DE69509875T2 - Nipecotinsäurederivate als antithrombische verbindungen - Google Patents

Nipecotinsäurederivate als antithrombische verbindungen

Info

Publication number
DE69509875T2
DE69509875T2 DE69509875T DE69509875T DE69509875T2 DE 69509875 T2 DE69509875 T2 DE 69509875T2 DE 69509875 T DE69509875 T DE 69509875T DE 69509875 T DE69509875 T DE 69509875T DE 69509875 T2 DE69509875 T2 DE 69509875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
lys
boc
acid
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509875D1 (de
Inventor
Patricia Andrade-Gordon
Mary Beavers
William Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Ortho Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Pharmaceutical Corp filed Critical Ortho Pharmaceutical Corp
Publication of DE69509875D1 publication Critical patent/DE69509875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509875T2 publication Critical patent/DE69509875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Dies ist eine Continuation-in-Part-Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nummer 08/364,896, eingereicht am 27. Dezember 1994, die eine Continuation-in-Part-Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nummer 08/213,772, eingereicht am 16. März 1994, ist.
  • Plättchenaggregationen stellt die anfängliche hämostatische Antwort auf verkürztes Bluten dar, das durch Gefäßverletzung induziert wird. Die pathologische Verlängenung dieses normalen hämostatischen Prozesses kann jedoch zur Thrombusbildung führen. Der letzte gemeinsame Reaktionsweg bei der Plättchenaggregation ist das Binden von Fibrinogen an aktivierte, exponierten Plättchen-GPIIb/IIIa. Agenzien, die die Bindung von Fibrinogen an Plättchenglycoprotein IIb/IIIa (GPIIb/IIIa), unterbinden, inhibieren somit die Plättchenaggregationen. Diese Agenzien sind deshalb nützlich bei der Behandlung von Plättchenvermittelten thrombozytischen Störungen, wie arterielle und venöse Trombosen, akute Myocardialinfarzierung, instabile Angina, Reocclusion nach thrombolytischer Therapie und Angioplastie, Entzündung und eine Vielzahl von vaso-okklusiven Erkrankungen.
  • Der Fibrinogenrezeptor (GPIIb/IIIa) wird durch Reize wie ADP, Kollagen und Thrombin aktiviert und exponiert die Bindungsdomänen gegenüber zwei verschieden Peptidregionen von Fibrinogen: α-Kette Arg-Gly-Asp (RGD) und γ-Kette His-His-Leu-Gly-Gly-Ala-Lys-Gln-Ala-Gly-Asp-Val (HHLGGAK- QAGDV, γ400-411). Da man gezeigt hat, daß diese Peptid-Fragmente Fribinogenbindung an GPIIb/IIIa antagonisieren (inhibieren), würde ein Mimetikum dieser Fragmente auch als ein Antagonist dienen. In der Tat sind vor dieser Erfindung potente RGD-basierte oder RGD-mimetische Antagonisten offenbart worden, die sowohl Fibrinogenbindungen an GPIIb/IIIa als auch Plättchenaggregationen inhibieren. Einiger dieser Agenzien haben auch in vivo Wirksamkeit als antithrombotische Agenzien gezeigt und sind, in einigen Fällen, auch in Verbindung mit fibrinolytischer Therapie (z. B. t-PA oder Streptokinase) verwendet worden.
  • Verbindungen, die eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufweisen, sind in der europäischen Patentanmeldung 0 468 231 A3 offenbart, die Guanidin- Verbindungen der Formel
  • offenbart.
  • Die biologische Aktivität dieser Verbindungen zeigt an, daß sie bei der Behandlung von Plättchenvermittelten thrombozytischen Erkrankungen nützlich sein können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen gerichtet, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt sind.
  • wobei X¹, X², Y, Z, R² und A wie hierin im folgenden definiert sind. Derartige Verbindungen, basierend auf Strukturmerkmalen von Fibrinogen γ 400-411, sind Plättchenaggregationsinhibitoren, die bei der Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombozytischen Erkrankungen wie arterieller und venöser Thrombose, akuter Myocardiuminfarzierung, Reokklusion nach thrombolytischer Therapie und Angioplastie, Entzündungen und instabiler Angina und einer Vielzahl von vaso-okklusiven Erkrankungen nützlich sind. Diese Verbindungen sind auch nützlich als antithrombozytische Mittel, die in Verbindung mit fibrinolytischer Therapie (z. B. t-PA oder Streptokinase) verwendet werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten, sind auch Teil dieser Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Allgemein gesagt ist die vorliegenden Erfindung gerichtet auf Verbindungen mit der folgenden Formel (I):
  • wobei X¹ und X² gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind entweder aus H&sub2; oder O. Bevorzugterweise ist X¹ und X² jeweils O.
  • Y ist (CH&sub2;)m, CH(NHCOR³)(CH&sub2;)m oder CH(NH&sub2;)CH&sub2;)m.
  • A ist NHR¹, C(NH)NH&sub2; oder ein Cycloalkylring, der einen Stickstoff darin enthält, wobei der Ring ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Pyrrolidin-2-yl und Pyrrolidin-3-yl. Bevorzugterweise wird der Ring ausgewählt aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl oder Piperidin-4-yl.
  • Z ist (CH&sub2;)n oder CH(CO&sub2;R&sup4;)(CH&sub2;)n. Bevorzugterweise ist Z (CH&sub2;)&sub2;.
  • R¹ ist H, Alkyl oder CH(NH)NH&sub2;. Bevorzugterweise ist R¹ ist H oder Alkyl. Am bevorzugtesten ist R¹ Wasserstoff.
  • R² ist H oder Alkyl. Bevorzugterweise ist R² Wasserstoff.
  • R³ ist Alkoxy oder Alkyl. Bevorzugterweise ist R³ t-Butoxy oder Methyl. Am bevorzugtesten ist R³ t-Butoxy.
  • R&sup4; ist Alkyl oder Arylalkyl wie Benzyl. Bevorzugterweise ist R&sup4; Methyl.
  • R&sup6; ist H, Alkyl oder Arylalkyl wie Benzyl. Wenn R&sup6; etwas anders als H ist, liegt sie in ihrer Pro- Wirkstofform vor.
  • m ist die ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3.
  • n ist die ganze Zahl 0, 1 oder 2.
  • Wie hierin verwendet, sofern nicht anders angegeben, schließen Alkyl und Alkoxy, ob alleine oder als Teil einer substituenten Gruppe, gerade und verzweigte Ketten mit 1-8 Kohlenstoffatomen ein. Z. B. umfassen Alkykadikale Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-butyl, n-pentyl, 3- (2-Methyl)butyl, 2-pentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, n-Hexyl, 2-Hexyl and 2-Methylpentyl. Allcoxyradikale sind Sauerstoffether, die aus den vorstehend beschrieben gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen gebildet sind. Cycloalkylgruppen enthalten 5 bis 8 Ringkohlenstoffatome und bevorzugterweise 6 bis 7 Kohlenstoffatome.
  • Der Begriff "Aryl", wie hierin alleine oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, zeigt aromatische Kohlenwasserstoffgruppen wie Phenyl oder Naphthyl an. Der Begriff "Arylakyl" bedeutet eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch vorhanden sein in der Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes. Das pharmazeutisch akzeptable Salz nimmt im allgemeinen eine Form ein, bei der der Stickstoff am 1-Piperidin-Substituenten protoniert ist mit einer anorganischen oder organischen Säure. Wenn jedoch X² H&sub2; ist, kann der Ringstickstoff Gegenstand der Salzbildung sein. Typische organische oder anorganische Säuren umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Benzolsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Hydroxyethansäure, Benzensulfonsäure, Oxalsäure, pamoische Säure, 2- Naphthalensulfonsäure, p-Toluensulfonsäure, Cyclohexansulfamidsäure, Salicylsäure, Zuckersäure oder Trifluoressigsäure.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindungen schließen Verbindungen ein, die durch die Formel dargestellt sind:
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = L-NHBoc R&sup6; ist Benzyl (Bn) (CP #1);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = L-NHBoc R&sup6; ist H (CP #2);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = D-NHBoc R&sup6; ist H (CP #3);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = L-NH&sub2;R&sup6; ist H (CP #4);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = HR&sup6; ist H(CP #5);
  • R = H m = 3 n = 1 R&sup5; = L-NHAc R&sup6; ist H (CP #6);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = L-NHAc R&sup6; ist H (CP #7);
  • R = C(NH)NH&sub2; m = 2 n = 2 R&sup5; = L-NHBoc R&sup6; ist H (CP #8);
  • R = H m = 3 n = 3 R&sup5; = L-NHBoc R&sup6; ist H (CP #9);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = D-NH&sub2; R&sup6; ist H (CP # 10);
  • R = H m = 3 n = 3 R&sup5; = D-NHBoc R&sup6; ist H (CP #11);
  • R = H m = 3 n = 1 R&sup5; = D-NHBoc R&sup6; ist H (CP #12);
  • R = H m = 3 n = 2 R&sup5; = D-NHAC R&sup6; ist H (CP #13);
  • 3-S-Isomer von CP#3 R&sup6; ist H (CP #14);
  • R = i-Pr m = 3 n = 2 · = L-NHBoc R&sup6; ist H (CP # 15);
  • 3-R-Isomer von CP#3 R&sup6; ist H (CP #16);
  • Die Verbindungen der Erfindung können hergestellt werden aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien durch die folgenden Reaktionsschemata AA, AB, AC und AD.
  • Die Verbindungen der Erfindung, wo X¹ und X² jeweils Sauerstoff sind, können hergestellt werden durch das folgende Schema AA. In diesem Schema wird Nipecotinsäure (entweder die racemische Mischung oder jedes einzelne Enantiomer) mit einem Niederalkylalkohol und einer katalytischen Menge einer Säure von etwa Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß behandelt, um das Esterderivat AA1 als das Säuresalz zu ergeben. Typische Alkohole, welche Ethanol, Methanol, Isopropanol und Butanol umfassen, können gepaart werden mit Säurekatalysatoren wie p-Toluensulfonsäure, HCl oder Schwefelsäure. Die bevorzugten Reagenzien sind Methanol und HCl. Das Derivat AA1 kann acyliert werden am Ringstickstoff mit einer Vielzahl von Acylierungsmitteln, um das Derivat AA2 zu ergeben. Typische Reaktionsbedingungen schließen ein Behandeln von AA1 mit dem Acylierungsmittel und einem Äquivalent einer organischen Base in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur für 15 min bis 2 h. Die bevorzugten Acylierungsmittel sind amino-geschützte Aminosäuren oder amino-geschützte Aminoalkylcarboxylsäuren, die mittels Kopplungsmittel wie DDC (1,3-Dicyclohexylcarbodümid) und BOP-Cl (bis(2-Oxo-3- oxazolidinyl)phosphinchlorid) aktiviert sind. Es können jedoch auch amino-geschützte Säurederivate wie Anhydride, N-Oxysuccinmide und saure Chloride verwendet werden. Geeignete Schutzgruppen umfassen Niederalkylcarbamate, verzweigte Alkylcarbamate, Benzylcarbamate, Acetamide und substituierte Acetamide. Die Wahl des Acylierungsmittels und seiner amino-geschützten Gruppe (n) ist der Faktor, der die Substituenten Y und R¹ in den Verbindungen nach Formel I bestimmt, wo X¹ und X² O sind. Im Schema AA ist die geschützte Aminosäure die Aminosäure mit der Formel NH(Boc)CHCO&sub2;H(CH&sub2;)nN(Cbz), was die selektive Deprotonierung der zwei Aminogruppen an einem späteren Punkt im Schema erlaubt. Diese Auswahl soll die Erfindung nur veranschaulichen und sie nicht beschränken.
  • Das Derivat AA2 kann mit einer Base und einer geeigneten Lösungsmittelmischung behandelt werden, um das Salzderivat AA3 zu ergeben. Geeignete anorganische Basen umfassen NaOH, KOH, Mg(OH)&sub2;, LiOH, Na&sub2;CO&sub3; und NaHCO&sub3; die kombiniert werden können mit Mischungen aus THF und Wasser bei Raumtemperatur für ein 1 bis 6 h, um das erwünschte Produkt zu ergeben. Die organischen Basen, die verwendet werden können, schließen Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin und Tetramethylguanidin ein. Diese Basen können mit organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß für 1 bis 6 h verwendet werden, um Salz AA3 zu ergeben.
