WO1999035975A1 - Expansionskatheter für die bypass-chirurgie - Google Patents

Expansionskatheter für die bypass-chirurgie Download PDF

Info

Publication number
WO1999035975A1
WO1999035975A1 PCT/EP1999/000140 EP9900140W WO9935975A1 WO 1999035975 A1 WO1999035975 A1 WO 1999035975A1 EP 9900140 W EP9900140 W EP 9900140W WO 9935975 A1 WO9935975 A1 WO 9935975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stent
catheter
expansion
tube
catheter tube
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Voelker
Georg Ertl
Original Assignee
Klinikum Mannheim Ggmbh
Universität Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinikum Mannheim Ggmbh, Universität Heidelberg filed Critical Klinikum Mannheim Ggmbh
Priority to US09/582,725 priority Critical patent/US6579306B1/en
Priority to AU26167/99A priority patent/AU2616799A/en
Publication of WO1999035975A1 publication Critical patent/WO1999035975A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/1204Type of occlusion temporary occlusion
    • A61B17/12045Type of occlusion temporary occlusion double occlusion, e.g. during anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure

Definitions

  • the invention relates to an expansion catheter for bypass surgery, for sealing off the anastomotic area, in which a bypass is sutured to a defective blood vessel.
  • a bypass In bypass operations, a bypass is connected to a blood vessel in which there is a stenosis, which bypasses the stenosed section of this blood vessel.
  • the heart is shut down and the pumping function of the heart is performed by a heart-lung machine, so that the surgeon can operate on the blood vessel unhindered.
  • operations on a closed heart are risky and stressful for the patient.
  • bypass operation is performed on the beating heart.
  • the connection point for the bypass is opened by an incision and the bypass is connected to it.
  • Bleeding there is a greater risk here Bleeding, furthermore, the operating conditions on the beating heart are significantly more difficult than in the case of a decommissioned heart.
  • Perfusion catheters can be used that allow constant blood flow through the balloon area during dilation. This prevents the blood vessel in question from being blocked during dilation.
  • DE 32 35 974 AI describes a balloon catheter with two balloons arranged at an axial distance.
  • the balloon catheter can be inserted into a blood vessel.
  • the vascular region located between the balloons is sealed off by expanding the balloons.
  • the balloon catheter is provided with a perfusion channel bridging the balloon area. Substances are injected into the isolation area that dissolve or shred vascular deposits.
  • vascular implant which has an anchoring part and a functional part which form a continuous tubular stent made of wire mesh or wire mesh. There is a constriction between the anchoring part and the functional part, the walls of which also form a thrombosis filter.
  • the vascular implant is stretched under elastic deformation so that it contracts radially. In this state, it is pulled onto a catheter and fixed by means of an external support tube. In the blood vessel, the implant is released by pulling back the support tube so that the anchoring part expands and becomes more elastic Can apply preload from the inside to the vessel wall. There is no provision for the vascular implant to recede.
  • vascular supports are also known, which are also referred to as stents.
  • stents are made of wire-like material. They are inserted into the blood vessel with a catheter and then plastically expanded, keeping the blood vessel open in the expanded state.
  • stents also include reversibly expandable stents. These are extended from a catheter tube and then expand automatically due to their elasticity. If the catheter is then pushed over the stent again, the stent is contracted and pulled back into the catheter tube.
  • Such stents are usually used to expand a stenosis.
  • the invention has for its object to provide an expansion catheter that can be used to partition a wall section of a blood vessel without blocking the blood passage through the blood vessel.
  • the expansion catheter according to the invention contains a reversibly expandable stent which, in the expanded state, has at least two spaced apart expansion zones with a constriction arranged therebetween.
  • the expanded stent presses the stent against the vessel wall with its expansion zones. Between the two expansion zones, the vessel wall is relieved, ie there is no internal pressure against it.
  • the stent is used to temporarily keep the blood pressure in a blood vessel away from the vessel wall in order to be able to attach an anastomosis (suture) to the vessel wall or to carry out similar operations. It is not used as a stent used but for the temporary constriction of the blood stream.
  • the stent is a lattice-like metal structure that can be expanded and contracted radially. This metal structure is permeable to blood in the expanded state and is therefore not suitable for providing a complete seal.
  • the stent is provided with an envelope over at least part of its length. This sheath makes the wall of the stent impermeable to liquids and thus causes the vascular wall to be drained to a large extent in the region of the constriction of the stent.
  • the stent ends at its distal end in an open expansion zone. This reduces the risk of thrombosis, which arises due to constrictions in the case of strong vortex formation.
  • the blood is accelerated as it passes through the constriction, but the flow inside the distal expansion zone of the stent is then calmed down again.
  • the stent After performing the procedure on the vessel wall, the stent is contracted again and drawn into the catheter tube. The stent therefore does not remain in the blood vessel, but is removed from the patient's body together with the catheter tube.
  • the stent can be designed so that it has a shape memory that, if no external constraint is exerted, puts it in the expanded state.
  • the stent can be designed in such a way that it is made by exercising an external one Forced, for example by axial compression, is set in the expanded state.
  • the stent adopts at least two expansion zones in the expanded state.
  • Fig. 1 shows the expansion catheter through one in the
  • Coronary artery existing stenosis is passed, after its introduction into the coronary artery, and
  • Fig. 2 shows the expansion of the stent to isolate the anastomotic area against arterial blood pressure.
  • the expansion catheter 10 has an elongated catheter tube 11, the lumen of which has a diameter of approximately 1 mm.
  • a perfusion tube 12 is located in the catheter tube 11 and can be displaced in the longitudinal direction.
  • a stent 13 is attached, which extends over a length of about 15 mm and which is held by the catheter tube 11 in the compressed state.
  • the stent 13 has a tubular cross section. Its wall consists of numerous interconnected webs that form a cell structure.
  • the catheter tube 11 is inserted into the aorta 20 of a patient, from which a coronary artery 21 branches off, using the usual technique for laying the catheter.
  • the coronary artery contains one Stenosis 22, which requires a bypass to bypass the stenosis.
  • the catheter tube 11 is passed through the stenosis 22 until its distal end 14 is at a distance behind the stenosis 22. Then the perfusion tube 12 with the stent 13 attached to it is inserted into the catheter tube 11 and advanced until the stent 13 is close to the distal end 14 but is still contained in the catheter tube. Alternatively, the catheter tube with the perfusion tube 12 and the stent 13 located therein can be inserted until the state shown in FIG. 1 is reached.
  • the catheter tube 11 is then pulled back over the perfusion tube 12, the perfusion tube 12 maintaining its position and axially supporting the stent 13. As a result, the catheter tube 11 releases the stent 13, so that it is no longer constricted from the outside, but can freely expand outwards. Only a short initial area 15 of the stent 13 remains enclosed by the catheter tube.
  • the stent 13 has an expansion zone 16, in which the stent material is prestressed in such a way that it expands to approximately three times the diameter of the original cross section.
  • a constriction 17 adjoins the expansion zone 16, in which there is no substantial expansion of the stent.
  • At the distal end of the stent there is again an expansion zone 18, in which the stent spreads apart and which merges into an opening 19 of the largest possible diameter.
  • the length of the constriction 17 is slightly three times the diameter of the expansion zones 16 or 18.
  • the stent 13 is also provided with a sheath 25, which extends from the expansion zone 16 via the constriction 17 to the expansion zone 18 and in each case extends into the expansion regions of the largest diameter. The case
  • an anastomosis 27 are attached, through which a bypass 28 is attached to the vessel wall.
  • This bypass 28 comes from the aorta 20 or from the arm and later serves to supply the coronary vessel 21.
  • the anastomosis can be carried out with a beating heart.
  • the perfusion catheter 12 is supplied with blood from its proximal end. This blood flows to and through the stent 13 in the longitudinal direction. At the widened distal end 19, the blood emerges in the full cross-sectional width of the blood vessel. Therefore, at the end of the stent there are no significant vertebrae and other phenomena that could lead to thrombosis.
  • the sleeve 25 leaves the initial region 29 of the expansion zone 16 free. Blood can therefore emerge from this area 29 and supply the area of the blood vessel lying behind the stenosis 22 with blood.
  • the stent 13 has the shape shown in FIG. 2 in the relaxed state. He is endowed with a shape memory and endeavors to assume this shape if he is not forced into another shape by external constraint. This can be done, for example, by pulling it into the catheter tube 11, the expansion zones 16, 18 being compressed by the catheter tube.
  • the sheath 25 is a skin surrounding the stent outside or inside, which is impermeable to blood and can be elastic so that it participates in the expansion and contraction movements of the stent.
  • the sheath 25 forms a channel extending over the constriction 17, through which the blood supply to the part of the blood vessel lying beyond the partition is ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Der Expansionskatheter weist einen Katheterschlauch (11) und einen darin verschiebbaren Perfusionsschlauch (12) auf. Der Perfusionsschlauch (12) ist mit einem aus drahtartigem Material bestehenden Stent (13) verbunden, der von dem Katheterschlauch (11) eingeschnürt wird. Wird der Katheterschlauch (11) zurückgezogen, so weitet sich der Stent (13) auf. Dabei nimmt er zwei Aufweitungszonen (16, 18) an, die einen gegen den Blutdruck abzuschottenden Bereich (26) begrenzen. In diesem Bereich (26) kann durch Anastomose (27) ein Bypass (28) befestigt werden. Durch den Perfusionsschlauch (12) wird die Versorgung des Blutgefäßes (21) hinter der Abdichtungsstelle sichergestellt, so daß die Operation in minimal-invasiver Technik bei schlagendem Herzen durchgeführt werden kann.

Description

Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie
Die Erfindung betrifft einen Expansionskatheter für die Bypass- Chirurgie, zum Abschotten des Anastomose-Bereichs, in dem ein Bypass an ein defektes Blutgefäß angenäht wird.
Bei Bypassoperationen wird an ein Blutgefäß, in dem sich eine Stenose befindet, ein Bypass angeschlossen, der den stenosierten Abschnitt dieses Blutgefäßes überbrückt. Üblicherweise wird hierbei das Herz stillgelegt und die Pumpfunktion des Herzens durch eine Herz-Lungen-Maschine übernommen, so daß der Operateur ungehindert an dem Blutgefäß operieren kann. Operationen am stillgelegten Herzen sind allerdings riskant und für den Patienten belastend.
Bei der minimal-invasiven Bypass-Chirurgie erfolgt die Bypass- Operation am schlagenden Herzen. Die Anschlußstelle für den Bypass wird durch eine Inzision geöffnet und daran wird der Bypass angeschlossen.' Hierbei besteht jedoch die Gefahr starker Blutungen, desweiteren sind die Operationsbedingungen am schlagenden Herzen deutlich schwieriger als beim stillgelegten Herzen.
Es ist auch bekannt, Blutgefäße durch einen Ballonkatheter zu dilatieren, um Engpässe aufzuweiten. Dabei können Perfusionskatheter benutzt werden, die während der Dilatation die • Aufrechterhaltung eines ständigen Blutflusses durch den Ballonbereich ermöglichen. Auf diese Weise wird eine Absperrung des betreffenden Blutgefäßes während der Dilatation vermieden.
In DE 32 35 974 AI ist ein Ballonkatheter mit zwei in axialem Abstand angeordneten Ballons beschrieben. Der Ballonkatheter kann in ein Blutgefäß eingeführt werden. Durch Aufweiten der Ballons wird der zwischen den Ballons befindliche Gefäßbereich abgeschottet. Zur Ermöglichung der Blutströmung ist der Ballonkatheter mit einem den Ballonbereich überbrückenden Perfursionskanal versehen. In den Abschottungsbereich werden Substanzen injiziert, die Gefäßablagerungen auflösen bzw. zerkleinern.
Aus DE 195 09 464 Cl ist ein Gefäßimplantat bekannt, das einen Verankerungsteil und einen Funktionsteil aufweist, welche einen durchgehenden schlauchförmigen Stent aus Drahtgewebe oder Drahtgeflecht bilden. Zwischen Verankerungsteil und Funktionsteil befindet sich eine Einschnürung, deren Wände einen Thrombosefilter mit bilden. Das Gefäßimplantat wird unter elastischer Verformung in die Länge gezogen, so daß es sich radial zusammenzieht. In diesem Zustand wird es auf einen Katheter aufgezogen und mittels eines von außen anliegenden Stützschlauches fixiert. Im Blutgefäß wird das Implantat durch Zurückziehen des Stützschlauches freigegeben, so daß der Verankerungsteil expandieren und sich mit elastischer Vorspannung von innen an die Gefäßwand anlegen kann. Ein Zurückbilden des Gefäßimplantats ist nicht vorgesehen.
Bekannt sind ferner Gefäßstützen, die auch als Stent bezeichnet werden. Solche Gefäßstützen bestehen aus drahtähnlichem Material. Sie werden mit einem Katheter in das Blutgefäß eingeführt und anschließend plastisch expandiert, wobei sie im expandierten Zustand das Blutgefäß offenhalten. Zu solchen Stents gehören auch reversibel expandierbare Stents . Diese werden aus einem Katheterschlauch ausgefahren und weiten sich dann aufgrund ihrer Elastizität selbstätig auf. Wird anschließend der Katheter wieder über den Stent geschoben, so wird der Stent kontrahiert und wieder in den Katheterschlauch eingezogen. Solche Stents dienen üblicherweise zum Aufweiten einer Stenose.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Expansionskatheter zu schaffen, der dazu verwendbar ist, einen Wandabschnitt eines Blutgefäßes abzuschotten, ohne den Blutdurchgang durch das Blutgefäß zu blockieren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Expansionskatheter enthält einen reversibel expandierbaren Stent, der im expandierten Zustand mindestens zwei voneinander beabstandete Aufweitungszonen mit einer dazwischen angeordneten Einschnürung aufweist. Der Stent drückt im expandierten Zustand mit seinen Aufweitungszonen gegen die Gefäßwand. Zwischen den beiden Aufweitungszonen ist die Gefäßwand entlastet, d.h. gegen sie wirkt kein Innendruck. Der Stent wird dazu benutzt, den Blutdruck in einem Blutgefäß vorübergehend von der Gefäßwand fernzuhalten, um an der Gefäßwand eine Anastomose (Naht) anbringen oder ähnliche Eingriffe durchführen zu können. Er wird nicht als Gefäßstütze benutzt sondern zur vorübergehenden Einschnürung des Blutstromes .
Bei dem Stent handelt es sich um eine gitterartige Metallstruktur, die radial expandiert und kontrahiert werden kann. Diese Metallstruktur ist im expandierten Zustand für Blut durchlässig und somit nicht geeignet, eine vollständige Abdichtung herbeizuführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stent auf -mindestens einem Teil seiner Länge mit einer Hülle versehen. Diese Hülle macht die Wand des Stents flüssigkeitsundurchlässig und bewirkt somit eine weitgehende Trockenlegung der Gefäßwand im Bereich der Einschnürung des Stents .
Von Vorteil ist es, wenn der Stent an seinem distalen Ende in einer offenen Aufweitungszone endet. Hierdurch wird die Thrombosegefahr, die bei starker Wirbelbildung infolge von Einschnürungen entsteht, herabgesetzt. Zwar wird das Blut beim Passieren der Einschnürung beschleunigt, jedoch erfolgt anschließend wieder eine Beruhigung der Strömung im Innern der distalen Aufweitungszone des Stents.
Nach Durchführung des Eingriffs an der Gefäßwand wird der Stent wieder kontrahiert und in den Katheterschlauch eingezogen. Der Stent verbleibt somit nicht im Blutgefäß, sondern er wird zusammen mit dem Katheterschlauch aus dem Patientenkörper entfernt.
Der Stent kann so ausgebildet sein, daß er ein Formgedächtnis hat, das ihn, wenn kein äußerer Zwang ausgeübt wird, in den expandierten Zustand versetzt. Alternativ kann der Stent in der Weise ausgebildet sein, daß er durch Ausübung eines äußeren Zwanges, z.B. durch axiales Stauchen, in den expandierten Zustand versetzt wird. In jedem Fall nimmt der Stent im expandierten Zustand mindestens zwei Aufweitungszonen an.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Expansionskatheter, der durch eine in der
Koronararterie vorhandene Stenose hindurchgeführt ist, nach seiner Einführung in die Koronararterie, und
Fig. 2 die Expansion des Stents zur Abschottung des Anastomosebereichs gegen den arteriellen Blutdruck.
Gemäß Fig. 1 weist der Expansionskatheter 10 einen langgestreckten Katheterschlauch 11 auf, dessen Lumen einen Durchmesser von etwa 1 mm hat. In dem Katheterschlauch 11 befindet sich ein Perfusionsschlauch 12, der in Längsrichtung verschiebbar ist. Am distalen (vorderen) Ende des Perfusionsschlauchs 12 ist ein Stent 13 befestigt, der sich über eine Länge von etwa 15 mm erstreckt und der von dem Katheterschlauch 11 im zusammengedrückten Zustand gehalten wird. Der Stent 13 hat rohrförmigen Querschnitt. Seine Wand besteht aus zahlreichen untereinander verbundenen Stegen, die eine Zellenstruktur bilden.
Der Katheterschlauch 11 wird unter Anwendung der üblichen Technik zur Katheterverlegung in die Aorta 20 eines Patienten eingebracht, von der eine Coronararterie 21 abzweigt. Die Coronararterie enthält in dem beschriebenen Beispiel eine Stenose 22, die es erforderlich macht, einen Bypass zu verlegen, welcher die Stenose umgeht.
Der Katheterschlauch 11 wird durch die Stenose 22 hindurchgeführt, bis sein distales Ende 14 sich im Abstand hinter der Stenose 22 befindet. Dann wird der Perfusionsschlauch 12 mit dem daran befestigten Stent 13 in den Katheterschlauch 11 eingeführt, und so weit vorgeschoben, bis der Stent 13 sich nahe am distalen Ende 14 befindet, jedoch immer noch im Katheterschlauch enthalten ist. Alternativ kann auch der Katheterschlauch mit dem darin befindlichen Perfusionsschlauch 12 und dem Stent 13 eingeführt werden, bis der in Fig. 1 dargestellte Zustand erreicht ist.
Dann wird gemäß Fig. 2 der Katheterschlauch 11 über dem Perfusionsschlauch 12 zurückgezogen, wobei der Perfusionsschlauch 12 seine Stellung beibehält und den Stent 13 axial abstützt. Dadurch gibt der Katheterschlauch 11 den Stent 13 frei, so daß dieser nicht mehr von außen eingeschnürt wird, sondern sich frei nach außen ausdehnen kann. Lediglich ein kurzer Anfangsbereich 15 des Stents 13 bleibt von dem Katheterschlauch umschlossen.
Anschließend an den Anfangsbereich 15 weist der Stent 13 eine Aufweitungszone 16 auf, in der das Stentmaterial so vorgespannt ist, daß es sich auf etwa den dreifachen Durchmesser des ursprünglichen Querschnitts aufweitet. An die Aufweitungszone 16 schließt sich eine Einschnürung 17 an, in der keine .wesentliche Aufweitung des Stents erfolgt. Am distalen Ende des Stents befindet sich wieder eine Aufweitungszone 18, in der der Stent sich auseinanderspreizt und die in eine Öffnung 19 des größtmöglichen Durchmessers übergeht. Die Länge der Einschnürung 17 beträgt etwas das dreifache des Durchmessers der Aufweitungszonen 16 bzw. 18. Der Stent 13 ist ferner mit einer Hülle 25 versehen, die sich von der Aufweitungszone 16 über die Einschnürung 17 bis zur Aufweitungszone 18 erstreckt und jeweils bis in die AufWeitungsbereiche größten Durchmessers hineinreicht. Die Hülle
25 bewirkt eine Abdichtung des von der Gefäßwand umschlossenen Bereichs 26 gegen jeglichen Blutstrom. Daher kann in dem Bereich
26 eine Anastomose 27 angebracht werden, durch die ein Bypass 28 an der Gefäßwand befestigt wird. Dieser Bypass 28 kommt von der Aorta 20 oder von der Armarterie und dient später zur Versorgung des Coronargefäßes 21. Die Anastomose kann bei schlagendem Herzen durchgeführt werden. Der Perfusionskatheter 12 wird von seinem proximalen Ende her mit Blut versorgt. Dieses Blut strömt zu dem Stent 13 und in Längsrichtung durch diesen hindurch. An dem aufgeweiteten distalen Ende 19 tritt das Blut in der vollen Querschnittsbreite des Blutgefäßes aus. Daher ergeben sich am Ende des Stents keine wesentlichen Wirbelbildungen und andere Erscheinungen, die zu Thrombosen führen könnten.
Die Hülle 25 läßt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Anfangsbereich 29 der Aufweitungszone 16 frei. Daher kann aus diesem Bereich 29 Blut austreten und den hinter der Stenose 22 liegenden Bereich des Blutgefäßes mit Blut versorgen.
Der Stent 13 hat im entspannten Zustand die in Fig. 2 dargestellte Form. Er ist mit einem Formgedächtnis ausgestattet und bestrebt, diese Form einzunehmen, wenn er nicht durch äußeren Zwang in eine andere Form gezwungen wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß er in den Katheterschlauch 11 hineingezogen wird, wobei die Aufweitungszonen 16,18 von dem Katheterschlauch komprimiert werden.
Die Hülle 25 ist eine den Stent außen oder innen umgebende Haut, die blutundurchlässig ist und elastisch sein kann, so daß sie die Aufweitungs- und Kontraktionsbewegungen des Stents mitmacht. Die Hülle 25 bildet einen sich über die Einschnürung 17 erstreckenden Kanal, durch den die Blutversorgung des jenseits der Abschottung liegenden Teils des Blutgefäßes sichergestellt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie, mit einem flexiblen Katheterschlauch (11) und einem am distalen Schlauchende (14) positionierbaren reversibel expandierbaren Stent (13) , der im expandierten Zustand mindestens zwei voneinander beabstandete Aufweitungszonen
(16,18) mit einer dazwischen angeordneten Einschnürung (17) aufweist und auf mindestens einem Teil seiner Länge mit einer schlauchförmigen Hülle (25) versehen ist.
2. Expansionskatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent (13) an seinem distalen Ende in einer offenen Aufweitungszone (18) endet.
3. Expansionskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent (13) mit einem durch den Katheterschlauch (11) verlaufenden längsverschiebbaren Perfusionsschlauch (12) verbunden ist, wobei das Lumen des Perfusionsschlauchs mit dem Innern des Stents (13) in Verbindung steht.
4. Expansionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent (13) aus elastischem Material besteht und durch Einziehen in den Katheterschlauch (11) kontrahiert und durch Ausfahren aus dem Katheterschlauch expandiert wird.
PCT/EP1999/000140 1998-01-14 1999-01-13 Expansionskatheter für die bypass-chirurgie WO1999035975A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/582,725 US6579306B1 (en) 1998-01-14 1999-01-13 Expansion catheter for bypass surgery including two expansion zones and therebetween an intermediate constriction
AU26167/99A AU2616799A (en) 1998-01-14 1999-01-13 Expansion catheter for bypass surgery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801076A DE19801076C1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie
DE19801076.1 1998-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035975A1 true WO1999035975A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000140 WO1999035975A1 (de) 1998-01-14 1999-01-13 Expansionskatheter für die bypass-chirurgie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6579306B1 (de)
AU (1) AU2616799A (de)
DE (1) DE19801076C1 (de)
WO (1) WO1999035975A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475226B1 (en) 1999-02-03 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Percutaneous bypass apparatus and method
WO2006023331A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Medtronic Vascular, Inc. Vessel isolation device
US11497503B2 (en) 2000-03-27 2022-11-15 Neovasc Medical Ltd. Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
US11723783B2 (en) 2019-01-23 2023-08-15 Neovasc Medical Ltd. Covered flow modifying apparatus

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907827U1 (de) 1999-05-03 1999-07-22 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent-Katheter-Anordnung
IL153753A0 (en) * 2002-12-30 2003-07-06 Neovasc Medical Ltd Varying-diameter vascular implant and balloon
US6953476B1 (en) * 2000-03-27 2005-10-11 Neovasc Medical Ltd. Device and method for treating ischemic heart disease
FR2813518B1 (fr) * 2000-09-04 2002-10-31 Claude Mialhe Dispositif d'occlusion vasculaire, appareil et procede d'utilisation
EP1448262A4 (de) * 2001-10-30 2008-08-06 Applied Med Resources Gefässausschluss-katheter
WO2004014257A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Neovasc Medical Ltd. Geometric flow regulator
WO2004014474A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Neovasc Medical Ltd. Flow reducing implant
US20060136042A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Scimed Life Systems, Inc. Vulnerable plaque stent
US20080097620A1 (en) 2006-05-26 2008-04-24 Nanyang Technological University Implantable article, method of forming same and method for reducing thrombogenicity
US8206635B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US8206636B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US10898620B2 (en) 2008-06-20 2021-01-26 Razmodics Llc Composite stent having multi-axial flexibility and method of manufacture thereof
US8361140B2 (en) * 2009-12-29 2013-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. High strength low opening pressure stent design
EP4122523A1 (de) 2010-08-12 2023-01-25 C. R. Bard, Inc. Einstellbarer katheter mit stabilitätsfunktionen des distalen teils
US10238833B2 (en) 2010-08-12 2019-03-26 C. R. Bard, Inc. Access port and catheter assembly including catheter distal portion stability features
ITRM20130271A1 (it) * 2013-05-07 2014-11-08 Fond Ptv Policlinico Tor Vergata Dispositivo chirurgico a shunt
US10010328B2 (en) * 2013-07-31 2018-07-03 NeuVT Limited Endovascular occlusion device with hemodynamically enhanced sealing and anchoring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003333A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-14 Harry H Leveen Dual balloon catheter
DE3235974A1 (de) 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
DE9205797U1 (de) * 1992-04-30 1992-06-17 Brohm-Schmitz-Rode, Andrea, Dr.med., 5100 Aachen Selbstexpandierbarer Maschenkorb für den Verschluß menschlicher Hohlorgane
US5312344A (en) * 1991-02-25 1994-05-17 Grinfeld Roberto R Arterial perfusion cannula for extracorporeal circulation and other uses
DE19509464C1 (de) 1995-03-20 1996-06-27 Horst J Dr Med Jaeger Gefäßimplantat
US5656036A (en) * 1992-09-01 1997-08-12 Expandable Grafts Partnership Apparatus for occluding vessels
EP0791332A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Cardiothoracic Systems, Inc. Eine Perfusionsvorrichtung zum Aufrechterhalten des Blutflusses in einem Blutgefäss während einer Anastomose

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5197978B1 (en) * 1991-04-26 1996-05-28 Advanced Coronary Tech Removable heat-recoverable tissue supporting device
EP0888758B1 (de) * 1992-05-08 2003-08-20 Schneider (Usa) Inc. Stent für den Oesophagus
US5514176A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Vance Products Inc. Pull apart coil stent
US5683449A (en) * 1995-02-24 1997-11-04 Marcade; Jean Paul Modular bifurcated intraluminal grafts and methods for delivering and assembling same
BE1009278A3 (fr) * 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et dispositif medical muni d'un tel tuteur.
US5725547A (en) * 1996-01-04 1998-03-10 Chuter; Timothy A. M. Corrugated stent
US5855565A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Bar-Cohen; Yaniv Cardiovascular mechanically expanding catheter
US6120534A (en) * 1997-10-29 2000-09-19 Ruiz; Carlos E. Endoluminal prosthesis having adjustable constriction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003333A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-14 Harry H Leveen Dual balloon catheter
DE3235974A1 (de) 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
US5312344A (en) * 1991-02-25 1994-05-17 Grinfeld Roberto R Arterial perfusion cannula for extracorporeal circulation and other uses
DE9205797U1 (de) * 1992-04-30 1992-06-17 Brohm-Schmitz-Rode, Andrea, Dr.med., 5100 Aachen Selbstexpandierbarer Maschenkorb für den Verschluß menschlicher Hohlorgane
US5656036A (en) * 1992-09-01 1997-08-12 Expandable Grafts Partnership Apparatus for occluding vessels
DE19509464C1 (de) 1995-03-20 1996-06-27 Horst J Dr Med Jaeger Gefäßimplantat
EP0791332A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Cardiothoracic Systems, Inc. Eine Perfusionsvorrichtung zum Aufrechterhalten des Blutflusses in einem Blutgefäss während einer Anastomose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475226B1 (en) 1999-02-03 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Percutaneous bypass apparatus and method
US11497503B2 (en) 2000-03-27 2022-11-15 Neovasc Medical Ltd. Methods for treating abnormal growths in the body using a flow reducing implant
WO2006023331A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Medtronic Vascular, Inc. Vessel isolation device
US7819841B2 (en) 2004-08-18 2010-10-26 Medtronic Vascular, Inc. Vessel isolation device
US11723783B2 (en) 2019-01-23 2023-08-15 Neovasc Medical Ltd. Covered flow modifying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801076C1 (de) 1999-06-24
AU2616799A (en) 1999-08-02
US6579306B1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801076C1 (de) Expansionskatheter für die Bypass-Chirurgie
DE69603068T2 (de) Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta
DE69626108T2 (de) Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran
DE69817146T2 (de) Blutgefässfilter
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE60037245T2 (de) Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus
DE69528385T2 (de) Vaskulare dilatationsvorrichtung
DE19828415B4 (de) Stent für ein Endoskop und System zum Einführen dieses Stents
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE69734692T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE19936980C1 (de) Einführkatheter für Gefäßprothesen
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69935875T2 (de) Perfusionskatheter mit Durchflussblockierung
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69812589T2 (de) Ausdehnbare lumenvorrichtung
EP0231725B1 (de) Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss
DE60319217T2 (de) Stent mit segmentierter prothese
DE69938425T2 (de) Embolektomiekatheter zur behandlung von infarkten und anderen thromboemboliestörungen in kleinen gefässen
EP1653883B1 (de) Stent zur implantation in ein blutgefäss, insbesondere im bereich des aortenbogens
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
DE60306502T2 (de) Vaskuläre kupplungsvorrichtung
DE69819489T2 (de) Ballonkathetergerät
DE3886544T3 (de) Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582725

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA