DE69514803T2 - Olefinpolymerisationskatalysator - Google Patents

Olefinpolymerisationskatalysator

Info

Publication number
DE69514803T2
DE69514803T2 DE69514803T DE69514803T DE69514803T2 DE 69514803 T2 DE69514803 T2 DE 69514803T2 DE 69514803 T DE69514803 T DE 69514803T DE 69514803 T DE69514803 T DE 69514803T DE 69514803 T2 DE69514803 T2 DE 69514803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ethylene
complex
catalyst
hexene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514803D1 (de
Inventor
Yury Viktorovich Kissin
Ivan Mink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE69514803D1 publication Critical patent/DE69514803D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69514803T2 publication Critical patent/DE69514803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/128Mixtures of organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • B01J31/182Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/49Hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen, der einen Komplex eines Übergangsmetalls und eine Cokatalysatormischung umfaßt, die das Aktivieren des Komplexes bewirkt.
  • US-A-4 452 914, US-A-4 528 339 und US-A-4 622 309 offenbaren jeweils einen Katalysator für die Polymerisation von α-Olefinen, der durch die Reaktion einer Titanverbindung, wie Titantetraisopropoxid, mit einer Verbindung hergestellt wird, die mindestens eine Hydroxylgruppe enthält. Das Ergebnis ist ein Titankomplex, der einen zweizähnigen Liganden enthält, der über zwei Sauerstoffatome mit dem Titan verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt sehr gute Aktivitäten bei Homopolymerisationsreaktionen von Ethylen und Copolymerisationsreaktionen von Ethylen und einem α-Olefin. Mit diesem Katalysator hergestellte Copolymere von Ethylen haben im Vergleich mit den Harzen, die mit herkömmlichen Ziegler-Katalysatoren hergestellt wurden, geringere Schmelzpunkte, was auf eine homogenere Verteilung der Zusammensetzung der Copolymere hinweist. Der Katalysator kann auch für die Polymerisation höherer α-Olefine, bei Hochtemperatur-Polymerisationsreaktionen und für die Synthese von Elastomeren verwendet werden.
  • Die Erfindung besteht in einem Katalysator für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen, welcher umfaßt:
  • (A) einen Komplex der empirischen Formel, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus LMX&sub2;, LMXY, L'MX und L&sub2;M besteht, wobei M ein Übergangsmetall ist, X eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder ein Halogenatom ist, Y eine Alkoxy- oder Aryloxy gruppe oder ein Halogenatom, das von X verschieden ist, oder ein Sauerstoffatom ist, L ein zweizähniger Ligand Z-R-Z oder Z- R-W-R-Z ist, worin R eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist, die unsubstituiert oder mit Alkyl substituiert ist, W CH&sub2;, O, S, N-R' oder SiR'&sub2; ist, worin R' eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, und Z ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder die Gruppe C(=O)-O ist, L' ein dreizähniger Ligand
  • oder
  • ist, worin Z ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder die Gruppe C(=O)-O ist und U von Z verschieden und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder C(=O)-O- ist und R" eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist, und
  • (B) eine Kombination aus einem Alkylaluminiumhalogenid und einer Organomagnesiumverbindung, wobei diese Kombination durch ein Molverhältnis von [Al]:[Mg] von mehr als 1 gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung umfaßt einen Übergangsmetallkomplex (A) und ein Cokatalysatorsystem dafür (B).
  • Das Cokatalysatorsystem (B) umfaßt zwei Komponenten, ein Alkylaluminiumhalogenid und eine Organomagnesiumverbindung, die in einem Molverhältnis [Al]:[Mg] von mehr als 1 verwendet werden. Das Alkylaluminiumhalogenid enthält Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und das Halogenid ist vorzugsweise Chlor. Das Alkylaluminiumhalogenid ist vorzugsweise ein Dialkylaluminiumhalogenid, Beispiele umfassen Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid, Dipentylaluminiumchlorid und Dihexylaluminiumchlorid, worin die Alkylgruppe verzweigt oder linear ist. Die Organomagnesiumverbindung ist vorzugsweise Dialkylmagnsium R&sub1;MgR&sub2;, worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden und Alkylgruppen sind, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, somit kann R&sub1; und R&sub2; jeweils aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl (verzweigt oder linear), Hexyl (verzweigt oder linear) oder Octyl (verzweigt oder linear) besteht.
