DE69517559T2 - Verfahren zur Herstellung von anorganisches Material enthaltenden Verbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von anorganisches Material enthaltenden VerbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE69517559T2 DE69517559T2 DE69517559T DE69517559T DE69517559T2 DE 69517559 T2 DE69517559 T2 DE 69517559T2 DE 69517559 T DE69517559 T DE 69517559T DE 69517559 T DE69517559 T DE 69517559T DE 69517559 T2 DE69517559 T2 DE 69517559T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- polymer
- polymers
- loaded
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 title description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 266
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 201
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 201
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 55
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 20
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 15
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 13
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 6
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910015667 MoO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N boranylidynenickel Chemical compound [Ni]#B QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- DBLMXLQJTBGLMP-UHFFFAOYSA-N iron tetracarbonyl hydride Chemical compound [Fe].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] DBLMXLQJTBGLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 42
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- -1 precious metals Chemical class 0.000 description 15
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 5
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 3
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N azane;platinum(2+) Chemical compound N.N.N.N.[Pt+2] NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical compound [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005588 metal-containing polymer Polymers 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethynyl-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C#C)C(OC)=C1 IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910003327 LiNbO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- TVJORGWKNPGCDW-UHFFFAOYSA-N aminoboron Chemical compound N[B] TVJORGWKNPGCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031768 diglycol stearate Drugs 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- BXYVQNNEFZOBOZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]-n',n'-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCNCCCN(C)C BXYVQNNEFZOBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006464 oxidative addition reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- SYKXNRFLNZUGAJ-UHFFFAOYSA-N platinum;triphenylphosphane Chemical compound [Pt].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SYKXNRFLNZUGAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071240 tetrachloroaurate Drugs 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000756 time-weighted average Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und anorganische Verbindungen enthaltende Verbundwerkstoffe.
- Wie hier verwendet, bezieht sich "anorganische Verbindungen" auf Metalle, metallische Legierungen, Metallode, Metallboride, Metallcarbide, Metallsilicide, Metallnitride, Metallsulfide, Metallselenide und Gemische von zwei oder mehreren davon.
- Wie hier verwendet, bezieht sich "Domäne" auf eine lokalisierte, zwei- oder dreidimensionale Region, umfassend eine Population von einer oder mehreren anorganischen Verbindungen, wobei eine solche Domäne auf einem Trägermaterial ist, und worin die Elementarzusammensetzung innerhalb der Region sich von der Elementarzusammensetzung des Trägermaterials unterscheidet.
- In vielen Anwendungen, in denen Metalle, insbesondere Edelmetalle, eingesetzt werden, ist es wünschenswert, die Metalle effizient einsetzen zu können. Daher ist es wünschenswert, die Menge an Metall, die benötigt wird, um das Endprodukt herzustellen, zu kontrollieren und das Ausmaß, in dem das Metall nützliche Stellen besetzt, zu kontrollieren. In der Herstellung von z. B. Katalysatoren ist es wünschenswert, das Verhältnis von einem oder mehreren Metallen auf der Oberfläche des Katalysators zu kontrollieren und insbesondere das Verhältnis von einem oder mehreren Metallen innerhalb einer gegebenen Domäne auf der Oberfläche des Katalysators zur kontrollieren. In heterogenen Katalysatoren ist es ebenfalls wünschenswert, die Größe der Domänen, die Lage der Domänen, die Abstände der Domänen und die Stabilität der Domänen zu kontrollieren. Da Metall/Träger-Wechselwirkungen die Leistungsfähigkeit des Katalysators beeinflussen, ist die fehlende Möglichkeit, die Größe, den Abstand und die Lage der Domänen zu kontrollieren, ein anhaltendes Problem in der Herstellung von Hochleistungskatalysatoren gewesen.
- Eine der herkömmlichen Methoden für die Herstellung heterogener Katalysatoren, die eine oder mehrere anorganische Verbindungen, wie Metalle oder Metalloxide, enthalten, besteht in der Imprägnierung eines Katalysatorträgers. Eine bekannte Methode für das Imprägnieren von Katalysatorträgern besteht in beginnender Feuchte (incipient wetness). Die Effizienz der Imprägnierung eines Katalysatorträgers mit einem Metall oder Metalloxid, um einen Katalysator zu bilden, ist eine Funktion der interaktiven Natur des Katalysatorträgers mit dem Metall oder Metalloxid. Dieses Verfahren leidet unter den Nachteilen von unkontrollierter Domänengröße, - verteilung und -zusammensetzung. Darüber hinaus haben die durch Imprägnierungsmethoden gebildeten Domänen im allgemeinen eine geringere thermische Stabilität und werden, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, sintern.
- Viele Katalysatoren erfordern ebenfalls besondere stöchiometrische Verhältnisse von zwei oder mehreren Metallen oder Metalloxiden. Viele Versuche sind unternommen worden, um die stöchiometrischen Verhältnisse von zwei oder mehr Metallen oder Metalloxiden auf einer Oberfläche zu kontrollieren, wie z. B. durch Vakuumzerstäubungstechniken oder Sol-Gel- Verarbeitung. Vakuumzerstäuben (Sputtern) ist eine komplexe Technik, die den Einsatz teuerer Ausstattung und schwierige Betriebsverfahren erfordert. Des weiteren resultiert Sputtern in der Bildung eines Films nur auf der Oberfläche eines Substrats. Sputtern ist auch nicht in der Lage, auf einer Oberfläche die diskreten Domänen zu erzeugen, die für viele Anwendungen erforderlich sind. Sol-Gel-Verarbeitung leidet unter Beschränkungen wegen der relativen Löslichkeiten der verschiedenen Metallsalze oder Metallalkoxide. Des weiteren wird das Kontrollieren der stöchiometrischen Verhältnisse von zwei oder mehr Metallen oder Metalloxiden unter Verwendung von Sol-Gel-Verarbeitung durch die unterschiedlichen Hydrolyse- oder Präzipitationsgeschwindigkeiten der Vorläufer kompliziert.
- Bestimmte Anwendungen, wie Strukturkeramiken und korrosionsresistente Legierungen, profitieren von besonderen Größen von Domänen, die zwei oder mehr Metalle oder Metalloxide enthalten. Frühere Versuche, die Größe von Metall- und Metalloxiddomänen zu kontrollieren (oder maßzuschneidern), sind ohne Erfolg dahingehend gewesen, Domänen mit einem Durchmesser unter ungefähr 100 Nanometer zu erreichen. Zum Beispiel haben Pulver von Metallen oder gemischten Metallen, die auf einer Oberfläche abgelagert werden, um eine Domäne zu bilden, im allgemeinen eine Partikelgröße größer als 100 Nanometer und üblicherweise größer als 1000 Nanometer. Die bekannten Verfahren für die Herstellung von Domänen, die zwei oder mehr Metalle oder Metall-Oxide enthalten, leiden auch unter dem Nachteil, daß es nicht möglich ist, die stöchiometrische Zusammensetzung der Domänen und die räumliche Verteilung der Metalle oder Metalloxide innerhalb der Domänen zu kontrollieren.
- Andere Anwendungen, wie Katalysatoren, Sinterhilfsstoffe und Kornwachstumsinhibitoren, profitieren von besonderen Stellen oder Abständen der Domänen auf einem Substrat. Zum Beispiel sind viele Techniken, wie das Sputtern, nur für die Erzeugung von Domänen auf der Oberfläche eines Substrats geeignet, sind aber unwirksam bei der Erzeugung von Domänen in anderen Stellen, wie z. B. innerhalb der Porenstruktur des Substrats, und sind daher auch unwirksam für die Kontrolle des Abstandes von Domänen innerhalb der Poren. Darüber hinaus weisen die meisten dieser Techniken den Mangel auf, daß den Domänen Stabilität, insbesondere unter erhöhter Temperatur, fehlt.
- US-A-5,086,026 und US-A-5,081,092 offenbaren ein Verfahren für die Herstellung verbesserter Katalysatoren. Das Verfahren erfordert die Zubereitung eines Aminopolymers aus einem Amin und einem Epoxyharz. Das Aminopolymer wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung wird eingesetzt, um ein Substrat entweder bevor oder nachdem das Substrat mit einem katalytischen Metall beschichtet worden ist, zu beschichten. Dieses Verfahren ist komplex, erfordert viele Schritte und richtet sich nicht an die Probleme des Kontrollierens der Stöchiometrie oder des Plazierens von Domänen auf dem Substrat.
- Die vorliegende Erfindung will die mit bekannten Methoden für das Kontrollieren der chemischen Zusammensetzung, der Größe, des Abstands und der Lage von metallischen Domänen assoziierten Probleme überwinden.
- In einer ersten Form der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes bereitgestellt, welches umfaßt:
- (a) Bilden eines ersten Satzes von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren durch Beladen einer oder mehrerer löslicher Metallverbindungen in jedes des einen oder mehreren Polymere, worin jedes des einen oder mehreren Polymere eine Partikelgröße im Bereich von 10 Nanometer bis 15000 Nanometer hat, um einen ersten Satz von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren zu bilden;
- (b) Inkontaktbringen eines Trägermaterials mit dem ersten Satz von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren;
- (c) Entfernen des Polymers, um einen Verbundwerkstoff zu bilden;
- und optional:
- (d) Bilden eines zweiten Satzes von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren durch Beladen einer oder mehrerer löslicher Metallverbindungen in ein jedes von einem oder mehreren Polymeren, worin jedes des einen oder mehreren Polymere eine Partikel größe im Bereich von 10 Nanometer bis 15000 Nanometer hat, um einen zweiten Satz von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren zu bilden;
- (e) Inkontaktbringen des zweiten Satzes von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren mit dem Verbundwerkstoff aus (c) oben, und
- (f) Entfernen des Polymers, um einen Verbundwerkstoff zu bilden;
- und worin die Elementarzusammensetzung der Domänen sich von der Elementarzusammensetzung des Trägermaterials unterscheidet.
- In einer weiteren Ausführungsform des Verbundwerkstoffes der vorliegenden Erfindung ist das Trägermaterial ausgewählt aus Metallen, Metalloxiden, Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metallsiliciden, kohlenstoffhaltigen Materialien, thermostabilen Polymeren und Verbundwerkstoffen von zwei oder mehreren davon.
- In einer weiteren Ausführungsform des Verbundwerkstoffes der vorliegenden Erfindung ist das Trägermaterial ausgewählt aus Stahl, Platin, Titan, Silicium, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Ceroxid, Siliciumoxid, Cordierit, Zeolithen, Mullit, Glas, Graphit, amorphem Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Nickelborid und thermostabilen Kunststoffen.
- Die anorganische Verbindungen enthaltenden Verbundwerkstoffe der vorliegenden Erfindung können z. B. vorbestimmte Konzentrationen der einen oder mehreren anorganischen Verbindungen, beabstandet angeordnet auf dem Substrat, aufweisen.
- In der vorliegenden Erfindung nützliche Polymere haben eine Partikelgröße im Bereich von 10 Nanometer bis 15000 Nanometer, vorzugsweise von 30 bis 12000 Nanometer, und am meisten bevorzugt von 50 bis 10000 Nanometer. Wenn die Polymere zu klein sind, ist es schwierig, mit ihnen zu arbeiten, da sie dazu neigen, zu agglomerieren. Wenn die Polymere zu groß sind, neigen sie dazu, nicht stabil an das Substrat gebunden zu werden.
- Ein geeignetes Verfahren für die Herstellung von Polymeren mit einer Partikelgröße im Bereich von 10 Nanometer bis 15000 Nanometer ist z. B. ein Emulsionspolymerisationsverfahren. Polymere, die durch Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, werden im folgenden und in den beigefügten Ansprüchen als "Emulsionspolymere" bezeichnet. Emulsionspolymerisationsverfahren sind dem Durchschnittsfachmann wohlbekannt. Zum Beispiel lehrt US-A-4,359,537 von Chong (im folgenden "Chong") ein Emulsionspolymerisationsverfahren für die Herstellung von Emulsionspolymeren, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Die von Chong beschriebenen Emulsionspolymere sind funktionalisierte Polymere, hergestellt durch Emulsionspolymerisationsverfahren, mit Partikelgrößen in dem Größenbereich, der für die vorliegende Erfindung nützlich ist.
- Andere geeignete Verfahren für die Herstellung von Polymeren mit einer Partikelgröße im Bereich von 50 Nanometer bis 15000 Nanometer schließen z. B. das Mahlen oder Pulverisieren von Ionenaustauschharzen, hergestellt durch Suspensionspolymerisationsverfahren, und Mahlen oder Pulverisieren von Polymeren, hergestellt durch Bulkpolymerisation, ein. Polymere, die durch Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, werden im folgenden und in den beigefügten Ansprüchen als "Suspensionspolymere" bezeichnet. Suspensionspolymerisationsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt und schließen z. B. Verfahren für die Herstellung von gellulären Harzen (gellular resins) und makroretikulären Harzen (macroreticular resins), wie die, die in US-A-4,382,124, US-A-4,486,313, US-A-4,501,826 und US-A-4,224,415 von Meitzner et al. offenbart werden, ein.
- Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Polymere können jede beliebige Morphologie aufweisen. Zum Beispiel können die Polymere kugelförmig, unregelmäßig geformt, stabförmig, hohl, Kern/Hülle, abgeflacht oder multilobal sein. Vorzugsweise sind die Polymere im wesentlichen kugelförmig. Darüber hinaus können die Polymere in der Form einer Emulsion, Suspension oder eines Pulvers eingesetzt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Polymere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Emulsionspolymeren, gemahlenen Suspensionspolymeren und Gemischen von zwei oder mehreren solcher Polymere.
- Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Polymere enthalten vorzugsweise eine oder mehrere funktionelle Gruppen, die in der Lage sind, mit der einen oder mehreren löslichen Metallverbindungen Komplexe zu bilden. Soweit vorhanden, können die eine oder mehrere funktionellen Gruppen der in der vorliegenden Erfindung nützlichen Polymere z. B. aus der Verwendung von funktionellen Monomeren, aus der Verwendung von Monomeren, die geschützte (oder latente) funktionelle Gruppen enthalten, welche anschließend entschützt werden, aus der Funktionalisierung von nicht-funktionellen Resten des Polymers nach der Polymerisation oder einer Kombination von zwei oder mehreren davon resultieren. Geeignete funktionelle Gruppen schließen z. B. schwach saure, stark saure, schwach basische, stark basische, reduzierende oder koordinierende funktionelle Gruppen ein. Mit anderen Worten, können die Polymere z. B. hergestellt werden als Ionenaustauschharze oder polymere Adsorptionsmittel. Des weiteren können die Polymere direkt funktionalisiert werden, z. B. durch Hydrolyse, Sulfonierung und ähnliche Reaktionen, oder indirekt funktionalisiert werden durch solche Reaktionen, wie Chlormethylierung, gefolgt durch eine Funktionalisierungsreaktion, wie z. B. Aminierung.
- Im allgemeinen sind die für die Funktionalisierung von Emulsionscopolymeren eingesetzten Reaktionen, um Ionenaustauschharze herzustellen, die gleichen, wie die, die eingesetzt werden, um Ionenaustauschharze aus konventionellen, suspensionspolymerisierten Copolymeren herzustellen. Da ein hoher Grad an Funktionalisierung erwünscht ist, weil sie eine große Anzahl von funktionellen Ionenaustauschstellen pro Gewichtseinheit des Harzes erzeugt, sind die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Polymere vorzugsweise zu zwischen 0,1 und 2,0 funktionelle Gruppen pro Monomereinheit funktionalisiert. Der bevorzugtere Bereich ist von 0,3 bis 1,2 funktionelle Gruppen pro Monomereinheit. Der Begriff "funktionelle Gruppen pro Monomereinheit", wie hier verwendet, bezieht sich auf die Anzahl von funktionellen Gruppen pro Gesamtmonomereinheiten, sowohl "Backbone", monoethylenisch ungesättigtes Monomer und vernetzendes, polyethylenisch ungesättigtes Monomer. Zum Beispiel würde dieser Begriff in dem Fall, daß ein aromatisches Backbone-Monomer und ein aromatisches Vernetzermonomer eingesetzt werden, um ein Copolymer zu erzeugen, sich auf die Anzahl von funktionellen Gruppen pro aromatischem Ring in dem Polymer beziehen. In ähnlicher Weise wird in dem Fall eines Copolymers mit einem funktionalisierten Acryl-Backbone und einem unfunktionalisierten aromatischen Vernetzer der Grad an Funktionalisierung die funktionellen Ionenaustauschgruppen pro Gesamtmonomereinheiten, sowohl acrylisch als auch aromatisch, sein. Der Grad an Funktionalisierung kann als die Anzahl an funktionellen Gruppen pro Mol sämtlicher Monomere, die das Polymer bilden, dargestellt werden. Einige der typischen Verfahren für das Funktionalisieren des Polymers werden in den Absätzen (a) - (d) unten beschrieben.
- (a) Stark saure Polymere können z. B. durch Erhitzen von Styrol-enthaltenden oder substituiertes Styrol-enthaltenden Polymeren mit konzentrierter Schwefelsäure, um ein Schwefelsäure-funktionalisiertes Polymer zu erzeugen, hergestellt werden.
- (b) Schwach saure Polymere können z. B. durch Hydrolysieren von vernetzten Acrylesteremulsionscopolymeren mit Alkalimetallhydroxid-Lösungen, um Carbonsäurefunktionalisierte Polymere zu bilden, hergestellt werden. Das durch dieses Verfahren erzeugte Carbonsäure-funktionalisierte Polymer ist in der Alkalimetallform und kann in die freie Säure (Wasserstoff)-Form durch Inkontaktbringen des Polymers mit einem herkömmlichen, stark sauren Kationpolymer in der Wasserstoffform umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können Acrylesterpolyrnere mit starken Säuren hydrolysiert werden, um Carbonsäure-funktionalisierte Polymere in der Wasserstoffform zu erzeugen.
- (c) Stark basische Polymere können z. B. durch Chlormethylierung von Styrol-enthaltenden Emulsionspolymeren mit Chlormethylmethylether in Anwesenheit einer Lewis-Säure, wie z. B. Aluminiumchlorid, und Behandeln des entstandenen Intermediatpolymers mit einem tertiären Amin, wie z. B. Trimethylamin, um eine funktionelle quatäre Aminchlorid-Gruppe zu bilden, hergestellt werden. Alternativ kann ein stark basisches quatäres Aminpolymer durch Behandeln eines vernetzten Acrylesterpolymers mit einem sowohl eine tertiäre Amingruppe als auch eine primäre oder sekundäre Amingruppe enthaltendes Diamin, wie z. B. Dimethylaminopropylamin oder Di(3-dimethylaminopropyl)amin, und Quaternisieren des resultierenden schwach basischen Polymers mit einem Alkylhalogenid, wie z. B. Methylchlorid, hergestellt werden.
- (d) Schwach basische Polymere können z. B. auf die gleiche Weise, wie für stark basische Harze beschrieben, hergestellt werden, mit der Abweichung, daß für ein Styrolpolymer primäre oder sekundäre Amine eingesetzt werden, anstelle von tertiären Aminen, und für ein Acrylesterpolymer das Polymer nicht mit einem Alkylhalogenid quatemisiert wird.
- Lösliche Metallverbindungen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, schließen Metalle, Metallionen, Metallkomplexe und metallorganische Verbindungen, die zumindest teilweise in der Polymermatrix oder in einer wäßrigen Polymeremulsion oder -dispersion löslich sind, ein. Vorzugsweise sind die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in einer wäßrigen Polymeremulsion oder -dispersion vollständig löslich. Geeignete Metalle schließen Alkali-, alkalische Erd-, Übergangs-, Hauptgruppen- und Lanthanoidmetalle ein. Die Wahl der Metalle, Metallionen, Metallkomplexe und metallorganischen Verbindungen wird davon abhängen, welches Metall bzw. Metalle oder Metalloxid bzw. Metalloxide in den Domänen des Endprodukts gewünscht sind. Zum Beispiel sind die bevorzugten Metalle, Metallionen, Metallkomplexe und metallorganischen Verbindungen, wenn das gewünschte Endprodukt ein Katalysator ist, solche von katalytisch aktiven Metallen oder Metalloxiden. Bevorzugte katalytisch aktive Metalle oder Metalloxide schließen Platin, Palladium, Rhodium, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Cer, Zirconium, Titan, Vanadium, Molybdän, Wolfram, Lanthan, Aluminium, Yttrium, Nickel, Zinn, Bismut, Kupfer, Kobalt, Eisen, Silber, Gold, Salze, Oxide und Gemische von zwei oder mehreren davon ein. Beispiele für geeignete lösliche Metallionen schließen Ce³&spplus;, Ni²&spplus;, Zr&sup4;&spplus;, La³&spplus;, Al³&spplus; und Y³&spplus; ein. Beispiele für geeignete lösliche Metallkomplexe schließen RuCl&sub3;, RhCl&sub3;, [PtCl&sub6;]²&supmin;, [Pt(NH&sub3;)&sub4;]²&spplus;, [pdCl&sub4;]²&spplus;, Fe(CO)&sup4;&supmin;, [Ru(NH&sub3;)&sub6;]³&spplus;, [MoO&sub4;]²&supmin; und [Mo&sub6;O¹&sup9;]²&supmin; ein. Beispiele für geeignete lösliche metallorganische Verbindungen schließen Ferrocen, Pt(PPh&sub3;)&sub4;, [Pt(NH&sub3;)&sub2;(C&sub2;H&sub4;)] ein.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bzw. sind die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Metallionen, Metallkomplexen und Gemischen von zwei oder mehreren davon, worin:
- (a) Das Metall bzw. die Metalle ist/sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Palladium, Rhodium, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Cer, Zirconium, Titan, Vanadium, Molybdän, Wolfram, Lanthan, Aluminium, Yttrium, Nickel, Zinn, Bismut, Kupfer, Kobalt, Eisen, Silber, Gold und Gemischen von zwei oder mehreren davon; und
- (b) das Metallion bzw. die Metallione ist/sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ce³&spplus;, Ni²&spplus;, Zr&sup4;&spplus;, La³&spplus;, Al³&spplus;, Y³&spplus; und Gemischen von zwei oder mehreren davon; und
- (c) der Metallkomplex bzw. die Metallkomplexe ist/sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus RuCl&sub3;, RhCl&sub3;, [PtCl&sub6;]²&supmin; [Pt(NH&sub3;)&sub4;]²&spplus;, [PdCl&sub4;]&sub2;, Fe(CO)&sub4;, [Ru(NH&sub3;)&sub6;]³&spplus;, [MoO&sub4;]²&supmin;, [Mo&sub6;O¹&sup9;]²&supmin; und Gemischen von zwei oder mehreren davon.
- Wie oben ausgeführt, werden die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in das eine oder mehrere Polymere geladen, um ein oder mehrere Metall-beladene Polymere zu bilden. "Laden" bzw. "Beladen" eines Polymers mit einer oder mehreren löslichen Metallverbindungen bezieht sich auf das Kombinieren des Polymers mit der einen oder mehreren löslichen Metallverbindungen, so daß entweder die funktionellen Gruppen des Polymers mit einer oder mehreren löslichen Metallverbindungen in Komplex treten oder die Polymermatrix die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen oder eine Kombination davon solubilisiert. Das Komplexieren zwischen dem Polymer und der einen oder den mehreren löslichen Metallverbindungen kann durch solche Mechanismen geschehen, wie z. B. Jonenaustausch, Chelatbildung, oxidative Addition, B-Bindung, Wasserstoffbindung und dative Bindung. Lösliche Metallverbindung(en) wird/werden vorzugsweise in, an und durch die Polymere hindurch eingeführt unter Verwendung der Ionenaustauscheigenschaften eines Ionenaustauschfunktionalität-enthaltenden Polymers. Wenn ein Metallsalz verwendet wird, ist es im Anschluß an den Jonenaustausch des Metallsalzes in, an und durch das Polymer bzw. die Polymere hindurch möglich, wenn auch nicht erforderlich, das Metallsalz zu reduzieren unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Reduktionsmittels. Die Verteilung der einen oder mehreren löslichen Metallverbindungen kann von der Struktur des verwendeten Polymers bzw. der verwendeten Polymere abhängen. Zum Beispiel, wenn ein Polymer mit einer Kern/Hülle-Morphologie eingesetzt wird, kann sich die Konzentration der löslichen Metallverbindung(en) in dem Kern von der Konzentration der löslichen Verbindung(en) in der Hülle, z. B. aufgrund verschiedener Typen oder Grade an Funktionalität in dem Kern relativ zu der Hülle, unterscheiden. Vorzugsweise ist/sind die lösliche Metallverbindung(en) einheitlich durch die Polymermatrix hindurch verteilt. Die lösliche Metallverbindung bzw. löslichen Metallverbindungen wird/werden vorzugsweise in, an und durch die Polymere hindurch durch einfaches Mischen einer kolloidalen Dispersion oder Emulsion des Polymers bzw. der Polymere mit der bzw. den löslichen Metallverbindung bzw. Metallverbindungen eingeführt. Es wird vom Durchschnittsfachmann verstanden, daß die Polymerdispersion oder -emulsion in einer geeigneten Form vorliegen sollte, so daß die lösliche Metallverbindung bzw. die löslichen Metallverbindungen mit dem Polymer bzw. den Polymeren einen Komplex bilden werden. Wenn z. B. ein Carbonsäure enthaltendes Polymer eingesetzt wird, sollte der pH des Polymers (oder der Polymeremulsion oder Polymerdispersion) größer als 8 sein, um die Carbonsäuregruppen zu deprotonieren, so daß das Polymer mit den löslichen kationischen Metallen oder Metallkomplexen einen Komplex bilden kann. Vorzugsweise werden die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in das Polymer bzw. die Polymere geladen durch Bilden eines wäßrigen Gemischs von 0,1 bis 70 Gew.-% des Polymers bzw. der Polymere und der einen oder mehreren löslichen Metallverbindungen, und worin das Polymer bzw. die Polymere und die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 0,001 bis 1 : 3 anwesend sind. Besonders bevorzugt werden die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in das Polymer bzw. die Polymere geladen durch Bilden eines wäßrigen Gemischs von 1 bis 40 Gew.-% des Polymers bzw. der Polymere und der einen oder mehreren löslichen Metallverbindungen, und worin das Polymer bzw. die Polymere und die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 1 anwesend sind.
- Nachdem die eine oder mehreren löslichen Metallverbindungen in das Polymer bzw. die Polymere geladen worden sind, kann es wünschenswert sein, sie in dem Metall-beladenen Polymer bzw. den Metall-beladenen Polymeren zu reduzieren oder zu präzipitieren. Das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere kann bzw. können mit zusätzlichen löslichen Metallverbindungen beladen werden. In dem Fall von Metallionen oder Metallkomplexen von Gold, Kupfer, Silber und Metallen der Platin-Gruppe ist es möglich, diese Metallionen und Metallkomplexe zu ihrem entsprechenden Metall zu reduzieren. Dies kann durch jedes beliebige geeignete Reduktionsmittel erreicht werden, wie z. B. Wasserstoff, Formaldehyd, Hydrazin, Kohlenmonoxid, Ameisensäure und andere reduzierende Mittel, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Es ist auch möglich, daß das Polymer bzw. die Polymere funktionelle Gruppen enthalten, die in der Lage sind, die löslichen Metallverbindungen zu dem Metall zu reduzieren. Zum Beispiel sind die in US-A-4,355,140 von Manziek offenbarten Polymere in der Lage, bestimmte lösliche Metallverbindungen zu den entsprechenden Metallen zu reduzieren.
- Das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere werden bevorzugt in der Form einer wäßrigen Suspension, Emulsion oder Dispersion eingesetzt. Falls erwünscht, können das Metall-beladende Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere vor dem Inkontaktbringen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit dem Trägermaterial isoliert werden. Geeignete Verfahren für das Isolieren des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere schließen z. B. Sprühtrocknen, Gefriertrocknen, Verdampfen, Filtrieren, Ausflocken, Präzipitieren, Zentrifugieren und Dialysieren ein.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere mit einem Trägermaterial in Kontakt gebracht, welches eine oder mehrere Oberflächen aufweist, die in der Lage sind, Domänen zu tragen. Das Trägermaterial oder -substrat ist oder wird unter den Bedingungen, unter denen das Polymer bzw. die Polymere des Metall-enthaltenden Polymers bzw. der Metall-enthaltenden Polymere entfernt wird bzw. werden, stabil. Geeignete Trägermaterialien schließen Metalle, Metalloxide, Metallcarbide, Metallnitride, Metallboride, Metallsilicide, kohlenstoffhaltige Materialien, thermisch stabile Polymere und Verbundwerkstoffe von zwei oder mehreren davon ein. Spezifische Beispiele von geeigneten Trägermaterialien schließen Stahl, Platin, Titan, Silicium, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Ceroxid, Siliciumoxid, Cordierit, Zeolithe, Mullit, Glas, Graphit, amorphen Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Nickelborid, thermisch stabile Kunststoffe, wie Polycarbonat, Polyperfluorethylen, Polysulfone und Polyimide ein. Bevorzugte Trägermaterialien schließen z. B. Cordierit, Stahl, Aluminiumoxid und amorphe Kohlenstoffe ein. Vorzugsweise hat das Trägermaterial eine Oberflächenfläche bis zu 1500 m²/g, besonders bevorzugt von 1 bis 800 m²/g. Wenn das Trägermaterial ein pulverförmiger, granulärer oder kugelförmiger Feststoff ist, hat das Trägermaterial vorzugsweise eine durchschnittliche Partikelgröße von 10 nm bis 1 Millimeter, besonders bevorzugt von 100 nm bis 100 Mikrometer. Das Trägermaterial kann auch in der Form eines Sheets, Monoliths, Faser, Masche, Gewebe oder anderen gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Formen vorliegen. In einer Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Metall-beladene Polymere und ein oder mehrere nicht-Metall-beladene Polymere mit einem Trägermaterial in Kontakt gebracht.
- Geeignete Verfahren für das Inkontaktbringen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metallbeladenen Polymere mit einem Trägermaterial schließen z. B. das Mischen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere in Anwesenheit des Trägermaterials, Sprühen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere auf ein Trägermaterial, Sprühtrocknen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere in Verbindung mit einem aufgeschlämmten oder suspendierten pulverisierten Trägermaterial, Absorbieren des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere auf ein Adsorptionsmittel- Trägermaterial, Absorbieren des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere auf einen Absorptionsträger, Ausfiocken des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit einem in geeigneter Weise geladenen und dimensionierten Trägermaterial, elektrochemisches Abscheiden des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metallbeladenen Polymere auf einen leitfähigen Träger, Eintauchen eines Trägers in eine Lösung oder Suspension des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere, Streichen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere auf das Trägermaterial, Einsatz von Drucken oder anderen herkömmlichen Beschichtungstechniken, um das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere auf dem Trägermaterial abzuscheiden, ein. Bevorzugte Verfahren für das Inkontaktbringen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metallbeladenen Polymere mit einem Trägermaterial hängen zum Teil von dem eingesetzten Trägermaterial ab. Wenn das Trägermaterial leitfähig ist, z. B. eine Metallplatte, Metalldraht, Kohlenstofffasern und ähnliches, schließen bevorzugte Verfahren für das Inkontaktbringen elektrochemisches Abscheiden, Eintauchen, Anstreichen und Drucken ein. Wenn das Trägermaterial z. B. ein Polymer, ein Metall oder eine keramische Struktur ist, schließen bevorzugte Verfahren für das Inkontaktbringen Adsorption, Absorption, Eintauchen, Anstreichen oder Ausflocken ein. Wenn das Trägermaterial z. B. ein Pulver, wie Kohlenstoff, Polymere, Metalle, Metalloxide oder andere keramische Pulver ist, schließen bevorzugte Verfahren für das Inkontaktbringen Beschichten, Eintauchen, Ausflocken, Adsorption, Absorption und Sprühtrocknen des Metallbeladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere in Verbindung mit dem aufgeschlämmten oder suspendierten Pulver ein.
- Die oben beschriebenen Verfahren sind für das Inkontaktbringen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit einem Trägermaterial geeignet. Falls erwünscht, kann das Ausmaß, zu dem das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere mit dem Trägermaterial in Kontakt gebracht wird bzw. werden, durch Wiederholen oder Verwenden verschiedener Kombinationen der Inkontaktbringungsmethoden kontrolliert werden. Zum Beispiel können mehrere Schritte des Inkontaktbringens erforderlich sein, um einen einheitlichen Film von Metall-beladenem Polymer bzw. Metall-beladenen Polymeren zu erreichen. In ähnlicher Weise kann es mehrere Schritte des Inkontaktbringens erfordern, um eine Beschichtung von erwünschter Dicke zu erzielen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Polymer mit einer oder mehreren löslichen Metallverbindungen mit einem Substrat in Kontakt gebracht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei oder mehr Polymere, wobei jedes Polymer eine oder mehrere lösliche Metallverbindungen enthält, verwendet. Für den Fall, daß zwei oder mehr Polymere verwendet werden, können die Polymere nacheinander in Kontakt gebracht werden oder sie können mit dem Substrat als ein Gemisch in Kontakt gebracht werden, oder die Polymere können aggregiert oder ausgeflockt werden, bevor die ausgeflockten oder aggregierten Polymere mit dem Substrat in Kontakt gebracht werden. Nachdem das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere mit einem Trägermaterial in Kontakt gebracht worden ist bzw. sind, kann es erwünscht sein, das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere sicher an dem Trägermaterial zu fixieren. Geeignete Verfahren für das sichere Fixieren des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere an dem Trägermaterial schließen z. B. Vernetzen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit sich selbst, Vernetzen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit anderen Polymeren, Vernetzen des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere mit dem Trägermaterial, Bilden eines Films über dem Metall-beladenen Polymer bzw. den Metall-beladenen Polymeren, Bilden einer Beschichtung über oder inmitten des Metallbeladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere und eine Kombination von zwei oder mehreren davon ein.
- Nachdem das Metall-beladene Polymer bzw. die Metall-beladenen Polymere mit einem Trägermaterial in Kontakt gebracht worden ist bzw. sind, wird das Polymer bzw. werden die Polymere entfernt, um einen Verbundwerkstoff zu bilden. Geeignete Verfahren für das Entfernen des Polymers bzw. der Polymere schließen z. B. Pyrolyse, Auflösung, chemische Degradation, Bestrahlung und Beschallung ein. Vorzugsweise wird das Polymer bzw. werden die Polymere durch Pyrolyse entfernt. Wenn die Pyrolyse in einer oxidierenden Atmosphäre, wie Luft oder Stickstoffoxiden, durchgeführt wird, wird das Polymer bzw. werden die Polymere vorzugsweise vollständig entfernt. Wenn die Pyrolyse in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt wird, wird das Polymer bzw. werden die Polymere in ein kohlenstoffhaltiges Material, enthaltend die anorganischen Verbindungen, überführt, und dieses kohlenstoffhaltige Material, enthaltend die anorganischen Verbindungen, bleibt in Kontakt mit dem Trägermaterial, wodurch ein Verbundwerkstoff geformt wird. Wenn die Pyrolyse in einer reduzierenden Atmosphäre, wie Silan (SiH&sub4;), Diboran (B&sub2;H&sub6;) oder Ammoniak, durchgeführt wird, wird das Polymer bzw. werden die Polymere in ein kohlenstoffhaltiges Material, enthaltend die anorganischen Verbindungen, umgewandelt, und die anorganischen Verbindungen können zu Metallen oder der dazugehörigen Metall/Heteroatomverbindung umgewandelt werden. Wenn das Trägermaterial ein Polymer ist und die Pyrolyse in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird, kann der gesamte Verbundwerkstoff ein Verbundwerkstoff auf Kohlenstoffbasis sein. Vorzugsweise wird die Pyrolyse in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 C bis 1000 C für 1 Minute bis 24 Stunden durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Metall-beladene Polymere mit dem Trägermaterial in Anwesenheit von einem oder mehreren Photo-abbildbaren Polymeren in Kontakt gebracht, welche die Herstellung eines Musters der Metall-beladenen Polymere auf dem Trägermaterial erlauben. Nach Entfernung der Polymere werden die Domänen das Muster der Metall-beladenen Polymere widerspiegeln.
- Dieses Verfahren ist nützlich für die Herstellung von Sensoren, Elektroden und Energiespeichergeräten.
- Zusätzlich zu der Entfernung des Polymers bzw. der Polymere kann die Pyrolyse bewirken, daß die löslichen Metallverbindungen aus dem Metall-beladenen Polymer bzw. den Metallbeladenen Polymeren zusammen sintern, um Domänen zu bilden. Falls erwünscht, kann der Verbundwerkstoffhöheren Temperaturen ausgesetzt werden oder bei einer erhöhten Temperatur für eine längere Zeitdauer gehalten werden, um die Bildung von Domänen zu erlauben. Die Domänen können Kristallite einer einzigen anorganischen Verbindung sein, oder, wenn mehr als eine Art von löslicher Metallverbindung in dem Metall-enthaltenden Polymer bzw. den Metallenthaltenden Polymeren verwendet wurde, können die Domänen zwei oder mehr anorganische Verbindungen in jeder von mehreren Phasen, einschließlich amorphen Strukturen, kristallinen Strukturen oder Kombinationen davon, enthalten.
- Nach Entfernen des Polymers bzw. der Polymere kann es wünschenswert sein, den Verbundwerkstoff mit einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren gemäß einer der oben beschriebenen Methoden in Kontakt zu bringen. Das Unterziehen der Verbundwerkstoffe zusätzlichen Inkontaktbringungsschritten mit einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren stellt ein weiteres Mittel für das Kontrollieren oder Mikroengineeren der Stöchiometrie der Domänen auf dem Verbundwerkstoff dar. Zusätzliche Inkontaktbringungsschritte können auch ein Mittel ihr die Erzeugung von dreidimensionalen anorganischen Verbindungsstrukturen auf der Oberfläche des Verbundwerkstoffes darstellen.
- Die Domänen der anorganischen Verbindungen können diskret oder miteinander verbunden sein. In Abhängigkeit von dem Grad, zu dem die Domänen miteinander verbunden sind, können sie als Hanteln, Ketten von "necked" Regionen oder als eine verschlungene Masse von miteinander verbundenen, im wesentlichen kreisförmigen Regionen erscheinen. Jede Domäne hat im allgemeinen einen Durchmesser von 0,4 Nanometer bis 1000 Nanometer, vorzugsweise von 0,8 Nanometer bis 700 Nanometer. Die Größe der Domänen kann von solchen Faktoren, wie den Pyrolysebedingungen, der Polymergröße und -zusammensetzung, der Konzentration, in der lösliche Metallverbindungen in dem Metall-beladenen Polymer bzw. den Metall-beladenen Polymeren anwesend sind, und der Packungsdichte des Metall-beladenen Polymers über die eine oder mehreren Oberflächen des Substrats abhängen. Die Größe der Domänen kann durch die Pyrolysebedingungen, z. B. durch Erhöhen der Temperatur, was in einer Erhöhung der Größe der Domänen resultiert, beeinflußt werden, und oxidative Bedingungen resultieren im allgemeinen in einem Anstieg der Größe der Domänen. Die Größe der Domänen kann auch durch die Polymerzusammensetzung beeinflußt werden, z. B. bestimmte funktionelle Gruppen, wie Sulfonsäure, können dazu führen, daß die Domänen während der Pyrolyse sintern. Auch höhere Packungsdichten des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere auf dem Substrat oder höhere Konzentrationen an Metall in dem Metall-beladenen Polymer bzw. den Metallbeladenen Polymeren führen im allgemeinen zu größeren Domänen.
- Die Domänen können zwei oder mehr anorganische Verbindungen enthalten und werden im allgemeinen die Stöchiometrie der löslichen Metallverbindungen, die in dem Metall-beladenen Polymer oder den Polymeren anwesend sind, widerspiegeln. Zum Beispiel, wenn ein Metallbeladenes Polymer bzw. Metall-beladene Polymere mit Yttrium, Barium und Kupfer in einem molaren Verhältnis von 1 : 2 : 3 hergestellt wird bzw. werden, die dann mit einem Trägermaterial in Kontakt gebracht werden, werden die als Resultat des Entfernens des Polymers bzw. der Polymere gebildeten Domänen ebenfalls ein molares Verhältnis von Yttrium zu Barium zu Kupfer von 1 : 2 : 3 aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung kann auch Domänen erzeugen, die Legierungen oder feste Lösungen von zwei oder mehr anorganischen Verbindungen enthalten. Zum Beispiel können Gold und Platin in dem gleichen oder unterschiedlichen Metall-beladenem Polymer anwesend sein, was, wenn es auf ein Substrat abgeschieden und pyrolysiert wird, in einer Legierung auf der Oberfläche des Substrats resultieren kann. Die Bildung von Legierungen kann auch z. T. durch die Pyrolysebedingungen kontrolliert werden.
- Die durch die vorliegende Erfindung gebildeten Domänen können kristallin oder amorph sein. Die kristallinen Phasen können sich von den kristallinen Phasen, die durch andere Verfahren gebildet werden, unterscheiden, da sie aus unterschiedlichen Intermediaten erzeugt werden können, oder weil die Anwesenheit des Polymers bzw. der Polymere die resultierende kristalline Phase beeinflussen kann. Darüber hinaus kann die durch die vorliegende Erfindung gebildete kristalline Phase thermodynamisch stabil oder nicht thermodynamisch stabil sein. Zum Beispiel resultierte Zirconium-beladenes Polymer, abgelagert auf einem Aluminiumoxidsubstrat und pyrolysiert, in einer tetragonalen oder kubischen kristallinen Phase, während Zirconiumoxid, hergestellt aus präzipitiertem Zirconiumhydroxid, in einer monoklinischen Phase resultierte. Es sollte auch beachtet werden, daß die kristalline Phase durch Aussetzen der Domänen an erhöhte Temperaturen verändert werden kann. Die vorliegende Erfindung kann z. B. eingesetzt werden, um Domänen von Zirconiumoxid in einer kristallinen Phase, ausgewählt aus tetragonal, kubisch oder einer Kombination davon, herzustellen, worin das Zirconiumoxid weniger als ungefähr 3 Gew.-% eines beliebigen Phasenstabilisators enthält, und ist vorzugsweise im wesentlichen frei von beliebigen Phasenstabilisatoren.
- Die durch die vorliegende Erfindung geformten Domänen können thermisch stabil gegenüber Sintern sein, wie durch das Fehlen von signifikantem Kornwachstum nach Aussetzen an erhöhte Temperaturen gezeigt. Die Stabilität der Domänen auf der Substratoberfläche kann z. B. eine Funktion der Trennung der Domänen entlang der Oberfläche, der Stabilisierung der Domänen durch die Substratoberfläche oder der Anwesenheit von Kornwachstumsinhibitoren, die absichtlich hinzugefügt werden oder zufällig anwesend sind, sein. Wenn Kornwachstumsinhibitoren gezielt anwesend sind, können sie z. B. als ein Bestandteil des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere eingeführt werden.
- Die durch die vorliegende Erfindung gebildeten Domänen können auf der einen oder mehreren Oberflächen des Trägermaterials geclustert sein. Ein "Cluster" kann als eine Region beschrieben werden, in der Domänen relativ konzentriert vorliegen. Die Cluster können diskret sein oder miteinander in Verbindung stehen. Die Größe der Cluster nähert sich im allgemeinem dem Durchmesser des Metall-beladenen Polymers bzw. der Metall-beladenen Polymere. Die Cluster können z. B. so wenige wie drei oder vier Domänen enthalten, oder die Cluster können bis zu mehreren hundert Domänen enthalten. Wenn das Substrat mit Metall-beladenem Polymer bzw. Metall-beladenen Polymeren in Kontakt gebracht wird, so daß eine Beschichtung von Metallbeladenem Polymer bzw. Metall-beladenen Polymeren gebildet wird, oder wenn ein durch die vorliegende Erfindung hergestellter Verbundwerkstoff mit Metall-beladenem Polymer bzw. Metall-beladenen Polymeren gemäß der Erfindung in Kontakt gebracht wird, kann es möglich sein, dreidimensionale Strukturen von Clustern herzustellen, worin jeder Cluster Domänen von anorganischen Verbindungen oder Kombinationen davon enthält.
- Die Möglichkeit, die Größe, den Abstand und die Stöchiometrie von Domänen zu kontrollieren, ist in der Herstellung von Katalysatoren, z. B. von Katalysatoren für die Umwandlung von Abgasen von Verbrennungsquellen, wie z. B. Automobil-, Diesel- und feststehenden Motoren, nützlich. Zum Beispiel werden viele Kraftfahrzeugabgaskatalysatoren durch Abscheiden von Domänen von katalytischen Metallen auf einem wabentbrmigen Monolith als Katalysatorträger hergestellt. Die Fähigkeit, die Größe, den Abstand und die Stöchiometrie von Domänen zu kontrollieren, ist auch in der Herstellung von Kraftstoffzellen, Katalysatoren für chemische Verfahren, Phasentransfer-Katalysatoren, Elektroden und Sensoren nützlich.
- Die vorliegende Erfindung kann z. B. auch für die Herstellung von Emissionskoeffizientenbeschichtungen nützlich sein. Von bestimmten anorganischen Verbindungen ist bekannt, daß sie Mikrowellenstrahlung und Radiofrequenzen reflektieren oder adsorbieren. Die vorliegende Erfindung kann eingesetzt werden, um Domänen von anorganischen Verbindungen auf Oberflächen zu erzeugen, wo solche Eigenschaften erwünscht sind. Zum Beispiel können die Innenflächen von Mikrowellenöfen und elektronischen Geräten unter Einsatz der Methode der vorliegenden Erfindung beschichtet werden, um die Oberflächen für Mikrowellenstrahlen oder Radiofrequenzen undurchdringbar zu machen. Andere Beschichtungen, die durch diese Erfindung hergestellt werden, schließen Energie absorptionsfähige Beschichtungen, Energie reflektierende Beschichtungen, verschleißwiderstandsfähige Beschichtungen und Beschichtungen von elektroluminiszierenden Materialen (Phosphor) ein.
- Die vorliegende Erfindung kann z. B. in der Herstellung von Tonerpartikeln nützlich sein. Die auf einem polymeren Tonerharz abgelagerten Domänen können das Tonerharz pigmentiert oder gefärbt machen. Bestimmte anorganische Verbindungen sind auch magnetisch. Wenn ein poly meres Tonerharz magnetische Domänen enthält, ist es möglich, Bilder durch das Fördern des Toners über elektromagnetische Verfahren zu übertragen. Andere Anwendungen, die gefärbte oder pigmentierte Harze einsetzen, schließen z. B. kosmetische Formulierungen, Anstrichfarben, Lacke, Beizen (stains) und andere gefärbte Beschichtungen ein.
- Die vorliegende Erfindung ist auch in der Herstellung fortschrittlicher keramischer Materialien, einschließlich fortschrittlicher elektronischer und optoelektronischer keramischer Materialien, nützlich. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bildung von Domänen von anorganischen Verbindungen von kontrollierter Stöchiometrie und Größe. Eine solche anorganische Verbindung von kontrollierter Stöchiometrie ist z. B. YBa&sub2;Cu&sub3;O(7-x), eine wohlbekannte Hochtemperatur-Supraleiterzusammensetzung. Die vorliegende Erfindung kann auch eingesetzt werden, um andere Materialien für elektronische Anwendungen, wie piezoelektrische, ferroelektrische und nicht-lineare optische Materialien, herzustellen. Einige Beispiele für diese Keramiken schließen BaTiO&sub3;, PZLT (Lanthan-gedoptes Bleizirconiumtitanat) und LiNbO&sub3; ein.
- Die vorliegende Erfindung kann auch in Pulvermetallurgieanwendungen nützlich sein, da die vorliegende Erfindung in der Lage ist, Domänen von anorganischen Verbindungen auf pulverförmigen Metallen als Substrate zu liefern. Die Anwesenheit von Domänen von anorganischen Verbindungen auf Metallpulvern kann z. B. nützlich sein als Sinterhilfsstoffe, Kornwachstumsinhibitoren oder Phasenstabilisatoren.
- Die vorliegende Erfindung kann auch z. B. in keramischen Pulver- und Glasanwendungen nützlich sein, da die vorliegende Erfindung in der Lage ist, Domänen von anorganischen Verbindungen auf keramischen Pulvern und Glas als Substrate zu liefern. Die Anwesenheit von Domänen von anorganischen Verbindungen auf keramischen Pulvern kann z. B. als Sinterhilfsstoffe, Kornwachstumsinhibitoren, Phasenstabilisatoren und anderen Zusatzstoffen (dopants) nützlich sein.
- Die vorliegende Erfindung kann auch in Anwendungen nützlich sein, in denen es erwünscht ist, magnetische oder magnetisierbare Domänen in oder auf Partikeln zu haben. Zum Beispiel können magnetische oder magnetisierbare Domänen nützlich sein, um Partikel aus einem Gemisch zu isolieren oder in einem Gemisch zu immobilisieren, wobei die Partikel eingesetzt worden sind, um die Bestandteile des Gemisches zu katalysieren, separieren, reinigen oder konzentrieren. Katalytische, Trennungs-, Reinigungs- und Konzentrationsverfahren schließen z. B. Ultrafiltration, Chromatographie, Ionenaustauschtrennung und Affinitätstrennungen ein.
- Die vorliegende Erfindung kann eine alternative Methode zur Photolithographie bereitstellen, um leitfähige Gänge auf einer Oberfläche zu erzeugen. Zum Beispiel ist es möglich, Metall-beladene Polymere entlang eines kontinuierlichen, vorbestimmten Bereichs einer Oberfläche abzuscheiden und die Polymere zu entfernen, um einen leitfähigen Weg von Domänen von anorganischen Verbindungen auf der Oberfläche zu hinterlassen.
- Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung in einem weiteren Gegenstand einen Katalysator, eine Kraftstoffzelle, eine Emissionskoeffizientenbeschichtung, eine optoelektronische Beschichtung, einen Supraleiter oder keramisches Material, umfassend einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff. Zum Beispiel liefert die vorliegende Erfindung einen Katalysator, umfassend einen Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung, worin das Trägermaterial ein wabenförmiger Monolith ist.
- Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt in den folgenden Beispielen im Detail beschrieben.
- Im folgenden wird ein allgemeines Verfahren, das für die Herstellung eines Styroldivinylbenzol- Emulsionspolymers mit einer Partikelgröße im Bereich von 10 bis 15000 Nanometer geeignet ist, beschrieben. Eine Monomeremulsion wird durch kräftiges Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre von 370 g deoxygeniertem Wasser, 48,2 g des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyethersulfonat-oberflächenaktiven Mittels, enthaltend 28% Feststoffe, 348,8 g Styrol und 1,2 g Divinylbenzol handelsüblicher Qualität (54,7% Divinylbenzol, Rest im wesentlichen Ethylvinylbenzol) hergestellt. Eine wäßrige Initiatorlösung wird durch Lösen von 2,0 g Kaliumpersulfat in 100 g deoxygeniertem Wasser zubereitet, und 50 g der Monomerlösung werden zu der Initiatorlösung zugeführt. Das Gemisch wird gerührt, um einen 2,54 cm-(1-inch)-Wirbel zu entwickeln, und unter der Stickstoffatmosphäre auf 70 C erhitzt. Wenn die Polymerisation beginnt, was durch eine plötzliche Abnahme in der Trübung erkennbar ist, wird die restliche Monomeremulsion über einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinzugegeben. Die Temperatur wird bei 70 C für eine Stunde, nachdem die Zugabe abgeschlossen ist, gehalten. Die Polymeremulsion wird auf Raumtemperatur gekühlt und durch Cheesecloth-Gewebe filtriert. Falls erwünscht, kann das oben zubereitete Emulsionspolymer z. B. sulfoniert werden, um ein stark saures Harz zu erzeugen, oder es kann chlormethyliert und z. B. mit Methylchlorid oder Methyliodid quatemisiert werden, um ein stark basisches Emulsionspolymer zu bilden.
- Eine neutralisierte Polymeremulsion wurde gebildet durch Zufügen in einen Kolben von:
- (a) 30,88 g einer 16,19 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines ultrafiltrierten Emulsionspolymers (durchschnittliche Partikelgröße von 103 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 35 Gew.-% Methacrylsäure, 60 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% Allylmethacrylat, und
- (b) 13,59 ml von 0,92 M wäßrigem NH&sub4;OH, um den pH der Emulsion auf 8,2 einzustellen. Zu der neutralisierten Polymeremulsion wurden 530 Milligramm Cer als eine wäßrige Ceracetatlösung pipettiert, um eine Cer-beladene Polymeremulsion zu bilden. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden durch Plazieren des Kolbens auf einem Schüttler für 30 Minuten gemischt.
- Zu einem 4 Liter-Becherglas, ausgerüstet mit einem magnetischen Rührstab, wurden 5,89 Gramm γ-Aluminiumoxid und 800 Milliliter ultrareines Wasser hinzugegeben. Die Cerbeladene Polymeremulsion wurde tropfenweise zu dem rührenden Wasser/γ-Aluminiumoxid- Gemisch hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe der Cer-beladenen Polymeremulsion bildete das gesamte Gemisch einen Flocken, der durch Filtration gesammelt und anschließend über Nacht in einem Ofen bei 110 C getrocknet wurde. 900 ml des Filtrats wurden gesammelt, analysiert durch Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma ("ICP") und als 0,11 ppm Cerion enthaltend befunden.
- Das Pulver wurde in Luft bei einer Temperatur von 250 C für eine Stunde erhitzt, anschließend in Luft bei einer Temperatur von 350 C für eine Stunde erhitzt. Das Pulver wurde in Aliquots aufgeteilt, die für vier Stunden bei den in Tabelle 1 unten gezeigten Temperaturen erhitzt wurden.
- Eine 1 Gew.-% wäßrige Polyrneremulsion wurde gebildet durch Zugeben zu einem Kolben von: (a) 53,94 g einer 9,27 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines ultrafiltrierten sulfonierten Emulsionspolymers mit einer Monomerzusammensetzung von 87 Gew.-% Styrol und 13 Gew.-% Divinylbenzol (durchschnittliche Partikelgröße von 230 nm) und (b) 446 ml ultrareines Wasser. Zu der 1 Gew.-% wäßrigen Polymeremulsion wurden 14 Milligramm Platin als eine wäßrige Tetra aminplatin (Pt(NH&sub3;)&sub4;²&spplus;)-Lösung und 887 Milligramm Cer als eine wäßrige Cernitratlösung pipettiert, um eine Metall-beladene Polymeremulsion zu bilden. Die Inhalte des Kolbens wurden durch Plazieren des Kolbens auf einem Schüttler für 30 Minuten gemischt.
- Zu einem 4 Liter-Becherglas, ausgerüstet mit einem Magnetrührstab, wurden 5,89 Gramm γ-Aluminiumoxid und 800 Milliliter ultrareines Wasser zugegeben. Die Metall-beladene Polymeremulsion wurde tropfenweise zu dem rührenden Wasser/γ-Aluminiumoxid-Gemisch hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe der Cer-beladenen Polymeremulsion bildete das gesamte Gemisch einen Flocken, der durch Filtration gesammelt und anschließend über Nacht in einem Ofen bei 110 C getrocknet wurde. 3,25 Liter getrocknetes Filtratpulver wurden gesammelt, durch ICP analysiert und als 0,17 ppm Platinion und 0,17 ppm Cerion enthaltend befunden.
- Das Pulver wurde in Luft bei einer Temperatur von 250 C für eine Stunde erhitzt, anschließend in Luft bei einer Temperatur von 350 C für eine Stunde erhitzt. Das Pulver wurde in Aliquots aufgeteilt, die für vier Stunden bei den in Tabelle 1 unten gezeigten Temperaturen erhitzt wurden.
- Die berichteten Kristallitgrößen in sämtlichen unten stehenden Tabellen wurden durch XRD (X-ray diffraction, Röntgenbeugung) aus Scherrers Gleichung (Scherrers Equation), unter Verwendung von Cu Ka&sub1;-Röntgenstrahlen (Wellenlänge = 1,5405 Å) bestimmt. TABELLE 1
- Beispiele 1 und 2 zeigen, daß Domänen auf einem Substrat aus Polymeren, die mit entweder einer einzigen Metallspezies beladen sind, oder aus einem Polymer, das mit mehr als einer Metallspezies beladen ist, gebildet werden können. Die in Tabelle 1 oben gezeigten Daten zeigen, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Domänen als Domänen verbleiben, selbst wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Die Daten für die in oben stehender Tabelle 1 gezeigten Proben wurden durch Röntgenbeugungsanalyse erzeugt.
- Eine galvanisch auftragbare Polymeremulsion eines Metall-beladenen Emulsionspolymers und eines Hilfsstoffes für das galvanische Auftragen wurde durch Kombinieren von (a) 10,0 Gramm einer 7,5 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines Methylchlorid-quaternisierten Emulsionspolymers (durchschnittliche Partikelgröße von 120 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 60 Gew.-% Dimethylaminoethylmethacrylat, 35 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% Divinylbenzol, beladen mit Metall und (b1) 90,0 Gramm einer 10 Gew.-% wäßrigen Emulsion (durchschnittliche Partikelgröße von 100 nm) eines Lösungspolymers mit einer Monomerzusammensetzung von 8 Gew.-% Dimethylaminoethylmethacrylat, 17 Gew.-% Ethylacrylat, 75 Gew.-% Methylmethacrylat, (b2) 22,92 Gramm Pentaacryloxypentagerythritol und 27,5 g 2-Ethylhexanol zubereitet.
- Das Substrat wurde mit der galvanisch auftragbaren Polymeremulsion vorangefeuchtet, mit dem positiven Anschluß einer Stromquelle verbunden und an einem Becherglas in einer Entfernung von ungefähr einem Zentimeter von einer Edelstahlsonde befestigt, welche mit dem negativen Anschluß der Stromquelle verbunden wurde. Die elektrochemisch abscheidbare Polymeremulsion wurde zu dem Becherglas derart zugegeben, daß das Substrat und die Sonde zu 75 Prozent in die elektrochemisch abscheidbare Polymeremulsion eintauchten. Das Becherglas wurde dann in ein konstant bei 38ºC gehaltenes Wasserbad getaucht. Eine Energie von 18- 100 Volt wurde bei bis zu 250 Milliampere für von 1 Sekunde bis 30 Sekunden angebracht. Nachdem die Spannung aufgebracht wurde, wurde das Substrat, enthaltend das elektrochemisch abgeschiedene Polymer, mit deionisiertem Wasser gewaschen und mit Druckluft getrocknet, anschließend in einem Ofen bei einer Temperatur von 110ºC für 2 Minuten getrocknet. Das das elektrochemisch abgeschiedene Polymer enthaltende Substrat wurde in Luft bei einer Temperatur von 250 C für eine Stunde erhitzt, dann in Luft bei einer Temperatur von 350 C für eine Stunde erhitzt.
- Die in der unten stehenden Tabelle 2 angegebenen Daten zeigen die Metalle und Substrate, die gemäß obigem Protokoll eingesetzt wurden. TABELLE 2
- 1. Die angegebene "Menge" ist die Anzahl an Gramm von pro Gramm von Emulsionspolymer beladenem Metall Hergestellt gemäß dem schwach sauren Emulsionspolymer, das in Beispiel 1 beschrieben ist. Der Hilfsstoff für das galvanische Abscheiden (b1) war ein emulgiertes Lösungspolymer mit einer Monomerzusammensetzung von 50 Gew.-% eines Acrylsäurecopolymers (10 Gew.-% Methacrylsäure, 8,7 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat, 43,9 Gew.-% Methylmetacrylat und 37,4 Gew.-% Butylacrylat).
- In jedem der Beispiele 3-6 wurde die Anwesenheit des Metalls auf dem Substrat nach Pyrolyse durch XRF (X-ray fluorescence, Röntgenfluoreszenz) bestätigt. Die Beispiele in der obigen Tabelle zeigen, daß ein Metall-beladenes Polymer in Kombination mit einem Hilfsstoff für das galvanische Abscheiden elektrophoretisch auf verschiedene elektrisch leitfähige Substrate aufgetragen werden kann.
- 918 mg Platin als eine wäßrige Hexachlorplatinat-Lösung und 102 mg Gold als eine Tetrachloraurat-Lösung wurden tropfenweise zu einer 170,0 Gramm Probe einer 5,0 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines Emulsionspolymers (durchschnittliche Partikelgröße von 120 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 60 Gew.-% Dimethylaminoethylmethacrylat, 35 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% Divinylbenzol hinzugegeben, um eine Metall-beladene Polymeremulsion zu formen. Die Metall-beladene Polymeremulsion wurde über Nacht gerührt, und anschließend wurden 3,00 g Gamma-Aluminiumoxid-Pulver hinzugegeben, was einen Flocken bildete. Der Flocken wurde durch Filtration gesammelt, über Nacht in einem Ofen bei 110ºC getrocknet, in Luft bei einer Temperatur von 350ºC für eine Stunde erhitzt und anschließend in Luft bei einer Temperatur von 500ºC für eine Stunde erhitzt.
- Röntgenbeugung des pulverförmigen Endprodukts zeigte einen einzigen Peak bei 39,4, welcher sich zwischen dem Goldbeugungspeak bei 37º und dem Platinbeugungspeak bei 39,7 befindet. Der Beugungspeak war in Bezug auf den Platinbeugungspeak leicht zu dem Goldbeugungspeak hin verschoben, was die Anwesenheit einer Au/Pt-Legierung anzeigte. Diese Legierung schien metastabil zu sein, da Röntgenbeugung von Proben, die in Luft auf 600ºC weitererhitzt wurden, zwei separate Linien bei 39,6 und 38,5 zeigte, die zwei distinkte Phasen von Platin bzw. Gold anzeigen.
- Diese Ergebnisse sind besonders überraschend, da das Phasendiagramm von Platin und Gold zeigt, daß feste Lösungen von Gold und Platin nicht zwischen 15 und 100 Gew.-% platinstabil sind.
- Zu einem gerührten Kolben, enthaltend 0,50 g Platin als eine wäßrige Hexachlorplatinsäurelösung, wurden 261,23 g einer 9,57 Gew.-% wäßrigen Emulsion von Methylchlorid quaternisiertem Emulsionspolymer (durchschnittliche Partikelgröße von 150 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 60 Gew.-% Dimethylaminoethylmethacrylat, 35 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% Divinylbenzol hinzugegeben, um ein erstes Metall-beladenes Polymer zu bilden.
- Eine neutralisierte Polymeremulsion wurde gebildet durch Zugeben zu einem zweiten Kolben von: (a) 303,83 g einer 16,45 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines Emulsionspolymers (durchschnittliche Partikelgröße von 103 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 40 Gew.-% Methacrylsäure, 60 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% Allylmethacrylat, und (b) 150 ml von 1,0 M wäßrigem NH&sub4;OH. Zu der neutralisierten Polymeremulsion wurden 5,0 g Cer als eine wäßrige Cemitratlösung und 0,045 g Aluminium als eine wäßrige Aluminiumnitratlösung pipettiert, um eine zweite Metall-beladene Polymeremulsion, enthaltend zwei Metalle, zu bilden. Die Inhalte des Kolbens wurden durch Plazieren des Kolbens auf einem Schüttler für 30 Minuten gemischt.
- Zu einem Becherglas, enthaltend 122,11 g der zweiten Metall-beladenen Polymeremulsion, wurden tropfenweise 30 g der ersten Metall-beladenen Polymeremulsion hinzugegeben. Wasser wurde ebenfalls hinzugefügt, um übermäßiges Verdicken des Gemisches zu vermeiden, und der pH der Emulsion wurde bei einem pH von 8,0 durch Zugabe von Ammoniumhydroxid gehalten. Ein Flocken bildete sich, der durch Filtration gesammelt wurde.
- Zu einem mit einem Magnetrührstab ausgerüsteten Becherglas wurden 127,9 Gramm γ-Aluminiumoxid und 800 Milliliter deionisiertes Wasser hinzugegeben. Der oben gesammelte Flocken und zusätzliche 1, 2 Gramm des stark basischen Emulsionspolymers (unbeladen) wurden zu der gerührten Aluminiumoxidsuspension hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe des Flockens und des stark basischen Emulsionspolymers bildete das gesamte Gemisch einen einheitlichen Flocken, der durch Filtration gesammelt und anschließend über Nacht in einem Ofen bei 110ºC getrocknet wurde. 1,53 Liter des Filtrats wurden gesammelt, durch ICP analysiert und als 2,28 ppm Platin und 0,02 ppm Cer enthaltend befunden, was zeigt, daß der Metallkomplex und die Metallionen immer noch mit den Polymeren einen Komplex bilden.
- Das Pulver wurde in Luft bei einer Temperatur von 250ºC für eine Stunde erhitzt, anschließend in Luft bei einer Temperatur von 350ºC für eine Stunde erhitzt, anschließend in Luft bei einer Temperatur von 500ºC für vier Stunden erhitzt. Die Probe wurde in Portionen aufgeteilt, die weiter in Luft auf die in der unten stehenden Tabelle 3 gezeigten Temperaturen erhitzt wurden. Die in der unten stehenden Tabelle 3 berichteten Daten sind Kristallitgröße, ermittelt durch die XRD-Pulvermuster der gemäß dem Protokoll von Beispiel 8 zubereiteten und in Luft auf die Temperaturen und für die Zeiten, wie gezeigt, erhitzten Proben. TABELLE 3
- Die Daten in Tabelle 3 zeigen, daß die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann, um Domänen von zwei oder mehr Metallen auf einem Substrat unter Verwendung von Metallbeladenen Polymeren zu erzeugen, worin die Metall-beladenen Polymere verschiedene Metallspezies erhalten.
- Ein Aminoboran-funktionalisiertes Styrol/Divinylbenzol-Suspensionspolymer wurde gemäß dem in US-A-4,355,140 von Manziek beschriebenen Verfahren hergestellt. Eine Probe des Polymers wurde fein gemahlen, dann durch eine Säule mit einem Molekulargewicht-Cutoff von 500000 ultrafiltriert. Zu einem, mit einem Magnetrührer ausgestatteten Kolben wurden 244,14 g des gemahlenen, ultrafiltrierten Polymers (durchschnittliche Partikelgröße von 300 nm) und 0,125 g Rhodium als eine wäßrige Rhodiumtrichlorid-Lösung hinzugefügt. Die Inhalte des Kolbens wurden gerührt, um ein erstes Metall-beladenes Polymergemisch zu formen.
- Eine zweite Metall-beladene Polymeremulsion wurde durch Rühren von 500 g einer 10,8 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines sulfonierten Emulsionspolymers mit einer Monomerzusammensetzung von 87 Gew.-% Styrol und 13 Gew.-% Divinylbenzol (durchschnittliche Partikelgröße von 230 nm) und tropfenweises Zugeben von zwei Metallionen-Lösungen: 4,425 g Zirconium als eine wäßrige Zirconiumsulfat-Lösung und 0,150 g von Yttrium als eine Yttriumnitrat-Lösung gebildet. Nach der Zugabe der Metallionen-Lösungen wurde Ammoniumhydroxid hinzugegeben, um den pH innerhalb des Bereichs von 3 bis 4 einzustellen.
- Zu einem ersten Becherglas, enthaltend 62,74 g der zweiten Metall-beladenen Pölymeremulsion wurden tropfenweise 60 g des ersten Metall-beladenen Polymergemisches gegeben. Wasser wurde auch zugefügt, um übermäßiges Verdicken des Gemisches zu vermeiden.
- Zu einem zweiten Becherglas, ausgestattet mit einem Magnetrührstab, wurden 2,22 Gramm von γ-Aluminiumoxid und 800 Milliliter deionisiertes Wasser hinzugegeben. Die Inhalte des ersten Becherglases wurden tropfenweise zu den gerührten Inhalten des zweiten Becherglases hinzugefügt. Nach vollständiger Zugabe der Inhalte des ersten Becherglases bildete das gesamte Gemisch einen Flocken, der durch Filtration gesammelt und dann über Nacht in einem Ofen bei 110 C getrocknet wurde. 1,50 Liter des Filtrats wurden gesammelt, durch ICP analysiert und als weniger als 0,1 ppm Rhodium und weniger als 0,1 ppm Zirconium enthaltend befunden, was zeigt, daß der Metallkomplex und die Metallionen immer noch mit den Polymeren in Komplex stehen.
- Die Pulver wurden in Luft bei einer Temperatur von 250 C für eine Stunde erhitzt, dann in Luft bei einer Temperatur von 350 C für eine Stunde erhitzt, dann in Luft bei einer Temperatur von 500 C für vier Stunden erhitzt. Die Probe wurde in Portionen aufgeteilt, welche weiter in Luft zu den in der unten stehenden Tabelle 4 gezeigten Temperaturen erhitzt wurden.
- Die in Tabelle 4 unten berichteten Daten sind Kristallitgröße, bestimmt durch die XRD-Pulvermuster der Proben, hergestellt gemäß dem Protokoll von Beispiel 9 und erhitzt in Luft auf die Temperaturen und für die Zeiten wie gezeigt. TABELLE 4
- Analyse der XRD zeigte, daß das durch dieses Verfahren gebildete Zirconiumoxid vorherrschend in der tetragonalen kristallinen Phase, der kubischen kristallinen Phase oder einer Kombination davon war. Diese Formen werden als thermodynamisch unstabil bei Raumtemperatur in Abwesenheit eines Phasenstabilisators, wie z. B. Yttriumoxid, angesehen. Daher zeigen die Daten, daß die Zirconiumoxid-Domänen phasenstabilisiert sind, als ein Resultat der phasenstabilisierenden Bestandteile innerhalb der Zirconiumoxid-Domänen.
- Zu einem dickwandigen 500 ml Parr-Kolben, ausgestattet mit einem Druckmesser und einem Schüttler, wurden 0,50 g des in Beispiel 2 hergestellten Produkts (Platin/Ceroxid-Domänen auf Gamma-Aluminiumoxid), 31,6 ml Mesityloxid und 46,8 g deionisiertes Wasser gegeben. Der Kolben wurde verschlossen, der Kopfraum wurde entlüftet, Wasserstoff wurde zu dem Kolben hinzugegeben und der Kolben wurde kontinuierlich geschüttelt. Die Reaktion wurde durch Verfolgen des Wasserstoffverbrauchs auf einem Druckmesser beobachtet. Nach 60 Minuten waren mehr als 90% des Mesityloxids zu Methylisobutylketon umgewandelt worden, wie durch Gaschromatographie ermittelt.
- Allgemeines Protokoll: Verschiedene wabenförmige Gordierit-Substrate [fünf mit einer Zelldichte von 46,5 Zellen pro Quadratzentimeter (300 Zellen pro square inch) und fünf mit einer Zelldichte von 62 Zellen pro Quadratzentimeter (400 Zellen pro square inch)] wurden tauchbeschichtet durch Eintauchen in eine Lösung oder Emulsion von Metall-beladenem Polymer für zwei Minuten. Die überschüssige Lösung ließ man ablaufen und anschließend wurden die Kanäle mit einer Luftpistole bei einem Druck von zwischen 34,48 · 10³ und 137,9 · 10³ Pa (zwischen 5 und 20 psig) gereinigt. Die Cordierit-Substrate wurden in einem Ofen bei 110 C für 2 Stunden getrocknet und dann in Luft auf 250 C für 10 Minuten und 350 C für 10 Minuten erhitzt.
- Dieses allgemeine Protokoll wurde insgesamt sechsmal unter Verwendung der folgenden Metallbeladenen Polymerlösungen und -emulsionen in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Das Polymer des zweiten Metall-beladenen Polymers von Beispiel 8, beladen mit Lanthan und Aluminium.
- Das Polymer des ersten Metall-beladenen Polymers von Beispiel 8, beladen mit Palladium.
- Das zweite Metall-beladene Polymer von Beispiel 8.
- Das erste Metall-beladene Polymer von Beispiel 8.
- Das zweite Metall-beladene Polymer von Beispiel 9.
- Das erste Metall-beladene Polymer von Beispiel 9.
- Elementaranalyse durch XRF der Cordierit-Endsubstrate zeigte die Anwesenheit sämtlicher, in den Metall-beladenen Polymeren anwesenden Metallionen. Die "Intensitäts"-Daten, die in unten stehender Tabelle 5 erscheinen, sind die Counts pro Sekunde, detektiert durch XRF:
- Element Intensität
- Counts/ Sekunde
- Al* 2595,6
- Y 17,8
- Zr 586,8
- Rh 5, 6
- Pd 14,9
- La 30,6
- Ce 84,3
- Pt 12,9
- * Die Cordierit-Substrate umfassen Aluminium.
- Die Daten in Tabelle 5 zeigen, daß Domänen von Metallen von jedem der mit dem Corcierit- Substrat in Kontakt gebrachten Metall-beladenen Polymeren darauf abgelagert wurden.
- Die katalytische Aktivität der Metall-enthaltenden Cordierit-Substrate mit 46,5 Zellen pro Quadratzentimeter (300 Zellen pro square inch), hergestellt in Beispiel 11, wurde unter Verwendung eines synthetischen Kraftfahrzeugauspuffgases mit der folgenden Zusammensetzung bewertet: 500 ppm Stickstoffoxid, 1200 ppm Propylen, 1700 ppm Wasserstoff, 1,56% Sauerstoff, 1,88% Kohlenmonoxid, 10% Kohlendioxid, 10% Wasser und 76,3% Stickstoff. Das Verhältnis von CO zu O&sub2; wurde zwischen 2 : 1 bis 1 : 3 bei einer Frequenz von 0,5 Hz variiert, um das Feedback-Kontrollsystem in gegenwärtig produzierten Automobilen zu simulieren; die Prozentangaben von CO und O&sub2;, wie oben aufgeführt, waren zeitgewichtete Durchschnitte. Die Metall-enthaltenden Cordierit-Substrate wurden in Edelstahlreaktorzylinder mit einem Innendurchmesser von 1,105 cm (0,435 inch) gegeben. Das synthetische Kraftfahrzeugauspuifgas wurde durch die Reaktorzylinder bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,5 bis 1 Liter pro Minute geführt (was einer Geschwindigkeit von zwischen 5000 und 7500 pro Stunde entspricht).
- Die in unten stehender Tabelle 6 gezeigten Gase wurden direkt durch Fourier Transform- Infrarot-Spektroskopie (FT-IR)-Spektroskopie analysiert. Die Temperatur, bei der 25, 50 und 90% der Reaktantgasspezies umgewandelt werden, ist in unten stehender Tabelle 6 als T25, Tso bzw. T9o angegeben. Die Temperatur, bei der 50% der Gasspezies verbraucht sind, oder T50 wird oft als die Light-off-Temperatur für diese Gasspezies beschrieben. TABELLE 6
- Eine Metall-beladene Polymeremulsion wurde durch Zugeben zu einem Kolben gebildet: 46,72 g einer 27,4 Gew.-% wäßrigen Emulsion eines Emulsionspolymers (durchschnittliche Partikelgröße von 87 nm) mit einer Monomerzusammensetzung von 35 Gew.-% Methacrylsäure, 60 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% Allylmethacrylat und Pipettieren von 956,5 Milligramm Cer als eine wäßrige Ceracetat-Lösung und 499,5 Milligramm Platin als eine wäßrige Tetraaminplatin-Lösung, um eine Metall-beladene Polymeremulsion zu bilden. Zu der Metallbeladenen Polymeremulsion wurden 1,79 ml von 14,8 M wäßrigem NH&sub4;OH, um den pH der Emulsion auf 8,2 einzustellen, 0,5 g eines Ammoniumsalzes von Poly(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 1000 und eine ausreichende Menge Wasser hinzugegeben, um eine 31%-Emulsion, bezogen auf das Gewicht Feststoffe, zu bilden. Die Inhalte des Kolbens wurden durch Plazieren des Kolbens auf eine Schüttler für 30 Minuten gemischt.
- Eine Cordieritvorläuferformulierung, wie in US-A-4,551,295 von Gardner offenbart, wurde aus den folgenden Bestandteilen (in Gewichtsteilen) zubereitet.
- Talcum: 40,21
- Aluminiumoxid: 13,47
- Hydroxypropylcellulose: 3,0
- Diglycolstearat: 1,0
- Kaolin: 46,32
- 50 g der Cordieritvorläuferformulierung und 15,5 g der Metall-beladenen Polymeremulsion wurden in einem Haake Rheocord, ausgestattet mit einer Sigma-Klinge, für 1 S Minuten gemischt. Die resultierende Paste wurde dann unter Verwendung eines Gottfert-Kapillarrheometers unter Verwendung einer Multilochdüse mit Öffnungen von ungefähr 1 Millimeter und einer konstanten Scherrate extrudiert. Das Produkt wurde luftgetrocknet und wurde in Luft bei einer Temperatur von 250 C für eine Stunde erhitzt, dann in Luft bei einer Temperatur von 350 C für eine Stunde erhitzt, anschließend in Luft bei einer Temperatur von 1000ºC für zwei Stunden erhitzt, um das Metall-enthaltende Endcordierit zu bilden.
- Wasserstoff-Chemisorption des Metall-enthaltenden Endcordierits zeigte, daß 2,1% des in dem Extrudat vorhandenen Platins exponiert war.
- Die katalytische Aktivität des Metall-enthaltenden Cordierit-Endprodukts wurde unter Verwendung des gleichen Protokolls wie in Beispiel 12 beschrieben, ausgewertet.
- Die in unten stehender Tabelle 7 erscheinenden Gase wurden direkt durch FT-IR-Spektroskopie analysiert. Die Temperatur, bei der 25 und 50 Prozent der Reaktantgasspezies umgewandelt werden, wird in unten stehender Tabelle 7 als T&sub2;&sub5; bzw. T&sub5;&sub0; angegeben. TABELLE 7
Claims (7)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, welches umfaßt:
(a) Bilden eines ersten Sets von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren durch
Beladen einer oder mehrerer löslicher Metallverbindungen in jedes des einen oder mehreren
Polymere, worin jedes des einen oder mehreren Polymere eine Partikelgröße im Bereich von
10 Nanometer bis 15.000 Nanometer hat, um ein erstes Set von einem oder mehreren
Metallbeladenen Polymeren zu bilden;
(b) Inkontaktbringen eines Trägermaterials mit dem ersten Set von einem oder mehreren
Metall-beladenen Polymeren;
(c) Entfernen des Polymers, um einen Verbundwerkstoff zu bilden;
und optional:
(d) Bilden eines zweiten Sets von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren
durch Beladen eines oder mehrerer löslicher Metallverbindungen in ein jedes von
einem oder mehreren Polymeren, worin jedes des einen oder mehreren Polymere eine
Partikelgröße im Bereich von 10 Nanometer bis 15.000 Nanometer hat, um ein
zweites Set von einem oder mehreren Metall-beladenen Polymeren zu bilden;
(e) Inkontaktbringen des zweiten Sets von einem oder mehreren Metall-beladenen
Polymeren mit dem Verbundwerkstoff aus (c) oben; und
(f) Entfernen des Polymers, um einen Verbundwerkstoff zu bilden;
und worin die Elementarzusammensetzung der Domänen sich von der
Elementarzusammensetzung des Trägermaterials unterscheidet.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die eine oder mehrere löslichen
Metallverbindungen ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus Metallen, Metallionen,
Metallkomplexen und Gemischen von zwei oder mehreren davon, worin:
(a) das Metall bzw. die Metalle ist/sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Platin, Palladium, Rhodium, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Cer, Zirconium,
Titan, Vanadium, Molybdän, Wolfram, Lanthan, Aluminium, Yttrium, Nickel, Zinn,
Bismut, Kupfer, Kobalt, Eisen, Silber, Gold und Gemischen von zwei oder mehreren
davon; und
(b) das Metallion bzw. die Metallionen ist/sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Ce³&spplus;, Ni²&spplus;, Zr&sup4;&spplus;, La³&spplus;, Al³&spplus;, Y³&spplus; und Gemischen von zwei oder mehreren davon;
und
(c) der Metallkomplex bzw. die Metallkomplexe ist/sind ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus RuCl&sub3;, RhCl&sub3;, [PtCl&sub6;]²&supmin;, [Pt(NH&sub3;)&sub4;]²&spplus;, [PdCl&sub4;]²&supmin;, Fe(CO)&sub4;, [Ru(NH&sub3;)&sub6;]³&spplus;,
[MoO&sub4;]²&supmin;, [Mo&sub6;O¹&sup9;]²&supmin; und Gemischen von zwei oder mehreren davon.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Trägermaterial
ausgewählt ist aus Metallen, Metalloxiden, Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden,
Metallsiliciden, kohlenstoffhaltigen Materialien, thermostabilen Polymeren und
Verbundwerkstoffen von zwei oder mehreren davon.
4. Ein Verfahren nach Ansprüch 1 oder 2, worin das Trägermaterial ausgewählt
ist aus Stahl, Platin, Titan, Silicium, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid,
Zirconiumoxid, Ceroxid, Siliciumoxid, Cordierit, Zeolithen, Mullit, Glas, Graphit, amorphem
Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Nickelborid und thermostabilen
Kunststoffen.
5. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Polymer
bzw. die Polymere durch ein Verfahren entfernt wird/werden, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Pyrolyse, Auflösung, chemischer Degradation, Bestrahlung und Beschallung,
und wobei das Polymer vorzugsweise durch Pyrolyse entfernt wird.
6. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Polymer
bzw. die Polymere ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus Emulsionspolymeren,
Grundsuspensionspolymeren und Gemischen von zwei oder mehreren solcher Polymere.
7. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Schritt des
Inkontaktbringens des oder eines jeden Metall-beladenen Polymers mit dem Trägermaterial
das Inkontaktbringen des oder eines jeden Metall-beladenen Polymers mit dem
Trägermaterial zur Herstellung eines Gemisches und Extrudieren des resultierenden Gemisches
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/251,535 US5540981A (en) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | Inorganic-containing composites |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69517559D1 DE69517559D1 (de) | 2000-07-27 |
DE69517559T2 true DE69517559T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=22952378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69517559T Expired - Lifetime DE69517559T2 (de) | 1994-05-31 | 1995-05-17 | Verfahren zur Herstellung von anorganisches Material enthaltenden Verbundwerkstoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5540981A (de) |
EP (1) | EP0689871B1 (de) |
JP (1) | JPH082928A (de) |
KR (1) | KR950031217A (de) |
BR (1) | BR9502592A (de) |
CA (1) | CA2150078A1 (de) |
DE (1) | DE69517559T2 (de) |
DK (1) | DK0689871T3 (de) |
ES (1) | ES2147262T3 (de) |
FI (1) | FI952626A (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6322676B1 (en) | 1998-03-25 | 2001-11-27 | University Of Iowa Research Foundation | Magnetic composites exhibiting distinct flux properties due to gradient interfaces |
US7709115B2 (en) * | 1994-08-25 | 2010-05-04 | University Of Iowa Research Foundation | Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby |
US6001248A (en) | 1994-08-25 | 1999-12-14 | The University Of Iowa Research Foundation | Gradient interface magnetic composites and systems therefor |
US6949179B2 (en) * | 1994-08-25 | 2005-09-27 | University Of Iowa Research Foundation | Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby |
US20050213187A1 (en) * | 1994-08-25 | 2005-09-29 | University Of Iowa Research Foundation | Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby |
US6355166B1 (en) | 1994-08-25 | 2002-03-12 | The University Of Iowa Research Foundation | Magnetically enhanced composite materials and methods for making and using the same |
US5897945A (en) * | 1996-02-26 | 1999-04-27 | President And Fellows Of Harvard College | Metal oxide nanorods |
WO1998002378A1 (fr) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Citizen Watch Co., Ltd. | Element ferroelectrique et son procede de production |
US6143432A (en) * | 1998-01-09 | 2000-11-07 | L. Pierre deRochemont | Ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites |
US5707715A (en) * | 1996-08-29 | 1998-01-13 | L. Pierre deRochemont | Metal ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites |
US6323549B1 (en) * | 1996-08-29 | 2001-11-27 | L. Pierre deRochemont | Ceramic composite wiring structures for semiconductor devices and method of manufacture |
US6413489B1 (en) | 1997-04-15 | 2002-07-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Synthesis of nanometer-sized particles by reverse micelle mediated techniques |
WO1998046353A1 (en) | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Synthesis and application of vapor grafted porous materials |
US6482374B1 (en) * | 1999-06-16 | 2002-11-19 | Nanogram Corporation | Methods for producing lithium metal oxide particles |
WO1999062630A1 (en) * | 1998-05-30 | 1999-12-09 | Kansas State University Research Foundation | Porous pellet adsorbents fabricated from nanocrystals |
US6093236A (en) * | 1998-05-30 | 2000-07-25 | Kansas State University Research Foundation | Porous pellet adsorbents fabricated from nanocrystals |
US6245288B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-06-12 | Omg Americas, Inc. | Method of preparing pressable powders of a transition metal carbide, iron group metal of mixtures thereof |
JP4214203B2 (ja) * | 1999-05-18 | 2009-01-28 | オリヱント化学工業株式会社 | 有機−無機複合材料およびその製造方法 |
US6306795B1 (en) | 1999-09-07 | 2001-10-23 | Cytec Technology Corp. | Stable highly active supported copper based catalysts |
AU1198501A (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-23 | University Of Iowa Research Foundation, The | Magnetically modified fuel cells |
US7365118B2 (en) * | 2003-07-08 | 2008-04-29 | Los Alamos National Security, Llc | Polymer-assisted deposition of films |
US8278380B2 (en) * | 2000-07-31 | 2012-10-02 | Los Alamos National Security, Llc | Polymer-assisted deposition of films and preparation of carbon nanotube arrays using the films |
US6589457B1 (en) * | 2000-07-31 | 2003-07-08 | The Regents Of The University Of California | Polymer-assisted aqueous deposition of metal oxide films |
US7604839B2 (en) * | 2000-07-31 | 2009-10-20 | Los Alamos National Security, Llc | Polymer-assisted deposition of films |
KR100379250B1 (ko) * | 2000-12-04 | 2003-04-08 | 한국과학기술연구원 | 나노 단위 크기의 금속 입자가 함유된 고분자 복합 소재및 그 제조 방법 |
JP2002210369A (ja) * | 2001-01-19 | 2002-07-30 | Toyota Motor Corp | 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
US7189767B2 (en) * | 2001-03-30 | 2007-03-13 | Rohm And Haas Company | Colorants, dispersants, dispersions, and inks |
US6809042B2 (en) * | 2001-11-22 | 2004-10-26 | Dowa Mining Co., Ltd. | Oxide superconductor thick film and method for manufacturing the same |
CA2485971A1 (en) | 2002-05-13 | 2004-05-21 | Polyfuel, Inc. | Ion conductive block copolymers |
DE60333367D1 (de) | 2002-05-13 | 2010-08-26 | Univ North Florida Board Of Tr | Sulfoniertes copolymer |
US7354679B2 (en) * | 2002-05-13 | 2008-04-08 | Polyfuel, Inc. | Ion conductive random copolymers |
JP5031168B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2012-09-19 | 株式会社デンソー | 触媒体 |
US6946013B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
RU2229759C1 (ru) * | 2002-11-05 | 2004-05-27 | ЗАО Индепендент Пауэр Технолоджис "ИПТ" | Способ очистки воздуха для топливных элементов и устройство для его осуществления |
US20040249023A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-12-09 | Stoffer James O. | Compounds for corrosion resistant primer coatings and protection of metal substrates |
EP1587885A2 (de) * | 2003-01-17 | 2005-10-26 | University of Missouri Curators, Office of Tech. & Spec. Projects | Korrosionsbeständige beschichtungen enthaltend kohlenstoffpigmente |
JP4246075B2 (ja) * | 2003-03-07 | 2009-04-02 | 株式会社デンソー | セラミック触媒体の製造方法 |
US7601425B2 (en) * | 2003-03-07 | 2009-10-13 | The Curators Of The University Of Missouri | Corrosion resistant coatings containing carbon |
WO2005113126A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-12-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Nonwoven composites and related products and methods |
US20070152364A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-07-05 | Bilal Zuberi | Process for extruding a porous substrate |
JP4706411B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2011-06-22 | 住友電気工業株式会社 | 軟磁性材料、圧粉磁心、軟磁性材料の製造方法、および圧粉磁心の製造方法 |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US20070149399A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Ku Anthony Y | Multifunctional catalyst and methods of manufacture thereof |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
EP2118341A2 (de) * | 2007-03-05 | 2009-11-18 | Scott Hayes | Mehrschichtige und korrosionsbeständige verbundbeschichtungen |
KR100949375B1 (ko) * | 2007-10-31 | 2010-03-25 | 포항공과대학교 산학협력단 | 미세 와이어 제조 방법, 그리고 미세 와이어를 포함하는 센서 제조 방법 |
JP5328783B2 (ja) * | 2008-05-29 | 2013-10-30 | 三井金属鉱業株式会社 | パティキュレート燃焼触媒、パティキュレートフィルター及び排ガス浄化装置 |
US8877861B2 (en) * | 2008-11-04 | 2014-11-04 | Wei-Ho Ting | One-pot synthetic method for synthesizing silver-containing waterborne polyurethane |
US9178022B2 (en) | 2010-07-14 | 2015-11-03 | Japan Science And Technology Agency | Precursor composition and method for forming amorphous conductive oxide film |
US8470743B2 (en) * | 2010-12-31 | 2013-06-25 | Carlton Anthony Taft | Composite superconductor |
CN102263239B (zh) * | 2011-06-21 | 2016-02-10 | 深圳市本征方程石墨烯技术股份有限公司 | 一种类石墨烯包覆掺杂锰酸锂复合正极材料及其制备方法 |
US20130017387A1 (en) * | 2011-07-12 | 2013-01-17 | James Iii William H | Chemically durable porous glass with enhanced alkaline resistance |
CN102994954A (zh) * | 2011-09-09 | 2013-03-27 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 镀膜件及其制备方法 |
EP3140456B1 (de) * | 2014-05-09 | 2018-07-11 | Uniwersytet Jagiellonski | Modifiziertes nanoverbundstoffmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung |
US11909046B2 (en) | 2017-03-07 | 2024-02-20 | The Research Foundation For The State University Of New York | Synthetic methods for crystallite size control of bimetallic polyanionic battery compositions |
KR101932894B1 (ko) | 2018-10-15 | 2018-12-26 | 김은봉 | 수용성 게르마늄 함유 기능성 플라스틱 원료 제조방법 및 이에 의해 제조되는 기능성 플라스틱을 사용하는 제품 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382124B1 (en) | 1958-07-18 | 1994-10-04 | Rohm & Haas | Process for preparing macroreticular resins, copolymers and products of said process |
NL241315A (de) | 1958-07-18 | |||
DE1792188A1 (de) * | 1968-08-01 | 1971-10-14 | Walter Dr Rochus | Verfahren zur Herstellung strukturierter und/oder feinverteilter Metalle,Metalloxide mit Salze |
US4252890A (en) * | 1968-08-26 | 1981-02-24 | Xerox Corporation | Imaging system which agglomerates particulate material |
US4040990A (en) * | 1975-02-18 | 1977-08-09 | Rohm And Haas Company | Partially pyrolyzed macroporous polymer particles having multimodal pore distribution with macropores ranging from 50-100,000 angstroms |
US4188214A (en) * | 1975-08-11 | 1980-02-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Recording material |
DE2616394C3 (de) * | 1976-04-14 | 1980-08-07 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigem, aus einer Kunststoff- oder Glas-Matrix mit eingelagerten Teilchen bestehendem Material |
US4123396A (en) * | 1976-08-27 | 1978-10-31 | California Institute Of Technology | Impregnated metal-polymeric functional beads |
US4197220A (en) * | 1976-08-27 | 1980-04-08 | California Institute Of Technology | Impregnated metal-polymeric functional beads |
US4355140A (en) | 1976-12-10 | 1982-10-19 | Rohm And Haas Company | Borane reducing resins |
EP0008407B1 (de) * | 1978-08-17 | 1983-10-26 | Heyl Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH & Co. KG | Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen |
US4312956A (en) * | 1978-09-19 | 1982-01-26 | Rohm And Haas Company | Filtration and deionization prepared from cationic and anionic emulsion ion exchange resins |
US4359537A (en) * | 1978-09-19 | 1982-11-16 | Rohm And Haas Company | Emulsion copolymer anion exchange resins |
US4200695A (en) * | 1978-09-19 | 1980-04-29 | Rohm And Haas Company | Flocs for filtration and deionization prepared from cationic and anionic emulsion ion exchange resins |
US4191812A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-04 | Rohm And Haas Company | Ion exchange process involving emulsion ion exchange resins |
US4380590A (en) * | 1978-09-19 | 1983-04-19 | Rohm And Haas Company | Emulsion copolymer cation exchange resins |
JPS5854089B2 (ja) * | 1979-06-22 | 1983-12-02 | 株式会社日立製作所 | 透明導電膜の形成方法 |
US5188923A (en) * | 1981-12-31 | 1993-02-23 | International Business Machines Corporation | Optical storage media with discontinuous thin metallic films |
US4719145A (en) * | 1983-09-28 | 1988-01-12 | Rohm And Haas Company | Catalytic process and systems |
US4639396A (en) * | 1984-07-19 | 1987-01-27 | Princeton Polymer Laboratories | Thermoplastics-metal fiber threads |
US4810547A (en) * | 1986-03-26 | 1989-03-07 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Substrate with fine grooves and method for manufacturing the same |
JPS6475030A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-20 | Asahi Optical Co Ltd | Production of spherical ceramic particles |
US4931427A (en) * | 1988-01-15 | 1990-06-05 | Academy Of Applied Science, Inc. | Process for producing metal oxide superconductor-polymer composites and composites thereby formed |
US5314988A (en) * | 1988-02-16 | 1994-05-24 | Academy Of Applied Science, Inc. | Thermally stable highly sensitive resists and the like |
US5252255A (en) * | 1988-06-08 | 1993-10-12 | Akzo America Inc. | Conductive metal-filled substrates via developing agents |
US5011956A (en) * | 1988-06-27 | 1991-04-30 | Ford Warren T | Polymer latexes containing metal ions and complexes |
US4857493A (en) * | 1988-06-27 | 1989-08-15 | Ford Warren T | Polymer latexes containing metal ions and complexes |
US5024894A (en) * | 1988-11-02 | 1991-06-18 | Academy Of Applied Science | Method of producing silicon and similar wafers buffered for the deposition of metal oxide superconducting (MOS) polymer composites and the like by insulating metal oxides (IMO) suitable as substrates for MOS, and novel buffered wafers provided thereby |
US5318800A (en) * | 1989-09-15 | 1994-06-07 | Academy Of Applied Science | Method of forming high temperature thermally stable micron metal oxide coatings on substrates and improved metal oxide coated products |
US5171735A (en) * | 1989-11-17 | 1992-12-15 | Academy Of Applied Science | Method of forming hollow metal oxide superconductors (MOS) and the like by polymer-metal-complex (PMC) techniques and novel hollow MOS structures produced thereby |
US5081092A (en) * | 1990-01-08 | 1992-01-14 | Ford Motor Company | Oxidation catalyst with modified platinum structure |
US5086026A (en) * | 1990-01-08 | 1992-02-04 | Ford Motor Company | Reduction catalyst with modified rhodium structure |
GB2241244B (en) * | 1990-02-22 | 1994-07-06 | James C W Chien | Thermoplastic elastomers |
GB9118569D0 (en) * | 1991-08-30 | 1991-10-16 | Ici Plc | Micro-emulsions with polar organic liquids |
US5240493A (en) * | 1992-01-16 | 1993-08-31 | Institute Of Gas Technology | Process for preparing submicron/nanosize ceramic powders from precursors incorporated within a polymeric foam |
US5338334A (en) * | 1992-01-16 | 1994-08-16 | Institute Of Gas Technology | Process for preparing submicron/nanosize ceramic powders from precursors incorporated within a polymeric foam |
IT1254908B (it) * | 1992-04-23 | 1995-10-11 | Mini Ricerca Scient Tecnolog | Procedimento per la preparazione di un catalizzatore metallico supportato e catalizzatore ottenuto mediante tale procedimento. |
JPH0647286A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-02-22 | Merck Japan Kk | 金属酸化物被覆メタルよりなる触媒用多孔質担体およびその製造方法 |
-
1994
- 1994-05-31 US US08/251,535 patent/US5540981A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-17 ES ES95303309T patent/ES2147262T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 EP EP95303309A patent/EP0689871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 DK DK95303309T patent/DK0689871T3/da active
- 1995-05-17 DE DE69517559T patent/DE69517559T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 CA CA002150078A patent/CA2150078A1/en not_active Abandoned
- 1995-05-29 BR BR9502592A patent/BR9502592A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-05-29 KR KR1019950013629A patent/KR950031217A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-05-30 FI FI952626A patent/FI952626A/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-05-31 JP JP7155567A patent/JPH082928A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0689871A3 (de) | 1996-07-24 |
KR950031217A (ko) | 1995-12-18 |
JPH082928A (ja) | 1996-01-09 |
FI952626A (fi) | 1995-12-01 |
ES2147262T3 (es) | 2000-09-01 |
US5540981A (en) | 1996-07-30 |
DE69517559D1 (de) | 2000-07-27 |
EP0689871B1 (de) | 2000-06-21 |
EP0689871A2 (de) | 1996-01-03 |
DK0689871T3 (da) | 2000-08-28 |
FI952626A0 (fi) | 1995-05-30 |
CA2150078A1 (en) | 1995-12-01 |
BR9502592A (pt) | 1996-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganisches Material enthaltenden Verbundwerkstoffen | |
DE69101951T2 (de) | Komplex-Oxid seltener Erde vom Perovskitetyp enthaltender Verbrennungskatalysator. | |
EP0715889B1 (de) | Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
JP3262044B2 (ja) | 複合酸化物担体および複合酸化物含有触媒 | |
DE69728341T2 (de) | Verbundoxid, Verbundoxidträger und Katalysator | |
DE69914585T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch katalysatoren | |
DE69427932T2 (de) | Katalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
CN101687661B (zh) | 铈和其他稀土元素的高比表面积混合氧化物、制备方法和在催化中的应用 | |
DE69719449T2 (de) | Feinteiliges Zirkoniumoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US4621071A (en) | Composite catalyst for treatment of vehicular exhaust gases and process for the preparation of the catalyst | |
DE69534559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators auf Aktivkohle | |
WO2001030701A1 (en) | Method of preparing metal containing compounds using hydrodynamic cavitation | |
DE102012203461A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung | |
WO2002102511A1 (en) | Textured catalysts comprising catalyst metal and metal oxide on carbon support, methods of making textured catalysts, and use in hydrogenation reactions conducted in hydrothermal conditions | |
DE2458221A1 (de) | Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung | |
EP2059477A2 (de) | Verfahren zur herstellung nanokristalliner gemischter metalloxide | |
DE10211701A1 (de) | Verfahren zur in situ Immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten Metalloxid-Kolloiden | |
EP0549543B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochdisperse Metallteilchen enthaltenden Trägerkatalysators | |
JPH05261289A (ja) | 窒素酸化物接触還元用触媒 | |
CN1068267C (zh) | 用于制备硬质材料的粉末的制备方法 | |
EP1113874A2 (de) | Au/Fe 2?O 3?-KATALYSATORMATERIALIEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG | |
DE69009945T2 (de) | Dreiwegkatalysator zur Kraftwagen-Emissionskontrolle. | |
DE69304656T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas | |
EP3426668B1 (de) | Edelmetallverbindungen | |
DE69701382T2 (de) | Katalysatorträgern aus siliziumcarbidschaumstoff beschichtete mit metalloxid und entsprechende katalytische systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |