DE69518951T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69518951T2
DE69518951T2 DE69518951T DE69518951T DE69518951T2 DE 69518951 T2 DE69518951 T2 DE 69518951T2 DE 69518951 T DE69518951 T DE 69518951T DE 69518951 T DE69518951 T DE 69518951T DE 69518951 T2 DE69518951 T2 DE 69518951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
display
data
recorded
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518951D1 (de
Inventor
Katsuki Fuchu
Shinji Katsuki
Kissei Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69518951D1 publication Critical patent/DE69518951D1/de
Publication of DE69518951T2 publication Critical patent/DE69518951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

    Hintergrund 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine mit einer Anzeigeeinheit versehene Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Als Wiedergabevorrichtung, die imstande ist, eine Melodie, Sprache und dergleichen wiederzugeben, ist beispielsweise eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte und eine magnetooptische Platte, z. B. eine Kompaktplatte (CD) bekannt, auf der ein Audiosignal als digitales Signal aufgezeichnet ist.
  • In der EP-A-0.399.853 ist eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angegeben, die Informationen auf bzw. von einem wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsträger mit absoluten Adressen aufzeichnet bzw. wiedergibt und die einen Informationsaufzeichnungsbereich umfaßt, in welchem eine von externen Vorrichtungen her eingegebene Information aufgezeichnet wird, und die ferner einen TOC-Bereich aufweist, in welchem eine zusätzliche Information in bezug auf die in dem Informationsaufzeichnungsbereich aufgezeichneten Informationen aufgezeichnet ist. Die bekannte Vorrichtung umfaßt ferner einen optischen Kopf sowie einen Anzeigeabschnitt für eine unabhängige grafische Anzeige der Aufzeichnungen aufweisenden und der keine Aufzeichnungen tragenden Bereiche des Informationsaufzeichnungsbereichs entsprechend den absoluten Adressen auf, die in dem TOC-Bereich in bezug auf die Aufzeichnungspositionen jedes Informationsstücks aufgezeichnet sind.
  • In der EP-A-0.571.191 ist eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger angegeben, auf dem eine Musikinformation diskret zusammen mit einer Managementinformation aufgezeichnet wird bzw. ist, die für das Management der aufgezeichneten Musikinformation vorgesehen ist. Die Vorrichtung berechnet auf der Grundlage der Managementinformation eine Spielzeit des jeweiligen Musikstücks, eine Gesamtspielzeit sämtlicher auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneter Musikstücke, eine Restzeit, während der auf dem Aufzeichnungsträger weiter aufgezeichnet werden kann, und eine Restanzahl an Musikstücken, die auf dem Aufzeichnungsträger noch aufgezeichnet werden können; das Ergebnis der Berechnung wird angezeigt. Diesem Stand der Technik wird im Oberbegriff des Anspruchs 1 Rechnung getragen.
  • In der DE-A-40 25 454 ist eine Informationswiedergabevorrichtung angegeben, die eine Anzeige-Auswahleinrichtung aufweist, welche imstande ist, eine automatische Anzeige der Gesamtanzahl der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Musikstücke durch Verwendung einer Anzeigeeinrichtung zu überwachen, während ein ausgewähltes wiederzugebendes Musikstück gesucht wird. Diese Überwachung bewirkt eine Anzeige der Nummer des ausgewählten Musikstückes auf der Anzeigeeinrichtung zusammen mit der Gesamtanzahl der Musikstücke sowie die Anzeige der Position des ausgewählten Musikstücks unter der Gesamtanzahl von Musikstücken für den Benutzer.
  • In der JP-A-11 82 989 ist eine optische Plattenkassette vom DRAW-Typ angegeben, die allein durch Betrachtung einer Oberfläche die verfügbare Kapazität einer DRAW-Platte anzuzeigen imstande ist, indem die bereits benutzte Aufzeichnungskapazi tät einer optischen Platte auf der Oberfläche der optischen Plattenkassette angezeigt wird.
  • In den vergangenen Jahren ist eine Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung bekannt geworden, durch die ein Benutzer Melodiedaten oder dergleichen auf einer magnetooptische Platte aufzeichnen kann, die als Aufzeichnungsträger verwendet wird. Diese Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung ist mit einem Bereich, in welchem Daten von Audiodaten, einer Melodie und dergleichen bereits aufgezeichnet worden sind, und mit einem Datenbereich ausgestattet (eine Nutzertabelle des Inhalts, nachstehend als "U-TOC" bezeichnet), in welchem Daten für ein Management in einem Bereich ohne Aufzeichnung vorgesehen sind, die Managementdaten werden beispielsweise entsprechend dem Betrieb des Aufzeichnens, Editierens, Löschens oder dergleichen neu geschrieben.
  • Bei der Aufzeichnung bestimmter Audiodaten sucht die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung beispielsweise den Bereich ohne Aufzeichnung auf einer Platte aus der U-TOC-Information und zeichnet Audiodaten, die in die Vorrichtung eingegeben worden sind, in dem betreffenden Bereich bzw. Nichtaufzeichnungsbereich auf. Bei der Wiedergabe von Audiodaten unterscheidet die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einen Bereich, in dem wiederzugebende Audio-Daten (Spur) aufgezeichnet worden sind, aus der U-TOC-Information und greift auf diesen Bereich vor Ausführen einer Wiedergabeoperation zu.
  • Der Plattenaufzeichnungsträger, wie eine magnetooptische Platte, auf dem bzw. der aufgezeichnet werden kann, erlaubt einen beliebigen Zugriff in extrem vereinfachter Weise im Vergleich zu einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, wie einem DAT-Band (digitales Audioband) oder einem Kompaktkassettenband. Dies macht es unnötig, von der Innenumfangsseite zur Außenumfangsseite der Platte, das heißt von einer ersten Spur bis zu einer n-ten Spur in der korrekten Reihenfolge aufzuzeichnen. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass sogar dann, wenn entsprechende Melodien an physikalisch zerstreut liegenden Positionen auf der Platte aufgezeichnet worden sind, die Melodie in der korrekten Reihenfolge wiedergegeben werden kann, soweit die Adressen in der ersten Spur bis zur n-ten Spur gemanagt werden, in denen die entsprechenden Melodien aufgezeichnet worden sind.
  • Die vorstehend genannten Plattenaufzeichnungsträger, auf denen aufgezeichnet werden kann, machen es unnötig, stets beispielsweise eine Spur (Audiodaten) in fortlaufenden Abschnitten aufzuzeichnen (hier bedeuten Abschnitte solche Abschnitte, in denen physikalisch fortlaufend Daten aufgezeichnet worden sind); sie leiden nicht an irgendwelchen Problemen, obwohl Audiodaten diskret in einer Vielzahl von getrennten Bereichen auf der Platte diskret aufgezeichnet worden sind.
  • Insbesondere in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, in der von einer magnetooptische Platte gelesene Daten in einem Pufferspeicher mit einer hohen Datenrate einmal gespeichert werden und in der die Daten dann aus dem Pufferspeicher mit einer niedrigen Rate ausgelesen werden, bevor die Daten einer Demodulationsverarbeitung zu einem Audio-Wiedergabesignal unterzogen werden, kann sogar dann, wenn das Auslesen der Daten von der magnetooptische Platte aufgrund des Zugriffs zwischen den Bereichen temporär unterbrochen ist, das Wiedergabesignal ohne Unterbrechung abgegeben werden.
  • Wenn der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetrieb innerhalb der Abschnitte und der Zugriffsbetrieb mit hoher Rate (der Zugriffsbetrieb, der innerhalb einer wiedergebbaren Zeitspanne aufgrund einer Datenspeichermenge endet, die durch eine Differenz zwischen einer Schreibrate und einer Leserate des Pufferspeichers hervorgerufen wird) wiederholt werden, obwohl eine Spur für eine Melodie in eine Vielzahl von Abschnitten aufgeteilt ist, so dass sie physikalisch aufgeteilt ist, leidet der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetrieb für die Melodie nicht an irgendwelchen Problemen.
  • Wie beispielsweise in Fig. 1 veranschaulicht, ist eine Vielzahl von Melodien physikalisch fortlaufend in einem Abschnitt in einer solchen Weise aufgezeichnet worden, dass eine erste Melodie in einem Abschnitt M&sub1; und eine zweite Melodie in einem Abschnitt M&sub2; aufgezeichnet sind. Außerdem kann jede Melodie auf der Platte derart aufgezeichnet sein, dass sie in eine Vielzahl von Abschnitten aufgeteilt ist, wie dies durch die Abschnitte M4(1) bis M4(4) bzw. M5(1) bis M5(2) veranschaulicht ist, die für eine vierte Melodie bzw. eine fünfte Melodie vorgesehen sind. Fig. 1 veranschaulicht einfach ein schematisches Beispiel, und tatsächlich liegen viele Fälle vor, in denen ein Abschnitt durch mehrere bis mehrere hundert Spuren oder mehr organisiert ist.
  • Wenn die Operation des Aufzeichnens oder des Löschens einer Melodie in bezug auf eine magnetooptische Platte wiederholt wird, führt eine Differenz in einer Arbeitszeit bei der Aufzeichnung der Melodie oder in einer Arbeitszeit der gelöschten Melodie zu einem Leerbereich in einer Spur, der irregulär wiedergegeben wird. Die Ausführung einer derartigen diskreten Aufzeichnungsoperation ermöglicht die Aufzeichnung einer längeren Melodie als die gelöschte Melodie, indem deren gelöschter Teil bzw. Bereich benutzt wird. Durch die wiederholte Aufzeichnungs-/Löschoperation wird das Auftreten eines nutzlosen Datenaufzeichnungsbereiches vermieden. Was aufgezeichnet wird, ist nicht notwendigerweise auf eine "Melodie" beschränkt, sondern umfaßt irgend etwas, falls dies von einem Audiosignal stammt. In dieser Beschreibung wird jedoch angenommen, dass eine Melodie als Daten-(Spur) einer Einheit mit einem fortlaufenden Inhalt aufgezeichnet wird.
  • Bei der magnetooptischen Platte muß während der Aufzeichnungsoperation die Aufzeichnungsoperation fortgesetzt werden, während auf eine Vielzahl von Abschnitten zugegriffen wird, die Bereiche ohne Aufzeichnung bilden. Während der Wiedergabeoperation muß auf die Abschnitte in einer solchen Weise zugegrif fen werden, dass eine Melodie fortlaufend korrekt aufgezeichnet wird. Daten, die für eine Verbindung bzw. Kettung von Abschnitten notwendig sind (beispielsweise von M4(1) bis M4(4)) zusammen mit einer Melodie sowie Daten, die einen Bereich ohne Aufzeichnung repräsentieren, welche erforderlich sind, um die vorstehenden Bedingungen zu erfüllen, werden auf der magnetooptischen Platte als Information U-TOC aufgezeichnet, die auf jede Aufzeichnungs- oder Löschoperation hin neu geschrieben werden kann, wie dies oben beschrieben worden ist. Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung wird derart gesteuert, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperation in geeigneter Weise durch Lesen der Information U-TOC ausgeführt wird, um die Zugriffsoperation eines Kopfes zu leiten.
  • Die Aufzeichnungsdaten auf der magnetischen Platte werden durch eine Cluster-Einheit CL (= 36 Sektoren)-Einheit organisiert, die aus einem Subdatenbereich aus vier Sektoren (1 Sektor = 2352 Bytes) und einem Hauptdatenbereich aus 32 Sektoren besteht, wobei ein Cluster als Minimaleinheit während der Aufzeichnungsoperation festgelegt ist. Ein Cluster entspricht zwei bis drei Spuren. Eine Adresse wird je Sektor aufgezeichnet.
  • Der Subdatenbereich aus vier Sektoren wird als Subdaten, Kettungsbereich oder dergleichen genutzt. Die TOC-Daten, die Audiodaten oder dergleichen werden in dem Hauptdatenbereich von 32 Sektoren aufgezeichnet.
  • Der Sektor ist ferner in eine Vielzahl von Tongruppen in einer solchen Weise unterteilt, dass zwei Sektoren in elf Tongruppen aufgeteilt sind. Innerhalb der Tongruppe werden Daten von 512 Abtastproben in einen L-Kanal und in einen R-Kanal getrennt und dann aufgezeichnet. Eine Tongruppe weist die Menge der Audiodaten auf, die einer Zeitspanne von 11,6 ms entspricht.
  • Bei der vorstehenden Wiedergabe einer Melodie oder dergleichen durch einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger, wie der magnetooptischen Platte, wird eine gerade vorliegende Wiedergabeposition in der Zeitachse in einer Anzeigeeinheit der Wiedergabevorrichtung angezeigt. Bezüglich dieser Anzeigetechnik ist es beispielsweise bekannt, dass eine Spurnummer einer Spur, die nunmehr wiedergegeben wird, und eine verstrichene Wiedergabezeit für diese Spur in Minuten/Sekunden angezeigt werden. Außerdem ist es bekannt, dass dieser Anzeigebetrieb gewechselt wird, um eine Restwiedergabezeit bezüglich einer Spur anzuzeigen, die wiedergegeben wird. Überdies wird der Anzeigebetrieb gewechselt, um eine verstrichene Wiedergabezeit, eine Wiedergaberestzeit oder dergleichen bezüglich einer Gesamtaufzeichnungszeit der magnetooptischen Platte anzuzeigen.
  • Im Falle der Aufzeichnung einer Melodie als Audiodaten oder dergleichen auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger ist ferner ein solches Anzeigesystem bekannt, das im Aufzeichnungs-Standbyzustand oder dergleichen die Anzahl der Aufzeichnungsspuren, beispielsweise eine Zeitspanne, während der aufgezeichnet worden ist, eine für die Aufzeichnung zur Verfügung stehende Restzeitspanne und dergleichen aus der Information U- TOC berechnet und dann angezeigt werden, wobei während der Aufzeichnungsoperation eine Spurnummer einer Spur, in der nunmehr aufgezeichnet wird, eine Aufzeichnungsposition in der betreffenden Spur und dergleichen in Minuten/Sekunden angezeigt werden.
  • Das vorstehende Anzeigesystem leidet jedoch an dem Problem, dass beispielsweise mit Rücksicht darauf, dass eine verstrichene Zeitspanne für eine bestimmte Spur lediglich durch eine numerische Anzeige angezeigt wird, dadurch die Schwierigkeit gegeben ist, dass ein Benutzer momentan erfaßt, wo sich tatsächlich eine Wiedergabeposition oder eine Aufzeichnungsposition auf der gesamten magnetooptischen Platte als plattenförmiger Aufzeichnungsträger befindet.
  • Im Zusammenhang mit der vorstehenden Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, bei der der Pufferspeicher verwendet wird, sind insbesondere ein Aufzeichnungssystem, bei dem ein Bereich ohne Aufzeichnung (ein freier Bereich), in welchen eine Melodie nicht als Daten aufgezeichnet worden ist, automatisch gesucht wird, um eine Aufzeichnung auszuführen, sowie ein sogenanntes Überschreib-Aufzeichnungssystem bekannt, bei dem die letzten Daten aus einem Bereich gelöscht werden, in welchem die Aufzeichnungsoperation beginnt, das heißt, dass eine frühere Melodie in derselben Weise gelöscht wird wie jene bei Verwendung des Kompaktkassettenbandes, worauf eine neue Melodie aufgezeichnet wird. Im Falle der Aufzeichnung auf der magnetooptischen Platte mittels des Überschreib-Aufzeichnungssystems kann der Benutzer jedoch in dem Fall, dass er sich auf die Anzeige der vorhergehenden Position allein durch die numerische Anzeige verläßt, nicht momentan erfassen, wo sich eine Position befindet, an der die Aufzeichnung auf der gesamten magnetooptischen Platte beginnt. Dies ist damit verantwortlich dafür, dass sich der Benutzer unsicher darüber fühlt, ob die vorliegende Aufzeichnungs-Startposition tatsächlich mit einer Position zusammenfällt, die der Benutzer wünscht, oder nicht.
  • Ferner ist ein Typ der vorstehenden Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, bei der der Pufferspeicher verwendet wird, mit einer Wiederanfangs-Funktion ausgestattet. Die Wiederanfangs-Funktion ist so ausgelegt, dass sogar dann, wenn eine Wiedergabeoperation gestoppt ist oder wenn eine Spannungsversorgung durch Betätigen einer Stopptaste bzw. einer Netztaste abgeschaltet ist, eine letzte Wiedergabe-Stoppposition gespeichert und als Wiederanfangspunkt insoweit festgehalten wird, als die magnetooptische Platte geladen bleibt, ohne ausgeworfen zu werden. Danach kann beispielsweise in dem Fall, dass die Spannungsversorgung wieder eingeschaltet wird, um die Wiedergabe oder Aufzeichnung (in diesem Falle das vorstehende Überschreibsystem) zu leiten, der Wiederanfangspunkt auf eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Startposition festgelegt werden. In diesem Falle ist es in entsprechender Weise schwierig, eine Position auf der gesamten magnetooptischen Platte, von der wiedergegeben oder auf der aufgezeichnet wird, momen tan zu erfassen, und zwar aufgrund der lediglich durch eine numerische Anzeige erfolgenden Positionsanzeige.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welche das oben erwähnte Problem löst.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer ohne weiteres mit seinen Augen erkennen, an welcher Position von dem in die Vorrichtung geladenen Aufzeichnungsträger Daten im Datenaufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers ausgelesen werden oder an welcher Position die betreffenden Daten in bezug auf eine Kopfposition eines Datenaufzeichnungsbereiches liegen, und zwar durch eine Positionsanzeige in der Anzeigeeinheit. In den Aufzeichnungsdaten auf dem in die Vorrichtung geladenen Aufzeichnungsträger kann der Benutzer ohne weiteres mittels seiner Augen erkennen, an welcher Position von dem in die Vorrichtung geladenen Aufzeichnungsträger ausgelesenen Daten sich in dem Datenaufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers befinden oder an welcher Position jene Daten in bezug auf den Datenaufzeichnungsbereich liegen, und zwar durch eine Positionsanzeige in der Anzeigeeinheit. Außerdem kann der Benutzer ohne weiteres jegliche vorstehende Anzeige mit seinen Augen erkennen, indem die Gesamtaufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers in der Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • Die obige Aufgabe sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung näher ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches ein Aufzeichnungsformat einer Platte veranschaulicht.
  • Fig. 2 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches den Aufbau eines Sektors der Platte veranschaulicht.
  • Fig. 3 zeigt in Blockdiagramm, welches einen Hauptteil einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches eine Anzeigeeinheit der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 5 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches einen Sektor P-TOC in bzw. auf einer Platte veranschaulicht.
  • Fig. 6 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches einen Sektor U-TOC in bzw. auf einer Platte veranschaulicht.
  • Fig. 7 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches den Aufbau einer Verbindung bzw. Kettung des Sektors U-TOC in bzw. auf einer Platte veranschaulicht.
  • Fig. 8A bis 8E zeigen erläuternde Diagramme, welche die Anzeigeoperation eines Positionszeigers während der Wiedergabeoperation gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 9A bis 9D zeigen erläuternde Diagramme, welche die Anzeigeoperation des Positionszeigers während des Aufzeichnungsbetrieb gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 10 zeigt ein erläuterndes Diagramm, welches die Prozedur der Berechnung der vorliegenden Position und einer Aufzeichnungskapazität gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm, welches einen Prozeß zur Steuerung der Anzeige des Positionszeigers gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 12A bis 12D zeigen erläuternde Diagramme, die eine andere Anzeigeoperation des Positionszeigers während der Wiedergabeoperation gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 13A bis 13F zeigen erläuternde Diagramme, welche eine andere Anzeigeoperation des Positionszeigers während der Aufzeichnungsoperation gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 14A und 14B zeigen erläuternde Diagramme, die eine weitere Anzeigeoperation gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 15A und 15B zeigen erläuternde Diagramme, die eine weitere Anzeigeoperation gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 16A und 16B zeigen erläuternde Diagramm, die eine noch weitere Anzeigeoperation gemäß der Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine detaillierte Beschreibung einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 16 gegeben. Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einer magnetooptischen Platte als Aufzeichnungsträger in folgender Reihenfolge beschrieben.
  • 1. Aufbau einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
  • 2. Sektor P-TOC
  • 3. Sektor U-TOC
  • 4. Beispiel der Anzeigeoperation eines Positionszeigers
  • 5. Verarbeitungsoperation zur Anzeige eines Positionszeigers
  • 6. Abwandlung modifizierter Beispiele der Anzeigeoperation eines Positionszeigers
  • 1. Aufbau einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
  • Fig. 3 veranschaulicht in einem Blockdiagramm einen Hauptteil einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine magnetooptische Platte bezeichnet, auf der Audiodaten aufgezeichnet worden sind oder aufgezeichnet werden. Die magnetooptische Platte 1 wird von einem Spindelmotor 2 drehmäßig angetrieben. Mit einem Bezugszeichen 3 ist ein optischer Kopf bezeichnet, der zur Abstrahlung eines Laserstrahls auf eine magnetooptische Platte 1 während der Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperation dient. Der optische Kopf 3 strahlt einen Lichtstrahl mit einem hohen Pegel zur Erhitzung von Aufzeichnungsspuren auf die Curie-Temperatur während der Aufzeichnungsoperation ab, während er einen Lichtstrahl mit einem relativ niedrigen Pegel zur Ermittlung von Daten aus einem reflektierten Lichtstrahl unter Ausnutzung des magnetischen Kerr-Effekts während der Wiedergabeoperation abstrahlt.
  • Aus diesem Grunde sind in bzw. an dem optischen Kopf 3 eine Laserdiode als Lichtquelle, ein optisches System mit einem Polarisationsstrahlteiler, eine Objektivlinse 3a und so weiter sowie ein Fotodetektor für die Aufnahme und Ermittlung eines reflektierten Lichtstrahls angeordnet. Die Objektivlinse 3a wird so gehalten, dass sie durch einen Aktor 4 in einer radialen Richtung einer Platte verschoben werden kann, das heißt in einer Spurrichtung, sowie in einer Richtung, längs der die Objektivlinse 3a mit der Platte in Kontakt oder außer Kontakt gebracht wird, das heißt in einer Fokussierungsrichtung.
  • Mit einem Bezugszeichen 6 ist ein Magnetkopf bezeichnet, der dazu dient, ein mit abgegebenen Daten moduliertes vertikales Magnetfeld auf eine magnetooptische Platte auszuüben. Der Magnetkopf 6 ist so angeordnet, dass er dem optischen Kopf 3 über die magnetooptische Platte 1 gegenüberliegt. Der optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6 werden mittels eines Schraub- bzw. Spindelmechanismus in der radialen Plattenrichtung verschoben.
  • Während der Wiedergabeoperation nimmt ein Fotodetektor des optischen Kopfes 3 einen von der magnetooptischen Platte 1 reflektierten Lichtstrahl auf und gibt ein Ausgangssignal an einen HF-Verstärker 7 ab. Der HF-Verstärker 7 verarbeitet das von dem Fotodetektor abgegebene Ausgangssignal, um ein HF- Signal, ein Spurfehlersignal, ein Fokusfehlersignal, eine absolute Positionsinformation (eine absolute Positionsinformation, die als Vorgruppe (Wobbelungsgruppe) auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet ist), eine Adresseninformation, ein Fokus-Überwachungssignal und dergleichen zu erzeugen und zu extrahieren. Das wiedergegebene HF-Signal wird an einen Codierer/Decoder 8 abgegeben. Das Spurfehlersignal und das Fokusfehlersignal werden einer Servoschaltung 9 zugeführt, und die Adresseninformation wird an einen Adressendecoder 10 abgegeben. Ferner werden die Absolutpositions-Information und das Fokusüberwachungssignal an eine Systemsteuereinrichtung 11 abgegeben, die beispielsweise durch einen Mikrocomputer gebildet ist.
  • Die Servoschaltung 9 liefert eine Vielzahl von Servotreibersignalen in Übereinstimmung mit einem Spurfehlersignal, einem Fokusfehlersignal sowie einem Spursprungbefehl, einen Suchbefehl und einer Drehgeschwindigkeits-Detektierinformation des Spindelmotors 2 von der Systemsteuereinrichtung 11 her und so weiter. Die so erzeugten verschiedenen Servotreibersignale werden an den Spindelmechanismus 5 abgegeben, um eine Fokussierungssteuerung sowie eine Spur- bzw. Spurnachlaufsteuerung auszuführen. Außerdem wird der Spindelmotor 2 drehmäßig mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) oder mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) angetrieben.
  • Nachdem das HF-Signal einer EFM-Modulation und einer Decodierverarbeitung, wie einer CIRC-Verarbeitung durch den Codierer/Decoder 8 unterzogen worden ist, wird es in den Pufferspeicher 13 mittels der Speichersteuereinrichtung 12 einmal eingeschrieben. Das Lesen von Daten von der magnetooptischen Platte 1 mittels des optischen Kopfes 3 und das Übertragen der wiedergegebenen Daten in ein System von dem optischen Kopf 3 zu dem Pufferspeicher 13 werden mit einer Rate von 1,41 Mbit/s intermittierend durchgeführt.
  • Die in den Pufferspeicher 13 eingeschriebenen Daten werden zu einem solchen Zeitpunkt ausgelesen, dass die wiedergegebenen Daten mit 0,3 Mbit/s übertragen und an den Codierer/Decoder 14 abgegeben werden. Die aus dem Pufferspeicher 13 gelesenen Daten werden einer Wiedergabesignalverarbeitung, wie einer Decodierverarbeitung, für eine Audiokompressionsverarbeitung durch den Codierer/Decoder 14 unterzogen, um dadurch in ein digitales Signal umgewandelt zu werden.
  • Das von dem Codierer/Decoder 14 abgegebene digitale Signal wird mittels eines Digital-Analog-D/A-Wandlers 15 in ein Analogsignal umgesetzt und dann an einen Analogleitungs-Ausgangsanschluß 16A abgegeben, oder das von dem Codierer/Decoder 14 abgegebene digitale Signal wird direkt an einen Digitalausgangsanschluß 16D, ohne in ein analoges Signal umgesetzt zu werden, abgegeben.
  • Bei diesem Beispiel wird das Schreiben/Lesen von Daten in bezug auf den Pufferspeicher 13 durch Zuordnen einer Adresse unter der Steuerung eines Schreibzeigers und eines Lesezeigers durchgeführt. Der Schreibzeiger (Schreibadresse) wird mit einer Taktrate von 1,41 Mbit/s, wie oben beschrieben, inkrementiert, während der Lesezeiger (Lesezeiger) mit einer Taktrate von 0,3 Mbit/s inkrementiert wird. Infolgedessen bewirkt eine Differenz zwischen der Auslesebitrate und der Schreibbitrate, dass Daten einer gewissen Menge im Pufferspeicher 13 zu speichern sind bzw. gespeichert werden. Wenn Daten in dem Pufferspeicher 13 gespeichert sind, so dass dieser bis zu seiner Speicherkapazität gefüllt ist, wird die Inkrementierung des Schreibzeigers gestoppt, und die Operation des Lesens der Daten von der magnetooptischen Platten 1 mittels des optischen Kopfes 3 wird ebenfalls gestoppt. Da die Inkrementierung des Lesezeigers R kontinuierlich ausgeführt wird, wird das von dem Ausgangsanschluß 16A oder von dem Ausgangsanschluß 16B abzugebende analoge oder digitale Signal ohne Unterbrechung abgegeben.
  • Danach wird lediglich die Leseoperation aus dem Pufferspeicher 13 fortgesetzt, und wenn eine Datenspeichermenge in dem Pufferspeicher 13 zu einem bestimmten Zeitpunkt gleich einer bestimmten Menge oder kleiner als diese Menge ist, dann werden die Datenleseoperation und die Inkrementierung des Schreibzeigers bezüglich des optischen Kopfes 3 wieder neu gestartet, so dass Daten wieder in den Pufferspeicher 13 gespeichert werden.
  • Auf diese Weise wird ein Wiedergabe-Akustiksignal über den Pufferspeicher 13 abgegeben. Dies vermeidet die Unterbrechung des wiedergegebenen Audiosignals sogar dann, wenn die Spur- bzw. Spurnachlauf-Servosteuerung außer Tritt ist, beispielsweise aufgrund einer Störung. Während Daten in dem Pufferspeicher 13 verbleiben, wird das Lesen der Daten erneut gestartet, beispielsweise dadurch, dass Zugriff auf eine korrekte Spurposition erhalten wird, das heißt auf eine Position, an der die Spurservosteuerung außer Tritt ist. Dies ermöglicht die Fortsetzung der Wiedergabeoperation ohne irgendeine Unterbrechung des Wiedergabe-Audioausgangssignals. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass ein gegenüber Vibrationen resistentes Arbeiten merklich verbessert werden kann.
  • In Fig. 3 werden die Adresseninformation, die von dem Adressendecoder 10 abgegeben wird, und Subcodedaten, die von der Steueroperation begleitet sind, über den Codierer/Decoder 8 an die Systemsteuereinrichtung 11 abgegeben und dann für eine Vielzahl von Steueroperationen herangezogen.
  • Ferner wird auch ein Verriegelungs-Detektiersignal von einer PLL-Schaltung, die ein Bittaktsignal für die Aufzeichnungs-/ Wiedergabeoperation erzeugt, sowie ein Überwachungs- bzw. Monitorsignal, welches kennzeichnend ist für einen Zustand, in welchem ein Rahmensynchronisiersignal in den Wiedergabedaten (L- und R-Kanäle) fehlt, an die Systemsteuereinrichtung 11 abgegeben.
  • Die Systemsteuereinrichtung 11 gibt ein Steuersignal SLP ab, welches den Betrieb der Laserdiode in dem optischen Kopf 3 steuert, und sie steuert den EIN-/AUS-Betrieb des Ausgangssignals der Laserdiode. Die EIN-Steuerung der Laserdiode kann zwischen einer Abgabe des Laserstrahls zum Zeitpunkt der Wiedergabe, zu dem der Ausgangspegel des von der Laserdiode abgestrahlten Lichtstrahls relativ niedrig ist, und einer Abgabe des Lichtstrahls zum Zeitpunkt der Aufzeichnung, zu dem der Ausgangspegel des Lichtstrahls relativ hoch ist, umgeschaltet werden.
  • Bei der Ausführung der Aufzeichnungsoperation in bezug auf die magnetooptische Platte 1 wird ein analoges oder digitales Audiosignal von anderen Anlagen her der Vorrichtung über eine mit einem analogen Eingangsanschluß 17A verbundene Audioleitung bzw. über ein mit einem digitalen Eingangsanschluß 17D oder dergleichen verbundenes optisches Audiokabel zugeführt.
  • In dem Fall, dass das digitale Signal dem digitalen Eingangsanschluß 17D eingangsseitig zugeführt wird, wird das digitale Signal direkt dem Codierer/Decoder 14 zugeführt. Das analoge Audiosignal, welches von dem analogen Eingangsanschluß 17A her eingangsseitig zugeführt wird, wird nach Umwandlung in ein digitales Signal mittels eines Analog-Digital-A/D-Wandlers 18 an den Codierer/Decoder 14 abgegeben.
  • In dem Codierer/Decoder 14 wird das eingegebene digitale Signal einem Audiokompressions-Codierprozeß unterzogen. Die Aufzeichnungsdaten, die durch den Codierer/Decoder 14 komprimiert worden sind, werden mit Hilfe der Speichersteuereinrichtung 12 einmal in den Pufferspeicher 13 eingeschrieben. Die in dem Pufferspeicher 13 gespeicherten digitalen Daten werden zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelesen und dann an den Codierer/Decoder 8 abgegeben. Nachdem das betreffende Signal einem Codierprozeß, wie einer CIRC-Codierung, einer EFM-Modulation oder dergleichen unterzogen worden ist, werden die digitalen Signale an eine Magnetkopf-Treiberschaltung 21 abgegeben.
  • Die Magnetkopf-Treiberschaltung 21 gibt ein Magnetkopf-Treibersignal an den Magnetkopf 6 auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten ab, die codiert worden sind. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass mit einem N-Pol oder einem S-Pol ein vertikales Magnetfeld an die magnetooptische Platte 1 durch den Magnetkopf 6 ausgeübt wird. In dieser Situation gibt die Systemsteuereinrichtung 11 das Steuersignal SLR an den optischen Kopf 3 ab, so dass der optische Kopf 3 einen Lichtstrahl eines Aufzeichnungspegels abstrahlt.
  • Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein Bedienungs- bzw. Betätigungseingabeabschnitt bezeichnet, der über Tasten verfügt, die von einem Benutzer bedient werden. Die Tasten bestehen aus Bedienungstasten für die Wiedergabe, einen ersten Vorlauf, einen Rücklauf, eine AMS-Suche, Stopp, für die Aufzeichnung und so weiter, aus Bedienungstasten für das Rücksetzen einer Vielzahl von Operationsweisen, aus Bedienungstasten für die Durchführung einer Vielzahl von Editierprozessen, und so weiter.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Anzeigeeinheit bezeichnet, die beispielsweise aus einem Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement und so weiter besteht. Die Anzeigeeinheit 20 führt die Anzeige eines Betriebszustands, des Zustands einer Betriebsweise, einer Wiedergabefortschrittszeit, einer Aufzeichnungs fortschrittszeit, einer Spurnummer und so weiter unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung 11 durch. Fig. 4 veranschaulicht ein konkretes Beispiel der Anzeigeeinheit 20, in der beispielsweise eine Anzeige TNA eines Melodienamens, eine Spurnummernanzeige TNO, eine Wiedergabe- oder Aufzeichnungs- Fortschrittszeitanzeige PT und eine Symbolanzeige MP erfolgen bzw. angezeigt werden, die kennzeichnend ist für Betriebsweisen. In Fig. 4 repräsentiert ein dreieckiges Symbol die Anzeige der Wiedergabe als Symbolanzeige MP, die kennzeichnend ist für die Betriebsweise. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Positionszeiger bezeichnet, der eine Gesamtdatenmenge, wie auf der Platte aufgezeichnete Melodien, sowie eine Aufzeichnungs-/ Wiedergabeposition in Form eines Symbols angibt, was ein Merkmal dieser Ausführungsform ist. Der Positionszeiger 30 wird später beschrieben werden.
  • Gemäß Fig. 3 werden bei der Ausführung des Aufzeichnungs-/ Wiedergabebetriebs in bezug auf die Platte 1 eine auf der Platte 1 aufgezeichnete Managementinformation, das ist eine Information P-TOC (zuvor aufgezeichnete TOC-Information) und eine Information U-TOC gelesen, und die Systemsteuereinrichtung 11 unterscheidet die Adressen von Abschnitten, die auf der Platte 1 aufzuzeichnen sind, oder die Adressen von Abschnitten, die davon wiederzugeben sind, in Übereinstimmung mit jener Managementinformation. Die Managementinformation wird in dem Pufferspeicher 13 festgehalten. Aus diesem Grunde ist der Pufferspeicher 13 in einen Pufferbereich für die früher aufgezeichneten Daten/wiedergegebenen Daten und in einen Bereich unterteilt, in welchem jene Managementinformationen festgehalten werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein S-RAM-Speicher (statischer RAM-Speicher) 11a in der Systemsteuereinrichtung 11 vorgesehen. Der S-RAM-Speicher 11 ist so ausgelegt, dass die Wiederanfangspunktdaten und so weiter, die kennzeichnend sind für die Wiedergabeposition auf der geladenen Platte zu einem Zeitpunkt, zu dem die Stopptaste betätigt wurde bzw. wird, gespeichert und festgehalten werden.
  • Die Systemsteuereinrichtung 11 steuert die betreffenden Elemente so, dass jene Managementinformationen und so weiter durch Ausführen der Wiedergabeoperation an der innersten Umfangsseite der Platte gelesen wird, an der die Managementinformationen aufgezeichnet worden sind, als die Platte 1 in die Vorrichtung geladen worden ist, und dass die Managementinformationen in dem Pufferspeicher 13 gespeichert werden. Danach wird sodann auf die in dem Pufferspeicher 13 gespeicherten Managementinformationen zum Zeitpunkt der Durchführung der Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperation in bezug auf die Platte 1 Bezug genommen.
  • Die Information des U-TOC-Bereiches wird editiert und in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnen oder Löschen von Daten in bezug auf die magnetooptische Platte 1 wieder eingeschrieben. Die Systemsteuereinrichtung 11 editiert die Information U-TOC, die in dem Pufferspeicher 13 gespeichert ist, bei jeder Aufzeichnungs-/Löschoperation, und entsprechend der Operation des Neueinschreibens der Information U-TOC schreibt die Systemsteuereinrichtung 11 die Information U-TOC in den Bereich U-TOC der Platte 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt ein.
  • 2. Sektor P-TOC
  • Zunächst erfolgt eine Beschreibung des in Fig. 5 veranschaulichten Sektors P-TOC als Audiodatensektor, der in Form von Sektordaten sowie der Managementinformation für die Durchführung des Managements der Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperation für die Audiodaten auf der Platte 1 aufgezeichnet ist.
  • Die P-TOC-Information ist eine Information zur Kennzeichnung eines Bereiches, wie eines Bereiches der Platte, auf dem aufgezeichnet werden kann (Bereich, auf dem ein Benutzer aufzeichnen kann oder für das Management des U-TOC-Bereiches. In dem Fall, dass die Platte 1 eine optische Platte ist, die lediglich für die Wiedergabe vorgesehen ist, kann eine Melodie, die in Form von physikalischen konkaven/konvexen Elementen, das heißt von Pits in einer Kompaktplatte aufgezeichnet worden ist, durch die Information P-TOC gemanagt werden.
  • Fig. 5 zeigt das Format der Information P-TOC. Dabei veranschaulicht Fig. 5 einen Sektor (Sektor 0) der P-TOC-Information, die in einem P-TOC-Bereich wiederholt aufgezeichnet ist, beispielsweise in einen Bereich an der innersten Umfangsseite der Platte. Die Beschreibung des Sektors 1 und der folgenden Sektoren des P-TOC-Formats wird weggelassen.
  • Der Datenbereich (4 Bytes · 588 = 2352 Bytes) im Sektor eines P-TOC-Bereichs weist einen Vorspann bzw. Kopfteil auf, in welchem vier Bytes der für Cluster-Adressen und Sektoradressen kennzeichnende Adressen und so weiter einem Synchronisiermuster hinzugefügt werden, bestehend aus 1-Byte-Daten, die alle 0 oder alle 1 an einer vorderen Position führen. Der betreffende P-TOC-Bereich wird durch diesen Kopfteil angegeben.
  • Eine Identifikation ID, die den ASCII-Code verwendet, der dem Zeichen "MINI" entspricht, wird an einer bestimmten Adressenposition auf den betreffenden Kopfteil folgend hinzugefügt. Aufeinanderfolgend sind bzw. werden ein Plattentyp, ein Aufzeichnungspegel, die erste Melodienummer (erste TNO) einer ersten aufgezeichneten Melodie, die letzte Melodienummer (letzte TNO) einer letzten Melodie, eine Lese-Startadresse ROA, die Startadresse PCA eines Leistungseichungsbereiches, die Startadresse USTA des U-TOC-Datenbereichs des U-TOC-Sektors 0 in Fig. 6, was später beschrieben wird, die Startadresse RSTA eines Bereiches, in dem aufgezeichnet werden kann (das ist ein Bereich, in dem ein Benutzer aufzeichnen kann), und so weiter in dem Datenbereich aufgezeichnet.
  • Danach ist eine entsprechende Tabelle vorgesehen, welche den Datenabschnitt angibt, der über Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P-TNO255) verfügt, die die entsprechenden aufgezeichneten Melodien in Zuordnung zu den Abschnittstabellen in einem Managementtabellenbereich ausmachen, der später beschrieben werden wird.
  • Im Anschluß an den entsprechenden Tabellenanzeige-Datenabschnitt ist der Managementtabellenbereich vorgesehen, der 255 Abschnitt- bzw. Teiltabellen von (01h) bis (FFh) in entsprechender Beziehung zu den Tabellenzeigern (P-TNO1 bis P = TNO255) in dem entsprechenden Tabellenanzeige-Datenabschnitt bereitstellt. In dieser Anmeldung wird ein numerischer Wert, dem "h" angefügt ist, durch die sogenannte hexadezimale Schreibweise repräsentiert. In den betreffenden Abschnitttabellen können eine Startadresse, die kennzeichnend ist für einen Startzeiger eines bestimmten Abschnitts (Spur), eine Endeadresse, die kennzeichnend ist für einen Endepunkt dafür, und eine Betriebsartinformation (Spurbetriebsweise) in dem betreffenden Abschnitt (Spur) in dem Datenbereich aufgezeichnet sein. Der Begriff "Abschnitt" bedeutet einen Spurbereich, wo zeitlich kontinuierliche Daten physikalisch kontinuierlich aufgezeichnet worden sind. Er wird beispielsweise auf einen Spurbereich angewandt, der in Fig. 1 mit M&sub1;, M4(4) oder dergleichen bezeichnet ist.
  • Die Betriebsartinformationen einer Spur in jeder Abschnittstabelle sind Informationen darüber, ob ihr Abschnitt beispielsweise für eine Überschreibsperre oder eine Datenkopiersperre festgelegt ist oder nicht, ob es eine Audioinformation ist oder nicht bzw. bezüglich der Art des monophonen oder sterophonen Klangs, etc..
  • Die betreffenden Abschnitttabellen von (01h) bis (FFh) in dem Managementtabellenbereich gestatten, ihre Abschnittinhalte durch Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P-TNO255) in dem entsprechenden Tabellenanzeige-Datenbereich zu kennzeichnen. Dies bedeu tet, dass eine bestimmte Tabelle (beispielsweise (01h) - wobei in der Tat ein numerischer Wert, der eine bestimmte Abschnittstabelle an einer Byte-Position innerhalb des P-TOC- Sektors 0 anzugeben imstande ist, in einem Tabellenzeiger durch eine bestimmte Verarbeitung erwähnt wird) als Tabellenzeiger P-TH01 für die erste Melodie aufgezeichnet worden ist. Bei diesem Beispiel ist die Startadresse der Abschnittstabelle (01h) eine Startadresse an der Aufzeichnungsposition der ersten Melodie, und in entsprechender Weise ist deren Endeadresse eine Endeadresse an der Position, an der die erste Melodie aufgezeichnet worden ist. Außerdem stellt die Spurbetriebsinformation eine Information bezüglich der ersten Melodie dar.
  • Entsprechend der ersten Melodie sind die Startadresse und die Endeadresse an bzw. bezüglich der Aufzeichnungsposition der zweiten Melodie sowie die Spurbetriebsinformation bezüglich der zweiten Melodie in der Abschnittstabelle aufgezeichnet worden, die durch den Tabellenzeiger P-TNO2, beispielsweise (02h), bezüglich der zweiten Melodie aufgezeichnet worden ist.
  • Da die Tabellenzeiger solange bereitgestellt werden, bis der Zeiger P-TNO255 in derselben Weise bereitgestellt ist, kann maximal die 255-te Melodie in Form der P-TOC-Angabe gemanagt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem Aufbau der P-TOC-Sektors 0 beispielsweise im Zuge der Wiedergabe einer in die Vorrichtung geladenen magnetooptischen Platte oder Platte die Wiedergabe durch Zugreifen auf eine bestimmte Melodie ausgeführt werden.
  • Im Falle einer magnetooptischen Platte, die eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe durchzuführen imstande ist, werden mit Rücksicht darauf, dass kein Melodiebereich von Daten vorliegt, die in Form von Pits aufgezeichnet worden sind, wie bei einer Kompaktplatte, der vorstehende entsprechende Tabellenanzeige- Datenabschnitt und der Managementtabellenabschnitt nicht ver wendet. Infolgedessen ist in allen entsprechenden Bytes "00h" aufgezeichnet worden.
  • Bei einer Platte des zuvor aufgezeichneten Typs, bei der sämtliche Melodien unter Verwendung von Pits aufgezeichnet worden sind, sowie bei einer Platte vom Hybridtyp, der sowohl einen ROM-Bereich als auch einen Bereich, in welchem aufgezeichnet werden kann und in welchem eine Melodie und so weiter aufgezeichnet ist bzw. wird, bereitstellt, werden der vorstehende Tabellenanzeige-Datenabschnitt und der Managementtabellenabschnitt für das Managen der Melodien innerhalb des ROM-Bereiches benutzt. In dem ROM-Bereich sind Daten einer Melodie und so weiter in Form von Pits aufgezeichnet worden. In dem Bereich, in dem aufgezeichnet werden kann, ist Aufzeichnungsmaterial, wie ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial, in einer Dünnschicht derart gebildet, dass Daten, die vom Benutzer gewünscht werden, in dem Bereich aufgezeichnet werden können, in dem eine Aufzeichnung vornehmbar ist.
  • 3. Sektor U-TOC
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines U-TOC-Sektors gegeben. Fig. 6 veranschaulicht das Format eines Sektors (Sektor 0) des U-TOC-Bereiches, wobei Daten der Managementinformation bezüglich einer Melodie, die von dem Benutzer aufgezeichnet worden ist, sowie ein Bereich, in dem keine Aufzeichnung vorliegt (freier Bereich), in welchem eine Melodie neu aufgezeichnet werden kann, aufgezeichnet worden sind. Der Sektor 1 und die folgenden Sektoren im U-TOC-Bereich sind optional, wobei ihre Beschreibung indessen weggelassen wird.
  • Bei der Aufzeichnung beispielsweise einer bestimmten Melodie der Platte 1 steuert die Systemsteuereinrichtung 11 die betreffenden Elemente der Vorrichtung so, wie den optischen Kopf 3, dass ein freier Bereich auf der Platte aus der in dem U-TOC-Bereich aufgezeichneten Information gesucht wird, um Audiodaten in dem gesuchten freien Bereich aufzuzeichnen.
  • Außerdem steuert die Systemsteuereinrichtung 11 bei der Wiedergabe die betreffenden Elemente so, um einen Bereich, in welchem eine wiederzugebende Melodie aufgezeichnet worden ist, aus der Information des U-TOC-Bereiches zu diskriminieren, um Zugriff zu dem betreffenden Bereich zu erhalten, wodurch die Wiedergabeoperation durchgeführt wird.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Sektor (Sektor 0) des U-TOC-Bereiches ist ähnlich dem P-TOC-Bereich zunächst ein Kopfteil vorgesehen. Im Anschluß an den Kopfteil sind Daten eines Herstellercodes, eines Modellcodes, der Melodienummer einer ersten Melodie (erste TNO-Angabe), der Melodienummer der letzten Melodie (letzte TNO-Angabe), einen Sektor-Nutzungszustands, einer Platten-Seriennummer, einer Platten-ID-Angabe und so weiter unter bzw. in einer bestimmten Adressenposition aufgezeichnet. Ferner sind in dem Sektor 0 von U-TOC Bereiche vorgesehen, in denen eine Vielzahl von Tabellenzeigern (P-DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) als ein entsprechender Tabellenanzeige-Datenbereich aufgezeichnet sind, um den Bereich einer durch den Benutzer aufgezeichneten Melodie, einen Bereich, in dem keine Aufzeichnung vorliegt, und so weiter durch Zuordnung zu dem Managementtabellenbereich zu unterscheiden, der später beschrieben wird.
  • Es sind 255 Abschnitt- bzw. Teiltabellen von (01h) bis (FFh) als Managementtabellenbereich entsprechend den Tabellenzeigern (P-DFA bis P-TNO255) in dem entsprechenden Tabellenanzeige- Datenbereich vorgesehen. In den betreffenden Abschnitttabellen sind entsprechend wie bei dem in Fig. 4 gezeigten P-TOC-Sektor 0 eine Startadresse eines Startzeigers eines gewissen Abschnitts, eine Endeadresse eines Endezeigers dafür sowie eine Betriebsartinformation (Spur-Betriebsart) in dem betreffenden Abschnitt aufgezeichnet worden. Da ein Fall vorliegt, gemäß dem ein durch die jeweilige Abschnittstabelle angegebener Abschnitt kontinuierlich mit einem anderen Abschnitt verkettet wird, kann in dem U-TOC-Sektor 0 ferner eine Kettungsinformation, die eine Abschnittstabelle repräsentiert, in der eine Startadresse und eine Endeadresse der geketteten Abschnitte aufgezeichnet worden sind, aufgezeichnet werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, tritt sogar in dem Fall, dass Daten einer Melodie physikalisch diskontinuierlich, das heißt über eine Vielzahl von Abschnitten aufgezeichnet worden sind, keine Störung bei der Wiedergabeoperation durch die Wiedergabe auf, während der ein Zugriff zwischen den Abschnitten erfolgt. Aus diesem Grunde tritt ein Fall auf, dass eine durch den Benutzer aufzuzeichnende Melodie oder dergleichen mittels einer Vielzahl von Abschnitten separat aufgezeichnet wird zum Zwecke der Steigerung der Effizienz des in Gebrauch befindlichen Bereiches, in dem aufgezeichnet werden kann. Deshalb ist eine Kettungsinformation in der U-TOC-Information beispielsweise so vorgesehen, dass die Abschnittstabellen dadurch miteinander gekettet werden können, dass die Abschnittstabellen für eine Kopplung durch Nummern (01h) bis (FFh) gekennzeichnet werden (wobei die betreffenden Nummern tatsächlich durch numerische Werte repräsentiert sind, die Bytepositionen innerhalb des U-TOC-Sektors 0 durch eine bestimmte Verarbeitung angeben); die betreffenden Nummern werden dabei den entsprechenden Abschnittstabellen gegeben. Da die Melodie oder dergleichen, die in Form eines physikalischen konkaven/konvexen Gebildes aufgezeichnet wird, das heißt in Form von Pits, normalerweise nicht in Abschnitte unterteilt ist, beträgt die gesamte Kettungsinformation "00h" in dem in Fig. 5 dargestellten P-TOC-Sektor 0.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass in dem Managementtabellenbereich des U-TOC-Sektors 0 eine Abschnittstabelle einen Abschnitt repräsentiert. So wird beispielsweise die Abschnittsposition einer durch Kettung dreier Abschnitte zusammen organisierten Melodie durch drei Abschnittstabellen gemanagt, die durch eine Kettungsinformation miteinander gekettet sind.
  • In den betreffenden Abschnittstabellen von (01h) bis (FFh) innerhalb des Managementtabellenbereiches des U-TOC-Sektors 0 werden die Abschnittsinhalte durch die Tabellenzeiger (P-DFA, P-EMPTY (leer), P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) in dem entsprechenden Tabellenanzeige-Datenabschnitt angezeigt, wie dies unten ausgeführt wird.
  • Der Tabellenzeiger P-DFA repräsentiert einen defekten Bereich auf der magnetooptischen Platte 1 und kennzeichnet eine Abschnittstabelle, die durch einen Spurbereich (= Abschnitt) bezeichnet ist, der aus dem defekten Bereich stammt, welcher durch eine Beschädigung oder dergleichen hervorgerufen ist, oder eine obere Abschnittstabelle innerhalb einer Vielzahl von Abschnittstabellen. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dann, wenn ein defekter Abschnitt existiert, irgendeine Angabe von (01h) bis (FFh) in dem Tabellenzeiger P-DFA aufgezeichnet wird. Die Start- und Endeadressen des defekten Abschnitts sind in der Abschnittstabelle aufgezeichnet worden, die durch den Tabellenzeiger P-DFA bezeichnet ist. Falls ein weiterer defekter Abschnitt existiert, wird eine weitere Tabelle bezüglich des defekten Abschnitts als Kettungsinformation der Tabelle für den defekten Abschnitt zugeordnet, und der gekettete defekte Abschnitt wird bzw. ist in der betreffenden Abschnittstabelle entsprechend angegeben. Falls keine weiteren defekten geketteten Abschnitte existieren, beträgt die Kettungsinformation beispielsweise "00h", was angibt, dass kein defekter geketteter Abschnitt dem betreffenden Abschnitt folgt.
  • Der Tabellenzeiger P-EMPTY (leer) repräsentiert eine Abschnittstabelle oder eine obere Abschnittstabelle aus einer Vielzahl von nicht benutzten Abschnittstabellen in dem Managementtabellenbereich. Falls eine nicht benutzte Abschnittstabelle existiert, wird irgendeine Angabe von (01h) bis (FFh) als Tabellenzeiger P-EMPTY aufgezeichnet. Falls eine Vielzahl von nicht benutzten Abschnittstabellen existiert, werden die Abschnittstabellen sequentiell von den Abschnittstabellen, die durch den Tabellenzeiger P-EMPTY bezeichnet sind, durch eine Kettungsinformation derart bezeichnet, dass sämtliche nicht benutzten Abschnittstabellen in dem Managementtabellenabschnitt zusammengekoppelt sind.
  • Der Tabellenzeiger P-FRA repräsentiert einen für Daten wieder beschreibbaren freien Bereich, der einen von Daten gelöschten Bereich auf der magnetooptischen Platte 1 enthält und der eine Abschnittstabelle oder eine obere Abschnittstabelle innerhalb einer Vielzahl von Abschnittstabellen kennzeichnet, die einen Spurbereich (= Abschnitt) repräsentieren, der den freien Bereich bildet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dann, wenn ein freier Bereich existiert, irgendeine Angabe von (01h) bis (FFh) in dem Tabellenzeiger P-FRA aufgezeichnet worden ist. In der durch den Tabellenzeiger P-FRA gekennzeichneten Tabelle wird ein einen freien Bereich bildender Abschnitt durch dessen Start- und Endeadressen repräsentiert. Falls eine Vielzahl von Abschnittstabellen existiert, werden die folgenden Abschnittstabellen sequentiell solange gekennzeichnet, bis eine Abschnittstabelle eine Kettungsinformation Von "(00h)" durch die Kettungsinformation aufweist, so dass eine Vielzahl von Abschnittstabellen miteinander verkettet ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht in einem schematischen Diagramm den Zustand des Managements der freie Bereiche bildenden Abschnitte durch die Abschnittstabellen. Dabei zeigt Fig. 7 einen Zustand, bei dem dann, wenn die Abschnitte (03h), (18h), (1Fn), (2Bh) und (E3h) freie Bereiche sind, dieser Zustand durch die Kettungsinformation der Abschnittstabellen (03h), (18h), (1Fh), (2Bh) und (E3h) sequentiell zu bzw. mit den entsprechenden Tabellenanzeigedaten P-FRA gekettet wird. Die Form des Managements des vorstehend erwähnten defekten Bereiches und der Tabelle betreffend den nicht benutzten Abschnitt ist dieselbe wie jene des freien Bereichs.
  • Im Falle einer magnetooptischen Platte, auf der Audiodaten, wie eine Melodie, nicht vollständig aufgezeichnet sind und die keinen defekten Bereich aufweist, ist die Abschnittstabelle (01h) durch den Tabellenzeiger P-FRA gekennzeichnet. Dies gibt an, dass die gesamten Bereiche der Platte, in denen der Benutzer aufzeichnen kann, Bereiche sind, in denen keine Aufzeichnung vorliegt (freie Bereiche). Da die übrigen Abschnittstabellen (02h) bis FFh) in diesem Falle nicht benutzt werden, sind die betreffenden Abschnittstabellen durch eine Kettungsinformation gekennzeichnet, bis die Abschnittstabelle (FFh) in solcher Weise gekettet ist, dass die Abschnittstabelle (02h) durch den vorhergehenden Tabellenzeiger P-EMPTY gekennzeichnet ist, dass die Abschnittstabelle (03h) als Kettungsinformation der Abschnittstabelle (02h) gekennzeichnet ist und dass die Abschnittstabelle (04h) als Kettungsinformation der Abschnittstabelle (03h) gekennzeichnet ist. In diesem Falle ist die Kettungsinformation der Abschnittstabelle (FFh) gegeben mit "(00h)", was angibt, dass keine Kettung im Anschluß an diese Tabelle vorliegt.
  • In dieser Situation sind in der Abschnittstabelle (01h) eine Startadresse des Bereiches, in dem der Benutzer aufzeichnen kann, als dessen Startadresse sowie eine Adresse, die unmittelbar vor der Lese-Startadresse aufgezeichnet worden ist, als dessen Endeadresse aufgezeichnet worden.
  • In den Tabellenzeigern P-TNO1 bis TNO255 ist eine Abschnittstabelle aufgezeichnet worden, die in der Zeitbasis an einer Oberseite der Abschnittstabellen für eine Melodie positioniert ist, die auf der magnetooptischen Platte 1 durch den Benutzer aufgezeichnet worden ist. So kennzeichnet der Tabellenzeiger P-TNO1 beispielsweise eine Abschnittstabelle eines Abschnitts oder einen Teil, der an einer Oberseite einer Vielzahl von Abschnitten in der Zeitbasis positioniert ist, in welchem Daten einer ersten Melodie aufgezeichnet worden sind.
  • In dem Fall, dass beispielsweise eine erste Melodie in einem Abschnitt auf der Platte aufgezeichnet wird, ohne in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt zu werden, ist der Auf zeichnungsbereich für die erste Melodie ein Bereich, der durch eine Startadresse und eine Endeadresse der Abschnittstabelle repräsentiert ist, was durch den Tabellenzeiger P-TNO1 angegeben ist.
  • In dem Fall, dass beispielsweise eine zweite Melodie diskret in einer Vielzahl von Abschnitten auf der Platte aufgezeichnet wird, werden die betreffenden Abschnitte in Übereinstimmung mit einer Zeitfolge zur Anzeige der Aufzeichnungsposition der betreffenden Melodie gekennzeichnet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass weitere Abschnittstabellen sukzessiv in Übereinstimmung mit einer Zeitfolge durch die Kettungsinformation einer Abschnittstabelle gekennzeichnet werden, die in der Zeitbasis an einer Oberseite der Abschnittstabellen positioniert ist, welche durch den Tabellenzeiger P-TNO2 gekennzeichnet sind. Die Abschnittstabellen werden solange miteinander gekettet, bis eine Abschnittstabelle die Kettungsinformation "(00h)" aufweist. Bei der Wiedergabe der zweiten Melodie oder beim Überschreiben des Bereiches der zweiten Melodie, der Daten des U-TOC-Sektors 0 verwendet, kann eine Bezirks-Musikinformation aus diskreten Abschnitten mittels der Zugriffsoperation des optischen Kopfes 3 und des Magnetkopfes 6 extrahiert werden. Damit kann die Aufzeichnung unter Ausnutzung des Aufzeichnungsbereiches effektiv ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt das Management eines Bereiches auf der Platte durch die Information des P-TOC-Bereiches, und eine aufgezeichnete Melodie, ein freier Bereich und so weiter in dem Bereich, in dem ein Benutzer aufzeichnen kann, werden durch die Information des U-TOC-Bereiches gemanagt.
  • Jene TOC-Informationen werden in den Pufferspeicher 13 gelesen, so dass die Systemsteuereinrichtung 11 sich auf die betreffende TOC-Information beziehen kann.
  • 4. Beispiel einer Anzeigeoperation des Positionszeigers
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der Anzeigeoperation eines Positionszeigers 30 in der Anzeigeeinheit 20 der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Fig. 8A bis 8E veranschaulichen ein Beispiel der Anzeigeoperation bezüglich eines Plattenwiedergabebetriebs.
  • Zunächst wird beispielsweise in dem Fall, dass eine Netzspannungsversorgung ausgeschaltet ist (ein sogenannter Schlummer- bzw. Schlafzustand, bei dem die Spannungsversorgung zumindest der Systemsteuereinrichtung 11 zugeführt wird) der Positionszeiger 30 in der Anzeigeeinheit 20 nicht vollständig angezeigt.
  • In dieser Situation wird beispielsweise in dem Fall, dass eine andere Taste als eine Stopptaste in dem Bedienungseingabeabschnitt 19 betätigt wird, ein Zustand, wie er in Fig. 8A veranschaulicht ist, als Positionszeiger 30 auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass zunächst lediglich ein Positionsrahmen 31 des Positionszeigers 30 auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird. Der Positionsrahmen 31 besteht beispielsweise aus einem Segment. Eine Startposition und eine Endeposition der Platte sind durch die dargestellten Angaben "START" und "ENDE" bezeichnet.
  • Während einer Zeitspanne, während der lediglich der Positionsrahmen 31 angezeigt wird, leitet die Systemsteuereinrichtung 11 die Operation und Verarbeitung des Lesens der TOC-Information der Platte sowie der Daten eines Wiederanfangspunktes, die in einem S-RAM-Speicher 11a gespeichert sind, und so weiter. In dem Fall, dass die TOC-Information nicht erhalten wird, wird entschieden, dass eine Platte nicht in die Vorrichtung geladen ist, und die Anzeige allein des Positionsrahmens 31, wie in Fig. 8A veranschaulicht, wird fortgesetzt.
  • Nachdem die Platte bereits in der Vorrichtung installiert und das Lesen der TOC-Information der Platte abgeschlossen worden ist, wird, falls die geladene Platte eine magnetooptische Platte ist, auf der aufgezeichnet werden kann, der Positionszeiger 30 beispielsweise so angezeigt, wie dies in Fig. 8B veranschaulicht ist. Falls die in die Vorrichtung geladene Platte eine Platte ist, auf der eine Aufzeichnung zuvor erfolgt ist und auf der eine Melodie als Daten in Form von Pits wie bei einer Kompaktplatte aufgezeichnet worden ist, wird eine Anzeige durchgeführt, wie sie in Fig. 8C veranschaulicht ist.
  • In Fig. 8B bis 8E sind mit einem Bezugszeichen 32 Punkte von Anzeigesegmenten bezeichnet, und zwar sind bei dieser Ausführungsform insgesamt 20 Punkte innerhalb des Positionsrahmens 31 vorgesehen. In Fig. 8B bis 8E repräsentieren die schwarzen Punkte 32 Beleuchtungszustände, während leere Punkte 32 tatsächlich dunkle Zustände repräsentieren. Die Gesamtkapazität der Daten einer auf der Platte aufgezeichneten Melodie wird durch die Anzahl der leuchtenden bzw. beleuchteten Punkte 32 von der Startposition aus angegeben.
  • Ein Sternzeichen repräsentiert tatsächlich einen Zustand, in dem der Punkt 32 blinkt; die betreffende Markierung repräsentiert eine gegenwärtige Wiedergabeposition der Platte in der Zeitachsenrichtung während der Wiedergabe der in die Vorrichtung geladenen Platte. Die gegenwärtige Platten-Wiedergabeposition, die unmittelbar nach Abschluß des Lesens der TOC- Information angezeigt wird, repräsentiert den vorhergehenden Wiederanfangspunkt, beispielsweise eine Wiedergabeposition unmittelbar bevor die vorherige Spannungsversorgungsabschaltung erfolgte.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass Fig. 8B die Daten einer Melodie veranschaulicht, die eine Kapazität aufweisen, welche durch ein Maß der leuchtenden Punktzahl/Gesamtpunktzahl = 14/20 repräsentiert ist, wobei diese Melodie bzw. Daten auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet ist bzw. sind. Ferner blinkt der Punkt 32 an der in Fig. 8B dargestellten Position auf der Grundlage der in dem S-RAM-Speicher 11a aufgezeichneten Wiederanfangspunktdaten, womit angezeigt wird, dass die Position ein Wiederanfangspunkt ist. Falls eine Melodie als Daten derart aufgezeichnet ist, dass die Kapazität der Platte, auf der aufgezeichnet werden kann, gefüllt ist, leuchten sämtliche Punkte 32 der zwanzig Segmente. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Anzeigezustand derselbe ist wie in Fig. 8C veranschaulicht, der weiter unten beschrieben wird.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die Gesamtkapazität der Platte durch 20 Punkte repräsentiert ist. In dem Fall, dass beispielsweise eine für eine Aufzeichnung verfügbare Kapazität für eine Melodie als Daten in eine Zeitspanne umgesetzt wird, sind für eine Platte mit einer für eine Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne von 60 Minuten die 60 Minuten durch 20 Punkte gebildet (1 Punkt entspricht 3 Minuten), und bei einer Platte mit einer Aufzeichnungszeitdauer von 74 Minuten sind 74 Minuten durch 20 Punkte gebildet (ein Punkt entspricht 3 Minuten und 42 Sekunden).
  • In dem Fall, dass Daten überhaupt nicht auf der in der Vorrichtung installierten magnetooptischen Platte aufgezeichnet sind, sind beispielsweise alle Punkte 32 nicht beleuchtet, während der Punkt 32 an der Startposition blinkt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Bereich der Punkte, die nicht beleuchtet sind, beispielsweise die Anzahl der durch Leerstellen angedeuteten Punkte 32, in Fig. 8B der Kapazität des freien Bereiches entsprechen.
  • Der in Fig. 8C veranschaulichte Anzeigezustand stellt ein Beispiel der Anzeige im Falle einer Platte mit zuvor erfolgter Aufzeichnung dar. Da die Platte mit der Voraufzeichnung nicht ermöglicht, eine Melodie neu durch den Anwender aufzuzeichnen, wird in Betracht gezogen, dass Daten auf der Platte bereits so aufgezeichnet sind, dass deren Kapazität gefüllt ist. Deshalb werden, wie in Fig. 8C veranschaulicht, sämtliche 20 Punkte leuchten, und ein Punkt 32, der dem Wiederanfangspunkt entspricht, blinkt.
  • In dem Fall, dass irgendeine Operation nach erfolgtem Laden der Platte in die Vorrichtung in irgendeinem Zustand gemäß Fig. 8B oder 8C nicht durchgeführt wird, blinkt der Punkt 32 an der obersten Position, wodurch angezeigt wird, dass die gegenwärtige Wiedergabeposition bei einer ersten Position innerhalb des Aufzeichnungsbereiches liegt.
  • Die Wiedergabeoperation AMS (automatische Musikabtastung), die Operation des ersten Vorlaufs/Rücklaufs oder dergleichen, wird vom Zustand gemäß Fig. 8B oder 8C in Übereinstimmung mit der Betätigung irgendeiner Taste des Bedienungseingabeabschnitts 19 durchgeführt. Auf der Grundlage der betreffenden Operation wird die Blinkposition derart angezeigt, dass sie sich zu einem anderen Punkt 32 in irgendeiner horizontalen Richtung verschiebt, was in Fig. 8D durch Pfeile angegeben ist. In dem Fall, dass die Wiedergabe-Pause-Taste betätigt ist, so dass die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung sich in einem Pause-Zustand befindet, wird der Punkt 32, der geblinkt hat, als der Pause-Zustand eingestellt worden ist, blinken, ohne dass das Blinken der gegenwärtigen Wiedergabeposition verschoben wird.
  • In dem Fall, dass beispielsweise die Stopptaste betätigt wird, nachdem die Operation der Wiedergabe, AMS, des ersten Vorlaufs/Rücklaufs oder dergleichen vom Zustand gemäß Fig. 8D aus durchgeführt worden ist, wird der Punkt 32 entsprechend der Plattenwiedergabeposition in dem Fall, dass die Stopptaste betätigt worden ist, blinken, wie dies in Fig. 8E veranschaulicht ist. Im Vergleich zur Fig. 8D veranschaulicht Fig. 8E, dass der Blinkpunkt 32 zu einer ENDE-Richtung hin verschoben ist und dass daher der in Fig. 8E veranschaulichte Zustand als ein Zustand betrachtet wird, in welchem die Stopptaste betä tigt ist, während beispielsweise die Operation der Wiedergabe, des ersten Vorlaufs oder des AMS-Betriebs in Richtung des Zeitablaufs durchgeführt wird.
  • In der Plattenwiedergabeposition werden in dem Fall, dass die Stopptaste betätigt ist, auf der Platte aufgezeichnete Adressendaten, das sind Adressendaten von dem Adressendecoder, als Wiederanfangspunkt in dem S-RAM-Speicher 11a gespeichert.
  • Es folgt eine Beschreibung bezüglich der Anzeigeoperation für den Fall, dass eine Melodie auf einer in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung geladenen Platte aufgezeichnet wird bzw. ist, wozu auf Fig. 9A bis 9D Bezug genommen wird.
  • In der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, wie sie oben beschrieben worden ist, wird der eine zuvor erfolgte Aufzeichnung aufweisenden Platte nicht ermöglicht, neue Daten aufzuzeichnen, während der magnetooptischen Platte ermöglicht ist, eine neue Melodie aufzuzeichnen.
  • So wird beispielsweise angenommen, dass die Aufzeichnungsoperation von dem Zustand aus gestartet wird, bei dem das Lesen der TOC-Information der Platte abgeschlossen worden ist, wie dies in Fig. 8B veranschaulicht ist. In diesem Falle werden Daten, wie eine auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnete Melodie, momentan von einer Position gelöscht, an der die zuvor aufgezeichneten Daten durch eine Blinkposition angezeigt sind, so dass die Daten neu überschrieben werden. Die Anzeigeform des Positionszeigers 30 beginnt zu diesem Zeitpunkt von dem in Fig. 9A veranschaulichten Zustand und ermöglicht, dass die Blinkposition des Punkts 32 zur ENDE-Richtung hin verschoben wird, das heißt in die Richtung nach rechts in Fig. 9B entsprechend der Datenmenge, die neu auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet wird, wie dies in Fig. 9B veranschaulicht ist, wobei der Aufzeichnungsbetrieb fortge setzt wird. Dadurch wird die gegenwärtige Aufzeichnungsposition auf der magnetischen Platte angezeigt.
  • In dem Fall, dass die neu aufgezeichneten Daten einen Bereich überschreiten, in welchem Daten bereits vor Beginn der gegenwärtigen Aufzeichnungsoperation durch Fortsetzen der Aufzeichnung von Daten auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet worden sind, wie dies in Fig. 9C veranschaulicht ist, werden die Punkte 32, die auf der Zeitbasis vor der Blickposition des Punktes 32 liegen, der die gegenwärtige Position angibt, das heißt alle Punkte 32, die auf der linken Seite des Punktes 32 positioniert sind, der die gegenwärtige Position in Fig. 9C angibt, leuchtet bzw. beleuchtet. Wenn anschließend die Stopptaste in dem Bedienungseingabeabschnitt 19 bei dem in Fig. 9C dargestellten Zustand betätigt wird, um die Aufzeichnungsoperation stillzusetzen, wird die in Fig. 9D veranschaulichte Anzeige auf bzw. in der Anzeigeeinheit 20 fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Information U-TOC für das Management einer Melodie, die auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet worden ist, als Daten editiert.
  • 5. Verfahren zur Berechnung der gegenwärtigen Position sowie der Kapazität der aufgezeichneten Daten zur Anzeige eines Positionszeigers
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 9D erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Berechnung der gegenwärtigen Position sowie der Kapazität der aufgezeichneten Daten zur Anzeige eines Positionszeigers in der Systemsteuereinrichtung 11 für die Realisierung der Anzeige einer Menge auf der Platte aufgezeichneter Daten sowie zur Anzeige der gegenwärtigen Position des Positionszeigers 30.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung sowohl die Wiedergabe der magnetooptischen Platte als auch der Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, und sie ermöglicht die Aufzeichnung einer Melodie als Daten auf der magnetooptischen Platte. Zunächst erfolgt eine Beschreibung eines Rechen- bzw. Berechnungsverfahrens im Falle der magnetooptischen Platte unter Bezugnahme auf Fig. 10.
  • a. Ein Fall der magnetooptischen Platte
  • Fig. 10 veranschaulicht in einem schematischen Diagramm den Aufzeichnungszustand einer Melodie als Daten auf der magnetooptischen Platte. Bei diesem Beispiel ist der in der betreffenden Figur dargestellte Melodie-Aufzeichnungszustand in jedem Abschnitt segmentiert, der eine Abschnittstabelle aufweist. Gemäß Fig. 10 entspricht der Bereich von der mit "START" bezeichneten Startposition bis zu der mit "ENDE" bezeichneten Endeposition der Gesamtaufzeichnungskapazität der gesamten Platte, auf der eine Melodie als Daten aufgezeichnet werden kann. In Fig. 10 kennzeichnet eine durch einen Pfeil A angegebene Position eine gerade vorliegende Position, und die Daten an dieser Position werden beispielsweise gerade als aufgezeichnete oder wiedergegebene Audiodaten in dem Pufferspeicher 13 verarbeitet. Nachstehend wird die durch den Pfeil A gekennzeichnete Position als "gegenwärtiges Kopfteil" bezeichnet.
  • Bei der Durchführung der Anzeige des Positionszeigers 30 für die magnetooptische Platte berechnet die Systemsteuereinrichtung 11 zunächst eine gegenwärtige Position (wie den Anfangspunkt) sowie jede Daten einer aufgezeichneten Datenkapazität und einer nicht aufgezeichneten Kapazität (freier Bereich).
  • Um die Daten der gerade vorliegenden Position zu erhalten, wird beispielsweise die Anzahl der Tongruppen (siehe hierzu Fig. 1), die in einem Bereich von einem Kopfteil (durch einen Pfeil B angegeben) von Abschnitten (gerade vorliegende Abschnitte genannt) an der Position des durch den Pfeil A angegebenen vorliegenden Kopfteiles bis zu dem tatsächlich vorliegenden Kopfteil enthalten sind, das heißt ein Bereich zwischen den Pfeilen A und B, zunächst berechnet. Die berechnete Zahl wird als PP·SG-Daten festgelegt. Das Verfahren zur Berechnung der PP·SG-Daten wird dadurch ausgeführt, dass die Startadresse der Abschnittstabelle, die den gerade vorliegenden Abschnitt der U-TOC-Information repräsentiert, von der Adresse des gerade vorliegenden Kopfteiles substrahiert wird.
  • Ferner wird die Anzahl der Tongruppen von der Startposition der Platte bis zu der Endposition vor dem einen Abschnitt von dem gerade vorliegenden Abschnitt aus, das heißt ein Bereich zwischen der "START"-Position und der durch den Pfeil B in Fig. 10 angegebenen Position, berechnet, und die berechnete Zahl wird als PO·SG-Daten festgelegt. Das Verfahren zur Berechnung der PO·SG-Daten wird dadurch ausgeführt, dass die durch Subtrahieren der Startadresse von der Endeadresse je Abschnitt erhaltenen Werte bis zum Pfeil B durch die Abschnitttabelle der U-TOC-Angaben multipliziert werden.
  • Die Wiederanfangs-SG-Daten werden dadurch erhalten, dass die PP·SG-Daten den PO·SG-Daten hinzuaddiert werden. Die Wiederanfangs-Daten sind Daten, die kennzeichnend sind für die Anzahl der Tongruppen, die von der Startposition bis zur gerade vorliegenden Position (Wiederanfangspunkt) existieren. Die gerade vorliegende Position kann stets dadurch unterschieden werden, dass ein derartiges Berechnungsverfahren angewandt wird, und zwar sogar dann, wenn der gerade vorliegende Kopfteil durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperation oder dergleichen verschoben wird. Die Daten eines Wiederanfangspunktes sind in dem S-RAM-Speicher 11a festgelegt, nachdem die Operation der Stopptaste erhalten sein kann, beispielsweise durch Heranziehen der Wiederanfangs·SG-Daten.
  • Die Aufzeichnungskapazität der Platte, auf der eine Melodie als Daten aufgezeichnet worden ist, wird dadurch erhalten, dass sie in die Gesamtanzahl von Tongruppen konvertiert wird, die von der Startposition bis zu dem Endabschnitt (START bis Pfeil C) enthalten sind, der an der Endposition angeordnet ist, wenn die Melodie auf der Platte aufgezeichnet worden ist, das heißt in einem Bereich von "START" bis zu dem durch den Pfeil C in Fig. 10 bezeichneten Bereich. Hier wird die so erhaltene Datenmenge " Aufzeichnung SG-Daten" genannt. Ferner wird die Kapazität, in der nicht aufgezeichnet ist (freier Bereich) dadurch berechnet, dass der Bereich ohne Aufzeichnung auf der tatsächlichen Platte in die Anzahl von Tongruppen konvertiert wird, die in einem Bereich von der durch den Pfeil C bezeichneten Position bis zu "ENDE" in Fig. 10 enthalten sind. Hier werden die so erhaltenen Daten "FRA·SG-Daten" genannt. Solche Berechnungsverfahren sind durch die U-TOC-Information ermöglicht.
  • Anschließend wird nach Erhalt der Wiederanfangs·SG-Daten" (= PO·SG + PP·SG), der Aufzeichnung·SG-Daten und der FRA·G- Daten durch das vorstehende Berechnungsverfahren eine Konvertierung durchgeführt, um die Aufzeichnungsdatenmenge, die gegenwärtige Position und so weiter in Form von Punkten in dem Positionszeiger 30 auf der Grundlage der obigen Daten anzeigen zu können.
  • Als Beispiel erfolgt eine Beschreibung eines Anzeigebeispiels, wie es in Fig. 8A bis 9D veranschaulicht ist. Die Blink-Anzeigeposition (Wiederanfangspunkt) RSM· des Punktes 32, der kennzeichnend ist für die gerade vorliegende Position, wird durch folgenden Ausdruck erhalten.
  • RSM·P = Wiederanfang·SG/(Aufzeichnung·SG + FRA·SG) · 20
  • (20 = Gesamtzahl der Punkte 32) ........(1)
  • Beginnend von der Startposition aus blinkt der Punkt 32 an der Position, die dem durch den Ausdruck (1) erhaltenen Wert von RSM· entspricht, wodurch die gerade vorliegende Position in der Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird.
  • Die Anzeigezahl REC·P der Punkte 32, die kennzeichnend ist für die Aufzeichnungsdatenmenge bzw. die Menge der aufgezeichneten Daten, wird durch folgenden Ausdruck erhalten.
  • REC·P = Aufzeichnung·SG/(Aufzeichnung·SG + FRA · SG) · 20 ...........(2)
  • Die Punkte 32 werden von der Startposition in der Anzahl entsprechend dem Wert der Anzeigezahl REC·P zum Leuchten gebracht, die durch das Rechenergebnis erhalten wird, wodurch man imstande ist, den gerade aufgezeichneten Bereich anzuzeigen.
  • b. Ein Fall einer Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist
  • In dem Fall, dass die in die Vorrichtung geladene Platte eine Platte ist, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, kann eine Melodie auf der Platte als neue Daten nicht aufgezeichnet werden. Als Ergebnis liegt beispielsweise in Fig. 10 die Angabe Aufzeichnung·SG von der Startposition bis zur Endeposition vor, was zum selben Zustand führt, als wenn keine Angabe FRA SG existiert. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass im Falle der magnetooptischen Platte berücksichtigt werden kann, dass eine Melodie als Daten aufgezeichnet worden ist, so dass die Platte bis zur Speicherkapazität gefüllt ist.
  • Demgemäß kann bei der Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, dasselbe Berechnungsverfahren wie bei der magnetooptischen Platte mit dem Wert FRA·SG gleich 0 angewandt werden. Deshalb wird die Blinkanzeigeposition (Wiederanfangspunkt) RSM·P des Punktes 32, der für die gerade vorliegende Position kennzeichnend ist, durch den folgenden Ausdruck erhalten.
  • RSM·P = Wiederanfang·SG/Aufzeichnung ·SG · 20 ....... (3)
  • Durch Zählen der Punkte 32 entsprechend dem Wert von RSM·P, wie er durch den Ausdruck (3) berechnet worden ist, von der Startposition aus wird die gerade vorliegende Position angezeigt.
  • Die Anzeigezahl von Punkten 32, welche die Kapazität der aufgezeichneten Daten repräsentiert, gestattet das Aufleuchten sämtlicher Punkte 32 von der Startposition bis zur Endeposition, wie dies in Fig. 8C veranschaulicht ist.
  • 6. Verarbeitungsoperation zur Anzeige des Positionszeigers
  • Nachfolgend wird die Verarbeitungsoperation der Systemsteuereinrichtung 11 zur Realisierung der Anzeige der aufgezeichneten Daten und der vorliegenden Position in bzw. mit dem Positionszeiger 30 beschrieben, wie dies in Fig. 8A bis 9D veranschaulicht ist, indem das vorstehende Berechnungsverfahren herangezogen wird, wobei auf das in Fig. 11 dargestellte Flußdiagramm Bezug genommen wird.
  • Dieses Flußdiagramm veranschaulicht lediglich die Verarbeitung zur Steuerung der Anzeige des Positionszeigers 30; andere Anzeigesteuerungen, wie eine Symbolanzeige, die kennzeichnend ist für eine Arbeitszeit und einen Betriebszustand, welche sich gleichzeitig entwickeln, sind hier in der Tat weggelassen. Das die Verarbeitung zur Steuerung der Anzeige des Positionszeigers 30 veranschaulichende Flußdiagramm ist in einem ROM-Speicher in der Systemsteuereinrichtung 11 gespeichert.
  • Wenn bei dieser Routine die Systemsteuereinrichtung 11 unterscheidet, dass irgendeine andere Taste als die Stopptaste betätigt wurde (F101), geht die Steuerung weiter zum Schritt F102. Zunächst wird die Anzeigeeinheit 20 so gesteuert, dass der Positionsrahmen 31 angezeigt wird, wie dies in Fig. 8A veranschaulicht ist, und dass Daten gelesen werden. Hier bedeutet das Lesen von Daten die Operation des Lesens von Daten in die Systemsteuereinrichtung 11, wie der P-TOC-Information und der U-TOC-Information, die zumindest auf einer Platte gespeichert sind, und eines Wiederanfangspunktes, der in dem S-RAM-Speicher 11a gespeichert ist. Sodann unterscheidet die Systemsteuereinrichtung 11, ob die in die Vorrichtung geladene Platte eine Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, oder eine magnetooptische Platte ist, das heißt es wird die Art der Platte unterschieden, und zwar auf der Grundlage der P-TOC-Information oder der U-TOC-Information, die beim Schritt F102 gelesen wurde. Die betreffende Unterscheidung erfolgt beim Schritt F103.
  • Falls die P-TOC- oder U-TOC-Information beim Schritt F103 nicht gelesen wird, führt die Unterscheidung dazu, dass die Platte nicht in die Vorrichtung geladen worden ist, und die Steuerung geht weiter zum Schritt F116. Beim Schritt F116 wird die Anzeige des Positionsrahmens 31 in der Anzeigeeinheit 20 beim Schritt F102 fortgesetzt, und die Steuerung kehrt zur Ausgangsroutine zurück.
  • Alternativ geht die Steuerung weiter zum Schritt F104, falls beim Schritt F103 die Unterscheidung darauf hinausläuft, dass die Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, in die Vorrichtung geladen worden ist. Beim Schritt F104 werden die Wiederanfangs·SG-Daten, die an der gerade vorliegenden Position gegeben sind, berechnet, und die Aufzeichnung·SG-Daten werden beim Schritt F105 berechnet. Die durch den Ausdruck (3) angegebene Rechenoperation wird beim Schritt F106 auf der Grundlage der Wiederanfangs·SG-Daten und der Aufzeichnung·SG- Daten ausgeführt, die beim Schritt F105 berechnet sind, um die Blinkposition des Punktes 32 zu erhalten. Sodann geht die Steuerung weiter zum Schritt F107.
  • Beim Schritt F107 werden die Kapazität der aufgezeichneten Daten und die gerade vorliegende Position im Positionszeiger 30 auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass sämtliche Anzeigepunkte 32 aufleuchten, da die derzeit in die. Vorrichtung geladene Platte eine Platte ist, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist. Außerdem wird der Punkt 32, der auf der Grundlage der beim Schritt F106 berechneten Daten ausgewählt ist, blinken, um die gerade vorliegende bzw. gegenwärtige Position anzuzeigen, und die Steuerung geht weiter zum Schritt F113.
  • Alternativ wird in dem Fall, dass die Entscheidung beim Schritt F103 darauf hinausläuft, dass die in die Vorrichtung geladene Platte eine magnetooptische Platte ist, die Steuerung zum Schritt F108 weitergehen, bei dem die für die gerade vorliegende Position kennzeichnenden Wiederanfangs·SG-Daten berechnet werden. Anschließend geht die Steuerung weiter zum Schritt F109, bei dem die Aufzeichnungs·SG-Daten berechnet werden. Ferner werden in dieser Situation die FRA·SG-Daten beim Schritt F110 berechnet. Die durch die Ausdrücke (1) und (2) repräsentierte Rechenoperation wird auf der Basis der so berechneten Wiederanfangs·SG-Daten, Aufzeichnungs·SG-Daten und FRA·SG-Daten ausgeführt, wodurch die Blinkposition des Punktes 32 (Wiederanfangspunkt) und die Anzahl der Punkte beim Schritt F111 berechnet werden, die kennzeichnend sind für die Kapazität der aufgezeichneten Daten. Sodann geht die Steuerung weiter zum Schritt F112.
  • Beim Schritt F112 wird der Punkt 32, der der Blinkanzeigeposition RSM·P entspricht, die beim Schritt F111 berechnet wurde, blinken, und die Punkte 32, deren Anzahl der Anzeigezahl REC·P von Punkten 32 der Datenmenge der aufgezeichneten Daten entspricht, wird zum Leuchten gebracht. Sodann geht die Steuerung weiter zum Schritt F113.
  • Beim Schritt F113 wird unterschieden, ob die Stopptaste des Bedienungseingabeabschnitts 19 betätigt worden ist oder nicht. Falls die Unterscheidung beim Schritt F113 darauf hinausläuft, dass keine Stopptaste betätigt worden ist, kehrt die Steuerung zum Schritt F113 zurück, wodurch der Positionszeiger 30 weiterhin auf bzw. in der Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird. Während der Wiedergabe oder Aufzeichnung der Platte wird der blinkende Punkt 32 beispielsweise entsprechend der Änderung der gegenwärtigen Position und der Anzahl der aufleuchtenden Punkte 32 verändert, und zwar entsprechend der Änderung der Datenkapazität des Aufzeichnungsbereiches bzw. des aufgezeichneten Bereiches, bis die Stopptaste betätigt wird.
  • Falls die Unterscheidung beim Schritt F113 darauf hinausläuft, dass die Stopptaste betätigt worden ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt F114, bei dem Daten des Wiederanfangspunktes zum Zeitpunkt der Betätigung der Stopptaste, beispielsweise die Adressendaten der Platte, im S-RAM-Speicher 11a gespeichert werden. Fall der Betriebszustand der Vorrichtung vor Betätigung der Stopptaste durch den Aufzeichnungsbetrieb gegeben war, wird die U-TOC-Information entsprechend einer Melodie, die neu als Daten auf der Platte aufgezeichnet worden, ist, editiert, bevor die Steuerung zum Schritt F115 weitergeht.
  • Beim Schritt F115 wird die Verarbeitung zur Fortsetzung der Anzeige des Positionszeigers 30 zum Zeitpunkt der Betätigung der Stopptaste durchgeführt, und danach kehrt die Steuerung beispielsweise zur Hauptroutine zurück.
  • Wenn danach die Spannungsversorgung der Vorrichtung durch betätigen des Netzschalters in dem Bedienungseingabeabschnitt 19 abgeschaltet wird, das heißt dann, wenn die Vorrichtung beispielsweise in einen Schlaf- bzw. Schlummerzustand gelangt, wird die Anzeige des Positionszeigers 30 zusammen mit weiteren Anzeigen gestoppt. Die Daten des Wiederanfangspunktes bei der Betätigung der Stopptaste werden in dem S-RAM-Speicher 11a gespeichert und festgehalten, soweit die Platte nicht aus der Vorrichtung ausgeworfen wird.
  • 7. Beispiele verschiedener Modifikationen des Anzeigebetriebs des Positionszeigers
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 12A bis 16B werden modifizierte Beispiele des Anzeigebetriebs des Positionszeigers 30 beschrieben werden.
  • Die Fig. 12A bis 12D veranschaulichen die Anzeigeform für den Fall, dass eine auf der Platte aufgezeichnete Melodie wiedergegeben wird, und zwar als weiteres Beispiel der Anzeigeoperation. Dabei sind dieselben Einzelteile wie jene in Fig. 8A bis 8E, welche die Anzeigeform beim Wiedergabebetrieb bei der vorstehenden Ausführungsform veranschaulichen, mit den identischen Bezugszeichen bezeichnet. Eine detaillierte Beschreibung ist hier weggelassen.
  • Zunächst wird entsprechend dem Anzeigebetrieb gemäß Fig. 8A bis 8E in dem Fall, dass ein Schlaf- bzw. Schlummerzustand in Fig. 12A bis 12E vorliegt, der Positionszeiger 20 auf der Anzeigeeinheit 20 überhaupt nicht angezeigt. Wenn indessen eine andere Taste als die Stopptaste in dem Bedienungsabschnitt 19, der in der Vorrichtung vorgesehen ist, betätigt wird, wird lediglich der Positionsrahmen 31 in einem Teil der Anzeigeeinheit 20, wie in Fig. 12A veranschaulicht, angezeigt, währenddessen die P-TOC- oder die U-TOC-Information der Platte und die Wiederanfangspunkt-Daten in die Systemsteuereinrichtung 11 gelesen werden, falls die Wiederaufnahmepunkt-Daten in dem S-RAM-Speicher 11a gespeichert worden sind. Falls die Systemsteuereinrichtung 11 entscheidet, dass eine Platte nicht in die Vorrichtung geladen ist, da die TOC-Information nicht gelesen wird, wird lediglich der Positionsrahmen 31 weiterhin in der Anzeigeeinheit 20 angezeigt.
  • Falls entschieden wird, dass die Platte in die Vorrichtung geladen worden ist, wird das Lesen der P-TOC- oder der U-TOC- Information der Platte vervollständigt bzw. abgeschlossen, und die geladene Platte ist eine magnetooptische Platte, wobei eine Anzeige durchgeführt wird, wie sie beispielsweise in Fig. 12B veranschaulicht ist.
  • In Fig. 12B sind umgedrehte dreieckförmige Punkte 33, die als zwanzig Anzeigesegmente dienen, welche entsprechend auf der Oberseite der Punkte 32 angeordnet sind, Anzeigepunkte zur Anzeige der gerade vorliegenden Position. Die leeren Positionsanzeigepunkte 33 geben einen Dunkelzustand an. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, falls das Lesen der P-TOC- oder U-TOC-Information der Platte in diesem Anzeigebeispiel abgeschlossen ist, werden die Punkte 32 in der einer Rate der Datenkapazität, die auf der Platte bereits aufgezeichnet worden ist, entsprechenden Anzahl zur Gesamtspeicherkapazität der Platte zum Leuchten gebracht. Außerdem wird der Wiederanfangspunkt durch Aufleuchten des die gerade vorliegende Position angebenden Anzeigepunktes 33 angezeigt, der durch die Wiederanfangspunkt-Daten ausgewählt worden ist.
  • Falls entschieden wird, dass die in die Vorrichtung geladene Platte eine Platte ist, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, werden sämtliche zwanzig Punkte 32 wie in Fig. 8C zum Aufleuchten gebracht. Wenn in dem Betätigungseingabeabschnitt 19 keine Betätigung erfolgt ist, nachdem die Platte in die Vorrichtung geladen worden ist, wird in entsprechender Weise der an der obersten Position liegende Positionsanzeigepunkt 33, das ist der Punkt 33, der auf der am weitesten links liegenden Seite in Fig. 12B bis 12D positioniert ist, zum Aufleuchten gebracht, wodurch angezeigt wird, dass die gerade vorliegende Position an einer ersten Position innerhalb eines Bereiches liegt, in welchem Daten bereits aufgezeichnet worden sind.
  • Wenn die Operation Wiedergabe, AMS, erster Vorlauf/Rücklauf oder dergleichen aus dem vorherigen Zustand in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Tastenbetätigung durchgeführt wird, wird der die gerade vorliegende Position angebende Anzeigepunkt 33 vom leuchtenden Zustand in den nicht beleuchteten Zustand wechseln, und zwar entsprechend dem bestätigten oder eingestellten Betrieb, wie dies in Fig. 12C veranschaulicht ist. Dadurch wird ein Zustand angezeigt, in welchem die gerade vorliegende Position geändert werden kann. Sodann wird der die gegenwärtige Position anzeigende Anzeigepunkt 33 in Richtung zu "START" oder "ENDE" verschoben, und zwar entsprechend der Änderung der gerade vorliegenden Position, während der Punkt 33 blinkt. In dem Fall, dass eine Abspiel- bzw. Wiedergabe- Pausetaste betätigt wird, so dass die Vorrichtung in einen Pausezustand gelangt, wird der die gerade vorliegende Position angebende Anzeigepunkt 33, der zum Blinken gebracht wurde, als die Pausetaste betätigt wurde, weiterhin blinken ohne irgendeine Verschiebung des Blinkens an der gerade vorliegenden Position.
  • In dem Fall, dass nach Durchführen irgendeiner Operation der Wiedergabe, AMS, des ersten Vorlaufs/Rücklaufs oder dergleichen von dem in Fig. 12C dargestellten Zustand aus beispielsweise die Stopptaste betätigt ist, wird der die gegenwärtige Position angebende Anzeigepunkt 33, der der Wiedergabeposition entspricht, als die Stopptaste betätigt wurde, vom Blinkzustand in den leuchtenden Anzeigezustand wechseln, wie dies in Fig. 12D veranschaulicht ist.
  • In entsprechender Weise werden Daten, die sich auf die Wiedergabeposition beziehen, als die Stopptaste betätigt worden ist, beispielsweise die Plattenadressendaten, als neuer Wiederanfangspunkt in dem S-RAM-Speicher 11a gespeichert.
  • Anschließend wird ein Anzeigezustand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung einer Melodie als Daten auf einer Platte gemäß einem anderen Beispiel des Anzeigebetriebs beschrieben, wozu auf die Fig. 13A bis 13F Bezug genommen wird.
  • Wenn beispielsweise die Aufzeichnung einer Melodie auf der Platte von einem in Fig. 12B dargestellten Zustand begonnen wird, nachdem das Schreiben der P-TOC- oder U-TOC-Information der Platte abgeschlossen worden ist, wird der die gegenwärtige Position angebende Anzeigepunkt 33 in den Blinkzustand geändert, wie dies in Fig. 13A veranschaulicht ist, wodurch ein Zustand angezeigt wird, in welchem die gerade vorliegende Position verändert werden kann. Außerdem blinkt der Punkt 32, der dem die vorliegende Position angebenden Anzeigepunkt 33 entspricht, welcher blinkt, wodurch ein Zustand angezeigt ist, in welchem die Aufzeichnung der Melodie von der betreffenden Position aus begonnen worden ist. In dieser Situation wird die vorstehende Überschreib-Aufzeichnungsoperation durchgeführt, bei der eine neue Melodie auf Daten aufgezeichnet wird, die bereits auf der Platte aufgezeichnet worden sind, das heißt die alte Melodie.
  • Falls die Aufzeichnung der Melodie von dem betreffenden Zustand aus fortgesetzt wird, verschiebt sich der die gerade vorliegende Position angebende blinkende Anzeigepunkt 33 in Richtung zum "ENDE", wie dies in Fig. 13B veranschaulicht ist. Gleichzeitig wird eine Vielzahl von Punkten 32 entsprechend einer Aufzeichnungs-Startposition bis zu der gerade vorliegenden Position, wie in Fig. 13B veranschaulicht, blinken. Der durch die blinkenden Punkte 32 angegebene Bereich entspricht einem Überschreibbereich.
  • Falls die Operation der Aufzeichnung einer neuen Melodie fortgesetzt wird, so dass die Aufzeichnung einen Bereich oder Raum überschreitet, in welchem eine Melodie bereits zuvor aufgezeichnet worden ist, bevor die gerade vorliegende Aufzeichnungsoperation beginnt bzw. begonnen hat, werden leere Punkte 32, die zwischen der Blinkposition des die gerade vorliegende Position angebenden Anzeigepunkt 33, der kennzeichnend ist für die gerade vorliegende Aufzeichnungsposition, und dem Endpunkt 32 der leuchtenden Punkte 32 liegen, wie dies in Fig. 13B veranschaulicht ist, aufeinanderfolgend in den Blinkzustand überführt bzw. gebracht, wie dies in Fig. 13C veranschaulicht ist. Dies repräsentiert einen Zustand, in welchem der aufgezeichnete bzw. Aufzeichnungsbereich, in welchem eine Melodie aufgezeichnet worden ist, durch die Aufzeichnung einer neuen Melodie erweitert wird.
  • Falls die Aufzeichnungsoperation von dem in Fig. 13C veranschaulichten Zustand aus durch Betätigen der Stopptaste gestoppt wird, wird der die vorliegende Position angebende Anzeigepunkt 33 vom Blinkzustand in den leuchtenden Zustand überführt, wie dies in Fig. 13D veranschaulicht ist. Gleichzeitig wird der Bereich, in welchem die neue Melodie aufgezeichnet worden ist, dadurch angezeigt, auf eine Vielzahl von Punkten 32 in den Blinkzustand gebracht wird. In dieser Situation wird die U-TOC-Information für das Management der Melodiedaten, die neu auf der Platte aufgezeichnet worden sind, editiert. Auf den Abschluß eines Editierprozesses bezüglich der U-TOC-Information hin werden sämtliche Punkte 32 zwischen dem Punkt 32, der an der Spitze bzw. am Kopf einer Vielzahl von Punkten 32 durch die gegenwärtige Aufzeichnungsoperation positioniert ist, und einem Punkt 32, der am Ende jener Punkte 32 positioniert ist, vom Blinkzustand in den leuchtenden Zustand überführt, wie dies in Fig. 13E veranschaulicht ist. Dadurch wird angezeigt, dass der Bereich, in welchem die neuen Melodiedaten aufgezeichnet worden sind, als Aufzeichnungsbereich in der U-TOC-Information bestimmt ist.
  • Falls die Wiedergabeoperation vom vorherigen Zustand durch Betätigen der Wiedergabetaste durchgeführt wird, wird der die gegenwärtige Position angebende Anzeigepunkt 33 entsprechend der Startposition der vorherigen Aufzeichnungsoperation, das ist ein REC-Wiederanfangspunkt, in den Blinkzustand überführt, als ob die Anzeige von dem End-Aufzeichnungspunkt zum Startpunkt verschoben ist, wie dies in Fig. 13F veranschaulicht ist. Gleichzeitig wird der die gerade vorliegende Position angebende Anzeigepunkt 33 sukzessiv zur Blinkanzeige entsprechend der vorliegenden Wiedergabeposition überführt.
  • Entsprechend dem in Fig. 13A bis 13F veranschaulichten Anzeigeverfahren kann der Bereich, in welchem eine Melodie neu aufgezeichnet wird, durch Ändern des Anzeigezustands der Punkte 32, die in Fig. 13B bis 13D veranschaulicht, ohne weiteres erfaßt werden, da der Zustand der Kapazität, in der aufgezeich net ist und der Zustand der gerade vorliegenden Position individuell angezeigt werden, insbesondere dann, wenn eine Überschreibaufzeichnung vorgenommen wird, bei der eine neue Melodie auf der Melodie aufgezeichnet wird, die bereits aufgezeichnet worden ist.
  • Bei der Steuerung der vorstehenden Anzeige kann die Systemsteuereinrichtung 11 die Kapazität, innerhalb der aufgezeichnet worden ist, und die gerade vorliegende Position durch dieselbe Verarbeitung wie bei der vorhergehenden Ausführungsform anzeigen. Um die Punkte 32 in einem Bereich, in welchem die Melodie neu aufgezeichnet wird, in den Blinkzustand zu überführen bzw. zu wechseln, wie dies in Fig. 13B bis 13D veranschaulicht ist, wird die Startposition der Neuaufzeichnung der Melodie in dem S-RAM-Speicher oder dergleichen als REC-Wiederanfangspunkt-Daten gespeichert. Alternativ ist ein Speicher zur Speicherung des REC-Wiederanfangspunkts vorgesehen. Die Anzahl der Tongruppen von der Position des aufgezeichneten REC-Wiederanfangspunkts bis zur gerade vorliegenden Position wird berechnet, und das Rechenergebnis wird in die Anzahl von Punkten durch einen Konvertierungsprozeß umgesetzt. Die Punkte 32 können auf der Grundlage des betreffenden Rechen-Betriebsergebnisses blinken bzw. zum Blinken gebracht werden.
  • Anschließend wird ein Beispiel einer anderen Anzeigeoperation unter Bezugnahme auf die Fig. 14A und 14B beschrieben.
  • So wird beispielsweise angenommen, dass magnetooptische Platten vorliegen, die sich hinsichtlich der für die Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne, wie 60 oder 74 Minuten, unterscheiden. Es kann unterschieden werden, ob die in die Vorrichtung geladene Platte eine Platte mit einer für eine Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne von 60 Minuten ist oder eine Platte mit einer für die Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne von 74 Minuten, beispielsweise auf der Grundlage der Kapazität eines für eine Aufzeichnung verfügbaren Nutzerbereiches, der durch Daten der für die Aufzeichnung verfügbaren Nutzerbereich-Startadres se RSTA sowie der Lese-Startadresse ROA erhalten wird, die in dem P-TOC-Bereich aufgezeichnet worden sind.
  • Bei dem in Fig. 8A bis 8E oder in Fig. 9A bis 9D veranschaulichten Anzeigebetrieb kann die Segmentanzahl der Punkte 32 in Übereinstimmung mit der Differenz der für eine Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne verändert werden, wie dies beispielsweise in Fig. 14A und 14B veranschaulicht ist. Dies bedeutet konkret, dass dann, wenn die geladene Platte von einem Plattentyp ist, bei dem die für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne 60 Minuten beträgt, die Anzeige unter Verwendung einer bestimmten Anzahl von Punkten 32, das sind in diesem Falle zwanzig Punkte 32, so durchgeführt wird, wie dies in Fig. 14A veranschaulicht ist. Falls die geladene Platte von einem Plattentyp ist, auf dem die für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne 74 Minuten beträgt, wird die Anzahl der Segmente, beispielsweise als Punkt 32a für die Anzeige hinzugefügt. Anhand der obigen Anzeige kann der Benutzer ohne weiteres erfassen, ob die in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe geladene magnetooptische Platte von einem Plattentyp ist, bei dem die für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne 60 Minuten oder 74 Minuten beträgt. Die Anzahl der Punkte 32 ist bei diesem Beispiel beliebig, und die zu ladende Platte kann eine Platte mit einer anderen für eine Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne sein als 60 Minuten bzw. 74 Minuten.
  • Bei dieser Anzeigeform kann in dem Fall, dass eine Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, in die Vorrichtung geladen ist, jeglicher in Fig. 14A oder 14B veranschaulichter Zustand entsprechend der Gesamtarbeitszeitspanne der Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, angezeigt werden. Alternativ kann die in Fig. 14A dargestellte Anzeige unabhängig von der Gesamtarbeitszeitspanne durchgeführt wird.
  • Die auf bzw. in der Anzeigeeinheit 20 erfolgte Anzeige ist auf die in Fig. 14A und 14B dargestellte geradlinige Form nicht beschränkt, sondern sie kann eine sogenannte Spiralform aufweisen, wie dies in Fig. 15A und 15B gezeigt ist.
  • Die Fig. 15A und 15B zeigen beispielsweise Anzeigebeispiele, bei denen magnetooptische Platten mit der für eine Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne von 60 bzw. 70 Minuten geladen sind. In Fig. 15A und 15B gibt ein Streifen bzw. Strich 34, der in der Spiralform leuchtet, die gesamte für eine Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne an, während der Daten auf der Platte aufgezeichnet werden können. Falls die magnetooptische Platte eine Platte des Typs ist, bei dem die für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne 60 Minuten beträgt, wird dies durch eine Windung der Spiralform angezeigt, wie dies in Fig. 15A veranschaulicht ist. Falls die magnetooptische Platte eine Platte des Typs ist, bei dem die für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne 74 Minuten beträgt, wird ein Streifen bzw. Strich 34a für die Anzeige hinzugefügt, wie dies in Fig. 15B veranschaulicht ist, und zwar entsprechend der Differenz in der für die Aufzeichnung verfügbaren Zeitspanne zwischen 60 und 74 Minuten. Dabei leuchten beispielsweise die Punkte 32 längs der Streifen 34 und 33a entsprechend der Datenmenge der aufgezeichneten Melodien, während der Punkt 32, der die gerade vorliegende Position angibt, blinkt.
  • Auf diese Weise wird der Positionszeiger 30 in der Spiralform angezeigt. Infolgedessen können die gegenwärtige bzw. gerade vorliegende Position relativ zur gesamten Platte und die Zeitspanne, während der Daten aufgezeichnet sind bzw. werden, in bezug auf die gesamte für die Aufzeichnung verfügbare Zeitspanne leichter erfaßt werden. Insbesondere mit Rücksicht darauf, dass eine Windung des Streifens 34 einer Zeitspanne von 60 Minuten entspricht, können die gegenwärtige Position und die Zeitspanne, während der Daten aufgezeichnet sind, ohne weiteres in Echtzeit per Empfinden erfaßt werden, wie wenn eine Person eine Zeitentscheidung trifft durch Betrachtung eines großen Zeigers einer Uhr.
  • In entsprechender Weise kann der Benutzer bei diesem Beispiel dann, wenn die Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, in die Vorrichtung geladen ist, die gesamte Aufzeichnungszeitspanne auf der Platte, auf der aufgezeichnet worden ist, durch Darstellung der in Fig. 15A gezeigten Anzeige in bzw. auf der Anzeigeeinheit 20 erfassen.
  • Außerdem kann, wie dies in Fig. 16A und 16B veranschaulicht ist, ein Drehanzeigeabschnitt 35 zur Anzeige des Drehzustands der Platte in der Mitte des Spiralpositionszeigers angeordnet sein. Bei diesem Beispiel wird die Anzeige des Drehabschnitts 35 in Übereinstimmung mit der Operation der Wiedergabe, der Aufzeichnung, der Pause, des ersten Vorlaufs/Rücklaufs oder dergleichen geändert, so dass der Benutzer durch ein sichtbares Bild ohne weiteres erfassen kann, in welchem Betriebszustand sich die Vorrichtung befindet. Darüber hinaus kann die Art der in die Vorrichtung geladenen Platte, das heißt irgendeine magnetooptische Platte, Platte, auf der zuvor aufgezeichnet worden ist, oder Hybridplatte, durch Ändern der Form des Drehanzeigeabschnitts 35 und so weitere angezeigt werden.
  • Die verschiedenen Anzeigeformen der Positionszeiger 30 sind bei dieser Ausführungsform auf die in den entsprechenden Zeichnungsfiguren dargestellten Konfigurationen nicht beschränkt, sondern sie können modifiziert werden, falls die Datenkapazität der aufgezeichneten Daten und die gegenwärtige Position erkannt werden können.
  • Ferner wurde bei diesem Ausführungsbeispiel die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung als ein Beispiel beschrieben. Die Anzeigeform der vorliegenden Erfindung kann indessen bei einer lediglich der Aufzeichnung dienenden Vorrichtung und bei einer lediglich der Wiedergabe dienenden Vorrichtung in Übereinstimmung mit ihren Funktionen angewandt werden. Überdies ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung beschränkt, die einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger verwendet, sondern sie kann bei Vorrichtungen angewandt werden, die andere Arten von Aufzeichnungsträgern aufweisen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1), umfassend eine Managementtabelle (U-TOC), die jeder Spur (TNO-TN255) und dem vollständig freibleibenden Bereich (FRA) eine entsprechende erste Teiltabelle zuordnet, wobei die Teiltabellen eine Start- und Ende-Adresse des Teiles und ferner entweder eine Kettungsadresse zu einer anderen Teiltabelle oder eine End-Information aufweisen,
eine Kopfeinrichtung (3, 6) zum Aufzeichnen von Daten und/oder zum Lesen von Daten einschließlich von Adressendaten,
eine Recheneinrichtung (11) zur Bestimmung der Position des Kopfes relativ zu einer Startposition einer Spur und zu Startpositionen der genannten Teile,
eine Anzeigeeinrichtung (20) mit n Elementen zur Anzeige einer Angabe der aufgezeichneten Teile und der Teile, in denen aufgezeichnet werden kann, auf der Grundlage der Managementtabelle,
dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11) die Werte
REC.P = n · (i/m) und
RSM.P = n · (j/m)
berechnet, wobei m die gesamte Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers, i die Summe der Kapazität der aufgezeichneten Teile und j die Datenmenge vom Start der Spur bis zur gerade vorliegenden Position angeben,
dass die Anzeige so ist, dass REC.P Anzeigeelemente und n-REC.P Anzeigeelemente zwei fortlaufende unterschiedliche Bereiche bilden, die kennzeichnend sind für den aufgezeichneten Bereich und den Bereich, in dem aufgezeichnet werden kann, und dass RSM.P die Nummer des Anzeigeelements innerhalb der n Anzeigeelemente repräsentiert, das eine gerade vorliegende Position angibt.
2. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1, wobei die genannte Anzeigeeinrichtung (20) eine Vielzahl von ersten Anzeigeelementen und eine Vielzahl von zweiten Anzeigesegmenten aufweist, wobei die zweiten Anzeigesegmente kennzeichnend sind für eine Position, an der der Aufzeichnungsträger (1) durch die genannte Kopfeinrichtung (3, 6) gerade abgetastet wird, wobei das genannte zweite Anzeigesegment in der Form verschieden ist von den genannten ersten Anzeigesegmenten, und wobei eine Anzeigesteuereinrichtung der genannten Anzeigeeinrichtung (20) ermöglicht, die gesamte Aufzeichnungskapazität des Datenaufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsträgers (1) durch eine Reihe der genannten Vielzahl von ersten Anzeigesegmenten anzuzeigen.
3. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anzeigesteuereinrichtung der genannten Anzeigeeinrichtung (20) ermöglicht, die Daten, die kennzeichnend sind für die bereits aufgezeichnete Menge der Daten, welche von der genannten Recheneinrichtung (11) geliefert sind, durch eine Reihe der genannten Vielzahl von ersten Anzeigesegmenten anzuzeigen.
4. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte Vorrichtung ferner eine Speichereinrichtung (13) zur Speicherung einer Information bezüglich einer Position der genannten Kopfeinrichtung (3, 6) auf dem Aufzeichnungsträger (1) umfaßt, wenn der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetrieb gestoppt ist, wobei die genannte Recheneinrichtung (11) eine Information bezüglich der genannten Position auf der Grundlage der Information, die sich auf die Position der genannten Kopfeinrichtung (3, 6) auf dem Aufzeichnungsträger (1) bezieht, aus der genannten Speichereinrichtung (13) erzeugt.
5. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Steuereinrichtung zur diskreten Aufzeichnung von Daten auf dem Aufzeichnungsträger (1) mit Hilfe der genannten Kopfeinrichtung (3, 6) sowie zum Auslesen von auf dem Aufzeichnungsträger diskret aufgezeichneten Daten als kontinuierliche Daten auf der Grundlage der Managementdaten.
6. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte Vorrichtung ferner eine Diskriminierungseinrichtung aufweist zur Unterscheidung der Art des Aufzeichnungsträgers (1), der in die genannte Vorrichtung geladen ist, und wobei die genannte Anzeigesteuereinrichtung der genannten Anzeigeeinrichtung (20) ermöglicht, die gesamte Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers (1) durch die genannte Vielzahl der ersten Anzeigesegmente anzuzeigen, falls ein Ausgangssignal von der genannten Diskriminierungseinrichtung einen lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträger (1) angibt, und eine Position des Aufzeichnungsträgers (1), die durch die genannte Kopfeinrichtung (3, 6) abgetastet wird, mittels des genannten zweiten Anzeigesegments auf der Grundlage von Daten bezüglich der genannten Position von der genannten Recheneinrichtung (11) her anzuzeigen.
7. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte Anzeigesteuereinrichtung der genannten Anzeigeeinrichtung (20) ermöglicht, die Menge der Daten, die bereits auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet worden sind, durch die genannte Vielzahl der ersten Anzeigesegmente anzuzeigen, falls das Ausgangssignal von der genannten Diskri minierungseinrichtung einen eine Aufzeichnung ermöglichenden Aufzeichnungsträger (1) angibt, und eine Position des Aufzeichnungsträgers, die durch die genannte Kopfeinrichtung abgetastet wird, durch das genannte zweite Anzeigesegment auf der Grundlage von Daten bezüglich der genannten Position von der genannten Recheneinrichtung (11) her anzuzeigen.
8. Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von bzw. auf einem Aufzeichnungsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine weitere Rechenbetriebseinrichtung aufweist zur Berechnung der Menge der Daten, die in dem Datenaufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers (1) aufgezeichnet werden können, auf der Grundlage der Managementdaten des Aufzeichnungsträgers (1), die von der genannten Kopfeinrichtung (3, 6) ausgelesen sind, wobei die genannte Anzeigesteuereinrichtung der genannten Anzeigeeinrichtung (20) ermöglicht, eine Anzeige auf der Grundlage der Datenmenge, die aufgezeichnet werden kann, von der genannten anderen Rechenbetriebseinrichtung her vorzunehmen.
DE69518951T 1994-05-30 1995-05-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69518951T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6137808A JPH07326175A (ja) 1994-05-30 1994-05-30 記録又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518951D1 DE69518951D1 (de) 2000-11-02
DE69518951T2 true DE69518951T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=15207338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518951T Expired - Lifetime DE69518951T2 (de) 1994-05-30 1995-05-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5617383A (de)
EP (1) EP0686974B1 (de)
JP (1) JPH07326175A (de)
KR (1) KR100351773B1 (de)
CN (1) CN1090795C (de)
DE (1) DE69518951T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6288991B1 (en) 1995-03-06 2001-09-11 Fujitsu Limited Storage medium playback method and device
US5845240A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Fielder; Mark Selective recall and preservation of continuously recorded data
GB2305750B (en) * 1995-09-30 1998-02-18 Samsung Electronics Co Ltd Recording method and apparatus of an audio signal using an integrated circuit memory card
TW318906B (de) * 1995-12-08 1997-11-01 Sony Co Ltd
JP3013783B2 (ja) * 1996-07-19 2000-02-28 ヤマハ株式会社 光ディスク読み取り装置
JPH1055656A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Sony Corp 受信情報記録システム
US5940352A (en) * 1996-10-08 1999-08-17 Nippon Columbia Co. Ltd. Record medium device for recording and reproducing time codes synchronized with input/reproduction signals into and from record medium having UTOC area, and record medium having UTOC area
JP3546654B2 (ja) * 1997-08-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
SG82587A1 (en) * 1997-10-21 2001-08-21 Sony Corp Recording apparatus, recording method, playback apparatus, playback method, recording/playback apparatus, recording/playback method, presentation medium and recording medium
US6788631B1 (en) * 1998-09-02 2004-09-07 Lc Electronics Inc. Optical recording medium having recording capacity information and method for indicating recording capacity
US6804638B2 (en) * 1999-04-30 2004-10-12 Recent Memory Incorporated Device and method for selective recall and preservation of events prior to decision to record the events
CA2376090C (en) 1999-07-29 2004-10-19 Sharp Kabushiki Kaisha Method of locating access positions in a recording medium and managing device of the recording medium
JP3826632B2 (ja) * 1999-09-24 2006-09-27 ソニー株式会社 再生装置及び情報通信システム
US6407972B1 (en) * 1999-10-20 2002-06-18 Sony Corporation Editing apparatus and editing method
JP2001291308A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Alpine Electronics Inc Dvdビデオプレーヤ
JP4649781B2 (ja) * 2001-06-20 2011-03-16 ソニー株式会社 画像処理方法および装置
JP3925144B2 (ja) * 2001-10-12 2007-06-06 株式会社日立製作所 記録方法及び記録媒体
JP4448650B2 (ja) * 2002-08-23 2010-04-14 パイオニア株式会社 情報処理装置、この表示方法、このプログラム、このプログラムを記録する記録媒体、および、再生装置
WO2004055815A1 (ja) * 2002-12-13 2004-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 光ディスク装置
US20040240329A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Micro-Star Int'l Co., Ltd. Optical disk recording apparatus including an operating face panel capable of visual indication of recording status
EP1542231A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Verfahren um eine Datenreihe auf verschiedene Aufzeichnungsmedien aufzuzeichnen
JP4452136B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-21 株式会社日立製作所 データ同期再生装置及び端末装置
JP4859187B2 (ja) * 2005-11-11 2012-01-25 キヤノン株式会社 記録装置、当該装置の制御方法、及び制御プログラム
JP4380651B2 (ja) * 2006-04-13 2009-12-09 ヤマハ株式会社 光ディスク描画方法および光ディスク描画プログラム並びに光ディスク描画システム
JP4337841B2 (ja) * 2006-06-07 2009-09-30 オムロン株式会社 データ表示装置およびその制御方法、データ表示装置制御プログラム、ならびに該プログラムを記録した記録媒体
JP2016045247A (ja) * 2014-08-20 2016-04-04 ティアック株式会社 表示装置及びこれを備えるオーディオ機器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58222478A (ja) * 1982-06-17 1983-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高密度記録再生装置の表示装置
JP2637401B2 (ja) * 1986-06-26 1997-08-06 キヤノン株式会社 記録装置
US4991159A (en) * 1987-01-13 1991-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Time display device for an apparatus for playing information recorded on an optical disk
KR920000432B1 (ko) * 1987-01-19 1992-01-13 소니 가부시끼가이샤 디스크 기록 장치
JPS63214992A (ja) * 1987-03-03 1988-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイスク再生装置
KR930006580B1 (ko) * 1989-05-26 1993-07-21 샤프 가부시끼가이샤 기록재생장치
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
JPH0345285U (de) * 1989-09-11 1991-04-25
EP0464482B1 (de) * 1990-06-21 1996-08-28 Yamaha Corporation Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
JP3355649B2 (ja) * 1992-05-20 2002-12-09 ソニー株式会社 記録又は再生装置
JPH05325509A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Sony Corp 記録媒体再生装置
US5508984A (en) * 1992-10-30 1996-04-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disc player having program title display

Also Published As

Publication number Publication date
CN1144962A (zh) 1997-03-12
CN1090795C (zh) 2002-09-11
JPH07326175A (ja) 1995-12-12
EP0686974B1 (de) 2000-09-27
KR100351773B1 (ko) 2002-12-12
US5701282A (en) 1997-12-23
EP0686974A1 (de) 1995-12-13
US5617383A (en) 1997-04-01
DE69518951D1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518951T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE69524135T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69414633T2 (de) Aendern von Speicherverwaltungsdaten auf Speichermedien
DE69422140T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69417282T2 (de) Wiedergabegerät
DE69323482T2 (de) Überspielgerät für optische Platte
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE68924906T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung.
DE69422535T2 (de) Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69417834T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung
DE69331655T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE69520314T2 (de) Aufzeichnungs oder Aufzeichnungs und Wiedergabegerät für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Speichersteueranordnung dafür
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69420749T2 (de) Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE19649194A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)