  • Die bevorzugten Reaktionsbedingungen (die erläutert sind) sind die Behandlung von AA2 mit LiOH, Wasser und THF bei Raumtemperatur für 1 h. Andere geeignete anorganische Basen können verwendet werden, wie NaOH, KOH; Mg (OH)&sub2;, NaCO&sub3; und NaHCO&sub3; Sollte eine andere derartige Base verwendet werden, würde das Li in AA3 natürlich durch den geeigneten Metallsubstituenten ersetzt werden. Das Derivat AA3 kann behandelt werden mit einem carboxy-geschützten Carboxyalkylamin oder einer carboxy-geschützten Aminosäure unter Standardaminosäurekopplungsbedingungen, um das substituierte Nipecotinderivat AA4 zu ergeben. Akzeptable Kopplungsbedingungen umfassen Verwenden von Peptid kopplungsagenzien wie DCC, BOP-Cl und EDC (Ethyldimethylaminopropylcarbodümid·HCl). Geeignete Carboxyschutzgruppen umfassen Benzylcarbamate, substituierte Benzylcarbamate, Alkylcarbamate und verzweigte Alkylcarbamate, wobei die Wahl der Schutzgruppe für die Fachleute auf dem Gebiet der chemischen Synthese offensichtlich ist. Das dargestellte Beispiel verwendet NH&sub2; (CH&sub2;)nCO&sub2;-(Bzl) als die geschützte Aminosäure. Wiederum bestimmt die Wahl der Aminosäure und ihrer Carboxyschutzgruppe die Substituenten R² und Z in den Verbindungen nach Formel I, wo X¹ und X² O sind. Das Derivat AA4 kann selektiv deprotoniert werden in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Amino- oder Carboxyschutzgruppe. Im dargestellten Beispiel werden die Schutzgruppen an der 3-Carboxygruppe und einer der Aminogruppen gleichzeitig durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Pd/C in einer Wasserstoff- Atmosphäre entfernt, um Derivat AA5 zu ergeben. Schema AA
  • Schema AB veranschaulicht die Herstellung von Verbindungen der Formel I, wo X² O und X¹ H&sub2; ist. Nipecotinsäure (entweder das racemische Gemisch oder ein jedes getrenntes Enantiomer) kann behandelt werden mit einem Alkylalkohol und einer katalytischen Menge einer Säure von etwa Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß, um das Esterderivat AB1 als das Säuresalz zu ergeben. Typische Alkohole umfassen Ethanol, Methanol, Isopropanol und Butanol. Die sauren Katalysatoren umfassen p- Toluensulfonsäure, HCl und Schwellelsäure, wobei die bevorzugten Reagenzien Methanol und HCl sind. Derivat AB1 kann acyliert werden am Ringstickstoff mit einer Vielzahl von Acylierungsmitteln, um Derivat AB2 zu ergeben. Typische Reaktionsbedingungen schließen ein Behandeln von AB 1 mit dem Acylierungsmittel und einem Äquivalent einer organischen Base in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur für 15 min bis 2 h. Die bevorzugten Acylierungsmittel sind amino-geschützte Aminogruppen oder amino-geschützte Aminoalkylcarboxylsäuren, die mit Kopplungsmitteln aktiviert sind, wie DCC (1,3- Dicyclohexylcarbodümid) und BOP-Cl (bis(2-Oxo-3-oxazolidinyl)phosphinchlorid). Es können jedoch auch amino-geschützte Säurederivate wie Anhydride, N-Oxysuccinimide und Säurechloride verwendet werden. Geeignete Schutzgruppen umfassen Niederalkylcarbamate, verzweigte Alkylcarbamate, Benzylcarbamate, Acetamide und substituierte Acetamide. Die Wahl der Aminosäure und ihrer Aminoschutzgruppe(n) ist der Faktor, der die Substituenten Y und R¹ in den Verbindungen nach Formel I bestimmt. In Schema AB ist die geschützte Aminosäure die Diaminosäure der Formel (NH(Boc)CHCO&sub2;H(CH&sub2;)nN(Boc); wobei diese Auswahl die Erfindung nur veranschaulichen und nicht beschränken soll. Das Derivat AB2 kann hydrolysiert werden mit einer Base und einer geeigneten Lösungsmittelmischung, um Derivat AB3 zu ergeben. Geeignete anorganische Basen umfassen NaOH, KOH, Mg (OH)&sub2;, LiOH, Na&sub2;CO&sub3; und NaHCO&sub3;, die kombiniert werden können mit Mischungen von THF und Wasser bei Raumtemperatur für 1 bis 6 h, um das erwünschte Produkt zu ergeben. Die organischen Basen, die verwendet werden, umfassen Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin und Tetramethylguanidin. Diese Basen können verwendet werden mit organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß für 1 bis 6 h, um AB3 zu ergeben. Die 3-Carboxygruppe von Derivat AB3 kann reduziert werden, um das Aldehydderivat AB4 zu ergeben unter Verwendung einer Anzahl von Reaktionsbedingungen. Diese Bedingungen schließen ein die Verwendung von Lithium-t-Diisopropylamid mit HMPT/THF als ein Lösungsmittel von -78 bis 0ºC, N,N- Dimethylchloromethyleniminiumchlorid und Lithium-t-Butoxyaluminiumhydrid mit Pyridin als ein Lösungsmittel bei -78ºC und standardmäßigen Rosenmund-Reduktionsbedingungen. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen verwenden N,N'-Carbonyldiimidazol, gefolgt von Diisobutylaluminiumhydrid bei -10 ºC, um das Aldehydderivat AB4 zu ergeben. AB4 kann behandelt werden mit einem Carboxy-geschützten Carboxyalkylamin oder einer Carboxy-geschützten Aminosäure, gefolgt von einem Reduktionsmittel, um das disubstituierte Nipecotinderivat AB5 zu ergeben. Geeignete Carboxyschutzgruppen umfassen Benzylcarbamate, substituierte Benzylcarbamate, Niederallcylcarbamate und verzweigte Alkylcarbamate, wobei die Auswahl der Schutzgruppe offensichtlich ist für die Fachleute auf dem Gebiet der chemischen Synthese. Reduktionsmittel umfassen Natriumcyanoborohydrid, Lithiumcyanoborohydrid, Natrium-9-cyano-9- hydrido-Borabicyclo[3,3,1]-nonan, Tetrabutylammoniumcyanoborohydrid und Pd/C mit einem sauren Lösungsmitteln, wobei die Wahl des Reduktionsmittels bestimmt wird durch die verwendeten Schutzgruppen. Das dargestellte Beispiel verwendet NHZ(CH&sub2;)nCO&sub2;Bzl als die geschützte Aminosäure und Natriumcyanoborohydrid als ein Reduktionsmittel. Diese Auswahl einer Aminosäure und ihrer Carboxy-Schutzgruppe bestimmt die Substituenten R² und Z in der Verbindung und soll das Gesagte veranschaulichen und nicht beschränken. Das Derivat AB5 kann selektiv deprotoniert werden gemäß den Erfordernissen der Amino- oder Carboxy-Schutzgruppe. Als erläutertes Beispiel werden die Schutzgruppen an der 3-Carboxy-Gruppe und beide Aminogruppen gleichzeitig durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Pd/C in einer H&sub2;-Atmosphäre entfernt, um Derivat AB6 zu ergeben. Schema AB
  • Die Verbindungen der Erfindung, wo X¹ Sauerstoff und X² HZ ist, können hergestellt werden gemäß dem folgenden Schema AC. Bei diesem Schema kann Nipecotinsäure (entweder die racemische Mischung oder die getrennten Enantiomere) mit einem Niederalkylalkohol und einer katalytischen Menge einer Säure von etwa Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß behandelt werden, um das Esterderivat AC1 als das saure Salz zu ergeben. Typische Alkohole umfassen Ethanol, Methanol, Isopropanol und Butanol. Die Säurekatalysatoren umfassen p-Toluensulfonsäure, HCl und Schwefelsäure, wobei Methanol und HCl die Reagenzien der Wahl sind. Das Derivat AC1 kann alkyliert werden am Ringstickstoff mit einem Alkylierungsmittel, um Derivat AC2 zu ergeben. Alkylierungsmittel umfassen Haloalkylaminsynthone wie Bromoalkylphthalimide und Bromoalkylnitrile, oder geschützte Aminaldehyde mittels reduktiver Aminierungsverfahren (für die Bedingungen siehe Schema AD). Typische Reaktionsbedingungen umfassen Behandeln von AC1 mit einer Base wie Natriumhydrid oder einem Phasentransferkatalysator wie Tetrabutylammoniumfluorid und einem Alkylierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur für 15 min bis 2 h, gefolgt von routinemäßigem Schutz der Aminogruppe des 3-Substituenten mit irgendeiner der vorher erwähnten geeigneten Schutzgruppen. Die Wahl des Alkylierungsmittels und seiner Aminoschutzgruppe ist der Faktor, der die Substituenten Y und R¹ bestimmt. In Schema AC wird die 1-Position substituiert mit (CH&sub2;)NH(Cbz), eine Auswahl, die die Erfindung nur veranschaulichen und nicht beschränken soll. Das Derivat AC2 kann behandelt werden mit einer Base und einer geeigneten Lösungsmittelmischung, um das Salzderivat AC3 zu ergeben. Wie in Schema AA zeigt Schema AC die Verwendung des bevorzugten LiOH. Andere geeignete anorganische Basen jedoch umfassen NaOH, KOH, Mg(OH)&sub2;, Na&sub2;CO&sub3; und NaHCO&sub3;, die mit Mischungen von THF und Wasser bei Raumtemperatur für ein 1 bis 6 h kombiniert werden können, um das erwünschte Produkt zu ergeben. Die organischen Basen, die verwendet werden können, umfassen Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin und Tetramethylguanidin. Diese Basen können verwendet werden mit organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperaturen bis Erhitzen unter Rückfluß für 1 bis 6 h, um Salz AC3 zu ergeben. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen (die dargestellt sind) sind die Behandlung von AC2 mit LiOH, Wasser und THF bei Zimmertemperatur für 1 h. Derivat AC3 kann behandelt werden mit einem Carboxy-geschützten Carboxyalkylamin oder einer Carboxygeschützten Aminosäure unter standardmäßigen Aminosäurekopplungsbedingungen, um das disubstituierte Nipecotinderivat AC4 zu ergeben. Geeignete Kopplungsbedingungen umfassen Verwenden von Peptidkopplungsreagenzien wie DCC, BOP-Cl und EDC (Ethyldimethylaminopropylcarbodümid · HCl). Geeignete Carboxyschutzgruppen umfassen Benzylcarbamate, substituierte Benzylcarbamate, Alkylcarbamate und verzweigte Alkylcarbamate, wobei die Auswahl der Schutzgruppen für den Fachmann auf dem Gebiet der chemischen Synthese offensichtlich ist. Das dargestellte Beispiel verwendet NH&sub2;(CH&sub2;)nCO&sub2;Bzl als die geschützte Aminosäure. Wiederum bestimmt die Wahl der Aminosäure und ihrer Schutzgruppe die Substituenten R² und Z in den Verbindungen nach Formel I. Das Derivat AC4 kann selektiv gemäß den Erfordernissen der Amino- oder Carboxy-Schutzgruppe deprotoniert werden. Im dargestellten Beispiel werden die Schutzgruppen an der 3-Carboxygruppe und der 1-Aminogruppe gleichzeitig durch katalytische Hydrierung und unter Verwendung von Pd/C in einer H&sub2;-Atmosphäre entfernt, um Derivat AC5 zu ergeben. Schema AC
  • Die Verbindungen der Erfindung, wo X¹ und X² jeweils H&sub2; sind, können durch das folgende Schema AD hergestellt werden. Bei diesem Schema kann Nipecotinsäure (entweder die racemische Mischung oder die getrennten Enantiomeren) behandelt werden mit einem Niederalkylalkohol und einer katalytischen Menge einer Säure von etwa Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß, um das Esterderivat AD1 als das saure Salz zu ergeben. Typische Alkohole umfassen Ethanol, Methanol, Isopropanol und Butanol. Die Säurekatalysatoren umfassen p-Toluensulfonsäure, HCl und Schwefelsäure. Die bevorzugten Reagenzien sind Methanol und HCl. Das Derivat AD1 kann alkyliert werden am Ringstickstoff mit einem Alkylierungsmittel, um Derivat AD2 zu ergeben. Alkylierungsmittel umfassen Haloalkylaminsynthone wie Bromoalkylphthalimide und Bromoalkylnitrile oder geschützte Aminoaldehyde vermittels reduktiver Aminierungsverfahren (für die Bedingungen siehe Schema AD). Typische Reaktionsbedingungen umfassen Behandeln von AD1 mit einer Base wie Natriumhydrid oder einem Phasentransferkatalysator wie Tetrabutylammoniumfluorid und einem Alkylierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur für 15 min bis 2 h, gefolgt von Routineschutz der Aminogruppe mit einer der vorerwähnten geeigneten Schutzgruppen. Die Wahl des Alkylierungsmittels und seiner Aminoschutzgruppe ist der Faktor, der die Substituenten Y und R¹ bestimmt. In Schema AD wird die 1-Position substituiert mit (CH&sub2;)NH(Cbz), eine Auswahl, die lediglich die Erfindung veranschaulichen soll. Derivat AD2 kann hydrolysiert werden mit einer Base und einer geeigneten Lösungsmittelmischung, um Derivat AD3 zu ergeben. Geeignete anorganische Basen umfassen NaOH, KOH, MgOH, LiOH, Na&sub2;CO&sub3; und NaHCO&sub3;, die mit Mischungen von THF und Wasser bei Raumtemperatur von 1 bis 6 h gemischt werden können, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Die organischen Basen, die verwendet werden können, umfassen Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin und Tetramethylguanidin. Diese Basen können verwendet werden mit organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur bis Erhitzen unter Rückfluß für 1 bis 6 h, um AD3 zu ergeben. Die 3-Carboxy-Gruppe von Derivat AD3 kann unter Verwendung einer Anzahl von Reaktionsbedingungen reduziert werden, um das Aldehydderivat AD4 zu ergeben. Die Bedingungen umfassen die Verwendung von Lithiumdiisopropylamid mit HMPTIHF als ein Lösungsmittel von -78 bis 0ºC, N,N-Dimethylchloromethyleniminiumchlorid und Lithium-t-Butoxyaluminiumhydrid mit Pyridin als ein Lösungsmittel bei -78ºC und standardmäßigen Rosenmund-Reduktionsbedingungen. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen verwenden N,N'- Carbonyldümidazol, gefolgt von Diisobutylaluminiumhydrid bei -10ºC, um das Aldehydderivat AD4 zu ergeben.
  • Das Derivat AD4 kann behandelt werden mit einem Carboxy-geschützten Carboxyalkylamin oder einer Carboxy-geschützten Aminosäure, gefolgt von einem Reaktionsmittel, um das disubstituierte Nipecotinderivat AD5 zu ergeben. Geeignete Carboxy-Schutzgruppen umfassen Benzylcarbamate, substituierte Benzylcarbamate, Niederalkylcarbamate und verzweigte Alkylcarbamate, wobei die Wahl der Schutzgruppe für die Fachleute auf dem Gebiet der organischen Synthese offensichtlich ist. Reduktionsmittel umfassen Natriumcyanoborohydride, Lithiumcyanoborohydride, Natriuin-9-cyano-9-hydrido-borabicyclo[3,3,1]nonan, Tetrabutylammoniumcyanoborohydrid und Pd/C mit einem sauren Lösungsmittel, wobei die Aus wahl des Reduktionsmittels bestimmt wird durch die verwendeten Schutzgruppen. Das dargestellte Beispiel verwendet NH&sub2;(CH&sub2;)nCO&sub2;Bzl als die geschützte Aminosäure und Natriumcyanoborohydrid als ein Reduktionsmittel. Diese Auswahl der Aminosäuren und ihrer Carboxy-Schutzgruppen bestimmen die Substituenten R² und Z in der Verbindung und soll nur veranschaulichen und nicht beschränken. Das Derivat AD5 kann selektiv deprotoniert werden in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Amino- oder Carboxy- Schutzgruppe. Wie dargestellt, werden die Schutzgruppen an der 3-Carboxy-Gruppe und der Aminogruppe gleichzeitig durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Pd/C in einer H&sub2;-Atmosphäre entfernt, um Derivat AD6 zu ergeben. Schema AD
  • Hinsichtlich der Ausgangsmaterialien für alle Schemata sind die meisten Aminosäuren und Aminoalkylcarboxylsäuren, die erforderlich sind, um Verbindungen herzustellen, wo A NHR¹ ist, kommerziell erhältlich und bedürfen nur der Veränderung von Schutzgruppen, um die erwünschten Verbindungen nach Formel I zu ergeben. Um jedoch die Verbindungen der Erfindung herzustellen, wo A ein Cycloalkylring ist, der darin einen Stickstoff enthält, muß der 1-Substituent (Piperidin) nach Hinzugabe so modifiziert werden, um die erwünschten Verbindungen der Formel I zu ergeben. Um die Verbindungen herzustellen, wo der 1- Substituent C(O)(CH&sub2;)&sub2;-4-yl-piperidin ist, werden die Derivate AA1 oder AB1 mit 3-(4-Pyridyl)acrylsäure acyliert, um die acylierten Derivate AA2 und AB2 herzustellen, unter Verwendung der vorerwähnten Acylierungsverfahren. Diese Derivate werden umgewandelt, wie in den Schemata beschrieben, um AA4 und AB5 zu ergeben. Die Derivate AA5 und AB6 können hergestellt werden durch Behandeln von AA4 und AB5 mit einem geeigneten Reduktionsmittel, das in diesem Fall die Schutzgruppe an der Carboxygruppe der 3-Position entfernt und das Ethyl-substituierte Pyridin reduziert, um die erwünschte Verbindung zu ergeben. Das bevorzugte Reduktions-/Deprotonierungsmittel ist PtO&sub2;. Die 2- und 3-yl-Piperdine können hergestellt werden durch Modifizieren des Acrylsäurederivates durch herkömmliche Mittel.
  • Um die Verbindung herzustellen, wo der 1-Substituent C(O)(CH&sub2;)&sub2;-3-yl-Pyrrol ist, werden die Derivate AA1 und AB1 acyliert mit 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-acrylsäure, um die acylierten Derivate AA2 und AB2 herzustellen, unter Verwendung der vorerwähnten Acylierungsverfahren. Dieses substituierte Pyrrol-Acrylsäure-Derivat kann erhalten werden durch Hydrolysieren des entsprechenden Nitrilderivates mit wässriger Säure. 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)acrylonitril wurde synthetisiert entsprechend den im US-Patent 4,002,643 beschriebenen Verfahren, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Diese Derivate werden wie oben beschrieben behandelt (für den sechsgliedrigen Fall), um Verbindungen der Erfindung zu ergeben, wo A ein fünfgliedriger Ring mit einem darin enthaltenen Stickstoff ist.
  • Um Diastereomer-angereicherte Endprodukte herzustellen, die die Boc-D-Lys- und entweder R- oder S-Nipecotylgruppen (siehe Verbindungen 14 und 16) enthalten, wurden die entsprechenden Enantiomer-angereicherten Nipecotinsäuremethylester zu Beginn der Synthesen verwendet. Enantiomerangereicherte Nipecotinsäuremethylester wurden isoliert durch chirale Auflösung racemischen Materials, wie publiziert (A. M Akkermann, Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 1951, 70, 899).
  • Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, werden ein oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder ein Salz davon nach der Erfindung als der aktive Bestandteil innig mit einem pharmazeutischen Träger vermischt entsprechend herkömmlicher pharmazeutischer Mischungstechniken, wobei der Träger eine große Anzahl von Formen annehmen kann, abhängig von der für die Verabreichung erwünschten Präparatform, z. B. oral oder parental, wie intramuskulär. Beim Herstellen der Zusammensetzungen für eine orale Dosierungsform kann irgendeines der herkömmlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. So umfassen für flüssige orale Präparate, wie z. B. Suspensionen, Elixiere und Lösungen, geeignete Träger und Additive Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Färbemittel und dergleichen; für feste orale Präparate, wie z. B. Puder, Kapseln, Caplets, Gelkappen und Tabletten, umfassen geeignete Träger und Additive Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Klebstoffe, Binder, Sprengmittel und dergleichen. In Folge ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhaftesten oralen Dosierungseinheitsformen dar, bei denen feste pharmazeutische Träger offensichtlich verwendet werden. Sofern erwünscht, können Tabletten mittels Standardtechniken mit Zucker oder enterisch beschichtet werden. Für Parenteralien werden die Träger üblicherweise steriles Wasser umfassen, obwohl andere Bestandteile, z. B. zu Zwecken der Löslichkeitsvermittlung oder Konservierung, enthalten sein können. Es können auch injizierbare Suspensionen hergestellt werden, wobei dann geeignete flüssige Träger, Suspendierungsmittel und dergleichen verwendet werden können. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden, pro Dosierungseinheit, z. B. Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Teelöffehnenge und dergleichen, eine Menge des aktiven Bestandteils enthalten, die notwendig ist, um eine wie oben beschriebene wirksame Dosis freizusetzen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden, pro Einheit Dosierungseinheit, z. B. Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Suppositorium, Teelöffel und dergleichen, von etwa 0,03 mg bis 100 mg/kg (bevorzugt 0,1 bis 30 mg/kg) enthalten und können täglich bei einer Dosierung von 0,1 bis 300 mg/kg/Tag (bevorzugt 1 bis 50 mg/kg/Tag) gegeben werden. Diese Dosierungen können jedoch variiert werden abhängig von den Erfordernissen der Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und der verwendeten Verbindung. Die Verwendung von entweder täglicher Verabreichung oder nachperiodischer Dosierung kann angewandt werden.
  • Pharmakologie
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterbrechen das Binden von Fibrinogen an Plättchenglykoprotein IIb/IIIa (GPIIb/IIIa) und inhibieren dadurch Plättchenaggregation. Solche Verbindungen können daher nützlich sein beim Behandeln von Plättchen-vermittelten thrombozytischen Erkrankungen wie arterieller und venöser Thrombose, akuter Myokardinfarzierung, Reokklusionen nach thrombolytischer Therapie und Angioplastie und einer Vielzahl von vaso-okklusiven Erkrankungen. Da der letzte, gemeinsame Reaktionsweg bei der normalen Plättchenaggregation das Binden von Fibrinogen an aktiviertes, exponiertes GPIIb/IIIa ist, stellt die Inhibierung dieser Bindung einen plausiblen antithrombotischen Ansatz dar. Der Rezeptor wird aktiviert durch Reize wie ADP, Kollagen und Thrombin, die Bindungsdomänen gegenüber zwei verschiedenen Peptidregionen von Fibrinogen exponieren: α-Kette Arg-Gly-Asp (RGD) und γ- Kette 400 bis 411. Wie durch die Ergebnisse der im folgenden beschriebenen pharmakologischen Studien belegt haben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit gezeigt, Fibrinogenbindung an isoliertes GPIIb/IIa zu blockieren (IC&sub5;&sub0;'s3-5800 nM) und die Plättchenaggregation in vitro in der Gegenwart einer Anzahl von Plättchenreizen zu inhibieren und haben desweiteren ex vivo Plättchenaggregation in Tiermodellen inhibiert.
  • In vitro Festphasenbindungstest mit gereinigtem Glykoprotein IIB/IIIA
  • Eine Immulon-2-Mikrotiterplatte mit 96 Näpfen (Dynatech-Immulon) wird beschichtet pro Napf mit 50 ul RGD-affinitätsgereinigtem GPIIb/IIIa (wirksamer Bereich 0,5 bis 10 ug/ml) in 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, 1 mM bei pH 7,4. Die Platte wird abgedeckt und über Nacht bei 4ºC inkubiert. Die GPI- Ib/IIa-Lösung wird verworfen und es werden 150 ul 5% BSA hinzugefügt und bei RT für ein bis zwei Stunden inkubiert. Die Platte wird intensiv mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen. Biotinyliertes Fibrinogen (25 ul/Napf) bei einer 2x Endkonzentration wird zu den Näpfen hinzugefügt, die die Testverbindungen (25ul/Napf) bei 2x-Endkonzentration enthalten. Die Platte wird abgedeckt und bei RT für zwei bis vier Stunden inkubiert. Zwanzig Minuten vor Abschluß der Inkubation wird ein Tropfen Reagens A (Vecat Stain ABC Horse Radish Perocidase-Kit, Vector Laboratories, Inc.) hinzugegeben und eine Tropfen Reagenz B unter Mischen zu 5 ml modifiziertem Tyrodes-Puffer-Mix hinzugegeben und stehengelassen. Die Ligandenlösung wird verworfen und die Platte mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen (5 · 200 ul/Napf). Vecta Stain HRP-Biotin-Avidin-Reagens (50 ul/Napf, wie oben hergestellt) wird hinzugesetzt und bei RT für 15 Minuten inkubiert. Die Vecta-Stain-Lösung wird verworfen und die Näpfe mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen (5 · 200 ul/Napf). Entwicklungspuffer (10 ml 50 mM CitratlPhosphatpuffer @ pH 5,3, 6 mg o-Phenylendiamin, 6 ul 30% H&sub2;O&sub2;; 50 pl/Napf) wird hinzugegeben und bei RT für drei bis fünf Minuten inkubiert und dann 2 N H&sub2;SO&sub4; (50 ul/Napf) hinzugegeben. Die Absorbanz wird bei 490 nm abgelesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
  • In vitro Inhibierung von Thrombin-induziertem Gel-gefilterten Plättchenaggregationstest.
  • Der Prozentsatz an Plättchenaggregation wird berechnet als eine Zunahme der Lichttransmission von mit der Verbindung behandeltem Plättchenkonzentrat gegenüber mit der Kontrolle behandeltem Plättchenkonzentrat. Blut von wirkstoffreien, normalen Spendern wird erhalten in Röhrchen, die 0,13 M Natriumcitrat enthalten. Plättchenreiches Plasma (PRP) wird mittels Zentrifugation von Vollblut bei 200 · g für 10 Minuten bei 25ºC gesammelt. Das PRP (5 ml) wird gelfiltriert durch Sepharose 2B (Bettvolumen 50 ml) und die Plättchenzahl wird eingestellt auf 2 · 10&sup7; Plättchen pro Probe. Die folgenden Bestandteile werden zu einer silikonisierten Küvette zugegeben: Konzentriertes Plättchenfiltrat und Tyrodes-Puffer (0,14 M NaCl, 0,0027 M KCl, 0,012 M NaHCO&sub3;, 0,76 mM Na&sub2;HPO&sub4;, 0,0055 M Glukose, 2 mg/ml BSA und 5,0 mM HEPES @ pH 7,4) in einer Menge entsprechend 350 ul, 50 ul 20 mM Calcium und 50u1 der Testverbindung. Aggregation wird in einem BIODATA-Aggregometer für die drei Minuten nachfolgend dem Zusatz von Agonisten (Thrombin 50 ul mit 1 Einheit/ml) überwacht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
  • Ex vivo Hundestudie
  • Erwachsene Mischlingshunde (8 bis 13 kg) wurden mit Natriumpentobarbital (35 mg/kg, i.v.) betäubt und künstlich beatmet. Der arterielle Blutdruck und der Puls wurden unter Verwendung eines Millar-Katheterspitzendruckumwandlers gemessen, der in eine Femoralarterie eingefügt war. Ein weiterer Millar-Umwandler wurde in den linken Ventrikel (LV) mittels einer Carotisarterie angebracht, um den LVenddiastolischen Druck zu messen und Indizes von Myokardkontraktilität. Ein Spitzen-II- Elektrokardiogramm wurde von Gliedmaßenelektroden aufgezeichnet. Katheter wurden in einer Femoralarterie und -vene plaziert, um Blut zu sammeln bzw. pharmazeutische Wirkstoffe zu infundieren. Die Reaktionen wurden kontinuierlich überwacht unter Verwendung eines Modular Instruments- Datenaufnahmesystems.
  • Arterielle Blutproben (5 bis 9 ml) wurden in Röhrchen gezogen, die 3,8% Natriumcitrat enthielten, um plättchenreiches Plasma (PRP) herzustellen und die Wirkungen auf Koagulationsparameter zu bestimmen: Prothrombinzeit (PT) und aktivierte partielle Ihromboplastirizeit (APTT). Getrennte Blutproben (1,5 ml) wurden abgezogen in EDTA, um den Hämatokrit und Zellzahlen (Plättchen, RBCs und weiße Zellen) zu bestimmen. Matrizenblutungszeiten wurden von der bukkalen Oberfläche unter Verwendung einer Symplateinschnittvorrichtung und Whatman-Filterpapier erhalten.
  • Die Aggregation von PRP wurde unter Verwendung eines BioData-Aggregometers vorgenommen.
  • Die Aggregation von Vollblut verwendete ein Chronolog-Impedanz-Aggregometer. PT und APTT wurden auf entweder einem BioData- oder ACL 3000+-Koagulationsanalysegerät bestimmt. Die Zellen wurden mittels eines Sysmex K-1000 gezählt.
  • Verbindung 17 wurde in einem geringen Volumen Dimethylformamid (DMF) solubilisiert und mit Saline auf eine Endkonzentration von 10% DMF verdünnt. Verbindung 17 wurde über die intravenöse Route mit einer Harvard-Infusionspumpe verabreicht. Dosen von 0,3, 1, 3 und 10 mg/kg wurden in kumulativer Weise einem jeden Tier verabreicht. Jede Dosis wurde über ein fünfzehnminütiges Intervall bei einer konstanten Rate von 0,33 ml/min verabreicht. Daten wurden nach einer jeden Dosis und 30 und 60 Minuten nach dem Ende der Wirkstoffverabreichung erhalten.
  • Verbindung 17 verursachte eine ausgeprägte Inhibierung von ex vivo- Plättchenaggregationsantworten. Somit inhibierte Verbindung 17 in Vollblut Kollagen-stimulierte Aggregation in Dosen von 0,3 bis 7 mg/kg mit ausgeprägter Inhibierung von Kohlagen-stimulierter Plättchen-ATP- Freisetzung bei 10 mg/kg. Bei PRP inhibierte Verbindung 17 ebenfalls Kollagen-stimulierte Plättchenaggregation mit ausgeprägter Aktivität bei 0,3 mg/kg. Gamma-Thrombin-induzierte Aggregation von PRP wurde inhibiert bei Dosen von 3,0 mg/kg und darüber. Sowohl bei PRP als auch Vollblut begann die Plättchenfunktion sich innerhalb von 30 bis 60 Minuten zu erholen, was eine vergleichsweise kurze Dauer der Wirkstoffwirkung nahelegt. Verbindung 17 wies keine meßbare hämodynamische Wirkung bei Dosen bis zu 10 mg/kg iv. auf. Der Wirkstoff produzierte einen Anstieg der Matrizenblutungszeit bei 3 und 10 mg/kg mit schneller Erholung nach Behandlung. Es wurden keine Wirkungen auf Koagulation (PT oder APTT) während der Behandlung beobachtet und Plättchen, weiße und RBC-Zahlen blieben bei einer jeglichen Dosis von Verbindung 17 unverändert.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß Verbindung 17 ex vivo ein breit wirksamer Inhibitor der Plättchenaggregation ist, der sowohl Kollagen- als auch Thrombin-Reaktionswegen entgegenwirkt nach iv Verabreichung von Dosen, die von 0,3 bis 10 mg/kg reichen. Die antiaggregatorische Wirkung ist vergleichsweise kurz und wird von Verlängerungen der Blutungszeit bei höheren Dosen begleitet. Es wurden keine anderen hämodynamischen oder hämatologischen Wirkungen beobachtet. Tabelle I
  • In vivo Hundestudien
  • Verbindung 16 wurde im folgenden in vivo Hundemodell getestet, um ihre therapeutische Wirksamkeit zu bestimmen.
  • Chirurgische Vorbereitung
  • Erwachsene Mischlingshunde eines jeden Geschlechtes (9 bis 13 kg) wurden mit Pentobarbitalnatrium (35 mg/kg, i.v.) betäubt und mit Raumluft über einen Endotrachealtubus beatmet (12 Schläge/min. 25 mläcg). Zur Bestimmung des Arteriendruckes wurde die linke Carotisarterie mit einem salinegefüllten Polyethylenkatheter (PE-200) kanüliert und an einen Statham-Druckumwandler (P23a, Oxnard, CA) angeschlossen. Mittlerer arterieller diastolischer Blutdruck. Der Puls wurde aufgezeichnet unter Verwendung eines Kardiotachometers (Biotach, Gould Electronics, Cleveland, OH), das gestartet wurde von einem Spitzen-II-Elektrokardiogramm, das durch Extremitätenspitzen erzeugt wurde. Eine Jugularvene wurde für die Wirkstoffverabreichung kanüliert (PE-200). Die linke Femoralarterie und die linke Femoralvene wurden kanüliert mit Silizium-behandeltem (Sigmacote, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO), salinegefülltem Polyethylenschlauch (PE-200) und mit einem 5 cm langen Abschnitt eines Silizium-behandelten Schlauches (PE-240) verbunden, um einen extrakorporalen arteriovenösen Shunt (A-V) zu bilden. Die Durchgängigkeit des Shunts wurde unter Verwendung eines Doppler-Flußsystems (Modell VF-1, Crystal Biotech Inc., Hopkinton, MA) und nahe der Stelle des Shunts überwacht. Alle Parameter wurden kontinuierlich auf einem Polygraphrekorder (Gould TA-4000, Oxnard, CA) bei einer Papiergeschwindigkeit von 10 mm/min überwacht.
  • Protokoll
  • Nach Abschluß einer fünfzehnminütigen postchirurgischen Stabilisierungsperiode wurde ein okklusiver Thrombus durch Einführung einer thrombogenen Oberfläche (O-geflochtener Seidenfaden, 5 cm lang, Ethicon Inc., Somerville, NJ) in den Shunt gebildet. Vier aufeinanderfolgende fünfzehnminütige Shuntperioden wurden vewendet, wobei die erste aus einer Vehikelinfusion bestand, gefolgt von ansteigenden Konzentrationen der Verbindung 16, SC-47643, Saline mit DMF oder Saline mit Citronensäure, verabreicht als ein Bolus, gefolgt von einer Infusion beginnend fünf Minuten vor Einführen der thrombogenen Oberfläche und fortgesetzt für weitere 15 Minuten. Am Ende einer jeden fünfzehnminütigen Shuntperiode wurde die Seide vorsichtig entfernt und gewogen. Ein fünfter Shunt unmittelbar nach der gesamten kumulativen Behandlungsdosis wurde verwendet, um die Durchgängigkeitsdauer zu bestimmen, wie angegeben durch Zeit zu Gesamtokldusion. Das Thrombusgewicht wurde berechnet durch Abziehen des Gewichts der Seide vor der Anordnung von dem Gesamtgewicht der Seide nach Entfernen aus dem Shunt. Arterielles Blut wurde abgezogen vor dem ersten Shunt und nach jeder Shuntperiode zur Bestimmung der Gesamtblut- Kollagen-induzierten Plättchenaggregation, Thrombin-induzierter Plättchenaggregation (Plättchen-ATP- Freisetzung), Prothrombinzeit und Plättchenzahl. Matrizenblutungszeit wurde bestimmt beginnend 10 Minuten in jede Shuntperiode.
  • Hämatologische Studie
  • Die Bestimmung von Plättchen-, WBC- und RBC-Zahlen und Hämatokrit wurde an Gesamtblut vorgenommen, das in 2 mg/ml Dinatrium-EDTA unter Verwendung eines SysmexTMK1000 (Baxter Laboratories, McGraw Park, IL) gesammelt wurde.
  • Vollblutplättchenaggregation und ATP-Freisetzung wurden gemessen unter Verwendung einer Lumi-Aggregation und ATP-Freisetzung wurde gemessen unter Verwendung eines Lumi-Aggregometers (Chrono-log, Havertown, PA) durch Aufzeichnung der Änderung der Impedanz (Plättchenaggregation) und Lichttransmission (ATP-Freisetzung) durch eine gerührte Suspension (1000 Upm) von Vollblut, das bei 37ºC gehalten wurde. Blutproben wurden gesammelt in 0,01 M Natriumcitrat und zu 50% verdünnt mit Saline, die mit 0,5 mM Ca (25 ul 0,02 M CaCl&sub2; und 20 ul Luziferol) supplementiert war (Chrono-log, Havertown, PA). Das Endvolumen betrug Iml. Die Aggregation wurde induziert durch Kollagen (2 ug/ml), während in einer getrennten Probe Plättchendegranulation überwacht wurde unter Verwendung von Thrombin (0,5 U/ml) (Chrono-log, Havertown, PA) und die Änderung der Impedanz und Lumineszenz über 6 Minuten aufgezeichnet wurden. Die Prothrombinzeit (PT) wurde überwacht unter Verwendung eines Mikroprobenkoagulationsanalysegerätes (Ciba Corning 512, Coming, NY). Matrizenblutungszeit, wie sie durch Vornehmen eines Schnittes in den Gummi (Surgicutt, ITC Corp., Edison, NJ) auftrat und die Zeit bis zur Gerinnselbildung wurden überwacht.
  • Wirkstoffe
  • Verbindung 16; 1 + 0,03, 3 + 0,1 und 5 + 0,3 mg/kg, i. v. (Bolus) + mg/kg/hr, i. v. (Infusion) wurde solubilisiert in Saline + DMF (5%) und seriell verdünnt, um geeignete Konzentrationen zu erhalten, ausgedrückt als Elternverbindung.
  • Statistische Analyse
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 bis 4 gezeigt. Alle Werte werden dargestellt als das Mittel und der Standardfehler des Mittels. Statistische Signifikanz der Änderung wurde bewertet auf der Grundla ge von Änderungen von der Basislinie unter Verwendung von Varianzanalyse und Student's t-Test. Unterschiede wurden als signifikant betrachtet, wenn P < 0,05.
  • Tabelle 2
  • Tabelle 2. Auftreten von okklusiver Thrombusbildung während Behandlungsperioden und nach kumulativer Dosis. Die angegebenen Werte sind die Anzahl von Tieren pro Gruppe, bei denen kein Shunt-Blutfluß aufgetreten ist und der Shunt nicht länger durchgängig ist. Die Hunde wurden für 60 Minuten während der Erholungsphase nach Behandlung überwacht. Tabelle 3 Tabelle 3. Wirkung von Verbindung #16 auf das Thrombusgewicht und die Blutungszeiten.
  • Alle Werte sind angegeben als der Mittelwert +/- Standardabweichung. Alle Parameter wurden unmittelbar nach einer jeden Shuntperiode aufgezeichnet, um Behandlungswirkungen zu bewerten.
  • * Student's t-Test gegenüber Vorbehandlung, P< 0,05.
  • Tabelle 4
  • Tabelle 4. Wirkung von Verbindung #16 auf Plättchenzahl, Gamma-Thrombin-induzierte Plättchenaggregation, Kollagen-induzierte Plättchenaggregation, Blutdruck und Puls
  • Alle Werte sind ausgedrückt als das Mittel +/- Standardabweichung. Alle Parameter wurden unmittelbar nach einer jeden Shuntperiode aufgezeichnet, um Behandlungswirkungen zu bewerten.
  • * Student's t-Test gegenüber Vorbehandlung, P < 0,05.
  • Beispiele
  • Geschütze Aminosäuren wurden gekauft von Bachem Bioscience Inc. Die Verwendung von geschützten Amino-N-Hydroxysuccinimidestern schließt die Verwendung von BOP-Cl (siehe Synthese von Verbindung 14) aus. Eantiomer-angereicherte Nipecotinsäuremethylester wurden isoliert durch chirale Auflösung racemischen Materials, wie publiziert (A. M. Akkerman, Rec. Trav. Chim. Pays Bas 1951, 70, 899). Alle anderen Chemikalien wurden von Aldrich Chemical Company, Inc. gekauft. Hochfeld-¹H NMR- Spektren wurden aufgezeichnet auf einem Bruker AC-360 Spektrometer bei 360 MHz, und die Kopplungskonstanten sind in Herz angegeben. Schmelzpunkte wurden bestimmt auf einen Mel-Temp II- Schmelzpunktapparat und sind nicht korrigiert. Mikroanalysen wurden durchgeführt bei Robertson Microlit Laboratories, Inc., Madison, New Jersey oder dem R. W. Johnson Pharmaceutical Research Institute, Analysenabteilung. Endverbindungen wurden gereinigt durch Rekristallisieren/Präzipitation aus herkömmlichen organischen Lösungsmitteln und/oder Säulenchromatographie unter Verwendung von Merck Silikagel 60. Reinheiten wurden bewertet auf einer Kombination BeckmanlWaters HPLC-System und einer Phenomenex-Ultracarb 5 ODS(30)-Säule (100 · 4,6 mm) unter Verwendung einer wässrigen mobilen Acetonitrilphase (typischerweise 10% MeCN/90% Wasser). In den Beispielen und in dieser Anmeldung haben die folgenden Abkiürzungen die nachfolgend angegebenen Bedeutungen.
  • Ac = Acetyl
  • Bn oder Bzl = Benzyl
  • Boc = t-Butoxycarbonyl
  • BOP-Cl = Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl) phosphinchlorid
  • Cbz = Benzyloxycarbonyl
  • CP = Verbindung
  • DiBAL = Diisobutylaluminiumhydrid
  • EDC = Ethyldimethylaminopropylcarbodümid
  • EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure
  • HOBT = Hydroxybenzotriazol
  • i-Pr = Isopropyl
  • NMM = N-Methylmorpholin
  • Nip = Nipekotyl (sofern nicht anders angegeben, racemisch an Position 3)
  • PTSA = p-Toluolsulfonsäure
  • RT = Raumtemperatur
  • TFA = Trifluoressigsäure
  • Beispiel 1 -N&alpha;-Boc-D-Lys-S-(+)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP # 14)
  • Zu einer Mischung von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-OH (2,9 g, 7,74 mmol) und CH&sub2;Cl&sub2; (80 ml) bei 5ºC wurde BOP-Cl (1,96 g, 7,7 mmol) und NMM (0,83 ml, 7,7 mmol) hinzugegeben. Diese Mischung wurde für dreißig Minuten gerührt, mit S-(+)-Nipecotinsäuremethylesterhydrochlorid (1,39 g, 7,7 mmol) und NMM (0,83 ml) behandelt, für zwei Stunden bei 5ºC gerührt und mit gesättigtem NH&sub4;Cl (50 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde von der wässrigen Schicht getrennt, mit MgSO&sub4; getrocknet und zu einem glasartigen Feststoff verdampft. Dieser Feststoff wurde gereinigt durch Flash-Chromatographie (4% EtOH/CH&sub2;Cl&sub2;), um N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-S-(+)-Nip-OMe als einen weißen Schaum zu ergeben:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.30 (m, 5 H), 5.50 (m, 1 H), 5.09 (s, 2 H), 4.61 (m, 1 H), 3.92 (m, 1 H), 3.66 (s, 3 H), 3.20 (m, 4 H), 2.79 (m, 1 H), 2.51 (m, 1 H), 2.12 (m, 1 H), 1.50-1.80 (m, 10 H), 1.39 (s, 9 H); MS m/e 506 (MH&spplus;).
  • Zu einer Lösung von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-S-(+)-Nip-OMe (3,52 g, 7,0 mmol) in THF (25 ml) bei RT wurde wässriges Lithiumhydroxid (0,19 g in 15 ml Wasser) tropfenweise über eine Zeit von 3 Minuten zugegeben. Diese Lösung wurde für 6 h gerührt und verdampft, um einen weißen Schaum zu ergeben. Dieser Schaum wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; aufgeschlämmt (80 ml) bei Raumtemperatur und nachfolgend mit H-&beta;-Ala- OBn·PTSA (2,43 g, 7,0 mmol), HOBT (5 mg), EDC·HCl (1,98, 10,4 mmol) und NMM (0,76 mL, 7,0 mmol) behandelt. Diese Mischung wurde für 13 h gerührt, mit gesättigtem NH&sub4;Cl (50 mL) gerührt und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und verdampft, um einen weißen Schaum zu liefern. Dieser Schaum wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (3-4% EtOH/CH&sub2;Cl&sub2;), um ein N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-S-(+)-Nip-&beta;-Ala-OBn als einen weißen Schaum zu ergeben:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.35 (m, 10 H), 6.29 (m, 1 H), 5.45 (m, 1 H), 5.12 (s, 2 H), 5.05 (s, 2 H), 5.00 (m, 1 H), 4.55 (m, 1 H), 4.32 (m, 1 H), 3.48 (m, 2 H), 3.19 (m, 4 H), 2.53 (m, 3 H), 2.21 (m, 1 H), 1.84 (m, 1 H), 1.48-1.72 (m, 9 H), 1.42 (s, 9 H); MS m/e 653 (MH&spplus;).
  • Zu einer Lösung von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-S-(+)-Nip-&beta;-Ala-OBn (0.80 g, 1.22 mmol) in THF (15 mL) in einer Parr-Flasche unter Stickstoffatmosphäre wurden AcOH (5 ml), Wasser (10 ml) und Pd/C (10%, 0,09 g) hinzugegeben. Diese Mischung wurde für 21 h hydriert bei 50 psi/RT, durch Celit filtriert und auf 5 ml eingedampft. Diese Lösung wurde mit Et&sub2;O (60 ml) behandelt, um einen weißten ppt zu ergeben, der filtriert und lyophilisiert wurde, um 14 als farblose Flocken zu ergeben: Smp. 52-60ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) 8 7.85 (m, 1 H), 6.83 (d, J = 7, 1 H), 4.34 (d, J = 12, 1 H), 4.22 (m, 1 H), 3.60 (m, 2 H), 3.41 (m, 2 H), 2.98 (t, J = 11, 1 H), 2.88 (m, 1 H), 2.69 (m, 2 H), 2.35 (m, 2 H), 2.12 (m, 1 H), 2.03 (m, 1 H), 1.70 (m, 2 H), 1.4-1.6 (m, 8 H), 1.35 and 1.38 (pr. s, 8.5 : 1, 9 H), 1.16 (m, 2 H); IR (KBr) 3450-2860, 1709, 1641 cm&supmin;¹; MS m/e 429 (MH&spplus;); [&alpha;]²&sup5;D -15.20º (c 0.63, MeOH). Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub6;·C&sub2;H&sub4;O&sub2; (488.6): C, 54.08; H, 8.25; N, 11.47. Gefunden: C, 54.64; H, 8.26; N, 10.79.
  • Beispiel 2 -N&alpha;-Boc-L-Lvs(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn (CP #1)
  • Verbindung 1, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-L-Lys(Cbz)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.29 (m, 10 H), 6.51 (m, 1 H), 5.39 (m, 1 H), 5.11 (s, 2 H), 5.06 (s, 2 H), 4.94 (m, 1 H), 4.54 (m, 2 H), 4.18 (m, 1 H), 4.02 (d, J = 10, 1 H), 3.61 (m, 1 H), 3.48 (m, 2 H), 3.17 (m, 4 H), 2.54 (m, 3 H), 2.20 (m, 1 H), 1.83 (m, 1 H), 1.67 (m, 2 H), 1.51 (m, 4 H), 1.39 (s, 9 H); MS m/e 653 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub3;&sub5;H&sub4;&sub8;N&sub4;O&sub8;·1.5H&sub2;O (679.8): C, 61.84; H, 7.56; N, 8.24. Gefunden: C, 62.00; H, 7.25; N, 8.23.
  • Beispiel 3 -N&alpha;-Boc-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OBn (CP #2)
  • Verbindung 2, hergestellt durch Hydrogenolyse von 1, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein weißer Schaum:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.00 (m, 1 H), 7.86 (m, 1 H), 4.29 (m, 2 H), 3.82 (m, 1 H), 3.11 (m, 3 H), 2.70 (m, 2 H), 2.53 (m, 1 H), 2.31 (m, 2 H), 2.17 (m, 2 H), 1.4-1.9 (m, 10 H), 1.34 and 1.36 (pr. s, 1 : 1, 9 H), 1.23 (m, 2 H); MS m/e 429 (MH&spplus;); [&alpha;]²&sup5;D +0.85º (c 0.82, MeOH). Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub6;·1.5H&sub2;O (518.6): C, 53.27; H, 8.16; N, 10.80. Gefunden: C, 53.61; H, 8.18; N, 10.47.
  • Beispiel 4 -N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #3)
  • N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellt ausgehend von racemischen Nipecotinsäuremethylester und N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-OH, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein weißer Schaum:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.32 (m, 10 H), 6.59 (m, 1 H), 5.45 (m, 1 H), 5.12 (s, 2 H), 5.07 (s, 2 H), 4.94 (m, 1 H), 4.56 (m, 1 H), 4.12 (m, 1 H), 3.51 (m, 2 H), 3.17 (m, 3 H), 2.57 (m, 2 H), 2.21 (m, 1 H), 1.89 (m, 1 H), 1.45- 1.79 (m, 11 H), 1.41 (s, 9 H); MS m/e 653 (MH&spplus;).
  • Verbindung 3, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als farblose Flocken: Smp. 48-54ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 7.96 (m, 1 H), 6.82 (m, 1 H), 4.30 (m, 2 H), 3.81 (m, 1 H), 3.12 (m, 4 H), 2.69 (m, 2 H), 2.56 (m, 1 H), 2.33 (m, 2 H), 2.14 (m, 2 H), 1.80 (m, 2 H), 1.4-1.7 (m, 9 H), 1.32 and 1.34 (pr. s, 1 : 1, 9 H), 1.22 (m, 2 H); IR (KBr) 3580-2770, 1711, 1642 cm&supmin;¹; MS m/e 429 (MH&spplus;); [&alpha;]²&sup5;D -7.78º (c 1.71, MeOH). Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub6;·2C&sub2;H&sub4;O&sub2;·0.5H&sub2;O (557.6): C, 51.69; H, 8.13; N, 10.05. Gefunden: C, 51.46; H, 8.11; N, 10.10.
  • Beispiel 5 -N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-L-Asp-OMe (CP #18)
  • N&alpha;-Boc-D-Lys-(Cbz)-Nip-L-Asp(OBn)-OMe, hergestellt aus H-L-Asp(OBn)-OMe und N&alpha;-Boc-D- Lys(Cbz)-Nip-OH, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.36 (m, 10 H), 6.84 (m, 1 H), 5.40 (m, 1 H), 5.14 (s, 2 H), 5.09 (s, 2 H), 4.88 (m, 2 H), 4.54 (m, 1 H), 4.30 (m, 1 H), 3.68 (s, 3 H) 3.19 (m, 3 H) 3.03 (m, 1 H), 2.89 (m, 1 H), 2.29 (m, 1 H), 1.43-2.06 (m, 12 H), 1.40 (s, 9 H); MS m/e 711 (MH&spplus;).
  • Verbindung 18, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-L-Asp(OBn)-OMe, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als weißer Schaum:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.33 (m, 1 H), 6.77 (d, J = 7, 1 H), 4.32 (m, 3 H), 3.82 (m, 1 H), 3.59 (s, 3 H), 2.96 (m, 2 H),· 2.73 (m, 3 H), 2.46 (m, 2 H), 2.34 (m, 1 H), 1.79 (m, 3 H), 1.4-1.7 (m, 8 H), 1.34 and 1.37 (pr. s, 1 : 1, 9 H), 1.27 (m, 2 H); MS m/e 487 (MH&spplus;); [&alpha;]²&sup5;D -3.57º (c 0.56, MeOH). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub8;·C&sub2;H&sub4;O&sub2;·H&sub2;O (564.6): C, 51.05; H, 7.85; N, 9.92. Gefunden: C, 50.89; H, 7.88; N, 9.74.
  • Beispiel 6 -H-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (Cp #4)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 2 (0,30 g, 0,70 mmol) in MeOH (10 ml) und Wasser (10 ml) bei RT wurde HCl (0,50 ml, conc.) hinzugegeben. Diese Lösung wurde für 1 h gerührt und auf ca. 2 ml Öl eingedampft. Dieses Öl wurde mit MeCN (10 ml) behandelt, gefiltert, mit Et&sub2;O (3 · 20 ml) gewaschen und getrocknet, um 4 als ein weißes Pulver zu ergeben: Smp. 65-75ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.23 (m, 3 H), 8.06 (m, 3 H), 4.33 (m, 2 H), 3.73 (m, 4 H), 3.25 (m, 2 H), 3.01 (m, 1 H), 2.72 (m, 2 H), 2.44 (m, 1 H), 2.34 (m, 2 H), 1.5-1.8 (m, 6 H), 1.35 (m, 4 H); MS m/e 329 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·2HCl·2H&sub2;O (437.4): C, 41.19; H, 7.84; N, 12.81. Gefunden: C, 40.97; H, 7.75; N, 12.44.
  • Beispiel 7 -N-(N&alpha;-Boc-Aminocaprovll-Nip-&beta;-Ala-OH(CP #5)
  • N-(Nt-Boc-aminocaproyl)-Nip-&beta;-OBn, hergestellt ausgehend von racemischem Nipecotinsäuremethylester und Nt-Boc-aminocapronsäure-N-oxysuccinimidester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein öliger Feststoff:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.34 (m, 5 H), 6.51 (m, 1 H), 5.12 (s, 2 H), 4.60 (m, 1 H), 4.39 (m, 1 H), 3.90 (m, 1 H), 3.71 (t, 1 H), 3.52 (m, 3 H), 3.19 (m, 4 H), 2.59 (m, 2 H), 2.30 (m, 2 H), 1.85 (m, 3 H), 1.63 (m, 2 H), 1.51 (m, 2 H), 1.42 (s, 9 H), 1.34 (m, 2 H); MS m/e 504 (MH&spplus;).
  • Verbindung 5, hergestellt durch Hydrogenolyse und dann Säurehydrolyse von N-(M-Bocaminocaproyl)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein Glas:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.18 (t, J = 5, 1 H), 8.04 (br. s, 3 H), 4.28 (m, 2 H), 3.78 (m, 2 H), 3.20 (m, 3 H), 2.99 (t, J = 12, 1 H), 2.71 (d, J = 6, 2 H), 2.39 (m, 2 H), 2.31 (m, 2 H), 2.16 (m, 1 H), 1.79 (m, 1 H), 1.61 (m, 4 H), 1.42 (t, J = 6, 2 H), 1.28 (m, 2 H), 1.19 (m, 1 H); MS m/e 314 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·2HCl (386.3): C, 46.04; H, 7.57; N, 10.88. Gefunden: C, 45.91; H, 7.63; N, 11.17.
  • Beispiel 8 -N-[3-(4-Piperidinpropionyl)]-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #17)
  • N-[3-(4-Pyridinacryloyl)]-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellt ausgehend von 3-(4-Pyridin)acrylsäure und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein Glas:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 8.61 (d, J = 4 Hz, 2 H), 7.52 (d, J = 15 Hz, 1 H), 7.35 (m, 7 H) 7.03 (d, J = 15 Hz, 1 H), 6.58 (m, 1 H), 5.12 (s, 2 H), 4.40 (m, 1 H), 3.89 (m, 1 H), 3.51 (m, 2 H), 3.38 (m, 2 H), 2.60 (t, J = 6 Hz, 2 H), 2.31 (m, 1 H), 1.97 (m, 2 H), 1.74 (m, 1 H), 1.56 (m, 1 H); MS m/e 422 (MH&spplus;).
  • Zu einer Lösung von N-[3-(4-Pyridinacryloyl)]-Nip-&beta;-Ala-OBn (0,56 g, 1,33 mmol) in EtOH (20 ml) und Wasser (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre wurde HCl (0,66 ml, 4,0 M in Dioxan) und PlatinIV- Oxid (0,060 g) hinzugegeben. Diese Mischung wurde hydriert bei 50 psi/RT für 22 h, durch Celit gefiltert, und auf 5 ml eingedampft. Diese Lösung wurde mit MeCN (30 mL) behandelt, filtriert, mit Et&sub2;O (3 · 20 ml) gewaschen und getrocknet, um 17 als einen bleichen gelben Schaum zu erhalten:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 9.02 (br. s, 2 H), 8.03 (m, 1 H), 7.46 (m, 1 H), 4.28 (t, J = 7, 1 H), 4.11 (m, 1 H), 3.79 (m, 1 H), 3.44 (t, J = 7, 1 H), 3.19 (m, 3 H), 3.06 (t, J = 12, 1 H), 2.75 (d, J = 11, 1 H), 2.53 (m, 1 H), 2.32 (m, 4 H), 2.12 (m, 1 H), 1.77 (m, 2 H), 1.4-1.7 (m, 7 H), 1.27 (m, 2 H), 1.18 (t, J = 6, 1 H); MS m/e 340 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;·2HCl (412.4): C, 49.52; H, 7.58; N, 10.19. Gefunden: C, 49.15; H, 7.02; N, 10.48.
  • Genau protonierte Masse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4; : 340.2236 amu. Gefunden: 340.2245 amu.
  • Beispiel 9 -N&alpha;-Ac-L-Lys-Nip-Gly-OH (CP #6)
  • N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-Nip-Gly-OBn, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester (siehe 14), wurde isoliert als ein Glas:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.35 (m, 5 H), 6.97 (m, 1 H), 6.38 (m, 1 H), 5.14 (s, 2 H), 4.70 (m, 1 H), 4.46 (m, 1 H), 4.06 (dd, J = 5, 16 Hz, 2 H), 3.71 (m, 1 H), 3.10 (m, 2 H), 1.99 (s, 3 H), 1.91 (m, 2 H), 1.64 (m, 1 H), 1.41-1.60 (m, 1 H), 1.39 (s, 9 H); MS m/e 547 (MH&spplus;).
  • Verbindung 6, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-Nip-Gly-OBn, wie in Beispiel I, und dann TFA-vermittelte Boc-Entfernung (zum Verfahren, siehe M. Bodanszky The Practice of Peptide Synthesis, Springer-Verlag: New York, 1984), wurde isoliert als ein gelbbraunes Pulver: Smp. 40-55ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.24 (t, J = 6, 1 H), 8.03 (d, J = 8, 1 H), 7.75 (br. s, 3 H), 4.24 (m, 1 H), 3.72 (t, J = 6, 2 H), 3.61 (m, 2 H), 2.72 (m, 2 H), 1.83 (s, 3 H), 1.78 (m, 2 H), 1.63 (m, 2 H), 1.4-1.6 (m, 8 H), 1.28 (m, 4 H); MS m/e 357 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub5;·3C&sub2;HF&sub3;O&sub2; (698.5): C, 37.83; H, 4.47; N, 8.02. Gefunden: C, 37.91; H, 4.89; N, 8.47.
  • Beispiel 10 -N&alpha;-Ac-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #7)
  • N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein weißer Schaum:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.34 (m, 5 H), 6.53 (m, 2 H), 5.12 (s, 2 H), 4.58 (m, 1 H), 4.10 (m, 1 H), 3.72 (m, 1 H), 3.54 (m, 2 H), 3.11 (m, 3 H), 2.59 (m, 2 H), 2.24 (m, 1 H), 2.01 (s, 3 H), 1.88 (m, 1 H), 1.73 (m, 2 H), 1.52 (m, 8 H), 1.40 (s, 9 H), 1.31 (m, 1 H); MS m/e 561 (MH&spplus;).
  • Verbindung 7, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Ac-L-Lys(Boc)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, und dann Säurehydrolyse, wie in Beispiel 6, wurde isoliert als ein weißer Schaum: Smp. 53- 67ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.13 (m, 1 H), 8.00 (m, 1 H), 7.91 (d, J = 15, 3 H), 4.64 (m, 1 H), 4.36 (m, 1 H), 3.87 (m, 1 H), 3.66 (m, 2 H), 3.23 (m, 3 H), 2.99 (m, 1 H), 2.68 (m, 2 H), 2.59 (m, 1 H), 2.38 (m, 2 H), 2.11 (m, 1 H), 1.80 (s, 3 H), 1.63 (m, 1 H), 1.4-1.6 (m, 5 H), 1.24 (m, 3 H); MS m/e 371 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub5;·2HCl·2H&sub2;O (479.4): C, 42.59; H, 7.57; N, 11.69. Gefunden: C, 43.83; H, 7.79; N, 10.91.
  • Beispiel 11 -N&alpha;-Boc-L-Arg-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #8)
  • N&alpha;-Boc-L-Arg(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-L-Arg(Cbz&sub2;)-OSu und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein Glas:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.33 (m, 10 H), 6.69 (m, 1 H), 5.70 (m, 1 H), 5.13 (s, 2 H), 5.03 (s, 2 H), 4.59 (m, 1 H), 4.29 (m, 1 H), 3.52 (m, 2 H), 3.28 (m, 1 H), 3.09 (m, 3 H), 2.60 (m, 3 H), 2.18 (m, 1 H), 1.49-1.90 (m, 11 H), 1.42 (s, 9 H); MS m/e 681 (MH&spplus;).
  • Verbindung 8, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-L-Arg(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein weißer Schaum: Smp. 47-55ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 9.53 (m, 1 H),·7.85 (m, 2 H), 6.96 (m, 1 H), 4.32 (m, 2 H), 3.84 (m, 1 H), 3.38 (m, 2 H), 3.03 (m, 4 H), 2.20 (m, 3 H), 1.74 (m, 2 H), 1.4-1.7 (m, 8 H), 1.35 (s, 9 H), 1.24 (m, 2 H); MS m/e 457 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub6;N&sub6;O&sub6;·1.5C&sub2;H&sub4;O&sub2; (546.6): C, 50.54; H, 7.74; N, 15.37. Gefunden: C, 50.24; H, 7.96; N, 15.26.
  • Beispiel 12 -N&alpha;-Boc-L-Lys-Nip-&gamma;-Aminobuttersäure (CP #9)
  • N&alpha;-Boc-L-Lys(Cbz)-Nip-&gamma;-Aminobuttersäurebenzylester, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-L- Lys(Cbz)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester (siehe I-1, I-2), wurde isoliert als ein Glas:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.33 (m, 10 H), 6.48 (m, 1 H), 6.16 (m, 1 H), 5.40 (m, 1 H), 5.11 (s, 2 H), 5.08 (s, 2 H), 4.89 (m, 1 H), 4.58 (m, 1 H), 4.07 (m, 1 H), 3.22 (m, 5 H), 2.52 (m, 1 H), 2.40 (m, 2 H), 1.50- 2.30 (m, 12 H), 1.42 (s, 9 H), 1.33 (m, 1 H); MS m/e 667 (MH&spplus;).
  • Verbindung 9, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-L-Lys(Cbz)-Nip-&gamma;- Aminobuttersäurebenzylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein weißer Schaum: Smp. 65-71ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.25 (m, 1 H), 6.87 (m, 1 H), 4.31 (m,3H), 3.74 (m,2H), 3.15(m,2H),2.98(m,3H), 2.69(m,2H), 2.10(m, 3 H), 1.76 (m, 3 H), 1.4-1.7 (m, 9 H), 1.31 (s, 9 H), 1.21 (m, 2 H); MS m/e 443 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub6;·2C&sub2;H&sub4;O&sub2; (562.7): C, 53.37; H, 8.24; N, 9.96. Gefunden: C, 53.94; H, 8.17; N, 9.70.
  • Beispiel 13 -H-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #10)
  • Verbindung 10, hergestellt durch Säurehydrolyse von 3, wie in Beispiel 6, wurde isoliert als ein cremefarbenes Pulver: Smp. 108-128ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) 68.28 (m, 3 H), 8.05 (m, 3 H), 4.31 (m, 2 H), 3.84 (m, 2 H), 3.25 (m, 2 H), 3.09 (m, 2 H), 2.72 (m, 3 H), 2.37 (m, 3 H), 1.80 (m, 1 H), 1.5-1.7 (m, 6 H), 1.33 (m, 4 H); MS m/e 329(MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·2HCl·C&sub2;H&sub4;O&sub2; (461.4): C, 44.26; H, 7.43; N, 12.14. Gefunden: C, 43.98; H, 7.27; N, 12.29.
  • Beispiel 14 -N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-&gamma;-Aminobuttersäure (CP #11)
  • N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-&gamma;-Aminobuttersäurebenzylester, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-D- Lys(Cbz)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.31 (m, 10 H), 6.51 (m,1 H), 6.15 (m, 1 H), 5.48 (m, 1 H), 5.10 (s, 1 H), 5.06 (s, 2 H), 4.90 (m, 1 H), 4.55 (m, 1 H), 4.10 (m, 1 H), 3.59 (m, 1 H), 3.23 (m, 5 H), 2.39 (m, 2 H), 2.23 (m, 1 H), 1.84 (m, 2 H), 1.45-1.80 (m, 10 H), 1.38 (s, 9 H), 1.32 (m, 1 H); MS m/e 667 (MH&spplus;).
  • Verbindung 11, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-&gamma;- Aminobuttersäurebenzylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein gelbbraunes Pulver: Smp. 50-57ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 7.97 (m, 1 H), 6.91 (m, 1 H), 4.32 (m, 1 H), 4.22 (m, 1 H), 3.82 (m, 1 H), 3.02 (m, 3 H), 2.71 (m, 2 H), 2.52 (m, 1 H), 2.29 (m, 1 H), 2.17 (m, 2 H), 1.84 (m, 5 H), 1.4-1.7 (m, 9 H), 1.33 (s, 9 H), 1.19 (m, 2 H); MS m/e 443 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub6;·C&sub2;H&sub4;O&sub2;·0.5H&sub2;O (571.7): C, 52.53; H, 8.29; N, 9.80. Gefunden: C, 52.91; H, 8.21; N, 9.39.
  • Beispiel 15 -N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-Gly-OH (CP #12)
  • N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-Gly-OBn, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.39 (m, 10 H), 6.87 (m, 1 H), 5.42 (m, 1 H), 5.19 (s, 2 H), 5.13 (s, 2 H), 4.93 (m, 1 H), 4.60 (m, 1 H), 4.20 (m, 1 H), 4.09 (m, 1 H), 3.40-4.00 (m, 3 H), 3.21 (m, 2 H), 2.61 (m, 1 H), 2.43 (m, 1 H), 1.45-2.20 (m, 10 H), 1.39 (s, 9 H); MS m/e 639 (MH&spplus;).
  • Verbindung 12, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-Nip-Gly-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als weiße Flocken: Smp. 66-80ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 7.82 (m, 1 H), 6.81 (d, J = 7, 1 H), 4.34 (m, 2 H), 4.09 (m, 1 H), 3.77 (m, 1 H), 3.48 (m, 1 H), 3.16 (m, 2 H), 2.70 (m, 3 H), 2.44 (m, 2 H), 2.28 (m, 1 H), 1.78 (m, 2 H), 1.4-1.7 (m, 8 H), 1.32 and 1.35 (pr. s, 1 : 1, 9 H), 1.23 (m, 2 H); MS m/e 415 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub6;·2C&sub2;H&sub4;O&sub2; (534.6): C, 51.67; H, 7.92; N, 10.48. Gefunden: C, 52.06; H, 8.33; N, 10.19.
  • Beispiel 16 -N&alpha;-Ac-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #13)
  • N&alpha;-Ac-D-Lys(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Ac-D-Lys(Cbz)-OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.32 (m,10 H), 6.54 (m, 1 H), 6.36 (m, 1 H), 5.10 (s, 2 H), 5.02 (s, 2 H), 4.89 (m, 2 H), 4.48 (m, 1 H), 4.04 (m, 1 H), 3.69 (m, 1 H), 3.52 (m, 2 H), 3.17 (m, 3 H), 2.57 (m, 2 H), 2.20 (m, 1 H), 1.98 (s3 H), 1.25-1.90 (m, 10 H); MS m/e 595 (MH&spplus;).
  • Verbindung 13, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Ac-D-Lys(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als ein Glas: Smp. 46-59ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 8.11 (m, 3 H), 4.70 (m, 1 H), 4.33 (m, 1 H), 3.74 (m, 1 H), 3.38 (m, 1 H), 3.19 (m, 4 H), 3.00 (m, 1 H), 2.68 (m, 2 H), 2.21 (m, 4 H), 1.82 (s, 3 H), 1.76 (m, 2 H), 1.4-1.7 (m, 7 H), 1.24 (m, 2 H); MS m/e 37 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub5;·2.5C&sub2;H&sub4;O&sub2; (520.6): C, 50.76; H, 7.74; N, 10.76. Gefunden: C, 51.12; H, 8.04; N, 10.75.
  • Beispiel 17 -N&alpha;-Boc-L-Ly~i-Prl-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #15)
  • N&alpha;-Boc-L-Lys(i-Pr)(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, hergestellet ausgehend von N&alpha;-Boc-L-Lys(i-Pr)(Cbz)- OH und racemischem Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde als ein Glas isoliert:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.33 (m, 10 H), 6.58 (m, 1 H), 5.10 (s, 2 H), 5.08 (s, 2 H), 4.55 (m, 1 H), 4.21 (m, 1 H), 3.73 (m, 1 H), 3.50 (m, 2 H), 3.17 (m, 3 H), 2.55 (m, 2 H), 2.18 (m, 1 H), 1.50-2.00 (m, 13 H), 1.40 (s, 9 H), 1.13 (d, J = 8 Hz, 6 H); MS m/e 695 (MH&spplus;).
  • Verbindung 15, hergestellt durch Hydrogenolyse von N&alpha;-Boc-L-Lys(i-Pr)(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als weiße Flocken: Smp. 90-123ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 7.93 (m, 1 H), 6.81 (d, J = 7, 1 H), 4.36 (m, 1 H), 4.24 (m, 1 H), 3.60 (m, 1 H), 3.37 (m, 1 H), 3.10 (m, 1 H), 2.91 (m, 3 H), 2.62 (m, 3 H), 2.39 (m, 2 H), 2.14 (m, 1 H), 2.05 (m, 1 H), 1.4-1.8 (m, 9 H), 1.34 and 1.37 (pr. s, 1 : 1, 9 H), 1.26 (m, 3 H), 1.13 (d, J = 5, 6 H); IR (KBr) 3500-2830, 1704, 1638 cm&supmin;¹; MS m/e 471 (MH&spplus;); Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub4;&sub2;N&sub4;O&sub6;·2C&sub2;H&sub4;O&sub2; (590.7): C, 54.90; H, 8.53; N, 9.48. Gefunden: C, 54.67; H, 8.65; N, 9.79.
  • Beispiel 18 -N&alpha;-Boc-D-Lys-R-(-)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #16)
  • Verbindung 16, hergestellt ausgehend von N&alpha;-Boc-D-Lys(Cbz)-OH und R-(-)- Nipecotinsäuremethylester, wie in Beispiel 1, wurde isoliert als farblose Flocken: Smp. 42-51ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 7.95 (m, 1 H), 6.82 (d, J = 7, 1 H), 4.33 (m, 1 H), 4.19 (m, 1 H), 3.79 (m, 1 H), 3.25 (m, 1 H), 3.04 (t, J = 10, 2 H), 2.69 (m, 2 H), 2.34 (m, 1 H), 2.21 (m, 1 H), 2.14 (m, 2 H), 1.78 (m, 2 H), 1.71 (m, 2 H), 1.4-1.6 (m, 9 H), 1.34 and 1.38 (pr. s, 1 : 8, 9 H), 1.20 (m, 2 H); MS m/e 429 (MH&spplus;). Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub4;·2.5 C&sub2;H&sub4;O&sub2; (578.7): C, 51.89; H, 8.01; N, 9.68. Gefunden: C, 52.05; H, 7.98; N, 9.58.
  • Beispiel 19 -N-(N&alpha;-Aminocaproyl)-3-piperidinmethylaminopropionsäure (CP #19)
  • Zu einer Lösung von N-(N&epsi;-Boc-aminocaproyl)-Nipecotinsäure (3,1 g, 9,0 mmol) und THF (50 ml) wurde 1,1-Carbonyldümidazol (1,45 g, 9,0 mmol) hinzugegeben. Diese Lösung wurde für eine Stunde gerührt, auf -10ºC abgekühlt, mit DiBAL (36,0 ml, 1,0 M in Toluol) tropfenweise über eine Zeitspanne von 20 Minuten behandelt und für zusätzliche zwei Stunden gerührt. Diese Lösung wurde mit wäßriger Citronensäure (5,0 g in 40 ml Wasser) behandelt, mit CHCl&sub3; (200 ml) verdünnt und die sich ergebenden Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde extrahiert mit CHCl&sub3; (100 ml) und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, eingedampft und gereinigt durch Flash-Cromatographie (4% EtOH/CH&sub2;Cl&sub2;), um N-(N&alpha;-Boc-aminocaproyl)piperidin-3-carboxaldehyd als ein Glas zu halten:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 9.65 (d, J = 8 Hz, 1 H), 4.58 (m, 1 H), 4.10 (m, 1 H), 3.65 (m, 1 H), 3.45 (m, 1 H), 3.22 (m, 1 H), 3.14 (m, 2 H), 2.46 (m, 2 H), 2.33 (t, J = 7 Hz, 1 H), 2.09 (m, 1 H), 1.5-1.8 (m, 7 H), 1.39 (s, 9 H), 1.33 (m, 2 H); MS m/e 327 (MH&spplus;).
  • Zu einer Lösung von N-(N&epsi;-Boc-aminocaproyl)piperidin-3-carboxaldehyd (0,69 g, 2,12 mmol) in MeOH (10 ml) bei RT wurde H-&beta;-Ala-OBriPTSA (0,74 g, 2,12 mmol) und NaCNBH&sub3; (0,13 g, 2,12 mmol) hinzugegeben. Diese Mischung wurde für 2,5 Stunden gerührt und zu einem weißen Feststoff eingedampft. Dieser Feststoff wurde zwischen gesättigtem NaHCO&sub3; (10 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) verteilt, und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, eingedampft und durch Flash-Cromatographie (0,5% NH&sub4;OH/4-10% EtOH/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, um N-(N'-Boc-aminocaproyl)-3-piperidinmethylaminopropionsäurebenzylester als ein Glas zu ergeben:
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 7.33 (m, 5H), 5.13 (s, 2 H), 4.61 (m, 1 H), 4.28 (m, 1 H), 3.70 (m, 1 H), 3.11 (m, 3 H), 2.85 (m, 3 H), 2.53 (m, 4 H), 2.31 (t, J = 7 Hz, 2 H), 1.5-1.9 (m, 8 H), 1.42 (s, 9 H), 1.29 (m, 3 H), 0.89 (m, 1 H); MS m/e 490 (MH&spplus;).
  • Zu einer Lösung von N-(N&alpha;-Boc-aminocaproyl)-3-piperidinmethylaminopropionsäurebenzylester (0,28 g, 0,57 mmol) und THF (10 ml) bei Raumtemperatur wurde wäßrige HCl (3,4 ml, 1,0 N) hinzugegeben. Diese Mischung wurde für 22 Stunden gerührt, zu einem glasartigen Feststoff eingedampft, mit Et&sub2;O (3 · 25 ml) zerrieben und getrocknet, um ein weißes Pulver zu ergeben. Dieses Pulver wurde in THF (5 ml) und Wasser (10 ml) gelöst, in eine Parr-Flasche unter Stickstoffatmosphäre überführt und mit Pd/C (0,04 g, 10%) behandelt. Diese Mischung wurde bei 50 psi/RT für 20 Stunden hydriert, durch Celite filtriert und auf ca. 5 ml eingedampft. Diese Lösung wurde behandelt mit MeCN (25 ml), filtriert, mit Et&sub2;O (2 · 25 ml) gewaschen und getrocknet, um 19 als ein farbloses Glas zu ergeben (HPLC-Reinheit > 95%): Smp. 65- 74ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 9.31 (m, 2 H), 8.12 (br. s, 3 H), 4.18 (m, 2 H), 3.70 (m, 1 H), 3.04 (m, 2 H), 2.67 (m, 5 H), 2.51 (m, 1 H), 2.35 (m, 3 H), 1.87 (m, 2 H), 1.58 (m, 4 H), 1.42 (m, 2 H), 1.30 (m, 4 H); MS m/e 300 (MH&spplus;).
  • Genaue protonierte Masse, wie für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;·2HCl (372,3) berechnet: 300.2287 amu. Gefunden: 300.2306 amu.

Claims (8)

1. Eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist:
worin X¹ und X² gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind entweder aus H&sub2; oder O;
worin y ausgewählt ist aus (CH&sub2;)m, CH(NHCOR³)(CH&sub2;)m oder CH(NH&sub2;)(CH&sub2;)m;
worin A ausgewählt ist aus NHR¹, C(NH)NH&sub2; oder einem Cycloalkylring, der einen Stickstoff darin enthält, wobei der Ring ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Pyrrolidin-2-yl und Pyrrolidin-3-yl;
worin Z ausgewählt ist aus (CH&sub2;)n oder CH(CO&sub2;R&sup4;)(CH&sub2;)n;
worin R¹ ausgewählt ist aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder CH(NH)NH&sub2;;
worin R² ausgewählt ist aus H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
worin R³ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
worin R&sup4; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylnaphthyl ist;
oder das Enantiomere oder das pharmazeutisch akzeptable Salz davon.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin Z (CH&sub2;)&sub2; ist.
3. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ H ist.
4. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R² H ist.
5. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R³ t-Butoxy ist.
6. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup4; Methyl ist.
7. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin Z CH(CO&sub2;R&sup4;)(CH&sub2;) ist.
8. Die Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
N&alpha;-Boc-L-Lys(Cbz)-Nip-&beta;-Ala-OBn (CP #1);
N&alpha;-Boc-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #2);
N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #3);
H-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #4);
N-(N&epsi;-Aminocaproyl)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #5);
N&alpha;-Ac-L-Lys-Nip-Gly-OH (CP #6);
N&alpha;-Ac-L-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #7);
N&alpha;-Boc-L-Arg-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #8);
N&alpha;-Boc-L-Lys-Nip-&gamma;-Aminobuttersäure (CP #9);
H-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #10);
N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-&gamma;-Aminobuttersäure (CP #11);
N&alpha;-Boc-D-Lys-Nip-Gly-oH (CP #12);
N&alpha;-Ac-D-Lys-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #13);
N&alpha;-Boc-p-Lys-S-(+)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #14);
N~-Boc-L-Lys(i-Pr)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #15);
N~-Boo-p-Lys-R-(-)-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #16);
N-[3-(4-Piperidinpropionyl)]-Nip-&beta;-Ala-OH (CP #17);
N&alpha;-Boc-p-Lys-Nip-L-Asp-OMe (CP #18); or
N-(N&epsi;-Aminocaproyl)-3-Piperidinmethylanünopropionsäure (CP #19)
worin R&sup6; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylnaphthyl ist;
worin m die ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist;
worin n die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist;
oder das Enantiomere oder das pharmazeutisch akzeptable Salz davon.
DE69509875T 1994-03-16 1995-03-14 Nipecotinsäurederivate als antithrombische verbindungen Expired - Fee Related DE69509875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21377294A 1994-03-16 1994-03-16
US36489694A 1994-12-27 1994-12-27
PCT/US1995/003145 WO1995025091A2 (en) 1994-03-16 1995-03-14 Nipecotic acid derivatives as antithrombic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509875D1 DE69509875D1 (de) 1999-07-01
DE69509875T2 true DE69509875T2 (de) 1999-12-09

Family

ID=26908383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509875T Expired - Fee Related DE69509875T2 (de) 1994-03-16 1995-03-14 Nipecotinsäurederivate als antithrombische verbindungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5770575A (de)
EP (1) EP0746545B1 (de)
JP (1) JPH09510453A (de)
KR (1) KR100328287B1 (de)
CN (1) CN1083834C (de)
AT (1) ATE180470T1 (de)
AU (1) AU703397B2 (de)
CA (1) CA2163027A1 (de)
DE (1) DE69509875T2 (de)
DK (1) DK0746545T3 (de)
ES (1) ES2131313T3 (de)
FI (1) FI113763B (de)
GR (1) GR3030566T3 (de)
HU (1) HUT74871A (de)
MX (1) MX9504800A (de)
NO (1) NO304885B1 (de)
NZ (1) NZ283209A (de)
RU (1) RU2135470C1 (de)
TW (1) TW318179B (de)
WO (1) WO1995025091A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008536A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. N-(3-piperidinylcarbonyl)-beta-alanine derivatives as paf antagonists
IL117495A (en) * 1995-03-17 2002-05-23 Fujisawa Pharmaceutical Co History of b-alanine, the process for their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
KR19990087694A (ko) * 1996-03-13 1999-12-27 후지야마 아키라 피브리노겐 수용체 길항제로서의 N-[(R)-1-{3-(4-피페리딜)프로피오닐-3-피페리딜카보닐]-2(S)-아세틸아미노-β-알라닌
DK0923555T3 (da) * 1996-05-01 2005-08-15 Ortho Mcneil Pharm Inc pyrrolidin, piperidin og hexahydroazepin til behandling af trombotiske lidelser
EP1184374B1 (de) * 1996-05-01 2009-01-28 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Carboxamidderivate von Pyrrolidin, Piperidin und Hexahydropiperizin für Behandlung von Thrombosen
DE19741235A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Neue Imidazolidinderivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
US6066651A (en) * 1997-10-29 2000-05-23 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Orally-active nipecotamide glycolamide esters for the treatment of thrombosis disorders
AU1415099A (en) * 1997-11-18 1999-06-07 Merck & Co., Inc. 4-substituted-4-piperidine carboxamide derivatives
US6020347A (en) * 1997-11-18 2000-02-01 Merck & Co., Inc. 4-substituted-4-piperidine carboxamide derivatives
ES2199805T3 (es) * 1999-03-22 2004-03-01 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Procedimiento para la preparacion de acido (s-(r*s*))-beta-(((1-(1-oxo-3-4-piperidinil)propil)-3-piperidinil)carbonil)amino)-3-piridinoproanoico y derivados.
AUPQ570100A0 (en) * 2000-02-17 2000-03-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Beta-alanine derivatives and their use as receptor antagonists
EP2404899A1 (de) 2004-02-25 2012-01-11 Astellas Pharma Inc. Kontrastmittel für Thrombusentdeckung
EP3184149A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lösliches glycoprotein v zur behandlung von thrombose-erkrankungen
CN109734655B (zh) * 2019-03-11 2020-06-02 都创(上海)医药科技有限公司 一种fkbp配体的同型二聚体合成工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857508A (en) * 1987-12-03 1989-08-15 Monsanto Company Novel platelet-aggregation inhibitor peptide derivatives
US5318899A (en) * 1989-06-16 1994-06-07 Cor Therapeutics, Inc. Platelet aggregation inhibitors
TW201303B (de) * 1990-07-05 1993-03-01 Hoffmann La Roche
IE912760A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-12 Smith Kline French Lab Compounds
ATE158589T1 (de) * 1991-11-22 1997-10-15 Yeda Res & Dev Nicht-peptidische surrogate der arg-gly-asp sequenz und entsprechende pharmazeutische zusammensetzungen
US5219867A (en) * 1991-12-16 1993-06-15 Research Corporation Technologies, Inc. Platelet aggregation inhibitory agents
WO1994013698A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 University Of Florida Materials and methods for control of pests
US5559209A (en) * 1993-02-18 1996-09-24 The General Hospital Corporation Regulator regions of G proteins

Also Published As

Publication number Publication date
MX9504800A (es) 1997-05-31
AU2119195A (en) 1995-10-03
ES2131313T3 (es) 1999-07-16
NO304885B1 (no) 1999-03-01
WO1995025091A3 (en) 1995-10-12
KR100328287B1 (ko) 2002-10-11
FI955498A (fi) 1996-01-15
HU9503270D0 (en) 1996-05-28
DE69509875D1 (de) 1999-07-01
EP0746545B1 (de) 1999-05-26
WO1995025091A2 (en) 1995-09-21
JPH09510453A (ja) 1997-10-21
FI955498A0 (fi) 1995-11-15
EP0746545A1 (de) 1996-12-11
HUT74871A (en) 1997-02-28
CN1128022A (zh) 1996-07-31
NO954609L (no) 1996-01-05
CN1083834C (zh) 2002-05-01
TW318179B (en) 1997-10-21
CA2163027A1 (en) 1995-09-21
NZ283209A (en) 1998-04-27
FI113763B (fi) 2004-06-15
DK0746545T3 (da) 1999-11-08
RU2135470C1 (ru) 1999-08-27
NO954609D0 (no) 1995-11-15
AU703397B2 (en) 1999-03-25
US5770575A (en) 1998-06-23
ATE180470T1 (de) 1999-06-15
GR3030566T3 (en) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733565T2 (de) Carboxamiderivate von pyrrolidin, piperidin und hexahydropiperizin für behandlung von thrombosen
DE69931393T2 (de) Antithrombotische amide
DE69509875T2 (de) Nipecotinsäurederivate als antithrombische verbindungen
DE69907963T2 (de) Heteroaromatische amide als inhibitoren von faktor xa
DE69916073T2 (de) Triazolopyridine für behandlung von thrombosen
AU759631B2 (en) Orally-active nipecotamide glycolamide esters for the treatment of thrombosis disorders
DE60021521T4 (de) Isonipecotamide zur behandlung von integrin vermittelten störungen
MXPA00004201A (en) Orally-active nipecotamide glycolamide esters for the treatment of thrombosis disorders
EP1184374B1 (de) Carboxamidderivate von Pyrrolidin, Piperidin und Hexahydropiperizin für Behandlung von Thrombosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee