DE695102C - Heuwender mit Rechentrommel - Google Patents

Heuwender mit Rechentrommel

Info

Publication number
DE695102C
DE695102C DE1938L0096676 DEL0096676D DE695102C DE 695102 C DE695102 C DE 695102C DE 1938L0096676 DE1938L0096676 DE 1938L0096676 DE L0096676 D DEL0096676 D DE L0096676D DE 695102 C DE695102 C DE 695102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
gear
drum
tedder
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0096676
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gottfried Kotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DE1938L0096676 priority Critical patent/DE695102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695102C publication Critical patent/DE695102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Description

Die Erfindung betrifft Heuwender mit 'einer in einem Tragrahmen angeordneten Rechentrommel, die an den als Hohlkörper ausgebildeten Ausleger eines Fahrgestelles oder einer Zugmaschine schwenkbar angeschlossen ist und unter Zwischenschaltung eines Wendegetriebes von der Laufradwelle des Fahrgestelles oder von der Zapfwelle' der Zugmaschine aus angetrieben wird. Sie bezweckt, durch eine vorteilhafte Anordnung und Ausbildung der den Antrieb· der Rechentrommel bewirkenden Zwischengetriebe und des Wendegetriebes den Heuwender leichtzügiger und seine Wartung einfacher zu gestalten·
Es sind Heuwender mit einer Rechentrommel bekannt, deren Tragrahmen an einen gabelförmigen Ausleger des Fahrgestelles schwenkbar angeschlossen ist. Der Auslegier ist hierbei aus Rohren von kleinerem Durch-. messer hergestellt. Das hat aber lediglich den Zweck, den Ausleger leichter und verwindungssteifer zu machen. Der Antrieb der Rechentrommel erfolgt von der Laufradwelle des Fahrgestelles aus über ein Wendegetriebe auf eine Zwischenwelle, die über ein. Winkelgetriebe die Rechentrommel in Umlauf bringt. Diese den Antrieb der Rechentrommel bewirkenden Getriebeteile sind alle außerhalb des Auslegers angeordnet. Das Wendegetriebe ■wird von einem am Ausleger befestigten Gehäuse aufgenommen, in welchem gleichzeitig das eine Ende der Zwischenwelle lagert, die von der Nabe einer Gabel getragen wird, deren Lager ebenfalls am Ausleger befestigt ist. 'Das die Zwischenwelle mit der Welle der Rechentrommel verbindende Winkelgetriebe sitzt ungeschützt am ,anderen Ende der Zwischenwelle. Durch diese Getriebeanordnung wird der Zusammenbau des Wenders sehr umständlich und zeitraubend, da die Getriebe- 4" teile einzeln nacheinander ,angebaut werden müssen. Die ungeschützten Getriebeteile sind außerdem einem raschen Verschleiß unterworfen, machen den Wender schwerzügig· und* verlangen eine teuere Wartung.
Durch die Erfindung' werden diese Mängel behoben. Sie' besteht darin, daß der Ausleger gleichzeitig als Gehäuse für die den Antrieb der Rechentrommel vermittelnden Zwischengetriebe sowie Qlas Wendegetriebe ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Zusammenbau des Wenders wesentlich vereinfacht und der Verschleiß der den Antrieb der Rechentrommel vermittelnden Getriebeteile auf ein Mindestmaß beschränkt. Der Ausleger besteht vorteilhaft aus mehreren lösbar miteinander
verbundenen Teilen. So kann z. B. der die Zwischenwellen aufnehmende Teil des Auslegers aus Rohren und der die Zwischengetrieberäder sowie das Wendegetriebe um*.' schließende Teil des Auslegers aus beson-." deren, entsprechend geformten Gehäusen hei-gestellt sein, die mit den Rohren verschraubt,-vernietet oder verschweißt werden können. Um den Einbau der Getriebeteile zu eileichtern und sie für die Wartung zugänglich zu machen, kann der Ausleger ferner an der Lagerstelle der Zwischengetrieberäder und des Wendegetriebes vorteilhaft .mit abnehmbaren Deckeln ©.-dgl. versehen sein. Die im Ausleger angeordneten Getriebeteile 'einschließlich der Schaltkupplung des Wendegetriebes werden durch den Ausleger öl- und staubdicht gekapselt und bilden zweckmäßig· mit diesem eine geschlossene, abnehmbare Baugruppe.
Die äußere Formgebung des Auslegers kann den jeweiligen Antriebsverhältnissen entsprechend gewählt werden und hat auf die Erfindung keinen Einfluß. -Ebenso kann der Ausleger an ein Fahrgestell oder an eine
as. Zugmaschine angeschlossen werden, wobei er zweckmäßig auf der Laufradwelle des Fahrgestelles oder ' an der Anhängeschiene der Zugmaschine gelagert wird. Im letztgenannten Falle sind besondere Anschlußlager notwendig, deren Lagerdeckel vorzugsweise mittels Klappschrauben und Flügelmuttern am Lagerkörper des Auslegers befestigt sind.
In den Abb. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes an einem Wender, der mit einer Zugmaschine zusammenarbeitet, dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Gesamtanordnung von oben gesehen, wobei der Ausleger teilweise im Schnitt dargestellt ist, und Abb. 2 einen Querschnitt durch die Lagerung des Auslegers an der Anhängeschiene einer Zugmaschine.
Der Heuwender hat eine Rechentrommel 1, die in einem an den Ausleger 3 schwenkbar angeschlossenen Tragrahmen 2 gelagert ist.
Der Ausleger 3 ist mittels der Anschlußlager 5 schwenkbar an der Anhängeschiene 4 einer · nicht gezeichneten Zugmaschine angeordnet.
Die Deckel 6 der Lager 5 sind dabei mittels : Klemmschrauben 7 und Flügelmuttern 8 am Gehäuse der Anschlußlager 5 befestigt. Die Rechentrommel 1 erhält ihren Antrieb von der ebenfalls nicht gezeichneten Zapfwelle der Zugmaschine, aus, deren Drehbewegung über
- eine Gelenkwelle 9 in das Wendegetriebe ι ο geleitet wird. Dieses ist mit i^ner Zwischenwelle 11 verbunden, die über den Winkeltrieb 12 und 13 eine weitere Zwischenwelle 14 in Drehung versetzt. Letztere treibt über das Winkelgetriebe 15 und 16 die schräge Welle 17 an, die unter Zwischenschaltung eines Kreuzgelenkes 18 die Drehung der Welle 19 "cfer Rechentrommel ι bewirkt. Das Wende- ; getriebe 10 ist mit einer Schaltkupplung 20 : ausgerüstet, die eine wahlweise Änderung des ^Drehsinnes des Antriebes 10 bis 17 und somit der Rechentrommel 1 ermöglicht, die je nach dem Drehsinn und entsprechender Stellung für verschiedene Arbeiten verwendbar ist. Der Ausleger 3 ist als Gehäuse ausgebildet, in welchem die Antriebsteile 10 bis 17 sowie die Schaltkupplung 20 des Wendegetriebes 10 öl- und staubdicht gelagert und mit dem Ausleger zu einer geschlossenen, abnehmbaren Baugruppe vereinigt sind. An, den Lagerstellen des Wendegetriebes 10, der Winkelgetriebe 12, 13 sowie 15, 16 ist der Ausleger 3 mit je 'einem abnehmbaren Deckel 21,22 bzw. 23 versehen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungs- 8t. beispiel beschränkt, sondern umfaßt noch weitere Ausführüngsformen im Sinne des Erfindungsgegenstandes. So kann z. B. der Ausleger aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehen, wobei der die Zwi- sehenwellen 11 und 14 aufnehmende Teil des Auslegers vorteilhaft aus Rohren und der die Getrieberäder umschließende Teil des Auslegers von besonderen, ebenfalls mit einem Deckel versehenen Gehäusen gebildet wird, g< > die an die Rohre angeflanscht werden können. Ferner läßt sich die Anordnung nach der Erfindung auch bei anderen Maschinen verwenden, und zwar überall da, wo ein Antrieb weitergeleitet werden soll. So können z. B. die den Knüpfapparat eines Bindemähers antreibenden Getriebeteile von. einem aus dünnwandigen, miteinander verbundenen Rohren und Gehäusen gebildeten Hohlkörper aufgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heuwender mit einer in einem Tragrahmen angeordneten Rechentrommel, die an den als Hohlkörper ausgebildeten Ausleger eines Fahrgestelles oder einer Zugmaschine schwenkbar angeschlossen ist und unter Zwischenschaltung eines Wendegetriebes von der Laufradwelle des Fahrgestelles oder von der Zapfwelle der Zug- no maschine aus angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (3) gleichzeitig als Gehäuse für die den Antrieb der Rechentrommel (1) vermittelnden Zwischengetriebe (11 bis 17) sowie das Wendegetriebe (10) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938L0096676 1938-12-28 1938-12-28 Heuwender mit Rechentrommel Expired DE695102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0096676 DE695102C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Heuwender mit Rechentrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0096676 DE695102C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Heuwender mit Rechentrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695102C true DE695102C (de) 1940-08-16

Family

ID=7288428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0096676 Expired DE695102C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Heuwender mit Rechentrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE695102C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE2939760A1 (de) Schiffspropellereinheit
DE483025C (de) Rueckkehrendes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
CH212363A (de) Heuwender mit einer in einem Tragrahmen angeordneten Rechentrommel.
DE647677C (de) Zapfwellenantrieb fuer Bindemaeher
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE620026C (de) Winde mit zwei durch ein Getriebegehaeuse verbundenen Windenschilden
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE345411C (de) Dreiraedriger Motorpflug mit einem Treibrad und zwei heb- und senkbaren Stuetz- bzw.Lenkraedern
DE547758C (de) Motormaeher
DE555432C (de) Getriebe mit Schutzgehaeuse fuer Heuwender mit Rechentrommel
DE453596C (de) Steuervorrichtung fuer Maehmaschinen
DE1494137U (de)
DE2142067B2 (de) Zapfwellenangetriebene schneefraese
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE647676C (de) Aufzugvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE947674C (de) Zwei- oder mehrachsiger, allradangetriebener Anhaenger
DE545461C (de) Vorderradantrieb fuer durch Motore angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Ein- bis Dreispurkraftfahrzeuge
AT92855B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE4214414A1 (de) Mähmaschine
AT210190B (de) Mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Werkzeug, z. B. einem Gabelwender kombinierbares Antriebsaggregat
DE890456C (de) Anordnung von Kraftabnahmestellen an Zugmaschinen und Ackerschleppern