DE2342913C3 - Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser - Google Patents
Verfahren zum Aufbereiten von AbwasserInfo
- Publication number
- DE2342913C3 DE2342913C3 DE19732342913 DE2342913A DE2342913C3 DE 2342913 C3 DE2342913 C3 DE 2342913C3 DE 19732342913 DE19732342913 DE 19732342913 DE 2342913 A DE2342913 A DE 2342913A DE 2342913 C3 DE2342913 C3 DE 2342913C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant cells
- wastewater
- adsorbed
- isoelectric point
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 63
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 25
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 241000195628 Chlorophyta Species 0.000 claims description 4
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 241000592344 Spermatophyta Species 0.000 claims description 2
- -1 chromate anion Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 60
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 28
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 25
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 12
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 6
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000003850 cellular structures Anatomy 0.000 description 5
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 241000195649 Chlorella <Chlorellales> Species 0.000 description 3
- 240000004580 Magnolia hypoleuca Species 0.000 description 3
- 235000011105 Magnolia hypoleuca Nutrition 0.000 description 3
- 230000036740 Metabolism Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000035786 metabolism Effects 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 238000009376 nuclear reprocessing Methods 0.000 description 3
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N Chromium(III) oxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000195648 Pseudochlorella pringsheimii Species 0.000 description 2
- 235000003534 Saccharomyces carlsbergensis Nutrition 0.000 description 2
- 229940081969 Saccharomyces cerevisiae Drugs 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L disodium;(2E)-3-oxo-2-(3-oxo-5-sulfonato-1H-indol-2-ylidene)-1H-indole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].N/1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C1=O KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960003988 indigo carmine Drugs 0.000 description 2
- 235000012738 indigotine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 101700046984 CDK20 Proteins 0.000 description 1
- 210000000170 Cell Membrane Anatomy 0.000 description 1
- 241001605888 Chaenomeles japonica Species 0.000 description 1
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 229920002521 Macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 241000190021 Zelkova Species 0.000 description 1
- 238000004847 absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 101710026821 agnogene Proteins 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering Effects 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser, bei dem das Abwasser mit Pflanzenzeilen
in Berührung gebracht wird und anschließend die Pflanzenzellen abgetrennt werden.
Durch die Entwicklung der Industrie in jüngerer Zeit wurden auf verschiedenen Gebieten in weitem Umfang
große Schäden durch industrielle Abwässer verursacht.
Diese Schäden beruhen im einzelnen darauf, daß Abwässer, die zahlreiche toxische Substanzen und
Verunreinigungen enthalten, wie Schwermetalle, z. B. Cadmium, Quecksilber und dergleichen, Agrikulturchemikalien,
öle, organische Materialien, Industriechemikalien, synthetische Waschmittel, Farbstoffe und dergleichen
aus Fabriken und Anlagen in öffentliche Kanalisationsanlagen abgeleitet werden und dadurch
schwerwiegende Einflüsse auf die Bevölkerung, die in den verschiedenen Gebieten lebt, ausüben.
Um durch Abwässer verursachte Schäden zu
vermeiden, wurden verschiedene Verfahren zum Beseitigen von Abwässern vorgeschlagen und praktisch
angewendet Diese üblichen Verfahren sind jedoch noch unbefriedigend im Hinblick auf die Entfernungsrate der
toxischen Substanzen und Verunreinigungen, die Anlagekosten, Betriebskosten, die Aufrechterhaltung des
Betriebs und dergleichen und es wurde bisher kein in jeder Hinsicht zufriedenstellendes Verfahren entwikkelt
Übliche Verfahren zur Beseitigung von Abwässern lassen sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung
des zu behandelnden Abwassers in drei Gruppen, physikalische, chemische und biologische Methoden,
einordnen. Im Hinblick auf jede dieser drei Arten von Methoden wurden bereits zahlreiche Vorschläge gemacht
und praktisch angewendet.
Die am weitestgehenden angewendeten dieser Methoden sind biologische Verfahren, die gute Aussichten
haben, weil eine Vielzahl von Abwässern behandelt werden kann, die Zugabe von Chemikalien oder
Reagentien im Prinzip nicht erforderlich ist und weil die Behandlung mit relativ niederen Kosten durchgeführt
werden kann.
Zu biologischen Aufbereitungsmethoden gehören Methoden, welche die biologische Oxidation unter
aeroben Bedingungen ausnutzen, und Methoden, welche die Fermentation unter anaeroben Bedingungen ausnutzen.
Als Beispiel für die zuerst genannte Methode ist das Aktivschlammverfahren und das Tröpfchenfilterverfahren
(trickling filter process) zu erwähnen. Die zuletzt genannte Methode wird üblicherweise »Methanfermentationsverfahren«
genannt.
Da bei den biologischen Methoden zur Abwasseraufbereitung toxische Substanzen und Verunreinigungen
mit Hilfe des Stoffwechsels verschiedener Bakterien und Protozoen entfernt werden, ist es als erste
Voraussetzung unerläßlich, daß die verwendeten Bakterien und Protozoen Resistenz gegenüber den im
Abwasser vorliegenden toxischen Substanzen haben.
Bei der biologischen Aufbereitungsmethode ist es jedoch sehr schwierig, die Anpassung dieser Bakterien
oder Protozoen an das Abwasser bei guten Werten zu halten und gute Aufbereitungsbedingungen aufrechtzuerhalten.
Zur Durchführung dieser biologischen Aufbereitungsmethode sind daher große Kenntnisse und
Erfahrungen erforderlich.
So war es bereits bekannt, zur Aufbereitung eines städtischen Abwassers dieses mit Hefekulturen zu
versetzen und die Hefe in dem Abwasser zu vermehren, wobei durch den Stoffwechsel der lebenden Hefezellen
die störenden Substanzen abgebaut werden (CH-PS 3 93 204). Ein derartiges Verfahren wird jedoch dann
erschwert oder sogar undurchführbar, wenn Abwasser aufbereitet werden soll, welches große Mengen eines
Schwermetalls, wie Quecksilber oder Cadmium, enthält.
Wenn ein solches Metall nämlich im Abwasser auch in einer sehr geringen Menge vorliegt, hat es eine toxische
Wirkung auf Bakterien, Protozoen und Grünalgen. Darüber hinaus wird häufig beobachtet, daß die
Betriebsbedingungen einer Aufbereitungsvorrichtung, die bisher gut funktionierte, abrupt verschlechtert
werden, wenn ein solches Schwermetall zugesetzt wird.
Außerdem werden bei den üblichen biologischen Aufbereitungsmethoden zahlreiche Schwierigkeiten
eicht durch andere Faktoren verursacht und die casuelien Zusammenhänge, die der Grund für diese
Schwierigkeiten sind, konnten bisher nicht vollständig aufgeklärt werden. Es wurde daher keine zufriedenstellende
Möglichkeit zum Verhindern dieser Schwierigkeiten aufgefunden. Zur Zeit können daher nur spezifische
Arten von Abwässern mit Hilfe der biologischen Methode behandelt werden.
Es wurde außerdem ein Verfahren zur Beseitigung von Schwermetall enthaltenden Abwässern entwickelt,
bei der ein spezifisches Bakterium, das Resistenz gegenüber dem zu entfernenden Schwermetall zeigt,
isoliert und dieses Bakterium in einem Schwermetall enthaltenden Abwasser gezüchtet wurde.
Als Beispiel für ein solches Verfahren ist ein Verfahren zu nennen, bei dem Pseudomonaszellen in
einer Quecksilber enthaltenden wäßrigen Lösung gezüchtet werden, um auf diese Weise das Quecksilber
zu entfernen.
Da jedoch eine solche Eigenschaft eines Bakteriums speziell und selektiv für lediglich das spezifische Metall
ist und darüber hinaus stark durch den Stoffwechsel des Bakteriums beeinflußt wird, ist es außerordentlich leicht
möglich, daß diese spezifische Eigenschaft innerhalb von verschiedenen Stämmen variiert, selbst wenn diese
Stämme der gleichen Spezies angehören.
Darüber hinaus wird die Abwasseraufbereitung häufig unter Bedingungen durchgeführt, unter denen
zahlreiche andere Organismen und toxische Substanzen gleichzeitig vorliegen, und es ist zu befürchten, daß das
Wachstum dieser Bakterien durch die vorliegenden Organismen und toxischen Substanzen inhibiert wird. Es
ist daher fraglich, ob das betrefffende Schwermetall in wirksamer Weise durch diese vorstehend beschriebene
Aufbereitungsmethode entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach und leicht durchführbares Verfahren zur
Aufbereitung von Abwasser zugänglich zu machen, welches die bei üblichen Methoden auftretenden
Störungen nicht zeigt und durch welches Verunreinigungen in sehr hoher Rate in einfachen Verfahrensschritten entfernt werden können, ohne daß die Gefahr
der Einführung von Sekundärverunreinigungen besteht.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser, bei dem das
Abwasser mit Pflanzenzellen in Berührung gebracht wird und anschließend die Pflanzenzellen abgetrennt
werden, dadurch gelöst, daß man das Abwasser zum Entfernen einer kationisch geladenen Substanz bei
einem pH-Wert oberhalb des isoelektrischen Punkts der gesondert gezüchteten Pflanzenzellen und zum Entfernen
einer anionisch geladenen Substanz bei einem pH-Wert, der den isoelektrischen Punkt der Pflanzenzellen
nicht überschreitet, mit den Pflanzenzellen in Berührung bringt und dadurch an den Pflanzenzellen
adsorbiert und die Pflanzenzellen, welche die zu entfernende anionisch oder kationisch geladene Substanz
in adsorbierter Form enthalten, aus dem Abwasser abtrennt.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, sind übliche biologische Verfahren zum Beseitigen von Abwässern
mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden und die Arten der Abwässer, die durch übliche biologische
Methoden aufbereitet werden können, sind stark begrenzt. <>5
Da Pflanzenzellen größere Mengen an Makromolekülen
enthalten, wie Proteine, die zur Adsorption von Schwermetallen befähigt sind, können sie Schwermetalle
ohne Rücksicht auf die Wachstumshemmung durch Schwermetalle aufnehmen und adsorbieren. Es ist daher
möglich, Schwermetalle aus Schwermetall enthaltenden Abwässern durch Ausnutzen dieser Adsorptionsaktivität
von Pflanzenzellen zu entfernen.
Erfindungsgemäß werden daher Pflanzenzellen, die hohe lonenaustauschfähigkeit oder Adsorptionsfähigkeit
gegenüber Schwermetallen haben und harmlos gegenüber dem menschlichen Organismus sind, gesondert
erzeugt und dem Abwasser zugesetzt, wobei sie in dem Abwasser vorliegende Schwermetalle adsorbieren,
und werden danach aus dem Abwasser abgetrennt. Dabei können die betreffenden Schwermetalle entfernt
werden, ohne daß besonderes Augenmerk auf die Schwierigkeiten und Probleme gerichtet wird, die bei
üblichen biologischen Methoden auftreten, wie die Wachstumshemmung durch Schwermetalle und die
Herstellung einer Reinkultur von Mikroorganismen.
Im Hinblick auf das vorstehend erläuterte Verfahrensprinzip
wird bevorzugt, als Pflanzenzellen Hefen, Grünalgen und Dauergewebe von Samenpflanzen zu
verwenden. Wenn Abwasser mit Hilfe von Pflanzenzellen aufbereitet wird, indem es mit Pflanzenzellen in
Berührung gebracht wird, wird diese Behandlung bei einem pH-Wert durchgeführt, der durch den pH-Wert
des Abwassers und die Pufferwirkung der Zellbestandteile bestimmt wird, wenk nicht der pH-Wert speziell
eingestellt wird. Es würde daher manchmal der Fall eintreten, daß die Behandlung bei einem für die
Aufbereitung nicht geeigneten pH-Wert durchgeführt wird, und um die Wirkung der Aufbereitung zu
gewährleisten, ist es erforderlich, für die Behandlung optimale pH-Bedingungen festzulegen.
Das Adsorptionsvermögen von Pflanzen/eilen schwankt weitgehend in Abhängigkeit von dem
pH-Wert der Umgebung und es existiert ein für die Adsorption geeigneter pH-Bereich. Im allgemeinen sind
Zellbestandteile reich an amphoteren Elektrolyten, wie Proteinen, und in amphoteren Elektrolyten schwankt
die Anzahl der positiv geladenen und negativ geladenen dissoziierten Zentren in Abhängigkeit von dem
Umgebungs-pH-Wert. Bei einem bestimmten pH-Wert ist die Anzahl der nach Dissoziation positiv geladenen
Zentren gleich der durch Dissoziation negativ geladenen Zentren; dieser pH-Wert wird als isoelektrischer
Punkt bezeichnet. In vielen Pflanzenzellen liegt der isoelektrische Punkt bei einem pH-Wert von 3 bis 6. So
beträgt beispielsweise der isoelektrische Punkt gemäß einer Bestimmung durch mikroskopische Elektrophorese
für Holzpulver (magnolia hypoleuca) oder Chlorella elipsoidea 4,5 bis 5,0 und liegt bei Bäckerhefe
(Saccharomyces cerevisiae) bei einem pH-Wert von 5,0 bis 5,5. Wenn der Umgebungs-pH-Wert niedriger als
der isoelektrische Punkt ist, erhöht sich die Anzahl der durch die Dissoziation positiv geladenen Zentren in den
Zellbestandteilen und in diesem Fall werden Metallkationen elektrostatisch abgestoßen und die Adsorption
von Metallkationen wird inhibiert. Wenn dagegen der Umgebungs-pH-Wert höher als der isoelektrische
Punkt ist, erhöht sich in den Zellbestandteilen die Anzahl der durch Dissoziation negativ geladenen
Zentren, mit dem Ergebnis, daß die Durchlässigkeit der Zellmembran für Metallkationen erhöht wird und
außerhalb der Zellen vorliegende Metallkationen leicht in die Zellen eindiffundieren und dort festgehalten
werden. Darüber hinaus führt die Erhöhung der Anzahl der durch Dissoziation negativ geladenen Zentren in
den Zellen zur Förderung der Adsorption von
Metallkationen aufgrund der elektrostatischen Anziehung.
Das Verfahrensprinzip wurde zwar hauptsächlich unter Bezugnahme auf Metallkationen erlöutert, die zu
entfernenden Kationen sind jedoch nicht auf Metallkationen beschränkt und auch organische Kationen können
mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt werden, soweit sie die Eigenschaft zeigen, an Bestandteilen
von Pflanzenzellen adsorbiert zu werden.
Die Adsorptionskapazität wird nicht nur durch die ι ο
vorstehend erklärte elektrostatische Affinität, sondern auch die chelatbildenden Eigenschaften bei Schwermetallkationen
oder die van der Waalsschen Kräfte bei kationischen Farbstoffen erhöht.
Wenn das zu entfernende Material eine anionische Ladung trägt, tritt eine zu der vorstehend beschriebenen
Erscheinung entgegengesetzte Erscheinung auf und um daher eine hohe Rate der Entfernung zu erzielen, ist es
erforderlich, die Pflanzenzellen bei einem pH-Wert einzusetzen, der den isoelektrischen Punkt nicht
überschreitet.
Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ermöglichen, daß die Pflanzenzellen ihr Adsorptionsvermögen in der wirksamsten Weise ausüben und um
bei dem vorstehend erklärten Verfahrensprinzip eine hohe Entfernungsrate zu erzielen, wird der pH-Wert des
Mediums bei der Adsorptionsbehandlung in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Polarität der Ladung des
zu entfernenden Materials eingestellt. Dabei wird speziell tier Umgebungs-pH-Wert auf einen Wert
unterhalb des durchschnittlichen isoelektrischen Punkts der Gesamtbestandteile der Pflanzenzellen eingestellt,
wenn ein Material mit einer anionischen Ladung entfernt werden soll, und der Umgebungs-pH-Wert
wird auf einen Wert oberhalb dieses isoelektrischen Punkts eingestellt, wenn ein Material mit einer
kationischen Ladung entfernt werden soll.
Das Prinzip der pH-Einstellung, das bei der erfindungsgemäßen Entfernung von Metallen angewendet
wird, ist daher völlig verschieden von der pH-Einstellung, die zum Ausfällen von Metallhydroxyden
zum Entfernen der Metalle durchgeführt wird. Die pH-Einstellung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ist völlig unabhängig von der Bildung von Metallhydroxyd-Niederschlägen.
Um den Kontakt zwischen dem Abwasser und den
Pflanzenzellen herbeizuführen, können verschiedene Methoden angewendet werden. Bei einer Methode wird
das Abwasser an einem Ende einer mit Pflanzenzellen gefüllten Säule eingeführt und das aufbereitete Wasser
am anderen Ende der Säule entnommen. Dieses Verfahren kann vorzugsweise angewendet werden. Es
ist außerdem möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem Abwasser in einem mit Rührvorrichtung versehenen
Gefäß mit den Pflanzenzellen in Berührung gebracht wird, das Gemisch in eine Fcst-Flüssig-Abscheidevorrichtung
übergeführt wird, um das aufbereitete Wasser von den Pflanzenzellen abzutrennen und
das aufbereitete Wasser aufgefangen wird. Da die Veränderung des pH-Werts, die bei jeder der to
vorstehend erwähnten beiden Methoden durch den Kontakt zwischen dem Abwasser und den Pflanzenzellen
verursacht wird, sehr gering ist, wenn der Kontakt herbeigeführt wird, nachdem der pH-Wert des Abwassers
in geeigneter Weise unterhalb oder oberhalb des isoelektrischen Punkts der Zellbestandteile eingestellt
worden ist, können im allgemeinen zufriedenstellende Frsebnissse erzielt werden.
r>;» Pi-rinriune wird nachstehend an Hand von
Au?ühmigSen erläutert, in denen Metalb bei
-inpm DH-Wert oberhalb des isoelektrischen Punkts
von Pflanzenzellen an diesen Pflanzenzellen adsorbiert werden.
Als Pflanzenzellen wurden im Handel erhältliche Produkte, nämlich Bäckerhefe (Saccharomyces cerevi-•\
Futterhefe (Mycotorula aponica) und Chlorella, Are£e■ OrSSge (Chlorella ellipsoidea) verwendet
Bei jeder dieser Pflanzenzellen beträgt der „H Wert am isoelektrischen Punkt 5,0 bis 5,5. An jeder
An^eerTflanzenzellen wurden Mn Ni, Ag. Cd, Hg
und Pb adsorbiert. Diese Metalle wurden in Form von Verbindungen eingesetzt, die in der nachstehenden
1 aufgeführt sind. Die Einstellung des pH-Werts mTt Hilfe von 0,1 n-HCI oder 0,1 n-KOH Die
der pH-Abweichung (Δ pH) bei dieser pH-Emstenung betrug ±0,2 bei einem pH-Wert von 3,
+ 02 bei einem pH-Wert von W und ±03 bei einem r7H-Werl von 7. Die Pflanzenzellen wurden zu einer
wäßrigen Lösung der Metallverbindung gegeben, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen der
PHanzenzellen und Metalle erreicht wurden. Der
pH-Wert der so gebildeten flüss.gen Phase wurde in der
Γη Tabelle 1 angegebenen Weise eingestellt und d.e
lüssige Phase wurde bei Raumtemperatur 15 M.nuten gerührt um die Adsorption der Metallionen an den
pnanzenzellen zu bewirken. Nach der vorstehend beschriebenen Adsorptionsbehandlung wurde d.e flüssige
Phase der Zentrifugalabscheidung unterworfen um die Pflanzenzellen daraus zu entfernen. Die Metallkonzentration
in der behandelten flüss.gen Phase wurde durch Atomabsorptionsspektrometne bestimmt und die
Entfernungsrate wurde berechnet. D.e erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie aus den in Tabelle 1
aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist. konnte bei
leder der 18 Kombinationen von Pflanzenzellen und Metallen eine sehr hohe Entfernungsrate erreicht
werden, wenn die Behandlung bei einem pH-Wert oberhalb des isoelektrischen Punkts durchgeführt
wurde, während die Entfernungsrate sehr niedrig war, wenn die Behandlung bei einem pH-Wert unterhalb des
isoelektrischen Punkts vorgenommen wurde Aus
diesen experimentellen Ergebnissen ist leicht ersichtlich, daß außerordentlich gute Wirkungen mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden können. Es ist aus den in dem vorstehenden Beispiel 1 und den
nachstehenden Beispielen erzielten Ergebnissen außerdem offensichtlich, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens eine zufriedenstellende Entfernungsrate auch dann erreicht werden kann, wenn die Behandlungsmischung nicht stark sauer oder stark alkalisch gemacht
wird und die Aufbereitung kann ohne die Bildung einer stark alkalischen Aufbereitungsflüssigkeit erreicht werden
wie sie bei der Hydroxyd-Ausfällungsmethode gebildet wird. Diese Tatsache stellt einen der Vorteile
des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Erfindungsgemäß ist es natürlich möglich, die Aufbereitungsbehandlung
bei höheren pH-Werten durchzuführen, als sie in den Beispielen verwendet wurden, und die erfindungsgemäß
angestrebten Wirkungen werden nicht gestört, auch wenn die Behandlung bei so hohen pH-Werten
vorgenommen wird. In diesem Fall ist es im Hinblick auf
das erfindungsgemäße Prinzip leicht ersichtlich, daß die Adsorption durch Pflanzenzellen und die Bildung von
Hydroxydniederschlägen nebeneinander verlaufen.
Adsorptionsmittel Metall
Verwendete Verbindung
Bäckerhefe
Futterhefe
Chlorella/eilen
Mn
Ni
Ag
Cd
Hg
Pb
Mn
Ni
Ag
Cd
Hg
Pb
Mn
Ni
Ag
Cd
Hg
Pb
MnSO-I
NiCb
AgNOi
CdCL'
HgCb
Pb(NOt)?
MnSOi
NiCL'
AgNO)
CdCh
HgCl3
Pb(NOj):
MnSOt
NiCb
AgNOi
CdCb HgCb Pb(NO j)
Konzentration
Pflan/.enzcllcn
(g/l) Entfcrnungsratc (%)
Metall
(ppm)
bei pH
3,0 ± 0,2
3,0 ± 0,2
bei pH
5,5 ± 0,2
5,5 ± 0,2
bei pH 7,0 ± 0,3
50 IO IO IO 1 IO
50 IO IO IO
1 10
50 10 10 10 1 10 10
10
10
10
IO
IO
10
10
10
IO
IO
10
i0
10
10
10
10
i0
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
21
12
18
24
39
21
12
18
24
39
21
24
15
21
28
3b
20
15
21
28
3b
20
29
23
19
25
31
20
23
19
25
31
20
73
47
61
77
85
79
47
61
77
85
79
81
56
65
80
91
78
56
65
80
91
78
86 81 93 96 97 87
90 91 92 95 98 88
94 88 93 97 98 91
der Futterhefe, der
rese bestimmt wurde, lagbei
5,0. Die experimentelle ""
hend näher erläutert. M„n„» von 10 g (auf
Futterhefe wurde in «ncr Menge vjn lg I
Trockenbasis) zu 1 1 einer wuß"^Z 400 ppm,
die HgCI2 in einer ^zem^t on vor, ^PP^
berechnet als Hg, enthielt. Va anren Gcmisch
gerührt würfe, wurden5 mil n-KOH ^" Die
zugesetzt, um den pH-Werl aul ' behandclten
Konzentration an freiem Hg in aer E f
Flüssigkeit wg^ÖÄ *"
nungsrate - 83%). wenn aie 1J . wurc|ei m t der
die Konzentration an freiem "■ "' -"^v Die
Flüssigkeit 290 ppm ff"jf """«gjäi wurde mit
handelte Flüssigkeit, dje 68 ppm Hg entme. ^ ^
Futterhefe in einer Menge von >" »Φ H.Wcrl
behandelnden Flüssigkeit versetz und d JPH diu
wurde auf 7 eingestellt und die AdXPouecksilberkondurchgeführt. Als Ergebnis wurde die CgecwniD
zentration in der behände ^n Flüssigkeit auf JP^
vermindert (Entfernungerate-98%). Wjnj α wje
rende behandelte roM|8^iSh?ndeU wurde, betrug
vorstehend beschrieben wei erbehandelt wuro.
die Quecksilberkonzentration in der Flüssigkeit weniger als 0,005 ppm·
In diesem Beispiel wurde die Entfernung von Cadmium mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
unter Verwendung einer Säule durchgeführt, die mit Holzpulver als Pflanzenzellen gefüllt war. Als Holzpulver
wurde ein Pulver von Magnolia Hypoleuca verwendet (Pulver einer Teilchengröße von einigen
hundert Mikron). Der isoelektrische Punkt dieses Holzpulvers, der durch mikroskopische Elektrophorese
bestimmt wurde, lag bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0. Dieses Holzpulver (1 kg auf Trockenbasis) wurde mit
einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung mit einem pH-Wert von 11 bis 12 und danach mit Wasser
gewaschen. Das gewaschene Holzpulver wurde in eine Säule mit einem Durchmesser von 10 cm und einer
Länge von 70 cm gefüllt. Abwasser, das 20 ppm Cd enthielt, wurde durch diese Säule geleitet. Zu diesem
Zeitpunkt wurde der pH-Wert des Abwassers auf 7 bis 9 eingestellt, so daß der pH-Wert der abströmenden
Flüssigkeit 6 bis 8 betrug. 4001 der Ablauge konnten in einer Strömungsratc von 20 l/h aufbereitet werden, und
in der abströmenden Flüssigkeit konnte mit Hilfe der atomabsorpuonsspektrometrischen Methode kein Cadmium
mehr festgestellt werden (Cadmiumkonz.eturaüon
von weniger als 0,02 ppm). Während der vorstehenden Behandlung wurden 8 g Cd an 1 kg Holzpulver
adsorbiert (Adsorptionsverhältnis 0,8 Gew.-Vo). Wenn die vorstehende Behandlung In gleicher Welse durchgeführt wurde, mit der Abänderung, daß die Alkallwäsche
des Holzpulvers und die pH-Einstellung des Abwassers nicht vorgenommen wurden, betrug der pH-Wert der
abströmenden Flüssigkeit 3,5 bis 4,5, und die Menge des 20 ppm Cd enthaltenden Abwassers, die behandelt
werden konnte, betrug lediglich 151.
In jedem der vorstehenden drei Beispiele wurden Substanzen mit einer kationischen Ladung bei pH-Werten entfernt, die den isoelektrischen Punkt der
Pflanzenzellen überschritten.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Ausfuhrungsformen beschrieben, in denen Materia-
709 626/205
lien mit anionischer Ladung entfernt werden, indem die Aufbereitung bei pH-Werten unterhalb des isoelektrischen
Punkts von Pflanzenzellen durchgeführt wird.
B e i s ρ i e 1 4
In der nachstehenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Adsorptionsbehandlung gezeigt, bei der die
Anfangskonzentration von Cr (VI) (CrO3) 20 ppm und ,„,.
die Konzentration der verwendeten Hefe, Mycotorula japonica, 100 g/l betrug, der pH-Wert des Gemisches
variiert wurde und der Kontakt während etwa 6,4 10 Minuten mit Hilfe des anteilweise durchgeführten 5,2
Verfahrens betrug. Unter sauren Bedingungen, unter 4,3 denen die Zellen Anionenaustauscheigenschaften zeig- 15
ten, nämlich bei pH-Werten von 4,6 oder unter 4,6, 2,1 wurde Chrom durch die Zellen rasch entfernt und in 1,0
Form von Cr2Oz2" oderCrO«2- adsorbiert.
kann die Entfernungsrate bei Vorliegen solcher Beizenfarbstoffe durch die gleichen Maßnahmen erhöhl
werden, wie sie bei Säurefarbstoffen angewendel werden.
E6I9 der über | Entfernungsrate |
stehenden Flüssigkeit | (%) |
10,4 | 0 |
10.2 | 1,9 |
7,4 | 29 |
3,1 | 70 |
0,50 | 95 |
1.8 | 83 |
pH-Wert Konzentration des in Entfernungsratc
der überstehenden
Flüssigkeit
verbliebenen Cr
Flüssigkeit
verbliebenen Cr
(ppm) (%)
6,0 | 20 | Beispiel 5 | 0 |
5,4 | 16,5 | 17,5 | |
4,6 | 5,8 | 71 | |
3,7 | 1,4 | 93 | |
2,1 | 2,7 | 86,5 | |
U | 3,3 | 83,5 | |
Eine wäßrige Lösung von Indigo Carmine (Cl. 73 015),· ein Säurefarbstoff, der in wäßriger Lösung ein
Farbstoffanion bildet, wurde mit einer 10 g/l handelsüblicher
Bäckerhefe, Saccharomyces cerevisiae, enthaltenden Lösung bei einem pH-Wert von 1,0 bis 6,4 in
Berührung gebracht und die Wirkung zum Entfernen des Farbstoffes wurde durch die Absorption bei einer
Wellenlänge von 619 nm und einer Länge des Lichtwegs von I cm in der überstehenden Flüssigkeit nach dem
Entfernen der Hefezellen bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
Die Ausgangskonzentration an Indigo Carmine in dem flüssigen Gemisch entsprach einer mit Hilfe der
photometrischen Methode gemessenen Absorption von 10,4.
Aus den in Tabelle 3 gezeigt sn Ergebnissen ist
ersichtlich, daß ein niedrigerer pH-Wert zu einer höheren Entfernungsrate führt, und daß die Verminderung des pH-Werts bewirkt, daß die Anionenaustauscheigenschaften in den Pflanzenzellen in Erscheinung
treten. In diesem Beispiel wurden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der pH-Wert innerhalb eines Bereiches
von 1,0 bis 4,3 eingestellt wurde. Gemäß den in Tabelle 2 oder Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen wurde die
Entfernungsrate unter stark sauren Bedingungen, d. h, bei sehr niedrigen pH-Werten {eicht vermindert Es wird
angenommen, daß diese Verminderung auf die Konkurrenz zwischen den Cl--Ionen aus der zur pH-Einstellung zugesetzten Chlorwasserstoffsaure und dem Cr
(Vl)- oder dem Farbstoffanion zurückzuführen ist
Da Beizenfarbstoffe, wie Chromgrün F(CI. 17 225) in
Form von Antonen in wäßrigen Lösungen vorliegen. Wenn die Form oder die Eigenschaft eines aus dem
Abwasser zu entfernenden Materials bei Berührung mit Pflanzenzellen verändert wird oder wenn Materialien,
die eine kationische Ladung und eine anionische Ladung aufweisen, in Mischung in dem Abwasser vorhanden
sind, kann die Entfernung dieser Materialien in sehr
wirksamer Weise durch die nachstehende zweistufige Behandlungsmethode erfolgen.
So wird beispielsweise Cr (VI) durch PfIr nzenzeilen
allmählich reduziert und in Cr+3 übergeführt. Es ist
daher leicht verständlich, daß ein hoher Anteil an Cr+3
in dem vorliegenden Chrom vorhanden ist, der nicht unter sauren Bedingungen an Pflanzenzellen adsorbiert
wurde und in der abströmenden Flüssigkeit enthalten ist Dies kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß
beim Durchlesen einer sauren CrO3-Lösung durch eine
mit Hefezellen gefüllte Säule sich der Anteil an aus der Säule abströmendem Chrom erhöht, wenn die orangegelbe Färbung des an der Hefe adsorbierten Cr (Vl) in
blau übergeht oder daß bei der Adsorption von Chrom
aus einer sauren Lösung in einer mit feinem Holzpulver gefüllten Säule, wenn die Säule während gewisser Zeit
stehen gelassen wird und dann mit einer sauren oder neutralen wäßrigen Lösung gewaschen wird, der Grad
der Desorption von Chrom höher ist. wenn das
Waschen mit einer sauren Lösung durchgeführt wird, als
beim Waschen mit einer neutralen Lösung.
Es kann daher eine sehr hohe Wirksamkeit des hntrcrnens mit Hilfe der zweistufigen Behandlungsmethode
erzielt werden, bei der zuerst Cr (Vl) an einem
ersten Anteil von Pflanzenzellen unter sauren Bedingungen adsorbiert wird, und die Pflanzenzellen von dem
behandelten Wasser abgetrennt werden, und das so behandelte Wasser mit einem zweiten Anteil von
Hflanzenzellen unter neutralen oder alkalischen Bedin-
gungen in Berührung gebracht wird, unter denen die
rrianzenzellen Kationenaustausch-Eigenschaften zeigen können und auf diese Weise das reduzierte Cr(III)
an den Pflanzenzellen des zweiten Anteils adsorbiert
, P? zw*'lc Anteil an Pflanzenzellcn kann aus den
gleichen PHanzenzellen oder anderen Pflanzenzcllen Bestehen als der erste Anteil an Pflanzenzellen, der zur
Adsorption von Cr(Vl) unter sauren Bedingungen verwendet wurde.
Im Hinblick aui die Tatsache, daß übliche Abwässer
sowohl kanonische als auch anionische zu entfernende
Materialien enthalten, ist die vorstehend erläuterte zweistufige Methode technisch sehr vorteilhaft
ικη
In diesem Beispiel wurde Cr(VI) enthaltendes Abwasser anteilweise unter Verwendung von Futterhefe
als Pflanzenzellen behandelt. Der pH-Wert des Cr(VI) enthaltenden Abwassers wurde auf 3,5 eingestellt.
Getrennt davon wurde eine konzentrierte Suspension von Futterhefe, deren pH-Wert auf 3,5
eingestellt wurde, hergestellt. Das zu behandelnde Abwasser wurde in einen 5-l-Tank gegeben und die
Hefesuspension wurde dem Abwasser in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Hefekonzentration 100 g/l
und die anfängliche Cr-Konzentration 25 ppm betrug. Beide Flüssigkeiten wurden in dieser Weise unter
Rühren bei Raumtemperatur miteinander in Berührung gebracht Dann wurde das flüssige Gemisch in ein
Fällungsrohr eingeführt Die Strömungsrate der Flüssigkeit in dem Fällungsrohr wurde auf 5 l/h eingestellt
Da die Hefe, die das adsorbierte Metall enthielt, zur
Koagulation neigte, enthielt die in dem Fällungsrohr ausgefällte Hefe Cr(VI) in großer Menge. Der
Niederschlag wurde daher von Zeit zu Zeit aus dem Fällungsrohr entfernt Die aus dem Fällungsrohr
austretende aufbereitete Flüssigkeit wurde in einen Zentrifugalabscheider eingeführt in welchem die Zellen
von der aufbereiteten Flüssigkeit abgetrennt wurden.
Durch die vorstehend beschriebene Behandlung wurde die Chromkonzentration in der behandelten
Flüssigkeit durchschnittlich auf "15 ppm vermindert
(Entfernungsrate 90%). Wenn die resultierende aufbereitete Flüssigkeit erneut in gleicher Weise wie
vorstehend beschrieben behandelt wurde, betrug die Chromkonzentration in der wieder behandelten Flüssigkeit
weniger als 0,2 ppm.
Trockenes Pulver einer Grünalgenart Chlorella
ellipsoidea, wurde zu Abwasser gegeben, das sechswertigcs Chrom in einer Konzentration von 25 ppm
enthielt, so daß eine Grünalgenkon;tentration von 100 g/l erreicht wurde. Der pH-Wert der Flüssigkeit
wurde durch Zugabe von Chlorwassersloffsäure auf 3,0
eingestellt, und die Flüssigkeil wurde 10 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Die Zellen wurden durch Zentrifugalabscheidung aus der Flüssigkeit entfernt. Die
Chromkonzentration in der aufbereiteten Flüssigkeit betrug 2,1 ppm (Entfernungsrate 91,6%).
Beispiel 8
5
5
In diesem Beispiel wurde Abwasser, das sechswertiges
Chrom in einer Konzentration von 25 ppm enthielt, aufbereitet, indem es durch eine mit feinem Holzpulver
gefüllte Släule geleitet wurde.
ίο Eine Säule mit einem Innendurchmesser von 50 mm
und einer Länge von 1 m wurde mit 300 g eines feinkörnigen Mischpulvers aus Zelkova und Magnolia
hypoleuca gefüllt. Vorher wurde Wasser mit einem pH-Wen: von 3 durch diese Säule geleitet, und das
Abwasser, das sechswertiges Chrom in einer Konzentration von 25 ppm enthielt und dessen ρΐ! Wert durch
Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 3 eingestellt worden war, wurde in einer Rate von 1 l/h durch die
Säule geleitet. Wenn 201 des Abwassers durch die Säule geflossen waren, betrug die Chromkonzentration in der
abströmenden Flüssigkeit 3,5 ppm. Diese abströmende Flüssigkeit zeigte nicht die dem sechswertigen Chrom
eigene Färbung.
Die aus der Säule kommende abströmende Flüssigkeit wurde mit Natriumhydroxid neutralisiert, so daß
der pH-Wert auf etwa 6 erhöht wurde, und wurde dann durch eine zweite Säule geleitet, die mit der gleichen Art
von Holzpulver wie das vorher verwendete, gefüllt war. Auf diese Weise wurde die zweite Behandlung^stufe
durchgeführt. Wenn 231 der Flüssigkeit die zweite Säule durchströmt hatten, betrug die Chromkonzentration in
der abströmenden Flüssigkeit 0,2 ppm (Entfernungsrate 99,2%).
In den vorhergehenden Beispielen wurde sechswertiges Chrom als Metall mit anionischer Ladung
verwendet; mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch auch andere Metalle als sechswertiges
Chrom entfernt werden. Erfindungsgemäß lassen sich in wirksamer Weise verschiedene Anionen von
Salzen, von Oxysäuren und Komplexsalzen, wie AsOj 3,
MoOr2 und Fe(CN)6-4 bei einem pH-Wert unterhalb
des isoelektrischen Punkts der verwendeten Pflanzenzellen entfernen, soweit diese Anionen nicht die
Eigenschaft zeigen, sofort bei Berührung mit den Pflanzenzellen positiv geladen zu werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser, bei dem das Abwasser mit Pflanzenzellen in Berührung
gebracht wird und anschließend die Pflanzenzellen abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Abwasser zum Entfernen einer kationisch geladenen Substanz bei einem pH-Wert
oberhalb des isoelektrischen Punkts der gesondert ι ο gezüchteten Pflanzenzellen und zum Entfernen einer
anionisch geladenen Substanz bei einem pH-Wert, der den isoelektrischen Punkt der Pflanzenzellen
nicht überschreitet, mit den Pflanzenzellen in Berührung bringt und dadurch an den Pflanzenzellen
adsorbiert und die Pflanzenzellen, welche die zu entfernende anionisch oder kationisch geladene
Substanz in adsorbierter Form enthalten, aus dem Abwasser abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst das aufzubereitende
Abwasser mit den Pflanzenzellen vermischt, dann den pH-Wert des erhaltenen Gemisches auf den
gewünschten Bereich einstellt und auf diese Weise die zu entfernende Substanz an den Pflanzenzellen
adsorbiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst den pH-Wert des
aufzubereitenden Abwassers auf den gewünschten Bereich einstellt und danach das Abwasser mit dem
gewünschten pH-Wert mit den Pflanzenzellen in Berührung bringt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pl'lanzenzellen
Hefen, Grünalgen oder Dauergewebe von Samenpflanzen verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Abwasser
ein Schwermetall entfernt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Abwasser Mn, Ni, Ag, Cd,
Hg und/oder Pb entfernt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Abwasser
als anionisch geladene Substanz einen Säurefarbstoff, Beizenfarbstoff, oder ein Anion einer Oxysäure
oder eines Komplexsalzes, insbesondere sechswertiges Chrom in Form des Chromatanions, entfernt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8453572 | 1972-08-25 | ||
JP47084535A JPS5238345B2 (de) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | |
JP9980372 | 1972-10-06 | ||
JP9980372A JPS4957659A (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342913A1 DE2342913A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2342913B2 DE2342913B2 (de) | 1976-11-04 |
DE2342913C3 true DE2342913C3 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500608T2 (de) | Behandlung von Sulfate und Schwermetalle enthaltenden Schlamm und Abfällen durch Sulfat reduzierende Bakterien und Lactobazillen | |
DE1517526A1 (de) | Verfahren fuer die Behandlung von Abwasser | |
DE2728106A1 (de) | Mikrobiozides produkt | |
EP0371187B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser | |
DE2711072A1 (de) | Verfahren zur entfernung von farbkoerpern aus abwaessern von der papier- und zellstoffherstellung | |
EP0147795A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung | |
DE2334279A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abwasser | |
DE3212681C2 (de) | ||
DE2414521A1 (de) | Adsorptionsmittel | |
DE2118486A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält | |
DE2409951A1 (de) | Ionenaustauschermaterial | |
DE2446638C3 (de) | Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern | |
DE2342913C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser | |
DE2404562A1 (de) | Adsorptionsmittel und seine verwendung zur abwasserbehandlung | |
DE2505255A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von metallionen | |
DE3485853T2 (de) | Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2342913B2 (de) | Verfahren zum aufbereiten von abwasser | |
EP1812551B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe | |
DE60319280T2 (de) | Prozess zur farbreduktion von ausfluss von zellstoff und papier | |
DE3010538B2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Nitrat aus Wasser | |
DE840980C (de) | Verfahren zur biochemischen Abwasserreinigung | |
DE2314113A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE2424118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein | |
DE3727108C2 (de) | ||
DE951162C (de) | Reinigung und Trennung von Vitaminen der B-Gruppe durch Adsorptionschromatographie |