DE69504903T2 - Abtrennung von Molybdän Katalysatoren - Google Patents

Abtrennung von Molybdän Katalysatoren

Info

Publication number
DE69504903T2
DE69504903T2 DE69504903T DE69504903T DE69504903T2 DE 69504903 T2 DE69504903 T2 DE 69504903T2 DE 69504903 T DE69504903 T DE 69504903T DE 69504903 T DE69504903 T DE 69504903T DE 69504903 T2 DE69504903 T2 DE 69504903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
aqueous
stream
tertiary amine
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504903D1 (de
Inventor
Lawrence M. Philadelphia Pa 19107 Candela
Tim T. Downington Pa 19335 Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyondell Chemical Technology LP
Original Assignee
Arco Chemical Technology LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco Chemical Technology LP filed Critical Arco Chemical Technology LP
Publication of DE69504903D1 publication Critical patent/DE69504903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504903T2 publication Critical patent/DE69504903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Abtrennung und Rückgewinnung von Molybdän aus Epoxidierungskatalysatorrückständen aus Epoxidierungsprozeßströmen mittels der Verwendung eines in Wasser unlöslichen, tertiären Amins.
  • Es wurden erfolgreiche industrielle Prozesse für die Herstellung von Oxiranverbindungen, wie z. B. Propylenoxid, entwickelt, wodurch beispielsweise Propylen für die Reaktion eines Olefins mit einem organischen Hydroperoxid, wie z. B. Ethylbenzolhydroperoxid oder tert-Butylhydroperoxid in Anwesenheit eines löslichen Molybdänkatalysators bereitgestellt wurde. Das mit dieser Reaktion befaßte, zugrundeliegende Patent ist das US-Patent Nr. 3,351,635.
  • Die Abtrennung des Molybdänkatalysators, wie auch verschiedene organische Verunreinigungen, wie z. B. Phenol und Carbonsäuren aus dem Gemisch der Epoxidierungsreaktion, läßt sich durch eine wäßrige, kaustische Behandlung bewerkstelligen. Bei der Aufarbeitung, Rückgewinnung oder Beseitigung der wäßrigen, aus der kaustischen Behandlung stammenden Ströme bestehen jedoch noch immer Schwierigkeiten, insbesondere in Anbetracht der in zunehmendem Maße strengen anzuwendenden Umweltbestimmungen.
  • Die EP-A-0 056 743 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Bestandteilen aus dem Reaktionsproduktgemisch, das aus molybdänkatalysierter Hydroperoxid- Epoxidierung eines Olefins erhalten wurde, bei dem nach der Entfernung des Produkt Epoxids und des dem Hydroperoxid entsprechenden Alkohols die Molybdänwerte durch eine Flüssig/Flüssig-Lösungsmittelextraktion zurückgewonnen werden, wobei das Extraktionsmilieu im wesentlichen aus Wasser und einem mit Wasser nicht vermischbaren organischen Lösungsmittel besteht, das aus Kohlenwasserstoffen und Halogenkohlenwasserstoffen ausgewählt wird.
  • Die EP-A-0 596 718 beschreibt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän aus einem derartigen Reaktionsproduktgemisch, bei dem das Produktgemisch zum Erhalt einer flüssigen Fraktion fraktioniert wird, die im wesentlichen die Gesamtmenge an Molybdän enthält, wobei diese Fraktion anschließend mit wasserfreiem Ammoniak zur Bildung einer molybdänhaltigen Ausfällung in Kontakt gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän aus einer wäßrigen Phase geschaffen, die durch Behandlung eines aus der molybdänkatalysierten Epoxidierung eines Olefins mit einem organischen Hydroperoxid stammenden Reaktionsgemisches mit wäßrigem Natriumhydroxid und Abtrennung einer wäßrigen Phase mit einem Gehalt an dem Molybdänkatalysator erhalten wurde, wobei dieses Verfahren das Ansäuren der genannten wäßrigen Phase und Extraktion des Molybdäns aus der angesäuerten wäßrigen Phase mit einem in Wasser unlöslichen tertiären Amin umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung eines Molybdänkatalysators aus einem derartigen Strom zur wäßrigen kaustischen Behandlung geschaffen, bei dem der kaustische Behandlungsstrom beispielsweise mit Schwefelsäure, Salzsäure oder dergleichen angesäuert wird und zur Abtrennung organischen Materials aus einer wäßrigen Phase eine Phasentrennung erfolgt, wobei die wäßrige Phase Molybdänkatalysator-Wertstoffe enthält und diese Molybdänkatalysator-Wertstoffe aus der wäßrigen Phase durch das Kontaktieren mit einem in Wasser unlöslichen tertiären Amin vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Ethylbenzol, entfernt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr in genaueren Details unter Bezugnahme auf oder mit Hilfe der beigefügten Zeichnung beschrieben, die ein schematisches Fließschema einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Epoxidierungsreaktionsgemisch, das aus der molybdänkatalysierten Reaktion eines Olefins mit einem organischen Hydroperoxid stammt, mit wäßrigem Natriumhydroxid zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, beispielsweise von Phenol und Carbonsäuren, wie auch des Molybdänkatalysators behandelt. Das behandelte Reaktionsgemisch wird aus der wäßrigen kaustischen Phase abgetrennt und weiter gemäß bekannter Verfahrensweisen verarbeitet.
  • Anschließend wird der abgetrennte wäßrige kaustische Strom durch die Zugabe einer starken Mineralsäure, wie z. B. Schwefelsäure, laut Beschreibung beispielsweise in dem US-Patent 5,171,868, angesäuert. Das Ansäuerungsgemisch wird in herkömmlicher Weise phasengetrennt, wobei eine separate organische Schicht zurückgewonnen und beispielsweise als Kraftstoff verwendet werden kann. Die wäßrige Phase wird zur Abtrennung der darin enthaltenen Molybdänbestandteile erfindungsgemäß durch das Kontaktieren mit einem in Wasser unlöslichen tertiären Amin behandelt. Erfindungsgemäß bewirkt der Kontakt mit dem Amin eine Reaktion zwischen dem Molybdänbestandteil des wäßrigen Stromes und dem Amin, wobei eine effiziente durchzuführende Phasentrennung erreicht und wodurch das Amin-/Molybat-Produkt aus einer wäßrigen Phase bei in hohem Ausmaß reduzierten Molybdängehalt leicht abgetrennt wird. Gemäß einer speziell bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das in Wasser unlösliche Amin zusammen mit einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Ethylbenzol, vor dem Kontaktieren mit der wäßrigen Phase zur Erleichterung der Abtrennung einer Phase mit einem Gehalt an einem organischen Amin und Molybdän aus dem verbleibenden wäßrigen Strom, hinzugemischt.
  • Anschließend kann die im Molybdängehalt stark verminderte behandelte wäßrige Phase für verschiedene herkömmliche Behandlungen zur schlußendlichen Beseitigung an schädlichen Materialien weiter unterzogen werden. Die organische Amin-/Molybdat-Phase passiert eine oder mehrere separate Zonen, wo sie mit basischem Material, wie z. B. wäßrigem Alkali, z. B. Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid usw., behandelt wird, das zur Regenerierung des tertiären Amins und Umsetzung des enthaltenen Molybdänmaterials in wasserlösliches Molybdat dient. Die das tertiäre Amine enthaltende organische Phase läßt sich für die weitere Molybdänextraktion wieder einleiten, während der molybdänhaltige wäßrige Strom mittels herkömmlicher Verfahrensweise zur Rückgewinnung der Molybdän-Wertstoffe behandelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das in Wasser unlösliche, erfindungsgemäß eingesetzte tertiäre Amin die Formel N(R)&sub3; auf, worin R jeweils denselben oder einen unterschiedlichen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, vorzugsweise einen höheren C&sub5;-C&sub1;&sub2;- Alkylrest bedeutet, wobei in ganz bevorzugter Weise die Reste R ein Gemisch aus C&sub8;- und C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten darstellen. Gemäß einer speziell bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von C&sub8;- zu C&sub1;&sub0;-Resten 2 : 1. Das Alamine 336® stellt ein speziell geeignetes, unlösliches tertiäres Amin für diese Verwendung dar. Alamine 336® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Henkel Corporation.
  • Durch die erfindungsgemäße Praxis läßt sich der Anteil an Molybdän, der in dem wäßrigen, angesäuerten Prozeßstrom verblieben ist, von einem ursprünglichen Gehalt von 1000 ppm oder mehr auf einen so niedrigen Gehalt wie etwa 20 ppm oder darunter vermindern, wobei sich der so behandelte wäßrige Strom in herkömmlicher Weise weiterverarbeiten läßt.
  • Es wird davon ausgegangen, daß das erfindungsgemäße Verfahren in der folgenden Reihenfolge abläuft:
  • 2(R&sub3;N) + 2H&spplus; → 2(R&sub3;NH)&spplus;
  • 2(R&sub3;NH)&spplus; + MoO&sub4;²&supmin; → (R&sub3;NH)&sub2;MoO&sub4;
  • (R&sub3;NH)&sub2;MoO&sub4; + 2NaOH → 2(R&sub3;N) + Na&sub2;MoO&sub4; + H&sub2;O
  • Geeignete Säuren für diese Verwendung schließen Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure und dergleichen mit ein. Anstelle von Natriumhydroxid lassen sich auch andere starke Basen, wie z. B. Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen, einsetzen. Es werden solche Mengen an Säure und Basis eingesetzt, daß die jeweils geeigneten pH-Werte gemäß untenstehender Beschreibung erzielt werden.
  • Laut Bezugnahme auf die Zeichnung passiert ein wäßriger Rückstandsstrom mit einem Gehalt an Natrium und Molybdän-Wertstoffen, die durch die kaustische Behandlung der Prozeßströme in einem herkömmlichen Propylenoxid/Styrol- Monomerprozeß erhalten wurden, über die Leitung 1 in Richtung Ansäuerungszone 2. In der Zone 2 wird der Rückstandsstrom bis auf einen niedrigen pH-Wert, beispielsweise unterhalb von etwa 3, vorzugsweise 2 oder darunter durch das Zumischen einer wäßrigen Säure, wie z. B. wäßriger Schwefelsäure oder Salzsäure, angesäuert, die jeweils über die Leitung 3 eingebracht wird. Das daraus resultierende Gemisch wird phasengetrennt, wobei die angesäuerte organische Phase über die Leitung 4 entfernt wird. In herkömmlicher Weise läßt sich diese organische Phase gemäß beispielsweise der Beschreibung in den US-Patenten Nrn. 5,276,235 und 5,210,354 weiterbehandeln.
  • Von der Zone 2 herkommend, passiert eine wäßrige Phase mit einem Gehalt an der größten Menge, wenn nicht an der Gesamtmenge, an Natrium und Molybdän- Wertstoffen über die Leitung 5 in Richtung der Molybdänextraktionszone 6, worin die wäßrige Phase mit dem in Wasser unlöslichen tertiären Amin in Kontakt gebracht wird, wobei dieses in die Zone 6 über die Leitung 7 eingebracht wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Praxis wird das Amin in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, das sich mit Wasser nicht mischt. In höchst vorteilhafter Weise ist das organische Lösungsmittel verfahrensspezifisch, z. B. Ethylbenzol im Falle einer Prozeßstrombehandlung auf der Basis Propylenoxid/Styrol-Monomer, obschon selbstverständlich auch andere vergleichbare Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Cyclohexan und dergleichen, verwendet werden können.
  • In der Zone 6 wird das tertiäre Amin durch die Säure protoniert, z. B. durch Schwefelsäure oder Salzsäure, die jeweils zur Ansäuerung des wäßrigen kaustischen Stroms verwendet wird, um ein Ammoniumkation in der organischen Phase zu bilden. Es läßt sich noch zusätzliche starke Säure zu dem Gemisch in der Zone 6 je nach den Erfordernissen zur Aufrechterhaltung des niedrigen pH-Wertes hinzufügen, z. B. auf einen Wert von etwa 2 (nicht dargestellt). Das Molybdat in dem wäßrigen Strom aus der Zone 2 reagiert mit dem oben bezeichneten Ammoniumkation, indem in effizienter Weise das Molybdän aus der wäßrigen Phase entfernt wird. Nach der Phasentrennung wird eine organische Phase, die sich aus dem protonierten Amin und der überwiegenden großen Menge an den Molybdän- Wertstoffen zusammensetzt, über die Leitung 8 abgetrennt und der stark im Molybdängehalt verminderte wäßrige Strom über die Leitung 9 abgetrennt. Dieser wäßrige Strom, der einen so niedrigen Gehalt wie 20 ppm oder weniger Molybdän enthalten kann, läßt sich anhand bekannter Verfahrensweisen weiterbehandeln.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird im Anschluß daran der organische molybdänhaltige Strom durch das Zusammenführen mit einer Base regeneriert. Obschon sich dieser Vorgang in einem einfachen Behandlungsschritt ausführen läßt, wird vorzugsweise eine Zwei-Schritt-Regeneration, wie in der Zeichnung dargestellt, angewendet, besonders in dem üblichen Falle, daß phenolische Verbindungen in der wäßrigen Molybdänphase aus der Zone 2 vorhanden sind, die in die Zone 13 über die Leitung 8 eingebracht werden.
  • Die Entfernung von Molybdän aus dem protonierten tertiären Amin läßt sich in erfolgreicher Weise bei einem pH-Wert von 8 oder darüber verwirklichen. Die in der wäßrigen Phase aus der Zone 2 vorhandenen phenolischen Materialien benötigen jedoch zur effizienten Entfernung aus dem tertiären Amin einen höheren pH-Wert, beispielsweise einen Wert von 11 oder darüber. In dem Falle, daß die phenolischen Materialien nicht entfernt werden, erleidet das tertiäre Amin eine Desaktivierung oder einen Verlust bezüglich seiner Fähigkeit der Entfernung des Molybdäns.
  • Gemäß einer bevorzugten Praxis, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, passiert der organische, molybdathaltige Strom die Leitung 8 in Richtung Regenerationszone 13, worin dieser mit einem wäßrigen Ammoniumhydroxidstrom in Kontakt gebracht wird, der über die Leitung 14 bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 9 eingeleitet wird. In der Zone 13 wird das Molybdat zu Ammoniummolybdat umgesetzt. Das Aminphen(ol)at, das mit organischem Lösungsmittel assoziiert ist, passiert aus der Zone 13 kommend über die Leitung 15 in Richtung der Zone 10, worin es bei dem pH-Wert von 11 bis 12 mit wäßrigem Natriumhydroxid, das über die Leitung 11 eingebracht wird, zusammengeführt wird, wobei das Reaktionsgemisch phasengetrennt wird. Als Ergebnis wird das tertiäre Amin regeneriert, das zusammen mit dem Ethylbenzol über die Leitung 7 in Richtung Zone 6 zur Wiederverwendung passiert.
  • Ein an organischen Materialien reichhaltiger wäßriger Strom mit einem Gehalt an den phenolischen Wertstoffen wird über die Leitung 12 abgetrennt.
  • Der wäßrige Natriummolybdatstrom passiert aus der Zone 13 in Richtung Leitung 16 zur Rückgewinnung des Molybdäns oder Entsorgungsbehandlung gemäß herkömmlicher Verfahrensweisen.
  • Bei den verschiedenen Behandlungsschritten lassen sich normale Temperaturen und Drücke anwenden. Es sind Temperaturen von 10-40ºC geeignet, obschon höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden können. Drücke von etwa atmosphärischem Druck bis zu einem jeweiligen Druck von 689 kPa/Normaldruck (100 psig) sind zweckmäßig, obwohl sich jeweils auch höhere Drücke verwenden lassen.
  • Beispiel 1
  • Ein Abwasserstrom mit einem Gehalt an Molybdän und Natrium, aus einem Verfahren auf Basis von Propylenoxid/Styrol-Monomer stammend, wurde erfindungsgemäß behandelt. Der Strom wurde wäßrig überdestilliert, mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von etwa 2 angesäuert und mit einem organischen Lösungsmittel zur Entfernung organischer Materialien extrahiert.
  • Der behandelte Abwasserstrom enthielt 780 ppm (in Gewicht) Molybdän. Der Abwasserstrom wurde mit einer gleichen Gewichtsmenge an einem Ethylbenzolstrom mit einem Gehalt von 5 Gew.-% Alamine® (R&sub3;N) zusammengeführt, worin R jeweils einen C&sub8;- oder C&sub1;&sub0;-Alkylrest bedeutet, wobei das Verhältnis von C&sub8;- zu C&sub1;&sub0;-Resten 2 : 1 beträgt. Die Kontakttemperatur betrug etwa 17ºC, wobei die Kontaktzeit etwa 10 Minuten betrug.
  • Das daraus resultierende Gemisch wurde in eine wäßrige Phase mit reduziertem Molybdängehalt und eine organische Phase aufgetrennt, die wiederum abgetrennt und mit einer 1 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung in Kontakt gebracht wurde, wobei das Gewichtsverhältnis 3 Teile organischer Strom zu 1 Teil wäß rigen Natriumhydroxidstroms betrug, und zwar etwa 10 Minuten lang bei etwa 17ºC. Das so erhaltene Gemisch wurde mit dem zurückgewonnenen wäßrigen Natriummolybdatstrom phasengetrennt und die organische Ethylbenzollösung mit einem Gehalt an dem tertiären Amin zur Behandlung eines zusätzlichen, angesäuerten Abwasserstromes retourniert. Dieser Vorgang wurde vier Behandlungszyklen wiederholt.
  • Nach der ersten Kontaktbehandlung wurden 99,1% Molybdän aus dem wäßrigen Abwasserstrom (Entsorgungsstrom) unter Verbleib eines Molybdänrückstandgehalts von 7 ppm entfernt. Der Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin enthielt 730 ppm Molybdän. Nach dem Kontaktieren mit dem wäßrigen Natriumhydroxidstrom enthielt der zurückgeleitete Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin weniger als 5 ppm Molybdän, wobei der wäßrige Extraktionsstrom 0,20 Gew-% Molybdän aufwies, was eine 99,3%ige Entfernung des Molybdäns bedeutet.
  • Der zweite Zyklus mündete in eine 98,9%ige Molybdänentfernung aus dem wäßrigen Entsorgungsstrom, wobei ein Restmolybdängehalt von 9 ppm verblieb. Der Strom mit Ethylbenzol und Amin enthielt 740 ppm Molybdän. Nach dem Kontaktieren mit dem wäßrigen Natriumhydroxidstrom enthielt der zurückgeleitete Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin weniger als 5 ppm Molybdän, wobei der wäßrige Extraktionsstrom 0,20 Gew.-% Molybdän aufwies, was einer 99,4%igen Molybdänentfernung gleichkommt.
  • Der dritte Zyklus resultierte in einer 98,7%igen Molybdänentfernung aus dem wäßrigen Entsorgungsstrom, wobei ein Restmolybdängehalt von 10 ppm verblieb. Der Strom mit Ethylbenzol und Amin enthielt 730 ppm Molybdän. Nach dem Kontaktieren mit dem wäßrigen Natriumhydroxidstrom enthielt der zurückgeführte Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin weniger als 5 ppm Molybdän, wobei der wäßrige Extraktionsstrom 0,20 Gew.-% Molybdän enthielt, was einer 99,4%igen Molybdänentfernung entsprach.
  • Der vierte Zyklus resultierte in einer 98,4%igen Molybdänentfernung aus dem wäßrigen Entsorgungsstrom, wobei ein Restmolybdängehalt von 13 ppm verblieb. Der Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin enthielt 0,073 Gew.-% Molybdän. Nach dem Kontaktieren mit dem wäßrigen Natriumhydroxidstrom enthielt der zurückgeleitete Strom mit Ethylbenzol und tertiärem Amin weniger als 5 ppm Molybdän, wobei der wäßrige Extraktionsstrom 0,20 Gew.-% Molybdän enthielt, was einer 99,4%igen Entfernung des Molybdäns entspricht.
  • Nach einer ausgedehnten Untersuchung unter Verwendung von Verfahrensweisen, die den obigen analog sind, betrug die Menge des effektiv entfernten tertiären Amins nach 22 Zyklen mehr als 98% Molybdän, wobei der Molybdängehalt des behandleten wäßrigen Stromes auf weniger als 20 ppm vermindert wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein wäßriger Rückstandsstrom mit einem Gehalt an Molybdän und Natrium aus einem Verfahren auf Basis von Propylenoxid/Styrol-Monomer wurde erfindungsgemäß, wie in der beigefügten Zeichnung beschrieben, behandelt.
  • Der Strom wurde wäßrig überdestilliert, in der Zone 2 mit Salzsäure bis auf einen pH-Wert von etwa 2 angesäuert und mit einem organischen Lösungsmittel zur Entfernung organischer Materialien extrahiert.
  • Der wäßrige Strom mit einem Gehalt an etwa 1100 ppm Molybdän wurde über die Leitung 5 in die Zone 6 geleitet, worin dieser mit einer gleichen Gewichtsmenge an einem Ethylbenzolstrom mit einem Gehalt an 5 Gew.-% Alamine® (R&sub3;N) in Kontakt gebracht wurde, wobei R jeweils einen C&sub8;- oder C&sub1;&sub0;-Alkylrest bedeutet und das Verhältnis von C&sub8;- zu C&sub1;&sub0;-Resten 2 : 1 beträgt, wobei das Einbringen über die Leitung 7 erfolgte. Die Kontakttemperatur betrug etwa 17ºC und die Kontakt zeit etwa 10 Minuten. Nach 10-minutiger Kontaktzeit wurde Salzsäure je nach den Erfordernissen zur Aufrechterhaltung des pH-Werts von etwa 2 hinzugefügt; die Mischung erfolgte über eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten.
  • Die daraus resultierende Mischung wurde phasengetrennt, und zwar in eine wäßrige Phase mit reduziertem Molybdängehalt und eine organische Phase, die über die Leitung 8 abgetrennt und in der Zone 13 mit entweder 5 oder 10 Gew.-% wäßriger Ammoniumhydroxidlösung zur Erzielung eines pH-Wertes von etwa 9 in Kontakt gebracht wurde. Die Kontakttemperatur betrug etwa 17ºC und die Kontaktzeit etwa 10 Minuten. Das daraus resultierende Gemisch wurde mit dem wäßrigen Ammoniummolybdatstrom phasengetrennt, der über die Leitung 16 zurückgewonnen worden war, wobei die organische Ethylbenzollösung mit einem Gehalt an tertiärem Amin, woraus mehr als 99% Molybdän entfernt worden waren, über die Leitung 15 in Richtung der Zone 10 passierte, worin sie bei 17ºC 10 Minuten lang mit 15 Gew.-% wäßrigem Natriumhydroxid, das über die Leitung 11 eingebracht wurde, zur Erzielung eines pH-Werts von etwa 11 in Kontakt gebracht wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit einem wäßrigen Natriumphen(ol)atstrom, der über die Leitung 12 entfernt wurde, und einem regenerierten Strom mit tertiärem Amin und Ethylbenzol, der über die Leitung 7 entnommen wurde, phasengetrennt, in die Zone 6 zurückgeleitet und der Zyklus wiederholt.
  • Selbst nach 19 Zyklen wurden mehr als 97% Molybdän in der Zone 6 entfernt, wobei in jedem Zyklus der Molybdängehalt des behandelten wäßrigen Rückstandstroms auf weniger als 30 ppm vermindert wurde.

Claims (9)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän aus der wäßrigen Phase, die durch Behandeln eines Reaktionsgemisches, das aus der molybdänkatalysierten Epoxidierung eines Olefines mit einem organischen Hydroperoxid resultiert, mit wäßrigem NaOH und Abtrennen einer den Molybdänkatalysator enthaltenden wäßrigen Phase erhalten wurde, wobei dieses Verfahren das Ansäuern jener wäßrigen Phase und Extrahieren des Molybdäns aus der angesäuerten wäßrigen Phase mit einem wasserunlöslichen, tertiären Amin umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Amin die Formel N(R&sub3;) aufweist, worin R jeweils einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Amin die Formel N(R&sub3;) aufweist, worin R jeweils einen C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Alkylrest bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Amin die Formel N(R&sub3;) aufweist, worin R jeweils einen C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest bedeutet.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase mit Schwefelsäure angesäuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase mit Salzsäure angesäuert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Schritt das Abtrennen des Molybdäns von dem tertiären Amin durch den Kontakt mit einer Base einschließt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Base Natriumhydroxid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Molybdän von dem tertiären Amin durch das Kontaktieren mit Ammoniumhydroxid bei einem pH-Wert von 8 bis 9 abgetrennt und danach das tertiäre Amin mit einer Base bei einem pH-Wert von 11 oder darüber weiter behandelt wird.
DE69504903T 1994-05-16 1995-05-15 Abtrennung von Molybdän Katalysatoren Expired - Fee Related DE69504903T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/242,921 US5439657A (en) 1994-05-16 1994-05-16 Molybdenum catalyst separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504903D1 DE69504903D1 (de) 1998-10-29
DE69504903T2 true DE69504903T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=22916650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504903T Expired - Fee Related DE69504903T2 (de) 1994-05-16 1995-05-15 Abtrennung von Molybdän Katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5439657A (de)
EP (1) EP0683162B1 (de)
DE (1) DE69504903T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731446A (en) * 1996-06-04 1998-03-24 Arco Chemical Technology, L.P. Molybdenum epoxidation catalyst recovery
US8679343B2 (en) * 2008-05-14 2014-03-25 Repsol S.A. Revaluation of aqueous waste streams in the propylene oxide/styrene co-production process
CN106978534B (zh) * 2017-03-22 2018-09-25 河北欣芮再生资源利用有限公司 一种分步动态调酸萃取钼的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351635A (en) * 1966-03-14 1967-11-07 Halcon International Inc Epoxidation process
US3763303A (en) * 1971-12-13 1973-10-02 American Metal Climax Inc Recovery of molybdenum from spent catalyst
FR2173727B1 (de) * 1972-02-29 1976-07-23 Pechiney Ugine Kuhlmann
FR2472539A1 (fr) * 1979-11-27 1981-07-03 Metaux Speciaux Sa Procede de separation du molybdene et/ou d'autres metaux contenus dans des effluents organiques residuaires
US4328191A (en) * 1980-05-12 1982-05-04 Gte Laboratories Incorporated Process for the recovery of molybdenum from spent catalysts
US4315896A (en) * 1981-01-21 1982-02-16 Atlantic Richfield Company Recovery of molybdenum as an aqueous solution from spent catalyst
CA1194494A (en) * 1981-01-21 1985-10-01 Michael T. Mocella Preparation of soluble molybdenum catalysts for epoxidation of olefins
US4661463A (en) * 1981-01-21 1987-04-28 Atlantic Richfield Company Preparation of soluble molybdenum catalysts for epoxidation of olefins
EP0056740A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 Atlantic Richfield Company Herstellung eines festen Molybdänniederschlags aus einer Lösung eines verbrauchten Molybdän-Epoxydierungskatalysators
US4317801A (en) * 1981-01-21 1982-03-02 Atlantic Richfield Company Recovery of molybdenum from spent catalyst solutions from hydroperoxide epoxidations
US4721606A (en) * 1982-08-20 1988-01-26 Union Oil Company Of California Recovery of metal values from spent catalysts
US4405572A (en) * 1982-08-25 1983-09-20 Morchem Products, Inc. Recovery of molybdenum
US4598057A (en) * 1984-10-26 1986-07-01 Atlantic Richfield Company Regeneration of soluble molybdenum catalysts from spent catalyst streams
US4939281A (en) * 1989-06-19 1990-07-03 Texaco Chemical Co. Method for recovering solid molybdenum compounds
US5171868A (en) * 1992-04-15 1992-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidate treatment
US5210354A (en) * 1992-05-08 1993-05-11 Arco Chemical Technology, L.P. Propylene oxide-styrene monomer process
US5290527A (en) * 1992-11-05 1994-03-01 Texaco Chemical Company Molybdenum recovery
US5276235A (en) * 1993-02-19 1994-01-04 Arco Chemical Technology, L.P. Residual stream upgrading in a propylene oxide-styrene monomer process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683162B1 (de) 1998-09-23
EP0683162A1 (de) 1995-11-22
US5439657A (en) 1995-08-08
DE69504903D1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334863A1 (de) Verfahren zur gewinnung von waessrigen glyoxylsaeureloesungen
DE3238866C2 (de)
DE69227952T2 (de) Reinigung von Propylenoxid
CH663781A5 (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern.
DE3545196C2 (de)
DE69504903T2 (de) Abtrennung von Molybdän Katalysatoren
DE2558349C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung der bei der Styroldestillation als Polymerisationsinhibitoren verwendeten Dinitrophenole aus dem bei der Destillation zurückbleibenden Styrolteer
DE60216135T2 (de) Prozess zur herstellung von organischen hydroperoxiden
DE69505335T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
US2186249A (en) Process of recovering organic acids
DE2831966A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino- 1-naphthalinsulfonsaeure
DE69430046T2 (de) Verfahren zur Entfernung von hydroxynitroaromatischen Verbindungen enthaltenden Abwassers
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE2444232B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE264245C (de)
DE3784040T2 (de) Verfahren zur reinigung von isopropylalkohol.
EP0143416B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Alkalisulfat-armen Paraffinsulfonaten und Schwefelsäure aus Paraffin-Sulfoxidation-Reaktionsgemischen
DE69913021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxy-5,9-Cyclododekadien
EP0230254B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexylhydroperoxid, Cyclohexanol und Cyclohexanon enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2029026C3 (de) Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen
DD149364A5 (de) Verfahren zur reinigung von mercaptobenzothiazol
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE3402733C2 (de)
DE69004012T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Molybdän-Verbindungen.
EP0140088A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Vanadin aus Abbwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee