DE69500633T2 - Hülsenförmiger-Informationsträger und Herstellungsverfahren - Google Patents
Hülsenförmiger-Informationsträger und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69500633T2 DE69500633T2 DE69500633T DE69500633T DE69500633T2 DE 69500633 T2 DE69500633 T2 DE 69500633T2 DE 69500633 T DE69500633 T DE 69500633T DE 69500633 T DE69500633 T DE 69500633T DE 69500633 T2 DE69500633 T2 DE 69500633T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- sleeve
- parts
- fastening
- sleeve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/34—Coverings or external coatings
- B65D25/36—Coverings or external coatings formed by applying sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/08—Coverings or external coatings
- B65D23/0842—Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
- B65D23/0871—Stretched over the bottle
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0288—Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
- G09F3/0289—Pull- or fold-out labels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1013—Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1015—Folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
- Y10T156/1033—Flexible sheet to cylinder lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1051—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
- Y10T428/1331—Single layer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1397—Single layer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24033—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24488—Differential nonuniformity at margin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hülsen, die um einen Behälter, z.B. eine Kanne od.dgl., herumgelegt werden können und dann einen Informationsträger darstellen. Im allgemeinen bestehen diese Hülsen aus einem Körper, hergestellt aus einem Kunststoff-Blatt, der dem Umfang des Behälters angepaßt ist, z.B. also eine zylindrische Form hat. Das bedeutet, daß der Hülsenkörper vor seiner Montage auf den Behälter geformt worden ist, wobei er z.B. durch Dehnen um den Behälter herumgelegt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Hülsen dieses Typs.
- Diese Hülsen haben den Nachteil, daß sie nur eine begrenzte Fläche für die Präsentation von Informationen betreffend das Produkt in dem Behälter zur Verfügung stellen. Das gilt besonders bei phythosanitären Produkten in Form von Pulvern oder Flüssigkeiten in den Behältern, bei denen aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften die Hersteller gezwungen sind, immer mehr Angaben zu machen.
- Aus diesen Gründen hat sich eine Parallelentwicklung ergeben, die in einer Klebetasche besteht, in die eine ergänzende Notiz eingesteckt werden kann und die der Hersteller auf der Hülse festklebt. Für diese Tasche besteht indessen das Risiko der Ablösung beim Transport und bei der Handhabung der Behälter. Das hätte den Verlust der zusätzlichen Notiz (nach der Sprechstundenberatung) zur Folge, was nachteilig ist.
- Auf dem Gebiet der Papieretiketten hat man in den 50er Jahren vorgeschlagen, einem Etikett eine zusätzliche trennbare Klappe zuzufügen (FR-Ab 43 230).
- Bis heute hat man noch keine Hülse aus Kunststoff mit sehr großer Oberfläche zur Präsentation von Informationen vorgeschlagen. Die größte Schwierigkeit bestand darin, eine Ausführungsform zu ersinnen, die eine Herstellung zu akzeptablen Kosten ermöglicht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Hülsen bekannter Art zu vermeiden, d.h. eine Hülse zu schaffen, die eine Oberfläche zur Präsentation von sehr viel mehr Informationen, nämlich 100 bis 400 % mehr als bei traditionellen Hülsen hat, wobei die Bedingung beachtet werden mußte, daß die Selbstkosten, verglichen mit denen der herkömmlichen Hülsen, nicht wesentlich erhöht werden.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das die kontinuierliche und vollautomatische Herstellung in einfacher und schneller Art und Weise dieser Hülsen von einer Filmspule oder von Blättern aus Kunststoff ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der erwähnten Art vorzuschlagen, das für Hülsen anwendbar ist, die für kleine, insbesondere sehr kleine Träger gedacht sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hülse der erwähnten Art vorzuschlagen, die leicht und mit geringen Kosten in zahlreichen Varianten hergestellt werden kann.
- Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Hülse, die um einen Behälter, z.B. eine Kanne od.dgl., herumgelegt werden kann und dann einen Informationsträger darstellt, bestehend aus einem Körper, hergestellt aus einem Kunststoff-Blatt, der dem Umfang des Behälters angepaßt ist und einen Aufdruck aufnehmen kann. Sie besteht darin, daß mindestens zwei klappenförmige Teile am Hülsenkörper durch ein Befestigungsmittel befestigt sind, daß jeder Teil einen ersten Rand hat, der parallel zu der Mantellinie des Körpers verläuft, und sich so erstreckt, daß er den Hülsenkörper ganz oder teilweise bedeckt, und daß mindestens eine der Flächen der klappenförmigen Teile zugleich geeignet ist, einen Aufdruck aufzunehmen oder zu zeigen.
- Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, die erwähnte Hülse aus einem einzigen Kunststoffblatt zu entwerfen und zu realisieren, ohne dieses zerschneiden zu müssen und verschiedene wichtige Teile der Hülse herbeischaffen und fixieren zu müssen. Das ist sehr vorteilhaft, was die Kosten der Herstellung betrifft, die sehr klein gehalten werden müssen, um eine reelle industrielle Nutzung zu ermöglichen.
- Eine erfindungsgemäße Hülse mit allen ihren Teilen, die die Klappen unabhängig von ihrer Zahl bilden, ist dann bevorzugt, wenn sie aus einem einzigen Kunststoffblatt besteht.
- Eine solche Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn die klappenförmigen Teile von zwei Teilen des Hülsenkörpers mittels eines einzigen Befestigungsmittels gebildet werden, was für die Herstellung bedeutet, daß ein einziger Befestigungsschritt für beide Klappenteile durchgeführt wird.
- Man bleibt bei der Realisierung der Erfindung mittels eines einzigen Kunststoffblattes, wenn man zusätzliche Klappenteile vorsieht. Die Erfindung ermöglicht insbesondere in sehr vorteilhafter Weise die Ausführung von zwei Hülsenformen, die im übrigen miteinander kombiniert werden können. Das Charakteristische dieser beiden Ausführungsformen ist bereits oben beschrieben worden und gilt einerseits für einen Typ, bei dem die klappenförmigen Teile getrennt voneinander am Hülsenkörper diametral zueinander gegenüberliegend befestigt sind, und andererseits für einen Typ, bei dem die klappenförmigen Teile als Ganzes hintereinander befestigt sind, wobei der eine von ihnen außerdem am hülsenförmigen Körper befestigt ist. Interessant ist es weiterhin, wenn jeder klappenförmige Teil in vorteilhafter Art und Weise aus zwei Blatteilen gebildet sein kann wobei man stets von demselben Kunststoffblatt ausgeht.
- Zwei Blatteile, die sich entsprechen, bilden eine Doppelklappe. Die Erfindung sieht ferner vor, daß die beiden Ränder dieser Klappen, die parallel zu der Mantellinie des Hülsen körpers sind, mit dem Befestigungsmittel verbunden sein können. Es kann sich hierbei insbesondere um die Verbindungsränder mit dem Hülsenkörper oder mit anderen Klappenteilen oder mit den freien Rändern, die nicht mit anderen wesentlichen Elementen der Hülse verbunden sind, handeln. Eine Doppelklappe, die an ihren beiden Rändern, die parallel zu einer Mantellinie sind, geschlossen ist und die ein einziges Klappenteil bildet, gehört ebenfalls zur Erfindung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens gewisse Klappenteile dank mindestens einer Vorschnittlinie völlig lösbar sind. Diese verläuft im wesentlichen parallel zu der Faltlinie und neben einer Befestigungszone oder auf dieser. Zwei klappenförmige Teile einer Doppelklappe können individuell oder zusammen lösbar sein, wenn die Vorschnittlinie in dem Befestigungsbereich, insbesondere einer Schweißzone, liegt oder wenn man eine geschlossene Klappe vorsieht. Man kann also eine solche Doppelklappe lösen, indem man sie an ihren beiden, einander gegenüberliegenden Rändern geschlossen läßt. Wenn die Hülse mehrere Paare von klappenförmigen Teilen aufweist (d.h. mehrere Doppelklappen), kann eine, können mehrere oder können alle lösbar sein. All diese Kombinationen sind möglich.
- Die Hülse kann ferner Mittel aufweisen, um den freien Rand von zwei Kläppenteilen, der parallel zu einer Mantellinie des Körpers ist, lösbar mit dem Hülsenkörper zu verbinden. Diese Mittel ermöglichen mehrere Verbindungen zwischen diesen Teilen und dem Hülsenkörper oder auch nicht. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Klebstoff handeln, der einmal oder mehrfach lösbar ist.
- Anstelle eines solchen Verbindungsmittels kann man erfindungsgemäß ein Befestigungsmittel vorsehen, das nicht lösbar ist, wobei man eine Vorschnittlinie in dem Klappenteil vorsieht.
- Als Befestigungsmittel zwischen den Blatteilen wird vorzugsweise eine Schweißung vorgesehen.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Hülsen Hierbei geht man von einem einzigen Kunststoffblatt aus, wobei man das Verfahren kontinuierlich und völlig automatisch führt und das Blatt oder ein Kunststoffilm von einer Spule abgezogen wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren startet man vorzusgweise mit einem vorbedruckten Blatt. Man faltet dieses um eine Faltlinie und erhält zwei aufeinanderliegende Teile des Blattes. Dann verbindet man diese Teile des Blattes miteinander mittels mindestens einer Befestigungszone, die sich im wesentlichen parallel zu der Faltlinie erstreckt. Auf diese Weise erhält man einen Hülsenkörper, der durch die Faltlinie und die Befestigungszone begrenzt ist. Er ist mit zwei Klappenteilen versehen, die zwei offene Doppelklappen sind. Den Ort der Befestigungszone kann man überall hinlegen. Wenn man zwei Befestigungszonen vorsieht, erhält man eine offene Doppelklappe, wobei einer ihrer Ränder parallel zu der Mantellinie ist, und zwei an zwei Rändern geschlossene Doppelklappen (Rändern, die parallel zu der Mantellinie des Hülsenkörpers sind), wobei die eine durch die beiden Befestigungszonen und die andere durch eine Befestigungszone und die Faltlinie gebildet werden. Eine der beiden geschlossenen Doppelklappen kann dann den Hülsenkörper bilden. Man kann natürlich auch in der Hälfte, auf einem Drittel, einem Viertel usw., bezogen auf das gefaltete Blatt, Faltungen bzw. Befestigungszonen vorsehen.
- Bei dem Verfahren kann man eventuell einen Vorschneidvorgang vorsehen, wobei die Faltlinie unterdrückt wird. Dabei verwandelt man die geschlossene Doppelklappe in eine Klappe mit zwei freien Teilen, was zu einer offenen Doppelklappe führt. Umgekehrt kann man auch eine Befestigungszone zum Befestigen der Ränder der Teile, die die offene Doppelklappe bilden, vorsehen.
- Vorzugsweise realisiert man die Befestigungszone durch Schweißen. Die Befestigungszonen können ausreichend groß sein, um eine Vorschnittlinie zu ermöglichen, falls es erwünscht ist, damit man durch Lösen der Doppelklappe nicht eine Trennung der entsprechenden Ränder der Klappe bewirkt. Nachdem man die Befestigungszone festgelegt hat, klappt man die verschiedenen Teile, die die Hülse bilden (Hülsenkörper, offene oder geschlossene Doppelklappen), um und bringt den lösbaren Klebstoff auf, um die Hülse in der geschlossenen Form zu halten.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Figuren 1 bis 8 veranschaulicht sind. Diese zeigen schematisch die einzelnen Etappen der Herstellung.
- Die Figuren 1 bis 4 zeigen von der Seite die Herstellungsstufen, die zu Hülsen mit zwei Klappenteilen mit freien Enden führen, welche eine offene Doppelklappe bilden.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen von der Seite die Stufen, die zu Hülsen führen, welche eine geschlossene Doppelklappe und eine offene Doppelklappe besitzen.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen von der Seite die Stufen, die zu Hülsen führen, die zwei offene Doppelklappen besitzen.
- In allen Fällen beginnt man mit einem einzigen Blatt 1 aus Kunststoff. Der erste Schritt besteht (siehe die Figuren 1 bis 8) in einem Falten, um das Blatt längs einer ersten Faltlinie 2 in zwei Teile zu falten, derart, daß das eine Ende 3 der beiden freien Enden 3 und 4 gegenüber dieser Faltlinie 2 liegt, und zwar etwas zurückgesetzt gegenüber dem anderen freien Ende 4.
- Bei der Ausführungsform der Figur 1 erfolgt dann ein Schweißvorgang derart, daß die beiden aufeinanderliegenden Teile des Blattes 1 im Bereich 5 zusammengeschweißt werden. Dieser Bereich ist im wesentlichen parallel zur Faltlinie 2 und befindet sich etwa in der Mitte der Länge des gefalteten Blattes. Man erhält auf diese Weise einen Hülsenkörper 6, der durch die Blatteile gebildet wird, die durch die Faltlinie 2 und die Schweißzone 5 begrenzt sind. Man erhält ferner zwei Klappen 7 und 8 mit freien Enden 3 und 4. Die beiden Klappen werden dann auf den Hülsenkörper umgeschlagen, derart, daß die Klappe 8, deren Länge etwas größer ist als diejenige der Klappe 7, sich außen befindet. Ein Klebstoff 9, der mehrfaches Trennen und Wiederankleben ermöglicht, ist zwischen der Klappe 8 und dem Hülsenkörper 6 in der Nachbarschaft der Faltlinie 2 vorgesehen. Das Auftragen des Klebstoffes 9 kann auf bekannte Art und Weise erfolgen.
- Die Figur 2 zeigt eine Abwandlung des Verfahrens gemäß Figur 1. Man schlägt in anderer Art und Weise die Klappen 7 und 8 um, so daß sich die Klappe 7, die kürzer ist, außen befindet. Man verwendet im übrigen ein Klebeband 11, um die Ränder 3 und 4 am Hülsenkörper 6 in der Nachbarschaft der Faltlinie 2 zu befestigen.
- Bei der Ausführungsform der Figur 3 wird nach dem Falten, das wie im Falle der Figuren 1 und 2 erfolgt, die Schweißzone 5 etwa bei einem Drittel der Länge des gefalteten Blattes angeordnet, gerechnet von der Faltlinie 2. Man erhält also zwei Klappen 12 und 13 großer Länge und einen Hülsenkörper 6 analog den oben erwähnten Ausführungsformen Letzterer wird dann auf die Klappen 12,13 umgelegt, und zwar auf die Klappe 12, die die kürzere ist. Dann klappt man den restlichen Teil der Klappen auf den Hülsenkörper, wobei sich die Klappe 12 auf der Seite des Hülsenkörpers befindet. Ein Klebstoff 9 wird schließlich zwischen die Klappe 13 und den Hülsenkörper gebracht, und zwar in vorliegendem Fall in der Nachbarschaft der Schweißstelle 5, um die Klappen in geschlossener Form zu halten.
- Die Figur 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Figur 3, bei der man den Hülsenkörper auf die Klappe 13 umschlägt, die länger ist. Am Ende des Verfahrens befindet man sich in der Situation des Verfahrens gemäß Figur 2, bei dem man die Klappen in ihrer geschlossenen Position mit Hilfe eines Klebebandes 11 hält, das den Rand jeder Klappe bedeckt und in der Nähe der Befestigungszone 5 endet.
- Bei der Figur 5 wird das Blatt 1 zunächst wie in den oben erwähnten Fällen gefaltet, derart, daß zwei Blatteile entstehen, von denen eines etwas kürzer ist als das andere. Dann schafft man zwei Schweißzonen 14 und 15 und teilt dadurch das gefaltete Blatt 1 in drei Teile. Der Hülsenkörper 6 kann je nach Wahl der Teil 16 sein, der durch die Faltlinie 2 und die nächst gelegene Schweißzone 14 begrenzt ist, oder der mittlere Teil 17, der durch die beiden Schweißzonen 14 und 15 begrenzt ist. Bei der Ausführungsform der Figur 5 hat man es mit der ersten Version zu tun, wobei der Hülsenkörper durch die Partie 17 verlängert ist, die eine geschlossene Doppelklappe bildet und die ihrerseits durch zwei freie Klappen 18 und 19 verlängert ist. Von denen ist die Klappe 18 kürzer als die Klappe 12 der weiter oben erwähnten Ausführungsform.
- Bei dem Herstellungsverfahren schlägt man den Hülsenkörper 6 auf das Teil 17 und dann die Klappen 18 und 19 auf den Hülsenkörper 6, wobei die Klappe 18 sich neben dem Hülsenkörper und gegenüber dem Teil 17, bezogen auf den Hülsenkörper, befindet.
- Ein Klebstoff 9 ist wie in den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen.
- Die Ausführungsform der Figur 6 entspricht der Variante des Verfahrens und der Hülse gemäß Figur 5. Bei dieser befindet sich die Klappe 19 neben dem Teil 16, nämlich dem Hülsenkörper 6, wobei ein Klebeband 11 vorgesehen ist.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen Variationen des Verfahrens und der beschriebenen Hülse gemäß den Figuren 5 und 6. In diesem Falle wird nach dem Falten des Blattes 1 der Faltbereich um die Faltlinie 2 abgeschnitten, so daß man am Ende des Verfahrens eine Hülse erhält, deren Hülsenkörper 6 dem mittleren Teil 17 entspricht, wobei zwei Gruppen mit zwei Klappen 18,19 und 20, 21, also offene Doppelklappen, gebildet werden, die beide am Hülsenkörper 6 über Schweißzonen 15 und 14 befestigt sind. Die Klappen 20 und 21 sind von gleicher Dimension. Sie liegen in der Endausführung zwischen dem Hülsenkörper 6 und den Klappen 18 und 19.
- Bei der Herstellung dieser Hülsen beginnt man vorzugsweise mit einem Blatt oder Film aus streckbarern Polyethylen, dessen Gebrauchsseiten vorteilhafterweise nach einer geeigneten Behandlung der Oberfläche bedruckt worden sind. Die inneren und/oder äußeren Oberflächen des Hülsenkörpers 6 sind bedruckt, wie es bei den einfachen Klappen 7,8,12,13,18,19,20 und 21 und bei den Oberflächen der geschlossenen Klappen 16 und 17 der Fall ist. Ein Druck auf eine innere Fläche des Hülsenkörpers oder auf eine Klappe kann in Durchsicht gelesen werden.
- Für die Realisierung von Hülsen, die mit klappenförmigen Teilen versehen sind, die abgetrennt werden können oder die sowohl mit abtrennbaren und nicht abtrennbaren Teilen versehen sind, verwendet man Vorschnitte. Die notwendigen Operationen schließen völlig die vorerwähnten Realisierungsverfahren ein. Das Verfahren ist insofern vorteilhaft, als es schnell, billig, kontinuierlich und automatisch ablaufen kann.
- Die Vorschnitte können auf dem ungefalteten Blatt, vorzugsweise aber auf dem gefalteten Blatt vorgenommen werden, letzteres, wenn die erste Operation, nämlich das Falten, erfolgt ist. Das Vorschneiden kann den einen Teil oder die beiden Teile des Blattes einer offenen oder geschlossenen Doppelklappe betreffen, wobei eine, mehrere oder alle Klappen Vorschnitte erhalten können.
- Die Klebemittel 9 bis 11 können durch andere nicht entfernbare Befestigungsmittel ersetzt werden, z.B. durch ein Mittel, bei dem ein Vorschnitt und eine Schweißstelle kombiniert sind. In diesem Falle sind die Teile des Blattes, die die Klappen bilden, vorzugsweise in ihren Abmessungen etwa gleich. Ein Vorschnitt wird beispielsweise längs der freien Ränder 3 und 4 (Figur 1) realisiert. Nachdem die Klappen 7 und 8 (in diesem Falle von gleicher Dimension) auf den Körper 6 geklappt worden sind, folgt eine Schweißung (eventuell kombiniert mit einem Vorschnitt am Rande der Schweißung), um die Ränder 3 und 4 und den Bereich um die Faltlinie 2 zusammenzuschweißen.
- Der Kunststoff, aus dem die erfindungsgemäßen Hülsen bestehen, ist insbesondere streckbares Polyethylen. Die Flächen, die den Aufdruck erhalten, können für den Aufdruck behandelt sein, z.B. mittels einer Coronabehandlung. Die fertigen Hülsen können leicht an ihrem Einsatzort befestigt werden, z.B. durch Walzen.
- Das Verfahren kann kontinuierlich und völlig automatisch geführt werden, wobei man von einer Spule mit vorbedruckten Blättern ausgeht. Es ermöglicht die Herstellung von Hülsen auf einfache, schnelle und billige Art und Weise.
- Der Fachmann kann sich Weiterentwicklungen bezüglich der Zahl der Klappen und der Art der Klappen ausdenken, ohne den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen, der durch die Ansprüche festgelegt ist.
Claims (17)
1. Hülse, die um einen Behälter, z.B. eine Kanne od.dgl.,
herumgelegt werden kann und dann einen Informationsträger
darstellt, bestehend aus einem Körper, hergestellt aus einem
Kunststoff-Blatt, der dem Umfang des Behälters angepaßt ist
und einen Aufdruck aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei klappenförmige Teile (7,8;12, 13;17, 18,19;
20,21) am Hülsenkörper (6) durch ein Befestigungsmittel
(5,14,15) befestigt sind, daß jeder Teil einen ersten Rand
hat, der parallel zu der Mantellinie des Körpers (6)
verläuft, und sich so erstreckt, daß er den Hülsenkörper (6)
ganz oder teilweise bedeckt, und daß mindestens eine der
Flächen der klappenförmigen Teile zugleich geeignet ist, einen
Aufdruck aufzunehmen oder zu zeigen.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
aus einem einzigen Kunststoffblatt (1) besteht.
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die klappenförmigen Teile von zwei Teilen des Hülsenkörpers
mittels eines einzigen Befestigungsmittels (5,14) gebildet
werden.
4. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die klappenförmigen Teile (18,19;20,21) an
Stellen am Hülsenkörper (6) befestigt sind, die getrennt
voneinander sind und diametral einander gegenüber liegen.
5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die klappenförmigen Teile (17,18,19) als Ganzes
hintereinander befestigt sind und daß mindestens der eine von
ihnen am Hülsenkörper befestigt ist.
6. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens einer der klappenförmigen Teile die
Form einer Doppelklappe hat, deren beide Ränder, die parallel
zu der Mantellinie des Hülsenkörpers sind, über das
Befestigungsmittel verbunden sind oder nicht.
7. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß einige der klappenformigen Teile mindestens
eine vorgeschnittene Linie bilden, die sich im wesentlichen
parallel zu der Faltlinie und neben dem Befestigungsmittel
oder auf diesem erstreckt.
8. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Verbindungsmittel (9,11) vorgesehen ist,
mit dem der freie Rand (12,13) zweier klappenförmigen Teile
(7,8), der parallel zu der Mantellinie des Körpers (6) ist,
fest mit dem Hülsenkörper (6) verbunden werden kann, wobei
das Verbindungsmittel (9,11) mehrere Verbindungen zwischen
den Teilen und dem Hülsenkörper ermöglicht oder nicht.
9. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, mit dem
der freie Rand zweier klappenförmigen Teile, der parallel zu
der Mantellinie des Körpers ist, mit dem Hülsenkörper
verbunden werden kann, wobei das Befestigungsmittel mit einer
vorgeschnittenen Linie, die in die beiden klappenförmigen Teile
eingearbeitet ist, verbunden ist.
10. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (5,14,15) Schweißstellen
sind.
11. Verfahren zur Herstellung von Hülsen gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Kunststoffblatt bedruckt, das Blatt um eine Faltlinie
faltet und auf diese Weise zwei aufeinanderliegende Blatteile
bildet, daß man diese Teile mit mindestens einer
Befestigungszone miteinander verbindet, die sich im wesentlichen
parallel zu der Faltlinie erstreckt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Befestigungszone an einer mittleren Stelle
oder bei einem Drittel am gefalteten Blatt gerechnet von der
Faltlinie vorgesehen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Befestigungszonen vorgesehen werden
vorzugsweise derart, daß das gefaltete Blatt in in etwa gleich
dimensionierte Teile geteilt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Faltlinie durch eine Vorschnittlinie ersetzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Schweißen erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Klappen oder in deren
Befestigungszonen die Vorschnittlinien parallel zu der Faltlinie
sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungszonen geschaffen werden,
daß die verschiedenen Teile, die die Hülse bilden,
aufeinandergeklappt werden und daß ein entfembarer Klebstoff
aufgetragen wird, um die Teile in einer Schließstellung zu halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9403677A FR2718267B1 (fr) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | Manchon-support d'informations et son procédé de fabrication. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500633D1 DE69500633D1 (de) | 1997-10-09 |
DE69500633T2 true DE69500633T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=9461536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500633T Expired - Lifetime DE69500633T2 (de) | 1994-03-29 | 1995-02-07 | Hülsenförmiger-Informationsträger und Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5604016A (de) |
EP (1) | EP0675474B1 (de) |
DE (1) | DE69500633T2 (de) |
ES (1) | ES2109782T3 (de) |
FR (1) | FR2718267B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011096C2 (nl) * | 1999-01-20 | 2000-07-21 | Free Flow Packaging Int Inc | Voorraadrol van kunststof folie, voorraadrol van kunststof buisfolie, voorraadrol van kunststof centerfoldfolie, kunststof buisfolie, en kunststof centerfold-folie. |
US7536837B2 (en) * | 1999-03-09 | 2009-05-26 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions |
US6162158A (en) * | 1999-06-29 | 2000-12-19 | Plastic Packaging Inc. | Method of fabricating a sleeve label with multilayered integral flaps |
JP4781515B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2011-09-28 | 株式会社フジシールインターナショナル | 長尺筒状体の製造方法 |
US6582800B2 (en) * | 2000-01-20 | 2003-06-24 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Method for making pneumatically filled packing cushions |
US6410119B1 (en) | 2000-11-21 | 2002-06-25 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures |
WO2003037745A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | The Procter & Gamble Company | Packaging process and packaged product |
US7174696B2 (en) * | 2002-03-01 | 2007-02-13 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Machine and method for inflating and sealing air-filled packing cushions |
FR2844220B1 (fr) * | 2002-09-06 | 2006-03-17 | Knauf Snc | Procede d'apposition d'une etiquette comportant un volet non adherent sur un substrat ainsi que substrat obtenu par la mise en oeuvre de ce procede |
DE10245417A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien |
FR2851071B1 (fr) * | 2003-02-10 | 2005-03-18 | Decomatic Sa | Film destine a etre rapporte sur un contenant, son procede de fabrication, et contenant correspondant |
US7392899B2 (en) * | 2003-12-31 | 2008-07-01 | Philip Morris Usa Inc. | Sleeve with pull tab for cigarette pack and method of making |
US7040073B2 (en) | 2004-08-30 | 2006-05-09 | Free-Flow Packaging International | Machine for inflating and sealing air-filled cushioning materials |
FR2898721B1 (fr) * | 2006-03-14 | 2009-04-10 | Decomatic Sa Sa | Manchon d'etiquetage pour contenant avec protection pour un objet |
US7793400B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-09-14 | The Boeing Company | Method for making composite material components |
FR2916894B1 (fr) * | 2007-05-28 | 2009-09-04 | Decomatic Sa Sa | Manchon d'etiquetage transformable en une enveloppe |
US8459915B1 (en) * | 2011-09-22 | 2013-06-11 | Ivex Protective Packaging, Inc. | End user filled self-sealing inflatable dunnage bag |
GB2520012B (en) * | 2013-11-05 | 2016-03-02 | Sleeve Solutions Ltd | A shrinkable sleeve, a container and a method of producing a shrinkable sleeve |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1043230A (fr) * | 1951-09-12 | 1953-11-06 | P G Rieber & Son As | étiquette pour bidons ou autres récipients |
DE3924790A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-02-07 | Schaefer Etiketten | Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben |
US5263743A (en) * | 1992-09-25 | 1993-11-23 | Pharmagraphics, Inc. | Package label |
-
1994
- 1994-03-29 FR FR9403677A patent/FR2718267B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-07 EP EP95400252A patent/EP0675474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-07 DE DE69500633T patent/DE69500633T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-07 ES ES95400252T patent/ES2109782T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 US US08/409,982 patent/US5604016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/465,224 patent/US5643383A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69500633D1 (de) | 1997-10-09 |
FR2718267A1 (fr) | 1995-10-06 |
ES2109782T3 (es) | 1998-01-16 |
FR2718267B1 (fr) | 1996-06-21 |
EP0675474B1 (de) | 1997-09-03 |
EP0675474A1 (de) | 1995-10-04 |
US5604016A (en) | 1997-02-18 |
US5643383A (en) | 1997-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500633T2 (de) | Hülsenförmiger-Informationsträger und Herstellungsverfahren | |
DE10301481B4 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
DE2907627C2 (de) | ||
DD201870A5 (de) | Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter | |
DE3811164A1 (de) | Extrudierte kunststoffnetztasche | |
EP0676354B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten | |
DE3016573A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn | |
DE656591C (de) | Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen | |
EP0505952B1 (de) | Brief für Werbezwecke | |
DE2207676A1 (de) | Zusammenklappbarer hohlkoerper | |
WO2011045135A1 (de) | Mehrlagige banderole | |
DE69703147T2 (de) | Gefaltetes Etikett mit Aufhängervorrichtung | |
DE829255C (de) | Kappenschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2767495B1 (de) | Bündel mit unterschiedlichen Beipackzetteln und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bündels | |
DE3718744C2 (de) | ||
EP2213195B1 (de) | Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare | |
DE2401938C3 (de) | Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten | |
DE2005523A1 (de) | Briefsammler | |
WO1998008741A1 (de) | Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE9202040U1 (de) | Zweiseitig aufschlagbare Titelseiten für Zeitschriften im Drahtheftverfahren | |
DE8423908U1 (de) | Beim spritzen von fahrzeugkarosserieteilen erforderliche abdeckung zum schutz gegen lack- und farbnebel | |
DE957295C (de) | Schutzhuelle fuer Buecher | |
EP0518232B1 (de) | Brief für Werbezwecke | |
AT248321B (de) | Behälter, insbesondere aus Wellpappe | |
DE2401938A1 (de) | Schallplattenhuelle sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |