DE19509464C1 - Gefäßimplantat - Google Patents

Gefäßimplantat

Info

Publication number
DE19509464C1
DE19509464C1 DE19509464A DE19509464A DE19509464C1 DE 19509464 C1 DE19509464 C1 DE 19509464C1 DE 19509464 A DE19509464 A DE 19509464A DE 19509464 A DE19509464 A DE 19509464A DE 19509464 C1 DE19509464 C1 DE 19509464C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
vessel
functional part
vascular
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509464A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst J Dr Med Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19509464A priority Critical patent/DE19509464C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509464C1 publication Critical patent/DE19509464C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0105Open ended, i.e. legs gathered only at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0108Both ends closed, i.e. legs gathered at both ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/012Multiple filtering units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/018Filters implantable into blood vessels made from tubes or sheets of material, e.g. by etching or laser-cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefäßimplantat, bestehend aus einem von innen an der Gefäßwand festlegbaren Verankerungsteil und einem im Hohlraum des Gefäßes angeordneten Funktionsteil.
Gefäßimplantate der genannten Art werden für einen begrenzten Zeitraum oder auf Dauer in eine Vene oder Arterie eingesetzt, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, beispielsweise um das Gefäß zeitweise oder auf Dauer zu verschließen oder um Thromben zurückzuhalten. Insbesondere zum zuletzt genannten Zweck sind sogenannten Thrombosefilter in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 44 10 256, die US 4 781 177, die US 4 832 055, die US 5 108 418 oder die US 5 133 733 verwiesen. Die dort beschriebenen, als Thrombosefilter dienenden Venenimplantate werden - um einer Lungenembolie vorzubeugen - perkutan über die Vena femoralis oder die Vena jugularis in die Vena cava inferior oder die Vena cava superior eingeführt und sollen die Thromben auf ihrem Weg zum Herzen zurückhalten. Diese bekannten Venenimplantate haben als Verankerungsteil konisch verlaufende Streben, die an ihren distalen Enden mit Häkchen oder Nadeln versehen sind, die in die Venenwand eindringen sollen, um das Implantat zu verankern. Diese konisch verlaufenden Streben tragen gemeinsam den im lichten Hohlraum des Gefäßes angeordneten Funktionsteil in Form eines als Drahtknäuel ausgebildeten Filters oder eines trichterförmig ausgebildeten Filterkorbes, der von den konisch verlaufenden Streben gebildet wird.
Ein wesentlicher Nachteil der vorbekannten Vena-cava-Filter besteht darin, daß die Häkchen oder Nadeln des Verankerungsteils die Venenwandung beschädigen. Außerdem ist die Fixierung des Implantates oft nicht ausreichend, so daß die Gefahr einer Migration des Implantates innerhalb des Gefäßsystemes besteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei den vorbekannten Implantaten aufgrund der Nachgiebigkeit und Unregelmäßigkeiten der Gefäßwandung die richtige Position des Funktionsteils im Hohlraum des Gefäßes nicht sichergestellt werden kann. So kann es z. B. geschehen, daß das als Funktionsteil dienende Filter sich verkippt, so daß die geometrischen Verhältnisse nicht ausreichend genau definiert sind. Hierdurch können die Funktionen des Funktionsteiles beeinträchtigt werden. So kann z. B. nicht sichergestellt werden, daß bei verkipptem Filter die Emboli in jedem Fall in dem Filter gefangen werden.
Nach dem Stande der Technik (vgl. beispielsweise DE 33 42 798 T1 oder WO 94/15 548 A1) sind weiterhin sogenannte Stents bekannt. Unter Stents versteht man selbstexpandierende Endoprothesen zur Offenhaltung von gangartigen Strukturen, insbesondere auch von Blutgefäßen. Die in Blutgefäßen zum Einsatz kommenden Stents bestehen meistens aus einem schlauchförmigen, mehr oder weniger feinmaschigen Drahtgewebe oder Drahtgeflecht, welches unter den elastischen Rückstellkräften seiner Drähte radial expandierbar ist. Diese Expansion kann im Bedarfsfall mit Hilfe eines Ballons unterstützt werden. Zieht man einen solchen Stent unter Überwindung der elastischen Rückstellkräfte der Drähte in die Länge, so verringert er seinen Durchmesser entsprechend. Auf diese Weise kann der Stent unter äußerer Abstützung durch einen Stützschlauch auf einen Katheter aufgezogen und in das auf zuweitende Gefäß eingeschoben werden. Gibt man den Stent im Inneren des Gefäßes durch Zurückziehen des Stützschlauches frei, so bewirken die elastischen Rückstellkräfte der Drähte eine axiale Verkürzung und radiale Aufweitung des Stents. Der Stent legt sich also von innen an die Wandung des Gefäßes an und weitet dieses so weit wie möglich auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Gefäßimplantat eingangs genannter Art dahingehend weiterzubilden, daß Beschädigungen der Gefäßwand vermieden werden und eine genauere Positionierung des Funktionsteiles im Hohlraum des Gefäßes sichergestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Gefäßimplantat der eingangs genannten Art vor, daß sowohl der Verankerungsteil als auch der Funktionsteil von einem schlauchförmigen Stent gebildet werden, der unter dem Einfluß von elastischen Rückstellkräften radial expandierbar ist, im Bereich des Verankerungsteils unter radial nach außen gerichteter elastischer Vorspannung von innen an der Venenwand anliegt und im Bereich des Funktionsteiles zur Bildung des Funktionsteiles bis zur Längsmittelachse hin verjüngt ist.
Mit dem Gefäßimplantat gemäß der Erfindung ist es möglich, eine solide Verankerung an der Gefäßwand zu erreichen, ohne daß diese beschädigt wird. Der Stent liegt im Verankerungsbereich unter radial nach außen gerichteter elastischer Vorspannung von innen an der Venenwand an, ohne in diese einzudringen. Über die Wahl der elastischen Vorspannung und der axialen Länge des Verankerungsteils kann man die Haltbarkeit der Verankerung beliebig beeinflussen. Dadurch, daß der Stent das Gefäß im gesamten Verankerungsbereich von innen her stabilisiert und der Funktionsteil von einer Verlängerung des Verankerungsteils gebildet wird, ergibt sich automatisch die funktionsgerechte Positionierung des Funktionsteils in bezug auf die Gefäßwand. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß das Gefäßimplantat gemäß der Erfindung mit den verhältnismäßig einfachen Einführungssystemen eingebracht werden kann, die üblicherweise für den Einsatz von Stents verwendet werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Stent über seine gesamte Länge aus einem Drahtgewebe oder Drahtgeflecht besteht, welches im engsten Bereich der Verjüngung mit einer Einschnürung versehen ist. Diese Ausführungsform des Gefäßimplantats ermöglicht eine besonders billige Fertigung z. B. eines Vena-cava-Filters. Hierzu braucht lediglich ein endlos gefertigter Schlauch aus Drahtgewebe oder Drahtgeflecht in der richtigen Länge abgelängt und im Bereich der Verjüngung entsprechen eingeschnürt zu werden. Dabei bildet das Drahtgewebe oder Drahtgeflecht zugleich das Filter. Die gewünschte Größe der Filteröffnungen kann durch die Auswahl eines Drahtgewebes oder Drahtgeflechtes mit einer entsprechenden Maschenweite erfolgen. Die Einschnürung ist natürlich nur so eng, daß der Katheter oder ein entsprechender Führungsdraht gerade noch hindurchpaßt.
Zweckmäßig ist das Material des Implantates im Bereich der Einschnürung derart elastisch nach innen vorgespannt, daß sich die Durchtrittsöffnung für den Katheter oder den Führungsdraht automatisch schließt, sobald der Katheter oder der Führungsdraht herausgezogen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gefäßimplantats gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Stent zumindest über einen Teil seiner Länge mit einer für Blut undurchlässigen Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung kann wahlweise innen oder außen an dem Stent vorgesehen sein. Eine solche Beschichtung verhindert im Bereich des Funktionsteils den Durchtritt von Blut und im Bereich des Verankerungsteils eine intimale Hyperplasie und die daraus resultierende Verengung des Gefäßes.
Wenn die Umhüllung sich über die gesamte Länge des Stents erstreckt, wirkt dieser als hochwirksamer Gefäßverschluß.
Alternativ kann sich die Umhüllung auch nur über die Länge des Verankerungsteils erstrecken. In diesem Falle erhält man einen Thrombosefilter, dessen Verankerungsteil gegen die Bildung von intimalen Hyperplasien und daraus resultierenden Verengungen des Gefäßes sicher ist.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Umhüllung sich nur über die Länge des Funktionsteils erstreckt. In diesem Fall erhält man einen Gefäßverschluß, der im Bereich des Verankerungsteils nach einiger Zeit fest in die Wandung des Gefäßes einwächst und den Querschnitt sicher und dauerhaft abdichtet.
Zweckmäßig ist die den Funktionsteil bildende Einschnürung an einem Ende des Stents angeordnet. Alternativ kann die den Funktionsteil bildende Einschnürung auch im Längenbereich des Stents angeordnet sein. Das Gefäßimplantat erhält auf diese Weise etwa das Aussehen einer Sanduhr. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, daß das Implantat zwei Verankerungsteile und zwei Funktionsteile aufweist, ohne daß die Funktion beeinträchtigt ist, und in beliebiger Richtung in das Gefäß eingesetzt werden kann.
Schließlich kann der Stent auch an beiden Enden mit Einschnürungen versehen sein. Hierbei erhält man ein Implantat mit einem Verankerungsteil und zwei Funktionsteilen.
Die Gefäßimplantate gemäß der Erfindung, bei denen der Funktionsteil in Einschieberichtung des Katheters vorne liegt, machen es möglich, zunächst nur temporär den Funktionsteil zum Einsatz zu bringen und sich die Entscheidung darüber, ob ein dauernder Verbleib des Implantates in dem fraglichen Gefäß wirklich notwendig ist, offenzuhalten. Hierzu wird nach dem Einbringen des Katheters in das Gefäß zunächst nur der Funktionsteil freigegeben, welcher seine Funktion zunächst nur temporär erfüllt. Stellt sich dann heraus, daß sich der Zustand des Patienten so verbessert hat, daß der Funktionsteil nicht mehr für Dauer benötigt wird, so kann der Funktionsteil mit dem Katheter wieder herausgezogen werden. Stellt sich demgegenüber heraus, daß der Patient doch ein Dauerimplantat benötigt, wird zusätzlich der Verankerungsteil freigegeben und der Katheter aus dem Gefäß herausgezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 schematisch als Thrombosefilter dienende Gefäßimplantate gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 9 und 16 schematisch als Gefäßverschlüsse dienende Gefäßimplantate gemäß der Erfindung im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Blutgefäß, z. B. die Vena cava inferior, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie besteht bekanntlich aus einer verhältnismäßig weichen, kollabierbaren Haut mit geringer eigenen Formfestigkeit.
Das in das Gefäß 1 eingesetzte Gefäßimplantat 2 weist einen Verankerungsteil 3 und einen Funktionsteil 4 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel als Thrombosefilter ausgebildet ist. Erfindungsgemäß bestehen sowohl der Verankerungsteil 3 als auch der Funktionsteil 4 des Implantates 2 aus einem durchgehenden schlauchförmigen Stent aus Drahtgewebe oder Drahtgeflecht, welches im Bereich des Funktionsteiles 4 zur Längsmittelachse hin verjüngt ist und mit einer Einschnürung 5 versehen ist. Die Einschnürung 5 kann beispielsweise von einem eng um den Schlauch gewickelten Draht oder einer Federklammer fixiert sein. Hier sind selbstverständlich auch andere Fixierungen der Verjüngung möglich.
Der trichterförmig verlaufende Bereich des Stents zwischen dem Verankerungsteil 3 und der Einschnürung 5 bildet den eigentlichen Thrombosefilter, in welchem sich die im Blut mitgeführten Emboli fangen. Die Größe der Durchflußöffnungen dieses Filters entspricht etwa der Maschenweite des für den Stent verwendeten Drahtgewebes oder Drahtgeflechtes. Durch eine entsprechende Wahl des Drahtgewebes oder Drahtgeflechtes kann also die Größe der Filterdurchflußöffnungen bestimmt werden. Durch die Art des Drahtgewebes oder Drahtgeflechtes kann auch der Konuswinkel der Einschnürung und damit die Größe der Filterfläche bestimmt werden.
Das schlauchförmige Drahtgewebe oder Drahtgeflecht des Stents ist unter dem Einfluß der elastischen Rückstellkräfte der Drähte radial expandierbar und liegt im Bereich des Verankerungsteils 3 unter radial nach außen gerichteter elastischer Vorspannung von innen an dem Gefäß 1 an.
Zum Einbau wird das Gefäßimplantat 2 axial derart in die Länge gezogen, daß es sich unter elastischer Verformung der Drähte radial zusammenzieht. In diesem Zustand wird es auf einem Katheter aufgezogen und mittels eines von außen anliegenden Stützschlauches fixiert. Der mit dem Venenimplantat 2 verbundene Katheter wird sodann in das Gefäß eingeführt. Dort wird das Implantat 2 durch Zurückziehen des Stützschlauches sukzessive freigegeben, so daß der Verankerungsteil 3 expandieren und sich mit elastischer Vorspannung von innen an die Wand des Gefäßes 1 anlegen kann. Dabei wird das Gefäß 1 so weit wie möglich aufgeweitet und erfährt durch den Verankerungsteil 3 von innen eine Stabilisierung. Das hat zur Folge, daß der mit dem Verankerungsteil 3 verbundene Funktionsteil automatisch in eine feststehende Position in bezug auf die Wand der Vene 1 verbracht wird. Unter Umständen kann der Stützschlauch zunächst nur soweit zurückgezogen werden, daß nur der Funktionsteil 4 freigegeben wird und seine Funktion bei eingeführtem Katheter zunächst temporär erfüllt. Reicht dies aus, kann der Funktionsteil 4 zusammen mit dem Katheter wieder aus dem Gefäß herausgezogen werden. Stellt sich jedoch heraus, daß der Funktionsteil 4 doch für Dauer benötigt wird, so wird zusätzlich der Verankerungsteil freigegeben und der Katheter allein aus dem Gefäß 1 herausgezogen.
Die Ausführungsformen der Gefäßimplantate nach den Fig. 2 bis 16 entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem Implantat von Fig. 1, so daß nachfolgend für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 unterscheiden sich nur durch die Einbaurichtung relativ zur Richtung des Blutstromes, die in diesen Figuren durch Pfeile gekennzeichnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 befindet sich die Einschnürung 5 in der Mitte. Demzufolge hat dieses Venenimplantat zwei Verankerungsteile 3 und zwei Funktionsteile 4. Insgesamt hat dieses Venenimplantat etwa die Form einer Sanduhr mit dem besonderen Vorteil, daß es in jeder beliebigen Durchflußrichtung in die Vene 1 eingebaut werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 befinden sich Einschnürungen an beiden Endes des Stents, so daß sich hier zwei Funktionsteile 4 und ein mittig angeordneter Verankerungsteil 3 ergeben.
Bei den Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ist der Verankerungsteil 3 jeweils mit einer elastischen, blutdichten Beschichtung 6 versehen, die verhindert, daß sich im Bereich der Verankerungsteils 3 intimale Hyperplasien bilden, die den Blutdurchfluß behindern könnten. Die Beschichtung 6 befindet sich auf der Außenseite und/oder auf der Innenseite des Drahtgewebes oder Drahtgeflechtes.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 8 bis 12 ist eine entsprechende Beschichtung 6 im Bereich des Funktionsteils 4 vorgesehen. Auf diese Weise ergeben sich dauerhaft wirksame Gefäßverschlüsse, die im Bereich des Verankerungsteils 3 mit der Zeit in die Wandung des Gefäßes 1 einwachsen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 13 bis 16 erstrecken sich die blutdichten Beschichtungen 6 jeweils über die gesamte axiale Länge des Gefäßimplantats 2, so daß sich ein absolut dichter Gefäßverschluß ergibt, der nicht in die Wandung des Gefäßes 1 einwächst.

Claims (9)

1. Gefäßimplantat, bestehend aus einem von innen an der Gefäßwand festlegbaren Verankerungsteil und einem im Hohlraum des Gefäßes angeordneten Funktionsteil, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Verankerungsteil (3) als auch der Funktionsteil (4) von einem schlauchförmigen Stent gebildet werden, der unter dem Einfluß von elastischen Rückstellkräften radial expandierbar ist, im Bereich des Verankerungsteils (3) unter radial nach außen gerichteter elastischer Vorspannung von innen an der Gefäßwand (1) anliegt und im Bereich des Funktionsteils (4) zur Bildung des Funktionsteiles (4) bis zur Längsmittelachse hin verjüngt ist.
2. Gefäßimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent über seine gesamte Länge aus einem Drahtgewebe oder Drahtgeflecht besteht, welches im engsten Bereich der Verjüngung mit einer Einschnürung (5) versehen ist.
3. Gefäßimplantat nach den Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent zumindest über einen Teil seiner Länge mit einer für Blut undurchlässigen Beschichtung (6) versehen ist.
4. Gefäßimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) sich über die gesamte Länge des Stents erstreckt.
5. Gefäßimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) sich nur über die Länge des Verankerungsteils (3) erstreckt.
6. Gefäßimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beschichtung (6) nur über die Länge des Funktionsteils (4) erstreckt.
7. Gefäßimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Funktionsteil (4) bildende Einschnürung (5) an einem Ende des Stents angeordnet ist.
8. Gefäßimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Funktionsteil (4) bildende Einschnürung (5) im Längenbereich des Stents angeordnet ist.
9. Gefäßimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Funktionsteile (4) bildende Einschnürungen (5) an beiden Enden des Stents angeordnet sind.
DE19509464A 1995-03-20 1995-03-20 Gefäßimplantat Expired - Fee Related DE19509464C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509464A DE19509464C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Gefäßimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509464A DE19509464C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Gefäßimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509464C1 true DE19509464C1 (de) 1996-06-27

Family

ID=7756791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509464A Expired - Fee Related DE19509464C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Gefäßimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509464C1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002112A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-22 Alain Fouere Gaine filtre extensible a usage chirurgical pour veine cave ou gros vaisseaux sanguins
WO1998007389A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-26 Cook Incorporated Endovascular prosthetic device, and method of use
NL1007584C2 (nl) * 1997-11-19 1999-05-20 Cordis Europ Vena cava filter.
DE19801076C1 (de) * 1998-01-14 1999-06-24 Voelker Wolfram Priv Doz Dr Me Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie
WO1999016382A3 (en) * 1997-09-26 1999-08-05 Cardeon Corp Perfusion filter catheter
WO1999065417A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Mind-Guard Ltd. Implantable blood filtering device
US6099549A (en) * 1998-07-03 2000-08-08 Cordis Corporation Vascular filter for controlled release
WO2000066033A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Jomed Implantate Gmbh Stent-katheter-anordnung
US6241746B1 (en) 1998-06-29 2001-06-05 Cordis Corporation Vascular filter convertible to a stent and method
WO2001072239A3 (en) * 2000-03-27 2002-03-28 Neovasc Inc Narrowing implant
WO2002022048A3 (en) * 2000-09-15 2002-08-08 Tayside Flow Technologies Ltd Device for insertion into a vein
WO2003075793A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Boston Scientific Limited Medical retrieval device
EP1399083A2 (de) * 2001-06-18 2004-03-24 Rex Medical, L.P. Venenfilter
DE10256027A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Willy Rüsch GmbH Künstlicher Endosphinkter
JP2004344489A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Arata Ishimaru 一時留置型のステント及びステントグラフト
EP1547545A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Terumo Kabushiki Kaisha Embolusfangvorrichtung und Anordnung zum Anbringen desselben
US6989021B2 (en) 2002-10-31 2006-01-24 Cordis Corporation Retrievable medical filter
WO2006052322A2 (en) * 2004-09-22 2006-05-18 Guterman Lee R Cranial aneurysm treatment arrangement
WO2006116636A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 The Cleveland Clinic Foundation Stent with integrated filter
WO2009086205A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Abbott Laboratories Body lumen filter
US20100204772A1 (en) * 2006-10-18 2010-08-12 Asher Holzer Filter Assemblies
US8236039B2 (en) 2007-12-21 2012-08-07 Abbott Laboratories Vena cava filter having wall contacts
US8353926B2 (en) 2004-04-15 2013-01-15 Cordis Corporation Long-term retrievable medical filter
US8556954B2 (en) 2000-03-27 2013-10-15 Neovasc Medical Ltd Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
US8591565B2 (en) 2008-12-12 2013-11-26 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Process for loading a stent onto a stent delivery system
US8925177B2 (en) 2006-06-19 2015-01-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
EP2959864A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Cook Medical Technologies LLC Implantierbare medizinische Vorrichtung mit Lumenverengung
US9295570B2 (en) 2001-09-19 2016-03-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US20160158038A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 George P. Teitelbaum Flow diversion device
US20170056175A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Innovein, Inc. Venous valve prosthesis
US10912647B2 (en) 2015-08-25 2021-02-09 Innovein, Inc. Vascular valve prosthesis
US11723783B2 (en) 2019-01-23 2023-08-15 Neovasc Medical Ltd. Covered flow modifying apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342798T1 (de) * 1982-04-30 1985-01-10 Hans Ivar Denens Wallstén Prothese mit einem dehnbaren oder zusammenziehbaren rohrförmigen Körper
US4781177A (en) * 1986-11-17 1988-11-01 Promed Blood clots filtering device
US4832055A (en) * 1988-07-08 1989-05-23 Palestrant Aubrey M Mechanically locking blood clot filter
US5108418A (en) * 1990-03-28 1992-04-28 Lefebvre Jean Marie Device implanted in a vessel with lateral legs provided with antagonistically oriented teeth
US5133733A (en) * 1989-11-28 1992-07-28 William Cook Europe A/S Collapsible filter for introduction in a blood vessel of a patient
WO1994015548A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Meadox Medicals, Inc. Radially expandable tubular prosthesis
DE4410256A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Scimed Life Systems Inc Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342798T1 (de) * 1982-04-30 1985-01-10 Hans Ivar Denens Wallstén Prothese mit einem dehnbaren oder zusammenziehbaren rohrförmigen Körper
US4781177A (en) * 1986-11-17 1988-11-01 Promed Blood clots filtering device
US4832055A (en) * 1988-07-08 1989-05-23 Palestrant Aubrey M Mechanically locking blood clot filter
US5133733A (en) * 1989-11-28 1992-07-28 William Cook Europe A/S Collapsible filter for introduction in a blood vessel of a patient
US5108418A (en) * 1990-03-28 1992-04-28 Lefebvre Jean Marie Device implanted in a vessel with lateral legs provided with antagonistically oriented teeth
WO1994015548A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Meadox Medicals, Inc. Radially expandable tubular prosthesis
DE4410256A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Scimed Life Systems Inc Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002112A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-22 Alain Fouere Gaine filtre extensible a usage chirurgical pour veine cave ou gros vaisseaux sanguins
WO1998007389A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-26 Cook Incorporated Endovascular prosthetic device, and method of use
WO1999016382A3 (en) * 1997-09-26 1999-08-05 Cardeon Corp Perfusion filter catheter
EP1032311A1 (de) * 1997-11-19 2000-09-06 Cordis Corporation Vaskulärer filter
NL1007584C2 (nl) * 1997-11-19 1999-05-20 Cordis Europ Vena cava filter.
EP1032311A4 (de) * 1997-11-19 2002-04-17 Cordis Corp Vaskulärer filter
DE19801076C1 (de) * 1998-01-14 1999-06-24 Voelker Wolfram Priv Doz Dr Me Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie
WO1999035975A1 (de) 1998-01-14 1999-07-22 Klinikum Mannheim Ggmbh Expansionskatheter für die bypass-chirurgie
WO1999065417A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Mind-Guard Ltd. Implantable blood filtering device
US6241746B1 (en) 1998-06-29 2001-06-05 Cordis Corporation Vascular filter convertible to a stent and method
US6267777B1 (en) 1998-06-29 2001-07-31 Cordis Corporation Vascular filter convertible to a stent and method
US6099549A (en) * 1998-07-03 2000-08-08 Cordis Corporation Vascular filter for controlled release
WO2000066033A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Jomed Implantate Gmbh Stent-katheter-anordnung
WO2001072239A3 (en) * 2000-03-27 2002-03-28 Neovasc Inc Narrowing implant
US11497503B2 (en) 2000-03-27 2022-11-15 Neovasc Medical Ltd. Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
US10542994B2 (en) 2000-03-27 2020-01-28 Neovasc Medical Ltd. Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
US9364354B2 (en) 2000-03-27 2016-06-14 Neovasc Medical Ltd Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
AU2001246781B2 (en) * 2000-03-27 2006-03-09 Neovasc Medical Ltd Narrowing implant
US8858612B2 (en) 2000-03-27 2014-10-14 Neovasc Medical Inc. Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
US8556954B2 (en) 2000-03-27 2013-10-15 Neovasc Medical Ltd Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
KR100861735B1 (ko) * 2000-03-27 2008-10-06 네오바스크 메디컬 리미티드 혈관내 삽입용 리듀서와, 혈관 리듀서 이송 키트와,정맥계에서 혈액 흐름을 감소시키기 위한 키트와, 리듀서선택 방법, 그리고 관상계의 혈행 역학적 파라미터에영향을 주는 방법
WO2002022048A3 (en) * 2000-09-15 2002-08-08 Tayside Flow Technologies Ltd Device for insertion into a vein
EP1399083A2 (de) * 2001-06-18 2004-03-24 Rex Medical, L.P. Venenfilter
US8821528B2 (en) 2001-06-18 2014-09-02 Rex Medical, L.P. Removable vein filter
US9295570B2 (en) 2001-09-19 2016-03-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US10166131B2 (en) 2001-09-19 2019-01-01 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Process for loading a stent onto a stent delivery system
WO2003075793A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Boston Scientific Limited Medical retrieval device
US6989021B2 (en) 2002-10-31 2006-01-24 Cordis Corporation Retrievable medical filter
US7008372B2 (en) 2002-11-30 2006-03-07 Willy Rüsch GmbH Artificial endosphincter
DE10256027A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Willy Rüsch GmbH Künstlicher Endosphinkter
DE10256027B4 (de) * 2002-11-30 2005-09-22 Willy Rüsch GmbH Künstlicher Endosphinkter
JP2004344489A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Arata Ishimaru 一時留置型のステント及びステントグラフト
EP1547545A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Terumo Kabushiki Kaisha Embolusfangvorrichtung und Anordnung zum Anbringen desselben
JP2005185759A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Terumo Corp 塞栓部材捕捉用具および塞栓部材捕捉用具留置用器具
US8353926B2 (en) 2004-04-15 2013-01-15 Cordis Corporation Long-term retrievable medical filter
WO2006052322A2 (en) * 2004-09-22 2006-05-18 Guterman Lee R Cranial aneurysm treatment arrangement
WO2006052322A3 (en) * 2004-09-22 2009-04-09 Lee R Guterman Cranial aneurysm treatment arrangement
WO2006116636A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 The Cleveland Clinic Foundation Stent with integrated filter
US10342688B2 (en) 2006-06-19 2019-07-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US9579225B2 (en) 2006-06-19 2017-02-28 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US9259341B2 (en) 2006-06-19 2016-02-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8925177B2 (en) 2006-06-19 2015-01-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US20100204772A1 (en) * 2006-10-18 2010-08-12 Asher Holzer Filter Assemblies
WO2009086205A3 (en) * 2007-12-21 2009-08-27 Abbott Laboratories Body lumen filter
WO2009086205A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Abbott Laboratories Body lumen filter
US8236039B2 (en) 2007-12-21 2012-08-07 Abbott Laboratories Vena cava filter having wall contacts
US8591565B2 (en) 2008-12-12 2013-11-26 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Process for loading a stent onto a stent delivery system
US9788841B2 (en) 2014-06-25 2017-10-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device with lumen constriction
GB2527550B (en) * 2014-06-25 2016-09-21 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device with lumen constriction
US10398443B2 (en) 2014-06-25 2019-09-03 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device with lumen constriction
EP2959864A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Cook Medical Technologies LLC Implantierbare medizinische Vorrichtung mit Lumenverengung
US10022251B2 (en) * 2014-12-05 2018-07-17 George P. Teitelbaum Flow diversion device
US20160158038A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 George P. Teitelbaum Flow diversion device
US10231838B2 (en) * 2015-08-25 2019-03-19 Innovein, Inc. Venous valve prosthesis
US20170056175A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Innovein, Inc. Venous valve prosthesis
US10912647B2 (en) 2015-08-25 2021-02-09 Innovein, Inc. Vascular valve prosthesis
US11564797B2 (en) 2015-08-25 2023-01-31 Innovein, Inc. Venous valve prosthesis
US11723783B2 (en) 2019-01-23 2023-08-15 Neovasc Medical Ltd. Covered flow modifying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509464C1 (de) Gefäßimplantat
DE60021904T2 (de) Herausziehbarer thromben-filter
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE69908736T2 (de) Ballonexpandierbarer überzogener Stent
DE3417738C2 (de) In Adern einsetzbarer Blutfilter
DE69822771T2 (de) Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper
DE69831250T2 (de) Ringstent
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE69531573T2 (de) Implantierbare rohrförmige Prothese mit Manschetten
DE69722940T2 (de) Intravaskuläre prothese
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69635659T2 (de) Implantierbare intraluminale prothese
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE3342798C2 (de)
DE69920905T2 (de) Expandierbarer stent mit einem selbstexpandierbaren abschnitt
EP0901353B1 (de) Stent
DE69827192T2 (de) Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE102015111205A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
CH682978A5 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen.
DE102006057216A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Blutgefässes
EP2865355A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Implantats auf einem Katheter
DE102007049404A1 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee