axiale Verschiebung des Filters in zwei entgegengesetzte Richtungen bezüglich der Hülse erlaubt wird, wobei sich der Filter bei seiner temporären Benutzung dann an dem distalen Ende der Hülse derart befindet, daß seine Verankerungsmittel (19) dort enthalten sind, während seine Filtriermittel mindestens zum Teil radial in dem Gefäß ausgedehnt sind,
- die lösbaren Verbindungsmittel einen ersten Teil aufweisen, der zu dem distalen Ende der Stange hin liegt und einen komplementären zweiten Teil, der an dem Kopf (11) des Filters oder auf einem Bereich der Haltemittel des Filters zwischen seinen proximalen und distalen Enden liegt, und
- wenn der zweite komplementäre Verbindungsteil an dem Kopf (11) des Filters liegt, dann diese trennbare Verbindung durch eine Befestigung der Verbindungsmittel gleichzeitig an der Stange (9) und an dem Kopf des Filters sichergestellt wird, um sie bei der temporären Benutzung des Filters verbunden zu halten.
2. Medizinischer Aufbau mit einem in einem Gefäß (3&sub1;) eines Patienten ausdehnbaren Blutfilter und eine Gefäßimplantierungsvorrichtung des Filters von temporärer oder permanenter Art, in welchem:
- der Filter proximale Enden (3p) und distale (3d) hat und aufweist:
-- Filtriermittel, die einen Kopf (11) aufweisen, von dem Stützen (13; 13&sub1;a, 13&sub2;a, 13&sub1;b, 13&sub2;b) ausgehen, die radial in einem radial nicht beschränkten Zustand ausdehnbar sind,
-- Haltemittel (15), die den Filter bezüglich des Gefäßes am Platz halten, wobei die Haltemittel Zentrierungsansatzstücke (15, 15&sub1;, 15&sub2;) aufweisen, die mindestens einige bzw. mehrere der Stützen (13; 13&sub1;b, 13&sub2;b) verlängern, wobei die Ansatzstücke eine im wesentlichen röhrenförmige Oberfläche in radial ausgedehntem, nicht beschränktem Zustand der Stützen bestimmen, um im wesentlichen zu einer Wand des Gefäßes parallel zu sein, wenn der Filter dort positioniert ist, wobei die Stützen, welche Ansatzstücke verlängern, im wesentlichen im Inneren dieser röhrenförmigen Oberfläche liegen, und
-- Verankerungsmittel (19), welche durch die Ansatzstücke im Abstand von dem distalen Ende des Filters derart getragen sind, daß sie bei permanenter Benutzung des Filters in dem Gefäß in Kontakt mit der Wand des Gefäßes kommen,
- und die Vorrichtung aufweist:
-- eine Implantierungshülse (5), in welcher der Filter in einem radial zurückgeklappten Zustand für seine Implantierung angeordnet ist, wobei die Hülse ein proximales Ende und ein distales Ende (5a) aufweist,
- und eine von dem proximalen Ende der Hülse aus manövrierbare Stange (9), wobei die Stange in der Hülse gleitend montiert ist, um den Filter beim Stoßen seiner Filtriermittel mindestens zum Teil aus dem distalen Ende der Hülse heraus bei einer temporären Benutzung des Filters zu betätigen,
wobei der Aufbau dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- die Betätigungsstange und der Filter für eine trennbare Verbindung untereinander lösbare Verbindungsmittel (21, 102) aufweisen, wodurch eine axiale Verschiebung des Filters in zwei entgegengesetzte Richtungen bezüglich der Hülse erlaubt wird, wobei dieser bei temporärer Benutzung des Filters dann an dem distalen Ende der Hülse derart liegt, daß seine Verankerungsmittel (19) dort enthalten sind, während seine Filtriermittel mindestens zum Teil radial in dem Gefäß ausgedehnt sind,
- die lösbaren Verbindungsmittel einen ersten Teil aufweisen, der zu dem distalen Ende der Stange hin liegt, und einen zweiten komplementären Teil, der an dem Kopf (11) des Filters liegt, und
- der zweite komplementäre Verbindungsteil derart angeordnet ist, daß die trennbare Verbindung durch eine Befestigung der Verbindungsmittel gleichzeitig an der Stange (9) und an dem Kopf des Filters sichergestellt ist, um sie bei der temporären Benutzung des Filters verbunden zu halten.
3. Aufbau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die durch die Stange getragenen lösbaren Befestigungsmittel (100, 102) und der Filter elektrische Befestigungsmittel sind,
- die elektrischen Befestigungsmittel einen elektrischen Draht (100) aufweisen, der einen an der Stange und an dem Filter befestigten Teil (102) aufweist, um sie bei temporärer Benutzung des Filters zu verbinden, wobei der Teil geeignet ist, sich bei Kontakt des Blutes zu zersetzen, wenn er von einem elektrischen Strom durchquert wird, der durch den Draht zirkuliert, um den Filter von der Stange freizugeben.
4. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) innen zu ihrem distalen Ende (5a) hin Antirotationseinkerbungen (25) aufweist, die geeignet sind, mit dem Filter zusammenzuwirken, um ihn daran zu hindern, bezüglich der Hülse und der Stange zu drehen, wenn er mindestens zum Teil in der Hülse angeordnet ist.
5. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Stange (9&sub3;, 9&sub4;) einen geringen Außendurchmesser bezüglich des Innendurchmessers der Hülse (5) aufweist, derart, daß die zweiten Stützen bei temporärer Benutzung des Filters und wenn der Filter sich ganz in der Hülse befindet, zwischen der Stange und der Hülse liegen.
6. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungsmittel Klemmittel (30&sub3;, 30&sub4;) zum axialen Blockieren der Stange bezüglich des Filters aufweisen, wobei diese Klemmittel durch einige mindestens der zweiten Stützen derart getragen sind, daß:
- bei temporärer Benutzung des Filters die Klemmittel im Inneren der Hülse enthalten sind und mindestens einen Anschlag (91&sub3;, 92&sub3;, 91&sub4;) klemmen, der auf der Stange vorgesehen ist, um sie axial gegenüber dem Filter zu blockieren, und
- bei permanenter Benutzung des Filters die radiale Ausdehnung der zweiten Stützen den radialen Abstand der Klemmittel gegenüber dem Anschlag hervorruft, wodurch so die Trennung zwischen dem Filter und der Stange erlaubt wird.
7. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel Zungen (30&sub4;) aufweisen, die mit mindestens einigen der zweiten Stützen verbunden sind, wobei diese Zungen den Anschlag (9&sub4;a) der Stange gegen den Kopf des Filters in dem beschränkten Zustand der zweiten Stützen blockieren, wenn sich der Filter in der Hülse befindet.
8. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite komplementäre Verbindungsteil auf einem Bereich der Haltemittel des Filters zwischen seinen proximalen und distalen Enden liegt und mindestens einige der zweiten Stützen örtlich eine zinnenförmige Zacke (30&sub3;) für den Sitz des Anschlages (9&sub3;a) der Stange aufweisen, wobei die Zacken geeignet sind, den Anschlag in dem beschränkten Zustand der zweiten Stützen einzuklemmen, wobei so die Stange bezüglich des Filters axial blockiert wird.
DE69528010T 1994-04-21 1995-04-14 Temporärer oder permanenter Blutfilter und Implantierungsvorrichtung dafür Expired - Fee Related DE69528010T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404804A FR2718949B1 (fr) 1994-04-21 1994-04-21 Dispositif d'implantation et d'utilisation d'un filtre sanguin à usage temporaire ou définitif et filtre correspondant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528010D1 DE69528010D1 (de) 2002-10-10
DE69528010T2 true DE69528010T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=9462366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528010T Expired - Fee Related DE69528010T2 (de) 1994-04-21 1995-04-14 Temporärer oder permanenter Blutfilter und Implantierungsvorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1195147A1 (de)
DE (1) DE69528010T2 (de)
ES (1) ES2183857T3 (de)
FR (1) FR2718949B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447530B1 (en) 1996-11-27 2002-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Atraumatic anchoring and disengagement mechanism for permanent implant device
FR2824726B1 (fr) * 2001-05-18 2003-09-26 Braun Medical Filtre convertible a ouverture perfectionnee
US20040082966A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Scimed Life Systems, Inc. Staged release of ivc filter legs
WO2008010197A2 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Novate Medical Limited A vascular filter
EP2381893B1 (de) 2009-01-16 2018-03-07 Novate Medical Ltd. Gefässfiltervorrichtung
US8057507B2 (en) 2009-01-16 2011-11-15 Novate Medical Limited Vascular filter
CN102355871B (zh) 2009-01-16 2014-07-09 诺瓦特医疗有限公司 脉管过滤器装置
EP2381892B1 (de) 2009-01-16 2020-09-09 Novate Medical Limited Gefässfiltervorrichtung
MX2012001288A (es) * 2009-07-29 2012-06-19 Bard Inc C R Filtro tubular.
CN102178569B (zh) * 2011-06-08 2013-04-24 威海维心医疗设备有限公司 一种可控释放的腔静脉滤器及其加工方法
US10687930B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 Novate Medical Limited Vascular filter device
CN108392267A (zh) * 2018-03-30 2018-08-14 无锡市人民医院 微波消融用肝叶固定针

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425908A (en) * 1981-10-22 1984-01-17 Beth Israel Hospital Blood clot filter
FR2573646B1 (fr) * 1984-11-29 1988-11-25 Celsa Composants Electr Sa Filtre perfectionne, en particulier pour la retenue de caillots sanguins
FR2587901A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-03 Bocquee Henry Device intended to stop the circulation of thrombi in vessels
FR2632848A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Lefebvre Jean Marie Filtre a usage medical
FR2645028B1 (fr) * 1989-03-30 1991-07-12 Cardinal Sa Perfectionnement aux dispositifs de pose dans un conduit vasculaire d'un element largable tel un filtre expansible largable
FR2649884B1 (fr) * 1989-07-18 1993-04-30 Ems Ind Filtre pour la retenue de caillots sanguins
DE4030998C2 (de) * 1989-10-04 1995-11-23 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Perkutan Gefäß-Filter
FR2657261A1 (fr) * 1990-01-19 1991-07-26 Bovyn Gilles Dispositif d'implantation temporaire d'un filtre sanguin dans une veine du corps humain.
FR2666980B1 (fr) * 1990-09-26 1993-07-23 Lg Medical Unite de filtration sanguine et dispositif d'introduction d'une telle unite sur le trajet sanguin.
FR2694491B1 (fr) * 1992-08-07 1994-09-30 Celsa Lg Filtres à pattes triangulées.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195147A1 (de) 2002-04-10
DE69528010D1 (de) 2002-10-10
EP0678284B1 (de) 2002-09-04
EP0678284A1 (de) 1995-10-25
FR2718949B1 (fr) 1997-04-30
ES2183857T3 (es) 2003-04-01
FR2718949A1 (fr) 1995-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE69534209T2 (de) Vaskuläre Endoprothese und Vorrichtung zum Einbringen derselben
DE69722758T2 (de) Blutfilter mit verbesserter Durchlässigkeit
DE60021904T2 (de) Herausziehbarer thromben-filter
DE69822771T2 (de) Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper
DE69330502T2 (de) Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder
DE69419877T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE69516293T2 (de) Gefässprothese
DE69419804T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE602004011416T2 (de) Herausholbarer medizinischer Filter
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE3706077C1 (de) Intravenoeses Filter sowie Vorrichtung und Verfahren fuer die Vorbereitung des Filters fuer die Operation
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE69116351T2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers
DE69222156T2 (de) Lungenemboliefilter sowie Bausatz zum Präsentieren und Einsetzen desselben
DE68902516T2 (de) Mechanisch feststellbarer filter fuer blutgerinnsel.
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE19509464C1 (de) Gefäßimplantat
DE69833882T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69930323T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE10105160B4 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
DE60221108T2 (de) Temporärer Intraluminalfilter
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE602005002209T2 (de) Hülse zum sicheren Einbringen von medizinischen Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee