DE69504187T2 - Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen - Google Patents

Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen

Info

Publication number
DE69504187T2
DE69504187T2 DE69504187T DE69504187T DE69504187T2 DE 69504187 T2 DE69504187 T2 DE 69504187T2 DE 69504187 T DE69504187 T DE 69504187T DE 69504187 T DE69504187 T DE 69504187T DE 69504187 T2 DE69504187 T2 DE 69504187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
teeth
discs
chopping
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504187D1 (de
Inventor
Gerard F-85130 La Verrie Lucas
Jean-Claude F-85130 La Verrie Retailleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas G SA
Original Assignee
Lucas G SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9404753A external-priority patent/FR2718605B1/fr
Priority claimed from FR9414334A external-priority patent/FR2727279A1/fr
Priority claimed from FR9414335A external-priority patent/FR2727280A1/fr
Application filed by Lucas G SA filed Critical Lucas G SA
Publication of DE69504187D1 publication Critical patent/DE69504187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504187T2 publication Critical patent/DE69504187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen von Produkten, die zur Ernährung von Vieh oder zur Bildung von Streu für das Vieh und insbesondere zur Bildung von Produkten solcher Art Futtermittel, die in Ballen oder lose verpackt sind, bestimmt sind.
  • Diese Vorrichtung gehört zu den Verteilungsmaschinen jener Art, die insbesondere in dem Dokument EP-A-0 384 791 beschrieben sind.
  • Diese Maschinen sind von einem Kipper ausgebildet, dessen Boden einen beweglichen Teppich vom Typ Sprossenförderer umfaßt, auf dem der Ballen positioniert wird. Dieser Förderer befördert den Ballen zu einer Häcksel- und Zerreißvorrichtung, die einen oder mehrere Rotoren umfaßt, die eine Angriffsfront bilden. Diese Rotoren sind mit Mitteln zum Zerteilen des Ballens durch Zerschneiden und/oder Zerreißen des Produktes und mit Mitteln zum Befördern dieses Produktes zu einem Ventilator versehen, der sich hinter dem bzw. den Rotoren befindet, d. h. am vorderen Teil des Kippers. Dieser Ventilator ermöglicht es, die Produkte zu verteilen, wenn es sich um Futtermittel handelt, oder sie weit wegzuschleudern, wenn es sich um Mittel zur Herstellung von Strohballen handelt.
  • Um eine regelmäßige Verteilung zu erzielen, muß der Ventilator auch regelmäßig versorgt werden. Die Steuerung der Versorgungsmenge des Ventilators kann mit Hilfe einer Vorrichtung in Form einer Egge oder eines Kammes erfolgen, die bzw. der über der Häckselvorrichtung und insbesondere über dem oberen Rotor angeordnet ist, wie in dem vorgenannten Dokument beschrieben ist.
  • Die Zähne der Egge bilden eine Art Schranke, die die von dem Rotor zerschnittenen Fragmente durchläßt und die zu großen Pakete rezyklisiert, indem sie sie in den Kipper zurückschickt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Versorgung des Ventilators besser zu steuern, um die Ankunft von Produktpaketen, die Unregelmäßigkeiten verursachen und für die Regelmäßigkeit der Verteilung störend sind, zu verhindern bzw. zu unterbinden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist, umfaßt einen Rotor, der mit mindestens einer radial angeordneten Scheibe versehen ist, deren Peripherie glatt ist und nach einem verringerten Spiel mit einem Zahn der Egge zusammenwirkt, der in derselben Ebene wie die Scheibe angeordnet ist, um eine Zurückhaltefront zu bilden und die Erscheinungen des Verstopfens zu vermeiden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Zähne, die mit diesen Scheiben zusammenwirken, zum Zwecke der Verbesserung der Wirksamkeit der glatten Scheiben eine etwas größere Dicke als jene der Scheiben auf und umfassen seitliche Messer oder Segmente, die die glatten Scheiben umgeben.
  • Auch umfaßt der Rotor erfindungsgemäß Zertrennscheiben, und der Durchmesser der glatten Scheibe(n) liegt zwischen dem Durchmesser der Trommel, die diesen Rotor bildet, und dem Durchmesser der Zertrennscheiben, um eine Art Durchgangstiefe für die Zertrennscheiben herzustellen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung mindestens zwei Reihen von Zähnen:
  • - eine erste Reihe, die mit der bzw. den glatten Scheiben zusammenwirkt, die im Vorlaufbereich der Vertikalebene angeordnet sind, die durch die Achse des Rotors verläuft, die die Scheiben trägt;
  • - eine zweite Reihe von Zähnen, die mit der Peripherie der Zertrennscheiben zusammenwirkt, wobei diese zweite Reihe im Nachlaufbereich der Vertikalebene angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind auch die Zähne jeder der Reihen jeweils zueinander versetzt, da sie zickzackartig angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt der Rotor mehrere glatte Scheiben, deren Abstand ungefähr 400 bis 650 mm beträgt, wobei die Scheiben symmetrisch zu der mittleren Radialebene des Rotors angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Spitze der Zähne der ersten Reihe im Vorlaufbereich der Vertikalebene, die durch die Achse des Rotors geht, in einem Bereich angeordnet, der sich von dieser Ebene bis zu ungefähr ³/&sub4; des Radius der glatten Scheiben befindet. Diese Position der Spitze der Zähne hängt von der Form dieser letztgenannten ab.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden die Zähne der ersten Reihe eine Front, die sich in der Höhe auf einem Abstand erstreckt, der im wesentlichen dem Durchmesser des Rotors entspricht, wobei die Zähne, ausgehend von ihrer Spitze, einen ersten nach oben und nach vorne, d. h. zum Eingang des Kippers hin geneigten Abschnitt umfassen, gefolgt von einem Abschnitt, der sich bis zur Hälfte ihrer Höhe erstreckt und nach oben und nach hinten in einem Winkel von ungefähr 10º geneigt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung befinden sich die Spitzen der Zähne der zweiten Reihe in einem Abstand zu der Vertikalebene, die durch die Achse des Rotors verläuft, der sich zwischen der Hälfte und ³/&sub4; von dem Radius der Umhüllenden des Rotors befindet, wobei diese Zähne eine Vorderfläche aufweisen, die im wesentlichen zu der Vertikalebene parallel ist.
  • Erfindungsgemäß sind auch die beiden Reihen von Zähnen auf demselben Träger montiert, der einerseits im Nachlaufbereich der Vertikalebene, die durch die Achse des Rotors verläuft, und andererseits vor dem Auswurfventilator angeordnet ist; wobei der Raum zwischen diesem Träger und der Peripherie des Rotors im wesentlichen dem Raum zwischen der Peripherie des Rotors und dem Ventilator entspricht.
  • Erfindungsgemäß umfaßt der Rotor zusätzlich zu den glatten Scheiben auch Zertrennscheiben, deren Peripherie glatte Abschnitte zwischen zwei Zähnen umfaßt, wobei die Zähne an der Peripherie ausgebildet und/oder in Form von Segmenten aufgesetzt sind.
  • Nach einer Möglichkeit der Erfindung sind die Zähne in einer Anzahl von 15 bis 25 vorhanden und an der Peripherie der Scheibe mit einer Höhe von 15 bis 25 mm ausgebildet, wobei die Zähne nur ungefähr die Hälfte der Peripherie abdecken, wobei der Rest glatt und kreisförmig ist. Diese gezahnten Scheiben können auch einige Segmente umfassen, beispielsweise 3 bis 5.
  • Nach einer weiteren Möglichkeit der Erfindung ist die Peripherie der Scheibe glatt und umfaßt 3 bis 20 Segmente, deren Eingriffswinkel negativ ungefähr 45 bis 80º beträgt.
  • Auch umfaßt der Rotor erfindungsgemäß zwischen fünf und zwölf Zertrennscheiben, die in zu der Achse des Rotors senkrechten Ebenen angeordnet sind und gleichmäßige Abstände zueinander aufweisen, und zwischen diesen Scheiben Messer, Antriebsplatten oder -zähne, die radial angeordnet sind und deren Anzahl 3 bis 20 beträgt und die regelmäßig an der Peripherie der Trommel zwischen den Scheiben verteilt sind.
  • Erfindungsgemäß können die Platten auch Zähne umfassen, deren Höhe zwischen der äußeren Umhüllenden der Zähne oder der Segmente der Zertrennscheiben und dem Durchmesser der glatten Scheiben enthalten ist.
  • Des weiteren sind die Platten erfindungsgemäß in bezug zu der Ebene, die durch die Achse des Rotors verläuft, um einen Winkel zwischen 0 und 30º längsgeneigt, wobei die Platten vorzugsweise wandelförmig auf beiden Seiten der mittleren Radialebene des Rotors angeordnet sind und die Zähne von zwei aufeinanderfolgenden Platten, die zwischen zwei Scheiben angeordnet sind, zueinander versetzt sind, so daß ein maximaler Teil der Vorderfläche des Ballens bearbeitet wird.
  • Nach einer Variante umfaßt der Rotor zusätzlich zu den glatten Scheiben Zertrennscheiben, die zueinander parallel, jedoch in bezug zu der Achse des Rotors geneigt sind, wobei diese Scheiben eine elliptische Peripheriekontur aufweisen und in einer zylindrischen Umhüllenden enthalten sind, die auf der Achse zentriert ist, wobei einige von ihnen eine Unregelmäßigkeit im Bereich der glatten Scheiben aufweisen, um den Durchgang der Zähne der ersten Reihe zu ermöglichen, die mit diesen glatten Scheiben zusammenwirkt, und eventuell Abschnitte aufweisen, die seitlich auf den Zähnen angeordnet sind.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß überlappen sich die geneigten Zertrennscheiben um einen Wert von ungefähr 15 bis 25 mm, und ihr Neigungswinkel in bezug zu der Achse des Rotors beträgt ungefähr 70 bis 80º.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung über dem oberen Teil der Zähne der ersten Reihe, die mit den glatten Scheiben zusammenwirkt, eine Ablenkplatte, die die von den Zähnen zurückgehaltenen Produkte ablenkt, um sie zu rezyklisieren, wobei diese Ablenkplatte starr ist oder die Form eines Verdecks aufweist, das von einem Leinen gebildet wird, das auf Bögen gespannt ist, wobei diese Bögen gelenkig sind und eventuell unter der Wirkung eines Betätigungszylinders beispielsweise beweglich sind.
  • Die Erfindung ist im Detail mit Hilfe der nachstehenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen, die beispielsweisen Charakter haben, im einzelnen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1: schematisch im Längsschnitt einen Abschnitt einer Maschine zur Verteilung von Produkten der Futtermittelart oder Stroh, wobei die Produkte zur Ernährung von Vieh oder zur Bildung von Tierstreu bestimmt sind;
  • Fig. 2: eine Variante der Fig. 1;
  • Fig. 3: eine schematische Ansicht von der Hinterseite des Kippers mit zwei halben Rotoren;
  • Fig. 4: eine Seitenansicht des Rotors, die teilweise die glatten Scheiben, die Zertrennscheiben und die Antriebsplatten darstellt;
  • Fig. 5: eine Seitenansicht des Rotors vom Typ mit geneigten Zertrennscheiben, die die glatten Scheiben und die Zertrennscheiben darstellt;
  • Fig. 6: im Detail die Montage von Segmenten auf den Zähnen, die mit den glatten Scheiben des Rotors zusammenwirken;
  • Fig. 7: eine Vorderansicht der Fig. 4, die ferner Auswurfplatten für das Produkt darstellt, wobei diese Platten zwischen den Zertrennscheiben und der glatten Scheibe angeordnet sind.
  • Nach der teilweisen Darstellung in Fig. 1 ist die Maschine von einem Kipper 1 gebildet, dessen Boden mit einem Fördersystem 2 vom Typ Sprossenförderer versehen ist. Dieser Förderer ermöglicht es, einen Ballen 3, der zylindrisch oder parallelepipedisch ist, zu einem Rotor 4 zu befördern, der die Aufgabe hat, den Ballen zu zerteilen, zu häckseln und/oder zu zerreißen. Die Fragmente werden von dem Rotor zu einem Ventilator 5 weiterbefördert, der am vorderen Teil des Kippers angeordnet ist. Der Rotor 4 dreht sich um eine horizontale Achse 6, die zur Vorschubrichtung der Ballen 3 senkrecht verläuft. Der Ventilator 5 dreht sich um eine horizontale und zur Achse 6 des Rotors 4 senkrechte Achse 7.
  • Der Ventilator 5 ist in einem Spiralgehäuse 8 angeordnet, der vorne am Kipper 1 angeordnet ist, und er ermöglicht den Auswurf der fragmentierten Produkte, um entweder die Ernährung des Viehs, wenn es sich um Futtermittel handelt, oder die Bildung von Strohballen zu ermöglichen.
  • Diese Art von Maschine kann je nach Kapazität, wie in dem vorgenannten Dokument beschrieben, einen oder mehrere Rotoren 4 umfassen, die übereinander vor dem Ventilator 5 angeordnet sind und sich alle in derselben Richtung drehen, d. h. entgegen den Uhrzeigersinn, wie in Fig. 1 dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel umfaßt die Maschine nur einen Rotor 4, dessen Achse 6 sich etwas über der Achse 7 des Ventilators 5 befindet.
  • Der Rotor 4 umfaßt eine zylindrische Trommel 9, deren Durchmesser derart ausgewählt wird, daß er einen Umfang bietet, dessen Länge größer als die maximale Länge der Fasern des zu Ballen geformten Produktes ist. Diese Besonderheit ermöglicht es, die Gefahr des Wickelns der Fasern um die Trommel zu verhindern. Sein Durchmesser beträgt beispielsweise ungefähr 400 bis 450 mm.
  • Diese Trommel 9 ist mit geeigneten Mitteln versehen, um die Ballen 3 zu zerteilen, d. h. um sie zu häckseln, zu zerreißen, indem eine Art Bearbeitung der Ballen 3 erfolgt. Diese Mittel, die in Fig. 1 dargestellt sind, können von spitzen Zähnen 10 und von Messern 11 gebildet sein. Diese Zähne 10 oder diese Messer 11 sind regelmäßig auf der Trommel 9 verteilt und an ihrer Peripherie verschweißt.
  • Es können auch Zertrennscheiben 12 verwendet werden, wie teilweise in Fig. 1 dargestellt. Diese Scheiben 12 können an ihrer Peripherie zugespitzte Zähne 13 umfassen; sie können auch Messer oder Segmente 14 umfassen, die durch jedes geeignete Mittel montiert sind.
  • Die Scheiben 12 sind im einzelnen in Verbindung mit den Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
  • Um eine echte Bearbeitung der Ballen durchzuführen, umfaßt der Rotor Mittel, die es ermöglichen, eine Durchgangstiefe herzustellen, unabhängig von jener, die durch die Bewegung des Förderers 2 vorgegeben ist. Der Rotor 4 umfaßt zur Erhöhung der Genauigkeit der Bearbeitung glatte Scheiben 15, die in einer zu seiner Achse 6 senkrechten Ebene angeordnet sind. Er umfaßt mindestens eine glatte Scheibe 15 und vorzugsweise mindestens zwei. Diese Scheiben sind um einen Abstand von ungefähr 400 bis 650 mm voneinander entfernt, d. h. um einen Abstand, der im wesentlichen dem Durchmesser des Rotors entspricht.
  • Der Durchmesser dieser glatten Scheiben ist kleiner als der Durchmesser der Umhüllenden der verschiedenen Zertrennsysteme, die vorstehend im einzelnen beschrieben sind, d. h. der Zähne 10 oder Messer 11 oder auch der Zähne 13 oder Segmente 14 der Zertrennscheiben 12, und er ist größer als der Durchmesser der Trommel 9.
  • Diese glatten Scheiben 15 weisen tatsächlich die Form eines Kranzes geringer Dicke auf, der auf die Trommel 9 geschweißt ist, wie auch der Zertrennscheiben 12. Sie sind aus Blech hergestellt, mit einer Dicke von beispielsweise 3 bis 10 mm.
  • Die glatten Scheiben 15 wirken mit einer Schranke 16 zusammen, die quer über dem Rotor 4 angeordnet ist. Diese Schranke oder Egge umfaßt in derselben Ebene wie jede glatte Scheibe 15 angeordnete Zähne 17, deren Spitze 18 die Peripherie 19 der entsprechenden glatten Scheibe 15 berührt.
  • Diese Schranke 16 hat die Aufgabe, die zu großen Produktpakete, die aus dem Ballen 3 kommen, zurückzuhalten und sie in dem Kipper zu rezyklisieren.
  • Die Spitze 18 des Zahnes 17 und der Vorderteil 20 dieses Zahnes befinden sich vor der Vertikalebene, die durch die Achse 6 des Rotors 4 verläuft; diese Spitze kann sich in einem Bereich oder einer Zone befinden, die von dieser Vertikalebene bis zu ungefähr ³/&sub4; des Radius dieser glatten Scheiben 15 verläuft.
  • Dieser Abstand kann durch einfaches Ändern der Zähne 17 variieren.
  • Diese Zähne 17 sind durch jedes geeignete Mittel auf einem Träger 21 befestigt, der quer über dem Rotor 4 hinter der Vertikalebene, die durch die Achse 6 des Letztgenannten verläuft, und vor dem Eingang des Ventilators 5 angeordnet ist. Der Raum zwischen dem Träger 21 und dem Rotor 4 entspricht im wesentlichen dem Raum zwischen dem Ventilator 5 und dem Rotor.
  • Es ist ferner in Fig. 1 eine Ablenkplatte 22 zu sehen, die am oberen Teil des Kippers 1 angeordnet ist, um die rezyklisierten Produkte zu leiten und zu lenken.
  • Diese Ablenkplatte 22 weist die Form eines Verdecks auf; sie ist aus einem Leinen 23 gebildet, das mit Hilfe von Bögen 24 gespannt ist, die auf den Seiten des Kippers 1 gelenkig montiert sind, und sie ist beispielweise auf dem Träger 21 befestigt.
  • Dieses Verdeck 22 kann mit Hilfe eines Zylinders 25, der beispielsweise auf den letzten Bogen 24 einwirkt, umgefaltet werden.
  • Fig. 2 stellt teilweise eine Maschine dar, die mit einem doppelten Schrankensystem versehen ist. Es ist die erste Schranke 16 zu sehen, die von Zähnen 17 gebildet ist. Diese erste Schranke ist durch eine zweite Schranke 26 ergänzt, die von Zähnen 27 gebildet ist, die im Nachlaufbereich der Zähne 17 der ersten Schranke 16 angeordnet sind.
  • Die Spitze 28 der Zähne 27 wirkt mit einem minimalen Spiel mit der Peripherie- Umhüllenden 29 der Zertrennscheiben 12 und insbesondere der Zähne 13 und der Segmente 14 dieser Scheiben zusammen.
  • Die Vorderseite 30 der Zähne 27 ist hinter der Vertikalebene, die durch die Achse 6 des Rotors 4 verläuft, in einem Abstand angeordnet, der ungefähr die Hälfte bis ³/&sub4; von dem Radius der Umhüllenden 29 ausmacht. Die Vorderseite 30 der Zähne 27 ist im wesentlichen zu der Vertikalebene parallel, die durch die Achse 6 des Rotors verläuft.
  • Die Zähne 17 und 27, die die Schranken 16 und 26 bilden, sind mit demselben Querträger 21 verbunden. Diese Zähne sind durch jedes geeignete Mittel, Verschweißen oder Verschrauben, befestigt. Sie sind zickzackförmig angeordnet, und wie in Fig. 3 dargestellt, befinden sich beispielsweise zwei Zähne 17 vorne und drei Zähne 27 hinten.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß sich die Vorderfront 20 der Zähne 17 auf einer Höhe erstreckt, die im wesentlichen dem Durchmesser des Rotors entspricht; diese Front umfaßt, ausgehend von der Spitze 18, einen ersten nach oben und zur Vorlaufseite hin, d. h. zum Eingang des Kippers hin, geneigten Abschnitt, gefolgt von einem Abschnitt, der sich auf der Hälfte der Höhe erstreckt, geneigt nach oben und zur Nachlaufseite hin, mit einem Winkel von ungefähr 10º. Diese Zähne 17 erstrecken sich bis zu der Ebene der Ablenkplatte 22. Diese Ablenkplatte 22 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 von einem zu einem Kreisbogen geformten Blech gebildet.
  • Fig. 3 entspricht einer Ansicht von der Hinterseite des Kippers aus, die die Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen darstellt.
  • Der Kipper 1 ist an seinem unteren Teil mit dem Förderer 2 versehen. Es ist auch das Spiralgehäuse 8 zu sehen, in dem sich der Ventilator 5 dreht. Dieser Ventilator 5 wirft die Produkte mit Hilfe einer Rutsche 31 aus, die am oberen Teil der Maschine angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen umfaßt den Rotor 4, der in Fig. 3 hälftig in zwei Ausführungsarten dargestellt ist.
  • Dieser Rotor 4 wirkt mit den beiden Schranken- oder Eggensystemen 16 und 26 zusammen, die vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben sind.
  • Die Zähne 16, die die erste Schranke darstellen, wirken mit den glatten Scheiben 15 zusammen, die auf der Trommel 9 des Rotors 4 angeordnet sind. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die beiden glatten Scheiben auf beiden Seiten von der mittleren Vertikalebene des Rotors 4 angeordnet und voneinander um einen Abstand von ungefähr 400 bis 650 mm entfernt. Diese beiden Scheiben 15 teilen den Rotor 4 in drei Zonen. Diese drei Zonen sind jeweils durch die Zähne 27, die die zweiten Schranke 26 bilden, in zwei Teile geteilt. Diese Zähne 27 wirken mit der Peripherie der Zertrennscheiben zusammen.
  • Die Zähne 17 und 27 sind auf dem Querträger 21 montiert, der sich auf dem oberen Teil des Kippers 1 unter der Ablenkplatte 22 befindet.
  • Die erste Schranke 16 fordert ein Rezyklisieren der zu großen Produktpakete. Die zweite Schranke 26 hält die Pakete zurück, die das Stadium der ersten Schranke 16, die Zeit für deren Häckseln mit Hilfe der Zertrennscheiben und für deren Beförderung in den Ventilator 5 durchlaufen konnten.
  • Der Rotor 4 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, Zertrennscheiben 12 umfassen, die in einer Ebene senkrecht auf die Achse 6 oder in zueinander parallelen, jedoch zu der Achse 6 geneigten Ebene angeordnet sind.
  • Diese Zertrennscheiben 12 können, wie in Fig. 1 dargestellt, Zähne 13 oder Segmente 14 oder beides umfassen.
  • Wenn die Zertrennscheiben in zur Achse 6 des Rotors senkrechten Ebenen angeordnet sind, kann der Raum zwischen zwei Scheiben Messer, Zähne oder Platten 32 umfassen, wie in Fig. 3 dargestellt, um die zertrennten Produkte anzutreiben. Diese Platten erstrecken sich radial. Sie können leicht in bezug zu der Achse 6 nach einem Winkel geneigt sein, der zwischen 0º und 25º beispielsweise liegt.
  • Diese Platten 32 weisen die Form von geschnittenen, auf die Trommel 9 geschweißten Blechplatten auf.
  • Sie weisen beispielsweise eine Breite auf, die kleiner als der Raum zwischen zwei Scheiben ist, so daß zwei aufeinanderfolgende Platten zueinander versetzt sind, um mit ihrer Spitze eine maximale Fläche zu bearbeiten.
  • Diese Platten 32 sind beispielsweise in einer Anzahl von vier zwischen zwei Zertrennscheiben vorhanden. Allerdings kann diese Zahl viel größer sein, je nach Art der Produkte beispielsweise 3 bis 12.
  • Die geneigten Zertrennscheiben gewährleisten gleichzeitig das Zertrennen und Befördern der Produkte zu dem Ventilator.
  • Die Neigung zwischen der Ebene der Zertrennscheiben und der Ebene der glatten Scheiben beträgt ungefähr 10 bis 20º. Der Abstand zwischen zwei Zertrennscheiben ist derart, daß die Scheiben um 15 bis 25 mm beispielsweise überlappen.
  • Alle diese Zertrennscheiben 12 werden in Blech ausgeschnitten. Sie weisen vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 4 mm auf.
  • Die geneigten Zertrennscheiben weisen tatsächlich die Form von Kränzen auf, die eine elliptische Innen- und Außenkontur besitzen, so daß nach der Montage auf der Trommel 9 des Rotors 4 die äußere Umhüllende dieser Scheiben einen Zylinder bildet, der zur Achse 6 des Rotors zentriert ist, wodurch es dem Rotor möglich ist, sich in bezug zu dem zu häckselnden Ballen rund zu drehen.
  • Fig. 4 stellt den Rotor von der Seite gesehen dar. Es sind die Trommel 9 und eine Zertrennscheibe 12 in Kranzform zu sehen, die an ihrer Peripherie mit einer Vielzahl von Zähnen 13 versehen ist, die die Aufgabe haben, die Fasern des Ballens zu zertrennen und sie zu ergreifen, um sie zu dem Ventilator auszuwerfen. Die Anzahl von Zähnen 13 wird vorzugsweise zwischen 15 und 25 gewählt. Diese Zähne weisen eine Höhe von 15 bis 25 mm ungefähr auf, und sie besitzen einen negativen Eingriffswinkel von ungefähr 10 bis 15º und haben ferner die Möglichkeit, schräg geführt zu werden.
  • Der Raum zwischen zwei Zähnen umfaßt auf einer Hälfte des Weges einen glatten kreisförmigen Abschnitt, der es ermöglicht, die Durchgangstiefe zu begrenzen und den Ballen in einem Abstand zu der Trommel 9 zu halten.
  • Die Zertrennscheiben 12 können auch, wie in Fig. 5 dargestellt, Schneidsegmente 14 umfassen, die mit Hilfe von Bolzen beispielsweise montiert sind, um leichter ausgetauscht werden zu können.
  • Die Anzahl dieser Segmente kann zwischen 3 und 20 variieren, und der Eingriffswinkel ist negativ, ungefähr 45 bis 80º.
  • Die Peripherie dieser Zertrennscheiben 12, die mit Segmenten 14 versehen ist, ist glatt und stellt auch hier ein Mittel zum Zurückhalten der Ballen dar, um deren Kontakt mit der Trommel 8 des Rotors zu verhindern.
  • Die Anzahl der Zertrennscheiben kann in Abhängigkeit von den Materialien variieren. Sie beträgt ungefähr 3 bis 12. Der Raum zwischen zwei Scheiben beträgt beispielsweise zwischen 100 und 500 mm.
  • Die Segmente 14 können auch auf Scheiben montiert sein, die auf komplementäre Weise mit Zähnen 13 versehen sind.
  • Fig. 6 stellt eine Anordnung der Zähne 17 im Bereich von deren Spitze 18 dar. Diese Anordnung besteht in einer Positionierung eines Paares von Segmenten 33 auf beiden Seiten des Zahnes 17. Die Segmente 33 überlappen auf einem Teil seiner Höhe die glatte Scheibe 15 und umgeben sie, um die Wirksamkeit der Schranke zu erhöhen, d. h. um jeden Durchgang von langen Fasern im Vorlaufbereich des Rotors 4 zu verhindern.
  • Diese Segmente 33 werden beispielsweise am unteren Ende der Zähne 17 verschraubt.
  • Fig. 7 stellt in Vorderansicht einen Zahn 17 dar, der über einer glatten Scheibe 15 angeordnet ist. Dieser Zahn 17 umfaßt seitlich Segmente 33, die die Seiten der glatten Scheibe 15 berühren. Die Scheibe 15 weist eine Dicke auf, die kleiner als jene des Zahnes 17 ist, um ein leichtes Spiel zwischen den Segmenten 33 und den Seiten der Scheibe 15 zu lassen.
  • In Fig. 5 sind auch die Zertrennscheiben 12 und zwischen diesen Zertrennscheiben und der glatten Scheibe 15 Platten 32 zu sehen, die die Aufgabe haben, die Produkte zu dem Ventilator zu befördern.
  • Diese Platten sind derart angeordnet, daß sie den Durchgang der Segmente 33 ermöglichen, und es ist zu sehen, daß aufeinanderfolgende Platten Zähne umfassen, die zueinander leicht versetzt sind, um eine maximale Fläche auf dem zu häckselnden Ballen zu bearbeiten.
  • Im Falle der geneigten Zertrennscheiben umfaßt die Kreuzung einer geneigten Scheibe mit einer glatten Scheibe eine Art Ablenkblech 34, das sich beispielsweise auf einem Viertel des Umfanges erstrecken kann, um eine Anhäufung von Material in dem winkelförmigen Raum zwischen den beiden Scheiben zu verhindern. Dieses Ablenkblech ist in Fig. 3 und Fig. 5 zu sehen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen von Futtermitteln, die in Ballen verpackt sind, bestehendeinerseits aus mindestens einem Rotor (4), der mit Elementen (14) zum Zertrennen dieses Ballens und zum Befördern der Fragmente zu einem Auswurf- und Verteilungsventilator (5) versehen ist, und andererseits aus Elementen in Form einer Egge (16) oder einer Schranke mit Zähnen (17) versehen, die den Ballen zurückhalten und/oder die Produkte rezyklisieren sollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zusätzlich zu den Zertrennelementen mindestens eine Scheibe (15) umfaüt, die radial angeordnet ist und deren Peripherie (19) glatt ist und mit einem Zahn (17) der Egge oder Schranke zusammenwirkt, wobei dieser Zahn in derselben Ebene wie die Scheibe angeordnet ist, um - mit derselben eine Zurückhaltefront zu bilden, - die Erscheinungen des Verstopfens zu vermeiden, - die Produktpakete zu rezyklisieren.
  2. 2. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) Zertrennelemente in Form von Scheiben (12) und glatte Scheiben (15) umfaßt, wobei die glatten Scheiben einen Durchmesser aufweisen, der zwischen dem Durchmesser der Trommel, die den Rotor bildet, und dem Durchmesser der Zertrennscheiben liegt.
  3. 3. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Anspreche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Reihen von Zähnen oder Schranken aufweist:
    - eine erste Reihe (16), die mit der bzw. den glatten Scheiben (15) zusammenwirkt, die im Vorlaufbereich der Vertikalebene angeordnet sind, die durch die Achse (6) des Rotors (4) geht, der die Scheiben (15) trägt;
    - eine zweite Reihe (26), die mit der Peripherie der Zertrennscheiben (12) zusammenwirkt, wobei diese zweite Reihe im Nachlaufbereich der Vertikalebene angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17) der ersten Reihe (16), die mit den glatten Scheiben (15) zusammenwirken, eine im wesentlichen größere Dicke als die der Scheiben aufweisen und seitlich Messer oder Segmente (33) umfassen, die die glatten Scheiben einspannen.
  5. 5. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17 und 27) jeder der Reihen (16 und 26) jeweils zueinander versetzt sind, da sie in Zickzack angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) mehrere glatte Scheiben (15) umfaßt, deren Abstand 400 bis 650 mm beträgt, wobei die Scheiben symmetrisch zu der mittleren Radialebene des Rotors angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Zähne (17) der ersten Reihe (16) im Vorlaufbereich der Vertikalebene, die durch die Achse (6) des Rotors (4) geht, in einem Bereich angeordnet ist, der von dieser Ebene bis zu ungefähr ³/&sub4; des Radius der glatten Scheibe (15) geht.
  8. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17) der ersten Reihe (16) eine Front bilden, die sich in der Höhe auf einem Abstand erstreckt, der im wesentlichen dem Durchmesser des Rotors (4) entspricht, wobei die Zähne, ausgehend von ihrer Spitze (18) einen ersten, nach oben und nach vorne, d. h. zum Eingang des Kippers hin geneigten Abschnitt umfassen, gefolgt von einem Abschnitt, der sich auf der Hälfte ihrer Höhe erstreckt und nach oben und nach hinten nach einem Winkel von ungefähr 10º geneigt ist.
  9. 3. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (28) der Zähne (27) der zweiten Reihe (26), die im Nachlaufbereich der Vertikalebene, die durch die Achse (6) des Rotors (4) geht, angeordnet sind, sich in einem Abstand zu dieser Ebene befinden, der zwischen der Hälfte und ³/&sub4; von dem Radius der Umhüllung (29) des Rotors liegt, wobei diese Zähne eine Vorderfläche (30) aufweisen, die im wesentlichen zu der Vertikalebene parallel ist.
  10. 10. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen (16 und 26) von Zähnen auf einem selben Träger (21) montiert sind, der quer im Nachlaufbereich der Vertikalebene, die durch die Achse (6) des Rotors geht, vor dem Auswurfventilator (5) angeordnet ist: wobei der Raum zwischen diesem Träger (21) und der Peripherie des Rotors im wesentlichen dem Raum zwischen der Peripherie des Rotors und dem Ventilator entspricht.
  11. 11. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) zusätzlich zu den glatten Scheiben (15) Zertrennscheiben (12) umfaßt, deren Peripherie glatte Abschnitte zwischen den Zähnen umfaßt, wobei die Zähne an der Peripherie ausgebildet und/oder in Form von Segmenten aufgesetzt sind.
  12. 12. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zertrennscheiben (12) Zähne (13) umfassen, deren Anzahl 15 bis 25 beträgt mit einer Höhe von 15 bis 25 mm über der Peripherie der Scheibe, wobei diese Zähne (13) nur ungefähr die Hälfte der Peripherie abdecken, wobei der Rest glatt und kreisförmig ist.
  13. 13. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie der Zertrennscheiben glatt ist und 3 bis 20 Segmente umfaßt, deren Eingriffswinkel negativ ungefähr 45 bis 80º beträgt.
  14. 14. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor 3 bis 12 Zertrennscheiben (12) umfaßt, die in zu der Achse (6) des Rotors senkrechten Ebenen angeordnet sind und gleichmäßige Abstände zueinander aufweisen, und Messer, Zähne oder Antriebsplatten umfaßt, die radial angeordnet sind und deren Anzahl 3 bis 20 beträgt und die regelmäßig an der Peripherie der Trommel zwischen den Scheiben verteilt sind.
  15. 15. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Zähne umfassen , deren Höhe zwischen der äußeren Umhüllung der Zertrennscheiben und dem Durchmesser der glatten Scheiben (15) enthalten ist.
  16. 16. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten längs in bezug zu der Achse des Rotors (4) um einen Winkel zwischen 0 und 30º geneigt sind, wobei die Platten vorzugsweise wendelförmig auf beiden Seiten der mittleren Radialebene des Rotors angeordnet sind und die Zähne von zwei aufeinanderfolgenden Platten, die zwischen zwei Scheiben angeordnet sind, zueinander versetzt sind, so daß ein maximaler Teil der Vorderfläche des Ballens bearbeitet wird.
  17. 17. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zusätzlich zu den glatten Scheiben Zertrennscheiben (12) umfaßt, die zueinander parallel, jedoch in bezug zu der Achse des Rotors geneigt sind, wobei diese Scheiben eine elliptische Peripheriekontur aufweisen und in einer zylindrischen Umhüllung enthalten sind, die auf der Achse (6) zentriert ist.
  18. 18. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geneigten Zertrennscheiben um einen Wert von ungefähr 15 bis 25 mm überlappen.
  19. 19. Vorrichtung zum Häckseln und Zerreißen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie über dem oberen Teil der Zähne der ersten Reihe (16) eine Ablenkplatte (22) umfaßt, die die von den Zähnen zurückgehaltenen Produkte ablenkt, um sie zu rezyklisieren, wobei diese Ablenkplatte die Form eines Blechs oder eines Verdecks auf weist, das von einem Leinen (23) gebildet wird, das auf Bögen (24) gespannt ist.
DE69504187T 1994-04-15 1995-04-13 Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen Expired - Lifetime DE69504187T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404753A FR2718605B1 (fr) 1994-04-15 1994-04-15 Rotor de démélage et de déchequitage de produits agricoles conditionnés en balles.
FR9414334A FR2727279A1 (fr) 1994-11-25 1994-11-25 Rotor de demelage et de dechiquetage de produits du genre fourrages conditionnes en balles
FR9414335A FR2727280A1 (fr) 1994-11-25 1994-11-25 Dispositif de demelage de materiaux du genre fourrages conditionnes en balles, en vue de leur distribution
PCT/FR1995/000488 WO1995028077A1 (fr) 1994-04-15 1995-04-13 Dispositif de demelage et dechiquetage de produits pour l'alimentation du betail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504187D1 DE69504187D1 (de) 1998-09-24
DE69504187T2 true DE69504187T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=27252902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504187T Expired - Lifetime DE69504187T2 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0755181B1 (de)
AU (1) AU684160B2 (de)
DE (1) DE69504187T2 (de)
NZ (1) NZ284827A (de)
WO (1) WO1995028077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001896A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Maskinfabrikken Cormall A/S Strohballenbrecher zur aufbrechung und partiellen teilung von biomassematerial

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759538B1 (fr) * 1997-02-20 1999-05-07 Lucas Sa G Dispositif demeleur-dechiqueteur de produits du genre fourrage ou paille, disposes en vrac ou en balles dans la benne d'une machine distributrice
FR2770370B1 (fr) * 1997-11-06 2004-12-10 Abc Equip Snc Desileuse distributrice pour des produits agricoles tels que du fourrage ou les produits emballes dans une balle enrubannee tres compacte
FR2774855B1 (fr) 1998-02-18 2000-06-16 Lucas Sa G Systeme de reglage du debit d'un dispositif demeleur- dechiqueteur pour machine distributrice de fourrage ou paille
FR2784541B1 (fr) * 1998-10-16 2000-12-29 Kuhn Audureau Sa Machine de distribution avec un dispositif de demelage perfectionne
FR2802767B1 (fr) * 1999-12-24 2002-10-31 Lucas Sa G Dispositif de demelage-dechiquetage pour tous types de fourrage et produits conditionnes en balles
FR2844963B1 (fr) * 2002-09-27 2005-04-22 Kuhn Audureau Sa Machine de distribution de produits alimentaires ou autres pour le betail
EP1532860B1 (de) 2003-11-19 2007-09-12 Kverneland ASA Landwirtschafltiche Zerkleinerungsmaschine
ES2662952B1 (es) * 2016-10-07 2019-01-16 Martinez Idi Soluciones Ganaderas S L Máquina para deshacer y/o desmenuzar paquetes de fibras vegetales
CN112917863B (zh) * 2020-12-30 2021-12-24 湖北永晟塑料管业有限责任公司 一种新型管道生产设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877070C (de) * 1951-07-21 1953-05-21 Ley Hans Vorrichtung zur AEnderung der Schnittlaenge bei Schneidemaschinen mit umlaufender Messerwelle und Gegenlage, insbesondere Strohschneidern
DE887126C (de) * 1951-12-25 1953-08-20 Ley Hans Strohschneider
US2889862A (en) * 1955-10-17 1959-06-09 John W Williamson Rotary chopper type hay breaker assembly
DE1088280B (de) * 1957-11-22 1960-09-01 John Deere Lanz Ag Raeumvorrichtung an Schneidvorrichtungen fuer landwirtschaftliche Produkte
FR2642020B1 (fr) * 1989-01-20 1994-11-18 Lucas Georges Ets Benne distributrice de vegetaux tels que le fourrage ou la paille
FR2679152B1 (fr) * 1991-07-19 1995-09-15 Meca Agricoles Saonois Atel Machine pour la distribution de produits comprimes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001896A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Maskinfabrikken Cormall A/S Strohballenbrecher zur aufbrechung und partiellen teilung von biomassematerial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755181A1 (de) 1997-01-29
DE69504187D1 (de) 1998-09-24
NZ284827A (en) 1998-10-28
WO1995028077A1 (fr) 1995-10-26
WO1995028077B1 (fr) 2001-04-05
AU2347995A (en) 1995-11-10
EP0755181B1 (de) 1998-08-19
AU684160B2 (en) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE2729033C2 (de)
EP0538599B1 (de) Häcksler
EP0748583B1 (de) Mähdrescher
DE1782740B1 (de) Maehmaschine mit einem in Arbeitslage dicht ueber den Boden gefuehrten,langgestreckten,flachen,kastenfoermigen Tragkoerper
DE2725588C2 (de)
DE69504187T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
CH616604A5 (de)
DD225323A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE69803103T2 (de) Häcksel-Schneider für Futter oder Stroh in Ballen oder nicht gebunden in einen Behälter einer Verteilmaschine
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DE3201096C2 (de) Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen
DE68917481T2 (de) Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen.
EP0156128B1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE3426477C2 (de)
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2807461C2 (de)
DE19600390A1 (de) Mähdrescher
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
EP0956901A1 (de) Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition