DE69503075T2 - Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung - Google Patents

Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung

Info

Publication number
DE69503075T2
DE69503075T2 DE69503075T DE69503075T DE69503075T2 DE 69503075 T2 DE69503075 T2 DE 69503075T2 DE 69503075 T DE69503075 T DE 69503075T DE 69503075 T DE69503075 T DE 69503075T DE 69503075 T2 DE69503075 T2 DE 69503075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
armature
relay
contact
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69503075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503075D1 (de
Inventor
Giampaolo F-03011 Alatri Boezi
Pietro I-20052 Monza De Filippis (Mi)
Guido F-03100 Frosinone Guidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitron SpA
Original Assignee
Bitron SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11412103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69503075(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bitron SpA filed Critical Bitron SpA
Publication of DE69503075D1 publication Critical patent/DE69503075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69503075T2 publication Critical patent/DE69503075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriffi ein Relais, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 (US-A-2.517.052) definiert.
  • Relais der oben definierten Art sind bekannt.
  • Solche Relais des Standes der Technik haben den Nachteil, daß während der Schließphase die durch die bewegliche Einrichtung akkumulierte Energie während des Überganges von der nicht angezogenen Lage in die Arbeitslage nur teilweise durch die Reaktion des mechanischen Systems gedämpft wird, welches den magnetischen Anziehungskräften entgegenwirkt, und zwar durch das im System selbst vorhandene elastische Verhalten; die Folge von dieser unvollständigen Dämpfung ist vor allem das Auftreten von Prellen, welches eine frühe Abnützung der Wechselkontakte verursacht, und zwar durch die wiederholten Schließ-/Öffnungsvorgänge mit häufig umgeschaltenem Strom, jedoch mit geringem Kontaktdruck.
  • Aus US 2.517.052 ist ein Relais mit einer Einrichtung zum Umsetzen eines Teiles der kinetischen Energie, welche im Augenblick des Schließens der Kontakte in den beweglichen Teilen vorhanden ist, in Reibung, um das Prellen auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Diese bekannte Einrichtung ist jedoch sperrig und komplex und erhöht in beträchtlichem Maße das Gewicht der beweglichen Einrichtung mit den daraus entstehenden Nachteilen; durch die Vergrößerung der Masse gehen die Vorteile des Systems, welches ein Dämpfen des Prellens bewirkt, verloren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Eliminieren der Nachteile des bekannten Standes der Technik und insbesondere die Schaffung eines Relais, welches das Prellen eliminiert, eine geringere Abnützung der Kontakte als in herkömmlichen Relais auweist und somit eine längere Lebensdauer hat, ungeachtet der Tatsache, daß es Dimensionen und Kosten hat, welche im wesentlichen gleich sind wie jene von herkömmlichen Relais.
  • Diese Ziele werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe eines Relais mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen erreicht.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der detaillierten folgenden Beschreibung hervor, in der Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, die ein rein nichteinschränkendes Beispiel darstellen, in denen:
  • - die Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Relais bekannter Art darstellt;
  • - die Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Relais darstellt;
  • - die Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Relais darstellt;
  • - die Fig. 2B eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Relais darstelllt;
  • - die Fig. 2C eine schematische Draufsicht der Bestandteile der beweglichen Einrichtung eines erfindungsgemäßen Relais darstellt, in einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel;
  • - die Fig. 3 schematisch in Form eines Diagramms die elastischen Eigenschaften der beweglichen Einrichtung eines Relais bekannter Art darstellt, in einem Kartesischen System, bei dem auf der Abszisse der Weg in Mikron aufgetragen ist und bei dem auf der Ordinate der Wert der Kraft in Zentinewton aufgetragen ist, die beim entsprechenden Weg festgestellt wurden;
  • - die Fig. 4 mit einem Diagramm ähnlich jenem der Fig. 3 die elastischen Eigenschaften darstellt, die für ein erfindungsgemäß ausgeföhrtes Relais typisch sind;
  • - die Fig. 5 schematisch die Darstellung auf dem Oszilloskop des Prellens zeigt, welches während des Schließens eines Relais bekannter Art auftritt;
  • - die Fig. 6 schematisch die Darstellung auf dem Oszilloskop des Prellens zeigt, welches während des Schließens eines erfindungsgemäßen Relais auftritt;
  • - die Fig. 7 und 7A schematisch den Abschnitt des Kontaktes darstellt, der durch die tangentiale Kraftkomponente erfaßt wird (Unterschied zwischen dem ersten elektrischen Kontaktpunkt und dem Kontaktpunkt bei vollständiger magnetischer Schließung) in einem Relais bekannter Art;
  • - die Fig. 8 und 8A schematisch den Abschnitt des Kontaktes darstellt, der durch die tangentiale Kraftkomponente erfaßt wird (Unterschied zwischen dem ersten elektrischen Kontaktpunkt und dem Kontaktpunkt bei vollständiger magnetischer Schließung) in einem erfindungsgemäßen Relais.
  • Normalerweise werden Relais der hier beschriebenen Art in Kraftfahrzeugen verwendet; alle diese Relais weisen im wesentlichen eine Konstruktion umfassend einen ferromagnetischen Kern, eine Erregerspule und mindestens einen beweglichen Anker auf.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmliches Relais der in Kraftfahrzeugen verwendeten Art schematisch dargestellt.
  • Das Bezugszeichen 1 zeigt eine Erregerspule, die um einen mit dem Bezugszeichen 2 versehenen stabilen Kern gewunden ist; das Bezugszeichen 3 zeigt die bewegliche Einrichtung, welche umfaßt:
  • - einen beweglichen ferromagnetischen Anker, der mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist;
  • - eine Blattfeder, die mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist, und an den beweglichen Anker 4 in einem mit 6 bezeichneten Punkt genietet ist;
  • - einen elektrischen Wechselkontakt, der mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist.
  • Das Bezugszeichen 8 zeigt eine Rückstellfeder, die den Anker 4 in der Position mit größtem Luftspalt in bezug auf den Kern 2 hält, wenn sich die Vorrichtung in nicht erregtem Zustand befindet; das Bezugszeichen 9 zeigt ein Kabel für die elektrische Verbindung mit einem "faston"-Verbinder des Relais (nicht dargestellt), während das Bezugszeichen 10 einen Auflagepunkt für den beweglichen Anker 4 zeigt, wenn sich das Relais in Arbeitsstellung befindet. Das Bezugszeichen 11 zeigt schließlich einen elektrischen Schließkontakt, welcher aktiviert wird, wenn der bewegliche Anker 4 vom Kern 2 angezogen wird.
  • In den Einrichtungen der dargestellten Art findet eine Wechselwirkung zwischen einer Kraft, die durch die Erregung eines magnetischen Kreises mit variablem Widerstand erzeugt wird, und der entsprechenden Reaktion des mechanischen Systems statt; bezüglich weiterer Details der Arbeitsweise solcher Einrichtungen siehe z.B. die italienische Patentanmeldung Nr. TO92A000434, eingereicht im Namen des gleichen Anmelders.
  • Fig. 3 zeigt die typische elastische Eigenschaft der beweglichen Einrichtung (3) eines Relais der schematisch in Fig. 1 dargestellten Art in einem Kartesischen Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse der Weg in Mikron aufgetragen ist und bei dem auf der Ordinate der Wert der Kraft in Zentrinewton aufgetragen ist, die beim entsprechenden Weg festgestellt wurde; der im Diagramm der Fig. 3 hervorgehobene Abschnitt stellt das vorgesehene Arbeitsfeld dar.
  • In anderen Worten zeigt das Diagramm der Fig. 3 den mechanischen Gradienten "Kraft - Weg" im "Weg nach außen" (nämlich von der ersten Berührung der Wechselkontakte bis zum Zustand der vorgesehenen maximalen Verformung) und in "Rückkehr" (nämlich von der Lage der vorgesehenen maximalen Verformung zur Lage der ersten Berührung der Wechselkontakte) relativ zur beweglichen Einrichtung eines Relais bekannter Art. Wie ersichtlich, bewegt sich das mechanische System vom Augenblick des ersten elektrischen Kontaktes bis zur vorgesehenen maximalen Verformung in der Arbeitslage ("Weg nach außen") von einer Kraft Null zur maximalen am Kontakt 10 vorgesehenen Kraft; bei der Zurückbewegung, nämlich vom Punkt der maximalen Kraft zum Punkt der Kraft Null ("Rückkehr") kann das beinahe perfekte Übereinanderliegen dieser Meßkurve mit der vorhergehenden festgestellt werden: Da die genannte Komponente ein elastisches Element ist, bestehen keine Unterschiede im Verhalten, egal ob man eine Kraft im System anlegt oder wegnimmt: In anderen Worten erfolgt somit im Relais des Standes der Technik keine Dämpfung der kinetischen Energie während der Übergangsphasen beim Schließen.
  • Dieses Merkmal ist der Hauptgrund für das Prellen, welches in der Übergangsphase beim Schließen der Kontakte in Relais bekannter Art auftritt.
  • In den Fig. 2, 2A und 2B ist ein erfindungsgemäßes Relais schematisch dargestellt; jene Teile, die gleich sind wie im Relais der Fig. 1, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei der Buchstabe A hinzugefügt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die bewegliche Einrichtung 3A mit einer geeignet geformten beweglichen Zunge 15 versehen, welche ihren Drehpunkt in einem passenden Sitz 16 im beweglichen Anker 4A hat; insbesondere die bewegliche Zunge 15 weist einen gebogenen Abschnitt 17, eingesetzt in den Sitz 16, auf, der mit ihrem Hauptabschnitt einen Winkel einschließt, der an seinem entgegengesetzten Ende einen Wechselkontakt 7A aufweist; der Sitz 16 kann vorteilhaft durch eine Kerbe im beweglichen Anker 4A ausgebildet sein; 18 bezeichnet ein Relief des Ankers 4A, und 19 bezeichnet ein Element zur Befestigung der Blattfeder 5A auf dem Relief 18; die Blattfeder 5A hat geeignete Führungen 20, zwischen denen zwei schmale Schultern 21 zur Begrenzung der Bewegungen eingesetzt sind, wobei die genannten Schultern auf der beweglichen Zunge 15 ausgebildet sind.
  • Wie aus den Fig. 2, 2A und 2B ersichtlich, ist die bewegliche Zunge somit in ihren Bewegungsmöglichkeiten durch die Blattfeder 5A beschränkt, welche durch die im Kontaktpunkt erzeugte Reaktion und durch die in geeignete Führungen 20 eingesetzten Schultern 21 den Freiheitsgrad der beweglichen Zunge 15 selbst einschränkt und auf diese genau im Knickpunkt, wo sich die beiden Abschnitte treffen, die Kräfte überträgt, die nötig sind, um ein Schließen des Wechselkontaktes 7A zu gewährleisten, und zwar in dem Zustand, der im Projekt vorher definiert werden sollte.
  • Die Fig. 2C zeigt in Draufsicht die Bestandteile der beweglichen Einrichtung eines erfindungsgemäßen Relais in einem Ausführungsbeispiel, welches eine Alternative zu dem in den Fig. 2A und 2B Gezeigten darstellt, wobei drei Reliefs 18 vorgesehen sind; wie aus den Figuren ersichtlich, ist der geneigte Abschnitt 17 der beweglichen Zunge 15 in den Sitz 16 des Ankers 4A eingesetzt, die Blattfeder 5A ist in den Reliefs 18 eingesetzt, sodaß die Schultern 21 somit in den Führungen 20 festgehalten werden, und schließlich ist das Element 19 an den Reliefs 18 befestigt, um den Anker 4A mit der Blattfeder 5A einstückig auszubilden, wobei die Zunge 15 dazwischen angeordnet ist. Die Blattfeder 5A ist daher permanent gebogen, um die bewegliche Zunge 15 in einer eingespannten Stellung zu halten. Das Vorhandensein eines elastischen Deformationszustandes der Blattfeder 5A der beweglichen Einrichtung, ausgeführt gemäß den Darstellungen in den Fig. 2A, 2B oder 2C, erlaubt die Schaffung einer elastischen Eigenschaft, die schematisch als "segmentiert" definiert werden kann, wie näher in der vorher erwähnten italienischen Patentanmeldung beschrieben, mit allen bereits in diesem Dokument angeführten Vorteilen.
  • Die Hauptneuerung des erfindungsgemäßen Relais entsteht jedoch durch das Vorhandensein einer mechanischen "Hysterese" der Gruppe der beweglichen Einrichtung durch das spezielle erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel; diese Hysterese ist in der Lage, die während des Übergangs zum Schließen akkumulierte kinetische Energie zu dämpfen (nämlich in jenem Zeitabschnitt, der für das Relais nötig ist, um von der nicht angezogenen Lage in die Arbeitslage zu gelangen) und das Prellen zu beseitigen, welches im System zum Dämpfen der kinetischen Energie, welche durch das mechanische Modell nicht gedämpft wird, entsteht.
  • Die Fig. 4 zeigt die elastische Eigenschaft, die für die bewegliche Einrichtung eines erfindungsgemäßen Relais typisch ist, in einem Kartesischen Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse der Weg in Mikron aufgetragen ist und bei dem auf der Ordinate der Wert der Kraft in Zentinewton aufgetragen ist, die beim entsprechenden Weg festgestellt wurden; das Diagramm der Fig. 4 zeigt somit den mechanischen Gradienten "Kraft - Weg" im "Weg nach außen" (nämlich von der ersten Berührung der Wechselkontakte zum Zustand der vorgesehenen maximalen Verformung) und in "Rückkehr" (nämlich von der Lage der vorgesehenen maximalen Verformung zur Lage der ersten Berührung der Wechselkontakte) relativ zur beweglichen Einrichtung eines erfindungsgemäßen Relais.
  • Wie ersichtlich, bewegt sich das mechanische System vom Augenblick des ersten elektrischen Kontaktes bis zur vorgesehenen maximalen Verformung in der Arbeitslage ("Weg nach außen") von einer Kraft Null zur maximalen am Kontakt 11A vorgesehenen Kraft; bei der Zurückbewegung, nämlich vom Punkt der maximalen Kraft zum Punkt der Kraft Null ("Rückkehr"), kann jedoch festgestellt werden, daß im Gegensatz zu dem in der Fig. 3 Dargestellten (ungeachtet der Tatsache, daß der Wert der Kraft gleich ist jener der Fig. 3), zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung einen Belastungsverlust oder einen Verlust an gespeicherter Kraft von ungefähr 10 % bezogen auf den während der Schließphase gemessenen Wert (dieser Wert ist ein Parameter des Projektes, welcher abhängig von den im speziellen Fall vorgesehenen funktionellen Notwendigkeiten redifiniert werden kann):
  • Dadurch, daß die genannte Komponente ein elastisches Element ist, jedoch Teile hat, die sich hin- und herbewegen, tritt ein Kraftverlust auf, der berechnet werden kann und durch die Reibung im System hervorgerufen wird: Dieser Kraftabschnitt, wenn in geeigneter Weise dimensioniert, ermöglicht das vollständige Dämpfen des Prellens an den Kontakten während der Schließphasen, wodurch eine Verlängerung der Lebensdauer der Komponenten selbst bewirkt wird.
  • In anderen Worten erzeugt das Gleiten der beweglichen Zunge 15 im Drehpunkt am Anker 4A und der durch die elastische Blattfeder 5A auf die bewegliche Zunge im Knickpunkt derselben ausgeübte Druck eine Reibung, die in der Lage ist, einen Teil der für die Bewegung notwendigen Kraft zu dämpfen.
  • Aus dem oben Beschriebenen geht hervor, daß die bewegliche Einrichtung des erfindungsgemäßen Relais einen Kraftabschnitt autweist, der durch die Reibungen zwischen den Teilen, die sich gegenseitig bewegen und fähig sind, die gespeicherte Energie zu dämpfen, erzeugt wird, um das Prellen an den Kontakten zu eliminieren und somit die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern; die Vergleiche der Diagramme der Fig. 5 (bekanntes Relais) mit dem Diagramm der Fig. 6 (erfindungsgemäßes Relais) belegen das oben Gesagte.
  • Insbesondere der mit dem Pfeil in Fig. 5 bezeichnete Bereich hebt den Augenblick des Anlegens der Spannung an die Kontakte eines Relais der in der Fig. 1 dargestellten Type hervor: Wie ersichtlich, zeigt der Pfeil mindestens vier Schließvorgänge, nämlich das genannte Prellen; im Gegensatz dazu zeigt die Fig. 6, daß im erfindungsgemäßen Relais nur ein Schließen ohne jegliches Prellen stattfindet.
  • Ein weiteres wichtiges zu betonendes Merkmal des erfindungsgemäß ausgeführten Relais besteht darin, daß bei gleichem Weg des Kontaktes 7A im Augenblick des Schließens eine Verschiebung des Kontaktpunktes festgestellt wurde, welche größer ist als jene, die in Relais des Standes der Technik festgestellt wurde.
  • Durch Vergleich der Fig. 7-7A (Stand der Technik) und 8-8A (vorliegende Erfindung) bei gleichen anderen Bedingungen (siehe Bezugszeichen X und Y) erlaubt die Verwendung der beweglichen Zunge 15 eine Vergrößerung des Kontaktabschnittes, der durch die zu den Kontaktflächen tagentiale Kraftkomponente erfaßt wird: Im speziellen dargestellten Fall wird eine Vergrößerung von ungefähr 40% des durch eine tangentiale Kraftkomponente erfaßten Bereiches erreicht (siehe Bezugszeichen Z): Somit entsteht ein "Selbstreinigungs"-System für die Flächen des gleichen Kontaktes 7A, 11A durch das Gleiten der Fläche des Kontaktes 7A über die Fläche des Kontaktes 11A, was das Entfernen von "Mikro-Peaks" und das Nivellieren von "Mikro-Kratern" ermöglicht, die sich bei Betrieb auf den Kontaktoberflächen bilden und möglicherweise ein Blockieren der Kontakte verursachen.
  • Es ist weiters zu beachten, daß im erfindungsgemäß ausgeführten Relais die Verwendung des Zustandes der elastischen Deformation der Blattfeder 5A die Schaffung der gleichen Vorteile wie in der oben zitierten italienischen Patentanmeldung beschrieben ermöglicht, und insbesondere ein Schließen des Kontaktes mit ausreichender Kraft zum Umschalten von Strömen mit starkem Ausgangspunkt, wie jene beim Schließen bei sehr niedrigen anfänglichen Widerstandslasten.
  • Weiters ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung bei einem Relais mit normal geschlossenen Kontakten Verwendung finden kann; bei dieser Verwendung wird in der nicht angezogenen Stellung ein elastisches Merkmal der beweglichen Einrichtung erreicht, welches äquivalent zu jenem auf dem arbeitenden Kontakt ist, mit allen Vorteilen anwendbar auf die Arbeitsbedingung, die beim lösbaren Kontakt vorgesehen sein kann, wobei nur eine Reduktion der Effekte auftritt, die dadurch entstehen, daß ein Relais der normal geschlossenen Art von Natur aus einen Kontaktdruck (somit ein Modell von Arbeitskräften) hat, der auf dem lösbaren Kontakt geringer ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der oben gegebenen Beschreibung klar; das erfindungsgemäße Relais zeigt eine Abnützung der Kontakte, die geringer ist als bei herkömmlichen Relais, und somit eine längere Lebensdauer: Dies wird ermöglicht durch die Reduktion des Prellens und durch das oben beschriebene Selbstreinigungssystem.
  • Verschiedene Änderungen können selbstverständlich am erfindungsgemäßen Relais vorgenommen werden, zum Beispiel durch Umkehr der Funktionen zwischen den verschiedenen beteiligten Elementen oder durch Ersetzen der in den Figuren gezeigten Konstruktionselementen durch einfache technische Äquivalente; zum Beispiel könnten die Form und die Anordnung des Verbindungskabels 9A von jenen als Beispiel dargestellten abweichen und in einer solchen Form gewählt werden, die zum Dämpfungseffekt und zur Vermeidung von Resonanz bei Betrieb des Relais beiträgt.

Claims (7)

1. Relais, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, umfassend einen stabilen ferromagnetischen Kern (2A), eine um diesen Kern gewundene Erregerspule (1A), eine bewegliche Einrichtung (3A), die aus einem beweglichen ferromagnetischen Anker (4A) besteht, mit einer einen elektrischen Kontakt (7A) tragenden Zunge (15, 17) verbunden ist, in bezug auf den Anker (4A) beweglich ist und in einem passenden, im Anker (4A) ausgebildeten Sitz (16) einen Drehpunkt hat, wobei die Zunge (15, 17) am Anker (4A) elastisch fixiert ist, jedoch in solcher Weise, daß eine dämpfende Wirkung auf Prellphänomene erzeugt wird, wobei das genannte Relais weiters eine Rückstellfeder (8A) umfaßt, um die bewegliche Einrichtung (3A) in bezug auf den stabilen Kern (2A) in einer Position mit größtem Luftspalt zu halten, wenn sich die Vorrichtung in nicht erregtem Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (5A) vorgesehen ist, die in einem vorbestimmten Punkt (18) des genannten beweglichen Ankers fixiert ist und zur Erzielung einer elastischen Reaktion die Bewegung der beweglichen Zunge (15) einschränkt und den gewünschten Kontaktdruck auf den elektrischen Kontakt (7A) aufrechterhält, und daß die bewegliche Zunge (15) in geeigneter Weise geformt ist und einen Abschnitt (17) aufweist, der mit ihrem Hauptabschnitt einen Winkel einschließt und in den im Anker (4A) ausgebildeten Sitz (16) eingesetzt ist, wobei die bewegliche Zunge (15, 17) in ihren Bewegungsmöglichkeiten durch die Blattfeder (SA) eingeschränkt ist, und zwar durch die elastische Reaktion, die im Berührungspunkt zwischen der Blattfeder (5A) und dem Knickpunkt, wo sich die beiden Abschnitte der beweglichen Zunge (15, 17) treffen, erzeugt wird.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zunge (15, 17) und die Blattfeder (5A) gegenseitig wirkende Kupplungsmittel aufweisen, die insbesondere eine oder mehrere bewegungslimitierende Schultern (21) umfassen, die auf der beweglichen Zunge (15) ausgebildet sind, und geeignete Führungen (20), die auf der Blattfeder (5A) ausgebildet sind.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im beweglichen Anker (4A) vorgesehene Sitz (16) als eine Kerbe im Anker (4A) ausgebildet wird.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselwirkung zwischen den Kräften, die durch die Arbeit erzeugt werden, die nötig ist, um die bewegliche Einrichtung in die magnetisch geschlossene Stellung zu bringen, wobei die Reibung bei der relativen Bewegung zwischen den Teilen (4A, 5A, 17; 7A, 11A) auftritt, das Prellen während der Schließphase des normalerweise offenen elektrischen Kontaktes (7A) dämpft.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für die mechanische Hysterese verwendete Kraffteil so dimensioniert ist, daß der für die Verwendungsart des Relais als geeignet betrachtete Wert entsteht.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem normal geschlossenen Kontakt ein Zustand auftritt, der zu dem äquivalent ist, was oben als Übergang zum Schließen des normal offenen Kontaktes beschrieben worden ist.
7. Relais nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schließphase des elektrischen Kontaktes (7A) eine beträchtliche Gleitbewegung der Oberfiäche des Wechselkontaktes (7A) auf der Oberfläche des Schließkontaktes (11A) stattfindet, wobei diese Gleitbewegung das Entfernen von "Mikro-Peaks" und das Nivellieren von "Mikro-Kratern", die sich auf den Oberflächen der Kontakte (7A, 11A) bilden, ermöglicht.
DE69503075T 1994-02-04 1995-02-03 Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung Revoked DE69503075T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94TO000060A IT1268008B1 (it) 1994-02-04 1994-02-04 Relais perfezionato con ancora mobile ad effetto smorzante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503075D1 DE69503075D1 (de) 1998-07-30
DE69503075T2 true DE69503075T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=11412103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503075T Revoked DE69503075T2 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5703549A (de)
EP (1) EP0666580B1 (de)
AT (1) ATE167752T1 (de)
DE (1) DE69503075T2 (de)
ES (1) ES2119239T3 (de)
IT (1) IT1268008B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544624C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-02 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
DE102004039985A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Relais
US7859372B2 (en) * 2007-10-24 2010-12-28 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for reducing bounce between relay contacts
ITBO20070776A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Spal Automotive Srl Unita' di ventilazione in particolare per autoveicoli.
US8373524B1 (en) * 2012-02-04 2013-02-12 Nilo Villarin Relay contacts cross connect mitigation
IT201800004850A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Rele' per sistemi a sicurezza intrinseca

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517052A (en) * 1945-12-06 1950-08-01 Cutler Hammer Inc Electric switch
US3024333A (en) * 1959-11-16 1962-03-06 Square D Co Electrical switch
DE4122704C2 (de) * 1991-07-09 1993-12-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
IT1257428B (it) * 1992-05-20 1996-01-16 Guido Guidi Rele' perfezionato ad appoggio intermedio per l'impiego particolarmente in autoveicoli
JP2588956Y2 (ja) * 1993-04-14 1999-01-20 ナイルス部品株式会社 電磁継電器

Also Published As

Publication number Publication date
DE69503075D1 (de) 1998-07-30
ITTO940060A0 (it) 1994-02-04
EP0666580A1 (de) 1995-08-09
ES2119239T3 (es) 1998-10-01
IT1268008B1 (it) 1997-02-20
ITTO940060A1 (it) 1995-08-04
US5703549A (en) 1997-12-30
ATE167752T1 (de) 1998-07-15
EP0666580B1 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909431T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit einstellbarem Ansprechwert.
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP1859462B1 (de) Magnetische betätigungsvorrichtung
DE68921449T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE69503075T2 (de) Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung
EP0329138A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE69702537T2 (de) Integrierte haltefeder für ein elektromagnetisches relais
EP0326116A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
WO1988004101A1 (en) Electromagnetic relay
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE69313348T2 (de) Verbesserter Zwischenträger für Relais zur Anwendung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE60100200T2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung mit beweglicher Spule, insbesondere für ein Steuerventil, mit einem in der Spule eingebauten elastischen Element .
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP1643526A1 (de) Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3942340C2 (de)
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
DE4110660C2 (de) Magnetsystem für ein schnellabschaltendes Klappankerrelais
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung
DE7527010U (de) Kontakteinheit
DE102009025519A1 (de) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus
DE102021103542B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation