DE69500608T2 - Behandlung von Sulfate und Schwermetalle enthaltenden Schlamm und Abfällen durch Sulfat reduzierende Bakterien und Lactobazillen - Google Patents
Behandlung von Sulfate und Schwermetalle enthaltenden Schlamm und Abfällen durch Sulfat reduzierende Bakterien und LactobazillenInfo
- Publication number
- DE69500608T2 DE69500608T2 DE69500608T DE69500608T DE69500608T2 DE 69500608 T2 DE69500608 T2 DE 69500608T2 DE 69500608 T DE69500608 T DE 69500608T DE 69500608 T DE69500608 T DE 69500608T DE 69500608 T2 DE69500608 T2 DE 69500608T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- heavy metals
- lactobacilli
- treatment
- sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 27
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title claims description 16
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 10
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 title claims description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 13
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 13
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 claims description 8
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims description 7
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 17
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 7
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 7
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 6
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005293 duran Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- -1 sulphate ions Chemical class 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 230000000696 methanogenic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 2
- 238000009280 upflow anaerobic sludge blanket technology Methods 0.000 description 2
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186541 Desulfotomaculum Species 0.000 description 1
- 241000605716 Desulfovibrio Species 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XFKQXANXMAWSKE-UHFFFAOYSA-N [S].NC(N)=S Chemical compound [S].NC(N)=S XFKQXANXMAWSKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003501 co-culture Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/345—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
- Y10S210/913—Chromium
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von flüssigem Abfall, Schlamm und festem Abfall und mit Schwermetallen kontaminiertem Boden mit Sulfat-reduzierenden Bakterien.
- Das Vorkommen von toxischen Schwermetallen in flüssigem Abfall, Schlamm, festem Abfall und Pulvern erzeugt beim Entleeren Probleme hinsichtlich ihrer Entsorgung.
- Unter den Abfallprodukten von Interesse sind viele durch einen hohen Gehalt an Sulfaten ebenso wie Schwermetallen gekennzeichnet. Zum Beispiel Schlamm, welcher bei der Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid entsteht, Schlacke aus der Herstellung von sekundärem Blei, Kreide aus der Herstellung von Zink, Pulver aus Verbrennungsöfen.
- In Italien existieren gegenwärtig elf in Betrieb befindliche Produktionsfabriken für Chlor und Natriumhydroxid durch die elektrochemische Spaltung von Natriumchlorid (Chlor/Soda). Es gibt viele technische Probleme und Umweltprobleme, welche die Herstellung von Chlor/Soda kennzeichnen. In diesem Zusammenhang möchten wir jedoch nur erwähnen, daß die typischen Umweltprobleme sich auf das Vorkommen von Quecksilber und die Notwendig der Entsorgung einer beträchtlichen Menge an festem Abfall (Schlamm), welcher sich während der zeitweiligen Lagerung in verschiedenen Anlagen abscheidet, beziehen.
- Das derzeit verwendete Verfahren zur Entsorgung von quecksilberhaltigem Schlamm, welcher bei der Herstellung von Chlor/Soda erzeugt wird, besteht aus dem Verfrachten des Schlamms zu kontrollierten Müllkippen: vom Typ 2B, nach Intertisierung (mit Thioharnstoff-Schwefel oder hydraulischen Liganden), oder in Mülldeponien vom Typ 2C.
- Die beschränkte Verfügbarkeit und die Kosten von Mülldeponien vom Typ 2C, die Unsicherheit der verfügbaren Inertisierungsverfahren bei der Anwendung auf den in Frage kommenden Abfall und die beträchtlichen Mengen an zu entsorgendem Quecksilberschlamm bewirken insgesamt eine Ausrichtung der Forschung in Richtung der Herstellung neuer verfügbarer Technologien.
- Eine andere feste Abfallart, welche Schwermetalle enthält, ist Asche, welche von dem pyrolytischen Spaltverfahren stammt, beim direkten Erhitzen von Schlamm, welcher aus der Erdöl- und Petrochemie stammt. Diese Abfallart wird durch ihr Einschließen in Zement und die anschließende Entsorgung inertisiert. Diese Behandlung ist jedoch nicht immer wirksam. Kürzlich erschienene Beschreibungen in der wissenschaftlichen und Patentliteratur zeigen die Möglichkeit auf, wie man wirksam die Ionen von Schwermetallen, welche in kontaminiertem Wasser und Boden vorhanden sind, durch die Wirkung von anaeroben Sulfat-reduzierenden Bakterien zu unlöslichen und inerten Sulfiden umwandeln kann.
- Die wissenschaftliche Literatur der letzten wenigen Jahre beschreibt die Verwendung von anaeroben Sulfat-reduzierenden Bakterien, welche in der Lage sind, auf spezifischen kohlenstoffhaltigen Substraten zu wachsen, wobei sie Sulfate zu Sulfiden umwandeln. Wenn in dem Kulturmedium Schwermetalle vorhanden sind, werden diese zu Sulfiden umgewandelt, welche in den meisten Fällen unlöslich und inert sind.
- Die Patentanmeldung EP 436254 von Shell beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von flüssigem Abfall, welcher auch Schwermetalle enthält, welches die Verwendung von SRB's, welche in der Lage sind, Ethanol zu verwenden, welches oxidiert und acetatisiert wird, in Kombination mit methanogenen Bakterien zur Oxidation des Acetats zu Kohlendioxid beinhaltet.
- US 4,584,271 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduzierung von Sulfat, welches in einem fließfähigen Abfall enthalten ist, durch die Zugabe von Sulfat-reduzierenden Bakterien. Die in diesem Stand der Technik verwendeten Bakterien sind im einzelnen Desulfovibrio und Desulfotomaculum spec. Eine bevorzugte Kohlenstoffquelle ist z.B. Milchsäure, welche in Form von Molke zur Verfügung gestellt wird.
- Es zeigte sich, daß der von den Sulfat-reduzierenden Bakterien produzierte Schwefelwasserstoff als Fällungsmittel weit wirksamer ist als das analoge Produkt chemischer Herstellung, wobei es als unlöslich machendes Mittel auch bei nahezu neutralen pH-Werten wirkt.
- Wir haben nun überraschenderweise herausgefunden, daß eine anaerobe Behandlung mittels Sulfat-reduzierender Bakterien in Cokultur mit Lactobacilli, welche als eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle Molke verwenden, es möglich macht, in flüssigem Abfall, Schlamm und festem Abfall enthaltene Schwermetallionen zu unlöslichen und inerten Sulfiden umzuwandeln.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von flüssigem Abfall, Schlamm und festem Abfall, welche Sulfate und Schwermetalle enthalten, welches Verfahren folgendes umfaßt:
- - Einstellen des pH auf zwischen 3 und 10;
- - einen anaeroben Reduktionsschritt der Sulfationen bei einer Temperatur zwischen 20 und 70ºC;
- dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsschritt während eines Zeitraums zwischen 5 und 30 Tagen mittels eines Konsortiums aus Sulfat-reduzierenden Bakterien und Lactobacilli durchgeführt wird, und daß als einzige Quelle von Kohlenstoff und Stickstoff Molke zu der Reaktionsmischung gegeben wird.
- Im ersten Schritt des Verfahrens wird im Fall von festem Abfall zuerst eine geeignete Menge an Wasser zugegeben, um einen Salzgehalt zu erzielen, welcher für das Bakterienwachstum geeignet ist, und dann wird der pH durch Verwendung einer starken Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, oder einer Base, vorzugsweise Calciumoxid, eingestellt, um den pH des Schlamms auf zwischen 3 und 10 zu bringen. Unter bevorzugten Bedingungen liegt der pH zwischen 6 und 7,5. Die Einstellung des pH wird unter Verwendung einer starken Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, oder einer Base, vorzugsweise Calciumoxid, ohne Verdünnung direkt im Abfall durchgeführt, um den pH auf zwischen 3 und 10 zu bringen.
- Unter bevorzugten Bedingungen liegt der pH zwischen 6 und 7,5. Der anaerobe Schritt wird in hermetisch verschlossenen Reaktoren durchgeführt, wobei unter anaeroben Bedingungen eine geeignet gemischte mikrobielle Flora kultiviert wird.
- Die mikrobielle Flora wird wie folgt ausgewählt.
- Aus einer SRB's und methanogene Bakterien enthaltenden Bakterienmischungen, welche aus einem normalen anaeroben Digestor, welcher für die Behandlung von Stadtschlamm verwendet wird, entnommen sind, werden zuerst SRB's (ohne methanogene Bakterien) durch die Zugabe spezieller Kulturmedien mit Lactat als die Kohlenstoffquelle selektiert. Die Zusammensetzung des Mediums ist wie folgt:
- Natriumlactat 2 g pro Liter
- NH&sub4;Cl 0,5 g pro Liter
- NaCl 1 g pro Liter
- Natriumsulfat 1 g pro Liter
- Phosphorsäure 1 g pro Liter
- Mg-Sulfat 0,25 g pro Liter
- CaCl 0,1 g pro Liter
- Fe Sulfat 0,1 g pro Liter
- Cu Sulfat 0,05 g pro Liter
- pH 7,4
- Auf diese Weise wird eine mikrobielle Flora ausgewählt, welche vorherrschend SRB-Lactat abhängig ist. Der Reaktor wird dann mit dem Kulturmedium gefüllt, bis eine konstante Beziehung zwischen der Menge an oxidiertem Lactat und reduziertem Sulfat registriert wird, zusammen mit dem Fehlen von Methan im hergestellten Biogas.
- Nach dieser Selektionsphase der SRB's wird in dem zu dem anaeroben Reaktor zugeführten Medium schrittweise das Lactat durch Molke (Lactose als Kohlenstoffquelle) ersetzt, um so das SRB-Lactobacilli-Konsortium zu selektieren. Es ist in der Tat bekannt, daß SRB's nicht in der Lage sind, Lactose zu metabolisieren, und daß nur das Vorhandensein von Lactobacilli, welche Lactose zu Milchsäure transformieren, deren Überleben und Vermehren ermöglichen können.
- In der Praxis wird diese Selektion durch kontinuierliches Betreiben einer kleiner anaeroben Anlage vom Filtertyp mit einem aus gesinterten Borsilikat-Glasringen bestehenden Trägermaterial durchgeführt. Das Volumen des Reaktors betrug 1200 ml, mit einem verwendbaren Volumen von ungefähr 700 ml. Die Temperatur von 37ºC wurde über einen Wasserkreislauf von einem thermostatgeregelten Wasserbad aufrechterhalten, der pH wurde am Auslaß so reguliert, daß wenn dieser Parameter den Grenzwert von 8 überschritt, es möglich war, den einfließenden Strom durch geeignete zugaben von 0,1 M H&sub2;SO&sub4; anzusäuern, das Redoxpotential wurde im Inneren des Reaktors reguliert.
- Nach ungefähr 30 Tagen der Floraselektion wurde die Anlage auf einen kontinuierlichen Betrieb mit einem Anfangsstrom von 20 ml/h eingestellt. Das während dieser Phase verwendete Einlaßmedium enthielt 600 ppm an Sulfaten und zunehmende Mengen an Molke als eine Kohlenstoffquelle anstelle von Milchsäure und Essigsäure. Die Molke diente in dem System ebenfalls als das Impfgut für die Lactobacilli und als die Stickstoffquelle.
- Zur Bestimmung der Kapazität des Systems wurde die Fließgeschwindigkeit des Mediums am Einlaß langsam auf 200 ml/h erhöht, um eine Retentionszeit von ungefähr drei Stunden zu erhalten. Auf Basis der gesammelten Daten kann abgeschätzt werden, daß das System in der Lage war, pro Tag 4,8 kg an Sulfaten pro m³ des Reaktors zu separieren.
- Durch Stoppen des Zuflusses zu dem für die Abfallbehandlung verwendeten Reaktor während einiger Sekunden, war es in diesem Zustand möglich, von dem Boden Impfgut des Konsortiums aus Sulfat-reduzierenden Bakterien und Lactobacilli, welche für die Inertisierungsbehandlung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, zu entfernen.
- Die folgenden Beispiele stellen ein besseres Verständnis der Erfindung zur Verfügung, schränken sie jedoch in keinster Weise ein.
- Es wurde Schlamm, welcher von einer Anlage zur Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid durch die elektrolytische Spaltung von Natriumchlorid erzeugt wurde, aus den Lagerungs tanks entfernt. Nachfolgend werden verschiedene Daten gegeben, welche die Art des in diesen Anlagen produzierten Schlamms charakterisieren.
- Typische Zusammensetzungen des quecksilberhaltigen Schlamms:
- Wasser 38.5 - 48.5 %
- Chloride 4.3 - 6.5 %
- Sulfate 0.98 - 1.4 %
- Eisen ³&spplus; 0.9 - 1.9 %
- Siliciumdioxid 16.3 - 20.1 %
- Calcium ²&spplus; (als Oxid) 13.4 - 16.5 %
- Magnesium ²&spplus; (als Oxid) 0.3 - 0.8 %
- Quecksilber ²&spplus; 0.03 - 0.079%
- Arsen ³&spplus; 0.001 %
- Das Material, wie es von der Anlage erhalten wurde, wurde bei Raumtemperatur in 30 l Fässern aus Kunststoff aufbewahrt. Zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Eisen wurde es nach der vollständigen Auflösung in Königswasser analysiert. Wiederum aus analytischen Gründen wurde das Wasser durch Filtration des Schlamms vom festen Material getrennt. Von ersterem wurde der Quecksilbergehalt bestimmt; vom Feststoff wurde der Gehalt an Trockensubstanz und Asche bestimmt.
- Die Bestimmung der Konzentrationen der Quecksilber- und Eisenionen wurde mittels Atomabsorptionspektrometrie durchgeführt.
- Gemäß den gesetzlichen Methoden (CEE-Direktive Nr. 78/319 - DPR 915/1982) wurden mit dem nach der biologischen Behandlung erhaltenen, inertisierten festen Material Auswaschversuche durchgeführt.
- Alle anderen analytischen Bestimmungen wurden gemäß den Standardmethoden, 15. Ausgabe, 1980, durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Analysen, welche mit dem in den Experimenten verwendeten Material durchgeführt wurden, sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Die Betrachtung der aufgeführten Ergebnisse zeigt, daß das Material des Experiments:
- - aus einer Suspension von ungefähr 50% an Wasser besteht und daher nicht in irgendeine Art einer Entleerungsvorrichtung gegeben werden kann, da es nicht mit einer Schaufel entfernt werden kann;
- - als gefährlich toxischer Abfall klassifiziert werden sollte, da die Konzentration an Quecksilber höher ist als die vom Gesetz vorgegebenen Grenzwerte.
- In diesem Zusammenhang ist es interessant festzustellen, daß die Konzentration an Quecksilberionen (siehe Tabelle 1) in den Überstandswässern (alkalisch) bereits höher als diejenige ist, welche aufgrund der (Säure) Cessionsuntersuchungen (cession tests), welche von der DPR 915 vorgesehen werden, abgeschätzt wurde (0,103 gegenüber 0,005 ppm). Andererseits war es bei der Durchführung der Auswaschversuche mit dem in Frage kommenden Material notwendig, für 170 g an Schlamm als solchen (100 g an Trockenprodukt) 2280 ml einer Lösung von 0,5 M Essigsäure zu verwenden. Tabelle 1
- Diese Menge an Säure, welche viel größer ist als die nach der Untersuchung vorgesehene, welche vom italienischen Gesetz, für welches das Abfallprodukt auf jeden Fall als schädlich toxisch betrachtet werden muß, auferlegt wurde, wird durch die hohe Alkalinität, welche den Chlor-Soda- Schlamm auszeichnet, verbraucht.
- Alle Versuche der direkten biologischen Inertisierung des Quecksilberschlamms wurden unter Verwendung hermetisch geschlossener 500 ml Duranflaschen durchgeführt, in welche anfänglich 170 g des Materials als solches (100 g an Trockensubstanz) eingeführt wurden. Es wurden 50 ml an Wasser und 33 ml an 5N Schwefelsäure zugegeben, bis ein pH von 7 erhalten wurde. Dann wurde bis zu einem Endvolumen von 200 ml Wasser zu der auf diese Weise erhaltenen Suspension gegeben. Als Impfgut wurden 20 ml einer Kulturlösung verwendet, welche wie in der Beschreibung aufgezeigt SRB's und Lactobacilli enthielten. Die Menge an im Impfgut vorkommenden Sulfat-reduzierenden Bakterien wurde auf 10&sup8; UFC/ml geschätzt.
- Die Nährstoffe bestanden aus: Phosphorsäure mit 85% als eine Phosphorquelle (in einer solchen Menge, daß eine Endkonzentration im Kulturmedium von 1 g/l erhalten wurde); Molke in Pulverform als eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle (in einer solchen Menge, daß eine Endkonzentration im Kulturmedium von 5 g/l erhalten wurde).
- Um sicherzustellen, daß die anaeroben Bedingungen des Mediums schnell erreicht wurden, wurden 0,5 g/l an Cysteinhydrochlond zugegeben.
- Die wie oben beschrieben präparierten Duranflaschen wurden hermetisch versiegelt und zum Inkubieren bei 35ºC während 30 Tagen in einem statischen Medium stehengelassen.
- Nach diesem Zeitraum wurde die Flüssigkeit durch Filtration vom Feststoff getrennt, und die Farbe des letzteren veränderte sich während der Behandlung von gebrochenem Weiß zu Anthrazitgrau.
- Die Analyse der Flüssigkeit zeigte das Vorkommen von 0,002 ppm an Quecksilber und 0,23 ppm an Eisen, was die Wirkung des durch die SRB's bewirkten Unlöslich-Machens in der Form von Sulfiden bestätigte. Die mit dem Feststoff durchgeführten Analysen zeigten jedoch, daß dieses Material immer noch als schädlich toxisch klassifiziert werden muß, aufgrund der Notwendigkeit des Zugebens, in den Auswaschversuchen, einer Menge an Essigsäure, welche viel höher als die notwendige (1600 ml an 0,5 M Essigsäure) war. Es ist jedoch interessant, anzumerken, daß die Konzentration an Quecksilberionen im ausgewaschenen Produkt weniger als 0,005 ppm betrug.
- Eine Schlammprobe wurde mit der folgenden Änderung wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt.
- Der pH wurde durch Zugabe von 150 ml an 5 N Schwefelsäure auf einen Wert von 6 eingestellt.
- Die anaerobe Behandlung wurde während 10, 20 und 30 Tagen durchgeführt.
- Das mikrobielle Konsortium, welches die SRB's umfaßt, war in der Lage, auch bei solch niedrigen pH-Werten zu funktionieren, wobei tatsächlich ein Wachstum mit mehr als 108 Zellen pro ml an Kultur erhalten wurde. Die mit der durch Filtration nach 10 Tagen an Inkubation erhaltenen Flüssigkeit durchgeführten Untersuchungen zeigten das Vorkommen von 0,007 ppm an Quecksilber und 24 ppm an Eisen, welche Werte für das Quecksilber leicht höher (7 ppb gegenüber 5 ppb) als die vom Gesetz akzeptierten sind. Mit dem Feststoff durchgeführte Analysen zeigten andererseits, daß das Material als Spezialabfall klassifiziert werden konnte, da bei dem Auswaschversuch 275 ml an 0,5 M Essigsäure verwendet wurden, wodurch man unter der Grenze blieb; wobei keine Konzentrationen an Quecksilber auftraten, die höher als diejenigen sind, welche durch die derzeit gültigen Gesetze festgesetzt sind.
- Es wurden Analysen sowohl mit der flüssigen Fraktion als auch der festen Fraktion, welche Auswaschversuchen unterzogen wurde, durchgeführt, wobei die Proben nach 20 und 30 Tagen der Inkubation genommen wurden, was Werte ergab, welche perfekt mit dem gültigen Gesetz in Einklang lagen, wodurch bestätigt wurde, daß eine wirksame Inertisierung des Quecksilberschlamms aus Chlor/Soda erhalten wurde.
- Zur Bestimmung des Gehalts an Metallionen wurde eine Asche untersucht, welche in einer pyrolytischen Spaltanlage durch direktes Erhitzen von Schlamm aus der Erdöl- und petrochemischen Industrie erzeugt wurde.
- Das Material bestand aus einem trockenen heterogenen weißen Pulver, welches als schädlich toxische Abfallklasse klassifiziert war, da die Konzentration an Schwermetallen höher war als die vom Gesetz festgelegten Grenzwerte.
- Die Charakterisierung des Materials ist wie folgt:
- Ca 7.42 %
- Mg 1.54 %
- Na 3.61 %
- K 3.77 %
- Fe 9.09 %
- Cr 0.17 %
- Al 0.34 %
- Ti 0.21 %
- Sn 0.77 %
- Pb 1.06 %
- Zn 2.06 %
- SiO&sub2; 14.97 %
- Sulfate 45.80 %
- Cd 7 mg per Kg
- Cu 1303 mg per Kg
- Eine Probe von 25 g dieses Materials wurde in eine hermetisch geschlossene 500 ml Duranflasche gegeben. Es wurden 250 ml an Wasser zugegeben, um eine Suspension bei einem pH von zwischen 1 und 4 zu erhalten. Die Probe wurde mit CaO auf einem pH von ungefähr 7 gebracht und unter Rühren wäh rend 24 Stunden stehengelassen. Als Impfgut wurden 25 ml einer Kulturlösung verwendet, welche wie in der Beschreibung aufgezeigt erhalten wurde und SRB's und Lactobacilli enthielt. Die Menge an SRB's, welche in dem Impfgut vorhanden war, wurde auf 108 UFC/ml geschätzt.
- Die Nährstoffe bestanden aus: Phosphorsäure mit 85% als eine Phosphorquelle (in solchen Mengen zugegeben, daß eine Endkonzentration im Kulturmedium von 1 g/l erhalten wurde); Molke in Pulverform als eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle (in solchen Mengen zugegeben, daß eine Endkonzentration im Kulturmedium von 7 g/l erhalten wurde).
- Um sicherzustellen, daß die anaeroben Bedingungen des Mediums schnell erreicht wurden, wurden 0,5 g/l an Cysteinhydrochlorid zugegeben.
- Die wie oben beschrieben präparierten Duranflaschen wurden hermetisch versiegelt und zum Inkubieren bei 35ºC während 10 Tagen in einem statischen Medium stehengelassen.
- Die Flüssigkeit wurde vom Feststoff durch Filtration getrennt. Die Flüssigkeit wurde direkt mittels Atomabsorptionsspektroskopie untersucht, wohingegen der Feststoff Auswaschversuchen mit Lösungen von 0,5 M Essigsäure unterzogen wurde. Die Analysen des Metallgehalts der Flüssigkeit und des Feststoffs (in der überstehenden Flüssigkeit nach dem Auswaschen) (siehe Tabelle 2) zeigten das Vorkommen von Schwermetallen in einer geringeren als der vom italienischen Gesetz festgesetzten Konzentration, was die Wirkung des Unlöslich-Machens der Schwermetalle in der Form von Sulfiden bestätigte. Tabelle 2
- Es wurde ein Reaktor hergestellt, welcher aus einem ummantelten anaeroben Filter mit einem Gesamtvolumen von 1200 ml bestand, von welchem 485 durch gesinterte Borsilikat-Glasringe von ungefähr 1 cm im Durchmesser beansprucht wurden.
- Der Reaktor wurde am Anfang mit 200 ml einer Suspension geimpft, welche aus dem Auslaß eines anaeroben Digestors, welcher für die Behandlung von Stadtschlamm verwendet wurde, genommen wurde. Das SRB-Lactobacilli-Konsortium wurde dann selektiert, indem Medien verwendet wurden, welche wie in der Beschreibung aufgezeigt neben Sulfat auch zuerst Lactat und dann Molke als eine Kohlenstoffquelle enthielten. Die Speisung des Reaktors geschah im Aufstrom, wobei die Temperatur 37ºC betrug. Um zu verhindern, daß das Wachstum der SRB's durch eine hohe Konzentration an Schwefelwasserstoff inhibiert wird, ist der Reaktor mit einem Rücklauf von 5 Liter/Stunde ausgestattet, welcher durch einen Abscheider geführt wird, in welchem Stickstoff eingeblasen wird.
- Nach einer Zuführung während ungefähr 40 Tagen, zuerst im halbkontinuierlichen und dann im kontinuierlichen Betrieb, bei einer Endfließgeschwindigkeit von 50 ml/h, wurde sowohl die Abwesenheit von Methan im Biogas als auch die perfekte übereinstimmung zwischen oxidiertem Lactat und reduziertem Sulfat beobachtet. Nach dieser Periode wurde das Zuführmedium schrittweise von einem Medium ersetzt, welches Molke enthielt.
- Nach 30 Tagen des kontinuierlichen Betriebs mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 ml/h, wenn das Konsortium erhalten war, wurde der Reaktor mit zwei Leitungen befüllt. Die erste wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 30 ml/h für die Zuführung von flüssigem Abfall verwendet, welcher bei der Herstellung von primären Zink gebildet wurde, Sulfate enthielt und dessen pH, welcher 1,8 betrug, durch die Zugabe von NaOH auf 2,8 bis 3 gebracht wurde. Die zweite wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 60 ml/h für die Zuführung des Mediums mit den folgenden Nährstoffen verwendet: Molke (als eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle) und Phosphor. Der pH des Nährstoffmediums wurde auf 10 eingestellt, so daß bei einem Vermischen mit dem Abfall der pH im Inneren des Reaktors ungefähr 7 betrug.
- Die Tabelle 3 zeigt die Daten hinsichtlich der Ströme, welche in die anaerobe Behandlung einfließen bzw. diese verlassen. Tabelle 3
- Wie ersichtlich ist, liegen alle Schwermetalle in einer Konzentration vor, welche innerhalb der von den italienischen Gesetzen festgesetzten Grenzwerte liegen.
- Ein anaerober Reaktor, welcher das wie in Beispiel 6 beschriebene SRB-Lactobacilli-Konsortium enthält, wird mit einer Fließgeschwindigkeit von 90 ml/h mit einem Sulfate enthaltenden industriellen Abfall befüllt, welcher bei der Herstellung von Blei und primären Zink gebildet wird, zu welchem 2,5 g/l an Molke gegeben wurden und welcher mit Phosphorsäure auf einen pH von 10 gebracht wurde (ursprünglich pH 11,8). Tabelle 4
- Alle Arbeitsweisen sind mit den in Beispiel 6 beschriebenen identisch, wobei die Anf angsphasen dahingehend vereinfacht sind, das keine Notwendigkeit der Verwendung zweier separater Zuführleitungen zum Reaktor besteht.
- Tabelle 4 zeigt die Daten, welche sich auf die Zusammensetzung der Ströme beziehen, welche in die anaerobe Behandlung eintreten bzw. diese verlassen. Wie ersichtlich ist, wurden die Schwermetalle ausgefällt, und der die Anlage verlassende Abfall entspricht den gültigen Bestimmungen.
- Es wird ein 5,5 Liter anaerober Reaktor vom UASB-Typ (anaerobes Auffluß-Schlammkontaktflockungsbecken) aufgebaut, welcher auf 35ºC thermostatgeregelt ist. Der Reaktor wird mit 1500 ml an anaeroben Schlamm geimpft, welcher aus demselben wie in Beispiel 6 beschriebenen Digestor entnommen wurde.
- Das SRB-Lactobacilli-Konsortium wird dann selektiert, wobei auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 verfahren wurde.
- Die Bildung des Konsortiums wurde durchgeführt, indem folgendes kontrolliert wurde: die Abtrennung der den Reaktor verlassenden Sulfationen; die Abwesenheit von Methan im Biogas; die Anzahl der Zellen der Sulfat-reduzierenden Bakterien, welche in dem UASB-Reaktorbett vorhanden sind.
- Als die mikrobielle Flora stabilisiert worden war (Anzahl an SRB's ) 10&sup8; Zellen/ml), wurde der industrielle Abfall der Beispiele 6 und 7 kontinuierlich in den Reaktor eingeleitet, wobei eine Fließgeschwindigkeit von 400 ml/h erreicht wurde.
- Der den anaeroben Reaktor verlassende Ausfluß wurde durch ein Dekantiergerät geleitet, um die Feststoffteilchen und die während dem Verfahren gebildeten Sulfide zu entfernen.
- Die Ergebnisse der Analysen, welche mit den Ausflüssen durchgeführt wurden, die das Dekantiergefäß verließen, zeigten Abtrennungen der Schwermetalle; welche vollständig mit den in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen übereinstimmten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Behandlung von flüssigem Abfall, Schlamm
und festem Abfall, welche Sulfate und Schwermetalle
enthalten, welches Verfahren folgendes umfaßt:
- Einstellen des pH auf zwischen 3 und 10;
- einen anaeroben Reduktionsschritt der Sulfationen
bei einer Temperatur von zwischen 20 und 70ºC,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsschritt
während eines Zeitraums von zwischen 5 und 30 Tagen
mittels eines Konsortiums aus Sulfat-reduzierenden
Bakterien und Lactobacilli durchgeführt wird und daß als
Kohlenstoff- und Stickstoffquelle Molke zu der
Reaktionsmischung gegeben wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH mit Schwefelsäure oder Calciumoxid eingestellt
wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH auf zwischen 6 und 7,5 eingestellt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der anaeroben Reduktionsschritt bei einer Temperatur
von 35ºC stattfindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI941448A IT1270604B (it) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Inertizzazione di fanghi e rifiuti solidi contenenti metalli pesanti mediante batteri solfato riduttori |
ITMI941450A IT1270605B (it) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Depurazione di reflui contenenti metalli pesanti mediante l'impiego di batteri solfato riduttori |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500608D1 DE69500608D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69500608T2 true DE69500608T2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=26331166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500608T Expired - Fee Related DE69500608T2 (de) | 1994-07-13 | 1995-06-28 | Behandlung von Sulfate und Schwermetalle enthaltenden Schlamm und Abfällen durch Sulfat reduzierende Bakterien und Lactobazillen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5660730A (de) |
EP (1) | EP0692458B1 (de) |
JP (1) | JP3576277B2 (de) |
DE (1) | DE69500608T2 (de) |
ES (1) | ES2107881T3 (de) |
GR (1) | GR3024938T3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833855A (en) * | 1996-01-05 | 1998-11-10 | Auburn University | Situ bioremediation of contaminated groundwater |
US7192523B2 (en) * | 1996-12-17 | 2007-03-20 | Global Biosciences, Inc. | Methods for treating agricultural waste and producing plant growth-enhancing material |
US6835312B2 (en) * | 2001-05-15 | 2004-12-28 | Global Biosciences, Inc. | Method and apparatus for treatment of septic systems with alkane-utilizing bacteria |
US6669846B2 (en) * | 1996-12-17 | 2003-12-30 | Global Biosciences, Inc. | Wastewater treatment with alkanes |
US7182871B2 (en) * | 1996-12-17 | 2007-02-27 | Global Biosciences, Inc. | Wastewater treatment with alkanes |
US20030201227A1 (en) * | 1996-12-17 | 2003-10-30 | Perriello Felix Anthony | Remediation of odorous media |
US6923914B2 (en) * | 1996-12-17 | 2005-08-02 | Global Biosciences, Inc. | Remediation of metal contaminants with hydrocarbon-utilizing bacteria |
US6066256A (en) * | 1997-04-11 | 2000-05-23 | Henry; J. Glynn | Biological solubilization process for converting contaminated sludge into enriched biosolids |
US6325923B1 (en) * | 1999-04-09 | 2001-12-04 | Mse Technology Applications, Inc. | Bioreactor for acid mine drainage control |
US8550119B2 (en) * | 1999-06-28 | 2013-10-08 | California Institute Of Technology | Microfabricated elastomeric valve and pump systems |
US7011756B2 (en) * | 2000-10-03 | 2006-03-14 | Harrington Joseph G | In situ immobilization of metals within density variant bodies of water |
US6350380B1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-02-26 | Joseph G. Harrington | In situ immobilization within density variant bodies of water |
WO2002034680A1 (en) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | The Regents Of The University Of California | Reclaiming water and usable brine concentrate from domestic sewage |
US6797171B2 (en) * | 2001-05-14 | 2004-09-28 | Robert W. Bartlett | In situ anaerobic bioremediation of earth and sold waste contaminants using organic/water emulsions |
US7329532B2 (en) * | 2001-07-27 | 2008-02-12 | Global Biosciences, Inc. | Remediation of sulfur-containing pollutants with hydrocarbon-utilizing bacteria |
ITMI20020086A1 (it) * | 2002-01-18 | 2003-07-18 | Enitecnologie Spa | Procedimento per la degradazione biologica di cloroorganici in acque di falda |
FR2885138B1 (fr) | 2005-04-29 | 2007-06-15 | Inst Rech Pour Le Dev I R D Et | Procede de production d'acide sulfhydrique et son application, notamment a la depollution d'effluents contenant des metaux lourds |
WO2007012181A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Zenon Technology Partnership | Apparatus and method for treating fgd blowdown or similar liquids |
JP5416355B2 (ja) * | 2008-02-01 | 2014-02-12 | 一般財団法人電力中央研究所 | 硫酸還元細菌の培養方法 |
JP5223836B2 (ja) * | 2009-10-02 | 2013-06-26 | 株式会社Ihi | 有機物の処理方法及び処理装置 |
EP2623536B1 (de) | 2010-09-30 | 2017-01-11 | Zeon Corporation | Polymer mit cyclopentenring-öffnung und herstellungsverfahren dafür |
TWI487674B (zh) * | 2010-12-13 | 2015-06-11 | Japan Oil Gas & Metals Jogmec | 被處理水的生物學淨化劑、生物學淨化系統以及生物學淨化方法 |
CN103562146A (zh) * | 2011-06-10 | 2014-02-05 | 孟加拉邦科技大学 | 对来自环境污水的可溶性硫酸盐进行的自维持性微生物脱毒 |
US9758409B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-09-12 | Japan Oil, Gas And Metals National Corporation | Biological purifier for untreated waste water and method of producing the same, biological purification method for untreated waste water, and biological purification system for untreated waste water |
JP6440981B2 (ja) * | 2014-07-16 | 2018-12-19 | Dowaエコシステム株式会社 | 浄化処理剤及び浄化処理方法 |
CN110386717A (zh) * | 2018-04-17 | 2019-10-29 | 香港科技大学 | 硫酸盐还原-好氧-沉淀-厌氧系统及其工艺 |
US11351583B2 (en) | 2018-11-15 | 2022-06-07 | Walter A. Bretz | Method for bioremediation of heavy metal contaminated soil |
CN110078209B (zh) * | 2019-05-16 | 2021-11-16 | 桂林电子科技大学 | 一种微生物还原硫酸盐形成镉硫矿的方法 |
CN112777888B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-04-19 | 南京农业大学 | 一种基于生物硫循环实现废水污泥中重金属去除与回收的处理方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961078A (en) * | 1973-01-24 | 1976-06-01 | Stitt Paul A | Soluble waste conversion process and pasteurized proteinaceous products |
US4450908A (en) * | 1982-04-30 | 1984-05-29 | Phillips Petroleum Company | Enhanced oil recovery process using microorganisms |
US4584271A (en) * | 1983-09-28 | 1986-04-22 | Joy Manufacturing Company | Bacterial regeneration apparatus and process |
HU196043B (en) * | 1985-05-24 | 1988-09-28 | Budapesti Mueszaki Egyetem | Process for the anaerobic biological purification of sewages comprising acetic acid and furfurole and having toxic effect on microorganisms |
US4919813A (en) * | 1989-08-25 | 1990-04-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Photoenhanced anaerobic digestion of organic acids |
GB9000236D0 (en) * | 1990-01-05 | 1990-03-07 | Shell Int Research | Waste treatment |
-
1995
- 1995-06-28 EP EP19950110068 patent/EP0692458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 ES ES95110068T patent/ES2107881T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 DE DE69500608T patent/DE69500608T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 US US08/499,659 patent/US5660730A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-13 JP JP17732595A patent/JP3576277B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-03 GR GR970402579T patent/GR3024938T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2107881T3 (es) | 1997-12-01 |
GR3024938T3 (en) | 1998-01-30 |
US5660730A (en) | 1997-08-26 |
EP0692458A1 (de) | 1996-01-17 |
EP0692458B1 (de) | 1997-08-27 |
JP3576277B2 (ja) | 2004-10-13 |
DE69500608D1 (de) | 1997-10-02 |
JPH0866698A (ja) | 1996-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500608T2 (de) | Behandlung von Sulfate und Schwermetalle enthaltenden Schlamm und Abfällen durch Sulfat reduzierende Bakterien und Lactobazillen | |
AT382140B (de) | Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen | |
DE69102848T2 (de) | Verfahren für die aufbereitung von schwefelverbindungen enthaltendem wasser. | |
DE69715299T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Verwendung von mittels Bakterien produzierten Eisen(III)-Ionen | |
DE69510819T2 (de) | Verfahren zur behandlung von metall enthaltendes wasser und gewinnung von metallen daraus | |
DE3785357T2 (de) | Abwasserbehandlung. | |
CH640419A5 (de) | Verfahren zur behandlung von fluessigem abfall. | |
DE69313095T2 (de) | Entfernung von schwermetallen aus wässerigen medien | |
DE4124073A1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung | |
DE3245314A1 (de) | Verbesserter prozess fuer die absetzung von schwermetallen in wasserartigen fluessigkeiten | |
DE4013974C1 (de) | ||
DE3627403A1 (de) | Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser | |
DE69027855T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von abwasser | |
DE1926813B2 (de) | ||
DE2616273C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0165269A1 (de) | Verfahren zur verwertung von verbrauchten fotografischen filmen und flüssigkeiten | |
DE19529021C1 (de) | Neue sulfatreduzierende Bakterienstämme und deren Verwendung zur Dekontamination von schwefelsauren, metallbeladenen und radioaktiv verseuchten Wässern | |
EP0530396A1 (de) | Verfahren zur Phosphatfällung mit Eisenhydroxid | |
DE3147549C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern | |
DE4322663A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern | |
DE2651673C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasserschlämmen | |
DE2557008A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure | |
DE19521959C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von tensidhaltigen und organisch belasteten radioaktiven Waschwässern aus kerntechnischen Einrichtungen | |
DE69412070T2 (de) | Verfahren zur entsorgung von abfällen von p4s10 | |
DE2342913C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |