DE69523425T2 - Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Photographisches lichtempfindliches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69523425T2 DE69523425T2 DE69523425T DE69523425T DE69523425T2 DE 69523425 T2 DE69523425 T2 DE 69523425T2 DE 69523425 T DE69523425 T DE 69523425T DE 69523425 T DE69523425 T DE 69523425T DE 69523425 T2 DE69523425 T2 DE 69523425T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- silver
- grains
- emulsion
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 104
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 91
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 91
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 36
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 86
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 45
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 19
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 19
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 17
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 claims description 11
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- IYKVLICPFCEZOF-UHFFFAOYSA-N selenourea Chemical compound NC(N)=[Se] IYKVLICPFCEZOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N Purine Natural products N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 4
- BITXABIVVURDNX-UHFFFAOYSA-N isoselenocyanic acid Chemical compound N=C=[Se] BITXABIVVURDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JHAZYFIGXFFAPP-UHFFFAOYSA-N [Se]C=O Chemical compound [Se]C=O JHAZYFIGXFFAPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- JRPHGDYSKGJTKZ-UHFFFAOYSA-N selenophosphoric acid Chemical compound OP(O)([SeH])=O JRPHGDYSKGJTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 23
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 19
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 19
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 6
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2NC=CC2=C1 MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000791876 Selene Species 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- RVIXKDRPFPUUOO-UHFFFAOYSA-N dimethylselenide Chemical compound C[Se]C RVIXKDRPFPUUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VDMJCVUEUHKGOY-JXMROGBWSA-N (1e)-4-fluoro-n-hydroxybenzenecarboximidoyl chloride Chemical compound O\N=C(\Cl)C1=CC=C(F)C=C1 VDMJCVUEUHKGOY-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- WFNHDWNSTLRUOC-UHFFFAOYSA-M (2-nitrophenyl)-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].[O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WFNHDWNSTLRUOC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JXUKLFVKZQETHF-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-selanyl-n,n'-dimethylmethanimidamide Chemical compound CNC([Se])=NC JXUKLFVKZQETHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-selanyl-n,n-dimethylmethanimidamide Chemical compound CN(C)C([Se])=N RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N Bronopol Chemical compound OCC(Br)(CO)[N+]([O-])=O LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 238000004125 X-ray microanalysis Methods 0.000 description 1
- VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N [Ag].[I] Chemical compound [Ag].[I] VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCULYDCEWMFHBQ-UHFFFAOYSA-K [K].[Au](SC#N)(SC#N)SC#N Chemical compound [K].[Au](SC#N)(SC#N)SC#N LCULYDCEWMFHBQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- JOILQYURMOSQTJ-UHFFFAOYSA-N azanium;2,4-dihydroxybenzenesulfonate Chemical compound [NH4+].OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1 JOILQYURMOSQTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ALCDAWARCQFJBA-UHFFFAOYSA-N ethylselanylethane Chemical compound CC[Se]CC ALCDAWARCQFJBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DAFYMZZLYPHPNG-UHFFFAOYSA-N gold;thiourea Chemical compound [Au].NC(N)=S DAFYMZZLYPHPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- UEGLSOSLURUDIU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-1-$l^{1}-selanylmethanimidamide Chemical compound CCN(CC)C([Se])=N UEGLSOSLURUDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002907 osmium Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZHHGTDYVCLDHHV-UHFFFAOYSA-J potassium;gold(3+);tetraiodide Chemical compound [K+].[I-].[I-].[I-].[I-].[Au+3] ZHHGTDYVCLDHHV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- APXBXAJWVZTKSE-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3,4-triamine Chemical compound NC1=CC=NC(N)=C1N APXBXAJWVZTKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003303 ruthenium Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229940000207 selenious acid Drugs 0.000 description 1
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N selenous acid Chemical compound O[Se](O)=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYBLOYSYBGPJFV-UHFFFAOYSA-M sodium 4-(13-methyltetradecoxy)-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound S(=O)(=O)(O)C(C(=O)OCCCCCCCCCCCCC(C)C)CC(=O)[O-].[Na+] TYBLOYSYBGPJFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M sodium;2-sulfanylidene-1,3-dihydrobenzimidazole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C2NC(=S)NC2=C1 AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- BVBALDDYDXBEKK-UHFFFAOYSA-N tributoxy(selanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCOP(=[Se])(OCCCC)OCCCC BVBALDDYDXBEKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFVJLNKVUKIPPI-UHFFFAOYSA-N triphenyl(selanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=[Se])C1=CC=CC=C1 ZFVJLNKVUKIPPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910003156 β-AgI Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
- G03C1/0053—Tabular grain emulsions with high content of silver chloride
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
- G03C2001/0153—Fine grain feeding method
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03558—Iodide content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/097—Selenium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/01—100 crystal face
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit, hervorragender Schnellbehandelbarkeit und Verbesserungen hinsichtlich Abriebmarken.
- Es ist bekannt, dass die Verwendung von tafelförmigen Silberhalogenidemulsionskörnchen in einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial (im folgenden einfach als photographisches Aufzeichnungsmaterial bezeichnet) zu Verbesserungen hinsichtlich der spektralen Sensibilisierung, der Deckkraft, Schärfe und Körnigkeit führte. Andererseits ist ebenso bekannt, dass die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen aufgrund der Form mangelnde Druckbeständigkeit aufweisen, so dass die Körnchen für Abriebmarken und eine Knickverschleierung empfänglich sind. Vor kurzem wurden tafelförmige Körnchen mit zueinander parallelen Zwillingsflächen verwendet. Die die Zwillingsflächen aufweisenden tafelförmigen Körnchen besitzen aus {100}-Flächen bestehende Hauptflächen mit einer auf der Gitterstruktur der {100}-Fläche beruhenden Sechseck- oder Dreieckform.
- Tafelförmige Körnchen mit aus {100}-Flächen bestehenden Hauptflächen wurden aufgrund der Tatsache gewünscht, dass im Falle der Adsorption einer großen Menge von Sensibilisierungsfarbstoffen auf Silberhalogenidkörnchen Körnchen mit aus {100}-Flächen bestehenden Hauptflächen hinsichtlich der spektralen Sensibilisierung hochwertig waren. Das US- Patent Nr. 4 063 951 offenbart ein Herstellungsverfahren für eine Silberhalogenidemulsion, die tafelförmige Körnchen mit zwei aus {100}-Flächen bestehenen parallelen Hauptflächen und einem Aspektverhältnis von 1,5-7 umfasst. Die {100}-Hauptflächen liegen in Vierecksform auf der Basis ihrer Gitterstruktur vor.
- Im Hinblick auf die Schnellbehandlung von photographischem Aufzeichnungsmaterial nimmt andererseits die Behandlung mittels einer automatischen Behandlungsvorrichtung zusammen mit einem zunehmenden Bedarf hierfür auf dem Markt rasch zu. Auf dem Gebiet der Photographie ist allgemein bekannt, dass eine Silberhalogenidemulsion mit hohem Chloridgehalt zur Schnellbehandlung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials bevorzugt ist. Eine Silberchloridemulsion ist jedoch von geringer Empfindlichkeit und für eine Schleierbildung empfänglich, so dass es schwierig war, die Emulsion in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial für medizinische Zwecke, das eine hohe Empfindlichkeit benötigte, zu verwenden. Das US-Patent Nr. 5 275 990 offenbarte ein Verfahren im Hinblick auf das epitaxiale Aufwachsen auf ein tafelförmiges Korn mit einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr, einem Aspektverhältnis von 8 oder mehr und {100}-Hauptflächen. Des weiteren offenbarte das US-Patent Nr. 5 314 798 ein Verfahren im Hinblick auf Silberiodbromidkörnchen mit einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr, einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und {100}- Hauptflächen. Wenn diese Körnchen jedoch in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial verwendet wurden, zeigten sie eine geringe Empfindlichkeit und eine Neigung zu Abriebmarken bei der Handhabung derselben, so dass ein weiter verbessertes Verfahren gefordert wird.
- Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials mit hoher Empfindlichkeit, hervorragender Schnellbehandelbarkeit und Verbesserungen hinsichtlich Abriebmarken; sowie ein Sensibilisierungsverfahren für eine Silberhalogenidemulsion.
- Die im vorhergehenden genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Schichtträger mit einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörnchen, die einen mittleren Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr aufweisen und selensensibilisiert wurden, enthält, wobei die Silberhalogenidkörnchen ferner Silberiodid enthalten und der Variationskoeffizient des Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen mit zwei aus {100}-Flächen bestehenden parallelen Hauptflächen sind, gelöst werden.
- Ferner erfolgt die Bereitstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials, umfassend einen Schichtträger mit einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörnchen mit einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr enthält; wobei die Silberhalogenidkörnchen ferner Silberiodid enthalten und die relative Standardabweichung des Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger beträgt; und die Silberhalogenidemulsion durch ein Verfahren, umfassend:
- (i) das Bilden der Silberhalogenidemulsion durch Mischen eines Silbersalzes und eines Halogenidsalzes in einem Dispersionsmedium und
- (ii) das Durchführen einer Selensensibilisierung der gebildeten Emulsion durch Zugabe einer Selenverbindung,
- hergestellt wird,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen sind, die zwei zueinander parallele {100}-Hauptflächen aufweisen.
- Eine erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion kann zu 50 Mol-% oder mehr chloridhaltige regelmäßige Kristallkörnchen, die isotrop herangewachsen sind, wie kubische, oktaedrische oder tetradekaedrische Kristalle, polyedrische Kristalle, wie kugelförmige Kristalle, Zwillingskristallkörnchen mit einem Flächendefekt, wie eine Zwillingsfläche, oder ein Gemisch oder einen Verbund derselben und bei denen es sich um tafelförmige Silberhalogenidkörnchen mit zwei aus {100}-Flächen bestehenden parallelen Hauptflächen handelt, umfassen.
- Eine in einem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial verwendete Silberhalogenidemulsion kann gemäß auf dem Gebiet der Photographie bekannten Verfahren, wie einem in Research Disclosure (RD) Nr. 17643 (Dezember 1978), S. 22-23, "Emulsion Preparation and Types" beschriebenen Verfahren und einem in RD Nr. 18716 (November 1979), S. 648 beschriebenen Verfahren, hergestellt werden.
- Ferner kann die in einem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial verwendete Emulsion gemäß bei T. H. James, "The Theory of the Photographic process", 4. Auflage, Macmillan (1977), S. 3-104, G. F. Duffin, "Photographic Emulsion Chemistry", Focal Press (1966), P. Glafkides "Chimie et Physique Photographique" Paul Montel (1967), V. L. Zelikman et al. "Making and coating Photographic Emulsion", Focal Press (1964) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- So kann die Emulsion unter Verwendung von Lösungsbedingungen, wie einem sauren Verfahren, einem ammoniakalischen Verfahren oder einem neutralen Verfahren; Mischbedingungen, wie einer normalen Fällung, einer Umkehrfällung, einem Doppelstrahlverfahren oder einem gesteuerten Doppelstrahlverfahren; Kornbildungsbedingungen, wie einem Umwandlungsverfahren oder einem Kern/Hülle-Verfahren; oder einer Kombination derselben hergestellt werden.
- Die tafelförmigen Körnchen führen in vorteilhafter Weise zu einer Verstärkung der spektralen Sensibilisierung und Verbesserungen hinsichtlich Körnigkeit und Schärfe des Bildes gemäß der Beschreibung im britischen Patent Nr. 2 112 157, US-Patent Nr. 4 439 520, 4 433 048, 4 414 310 und 4 434 226.
- Die in der Erfindung verwendeten tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen weisen Hauptflächen aus {100}-Flächen und eine mittlere Korngröße von 0,3-3,0 um, vorzugsweise 0,5-1,5 um auf. In der Erfindung bezeichnet die mittlere Korngröße der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen den Mittelwert der Kantenlängen der Hauptflächen der Körnchen. Der Ausdruck "Hauptflächen" bezeichnet zwei parallele Kristallflächen, von denen jede im wesentlichen größer als jede andere einzelne Kristallfläche des Korns ist.
- Die erfindungsgemäß verwendeten tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen weisen einen Mittelwert des Verhältnisses Kornkantenlänge/Dicke (im folgenden als Aspektverhältnis angegeben) von 2,0 oder mehr, zweckmäßigerweise 2,0-20,0, vorzugsweise 2,2-8,0 auf. Zur Bestimmung des Aspektverhältnisses müssen mindestens 100 Prüflinge einer Messung unterzogen werden.
- Die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen weisen eine mittlere Dicke von 0,5 um oder weniger, vorzugsweise 0,35 um oder weniger auf.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Kantenlänge der Hauptfläche des tafelförmigen Korns als die Kantenlänge eines Quadrats mit einer zur Projektionsfläche des tafelförmigen Korns äquivalenten Fläche auf der Basis der elektronenmikrographischen Betrachtung definiert.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des Korns als der Abstand zwischen zwei parallelen Flächen, die von den das tafelförmige Korn bildenden Flächen die größten sind, definiert. Die Dicke des tafelförmigen Korns ist deshalb der Abstand zwischen zwei Hauptflächen.
- Die Dicke des tafelförmigen Korns kann aus einer Elektronenmikrographie mit Schattenaufzeichnung des Korns oder einer Schnittelektronenmikrographie eines Prüflings, der einen mit einer Silberhalogenidemulsion beschichteten Schichtträger umfasst, bestimmt werden.
- Erfindungsgemäß machen die tafelförmigen Körnchen 50% oder mehr, zweckmäßigerweise 60% oder mehr und vorzugsweise 70 % oder mehr der Projektionsfläche aller enthaltenen Körnchen aus.
- Die erfindungsgemäßen tafelförmigen Körnchen können neben der {100}-Fläche andere Kristallflächen, wie {111}- und {110}-Flächen, umfassen.
- Die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen sind zweckmäßigerweise monodispers und vorzugsweise liegt der Variationskoeffizient der Kantenlänge der Hauptfläche innerhalb eines Bereichs von 20% oder weniger. Die erfindungsgemäße Emulsion mit tafelförmigen Körnchen kann mit einer Emulsion mit monodispersen tafelförmigen Körnchen mit einer unterschiedlichen Kantenlänge der Hauptfläche oder einer Emulsion mit polydispersen tafelförmigen Körnchen verschnitten werden. Die erfindungsgemäße Emulsion mit tafelförmigen Körnchen kann mit einer Emulsion mit monodispersen oder polydispersen nicht-tafelförmigen Körnchen verschnitten werden.
- Der Variationskoeffizient ist als der Wert der Standardabweichung der Korngröße (entsprechend der Kantenlänge eines zu der Fläche der Hauptfläche äquivalenten Quadrats) dividiert durch die mittlere Korngröße mal 100 (%) angegeben.
- In einem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial werden 50% oder mehr (vorzugsweise 60 Mol-% oder mehr) einer in einer Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenen Silberhalogenidemulsion von einer erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion, die selensensibilisierte Körnchen mit einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr umfasst und in der die relative Standardabweichung des Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger beträgt, belegt.
- Die Mischkristallgrenze (Festlöslichkeit) von in Silberchlorid enthaltenem Silberiodid wurde gemäß H. Hirsch, Journal of Photographic Science, Band 10, S. 129-139 (1962) als 13 Mol-% angegeben.
- Eine erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnchen ist Silberiodchlorid oder -iodbromchlorid, das 50 Mol-% oder mehr Silberchlorid enthält, vorzugsweise Silberiodchlorid oder Silberiodbromchlorid, das 70 Mol-% oder mehr Silberchlorid enthält. Ein mittlerer Silberiodgehalt ist 0,01-13,0 Mol-%, zweckmäßigerweise 0,05-8,0 Mol-% und vorzugsweise 0,1-3,0 Mol-%.
- Erfindungsgemäße tafelförmige Silberhalogenidkörnchen können im Inneren einen Flächendefekt, wie eine Zwillingsfläche, enthalten. Die tafelförmigen Körnchen können eine homogene Halogenidzusammensetzung oder eine Kern/Hülle- Struktur, die im Inneren lokalisiertes Iodid enthält, umfassen. Die tafelförmigen Körnchen können in der Nähe ihrer Oberfläche einen hohen Silberiodidgehalt aufweisen.
- Für ein Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen kann auf US-Patent Nr. 4 063 951, 4 386 156, 5 275 930 und 5 314 798 Bezug genommen werden.
- Die Größe und Form der erfindungsgemäßen tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen kann durch Einstellen der Temperatur, des pAg-Werts, des pCl-Werts, des pBr-Werts, des pH-Werts und der Strömungsraten von Silbersalz- und Halogenidlösungen im Laufe der Bildung der Körnchen gesteuert werden. Der pCl-Wert wird so eingestellt, dass er in einem Bereich von 0,5-4,0, zweckmäßigerweise 1,0-3,5, vorzugsweise 1,5-3,0 während des Zeitraums von der Keimbildung bis zum Wachsen der erfindungsgemäßen tafelförmigen Körnchen liegt. Außerdem wird der pH-Wert so eingestellt, dass er in einem Bereich von 2,0-8,0, vorzugsweise 5,0-7,0 liegt.
- Die Halogenidzusammensetzung der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen kann durch Variieren der Halogenidzusammensetzung (Anteil von Chlorid, Bromid und Iodid) eines Dispersionsmediums und/oder einer zuzusetzenden Halogenidlösung gesteuert werden.
- Erfindungsgemäß beträgt der Variationskoeffizient (alternativ die relative Standardabweichung) des Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger, zweckmäßigerweise 20% oder weniger und vorzugsweise 15% oder weniger. Der Silberiodidgehalt eines Korns kann durch Analysieren der einzelnen Körner bezüglich der Halogenidzusammensetzung, beispielsweise unter Verwendung einer Röntgenmikroanalysevorrichtung, bestimmt werden. Der Variationskoeffizient des Silberiodidgehalts der Körnchen bezeichnet den Wert der Standardabweichung des Silberiodidgehalts der Körnchen (S) dividiert durch den mittleren Silberiodidgehalt der Körnchen (I) und ferner multipliziert mit 100% (somit der Form S/I x 100%)
- Zur Bestimmung des Silberiodidgehalts der Körnchen werden mindestens 100 Körnchen einer Messung desselben unter Verwendung einer Röntgenmikroanalysevorrichtung unterzogen. Ein Verfahren zur Messung des Silberiodidgehalts des Körnchens wird im folgenden Beispiel erklärt. Zunächst wird ein Emulsionsprüfling 5fach mit destilliertem Wasser verdünnt und anschließend mit Proteinase versetzt, wonach die Emulsion 3 h lang bei 40ºC gehalten wird, um Gelatine zu zersetzen. Der Prüfling wird einem Zentrifugieren unterzogen, um eine Sedimentation der Emulsionskörnchen zu bewirken. Nach dem Dekantieren wird destilliertes Wasser zum Dispergieren der Körnchen zugesetzt. Dieses Waschverfahren wird 2 mal wiederholt und danach wird der Prüfling über eine Prüflingsplatte verteilt. Nach dem Trocknen wird der Prüfling einer Kohlenstoffvakuumverdampfung unterworfen und anschließend einer Messung mit einer Röntgenmikroanalysevorrichtung, die im Handel erhältlich ist, unterzogen. In der vorliegenden Erfindung wurde eine von Shimazu Seisakusho hergestellte Röntgenmikroanalysevorrichtung EMX-SM verwendet. Bei der Messung werden Silberhalogenidkörnchen jeweils mit Elektronenstrahlung bestrahlt und die charakteristischen Röntgenintensitäten der Elemente, aus denen das Korn besteht, die durch die Elektronenstrahlung angeregt wurden, werden mittels eines Wellenlängendispersionsröntgendetektors ermittelt. Zur Bestimmung des Silberiodidgehalts der Körnchen aus der charakteristischen Röntgenintensität des Elements wird die Messung in ähnlicher Weise bezüglich Körnchen, deren Silberiodidgehlt bereits bekannt ist, durchgeführt, um eine Eichkurve herzustellen. Der Silberiodidgehalt kann aus der Eichkurve bestimmt werden.
- Zu Herstellung einer relativen Standardabweichung des Silberiodidgehalts der Körnchen von 30% oder weniger wird vorzugsweise eine feinkörnige Silberiodidemulsion als Quelle von in dem Korn später enthaltenem Silberiodid im Zeitraum der Bildung der Körnchen zugeführt. Die mittlere Korngröße feiner Silberiodidkörnchen beträgt 0,1 um oder weniger, zweckmäßigerweise 0,07 um oder weniger und vorzugsweise 0,05 um oder weniger.
- In Bezug auf Silberiodid ist kubisches γ -AgI und hexagonales β-AgI allgemein bekannt und ein beliebiges von diesen kann als feine Silberiodidkörnchen einzeln oder in Kombination derselben verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Emulsion aus monodispersen feinen Silberiodidkörnchen, die durch Steuern der Temperatur, des pH-Werts und des pAg- Werts bei einem Doppelstrahlverfahren hergestellt werden kann, verwendet.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsion kann die feinkörnige Silberiodidemulsion einem Dispersionsmedium im voraus zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch eine feinkörnige Silberiodidemulsion zusammen mit einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen Halogenidlösung nach einem Dreistrahlverfahren unter Steuerung der Strömungsraten, des pCl-Werts (pAg-Werts), des pH-Werts und der Temperatur zugesetzt, um schließlich die angestrebte Halogenidzusammensetzung zu erhalten.
- Ein hoher Grad an Übersättigung einer Mischlösung ist während der Zugabe bevorzugt und vorzugsweise werden die Lösungen in beschleunigter Weise gemäß der Beschreibung in dem US-Patent Nr. 4 242 445 derart zugesetzt, dass die Wachstumsrate von Silberhalogenidkristallen 30-100% der kritischen Wachstumsrate derselben wird. Eine erfindungsgemäße Emulsion mit einer engen Iodidgehaltverteilung kann durch Zugabe der Lösungen in der oben beschriebenen Weise, wobei der pCl-Wert in einem Bereich von 0,5-3,5 gehalten wird, erhalten werden.
- Bei der Herstellung der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen wird optional ein Silberhalogenidlösemittel, wie Ammoniak, Thioether oder Thioharnstoff verwendet.
- Die im vorhergehenden beschriebene Emulsion kann in beliebiger Weise ein Typ mit Latentbildbildung auf der Oberfläche, ein Typ mit Latentbildbildung im Inneren und ein Typ mit Latentbildbildung auf der Oberfläche und im Inneren sein. Bei diesen Emulsionen kann ein Eisensalz, Cadmiumsalz, Bleisalz, Zinksalz, Thalliumsalz, Rutheniumsalz, Osmiumsalz, Iridiumsalz oder ein Komplex desselben oder ein Rhodiumsalz oder ein Komplex desselben diesen Emulsionen während des Zeitraums der Bildung und der physikalischen Reifung der Körnchen zugesetzt werden.
- Die Emulsion kann einem Waschen, wie einer Ultrafiltration, einer Nudelwäsche oder einer Ausflockungsfällbehandlung, zur Entfernung löslicher Salze unterzogen werden. Als bevorzugtes Beispiel hierfür seien die Verwendung eines eine Sulfogruppe enthaltenden Aldehydharzes vom Typ aromatischer Kohlenwasserstoff gemäß der Offenbarung in dem geprüften japanischen Patent Nr. 35-16086/1960 und die Verwendung eines polymeren Flockungsmittels, der Beispiele G3 und G8 in der JP-A-63-158644/1988 genannt.
- Gemäß der Erfindung wird eine Silberhalogenidemulsion mit einer Selenverbindung selensensibilisiert. Die Selensensibilisierung kann auf eine einschlägig bekannte Weise durchgeführt werden. Danach wird eine labile Selenverbindung und/oder eine nicht-labile Selenverbindung der Emulsion zugesetzt, die des weiteren während eines Zeitraums unter Rühren bei hoher Temperatur gehalten wird. Vorzugsweise wird eine Selensensibilisierung mit einer labilen Selenverbindung gemäß der Offenbarung in dem geprüften japanischen Patent Nr. 44-15748/1969 verwendet. Als Beispiele für labile Selensensibilisatoren seien aliphatisches Isoselenocyanat, Selenharnstoff, Selenketon, Selenamid, Selencarbonsäure und Ester derselben und Selenophosphat genannt. Bevorzugte Beispiele hierfür sind im folgenden angegeben.
- (1) kolloides elementares Selen
- (2) organische Selenverbindung (in der ein Selenatom kovalent mit einer Doppelbindung an ein Kohlenstoffatom einer organischen Verbindung gebunden ist)
- a) Isoselenocyanat beispielsweise ein aliphatisches Isoselenocyanat, wie Allylisocyanoselenat
- b) Selenharnstoff einschließlich Enoltyp, beispielsweise Selenharnstoff, aliphatischer Selenharnstoff, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dioctyl-, Tetramethyl-, n- (β - Carboxyethyl)-N,N'-dimethyl-, N,N-Dimethyl-, Diethyl- oder Dimethylselenharnstoff; aromatischer Selenharnstoff mit einer oder mehreren aromatischen Gruppen, wie Phenyl oder Tolyl; heterocyclischer Selenharnstoff mit einer heterocyclischen Gruppe, wie Pyridyl oder Benzothiazolyl. Als bevorzugte Selenharnstoffe seien N,N-substituierter Selenharnstoff, wie ein aliphatischer Selenharnstoff, umfassend N,N-Dimethylselenharnstoff und N,N-Diethylselenharnstoff, und ein Phenyl- oder Pyridyl-substituierter Selenharnstoff genannt.
- c) Selenketon, beispielsweise Selenoaceton, Selenoacetophenon, Selenketon, worin eine Alkylgruppe an = C = Se gebunden ist, und Selenobenzophenon
- d) Selenamid, beispielsweise Selenamid
- e) Selencarbonsäure und Ester derselben, beispielweise 2-Selenpropionsäure, 2-Selenbuttersäure und Methyl-3-selenobutyrat
- (3) andere
- a) Selenid, beispielsweise Dimethylselenid, Diethylselenid und Triphenylphosphinselenid
- b) Selenophosphat, beispielsweise Tri-p-triselenophosphat und Tri-n- butylselenophosphat.
- Labile Selenverbindungen sind nicht auf die im vorhergehenden beschriebenen Verbindungen beschränkt.
- Eine nicht-labile Selenverbindung ist ebenfalls als Selensensibilisator gemäß der Offenbarung in dem geprüften japanischen Patent Nr. 46-4553/1971, 52-34491/1977 und 52- 34492/1977 verwendbar. Als Beispiele hierfür seien Selenigsäure, Kaliumselenocyanat, Selenazole und quaternäre Ammoniumsalze derselben, Diarylselenid, Diaryldiselenid, 2- Thioselenazolidindion, 2-Selenooxazolidindion und Derivate derselben genannt.
- Ein nicht-labiler Selensensibilisator, die in dem geprüften japanischen Patent 52-38408/1977 offenbarte Thioselenazolidindionverbindung ist ebenfalls wirksam.
- Die Zugabemenge des Selensensibilisators ist optional, wobei sie von Bedingungen, wie dem pH-Wert, der Temperatur und der Silberhalogenidkorngröße abhängt. Sie beträgt zweckmäßigerweise 1 · 10&supmin;&sup8; bis 1 · 10&supmin;² und vorzugsweise 1 · 10&supmin;&sup7; bis 1 · 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silberhalogenid.
- Exemplarische Beispiele für Selenverbindungen sind im folgenden angegeben.
- Erfindungsgemäß wird die Selensensibilisierung vorzugsweise in Gegenwart einer Purinverbindung durchgeführt. Als Purinverbindung seien Xanthin, 7-Azaindol, Adenin und 4,5,6- Triaminopyridin genannt. Eine andere Purinverbindung wird durch die folgende Formel angegeben.
- In der Formel steht Z² für -C(R²)= oder -N= ; Z³ für -C(R³)= oder -N= ; Z&sup4; für -C(R³)= oder -N= ; Z&sup5; für -C(R&sup5;)= oder -N= , wobei nur einer der Reste 24, Z und 26 -N = ist; es bedeuten R³ und R&sup5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, R&sup4; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder -NH&sub2;.
- Ferner wird eine weitere heterocyclische Verbindung des Purintyps durch die folgende Formel angegeben.
- In der Formel steht Z&sup8; für -C(R&sup8;)= oder -N= ; R&sup8; für ein Wasserstoffatom, -NH&sub2; oder -CH&sub3; und R¹ für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-7 Kohlenstoff atomen.
- Des weiteren ist eine andere Verbindung des Purintyps ein 2-Hydroaminoazin der folgenden Formel
- In der Formel ist Z wie bei Z&sup8; definiert.
- Die Zugabemenge der im vorhergehenden beschriebenen Purinverbindung beträgt zweckmäßigerweise 0,05-500, vorzugsweise 0,5-50 mg pro mol Silberhalogenid. Beispiele für Purinverbindungen sind im folgenden angegeben.
- Erfindungsgemäß wird eine Silberhalogenidemulsion vorzugsweise in Kombination mit einer anderen Sensibilisierungsmethode selensensibilisiert. Insbesondere erhöht eine Kombination einer Schwefel- und Goldsensibilisierung mit der Selensensibilisierung nicht nur die Sensibilisierungswirkung, sondern sie erreicht auch eine wirksame Schleierverhinderung.
- Schwefelsensibilisatoren umfassen beispielsweise ein Thiosulfat, Allylthiocarbamid, einen Thioharnstoff, ein Allylisothiocyanat, Cystin, p-Toluolthiosulfat und Rhodanin. Ferner können Schwefelsensibilisatoren gemäß der Beschreibung in dem US-Patent Nr. 1 574 944 und 3 656 955, deutschen Patent Nr. 1 422 869, geprüften japanischen Patent 56-24937/1981 und der JP-A-55-45016/1980 verwendet werden. Der Schwefelsensibilisator wird in einer zur wirksamen Verstärkung der Empfindlichkeit einer Silberhalogenidemulsion ausreichenden Menge zugesetzt. Die Zugabemenge ist variabel, wobei sie von Bedingungen, wie dem pH-Wert, der Temperatur und der Silberhalogenidkorngröße abhängt, jedoch beträgt sie zweckmäßigerweise 5 · 10&supmin;&sup7; bis 5 · 10&supmin;³ und vorzugsweise 2 · 10&supmin;&sup6; bis 2 · 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silberhalogenid.
- Goldsensibilisatoren umfassen ein Chloroaurat, Goldthioharnstoff-komplexsalz, Kaliumchloroaurat, Gold(III) - trichlorid, Kaliumgold(III)-thiocyanat, Kaliumiodoaurat, Tetracyanogold(III)-amid, Ammoniumaurothiocyanat und Pyridyltrichlorgold. Die Zugabemenge desselben ist variabel, wobei sie von Bedingungen, wie dem pH-Wert, der Temperatur und der Silberhalogenidkorngröße abhängt, sie beträgt jedoch zweckmäßigerweise 5 · 10&supmin;&sup7; bis 5 · 10&supmin;³ und vorzugsweise 2 · 10&supmin;&sup6; bis 2 · 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silberhalogenid.
- Erfindungsgemäß kann eine Reduktionssensibilisierung oder Wasserstoffsensibilisierung verwendet werden. Als Reduktionssensibilisator stehen ein Zinn(II)-salz, Amin, Formamindisulfinsäure, Silan, Boran und Ascorbinsäure und Derivate derselben zur Verfügung.
- Die Zugabemenge des Reduktionssensibilisators beträgt in Abhängigkeit von der Reduktionsfähigkeit desselben, der Art des Silberhalogenids und den Lösebedingungen 1 · 10&supmin;&sup8; bis 1 · 10&supmin;² mol pro mol Silberhalogenid.
- Die Temperatur zur chemischen Sensibilisierung (oder chemischen Reifung) einer erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion kann optional gewählt werden und sie beträgt zweckmäßigerweise 30-90ºC, vorzugsweise 35-70ºC.
- Im Hinblick auf die Emulsionsstabilität wird vorzugsweise ein die chemische Reifung stoppendes Mittel zum Stoppen der chemischen Sensibilisierung verwendet. Als die chemische Reifung stoppendes Mittel ist ein Halogenid (beispielsweise Kaliumbromid und Natriumchlorid), Antischleiermittel oder Stabilisator (beispielsweise 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetrazainden) bekannt. Diese Verbindungen können einzeln oder in einer Kombination derselben verwendet werden.
- Bei der Herstellung einer Silberhalogenidemulsion wird vorteilhafterweise Gelatine als in einem Dispersionsmedium verwendetes Schutzkolloid oder Bindemittel einer hydrophilen Kolloidschicht verwendet; jedoch kann ein anderes hydrophiles Kolloid vorteilhafterweise verwendet werden.
- Als Beispiele hierfür seien ein Gelatinederivat, ein Pfropfpolymer aus Gelatine und einem anderen Polymer, ein Protein, wie Albumin oder Casein, ein Cellulosederivat, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Celluloseschwefelsäureester, Natriumalginat, ein Saccharidderivat, wie ein Stärkederivat, ein Polymer, wie Polyvinylalkohol und ein partielles Acetal desselben, Poly-Nvinylpyrrolidonpolyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol oder Polyvinylpyrazol und ein Copolymer derselben genannt.
- Als Gelatine ist kalkbehandelte Gelatine, säurebehandelte Gelatine, enzymbehandelte Gelatine gemäß der Beschreibung in Bull. Soc. Sci. Phot. Japan, Nr. 16, S.30 (1966) oder ein Hydrolyseprodukt oder ein Produkt eines enzymatischen Prozesses von Gelatine verwendbar. Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion wird vorteilhafterweise eine Gelatine mit einem geringen Methioningehalt von weniger als 30 umol pro g Gelatine, vorzugsweise weniger als 12 umol pro g Gelatine gemäß der Offenbarung in dem US-Patent Nr. 4 713 323 verwendet.
- Eine in dem erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterial verwendete Silberhalogenidemulsion wird mit verschiedensten Arten photographischer Zusatzstoffe zu einem Zeitpunkt vor, während oder nach der physikalischen Reifung oder chemischen Reifung versetzt. Als Zusatzstoffe können Verbindungen gemäß der Beschreibung in der im vorhergehenden genannten RD Nr. 17643, 18716 und 308119 verwendet werden, wobei die relevanten Arten der Verbindungen und die Abschnitte hierfür im folgenden angegeben sind.
- Als in dem erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterial verwendete Schichtträger seien die in der im vorhergehenden genannten RD-17643, S. 28 und RD-308119, S. 1009 beschriebenen genannt.
- Als optimaler Schichtträger sei ein Polyethylenterephthalatfilm genannt. Die Oberfläche des Schichtträgers kann mit einer Haftgrundschicht überzogen oder einer Koronaentladung oder UV-Bestrahlung ausgesetzt werden.
- Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
- Eine Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnchen, Em-1, wurde unter Verwendung der im folgenden angegebenen Lösungen hergestellt.
- Lösung A&sub1;
- Oxidationsbehandelte Gelatine 350 g
- Natriumchlorid 3,27 g
- Kaliumiodid 0,25 g
- Wasser zum Auffüllen auf 10,0 l
- Lösung B&sub1;
- Silbernitrat 25,5 g
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung C&sub1;
- Natriumchlorid 8,72 g
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung D&sub1;
- Kaliumiodid 0,52 g
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung E&sub1;
- Silbernitrat 794,5 g
- Wasser zum Auffüllen auf 9,4 l
- Lösung F&sub1;
- Natriumchlorid 286,4 g
- Wasser zum Auffüllen auf 10,0 l
- Die Lösung A&sub1; in einem Reaktionsgefäß wurde 30 s lang nach dem Dreistrahlverfahren gleichzeitig mit den Lösungen B&sub1;, C&sub1; und D&sub1; versetzt, während sie unter Schnellrühren bei 40ºC gehalten wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch 12 min lang unter Rühren bei 40ºC gehalten wurde, wurden die Lösungen E&sub1; und F&sub1; mit einer Strömungsrate von 40 ml/min während 40 min nach einem Doppelstrahlverfahren und ferner mit einer Strömungsrate von 80 ml/min während 100 min zugegeben. Während der Zugabe wurde der pCl-Wert auf 2,25 gesteuert, während der pH-Wert bei 5,8 gehalten wurde. Danach wurden 100 g phthalatierte Gelatine zu der entstandenen Emulsion gegeben, die dann zur Entfernung löslicher Salze unter Verwendung einer wässrigen Lösung von Demol (Produkt von Kao- Atlas Corp.) und einer wässrigen Magnesiumsulfatlösung einer Koagulationsentsalzungsbehandlung unterzogen wurde. Des weiteren wurde der Emulsion weitere Gelatine zugesetzt. Die Emulsion wurde 30 min lang unter Rühren bei 50ºC gehalten und anschließend zum Härten abgekühlt.
- Eine Elektronenmikrographie der auf diese Weise hergestellten Silberiodchloridemulsion, die einen Silberiodidgehalt von 0,2 Mol-% aufwies, ergab, dass 85% der gesamten Körnchen aus tafelförmigen Körnchen mit quadratförmigen Hauptflächen, einer mittleren Kantenlänge (mittlere Korngröße) von 1,33 um, einem Variationskoeffizienten der Korngröße von 27%, einer mittleren Dicke von 0,17 um und einem mittleren Aspektverhältnis von 7,8 bestanden. Diese Emulsion wurde mit EM-1 bezeichnet.
- Eine Silberiodchloridemulsion EM-2 (Silberiodidgehalt: 0,2 Mol-%) wurde gemäß EM-1 hergestellt, wobei jedoch der pCl- Wert während der Zugabe der Lösungen E&sub1; und F&sub1; bei 2,05 gehalten wurde. Die Betrachtung mittels eines Elektronenmikroskops ergab, dass 93% der Emulsionskörnchen aus tafelförmigen Körnchen mit quadratförmigen Hauptflächen, einer mittleren Korngröße von 1,3 um, einer mittleren Dicke von 0,18 um und einem mittleren Aspektverhältnis von 7,3 bestanden. Diese Emulsion wurde mit EM-2 bezeichnet.
- Zu 5000 ml einer 0,008 mol Kaliumiodid enthaltenden 5,2gew.-%igen wässrigen Gelatinelösung wurden jeweils 1500 ml einer 1,06 mol Silbernitrat enthaltenden wässrigen Lösung und 1500 ml einer 1,06 mol Kaliumiodid enthaltenden wässrigen Lösung über einen Zeitraum von 30 min gegeben, während diese bei 40ºC gehalten wurde. Die 60000fach vergrößerte Elektronenmikrographie hergestellter feiner Silberiodidkörnchen ergab, dass die mittlere Korngröße 0,045 um betrug.
- Eine Silberiodchloridemulsion EM-3 (Silberiodidgehalt von 0,2 Mol-%) wurde gemäß EM-1 hergestellt, wobei jedoch die Lösung D&sub1; durch eine Lösung ersetzt wurde, die eine zu 3,13 x 10&supmin;³ mol äquivalente feinkörnige Silberiodidemulsion enthielt. Die Betrachtung druch ein Elektronenmikroskop ergab, dass 88% der Emulsionskörnchen durch tafelförmige Körnchen mit quadratförmigen Hauptflächen, einer mittleren Korngröße von 1,29 um, einer mittleren Dicke von 0,18 um und einem mittleren Aspektverhältnis von 7,2 gebildet wurden.
- Eine Silberiodchloridemulsion EM-4 (Silberiodidgehalt von 0,2 Mol-%) wurde gemäß EM-3 hergestellt, wobei jedoch der pci-Wert während der Zugabe der Lösungen E&sub1; und F&sub1; bei 2,05 gehalten wurde. Die Betrachtung durch ein Elektronenmikroskop ergab, dass die mittlere Korngröße 1,2 um, die mittlere Dicke 0,21 um und das mittlere Aspektverhältnis 5,7 betrug.
- Lösung A&sub2;
- Oxidationsbehandelte Gelatine 350 g
- Natriumchlorid 3,27 g
- Wasser zum Auffüllen auf 10,0 l
- Lösung B&sub2;
- Silbernitrat 25,5 g
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung C&sub2;
- Natriumchlorid 8,72 g
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung D&sub2;
- Feinkörnige Silberiodidemulsion 3,13 · 10&supmin;³ Mol äq.
- Wasser zum Auffüllen auf 150 ml
- Lösung E&sub2;
- Silbernitrat 79415 g
- Wasser zum Auffüllen auf 9,4 l
- Lösung F&sub2;
- Natriumchlorid 286,4 g
- Wasser zum Auffüllen auf 10,0 l
- Die Lösung A&sub2; in einem Reaktionsgefäß wurde mit 1,51 · 10&supmin;³ Moläquivalenten einer feinkörnigen Silberiodidemulsion und anschließend 30 s lang nach einem Dreistrahlverfahren gleichzeitig mit den Lösungen B&sub2;, C&sub2; und D&sub2; versetzt, während sie unter Schnellrühren bei 40ºC gehalten wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch 12 min lang unter Rühren bei 40ºC gehalten wurde, wurden die Lösungen E&sub2; und F&sub2; mit einer Strömungsrate von 40 ml/min während 40 min nach einem Doppelstrahlverfahren und ferner mit einer Strömungsrate von 80 ml/min während 100 min zugesetzt. Während der Zugabe wurde der pCl-Wert auf 2,25 gesteuert, während der pH-Wert bei 5,8 gehalten wurde. Danach wurden 100 g phthalatierte Gelatine zu der entstandenen Emulsion gegeben, die anschließend zur Entfernung löslicher Salze einer Koagulationsentsalzung unterworfen wurde. Ferner wurde weitere Gelatine zu der Emulsion gegeben, die 30 min lang unter Rühren bei 50ºC gehalten und anschließend zum Härten abgekühlt wurde.
- Die elektronenmikroskopische Betrachtung der auf diese Weise hergestellten Silberiodchloridemulsion ergab, dass 94% der gesamten Körnchen aus tafelförmigen Körnchen mit quadratförmigen Hauptflächen, einer mittleren Kantenlänge (mittlere Korngröße) von 1,07 um, einem Variationskoeffizienten der Korngröße von 27%, einer mittleren Dicke von 0,29 um und einem mittleren Aspektverhältnis von 3,7 bestanden. Diese einen Silberiodidgehalt von 0,2 Mol-% enthaltende Silberiodchloridemulsion wurde als EM-5 bezeichnet.
- Eine Silberiodchloridemulsion EM-6 (die einen Silberiodidgehalt von 0,2 Mol-% aufwies) wurde gemäß EM-5 hergestellt, wobei jedoch der pci-Wert während der Zugabe der Lösungen E&sub2; und F&sub2; bei 2,05 gehalten wurde. Nach der elektronenmikroskopischen Betrachtung betrugen die mittlere Korngröße, die Dicke und das Aspektverhältnis 0,98 mm, 0,32 um bzw. 3,1.
- Jede der auf diese Weise erhaltenen Emulsionen wurde mit einer wässrigen Lösung der im folgenden angegebenen Verbindung (a) in einer in Tabelle 1 angegebenen Menge versetzt, während diese unter Rühren bei 50ºC gehalten wurde. Nach 20 min wurden Ammoniumthiocyanat, Chlorogoldsäure, Natriumthiosulfat und Selensensibilisatoren, die Verbindungen (b) und (c), in einer Menge von 52 mg, 0,5 mg, 1,7 mg, 0,04 mg bzw. 0,05 mg zugesetzt. Nach einem weiteren Halten bei 50 ºC während 40-100 min wurden 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetrazainden und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol zur Stabilisierung der Emulsion zugesetzt. Auf diese Weise wurde jede der Emulsionen optimal chemisch sensibilisiert.
- Jede der erhaltenen Emulsionen wurde mit den im folgenden angegebenen Zusatzstoffen zur Herstellung einer Emulsionsbeschichtungslösung versetzt. Gleichzeitig wurde auch eine Schutzschichtauftraglösung hergestellt. Eine gleichzeitige Doppelseitenbeschichtung wurde mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 80 m/min unter Verwendung einer Gleittrichterbeschichtungsvorrichtung so durchgeführt, dass die Silber- und Gelatineauftragmenge 2,8 bzw. 3,6 g/m² betrugen. Nach dem Auftragen wurde während 2 min 20 s eine Trocknung durchgeführt, um die in Tabelle 1 angegebenen photographischen Aufzeichnungsmaterialprüflinge zu erhalten. Als Schichtträger wurde eine 175-um- Polyethylenterephthalatfilmgrundlage zu Röntgenzwecken, die eine Blaudichte von 0,15 aufwies und mit einem Copolymer aus Glycidylmethacrylat (50 Gew.-%), Methylmethacrylat (10 Gew.-%) und Butylmethacrylat (40 Gew.-%) haftgrundbeschichtet war, verwendet.
- Die folgenden Zusatzstoffe wurden für die Emulsion verwendet. Die Zugabemenge ist als Menge pro mol Silberhalogenid ausgedrückt. 1,1-Dimethylol-1-brom-1-nitromethan 70 mg
- tert.-Butylbrenzkatechin 82 mg
- Polyvinylpyrrolidon (MG 10000) 1,0 g
- Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer 25 g
- Nitrophenyltriphenylphosphonium- chlorid 50 mg
- Ammonium-1, 3-dihydroxybenzol-4-sulfonat 2,0 g
- Natrium-2-mercaptobenzimidazol-5- sulfonat 1,5 mg
- 2-Mercapto-(S- acetyl)bernsteinsäureanhydrid 7,2 mg
- C&sub4;H&sub9;OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;N(CH&sub2;COOH)&sub2; 1 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol 15 mg
- Diethylenglykol 7 g
- Dextran (MG 60000) 600 mg
- Natriumpolyacrylat (MG 36000) 2,5 g
- Die Auftraglösung der Schutzschicht wurde wie folgt hergestellt. Die Zugabemenge wurde als Menge pro 1 der Auf traglösung angegeben.
- Kalkbehandelte Gelatine 68 g
- Säurebehandelte Gelatine 2 g
- Natrium-isoamyl-n-decylsulfosuccinat 0,3 g Polymethylmethacrylat (Mattiermittel) flächengemittelte Teilchengröße von 1,2 um) 1,1 g
- Siliciumdioxid (Mattiermittel, flächengemittelte Teilchengröße von 1,2 um) 0,5 g
- Ludox AM, Produkt von DuPont (Mattiermittel) 30 mg
- (CH&sub2;=CHSO&sub2;CH&sub2;) 20 (Härtungsmittel) 7 mg
- 40%ige wässrige Glyoxallösung (Härtungsmittel) 2 mg
- Sensitometrie (Bewertung der photographischen Eigenschaften)
- Ein photographischer Aufzeichnungsmaterialprüfling wurde mit zwei Verstärkerschirmlagen (NR-160, Produkt der Konica Corp.) laminiert und über einen Aluminiumkeil mit mit einer Röhrenspannung von 80 kVp und einem Röhrenstrom von 50 mA emittierter Röntgenstrahlung 0,05 s lang belichtet. Die belichteten Prüflinge wurden mit einem Entwickler und einem Fixierer SR-DF (Produkt der Konica Corp.) unter Verwendung einer automatischen Behandlungsvorrichtung des Walzentransporttyps behandelt.
- Die Behandlungsdauer betrug von trocken-zu-trocken 45 s. Die Temperatur beim Entwickeln, Fixieren, Wässern und Trocknen betrug 35, 33, 20 bzw. 50ºC. Die Empfindlichkeit wurde als Reziprokwert der zum Erreichen einer Dichte "Schleier plus 1,0" notwendigen Belichtungsmenge ausgedtückt. Die Empfindlichkeit wurde als Relativwert, bezogen auf eine Empfindlichkeit von 100 für den Prüfling 1, der 1 d lang bei 23ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55% gealtert wurde, angegeben.
- Nach einer einstündigen Alterung bei 25ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% wurde ein unbelichteter photographischer Aufzeichnungsmaterialprüfling mit einer Nylonbürste mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/min mit einer Last von 100 g auf einer Fläche von 2 cm² gebürstet. Nach einer Behandlung mittels einer automatischen Behandlungsvorrichtung, wie im vorhergehenden beschrieben, wurde die Anzahl der Abriebmarken gezählt.
- Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- * Variationskoeffizient des Silberiodidgehalts der Körnchen ** mg pro mol Silberhalogenid
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Prüflinge erwiesenermaßen eine höhere Empfindlichkeit und eine verbesserte Abriebbeständigkeit mit weniger Abriebmarken auch bei der Druchführung einer Schnellbehandlung zeigten.
Claims (12)
1. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Schichtträger
mit einer darauf befindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörnchen, die
einen mittleren Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder
mehr aufweisen und selensensibilisiert wurden,
enthält, wobei die Silberhalogenidkörnchen ferner
Silberiodid enthalten und der Variationskoeffizient des
Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger
beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen mit zwei aus {100}-
Flächen bestehenden parallelen Hauptflächen sind.
2. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1, wobei das lichtempfindliche photographische
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial ein
lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial für die Schwarz-Weiß-Photographie ist.
3. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1 oder 2, wobei die tafelförmigen Körnchen eine
mittlere Korngröße von 0,3-3,0 um und ein mittleres
Aspektverhältnis von 2,0 oder mehr aufweisen.
4. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1 oder 2, wobei die tafelförmigen Körnchen 50%
oder mehr der Projektionsfläche der gesamten, in der
Silberhalogenidemulsion enthaltenen
Silberhalogenidkörnchen ausmachen.
5. Lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Schichtträger
mit einer darauf befindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörnchen mit
einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr
enthält; wobei die Silberhalogenidkörnchen ferner
Silberiodid enthalten und die relative Standardabweichung
des Silberiodidgehalts der Körnchen 30% oder weniger
beträgt; und die Silberhalogenidemulsion durch ein
Verfahren, umfassend:
(i) das Bilden der Silberhalogenidemulsion durch
Mischen eines Silbersalzes und eines Halogenidsalzes in
einem Dispersionsmedium und
(ii) das Durchführen einer Selensensibilisierung der
gebildeten Emulsion durch Zugabe einer
Selenverbindung,
hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen sind, die zwei {100}-
Hauptflächen parallel zueinander aufweisen.
6. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 5, wobei das lichtempfindliche photographische
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial ein
lichtempfindliches photographisches
Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial für die Schwarz-Weiß-Photographie ist.
7. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 5 oder 6, wobei die tafelförmigen Körnchen eine
mittlere Korngröße von 0,3-3,0 um und ein mittleres
Aspektverhältnis von 2,0 oder mehr aufweisen.
8. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 5 oder 6, wobei die Selenverbindung aus
elementerem Selen, einem Isoselenocyanat, einem Selenharnstoff,
einem Selenketon, einem Selenamid, einer
Selencarbonsäure und einem Ester derselben, einem Selenid
und einem Selenophosphat ausgewählt ist.
9. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1, 2, 5 oder 6, wobei die
Silberhalogenidemulsion in Gegenwart einer Purinverbindung
selensensibilisiert wird.
10. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 5 oder 6, wobei feine Silberiodidkörnchen einer
mittleren Korngröße von 0,1 um oder weniger als
Silberiodidquelle zu einem Zeitpunkt während des
Ablaufens der Bildung der Silberhalogenidemulsion zugeführt
werden.
11. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1, 2, 5 oder 6, wobei die
Silberhalogenidkörnchen Silberiodchlorid oder Silberiodbromchlorid sind.
12. Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1, 2, 5 oder 6, wobei das Silberhalogenid in
Kombination mit einer Schwefel- und
Goldsensibilisierung selensensibilisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31076294A JP3393271B2 (ja) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | ハロゲン化銀写真感光材料及びハロゲン化銀乳剤の増感方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523425D1 DE69523425D1 (de) | 2001-11-29 |
DE69523425T2 true DE69523425T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=18009173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523425T Expired - Fee Related DE69523425T2 (de) | 1994-12-14 | 1995-12-13 | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800975A (de) |
EP (1) | EP0718674B1 (de) |
JP (1) | JP3393271B2 (de) |
DE (1) | DE69523425T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6365589B1 (en) | 1998-07-02 | 2002-04-02 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists |
US6124463A (en) * | 1998-07-02 | 2000-09-26 | Dupont Pharmaceuticals | Benzimidazoles as corticotropin release factor antagonists |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1574943A (en) * | 1924-06-06 | 1926-03-02 | Eastman Kodak Co | Art of light-sensitive photographic materials |
BE755357A (fr) * | 1969-08-28 | 1971-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Emulsion photographique a l'halogenure d'argent sensibilisee |
GB1507989A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-19 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
US4414310A (en) * | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high aspect ratio silver bromoiodide emulsions |
US4434226A (en) * | 1981-11-12 | 1984-02-28 | Eastman Kodak Company | High aspect ratio silver bromoiodide emulsions and processes for their preparation |
US4439520A (en) * | 1981-11-12 | 1984-03-27 | Eastman Kodak Company | Sensitized high aspect ratio silver halide emulsions and photographic elements |
US4386156A (en) * | 1981-11-12 | 1983-05-31 | Eastman Kodak Company | Silver bromide emulsions of narrow grain size distribution and processes for their preparation |
US4433048A (en) * | 1981-11-12 | 1984-02-21 | Eastman Kodak Company | Radiation-sensitive silver bromoiodide emulsions, photographic elements, and processes for their use |
DE69126840T2 (de) * | 1990-10-03 | 1998-03-05 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen |
US5178997A (en) * | 1991-09-20 | 1993-01-12 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high chloride tabular grain emulsions (II) |
US5320938A (en) * | 1992-01-27 | 1994-06-14 | Eastman Kodak Company | High chloride tabular grain emulsions and processes for their preparation |
US5252452A (en) * | 1992-04-02 | 1993-10-12 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high chloride tabular grain emulsions |
US5275930A (en) * | 1992-08-27 | 1994-01-04 | Eastman Kodak Company | High tabularity high chloride emulsions of exceptional stability |
JP3045623B2 (ja) * | 1993-03-02 | 2000-05-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5314798A (en) * | 1993-04-16 | 1994-05-24 | Eastman Kodak Company | Iodide banded tabular grain emulsion |
JPH06332092A (ja) * | 1993-05-20 | 1994-12-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤、その製造方法およびそれを用いた感光材料 |
US5389509A (en) * | 1993-10-04 | 1995-02-14 | Eastman Kodak Company | Ultrathin high chloride tabular grain emulsions |
-
1994
- 1994-12-14 JP JP31076294A patent/JP3393271B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-11 US US08/570,488 patent/US5800975A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 DE DE69523425T patent/DE69523425T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 EP EP95309077A patent/EP0718674B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3393271B2 (ja) | 2003-04-07 |
DE69523425D1 (de) | 2001-11-29 |
EP0718674A1 (de) | 1996-06-26 |
EP0718674B1 (de) | 2001-10-24 |
US5800975A (en) | 1998-09-01 |
JPH08166651A (ja) | 1996-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520181T2 (de) | Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern mit verbesserter Sensibilisierung | |
DE3241640A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial und verwendung desselben auf dem gebiet der radiographie | |
DE69421217T2 (de) | Verfahren zur Sensibilisierung einer lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidemulsion und ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69400642T2 (de) | Photographische Emulsionen mit im Inneren und Äusseren modifizierten Silberhalogenidkörnern | |
DE69526905T2 (de) | Verbesserte Emulsion und photographisches Element | |
EP0349286B1 (de) | Ein hochempfindliches und gut lagerfähiges photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69423419T2 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials | |
DE69523425T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE69605524T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Material | |
DE69523796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsion | |
US5561038A (en) | Silver halide black and white photographic lightsensitive material | |
DE69625287T2 (de) | Tafelförmige Silberhalogenidemulsionen, ein Verfahren zu deren Herstellung, und photographische Erzeugnisse | |
DE69323728T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial für die industrielle Radiographie, das für verschiedene Verarbeitungsanwendungen geeignet ist | |
DE69427499T2 (de) | Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion, photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu deren Verarbeitung | |
DE69704922T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69403998T2 (de) | Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenid-Material | |
DE69825419T2 (de) | Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern | |
JP3664447B2 (ja) | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 | |
DE69225081T2 (de) | Vinylsulfonhärter | |
DE69517373T2 (de) | Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern und Dotierungsmitteln auf ausgewählten Stellen | |
DE69219512T2 (de) | Radiographische Elemente, welche weniger Farbflecken aufweisen, enthaltend eine Emulsion aus tafelförmigen Körnern | |
DE69428228T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion | |
DE69615036T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion | |
DE69424961T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographische Silberhalogenidemulsion mit hoher Empfindlichkeit und Stabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |