DE69505732T2 - System zur kontinuierlichen Förderung - Google Patents

System zur kontinuierlichen Förderung

Info

Publication number
DE69505732T2
DE69505732T2 DE69505732T DE69505732T DE69505732T2 DE 69505732 T2 DE69505732 T2 DE 69505732T2 DE 69505732 T DE69505732 T DE 69505732T DE 69505732 T DE69505732 T DE 69505732T DE 69505732 T2 DE69505732 T2 DE 69505732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
conveyor
chain
chains
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505732D1 (de
Inventor
Peter Secunda 2302 Koch
Willem Cornelis Secunda 2302 Vergeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Mining Pty Ltd
Original Assignee
Sasol Mining Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Mining Pty Ltd filed Critical Sasol Mining Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69505732D1 publication Critical patent/DE69505732D1/de
Publication of DE69505732T2 publication Critical patent/DE69505732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • B62D55/0655Articulated endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein durchgehendes Fördersystem. In dieser Patentschrift wird ein durchgehendes Fördersystem zur Verwendung beim Bergbaubetrieb unter Tage beschrieben, insbesondere beim Bergbaubetrieb, bei dem durchgehende Bergbaumaschinen verwendet werden, wobei die Erfindung allerdings nicht auf Bergbauanwendungen beschränkt ist.
  • Es wurden bereits zahlreiche Arten von gegliederten, durchgehenden Fördersystemen entwickelt, um abgebautes Material unter Tage zu befördern. Derartige Systeme sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Art Transportsystem tragen und entweder selbstfahrend oder imstande sind, von geeigneten Fördermitteln gezogen zu werden. Systeme dieses Typs sind insofern vorteilhaft, als sie für einen durchgehenden Transport des Austraggutes von einer durchgehenden Bergbaumaschine sorgen, während sich die Maschine in einen Grubenstoß vorarbeitet. Derartige gegliederte, durchgehende Fördersysteme sind insbesondere bei Kohlebergbauvorgängen zweckmäßig, jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Um wirkungsvoll zu sein, müssen diese Systeme im allgemeinen von erheblicher Länge und demzufolge imstande sein, Biegungen und Kurven in einem untertagebauspezifischen Umfeld zu überwinden. Es muß auch möglich sein, sie an unebenes Terrain anzupassen. Aufgrund der unter Tage herrschenden rauhen Bedingungen müssen durchgehende Fördersysteme robust konstruiert sein und dürfen trotzdem nicht dermaßen kostenintensiv sein, als daß sie unwirtschaftlich wären.
  • Ein selbstfahrendes, durchgehendes Fördersystem des oben beschriebenen Typs muß ein leistungsstarkes Fortbewegungssystem aufweisen, um ein Rückwärts- und Vorwärts-Schlepperfördern zu ermöglichen. Beim Schlepperfördern in eine der beiden Richtungen muß es zudem möglich sein, das Fördersystem zu steuern.
  • Das Südafrikanische Patent Nr. 87/0989 an Bodimer offenbart einen gegliederten Förderzug, der vom Boden einer Grube getragen wird und in der Lage ist, eine krummlinige Strecke zu befahren und dabei die Fördertrumposition eines umlaufenden Förderbandes in einem betriebsfähigen Zustand zu halten. Der Förderzug wird auf dem unteren Trum einer zentral angeordneten Laufkette getragen, welche in der Lage ist, den Zug die Grubenoberfläche entlang zu verfahren. Steuermittel sind auf der Beschickungsseite des Zuges und wahlweise an seiner Austragsseite vorgesehen.
  • Das Südafrikanische Patent Nr. 86/2541 an Lachner et al. offenbart einen Förderer zur Verwendung beim Bergbaubetrieb, der ein endloses umlaufendes Förderseil aufweist, welches in seiner Längsrichtung durch Zwischenantriebe angetrieben und auf einem Förderrahmen geführt wird, der aus Segmenten besteht, die entlang der mittleren Längsachse mehrdirektional gelenkig miteinander verbunden sind. Der Förderrahmen ist mit nach unten ausziehbaren Abstützelementen versehen, welche das Förderseil, das im unteren Längsträger zurückläuft, vom Boden abheben, wenn die Stützelemente ausgezogen sind, und ermöglichen, daß der untere Längsträger am Boden liegt, wenn sie eingefahren sind. Der Förderrahmen weist auch zwischen den Segmenten des Förderrahmens, die im vorderen Bereich des Förderers angeordnet sind, Steuerzylinder auf, welche ausgebildet sind, den Winkel zwischen diesen Segmenten einzustellen.
  • Herstellung und Wartung von Fördersystemen der oben genannten Art sind für gewöhnlich relativ aufwendig, zumal diese eine relativ komplizierte Bauart und Konstruktion aufweisen.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein selbstfahrendes, gegliedertes, durchgehendes Fördersystem vorzusehen, das eine zweckmäßige Alternative zu im Stand der Technik bekannten Maschinen darstellt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstfahrendes, ge gliedertes, durchgehendes Fördersystem vorzusehen, das danach trachtet, die in der Einleitung zu dieser Patentschrift festgehaltenen Kriterien zu erfüllen, und dessen Konstruktion relativ einfach und preisgünstig und dessen Betrieb zuverlässig ist.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein selbstfahrendes, durchgehendes Fördersystem (1) einen länglichen gegliederten Körper, bestehend aus einer Mehrzahl von Abstützrahmen (2), die in einer Ende-an-Ende aneinandergrenzenden Beziehung ausgerichtet sind, und ein Transportsystem (80), das von den Abstützrahmen getragen wird und zentral auf diesen abgestützt ist, gekennzeichnet durch eine Fortbewegungseinrichtung in der Form eines Paars von endlosen Fortbewegungsketten (1), die auf entgegengesetzten Seiten der Abstützrahmen (2) getragen werden und sich über die Länge des Körpers erstrecken, wobei die Ketten (7) mit dem Untergrund in einem Betriebszustand des Systems zusammenwirken, und eine Antriebseinrichtung (5, 6) zum Antreiben der Ketten, um dem System Transport- und Steuerleistung zu verschaffen.
  • Vorzugsweise weist jede Fortbewegungskette (7) ein oberes Trum und ein mit dem Untergrund zusammenwirkendes unteres Trum auf, wobei das untere Trum jeder Fortbewegungskette mindestens zum Teil entlang einer Seite des Körpers des Fördersystems angeordnet ist und das obere Trum davon mindestens zum Teil entlang seiner entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
  • Vorzugsweise überkreuzen die Fortbewegungsketten (7) einander an jedem Ende des Fördersystems.
  • Vorzugsweise wird das obere Trum jeder Fortbewegungskette in Kettenführungen (8) getragen, die über dem Niveau des Untergrunds angeordnet sind, und das untere, mit dem Untergrund zusammenwirkende Trum geht unter Scheibenrädern (9) durch. Die Scheibenräder sind vorzugsweise in Paaren auf Jochen (70) angeordnet, wobei jedes Joch an einem Abstützrahmen in einer vertikalen Ebene bewegbar gelenkig angebracht ist.
  • Die Antriebseinrichtung kann Antriebszahnräder (5, 6) aufweisen, welche durch elektrische oder hydraulische Motoren (25, 26), die an jedem Ende des länglichen Körpers angeordnet sind, angetrieben werden. Zwischenantriebseinrichtungen (20) können in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Körpers des Fördersystems angeordnet sein. Hydraulische Spannungseinrichtungen (35) können vorgesehen werden, um auf die Fortbewegungsketten zu wirken, um diese zu spannen.
  • Das Transportsystem (80), das von den Abstützrahmen getragen und darauf abgestützt wird, umfaßt vorzugsweise eine Mehrzahl von Bandabschnitten (81), die in einer Ende-mit-Ende überlappenden Beziehung angeordnet sind, eine Einrichtung (45) zum Verbinden benachbarter Bandabschnitte, um eine relative laterale Verlagerung dazwischen zuzulassen, und eine Einrichtung (82) zum Voranbewegen des Endlostransportsystems in umlaufender Weise zentral entlang der Länge des Körpers des Fördersystems, derart, daß das Transportsystem ein oberes lasttragendes Trum und ein unteres Rückkehrtrum aufweist.
  • Vorzugsweise ist jeder Bandabschnitt (81) mit einem zugehörigen Trageelement (45) verbunden und sind benachbarte Trageelemente mit einer Förderkette (82) verbunden, die zentral an dem durchgehenden Fördersystem angeordnet ist, wobei eine Antriebseinrichtung (110) zum Antreiben der Förderkette in umlaufender Weise vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in der Folge beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines durchgehenden Fördersystems, das erfindungsgemäß gebaut wurde und in Abschnitten dargestellt wird;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Endrahmens des Fördersystems, welche die Anordnung der Fortbewegungsketten des Systems darstellt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Endrahmens aus Fig. 2, wobei die Fortbewegungsketten als unterbrochene Linien dargestellt sind;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch den Endrahmen gemäß Linie IV-IV aus Fig. 2, ohne die Fortbewegungsketten:
  • Fig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht des Endrahmens des Fördersystems, welche die Anordnung der Fortbewegungsketten darstellt und veranschaulicht, wie sie von einer Seite des Rahmens zur anderen verlaufen;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Abstützrahmens des Fördersystems, welcher eine Zwischenantriebseinrichtung für eine Fortbewegungskette des Fördersystems trägt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht des Abstützrahmens aus Fig. 6, in welcher zwecks besserer Übersichtlichkeit Teile weggelassen wurden;
  • Fig. 8 und 9 Seitenansichten eines alternativen Abstützrahmens des Fördersystems, welche ein Paar Kettenführungen in betriebsfähiger bzw. nichtbetriebsfähiger Position veranschaulichen:
  • Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teils des Fördersystems aus Fig. 1, welche eine hydraulische Spannungseinrichtung für eine Fortbewegungskette veranschaulicht;
  • Fig. 11a eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Abstützrahmens des Fördersystems aus Fig. 1;
  • Fig. 11b eine vergrößerte Detailansicht eines Teiles der auf dem Abstützrahmen verwendeten Kettenführung;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht des Abstützrahmens aus Fig. 11;
  • Fig. 13 eine Endansicht davon, ein Transportsystem tragend;
  • Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten von Teilen eines Abstützrahmens, welche veranschaulichen, wie benachbarte Abstützrahmen miteinander verbunden werden;
  • Fig. 16 und 17 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht von Abstützrahmen des Fördersystems, welche die Flexibilität des länglichen Körpers des Fördersystems veranschaulichen;
  • Fig. 18 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer auf einem Abstützrahmen befestigten Kettenführung für das obere Trum einer Fortbewegungskette des Fördersystems;
  • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Abstützrahmens des Fördersystems, welche einen Teil eines vom Fördersystem getragenen Transportsystems veranschaulicht;
  • Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Transportsystems des Fördersystems von unten;
  • Fig. 21 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Art und Weise veranschaulicht, wie das Band, aus dem das Transportsystem besteht, an einem Träger des Transportsystems befestigt wird;
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines Endrahmens des Fördersystems ohne die Fortbewegungsketten und andere Teile davon, welche des weiteren das Transportsystem des Fördersystems veranschaulicht; und
  • Fig. 23 eine Seitenansicht eines Teils des Fördersystems, das sich zum Zwecke des Austragens von Gut einer Rampe nähert.
  • In den Zeichnungen werden gleiche Teile durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und gegebenenfalls werden einige Teile zwecks besserer Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Ein selbstfahrendes, durchgehendes Fördersystem 1 umfaßt einen länglichen gegliederten Körper, bestehend aus einer Mehrzahl von Abstützrahmen 2, die in einer Ende-an-Ende aneinandergrenzenden Beziehung (Fig. 1) ausgerichtet sind. Ein Beschickungs-Endrahmen 3 ist an einem Ende des Fördersystems angeordnet, und ein Austrag-Endrahmen 4 ist am entgegengesetzten Ende davon angeordnet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Endrahmen 3, 4 von derselben Bauart, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Endrahmen 3, 4 tragen jeweils ein Paar Antriebs- und Steuerzahnräder 5, 6, welche jeweils an den Seiten der Rahmen (Fig. 1-5) angeordnet sind.
  • Ein Paar endloser Rundglied-Fortbewegungsketten 7 sind an den Seiten des Körpers des Fördersystems angeordnet, erstrecken sich über dessen Länge und laufen über die Zahnräder 5, 6. Die Fortbewegungsketten 7 weisen ein oberes Trum auf, das in oberen Kettenführungen 8 getragen wird, die über dem Niveau des Untergrundes angeordnet sind, und ein unteres, mit dem Untergrund zusammenwirkendes Trum, welches unter den Scheibenrädern 9 durchgeht (Fig. 1, 10, 11a). Das untere Trum der Ketten 7 kann wahlweise auch unter Kanalführungen 10 durchgehen.
  • Die Anordnung der Fortbewegungsketten 7 ist dadurch gekennzeichnet, daß das untere Trum jeder Kette entlang einer Seite der Abstützrahmen 2 angeordnet ist und das obere Trum jeder Kette entlang der entgegensetzten Seite davon angeordnet ist. Dies wird durch Umlenken des unteren Trums jeder Kette von einer Seite des Fördersystems auf die andere Seite sowohl am Beschickungs-Endrahmen 3 als auch am Austrag- Endrahmen 4 erreicht. Wie aus Fig. 2-5 hervorgeht, läuft demnach die Fortbewegungskette 7a von ihrem unteren Trum zu ihrem oberen Trum über das Antriebs- und Steuerzahnrad 6, unter einem Scheibenrad 11a, um ein Scheibenrad 12a, unter einem Scheibenrad 13a und über ein Scheibenrad 14a. Gleichermaßen läuft die Fortbewegungskette 7b über das Antriebs- und Steuerzahnrad 5, unter einem Scheibenrad 11b, um ein Scheibenrad 12b, unter einem Scheibenrad 13b und über ein Scheibenrad 14b.
  • In regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Körpers des Förder systems sind auf Zwischenantriebsrahmen 21 des Fördersystems Zwischenantriebszahnräder 20 vorgesehen (Fig. 6, 7). Die Zwischenantriebszahnräder 20, über welche die Fortbewegungsketten 7 laufen, dienen als Zwischenantriebseinrichtungen für die Fortbewegungsketten.
  • Die Antriebs- und Steuerzahnräder 5, 6 und die Zwischenantriebszahnräder 20 können durch geeignete elektrische oder hydraulische Mittel angetrieben werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind Elektromotoren 22 vorgesehen, welche Hydraulikpumpen 23, die von Speicherbehältern 24 versorgt werden, antreiben (Fig. 1). Die Hydraulikpumpen 23 sind hydraulisch mit Hydraulikmotoren 25. 26, welche die Antriebszahnräder 5 bzw. 6 antreiben, sowie mit Hydraulikmotoren 27, welche die Zwischenantriebszahnräder 20 antreiben (Fig. 1, 3, 4, 5, 7), verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform, welche in Fig. 8 und 9 dargestellt wird, wird ein Zwischenantriebsrahmen 28 von anderer Bauart als jener des in Fig. 6 und 7 dargestellten Zwischenantriebsrahmens 21 vorgesehen. Bei dieser Anordnung läuft die Fortbewegungskette 7 über Kettenführungen 30 über das Zwischenantriebszahnrad 20. Die Kettenführungen 30, die ein glockenförmiges Profil aufweisen, werden am Zwischenantriebsrahmen 28 mittels Drehzapfen 32 gelenkig angeordnet. In ihrer betriebsfähigen Position, die in Fig. 8 dargestellt wird, sind die Führungen 30 mittels Bolzen 31, die in Löcher 33 im Rahmen 28 passen, in ihrer Lage fixiert. Werden die Bolzen entfernt, so können die Führungen 30 nach außen geschwenkt werden, wie aus Fig. 9 hervorgeht, um für ein Lockern der Kette 7 zu sorgen, damit es möglich ist, diese vom Zahnrad 20 zu heben. Dies erleichtert das Warten oder Austauschen der Zahnräder 20 und der Motoren 27.
  • Hydraulische oder mechanische Nachstell-Kettenspannungseinrichtungen 35 sind auf Spannungseinrichtungsrahmen 36 befestigt, deren Konstruktion ähnlich jener der Abstützrahmen 2 des Fördersystems sein kann (Fig. 10). Die Spannungseinrichtungen 35, über welche die Fortbewegungsketten 7 über Scheibenräder 37 laufen, dienen dazu, eine geeignete Spannung der Fortbewegungsketten während der Verwendung des För dersystems aufrechtzuerhalten.
  • Geeignete Steuermittel (nicht dargestellt) werden vorgesehen, um die Hydraulikmotoren 25, 26, 27 zu betreiben, um die Fortbewegungsketten 7 sowohl getrennt als auch gemeinsam anzutreiben, um ein Schlepperfördern und Steuern des Fördersystems 1 zu erreichen. Schlepperfördern wird durch gemeinsames Antreiben der Fortbewegungsketten erreicht, und Steuern wird durch bevorzugtes oder schnelleres Antreiben einer Fortbewegungskette gegenüber der anderen Kette erreicht.
  • Beim Überwinden von Kurven wird jedweder Kettendurchgang, der für gewöhnlich bei der inneren Fortbewegungskette 7 auftreten würde, automatisch ausgeglichen, da die Ketten von einer Seite des Fördersystems zu seiner entgegengesetzten Seite hin queren, wie oben beschrieben wurde.
  • Infolgedessen verursacht eine Kurvenanordnung des Fördersystems 1 keine Lockerung der Fortbewegungsketten 7.
  • Jeder Abstützrahmen 2 des Fördersystems 1 umfaßt ein Paar Balken 40, auf denen ein Paar auseinanderlaufender oberer Befestigungsplatten 41, die auf Pfosten 42 gelagert sind, befestigt sind (Fig. 11a. 12, 13). Tragrollen 43 ragen durch Öffnungen in den Befestigungsplatten 41 vor. An ihren unteren Enden sind die Befestigungsplatten 41 derart ausgebildet, daß sie einen Führungskanal 44 für Trageelemente 45 bilden, die in der Folge ausführlicher beschrieben werden. Unter den Balken 40 sind Führungsplatten 46 vorgesehen, welche ähnlich geformt sind, um einen Rücklaufführungskanal 47 für die Trageelemente 45 zu bilden. Unter dem Rücklaufführungskanal 47 sind Tragrollen 48 am Abstützrahmen 2 befestigt (Fig. 13).
  • Eine entfernbare Verschleißplatte 49 ist vorgesehen, welche die Basis des Führungskanals 47 bildet und auf welcher die Trageelemente 45 aufliegen (Fig. 13).
  • Balken 50 sind an den Abstützrahmen 2 befestigt und erstrecken sich über die Befestigungsplatten 41.
  • Die Abstützrahmen 2, Endrahmen 3, 4. Zwischenantriebsrahmen 21 und Spannungseinrichtungsrahmen 36 sind durch Gelenkkupplungen 52 miteinander verbunden, um eine beschränkte, relative, universelle Bewegung zwischen benachbarten Rahmen zuzulassen (Fig. 14-17). Die Gelenkkupplungen 52 ermöglichen, das Fördersystem in drei Dimensionen zu verdrehen, um es an unebenen Grubenuntergrund anpassen zu können.
  • Jede Gelenkkupplung 52 kann von herkömmlicher, handelsüblicher Bauart sein, bestehend aus einem Kupplungskasten 53 und einem Verbindungsstück 54 (Fig. 14, 15). Die Kupplungskästen 53 können beispielsweise an den Vorderenden der Abstützrahmen 2, Zwischenantriebsrahmen 21 und Spannungseinrichtungsrahmen 36 befestigt werden, während die Verbindungsstücke 54 an der Rückseite davon befestigt werden können. Der Kupplungskasten 53 umgibt einen Stahlkern 55, der von Gummikissen 56 umgeben ist. Das Verbindungsstück 54 weist parallele Flansche 57 auf, welche sich in einer betriebsfähigen Position mit dem Kupplungskasten 53 überlagern, wobei ermöglicht wird, die Flansche mittels Bolzen 58 an den Kern 55 zu bolzen. Alternative Formen des Aneinanderkoppelns der Rahmen können verwendet werden, beispielsweise Kugelgelenkskonstruktionen (nicht dargestellt).
  • Wie oben angeführt wurde, weist jede Fortbewegungskette 7 ein oberes Trum auf, das in oberen Kettenführungen 8 angeordnet ist, sowie ein unteres, mit dem Untergrund zusammenwirkendes Trum, das unter Scheibenrädern 9 und Kanalführungen 10 durchgeht. Wie aus Fig. 18 hervorgeht, umfaßt jede Kettenführung 8 ein Gehäuse 60, welches ausgebildet ist, um ein Paar Verschleißbeläge 61, 62 aufzunehmen. Die Verschleißbeläge grenzen untereinander eine Öffnung 63 einer kreuzförmigen Konfiguration ab, welche dergestalt ist, daß sie die Glieder einer Fortbewegungskette 7 aufnimmt. Der untere Verschleißbelag 62 liegt auf der Basis des Gehäuses 60 auf, wo er durch Seitenwände 64 umschlossen wird, während der obere Verschleißbelag 61 durch einen Balken 50, der nach unten vorragende Flansche 69 aufweist, welche ein Verrutschen des oberen Verschleißbelages verhindern, in seiner Position gehalten wird. Die Verschleißbeläge 61, 62 können zweckmäßigerweise aus einem verschleißbeständigen, reibungsarmen Material, beispielsweise aus SOLIDUR (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt werden.
  • Die Scheibenräder 9, unter denen die Fortbewegungsketten 7 durchgehen, sind in Paaren auf Jochen 70 (Fig. 11a. 12) befestigt. Jedes Joch 70 ist mittels eines Drehzapfens 71 an einem Abstützrahmen 2, Endrahmen 3, Zwischenantriebsrahmen 21 bzw. Spannungseinrichtungsrahmen 36 gelenkig angeordnet, um Beweglichkeit in einer vertikalen Ebene zu ermöglichen.
  • Jedes Scheibenrad 9 umfaßt eine gerillte Scheibe 72, die zwischen einem Paar Stirnplatten 73 (Fig. 13) angeordnet ist. Die Scheibenräder 9, welche auf die beschriebene Weise befestigt sind, dienen dazu, Reibungskräfte an den Fortbewegungsketten 7 zu senken, und dienen des weiteren dazu zu verhindern, daß die Fortbewegungsketten 7 bei der Verwendung des Systems seitlich relativ zum Fördersystem verlagert werden.
  • Wahlweise wird zwischen den Scheibenrädern 9 eine Kanalführung 10 vorgesehen, um beim Verhindern der seitlichen Verlagerung der Fortbewegungsketten 7 mitzuwirken. Die Kanalführungen 10 können auf den Jochen 70, welche die Scheibenräder 9 tragen, befestigt werden und werden vorzugsweise mit Verschleißbelägen 74 ausgestattet, die aus demselben Material wie die oben genannten Verschleißbeläge 61, 62 hergestellt werden (Fig. 11b).
  • Der längliche Körper des Fördersystems 1, der sich aus den Abstützrahmen 2, den Endrahmen 3, den Zwischenantriebsrahmen 21 und den Spannungseinrichtungsrahmen 36 zusammensetzt, dient dazu, ein Endlosttransportsystem 80 zu tragen und abzustützen (Fig. 19, 20, 22). Das Transportsystem 80 besteht aus Förderbandabschnitten 81, die in einer Ende-an-Ende überlappenden Beziehung angeordnet und von einer Rundglied-Förderkette 82 gezogen werden, die zentral entlang dem Transportsystem in den Führungskanälen 44, 47 verläuft und an welcher die Trageelemente 45 in Abständen befestigt sind.
  • Jeder Bandabschnitt 81 weist seinem rückwärtigen Ende benachbart eine ovale Öffnung 83 und seinem vorderen Ende benachbart ein Paar von Löchern 84 auf (Fig. 21). In einer betriebsfähigen Position liegt das vordere Ende jedes Bandabschnittes 81 über der Öffnung 83 des angrenzenden, darunterliegenden Bandabschnittes, wo der darüberliegende Bandabschnitt durch die Bolzenlöcher 84 an ein Trageelement 45 angebolzt wird. Dies wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung mittels eines Bolzenpaares 99 erreicht (von denen in Fig. 21 nur einer dargestellt wird), die aus den Löchern 100 im Trageelement 45 vorragen.
  • Jedes Trageelement 45 umfaßt obere und untere Teile 90, 91, welche Flächen 92 bzw. 93 aufweisen, die in einem betriebsfähigen Zustand des Trageelementes aneinander zu liegen kommen (Fig. 21). Die Flächen 92, 93 weisen Ausnehmungen 94 bzw. 95 auf, die derart geformt sind, daß, wenn die Flächen aneinander zu liegen kommen, die Ausnehmungen ein Glied 82a der Transportkette 82 darin aufnehmen und festhalten. Der untere Teil 91 des Trageelementes 45 weist daran befestigte Hülsen 96 auf, die in Löchern 97 im oberen Teil 90 aufgenommen werden und durch welche die Teile 90. 91 aneinander gebolzt werden können. In den Ausnehmungen 94 des unteren Teiles 91 sind Aufnahmen 98 vorgesehen, die dazu dienen, die Hakenabschnitte des Paares von Hakenbolzen 99 aufzunehmen, welche in einer betriebsfähigen Position vom Glied 82a der Kette festgehalten werden. Die Hakenbolzen 99 gehen durch die Löcher 100 im oberen Teil 90, wo sie verwendet werden, einen Bandabschnitt 81 am Trageelement 45 zu arretieren, wie oben beschrieben wurde.
  • Mit dieser Anordnung sind aneinandergrenzende Bandabschnitte 81 problemlos in der Lage, relativ zueinander in ihren Hauptebenen geschwenkt zu werden, wodurch dem Transportsystem 80 seitliche Flexibilität verliehen wird, um ein kurviges Anordnen des Fördersystems zu ermöglichen. Das Transportsystem weist auch Flexilibität auf, um eine vertikale Kurvung des Fördersystems zu ermöglichen.
  • Die Förderkette 82 wird an jedem Ende des Fördersystems 1 durch ein Zahnrad 110 angetrieben, welches zwischen Walzen 111 angeordnet ist, über welche die Förderbandabschnitte 81 laufen (Fig. 22).
  • Die Zahnräder 110 werden auf ähnliche Weise wie die oben beschriebenen Antriebszahnräder 5, 6, 26 angetrieben, bei dieser Ausführungsform der Erfindung durch Hydraulikmotoren 112. In Fig. 22 werden die Hydraulikmotoren schematisch derart dargestellt, daß sie innerhalb der Seiten des Endrahmens angeordnet sind, jedoch können sie auch wie in Fig. 3 dargestellt angeordnet werden.
  • Bei der Verwendung des Transportsystems 80 werden die Antriebszahnräder 110, die auf den Endrahmen 3, 4 angeordnet sind, angetrieben, um die Förderkette 82 zu drehen, welche die Trageelemente 45 die Führungskanäle 44 und 47 auf umlaufende Weise voranbewegt. Demnach sieht das Transportsystem ein oberes lasttragendes Trum des Fördersystems 1 vor, in welchem die Bandabschnitte 81, die an den Trageelementen 45 befestigt sind, auf der Förderkette 82, den Tragrollen 43 und in einem bestimmten Maß auf den Befestigungsplatten 41 getragen werden, und ein unteres Rückkehrtrum, bei welchem die Trageelemente 45 in den Führungskanälen 47 geführt und die Bandabschnitte 81 auf den Tragrollen 48 getragen werden (Fig. 13).
  • Bei der Verwendung des Transportsystems 80 kann es zum Verschütten von gefördertem Gut kommen, wenn ein derartiges Gut unter die Förderbandabschnitte 81 und in die Führungskanäle 44 vordringt.
  • Um das System von derartigem verschüttetem Gut zu entledigen, kann eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Basis 49 des Kanals 44 des Austragsendrahmens 4 vorgesehen werden, durch welche das verschüttete Gut herausgeschoben wird, wenn die Trageelemente 45 die Öffnung passieren. Ein derartiges Gut kann durch geeignete Austragsmittel (nicht dargestellt), beispielsweise durch eine seitliche Öffnung 114 im Endrahmen 4 (Fig. 22), entfernt werden. Sollte Gut auf den Rückkehrabschnitt der Förderbandabschnitte 81 verschüttet werden, wird derartiges Gut bis hin zu den Befestigungsplatten 41 getragen. Verschüttetes Gut auf den Befestigungsplatten wird in die Führungskanäle 44 fallen, von wo es auf gleiche Weise durch die Trageelemente 45 entfernt wird.
  • Vom Transportsystem 80 befördertes Gut soll bei dieser Ausführungsform der Erfindung von einer durchgehenden Bergbaumaschine (nicht dargestellt) wegbefördert und auf einen Hauptförderer 120 (Fig. 23) abgelegt werden.
  • Zu diesem Zweck wird eine Rampe 121 vorgesehen, welche an der Seite des Hauptförderers 120 angeordnet ist. Um Fördergut vom Transportsystem 80 abzulegen, kann das Fördersystem 1 die Rampe 121 hoch vorgefahren werden, bis sich der Austragsendrahmen 4 in einer geeigneten Position über dem Hauptförderer 120 befindet.
  • Andere Formen des Austragens von Fördergut vom durchgehenden Fördersystem können verwendet werden. Beispielsweise kann das Austragsende des Transportsystems 80 auf den darunterliegenden Abstützrahmen 2 mittels einer geeigneten Konstruktion angehoben werden, um ihm die geeignete Höhe über dem Niveau des Untergrundes zu verleihen.
  • Es wird vorweggenommen, daß das oben beschriebene selbstfahrende Fördersystem ausreichende Manövrierbarkeit ermöglicht und in der Lage ist, an unebene Bodenbedingungen angepaßt und damit fertig zu werden. Es wird des weiteren vorweggenommen, daß das System in der Lage sein wird, Kurven von bis zu 360º zu bewältigen. Das Fördersystem ist von einer robusten und doch relativ einfachen Bauweise, und es wird vorweggenommen, daß es möglich sein wird, dieses mit relativ geringen Kosten herzustellen und zu betreiben.

Claims (10)

1. Selbstfahrendes, gegliedertes, durchgehendes Fördersystem (1), das einen länglichen gegliederten Körper aufweist, bestehend aus einer Mehrzahl von Abstützrahmen (2), die in einer Ende-an-Ende aneinandergrenzenden Beziehung ausgerichtet sind, und ein Transportsystem (80), das von den Abstützrahmen getragen ist und zentral an diesen abgestützt ist, gekennzeichnet durch eine Fortbewegungseinrichtung in der Form eines Paars von endlosen Fortbewegungsketten (7), die an entgegengesetzten Enden des Abstützrahmens getragen sind und sich über die Länge des Körpers erstrecken, wobei die Ketten (7) mit dem Untergrund in einem Betriebszustand des Systems zusammenwirken, und eine Antriebseinrichtung (5, 6) zum Antreiben der Ketten, um dem System Transport- und Steuerleistung zu verschaffen.
2. Fördersystem nach Anspruch 1, wobei jede Fortbewegungskette (7) ein oberes Trum und ein mit dem Untergrund zusammenwirkendes unteres Trum hat, wobei das untere Trum einer jeden Fortbewegungskette mindestens zum Teil entlang einer Seite des Körpers des Fördersystems angeordnet ist und das obere Trum davon mindestens zum Teil entlang seiner entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
3. Fördersystem nach Anspruch 2, wobei die Fortbewegungsketten (7) einander an jedem Ende des Fördersystems überkreuzen.
4. Fördersystem nach Anspruch 2, wobei das obere Trum jeder Fortbewegungskette in Kettenführungen (8) getragen ist, die über dem Niveau des Untergrunds angeordnet sind, und wobei das untere, mit dem Untergrund zusammenwirkende Trum unter Scheibenrädern (9) durchgeht.
5. Fördersystem nach Anspruch 4, wobei die Scheibenräder (9) zu Paaren an Jochen (70) angeordnet sind, wobei jedes Joch an einem Abstützrahmen in einer vertikalen Ebene bewegbar gelenkig angebracht ist.
6. Fördersystem nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung Antriebsräder (5, 6) aufweist, die von Elektro- oder Hydraulikmotoren (25, 26) angetrieben sind, welche an jedem Ende des länglichen Körpers angeordnet sind.
7. Fördersystem nach Anspruch 6, wobei Zwischenantriebszahnräder (20) in regelmäßigen Abständen über die Länge des Körpers des Fördersystems angeordnet sind.
8. Fördersystem nach Anspruch 6, wobei hydraulische Spannungseinrichtungen (35) gelenkig angeordnet sind, um auf die Fortbewegungsketten zu wirken, um diese zu spannen.
9. Fördersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner eine Mehrzahl von Bandabschnitten (81) aufweist, die in einer Ende-mit-Ende überlappenden Beziehung angeordnet sind, eine Einrichtung (45) zum Verbinden benachbarter Bandabschnitte, um eine relative laterale Verlagerung dazwischen zuzulassen, und eine Förderkette (82) zum Voranbewegen des Endlosfördersystems in umlaufender Weise zentral entlang der Länge des Körpers des Fördersystems derart, daß das Fördersystem ein oberes lasttragendes Trum und ein unteres Rückkehrtrum hat.
10. Fördersystem nach Anspruch 9, wobei jeder Bandabschnitt (81) mit einem zugehörigen Trageelement (45) verbunden ist und benachbarte Trageeelemente mit einer Förderkette (82) verbunden sind, die zentral an dem durchgehenden Fördersystem angeordnet ist, wobei eine Antriebseinrichtung (110) zum Antreiben der Föderkette in umlaufender Weise vorgesehen ist.
DE69505732T 1994-05-20 1995-05-16 System zur kontinuierlichen Förderung Expired - Fee Related DE69505732T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA943497 1994-05-20
ZA949522 1994-11-30
ZA949521 1994-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505732D1 DE69505732D1 (de) 1998-12-10
DE69505732T2 true DE69505732T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=27420985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505732T Expired - Fee Related DE69505732T2 (de) 1994-05-20 1995-05-16 System zur kontinuierlichen Förderung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5758760A (de)
EP (1) EP0683121B1 (de)
AT (1) ATE172939T1 (de)
AU (1) AU702719B2 (de)
DE (1) DE69505732T2 (de)
ES (1) ES2127487T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121594A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Kleemann Gmbh Riemenspannvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651804B2 (en) 2002-04-30 2003-11-25 Joy Mm Delaware, Inc. Self-propelled articulated conveyor system
CA2588161C (en) * 2007-05-09 2014-10-28 Prairie Machine & Parts Mfg. (1978) Ltd. Steering system and method for train of wheeled vehicles
CN102094674B (zh) * 2010-12-14 2013-01-02 中国神华能源股份有限公司 用于连采机的双梭车运煤方法
CN102837933A (zh) * 2012-09-07 2012-12-26 西安船舶工程研究院有限公司 重介质浅槽分选机
US8960809B2 (en) 2013-02-25 2015-02-24 Joy Mm Delaware, Inc. Continuous miner mid-conveyor drive
CN107324001A (zh) * 2017-06-26 2017-11-07 安徽省含山民生瓷业有限责任公司 一种多功能可旋转运输机
CN111776618B (zh) * 2020-06-04 2021-08-03 山东灵犀院科技发展股份有限公司 一种物料输送装置
CN112780271A (zh) * 2021-03-08 2021-05-11 廊坊景隆重工机械有限公司 六臂掘锚机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672279C (de) * 1936-08-14 1939-02-25 F W Moll Soehne Foerderband
US2250933A (en) * 1939-01-13 1941-07-29 Manierre George Loading conveyer
US2543368A (en) * 1946-11-13 1951-02-27 Sam Di Paolo Laterally flexible power-operated conveyer
US2836283A (en) * 1954-06-02 1958-05-27 Friedrich K H Stubbe Belt conveyor system
US2850147A (en) * 1954-08-20 1958-09-02 James M Hill Mobile curvable conveyor
US2966984A (en) * 1955-09-15 1961-01-03 Jeffrey Mfg Co Portable conveyor apparatus
US3135374A (en) * 1962-08-21 1964-06-02 Carl D Anderson Articulated conveyor
US3701411A (en) * 1971-02-01 1972-10-31 Goodrich Co B F Conveyor system
US3863752A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 John R Sibley Support unit for a mobile belt conveyor
AU559837B2 (en) * 1982-06-16 1987-03-19 Joy Manufacturing Co. Articulated conveyor frame
US5096048A (en) * 1982-11-06 1992-03-17 Klockner-Becorit Gmbh Conveyor
DE3241129C1 (de) * 1982-11-06 1984-02-16 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
ZA862541B (en) 1985-04-18 1987-11-25 Kloeckner Becorit Gmbh Conveyor
US4865185A (en) * 1986-02-24 1989-09-12 Joy Technologies Inc. Crawler-mounted conveying train
US4852724A (en) 1986-02-24 1989-08-01 Joy Manufacturing Company Crawler-mounted conveying train
DE3610001A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Kloeckner Becorit Gmbh Kurvengaengiges raupenfahrwerk
EP0472750B1 (de) * 1990-08-27 1994-03-02 Frisco-Findus Ag Förderer
US5188208A (en) * 1991-02-13 1993-02-23 Meco Australia Pty Limited Belt conveyor advancing and/or retreating return end
US5190147A (en) * 1991-05-15 1993-03-02 General Chemical Corporation Tensioning car for flexible continuous tram
US5307917A (en) * 1991-11-14 1994-05-03 Meco Australia Pty Limited Extendible conveyor structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121594A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Kleemann Gmbh Riemenspannvorrichtung
AU2016386486B2 (en) * 2016-01-13 2020-09-10 Kleemann Gmbh Belt-tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005695A (en) 1995-11-30
EP0683121A1 (de) 1995-11-22
ATE172939T1 (de) 1998-11-15
AU702719B2 (en) 1999-03-04
US5758760A (en) 1998-06-02
ES2127487T3 (es) 1999-04-16
EP0683121B1 (de) 1998-11-04
DE69505732D1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705898C2 (de) Förderer
DE3733032A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2409958B2 (de) Förderer
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE2202459A1 (de) Bewegliche Foerderanlage
DE3728853A1 (de) Materialtransportsystem
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3130796C2 (de)
DE3909309C2 (de)
DE69505732T2 (de) System zur kontinuierlichen Förderung
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
DE69507662T2 (de) Förderer für ein System zur kontinuierlichen Förderung
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2727038B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen und/oder Fördern von Schüttgut
DE3807185A1 (de) Kettenfoerderer fuer ein abbaugeraet
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE2302199A1 (de) Ladevorrichtung
DE3432764A1 (de) Lastfahrzeug mit einer foerderbandartig gefuehrten ladeflaeche
DE3531552C2 (de) Spannbare Bandumkehre
DE60203046T2 (de) Gelenkiges Raupenlaufwerk
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE3431412A1 (de) Druckmittelbetaetigte rueckeinrichtung fuer foerdermittel des untertagebergbaus, insbesondere fuer kettenfoerderer der streckenfoerderung
DE4418027A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee