DE69511838T2 - Kontinuierliches Verfahren zur (Co)Polymerisation von Ethylen - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur (Co)Polymerisation von EthylenInfo
- Publication number
- DE69511838T2 DE69511838T2 DE69511838T DE69511838T DE69511838T2 DE 69511838 T2 DE69511838 T2 DE 69511838T2 DE 69511838 T DE69511838 T DE 69511838T DE 69511838 T DE69511838 T DE 69511838T DE 69511838 T2 DE69511838 T2 DE 69511838T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- cyclopentadienyl
- metallocene
- zirconium dichloride
- catalytic system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- -1 octahydrofluorenyl Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 10
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 5-butylcyclopenta-1,3-diene;zirconium(4+);dichloride Chemical compound Cl[Zr+2]Cl.CCCCC1=CC=C[CH-]1.CCCCC1=CC=C[CH-]1 RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium;indene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr](Cl)(Cl)C1C2=CC=CC=C2C=C1 IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical group CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100058670 Aeromonas hydrophila subsp. hydrophila (strain ATCC 7966 / DSM 30187 / BCRC 13018 / CCUG 14551 / JCM 1027 / KCTC 2358 / NCIMB 9240 / NCTC 8049) bsr gene Proteins 0.000 description 1
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene zirconium Chemical compound [Zr].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZZIHCLFHIXETF-UHFFFAOYSA-N dimethylsilicon Chemical group C[Si]C JZZIHCLFHIXETF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical group C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65904—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with another component of C08F4/64
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren für die Homopolymerisation von Ethylen und die Copolymerisation von Ethylen und α-Olefinen.
- Es ist bekannt, Ethylen in breiten Temperatur- und Druckbereichen mittels Katalysatoren und katalytischer Systeme zu (co-)polymerisieren, die Derivate von Übergangsmetallen und organometallische Derivate enthalten. Diese unter der Bezeichnung ZIEGLER-NATTA bzw. ZIEGLER bekannten katalytischen Systeme sind fortwährend verbessert worden, so daß ihre Aktivität erhöht wurde. So liegen die Katalysatorrückstände im Polymer nur mehr als Spuren vor, die durch eine Behandlung beseitigen zu wollen unwirtschaftlich wäre.
- Es ist des weiteren bekannt, Ethylen in Gegenwart von katalytischen Metallocen/Aluminoxan-Systemen zu (co-)polymerisieren. Das zuerst entdeckte, sehr aktive katalytische System dieses Typs ist dasjenige auf der Basis von Zirconocen: Cp&sub2;ZrCl&sub2;/Aluminoxan, mit einem zwischen 1000 und 10000 liegenden Verhältnis Al/Zr. Die katalytischen Systeme Metallocen/Aluminoxan sind im Polymerisationsmedium löslich, was ein Vorteil gegenüber ZrCl&sub4; ist. Die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich hat zur Entdeckung weiterer Metallocen-Katalysatoren geführt, wie der verbrückten Metallocene, die im Fall der Copolymerisation von Ethylen mit α-Olefinen in der Lage sind, eine bessere Homogenität der Verteilung der Comonomere in den Molekülketten herbeizuführen.
- Im allgemeinen gestatten die Metallocen-Katalysatoren den Erhalt von äußerst hohen katalytischen Wirkungsgraden. Dennoch weisen sie den Nachteil auf, daß sie zu (Co)Polymeren mit einer sehr engen Molekularmassenverteilung (MMV) führen, die, obgleich sie in physikochemischer Hinsicht von Interesse sind, bei ihrer Anwendung zu Schwierigkeiten führen, da die von den Strangpreßeinrichtungen verbrauchte Energie viel höher als bei der Verwendung eines (Co-)Polymers mit breiterer Verteilung ist.
- Es war daher vielversprechend, katalytische Verbindungen zu verwenden, die die beiden vorab genannten Katalysatorentypen - ZIEGLER und Metallocene - aufweisen, wobei man hofft, eine engere Molekularmassenverteilung zu erhalten als diejenige, die mit den Metallocenen allein erhalten werden kann, und dabei einen sehr hohen katalytischen Wirkungsgrad beizubehalten.
- Die von der Anmelderin durchgeführte Forschung hat gezeigt, daß es bei einer gleichzeitigen, jedoch separaten Verwendung dieser beiden Katalysatorentypen möglich war, nicht nur wirkungsvoll die Molekularmassenverteilung im Vergleich mit Metallocenen allein zu verbreitern, wobei der katalytische Wirkungsgrad, obgleich geringer, akzeptabel blieb, sondern auch einen unerwarteten und überraschenden Synergieeffekt zu erzielen, der im Erhalt von (Co-)Polymeren mit einem geringeren Fluiditätsindex als demjenigen der (Co-)Polymere besteht, die separat unter alleiniger Verwendung der klassischen ZIEGLER-Katalysatoren einerseits und der Metallocene andererseits erhalten werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit ein kontinuierliches Verfahren für die Homopolymerisation von Ethylen und die Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin bei einer zwischen 160 und 300ºC liegenden Temperatur, unter einem zwischen 400 und 3000 bar liegenden Druck, in mindestens einem Reaktor mit mindestens einer Reaktionszone, worin die Verweilzeit der Katalysatoren zwischen 1 und 150 Sekunden liegt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, zum einen mindestens ein katalytisches System vom ZIEGLER-Typ und zum anderen mindestens ein katalytisches System vom Metallocen/Aluminoxan-Typ gleichzeitig, jedoch getrennt in den Reaktor einzubringen.
- Die α-Olefine, die gemäß diesem Verfahren mit Ethylen copolymerisierbar sind, sind insbesondere diejenigen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, But-1-en, 4-Methylpent-1-en, Hex-1-en und Oct-1-en.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten katalytischen Systeme vom ZIEGLER-Typ sind dem Fachmann vertraute Systeme. Sie weisen zum einen mindestens eine den eigentlichen Katalysator darstellende Verbindung von Übergangsmetall der Gruppen IVB, VB, VIB und VIII des Periodensystems und zum anderen mindestens eine metallorganische (insbesondere Aluminium-organische) Verbindung als Aktivator auf.
- Die ZIEGLER-Katalysatoren umfassen insbesondere, aber nicht ausschließlich, die in den Patentschriften EP-A-032 339, EP-A-0 053 956, US-A-4-396 532, FR-A-2 342 306, FR-A-2 400 040, EP-A-0 070 749, EP-A-0 072 717, EP-A-0 187 796, EP-A-0 351 265, EP-A-0 351 266, EP-A-0 515 645, EP-A-0 572 647 und EP-A-0 523 785 beschriebenen. Typische ZIEGLER- Katalysatoren bestehen aus Titanhalogeniden und Alkoxytitanhalogeniden.
- Der Aktivator des ZIEGLER-Systems ist vorteilhaft ausgewählt unter den Trialkylaluminium-Verbindungen AlR&sub3;, den Halogendialkylaluminium-Verbindungen wie Al(C&sub2;H&sub5;)ZCl, den Dihalogenalkylaluminium-Verbindungen wie AlC&sub2;H&sub5;Cl&sub2;, den Sesquihalogeniden von Alkylaluminium, den Tetraalkylaluminoxanen RR'Al-O-AlR"R''', den Monoalkylsilanolat-dialkylaluminium-Verbindungen RH&sub2;Si-O-AlR'R", den Dialkylsilanolat-dialkylaluminium-Verbindungen RHR'Si-O-AlR"R''', den Pentalkylsiloxalanen RR'R"Si-O-AIR'''R"" wie Dimethyl ethyldiethylsiloxalan, den Alkoxydialkylaluminium-Verbindungen R-O-AlR'R" wie Ethoxydiethylaluminium, den Dialkoxyalkylaluminium-Verbindungen RO(R'O)AlR", sowie deren Mischungen, den identischen oder verschiedenen Alkylresten R, R', R", R''' und R"" mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Als Aktivator wird bevorzugt ein Trialkylaluminium mit der Formel R&sub3;Al gewählt, in der R ein substituierter oder nicht-substituierter Alkylrest mit von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der vorteilhaft unter den Resten Ethyl, Isobutyl, n-Hexyl und n-Octyl ausgewählt ist.
- Der metallorganische Aktivator wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Verhältnis von enthaltenem Metall (im wesentlichen Aluminium) zum Übergangsmetall des Katalysators zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 2 und 50, vorteilhaft zwischen 4 und 20 liegt.
- Der ZIEGLER-Katalysator bzw. das katalytische System vom ZIEGLER-Typ kann auf einer mineralischen Verbindung wie MgCl&sub2;, MgO, SiO&sub2; oder Al&sub2;O&sub3; getragen sein. Hierzu läßt sich als bevorzugtes Beispiel die Verwendung eines gemeinsam zerkleinerten Katalysators nennen, der eine Titanverbindung und gegebenenfalls Vanadium enthält, auf einem MgCl&sub2;- Träger.
- Die katalytischen Systeme vom Metallocen-Typ weisen den eigentlichen Metallocen-Katalysator zusammen mit einem Aktivator vom Aluminoxantyp auf.
- Der Metallocen-Katalysator besteht im wesentlichen aus einer Verbindung mit der Formel:
- (Cp)&sub2;MY&sub1;Y&sub2;,
- in der:
- - jedes Cp unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten Cyclopentadienylkern steht, wobei die beiden Cyclopentadienylkerne eine symmetrische oder nicht symmetrische Substitution aufweisen, falls eine solche vorliegt, und wobei zwischen den beiden Cp-Kernen eine kovalente Bindung bzw. Brücke bestehen kann;
- - Y&sub1; und Y&sub2; jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom wie etwa ein Chloratom oder für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe stehen;
- - M für ein unter Zr, Hf und Ti ausgewähltes Übergangsmetall steht, wobei das Atom mittels π-Bindung an jeden der Cyclopentadienylkerne und kovalent an die beiden Substituenten Y&sub1; und Y&sub2; gebunden ist.
- Die Substituenten der Cyclopentadienylkerne, falls vorhanden, sind insbesondere unter C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Alkenyl-, Aryl- und Aralkylgruppen ausgewählt. Zwei in benachbarten Positionen an einem gleichen Cyclopentadienylkern befindliche Substituenten können untereinander gebunden sein, so daß sie einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden, der an den Cyclopentadienylkern kondensiert ist. Die resultierenden kondensierten Ringe sind insbesondere Fluorenyl-, Octahydrofluorenyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenylringe. Falls die beiden Cyclopentadienylkerne - die gemäß der obenstehenden Angaben substituiert oder nicht-substituiert sein können - verbrückt sind, kann die Brückengruppe insbesondere eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe, beispielsweise eine Gruppe -CH&sub2;-CH&sub2;- oder auch eine Dialkylsilylengruppe wie Dimethylsilylen, eine Diarylsilylengruppe wie Diphenylsilylen oder eine Alkylarylsilylengruppe wie Methylphenylsilylen sein.
- Als Beispiele für nicht-verbrückte Metallocen-Katalysatoren lassen sich Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid (Cp&sub2;ZrCl&sub2;), Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid ((nBuCp)&sub2;ZrCl&sub2;) und Bis(indenyl)zirconiumdichlorid (Ind&sub2;ZrCl&sub2;) nennen.
- Als Beispiele für verbrückte Metallocen-Katalysatoren lassen sich Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid (Et(Ind)&sub2;ZrCl&sub2;), Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (Et(THInd)&sub2;ZrCl&sub2;), Isopropylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirconiumdichlorid (iPr(Cp)(Flu)ZrCl2) und Isopropylen(tert-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid (iPr(tBuCp)&sub2;ZrCl&sub2;) nennen.
- Der Metallocen-Katalysator kann auf einem Träger vorliegen oder auch nicht. Verwendbare Träger sind die obenstehend unter Bezug auf den Katalysator und das katalytische System vom ZIEGLER-Typ genannten.
- Die bevorzugten Metallocen-Katalysatoren sind diejenigen vom verbrückten Typ und bei denen die Substituenten der Cyclopentadienylringe kondensierte Ringe sind.
- Des weiteren wird der Metallocen-Katalysator in Verbindung mit einem Aluminoxan eingesetzt. Die Aluminoxane sind auf diesem technischen Gebiet gut bekannt und bestehen aus linearen und/oder cyclischen oligomeren Alkylaluminoxanen, dargestellt durch die Formeln:
- (lineare oligomere Aluminoxane)
- oder
- (cyclische oligomere Aluminoxane)
- wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist, m eine ganze Zahl von 3 bis 20 ist, und R eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe und bevorzugt Methyl ist.
- Der Aluminoxan-Aktivator wird im allgemeinen in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Al-Molverhältnis von Aluminoxan/Übergangsmetall des Metallocens maximal 10000 und bevorzugt zwischen 10 und 1000 beträgt.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt darüber hinaus die Verwendung einer Mischung von mindestens zwei Systemen dieses Typs als katalytisches System vom ZIEGLER-Typ, sowie auf die gleiche Weise einer Mischung von mindestens zwei Systemen dieses Typs als katalytisches System vom Metallocen-Typ. Sie umfaßt des weiteren die Verwendung von mehreren katalytischen Systemen vom ZIEGLER-Typ und/oder vom Metallocen-Typ, die separat in den bzw. die Reaktoren oder in eine bzw. mehrere Reaktionszonen eingespritzt werden.
- Gemäß der Erfindung liegt das Molverhältnis des Metalls des ZIEGLER-Katalysators zu Übergangsmetall des Metallocen- Katalysators im wesentlichen zwischen 0,01 und 100, bevorzugt zwischen 0,3 und 30.
- Auf an sich bekannte Weise können die Polymerisation von Ethylen und die (Co-)Polymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin in dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden:
- - in Gegenwart eines gegenüber den Olefinen inerten Gases wie Stickstoff, Propan oder Butan in einem Verhältnis von bis zu ca. 60% (Vol.) in Bezug auf die Monomere;
- - in Gegenwart einer ausreichenden Menge von mindestens einem Kettenübertragungsreagens wie etwa Wasserstoff, beispielsweise bis ca. 2 Mol-% in Bezug auf die Olefine, um die Molekülmasse und den Fluiditätsindex des Polymers oder Copolymers zu modulieren;
- - durch Einleitung eines Dektivators des katalytischen Systems gemäß der Beschreibung in den Patentschriften EP-A-116 797, EP-A-116 248 und EP-A-115 233 in den Strom der rückgeführten, unreagierten Monomere;
- - auf kontinuierliche Weise in mindestens einem Autoklav- oder Röhrenreaktor mit einer oder mehreren Reaktionszonen, die gegebenenfalls bei unterschied lichen Temperaturen arbeiten, in dem die durchschnittliche Verweilzeit der Monomere zwischen 1 und 150 Sekunden liegt, die Polymerisation bei einer zwischen 160 und 300ºC liegenden Temperatur bei einem zwischen 400 und 3000 bar liegenden Druck durchgeführt wird, und das Reaktionsmilieu sich im hyperkritischen Zustand befindet. Gegebenenfalls können zwei parallel arbeitende Reaktoren in einer Konfiguration wie der in der Patentschrift EP-0 013 229 beschriebenen eingesetzt werden. Bei Verwendung von zwei Reaktoren sind diese bevorzugt in Reihe geschaltet.
- Auf bevorzugte Weise werden bei Anwendung eines Autoklavreaktors mit mindestens zwei Reaktionszonen die Monomere aus dem Hochdruckkompressor auf eine erste Zone hin zugeführt, deren Temperatur auf ein niedrigeres Niveau eingeregelt ist als diejenige der darauffolgenden Zone(n).
- Gemäß einem insbesondere interessanten Merkmal des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird das katalytische System vom Metallocen-Typ in einen in Produktionsrichtung eingangsseitig angeordneten Reaktor bzw. Reaktionszone und das katalytische System vom ZIEGLER-Typ in einen in Produktionsrichtung ausgangsseitig angeordneten Reaktor bzw. Reaktionszone eingespritzt.
- Auf bekannte Weise werden die katalytischen Systeme je nach Fall als Suspension oder Lösung in ein Medium wie Methylcyclohexan, Isododecan, eine Fraktion von gesättigten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffen oder Toluol eingespritzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft derart gesteuert werden, daß der Durchsatz der katalytischen Systeme von der vorab festgelegten Temperatur des Reaktors oder der Reaktionszonen abhängig gemacht ist; je aktiver ein Katalysator bei einer gegebenen Temperatur ist, desto weniger davon injizieren die zugeordneten Pumpen, die seinen Durchsatz durchführen, in den Reaktor bzw. die Reaktionszone, und desto weniger Katalysator verbleibt in dem hergestellten (Co-)Polymer.
- Die zugeführte Monomerengasmischung kann auf bekannte Weise unter Aufteilung auf mehrere Reaktionszonen eingespritzt werden, beispielsweise in einem Anteil von 40-90% ('101.) in die erste Reaktionszone und 60-10% (Vol.) in die zweite Reaktionszone.
- Das aus dem letzten Reaktor bzw. der letzten Reaktionszone austretende Produkt wird in einer Separationszone entspannt, und das beim Austritt aus dieser Zone erhaltene (Co-)Polymer wird extrudiert, daraufhin granuliert, bevorzugt auf kontinuierliche Weise.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung einer ganzen Palette von (Co-)Polymeren von Ethylen, angefangen von den Copolymeren mit ultrageringer Dichte (0,860) bis hin zum Homopolymer mit einer Dichte in der Umgebung von 0,970. Mittels Variieren der Anteile Metall des ZIEGLER-Katalysators/Metall des Metallocen-Katalysators, der Temperatur und des Polymerisationsdrucks, der Menge von Übertragungsmittel ist es möglich, insbesondere Polymere und Copolymere von Ethylen herzustellen, die Fluiditätsindices (gemäß der Norm ASTM D-1238 Bedingung E) in der Größenordnung von 1 bis 4 g/10 min. aufweisen, was diese für die Anwendung durch das Extrusionsblasen von Umhüllungen geeignet macht, mit akzeptablen katalytischen Wirkungsgraden (Wirkungsgrade im nachfolgenden ausgedrückt als kg (Co-)Polymer pro Millimol der Metalle des ZIEGLER- und des Metallocen-Katalysators).
- Die nachfolgenden Beispiele haben den Zweck, die Erfindung auf nicht-einschränkende Weise zu veranschaulichen.
- Die Polymerisationsanlage arbeitet kontinuierlich und beinhaltet einen vertikalen Autoklavreaktor mit drei Zonen. Ein Separator ist am Austritt aus dem Reaktor angeordnet und wird unter einem Druck von ca. 250 bar gehalten. Das am Boden des Separators abgezogene (Co-)Polymer wird in einen unter einem Druck von 8 bar gehaltenen Entgasungstrichter eingeführt, anschließend extrudiert und schließlich granuliert.
- Die Monomerenmischung (Ethylen, But-1-en) wird kontinuierlich in einem Anteil von 60% in die erste Zone 21 des Reaktors (obere Zone) und 40% in die zweite Zone 22 eingeleitet. In die erste Zone 21 wird des weiteren ein katalytisches System Et(THInd)&sub2;ZrCl&sub2;/MAO (Methylaluminoxan) mit einem Verhältnis Al/Zr = 600 eingelassen. In die zweite Zone 22 des Reaktors wird ein katalytisches ZIEGLER-System gemäß der Definition in der nachfolgenden Tabelle eingespritzt, wobei der Aktivator Triethylaluminium und das Verhältnis Al/Ti bzw. Al/Ti + V gleich 4 ist; und in die dritte Zone des Reaktors (untere Zone) wird ein Deaktivator bestehend aus ca. 1 Mol Wasser auf 1 Mol Ti + V + Zr + Al eingespritzt.
- Die Temperatur wird in 21 und 22 auf den gewünschten Wert eingeregelt, während der Druck bei 800 oder 1200 bar gehalten wird. Das nach Extrudieren und Granulieren abgezogene Copolymer wird gewogen. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten katalytischen Wirkungsgrade berechnen sich aus den in die Reaktionszonen eingeleiteten Durchsätzen von Copolymer, Katalysatoren und Monomermischungen. An dem erhaltenen Copolymer wurden bestimmt:
- - der Fluiditätsindex IF, gemessen gemäß der Norm ASTM D-1238 (Bedingung E) und ausgedrückt in g/10 min.,
- - die Dichte d, gemessen gemäß der Norm ASTM D-1505, und
- - die Molekularmassenverteilung, bzw. das Verhältnis / , wobei diese Molekularmassen mittels Gelpermeations-Chromatographie bestimmt wurden.
- Die angewendeten Bedingungen und die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
- Es läßt sich feststellen, daß die Kombination der katalytischen Systeme ZIEGLER und Metallocen einen niedrigeren Fluiditätsindex IF als erwartet ergibt (vgl. Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 4 und 5-8). Tabelle
- * Die verwendeten ZIEGLER-Katalysatoren wurden durch gemeinsames Zerkleinern gemäß der Beschreibung in der europäischen Patentschrift EP-A-032 339 hergestellt
- ** TEA = Triethylaluminium Tabelle (Fortsetzung)
Claims (12)
1. Kontinuierliches Verfahren für die Homopolymerisation
von Ethylen und die Copolymerisation von Ethylen mit
mindestens einem α-Olefin bei einer zwischen 160 und
300ºC liegenden Temperatur, unter einem zwischen 400
und 3000 bar liegenden Druck, in mindestens einem
Reaktor mit mindestens einer Reaktionszone, worin die
Verweilzeit der Katalysatoren zwischen 1 und 150 Sekunden
liegt, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht,
zum einen mindestens ein katalytisches System vom
ZIEGLER-Typ und zum anderen mindestens ein katalytisches
System vom Metallocen/Aluminoxan-Typ gleichzeitig,
jedoch getrennt in den Reaktor einzubringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das katalytische System vom Metallocen-Typ in einen in
Produktionsrichtung eingangsseitig angeordneten Reaktor
bzw. Reaktionszone und das katalytische System vom
ZIEGLER-Typ in einen in Produktionsrichtung
ausgangsseitig angeordneten Reaktor bzw. Reaktionszone
eingespritzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Ethylen copolymerisierbaren
α-Olefine unter Propylen, But-1-en, 4-Methylpent-1-en,
Hex-1-en und Oct-1-en ausgewählt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein katalytisches System vom
ZIEGLER-Typ verwendet wird, welches zum einen mindestens
eine den eigentlichen Katalysator darstellende
Verbindung von Übergangsmetall der Gruppen IVB, VB, VIB und
VIII des Periodensystems und zum anderen mindestens
eine metallorganische Verbindung als Aktivator
auf
weist, wobei der Aktivator in einer solchen Menge
eingesetzt wird, daß das Verhältnis des darin enthaltenen
Metalls zu dem Übergangsmetall des Katalysators
zwischen 1 und 100 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein katalytisches System vom
Metallocen-Typ eingesetzt wird, bei dem der
Metallocen-Katalysator aus einer Verbindung mit der Formel:
(CP)&sub2;MY&sub1;Y&sub2;
besteht, in der:
- jedes Cp unabhängig voneinander für einen
gegebenenfalls substituierten Cyclopentadienylkern steht,
wobei die beiden Cyclopentadienylkerne eine
symmetrische oder nicht symmetrische Substitution
aufweisen, falls eine solche vorliegt, und wobei zwischen
den beiden Cp-Kernen eine kovalente Bindung bzw.
Brücke bestehen kann;
- Y&sub1; und Y&sub2; jeweils unabhängig voneinander für ein
Halogenatom wie etwa ein Chloratom oder für eine
lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe stehen;
- M für ein unter Zr, Hf und Ti ausgewähltes
Übergangsmetall steht, wobei das Atom mittels π-Bindung
an jeden der Cyclopentadienylkerne und kovalent an
die beiden Substituenten Y&sub1; und Y&sub2; gebunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Substituenten der Cyclopentadienylkerne, falls
vorhanden, unter C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenyl-, Aryl- und
Aralkylgruppen ausgewählt sind, wobei zwei in
benachbarten Positionen an einem gleichen
Cyclopentadienylkern befindliche Substituenten untereinander gebunden
sein können, so daß sie einen aromatischen oder
nichtaromatischen Ring bilden, der an den
Cyclopentadienylkern kondensiert ist, wobei die resultierenden
kondensierten Ringe insbesondere Fluorenyl-,
Octahydrofluorenyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenylringe sind, und
daß, falls die beiden Cyclopentadienylkerne - die gemäß
der obenstehenden Angaben substituiert oder
nichtsubstituiert sein können - verbrückt sind, die
Brückengruppe eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe oder eine
Dialkylsilylen-, Diarylsilylen- oder Alkylarylsilylengruppe
ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Metallocen-Katalysator
verwendet wird, der unter
Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(indenyl)zirconiumdichlorid,
Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid,
Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid,
Isopropylen(cyclopentadienyl) (fluorenyl)zirconiumdichlorid und
Isopropylen(tert-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid ausgewählt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem katalytischen System vom
Metallocen-Typ der Aluminoxan-Aktivator in einer
solchen Menge eingesetzt wird, daß das Al-Molverhältnis
von Aluminoxan/Übergangsmetall des Metallocens maximal
10000 und bevorzugt zwischen 10 und 1000 beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Metall des
ZIEGLER-Katalysators zu Übergangsmetall des Metallocen-
Katalysators zwischen 0,01 und 100, bevorzugt zwischen
0,3 und 30 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß es derart gesteuert wird, daß der
Durchsatz an katalytischen Systemen von der
voraus
gehend festgelegten Temperatur der Reaktoren bzw. der
Reaktionszonen abhängig gemacht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die zugeführte Monomerengasmischung
unter Aufteilung auf mehrere Reaktionszonen
eingespritzt wird, beispielsweise in einem Anteil von 40-90%
(Vol.) in der ersten Reaktionszone und 60-10% (Vol.) in
der zweiten Reaktionszone.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es in Gegenwart einer ausreichenden
Menge von mindestens einem Kettenübertragungsreagens
wie etwa Wasserstoff durchgeführt wird, beispielsweise
bis ca. 2 Mol-% in Bezug auf die Olefine, um die
Molekülmasse und den Fluiditätsindex des Polymers bzw.
Copolymers zu modulieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9415929A FR2728906A1 (fr) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Procede continu de (co) polymerisation de l'ethylene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511838D1 DE69511838D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69511838T2 true DE69511838T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=9470463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511838T Expired - Lifetime DE69511838T2 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-29 | Kontinuierliches Verfahren zur (Co)Polymerisation von Ethylen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0720989B1 (de) |
JP (1) | JPH08231625A (de) |
AT (1) | ATE184028T1 (de) |
DE (1) | DE69511838T2 (de) |
DK (1) | DK0720989T3 (de) |
ES (1) | ES2137472T3 (de) |
FR (1) | FR2728906A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4659685A (en) * | 1986-03-17 | 1987-04-21 | The Dow Chemical Company | Heterogeneous organometallic catalysts containing a supported titanium compound and at least one other supported organometallic compound |
DE3855519T2 (de) * | 1987-03-19 | 1997-04-17 | Idemitsu Kosan Co | Olefinpolymere und Verfahren zu deren Herstellung |
KR910011910A (ko) * | 1989-12-13 | 1991-08-07 | 사와무라 하루오 | α-올레핀의 중합방법 |
-
1994
- 1994-12-30 FR FR9415929A patent/FR2728906A1/fr active Granted
-
1995
- 1995-12-27 JP JP7340658A patent/JPH08231625A/ja active Pending
- 1995-12-29 EP EP95402974A patent/EP0720989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-29 DE DE69511838T patent/DE69511838T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-29 DK DK95402974T patent/DK0720989T3/da active
- 1995-12-29 ES ES95402974T patent/ES2137472T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-29 AT AT95402974T patent/ATE184028T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0720989B1 (de) | 1999-09-01 |
EP0720989A1 (de) | 1996-07-10 |
ES2137472T3 (es) | 1999-12-16 |
DK0720989T3 (da) | 2000-03-13 |
ATE184028T1 (de) | 1999-09-15 |
DE69511838D1 (de) | 1999-10-07 |
FR2728906A1 (fr) | 1996-07-05 |
JPH08231625A (ja) | 1996-09-10 |
FR2728906B1 (de) | 1997-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators. | |
DE3889353T2 (de) | Fein verteiltes Aluminoxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. | |
DE69330674T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinkatalysatoren | |
DE69701447T3 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatoren, dessen herstellung und verwendung | |
DE68902040T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation. | |
DE3879806T2 (de) | Polymerisierung von Äthylen. | |
DE69703150T2 (de) | Geträgerte metallocene-katalysatorsysteme | |
DE69831410T2 (de) | Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen | |
DE69700490T2 (de) | Olefinpolymerisation | |
DE69406059T2 (de) | Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefin | |
DE69331098T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems | |
DE69132755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethylencopolymers und eines Olefinpolymers und Katalysator für Olfinpolymerisation | |
DE69015369T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen. | |
EP0803514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums | |
DE69809192T2 (de) | Propylenpolymere enthaltend polyethylenmakromonomere | |
DE69712652T2 (de) | Metallocen-Alumoxan-Trägerkatalysator für die Herstellung von Polyethylen mit breiter monomodaler Molekulargewichtsverteilung | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE68917347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger. | |
DE69929678T2 (de) | Verfahren zur erhöhung des dienumsatzes in epdm-polymerisationen | |
DE69418914T2 (de) | Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung | |
DE69516787T2 (de) | Anfärbbares nicht klebriges Harz, nicht klebriger vorpolymerisierter Katalysator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69922340T2 (de) | Ein katalysator für die (co)polymerisierung von ethylen und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE68919156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen. | |
DE69829644T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität | |
DE19720267A1 (de) | Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |