DE69518806T2 - Grundgewebe für Luftkissen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Grundgewebe für Luftkissen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69518806T2
DE69518806T2 DE69518806T DE69518806T DE69518806T2 DE 69518806 T2 DE69518806 T2 DE 69518806T2 DE 69518806 T DE69518806 T DE 69518806T DE 69518806 T DE69518806 T DE 69518806T DE 69518806 T2 DE69518806 T2 DE 69518806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
component
base fabric
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518806D1 (de
Inventor
Tsuneo Chikiaraishi
Takeshi Fukuda
Yasushi Masuda
Morizo Nakazato
Hiroshi Ohashi
Yoshinobu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Takata Corp
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Takata Corp filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE69518806D1 publication Critical patent/DE69518806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518806T2 publication Critical patent/DE69518806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2385Improves shrink resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Grundgewebe für Luftkissen bzw. Airbags in Automobilen mit einer ausgezeichneten Flexibilität und Flammenhemmung sowie ein Verfahren zur Herstellung davon und auch ein Luftkissen für Automobile, das durch Zusammennähen von Teilen aus dem Grundgewebe hergestellt wurde.
  • Bekanntlich werden übliche Grundgewebe für Airbags in Automobilen hergestellt, indem eine Beschichtung aus einer elastomeren Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Polychloroprengummis, eines Polybutadiengummis oder dergleichen auf einem gewebten Gewebe aus einer synthetischen Faser, beispielsweise Polyesterfasern, Polyamidfasern oder dergleichen ausgebildet wird, um das gewebte Gewebe bzw. den Webstoff für ein unter Hochdruck stehendes Gas, das im Falle eines Unfalls aus einer Aufblasvorrichtung abgegeben wird, undurchlässig zu machen. Ein Problem bei diesem üblichen Grundgewebe für Airbags bzw. Luftkissen besteht darin, daß die Gasundurchlässigkeit nur dann ausreichend ist, wenn die elastomere Beschichtung mit einer zu starken Dicke ausgebildet oder mit Hilfe einer zu großen Beschichtungsmenge hergestellt wurde, so daß das Grundgewebe zu schwer und zu dick ist und sich zudem steif anfühlt. Demzufolge lassen sich aus einem derartigen Grundgewebe hergestellte Airbags notwendigerweise nur schwer in eine kompakte Form falten, wodurch ein verhältnismäßig großes Volumen für den Lagerraum erforderlich wird. Wird zudem das Automobil mit einem Airbagsystem in einer sehr heißen Gegend benutzt, dann überschreitet die Temperatur des in der Nähe des Lenkrades gelagerten Airbags häufig 100ºC. Allerdings verfügen aus einem üblichen Grundgewebe hergestellte Airbags nur über eine verhältnismäßig niedrige Hitzebeständigkeit und Witterungsbeständigkeit, so daß sie den herrschenden Umweltbedingungen von hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit nicht ausreichend widerstehen können und den Anforderungen nicht gerecht werden bzw. ausfallen.
  • Es wurden verschiedene Vorschläge und Versuche unternommen, um dieses Problem einer Lösung zuzuführen. So wird beispielsweise in dem japanischen Patent Kokai Nr. 63-78744 ein Grundgewebe für Airbags beschrieben, das hergestellt wurde, indem eine Silikongummischicht auf eine Oberfläche eines Gewebes in Leinwandbindung laminiert wurde, bei dem die Kett- und/oder Schußfäden aus vollaromatischen Polyamidfasern bestehen. Ferner wird in dem US-Patent Nr. 4 805 930 ein Airbag vorgeschlagen, der aus verschiedenen Teilen eines Grundgewebes aus einer synthetischen Faser mit einer dünnen Beschichtung aus einem Silikongummi auf der nach innen zeigenden Oberfläche des Kissens hergestellt ist. Obwohl durch den Einsatz eines Silikongummis die Hitzebeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit beträchtlich verbessert wird, bleibt jedoch für die oben beschriebene mit einem Silikongummi beschichteten Grundgewebe das Problem bestehen, daß die auf Silikongummi basierende Beschichtungszusammensetzung unter Einsatz eines großen Volumens eines organischen Lösungsmittels hergestellt werden muß, um die Viskosität oder Konsistenz für die Beschichtungsarbeiten in geeigneter Weise einzustellen. Der Einsatz von großen Volumina an organischen Lösungsmitteln ist notwendigerweise mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So besteht beispielsweise die Gefahr eines plötzlichen Feuers in der Arbeitsumgebung, das durch eventuelle elektrische Funken oder dergleichen entzündet wird. Zudem sind viele organische Lösungsmittel für den Menschen toxisch, so daß die Arbeiter aufgrund des Einatmens von Lösungsmitteldämpfen oder des Hautkontaktes mit dem Lösungsmittel gesundheitliche Beeinträchtigungen zu befürchten haben.
  • Zudem wird die Umwelt durch die Emission von Lösungsmitteldämpfen an die Luft verschmutzt, so daß die Installation von Vorrichtungen zur Rückgewinnung des im Trocknungsverfahren und dergleichen anfallenden Lösungsmitteldampfes zwingend erforderlich ist. Demzufolge besteht ein großen Bedürfnis danach, eine Beschichtungszusammensetzung zu entwickeln, die für die Beschichtung bei der Herstellung von Grundgeweben von Airbags eingesetzt werden kann, ohne daß dabei ein organisches Lösungsmittel zum Einsatz gelangt.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind Beschichtungszusammensetzungen in Form einer wässrigen Emulsion vorgeschlagen worden. So beschreibt das US-Patent Nr. 4 221 688 beispielsweise eine auf Silikon basierende wässrige Emulsion für Beschichtungszwecke mit einem pH- Wert von 9,0 bis 11,5, die ein hydroxyliertes Organopolysiloxan, kolloidales Silica und eine Organo-Zinn-Verbindung oder eine organische Aminverbindung enthält. Diese Beschichtungszusammensetzung ist jedoch als Beschichtungsmaterial für das Grundgewebe von Airbags nicht zufriedenstellend, da die Beschichtung auf dem Webstoff nur schlecht haftet. Zudem besteht der Nachteil, daß die Emulsionszusammensetzung stark alkalisch ist, wodurch verschiedene Einschränkungen hervorgerufen werden.
  • Daraufhin wurden verschiedene Vorschläge gemacht, um die Haftung der aus einer solchen Emulsionszusammensetzung hergestellten Beschichtung bzw. Beschichtungsschicht an den Webwaren bzw. Webstoffen zu verbessern. So wird beispielsweise im US-Patent 4 228 054 eine Latexzusammensetzung auf einer Organopolysiloxanbasis empfohlen, die hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation aus einer Mischung aus einem zyklischen Organopolysiloxanoligomer und einem eine funktionelle Gruppe aufweisenden Organotrialkoxysilan, beispielsweise Aminoalkyltrialkoxysilanen und dergleichen, in einem wässrigen Medium in Anwesenheit eines grenzflächenaktiven Mittels auf Sulfonatbasis oder auf Basis eines quarternären Ammoniumsalzes. Im US-Patent Nr. 3 817 894 wird eine Latexzusammensetzung auf Silikonbasis empfohlen, die ein Organopolysiloxan-Blockcopolymer aufweist, das aus Dimethylsiloxaneinheiten und Monophenylsiloxaneinheiten, Wasser, einem kationischen grenzflächenaktiven Mittel, einem nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel, einem Füllstoff und einer aminofunktionellen Organosilanverbindung besteht. Ferner ist im US-Patent Nr. 5 254 621 eine wässrige Emulsionsbeschichtung auf Silikonbasis offenbart, die aufweist ein emulgiertes Organopolysiloxan mit Hydroxygruppen, ein Reaktionsprodukt aus einer aminofunktionellen Organosilanverbindung mit einem Säureanhydrid, eine Organosilanverbindung ausgewählt unter epoxyfunktionellen Silanverbindungen und isocyanatgruppenhaltigen Silanverbindunden, kolloidales Silica und einen Härtungskatalysator aufweist. Obwohl diese Zusammensetzung nicht unwirksam ist, läßt die Verbesserung hinsichtlich der Haftung der Beschichtung auf dem Webstoff bei jeder dieser Beschichtungszusammensetzungen immer noch zu wünschen übrig. Zudem ist die mechanische Stärke des Beschichtungsfilmes daraus niedrig, so daß der durch Zusammennähen von Teilen aus einem derartigen Grundgewebe hergestellte Airbag häufig nicht stark genug ist, um den entlang den Nähten auftretenden Scherkräften widerstehen zu können und um somit den ausgesprochen schweren Arbeitsbedingungen standhalten zu können, wozu auch das schlagartige Aufblasen des Bags bzw. Kissen mit unter hohem Druck stehendem Gas aus der Aufblasvorrichtung zählt.
  • Weiterhin wird im japanischen Patent Kokai Nr. 5-16753 ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags vorgeschlagen, der mit einem flüssigen Silikonharz imprägniert wird, indem ein Webstoff aus Fasern darin eingetaucht wird, um die Flexibilität zu verbessern, ohne dabei das Gewicht oder die Dicke des Grundgewebes zu sehr zu erhöhen. Mit diesem Verfahren kann in der Tat eine gleichförmige Beschichtung bzw. Beschichtungsschicht auf dem Gewebe erhalten werden, selbst wenn die Beschichtungsmenge gering ist, ohne dabei das Gewicht des Gewebes zu sehr zu erhöhen. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem sehr schwerwiegenden Nachteil behaftet, daß die Reißfestigkeit des Airbags entlang den Nähten stark herabgesetzt wird, da die Imprägnierung des Gewebes mit dem flüssigen Harz als Gleitmittel zwischen den Fasern des Webstoffes wirkt.
  • Zusammenfassend läßt sich somit feststellen, daß noch kein wirksames Verfahren entwickelt wurde, um ein Grundgewebe herzustellen, das als Material für Airbags bzw. Luftkissen eingesetzt werden kann und über eine gute Flexibilität verfügt, wobei das Problem der Flammenhemmung des beschichteten Gewebes ein in der Zukunft zu lösendes Problem bleibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues und verbessertes Grundgewebe für Airbags, das die oben beschriebenen Probleme und Nachteilen bei den üblichen Grundgeweben für Airbags nicht aufweist, sowie ein Verfahren zur dessen Herstellung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Grundgewebe für Airbags, bei dem es sich um ein integrales Gewebematerial handelt, das aufweist:
  • (A) ein gewebtes Gewebe aus einer synthetischen Faser und
  • (B) eine Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des gewebten Gewebes als Komponente (A), bei der es sich um eine Schicht aus einer gehärteten Organopolysiloxanzusammensetzung in Form einer wässrigen Emulsion mit einer Viskosität von 2 bis 100 Pa.s (2 000 bis 100 000 centipoise) bei 25ºC handelt, die aufweist:
  • a) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans der folgenden allgemeinen Formel
  • X-[-SiR¹&sub2;-O-]m-[-SiZ&sub2;-O-]n-SiR¹&sub2;-X, (I)
  • worin die Reste R¹ unabhängig voneinander eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Reste Z unabhängig voneinander für R¹, OR² oder -(-O-SiR¹&sub2;-)k-OR² stehen, wobei R² für ein Wasserstoffatom oder R¹ steht und der Index k eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 bedeutet,
  • die Reste X unabhängig voneinander für R¹ oder OR² stehen,
  • der Index m eine positive ganze Zahl von 100-10 000 bedeutet und
  • der Index n für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 steht
  • und wobei mindestens zwei mit OR² bezeichnete Gruppen in einem Molekül enthalten sind,
  • b) 0,5-50 Gewichtsteile eines Organowasserstoffpolysiloxans, das in einem Molekül mindestens 3 direkt an die Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome besitzt,
  • c) 0,5-100 Gewichtsteile eines fein verteilten Silicafüllstoffes oder eines Pulvers aus einem Polyorganosilsesquioxan,
  • d) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Amidogruppe und mindestens einer Carboxylgruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse-Kondensationsproduktes davon,
  • e) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Epoxygruppe oder mindestens einer Aminogruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse-Kondensationsproduktes davon und
  • f) 0,01-10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators für die Zusammensetzung,
  • wobei die Beschichtungsmenge aus der in (B) definierten Organopolysiloxanzusammensetzung im getrockneten Zustand 10-100 g/m² und vorzugsweise 20-50 g/m² beträgt.
  • Häufig ist es von Vorteil, wenn die Beschichtungszusammensetzung in der Form einer wässrigen Emulsion weiterhin auch ein wasserlösliches Polymer, beispielsweise Carboxymethylcellulose enthält, um der Beschichtungszusammensetzung die oben spezifizierte und für die Beschichtungsarbeiten geeignete Viskosität zu verleihen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Organopolysiloxan, das als Komponente (a) in der Beschichtungszusammensetzung eingesetzt wird, aus der die Beschichtung des erfindungsgemäßen Grundgewebes für Airbags gebildet wird, besitzt die oben wiedergegebene allgemeine Formel (I), worin jeder der mit R¹ bezeichneten Reste für eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- und Octadecylgruppen, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie Vinyl- und Allylgruppen, gesättigte alizyklische Kohlenwasserstoffgruppen, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen, und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie Phenyl- und Naphtylgruppen, sowie für solche substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, die durch Ersatz eines Teiles der Wasserstoffatome in den oben genannten unsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppen durch Halogenatome oder organische Gruppen mit einer Epoxy-, Carboxyl-, Amino- oder Methacrylgruppe erhalten wurden, steht. Der Rest Z in der allgemeinen Formel (I) steht dabei für R¹, OR² oder (OSiR¹&sub2;)k-OR², worin R² für ein Wasserstoffatom oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen steht; als Beispiel dafür können diejenigen Gruppen genannt werden, die beispielhaft für den oben beschriebenen Rest R¹ aufgeführt sind. Zudem steht der Index k für eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000.
  • Der mit X bezeichnete terminale Rest steht für R¹ oder OR². Bei dem Index m handelt es sich um eine positive ganze Zahl im Bereich von 100 bis 10 000 und vorzugsweise von 1000 bis 5000. Der Index n steht zudem für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 und vorzugsweise für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 100. Ist der Wert für m zu gering, dann verfügt das mit der Beschichtungszusammensetzung auf Silikonbasis beschichtete Grundgewebe über eine geringe flexibilität. Ist hingegen der Wert für m zu groß, dann ist die Reißfestigkeit des Grundgewebes vermindert. Ist der Wert für n zu groß, dann ist die Flexibilität des Grundgewebes erniedrigt. Es ist wesentlich, daß das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan mindestens zwei OR²-Reste pro Molekül aufweist, um für eine gute Reaktivität in der Vernetzungsreaktion mit dem als Komponente (b) eingesetzten und später beschriebenen Organowasserstoffpolysiloxan sicherzustellen. Obwohl die allgemeine Formel (I) eine strikt gerade Molekülstruktur anzeigt, können die Organopolysiloxanmoleküle eine begrenzte Anzahl von Verzweigungen aufweisen. Vorzugsweise sind mindestens 90 mol-% der mit R¹ bezeichneten Reste Methylgruppen.
  • Als Beispiel für das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan kann man diejenigen der folgenden Strukturformeln nennen, worin Me eine Methylgruppe bedeutet, Et eine Ethylgruppe bedeutet, Ph eine Phenylgruppe bedeutet, G eine Glycidylgruppe bedeutet und die Indizes m, n und k jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Index L für eine positive ganze Zahl steht, die kleiner ist als m:
  • HO-(-SiMe&sub2;-O-)m-SiMe&sub2;-OH;
  • MeO-(-SiMe&sub2;-O-)m-SiMe&sub2;-OMe;
  • EtO-(-SiMe&sub2;-O-)m-SiMe&sub2;-OEt;
  • HO-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiMe(OMe)-O-]n-SiMe&sub2;-OH;
  • HO-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiMe(OH)-O-]n-SiMe&sub2;-OH;
  • MeO-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiMe(OMe)-O-]n-SiMe&sub2;-OMe;
  • Me-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiMe(OMe)-O-]n-SiMe&sub2;-OMe;
  • Me-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiMe(OMe)-O-]n-SiMe&sub2;-Me;
  • EtO-(-SiMe&sub2;-O-)L-[-SiMe(C&sub3;H&sub6;NH&sub2;)-O-]m-L-[SiMe(OEt)-O-]n-SiMe&sub2;-OEt;
  • MeO-(-SiMe&sub2;-O-)L-[-SiMe(C&sub3;H&sub6;OG)-O-]m-L-[-SiMe(OMe)-O-]n-SiMe&sub2;-OMe;
  • HO-(-SiMe&sub2;-O-)m-[-SiPh(OH)-O-]n-SiMe&sub2;-OH;
  • MeO-(-SiMe&sub2;-O-)m-(-SiMeA¹-O-)n-SiMe&sub2;-OMe, wobei A¹ für eine Gruppe der Formel -(-O-SiMe&sub2;-)k-OMe steht und
  • EtO-(-SiMe&sub2;-O-)m-(-SiA²&sub2;-O-)n-SiMe&sub2;-OEt, wobei A² für eine Gruppe der Formel -(-O-SiMe&sub2;-)k-OEt steht.
  • Das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan kann auf bekannte Weise hergestellt werden. So werden beispielsweise ein zyklisches Organopolysiloxanoligomer beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, und ein oligomeres α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan oder eine Organoalkoxysilanverbindung einer Siloxan-Umlagerungs-Gleichgewichtsreaktion in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators, beispielsweise Alkalimetallhydroxiden, unterworfen, wobei ein eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe enthaltendes Organopolysiloxan erhalten wird, das als Komponete (a) geeignet ist.
  • In alternativer Weise kann das oben beschriebene Organopolysiloxan in Form einer wässrigen Emulsion nach einem bekannten Emulsions- Polymerisationsverfahren leicht hergestellt werden. Dabei wird ein cyklisches Organopolysiloxanoligomer, eine Organoalkoxysilanverbindung und dergleichen in einem wässrigen Medium mit Hilfe eines anionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Mittels dispergiert und emulgiert. Anschließend wird eine Säure oder ein alkalisch machendes Mittel als Katalysator hinzugegeben, um die Polymerisation der Organopolysiloxane zu bewirken.
  • Die oben erwähnte Organoalkoxysilanverbindung, die als eine der Ausgangsmaterialien in der Emulsionspolymerisation eingesetzt wird, entspricht der allgemeinen Formel R¹pSi(OR²)4-p, worin die Reste R¹ und R² jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Index p für 0, 1 oder 2 steht. Als Beispiele für eine derartige Organoalkoxysilanverbindung kann man nennen:
  • Dimethyldimetoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Phenytrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxy-propyltrimethoxysilan, Tetra-ethoxysilan und dergleichen.
  • Das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Emulsion zur Anwendung gebracht.
  • Die Komponente (b) in der Beschichtungszusammensetzung auf Silikonbasis, die als Beschichtungsmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäßen Grundgewebes verwendet wird, stellt ein Organowasserstoffpolysiloxan dar, das in einem Molekül mindestens 3 Wasserstoffatome aufweist, die direkt an die Siliziumatome gebunden sind und als Vernetzungsmittel für das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan dient. Das Organowasserstoffpolysiloxan entspricht der folgenden allgemeinen Formel:
  • Y-(-SiR¹&sub2;-O-)a-(-SiHR¹-O-)b-SiR¹&sub2;-Y
  • worin der Rest R¹ die angegebenen Bedeutungen besitzt, der Rest Y für ein Wasserstoffatom oder für R¹ steht und die Indizes a und b jeweils positive ganze Zahlen von nicht mehr als 1000 bedeuten (mit der Maßgabe, daß, falls b für 1 steht, jeder Rest Y ein Wasserstoffatom ist und, falls b für 2 steht, mindestens einer der beiden Reste Y ein Wasserstoffatom ist.
  • Obwohl die oben wiedergegebene allgemeine Formel eine streng lineare Molekülstruktur wiedergibt, ist dies nur eine typische Ausführungsform, und das Organowasserstoffpolysiloxan kann gewünschtenfalls verzweigte Siloxaneinheiten aufweisen.
  • Als Beispiele für die als Komponente (b) eingesetzten Organowasserstoffpolysiloxane kann man diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln nennen:
  • H-(-SiMe&sub2;-O-)a-(-SiHMe-O-)b-SiMe&sub2;-H; und
  • Me-(-SiMe&sub2;-O-)a-(-SiHMe-O-)b-SiMe&sub3;, wobei Me für eine Methylgruppe steht.
  • Das als Komponente (b) eingesetzte Organowasserstoffpolysiloxan kann ähnlich wie das als Komponente (a) eingesetzte Organopolysiloxan nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise mittels einer Siloxan-Umlagerungs-Gleichgewichts-Reaktion oder mittels Emulsionspolymerisation einer Mischung aus einem cyklischen Organowasserstoffsiloxanoligomer und Hexamethyldisiloxan oder Tetramethyldiwasserstoffdisiloxan oder mittels der Cohydrolyse- Kondensation-Reaktion von Methyldiclorsilan, Trimethylchlorsilan, Dimethylchlorsilan und dergleichen. Das als Komponente (b) eingesetzte Organowasserstoffpolysiloxan wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Emulsion zur Anwendung gebracht.
  • Die Menge an der Komponente (b), die der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, beträgt 0,5 bis 50 Gewichtsteile und vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a). Ist die Menge daran zu gering, dann ist die Vernetzungsdichte nicht hoch genug, wodurch eine Abnahme der mechanischen Festigkeit des Silikongummifilmes hervorgerufen wird, der durch Härtung der Beschichtungszusammensetzung gebildet wird. Ist die Menge daran jedoch zu groß, dann ist der gehärtete Silikongummifilm zu steif und nur wenig flexibel.
  • Bei der Komponente (c) handelt es sich um ein feines Pulver von Silica oder einem Polysilsesquioxan, das dazu dient, die mechanische Festigkeit des gehärteten Silikongummifilmes zu steigern und dessen Flammenhemmung zu verbessern. Sogenanntes Colloidalsilica kann als solches verwendet werden, wird jedoch vorzugsweise in Form einer wässrigen Dispersion davon zur Anwendung gebracht, indem das Pulver unter Verwendung eines grenzflächenaktiven Mittels dispergiert wird. Das Pulver kann gewünschtenfalls in einem wässrigen Medium mit Hilfe eines grenzflächenaktiven Mittels dispergiert werden, nachdem es mit dem als Komponente (a) dienenden Organopolysiloxan und dem als Komponente (b) dienenden Organowasserstoffpolysiloxan vermischt wurde. In alternativer Weise kann eine wässrige Emulsion oder Dispersion eines Silicapulvers oder eines Polysilsesquioxanpulvers erhalten werden durch die Hydrolyse-Kondensations-Reaktion eines Organoalkoxysilans der folgenden allgemeinen Formel:
  • R¹qSi(OR²)4-q, worin die Reste R¹ und R² jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Index q für 0 oder 1 steht, das zuvor in einem ein grenzflächenaktives Mittel enthaltendem wässrigen Medium emulgiert wurde, worauf sich die Zugabe eines alkalischen Katalysators wie Akalimetallhydroxiden anschloß.
  • Die Menge an der Komponente (c), die der Beschichtungszusammensetzung zugegeben wird, beträgt 0,5 bis 100 Gewichtsteile und vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a). Ist die Menge daran zu gering, dann kann keine Verbesserung hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Flammenhemmung des gehärteten Silikongummifilmes erreicht werden. Ist die Menge daran jedoch zu groß, dann ist der gehärtete Silikongummifilm steif und brüchig, wodurch eine Abnahme der mechanischen Festigkeit und der Flexibilität des mit der Beschichtungszusammensetzung beschichteten Grundgewebes hervorgerufen wird.
  • Bei der Komponente (d) in der Beschichtungszusammensetzung handelt es sich um ein Organoalkoxysilan mit sowohl einer Amidogruppe als auch einer Carboxylgruppe in einem Molekül oder um ein teilweises Hydrolyse-Kondensations-Produkt davon. Diese Komponente dient zur Steigerung der Klebekraft zwischen dem gehärteten Silikongummifilm und den Fasern des Webstoffes bzw. der Webwaren, auf denen der Silikongummifilm ausgebildet wird. Eine derartige Verbindung kann hergestellt werden, indem ein Anhydrid einer dibasischen Carbonsäure mit einem Aminoalkylalkoxysilan oder einem teilweisen Hydrolyse- Kondensation-Produkt davon umgesetzt wird.
  • Die oben erwähnte Aminoalkylalkoxysilanverbindung, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Komponente (d) Anwendung findet, entspricht der allgemeinen Formel ASiR¹r(OR²)3-r, worin die Reste R¹ und R² jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, der Rest A für eine aminosubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe der allgemeinen Formel -R³(NR²R³)sNR²&sub2;, worin der Rest R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R² ein Wasserstoffatom ist, der Rest R³ einen divalenten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und der Index s für 0 oder eine positive ganze Zahl steht und der Index r für 0, 1 oder 2 steht. Als Beispiele für derartige Aminoalkylakoxysilanverbindungen kann man insbesondere nennen:
  • 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan;
  • 3-Aminopropyltriethoxysilan;
  • 3-[N-(2-Aminoethyl)amino]propylmethyldimethoxysilan;
  • 3-[N-(2-Aminoethyl)amino]propyltrimethoxysilan;
  • 3-(N-Methylamino)propyltripropoxysilan;
  • 3-[N-(2-Dodecylaminoethyl)amino]propyltrimethoxysilan;
  • 4-[N-(2-Benzylmethylaminoethyl)amino]butyltrimethoxysilan;
  • 3-[N-2-(2-Aminoethyl)amino]propyltriethoxysilan und dergleichen.
  • Bei dem dibasischen Carbonsäureanhydrid, das mit der oben erwähnten Aminoalkylalkoxysilanverbindung zur Herstellung der Komponente (d) eingesetzt wird, handelt es sich beispielsweise um Phtalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid und dergleichen.
  • Die Komponente (d) kann ohne Schwierigkeiten hergestellt werden, indem eine Lösung der oben beschriebenen beiden Reaktanden in einem organischen Lösungsmittel, bei dem es um ein gutes Lösungsmittel für beide Reaktanden, beispielsweise Alkohole, handelt, bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von 1 bis 5 h gerührt werden. Da es wesentlich ist, daß das als Komponente (d) eingesetzte und oben beschriebene Reaktionsprodukt mindestens eine Amidogruppe und mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül aufweist, muß die Menge an dem dibasischen Säureanhydrid als einem der Reaktanden mindestens äquimolar sein zu den -NH-Gruppen in der Aminoalkylalkoxysilanverbindung oder einem teilweise Hydrolyse-Kondensations- Produkt davon.
  • Die Menge an der Komponente (d) in der Beschichtungszusammensetzung beträgt 0,1 bis 20 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a). Ist die Menge daran zu gering, dann kann keine Verbesserung der Klebekraft zwischen dem Klebstoff und der Beschichtungsschicht erzielt werden. Ist die Menge daran zu groß, dann ist der gehärtete Silikongummifilm zu steif und brüchig, wodurch eine Abnahme der Flexibilität hervorgerufen wird.
  • Bei der Komponente (e) in der Beschichtungszusammensetzung handelt es sich um eine eine Epoxygruppe oder eine Aminogruppe enthaltende Alkoxysilanverbindung oder ein teilweises Hydrolyse-Kondensations- Produkt davon. Dies dient dazu, die Flexibilität der Beschichtungsschicht zu verbessern und die Klebefähigkeit davon an dem Webstoff zu erhöhen. Beispiele für die Komponente (e) sind folgende:
  • 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Cyclohexyl-3-aminopropyltri-methoxysilan, 3-Morpholinopropylmethyldimethoxysilan und dergleichen.
  • Die Menge an der Komponente (e), die der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, beträgt 0,1 bis 20 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a). Ist die Menge daran zu gering, dann kann keine Verbesserung hinsichtlich der Flexibilität der Beschichtungsschicht und der Klebkraft zwischen dem Webstoff und der Beschichtungsschicht erzielt werden. Ist die Menge daran jedoch zu groß, dann ist der gehärtete Silikongummifilm steif und verfügt aufgrund der exessiv hohen Vernetzungsdichte über eine verminderte Flexibilität.
  • Bei der Komponente (f) handelt es sich um einen Härtungskatalysator für die Härtungsreaktion der anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung. Als Beispiele geeigneter Härtungskatalysatoren kann man nennen: Metallsalze von organischen Säuren, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioctoat, Dioctylzinndilaurat, Dioctylzinndiacetat, Zinnoctoat, Zinnstearat, Zinkoctoat, Zinkacetat, Eisenoctoat und dergleichen. Ferner kann man Aminverbindungen nennen, wie n-Hexylamin, Guanidin und dergleichen. Diese Katalysatorverbindungen werden vorzugsweise, auch wenn sie in Wasser unlöslich sind, in Form einer wässrigen Dispersion oder Emulsion eingesetzt, die zuvor unter Anwendung eines grenzflächenaktiven Mittels hergestellt wurde.
  • Die Menge der Komponete (f), die der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, beträgt 0,01 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) in Abhängigkeit von der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit. Ist die Menge daran zu gering, dann kann die Beschichtungsschicht aus der Zusammensetzung nicht vollständig gehärtet werden, so daß der Beschichtung keine ausreichend hohe mechanische Festigkeit verliehen wird. Ist die Menge daran jedoch zu groß, dann werden die Eigenschaften des gehärteten Silikongummifilmes nachteilig durch Zersetzungsprodukte der Katalysatorverbindung beeinflußt, die als nicht flüchtige Verunreinigung in der gehärteten Beschichtung bzw. Beschichtungsschicht verbleiben.
  • Wie bereits oben dargelegt, werden eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponente (a) bis (f) in Form einer wässrigen Emulsion eingesetzt, die unter Verwendung eines grenzflächenaktiven Mittels hergestellt wurde. Für diesen Zweck geeignete beispielhafte grenzflächenaktive Mittel sind folgende, obwohl diese Aufzählung keinerlei begrenzenden Charakter hat:
  • Anionische grenzflächenaktive Mittel, wie Salze von Alkylsulfat, Salze von Alkylbenzolsulfonaten, Salze von Alkylphosphorsäuren und dergleichen, nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester und dergleichen, kationische grenzflächenaktive Mittel, wie quaternäre Ammoniumsalze, Alkylaminacetate und dergleichen und amphotere grenzflächenaktive Mittel, wie Alkylbetaine, Alkylimidazoline und dergleichen.
  • Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Grundgewebes für Airbags verwendete Beschichtungszusammensetzung kann je nach Erfordernis mit verschiedenen Arten von bekannten Additiven vermischt werden, die üblicherweise in Mitteln zur Ausrüstung von Geweben eingesetzt werden. Dazu zählen Verdickungsmittel, Antischaummittel, Penetrationsverbesserer, antistatische Mittel, anorganische Füllstoffe, antiseptische Agenzien und dergleichen; diese werden in einer begrenzten Menge zur Anwendung gebracht.
  • Obwohl diesbezüglich keinerlei bestimmte Einschränkung besteht, handelt es sich bei dem Webstoff bzw. Webwaren, auf dem bzw. auf den eine Beschichtung auf Basis eines gehärteten Silikongummis aus der oben beschriebenen Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Grundgewebes für Airbags ausgebildet wird, vorzugsweise um ein Gewebe in Einwandbindung aus synthetischen Fasern, beispielsweise Polyamidfasern, Polyesterfasern, Acrylsäurefasern, Aramidfasern und dergleichen in Form von Fäden oder Fasern oder einer Kombination davon, um die Stärke und die Hitzebeständigkeit der Faser per se zu verbessern.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Beschichtung eines Webstoffes bzw. eines gewebten Gewebes mit der Beschichtungszusammensetzung bestehen keine besonderen Beschränkungen. Jedes bekannte Verfahren kann Anwendung finden. Dazu zählen beispielsweise: Beschichten mit Rakel, Walzenauftrag, Sprühbeschichten, Eintauchen und dergleichen. Der Webstoff wird entweder auf einer einzigen Oberflächen oder auf beiden Oberflächen beschichtet, obwohl die Beschichtung auf nur einer Oberflächen bevorzugt ist, da das beschichtete Grundgewebe dann über eine gute Flexibilität verfügt. Nach dem Beschichten wird die Beschichtung bzw. Beschichtungsschicht bzw. die Beschichtungen vorzugsweise durch Erhitzen gehärtet, um die Härtung der Beschichtungszusammensetzung zu beschleunigen, obwohl das Härten der Beschichtungszusammensetzung selbst bei Raumtemperatur voranschreitet. Ist die Beschichtung auf Basis des Silikongummis in adäquater Weise gehärtet, dann verfügt sie über eine gute Gummielastizität.
  • Es ist wichtig, daß die Beschichtungszusammensetzung über eine geeignete Viskosität verfügt, damit das beschichtete Grundgewebe über Eigenschaften verfügt, die es als Material für Airbags geeignet macht. So sollte die Beschichtungszusammensetzung beispielsweise eine Viskosität von 2-100 Pa.s (2 000-100 000 centipoise) und vorzugsweise von 10-50 Pa.s (10 000-50 000 centipoise) bei der Beschichtungstemperatur oder typischerweise bei 25ºC besitzen. Ist die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung zu gering, dann dringt die Beschichtungszusammensetzung in die gesamte Dicke des Webstoffes ein, so daß das beschichtete Grundgewebe nach dem Härten zu steif ist und über keine ausreichende Flexibilität verfügt, um als Material für Airbags dienen zu können. Außerdem führt dies zu einer Abnahme der Flammenhemmung. Ist die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung jedoch zu hoch, dann können bei den Beschichtungsarbeiten Schwierigkeiten auftreten, die der Gleichmäßigkeit der Beschichtung entgegenwirken. Ist die. Beschichtungsmenge jedoch zu groß, dann wird das beschichtete Grundgewebe zu schwer und verfügt nur über eine niedrige Flexibilität. ist die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung zu niedrig, dann kann die Viskosität durch Zugabe eines geeigneten wasserlöslichen Polymers als Verdickungsmittel eingestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Stärke, Casein und dergleichen, wobei Carboxymethylcellulose aufgrund der Verarbeitbarkeit bevorzugt ist.
  • Die Beschichtungsmenge des Webstoffes mit der Beschichtungszusammensetzung im gehärteten Zustand beträgt vorzugsweise 10-100 g/m² und vorzugsweise 20-50 g/m² nach dem Trocknen. Ist die Beschichtungsmenge zu gering, dann kann keine Verbesserung hinsichtlich der Festigkeit des Grundgewebes entlang den Nähten des Airbags und bezüglich der Flammenhemmung erzielt werden. Ist die Beschichtungsmenge zu groß, dann ist der aus dem beschichteten Grundgewebe gebildete Airbag zu schwer und verfügt nur über eine niedrige Flexibilität.
  • Wird ein Airbag unter Verwendung des erfindungsgemäßen Grundgewebes hergestellt, das eine Beschichtung aus der Beschichtungszusammensetzung auf Basis des Silikongummis aufweist, dann kann die Dicke der Beschichtung ebenso gering sein wie bei einer Beschichtung aus einer üblichen Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Polychloroprengummis. Dies beruht auf den einzigartigen Eigenschaften der Silikongummi im allgemeinen, da die Beschichtung frei von Pin-holes ist, selbst wenn die Dicke der Beschichtung sehr gering ist. Das beschichtete Grundgewebe ist außerdem derart flexibel, daß der Airbag sehr kompakt zusammengefaltet werden kann. Demzufolge kann auch das Behältnis zur Aufnahme des Airbags sehr kompakt sein, wodurch die Geräumigkeit des Automobilinnenraumes verstärkt wird.
  • Zudem ermöglicht die höhere Flexibilität des erfindungsgemäßen Grundgewebes, das anstelle der Beschichtung auf Basis eines Polychloroprengummis eine Beschichtung auf Basis eines Silikongummis aufweist, eine sehr schnelle und glatt ablaufende Aufblähung des Airbags, wodurch die Sicherheit des Fahrers und der Passagiere im Notfall oder im Falle eines Unfalls erhöht wird. Dieser Vorteil beruht teilweise auf der Tatsache, daß der Reibungskoeffizient zwischen den Oberflächen von zwei Silikongummischichten verhältnismäßig gering ist. Dadurch wird das aneinander Entlanggleiten der mit dem Silikongummi beschichteten Grundgewebeoberflächen des Airbags in einem kompakt zusammengefalteten Zustand, wie er in dem Airbagbehältnis vorliegt, nicht behindert. Demzufolge werden die Nähfäden entlang der Nähte des Airbags durch die Hitze nicht beschädigt, die bei der Reibung entsteht. Sie können somit den Kräften standhalten, die beim Aufblasen mit einer extrem hohen Geschwindigkeit auftreten.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen mit einem Silikongummi beschichteten Grundgewebes zur Herstellung von Airbags kann der Airbag kompakter gefaltet werden. Zudem wird die Anzahl der Möglichkeiten erhöht, auf die der Airbag zusammengefaltet werden kann, so daß die Produktivität des Herstellungsverfahrens für Airbags verbessert wird. Zudem verhindert die ausgezeichnete Hitzestabilität des Silikongummis eine Zerstörung des Airbags, der aus dem mit einem Silikongummi beschichteten Grundgewebe hergestellt wurde, selbst unter dem Einfluß von unter Druck stehendem Gas bei hohen Temperaturen aus der Aufblasvorrichtung. Dadurch wird ein sehr verläßliches und sanftes Aufblasen des Airbags zu jedem anfallenden Zeitpunkt sichergestellt. Die Flexibilität eines Silikongummis wird zudem durch Temperaturänderungen wenig beeinflußt, so daß die Betriebssicherheit des Airbags selbst in heißen Gegenden, wie in den Tropen, und auch in kalten Gegenden, wie in kalten Regionen, gewährleistet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Grundgewebe für Airbags wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, denen eine Beschreibung für die Herstellungsverfahren für die entsprechenden Inhaltsstoffe der Beschichtungszusammensetzung auf Silikongummibasis vorangestellt ist. In der nachfolgenden Beschreibung steht der Ausdruck "Teile" immer für "Gewichtsteile".
  • Herstellung 1
  • In einen 2 l Polyethylenbecher wurden 500 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 5,4 g Phenyltriethoxysilan und 100 g einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Dodecylbenzolsulfonsäure gegeben. Diese Bestandteile wurden miteinander unter Einsatz eines Homomischers vermischt. Anschließend wurden 394,6 g Wasser nach und nach hinzugegeben, um eine wässrige Dispersion zu bilden, die zweimal durch eine Hochdruck-Homogenisiervorrichtung bei einem Druck von 300 kg/cm² gegeben wurde, um eine stabile wässrige Emulsion zu erhalten. Danach wurde diese wässrige Emulsion in einem 2 l Glaskolben überführt, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattet war. Es wurde 24 h unter Rühren auf 50ºC erhitzt, um eine Ringöffnungs-Polymerisation des Octamethylcyclotetrasiloxans zu bewirken. Die wässrige Emulsion des Organopolysiloxan wurde nach Beendigung der Polymerisation 24 h bei 25ºC gehalten und anschließend durch Zugabe einer 10 Gew.-%igen Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Die so erhaltene wässrige Emulsion des Organopolysiloxans, die nachstehend als Emulsion A bezeichnet wird, enthielt 45,5 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile, bestimmt durch Trocknen bei 105ºC während eines Zeitraumes von 3 h. Das in der wässrigen Emulsion enthaltene Organopolysiloxan wurde mittels Gelpermeationschromatographie, Infrarot-Spectrophotometrie und NMR-Spectroskopie analysiert. Es konnte als ein Organopolysiloxan mit folgender Strukturformel identifiziert werden:
  • HO-(-SiMe&sub2;-O-)&sub3;&sub0;&sub0;&sub0;-(-SiPhOH-O-)&sub1;&sub0;-SiMePh-OH,
  • darin stehen Me für eine Methygruppe und Ph für eine Phenylgruppe.
  • Herstellung 2
  • In einen 1 l Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestatten war, wurden 600 g 1, 3, 5, 7 Tetramethylcyclotetrasiloxan, 32,4 g Hexamethyldisiloxan und 12,6 g Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wurde 12 h bei Raumtemperatur gerührt, um eine Ringöffnungspolymerisation des Cyclosiloxanoligomers zu bewirken. Anschließend wurde durch Zugabe von 21,6 g Natriumcarbonat neutralisiert. Das so erhaltene Produkt wurde mittels Gelpermeationschromatographie, IR-Absorptionspectrophotometrie und NMR-Spectroskopie analysiert. Es konnte als ein Organowasserstoffpolysiloxan mit folgender Strukturformel identifiziert werden:
  • Me&sub3;Si-O-(SiHMe-O-)&sub5;&sub0;-SiMe&sub3;,
  • darin bedeutet Me eine Methylgruppe.
  • Ein 300 g Anteil des wie oben hergestellten Organowasserstoffpolysiloxans und 50 g eines Polyoxyethylennonylphenylethers (10 mol Addition von Ethylenoxyd) wurde in einem 2 l Polyethylenbecher gegeben und mit einem Homomischer gleichmäßig vermischt. Anschließend wurden 650 g Wasser zur Herstellung einer wässrigen Dispersion des Organowasserstoffpolysiloxans hinzugegeben. Die so erhaltene wässrige Dispersion wurde zweimal durch eine Hochdruck- Homogenisierverrichtung bei einem Druck 300 kg/cm² gegeben, um eine stabile wässrige Emulsion zu erhalten, die nachstehend als Emulsion B bezeichnet ist.
  • Herstellung 3
  • In einen 1 l Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einen Rückflußkühler und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 98 g Maleinsäureanhydrid und 319 g Ethylalkohol gegeben, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten, in die 221 g 3-Aminopropyltriethoxysilan bei Raumtemperatur während eines Zeitraumes von 1 h hinzugetropft wurden. Danach wurde die Mischung weiterhin für 1 h gerührt, um die Umsetzung zu bewirken, wobei eine klare und hellgelbe Lösung erhalten wurde, die nachstehend als Lösung D bezeichnet ist. Die Lösung D enthielt 48,6 Gew.-% nicht-flüchtige Bestandteile, bestimmt durch Verdampfen des Lösungsmittels während eines Zeitraumes von 3 h bei 105ºC. Das Reaktionsprodukt konnte mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie, der IR-Absorptionsspectrophotometrie und der NMR-Resonanzspectrometrie als eine Verbindung der folgenden allgemeinen Strukturformel identifiziert werden:
  • HOOC-CH=CH-CO-NH-C&sub3;H&sub6;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;
  • Herstellung 4
  • In einen 2 l Polyethylenbecher wurden 300 g Dioctylzinndilaurat und 50 g Polyoxyethylennonylphenylether (10 mol Addition von Ethylenoxyd) gegeben und mit einem Homomischer gleichmäßig vermischt. Anschließend wurden 650 g Wasser zur Herstellung einer wässrigen Dispersion hinzugegeben, die zweimal durch eine Hochdruck- Homogenisiervorrichtung bei einem Druck von 300 kg/cm² gegeben wurde, um eine stabile wässrige Emulsion zu erhalten, die nachstehend als Emulsion F bezeichnet ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Beschichtungszusammensetzung auf Silikonbasis wurde wie folgt hergestellt. 75 Teile einer Dispersion von kolloidalem Silica mit einem Gehalt von 15 Teilen nicht-flüchtigen Bestandteilen (Snowtex C, ein Produkt von Nissan Chemical Co.) wurden als Komponente (c) unter Rühren mit 10 Teilen der Lösung D mit einem Gehalt von 4,9 Teilen nicht-flüchtigen Bestandteilen als Komponente (d) und dann mit 3 Teilen des 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilans als Komponente (e) vermischt. Anschließend wurde weitere 30 min. gerührt, um eine gleichmäßige Dispersion zu erhalten.
  • Im Anschluß daran wurde die wie oben hergestellte Dispersion unter Rühren nach und nach zu 220 Teilen der die Komponente (a) darstellenden Emulsion A hinzugegeben, die 100 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt. Anschließend wurden 4 Teile der die Komponente (f) darstellenden Emulsion F, die 1,2 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt, und 30 Teile der die Komponente (b) darstellende Emulsion B, die 9 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt, hinzugegeben. Im Anschluß daran wurde die Viskosität der so erhaltenen wässrigen Emulsion mit einer Viskosität von etwa 0,01 Pa.s (10 centipoise) durch Zugabe einer Carboxymethylcellulose (Zellogen F, ein Produkt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co.) auf 30 Pa.s (30 000 centipoise) erhöht, wobei eine Beschichtungszusammensetzung auf Silikonbasis erhalten wurde.
  • Ein Gewebe in Leinwandbindung aus 66-Nylon-Fasern mit einer Feinheit von 47 tex (420 denier) mit 18 counts/cm (46 counts/inch) in dem Schuß und in der Kette wurde auf einer Oberfläche mit der so hergestellten Beschichtungszusammensetzung durch Auftragen mit einem Rakel beschichtet. Die Beschichtungsmenge betrug, bestimmt durch die Gewichtszunahme durch die Beschichtung, 32 g/m², nachdem getrocknet und 2 min auf 150ºC erhitzt worden war, um die Härtung der Beschichtung zu bewirken.
  • Das auf diese Weise hergestellte silikonbeschichtete Grundgewebe für Airbags wurde Bewertungstests unterworfen. Dabei wurden die nachstehenden Kriterien durch die dort beschriebenen Testverfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt, welche auch diejenigen Ergebnisse zeigt, die für Vergleichszwecke mit dem Webstoff erhalten wurden, bevor er beschichtet wurde.
  • Flexibilität:
  • Die Biegesteifigkeit in g wurde für ein Testgewebe gemessen, das eine Breite von 15 cm besaß. Dabei wurde eine Fühlvorrichtung vom Uenoyama-Typ verwendet. Je geringer die dabei erzielten Werte sind, desto höher ist Flexibilität und desto geringer die Steifigkeit.
  • Reißfestigkeit entlang der Nahtlinie:
  • 2 Testtuchstücke mit einer Breite von 5 cm wurden aufeinandergelegt und mittels einer Nähmaschine mit einem Polyesterfaden entlang der 5 cm langen Linie und 5 mm von einem der Enden entfernt miteinander vernäht. Danach wurden die freien Enden der entsprechenden Stücke in die entgegengesetzte Richtung auseinander gezogen, bis die Tücher entlang der Nahtlinien auseinanderrissen. Auf dieser Weise wurde die Kraft in N (kgf) bestimmt, die dafür erforderlich ist.
  • Flammenhemmung:
  • Die Bestimmung erfolgt gemäß dem FMVSS 302-Verfahren, wobei die Brenngeschwindigkeit in mm/min. bestimmt wurde. Das Testtuch wurde dann für annehmbar befunden, wenn die Brenngeschwindigkeit nicht mehr 101,2 mm/min. betrug.
  • Beispiel 2
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Mengen der Komponenten (b), (c), (d), (e) und (f), die zu der gleichen Menge an Emulsion A zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung hinzugegeben wurden, wie folgt geändert wurden:
  • (b) 4 Teile der Emulsion B, die 1,2 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt,
  • (c) 5 Teile der Dispersion mit kolloidalem Silica, die 1 Teil nichtflüchtige Bestandteile enthielt,
  • (d) 1,1 Teile der Lösung D, die 0,5 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt.
  • (e) 0,5 Teile der Silanverbindung und
  • (f) 0,4 Teile der Emulsion F, die 0,1 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt.
  • Die Beschichtungsmenge der Beschichtungszusammensetzung betrug nach dem Trocknen 33 g/m².
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Mengen an den Komponenten (b), (c), (d), (e) und (f), die zur derselben Menge der Emulsion A zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung gegeben wurden, wie folgt geändert wurden:
  • (b) 100 Teile der Emulsion B, die 30 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt,
  • (c) 250 Teile der Dispersion von kolloidalem Silica, die 50 Teile nichtflüchtige Bestandteile enthielt,
  • (d) 20 Teile der Lösung D, die 9,7 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt,
  • (e) 3 Teile der Silanverbindung und
  • (f) 16 Teile der Emulsion F, die 4,8 Teile nicht-flüchtige Bestandteile enthielt.
  • Die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung betrug 29 g/m² im getrockneten Zustand.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das experimentelle Verfahren waren im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Komponente (b) bei der Formulierung der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wurde. Die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung betrug 30 g/m² im getrockneten Zustand.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das experimentelle Verfahren waren im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die. Komponente (c) bei der Formulierung der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wurde.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das experimentelle Verfahren waren im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Komponente (d) in der Formulierung der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wurde.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das experimentelle Verfahren waren im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Komponente (e) in der Formulierung der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wurde. Die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung betrug 30 g/m² im getrockneten Zustand.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das experimentelle Verfahren waren im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Komponente (f) in der Formulierung der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wurde. Die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung betrug 33 g/m² im getrockneten Zustand.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests für das so hergestellte Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • Die Formulierung der Beschichtungszusammensetzung war die Gleiche wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Menge an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel derart modifiziert wurde, daß die erhaltene Beschichtungszusammensetzung über eine Viskosität über 23 Pa.s (23 000 centipoise) verfügte. Die so hergestellte Beschichtungszusammensetzung wurde kontinuierlich unter Einsatz einer Kiss- Koating-Vorrichtung auf ein nasses und ungewalgtes Tuch, das auf einem Wasserstrahl-Webstuhl gewebt war, in einer Beschichtungsmenge von 27,0 g/m² (nach dem Trocknen) aufgetragen. Anschließend wurde für 1 min. bei 80ºC vorläufig getrocknet und für 1 min 180ºC unter Erhitzen gehärtet, wobei ein Grundgewebe mit einer Silikongummibeschichtung für Airbags erhalten wurde.
  • Das so hergestellte Grundgewebe wurde den Bewertungstests für vier Kriterien unterworfen, wozu auch die drei Kriterien in den vorhergehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen zählten. Ein weiteres Kriterium war die Luftpermeabilität in cm³/cm²/sec bei einer Druckdifferenz von 12,7 mmH&sub2;O unter Verwendung eines Brüchigkeitstesters.
  • Die Ergebnisse der Bewertungstest sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 5
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 4, wobei jedoch die Beschichtungsmenge auf dem gewebten Webstoff mit der Beschichtungszusammensetzung auf 23,8 g/m² im getrockneten Zustand eingestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der unternommenen Bewertungstests mit dem Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 6
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 4, wobei jedoch die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung auf dem gewebten Webstoff auf 13,5 g/m² (im getrockneten Zustand) eingestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der unternommenen Bewertungstests mit dem Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 4, wobei jedoch die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung auf dem gewebten Webstoff auf 9,0 g/m² im getrockneten Zustand eingestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der unternommenen Bewertungstests mit dem Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen das Gleiche wie im Beispiel 4, wobei jedoch die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung auf 0,3 Pa.s (300 centipoise) eingestellt wurde, indem die Menge an Carboxymethylcellulose modifiziert und die Beschichtungsmenge an der Beschichtungszusammensetzung auf dem gewebten Webstoff auf 25,5 g/m² im getrockneten Zustand eingestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der unternommenen Bewertungstests mit dem Grundgewebe für Airbags sind in der Tabelle 1 aufgeführt, in der sich auch die Ergebnisse finden, die mit einem nicht-beschichteten Webstoff erzielt wurden. Tabelle 1
  • *)Der Test wurde durch starkes Tropfen unterbrochen

Claims (12)

1. Grundgewebe für Luftkissen mit
(A) einem gewebten Gewebe aus einer synthetischen Faser und
(B) einer Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des gewebten Gewebes als Komponente (A), bei der es sich um eine Schicht aus einer gehärteten Organopolysiloxanzusammensetzung in Form einer wässrigen Emulsion handelt, die aufweist:
a) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans der folgenden allgemeinen Formel
X-[-SiR¹&sub2;-O]m-[-SiZ&sub2;-O-]n-SiR¹&sub2;-X,
worin die Reste R¹ unabhängig voneinander eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Reste Z unabhängig voneinander für R¹, OR² oder
-(-O-SiR¹&sub2;-)k-OR² stehen, wobei R² für ein Wasserstoffatom oder R¹ steht und der Index k eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 bedeutet,
die Reste X unabhängig voneinander für R¹ oder OR² stehen,
der Index m eine positive ganze Zahl von 100-10000 bedeutet und
der Index n für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 steht
und wobei mindestens zwei mit OR² bezeichnete Gruppen in einem Molekül enthalten sind,
b) 0,5-50 Gewichtsteile eines Organowasserstoffpolysiloxans, das in einem Molekül mindestens drei direkt an die Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome besitzt,
c) 0,5-100 Gewichtsteile eines fein verteilten Silicafüllstoffes oder eines Pulvers aus einem Polyorganosilsesquioxan,
d) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Amidogruppe und mindestens einer Carboxylgruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse- Kondensationsproduktes davon,
e) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Epoxygruppe oder mindestens einer Aminogruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse- Kondensationsproduktes davon und
f) 0,01-10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators für die Zusammensetzung,
wobei die wässrige Emulsion eine Viskosität von 2-100 Pa.s (2000 bis 100000 centipoise) bei 25ºC besitzt und die Beschichtungsmenge aus der in (B) definierten Organopolysiloxanzusammensetzung im getrockneten Zustand 10-100 g/m² beträgt.
2. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem der Index n in der die Komponente (a) darstellenden allgemeinen Formel für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 100 steht.
3. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Komponente (c) 1-50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) beträgt.
4. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Komponente (d) 0,5-10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) beträgt.
5. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Komponente (e) 0,5-10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponenten (a) beträgt.
6. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem der als Komponente (f) eingesetzte Härtungskatalysator ein Metallsalz einer organischen Säure oder einer Aminverbindung darstellt.
7. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Komponente (f) 0,1-5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (a) beträgt.
8. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem mindestens 90 mol-% der mit R¹ bezeichneten Gruppen in der Komponente (a) Methylgruppen sind.
9. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die wässrige Emulsion weiterhin ein wasserlösliches Polymer in einer solchen Menge aufweist, daß die wässrige Emulsion eine Viskosität von 10-50 Pa.s (10000-50000 centipoise) bei 25ºC besitzt.
10. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtungsmenge im getrockneten Zustand 20-50 g/m² beträgt.
11. Grundgewebe für Luftkissen nach Anspruch 9, bei dem das wasserlösliche Polymer Carboxymethylcellulose ist.
12. Luftkissen für Automobile, bei dem es sich um ein faltbares und aufblasbares Kissen handelt, das durch Zusammennähen zweier Teile eines Grundgewebes hergestellt wird, welches aufweist:
(A) ein gewebtes Gewebe aus einer synthetischen Faser und
(B) eine Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des gewebten Gewebes als Komponente (A), bei der es sich um eine Schicht aus einer gehärteten Organopolysiloxanzusammensetzung in Form einer wässrigen Emulsion handelt, die aufweist:
a) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans der folgenden allgemeinen Formel
X-[-SiR¹&sub2;-O-]m-[-SiZ&sub2;-O-]n-SiR¹&sub2;-X,
worin die Reste R¹ unabhängig voneinander eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Reste Z unabhängig voneinander für R¹, OR² oder -(-O-SiR¹&sub2;-)k-OR² stehen, wobei R² für ein Wasserstoffatom oder R¹ steht und der Index k eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 bedeutet,
die Reste X unabhängig voneinander für R¹ oder OR² stehen,
der Index m eine positive ganze Zahl von 100-10000 bedeutet und
der Index n für 0 oder eine positive ganze Zahl von nicht mehr als 1000 steht
und wobei mindestens zwei mit OR² bezeichnete Gruppen in einem Molekül enthalten sind,
b) 0,5-50 Gewichtsteile eines Organowasserstoffpolysiloxans, das in einem Molekül mindestens drei direkt an die Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome besitzt,
c) 0,5-100 Gewichtsteile eines fein verteilten Silicafüllstoffes oder eines Pulvers aus einem Polyorganosilsesquioxan,
d) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Amidogruppe und mindestens einer Carboxylgruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse- Kondensationsproduktes davon,
e) 0,1-20 Gewichtsteile einer Alkoxysilanverbindung mit mindestens einer Epoxygruppe oder mindestens einer Aminogruppe in einem Molekül oder eines teilweisen Hydrolyse- Kondensationsproduktes davon und
f) 0,01-10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators für die Zusammensetzung,
wobei die wässrige Emulsion eine Viskosität von 2-100 Pa.s (2000 bis 100000 centipoise) bei 25ºC besitzt und die Beschichtungsmenge aus der in (B) definierten Organopolysiloxanzusammensetzung im getrockneten Zustand 10-100 g/m² beträgt.
DE69518806T 1994-09-16 1995-07-12 Grundgewebe für Luftkissen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE69518806T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06221771A JP3083457B2 (ja) 1994-09-16 1994-09-16 エアバッグ用基布及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518806D1 DE69518806D1 (de) 2000-10-19
DE69518806T2 true DE69518806T2 (de) 2001-03-01

Family

ID=16771950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518806T Expired - Lifetime DE69518806T2 (de) 1994-09-16 1995-07-12 Grundgewebe für Luftkissen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5705445A (de)
EP (1) EP0702106B1 (de)
JP (1) JP3083457B2 (de)
KR (1) KR100294132B1 (de)
DE (1) DE69518806T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008724A3 (nl) * 1994-09-27 1996-07-02 Couttenier Andre Samenstelling voor het beschermen en waterafstotend maken van een siliciumhoudend substraat.
JP3488784B2 (ja) * 1996-07-30 2004-01-19 ジーイー東芝シリコーン株式会社 エアバッグ用皮膜形成エマルジョン型シリコーン組成物及びエアバッグ
JPH1059104A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Bridgestone Corp エアバッグ
SE508134C2 (sv) * 1996-12-19 1998-08-31 Fov Fabrics Ab Värmereflekterande väv till luftsäckar i fordon
FR2757546B1 (fr) * 1996-12-20 1999-04-09 Aerazur Tissu enduit de silicone pour la fabrication de sacs de securite gonflables, procede pour son obtention, et sac de securite gonflable ainsi obtenu
JP4900711B2 (ja) * 1997-11-28 2012-03-21 住化スタイロンポリカーボネート株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JPH11335625A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Matsushita Electric Works Ltd コーティング用樹脂組成物とこれを用いた塗装品
JP3807850B2 (ja) * 1998-07-16 2006-08-09 信越化学工業株式会社 シリコーンエマルジョン組成物及びそれにより表面処理されたエアバッグ用基布
KR100332581B1 (ko) * 1998-12-23 2002-09-04 주식회사 코오롱 에어백용코팅원단및그의제조방법
FR2791995B1 (fr) * 1999-04-06 2001-07-06 Rhodia Chimie Sa Composition silicone utile notamment pour la realisation de vernis anti-friction, procede d'application de ce vernis sur un support et support ainsi traite
EP1148080A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Polyorganosiloxangemische für die Behandlung von Fasermaterialien
AU2003236317A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-13 Du Pont-Toray Company, Ltd. Composite comprising heat-resistant fiber and siloxane polymer
FR2840911B1 (fr) * 2002-06-18 2005-09-30 Rhodia Chimie Sa Composition silicone utile notamment pour la realisation de vernis anti-friction, procede d'application de ce vernis sur un support et support ainsi traite
FR2840912B1 (fr) * 2002-06-18 2005-10-21 Rhodia Chimie Sa Emulsion silicone aqueuse pour le revetement de supports fibreux tisses ou non
JP4088778B2 (ja) 2003-04-25 2008-05-21 信越化学工業株式会社 エアバック目止め材用シリコーンゴム組成物、エアバック及び接着性向上方法
US7147671B2 (en) * 2003-06-02 2006-12-12 General Electric Company Silicone based flame retardant systems for textiles
GB2408964A (en) * 2003-12-13 2005-06-15 Milliken Europ Nv Composite article comprising silicone rubber matrix reinforcedby polyaramid textile
FR2868443B1 (fr) * 2004-03-31 2006-06-02 Rhodia Chimie Sa Composition mixte silicone-compose organique fluore pour conferer de l'oleophobie et/ou de l'hydrophobie a un materiau textile
JP2005289363A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Takata Corp エアバッグ布地
WO2006016509A1 (ja) * 2004-08-09 2006-02-16 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. エポキシ樹脂組成物及びエポキシ-ポリシロキサン塗料組成物
US7468334B2 (en) * 2004-10-04 2008-12-23 Highland Industries, Inc. Silicone vulcanizate coated fabric
JP4367640B2 (ja) * 2004-12-06 2009-11-18 信越化学工業株式会社 シリコーンエマルジョン組成物で処理された改質木材及びその製造方法
PL1846480T3 (pl) * 2005-02-01 2009-06-30 Dow Corning Kompozycja powłokowa zdolna do utwardzania
US20070190872A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Weber Robert F Fire retardant silicone textile coating
JP4766679B2 (ja) * 2006-02-21 2011-09-07 信越化学工業株式会社 加熱硬化型オルガノポリシロキサン組成物
JP4636269B2 (ja) * 2006-04-19 2011-02-23 信越化学工業株式会社 木材改質剤組成物及び木材の処理方法
KR101323240B1 (ko) 2006-05-30 2013-10-30 코오롱인더스트리 주식회사 산업용 코팅 직물, 및 그의 제조방법
JP4983246B2 (ja) * 2006-12-22 2012-07-25 東洋紡績株式会社 エアバッグ用織物の製造方法
DE102009002828A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen für Textilbeschichtungen
US8109534B2 (en) * 2009-07-22 2012-02-07 Highland Industries, Inc. Highly thermal resistant material for a vehicle safety device
KR20120110149A (ko) * 2009-12-30 2012-10-09 다우 코닝 코포레이션 에어백용 실리콘 코팅 조성물
JP4837107B2 (ja) * 2010-02-04 2011-12-14 旭化成せんい株式会社 エアバッグ用基布およびエアバッグ
JP5772005B2 (ja) * 2011-01-21 2015-09-02 東洋紡株式会社 エアバッグ用基布
JP6210327B2 (ja) 2013-09-27 2017-10-11 豊田合成株式会社 エアバッグ基布用塗料並びにエアバッグ基布及びその製造方法
CN115029931B (zh) * 2022-06-29 2023-08-08 浙江海利得新材料股份有限公司 免水洗安全气囊丝油剂及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817894A (en) * 1972-08-10 1974-06-18 Dow Corning Silicone latex caulk
JPS54131661A (en) * 1978-04-05 1979-10-12 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane latex composition
US4221688A (en) * 1978-04-28 1980-09-09 Dow Corning Corporation Silicone emulsion which provides an elastomeric product and methods for preparation
JPH0644759Y2 (ja) * 1986-08-26 1994-11-16 タカタ株式会社 エアバッグの圧力調節装置
JPS6378744A (ja) * 1986-09-22 1988-04-08 帝人株式会社 エヤバツク用基布
JPH0639169B2 (ja) 1986-09-24 1994-05-25 キヤノン株式会社 ワイヤドツトヘツド
JPH0723585B2 (ja) * 1989-11-06 1995-03-15 信越化学工業株式会社 ウール処理剤
JP3206758B2 (ja) 1991-07-05 2001-09-10 東レ株式会社 エアバッグ用織物の製造方法およびエアバッグ
JP2590649B2 (ja) * 1991-10-01 1997-03-12 信越化学工業株式会社 エアバッグ用コーティング剤及びエアバッグ
JP2590650B2 (ja) * 1991-10-08 1997-03-12 信越化学工業株式会社 エアバッグ用コーティング剤及びエアバッグ
JP3268801B2 (ja) * 1991-11-22 2002-03-25 ジーイー東芝シリコーン株式会社 シリコーンゴム組成物およびシリコーンゴム加工布
US5401566A (en) * 1993-08-26 1995-03-28 Wacker Silicones Corporation Coated fabrics for air bags
EP0643106B1 (de) * 1993-09-10 1999-12-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxanzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und beschichtete Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE69518806D1 (de) 2000-10-19
JPH0885405A (ja) 1996-04-02
EP0702106A1 (de) 1996-03-20
EP0702106B1 (de) 2000-09-13
JP3083457B2 (ja) 2000-09-04
US5705445A (en) 1998-01-06
KR960010992A (ko) 1996-04-20
KR100294132B1 (ko) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518806T2 (de) Grundgewebe für Luftkissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69318586T2 (de) Siliconbeschichtete Airbags und ihre Herstellung
DE69301934T2 (de) Flüssige Silikonkautschuküberzugszusammensetzung und deren Anwendung für Airbags
DE69211935T2 (de) Beschichtung für einen Sicherheitsluftsack und Sicherheitsluftsack
DE69517743T2 (de) Elastomerische Silikonen-Zusammensetzung und ihre Verwendung, hauptsächlich zum Beschichten von aufblasbaren Säcken, s.g. Airbags
DE60000809T2 (de) Flüssige Polysiloxankautschukbeschichtungszusammensetzung und Airbaggewebe
DE60002420T2 (de) Silikonkautschuk zur Beschichtung von Airbags
DE69636828T2 (de) Wässrige Polyorganosiloxanemulsion für die Behandlung von Textilprodukten
DE69224128T2 (de) Beschichtung für einen Sicherheitsluftsack, Sicherheitsluftsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60009251T2 (de) Gewebebeschichtungszusammensetzungen mit ausgezeichneter ausfaserungsfestigkeit, insbesondere für airbags in kraftfahrzeugen
DE69208498T2 (de) Siloxan-Beschichtungszusammensetzung für einen Sicherheitsluftsack
DE69020509T2 (de) Mit selbstklebender Polysiloxankautschukzusammensetzung beschichtete Gewebe.
DE69938078T2 (de) Anwendung einer härtbaren silikonklebstoffzusammensetzung zum verkleben von verschiedenen substraten
DE69514556T2 (de) Silikon beschichtetes Material und Luftsackmaterial
DE60018486T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete textilgewebe
DE69903606T2 (de) Textilbeschichtungszusammensetzungen
DE69707216T2 (de) Verwendung einer Siliconzusammensetzung vom Typ einer filmbildenden Emulsion zur Herstellung eines Airbags und Airbag
DE69711635T2 (de) Silikon beschichtungs-zusammensetzung für beschichtung von textilem substrat
DE69400857T2 (de) Beschichtetes Gewebe für Airbags
DE69930788T2 (de) Wässrige Siliconemulsion und damit behandeltes Basisgewebe für Airbags
DE69738622T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Alkenyl-Hydrid-Siloxan Copolymeren und Beschichtungszusammensetzung
EP0058239B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
DE60310390T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzung aus einer elastomer polymer emulsion und einer polyurethan dispersion
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
EP2519590A1 (de) Reibungsmindernde beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition