EP0876018A2 - Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz Download PDF

Info

Publication number
EP0876018A2
EP0876018A2 EP98101312A EP98101312A EP0876018A2 EP 0876018 A2 EP0876018 A2 EP 0876018A2 EP 98101312 A EP98101312 A EP 98101312A EP 98101312 A EP98101312 A EP 98101312A EP 0876018 A2 EP0876018 A2 EP 0876018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
multiplexers
adm1
protection
signals
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876018A3 (de
Inventor
Horst Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0876018A2 publication Critical patent/EP0876018A2/de
Publication of EP0876018A3 publication Critical patent/EP0876018A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0295Shared protection at the optical channel (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures

Definitions

  • the invention relates to a method for data transmission in a ring network and a suitable arrangement for this.
  • Modern data networks are supposed to be both point-to-point connections of terminal multiplexers as well as the operation of circularly connected add / drop multiplexers enable. An equivalent circuit is absolutely necessary.
  • FIG. 1 shows a 2-fiber ring network constructed with two optical fibers L1 and L2.
  • the transmission directions are separated so that the transmission in the other direction E takes place in the first optical waveguide L1 in each case in a first transmission direction W and in the second optical waveguide L2.
  • the ring network contains four network nodes A, B, C and D with a terminal multiplexer TM and add / drop multiplexers ADM, each via a wavelength division multiplex device WDME with the Optical fibers are connected.
  • a bidirectional takes place between the terminal multiplexers TM Data exchange in point-to-point operation.
  • the terminal multiplexer TM1 is here over the wavelength ⁇ 2 with the terminal multiplexer TM4 connected etc.
  • the transmission in both Directions over two separate optical fibers with the same Wavelength is particularly advantageous for organizational reasons.
  • Every working connection includes a protection connection (Security / replacement connection) using the same Wavelength realized over the other part of the ring network is.
  • the adjacent add / drop multiplexers are also in each case in the ring network ADM1 and ADM2, ADM2 and ADM3, ADM3 and ADM4 as well ADM4 and ADM1 over further different wavelengths ⁇ 3 connected to ⁇ 6. For every bidirectional connection is preferred again in both transmission directions uses the same wavelength.
  • the working connection between the terminal multiplexer TM1 and the terminal mutliplexer TM3 is disturbed in both directions.
  • the same data is transmitted between these terminal multiplexers as protection signals with the same wavelength ⁇ 1 also via the undisturbed part of the ring network, the protection connection shown in broken lines. That is, In contrast to the working signals, the protection signals are each transmitted in the other transmission direction and received from the other transmission direction.
  • the connection modules for the working signals are designated with W and for the protection signals with P and a number that identifies the multiplexer.
  • the monitoring and switching device is called a multiplex Section Protection MSP.
  • the same fault case for the add / drop multiplexers is explained in FIG .
  • the working signals WS3E and WS3W cannot be transmitted between the add / drop multiplexers ADM1 and ADM2.
  • the protection connection takes place via the undisturbed part of the ring network via which the protection signals ES3E, ES3W are continuously transmitted using the same wavelength ⁇ 3, the protection signals ES3E and ES3W being looped through the network nodes C and D.
  • the add / drop multiplexers additionally have a switching matrix KF out to the input and output signals TRIB (tributary signals) Uncoupling and inserting as desired or the to switch through
  • the add / drop multiplexer ADM1 is through logical connections via the add / drop multiplexer ADM2 also with the add / drop multiplexer ADM3 connected.
  • the W12 working connection module of the add / drop multiplexer ADM1 is over the wavelength ⁇ 3 with the working connection module W21 of the add / drop multiplexer ADM2 connected.
  • the ADM2 add / drop multiplexer are now the tributary signals of network nodes A and C in the switching matrix of the ADM2 add / drop multiplexer from the working connection module W21 switched through to the working connection module W23 and reach by means of the wavelength ⁇ 4 Working connection module W32 of the add / drop multiplexer ADM3.
  • the wavelength multiplexer unit consists of several wavelength multiplexers WDM1 to WDM4, which contain optical filters for selection or for combining signals with different wavelengths ⁇ 1 to ⁇ 6.
  • the terminal multiplexer 1 with the terminal multiplexer TM3 connected.
  • the transmission output is corresponding S of the working connector module W1 with the wavelength division multiplexer WDM2 connected over the data in the first transmission direction W with the wavelength ⁇ 1 to the terminal multiplexer TM3 are sent out, and the receiving input E of the Working assembly W1 with the wavelength multiplexer WDM4 connected to that of the terminal multiplexer TM3 with the wavelength ⁇ 1 received working signals received.
  • the transmit and receive connections of the protection connection module P1 are correspondingly with outputs of the wavelength division multiplexer WDM1 or WDM3 connected and for reasons of Clarity shown in dashed lines.
  • the add / drop multiplexer ADM1 is with its two neighboring ones Add / drop multiplexers ADM2 and ADM4 connected. He therefore has two working adapter modules and two Protection connection modules and two monitoring and Switching devices on MSP.
  • the connections of the working modules W12 and W14 are corresponding with the wavelength division multiplexers WDM2 and WDM4 or WDM1 and WDM3 connected.
  • Corresponding are the connections of the protection modules P12 and P14 with the wavelength division multiplexers of the other ring section connected.
  • optical amplifiers OA can be provided to the reception level or else Increase the transmission level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Über ein 2-Faser-Ringnetz mit mehreren Netzknoten (A,B,C,D) werden zwischen Terminal-Multiplexern (TM1, TM3) und Add/Drop-Multiplexer (ADM1, ADM2, ADM3, ADM4) bidirektional Working-Signale (WS1W, WS1E) und über den anderen Teil des Ringnetzes bidirektional Protection-Signale (ES3E, ES3W) übertragen. Für jeweils eine Working-Verbindung und eine zugehörige Protection-Verbindung wird nur eine Wellenlänge (λ1) benötigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung in einem Ringnetz und eine hierzu geeignete Anordnung.
Aus dem Tagesbericht des ICC '93 IEEE, 2/1993, Seite 1245 bis 1251 sind optische Kommunikationsnetze mit unterschiedlichen Ringstrukturen bekannt, die Wellenlängenmultiplexverfahren bei der Signalübertragung verwenden. In den Patentanmeldungen DE 43 37 089 A1, E 0651529 A1 und E 0651528 A1 sind optische Ringnetze beschrieben, bei denen die Übertragung ebenfalls im Wellenlängenmultiplexbetrieb erfolgt, wobei einzelne bestimmten Wellenlängen zugeordnete Signale ausgekoppelt und eingekoppelt werden können. Diese Ringnetze können in an sich bekannter Weise außer mit einem sogenannten Arbeitsring auch mit einem Überwachungsring ausgestattet sein.
In der
Figure 00010001
22 European Conference on Optical Communication - ECOC-96
Figure 00010002
, Oslo, WeB.2.3, page 3.51 to page 3.54 wird in dem Beitrag "First results of an experimental Coloured Section Ring" über eine Ringstruktur berichtet, die in Figur 1 dargestellt ist und einander benachbarte Add/Drop-Multiplexer bidirektional über jeweils zwei Lichtwellenleiter - für jede Übertragungsrichtung ist ein Lichtwellenleiter vorgesehen - miteinander verbindet. Zwischen zwei Add/Drop-Multiplexern wird nur eine einzige Wellenlänge zur Übertragung genutzt, während aber auf allen Übertragungsabschnitten unterschiedlich Wellenlängen genutzt werden.
Das Aus- und Einkoppeln von Signalen erfolgt über optische Add/Drop-Multiplexer OADMs, die optischen Filtern entsprechen (Figuren 3, 4 und 5). Diese Struktur wurde für SDH-Verbindungen (Synchrone Digitale Hierarchie) erprobt.
Moderne Datennetze sollen sowohl Punkt-zu-Punkt-Verbindungen von Terminal-Multiplexern ermöglichen als auch den Betrieb von ringförmig miteinander verbundenen Add/Drop-Multiplexern ermöglichen. Eine Ersatzschaltung ist unbedingt erforderlich.
Ferner sollen im Störungsfall möglichst kurze Umschaltzeiten erreicht werden.
Das Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
In einem unahhängigen Anspruch ist eine hierzu geeignete Anordnung angegeben.
Durch die Verwendung des Wellenlängenmultiplexbetriebs können alle Datenverbindungen in einem Ringnetz realisiert werden.
Möglichst kurze Umschaltzeiten werden dadurch erreicht, daß fortwährend Protection-Signale ausgesendet werden, so daß jedes Terminal und jeder Add/Drop-Multiplexer die besseren Signale auswählen kann. Die Koppelfelder in den Add/Drop-Multiplexern bleiben beim Umschalten unverändert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
ein 2-Faser-Ringnetz,
Figur 2
ein Beispiel für Arbeits-Verbindungen zwischen den Terminals und zwischen Add/Drop-Multiplexern,
Figur 3
die Ersatzschaltung für zwei Terminals bei einem gestörten Streckenabschnitt,
Figur 4
die Ersatzschaltung zwischen 2 Add/Drop-Multiplexern,
Figur 5
einen Netzknoten mit einer Wellenlängen-Multiplexeinrichtung, zwei Terminal-Multiplexern und einem Add/Drop-Multiplexer und
Figur 6
eine Wellenlängen-Multiplexeinrichtung mit Schalteinrichtungen.
In Figur 1 ist ein mit zwei Lichtwellenleiter L1 und L2 aufgebautes 2-Faser-Ringnetz dargestellt. Die Übertragungsrichtungen sind getrennt, so daß in dem ersten Lichtwellenleiter L1 jeweils in einer ersten Übertragungsrichtung W und in dem zweiten Lichtwellenleiter L2 die Übertragung in der anderen Richtung E erfolgt.
Das Ringnetz enthält vier Netzknoten A, B, C und D mit Terminal-Multiplexer TM und Add/Drop-Multiplexern ADM, die jeweils über eine Wellenlängen-Multiplexeinrichtung WDME mit den Lichtwellenleitern verbunden sind.
Zwischen den Terminal-Multiplexern TM erfolgt ein bidirektionaler Datenaustausch im Punkt-zu-Punkt-Betrieb.
In Figur 2 sind nur die logischen Verbindungen aus Gründen der Übersichtlichkeit dargestellt. Wie vorstehend bereits beschrieben, erfolgt die Übertragung in jeder Richtung über einen separaten Lichtwellenleiter.
Zur Übertragung jeweils zwischen zwei Terminal-Multiplexern wird auf beiden Lichtwellenleitern dieselbe Wellenlänge verwendet werden. Andere logische Verbindungen von weiteren Terminal-Multiplexern benutzen jeweils eine andere Wellenlänge.
So ist der erste Terminal-Multiplexer TM1 über die Wellenlänge λ1 mit dem Terminal-Multiplexer TM3 verbunden; zwischen beiden Multiplexern werden die Working-Signale (Arbeitssignale) WS1E und WS1W übertragen. Der Terminal-Multiplexer TM2 ist hier über die Wellenlänge λ2 mit dem Terminal-Multiplexer TM4 verbunden usw. Die Übertragung in beiden Richtungen über zwei separate Lichtwellenleiter mit derselben Wellenlänge ist besonders aus organisatorischen Gründen vorteilhaft.
In Figur 2 sind zur Wahrung der Übersichtlichkeit nur die Working-Verbindungen (Arbeitsverbindung) dargestellt. Außerdem gehört zu jeder Working-Verbindung eine Protection-Verbindung (Sicherheits/Ersatz-Verbindung), die mit derselben Wellenlänge jeweils über den anderen Teil des Ringnetzes realisiert ist.
In dem Ringnetz sind auch jeweils die benachbarten Add/Drop-Multiplexer ADM1 und ADM2, ADM2 und ADM3, ADM3 und ADM4 sowie ADM4 und ADM1 über weitere unterschiedliche Wellenlängen λ3 bis λ6 miteinander verbunden. Für jede bidirektionale Verbindung wird vorzugsweise wieder in beiden Übertagungsrichtungen dieselbe Wellenlänge verwendet.
Für den Störungsfall ist ebenfalls für jede Working-Verbindung eine Protection-Verbindungen vorgesehen.
Anhand von Figur 3 wird dies näher erläutert. Die Working-Verbindung zwischen dem Terminalmultiplexer TM1 und dem Terminalmutliplexer TM3 ist in beiden Richtungen gestört. Zwischen diesen Terminalmultiplexern werden dieselben Daten als Protection-Signale mit derselben Wellenlänge λ1 auch über den ungestörten Teil des Ringnetzes, die gestrichelt dargestellte Protection-Verbindung, übertragen. D. h. die Protection-Signale werden - im Gegensatz zu den Working-Signalen - jeweils in der anderen Übertragungsrichtung ausgesendet und aus der anderen Übertragungsrichtung empfangen. Die Anschlußbaugruppen für die Working-Signale sind mit W und für die Protection-Signale mit P sowie einer Ziffer bezeichnet, die den Multiplexer kennzeichnet.
Um die Umschaltzeiten und damit den Datenverlust möglichst klein zu halten, erfolgt ständig die parallele Datenübertragung über die Protection-Verbindungen, so daß im Störungsfall nur auf die ungestörten Empfangsdaten -die Protection-Signale bzw. auf die besseren Empfangsdaten - umgeschaltet zu werden braucht. Ein aufwendiges Umschalteprotokoll wird überflüssig. Die Überwachungs- und Umschalteinrichtung wird als Multiplex Section Protection MSP bezeichnet.
Ein zyklisches Vertauschen der genutzten Wellenlängen ist möglich. So kann die Verbindung zwischen zwei Multiplexern in jeder Übertragungsrichtung auch mit unterschiedlichen Wellenlängen erfolgen. Bei einem Ringnetz mit zwei logischen Verbindungen zwischen zwei Paaren von Terminal-Multiplexern entsprechend Figur 2 wird dann die Wellenlänge des empfangenen Working-Signals zum Aussenden des Protection-Signals genutzt. Dies bringt aber eher organisatorische Nachteile.
In Figur 4 wird derselbe Störungsfall für die Add/Drop-Multiplexer erläutert. Die Working-Signale WS3E und WS3W können nicht zwischen den Add/Drop-Multiplexern ADM1 und ADM2 übertragen werden. Die Protection-Verbindung erfolgt über den ungestörten Teil des Ringnetzes über den die Protection-Signale ES3E, ES3W ständig mittels derselben Wellenlänge λ3 übertragen werden, wobei die Protection-Signale ES3E und ES3W durch die Netzknoten C und D geschleift werden.
Das Umschalten zwischen Working-Verbindung und Protection-Verbindung erfolgt wieder aufgrund der Bewertung des Empfangssignals.
Da Daten nur zwischen benachbarten Add/Drop-Multiplexern übertragen werden, ist es auf den unterschiedlichen Streckenabschnitten nicht unbedingt erforderlich, unterschiedliche Wellenlängen zu verwenden. So könnten alle Working-Verbindungen mit der Wellenlänge λ3 erfolgen. Für die Protection Verbindungen sind jedoch ohnehin unterschiedliche Wellenlängen erforderlich, so daß aus organisatorischen Gründen auch hier zur Übertragung der Working- und Protection-Signale jeweils dieselbe Wellenlänge gewählt werden sollte.
Die Add/Drop-Multiplexer weisen zusätzlich ein Koppelfeld KF aus, um die Eingangs- und Ausgangssignale TRIB (Tributary-Signals) beliebig auskoppeln und einfügen zu können bzw. den durchzuschalten
Der Add/Drop-Multiplexer ADM1 ist durch logische Verbindungen über den Add/Drop-Multiplexer ADM2 auch mit dem Add/Drop-Multiplexer ADM3 verbunden. Die Working-Anschlußbaugruppe W12 des Add/Drop-Multiplexers ADM1 ist über die Wellenlänge λ3 mit der Working-Anschlußbaugruppe W21 des Add/Drop-Multiplexers ADM2 verbunden. Im Add/Drop-Multiplexer ADM2 werden nun die Tributary-Signale der Netzknoten A und C im Koppelfeld des Add/Drop-Multiplexers ADM2 von der Working-Anschlußbaugruppe W21 zur Working-Anschlußbaugruppe W23 durchgeschaltet und gelangen mittels der Wellenlänge λ4 zur Working-Anschlußbaugruppe W32 des Add/Drop-Multiplexers ADM3.
Da im Störungsfall - wie bereits beschrieben - lediglich die Umschaltung von der Working-Anschlußbaugruppe W21 auf die Protection-Anschlußbaugruppe P21 durchgeführt wird, wird die Einstellung des Koppelfeldes hiervon nicht betroffen. Die UmSchaltung wird durch das Koppelfeld also nicht verzögert.
In Figur 5 ist als Beispiel der Netzknoten A mit seiner Wellenlängen-Multiplexereinheit WDME und seinen Multiplexern TM1, TM2 und ADM1 detailliert dargestellt. Die Wellenlängen-Multiplexereinheit besteht aus aus mehreren Wellenlängen-Multiplexern WDM1 bis WDM4, die optische Filtern zur Selektion oder zum Zusammenfügen von Signalen mit unterschiedlichen Wellenlängen λ1 bis λ6 enthalten.
Nach Figur 2 ist der Terminal-Multiplexer 1 mit dem Terminal-Multiplexer TM3 verbunden. Entsprechend ist der Sendeausgang S der Working-Anschlußbaugruppe W1 mit dem Wellenlängenmultiplexer WDM2 verbunden, über den Daten in der ersten Übertragungsrichtung W mit der Wellenlänge λ1 zum Terminal-Multiplexer TM3 ausgesendet werden, und der Empfangseingang E der Workingbaugruppe W1 mit dem Wellenlängen-multiplexer WDM4 verbunden, der die vom Terminal-Multiplexer TM3 mit der Wellenlänge λ1 ausgesendeten Working-Signale empfängt.
Die Sende- und Empfangsanschlüsse der Protection- Anschlußbaugruppe P1 sind entsprechend mit Ausgängen des Wellenlängenmultiplexers WDM1 bzw. WDM3 verbunden und aus Gründen der Übersichtlichkeit gestrichelt dargestellt.
Entsprechend dem in Figur 2 angegebenen Beispiel sind auch die Anschlüsse der Working- und der Protection-Baugruppe des zweiten Terminal-Mutiplexers TM2 mit den Wellenlängenmultiplexern verbunden, übertragen aber alle Signale mit der Wellenlänge λ2. Die Umschaltung zwischen Protection- und Working-Empfangssignalen erfolgt - wie bereits erwähnt - durch die Überwachungs- und Umschaltbaugruppe MSP. Über Anschlußbaugruppen AB werden die Signale TRIB empfangen oder ausgesendet.
Der Add/Drop-Multiplexer ADM1 ist mit seinen beiden benachbarten Add/Drop-Multiplexern ADM2 und ADM4 verbunden. Er weist daher jeweils zwei Working-Anschußbaugrupppen und zwei Protection-Anschußbaugrupppen und zwei Überwachungs- und Umschalteinrichtungen MSP auf. Die Anschlüsse der Workingbaugruppen W12 und W14 sind entsprechend mit den Wellenlängenmultiplexern WDM2 und WDM4 bzw. WDM1 und WDM3 verbunden. Entsprechend sind die Anschlüsse der Protectionbaugruppen P12 und P14 mit den Wellenlängenmultiplexern des anderen Ringabschnitts verbunden. Selbstverständlich können optische Verstärker OA vorgesehen sein, um die Empfangspegel oder auch Sendepegel anzuheben.
Wie an sich bekannt, müssen die Ausgänge und Eingänge der Wellenlängenmultiplexer nicht fest mit den Working- oder Protection-Baugruppen verbunden sein. Dies kann vielmehr über Schalteinrichtungen SE1 und SE2 erfolgen, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Hierdurch können beliebige Verbindungen zwischen den Multiplexern geschaltet werden, wobei jedoch die Working- und Protection-Anschlußbaugruppen entsprechend ausgebildet sein müssen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Datenübertragung in einem 2-Faser-Ringnetz mit mehreren Netzknoten (A, B, C, D), die Terminal-Multiplexer (TM1, TM2, TM3, TM4) oder/und Add/Drop-Multiplexer (ADM1, ADM2, ADM3) enthalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen jeweils zwei Terminal-Multiplexern (TM1, TM3) verschiedener Netzknoten (A,B) über eine Working-Verbindung über separate Lichtwellenleiter (L1, L2) bidirektional Working-Signale (WS1W, WS1E) übertragen werden,
    daß außerdem jeweils über den anderen Teil des Ringnetzes bestehende Protection-Verbindung jeweils zwischen diesen zwei Terminal-Multilexern (TM1, TM3) bidirektional Protection-Signale (ES3E, ES3W) übertragen werden, wobei für jede dieser Protection-Verbindungen zwischen diesen Terminal-Multiplexern (TM1, TM3; TM2, TM4) jeweils eine verschiedene Wellenlänge (λ1; λ2) verwendet wird,
    daß zwischen Add-Drop-Multiplexern (ADM1, ADM2; ADM2, ADM3; ADM3, ADM4; ADM4, ADM1) der Netzknoten (A, B, C, D) über Working-Verbindungen bidirektional Working-Signale (WS3W, WS3E; ...) übertragen werden und
    daß außerdem jeweils über den anderen Teil des Ringnetzes bestehende Protection-Verbindungen zwischen diesen Add-Drop-Multiplexern (ADM1, ADM2; ADM2, ADM3; ADM3, ADM4; ADM4, ADM1) bidirektional Protection-Signale (ES3E, ES3W; ...) mit weiteren voneinander verschiedenen Wellenlängen (λ3, λ4, λ5, λ6) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jede bidirektionale Verbindung zwischen zwei Terminal-Multiplexern (TM1, TM2, ...) oder Add-Drop-Multiplexern (ADM1, ADM2, ...) jeweils die Übertragung der Working-Signale (WS1W, WS1E; ) und der zugehörigen Protection-Signale (ES1W, ES1E; ES3E, ES3W; ...) mit derselben Wellenlänge(λ1; λ3) über die Lichtwellenleiter (L1, L2).erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über Wellenlängenmultiplexeinrichtung (WDM) und Schalteinrichtungen (SE1, SE2) den Anschlußbaugruppen der Multiplexer (TM1, ADM1, ...) unterschiedliche Wellenlängen zugeführt werden und/oder von den Anschlußbaugruppen ( ) in das Ringnetz eingespeist werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem Multiplexer (TM1, ADM1, ...) Überwachungs- und Kontrollbaugruppen (MSP) bei einem gestörten Arbeitssignal (WS1E, WS1W) eine Umschaltung auf das Protection-Signal (ES1E, ES1W) durchführen bzw. das bessere Empfangssignal auswählen.
  5. Anordnung zur Datenübertragung in einem 2-Faser-Ringnetz mit mehreren Netzknoten (A,B,C,D), das für jede Übertragungsrichtung einen separaten Lichtwellenleiter verwendet,
    bei der die Netzknoten (A,B,C,D) Terminal-Multiplexer (TM1, TM2, TM3, TM4) und/oder Add/Drop-Multiplexer (ADM1, ADM2; ADM2, ADM3; ADM3, ADM4; ADM4, ADM1) enthalten,
    bei der in jedem Netzknoten (A,B,C,D) eine Wellenlängen-Multiplexereinheit (WDME) zum Aus- und Einkoppeln von Signalen mit bestimmten Wellenlängen vorgesehen ist,
    bei der Working-Anschlußbaugruppen (W1,W2) von jeweils zwei Terminal-Multiplexern (TM1, TM2) über eine bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindung über beide Lichtwellenleiter (L1, L2) verbunden sind,
    bei der Protection-Anschlußbaugruppen (P1, P3) dieser Terminal-Multiplexer (TM1, TM3) über den anderen Teil des Ringnetzes miteinander verbunden sind,
    bei der jeder Add/Drop-Multiplexer (ADM1) über jeweils eine Working-Anschlußbaugruppen (W12, ...) mit Working-Anschlußbaugruppe (W21, W34) der benachbarten Add/Drop-Multiplexer (ADM2, ADM4) der Netzknoten (B, D) verbunden sind und
    bei der die Protection-Anschlußbaugruppen (P12, P14) dieses Add/Drop-Multiplexer (ADM1) über den anderen Teil des Ringnetzes mit dem Protection-Anschlußbaugruppen (P21, ...) dieser Add/Drop-Multiplexer (ADM2, ADM4) verbunden sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Working-Anschlußbaugruppe (W1, ...) und die zugehörigen Protection-Anschlußbaugruppe (P1, ...) zur Aussendung und zum Empfang von Signalen mit derselben Wellenlänge (λ1, ...) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Multiplexereinheit (WDME) Schalteinrichtungen (SE1, SE2) vorgesehen sind mit denen Signale mit einer bestimmten Wellenlänge (λ1) ausgewählt und eingefügt werden können.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Add/Drop-Multiplexern (ADM1, ...) Koppelfelder (KF) vorgesehen sind, die Signale auskoppeln, einfügen oder durchschalten.
EP98101312A 1997-02-21 1998-01-26 Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz Withdrawn EP0876018A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707056 1997-02-21
DE19707056 1997-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876018A2 true EP0876018A2 (de) 1998-11-04
EP0876018A3 EP0876018A3 (de) 2004-05-26

Family

ID=7821131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101312A Withdrawn EP0876018A3 (de) 1997-02-21 1998-01-26 Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6198721B1 (de)
EP (1) EP0876018A3 (de)
AU (1) AU743041B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041868A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Nokia Networks Oy Optical telecommunications networks
US6701085B1 (en) 1997-07-22 2004-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for data transmission in the wavelength-division multiplex method in an optical ring network

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6400476B1 (en) * 1997-12-31 2002-06-04 Cisco Photonics Italy S.R.L. Method and apparatus for transparent optical communication with two-fiber bidirectional ring with autoprotection and management of low priority traffic
JP3563588B2 (ja) * 1998-03-18 2004-09-08 沖電気工業株式会社 光波長多重化装置の光出力レベル制御装置
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6871222B1 (en) 1999-05-28 2005-03-22 Oracle International Corporation Quorumless cluster using disk-based messaging
US6532494B1 (en) * 1999-05-28 2003-03-11 Oracle International Corporation Closed-loop node membership monitor for network clusters
US7076783B1 (en) 1999-05-28 2006-07-11 Oracle International Corporation Providing figure of merit vote from application executing on a partitioned cluster
US7020695B1 (en) 1999-05-28 2006-03-28 Oracle International Corporation Using a cluster-wide shared repository to provide the latest consistent definition of the cluster (avoiding the partition-in time problem)
GB2352105B (en) * 1999-07-15 2001-09-26 Marconi Comm Ltd Optical system
US6348890B1 (en) 1999-08-26 2002-02-19 Hrl Laboratories, Llc Phased array antenna beamformer
US6718139B1 (en) * 1999-09-13 2004-04-06 Ciena Corporation Optical fiber ring communication system
US6452546B1 (en) 2000-06-14 2002-09-17 Hrl Laboratories, Llc Wavelength division multiplexing methods and apparatus for constructing photonic beamforming networks
US20030025956A1 (en) * 2001-03-20 2003-02-06 Corning, Inc. Protected DWDM ring networks using wavelength selected switches
US6321004B1 (en) 2001-04-24 2001-11-20 Seneca Networks Protection switching in bidirectional WDM optical communication networks
US6307986B1 (en) 2001-04-24 2001-10-23 Seneca Networks Protection switching in bidirectional WDM optical communication networks with transponders
US7155120B1 (en) * 2001-07-30 2006-12-26 Atrica Israel Ltd. Link level network protection path calculation mechanism for use in optical networks
US20030031174A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Herzel Laor Methods and systems for intact datagram routing
WO2004008833A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ciena Corporation Method and system for providing protection in an optical communication network
KR100498955B1 (ko) * 2003-02-05 2005-07-04 삼성전자주식회사 파장분할다중방식 자기치유 환형 광통신망
FR2856861B1 (fr) * 2003-06-30 2007-01-19 Cit Alcatel Reseau optique en anneau a multiplexage de longueurs d'onde et a transmission de signaux protegee par commutation locale d'etat consecutive a une detection locales d'interruption
US7057716B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-06 Hrl Laboratories, Llc White cell antenna beamformers
ATE474401T1 (de) * 2004-04-29 2010-07-15 Alcatel Lucent Systeme und verfahren zum schutz elektronischer geräte
KR102248800B1 (ko) 2019-12-17 2021-05-06 주식회사 젠라이프 나노갭이 형성된 플라즈몬 계층 구조체 및 이의 제조방법
US11716147B2 (en) 2020-08-10 2023-08-01 Solid, Inc. Optical communication device and optical communication system including the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0697950A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Oki Electric Ind Co Ltd 光リングシステム
US5396357A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Honeywell Inc. Fault tolerant optical cross-channel data link
EP0729247A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP0743772A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 France Telecom Ringnetzwerk mit Wellenlängenmultiplexing zur Nachrichtenübertragung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337089C2 (de) 1993-10-29 2003-09-25 Siemens Ag Optisches, transparentes Ringnetz mit wahlweiser Durchschaltung oder Aus- und Einkopplung von Signalen in den Ringknoten
ATE231667T1 (de) 1993-10-29 2003-02-15 Siemens Ag Optisches, transparentes ringnetz mit ersatzschaltwegen
ATE270012T1 (de) 1993-10-29 2004-07-15 Siemens Ag Optisches, transparentes ringnetz mit auskoppelung eines signales einer wellenlänge in einem oder mehreren ringknoten
FR2718908B1 (fr) * 1994-04-13 1996-06-21 France Telecom Réseau de télécommunication organisé en boucles optiques multicolores reconfigurables.
IT1267645B1 (it) 1994-12-09 1997-02-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Struttura di comunicazione ad anello su vettore ottico e relativo nodo riconfigurabile.
FR2745453B1 (fr) * 1996-02-23 1998-04-03 Hamel Andre Systeme de surveillance d'un reseau en anneau multi-longueur d'onde
US5867289A (en) * 1996-12-24 1999-02-02 International Business Machines Corporation Fault detection for all-optical add-drop multiplexer
US6046833A (en) * 1997-02-10 2000-04-04 Optical Networks, Inc. Method and apparatus for operation, protection, and restoration of heterogeneous optical communication networks
US5986783A (en) * 1997-02-10 1999-11-16 Optical Networks, Inc. Method and apparatus for operation, protection, and restoration of heterogeneous optical communication networks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0697950A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Oki Electric Ind Co Ltd 光リングシステム
US5396357A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Honeywell Inc. Fault tolerant optical cross-channel data link
EP0729247A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP0743772A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 France Telecom Ringnetzwerk mit Wellenlängenmultiplexing zur Nachrichtenübertragung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELREFAIE A: "SELF-HEALING RING NETWORK ARCHITECTURE USING WDM FOR GROWTH" PROCEEDINGS OF THE EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATION (ECOC)REGULAR PAPERS. BERLIN, SEPT. 27 - OCT. 1, 1992. BOUND AS ONE WITH VOLUMES 2 & 3, FRANKFURT, IGVDE, DE, Bd. 1 CONF. 18, 27. September 1992 (1992-09-27), Seiten 285-288, XP000628160 ISBN: 3-8007-1896-0 *
HAMEL A ET AL: "First Results Of An Experimental Coloured Section Ring" 22ND EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATION, Bd. 3, 15. September 1996 (1996-09-15), Seiten 51-54, XP010303091 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 364 (E-1575), 8. Juli 1994 (1994-07-08) & JP 06 097950 A (OKI ELECTRIC IND CO LTD), 8. April 1994 (1994-04-08) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701085B1 (en) 1997-07-22 2004-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for data transmission in the wavelength-division multiplex method in an optical ring network
WO1999041868A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Nokia Networks Oy Optical telecommunications networks
US6456407B1 (en) 1998-02-13 2002-09-24 Nokia Networks Oy Optical telecommunications networks

Also Published As

Publication number Publication date
AU5541498A (en) 1998-08-27
EP0876018A3 (de) 2004-05-26
AU743041B2 (en) 2002-01-17
US6198721B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876018A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz
EP0998798B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
DE69528928T2 (de) Zweifaserring mit auswählender Schutzfunktion für Synchrone Digitale Hierarchie (SDH)
DE69634611T2 (de) Selbstheilendes netzwerk
DE69021945T2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Ringnetz.
DE69500044T2 (de) Wiederkonfigurierbares optisches Mehrwellenlängen-Ringnetzwerk
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE112005000040T5 (de) System und Verfahren zur erneuten Verwendung von Wellenlängen bei einem optischen Netzwerk
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
DE4019225A1 (de) Optisches schaltelement
DE4337089C2 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit wahlweiser Durchschaltung oder Aus- und Einkopplung von Signalen in den Ringknoten
EP0969618B1 (de) Optisches 2-Faser-Ringnetz
EP0651528B1 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit Ersatzschaltwegen
EP0651529B1 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit Auskoppelung eines Signales einer Wellenlänge in einem oder mehreren Ringknoten
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP1151568B1 (de) Netzknoten mit optischen add/drop-modulen
DE60303155T2 (de) Verfahren und optische Querverbindungseinrichtung für ein optisches Netzwerk
EP1151569B1 (de) Add-drop-multiplexereinrichtung und optisches wellenlängen-multiplex-übertragungssystem
DE60319788T2 (de) Wellenlängenumwandler und optisches Querverbindungssystem mit Verwendung derselben
EP1751896B1 (de) Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung
EP1597853B1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von working-signalen und protection-signalen über optische datennetze
EP1191724A2 (de) Verfahren zum optischen Übertragen von SDH- oder SONET-Signalen
DE69835579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für optisch transparente Übertragung in einem bidirektionalen Ringnetz mit zwei Fasern, Selbstschutz und Niederprioritätsverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050412