DE69514567T2 - Kühlplattenzusammenbau für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Kühlplattenzusammenbau für einen Brennstoffzellenstapel

Info

Publication number
DE69514567T2
DE69514567T2 DE69514567T DE69514567T DE69514567T2 DE 69514567 T2 DE69514567 T2 DE 69514567T2 DE 69514567 T DE69514567 T DE 69514567T DE 69514567 T DE69514567 T DE 69514567T DE 69514567 T2 DE69514567 T2 DE 69514567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
thermal expansion
coefficient
cooler assembly
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514567D1 (de
Inventor
Richard D. Breault
Ronald G. Martin
Joseph J. O'brien
Rajpolt, Jr.
Robert P. Roche
Glenn W. Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLC Srl
UTC Power Corp
Original Assignee
CLC Srl
International Fuel Cells Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLC Srl, International Fuel Cells Corp filed Critical CLC Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69514567D1 publication Critical patent/DE69514567D1/de
Publication of DE69514567T2 publication Critical patent/DE69514567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249945Carbon or carbonaceous fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kühlplatte für die Verwendung in einer Brennstoffzellen-Anordnung und sie bezieht sich insbesondere auf eine Kühlplatte, die verbesserte Wärmeübertragungseigenschaften aufweist, nicht- porös ist und gegen thermisch induzierte Spannungen beständig ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Kühlplattenstrukturen für Brennstoffzellen-Stapel-Anordnungen umfassen in der Regel ein schlangenförmiges Metallrohr für einen Kühlmittelstrom, das in eine elektrisch leitende Platte aus einem Kohlenstoff/Bindemittel-Gemisch eingebettet ist. Die elektrisch leitenden Platten bestehen aus Kohlenstoffteilchen, die eine im wesentlichen kugelförmige Konfiguration haben; und das Bindemittel ist ein Fluorkohlenstoffharz, das hydrophob ist und der Kühlplatte hydrophobe Eigenschaften verleiht. Die Platten stellen im Querschnitt homogene Gemische von Kohlenstoff und einem Bindemittel dar.
  • In Verbindung mit den Kühlplatten des Standes der Technik sind Probleme aufgetreten, die sich allgemein auf die Stabilität der Platten und ihr Wärmeübertragungsvermögen auf die Kühlrohre unter Stapel-Betriebsbedingungen beziehen. Die Verwendung von kugelförmigen Kohlenstoffteilchen als elektrisch leitende Komponente der Kühlplatten hat dazu geführt, daß verhältnismäßig hohe Prozentsätze an hydrophobem Harzbindemittel für die Herstellung einer kohäsiven Komponente erforderlich sind, die unter Stapel- Betriebsbedingungen beständig ist. Der hohe Bindemittelgehalt führt zu einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) für die Verbundplatte, der von dem CTE der übrigen Stapel-Komponenten ausreichend verschieden ist, so daß thermische Spannungen auftreten, wenn der Stapel in Betrieb gesetzt wird.
  • Ein anderes Problem, das bei den Kühlplatten-Anordnungen des Standes der Technik auftritt, bezieht sich auf die Fähigkeit des Kohlenstoffteilchen-Bindemittel-Gemisches, an dem schlangenförmigen Metallkühlrohr zu haften. Um eine gute Wärmeübertragung (Wärmeübergang) von der Platte auf das Kühlmittel zu erzielen, ist zwischen den Kohlenstoffteilchen und dem Metallrohr eine dauerhafte innige Bindung erforderlich. Eine solche Bindung konnte bei dem Kohlenstoffteilchen-hydrophobes Bindemittel-System, wie es gemäß Stand der Technik angewendet wird, bisher jedoch nicht zuverlässig hergestellt werden. Eine Lösung bezüglich des Bindungsproblems bestand darin, das Metallkühlrohr mit einer Harzschicht zu überziehen, so daß die Harzkomponente in der Platte sich mit einem ähnlichen Harz auf dem Rohr verbindet. Dieses Verfahren führt zu einer akzeptablen Bindung, dabei entsteht jedoch eine weniger wirksame Wärmeübertragung auf das Kühlmittel wegen der Harzschicht auf dem Kühlrohr.
  • Ein weiteres Problem, das bei Kühlplatten-Anordnungen des Standes der Technik auftritt, betrifft die Differenz in bezug auf den CTE des Metallrohres, verglichen mit demjenigen der Kohlenstoffteilchen-Komponente der Anord nung. Die Schwierigkeit, der sich der Stapel-Designer gegenübersieht, besteht darin, daß es erforderlich ist, die Wärmespannungen zu minimieren, wenn eine Graphit-Bindemittel/Metall-Verbundkomponente mit einer Graphit- Bindemittel-Komponente in Kontakt kommt. Der CTE der Metall-Komponente ist von dem CTE der Graphit-Bindemittel-Komponenten verschieden, so daß für den Designer das Problem auftritt, wie der Graphit-Bindemittel-Anteil der Kühlplatte zu bemessen ist, um die thermischen Spannungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Stapels zu minimieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Kühlplatten- Komplexes, der ein schlangenförmiges Metallrohr für den Kühlmittelstrom umfaßt, das in eine Graphitteilchen-Bindemittel-Platte eingebettet ist. Die in der Platte verwendeten Graphitteilchen sind Graphitflocken. Flockenförmige Graphite sind in mehrfacher Hinsicht von synthetischen Graphiten verschieden. Flockenförmige Graphite haben eine flockenförmige Teilchenform im Gegensatz zu den mehr kugelförmigen oder nadelförmigen Formen, die in der Familie der synthetischen Graphite zu finden sind. Die flockenförmige Gestalt führt zu Formkörpern mit beträchtlich höheren Dichten und daher niedrigeren Porositäten, verglichen mit synthetischen Sorten. Dies ist auf den Stapelungseffekt zurückzuführen, der mit Flockenmaterialien unter dem Einfluß der Formgebungsdrucke erzielt wird. Dies hat zur Folge, daß der Harzbedarf vermindert wird, d. h. die Harzmenge, die zum "Verkleben bzw. Verleimen" der Struktur erforderlich ist, ist geringer. Dieser Effekt bietet mehrere Vorteile.
  • 1. Polymere weisen hohe CTE-Werte (Wärmeausdehnungskoeffizienten) auf. Niedrige CTE-Werte sind in (PAFC)-Phosphorsäure-Brennstoffzellen- Konstruktionen erwünscht. Deshalb ermöglichen flockenförmige Graphite die Herstellung von geformten Komponenten mit CTE-Werten von nur 1,8 ppm/ºC (1 ppm/ºF).
  • 2. Technische Polymere kosten in der Regel mindestens 5 bis 10 mal mehr als die Graphitflocken. Durch Herabsetzung des Harzbedarfs werden die Materialkosten gesenkt.
  • 3. Polymere sind an sich Nichtleiter. In PAFC-Konstruktionen sind Komponenten mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit vorteilhaft. Graphitflocken verbessern durch Herabsetzung des Polymerbedarfs den Bereich der thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten, die mit Graphit/Polymer-Systemen erzielbar sind.
  • 4. Platten mit einer geringen Porosität sind ein vorteilhafter Aspekt des Formkühlerkonzepts vom Standpunkt der Minimierung der Elektrolyt-Aufnahme (ETU) der Komponente aus betrachtet. Graphitflocken liefern Strukturen mit einer niedrigeren Porosität mit einer niedrigen ETU.
  • 5. Flockenstrukturen, bei denen die Flocken aufeinandergestapelt sind, haben die Fähigkeit, gegen Druckbelastungen beständig zu sein. In einer solchen Struktur ist bei Verwendung eines thermoplastischen Fluorkohlenstoffharzes als Bindemittel die Harzverformung bei den Betriebstemperaturen von geringerer Bedeutung, weil die Druckbeständigkeit durch die Flocken bestimmt wird und nicht durch das Harz.
  • 6. Es wird angenommen, daß Graphit-Mikrostrukturen, die der theoretischen idealen Graphit-Kristallstruktur nahe kommen, stabiler sind und eine maximale Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Bei Röntgenbeugungsuntersuchungen einer Vielzahl von synthetischen und gereinigten natürlichen Flockenmaterialien wurden gereinigte natürliche Graphitflocken als solche identifiziert, die eine ausgezeichnete Graphit-Kristallstruktur haben.
  • Der Kühlplatten-Komplex umfaßt ein schlangenförmiges Rohr aus einem Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, in dem ein Kühlmittel zirkuliert, dessen äußere Oberfläche so aufgerauht ist, daß eine verbesserte Haftung zwischen den Graphitflocken-Bindemittel- und den Kühlrohr-Komponenten des Plattenkomplexes erzielt wird. Dies unterstützt die Verhinderung einer Rißbildung in der Graphitflocken-Bindemittel-Plattenkomponente während der Temperaturwechselbeanspruchungen, während gleichzeitig eine ausgezeichnete Wärmeübertragung von dem geformten Kühlermaterial auf die Kühlrohre erzielt wird. Die Plattenkomponente ist ebenfalls aus einem thermisch abgestuften Graphitflocken-Bindemittel-Gemisch geformt, so daß die Plattenkomponente an ihren oberen und unteren Oberflächen andere CTE-Werte aufweist als in ihrem mittleren Abschnitt. Die Probleme, die bei dem Stand der Technik zu finden sind und aus thermischen Spannungen resultieren, werden somit in dem erfindungsgemäßen Kühlplatten-Komplex verbessert.
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht deshalb darin, eine Kühlplatten-Struktur für die Verwendung in einem Phosphorsäure-Brennstoffzellen-Stapel zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Kühlplatten-Struktur zur Verfügung zu stellen, die im wesentlichen nichtporös und hydrophob ist.
  • Ein noch weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Kühlplatten- Struktur bereitzustellen, die durch die Wärmeausdehnung und die Wärmekontraktion der Stapelkomponenten nicht funktionell beeinträchtigt wird.
  • Ein zusätzliches Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Kühlplatten-Struktur zur Verfügung zu stellen, die gegen Abbau beständig ist und während eines längeren Stapelbetriebs optimale Betriebseigenschaften beibehält.
  • Ein noch weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Kühlplatten- Struktur zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Haftung zwischen der Kühlrohr-Komponente und der Graphit-Bindemittel-Plattenkomponente der Struktur ergibt.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt eine fragmentarische Schnittansicht einer Phosphorsäure- Brennstoffzellen-Stapel-Subkomponente dar, die zwei Reaktanten- Strömungsfelder, zwei Separator-Platten und eine Kühlplatten-Struktur, die erfindungsgemäß hergestellt worden ist, umfaßt; und
  • Fig. 2 stellt eine fragmentarische auseinandergezogene Ansicht der Kühlplatten-Struktur und der Separatorplatten-Subanordnung der Fig. 1 dar, welche die abgestufte Bildung der Kühlplatten-Struktur zeigt.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • In den Zeichnungen ist in der Fig. 1 ein Teil einer Strömungsfeld/Separatorplatten/Kühlplatten-Subanordnung dargestellt, die für die Verwendung in einem Phosphorsäure-Brennstoffzellen-Stapel geeignet ist. Die Subanordnung wird allgemein durch die Ziffer 2 bezeichnet und sie umfaßt eine erste Elektroden-Strömungsfeld-Platte 4 für eine Zelle in dem Stapel und eine zweite Elektroden-Strömungsfeld-Platte 6 für eine angrenzende Zelle in dem Stapel. Die Platten 4 und 6 umfassen Rillen 8 und 10, durch welche die Reaktantenströme jeweils fließen. Die ersten und zweiten elektrisch leitenden Kohlenstoff- Separatorplatten 12 und 14 sind benachbart zu den Seiten jeder Strömungsfeld-Platte 4 bzw. 6 angeordnet, die distal zu den Rillen 8 und 10 angeordnet sind. Die Kühlplatten-Anordnung 16 umfaßt ein schlangenförmiges Metall- Kühlmittelstrom-Durchgangsrohr 18, das in eine Halterplatte 20 aus Graphitflocken eingebettet ist, die mittels eines hydrophoben Harzes, beispielsweise fluoriertem Ethylenpropylen-Polymer (FEP) miteinander verbunden sind. Die äußere Oberfläche 22 des Kühlrohres 18 ist aufgerauht, so daß eine verbesserte Haftung an der Graphitflocken-Bindemittel-Platte erzielt wird. Die Oberflächenaufrauhung kann erzeugt werden durch Flammenbesprühen, Sandstrahlen oder dgl. Die verbesserte Haftung unterstützt die Verhinderung einer Rißbildung in der Platte 20 während der Temperaturwechselbeanspruchung und verbessert die Haftung an der Halterplatte. Die Wärmeübertragung ist verbessert in Abwesenheit der getrennten Harzschicht auf dem Rohr 18. Die Ränder der Halterplatte 20 sind mittels einer korrosionsbeständigen, für eine Säure undurchlässigen Schicht 27 gegen das Eindringen einer Säure geschützt. Die Schicht 27 kann aus einem Streifen aus einem Fluorethylen- Polymer oder Polytetrafluorethylen bestehen, der eine Klebstoffschicht aufweist, welche die Haftung des Streifens an der Platte 20 bewirkt. Alternativ kann die Schicht 27 ein korrosionsbeständiges Material, beispielsweise ein Fluorel-Elastomer umfassen, das auf die Platte 20 in Form einer Schicht aufgebracht ist und in situ während der anfänglichen Stapelaufheizperiode sich damit verbindet. In jedem Fall ist die Platte 20 gegen das Eindringen einer Säure während des Stapel-Betriebs geschützt.
  • Die Fig. 2 erläutert die abgestufte Form der Halterplatte 20. Die Platte 20 ist in drei innere Zonen 21, 23 und 25 unterteilt, die aus der Schnittansicht ersichtlich sind. Die Separatorplatte 12 ist mit der Zone 21 mittels einer Fluorpolymerharzschicht 13 verbunden und die Separatorplatte 14 ist mit der Zone 25 mittels einer Fluorpolymerharzschicht 15 verbunden. Das Kühlrohr 18 ist in der Zone 23 enthalten. Die Zonen 21 und 25 bestehen aus einer Graphitflocken- Bindemittel-Formulierung, die den Zonen 21 und 25 einen niedrigeren CTE- Wert verleiht; und die Zone 23 besteht aus einer Graphitflocken-Bindemittel- Formulierung, die der Zone 23 einen höheren CTE-Wert verleiht. Die Zonen 21 und 25 mit niedrigeren CTE-Werten sind mit dem CTE-Wert der Separa torplatten 12 und 14 besser verträglich; und die Zone 23 mit dem höheren CTE-Wert ist mit dem CTE-Wert des Stahl-Kühlrohrs 18 besser verträglich. Die Zonen 21 und 25 können beispielsweise aus einem Gemisch hergestellt sein, das einen CTE-Wert von 3,6 bis 5,4 ppm/ºC (2-3 ppm/ºF) verleiht; und die Zone 23 kann aus einem Gemisch hergestellt sein, das einen CTE-Wert von 7,2 bis 10,8 ppm/ºC (4-6 ppm/ºF) verleiht. Ein beispielhaftes Gemisch für die Erzielung des Wertes 3,6-5,4 ppm/ºC (2-3 ppm/ºF) besteht aus etwa 11 Gew.-% FEP-Polymerpulver-Produkt #TE9050 der Firma Dupont Teflon Brand und etwa 89 Gew.-% Graphitflocken der Sorte SGC 2901, ein Produkt der Firma Superior Graphite Company, Chicago, Illinois. Ein beispielhaftes Gemisch zur Erzielung des Wertes 7,2-10,8 ppm/ºC (4-6 ppm/ºF) besteht aus etwa 11 Gew.-% eines FEP-Polymerpulvers der Firma ICl Advanced Ceramics (Exton, Pennsylvania), Produkt #TL-120; und 89 Gew.-% Graphitflocken der Sorte E- 498 der Firma Superior Graphite Company. Es ist klar, daß die gewünschten CTE-Werte erzielt werden können durch Variieren jedes der oder beider Graphit- und Bindemittel-Bestandteile.
  • Es ist leicht erkennbar, daß die erfindungsgemäße Kühlplatten-Anordnung eine verbesserte Temperaturwechsel-Stabilität und eine verbesserte Wärmeübertragung und ein verbessertes Kühlvermögen ergibt. Die Verwendung des Graphitflocken-Bestandteils in der Kühlrohr-Halterplatte führt zu einer Komponente, die eine längere Gebrauchslebensdauer hat. Es können auch andere thermoplastische Polymere wie Polyphenylensulfid und wärmehärtbare Polymere wie Phenolpolymere zur Herstellung des geformten Kühlers verwendet werden.
  • Da viele Änderungen und Variationen der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt außer durch die nachstehenden Patentansprüche.

Claims (11)

1. Kühler-Anordnung für die Verwendung in einem Brennstoffzellen- Stapel, wobei die Kühler-Anordnung umfaßt:
a) eine Rohrleitung für die Aufnahme eines fließenden Kühlmittelstroms; und
b) eine Platteneinrichtung aus einem Graphitflocken/Polymer-Bindemittel- Gemisch, welche die genannte Rohrleitung umgibt.
2. Kühler-Anordnung nach Anspruch 1, in der das genannte Graphitflocken/Polymer-Gemisch mit der genannten Rohrleitung verbunden ist.
3. Kühler-Anordnung nach Anspruch 2, in der die genannte Rohrleitung ein Metallrohr mit einer aufgerauhten äußeren Oberfläche ist, die dazu dient, eine verbesserte Bindung zwischen dem Graphitflocken/Polymer-Gemisch und dem Rohr zu ergeben.
4. Kühler-Anordnung nach Anspruch 3, in der das genannte Metallrohr eine schlangenförmige Konfiguration hat.
5. Kühler-Anordnung nach Anspruch 1, in der das genannte Graphitflocken/Polymer-Bindemittel-Gemisch so formuliert ist, daß auf der genannten Platteneinrichtung im Abstand voneinander angeordnete Oberflächenzonen entstehen, die einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten haben, der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der Kohlenstoff-Komponenten des Stapels, der mit den genannten Oberflächenzonen der Kühler-Anordnung in Kontakt steht, kompatibel sind; und in der das genannte Graphitflocken/Polymer- Bindemittel-Gemisch außerdem so formuliert ist, daß eine innere Zone in der genannten Platteneinrichtung gebildet wird, die einen höheren Wärmeausdehnungs-Koeffizienten als die genannten Oberflächenzonen hat und der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der genannten Rohrleitung kompatibel ist, um so thermisch induzierte Spannungen zwischen benachbarten inneren Stapel-Komponenten während des Wärmebehandlungszyklus des Stapels zu minimieren.
6. Kühler-Anordnung nach Anspruch 1, die außerdem eine korrosionsbeständige, säureundurchlässige Materialschicht aufweist, welche die Seitenränder der genannten Platteneinrichtungen bildet, wobei die genannte Materialschicht so wirkt, daß sie die genannten Platteneinrichtungen gegen das Eindringen von Säure schützt.
7. Kühler-Anordnung nach Anspruch 3, in der die genannte Platteneinrichtung eine Platte darstellt, die um die genannte Rohrleitung herum geformt ist und mit der genannten Rohrleitung aufgrund der aufgerauhten äußeren Oberfläche der genannten Rohrleitung innig verbunden ist.
8. Kühler-Anordnung nach Anspruch 7, in der die genannte Rohrleitung aus Metall besteht und das Graphitflocken/Polymer-Bindemittel-Gemisch so formuliert ist, daß man in der genannten Platte im Abstand voneinander angeordnete Oberflächenzonen erhält, die einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweisen, der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der Kohlenstoff- Komponenten des Stapels, der mit den genannten Oberflächenzonen der Kühler-Anordnung in Kontakt steht, kompatibel ist; und in der das genannte Graphitflocken/Polymer-Bindemittel-Gemisch außerdem so formuliert ist, daß eine innere Zone in der genannten Platte entsteht, in der die genannte Rohrleitung angeordnet ist, wobei die genannte innere Zone einen höheren Wärmeausdehnungs Koeffizienten aufweist als die genannten Oberflächenzonen und der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der genannten Rohrleitung kompatibel ist, um so thermisch induzierte Spannungen zwischen benachbarten inneren Stapel-Komponenten während des Wärmebehandlungszyklus des Stapels zu minimieren.
9. Kühler-Anordnung nach Anspruch 7, die außerdem eine korrosionsbeständige, säureundurchlässige Materialschicht aufweist, welche die Seitenränder der genannten Platte bildet, wobei die genannte Materialschicht so wirkt, daß sie die genannte Platte gegen das Eindringen von Säure schützt.
10. Kühler-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannte Platteneinrichtung eine Platte darstellt, die aus dem genannten Graphitflocken/Polymer-Bindemittel-Gemisch hergestellt ist, wobei das Gemisch zu einer Platte geformt wurde, und die so formuliert ist, daß im Abstand voneinander angeordnete Oberflächenzonen in der genannten Platte entstehen, die einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweisen, der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der Kohlenstoff-Komponenten des Stapels, mit dem die genannten Oberflächenzonen der Kühler-Anordnung in Kontakt stehen, kompatibel ist, und in der das genannte Graphitflocken/Polymer-Bindemittel-Gemisch außerdem so formuliert ist, daß eine innere Zone in der genannten Platte entsteht, die einen höheren Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweist als die genannten Oberflächenzonen; und in der die genannte Rohrleitung ein Metallrohr ist und einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweist, der mit dem Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der genannten inneren Zone in der genannten Platte kompatibel ist, wobei die Platte so formuliert ist, daß durch Wärme induzierte Spannungen zwischen benachbarten inneren Stapelkomponenten während des Wärmebehandlungszyklus des Stapels minimiert werden.
11. Kühler-Anordnung nach Anspruch 10, die außerdem eine korrosionsbeständige, säureundurchlässige Materialschicht aufweist, welche die Ränder der genannten Platte bildet, wobei die genannte Materialschicht so wirkt, daß sie die genannte Platte gegen das Eindringen von Säure schützt.
DE69514567T 1994-05-20 1995-05-16 Kühlplattenzusammenbau für einen Brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE69514567T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24658194A 1994-05-20 1994-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514567D1 DE69514567D1 (de) 2000-02-24
DE69514567T2 true DE69514567T2 (de) 2000-08-31

Family

ID=22931275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514567T Expired - Fee Related DE69514567T2 (de) 1994-05-20 1995-05-16 Kühlplattenzusammenbau für einen Brennstoffzellenstapel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6050331A (de)
EP (1) EP0683536B1 (de)
JP (1) JP3585992B2 (de)
AT (1) ATE189081T1 (de)
DE (1) DE69514567T2 (de)
ES (1) ES2145208T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007763A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558955A (en) * 1994-10-07 1996-09-24 International Fuel Cells Corporation Cathode reactant flow field component for a fuel cell stack
JP3968610B2 (ja) * 1998-05-27 2007-08-29 Smc株式会社 半導体処理液用冷却加熱装置
JP4534353B2 (ja) * 1999-01-21 2010-09-01 旭硝子株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
US6383677B1 (en) 1999-10-07 2002-05-07 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell current collector
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6817096B2 (en) * 2000-01-11 2004-11-16 Cool Options, Inc. Method of manufacturing a heat pipe construction
US6602626B1 (en) 2000-02-16 2003-08-05 Gencell Corporation Fuel cell with internal thermally integrated autothermal reformer
US6670069B2 (en) 2000-03-17 2003-12-30 Gencell Corporation Fuel cell stack assembly
DE10154242A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Ticona Gmbh Kühlvorrichtung für elektrische Einrichtungen und Verwendung von Polymeren in Kühlkreisläufen
US20040018407A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Frano Barbir Electrochemical cell stack design
DE10254797B4 (de) * 2002-11-22 2004-11-18 GEA Luftkühler GmbH Wärmeaustauscher
US6772617B1 (en) 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
WO2004083472A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Liquidmetal Technologies, Inc. Current collector plates of bulk-solidifying amorphous alloys
US6976769B2 (en) * 2003-06-11 2005-12-20 Cool Options, Inc. Light-emitting diode reflector assembly having a heat pipe
US7073340B2 (en) * 2003-10-20 2006-07-11 Waukesha Electric Systems Cryogenic compressor enclosure device and method
US20050112436A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Carol Jeffcoate Methods and devices for heating or cooling fuel cell systems
EP1836738B1 (de) * 2004-12-29 2011-10-05 UTC Power Corporation Brennstoffzellenanordnung mit separatorplatte
US8758958B2 (en) 2004-12-29 2014-06-24 Clearedge Power, Llc Fuel cell separator plate assembly
WO2010087814A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Utc Power Corporation Fuel cell assembly having porous water transport plates and a non-porous coolant plate
KR20100114686A (ko) * 2009-04-16 2010-10-26 삼성전자주식회사 복수 개의 발전 모듈들을 갖는 연료 전지 스택 및 연료 전지 시스템
EA020127B1 (ru) * 2009-05-06 2014-08-29 Лувата Эспоо Ой Способ изготовления охлаждающего элемента для пирометаллургического реактора и охлаждающий элемент
KR101019794B1 (ko) * 2009-05-11 2011-03-04 주식회사 경동나비엔 보일러의 연소실 냉각구조
EP2443687B1 (de) 2009-06-18 2017-05-31 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul mit einer zellmulde mit wärmeverwaltungsfunktionen
US10637080B2 (en) * 2011-10-25 2020-04-28 Doosan Fuel Cell America, Inc. Acid resistant, monolithic fuel cell cooler assembly
US9685666B2 (en) * 2011-10-25 2017-06-20 Doosan Fuel Cell America, Inc. Molded coolant plate assembly with integral reactant flow fields and thermal dam
WO2015103548A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Quantumscape Corporation Thermal management system for vehicles with an electric powertrain
US11011783B2 (en) 2013-10-25 2021-05-18 Quantumscape Battery, Inc. Thermal and electrical management of battery packs
US9834114B2 (en) 2014-08-27 2017-12-05 Quantumscape Corporation Battery thermal management system and methods of use
US11264625B2 (en) 2018-09-12 2022-03-01 Fuelcell Energy, Inc. Two-phase water cooling in an electrochemical hydrogen separator
US11050069B2 (en) 2019-08-22 2021-06-29 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell cooler plate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498371A (en) * 1967-06-12 1970-03-03 Alfred E Zygiel Heat transfer device
US3801374A (en) * 1969-01-08 1974-04-02 United Aircraft Corp Graphite and vinylidene fluoride structures for fuel cells
US4152482A (en) * 1978-05-10 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Anisotropic fibrous thermal insulator of relatively thick cross section and method for making same
US4355684A (en) * 1979-06-13 1982-10-26 The Dow Chemical Company Uniaxially compressed vermicular expanded graphite for heat exchanging
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4471837A (en) * 1981-12-28 1984-09-18 Aavid Engineering, Inc. Graphite heat-sink mountings
JPS58117654A (ja) * 1982-01-05 1983-07-13 Toshiba Corp 燃料電池積層体用冷却板
JPS58166663A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池用温度調節装置
US4583583A (en) * 1983-06-02 1986-04-22 Engelhard Corporation Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal coil
US4574112A (en) * 1983-12-23 1986-03-04 United Technologies Corporation Cooling system for electrochemical fuel cell
JPS61140070A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS62229766A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 燃料電池
DE3768564D1 (de) * 1986-06-16 1991-04-18 Lorraine Carbone Thermische verbindung mit starkem uebertragungskoeffizient und verwendungen zur abkuehlung einer einem intensiven thermischen fluss ausgesetzten anordnung.
JPH0638339B2 (ja) * 1986-07-16 1994-05-18 三菱電機株式会社 燃料電池用冷却装置
JPS6398963A (ja) * 1986-10-15 1988-04-30 Toshiba Corp 燃料電池の冷却プレ−トの製造方法
US4946892A (en) * 1987-10-05 1990-08-07 Ucar Carbon Technology Corporation Composites of in-situ exfoliated graphite
JPH01169877A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池のシール構造
JPH01294365A (ja) * 1988-02-04 1989-11-28 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の冷却板構造
US4987175A (en) * 1988-11-21 1991-01-22 Battelle Memorial Institute Enhancement of the mechanical properties by graphite flake addition
JP2578545B2 (ja) * 1990-04-11 1997-02-05 ソシエテ・ナシオナル・エルフ・アキテーヌ 活性複合体及び反応媒体としての該複合体の使用
US5285845A (en) * 1991-01-15 1994-02-15 Nordinvent S.A. Heat exchanger element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007763A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brennstoffzellenanordnung
DE10007763B4 (de) * 2000-02-20 2017-04-06 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683536B1 (de) 2000-01-19
EP0683536A1 (de) 1995-11-22
ES2145208T3 (es) 2000-07-01
ATE189081T1 (de) 2000-02-15
DE69514567D1 (de) 2000-02-24
US6050331A (en) 2000-04-18
JP3585992B2 (ja) 2004-11-10
JPH0845515A (ja) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514567T2 (de) Kühlplattenzusammenbau für einen Brennstoffzellenstapel
DE10224185B4 (de) Verbundseparatorplatte für eine Brennstoffzelle mit gesteuerter Faserorientierung und Herstellverfahren
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3132810C2 (de)
DE3820928C2 (de) Thermisch leitende Dichtung
DE3512865C2 (de)
DE3204231C2 (de) Laminat mit einem Metall-Faser-Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE3512866C2 (de)
DE102011102850A1 (de) Thermodiffusor und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Wärmequelle unter dessen Verwendung
DE3145648C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10196698B3 (de) Brennstoffzellenseparator, Herstellungsverfahren desselben, und den Separator verwendende Feststoffpolymerbrennstoffzelle
DE10330832A1 (de) Separatorplatte für PEM-Brennstoffzelle
DE10157483A1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE19634424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombegrenzers mit einem Hochtemperatursupraleiter
DE69426115T2 (de) Verbundmaterial, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2818184A1 (de) Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3903261A1 (de) Kuehlplatten in treibstoffzellen
DE3614574C2 (de)
DE102014205543A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
EP1185808B2 (de) Flachdichtung und verfahren zum herstellen einer flachdichtung
DE60204598T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit unterschiedlichen anoden- und kathodenseitigen separatorplatten
DE3326728C2 (de) Lasttragender Wärmeisolator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10226264B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE2603360B1 (de) Elektrisch isolierte durchfuehrung
DE1962619A1 (de) Metalldichtungselement fuer Absperrvorrichtungen und loesbare Verbindungen,ein Verfahren zur Herstellung des Dichtueberzuges und eine Absperrvorrichtung mit erwaehntem Dichtueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee