DE1926813B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1926813B2
DE1926813B2 DE1926813A DE1926813A DE1926813B2 DE 1926813 B2 DE1926813 B2 DE 1926813B2 DE 1926813 A DE1926813 A DE 1926813A DE 1926813 A DE1926813 A DE 1926813A DE 1926813 B2 DE1926813 B2 DE 1926813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
hydrogen peroxide
treatment
minutes
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1926813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926813A1 (de
DE1926813C3 (de
Inventor
Louis David New Brunswick N.J. Friedman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1926813A1 publication Critical patent/DE1926813A1/de
Publication of DE1926813B2 publication Critical patent/DE1926813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926813C3 publication Critical patent/DE1926813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Bei der Behandlung von Abfallmaterialien, wie Abwasser, unterscheidet man eine primäre Behandlung zum Abtrennen von wasserunlöslichen Feststoffen aus dem wäßrigen Medium sowie anaerobes Faulen von primärem Schlamm und sekundäre Belebtschlammverfahren unter aerober Behandlung. Die Produkte der Behandlungen können direkt abgeführt oder im Falle von Fäulnisprodukten oder durch sekundäre Behandlung entstandenen Produkten einer Trennbehandlung unterzogen werden, um ein Feststoffkonzentrat zu beliebiger Verwertung zu erhalten.
Das Abtrennen der unlöslichen Feststoffe vom Abwasser ist immer ein schwieriger Vorgang, da sowohl Rücklaufschlamm wie auch ausgefaulter Schlamm sehr langsam absetzbare Materialien sind. Außerdem können Änderungen der Eigenschaften des in eine Kläranlage gelangenden Materials die Wirksamkeit des Absetzens deutlich verändern. Veränderungen des in die Kläranlage gelangenden Materials wirken sich oft auf die sekundären Behandlungen durch eine verminderte Beseitigung des BSB und durch Bildung eines Faulschlammes von hohem Schlammvolumen aus. Wenn die Bedingungen solche Behandlungsprodukte ergeben, daß sie das Absetzen auf konventionelle Weise erschweren, dann müssen die Produkte einer Nachbehandlung unterzogen werden.
Ein bekanntes Nachbehandlungsverfahren besteht darin, daß man dem Abfluß aus einer sekundären Behandlungseinheit als Chlorierungsersatz Wasserstoffperoxid wegen seiner desinfizierenden Wirkung zusetzt. Eine solche Behandlung macht lebende Organismen unschädlich und beseitigt zeitweise Gerüche.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Gegenwart von Wasserstoffperoxid im Faulschlamm, der durch Durchleiten eines sauerstoffhaltigen Gases belüftet wird, in einer zur Aufrechterhaltung der HÄ-Aktivität während der ganzen Belüftung ausreichenden Menge zur Bildung von Feststoffen führt, die sich beschleunigt absetzen.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den Ansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Faulschlamm bei Temperaturen zwischen 60 und 100° C mit sauerstoffhaltigem Gas während 15 Minuten bis 3 Stunden, je nachGew.-% der Gesamtfeststoffe, belüftet, wobei der Schlamm periodisch mit Wasserstoffperoxid, IU z. B. in Abständen von 15 Minuten, oder kontinuierlich durch dosierten Zusatz von 30prozentigem H2O2 während der Belüftungsdauer versetzt wird. Danach läßt man das entstandene Gemisch absetzen.
Gemäß einer anderen, beim Belebtschlammverfahren j verwendeten Ausführungsform der Erfindung wird ein Faulschlamm, dessen Temperatur im Bereich zwischen 10 und 75°C liegt, belüftet, vor dem Absetzen oder nach einem Eindampfschritt eventuell auf eine Temperatur von 20 bis 30° C gebracht und durch weitere Belüftung und durch Zusatz von Wasserstoffperoxid vor dem Einleiten in den endgültigen Absetzbehälter behandelt.
Gemäß weiteren Ausführungsformen, wie der Behandlung von Überschußschlamm oder von Faulschlamm, wird das zu behandelnde Material auf die gewünschte Temperatur erwärmt und mit Wasserstoffperoxid versetzt, worauf man das erhaltene Produkt vor der Weiterbehandlung sich absetzen läßt.
Die Zeitdauer der Belüftung hängt davon ab, wie groß der Gesamtgehalt an Feststoffen im jeweiligen so Schlamm ist und in welchem Ausmaß der BSB entfernt werden soll. Biologischer Schlamm, dessen Gesamtgehalt an Feststoffen unter 0,6 Gewichtsprozent liegt, kann eine Behandlung von weniger als 15 Minuten erfordern. Andererseits erfordert ein Schlammkonzen-J5 trat, dessen Feststoffgehalt zwischen 3 und 6% liegen kann, eine kombinierte Belüftung und Wasserstoffperoxidbehandlung von etwa 3 bis 4 Stunden.
Kombiniertes Belüften und Wasserstoffperoxidbehandlung können auch auf Schlammkonzentrate angewendet werden, die weniger als 3% Gesamtfeststoffe enthalten und beim Belebtschlammverfahren gewonnen werden. Ein solcher Schlamm kann eine nur 1- bis 2stündige Behandlungsdauer' erfordern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Belüftungsbehälter weist der abgesetzte Schlamm eine um 35 — 75% größere Volumenverminderung auf, als sie bei normalem Schlamm in einer entsprechenden Absetzzeit von z. B. 15 Minuten erhalten wird.
Die Menge an Wasserstoffperoxid, die nötig ist, um eine Änderung in den Eigenschaften des zu behandelnden Schlammes hervorzurufen, hängt von dessen Feststoffgehalt ab. Im allgemeinen liegt die erforderliche H2O2-Menge bei 0,3 g bis 1,2 g pro 10 g Feststoff, d. h., die Menge an zugesetztem H2O2 muß zwischen 3 Gewichtsprozent und 12 Gewichtsprozent der gesamten Feststoffmenge im Abfallmaterial betragen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Abwasser hatte nach dem üblichen Entsanden, Zerkleinern und primären Absetzen einen Schlamm-Gehalt von 200 mg/Liter und wurde zur aeroben Behandlung, d. h. Belüften und Absetzen, in vier Portionen aufgeteilt.
Die Grundbehandlung für jede Portion war das übliche Belebtschlammverfahren. |ede Portion des zufließenden Abwassers wurde in solchen Mengen mit Rücklaufschlamm vermischt, daß im Abwasser eine
Konzentration an Feststoffen von 1500 ppm entstand, und dann 3 Stunden belüftet
Portion A wurde nach der Beschreibung im vorangehenden Absatz behandelt. Das Abwasser mit der Portion B wurde am Anfang der Belüftung mit 24 ml 30prozentigem Wasserstoffperoxid pro 10 g Feststoff versetzt Dem die Portion C enthaltenden Abwasser wurden alle 30 Minuten 4 ml 30prozentiges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Zu dem die Portion D enthaltenden Abwasser wurde kontinuierlich H2O2 zugetropft, und zwar so viel, daß in der dreistündigen Belüftungsdauer pro 10 g Feststoff 24 ml H2O2 zugegeben wurden.
Das Schlammvolumen nach dem Absetzen des 15 Minuten belüfteten Abwassers betrug:
Portion K wurde bei 40°C gehalten, und alle 30 Minuten wurde 1 ml 30prozentiges H2O2 zugesetzt.
Portion L wurde bei 6O0C gehalten, und alle 30 Minuten wurde 1 ml 30prozentiges H2O2 zugesetzt
Am Ende jeder Stunde wurde eine Schlammprobe entnommen und 15 Minuten zum Absetzen aufgestellt.
Ergebnisse:
H I
10
Temperatur, °C 25 40 60 40
Zugabe an 30prozentigem H2O2 — — — 1 (ml) alle 30 Minuten
Schlammvolumen (%) nach
15 Minuten Absetzzeit:
1 Stunde Belüftung
2 Stunden .Belüftung
3 Stunden Belüftung
Behandlungsdauer (Stunden) 48 — x2f3 9,5 1
48 46,5 27,0 6,5 - 47,0 22,0 13,0 20
50 46 36 16 16 50 42 36 16 44 36 36 - 18
Beispiel 2
Die Auswirkung einer Veränderung der bei der kombinierten Belüftung und Wasserstoffperoxidbehandlung verwendeten Menge H2O2 ist anhand der Portionen E, F und G des Abwassers dargelegt.
300-ml-Portionen des Abwassers wurden durch Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Liter pro Minute bewegt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit ausreichte, um eine Bewegung zu erzeugen. Portion E enthielt keinen FbCVZusatz. Den Portionen F und G wurden tropfenweise 1 ml bzw. 2 ml/Stunde 30prozentiges H2O2 zugesetzt.
Am Ende jeder Stunde wurde eine Schlammprobe entnommen und 15 Minuten zum Absetzen aufgestellt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
30
40
Zugabe an 30prozentigem H2O2 — 1,0 2,0 (ml/Stunde)
Schlammvolumen (%) nach
15 Minuten Absetzzeit:
Behandlungsdauer mit H2O2
(Stunden)
1 40 38 40
2 40 34 30
3 40 32 18
Beispiel 3
Der Einfluß der Temperatur auf die Wirksamkeit der kombinierten Belüftung und Wasserstoffperoxidbehandlung ist unter Bezugnahme auf die Behandlung der Abwasserproben H1I1J1K und L dargestellt.
300-ml-Portionen des Abwassers wurden in verstöpselten Flaschen behandelt. Jede Portion wurde durch b0 Durchleiten von Luft in einer Menge von 0,5 Liter pro Minute in Bewegung gehalten.
Portion H wurde bei 250C gehalten, und kein H2O2 wurde zugesetzt
Portion I wurde bei 40°C gehalten, und kein H2O2 wurde zugesetzt.
Portion J wurde bei 6O0C gehalten, und kein H2O2 wurde zugesetzt.
Beispiel 4
Schlamm wurde von der Nähe des Bodens eines anaeroben Faulbehälters, der die nach primärem Absetzen angehäuften Feststoffe eines Rohabwassers enthielt, entnommen und in die Portionen N, C und P geteilt.
Der Schlamm wurde durch Erwärmen bei annähernd 6O0C gehalten. Portion N wurde durch Durchleiten eines Luftstroms von 0,5 Liter pro Minute in Bewegung gehalten und nicht mit H2O2 versetzt
Portion O wurde mit dem gleichen Luftstrom in Bewegung gehalten, und pro 5 g vorhandenem Feststoff wurden alle 30 Minuten 2 ml 30prozentiges H2O2 zugesetzt.
Portion P wurde mit dem gleichen Luftstrom in Bewegung gehalten und tropfenweise mit 4 ml/Stunde 30prozentigem H2O2 pro 5 g vorhandenem Feststoff versetzt.
Am Ende jeder Stunde wurden Schlammproben entnommen und 15 Minuten zum Absetzen aufgestellt.
Ergebnisse:
N OP
Temperatur, "C 60 60 60
Zugabe an 30prozentigem H2O2 0 4 4
(ml) pro 5 g Feststoff/Stunde
Schlammvolumen (%) nach
15 Minuten Absetzzeit:
Behandlungsdauer (Stunden)
2 100 - 100
3 100 - 92
4 98 48 52
Der pH-Wert des einer Behandlung zugeführten Schlammes kann in Abhängigkeit von der Natur des Schlammes stark verschieden sein.
Aerob oder anaerob erzeugter Schlamm kann eventuell im pH-Wert stärker variieren als das Rohabwasser.
Beispiel 5
Ein mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3,3 oder mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3.2
angesäuertes Abwasser wird tropfenweise mit 1 ml 30prozentigem Wasserstoffperoxid pro 15 Minuten versetzt. Nach 30minütiger Behandlung, wie in Beispiel 1, zeigt der Schlamm eine Volumenverkleinerung von 30% auf 7% für die Brühe mit dem pH-V'ert 3,3 und von 30% auf 14% bei der Brühe mit dem pH-Wert 3,2. In letzterem Fall wird die Behandlung bis zu einer Gesamtdauer von 45 Minuten fortgesetzt, so daß der gesamte H2(VZusatz 3 ml beträgt, wobei ein endgültiges Schlammvolumen von 8% entsteht Wenn bei der Wasserstoffperoxidbehandlung die Lösung stark sauer ist, kann der entstandene Schlamm eine pH-Einstellung auf die obenerwähnten pH-Werte von einer Weiterbehandlung erforderlich machen.
Faulschlamm bis etwa 7,5% Feststoff gehalt reagiert langsamer mit Wasserstoffperoxid und erfordert eine höhere Temperatur für eine wirkungsvolle Behandlung als Schlammarten mit einem Feststoffgehalt von 3 bis 4%, die bei der Belebtschlamüiabwasseraufbereitung erhalten werden. Eine Temperatur zwischen 60 und 800C wird im allgemeinen für die Behandlung von z. B. aus einem anaeroben Faulschlamm erhaltenen Schlamm bevorzugt. Bei diesen höheren Temperaturen wird die
w Wirksamkeit des Wasserstoffperoxids durch eine Senkung des pH-Wertes auf 2,3 bis 3,5 vergrößert. Der Verbrauch an Wasserstoffperoxid wird um mehr als 50% gesenkt, wenn der pH-Wert eines Faulschlammes von 6,8 auf 23 herabgesetzt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage unter Verwendung von Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man durch den Schlamm bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100° C, vorzugsweise zwischen 60 und 80° C, Sauerstoff oder ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas hindurchleitet, das wäßrige Material während der Dauer des Durchleitens mit solchen Mengen Wasserstoffperoxid versetzt, daß im wäßrigen Material während des Durchleitens eine ständige l-hCVAktivität aufrechterhalten wird, und aus dem wäßrigen Material die Feststoffe abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoffperoxid während der Belüftungsdauer periodisch zugibt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoffperoxid zum Ende der Belüftung des biologischen Schlammes zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des zu behandelnden Schlammes auf einen Bereich zwischen 2,3 und 3,5 vor der Zugabe von H2O2 einstellt.
DE1926813A 1968-06-06 1969-05-27 Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage Expired DE1926813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73485668A 1968-06-06 1968-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926813A1 DE1926813A1 (de) 1969-12-11
DE1926813B2 true DE1926813B2 (de) 1978-07-13
DE1926813C3 DE1926813C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=24953356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926813A Expired DE1926813C3 (de) 1968-06-06 1969-05-27 Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3530067A (de)
BE (1) BE734013A (de)
CH (1) CH532534A (de)
DE (1) DE1926813C3 (de)
FR (1) FR2010250A1 (de)
GB (1) GB1224307A (de)
NL (1) NL153826B (de)
SE (1) SE348450B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705098A (en) * 1971-02-22 1972-12-05 Fmc Corp Sewage treatment with hydrogen peroxide
US3755156A (en) * 1971-05-04 1973-08-28 T Karjukhina Method for biochemical treatment of industrial waste water
US3791866A (en) * 1972-08-07 1974-02-12 Rohm & Haas Recovery of waste brine regenerant
JPS5245582A (en) * 1975-10-09 1977-04-11 Tokai Denka Kogyo Kk Solid-liquid separation method of organic waste fluid sludge
US4051027A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Settling clay-containing slimes
US4017392A (en) * 1975-12-22 1977-04-12 International Minerals & Chemical Corporation Organic peroxides as slime settling agents
EP0005011B1 (de) * 1978-04-15 1981-07-15 Simon-Carves Limited Verfahren zur Beseitigung von Metallverunreinigungen aus Abwasserschlamm
JPS551851A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Kurita Water Ind Ltd Dehydration of organic sludge
DE2927912A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur abwasserbehandlung
US4288551A (en) * 1980-03-10 1981-09-08 The Coca-Cola Company Process for the purification of sugar syrups
US4377486A (en) * 1980-12-24 1983-03-22 Wrc Processing Company Organic sludge dewatering process
EP0127604B1 (de) * 1983-05-30 1987-05-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Schlämmen zur Verbesserung des Flockungs- und/oder Entwässerungsverhaltens in einer nachfolgenden Entwässerungsvorrichtung
ES528559A0 (es) * 1983-12-30 1985-05-16 Llatas Escrig Ignacio Procedimiento para la depuracion de aguas residuales
US4552668A (en) * 1984-07-30 1985-11-12 Fmc Corporation Oxidation of sulfides in polymer-thickened aqueous solution
DE3703824A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur simultanen chemischen und biologischen beseitigung fester und fluessiger organischer abfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2662435B1 (fr) * 1990-05-28 1993-12-10 Guasco Roger Procede de regeneration des eaux usees ou sales par surpression et oxygenation.
US5000860A (en) * 1990-08-07 1991-03-19 Center For Innovative Technology Method for dewatering alum sludge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576442A (en) * 1948-09-30 1951-11-27 Hercules Powder Co Ltd Biological oxygen demand reduction process

Also Published As

Publication number Publication date
BE734013A (de) 1969-11-17
GB1224307A (en) 1971-03-10
CH532534A (de) 1973-01-15
SE348450B (de) 1972-09-04
DE1926813A1 (de) 1969-12-11
NL6908603A (de) 1969-12-09
DE1926813C3 (de) 1979-04-05
NL153826B (nl) 1977-07-15
US3530067A (en) 1970-09-22
FR2010250A1 (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926813C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage
DE2419863C2 (de) Naßluftoxydationsverfahren für Abwasserschlamm und Schlamm aus Hauskläranlagen
DE2715256C2 (de)
AT382140B (de) Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen
DE2553146C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0299369B1 (de) Dezentrales Klärverfahren
DE2218180A1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit Schlammbelebung
DE1290097B (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE3627403A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser
DE3436453A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE3427310A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3006070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE3501778C2 (de)
DE2221498C3 (de) Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren
DE2616273C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2521842A1 (de) Verfahren zur zersetzung von cyanursaeure
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
DE3014678A1 (de) Raffinationsanlage zur abwasserbehandlung und verfahren zur behandlung von industrieabwaessern
DE2101376A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2118486A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
DE2518570A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien
EP0287881A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee