DE69519856T2 - Expression von albumin in hefe - Google Patents
Expression von albumin in hefeInfo
- Publication number
- DE69519856T2 DE69519856T2 DE69519856T DE69519856T DE69519856T2 DE 69519856 T2 DE69519856 T2 DE 69519856T2 DE 69519856 T DE69519856 T DE 69519856T DE 69519856 T DE69519856 T DE 69519856T DE 69519856 T2 DE69519856 T2 DE 69519856T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- hsp150
- albumin
- protein
- gene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title claims abstract description 65
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 title claims description 30
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 title claims description 30
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 83
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 60
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims abstract description 13
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 21
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 241000235648 Pichia Species 0.000 claims description 10
- 241000235649 Kluyveromyces Species 0.000 claims description 6
- 241000235006 Torulaspora Species 0.000 claims description 6
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims description 5
- 241000235346 Schizosaccharomyces Species 0.000 claims description 5
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 102000002812 Heat-Shock Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010004889 Heat-Shock Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 101150079981 HSP150 gene Proteins 0.000 abstract description 33
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 12
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 12
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 9
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 9
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 101150050575 URA3 gene Proteins 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 101100246753 Halobacterium salinarum (strain ATCC 700922 / JCM 11081 / NRC-1) pyrF gene Proteins 0.000 description 5
- 241000320412 Ogataea angusta Species 0.000 description 5
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- -1 CYC1 Proteins 0.000 description 4
- 101100464170 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) PIR1 gene Proteins 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100231811 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) HSP150 gene Proteins 0.000 description 4
- 101100464174 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) pir2 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 4
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 244000285963 Kluyveromyces fragilis Species 0.000 description 3
- 241001138401 Kluyveromyces lactis Species 0.000 description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- SBKVPJHMSUXZTA-MEJXFZFPSA-N (2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-5-amino-2-[[2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 SBKVPJHMSUXZTA-MEJXFZFPSA-N 0.000 description 2
- FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N (4r,7s,10s,13s,16r)-16-acetamido-13-(1h-imidazol-5-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15-tetraoxo-7-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14-tetrazacycloheptadecane-4-carboxamide Chemical compound N1C(=O)[C@@H](NC(C)=O)CSSC[C@@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CC1=CN=CN1 FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N 0.000 description 2
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- SEHFUALWMUWDKS-UHFFFAOYSA-N 5-fluoroorotic acid Chemical compound OC(=O)C=1NC(=O)NC(=O)C=1F SEHFUALWMUWDKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034035 Alcohol dehydrogenase 1A Human genes 0.000 description 2
- 101100464175 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) PIR32 gene Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 2
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 2
- 101000892220 Geobacillus thermodenitrificans (strain NG80-2) Long-chain-alcohol dehydrogenase 1 Proteins 0.000 description 2
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 2
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 244000286779 Hansenula anomala Species 0.000 description 2
- 101000780443 Homo sapiens Alcohol dehydrogenase 1A Proteins 0.000 description 2
- 101000881131 Homo sapiens RNA/RNP complex-1-interacting phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 101710096444 Killer toxin Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010038049 Mating Factor Proteins 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150045321 PIR3 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102100037566 RNA/RNP complex-1-interacting phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 241000235347 Schizosaccharomyces pombe Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000288561 Torulaspora delbrueckii Species 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 2
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 2
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710163881 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid oxidase Proteins 0.000 description 1
- 101150006240 AOX2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000349731 Afzelia bipindensis Species 0.000 description 1
- 102100036826 Aldehyde oxidase Human genes 0.000 description 1
- 102100034044 All-trans-retinol dehydrogenase [NAD(+)] ADH1B Human genes 0.000 description 1
- 101710193111 All-trans-retinol dehydrogenase [NAD(+)] ADH4 Proteins 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100179978 Arabidopsis thaliana IRX10 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100233722 Arabidopsis thaliana IRX10L gene Proteins 0.000 description 1
- 101150046766 BGL2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- 102100029516 Basic salivary proline-rich protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710130006 Beta-glucanase Proteins 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001508787 Citeromyces Species 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108700039887 Essential Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 101150094690 GAL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150038242 GAL10 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100028501 Galanin peptides Human genes 0.000 description 1
- 102000030595 Glucokinase Human genes 0.000 description 1
- 108010021582 Glucokinase Proteins 0.000 description 1
- 102000005731 Glucose-6-phosphate isomerase Human genes 0.000 description 1
- 108010070600 Glucose-6-phosphate isomerase Proteins 0.000 description 1
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 description 1
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 description 1
- 102100021628 Histatin-3 Human genes 0.000 description 1
- 101000928314 Homo sapiens Aldehyde oxidase Proteins 0.000 description 1
- 101001125486 Homo sapiens Basic salivary proline-rich protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101100121078 Homo sapiens GAL gene Proteins 0.000 description 1
- 101000898505 Homo sapiens Histatin-3 Proteins 0.000 description 1
- 101001132883 Homo sapiens Mitoregulin Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 235000014663 Kluyveromyces fragilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 description 1
- 241000221479 Leucosporidium Species 0.000 description 1
- 101710089743 Mating factor alpha Proteins 0.000 description 1
- 102100033799 Mitoregulin Human genes 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000009004 PCR Kit Methods 0.000 description 1
- 101150012394 PHO5 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000235652 Pachysolen Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 108010011939 Pyruvate Decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 244000206963 Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus Species 0.000 description 1
- 235000018370 Saccharomyces delbrueckii Nutrition 0.000 description 1
- 235000018368 Saccharomyces fragilis Nutrition 0.000 description 1
- 241001123227 Saccharomyces pastorianus Species 0.000 description 1
- 241000235003 Saccharomycopsis Species 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 241000228389 Sporidiobolus Species 0.000 description 1
- 102000003627 TRPC1 Human genes 0.000 description 1
- 235000014681 Torulaspora delbrueckii Nutrition 0.000 description 1
- 102000005924 Triose-Phosphate Isomerase Human genes 0.000 description 1
- 108700015934 Triose-phosphate isomerases Proteins 0.000 description 1
- 241000235017 Zygosaccharomyces Species 0.000 description 1
- 241000235033 Zygosaccharomyces rouxii Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 102000005840 alpha-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010030291 alpha-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000002230 centromere Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N cibacron blue Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1NC(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1NC(N=1)=NC(Cl)=NC=1NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001819 effect on gene Effects 0.000 description 1
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 description 1
- 239000006277 exogenous ligand Substances 0.000 description 1
- 230000001036 exonucleolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 101150059349 gut2 gene Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000001573 invertase Substances 0.000 description 1
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229940031154 kluyveromyces marxianus Drugs 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940014662 pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 101150079312 pgk1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/76—Albumins
- C07K14/765—Serum albumin, e.g. HSA
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von heterologen Proteinen durch Hefespezies und genauer auf eine Anpassung der Hefe, in der das Protein erzeugt wird.
- In den vergangenen Jahren ist Hefe umfangreich als Wirtsorganismus für die Herstellung von heterologen Proteinen (Übersicht von Romanos et al. 1992), einschließlich rekombinantem humanen Albumin (rHA) (Sleep et al. 1990, 1991; Fleer et al. 1991) verwendet worden. Hefen sind genetischer Manipulation leicht zugänglich, können auf simplen Medien zu hoher Zelldichte gezogen werden und sind als Eukaryoten für die Erzeugung sowohl von sekretierten als auch von zytosolen Proteinen geeignet.
- Wenn Hefen verwendet werden, um ein gewünschtes heterologes Protein durch Sekretion in ein Wachstumsmedium zu erzeugen, kann zusätzlich eine große Anzahl von auf den Wirt zurückgehenden Proteinen vorliegen, einschließlich anderer Proteine, die durch den Wirt sekretiert werden, aber auch intrazellulärer Proteine, die in dem Überstand als Resultat eines Auslaufens oder eines Abbaus von Zellen vorliegen. In Prozessen, in denen das Protein nicht sekretiert wird, gibt es natürlich ein noch höheres Niveau an Verunreinigungen mit intrazellulären Hefeproteinen. Es ist notwendig, das gewünschte Protein aufzureinigen und diese verunreinigenden Proteine von der Präparation zu entfernen; solche Methoden sind in der WO 92/04367 und der EP 524 681 beschrieben worden. Die Mehrzahl der verunreinigenden Proteine werden physikalisch-chemische Eigenschaften haben, die sich von dem gewünschten Protein so hinreichend unterscheiden, daß sie eine wirksame Trennung durch Standardtechniken erlauben, wie beispielsweise Ionenaustausch- oder Größenausschlußchromatographie. Der Stand der Technik vermittelt den Eindruck, daß solche Proteine durch solche Techniken in zufriedenstellender Weise entfernt werden können; siehe z. B. die EP 524 681 (Gist-brocades), EP 570 916 (Green Cross) und EP 464 590 (Green Cross). Tatsächlich haben wir komplizierte chromatographische Techniken (nicht publiziert) entwickelt, um verunreinigende Proteine von den gewünschten Proteinen zu entfernen.
- Wir haben jetzt auch einen anderen Ansatz gemacht und das Gen, nämlich das HSP150-Gen identifiziert, das für ein Protein verantwortlich ist, welches zusammen mit rekombinantem Albumin (rA) aufgereinigt wird. Gemäß der Erfindung eliminieren wir das verunreinigende Protein in der anfänglichen Fermentation, statt hochkomplizierte und komplexe Mittel zum Entfernen während der Aufreinigung zu entwickeln. Von diesem Protein war es bislang nicht bekannt, daß es eine Verunreinigung ist, die mitaufgereinigt wird.
- Nach einem Aspekt der Erfindung wird das HSP150-Gen funktional von dem Genom des Wirts entfernt. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf die Erzeugung des gewünschten Proteins verursacht, und entfernt eine potentielle Verunreinigung, die sich als schwierig durch Standardreinigungstechniken zu entfernen erwiesen hat. Trotz der Anwesenheit von mindestens zwei nahe verwandten Genen, die mit PIR1 und PIR3 Hsp150 sehr ähnliche Proteine in solcher modifizierter Hefe codieren, enthält von diesen Organismen aufgereinigtes rA keine nachweisbaren Niveaus von irgendeinem Protein dieser Familie.
- Das S. cerevisiae-Hsp 150-Protein wurde ursprünglich von Russo et al (1992) beschrieben, und es wurde gezeigt, daß es als Nebenprodukt anfällt, weitgehend O-glykosiliert ist und effizient in das Wachstumsmedium sekretiert wird. Ein siebenfacher Anstieg in dem Niveau des Hsp150-Proteins wurde gesehen, wenn bei 28ºC gezogene Zellen auf 37ºC überführt wurden. Makarow hat vorgeschlagen, Fusionen von Hsp 150 (oder Fragmenten davon) und einem gewünschten Protein zu präparieren, um eine verbesserte, steuerbare Sekretion zu erreichen (WO 93/18167). Das HSP150-Gen codiert ein primäres Translationsprodukt von 413 Aminosäuren, einschließlich einer N-terminalen Sekretionssignalsequenz von 18 Aminosäuren, die nicht bei dem reifen Protein vorliegt. Ein weiteres post-translationales Verarbeitungsereignis tritt C-terminal an einem Paar von basischen Resten auf, was zwei Untereinheiten von 54 und 341 Aminosäuren ergibt, die assoziiert bleiben. Die 341 Aminosäuren-Untereinheit enthält 11 Tandemwiederholungen einer 19 Aminosäuren- Sequenzen, deren Funktion unbekannt ist. Homologe des HSP150-Gens wurden in Torulaspora delbrueckii, Kluyveromyces marxianus und Schizosaccharomyces pombe gefunden (Russo et al. 1992).
- Dasselbe Protein ist von Toh-e et al (1993) als das PIR2-Protein bezeichnet worden. Von dem HSP150/PIR2-Gen wurde gezeigt, daß es ein Mitglied einer Familie von mindestens drei Genen ist (PIR1, PIR2 und PIR3), von denen alle ähnliche interne Tandemwiederholungen von ungefähr 19 Aminosäuren umfassen. Homologe der PIR-Gene wurden auch in Kluyveromyces lactis und Zygonosaccharomyces rouxii nachgewiesen (Toh-e et al. 1993). Unterbrechungen des HSP150/PIR2-Gens zeigten, daß dies kein essentielles Gen ist. (Russo et al. 1992; Toh-e et al. 1993).
- In dieser Beschreibung beziehen wir uns auf rA als das gewünschte Protein.
- Unsere Studien haben ergeben, daß das Hsp150-Protein durch Ionenaustauschchromatographie nur ineffizient von rHA getrennt wird. Überraschenderweise tritt Hsp150 jedoch nicht in der der rHA-Fraktion äquivalenten Fraktion auf, wenn rHA abwesend ist. Wenn z. B. ein rHA enthaltender Kulturüberstand durch eine Kationenaustauschsäule unter Bedingungen hindurchgeführt wird, die das Binden des rHA an die Säule sicherstellen (beispielsweise pH 4,5, Leitfähigkeit < 7 mS), bindet Hsp150 ebenfalls an die Säule an und wird unter denselben Bedingungen wie rHA eluiert und verunreinigt so die rHA-Präparation. Wenn jedoch Kulturüberstand von einer Hefe, die kein rHA sekretiert, durch solch eine Säule unter denselben Bedingungen hindurchgeführt wird, bindet das Hsp150-Protein nicht an die Matrix an, sondern tritt direkt durch die Säule hindurch. Die Eluatfraktion enthält in der Abwesenheit von rHA kein Hsp 150. Gleichermaßen bindet das Hsp 150-Protein in der Abwesenheit von rHA nicht an eine Anionenaustauschsäule an, die unter Bedingungen betrieben wird, welche in das Binden von Albumin (beispielsweise pH 5,5, 1,5 mS) resultieren würden; aber es liegt in der rHA-Eluatfraktion vor, wenn rHA vorliegt. Überraschenderweise haben wir herausgefunden, daß die Anwesenheit von rHA in dem Kulturüberstand das Verhalten von einigen Hefeproteinen während der chromatographischen Aufreinigung des rHAs so ändert, daß Proteine mit physikalisch-chemischen Eigenschaften, die andeuten, daß sie vom Albumin beispielsweise durch Ionenaustauschchromatograhie getrennt werden sollten, tatsächlich die rHA-Präparation verunreinigen und schwer zu entfernen sind.
- Ein Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines rekombinanten Albumins aus Hefe bereit, welches das Kultivieren der Hefe und das Gewinnen des Albumins umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es der Hefe an Hitzeschockprotein 150 (Hsp150) mangelt.
- Der bequemste Weg, dieses zu erreichen, ist es, eine Hefe zu erzeugen, die einen Defekt in ihrem Genom aufweist, so daß ein reduziertes Niveau an Hsp150-Protein erzeugt wird. Z. B. kann es eine Auslassung, einen Einsatz oder eine Transposition in der codierenden Sequenz oder den regulatorischen Bereichen (oder in einem anderen Gen, das die Expression des HSP150-Gens reguliert) geben, so daß wenig oder kein Hsp150-Protein produziert wird. Alternativ könnte die Hefe transformiert werden, um ein Anti-Hsp150-Mittel zu produzieren, wie beispielsweise einen anti-Hsp150-Antikörper.
- Um das HSP150-Gen so zu modifizieren, daß ein reduziertes Niveau des Proteins, das mitaufgereinigt wird, erzeugt wird, können platzgerichtete Mutagenisierungen oder andere bekannte Techniken verwendet werden, um einzelne oder mehrfache Mutationen zu erzeugen, wie beispielsweise Austauschungen, Einsetzungen, Weglassungen und Transpositionen, wie sie in Botstein und Shortle, "Strategies and Applications of In Vitro Mutagenesis", Science, 229: 193-210 (1985), welcher Artikel hier durch Bezugnahme einbezogen wird, beschrieben sind. Geeignete Mutationen umfassen Kettenbeendigungsmutationen (natürlich werden Stop-Kodons, die nahe dem 3'-Ende eingeführt werden, wohl einen unzureichenden Effekt auf die Genproduktion haben, um nützlich zu sein; der Fachmann wird leicht in der Lage sein, um eine Mutation in den 5' drei Vierteln der codierenden Sequenz zu erzeugen), Punktmutationen, die den Leserahmen ändern, kleine bis große Weglassungen in der codierenden Sequenz, Mutationen beim Promotor oder beim Terminator, die die Genexpression beeinflussen, und Mutationen, die die mRNA destabilisieren. Einige wünschenswerte Punktmutationen oder spezifische Aminosäurensubstitutionen können das chromatographische Verhalten durch Ändern der Ladungsverteilung beeinflussen. Mit anderen Worten hat das erzeugte Protein eine ähnliche primäre Aminosäurensequenz wie diejenige von nativem Hsp150, es ist aber funktional unterschiedlich, so daß es nicht zusammen mit dem gewünschten Protein aufgereinigt wird. Solch ein modifiziertes Protein wird nicht als Hsp150 angesehen. Spezifische Mutationen können durch eine Erweiterung der Genunterbrechungstechnik eingeführt werden, die als Genumsetzung (Transplacement) bekannt ist (Winston, F. et al (1983) Methods Enzymol. 101, 211-228).
- Jegliche Polypeptide, die in das Hsp 150-Protein eingesetzt werden, sollten keine Liganden für das gewünschte Protein sein oder solche erzeugen. Der Fachmann kann durch einfache Bindungstests einfach bestimmen, ob ein Ligand verwendet oder erzeugt worden ist. Im allgemeinen verwendet man einen auswählbaren Marker, um eine Gensequenz zu unterbrechen, doch muß dies nicht der Fall sein, insbesondere wenn man das Unterbrechungsereignis phenotypisch detektieren kann. In vielen Fällen wird das Einfügen einer Zwischenfrequenz so erfolgen, daß ein Stop-Kodon in dem Rahmen mit der Hsp150-Sequenz vorliegt, und die eingesetzte codierende Sequenz nicht translatiert wird. Alternativ kann die eingesetzte Sequenz in einem anderen Leserahmen als Hsp150 sein.
- Das Gen kann einen oder mehrere Abschnitte (optional einschließlich Regelbereichen, bis zu dem gesamten Gen) aufweisen, die ausgelöscht oder invertiert sind, oder es kann einen eingesetzten Abschnitt haben, um als Ergebnis entweder keine Produktion des Proteins von dem HSP150-Ort oder die Produktion von Protein von dem HSPI150-Ort zu erhalten, das nicht dieselbe Mitaufreinigungseigenschaften wie das gewünschte Protein aufweist.
- Vorzugsweise sekretiert die Hefe das rekombinante Albumin, das dann von dem Fermentationsmedium aufgereinigt wird. Die Aufreinigung kann anderswo erfolgen; somit ist die Herstellung von Kulturmedium, das Albumin enthält, wobei das Niveau von Hsp150-Protein niedrig oder null ist, ein Ziel ansich.
- Ein Protein wird im allgemein als mit Hsp150 mitaufreinigend angesehen, falls die beiden nach zwei unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken (von denen eine eine Affinitätschromatographie für das gewünschte Protein ist) noch zusammen vorliegen, oder, wenn eine Affinitätschromatographie nicht verwendet wird, falls die Proteine nach drei unterschiedlichen Schritten (z. B. ein Anionenaustausch-, ein Kationenaustausch- und ein Gelpermeationsschritt) immer noch zusammen vorliegen.
- Humanes Serumalbumin (HSA) ist ein Protein von 585 Amionosäuren, das in humanem Serum mit einer Konzentration von 35 bis 45 g/L vorliegt und etwa 60% des gesamten Serumproteins ausmacht. HSA ist verantwortlich für einen signifikanten Anteil des osmotischen Drucks von Serum und dient auch als Träger für endogene und exogene Liganden. Es wird klinisch in der Behandlung von Patienten mit schweren Verbrennungen, Schock oder Blutverlust verwendet und wird derzeit kommerziell durch Extraktion aus humanem Blut produziert. Die Produktion von rekombinantem humanen Albumin (rHA) in Mikroorganismen ist in der EP 330 451 und der EP 361 991 offenbart worden.
- Das Albumin kann eine Variante von normalem HSA/rHA sein. Mit "Varianten" schließen wir Einsätze, Weglassungen und Substitutionen, entweder konservativ oder nichtkonservativ, ein, wenn solche Änderungen die onkotischen, die nützlichen ligandenbindenden oder die nicht-immunogenen Eigenschaften von Albumin nicht wesentlich ändern. Insbesondere schließen wir natürlich vorkommende polymorphe Varianten von humanem Albumin, Fragmente von humanem Albumin, beispielsweise jene Fragmente, die in der EP 322 094 offenbart sind (nämlich HSA (1-n), wobei n gleich 369 bis 419 ist), und Fusionen von Albumin mit anderen Proteinen, z. B. der Art, wie sie in der WO 90/13653 offenbart ist, mit ein.
- Durch "konservative Substitutionen" sind Austauschungen innerhalb von Gruppen, so wie Gly, Ala; Val, Ile, Leu; Asp, Glu; Asn, Gln; Ser, Thr; Lys, Arg; und Phe, Tyr gemeint.
- Ein zweiter Hauptaspekt der Erfindung stellt eine Hefe bereit, die transformiert ist, um ein rekombinantes Albumin, welches in chromatographischen Techniken gemeinsam mit Hsp150 aufgereinigt wird, zu expressivieren, dadurch gekennzeichnet, daß es der Hefe an Hsp150 mangelt.
- Zusätzlich zu den transformierten Wirtszellen selbst, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Kultur solcher Zellen, vorzugsweise eine monoklonale (klonal homogene) Kultur oder eine Kultur, die von einer monoklonalen Kultur erhalten wurde, in einem Nährmedium.
- Das rekombinante Albumin wird auf konventionelle Weise erzeugt, z. B. von einer codierenden Sequenz, die in das Hefechromosom eingesetzt oder auf ein freies Plasmid gelegt wurde. Die Hefen werden mit einer codierenden Sequenz für das Albumin auf jegliche übliche Weise transformiert, beispielsweise durch Elektroporation. Verfahren zum Transformieren von Hefe durch Elektroporation sind in Becker & Guarente (1990) Methods Enzymol. 194, 182 offenbart.
- Erfolgreich transformierte Zellen, d. h. Zellen, die ein DNA-Konstrukt gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, können durch wohlbekannte Techniken identifiziert werden. Z. B. können Zellen, die aus der Einführung eines Expressionskonstrukts resultieren, gezogen werden, um das rekombinante Albumin zu erzeugen. Die Zellen können geerntet und zersetzt werden und ihr DNA-Gehalt kann auf die Anwesenheit der DNA unter Anwendung einer Methode wie beispielsweise jener untersucht werden, die von Southern (1975) J. Mol. Biol. 98, 503 oder Behrent et al (1985) Biotech. 3, 208 beschrieben wurde. Alternativ kann die Anwesenheit des Albumins in dem Überstand unter Verwendung von Antikörpern nachgewiesen werden.
- Verwendbare Hefeplasmidvektoren umfassen pRS403-406 und pRS413-416 und sind allgemein von Stratagene Cloning Systems, La Jolla, CA 92037, USA erhältlich. Die Plasmide pRS403, pRS404, pRS405 und pRS406 sind Hefe integrierende Plasmide (Yeast Integrating plasmids = YIps) und schließen die auswählbaren Hefemarker HIS2, TRPl, LEU2 und URA3 ein. Die Plasmide pRS413-416 sind Hefezentrom-Plasmide (Yeast Centromere Plasmids = YCps).
- Eine Vielzahl von Methoden ist entwickelt worden, um, DNA über koplementär kohäsive Termini funktionell an Vektoren anzubinden. Z. B. können komplementäre Homopolymerzüge an das DNA-Segment angefügt werden, welches in die Vektor-DNA einzusetzen ist. Der Vektor und das DNA-Segment werden dann durch Wasserstoffbindungen zwischen den komplementären homopolymeren Endbereichen verbunden, um rekombinante DNA-Moleküle auszubilden.
- Synthetische Linker, die einen oder mehrere Restriktionsplätze enthalten, stellen eine alternative Methode des Verbindens des DNA-Segments mit Vektoren dar. Das DNA- Segment, das durch Endonukleaserestriktionszersetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, erzeugt wurde, wird mit Bakteriophage T4-DNA-Polymerase oder E. coli-DNA-Polymerase I behandelt, das sind Enzyme, die vorstehende 3'-Einfachstrangtermini mit ihren 3'-5'- exonukleolytischen Aktivitäten entfernen und die zurückstehenden 3'-Enden mit ihren polymerisierenden Aktivitäten auffüllen.
- Die Kombination dieser Aktivitäten erzeugt somit stumpf endende DNA-Segmente. Die stumpf endenden Segemente werden dann mit einem großen molaren Überschuß von Linkermolekülen in der Anwesenheit eines Enzyms inkubiert, das in der Lage ist, die Ligation von stumpf endenden DNA-Molekülen zu katalysieren, wie beispielsweise Bakteriophage T4- DNA-Ligase. So sind die Produkte der Reaktion DNA-Segmente, die polymerische Linkersequenzen an ihren Enden tragen. Diese DNA-Segmente werden dann mit dem geeigneten Restriktionsenzym gespalten und an einen Expressionsvektor angebunden, der mit einem Enzym gespalten worden ist, welches mit den Termini des DNA-Segments kompatible Termini erzeugt.
- Synthetische Linker, die eine Vielzahl von Restriktionsendonukleaseplätzen enthalten, sind aus einer Anzahl von Quellen kommerziell verfügbar, einschließlich International Biotechnologies Inc., New Haven, CN, USA.
- Ein wünschenswerter Weg, die DNA gemäß der Erfindung zu modifizieren, ist es, die Polymerasekettenreaktion anzuwenden, wie sie von Saiki et al (1988) Science 239, 487-491 offenbart wurde. In diesem Verfahren wird die enzymatisch zu verstärkende DNA von zwei spezifischen Oligonukleotidprimern flankiert, die ihrerseits in die verstärkte DNA eingebaut werden. Diese spezifischen Primer können Restriktionsendonukleaseerkennungsplätze enthalten, die unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Methoden zum Klonen in Expressionsvektoren verwendet werden können.
- Jede Hefe, die ein Hsp150-Protein erzeugt, kann gemäß der Erfindung modifiziert werden. Exemplarische Hefearten, die als in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbar angesehen werden, sind Pichia (Hansenula), Saccharomyces, Kluyveromyces, Candida, Torulopsis, Torulaspora, Schizosaccharomyces, Citeromyces, Pachysolen, Debaromyces, Metschunikowia, Rhodosporidium, Leucosporidium, Botryoascus, Sporidiobolus, Endomycopsis und dergleichen.
- Bevorzugte Arten sind jene, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Saccharomyces, Schizosaccharomyces, Kluyveromyces, und Torulaspora besteht. Beispiele für Saccharomyces-Spezies sind S. cerevisiae, S. italicus und S. rouxii. Beispiele für Kluyvermoyces-Spezies sind K. fragilis, K. lactis und K. marxianus. Eine geeignete Torulaspora-Spezies ist T. delbrueckii. Beispiele für Pichia (Hansenula)-Spezies sind P. angusta (früher H. polymorpha), P. anomala (früher H. anomala) und P. pastoris.
- Es ist bereits gezeigt worden, daß Homologe von HSP150 in einem weiten Bereich von unterschiedlichen Hefearten vorliegen: Torulaspora-Spezies, Kluyveromyces-Spezies, Schizosaccharomyces-Spezies und Zygosaccharomyces-Spezies (Russo et al. 1992; TOH-e et al. 1993). Zusätzlich haben unsere eigenen Studien durch Southern Blotting gezeigt, daß Pichia-Spezies ein Homolog von HSP150 besitzen.
- Methoden zur Transformation von S. cerevisiae werden allgemein in der EP 251 744, der EP 258 067 und der WO 90101063 gelehrt, die hier alle durch Bezugnahme einbezogen werden.
- Geeignete Promotoren für S. cerevisiae schließen jene ein, die mit dem PGK1-Gen, den GAL1- oder GAL10-Genen, CYC1, PHO5, TRP1, ADH1, ADH2, und den Genen für Glyzerinaldehyd-3-Phosphatdehydrogenase, Hexokinase, Pyruvatdecarboxylase, Phosphorfructokinase, Triosephosphatisomerase, Phosphoglukoseisomerase, Glukokinase, α- Paarungsfaktorpheromon, α-Paarungsfaktorpheromon assoziiert sind, den PRBl -Promotor, den GUT2-Promotor, den GPDl -Promoter und Hybridpromotoren, welche Hybride von Teilen von 5'-Regulatorregionen mit Teilen von 5'-Regulatorregionen anderer Promotoren oder mit stromauf gelegenen Aktivierungsplätzen betreffen (beispielweise der Promotor gemäß EP-A-258 067).
- Bequem regulierbare Promotoren zur Verwendung bei Schizosaccharomyces Pombe sind der thiaminunterdrückbare Promotor aus dem nmt-Gen, wie er von Maundrell (1990) J. Biol. Chem. 265, 10857-10864 beschrieben worden ist, und der glukoseunterdrückbare fbpl- Genpromotor, wie er von Hoffman & Winston (1990) Genetics 124, 807-816 beschrieben worden ist.
- Methoden zum Transformieren von Pichia für die Expression von fremden Genen werden beispielsweise in Cregg et al (1993) und verschiedenen Philips-Patenten (beispielsweise US 4 857 467, durch Bezugnahme hier einbezogen) allgemein gelehrt; und Pichia-Expressionskits sind kommerziell von Invitrogen BV, Leek, Niederlande und Invitrogen Corp., San Diego, Kalifornien verfügbar. Geeignete Promotoren schließen AOX1 und AOX2 ein.
- Das Paper von Gellissen et al (1992), welches oben erwähnt wurde, und Gleeson et al (1986) J. Gen. Microbiol. 132, 3459-3465 umfassen Informationen zu Hansenula-Vektoren und zur Hansenula-Transformation, wobei MOXI und FMD1 geeignete Promotoren sind; während EP 361 991, Fleer et al (1991) und andere Publikationen von Rhône-Poulenc Rorer lehren, fremde Proteine in Kluyveromyces-Spezies zu expressivieren, wobei PGKI ein geeigneter Promotor ist.
- Das Transkriptionsbeendigungssignal ist vorzugsweise die 3'-flankierende Sequenz eines eukaryotischen Gens, die geeignete Signale für die Transkriptionsbeendigung und die Polyadenylation enthält. Geeignete 3'-flankierende Sequenzen können beispielsweise jene von Genen sein, die natürlich mit der verwendete Expressionskontrollsequenz verbunden sind, d. h. sie können dem Promotor entsprechen. Alternativ können sie unterschiedlich sein, in welchem Fall dann das Beendigungssignal des S. cerevisiae ADHI-Gens bevorzugt ist.
- Das rekombinante Albumin kann zu Beginn mit einer Sekretionsleadersequenz expressiviert werden, die jeder in der ausgewählten Hefe wirksame Leader sein kann. Leader, die bei S. cerevisiae einsetzbar sind, schließen denjenigen von dem Paarungsfaktor-α-Polypeptid (Mating Factor α Polypeptid = MFα-1) und die Hybridleader gemäß EP-A-387 319 ein. Solche Leader (oder Signale) werden durch die Hefe abgespalten, bevor das reife Albumin in das umgebende Medium entlassen wird. Weitere solche Leader schließen solche von S. cerevisiae-Invertase (SUC2), wie offenbart in JP 62-096086 (erteilt als 91/036516), saure Phosphatase (PH05), die Vorsequenz von MFα-1, β-Glukanase (BGL2) und Killertoxin; S. diastaticus-Glukoamylase II; S. carlsbergensis-α-Galactosidase (MELI); K. lactis-Killertoxin; und Candida-Glucoamylase ein.
- Bevorzugte Aspekte der Erfindung werden jetzt detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen
- Fig. 1 ein Schema ist, das die Präparation eines EcoRI-HSP150-URA3-HSP150-Fragments zeigt, das zum Transformieren eines Hefestamms (DBU3) verwendet wird und das das HSP150-Gen (Beispiel 1) unterbricht; und
- Fig. 2 ein Schema ist, das die Präparation eines weiteren EcoRI-Fragments zeigt, das zum vollständigen Entfernen der HSP150-codierenden Sequenz verwendet wird (Beispiel 2).
- Alle Standardverfahren zu rekombinanter DNA sind in Sambrook et al (1989) beschrieben, soweit nichts anderes angegeben ist. Die DNA-Sequenzen, die rHA codieren, werden von der cDNA erhalten, die in der EP 201 239 beschrieben ist.
- Das HSP150-Gen wurde durch das Verfahren der Genunterbrechung (Rothstein, 1983) mutiert, was effektiv Teile der HSP150-codierenden Sequenz zerstörte, so daß die Produktion von Hsp150 verhindert wurde.
- Vier Oligonukleotide, die für die PCR-Verstärkung des 5'- und 3'-Endes des HSP150-Gens geeignet sind (Russo et al. 1992) wurden unter Verwendung eines Applied Biosystems 380B Oligonucleotide Synthesizer synthetisiert.
- LRE45: 5'-CTATTTCCTATTTCGGGAATTCTTAAAGACAAAAAAGCTC-3'
- LRE46: 5'-GGCTGTGGTGCTGCAGATGATGCGCTGG-3'
- LRE47: 5'-GCTACTTCCGCTTCTGCAGCCGCTACCTCC-3'
- LRE48: 5'-GCCGTGTAGCGAGGGAATTCTGTGGTCACGATCACTCG-3'
- Es ist zu beachten, daß LRE45 und LRE48 Änderungen in der HSP150-Gensequenz enthalten, um EcoRI-Plätze in das 5'- oder das 3'-Ende des HSP150-Gen-PCR-Produkts einzuführen. LRE46 und LRE47 enthalten jeweils PstI-Plätze, die natürlich in der HSP150- Gensequenz (SEQ1) vorliegen.
- Eine PCR wurde durchgeführt, um die 5'- und 3'-Enden des HSP150-Gens unter Verwendung von LRE45 und LRE46 bzw. LRE47 und LRE48 aus der DNA von genomischer S. cerevisiae-DNA (Clontech Laboratories, Inc.) individuell zu verstärken.
- Die Bedingungen waren wie folgt: 1 ug/ml genomische DNA, 1,2 · 10&supmin;¹&sup0; Mol von jedem Primer, denaturiere bei 94ºC für 61 sec., lasse an bei 37ºC für 121 sec., DNA-Synthese bei 72ºC für 181 sec. für 30 Zyklen, mit einer 10 sec. Verlängerung des DNA- Syntheseschritts nach jedem Zyklus, gefolgt von Einweichen bei 4ºC. Die PCR wurde unter Verwendung eines Perkin-Elmer-Cetus Thermal Cycler durchgeführt, und ein Perkin-Elmer- Cetus PCR-Kit wurde gemäß den Anforderungen des Herstellers verwendet. PCR-Produkte wurden durch Gelelektrophorese analysiert, und es wurde herausgefunden, daß sie von der erwarteten Größe war. Jedes PCR-Produkt wurde mit EcoRI und PstI aufgeschlossen und in mit EcoRI/PstI-aufgeschlossenes pUC19 (Yanisch-Perron et al. 1985) geklont, um pAYE503 (das 5'-Ende des HSP150-Gens enthaltend) und pAYE504 (das 3'-Ende des HSP150-Gens enthaltend) auszubilden (s. Fig. 1).
- Das Plasmid-DNA-Sequenzieren wurde an pAYE503 und pAYE504 durchgeführt, um zu bestätigen, daß die Einsätze die gewünschten Sequenzen waren. pAYE503 und pAYE504 wurden mit EcoRI und Hindill aufgeschlossen, und die HSPI50 Genfragmente wurden isoliert und zusammen in pUC19XH (ein Derivat von pUC19, dem ein HindIII-Platz in seinem Polylinker fehlt) geklont, um pAYE505 auszubilden. Das URA3-Gen wurde von YEp24 (Botstein et al. 1979) als ein HindII-Fragment isoliert und in den HindIII-Platz von pAYE505 geklont, um pAYE506 auszubilden (Fig. 1). pAYE506 enthält einen anwählbaren Marker (URA3) der von den 5'- und 3'-Regionen, des HSP150-Gens flankiert wird.
- Um einen Stamm zu konstruieren, dem die Kapazität zur Produktion von Hsp150 fehlt, wurde ein ura3-Derivat von DB1 cirº pAYE316 (Sleep et al. 1991) durch zufällige chemische Mutagenisierung und Selektion nach Resisitivität gegen 5-Fluororotsäure (Boeke et al. 1987) erhalten. Das Plasmid pAYE316 basiert auf dem 2 um-Plasmid und enthält eine codierende Sequenz für humanes Albumin unter der Steuerung des Hefe PRB1-Promotors, mit einem ADH1-Terminator und einem selektierbaren LEU2-Marker.
- Der Stamm wurde über Nacht in 100 mL gepuffertem Minimalmedium (Hefesticksoffbasis [ohne Aminosäuren, ohne Amoniumsulphat, Difco], (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;5 g/L, Zitronensäuremonohydrat 6,09 g/L, NaHPO&sub4; 20,16 g/L, Sucrose 20 g/L, pH 6,5) gezogen und die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt und dann einmal mit sterilem Wasser gewaschen. Die Zellen wurden dann in 10 mL sterilem Wasser resuspendiert, und 2 mL Aliquots wurden in getrennten 15 mL Falcon-Röhrchen angeordnet. Eine 5 mg/mL-Lösung von N-Methyl-N'-Nitro-N-Nitrosoguanidin (NTG) wurde dann wie folgt in die Röhrchen gegeben: 0uL, 20uL, 40uL, 80uL bzw. 160uL. Die Zellen wurden dann bei 30ºC für 20 min. inkubiert und dann zentrifugiert und dreimal mit sterilem Wasser gewaschen. Zum Schluß wurden die Zellen in 1 mL YEP (1% Gewicht/Volumen Hefeextrakt [= Yeast Extract], 2% Gewicht/Volumen Bakto-Pepton) resuspendiert und bei 4ºC gelagert. Der Prozentsatz der Zellen, die die mutagene Behandlung überlebten, wurde durch Verteilen von Lösungen der Proben auf YEP-Platten, die 2% Gewicht/ Volumen Sucrose enthielten, und Inkubieren bei 30ºC für drei Tage bestimmt. Zellen, die nach der Behandlung ungefähr 50 % Überlebende ergaben, wurden auf YEP-Platten, die 2% Gewicht/ Volumen Sucrose enthielten, gezogen und dann auf YNB-(Yeast Nitrogen Base = Hefestickstoffbasis)- Minimalmedium, das 2% Gewichts/Volumen Sucrose enthielt und dem 5-Fluororotsäure (1 mg/mL) und Uracil (50 ug/mL) zugesetzt waren, abgedrückt. Kolonien, die in der Lage waren, auf diesem Medium zu wachsen, wurden gereinigt und getestet, um zu verifizieren, daß sie nicht in der Lage waren, in der Abwesenheit der Uracilzugabe zu wachsen, und daß dieser Effekt durch Einführen des URA3-Gens durch Transformation korrigiert werden konnte.
- Der ura3-Stamin, DBU3 cirº(pAYE316), wurde mit mit EcoRI aufgeschlossenem pAYE506 transformiert, und Ura&spplus;-Transformanten wurden selektiert. Die Unterbrechung des HSP150- Gens in diesen Transformanten wurde durch Southern Blot-Analyse unter Verwendung eines Fragments als Sonde bestätigt, daß die 5'- und 3'-Enden des HSP150-Gens (das EcoRI- Fragment von pAYE505) aufwies.
- Die Hefe wurde dann durch in Minimalmedium in einen Fermentationsbehälter eingespeiste Ansatzkultur auf hohe Zelldichte gezogen (Collins, 1990). Kurz gesagt wurde ein Fermentationsbehälter mit 10 L Arbeitsvolumen bis auf 5 L mit einem Anfangsansatzmedium, das 50 mL/L einer konzentrierten Salzmischung (Tabelle 1), 10 mL/L einer Spurenelementlösung (Tabelle 2), 50 mL/L einer Vitaminmischung (Tabelle 3) und 20 g/L Sucrose enthielt, befüllt. Ein gleiches Volumen an Speisemedium, das 100 mL/L der Salzmischung, 20 mL/L der Spurenelementmischung, 100 mL/L der Vitaminlösung und 500 g/L Sucrose enthielt, wurde in einem separaten Behälter gehalten, der mit dem Fermentationsbehälter über eine Dosierpumpe verbunden war. Der pH-Wert wurde durch die automatische Zugabe von Amoniumhydroxyd oder Schwefelsäure bei 5,7 ± 0,2 gehalten, und die Temperatur wurde bei 30ºC gehalten. Die Rührergeschwindigkeit wurde eingestellt, um eine Spannung von gelöstem Sauerstoff von > 20% Luftsättigung bei 1 Volumen/Volumen/min. Luftstromrate zu ergeben.
- KH&sub2;PO&sub4; 114.0
- MgSO&sub4; 12.0
- CaCl&sub2; · 6H&sub2;O 3.0
- Na&sub2;EDTA 2.0
- ZnSO&sub4; · 7H&sub2;O 3.0
- FeSO&sub4; · 7H&sub2;O 10.0
- MnSO&sub4; · 4H&sub2;O 3.2
- CuSO&sub4; · 5H&sub2;O 0.079
- H&sub3;BO&sub3; 1.5
- KI 0.2
- Na&sub2;MoO&sub4; · 2H&sub2;O 0.5
- CoCl&sub2; · 6H&sub2;O 0.56
- H&sub3;PO&sub4; 75 mL/L
- Ca-Pantothenat 1.6
- Nikotinsäure 1.2
- m-Inositol 12.8
- Thiamin HCl 0.32
- Pyridoxin HCI 0.8
- Biotin 0.008
- Der Fermentationsbehälter wurde mit 100 mL einer Übernachtkultur von S. cerevisiae, die in gepuffertem Minimalmedium (Hefestickstoffbasis [ohne Aminosäuren, ohne Amoniumsulphat, Difco] 1,7 g/L, (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 5g/L, Zitronensäuremonohydrat 6,09 g/L, Na&sub2;HPO&sub4; 20, 16 g/L, Sucrose 20 g/L, pH 6,5) gezogen worden war, geimpft. Die anfängliche Ansatzfermentation schritt fort, bis die Kohlenstoffquelle aufgebraucht worden war; an diesem Punkt wurde die Dosierpumpe angeschaltet, und die Zugabe von Speisemedium wurde computergesteuert (das Micro MFCS System, B. Braun, Melsungen, Deutschland) unter Verwendung eines Algorythmus, der auf demjenigen basierte, welcher von Wang et al (1979) entwickelt wurde. Ein Massenspektrometer wurde in Verbindung mit dem Computersteuersystem zum Überwachen der Abgase der Fermentation und zum Steuern der Zugabe des Speisemediums benutzt, um eine vorgegebene Wachstumsrate (beispielsweise 0,1 h&supmin;¹) einzuhalten. Eine maximale Umwandlung von Kohlenstoffsubstrat in Biomasse wird durch Halten des Atmungskoeffizienten unter 1,2 erreicht (Collins, 1990), und auf diese Weise können Zelldichten von ungefähr 100 g/L Zelltrockengewicht erreicht werden.
- Die Fermentationssubstanz wurde zentrifugiert, um die Zellen zu entfernen, und dann wie folgt einer Affinitätschromatographischen Aufreinigung unterworfen. Der Kulturüberstand wurde durch eine Cibacron Blue F3GA Sepharosesäule (Pharmacia) hindurchgeführt, die dann mit 0,1M Phosphatglycinpuffer, pH 8,0, gewaschen wurde. Das rHA wurde dann von der Säule mit 2M NaCl, 0,1M Phosphatglycin, pH 8,0, eluiert. Das Albumin kann von dem Kulturmedium alternativ durch jede einer Vielzahl von bekannten Techniken für das Aufreinigen von Albumin von Serum oder Fermentationskulturmedium aufgereinigt werden, z. B. jene, die in der WO 91104367, bei Maurel et al (1989), bei Curling (19809) und in der EP 524 681 offenbart sind:
- Analysen von rHA, das von HSP150-Stämmen aufgereinigt wurde, ergab, daß kein Hsp150- Protein in diesen Proben vorlag. Hsp150-Protein wird unter Anwendung von Techniken aus dem Stand der Technik bestimmt, wie beispielsweise ELISA oder Western Blotting.
- Anti-Hsp150-Antikörper sind bei Russo et al (1992) Proc. Nat. Acad. Sci (USA) 89, 3671- 3675 offenbart.
- Die HSP150-proteincodierende Sequenz wurde unter Verwendung alternativer Fragmente der geklonten HSP150-Sequenzen wie folgt zerstört.
- Das URA3 HindIII-Fragment von YEp24 (s. Beispiel 1) wurde in pIC19R (Marsh J. L. et al (1984) Gene 32, 481-485) bei Hindill geklont, um pAYE601 auszubilden, und dann als ein SalI/ClaI-Fragment entfernt und an den XhoI- und CIaI-Plätzen in pAYE505 eingesetzt, um pAYE602 auszubilden (Fig. 2). Dieses Plasmid wurde mit EcolRI aufgeschlossen und dann verwendet, um DBO3 cirº(pAYE316) zu transformieren und nach Ura&spplus;-Transformanten auszuwählen. Diese Unterbrechung des HSP150-Gens in diesem Transformanten wurde durch Southern Blot Analyse wie in Beispiel 1 beschrieben, bestätigt.
- So wurde in diesem Beispiel die gesamte HSP150-codierende Sequenz entfernt, während in Beispiel 1 die Sequenz unterbrochen wurde, um ein nicht-funktionales Protein zu ergeben.
- Southern Blotting hat einen HSP150-Homolog in Hansenula Polymorpha (jetzt genannt: Pichia Angusta) ergeben. Das P. Angusta-Gen kann auf Wegen funktional zerstört werden, die denjenigen in den Beispielen 1 und 2 analog sind.
- Boeke, J. D. et al (1987) Methods Enzymol. 154, 164-175.
- Botstein, D. et al (1979) Gene 8, 17-24.
- Collins, S. H. (1990) In Protein Production by Biotechnology (Harris, T. J. R., Herausgeber) Seiten 61-77, Elsevier, Barking, Essex.
- Curling (1980) "Albumin Purification by Ion Exchange Chromatography", in "Methods of Plasma Protein Purification", Ed. Curling, J. M., Academic Press, London.
- Fleer, R. et al (1991) Bio/Technology 9, 968-975.
- Maurel et al (1989) "Biotechnology of Plasma Proteins", Colloque INSERM 175, 19-24.
- Romanos, M. et al (1992) Yeast 8, 423-488.
- Rothstein, R. J. (1983) Methods Enzymol. 101, 202-211.
- Russo, P. et al (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 3671-3675
- Sambrook, J. et al (1989) Molecular Cloning: a Labaratory Manual, 2nd edition. Cold Spring Harbor Labaratory Press, Cold Spring Harbor, NY.
- Sleep, D. et al (1991) Bio/Tecnology 9, 183-187.
- Toh-e et al (1993) Yeast 9, 481-494.
- Wang, H. Y et al (1979) Biotechnology & Bioeng. 21, 975
- Yanisch-Perron, C. et al (1985) Gene 33, 103-119.
- (i) ANMELDER
- (A) NAME: Delta Biotechnology Limited
- (B) STRASSE: Castle Court, Castle Boulevard
- (C) ORT: Nottingham
- (E) LAND: Vereinigtes Königreich
- (F) POSTKODE (ZIP): NG7 1FD
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 6
- (iv) COMPUTERLESBARE FORM;
- (A) MEDIUM TYP: Floppy Disk
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patenfin Release #1.0, Version #1.25 (EPO)
- (vi) VORANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNG NUMMER: GB 9411356.0
- (B) ANMELDETAG: 07-JUNI-1994
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 40 Basispaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGART: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (B) ORT: 1..40
- (D) ANDERE INFORMATIONEN: /beachte = "Oligonucleotid für PCR-Versträrkung des 5'-Endes des Hsp150-Gens." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 1:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 28 Basispaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGART: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (B) ORT: 1..28
- (D) ANDERE INFORMATIONEN: /beachte = "Oligonucleotid für PCR-Versträrkung des 5'-Endes des Hsp150-Gens." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 2:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 30 Basispaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGART: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (B) ORT: 1..30
- (D) ANDERE INFORMATIONEN: /beachte = "Oligonucleotid für PCR-Verstärkung des 3'-Endes des Hsp150-Gens." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 3:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 38 Basispaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGART: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (B) ORT: 1..38
- (D) ANDERE INFORMATIONEN: /beachte = "Oligonucleotid für PCR-Verstärkung des 3'-Endes des Hsp150-Gens." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 3:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 2048 Basispaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGART: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
- (vi) ORIGINALQUELLE:
- (A) ORGANISMUS: Saccharomyces cerevisiae
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/ SCHLÜSSEL: CDS
- (B) ORT: 397..1638 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 5:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 413 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 6:
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen eines rekombinanten Albumins aus Hefe, welches das
Kultivieren der Hefe und das Gewinnen des Albumins umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß es der Hefe an Hitzeschockprotein 150 (Hsp150) mangelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hefe einen Defekt in ihrem Genom aufweist,
so daß ein reduziertes Niveau an Hsp150-Protein erzeugt wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines rekombinanten Albumins aus Hefe, welches das
Kultivieren der Hefe und das Gewinnen des Albumins umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß kein Hsp150-Protein von der Hefe erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Albumin ein humanes
Albumin ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hefe eine
Torulaspora-, Kluyveromyces-, Schizosaccharomyces-, Pichia- oder Saccharomyces-Spezies
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Hefe S. cerevisia ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das rekombinante
Albumin von der Hefe in das umgebende Medium sekretiert wird und hieraus aufgereinigt
wird.
8. Hefe transformiert zum Expressivieren eines rekombinanten Albumins, dadurch
gekennzeichnet, daß es der Hefe an Hsp150 mangelt.
9. Hefe nach Anspruch 8, wobei die Hefe einen Defekt in ihrem Genom aufweist, so
daß ein reduziertes Niveau an Hsp150-Protein erzeugt wird.
10. Hefe nach Anspruch 8, wobei im wesentlichen kein Hsp150-Protein von der Hefe
erzeugt wird.
11. Hefe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Albumin ein humanes Albumin
ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Hefe eine Torulaspora-,
Kluyveromyces-, Schizosaccharomyces- oder Saccharomyces-Spezies ist.
13. Hefe nach Anspruch 12, wobei die Hefe S. cerevisiae ist.
14. Hefe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Hefe mit einem DNA-Konstrukt
transformiert ist, so daß das rekombinante Albumin von der Hefe sekretiert wird, während
sie kultiviert wird.
15. Verfahren zum Herstellen einer Hefe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, welches
die Schritte aufweist:
(i) Transformieren der Hefe mit einer codierenden Sequenz für die Expression des
rekombinanten Albumins und
(ii) Unterbrechen des Genoms der Hefe, so daß die Hefe ein abnormal niedriges Niveau
an Hsp150 aufweist,
wobei die Schritte (i) und (ii) in jeder Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden
können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9411356A GB9411356D0 (en) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Yeast strains |
PCT/GB1995/001317 WO1995033833A1 (en) | 1994-06-07 | 1995-06-07 | Yeast strains |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519856D1 DE69519856D1 (de) | 2001-02-15 |
DE69519856T2 true DE69519856T2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=10756304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519856T Expired - Lifetime DE69519856T2 (de) | 1994-06-07 | 1995-06-07 | Expression von albumin in hefe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5783423A (de) |
EP (1) | EP0764209B1 (de) |
JP (1) | JP3667339B2 (de) |
KR (1) | KR100380532B1 (de) |
AT (1) | ATE198624T1 (de) |
AU (1) | AU698319B2 (de) |
CA (1) | CA2190373C (de) |
DE (1) | DE69519856T2 (de) |
DK (1) | DK0764209T3 (de) |
ES (1) | ES2156602T3 (de) |
GB (2) | GB9411356D0 (de) |
GR (1) | GR3035568T3 (de) |
PT (1) | PT764209E (de) |
WO (1) | WO1995033833A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686899B1 (fr) * | 1992-01-31 | 1995-09-01 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
US6274305B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-08-14 | Tufts University | Inhibiting proliferation of cancer cells |
GB9902000D0 (en) | 1999-01-30 | 1999-03-17 | Delta Biotechnology Ltd | Process |
US6258559B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-07-10 | Zymogenetics, Inc. | Method for producing proteins in transformed Pichia |
WO2000071738A1 (en) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Cargill Dow Llc | Methods and materials for the synthesis of organic products |
CA2405557C (en) | 2000-04-12 | 2013-09-24 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
EP1363992A1 (de) * | 2001-02-26 | 2003-11-26 | DSM IP Assets B.V. | Verfahren zur steigerung der intrazelluläre glutamatkonzentration in hefe |
US20050054051A1 (en) * | 2001-04-12 | 2005-03-10 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
US7507413B2 (en) * | 2001-04-12 | 2009-03-24 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
CA2448289A1 (en) | 2001-05-29 | 2002-12-19 | Asahi Glass Company, Limited | Method of constructing host and method of producing heterologous protein |
US7176278B2 (en) | 2001-08-30 | 2007-02-13 | Biorexis Technology, Inc. | Modified transferrin fusion proteins |
EP2261250B1 (de) | 2001-12-21 | 2015-07-01 | Human Genome Sciences, Inc. | GCSF-Albumin Fusionsproteine |
AU2002364587A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-07-30 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
NZ534492A (en) | 2002-02-07 | 2009-10-30 | Novozymes Delta Ltd | Albumin-fused kunitz domain peptides |
GB0217033D0 (en) | 2002-07-23 | 2002-08-28 | Delta Biotechnology Ltd | Gene and polypeptide sequences |
GB0224082D0 (en) * | 2002-10-16 | 2002-11-27 | Celltech R&D Ltd | Biological products |
GB0329681D0 (en) | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Delta Biotechnology Ltd | Gene expression technique |
GB0329722D0 (en) | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Delta Biotechnology Ltd | Modified plasmid and use thereof |
DK2330200T3 (en) | 2004-12-23 | 2017-07-24 | Albumedix As | GENE EXPRESSION TECHNIQUE |
KR101193722B1 (ko) | 2006-07-24 | 2013-01-11 | 바이오렉시스 파마슈티칼 코포레이션 | 엑센딘 융합 단백질 |
US9505823B2 (en) * | 2006-08-07 | 2016-11-29 | TEV A Biopharmaceuticals USA, Inc. | Albumin-insulin fusion proteins |
US20110124576A1 (en) | 2007-08-08 | 2011-05-26 | Novozymes A/S | Transferrin Variants and Conjugates |
DK2393834T3 (da) | 2009-02-06 | 2013-06-24 | Novozymes Biopharma Dk As | Fremgangsmåde til oprensning |
EP2396347B1 (de) | 2009-02-11 | 2017-04-12 | Albumedix A/S | Varianten und konjugate von albumin |
US9926570B2 (en) | 2013-03-06 | 2018-03-27 | Glaxosmithkline Llc | Host cells and methods of use |
EP3030710B1 (de) | 2013-08-09 | 2017-10-11 | Novozymes A/S | Herabsetzung des hexenuronsäurenanteils in zellstoffpulpe |
US11739166B2 (en) | 2020-07-02 | 2023-08-29 | Davol Inc. | Reactive polysaccharide-based hemostatic agent |
-
1994
- 1994-06-07 GB GB9411356A patent/GB9411356D0/en active Pending
-
1995
- 1995-06-07 PT PT95921063T patent/PT764209E/pt unknown
- 1995-06-07 GB GB9622229A patent/GB2302329B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/750,077 patent/US5783423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 AT AT95921063T patent/ATE198624T1/de active
- 1995-06-07 ES ES95921063T patent/ES2156602T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 KR KR1019960706730A patent/KR100380532B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-06-07 DK DK95921063T patent/DK0764209T3/da active
- 1995-06-07 WO PCT/GB1995/001317 patent/WO1995033833A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-07 AU AU26262/95A patent/AU698319B2/en not_active Expired
- 1995-06-07 CA CA002190373A patent/CA2190373C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 DE DE69519856T patent/DE69519856T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 JP JP50056796A patent/JP3667339B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 EP EP95921063A patent/EP0764209B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-13 GR GR20010400414T patent/GR3035568T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT764209E (pt) | 2001-05-31 |
EP0764209B1 (de) | 2001-01-10 |
JPH10501123A (ja) | 1998-02-03 |
GB2302329B (en) | 1998-04-29 |
ES2156602T3 (es) | 2001-07-01 |
CA2190373C (en) | 2003-01-07 |
EP0764209A1 (de) | 1997-03-26 |
GB9622229D0 (en) | 1996-12-18 |
GB9411356D0 (en) | 1994-07-27 |
CA2190373A1 (en) | 1995-12-14 |
JP3667339B2 (ja) | 2005-07-06 |
WO1995033833A1 (en) | 1995-12-14 |
US5783423A (en) | 1998-07-21 |
DE69519856D1 (de) | 2001-02-15 |
GB2302329A (en) | 1997-01-15 |
GR3035568T3 (en) | 2001-06-29 |
DK0764209T3 (da) | 2001-03-19 |
KR100380532B1 (ko) | 2004-03-24 |
ATE198624T1 (de) | 2001-01-15 |
AU2626295A (en) | 1996-01-04 |
AU698319B2 (en) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519856T2 (de) | Expression von albumin in hefe | |
DE69532603T2 (de) | Hefestämme und modifizierte albumine | |
DE3486216T2 (de) | Hybrid-DNS-Synthesis von reifen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren. | |
DE3486206T2 (de) | Expressionssysteme für Hefe mit PyK-Promotoren enthaltenden Vektoren und Synthese von Fremdproteinen. | |
DE69126632T2 (de) | DNS Sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen Gen für Xylose-Reduktase oder Xylose -Reduktase und Xylitol-Dehydrogenase | |
DE69333112T2 (de) | Modifizierte pilzzellen und methode zur herstelllung rekombinanter produkte | |
DE3650664T2 (de) | Verwendung von promotoren von filamentösen pilzen | |
DE69325794T2 (de) | Humanes serum albumin, herstellung und verwendung | |
DE69224768T2 (de) | Expression von menschlichen Serum-Albuminen in Pichia pastoris | |
DE3876401T2 (de) | N-terminale fragmente von menschlichem serumalbumin. | |
DE3854256T2 (de) | Expressionsvektor für hefe. | |
EP0324712B1 (de) | Hirudin-Derivat | |
DE69805627T2 (de) | Verbesserte stämme für die protein-expression | |
DE69233031T2 (de) | Hefepromotor und seine verwendung | |
DE68907166T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Lysozym. | |
EP0569806B1 (de) | DNA-Verbindungen und rekombinante, die Ribloflavinsynthetaseaktivität von S. cerevisiae codierende DNA-Expressionsvektoren | |
DE3687796T2 (de) | Verkuerzter phosphoglycerat-kinase-promotor. | |
DE69403464T2 (de) | Herstellung von glycolate-oxydase in methylotrophen hefen | |
EP1280893B1 (de) | Verfahren zum herstellen von proteinen in einer hefe der gattung arxula und dafür geeignete promotoren | |
DE69433222T2 (de) | Mutanter AOX2-Promotor | |
EP0431543A1 (de) | Verfahren zur Expression von Fremdgenen in Hefen | |
DE3900626A1 (de) | Hirudin-derivat | |
DE3635867A1 (de) | Neue hefeexpressionsvektoren fuer ifn-omega, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
JPH07194388A (ja) | ヒト血清アルブミンの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOZYMES DELTA LTD., NOTTINGHAM, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOZYMES BIOPHARMA UK LIMITED, NOTTINGHAM, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOZYMES BIOPHARMA DK A/S, BAGSVAERD, DK |