  • Der Übergangsmetallkomplex (A) hat die empirische Formel, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
  • LMX&sub2;, LMXY, L'MX und L&sub2;M
  • besteht.
  • In dieser empirischen Formel des Komplexes ist M ein Übergangsmetall, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ti, V, Zr oder Hf besteht.
  • In der empirischen Formel des Komplexes ist X eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder ein Halogenatom. Die Alkoxygruppe kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen und aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, i-Butoxy und t- Butoxy besteht. Die Aryloxygruppe kann eine Phenoxy-, Alkylphenoxy-, Arylphenoxy-, Naphthoxy-, Alkylnaphthoxy- oder Arylnaphthoxygruppe sein. Das Halogenatom kann Fluor, Chlor, Brom oder Iod sein, ist jedoch vorzugsweise Chlor. Bestimmte Beispiele von X sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder Cl, ein bestimmtes Beispiel von Y ist ein Sauerstoffatom.
  • In der empirischen Formel des Komplexes ist Y ein Sauerstoffatom oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder ein von X verschiedenes Halogenatom.
  • In der empirischen Formel des Komplexes ist L ein zweizähniger Ligand Z-R-Z oder Z-R-W-R-Z,
  • worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder mit Alkyl substituierte Arylengruppe, wie eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, ist,
  • W CH&sub2;, O, S, N-R' oder SiR'&sub2; ist,
  • worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, und
  • Z ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder die Gruppe C(=O)-O- ist.
  • In der empirischen Formel des Komplexes ist L' ein dreizähniger Ligand
  • oder
  • worin U von Z verschieden und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder die Gruppe C(=O)-O ist, und R" eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist.
  • Die bevorzugten Substitutionsarten in den mehrzähnigen Liganden L und L' sind die, die deren ungehindete Koordination mit dem Metallatom M erreichen. Bestimmte Beispiele von L und L' sind Alkyldioxy-, Alkyldiamino-, Alkyldicarboxy-, Biaryldioxy-, Biaryldicarboxy- oder Alkylaminodioxy-Liganden, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bestimmte Liganden L oder L' stammen von Diglycolsäure, Camphersäure, Diphensäure, cis-1,2-Diaminocyclohexan, 1,4,7-Triazacyclononan und L-Glutaminsäure.
  • Die Reaktionen zur Herstellung der Übergangsmetallkomplexe erfolgen durch den Kontakt einer Verbindung des Übergangsmetalls mit einer Verbindung, die die Quelle von L und/oder L' darstellt. Die Übergangsmetallverbindung kann ein Alkoxid oder Halogenid sein. Bestimmte Übergangsmetallverbindungen umfassen Titantetraisopropoxid, Titantetrachlorid, Zirkoniumtetraisopropoxid und Vanadyltriisopropoxid. Der Kontakt erfolgt in einem polaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100ºC bei inerten Bedingungen. Die Gewinnung des Übergangsmetallkomplexes umfaßt das Entfernen des Lösungsmittels bei Temperaturen von 20 bis 100ºC, vorzugsweise 40 bis 80ºC. Die Entfernung des Lösungsmittels kann durch Verdampfen erfolgen.
  • Die Komplexe, die zweizähnige und dreizähnige Flüssigkeiten enthalten, sind kristalline Feststoffe oder hochviskose Flüssigkeiten. Jeder Komplex hat in Abhängigkeit von der Art des Übergangsmetalls, des mehrzähnigen Liganden und der Zusammensetzung des Komplexes eine bestimmte Farbe. Die Komplexe wurden durch ihr IR-Spektrum gekennzeichnet, wie es in den nachfolgenden Beispielen gezeigt ist.
  • Die Übergangsmetallkomplexe, die mehrzähnige Liganden enthalten, können im reinen Zustand oder auf inerten Trägern getragen verwendet werden. Der Katalysatorteil in Form eines Übergangsmetallkomplexes kann vor seiner Einführung in den Polymerisationsreaktor mit dem Cokatalysator aktiviert werden, oder er kann im Polymerisationsreaktor aktiviert werden, dies ist unabhängig davon, ob der Katalysator getragen ist oder nicht. Wenn die Katalysatorzusammensetzung getragen ist, kann sie durch verschiedene Schrittfolgen hergestellt werden. Der getragene Katalysator kann vorzugsweise den Übergangsmetallkomplex enthalten, der auf einem inerten porösen Träger abgeschieden oder imprägniert ist, der anschließend, vor oder nach dem Einführen in den Reaktor, mit dem Cokatalysator in Kontakt gebracht wird.
  • Die Trägermaterialien für die erfindungsgemäßen getragenen Katalysatorzusammensetzungen sind feste, partikelförmige, poröse, vorzugsweise anorganische Materialien, die gegenüber den anderen Komponenten der Katalysatorzusammensetzung und den anderen aktiven Komponenten im Reaktionssystem inert sind. Diese Trägermaterialien umfassen anorganische Materialien, wie Oxide von Silicium und/oder Aluminium. Das Trägermaterial wird in Form eines trockenen Pulvers mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 250 Mikron, vorzugsweise von 10 bis 150 Mikron, verwendet. Das Trägermaterial ist vorzugsweise porös und hat eine Oberfläche von vorzugsweise mindestens 50 m²/g. Das Trägermaterial sollte frei von absorbiertem Wasser sein. Das Trocknen des Trägermaterials kann durch Erwärmen bei 100 bis 1.000ºC, vorzugsweise bei etwa 600ºC, erfolgen. Wenn der Träger Siliciumdioxid ist, wird er bei mindestens 200ºC, vorzugsweise 200 bis 850ºC und besonders bevorzugt etwa 600ºC erwärmt.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Träger Siliciumdioxid, der vor seiner Verwendung im ersten Schritt zur Synthese des Katalysators dehydratisiert worden ist, indem er mit Luft oder Stickstoff verwirbelt und bei etwa 600ºC erwärmt wurde. Das Siliciumdioxid der besonders bevorzugten Ausführungsform ist amorphes Siliciumdioxid mit einer großen Oberfläche, mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m²/g.
  • Das Trägermaterial wird in einem polaren Lösungsmittel suspendiert, und die entstandene Suspension wird mit den Katalysatorkomponenten der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht.
  • α-Olefine werden nach irgendeinem geeigneten Verfahren mit dem erfindungsgemäßen Katalysator polymerisiert oder copolymerisiert. Solche Verfahren umfassen in Suspension, in Lösung oder in der Gasphase vorgenommene Polymerisationen.
  • Das Molekulargewicht des Polymers kann auf bekannte Weise, z. B. durch Verwendung von Wasserstoff, geregelt werden. Die Molekulargewichtsverteilung der in Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren hergestellten Polymere, durch die MFR-Werte ausgedrückt, schwankt von 25 bis 80 für LLDPE-Produkte mit einer Dichte von 0,900 bis 0,940 g/cm³ und einem I&sub2;-Wert (Schmelzindex) von 0,1 bis 100. Das MFR wird hier als das Verhältnis des Schmelzindex bei starker Belastung (HLMI oder I&sub2;&sub1;), geteilt durch den Schmelzindex definiert, d. h. MFR = I&sub2;&sub1;/I&sub2;.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten linearen Polymere sind Homopolymere von α-Olefinen (z. B. Ethylen, Propylen, 4-Methyl-1-penten) oder Copolymere, wie Copolymere von Ethylen mit einem oder mehreren C&sub3;-C&sub1;&sub0;-α-Olefinen. Es sind somit Copolymere mit zwei Monomereinheiten und auch Terpolymere mit drei Monomereinheiten möglich. Die Copolymere können in Abhängigkeit von der Zusammensetzung teilkristallin oder vollkommen amorph sein. Bestimmte Beispiele von Ethylencopolymeren umfassen Ethylen/1-Buten- Copolymere, Ethylen/1-Hexen-Copolymere, Ethylen/1-Octen-Copolymere und Ethylen/4-Methyl-1-penten-Copolymere.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Alle Katalysatorsynthesen erfolgten in getrockneten Lösungsmitteln unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Polymerisationsversuche erfolgten in zwei verschiedenen Reaktoren aus rostfreiem Stahl mit einem Volumen von 0,5 bzw. 1,6 l. Jeder Autoklav war mit einem Rührer, einem Thermoelement und verschiedenen Öffnungen für die Zufuhr der Reaktionskomponenten ausgestattet. Die Reaktoren wurden vor den Polymerisationsversuchen 1 Stunde bei 100ºC mit einem Stickstoffstrom gespült. Alle Lösungsmittel und Monomere, die in den Polymerisationsreaktionen verwendet wurden, wurden vor der Verwendung desoxidiert und getrocknet.
  • Beispiel 1 (A) Synthese eines Komplexes von Diglycolsäure und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1
  • Diglycolsäure (0,134 g, 1,0 mmol) wurde bei 25ºC in 3 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,30 cm³, 1,0 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und das Lösungsmittel wurde anschließend durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist ein weißer kristalliner Feststoff (es wurden 0,240 g gewonnen).
  • (B) Homopolymerisation von Ethylen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 2,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 1,0 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0020 g (6,7 x 10&supmin;³ mmol) des Komplexes von Beispiel 1-A. Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 15 min. wodurch 30,0 g eines Ethylen-Homopolymers erhalten wurden (Produktivität ca. 11.200 g/g Katalysator).
  • (C) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 2,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 1,0 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0198 g einer physikalischen Mischung, die aus 0,010 g des Komplexes von Beispiel 1-A und 1,0 g trockenem Siliciumdioxid hergestellt worden war, das als inertes Verdünnungsmittel verwendet wurde (die Mischung enthielt 6,6 · 10&supmin;&sup4; mmol Ti). Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 20 min. wodurch 12,8 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 1,0 Mol-% Hexen enthielt (Produktivität etwa 64.600 g/g Katalysator). Das Harz hatte einen I&sub2;&sub1;-Wert von 0,28. Das Copolymer hatte einen Schmelzpunkt von 124,7ºC.
  • (D) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 100 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,020 g einer Mischung, die aus 0,010 g des Komplexes von Beispiel 1-A und 1,0 g trockenem Siliciumdioxid hergestellt worden war (6,6 · 10&supmin;&sup4; mmol Ti). Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 60 min. wodurch 13,1 g eines amorphen Ethylen-Hexen-Elastomers erhalten wurden, das 30,0 Mol-% Hexen enthält.
  • Beispiel 2 (A) Herstellung eines getragenen Katalysators, der den Komplex von Diglycolsäure und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1 enthält
  • Siliciumdioxid (Davison 955-600, bei 600ºC 16 Stunden in Luft kalziniert, 1,0 g) wurde mit Diglycolsäure (0,067 g, 0,50 mmol) gemischt, und die Mischung wurde bei 25ºC in 4 cm³ THF suspendiert. Der Suspension wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,15 cm³, 0,50 mmol) zugesetzt, und das Lösungsmittel wurde bei 55 bis 60ºC verdampft, wodurch ein weißes Pulver erhalten wurde.
  • (B) Polymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 5 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 100ºC erwärmt, (c) 0,0103 g des Katalysators von Beispiel 2-A (enthält 5,2 · 10&supmin;³ mmol Ti). Der Reaktor wurde mit Wasserstoff unter Druck gesetzt, 2.500 kPa (25 psi), und Ethylen wurde eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 14.300 kPa (143 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 60 min. wodurch 14,0 g Niederdruckpolyethylen mit einem I&sub2;-Wert von 1,1 und einem MFR-Wert von 32,9 erhalten wurden (Produktivität etwa 2.700 g/mmol Ti).
  • (C) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 90ºC erwärmt, (c) 0,0023 g des Katalysators von Beispiel 2-A (enthält 1,15 · 10&supmin;³ mmol Ti). Der Reaktor wurde mit Wasserstoff unter Druck gesetzt, 1.000 kPa (10 psi), und es wurde Ethylen eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 12.000 kPa (120 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 20 min. wodurch 28,3 g eines Ethylen- Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 7,0 Mol-% Hexen enthält (Produktivität etwa 24.600 g/g Katalysator). Das Harz hat einen I&sub2;&sub1;- Wert von 7,7 und einem MFR-Wert von 42,4.
  • (D) Hochtemperatur-Copolymerisation
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 100 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 2,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 1,0 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 150ºC erwärmt, (c) 0,0198 g des Katalysators von Beispiel 2-A. Ethylen wurde in den Reaktor eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 15.000 kPa (150 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 60 min. wodurch 12,5 g eines Ethylen-Hexen-Elastomers erhalten wurden, das 16,0 Mol-% Hexen enthält.
  • Beispiel 3 (A) Synthese eines Komplexes von Diglycolsäure und Titantetraisopropoxid mit 2 : 1
  • Diglycolsäure (0,268 g, 2,0 mmol) wurde bei 25ºC in 5 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,30 cm³, 1,0 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist eine viskose gelbe Flüssigkeit.
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 5 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in folgender Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 90ºC erwärmt, (c) 0,0005 g des Komplexes von Beispiel 3-A (1,6 · 10&supmin;³ mmol Ti). Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 120 min. wodurch 10,1 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 0,6 Mol-% Hexen enthält (Produktivität etwa 6.300 g/mmol Ti).
  • Beispiel 4 (A) Synthese eines Komplexes von Camphersäure und Titantetraisopropoxid mit 2 : 1
  • Camphersäure (0,200 g, 1,0 mmol) wurde bei 25ºC in 3 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,30 cm³, 1,0 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und das Lösungsmittel wurde anschließend durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist eine zähflüssige gelbe Flüssigkeit (es wurden 0,168 g gewonnen). Ihr IR-Spektrum enthält die O-H-Valenzbande bei etwa 2.800 cm&supmin;¹ und die C=O-Valenzbande bei 1.699 cm&supmin;¹ nicht, die im Spektrum der Säure vorhanden sind.
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0008 g des Komplexes von Beispiel 4-A (2,2 · 10&supmin;³ mmol Ti). Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 18 min. wodurch 12,9 g eines Ethylen- Hexen-Copolymers erhalten wurden (Produktivität etwa 16.100 g/g Katalysator, ca. 5.800 g/mmol Ti), das 1,4 Mol-% Hexen enthält und einen I&sub2;&sub1;-Wert von 0,34 hat. Das Copolymer hat einen Schmelzpunkt von 124,7ºC.
  • Beispiel 5 (A) Synthese eines Komplexes von cis-1,2-Diaminocyclohexan und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1
  • 1,2-Diaminocyclohexan (0,124 g, 1,09 mmol) wurde bei 25ºC in 2,5 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,33 cm³, 1,1 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und das Lösungsmittel wurde anschließend durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand war eine gelbe Flüssigkeit (es wurden 0,355 g gewonnen).
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0008 g des Komplexes von Beispiel 5-A in 2 cm³ Toluol, der 2,9 · 10&supmin;³ mmol Ti enthielt. Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 25 min. wodurch 17,1 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers mit hohem Molekulargewicht erhalten wurden (Ausbeute 21.400 g/g Katalysator), das 0,9 Mol-% Hexen enthielt.
  • Beispiel 6 (A) Synthese eines Komplexes von 1,4,7-Triazacyclononan und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1
  • 1,4,7-Triazacyclononan (0,095 g, 0,736 mmol) wurde bei 25ºC in 2,5 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,22 cm³, 0,74 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und das Lösungsmittel wurde dann durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist ein amorpher, braun-grauer Feststoff (es wurden 0,162 g gewonnen), der in Toluol leicht löslich ist.
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0025 g des Komplexes von Beispiel 6-A in 2 cm³ Toluol, der 0,0106 mmol Ti enthielt. Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 12 min, wodurch 11,1 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 1,6 Mol-% Hexen enthält und einen I&sub2;&sub1;-Wert von 0,23 hat. Das Copolymer hat einen Schmelzpunkt von 123,9ºC.
  • Beispiel 7 (A) Synthese eines Komplexes von L-Glutaminsäure und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1
  • L-Glutaminsäure (0,147 g, 1,0 mmol) wurde bei 25ºC in 3 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,30 cm³, 1,0 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und das Lösungsmittel wurde dann durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist eine zähflüssige, gelbe Flüssigkeit (es wurden 0,173 g gewonnen).
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 70ºC erwärmt, (c) 0,0014 g des Komplexes von Beispiel 7-A. Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 10.000 kPa (100 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 60 min. wodurch 8,2 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 0,9 Mol-% Hexen enthält und einen I&sub2;&sub1;-Wert von 0,17 hat.
  • Beispiel 8 (A) Synthese eines Komplexes von Diphensäure und Titantetraisopropoxid mit 1 : 1
  • Diphensäure (0,242 g, 1,01 mmol) wurde bei 25ºC in 4 cm³ THF gelöst. Der Lösung wurde Ti(Oi-Pr)&sub4; (0,30 cm³, 1,0 mmol) zugesetzt, die Mischung wurde 30 min bei 55ºC gerührt, und anschließend wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen bei 55 bis 60ºC entfernt. Der Rückstand ist ein weißer kristalliner Feststoff.
  • (B) Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen
  • Ein 0,5 l Reaktor wurde mit 200 cm³ n-Heptan und 50 cm³ 1-Hexen gefüllt. Die Katalysatorkomponenten wurden dem Autoklaven in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: (a) 1,0 cm³ einer Lösung von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl in Heptan mit 1,5 mol/l, (b) 0,5 cm³ einer Lösung von Mg(C&sub4;H&sub9;)&sub2; in Heptan mit 1,0 mol/l, danach wurde der Autoklav auf 90ºC erwärmt, (c) Wasserstoff, 20 psi, (d) 0,2 cm³ einer Toluollösung des Komplexes von Beispiel 8-A, der 7,4 · 10&supmin;&sup4; mmol Ti enthält. Ethylen wurde in den Autoklaven eingelassen, damit ein Gesamtdruck von 13.000 kPa (130 psig) erhalten bleibt. Die Polymerisationsreaktion erfolgte 30 min. wodurch 32,2 g eines Ethylen-Hexen-Copolymers erhalten wurden, das 2,2 Mol-% Hexen enthielt (Produktivität 85.000 g/mmol Ti·h). Das Harz hat einen I&sub2;-Wert von 1,5 und einen MFR- Wert von 29,2.

Claims (5)

1. Katalysator für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen, welcher umfaßt:
(A) einen Komplex der empirischen Formel, ausgewählt aus der Gruppe, die aus LMX&sub2;, LMXY, L'MX und L&sub2;M besteht, worin M aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ti, V, Zr oder Hf besteht,
X eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder ein Halogenatom ist,
Y ein Sauerstoffatom oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe oder ein von X verschiedenes Halogenatom ist, und
L ein zweizähniger Ligand Z-R-Z oder Z-R-W-R-Z ist, worin R eine Alkylen- oder Cycloalkylen- oder Arylengruppe, substituiert oder mit Alkyl substituiert, ist,
W CH&sub2;, O, S, N-R' oder SiR'&sub2; ist, worin R' eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, und
Z ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder C(=O)-O ist,
L' ein dreizähniger Ligand
oder
ist,
worin Z ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder C(=O)-O ist und U von Z verschieden und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die Gruppe N-H oder C(=O)-O ist und R" eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe ist, und
(B) eine Kombination eines Alkylaluminiumhalogenids und einer Organomagnesiumverbindung, wobei diese Kombina tion in einem Molverhältnis von [Al]:[Mg] von mehr als 1 vorliegt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei L und L' jeweils von einer Diglycolsäure, Diphensäure, cis-1,2-Diaminocyclohexan, 1,4,7- Triazacyclononan oder L-Glutamsäure stammen.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Komplex (A) das Reaktionsprodukt ist von dem Liganden L oder L' und Titantetraisopropoxid, Titantetrachlorid, Zirkoniumtetraisopropoxid oder Vanadyltriisopropoxid.
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dialkylaluminiumhalogenid aus Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid und Diisobutylaluminiumchlorid ausgewählt ist.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Organomagnesiumverbindung Dibutylmagnesium ist.
DE69514803T 1994-06-22 1995-05-26 Olefinpolymerisationskatalysator Expired - Fee Related DE69514803T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/264,206 US5506184A (en) 1994-06-22 1994-06-22 Olefin polymerization catalyst system
PCT/US1995/006794 WO1995035164A1 (en) 1994-06-22 1995-05-26 Olefin polymerization catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514803D1 DE69514803D1 (de) 2000-03-02
DE69514803T2 true DE69514803T2 (de) 2000-10-12

Family

ID=23005039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514803T Expired - Fee Related DE69514803T2 (de) 1994-06-22 1995-05-26 Olefinpolymerisationskatalysator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5506184A (de)
EP (1) EP0766600B1 (de)
JP (2) JP3832855B2 (de)
KR (1) KR100342985B1 (de)
CN (1) CN1080729C (de)
AU (1) AU700820B2 (de)
DE (1) DE69514803T2 (de)
ES (1) ES2142485T3 (de)
TW (1) TW412545B (de)
WO (1) WO1995035164A1 (de)
ZA (1) ZA954658B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245705B1 (en) 1993-11-18 2001-06-12 Univation Technologies Cocatalysts for metallocene-based olefin polymerization catalyst systems
US5869585A (en) * 1995-10-30 1999-02-09 Mobil Oil Corporation Multi-component catalyst systems for olefin polymerization
US6169152B1 (en) 1996-07-05 2001-01-02 Jsr Corporation Olefin polymerization catalyst comprising transition metal compound containing a cyclic ligand having at least two nitrogen atoms in its main chain skeleton
KR100223105B1 (ko) * 1996-10-09 1999-10-15 유현식 올레핀 중합용 촉매와 이를 이용한 올레핀 중합방법
FI973451A0 (fi) 1997-08-22 1997-08-22 Borealis As Ny organometalfoerening och metod foer polymerisation av olefiner med hjaelp av en katalytkomposition som innehaoller denna organometalfoerening
US6153550A (en) * 1997-12-18 2000-11-28 Mobile Oil Corporation Olefin polymerization catalyst based on metallocene complexes and perfluorinated oligoaryl derivatives of aluminates
US6015766A (en) * 1997-12-18 2000-01-18 Mobil Oil Corporation Catalyst systems for olefin polymerization based on metallocene complexes and oligoalkylaluminates with sterically hindered alkyl groups as cocatalysts
WO1999047628A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Mobil Business Resources Corporation Synthesis of branched polyethylene fluids for use in lubricant compositions
US6706827B1 (en) 1998-06-08 2004-03-16 Samsung Atofina Co. Ltd. Metallocene catalysts for olefin or styrene polymerization and polymerization method using the metallocene catalysts
KR100287955B1 (ko) * 1998-06-08 2001-05-02 유현식 올레핀계 또는 스티렌계 중합용 신규 메탈로센 촉매 및 이를 이용한 중합방법
US6300439B1 (en) 1999-11-08 2001-10-09 Univation Technologies, Llc Group 15 containing transition metal catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process
US6274684B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-14 Univation Technologies, Llc Catalyst composition, method of polymerization, and polymer therefrom
FR2802833B1 (fr) * 1999-12-24 2002-05-10 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procede pour l'oligomerisation de l'ethylene, en particulier en hexene-1
DE10145453A1 (de) * 2001-09-14 2003-06-05 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe mit einem kondensierten Heterocyclus
BR0212317A (pt) * 2001-09-14 2004-09-21 Basell Polyolefine Gmbh Processo para a polimerização de olefinas na presença de um sistema de catalisador, uso do mesmo, e, polìmero
US6967184B2 (en) * 2004-02-17 2005-11-22 Univation Technologies, Llc Fluoroalcohol leaving group for non-metallocene olefin polymerization catalysts
EP1805226A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Katalysatorverbindung mit zweiwertigem dreizähnigem liganden
JP5268040B2 (ja) * 2005-04-07 2013-08-21 独立行政法人物質・材料研究機構 顔料用黄色系色素組成物及びその製造方法
CN102585057B (zh) * 2011-01-05 2013-12-04 中国石油化工股份有限公司 一种用于乙烯聚合反应的催化剂
IN2014DN08959A (de) * 2012-04-27 2015-05-22 Albemarle Corp
WO2020096735A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Dow Global Technologies Llc Method of olefin polymerization using alkane-soluble non-metallocene precatalyst
JP7493498B2 (ja) 2018-11-06 2024-05-31 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー アルカン可溶性非メタロセンプレ触媒
KR20210090648A (ko) 2018-11-06 2021-07-20 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 알칸-용해성 비-메탈로센 전촉매
CN116490268A (zh) * 2020-09-14 2023-07-25 切弗朗菲利浦化学公司 由烃通过过渡金属催化生产醇和羰基化合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452914A (en) * 1982-08-13 1984-06-05 The Dow Chemical Company Titanium complexes and catalysts prepared therefrom
US4482639A (en) * 1982-09-15 1984-11-13 The Standard Oil Company Catalysts for the polymerization of ethylene
US4820786A (en) * 1983-08-29 1989-04-11 Chevron Research Company Process for the preparation of linear low density polyethylene
US4622309A (en) * 1983-12-27 1986-11-11 The Dow Chemical Company Novel titanium complexes and catalysts prepared therefrom
US4528339A (en) * 1983-12-27 1985-07-09 The Dow Chemical Company Polymerization of olefins employing catalysts prepared from novel titanium compounds
US4555497A (en) * 1984-10-26 1985-11-26 The Dow Chemical Company Titanium complexes and catalysts prepared therefrom
US5280000A (en) * 1985-10-11 1994-01-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalyst for olefin polymerization and process for producing olefin polymer using the catalyst
US5043408A (en) * 1989-06-26 1991-08-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Ethylene-aromatic vinyl compound alternating copolymer and process for the production thereof
US5086135A (en) * 1989-12-26 1992-02-04 Mobil Oil Corporation Zirconium-based catalyst composition for polymerizing olefins and polymerization therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ZA954658B (en) 1996-12-06
AU700820B2 (en) 1999-01-14
EP0766600A4 (de) 1997-12-10
EP0766600A1 (de) 1997-04-09
JP3832855B2 (ja) 2006-10-11
KR100342985B1 (ko) 2002-12-05
CN1080729C (zh) 2002-03-13
AU2655495A (en) 1996-01-15
ES2142485T3 (es) 2000-04-16
CN1165488A (zh) 1997-11-19
US5506184A (en) 1996-04-09
KR970703815A (ko) 1997-08-09
WO1995035164A1 (en) 1995-12-28
DE69514803D1 (de) 2000-03-02
JP2006193754A (ja) 2006-07-27
TW412545B (en) 2000-11-21
JPH10501840A (ja) 1998-02-17
EP0766600B1 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514803T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator
DE3751176T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für Olefinpolymerisation.
DE69503070T2 (de) Auf borabenzol basierter olefinpolymerisationskatalysator
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE3788096T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69426936T3 (de) Polyolefinmischungen aus bimodaler molekulargewichstverteilung
DE69420737T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zum anwenden beim polymerisieren und kopolymerisieren von aethylen
US4617360A (en) Process for the polymerization of α-olefins
DE69411968T2 (de) Feste Vorstufe eines Katalysatorsystems zur Olefinpolymerisation, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Vorstufe enthaltendes Katalysatorsystem
CA1124448A (en) Ethylene polymers and process for preparing same
DE3028759C2 (de)
DE3228065A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
EP1204685B1 (de) Copolymere von ethylen mit c3-c9 alpha-olefinen
DE3213633A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und -copolymerisations-katalysatoren, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE69326256T2 (de) Hochaktive polyethylenkatalysatoren
DE69415829T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die copolymerisation von ethylen
DE68919940T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
US4402861A (en) Polymerization catalyst and method
JPH01247406A (ja) 分子量分布の狭いアルファオレフィンポリマー重合用触媒組成物
DE69426938T2 (de) Verfahren zur polymerisierung oder copolymerisierung von ethylen
US4446288A (en) Polymerization method
DE3003327C2 (de)
DE69600487T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegler-Natta-Katalysators
DE69308200T2 (de) Neuer Katalysator für Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee