DE69504880T2 - Verfahren zum Korrosionsschutz von Wärmeaustauscher aus Kupfer - Google Patents
Verfahren zum Korrosionsschutz von Wärmeaustauscher aus KupferInfo
- Publication number
- DE69504880T2 DE69504880T2 DE69504880T DE69504880T DE69504880T2 DE 69504880 T2 DE69504880 T2 DE 69504880T2 DE 69504880 T DE69504880 T DE 69504880T DE 69504880 T DE69504880 T DE 69504880T DE 69504880 T2 DE69504880 T2 DE 69504880T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- water
- copper
- minutes
- exposed surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 101100165186 Caenorhabditis elegans bath-34 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100493706 Caenorhabditis elegans bath-38 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkaline earth metal chlorite Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/60—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
- C23C22/63—Treatment of copper or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/20—Pretreatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schützen eines Kupferwärmeaustauschers gegen Korrosion und insbesondere zum Schützen von Kupferwärmeaustauschern, die in gekühlten Frachtcontainern verwendet werden.
- Über den Ozean fahrende Frachtschiffe tragen große Container auf ihren offenen Decks, die dazu dienen, den Schiffsnutzwert auszudehnen. Viele dieser Container sind mit Kühlsystemen ausgerüstet, so daß sie verderbliche Güter für relativ lange Zeitdauern lagern können. Die Kühlsysteme sind jedoch Salz, Luft und Wasser ausgesetzt, welches bewirkt, daß die exponierten Teile mit einer zunehmenden Geschwindigkeit korrodieren. In den Kühlsystemen verwendete Wärmeaustauscheroberflächen sind besonders Salzluft und Salzwasserkorrosion zugänglich.
- Um die schädlichen Wirkungen von Salz, Luft und Wasser zu bekämpfen, werden Wärmeaustauscher in Seecontainern typischerweise aus Kupfer hergestellt. Zusätzlich sind exponierte Oberflächen der Wärmeaustauscher auch mit verschiedenen Arten von Anstrichfarben für zusätzlichen Schutz überzogen worden. Diese Schutzüberzüge haben aus einer Anzahl von Gründen nur einen begrenzten Erfolg. Zuerst einmal haften die meisten Überzugsmaterialien nicht gut an Kupfer, und eventuell wird der Überzug unter Aussetzen des Kupfersubstrats wegblättern. Zweitens muß der Überzug relativ dünn sein, so daß er nicht nachteilig die Wärmeaustauscheigenschaften des Wärmeaustauschers beeinträchtigt. Die meisten Dünnschichtüberzüge sind jedoch extrem porös, und werden somit nicht eine undurchdringliche Schutzbarriere für das darunterliegende Kupfer begründen. Die EP-A 0 453 090 beschreibt ein Verfahren zum Überziehen eines Kupfersubstrats unter Verbessern seiner Korrosionsbeständigkeit, umfassend die Stufen des Bildens eines Kupferoxidüberzugs und anschließend elektrophoretisch eines organischen Überzugs. Der Kupferoxidüberzug wird vorzugsweise durch Eintauchen in eine alkalische oxidierende Lösung erhalten.
- Die EP-A-0 517 400 offenbart, daß ein Kupferoxidfilm durch Eintauchen von Kupferoberflächen in eine wäßrige Lösung eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetallchlorits und alkalischen Hydroxids erhalten wird.
- JP-A-59214640 offenbart ein Verfahren zum Schützen von Kupferwärmeaustauschern gegen Korrosion durch Aufbringen eines Oxidüberzugs durch Glühen, gefolgt von einem Polymerüberzug mit einer Dicke von 10-30 um.
- Wie detaillierter im Nachfolgenden beschrieben wird, wird die vorliegende Erfindung unter spezifischer Bezugnahme im Hinblick auf das Liefern einer Schutzbarriere für einen Kupferwärmeaustauscher beschrieben.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kupferwärmeaustauscher vor den schädlichen Wirkungen von Salzluft und Wasser zu schützen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Lebensdauer von in Seefrachtcontainern verwendeten Kühlsystemen zu verlängern.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schutzüberzug für einen Kupferwärmeaustauscher zu liefern, der nicht nachteilig dessen Wärmeübertragungseigenschaften beeinträchtigt, aber dennoch eine relativ unporöse Barriere gegenüber Luft und Wasser liefert.
- Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schutzüberzug für einen Kupferwärmeaustauscher zu liefern, der verbesserte Adhäsionseigenschaften hat. Das Verfahren zum Schützen eines Kupferwärmeaustauschers gegen Korrosion ist in Anspruch 1 beschrieben.
- Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung umfassend auf einen Kupferwärmeaustauscher für die Verwendung von Seekühlfrachtcontainern. Die exponierte Oberfläche der Gegenstände werden zuerst unter Herstellen einer schwarzen Oxidschicht über die exponierten Oberflächen behandelt. Eine Außenacrylschicht wird anschließend elektrisch über die Oxidschicht unter Liefern einer relativ dünnen jedoch nicht porösen Barriere aufgetragen, die extrem gute Adhäsion und Schutzeigenschaften gegenüber korrodierenden Substanzen zeigt.
- Im Hinblick auf ein besseres Verständnis dieser und anderer Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die detaillierte Beschreibung der Erfindung genommen, welche in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen zu lesen ist, wobei:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Form des in gekühlten Seefrachtcontainern verwendeten Kupferwärmeaustauschers ist, und
- Fig. 2 ein Fließdiagramm ist, welches die Stufen zeigt, die in das Liefern einer stark adhäsiven, nicht porösen Schutzbarriere auf die exponierten Oberflächen des in Fig. 1 dargestellten Wärmeaustauschers verwickelt sind.
- Unter anfänglicher Bezugnahme auf Figur. 1 ist dort ein Endspulenwärmeaustauscher, welcher allgemein die Bezugsziffer 10 hat, der Art gezeigt, die typischerweise in Verbindung mit gekühlten Frachtcontainern verwendet wird. Der Wärmeaustauscher umfaßt ein oder mehrere Fließkreise 12 zum Tragen eines Kühlmittels durch die Wärmeaustauschereinheit. Zum Zwecke der Veranschaulichung enthält die in Fig. 1 dargestellte Einheit einen einzelnen Fließkreis 12, welcher aus einer Einlaßleitung 13 und einer Auslaßleitung 14 besteht, welche an einem Ende des Austauschers mithilfe eines 90º Röhrenwinkelstücks 15 verbunden sind. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß mehrere Kreisläufe der Einheit in Abhängigkeit von den Anforderungen des Systems hinzugefügt werden können. Die Einheit umfaßt ferner eine Reihe von radial angeordneten plattenförmigen Elementen 16-16, die mit Abstand voneinander entlang der Länge des Fließkreises angeordnet sind. Die Elemente werden in Zusammenbau zwischen einem Paar von Endplatten 17 und 18 unter Fertigstellung des Zusammenbaus gestützt.
- Wie zuvor bemerkt, werden Wärmeaustauscher dieser Art, die einer harten oder korrodierenden Umgebung ausgesetzt sind, im allgemeinen aus Kupfer wegen ihrer guten Wärmeübertragungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit hergestellt. Nichtsdestoweniger können und werden diese Kupfereinheiten nachteilig beeinträchtigt, wenn sie Salzluft und Wasser über verlängerte Zeitdauern ausgesetzt sind. Es sind Versuche mit variierenden Erfolgsgraden durchgeführt worden, diese Kupfereinheiten mit verschiedenem Material in einem Versuch zu überziehen, die Nutzdauer der Einheit zu verlängern. Diese Überzugsmaterialien vermindern oft die Wärmeübertragungskapazität der Einheit, zeigen geringe Adhäsionseigenschaften und versagen darin, in alle Bereiche der Einheit einzudringen, die einer feindlichen Umgebung ausgesetzt sein könnten.
- Wie detaillierter im nachfolgenden beschrieben wird, werden die exponierten äußeren Oberflächen des vorliegenden Kupferwärmeaustauschers zuerst vorbehandelt, um einen schwarzen Oxidüberzug darauf zu begründen, der eine starke Grenzschicht sehr ähnlich zu derjenigen, die hergestellt wird, wenn Aluminium anodisiert wird, erzeugt. Ein dünner Acrylüberzug wird anschließend elektrisch über die schwarze Oxidgrenzschicht unter Liefern einer stark anhaftenden Schutzbarriere zum Verlängern der Nutzdauer einer einer feindlichen Umgebung ausgesetzten Einheit aufgetragen. Es ist festgestellt worden, daß diese Kombination unerwartete synergistische Ergebnisse zeigt und nicht die Wärmeübertragungseigenschaften der Einheit vermindert. Zusätzlich eignet sich die Schutzbarriere dazu, tief in entfernte, schwierig zugängliche Bereiche einzudringen, wodurch somit frühes Versagen verhindert wird.
- Wenn wir uns jetzt Fig. 2 zuwenden, so ist dort ein Fließverfahrensdiagramm gezeigt, welches die in das Herstellen einer einheitlichen Schutzbarriere über der gesamten Außenoberfläche des Kupferwärmeaustauschers verwickelten Verfahrensstufen beschreibt. Anfänglich werden zwei offene Enden des Fließkreislaufs durch geeignete Stöpsel (nicht dargestellt) geschlossen, und der Austauscher wird in ein alkalisches Bad 30, welches einen starken Basenreiniger wie MI Clean 17, enthält, hergestellt von Mitchell Bradford International, welches eine Abteilung von Hubbard-Hall, Inc. von Waterbury, Connecticut ist, eingetaucht. Das Bad enthält eine 4-7%ige Konzentration von MI Clean 17 in Wasser, und die Lösung wird auf eine Temperatur von etwa 82ºC (180ºF) erhitzt. Man ermöglicht es dem Wärmeaustauscher, in dem Bad 5 bis 10 Minuten lang zu verbleiben, um alle exponierten Oberflächen der Einheit sorgfältig zu reinigen und zu entfetten.
- Bei Entfernen aus dem alkalischen Bad wird die Einheit in einer kalten Wasserspülung 32 etwa eine Minute lang oder über eine Zeitdauer gebadet, welche ausreichend ist, die alkalische Waschung von der Außenoberfläche des Austauschers zu entfernen. Die Bezeichnung kalte Wasserspülung, wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf eine, in der das Spülwasser bei oder ungefähr bei Umgebungstemperatur liegt.
- Der gespülte Wärmeaustauscher wird anschließend in ein zweites saures Reinigungsbad 34 für etwa 4 bis 5 Minuten unter Entfernen der Oberflächenoxidationen gebracht. Das auf einer Umgebungstemperatur gehaltene Bad enthält etwa 10% Konzentration von Scone M-E Acid Brite 50 (auch von Hubbard- Hall, Inc. geliefert) in Wasser. Acid Brite 50 enthält etwa 20 Gew.-% Salzsäure, 11 Gew.-% Phophorsäure und 10 Gew.-% Schwefelsäure neben anderen nicht sauren Materialien, die sich verbinden, wodurch die Außenoberflächen des Wärmeaustauschers von unerwünschten Oxiden gründlich befreit werden.
- Die Einheit wird bei Entfernen aus dem Säurereinigungsbad unverzüglich in eine kalte Wasserspülung 36 für etwa eine Minute oder länger unter Entfernen jedweder Spur des Säurebades von den Außenoberflächen der Einheit gebracht.
- Das zweimal gereinigte und gespülte Teil wird jetzt in ein oxidierendes Bad 38 eingetaucht. Das Bad enthält eine oxidierende Lösung, welche gleiche Teile von Natriumhydroxid und Natriumchlorit in Wasser enthält. Eine Konzentration von etwa 0,90 kg (zwei Pfund) Oxidationsmittel zu 3,8 l (eine Gallone) Wasser wird verwendet. Das Oxidationsmittel ist kommerziell von Hubbard-Hall, Inc. erhältlich und wird unter der Handelsbezeichnung Black Magic CB verkauft. Man läßt die Einheit 5 bis 10 Minuten bei einer Badtemperatur von 82ºC bis 100ºC (180ºF-210ºF) in dem Bad verbleiben, bis alle exponierten Oberflächen des Kupfers gründlich mit einem tief schwarz gefärbten Oxidfilm überzogen sind.
- Das Oxidationsverfahren wird schnell durch zwei- bis dreiminütiges Spülen der Einheit in kaltem Wasser und anschließend etwa zehn bis elf Minuten in heißem Wasser, welches auf etwa 50ºC (120ºF) erhitzt ist, beendet. Der Einheit wird etwa ein bis zwei Minuten in entionisiertem Wasser bei Umgebungstemperatur eine letzte Spülung gegeben, und man läßt sie trocknen. Diese Spülungen sind bei 40-42 in Fig. 2 beschrieben.
- Beim Trocknen wird die Einheit mit einer Acrylanstrichfarbe unter Verwenden einer kommerziell erhältlichen Überzugsausausrüstung 44 überzogen. Die Anstrichfarbe ist von Pittsburgh Plate Glass Industries, Inc. of Springdale Pennsylvania erhältlich und wird unter der Handelsbezeichnung Powercrown 810&supmin;611 oder Powercron 830-611 verkauft. Die oxidierte Einheit wird in ein Bad aus Acrylanstrichfarbe eingetaucht, und ein elektrischer Strom von 234 Amp und 200 Volt wird auf die Einheit gegeben. Die Einheit wird zwischen neun und zehn Minuten in dem Bad gehalten, so daß die Einheit eine Impedanz von zwischen 10&sup8; und 10&sup9; Ohm pro cm² hat, und um zu gewährleisten, daß alle exponierten und oxidierten Oberflächen der Einheit vollständig mit dem Acrylüberzug bis zu einer Dicke von zwischen 0,013 bis 0,025 mm (0,0005 bis 0,0010 Zoll) überzogen sind. Die Einheit wird dann aus dem Bad entfernt, und die Anstrichfarbe wird in einem Ofen 40 etwa 30 Minuten bei 177ºC bis 204ºC (350ºF bis 400ºF), vorzugsweise 190ºC (375ºF) gehärtet.
- Kupferteile, die oxidiert waren, und mit dem zuvor beschriebenen Verfahren überzogen waren, wurden untersucht, um die Fähigkeit der Teile zu bestimmen, Korrosion zu widerstehen. Die AC Impedanz jedes überzogenen Teils wurde zuerst gemessen und aufgezeichnet. Es wurde festgestellt, daß die Durchschnittsimpedanz der Teile etwa 8 · 10&sup9; Ohm pro Quadratzentimeter betrug, und die Durchschnittsdicke des Acrylüberzugs betrug etwa 0,017 mm (0,0007 Zoll). Die Teile wurden anschließend Dampfsprühen für eine Dauer von etwa 48 Stunden ausgesetzt, und eine zweite Impedanzmessung wurde dann durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß die dem Dampf ausgesetzte Durchschnittsimpedanz der Teile 7 · 10&sup8; Ohm pro Quadratzentimeter betrug. Diese Tests zeigten deutlich, daß der Acrylüberzug relativ weniger porös war als ähnliche gegenwärtig in Gebrauch befindliche Überzüge und somit eine verbesserte Schutzbarriere gegenüber Korrosion lieferte. Darüberhinaus zeigten die Tests auch, daß der Überzug verbesserte Adhäsionseigenschaften und Beständigkeit gegenüber ultravioletter Strahlung im Vergleich zu gegenwärtig verwendeten Überzügen zeigte.
Claims (6)
1. Ein Verfahren zum Schützen eines Kupferwärmeaustauschers
gegen Korrosion, das die Stufen umfaßt:
zur Verfügung stellen eines Kupferwärmeaustauschers, welcher
eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten einzelnen Rippen
enthält, Vorsäubern und Entfetten exponierter Oberflächen des
Wärmeaustauschers in einem alkalischen Bad, gefolgt von
Eintauchen des Wärmeaustauschers in ein Säurebad unter
Entfernen unerwünschter Oxide aus den exponierten Oberflächen
und anschließendes Waschen des Wärmeaustauschers mit Wasser,
Eintauchen des Wärmeaustauschers in eine wäßrige Lösung,
welche gleiche Teile von Natriumhydroxid und Natriumchlorit
enthält, für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, ein
einheitliches schwarzes Oxid zu begründen, das exponierte
Oberflächen des Wärmeaustauschers bedeckt, Spülen des
Wärmeaustauschers nach der Oxidierungsstufe in
aufeinanderfolgenden Bädern von kaltem Wasser, heißem Wasser
und entionisiertem Wasser und Elektrotauchlackieren der
oxidierten Oberflächen mit einer Acrylanstrichfarbe unter zur
Verfügung stellen einer kontinuierlichen Schutzbarriere über
den exponierten Oberflächen gegen Korrosion, und wobei die
Acrylanstrichfarbe zu einer einheitlichen Dicke zwischen
0,013 und 0,025 mm (0,0005 und 0,0010 Zoll)
elektrotauchlackiert wird.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wäßrige Lösung
insgesamt 0,90 kg (zwei Pfund) Natriumhydroxid und
Natriumchlorit in jeweils 3,8 l (Gallone) Wasser enthält.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei der
Wärmeaustauscher in die wäßrige Lösung zwischen 4 und 6
Minuten eingetaucht wird.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Säurebad eine
10% Lösung von etwa 20 Gew.-% Salzsäure, 11 Gew.-%
Phosphorsäure und 10 Gew.-% Schwefelsäure enthält.
5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Elektrotauchlackierungsstufe zwischen neun und zehn Minuten
dauert und bei einem elektrischen Strom von 234 Amp und 200
Volt so durchgeführt wird, daß der Wärmeaustauscher eine AC
Impedanz von zwischen 10&sup8; und 10&sup9; Ohm pro cm² hat.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, das die weitere Stufe
des Härtens des Acrylanstrichüberzugs in einem Ofen bei 177ºC
bis 204ºC (350ºF bis 400ºF) etwa 30 Minuten lang umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/203,813 US5510010A (en) | 1994-03-01 | 1994-03-01 | Copper article with protective coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504880D1 DE69504880D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69504880T2 true DE69504880T2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=22755432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504880T Expired - Lifetime DE69504880T2 (de) | 1994-03-01 | 1995-02-16 | Verfahren zum Korrosionsschutz von Wärmeaustauscher aus Kupfer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5510010A (de) |
EP (1) | EP0670378B1 (de) |
JP (1) | JP2654420B2 (de) |
DE (1) | DE69504880T2 (de) |
DK (1) | DK0670378T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2179448A1 (en) * | 1995-07-12 | 1997-01-13 | Atsuyumi Ishikawa | Heat exchanger for refrigerating cycle |
US5964103A (en) | 1995-10-06 | 1999-10-12 | Hitachi, Ltd. | Absorption refrigerator and production method thereof |
US5806337A (en) * | 1995-10-06 | 1998-09-15 | Hitachi, Ltd. | Absorption refrigerator and production method thereof |
US5704995A (en) * | 1996-07-16 | 1998-01-06 | Globe Motors, A Division Of Labinal Components And Systems, Inc. | Method for forming a black, adherent coating on a metal substrate |
US20040208385A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-21 | Medispectra, Inc. | Methods and apparatus for visually enhancing images |
BR0316116A (pt) * | 2002-11-14 | 2005-09-27 | Elisha Holding Llc | Processo para aplicar um revestimento protetor em múltiplas camadas a um substrato tendo uma superfìcie eletricamente condutiva, e, artigo resistente à corrosão |
TWI342172B (en) * | 2007-01-02 | 2011-05-11 | Advanced Semiconductor Eng | Circuit board and method for manufacturing the same |
US20110020064A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Graco Minnesota Inc. | Screed die ir absorbtion coating |
US20140238386A1 (en) * | 2013-02-23 | 2014-08-28 | Alexander Levin | Radiation absorbing metal pipe |
JP6354814B2 (ja) | 2016-09-30 | 2018-07-11 | ダイキン工業株式会社 | 配管の製造方法及び銅管内面の酸化皮膜形成方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1260655A (fr) * | 1960-03-29 | 1961-05-12 | Csf | Perfectionnements aux dispositifs de production du champ magnétique pour tubes à ondes progressives type m |
US3198672A (en) * | 1960-08-18 | 1965-08-03 | Internat Protected Metals Inc | Preparation of cupric oxide surfaces |
US4350719A (en) * | 1979-09-07 | 1982-09-21 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Diffusion coating and products therefrom |
DE2709239C3 (de) * | 1977-03-03 | 1980-07-24 | Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) | Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat |
JPS5950269B2 (ja) * | 1980-05-23 | 1984-12-07 | 住友軽金属工業株式会社 | 熱交換器の伝熱管内面防食用被覆組成物 |
JPS58219359A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-20 | Matsushita Electric Works Ltd | 太陽熱吸収体の製法 |
JPS59214640A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-04 | 住友軽金属工業株式会社 | 熱交換器用内面防食塗装皮膜付き銅合金管 |
US4503099A (en) * | 1983-06-15 | 1985-03-05 | Borg-Warner Corporation | Heat transfer surfaces having scale resistant polymer coatings thereon |
JPS60101156A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-05 | Sanyo Chem Ind Ltd | アルミニウム製熱交換器またはそのフイン材用親水性皮膜形成剤 |
US4960494A (en) * | 1987-09-02 | 1990-10-02 | Moltech Invent S.A. | Ceramic/metal composite material |
JPH0244799A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-02-14 | Matsushita Electric Works Ltd | 多層配線基板の製造方法 |
JP2603606B2 (ja) * | 1988-08-25 | 1997-04-23 | 東芝ケミカル株式会社 | 多層プリント配線板の製造方法 |
GB8822145D0 (en) * | 1988-09-21 | 1988-10-26 | Ciba Geigy Ag | Method |
US4969958A (en) * | 1989-03-30 | 1990-11-13 | Rd Chemical Company | Process and composition for forming black oxide layers |
US5246782A (en) * | 1990-12-10 | 1993-09-21 | The Dow Chemical Company | Laminates of polymers having perfluorocyclobutane rings and polymers containing perfluorocyclobutane rings |
EP0453090B1 (de) * | 1990-03-16 | 1997-10-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrobeschichtetes Teil, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung zur Elektrobeschichtung |
US5288377A (en) * | 1991-06-05 | 1994-02-22 | Macdermid, Incorporated | Process for the manufacture of printed circuits using electrophoretically deposited organic resists |
CA2067709C (en) * | 1991-06-05 | 1997-12-02 | James A. Johnson | Process for the manufacture of printed circuits using electrophoretically deposited organic resists |
US5350791A (en) * | 1992-07-02 | 1994-09-27 | Henkel Corporation | Hydrophilicizing treatment for metal objects |
-
1994
- 1994-03-01 US US08/203,813 patent/US5510010A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-16 DK DK95630015T patent/DK0670378T3/da active
- 1995-02-16 EP EP95630015A patent/EP0670378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-16 DE DE69504880T patent/DE69504880T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-01 JP JP7041508A patent/JP2654420B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-29 US US08/593,381 patent/US5582024A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0670378B1 (de) | 1998-09-23 |
EP0670378A1 (de) | 1995-09-06 |
DK0670378T3 (da) | 1999-06-14 |
US5582024A (en) | 1996-12-10 |
JPH07268642A (ja) | 1995-10-17 |
JP2654420B2 (ja) | 1997-09-17 |
DE69504880D1 (de) | 1998-10-29 |
US5510010A (en) | 1996-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4459335A (en) | Metal-resin composite | |
DE3146265C2 (de) | ||
DE69504880T2 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Wärmeaustauscher aus Kupfer | |
DE69123631T2 (de) | Beschichtung von Stahlkörpern | |
JPS5811514B2 (ja) | 金属表面の保護方法 | |
DE69511393T2 (de) | Polymerzusammensetzung und verfahren zur behandlung von metalloberflächen | |
DE3429792A1 (de) | Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines aluminiumgegenstandes, um diese in hydrophilen zustand zu ueberfuehren | |
DE4214954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE3414048A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen | |
DE2218899C2 (de) | Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2403022A1 (de) | Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen | |
DE3925141C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Dosen aus oberflächenbehandeltem Stahlblech | |
DE3024875A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von metallregalen | |
DE3779754T2 (de) | Sehr korrosionsfestes, plattiertes verbund-stahlband und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2206180A1 (de) | Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge | |
JPS58207392A (ja) | ニツケル−リン合金層被覆物品およびその物品上に保護層を形成する方法 | |
DE1546966A1 (de) | Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2251611A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen | |
DE2452483A1 (de) | Verfahren und mittel zur oberflaechenbehandlung von metallen | |
DE2046449A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden | |
EP0055881B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen | |
DE3429279C2 (de) | ||
US4104419A (en) | Surface treatment of a tin-plate | |
DE2731220A1 (de) | Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen | |
DE1521075C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender Nickelschichten auf Titan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |