DE69504179T3 - Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material Download PDF

Info

Publication number
DE69504179T3
DE69504179T3 DE69504179T DE69504179T DE69504179T3 DE 69504179 T3 DE69504179 T3 DE 69504179T3 DE 69504179 T DE69504179 T DE 69504179T DE 69504179 T DE69504179 T DE 69504179T DE 69504179 T3 DE69504179 T3 DE 69504179T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
masses
particulate
fluid
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504179T2 (de
DE69504179D1 (de
Inventor
Jean-Yves Lehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9469637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69504179(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69504179D1 publication Critical patent/DE69504179D1/de
Publication of DE69504179T2 publication Critical patent/DE69504179T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504179T3 publication Critical patent/DE69504179T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0407Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0411Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/023Details
    • B01J2208/024Particulate material
    • B01J2208/025Two or more types of catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Behandlung mindestens eines Fluids, umfassend mindestens einen Behälter, der mindestens einen nicht vertikalen Strömungsabschnitt für Fluide hat, der durch zumindest zwei aneinandergrenzende Massen aus Teilchen- oder Granulatmaterial führt, wobei zwischen diesen eine ungefähr vertikale Übergangszone liegt.
  • Vorrichtungen dieser Gattung werden umfangreich auf dem Gebiet der feinteiligen oder granulierten Materialien wie Katalysatoren und/oder Adsorptionsmittel verwendet. Das Erzielen optimaler Wirkungsgrade ist bei den meisten Anwendungen abhängig von der Konstanz der Dicke jeder Materialmasse in der Strömungsrichtung des Fluids, d. h. in horizontaler Richtung. Wie in der EP-A-0 118 349 beschrieben, erforderte diese geringe Toleranz bis heute bei Vorrichtungen mit großen Abmessungen und insbesondere des Typs mit konzentrischen Materialmassen die schwierige und teure Installation eines Zwischengitters, das zudem den Zugang in das Schichtinnere, insbesondere bei Reparaturen, stark behindert. Für Vorrichtungen mit geringen Abmessungen beschreibt die EP-A-0 480 797 ein Verfahren zum schrittweisen Ablagern von Materialmassen in einem flach liegenden Behälter, wobei die abgelagerten Massen verdichtet und in vertikaler Stellung ausgerichtet werden. Dieser zuletzt genannte Vorschlag kann jedoch weder industriell für Vorrichtungen mit großen Abmessungen, bei denen das Kippen vor Ort schwierig, wenn nicht unmöglich ist, noch für die, bei denen „dünne" Materialschichten eingesetzt werden, und auch nicht für Vorrichtungen mit unebenen Schichten, typisch mit Symmetrie- und/oder Drehachse, genutzt werden. Zudem verlangen die Bestimmungen in zahlreichen Ländern regelmäßig einen unter Druckanwendung erfolgenden, hydraulischen Probelauf des Behälters durchzuführen, der eine vollständige Entleerung und dann eine erneute Befüllung des Behälters vor Ort erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, zuverlässige und kostengünstige Fluidbehandlungsvorrichtung mit hintereinander abgelagerten Schichten vorzuschlagen, die zahlreiche Adaptierungen erlaubt und zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten bietet und insbesondere eine Vervielfachung der Anzahl aneinandergrenzender Schichten ermöglicht, und dabei unter dem Aspekt der „Betriebszuverlässigkeit" gewährleistet, dass jede Schicht frei von Granulat oder Teilchen ist, die für die Herstellung einer benachbarten Schicht bestimmt sind.
  • Die Erfindung stellt dazu eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bereit.
  • Typisch ist bei Vorrichtungen zur Behandlung gasförmigen Gemischs, insbesondere von Luft, bei denen die Teilchenmaterialien Adsorptionsmittel sind, das obengenannte Verhältnis größer 10.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, verbesserte Verfahren zum in-situ-Einbringen solcher Massen aus Teilchen- oder Granulatmaterial in solche Vorrichtungen vorzuschlagen, wobei ein Eingriff des Menschen in den Behälter nicht erforderlich ist, und die auch für „dünne" und Mehrfachschichten eine Betriebssicherheit der Schichten gewährleisten, die Vorrichtungen mit hohen Wirkungsgraden genügt.
  • Die Erfindung stellt dazu eine Vorrichtung nach Anspruch 4 bereit.
  • Bei katalytischen Reaktoren mit vertikaler Fluidströmung wurde schon vorgeschlagen, durch aufeinanderfolgende Ablagerung von Material aneinandergrenzende, verschiedenartige vertikale Schichten herzustellen, dies jedoch manuell und nur mit visueller Kontrolle der Schichtdicken, wobei die Gegenwart von Personal in dem Behälter während des gesamten Füllvorgangs erforderlich war.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung verdeutlicht die nachfolgende Beschreibung von der Veranschaulichung dienenden und nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, wobei
  • 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Behandlungsvorrichtung nach der Erfindung während der Beschickung nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Doppelverteilungsvorrichtung in 1 zeigt;
  • 3 und 4 Ansichten zeigen, die analog zu 1 sind und Ausführungsformen, die nicht zur Erfindung gehören zeigen,
  • 5 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 einen schematischen, vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung in 5 zeigt;
  • 7 einen schematischen, vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 eine parallele Ansicht zeigt, die analog zu 7 ist und eine Abwandlung Letzterer zeigt; und
  • 9 einen schematischen, vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung haben identische oder analoge Teile die gleichen Bezugsziffern und ggf. Indizes.
  • 1 zeigt einen Behälter 1 einer Vorrichtung zur Reinigung mittels Adsorption der in der obengenannten EP-A-0 118 349 beschriebenen Gattung, der ein geschlossenes inneres Volumen um eine vertikale Achse festlegt, das innen durch ein Gitter oder eine zentrale rohrförmige, perforierte Wand 2 und ein Gitter oder eine am Umfang liegende, rohrförmige, perforierte Wand 3, welche konzentrisch sind, in ein zentrales Volumen 4, ein ringförmiges Zwischenvolumen 5 und ein ringförmiges, am Umfang liegendes Volumen 6, die jeweils konzentrisch sind, unterteilt ist, wobei das ringförmige Zwischenvolumen 5 mit mindestens einer, hier mit zwei Adsorptionsmassen A, B befüllt ist, die nacheinander von den Gasen, die sich in radialer Richtung zwischen den Volumina 4 und 6 ausbreiten, durchquert werden; nach der Erfindung hat die Vorrichtung keine Zwischengitter. Bei der Reinigung von Luft vor deren Destillation oder bei der Zerlegung von Luft durch sogenannte Druckmodulationsadsorptionstechniken (PSA oder VSA) bestehen die Adsorptionsmittel A und B im Allgemeinen aus Teilchenmaterialien, die sich durch ihre Zusammensetzung und/oder ihre Korngröße unterscheiden und typisch Aluminiumoxid und/oder Zeolithteilchen sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zum Einbringen der Adsorptionsmittelmassen A und B nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zwei zusammenhängende Streuvorrichtungen 7 und 8 mit einer maximalen Breite, die kleiner als die radiale Breite des Zwischenvolumens 5 ist, und welche Vorrichtungen einstückig mit einem Gestell 9 sind, das Antriebsmittel, z. B. Rollen 10, umfasst, die sich radial an den Wänden der Gitter 2 und 3 abstützen und mit einem mittels des Gestells getragenen Motor 11 gedreht werden. Jede Streuvorrichtung 7, 8 umfasst einen Hauptbereich, der einen Vorrat für Teilchenmaterial bildet, der sich nach unten und nach hinten in einen verkleinerten, nachgeschalteten Endbereich erstreckt, der in einer Verteilungsöffnung 12 bzw. 13 mündet, wobei die vordere/untere Seite jeder Vorrichtung 7, 8 beispielsweise ein Profil in Form eines abgerundeten Schuhs 14 aufweist, das sich nach hinten über eine horizontale Trageseite verlängert, welche rechts von der Verteilungsmündung 12, 13 endet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Hauptbereiche der Streuvorrichtungen 7 und 8 über flexible oder teleskopartige Leitungen 15 bzw. 16 mit Behältern 17 und 18 für Teilchenmaterial verbunden, die bei 19 auf der nicht perforierten Oberseite des zentralen Gitters 2 drehgelagert sind. Die Behälter 17 und 18 sowie die Streuvorrichtungen 7 und 8 sind so bemessen, dass sie durch eine vorteilhaft axial an der Oberseite des Gehäuses des Behälters 1 ausgebildete Zugangsöffnung 20 passen, um nach Befüllung des Zwischenvolumens 5 herausgenommen zu werden.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, hinterlässt jede Streuvorrichtung 7, 8, wenn sie in der den Mündungen 12, 13 entgegengesetzten Richtung verschoben wird, ein fortlaufendes Band 21A, 21B aus Teilchenmaterial mit einem Querschnitt, der dem der Auslassmündung 12, 13 entspricht; das Band hat folglich konstante Dicke. So lagern sie dadurch, dass die Streuvorrichtungen 7 und 8 in der Zwischenkammer 5 gedreht werden, bei jedem Umlauf eine Schicht aus zwei aneinandergrenzenden Bändern 21A, 21B gleicher Dicke ab, die die gesamte radiale Breite des Zwischenvolumens 5 einnehmen. Bei jeder neuen Drehung lagern die Streuvorrichtungen 7 und 8, die sich an der zuvor abgelagerten Schicht abstützen und dabei über Letztere gleiten, kontinuierlich eine neue Schicht ab, bis die Höhe des Zwischenvolumens 5 erreicht ist, wonach die Streuvorrichtungen und die Behälter 17 und 18 zurückgezogen werden und Sperr- und/oder Dichtmittel in dem oberen Bereich des Zwischenvolumens 5 angeordnet werden, um bei Gebrauch lokale Phänomene eines Vorbeifließens des Fluids oder einer Verflüssigung der Massen A und B zu verhindern.
  • Wie 2 ebenfalls zu entnehmen ist, erlaubt das Verfahren nach der Erfindung, zwei unterschiedliche Adsorptionsmittelschichten aus verschiedenen Materialien oder aus demselben Material mit dann unterschiedlichen Korngrößen Seite an Seite anzuordnen, ohne, nach einer Aufgabe der Erfindung, ein Trenn- und Haltegitter zwischen den Partikelmassen anordnen zu müssen. Daher unterbindet die bei dieser Ausführungsform gleichzeitig erfolgende Verteilung der Bänder 21A, 21B mit konstanter, kontrollierter Dicke, die in der Praxis zwischen 1 und 20 cm liegt, die Abschrägungsprobleme an den Rändern und begrenzt, selbst bei sehr fluiden Teilchenmaterialien, die Mischprobleme zwischen zwei aneinandergrenzenden Bändern, wobei diese Mischzone in dem Größenbereich der Böschung liegt, d. h. ungefähr die dreifache Dicke des verteilten Bandes, wenn die Streuung nacheinander erfolgt, oder einen beträchtlich kleineren Wert aufweist, wenn die Streuung, wie nach der bevorzugten Ausführungsform, gleichzeitig erfolgt.
  • In den 3 und 4 sind Füllformen, die nicht zur Erfindung gehören, dargestellt, die erlauben, sich von den Bedingungen der gleichzeitigen oder nahezu gleichzeitigen Ablagerung freizumachen, und bei denen eine zylindrische Gleitschalung 30 geringer Höhe eingesetzt wird, die also am Ende der Füllphase in dem oberen Bereich des Behälters anordenbar ist und sich in dem Maße, wie Schichten aus Teilchenmaterial abgelagert werden, vertikal verschiebt und so durch Eliminierung der Böschung die gleiche Grenzflächenschärfe bei einer aufeinanderfolgenden Streuung oder Ablagerung wie bei einer gleichzeitigen Ablagerung, wie zuvor beschrieben, herstellt. In 3 sind die zwei Streuvorrichtungen 7 und 8 aus 1 wiederzufinden, die hier getrennt und unabhängig, wie es die Gleitschalung 30 erlaubt, aber in ihrem Betrieb synchronisiert sind. Die Gleitschalung 30 hat die Form eines Rohrabschnitts, der in dem Zwischenraum 5 konzentrisch angeordnet ist und dessen axiale Erstreckung 1,5 Mal größer als die axiale Höhe der Mündung (13) mit der geringsten Höhe der Streuvorrichtungen 7, 8 ist, zwischen denen sie sich erstreckt. Vorteilhaft hat das obere Ende der Schalung 30 einen radialen Kragen 31, der sich an einem Rollorgan 32 am oberen Ende einer der Streuvorrichtungen so abstützt, dass er sich simultan mit Letzterer axial verschiebt, wobei die andere Streuvorrichtung synchron mit der ersten gedreht wird.
  • Die Ausführungsform nach 4 unterscheidet sich von der nach 3 dadurch, dass hier die Befüllung mit einer der Massen aus Teilchenmaterial, im vorliegenden Fall der inneren Masse B, durch Rieselstreuung erfolgt, wie es die Gleitschalung 30 erlaubt, und zwar mittels einer Rampe 80, die sich synchron mit der mittels einer Streuvorrichtung 7 erfolgenden Ablagerung von Schichten konstanter Dicke nach dem Verfahren gemäß der 1 und 3, wie weiter oben beschrieben, dreht.
  • In 5 ist eine Vorrichtung mit zwei konzentrischen Gleitschalungen zum Einbringen von drei konzentrischen Massen aus Teilchenmaterial in das ringförmige innere Volumen 5, das zwischen dem inneren Gitter 2 und dem äußeren Gitter 3 liegt, dargestellt. Wie 5 zu entnehmen ist, umfasst die Vorrichtung ein sich drehendes, bewegliches Organ 70, das axial verschiebbar ist, vorteilhaft im oberen Bereich des Behälters 1 aufgehängt ist und aus drei Verteilungstrichtern 71, 72, 73 besteht, die über Querstreben 74 verbunden sind und mit Roll- oder Stützorganen mit geringer Reibung versehen sind, die mit den radialen Kragen 311 und 312 der zwei rohrförmigen, konzentrischen Gleitschalungen 301 , 302 zusammenwirken, die die Volumina der drei konzentrischen Adsorptionsmittelmassen A, B, C trennen. Die Dosiertrichter 71 bis 73, die über Vorratsbehälter versorgt werden, die sich, wie bei der Ausführungsform nach 1, mit dem beweglichen Organ drehen, haben untere Verteilungsöffnungen 81, 82, 83, die jeweils in die ringförmigen Zwischenräume zwischen der inneren Schalung 312 und dem inneren Gitter 4, zwischen den Schalungen 312 und 311 und zwischen der äußeren Schalung 311 und dem äußeren Gitter 3 münden. Nach Befüllung des Bereichs zwischen den Gittern 2 und 3 wird das bewegliche Organ 70 demontiert und aus dem Behälter 1 über die Öffnung 20 entnommen, und dann wird das obere Volumen oberhalb der Massen A, B, C zumindest teilweise durch eine oder mehrere Rückhaltevorrichtungen für die oberen Bereiche der Massen A bis C ausgefüllt, zum Beispiel durch eine dünne, elastische Abdeckung 40, die mit einer Quelle für unter Druck stehendes Gas verbindbar ist.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, bestehen die technischen Hauptprobleme in der Herstellung von mindestens zwei homogenen Massen aus Teilchenmaterial in dem abgeschlossenen Volumen des Adsorbers, wenn die Massen ringförmig und konzentrisch sind: man muss daher die Höhe des Teilchenmaterials in dem Aufnahmevolumen oder in den Streuvorrichtungen in engen Grenzen halten (die Höhe der aufeinanderfolgenden Schichten bei den Varianten nach den 1 und 2, die Höhe der Gleitschalung bei den Varianten nach den 3 bis 5, die Höhe des Trichters der Verteilungsvorrichtung). Diese Höhen sind daher zwangsläufig durch die Notwendigkeit begrenzt, die Verteilungs- oder Streuvorrichtungen aus dem Behälter am Ende der Befüllung entnehmen zu können oder diese in einem Volumen in dem oberen Bereich des Behälters stehenzulassen, ohne dass sie die Betriebstüchtigkeit der Vorrichtung beeinträchtigen.
  • Es ist in der Tat schwierig, außer bei Vorrichtungen, die Behälter mit geringen Abmessungen verwenden, die im Werk miteinander zusammengebaut werden können, die Befüllung eines oben offenen Behälters durchzuführen, was die Verwendung mindestens einer Gleitschalung mit einer Höhe erlaubt, die um ein Drittel größer als die der Gitter 2 und 3 ist, die nach vollständiger Befüllung des Behälters entnommen werden können, dessen oberer Boden dann verschweißt oder über einen Flansch an der Ummantelung befestigt wird. Nach einem Merkmal der Erfindung muss der Durchsatz eines jeden in den Behälter eingebrachten Teilchenmaterials zu jedem Zeitpunkt so angepasst werden, dass gleichförmige Füllstände aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck können die Verteilungs-/Streuvorrichtungen ein Mittel zur Mengenregelung des Teilchenmaterials, typisch stromauf der Streuvorrichtung, umfassen, zum Beispiel Entnahmevorrichtungen mit Ventilen oder mit Vorsprüngen, wie bei 51 und 52 in 1 dargestellt, Mittel zur Füllstandmessung des Teilchenmaterials in den Streutrichtern, z. B. photoelektrische Zellen, wie bei 53 und 54 in 2 dargestellt, oder Vorrichtungen, die über Reflexion, insbesondere mit Ultraschall, arbeiten, wie bei 55 und 56 in 5 dargestellt.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform von konzentrischen, ringförmigen Schichten in einer Vorrichtung mit konzentrischen Schichten dargestellt, die analog zu den vorstehend genannten ist. Die Vorratsbehälter 17 und 18 für Teilchenmaterial und ihr drehbarer Träger 19, hier vom Typ mit Auslegern, der hier mit der Außenseite des Behälters 1 verbunden ist, sind auch hier vorhanden; sie münden jeweils über eine teleskopartige oder flexible Leitung 15 bzw. 16 in das ringförmige Zwischenvolumen 5 zwischen den perforierten Wänden 2 und 3, und zwar mittels einer eine Gleitschalung 30 bildenden Wandung.
  • Wie dem linken Bereich von 7 zu entnehmen ist, endet das untere Ende jeder Leitung 16 bzw. 15 etwas unterhalb des oberen Endes der Schalung 30, wobei es mit Letzterem bei 46 demontierbar verbunden ist. Wenn so eine Menge an Teilchenmaterial oberhalb des freien Volumens, das durch die Gleitschalung gebildet wird, verteilt wird, füllt sich dieses Volumen, bis das Ende der Leitung 15, 16 in die Masse aus Teilchenmaterial eintaucht, was so die Befüllung dieses Volumens unterbricht. Dann wird der Austrag mittels der Ventile 51, 52 unterbrochen, und es wird, z. B. über Seile 47, die die Durchlässe 40 und die Öffnungen 41, 42 durchgreifen, die Schalungswandung 30 um einen Betrag, der kleiner als die Höhe der Wandung selbst ist, angehoben, d. h. deren unteres Ende, das versenkt in den Schichten aus zuvor abgelagerten Teilchenmaterial ruht, wird angehoben, wobei die unteren Enden der Leitungen 15 und 16 diese Verschiebung mitmachen und in einer für einen neuen Beschickungsschritt geeigneten Stellung gegenüber der Wandung 30 verbleiben.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 erstrecken sich die Leitungen 15 und 16 durch in den oberen, rechtwinklig zu dem ringförmigen Zwischenraum 5 stehenden Wand des Behälters 1 ausgebildete Befüllungsöffnungen 40, die in Umfangsrichtung um die Achse des Behälters 1 winkelig verteilt sind, und durch Öffnungen 41, 42, die in Abweiserplatten 43 und 44 ausgebildet sind, die typisch V-förmig aufeinander zulaufen und dabei an ihrem höchsten Punkt einen ringförmigen Durchlass 45 freilassen und den aktiven Bereich der ringförmigen Schichten A und B dadurch begrenzen, dass sie den Fluidfluss in diesem Bereich durch Letztere führen. Wenn sie am Ende des Anhebens die Höhe der Abweiserplatten 43 und 44 erreicht, wird die Ummantelung 30 hochgezogen, in dem dargestellten Beispiel durch den ringförmigen Raum 45 zwischen den Enden gegenüber diesen Abweiserplatten, und sie bleibt dauerhaft in der in dem im rechten Bereich der 7 oben gestrichelt dargestellten Stellung in dem oberen Endbereich des Behälters 1. Die Öffnungen 41 und 42 in den Platten 43 und 44 werden geschlossen, und dann werden die Vorräte an Teilchenmaterial über die verkürzten Leitungen 15 und 16 oberhalb der Abweiserplatten 44, 43 verteilt, so dass sie durch die unbeweglich in ihrer oberen Stellung ruhende Wandung 30 getrennt sind. Die Befüllung wird dadurch vervollständigt, dass die Teilchenmaterialien direkt durch die Öffnungen 40 beidseits der Wandung 30 verteilt werden, wonach die Leitungen 15 und 16, die Vorratsbehälter 17 und 18 und deren Träger 19 entfernt werden, die Durchlässe 40 geschlossen werden und der Behälter in den Betriebszustand gebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 8, die einen Behälter in vollständig gefülltem Zustand darstellt, umfasst die Gleitschalung 30 einen unteren Bereich 30A, der gasdurchlässig ist, typisch aus mehrlagigen Gittern besteht und die Herstellung einer scharfen Übergangszone zwischen zwei aneinandergrenzenden Schichten nicht stört. In diesen Fall, wie in dem rechten Bereich von 8 dargestellt, kann der untere Gitterbereich in der Betriebszone der Schichten A und B, unterhalb der Abweiser 43, 44, eingetaucht bleiben. Gegebenenfalls, wie im linken Bereich der 7 dargestellt, können die Abweiser weggelassen werden, wobei der „massive" obere Bereich der Schalung 30, der ebenfalls in die Massen A und B eintaucht, ein Hindernis bildet und den Durchtritt von Fluidbypassströmungen durch das Obere der Schichten verhindert.
  • In 9, die einen Behälter zu Beginn des Füllvorgangs darstellt, ist eine weitere Ausführungsform von aneinandergrenzenden vertikalen Schichten aus unterschiedlichen Materialien, nach der Erfindung ohne Trenngitter, dargestellt. Hier werden die Materialien synchron direkt in die ringförmigen Kammern unterhalb der Füllöffnungen 40 geschüttet. Diese Kammern sind anfangs von einer Wandung 33 festgelegter Höhe, deren oberer Rand an dem Dach des Behälters befestigt ist, und dauerhaft am unteren Ende von einer ringförmigen Bodenwandung 34 begrenzt, die entlang des inneren 2 und äußeren 3 Verbindungsgitters dadurch dichtend verschiebbar ist, dass sie, während ihres Absenkens, durch die Seile 47 gehalten wird. Die Bodenwandung 34 wird kontinuierlich gesenkt, bis sie auf der Bodenkonstruktion des Behälters 1 ruht, wie in dem unteren Bereich der 9 strichpunktiert dargestellt. Bei dieser Ausführungsform senken sich die beidseits der Wandung 33 gebildeten, aneinandergrenzenden Schichtlagen kontinuierlich zusammen mit dem Boden 34, indem sie durch die Gitter 2 und 3 aneinandergrenzend gehalten und geführt werden. Wenn der Behälter vollständig gefüllt ist, spielt die Wandung 33, die sich bis in Höhe der Durchlassbereiche der Haltegitter 2 und 3 reckt, die Rolle einer Anti-Bypass-Schikane, nach Art der Schalung 30 bei den Ausführungsformen nach den 7 und 8.
  • Obwohl die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt, sondern im Gegenteil für naheliegende Änderungen und Abwandlungen geeignet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von mindestens einem gasförmigen Fluid, die mindestens einen Behälter (1) umfasst, der in der Verwendungskonfiguration eine Hauptrichtung nach einer im Wesentlichen vertikalen Achse hat und mindestens einen nicht vertikalen Fluidverlaufabschnitt durch mindestens zwei benachbarte konzentrische ringförmige Massen (A, B, C) partikelförmiger oder körniger unterschiedlicher Stoffe, die zwischen zwei konzentrischen Gittern in dem Behälter angeordnet sind, definiert, wobei mindestens zwei benachbarte Massen miteinander in direktem Kontakt sind und zwischen ihnen eine im Wesentlichen vertikale Schnittstellenzone ohne Zwischengitter besteht, wobei jede Masse ein maximales Quermaß hat, das sechs Mal größer ist als ihre horizontale Stärke.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der partikelförmige Stoff mindestens einer der Massen ein Adsorptionsmittel für mindestens einen der Bestandteile des Fluids ist.
  3. Einsatz einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung eines Luftstroms.
  4. Verfahren zum Laden von mindestens zwei benachbarten ringförmigen Massen partikelförmiger oder körniger Stoffe in einem Behälter einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die folgenden Schritte: a) mittels mindestens einer Verteil- oder Schüttvorrichtung gleichzeitiges Ablegen zwischen den zwei Gittern, in dem Behälter in Verwendungskonfiguration einer Lage mit einer bestimmten Höhe aus mindestens zwei benachbarten Stoffschichten und b) mehrmaliges Wiederholen des Schritts a) zum Bilden einer Stapelung benachbarter Schichten mit im Wesentlichen der gleichen Höhe zwischen den zwei Gittern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Höhe von den vertikalen Maßen der Schüttvorrichtung festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttvorrichtung mindestens eine Gleitschalung (30) mit vertikalen Mantellinien umfasst und mindestens zwei Organe (15, 16; 71, 72, 73) zum Schütten der Stoffe, die zu beiden Seiten der Schalung in der Nähe des oberen Endes Letzterer münden und mit ihr vertikal verfahrbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schüttvorrichtung aus mindestens zwei Leitungen (15; 16) besteht, die über ein unteres Ende münden, das unter dem oberen Rand der Gleitschalung (30) angeordnet ist.
DE69504179T 1994-12-09 1995-12-07 Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material Expired - Fee Related DE69504179T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9414825A FR2727875B1 (fr) 1994-12-09 1994-12-09 Installation de traitement d'au moins un fluide, applications au traitement d'un flux d'air et procede de chargement d'une masse de materiau particulaire d'une telle installation
FR9414825 1994-12-09
PCT/FR1995/001626 WO1996017678A1 (fr) 1994-12-09 1995-12-07 Installation de traitement d'au moins un fluide, applications au traitement d'un flux d'air et procede de chargement de masses de materiaux particulaires dans une telle installation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69504179D1 DE69504179D1 (de) 1998-09-24
DE69504179T2 DE69504179T2 (de) 1999-05-12
DE69504179T3 true DE69504179T3 (de) 2005-09-29

Family

ID=9469637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504179T Expired - Fee Related DE69504179T3 (de) 1994-12-09 1995-12-07 Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0743877B2 (de)
JP (1) JPH09508856A (de)
KR (1) KR970701093A (de)
CN (1) CN1079034C (de)
BR (1) BR9506767A (de)
CA (1) CA2182895A1 (de)
DE (1) DE69504179T3 (de)
ES (1) ES2122715T3 (de)
FR (1) FR2727875B1 (de)
WO (1) WO1996017678A1 (de)
ZA (1) ZA9510454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219731A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Casale Sa Reactor with a catalytic bed

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836362A (en) * 1997-07-15 1998-11-17 Praxair Technology, Inc. Multiple adsorbent loading method and apparatus for a radial flow vessel
DE102015002260A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines horizontal durchströmten Adsorbers und Trennwandmodul zur Verwendung in diesem Verfahren
US10576455B2 (en) * 2018-03-22 2020-03-03 Air Products And Chemicals, Inc. Particle loading method and apparatus for a radial flow vessel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541588B1 (fr) * 1983-02-28 1985-07-05 Air Liquide Recipient et installation d'epuration par adsorption
US5296202A (en) * 1984-12-07 1994-03-22 Chevron Research And Technology Co. Apparatus for uniformly loading particulate material into cylindrical beds
IN166220B (de) * 1984-12-07 1990-03-31 Chevron Res
JPH04141227A (ja) * 1990-10-03 1992-05-14 Nagaoka Kinmo Kk ラジアルフロー式触媒充填塔における触媒保持方法および装置
FR2667800B1 (fr) 1990-10-11 1992-12-04 Air Liquide Procede de separation par adsorption, et adsorbeur.
FR2668131B1 (fr) * 1990-10-22 1993-01-29 Inst Francais Du Petrole Appareillage pour le remplissage d'un recipient par un produit solide divise.
JP3004446B2 (ja) * 1992-02-17 2000-01-31 ソフタード工業株式会社 反応塔および反応塔の触媒充填方法
US5324159A (en) * 1992-10-02 1994-06-28 Praxair Technology, Inc. Particle loader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219731A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Casale Sa Reactor with a catalytic bed
US11684902B2 (en) 2017-06-02 2023-06-27 Casale Sa Reactor with a catalytic bed

Also Published As

Publication number Publication date
EP0743877A1 (de) 1996-11-27
CN1140421A (zh) 1997-01-15
CN1079034C (zh) 2002-02-13
DE69504179T2 (de) 1999-05-12
JPH09508856A (ja) 1997-09-09
DE69504179D1 (de) 1998-09-24
CA2182895A1 (en) 1996-06-13
EP0743877B1 (de) 1998-08-19
ES2122715T3 (es) 1998-12-16
EP0743877B2 (de) 2005-01-12
BR9506767A (pt) 1997-10-07
FR2727875B1 (fr) 1997-03-21
KR970701093A (ko) 1997-03-17
FR2727875A1 (fr) 1996-06-14
WO1996017678A1 (fr) 1996-06-13
ZA9510454B (en) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815958T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladung von Teilchen in einen Behälter
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE1761716B2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69504179T3 (de) Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material
DE2141416B2 (de) Vortreibrohr zum herstellen von pfaehlen im baugrund, insbesondere von sandpfaehlen zur verbesserung des baugrundes
DE3032949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben fester brennstoffe in die festbett-vergasung
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
WO1998046953A1 (de) Vorrichtung zum chargieren eines drehherdofens
DE3306362A1 (de) Druck-band-filter, insbesondere zur entwaesserung von feinkohle
DE1634156B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schicht aus bituminoesem material auf den boden unter wasser
DE2849528A1 (de) In einem druckbehaelter angeordnetes zellendrehfilter
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE8009402U1 (de) Vorrichtung zur Überführung einer aus Gerinnungsprodukt und Molke bestehenden Masse in eine Form
DE2928299A1 (de) Schliessfiltereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
EP0088882B1 (de) Druck-Band-Filter, insbesondere zur Entwässerung von Feinkohle
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE3243222C2 (de)
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE2501846C3 (de) Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen und Feststoffen
DE3425540A1 (de) Einstellbarer filter
EP0258820B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
DE1963440C3 (de) Probennehmer und Verfahren zur Entnahme einer Katalysatorprobe aus einem Reaktionsgefäß
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE1536906C (de) Ölfilter mit einem auswechselbaren Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee