DE69500044T2 - Wiederkonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-Ringnetzwerk - Google Patents
Wiederkonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-RingnetzwerkInfo
- Publication number
- DE69500044T2 DE69500044T2 DE69500044T DE69500044T DE69500044T2 DE 69500044 T2 DE69500044 T2 DE 69500044T2 DE 69500044 T DE69500044 T DE 69500044T DE 69500044 T DE69500044 T DE 69500044T DE 69500044 T2 DE69500044 T2 DE 69500044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stations
- ring
- station
- optical
- transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 39
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- RGNPBRKPHBKNKX-UHFFFAOYSA-N hexaflumuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(F)F)=C(Cl)C=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F RGNPBRKPHBKNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 3
- 101150012532 NANOG gene Proteins 0.000 description 7
- 101100396520 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) TIF3 gene Proteins 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 101150038107 stm1 gene Proteins 0.000 description 7
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013075 data extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0283—WDM ring architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0286—WDM hierarchical architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0287—Protection in WDM systems
- H04J14/0289—Optical multiplex section protection
- H04J14/0291—Shared protection at the optical multiplex section (1:1, n:m)
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J2203/00—Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
- H04J2203/0001—Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
- H04J2203/0028—Local loop
- H04J2203/0039—Topology
- H04J2203/0042—Ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein optisches Mehrwellenlängen- Telekommunikations-Ringnetzwerk, d. h. ein optisches Ringnetzwerk mit Wellenlängen-Multiplexing. Sie kann bei jedem Typ von Telekommunikationsnetz angewendet werden, nämlich den privaten oder öffentlichen Übertragungsnetzen. Also kann sie verwendet werden für das nationale und regionale Kommunikationsnetz, die lokalen Netze, die Datenfernübertragungsnetze.
- Unter optischem Ring versteht man auf dem Gebiet der Telekommunikationen eine Gruppe von Stationen, die miteinander verbunden sind durch eine oder mehrere Lichtleitfasern, die das Datentransportmittel von einer Station zur anderen bilden. Dieses Stationen bilden variable Verkehrsknoten. Unter optischem Mehrwellenlängen-Ring versteht man einen Datenübertragungsring, bei dem eine Station Daten an eine andere Station des Rings auf einer bestimmten Wellenlänge überträgt, die dieser Station zugeordnet ist, wobei jede Station eine vorher festgelegte Empfangswellenlänge hat.
- Die SDH-Netzwerke (Synchronus Digital Hierarchy), die die Übertragung mittels Lichtleitfasern verwenden, sind in Ringen organisiert, die zwei Architekturtypen aufweisen können: eine Einrichtungs-Architektur, schematisch dargestellt in Figur 1a, oder eine Zweirichtungs-Architektur, schematisch dargestellt in Figur 1b.
- Der Einrichtungs-Ring (Fig. 1a) umfaßt eine "Kopf"- Station, die in einer definierten Richtung mit mehreren Stationen verbunden ist. Jede Station kann die Daten entnehmen, die für sie bestimmt sind, und andere Daten einspeisen, die an die Kopfstation übertragen werden. Die Funktion Eingabe/Ausgabe erfüllt ein Eingabe-/Ausgabe-Multiplexer, bekannt unter der Abkürzung MIE oder ADM in der angelsächsischen Literatur (Add/Drop Multiplexing).
- Der Zweirichtungs-Ring (Fig. 1b) unterscheidet sich vom Einrichtungs-Ring durch das Fehlen einer Kopfstation oder Zentrale, denn jede Station ist mit allen anderen Stationen des Rings verbunden (Vernetzung). Dies wird gewährleistet durch zwei verschiedene Fasern, in denen die Daten in Gegenrichtung fließen. Außerdem bietet dieser Ringtyp eine bessere Sicherung, denn es gibt außer den beiden im Einsatz befindlichen Fasern noch zwei Ersatz fasern.
- Die Übertragung der Daten in dem Ring erfolgt nach der Hierarchie der SDH- oder SONET-Norm mittels eines Rasters STM4 oder STM16 in Abhängigkeit von der Anzahl Stationen des Rings. So ist, sobald die Anzahl der Stationen größer ist als 4, der verwendete Raster ein STM16-Raster mit 2,5 GBit/s, erhalten durch ein temporäres elektrisches Multiplexing von 16 STM1-Rastern mit 155 Mbit/s.
- Man stellt fest, wenn die Anzahl der Stationen enthalten ist zwischen 4 und 16, also z.B. 7, daß der STM16-Raster neun leere Raster enthält. Man stellt folglich fest, daß die Verwendung eines Rasters mit 2,5 Gbit/s nicht in allen Fällen optimal ist. Außerdem sind die Geräte und besonders die Sender/Empfänger für eine Übertragung mit 2,5 Gbit/s sehr teuer.
- Mit der kürzlichen Einführung der Mehrwellenlängen- Parallelität, d.h. des Wellenlängen-Multiplexing bei diesen Ringnetzwerk-Architekturen, erhielt man eine zusätzliche Flexibiltät, indem man ermöglicht hat, die optischen Kontinuität durch den Ring zu bewahren. Zum besseren Verständnis kann man sich beziehen auf den Artikel mit dem Titel "Multewavelength survivable ring network architectures" von A.F. Elrefaie aus der Publikation ICC 93, Genf.
- Für die Realisierung des Wellenlängen-Multiplexing, bekannt unter der angelsächsischen Abkürzung WDM (Wavelength- Division-Multiplexing), verwendet man optische frequenzabhängige Eingabe/Ausgabe-Multiplexer auf der Basis von akusto-optischen oder Fabry-Perot-Filtern sowie integrierte optische Leiter.
- Dazu kann man sich beziehen auf die Artikel mit den Titeln:
- - "Wavelength-Division-Multiplexing Add/Drop multiplexer employing a novel polarisation independent acousto-optique tunable filter" von M. FUKUTOKU u.a., veröffentlicht in ELECTRONICS LETTERS, Bd. 29, SS 905-907, 1993.
- - "An optical EDM-Add/Drop multiplexing ring Network utilizing Fiber Fabry-Pérot Filter and optical circulators" von K. ODA u.a., veröffentlicht in IEEE Photonics Technology Letters, Bd. 5, Nr. 7, 1993.
- - "Arrayed-waveguide grating Add/Drop multiplexer with loop-back optical paths" von Y. TACHIKAWA u.a., veröffentlicht in ELECTRONICS LETTERS, Bd.29, SS 2133-2134, 1993.
- Eine einzige Wellenlänge pro Station wird zum Senden und Empfangen benutzt, und diese Wellenlänge ist ein für allemal festgelegt.
- Das Prinzip dieser verschiedenen Architekturen beruht auf der Unterdrückung (der Zurückweisung) einer Wellenlänge an jeder Station während der Datenentnahmeoperation, um sie bei der Eingabeoperation zu ersetzen durch eine andere deselben Werts.
- Der andere Nachteil, verbunden mit der Tatsache, daß man eine Wellenlänge pro Station benutzt (wobei diese Wellenlänge vorher festgelegt wird), beruht auf der Tatsache, daß es mit dieser Technik nicht möglich ist, den Datenfluß aufzuteilen unter mehreren Stationen.
- Nun hat der Anmelder festgestellt, für den Fall, daß der Datenverkehr von zwei oder mehreren Stationen schwach ist, es dann vorteilhaft wäre, die Daten unter diesen Stationen aufzuteilen. Allgemeiner ausgedrückt wäre es vorteilhaft, der Übertragung auf solchen Netzen mehr Anpassungsfähigkeit zu verleihen. Diese Anpassungsfähigkeit kann erfindungsgemäß erhalten werden, indem je nach Datenverkehr oder je nach Ausfällen, die sich in den Ringen des Netzwerks ereignen, eine Rekonfigurierung der Ringe möglich ist.
- Die vorliegende Erfindung hat ein rekonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-Ringnetzwerk zum Gegenstand.
- Das erfindungsgemäße Netzwerk ermöglicht das Aufteilen von Daten unter zwei oder mehreren Stationen.
- Insbesondere hat die vorliegende Erfindung ein optisches Mehrwellenlängen-Multiplexing-Ringnetzwerk zum Gegenstand, das die Datenübertragung in Form von synchronen Rastern oder nach der SDH- oder SONET-Norm ermöglicht, bei der ein optischer Ring eine Gruppe von Datenverkehrsstationen umfaßt, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß jede Station Empfangseinrichtungen umfaßt, abstimmbar und abgestimmt in Abhängigkeit von der Dichte des durch diese Stationen empfangenen Datenverkehrs, so daß zwei oder mehrere Stationen Daten empfangen können, die durch eine andere Station auf ein und derselben Wellenlänge übertragen werden.
- Nach einer anderen Charakteristik, wenn zwei oder mehrere Stationen einen schwachen Datenverkehr haben, übertragbar auf ein und demselben Raster, enthalten diese Stationen Empfangseinrichtungen, die auf eine gleiche Wellenlänge abgestimmt sind, wobei sich die Stationen dann Daten des Rasters teilen.
- Nach einer weiteren Charakteristik umfaßt jede Station Sendeeinrichtungen, wobei diese Einrichtungen mit einer Wellenlänge senden, die sich unterscheidet von der Wellenlänge, auf die die Empfangseinrichtungen abgestimmt sind.
- Nach einer weiteren Charakteristik ist der Ring ein Einrichtungs-Ring, wobei eine der Stationen die Kopfstation des Netzwerks ist; diese Station umfaßt dann Einrichtungen, die auf N Wellenlängen senden können, wenn N die Anzahl der Stationen des Rings ist, mit denen sie kommuniziert; diese Station umfaßt Empfangseinrichtungen, die auf N Wellenlängen empfangen können, die sich unterscheiden von den Sendewellenlängen.
- Die Sende- und Empfangseinrichtungen jeder Station des Rings umfassen einen optischen frequenzabhängigen Eingabe/Ausgabe- Multiplexer, der einen optischen 2x2-Koppler enthält, angebracht auf einer Faser, ein optisches Filter zum Wählen der Information, verbunden mit dem Koppler, und einen Eingabe-Laser, ebenfalls verbunden mit dem Koppler.
- Nach einer weiteren Charakteristik ist der Ring ein Zweirichtungs-Ring, wobei jede Station Sendeeinrichtungen umfaßt, die auf (N-1)/2 Wellenlängen senden können, wenn N die Anzahl der Stationen in dem Ring ist, und Empfangseinrichtungen, die auf (N- 2)/2 von den Sendewellenlängen unterschiedlichen Wellenlängen empfangen können.
- Die Sende- und Empfangseinrichtungen umfassen einen optischen frequenzabhängigen Multiplexer zur Eingabe/Ausgabe mittels Faser, wobei jeder Multiplexer einen optischen Koppler, (N-1)/2 Ausgabefilter und (N-2)/2 Eingabelaser umfaßt, also insgesamt für die beiden Fasern (N-1) Filter und (N-1) Laser, wobei N die Anzahl der Stationen in dem Ring ist.
- Weitere besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft und nicht einschränkend ist und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht:
- - die Figuren 1a und 1b zeigen jeweils das Schema eines Einrichtungsrings und eines Zweirichtungsrings,
- - die Figur 2a stellt ein Grundschema eines Netzes R dar,
- - die Figur 2b zeigt das Ausführungsschema eines erfindungsgemäßen Einrichtungsrings BO,
- - die Figur 3 zeigt ein Diagramm der benutzten Wellenlängen,
- - die Figuren 4a und 4b stellen jeweils das Schema eines Einrichtungsrings ohne Datenverteilung und mit Datenverteilung unter den Stationen dar,
- - die Figur 5 zeigt ein Ausführungsschema eines erfindungsgemäßen Zweirichtungsrings.
- Die Figur 2a zeigt ein Grundschema eines Netzes R, organisiert in optischen Zweirichtungs- und Einrichtungsringen, jeweils BO und B1-B3. Die Stationen T sind Kopfstationen für die Schleifen B1, B2, B3. Die anderen Stationen tragen die Referenz S.
- Diese Ringe sind von der Art jener, die hinsichtlich der Figuren 2b und 5 beschrieben werden.
- Der Mehrwellenlängen-Einrichtungsring der Figur 2b wird gebildet durch eine Kopfstation T und mehrere Stationen S1 bis S4, jede einen optischen frequenzabhängigen Eingabe/Ausgabe-Multiplexer MIE-FO umfassend. Die Kopfstation oder "Zentrale" wird gebildet durch mehrere Laser 1, 2, 3, 4, die mit verschiedenen Wellenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 die zu sendenden Informationen bzw. Daten emittieren in Form von STM1, 155 Mbit/s oder STM4, 622 Mbit/s (im Falle der SDH-Norm) an die anderen Stationen, die jede dieser Wellenlängen filtrieren.
- In den Figuren 2b dient die zweite Faser F2 zur Sicherung der Übertragungen und die erste F1 dient zum Transportieren der Daten von der Station T zu den anderen Stationen S1 bis S4.
- Jede Station umfaßt einen optischen frequenzabhängigen Eingabe/Ausgabe-Multiplexer (MIE-FO) M1, M2, M4 und ganz und gar klassische elektronische Verarbeitungseinrichtungen E1-E4, die die Verarbeitung der Daten gewährleisten.
- Der Multiplexer der Station 1 wird gebildet durch einen optischen 2x2-Koppler C1, angeordnet auf den Fasern F1, F2, einen Laser zur Eingabe der Informationen in den üblichen Raster, und ein abstimmbares optisches Filter D1, gefolgt von einem Empfänger P1 zur Ausgabe des für die Station bestimmten Datenflusses. Jedes dieser Elemente ist vom Typ her bekannt. Das Filter ist ein Filter des Typs Fabry-Pérot. Das Filter D1 ist verbunden mit einem Zweig des Kopplers C1, während der Laser A1 mit dem anderen Zweig verbunden ist.
- Die Multiplexer der anderen Stationen S1 bis S4 sind identisch. Die Laser dieser Stationen emittieren mit Wellenlängen, die man unterscheiden kann, wie dargestellt in Figur 3 (Eingabewellenlängen zur Eingabe in das Netz λ'1, λ'2, - λ'4).
- Die Kopfstation T umfaßt Empfangseinrichtungen, die ebensoviele optische Ausgabe-Filter DO enthalten wie der Ring Sendestationen umfaßt. Diese Einrichtungen umfassen außerdem ebensoviele Detektoren DO wie Filter.
- Erfindungsgemäß sind die optischen Filter abstimmbar, wobei der Durchlaßbereich z.B. manuell verändert werden kann, wenn der Verkehr von zwei Stationen schwach ist.
- Erfindungsgemäß weist der Multiplexer einer Station nicht die Wellenlänge zurück, die für die Station bestimmt ist, wobei die eingespeisten Wellenlängen in einem Spektralfenster enthalten sind, das sich von dem für die Emission benutzten unterscheidet (s. Fig. 3). Dies ermöglicht, daß sich mehrere Stationen eine Wellenlänge teilen.
- Die Anzahl der emittierten Wellenlängen hängt ab vom Verkehrsfluß sowie der Anzahl der Stationen in dem Ring.
- Wenn man den Fall von 7 Stationen a, b, ... g annimmt, wie z.B. dargestellt in der Figur 4a, wenn der Verkehrsfluß groß ist und jede Station einen STM1 ausgeben soll, so ist die Kapazität des Rings 7 STM1. Bei Anwendung des optischen Multiplexing emittiert die Zentralstation auf 7 Wellenlängen 155 Mbit/s, eine pro Station, anstatt einen STM16 zu emittieren, also 9 "leere" STM1 (was gegenwärtig der Fall ist). Wenn hingegen der Verkehrsfluß gering ist und eine Kapazität von 5 STM1 für 7 Stationen genügt, Fig. 4b, emittiert die Zentralstation nur 5 Wellenlängen und zwei Stationen teilen sich einen STM1. Man kann also erfindungsgemäß die Anzahl der Laserquellen reduzieren.
- Im Falle der Figur 4b sind die in den Stationen c und e enthaltenen optischen Filter beide eingestellt auf λ4 und erhalten folglich dieselben Daten. Somit kann der Ring rekonfiguriert werden, indem man die optischen Filtern in jeder Station abstimmt entsprechend der Dichte des für jede Station bestimmten Verkehrs. Die verwendeten Filter sind z.B. Filter des Typs Fabry-Pérot.
- Es wird nun ein erfindungsgemäßer optischer Zweirichtungs-Ring beschrieben. Ein solcher Ring ist in Figur 5 dargestellt.
- Bei diesem zweiten Architekturtyp fließt der Verkehr über zwei Fasern F1, F2 in entgegengesetzten Richtungen. Diese Konfiguration ermöglicht eine vollständige Vernetzung zwischen allen Stationen. Die Station S1 kommuniziert mit den Stationen S2 und S3 über die Faser F1 mittels der Wellenlängen λ12 und λ13, und die Wellenlängen λ14 und λ15, verwendet für die Stationen 4 und 5, laufen über die andere Faser F2. So kann man dieselben Wellenlängen wiederverwenden (z.B. λ12 = λ14), da die Transportfaser verschieden ist.
- Der Wellenlängenplan für einen Ring mit 5 Stationen wird in der unten angefügten Tabelle 1 präsentiert. Nach dieser Tabelle und um ein vollständiges Netz zwischen den Stationen zu gewährleisten, braucht man 4 Laserquellen pro Station, also 20 Laser insgesamt. Wie bei dem ersten Ringtyp verwendet jede Station 2 MIE-FO, M1, M11, jeder jeweils zusammengesetzt aus optischen Filtern D21, D31, D41 und D51, im Falle der Figur 5 einem 2x2- Koppier (C1, C2) zugeordnet und man verfügt über zwei Filter pro Faser.
- Wenn hingegen der Verkehrsfluß zwischen den Stationen wenig dicht ist, kann die Anzahl an Lasern pro Station verringert werden und eine einzige Wellenlänge kann an zwei Stationen gesendet werden. Die MIE-FO in den beiden empfangenden Stationen haben dann jeder einen ihrer Filter eingestellt auf dieselbe Wellenlänge. Die Daten werden also geteilt und die Anzahl der Laser wird durch zwei dividiert.
- Im Falle eines Bruchs der beiden im Einsatz befindlichen Fasern sind zwei Ersatzfasern vorgesehen, um sie zu ersetzen.
- In Figur 5 stellen D21 und D31 die Empfänger dar, die durch den Koppler C2 mit der Faser F2 verbunden sind. D41 und D51 stellen die Empfänger dar, die durch den Koppler C1 mit der Faser F1 verbunden sind. A12 und A13 sind durch den Koppler C1 mit der Faser F1 verbunden. A14 und A15 sind durch den Koppler C2 mit der Faser F2 verbunden. Die Empfangseinrichtungen der anderen Stationen sind mit den Kopplern C1, C2 verbunden, die in derselben Weise auf den Fasern F1 und F2 angebracht sind, wie beschrieben hinsichtlich der Station 1. TABELLE 1
- λ ij: i für die Sendestation;
- j für die Empfangsstation.
Claims (7)
1. Optisches Mehrwellenlängen-Telekommunikations-Ringnetzwerk
für die Informationsübertragung in Form von synchronen Rastern
oder gemäß der Norm SDH oder SONET, bei dem ein optischer Ring
eine Gruppe von Verkehrsstationen (T, S) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Ring jede Station optische frequenzabhängige
Empfangseinrichtungen (M1, M2, ...) umfaßt, abstimmbar und
abgestimmt in Abhängigkeit von der Dichte des durch diese Stationen
empfangenen Verkehrs, so daß zwei oder mehrere Stationen Daten
empfangen können, die durch eine andere Station auf derselben
Wellenlänge übertragen werden.
2. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Stationen (c, e)
einen schwachen, auf ein und demselben Raster übertragbaren
Verkehr haben, wobei diese Stationen Empfangseinrichtungen umfassen,
die abgestimmt sind auf dieselbe Wellenlänge und diese Stationen
sich dann die Daten des Rasters teilen.
3. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Station Sendeeinrichtungen
umfaßt, und dadurch, daß diese Sendeeinrichtungen mit einer
Wellenlänge senden, die verschieden ist von der Wellenlänge, auf
die die Empfangseinrichtungen abgestimmt sind.
4. Netzwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
der Ring unidirektionell ist und bei dem eine der Stationen die
Kopfstation ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Station
Einrichtungen umfaßt, die auf N Wellenlängen senden können, wenn N
die Anzahl der Stationen des Rings ist, mit denen sie
kommuniziert, und dadurch, daß sie Empfangseinrichtungen umfaßt, die
empfangen können auf N sich von den Sendewellenlängen
unterscheidenden Wellenlängen.
5. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinrichtungen
jeder Station des Rings einen optischen frequenzabhängigen
Insertions-/Extraktions-Multiplexer enthalten, der einen an einer
Faser angebrachten optischen Koppler 2x2 umfaßt, ein optisches
Filter, um die Information zu selektionieren, verbunden mit dem
Koppler, und einen Insertions-Laser, ebenfalls verbunden mit dem
Koppler.
6. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ring
bidirektionell ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Station
Sendeeinrichtungen umfaßt, die senden können auf (N-1)/2
Wellenlängen, wenn N die Anzahl der Stationen in dem Ring ist, und
Empfangseinrichtungen, die empfangen können auf (N-1)/2
Wellenlängen, die sich von den Sendewellenlängen unterscheiden.
7. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinrichtungen einen
Multiplexer mit optischer frequenzabhängiger Insertion/Extraktion
mittels Faser enhalten, wobei jeder Multiplexer einen optischen
Koppler, (N-1)/2 Extraktions-Filter und (N-1)/2 Insertions-Laser
umfaßt, also N-1 Filter und N-1 Laser für die beiden Fasern des
Rings.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9404394A FR2718908B1 (fr) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Réseau de télécommunication organisé en boucles optiques multicolores reconfigurables. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500044D1 DE69500044D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69500044T2 true DE69500044T2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=9462061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500044T Expired - Lifetime DE69500044T2 (de) | 1994-04-13 | 1995-04-12 | Wiederkonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-Ringnetzwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5576875A (de) |
EP (1) | EP0677936B1 (de) |
DE (1) | DE69500044T2 (de) |
FR (1) | FR2718908B1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5774244A (en) * | 1994-01-18 | 1998-06-30 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical communications networks |
JP2888272B2 (ja) * | 1994-12-15 | 1999-05-10 | 日本電気株式会社 | 光ネットワークおよび中継ノード |
FR2732177B1 (fr) * | 1995-03-21 | 1997-05-30 | France Telecom | Procede de gestion de boucle optique a multiplexage en longueur d'onde |
SE515560C2 (sv) * | 1995-04-03 | 2001-08-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Optiskt nät samt anordning och förfarande i detta |
US9191117B2 (en) * | 1995-05-11 | 2015-11-17 | Ciena Corporation | High-speed optical transponder systems |
FR2734437B1 (fr) * | 1995-05-17 | 1997-06-13 | Sutter Alain | Reseau en anneau de transmission d'informations multiplexees en longueur d'onde |
FR2736777B1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-08-08 | Alcatel Nv | Reseau de transmission optique avec multiplexage de longueurs d'onde |
JP3640721B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2005-04-20 | 富士通株式会社 | リング伝送システムの異方式移行方法および伝送装置 |
US5880863A (en) * | 1996-02-13 | 1999-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Reconfigurable ring system for the transport of RF signals over optical fibers |
SE9603458L (sv) * | 1996-09-23 | 1997-12-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning för att detektera fel i ett nätverk |
US5943150A (en) * | 1996-09-30 | 1999-08-24 | Regents Of The University Of California | Massively parallel processor networks with optical express channels |
SE506680C2 (sv) | 1996-12-20 | 1998-01-26 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande för nätverksskydd samt anordningar därför |
FR2759834B1 (fr) * | 1997-02-14 | 1999-03-26 | France Telecom | Reseau de transmission en anneau reconfigurable avec multiplexage en longueur d'onde pour liaisons semi-permanentes |
EP0876018A3 (de) * | 1997-02-21 | 2004-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz |
US5982517A (en) * | 1997-06-02 | 1999-11-09 | Fishman Consulting | Method and system for service restoration in optical fiber communication networks |
SE9702685D0 (sv) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Self-healing ring network and a method for fault detection and rectifying |
SE9702688D0 (sv) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Ericsson Telefon Ab L M | A method and system for interconnicting ring networks |
DE19730294C1 (de) * | 1997-07-15 | 1998-10-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen für Wellenlängenmultiplex-Netze zur optischen, fasergebundenen Informationsübertragung |
US6631018B1 (en) | 1997-08-27 | 2003-10-07 | Nortel Networks Limited | WDM optical network with passive pass-through at each node |
US6396852B1 (en) * | 1997-11-18 | 2002-05-28 | Jane Marie Simmons | Ring bundling in the design of rings for telecommunications networks |
JP3995781B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2007-10-24 | 富士通株式会社 | 波長選択フィルタを用いた光分岐・挿入装置及び光分岐装置 |
FI980328A (fi) * | 1998-02-13 | 1999-08-14 | Nokia Networks Oy | Optinen tietoliikenneverkko |
JPH11275028A (ja) * | 1998-03-20 | 1999-10-08 | Fujitsu Ltd | 光通信システム |
US6665496B1 (en) * | 1998-04-27 | 2003-12-16 | Ciena Corporation | WDM ring transmission system |
US6233074B1 (en) * | 1998-05-18 | 2001-05-15 | 3Com Corporation | Ring networks utilizing wave division multiplexing |
US6426815B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-07-30 | Ciena Corporation | WDM ring transmission system having two hubs |
US6567197B1 (en) * | 1998-10-20 | 2003-05-20 | At&T Corp. | Optical ring network architecture |
US6381046B1 (en) * | 1999-01-21 | 2002-04-30 | Lucent Technologies Inc. | Routing method for ring networks, such as WDM ring networks for optical communication |
WO2000048347A1 (en) * | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Chromatis Networks, Inc. | Flexible and scalable architecture for dwdm networks in fiber rings |
US6141126A (en) * | 1999-04-28 | 2000-10-31 | 3Com Corporation | Wave division multiplexing based optical switch |
US6466343B1 (en) | 1999-04-28 | 2002-10-15 | 3Com Corporation | System for assigning wavelengths in a wave division multiplexing based optical switch |
US6192173B1 (en) | 1999-06-02 | 2001-02-20 | Nortel Networks Limited | Flexible WDM network architecture |
US6748175B1 (en) * | 1999-06-15 | 2004-06-08 | Lucent Technologies Inc. | Optical ring network having enhanced security and reduced loss |
US6785472B1 (en) * | 1999-06-15 | 2004-08-31 | Lucent Technologies Inc. | Broadband amplified WDM ring |
JP3772594B2 (ja) * | 1999-07-15 | 2006-05-10 | 富士通株式会社 | 光ネットワーク中継装置 |
EP1087556B1 (de) * | 1999-09-22 | 2008-07-02 | Lucent Technologies Inc. | Optisches Netzwerk mit Leistungsteilern |
US6570683B1 (en) * | 1999-10-28 | 2003-05-27 | At&T Corp. | Wavelength re-use |
KR100363884B1 (ko) * | 1999-12-27 | 2002-12-11 | 한국전자통신연구원 | 파장분할다중 기반 인터넷 프로토콜 망 구조와, 이러한 망구조에서의 패킷 송수신 시스템 및 방법 |
US7158722B1 (en) * | 2000-07-13 | 2007-01-02 | At&T Corp. | Method for operating transparent node for WDM shared “virtual ring” networks |
JP3474162B2 (ja) * | 2000-11-09 | 2003-12-08 | 州 萩原 | 地域通信ネットワーク |
GB2371698A (en) * | 2001-01-24 | 2002-07-31 | Marconi Comm Ltd | Consolidating optical communication channels to occupy less bandwidth |
SE523986C2 (sv) * | 2001-03-09 | 2004-06-15 | Lumentis Ab | Optiskt WDM-Ringnät för flexibla förbindelser |
US7092634B2 (en) * | 2001-06-01 | 2006-08-15 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | Bidirectional wavelength division multiplexed self-healing ring network composed of add fiber and drop fiber |
US7206510B2 (en) * | 2001-10-09 | 2007-04-17 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Ring network using multi-wavelength generator |
US6842551B1 (en) * | 2002-02-08 | 2005-01-11 | Wilbur Christian Vogley | Backplane wire and noise eliminator tube |
US7116905B2 (en) * | 2002-03-27 | 2006-10-03 | Fujitsu Limited | Method and system for control signaling in an open ring optical network |
US7231148B2 (en) * | 2002-03-28 | 2007-06-12 | Fujitsu Limited | Flexible open ring optical network and method |
US7283739B2 (en) * | 2002-05-29 | 2007-10-16 | Fujitsu Limited | Multiple subnets in an optical ring network and method |
US7184663B2 (en) * | 2002-05-29 | 2007-02-27 | Fujitsu Limited | Optical ring network with hub node and method |
US7283740B2 (en) * | 2002-05-29 | 2007-10-16 | Fujitsu Limited | Optical ring network with optical subnets and method |
US6842562B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-01-11 | Fujitsu Network Communications, Inc. | Optical add/drop node and method |
US7321729B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-01-22 | Fujitsu Limited | Optical ring network with selective signal regeneration and wavelength conversion |
US7483637B2 (en) * | 2003-11-26 | 2009-01-27 | Fujitsu Limited | Optical ring network with optical subnets and method |
US20050175346A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Fujitsu Limited | Upgraded flexible open ring optical network and method |
US20050286896A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Fujitsu Limited | Hybrid optical ring network |
US7450851B2 (en) * | 2004-08-27 | 2008-11-11 | Fujitsu Limited | System and method for modularly scalable architecture for optical networks |
KR100617752B1 (ko) * | 2004-11-17 | 2006-08-28 | 삼성전자주식회사 | 양방향 메트로-가입자 망 |
JP4587792B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2010-11-24 | 富士通株式会社 | リング状光伝送システムおよびこれに接続される光装置 |
US7120360B2 (en) * | 2005-01-06 | 2006-10-10 | Fujitsu Limited | System and method for protecting traffic in a hubbed optical ring network |
RU2310278C1 (ru) * | 2006-01-27 | 2007-11-10 | Александр Геннадьевич Попов | Пассивная волоконно-оптическая сеть |
WO2011058547A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Eci Telecom Ltd. | Optical communication network having flexible operability |
US9065582B2 (en) * | 2011-06-20 | 2015-06-23 | Plexxi Inc. | Optical architecture and channel plan employing multi-fiber configurations for data center network switching |
US20160112136A1 (en) * | 2013-05-24 | 2016-04-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Optical device, optical distribution network and respective methods performed thereby |
US9450815B2 (en) | 2013-07-11 | 2016-09-20 | Plexxi Inc. | Network node connection configuration |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2672170B1 (fr) * | 1991-01-24 | 1993-09-10 | Alcatel Nv | Procede et reseau de transmission de messages dans des canaux frequentiels. |
-
1994
- 1994-04-13 FR FR9404394A patent/FR2718908B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-10 US US08/419,019 patent/US5576875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 EP EP95400837A patent/EP0677936B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 DE DE69500044T patent/DE69500044T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69500044D1 (de) | 1996-10-24 |
US5576875A (en) | 1996-11-19 |
FR2718908A1 (fr) | 1995-10-20 |
FR2718908B1 (fr) | 1996-06-21 |
EP0677936B1 (de) | 1996-09-18 |
EP0677936A1 (de) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500044T2 (de) | Wiederkonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-Ringnetzwerk | |
DE69424311T2 (de) | Querverbindungssystem für ein optisches netzwerk | |
EP0755616B1 (de) | Transportnetz mit hoher übertragungskapazität für die telekommunikation | |
DE69635006T2 (de) | Ringnetzwerk mit Wellenlängenmultiplexing zur Nachrichtenübertragung | |
DE69021678T2 (de) | Asynchrones optisches Zeitmultiplex-Kommunikationssystem. | |
DE69129893T2 (de) | Optisches Übertragungsnetz mit Frequenzmultiplexierung | |
DE69012162T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk. | |
DE60204940T2 (de) | Intelligentes optisches Netzelement | |
DE68927724T2 (de) | Optisches Vermittlungssystem | |
DE69333423T2 (de) | Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator | |
DE69021778T2 (de) | Kommunikationsnetzwerksystem für Breitbandinformation mit Übertragunsleitungen für kohärente optische Daten. | |
DE69820609T2 (de) | Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung | |
EP0876018A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz | |
DE69938225T2 (de) | Querverbindungseinrichtung und Verfahren zur auf Raumvermittlung und Gruppierung von Kanälen basierte Vermittlung | |
DE69600033T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung eines optischen Ringes mit Wellenlängenmultiplex | |
DE60038016T2 (de) | Optisches kommunikationsnetzwerk | |
EP0972367B1 (de) | Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen | |
DE60212558T2 (de) | Optischer TDM und WDM Vermittlungsknoten | |
DE602004001910T2 (de) | WDM-Kommunikationssystem und Verfahren mit Verschachtelung von optischen Signalen zur effizienten Nutzung der Wellenlänge | |
DE69918805T2 (de) | Optisches telekommunikationsnetzwerk | |
DE69534560T2 (de) | Optische Rangierverteiler | |
EP1602188B1 (de) | Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale | |
EP1151568B1 (de) | Netzknoten mit optischen add/drop-modulen | |
EP1498006B1 (de) | Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür | |
DE19627216B4 (de) | Vorrichtung zur Färbung optischer Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |