DE60038016T2 - Optisches kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Optisches kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60038016T2
DE60038016T2 DE60038016T DE60038016T DE60038016T2 DE 60038016 T2 DE60038016 T2 DE 60038016T2 DE 60038016 T DE60038016 T DE 60038016T DE 60038016 T DE60038016 T DE 60038016T DE 60038016 T2 DE60038016 T2 DE 60038016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
node
network
packets
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038016D1 (de
Inventor
David Cotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99303679A external-priority patent/EP1052808A1/de
Priority claimed from GBGB9919095.1A external-priority patent/GB9919095D0/en
Priority claimed from GBGB9930373.7A external-priority patent/GB9930373D0/en
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE60038016D1 publication Critical patent/DE60038016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038016T2 publication Critical patent/DE60038016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/28Flow control; Congestion control in relation to timing considerations
    • H04L47/286Time to live
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0204Broadcast and select arrangements, e.g. with an optical splitter at the input before adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/13Flow control; Congestion control in a LAN segment, e.g. ring or bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2425Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting services specification, e.g. SLA
    • H04L47/2433Allocation of priorities to traffic types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/32Flow control; Congestion control by discarding or delaying data units, e.g. packets or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/003Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04J2203/0032Fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/0039Topology
    • H04J2203/0042Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0073Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04J2203/0076Channel characteristics, e.g. BER, error detection, error correction, delay, jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0098Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5605Fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/5612Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5679Arbitration or scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0064Arbitration, scheduling or medium access control aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0084Quality of service aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0086Network resource allocation, dimensioning or optimisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsnetzwerk und insbesondere ein Paketnetzwerk und Knoten zur Verwendung in einem derartigen Netzwerk.
  • In einigen momentan vorgeschlagenen Architekturen für optische Netzwerk, die Paketverkehr tragen, werden Paketen unterschiedliche Prioritäten zugewiesen, um zum Beispiel unterschiedliche Dienstqualitäts(QoS – quality of service)-Niveaus zu unterstützen. Pakete, die von einem Knoten stammen, können einer aus einer Anzahl von unterschiedlichen Sendewarteschlangen zugewiesen werden, abhängig von ihrer relativen Priorität. In einigen früher vorgeschlagenen „drop and insert"-Knotenarchitekturen wird, wenn ein Paket an einem Zielknoten ankommt, dieses aus dem Netzwerk entfernt und die resultierende Lücke kann sofort durch ein abgehendes Paket von einer Sendewarteschlange gefüllt werden. Eine solche Anordnung wird offenbart zum Beispiel in der Veröffentlichung von J. R. Sauer et al „A Soliton Ring Network", Journal of Lightweight Technology, Vol. 11, Nr. 12, Dezember 1993, Seiten 2182–2190.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen ein Kommunikationssystem, einschließlich eines Kommunikationsnetzwerks, wobei das Kommunikationsnetzwerk aufweist: eine Ringtopologie mit zumindest zwei doppelten Übertragungspfaden; eine Vielzahl von Knoten, die mit dem Ringnetzwerk verbunden sind, wobei jeder Knoten ausgebildet ist, Pakete auf das Ringnetzwerk auszugeben, die an einen oder mehrere andere Knoten auf dem Netzwerk adressiert sind; und Schaltungsmittel, welche die zumindest zwei Übertragungspfade überbrücken und ausgebildet sind, in dem Fall eines Ausfalls in einem der Übertragungspfade, Pakete von dem einen der Übertragungspfade auf den anderen der Übertragungspfade umzuleiten; dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knoten eine andere zugewiesene Netzwerkadresse für jeden der Übertragungspfade hat, und dass einer oder mehrere der Knoten ausgebildet ist/sind, ein Paket aus dem Netzwerk zu entfernen, wenn das Paket die Knotenadresse trägt, die dem Übertragungspfad entspricht, auf dem das Paket empfangen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert signifikant die Effektivität von Paketprioritätsschemen in einem Kommunikationsnetzwerk durch selektives Entfernen von Durchgangspaketen mit niedriger Priorität und deren Ersetzen durch Pakete mit höherer Priorität. Die Erfindung kann angewendet werden sowohl in geschlitzten (slotted) Netzwerken als auch in Netzwerken mit zum Beispiel Paketen mit variabler Länge, die asynchron an dem Knoten empfangen werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen ein Verfahren zum Betreiben eines Knotens eines Kommunikationssystems, wobei das Kommunikationssystem ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Ringtopologie umfasst, wobei das Kommunikationsnetzwerk aufweist: zumindest zwei doppelte Übertragungspfade; eine Vielzahl von Knoten, die mit dem Ringnetzwerk verbunden sind, wobei jeder Knoten ausgebildet ist, Pakete auf das Ringnetzwerk auszugeben, die an einen oder mehrere andere Knoten auf dem Netzwerk adressiert sind; und Schaltungsmittel, welche die zumindest zwei Übertragungspfade überbrücken und ausgebildet sind, in dem Fall eines Ausfalls in einem der Übertragungspfade, Pakete von dem einen der Übertragungspfade auf den anderen der Übertragungspfade umzuleiten; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: Zuweisen einer anderen Netzwerkadresse für jeden der Übertragungspfade; und Entfernen eines Pakets aus dem Netz werk, wenn das Paket die Knotenadresse trägt, die dem Übertragungspfad entspricht, auf dem das Paket empfangen wurde.
  • Ein Vorteil des Dualringpaketnetzwerks ist, dass es eine verbesserte Belastbarkeit bietet. In dem Fall eines Ausfalls in einem der Ringe wird ein „Ring-Umleiten (ring wrap)" verwendet, um Pakete auf den anderen der Ringe umzuleiten. Der vorliegende Erfinder hat erkannt, dass es in dem Fall eines „Ring-Umleitens" wichtig ist, dass der Zielknoten weiterhin Pakete erkennt, die an ihn adressiert sind, und Pakete auf die normale Weise handhabt, aber gleichzeitig ist erforderlich, dass Steuerungsprozessoren an den Knoten wissen sollten, dass ein „Ring-Umleiten" stattgefunden hat. Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht dies, während minimale Signalisierungs- oder Verarbeitungs-Overheads eingeführt werden. Es wird angenommen, dass ein Knoten die Adresse A auf dem äußeren Ring und die Adresse B auf dem inneren Ring hat. Der Knoten entfernt jedes Paket, das er auf dem äußeren Ring mit dem ADRESSATEN = A findet, und entfernt jedes Paket, das er auf dem inneren Ring mit dem ADRESSATEN = B findet. Ein Paket mit dem ADRESSATEN = A, das auf den inneren Ring umgeleitet (wrap) wird, wird durch den Knoten entfernt. Ähnlich wird ein Paket mit dem ADRESSATEN = B, das auf den äußeren Ring umgeleitet wird, durch den Knoten entfernt. In einem bevorzugten Beispiel stellt dies sicher, dass ein Multicast-Paket, das von dem fraglichen Knoten auf dem äußeren Ring gesendet wird und mit dem ADRESSATEN = A erzeugt wird, nicht vorzeitig entfernt wird, wenn es zurück auf den inneren Ring umgeleitet wird, bevor es alle anderen Knoten erreicht. Ein weiteres Beispiel ist ein Express-Steuerungspaket, das für einen TTL(time-to-live)-Mechanismus verwendet wird, wo sichergestellt wird, dass das Paket nicht vorzeitig entfernt wird, wenn es eine Ring-Umleitung gibt.
  • Systeme, welche die vorliegende Erfindung enthalten, werden nun detaillierter auf beispielhafte Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die ein Netzwerk gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die ein erstes Beispiel eines Netzwerks zeigt, das die vorliegende Erfindung enthält;
  • 3 die Datenflüsse durch einen Knoten in dem Netzwerk von 2 zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, welche die Architektur eines Knotens gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung ist, welche die Architektur eines Knotens zeigt, der die vorliegenden Erfindung enthält;
  • 6 eine schematische Darstellung ist, die eine alternative Knotenarchitektur zeigt;
  • 7i bis 7iv alternative Konfigurationen für den Knoten von 5 zeigen;
  • 8 den Ersatz eine Pakets mit hoher Priorität für ein Paket mit niedriger Priorität darstellt;
  • 9 Paketwarteschlangen in einem Knoten für unterschiedliche Pakettypen zeigt;
  • 10 das Format eines optischen Pakets zeigt;
  • 11 die Verwendung von doppelten bzw. dualen Adressen zeigt;
  • 12 einen Ring-Umleitungs-Betrieb zeigt;
  • 13 Konkurrenz an einem Knotenausgang zeigt;
  • 14 logische und Synchronisierungs-Schaltungen zeigt;
  • 15a die Struktur eines Knotens zeigt, der verwendet wird, um optische Wellenlängenmultiplex(WDM – wavelength division multiplexing)-Pakete zu vermitteln;
  • 15b das Format eines Pakets zeigt, das von dem Knoten von 15a gehandhabt wird; und
  • 16a bis 16e Crossbar-Schaltstrukturen zeigen.
  • 1 zeigt eine Architektur gemäß dem Stand der Technik, die von Cisco entwickelt wurde und als die DPT(Dynamic Packet Transport)-Ringarchitektur bekannt ist. In diesem Schema werden Internetrouter auf zwei konzentrischen gegen-gerichteten Ringen platziert. Die Ringe bestehen aus einer Sequenz von optischen Faserverbindungen, von denen jede an den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der Router endet. Einer der Ringe ist als der innere Ring bekannt und der andere als der äußere Ring. Datenpakete werden in eine Richtung gesendet und entsprechende Steuerungspakete werden in die entgegengesetzte Richtung auf der anderen Faser gesendet. Dieses IP(Internet Protocol)-Ring-Netzwerk ist ausgebildet, eine Anzahl von Merkmalen vorzusehen. Insbesondere unterstützt es ein statistisches Multiplexing von Paketen ohne ein Vorsehen von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder einer Verwendung einer zugewiesenen Bandbreite für einen Zusammenschluss von Router oder zum Schutz. Es ist auch ausgebildet, eine Paketpriorisierung zu unterstützen und mehrere Ebenen von Warteschlangenbildung und Scheduling zu bieten und sowohl Unicast- als auch Multicast-Übertragungen zu unterstützen. In dem Netzwerk von 1 wird im Gegensatz zu dem Netzwerk, das unten unter Bezugnahme zu 2 beschrieben wird, der Signalübertragungspfad an jedem Knoten unterbrochen.
  • 2 zeigt ein Netzwerk, das die vorliegende Erfindung enthält. Ein Kommunikationsnetzwerk 1 weist konzentrische äußere und innere Ringe 2.1, 2.2 auf. Die Ringe tragen optische Pakete. Eine Anzahl von Knoten 3a bis 3g sind mit den Ringen verbunden. In diesem Beispiel ist jeder der Knoten 3a bis 3g ein Internetprotokoll-Router. In Betrieb gibt einer der Router, zum Beispiel 3a, ein optisches Paket aus, das an einen anderen der Router adressiert ist, zum Beispiel 3d, auf einen der doppelten konzentrischen Ringe. Das optische Paket, das von dem Knoten 3a ausgegeben wird, trägt die Netzwerkadresse des Knotens 3d in einem Adressenfeld in dem Paket-Header. Das Paket geht in dem Ring herum. An jedem Zwischenknoten wird die Paketadresse mit der Adresse des jeweiligen Knotens verglichen. Wenn das Paket nicht an einen gegebenen Zwischenknoten adressiert ist, dann geht das Paket weiter zu dem nächsten Knoten und so weiter. An dem Zielknoten wird die Adresse gelesen und das Paket wird erkannt als vorgesehen zum Empfang an diesem Knoten. Das Paket wird in dem Fall einer Unicast-Übertragung an diesem Knoten aus dem Netzwerk entfernt. Es kann dann zum Beispiel in die elektrische Domain umgewandelt werden für eine weitere Übertragung an ein Kunden-Endgerät auf einem elektronischen Netzwerk, das mit dem jeweiligen Knoten verbunden ist.
  • 3 zeigt den Ablauf von empfangenen und gesendeten Datenpaketen an einem der Knoten auf einem der Faserringe. Ein ankom mendes Datenpaket wird an eine Host-Empfangs-Warteschlange gesendet (i) (wenn es sein Ziel erreicht hat) oder weitergeleitet (ii) für eine weitere Übertragung. Ein Multicast-Paket kann sowohl an die Host-Empfangs-Warteschlange gesendet werden als auch für eine weitere Übertragung weitergeleitet werden. Pakete für eine weitere Übertragung werden entsprechend ihrer Priorität behandelt: ein Paket mit niedriger Priorität wird an eine Sende-Warteschlange geleitet. Ein Express-Paket mit hoher Priorität wird sofort an den abgehenden Pfad geleitet ohne Aufnahme in die Warteschlange. Wenn es die Kapazität auf dem Ring ermöglicht, kann ein Paket von einer der Sende-Warteschlangen an den abgehenden Pfad geleitet werden. Mehrere Sende-Warteschlangen können verwendet werden, um eine Priorisierung von abgehendem Verkehr von dem Knoten zu verwalten.
  • In diesem Beispiel sind die optischen Faser-Ringe und die Knoten konfiguriert, einen kontinuierlichen optischen Pfad für Express-Pakete vorzusehen.
  • In einem kontinuierlichen Übertragungspfad strömen Signale in den Pfad und aus dem Pfad heraus in einer kontinuierlichen und gleichmäßigen Rate. Der Pfad kann ein kontinuierlicher optischer Übertragungspfad sein. Der kontinuierliche optische Übertragungspfad kann eine im Wesentlichen feste Verzögerung enthalten, wie in 3. In dem Fall eines kontinuierlichen Übertragungspfads in der elektrischen Domain kann der Pfad Speicherelemente enthalten, wie einen FIFO(first-in ferst-out)-Puffer. Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Systemen jedoch dadurch, dass in normalem Betrieb die Ausgabe von dem Puffer kontinuierlich und regelmäßig ist, so dass die Eingabe und Ausgabe des Puffers im Wesentlichen mit derselben Rate stattfinden. In herkömmlichen Systemen gemäß dem Stand der Technik wird ein Puffer verwendet, um Durchgangspakete in einer Warteschlange zu halten, die bedient wird mit Raten und/oder zu Zeiten, die abhängig sind von Faktoren, wie Paketprioritäten, Warteschlangenlänge, Status von konkurrierenden Warteschlangen usw.
  • Eine weitere Funktion, die von den Steuerungsschaltungen ausgeführt wird, ist, zu bestimmen, ob die „Lebensdauer" (TTL – time to live) eines Pakets abgelaufen ist. Wenn festgestellt wird, dass die Lebensdauer abgelaufen ist, wird wiederum ein Steuerungssignal an die Vermittlungsstelle gesendet, um zu veranlassen, dass ein solches Paket aus dem weiteren Übertragungspfad entfernt wird. Wenn einer der Knoten ein optisches Paket erzeugt und auf den Ring ausgibt, wird ein Wert in eine Phasenfeld „PH" in dem Paket-Header geschrieben. Einer der Knoten funktioniert als ein Master-Knoten. Der Master-Knoten gibt Multicast-Express-Steuerungspakete aus, die sich entlang jedes Rings bewegen, um jeden Knoten über den aktuellen Phasenwert zu informieren. Der Phasenwert wird regelmäßig aktualisiert mit einer Rate von zumindest einmal pro Rundenzeit für eine Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit um den Ring. Die Aktualisierung des Phasenwerts wird ausgeführt von dem Master-Knoten, der den Wert inkrementiert, zum Beispiel in dem Fall eines Steuerungspakets pro Runde des Rings wird der Phasenwert um 1 (modulo 3) inkrementiert. Jeder Ring empfangt regelmäßig den aktuellen Phasenwert, wie angezeigt von einem der Multicast-Express-Steuerungspakete von dem Master-Knoten, und speichert ihn. Wenn ein weiteres Express-Paket an dem Knoten empfangen wird, bestimmt die Steuerungslogik in dem Knoten, ob sich der Wert in dem PH-Feld des empfangenen Express-Pakets von dem aktuellen Phasenwert um einen Betrag unterscheidet, der ausreichend ist, um anzuzeigen, dass das Paket abgelaufen ist. Zum Beispiel in dem Fall eines Steuerungspakets pro Runde bestimmt der Knoten, ob der Wert in dem PH-Feld des empfangenen Pakets derart ist, dass:
    (aktuelle_phase – PH)mod3 > 1
  • Wenn diese Ungleichheit erfüllt ist, dann ist das Paket abgelaufen und sollte aus dem Ring entfernt werden. Dies kann der Fall sein zum Beispiel, da das Paket an einen Knoten adressiert ist, der momentan fehlerhaft funktioniert, oder weil es einen Fehler in der Adresse des Pakets gibt.
  • 4 zeigt die herkömmliche „drop-and-insert"(D&I)-Architektur, die früher weithin in Betracht gezogen wurde für optische Paketnetzwerke (zum Beispiel J. R. Sauer, M. N. Islam und S. P. Dijaili „A soliton ring network", Journal of Lightwave Technology, Vol. 11, Nr. 12, Dezember 1993, S. 2182–2190). Der Knoten enthält eine 2×2-optische Crossbar-Schaltung. Wenn die Schaltung in der geraden (bar) Position ist: (i) ein optisches Paket auf der ankommenden Faser wird „fallengelassen" (d. h. geschaltet zu dem Knotenempfänger); oder (ii) ein optisches Paket, das von dem Host-Sender erzeugt wird, wird „eingefügt" (d. h. zu der abgehenden Faser geschaltet); oder beide (i) und (ii) finden gleichzeitig statt. Eine Begrenzung der D&I-Architektur ist, dass, wenn ein Paket von dem Knoten empfangen wird, wird es physikalisch aus dem optischen Pfad zwischen den ankommenden und abgehenden Fasern entfernt. Das einzige Verfahren für ein Multicast eines Pakets ist, an jedem Knoten das Paket fallenzulassen und es dann nachfolgend wieder einzufügen, wenn eine ausreichende freie Kapazität auf dem Ring verfügbar wird. Somit kann diese Architektur kein Multicast von Express(mit hoher Priorität)-Durchgangspaketen unterstützen.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Form der neuen Knoten-Architektur, die wir erfundne haben. Anstatt von „drop-and-insert" (D&I) sieht diese neue Architektur die Funktion von „copy-eject-and-insert" (CEI) vor. In dem Fall eines D&I-Knotens werden Pakete aus dem Übertragungspfad extrahiert für deren Empfang an einem Knoten. In dem Fall eines CEI-Knotens werden Pakete kopiert, aber nicht extrahiert aus dem Übertragungspfad für deren Empfang an einem Knoten. Der gesamte ankommende Verkehr wird an den Knoten kopiert, zum Beispiel mittels eines passiven optischen Kopplers, wie in 5 gezeigt. In Verwendung geht eine ankommende Faser von einem der optischen Ringe zu einem Koppler 5.1. Von dem Koppler 5.1 geht ein optischer Pfad durch eine weitere Länge der Faser 5.3, was eine feste Verzögerung zu einer optischen Crossbar-Schaltung 5.4 liefert. Eine abgehende Faser, die in dem Faserring verbunden ist, geht von einem der Ausgangsanschlüsse der Crossbar-Schaltung weg. Der andere Ausgang von dem Koppler 5.1 wird wieder geteilt zum Beispiel unter Verwendung eines weiteren Kopplers 5.2. Ein Zweig der Ausgabe dieses weiteren Kopplers wird verwendet, um eine Kopie des optischen Pakets auf der ankommenden Faser vorzusehen. Diese Kopie kann zum Beispiel an die Host-Empfangs-Warteschlange geleitet werden. Der andere Zweig der Ausgabe des weiteren Kopplers geht zu Steuerungsschaltungen. Diese Steuerungsschaltungen können zum Beispiel einen Header lesen, der von dem optischen Paket getragen wird, und zugehörige Logik-Operationen ausführen. Eine Steuerungsausgabe wird durch die Steuerungsschaltungen erzeugt und an die Crossbar-Schaltung geleitet. Wenn die Steuerungsschaltungen bestimmen, dass das Paket an den jeweiligen Knoten adressiert ist, wird die Crossbar-Schaltung auf den Kreuz-Zustand gesetzt, um das Paket zu entfernen bzw. auszuwerfen (in dem Fall einer Unicast-Übertragung). Wenn ein ankommendes Paket sein Ziel erreicht hat oder anderweitig an dem Knoten enden soll, wird das Paket ebenso aus dem Ring entfernt, zum Beispiel mittels der Crossbar-Schaltung, wie in 5 gezeigt. Gleichzeitig, oder wenn eine ausreichende freie Kapazität auf dem Ring verfügbar wird, kann ein Paket in den Ring eingefügt werden durch den Knoten. Die Steuerungslogik- und Synchronisierungs-Teilsysteme verwenden eine Information, die in dem Paket enthalten ist (zum Beispiel in dem Paket-Header), und eine andere Information (zum Beispiel den Füllzustand von Sende- Warteschlangen und den Zustand von Steuerungs-Flags), um die Crossbar-Schaltung zu betreiben. 5 zeigt eine feste optische Verzögerung, die eine ausreichende Zeit ermöglicht für den Betrieb der Steuerungslogik-, Synchronisierungs-Teilsysteme und Schaltung vor der Ankunft des Pakets an der Schaltung. Wie in der D&I-Architektur wird ein Expresshohe Priorität)-Durchgangspaket direkt zu der abgehenden Faser geleitet. Jedoch ermöglicht im Gegensatz zu D&I die CEI-Architektur, dass Express-Durchgangspakete per Multicast übertragen werden, da sie gleichzeitig kopiert werden ohne eine Verzögerung ihres weiteren Weges.
  • 14 zeigt detaillierter das Steuerungslogik-Teilsystem. Es umfasst optische logische Zustande 141 und kombinatorische elektronische Logikgatter 142. Die vier optischen Blöcke (Synch, Adresserkennung, PH-Leser und Unicast/Multicast) haben jeweils Kopien des optischen Pakets an die Eingabe. Die Ausgabe von dem Synchronisierungsblock ist ein optischer Pfad zu jedem der anderen drei optischen Blöcke. Der Synchronisierungsblock kann basieren auf einer der Selbst-Synchronisierungstechniken, die wir in unserem Patent EP-B-687370 beschrieben haben (zum Beispiel eine Verwendung von Impulsen, getrennt durch 1,5 Bit-Perioden, eingegeben in ein optisches UND-Gatter). Der Adresserkennungsblock kann basieren auf der Technik, die wir früher in diesem Patent beschrieben haben. Adressen werden codiert unter Verwendung speziell ausgewählter binärer Wörter und erkannt durch Eingabe von Adress- und Zielwort in ein optisches UND-Gatter. Die Ausgabe von dem UND-Gatter wird umgewandelt, um eine Ausgabe des Blockes zu liefern, die ein elektrisches binäres Signal ist, das sagt: Paket-ADRESSAT stimmt/stimmt nicht mit lokaler Adresse überein. PH kann zwei optische UND-Gatter sein, die jeweils das optische Paket als eine Eingabe und einen Synch-Impuls als die andere Eingabe haben – dieser Synch-Impuls ist zeitlich gesteuert (timed) zur Überlappung mit ei nem der PH-Bits. Die Ausgabe von dem PH-Leser-Block ist zwei parallele elektrische binäre Signale – die jeweils eines der PH-Bits bezeichnen. Der UNI/MULTI-Leser kann ein optisches UND-Gatter sein mit dem optischen Paket als eine Eingabe und einen Synch-Impuls als die andere Eingabe – dieser Synch-Impuls ist zeitlich gesteuert zur Überlappung mit dem UM-Bit. Die Ausgabe von dem UNI/MULTI-Leser-Block ist ein elektrisches binäres Signal – das unicast/multicast bezeichnet. Diese elektrische Signale zusammen mit Signalen von dem Warteschlangen-Zustand gehen dann zu dem elektronischen Hochgeschwindigkeits-Logikteil. Dieser Teil führt die Logik durch, die in der Tabelle unten dargelegt wird, welche die Aktion des Knotens für verschiedene Pakettypen beschreibt (zum Beispiel Multicast-Durchgangspaket mit niedriger Priorität, etc). Die Ausgabe von dieser elektronischen Logik ist ein binäres elektrisches Signal, um die optische 2×2-Crossbar-Schaltungskonfiguration zu setzen.
  • Jede Stufe dieser Logik muss in einer Zeit arbeiten, die kürzer ist als das kürzeste Paket, zum Beispiel für ein Paket mit 50 Byte bei 100 Gbit/s = 4 ns. Da die optische Stufe und die elektronische Logik-Stufe in einer Pipeline angeordnet sind, muss jede Stufe weniger als die Minimumzeit (zum Beispiel 4 ns) benötigen. Die optische Stufe ist ultraschnell – zum Beispiel unter Verwendung eines Vier-Wellen-Mischens in einem optischen Halbleiter-Verstärker oder TOAD-Vorrichtung, etc., um das optische UND-Gatter zu implementieren. Da die erforderliche elektronische Logik einfach ist, ist es möglich, eine geeignete schnelle Schaltung zu konstruieren unter Verwendung einer festverdrahteten kombinatorischen Logik.
  • 16a zeigt die Gestaltung einer einfachen Crossbar-Schaltung. Diese umfasst einen Bereich 161 aus Lithiumniobat. Wenn ein elektrisches Signal auf ein Gatter auf dem Lithiumniobat angewendet wird, ändert sich der Brechungsindex des Lithiumniobats, so dass das optische Signal von einem optischen Pfad zu dem anderen gekoppelt wird, der „gekreuzte (cross)" Zustand der Schaltung.
  • 16b zeigt eine alternative Gestaltung einer Crossbar-Schaltung. In diesem Fall verwendet die Schaltung eine Mach-Zehnder-Interferometer-Konfiguration mit einem Steuerungselement 162 in einem Zweig des Interferometers. Eine Phasenänderung wird durch das Steuerungselement 162 erzeugt, wenn das Steuerungssignal angewendet wird, um die Ausgabe von einem optischen Ausgangsanschluss zu dem anderen zu schalten. Beide Gestaltungen erleiden eine signifikante Kreuzkopplung: das heißt, wenn ein optisches Signal zu einem der Anschlüsse geschaltet wird, ist ein signifikanter Grad an optischer Leistung, zum Beispiel 20 oder 30 Prozent der Eingangsleistung, an dem anderen Ausgangsanschluss vorhanden.
  • Um dieses Problem zu überwinden, kann jede Crossbar-Schaltung in den oben beschriebenen Knoten ersetzt werden durch ein Netzwerk aus vier derartigen Schaltungen in der Konfiguration, die in der 16c gezeigt wird. Die Schaltungen sind querverbunden, wie gezeigt. Das Steuerungssignal c wird auf das erste Paar von Schaltungen in dem Signalpfad angewendet und das logische Gegenstück des Steuerungssignals c wird auf jede Schaltung des zweiten Paares von Schaltungen in dem Signalpfad angewendet. Logischerweise ist der Schaltungseffekt eines derartigen Netzwerks äquivalent zu dem von jeder der einzelnen Schaltungen von 16a oder 16b. Jedoch wird die Kreuzkopplung um eine Größenordnung reduziert. Da die Grossbar-Schaltung nur zwei Eingange erfordert, einen für den Einfügenpfad und einen für den Durchgangspfad, und nur zwei Ausgänge, einen für den Entfernenpfad und einen für den Ausgabepfad, kann gezeigt werden, dass das vollständige Netzwerk, das in der Figur c gezeigt wird, nicht erforderlich ist. Stattdessen kann die vollständige Crossbar-Schaltungs-Funktion mit dem Vorteil einer Reduzierung der Kreuzkopplung erreicht werden unter Verwendung eines Paares von Crossbar-Schaltungen, die in Reihe verbunden sind, wie in der 16d gezeigt.
  • 16e zeigt eine weitere alternative Gestaltung, die ebenso eine verbesserte Kreuzkopplungsleistung bietet. Sie verwendet ein Paar passiver optischer Koppler 163, 164 mit einem dazwischen verbundenen Elektro-Absorptions-Modulator (EAM – elctro-absorption modulator) 165. Das optische Kopie-Signal wird von dem ersten der optischen Koppler 163 genommen und das optische Einfügen-Signal wird zu dem zweiten der optischen Koppler 164 hinzugefügt. Bei Abwesenheit eines Steuerungssignals c ist der EAM 165 in seinem transparenten Zustand und das optische Paket geht direkt von dem Eingangspfad durch zu dem Ausgangspfad. Wenn ein Paket entfernt bzw. ausgeworfen werden soll, dann schaltet das Steuerungssignal c den EAM 165 an. Das entfernte Paket kann dann ersetzt werden durch ein weiteres Paket, das auf dem optischen EINFÜGEN-Pfad des Kopplers 164 hinzugefügt wird.
  • 6 zeigt ein Beispiel der CEI-Architektur in einer alternativen Form. Hier gibt es zwei Crossbar-Schaltungen, SW1 und SW2. (Zur Einfachheit werden die Steuerungslogik- und Synchronisierungs-Teilsysteme nicht gezeigt). In diesem Fall werden nicht alle ankommenden Pakete kopiert; stattdessen werden nur die kopiert, die ankommen, während SW1 in dem Cross-Zustand ist. In diesem Fall kann ein Express-Multicast-Paket kopiert werden und unmittelbar wieder in den Ring eingefügt werden, wenn die Schaltungen SW1 und SW2 beide in den Cross-Zustand platziert werden. Jedoch ist in diesem Fall das Express-Multicast-Paket verzögert um die Durchgangszeit der Feedback-Schleife von SW1 zu SW2 und wieder zurück zu SW1. Die alternative Form der CEI-Architektur, die in 6 gezeigt wird, hat bestimmte Nachteile: Erstens erhöht die erzwungene zu sätzliche Verzögerung für Express-Multicast-Pakete die Wahrscheinlichkeit einer Konkurrenz an SW1 (unten weiter beschrieben), außer es werden spezielle präventive Maßnahmen benutzt (wie zum Beispiel Vorsehen eines ausreichenden Zeitsicherheitsbandes folgend auf ein Express-Multicast-Paket, mit der resultierenden Strafe eines reduzierten Netzwerkdurchsatzes und einer höheren Komplexität). Zweitens erfordert die Architektur, die in der 6 gezeigt wird, zwei optische Schaltungen statt einer.
  • In dem Fall der D&I-Architektur (4), ist die Extraktion von Paketen aus dem Übertragungspfad zum Zweck deren Empfangs an einem Knoten notwendigerweise ein selektiver Prozess in der optischen Domain und kann zum Beispiel durch eine optische Crossbar-Schaltung durchgeführt werden. In der bevorzugten Form der CEI-Architektur (5) ist das Kopieren von Paketen von dem Übertragungspfad zum Zweck deren Empfangs an einem Knoten nichtselektiv in der optischen Domain und kann zum Beispiel durch einen passiven optischen Koppler durchgeführt werden.
  • In der CEI-Architektur ist der kontinuierliche Übertragungspfad für Express-Durchgangspakete vorzugsweise ein kontinuierlicher optischer Übertragungspfad, was aber nicht unbedingt erforderlich ist, wie in den 7(i)–(iv) gezeigt. Die 7(i) zeigt eine bevorzugte Anordnung mit einem kontinuierlichen optischen Übertragungspfad für Express-Durchgangspakete. Die 7(ii) zeigt einen Transponder (ein Regenerator, der optisch-elektrische und elektrisch-optische Umwandlungsstufen verwendet). Die 7(iii) zeigt einen Fall, wo die Kopieren-Funktion in der elektrischen Domain durchgeführt wird. Die 7(iv) zeigt einen Fall, wo die Kopieren-, Auswerfen- und Einfügen-Funktionen alle in der elektrischen Domain durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Schalung eine elektri sche 1×2-Schaltung sein und wie in dem Fall des optischen Schaltens ist die „Kanal offengelassen"-Schaltung tatsächlich „ausgeworfen".
  • 7(iv) unterscheidet sich von herkömmlichen Knoten durch einen „kontinuierlichen Übertragungspfad". In dem kontinuierlichen Übertragungspfad strömen Signale mit einer kontinuierlichen und gleichmäßigen Rate in den Pfad hinein und aus dem Pfad heraus.
  • Ein wichtiges Merkmal eines optischen Paketnetzwerks mit unterschiedlichen Prioritätsklassen ist die Fähigkeit, die Zeit, die von einem Durchgangspaket auf dem Ring besetzt wird, an ein anderes Paket mit höherer Priorität erneut zuzuteilen. Die Wiederverwendung bestimmter Zeitschlitze unter Verwendung einer optischen D&I-Knoten-Architektur ist bekannt. Zum Beispiel beschriebt die oben angeführte Veröffentlichung von Sauer et al einen optischen D&I-Knoten, in dem ein Schlitz, der durch Fallenlassen eines Pakets frei wird (d. h. Entfernen eines Pakets aus dem optischen Ring, wenn die Paketzieladresse mit der Knotenadresse übereinstimmt), sofort wieder verwendet werden durch Einfügen eines Sendepakets. Hier wird, unterscheidend, jede Zeitposition erneut zugeteilt durch Entfernen eines ankommenden Pakets aus dem Ring, um so die Zeitposition frei zu machen, und sofort oder gleichzeitig in dieselbe Zeitposition ein anderes Paket eingefügt, das aus einer der Durchgangs- oder Sende-Warteschlangen genommen wird. Unter Verwendung der CEI-Architektur sind die Schritte, die erforderlich sind, um einem Paket mit höherer Priorität einen Zeitschlitz zuzuteilen, der momentan von einem ankommenden Durchgangspaket besetzt ist: Kopieren des ankommenden Durchgangspakets; Bestimmen seiner Priorität; wenn geeignet zur Neuzuteilung, dann {Entfernen des Pakets aus dem Ring; Liefern der Paketkopie an den Durchgangspuffer; Senden eines anderen Pakets mit höherer Priorität unter Wiederverwendung derselben Zeitposition}. Dies wird in der 8 dargestellt. Es ist an zumerken, dass die CEI-Architektur für diesen Prozess nicht wesentlich ist. Zum Beispiel wären die erforderlichen Schritte bei einer Verwendung einer D&I-Architektur: Bestimmen der Priorität eines ankommenden Durchgangspakets; wenn geeignet zur Neuzuteilung, dann {Fallen lassen des Pakets; Speichern des Pakets für eine spätere Übertragung; und Senden eines anderen Pakets mit höherer Priorität unter Wiederverwendung derselben Zeitposition}.
  • 9 zeigt den Ablauf von ankommenden und abgehenden Paketen in dem optischen CEI-Knoten von 5, um so die Architektur von 3 zu realisieren. Von allen Pakete wird angenommen, dass sie in einer von zwei Prioritätsklassen sind: niedrig und hoch (express). Pakete können auch unicast oder multicast sein und sie können Datenpakete (mit einer Nutzlast von Benutzerdaten) oder Steuerungspakete sein (eindeutig für Netzwerksteuerungszwecke). Alle ankommende Pakete werden kopiert, woraufhin sie verschiedenen Eingangswarteschlangen zugeteilt werden können oder verworfen werden können. Die Operationen an dem Knoten, um unterschiedliche Typen eines legitimen (zum Beispiel nicht abgelaufenen) ankommenden Pakets zu handhaben, sind wie folgt:
    • • Unicast:
    • • Express-Durchgangspaket: Die Crossbar-Schaltung wird in den geraden (bar) bzw. Durchgangs-Zustand gesetzt, so dass das Paket direkt an die abgehende Faser geleitet wird. Die Paketkopie wird verworfen.
    • • Expresspaket, adressiert an Knoten: Die Crossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Paket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird an die Eingangs-Warteschlange geliefert und nachfolgend demgemäß sortiert, ob sie ein Daten- oder ein Steuerungspaket ist.
    • • Durchgangspaket mit niedriger Priorität: Die Crossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Pa ket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird an den Durchgangspuffer mit niedriger Priorität geliefert.
    • • Paket mit niedriger Priorität, adressiert an Knoten: Die Grossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Paket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird an die Eingangs-Warteschlange geliefert und nachfolgend demgemäß sortiert, ob sie ein Daten- oder ein Steuerungspaket ist.
    • • Multicast:
    • • Express-Paket (verschiedene Quelle): Die Crossbar-Schaltung wird in den geraden (bar) Zustand gesetzt, so dass das Paket direkt an die abgehende Faser geleitet wird. Die Paketkopie wird an die Eingangs-Warteschlange geliefert und nachfolgend demgemäß sortiert, ob sie ein Daten- oder ein Steuerungspaket ist, vorgesehen zur Lieferung an den Knoten, ansonsten wird sie verworfen.
    • • Express-Paket (Knoten ist die Quelle): Die Crossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Paket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird verworfen.
    • • Paket mit niedriger Priorität (verschiedene Quelle): Die Grossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Paket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird an einen Durchgangspuffer mit niedriger Priorität geliefert. Die Paketkopie wird an die Eingangs-Warteschlange geliefert und nachfolgend demgemäß sortiert, ob sie ein Daten- oder ein Steuerungspaket ist, vorgesehen zur Lieferung an den Knoten, ansonsten wird sie verworfen.
    • • Paket mit niedriger Priorität (Knoten ist die Queue): Die Grossbar-Schaltung wird in den Quer(cross)-Zustand gesetzt, um das Paket aus dem Ring zu entfernen. Die Paketkopie wird verworfen.
  • Pakete zur Übertragung von dem Knoten werden aus dem Durchgangspuffer mit niedriger Priorität oder den Sende-Warteschlangen gewählt gemäß dem aktuellen Zustand von Warteschlangen-Längen, geeignete Ratensteuerungen, Fairness-Algorithmen, etc. Gemäß diesen Steuerungen werden Pakete übertragen, wenn eine freie Kapazität auf dem Ring verfügbar wird (entweder eine freie Kapazität auf der ankommenden Faser oder eine neue freie Kapazität, die erzeugt wird durch das Entfernen von Paketen aus dem Ring durch den Knoten selbst).
  • Jedes Paket trägt einen geeigneten MAC-Protokoll-Header, ausgebildet gemäß den oben dargelegten Prinzipien (10 zeigt ein vorgeschlagenes Beispiel). Dieser MAC-Header kann aus zwei Teilen bestehen: ein Teil (den wir als den „optischen MAC-Header" bezeichnen) enthält die Minimuminformation, die erforderlich ist für die Verarbeitungsfunktionen, die mit hoher Geschwindigkeit während der Übertragung (on the fly) ausgeführt werden müssen, um die oben angeführten Operationen zu ermöglichen. Der zweite Teil des MAC-Headers enthält eine Information, die für andere Ebene-2-Funktionen erforderlich ist.
  • In dem in 10 gezeigten Beispiel ist SS (self-synchronisation – Selbst-Synchronisierung) ein 2-Bit-Feld, das für eine Timing-Wiederherstellung verwendet wird. ADRESSAT ist ein 10-Bit-Feld, das verwendet wird, um anzuzeigen, welcher Knoten das Paket aus dem Ring entfernen soll. In dem „Spatial Reuse Protocol" (SRP), das von Cisco beschrieben wird (teil des Dynamic Packet Transport), werden Pakete aus dem Ring entfernt durch den Zielknoten in dem Fall von Unicast-Paketen. Es wird hier vorgeschlagen, dass für den Zweck eines Routings in dem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk der optische MAC-Header nicht sowohl die Quell- als auch die Ziel-Adressen umfasst, sondern ein einzelnes Adressenfeld ADRESSAT enthält. Für die Übertragung eines Unicast-Pakets wird ADRESSAT auf die Zieladresse gesetzt. Für die Übertragung eines Multicast-Pakets wird ADRESSAT auf die Quelladresse gesetzt. Ein Knoten muss ein Paket aus dem Ring entfernen, wenn ADRESSAT mit der Adresse des Knotens übereinstimmt. UM (unicast/multicast) ist ein 1-Bit-Feld, das verwendet wird, um anzuzeigen, ob das Paket unicast oder multicast wird. PH (Phase) ist ein 2-Bit-Feld mit einem doppelten Zweck; wie unten detaillierter beschrieben wird, zeigt PH die Priorität des Pakets an und enthält auch einen einfachen Lebensdauer(time-to-live)-Mechanismus. P (Parität) ist ein 1-Bit-Feld, das verwendet wird, um die Parität des optischen MAC-Headers zu setzen (ungefähr 2 Bytes), und wird verwendet in Kombination mit einer „on the fly"-Paritätsprüfung, um eine Header-Integrität vorzusehen.
  • Das Lesen des optischen MAC-Headers muss „on the fly" bzw. während der Übertragung durchgeführt werden unter Verwendung von sehr einfachen Hochgeschwindigkeits-Logikoperationen. Für eine optische Ultra-Hochgeschwindigkeits-Implementierung wird eine Verarbeitung basierend auf einfachen optischen logischen Gattern, wie UND, verwendet. Verschiedene Verfahren einer Timing-Wiederherstellung basierend auf einer Selbst-Synchronisierung werden in unserem Patent EP-B-687370 beschrieben. Zum Beispiel kann das Feld SS aus zwei optischen zurück-zu-null-Format-Impulsen, getrennt durch 1,5-Bit-Perioden, bestehen und eine Selbst-Synchronisierung basiert auf der Ausgabe aus einem optischen UND-Gatter, dessen erste Eingabe eine Kopie des Pakets ist und die zweite Eingabe eine weitere Kopie des Pakets ist, verzögert um 1,5-Bit-Perioden hinsichtlich der ersten. Die Ausgabe aus dem UND-Gatter ist ein optischer Impuls in präziser Synchronität mit dem Anfang des Pakets. Dieser Impuls (der hier als „Timing-Impuls" bezeichnet wird) kann für eine Vielzahl von Operationen während der Übertragung verwendet werden. Der Timing-Impuls kann verwendet werden in dem Prozess der Bestimmung, ob es eine Übereinstimmung zwischen ADRESSAT und der Adresse des Knotens gibt, wie in unserem Patent EP-B-687370 beschrieben wird. Der Timing-Impuls kann verwendet werden in dem Prozess der Bestimmung, ob es eine Übereinstimmung zwischen ADRESSAT und der Adresse des Knotens gibt, wie in unserem Patent EP-B-687370 beschrieben wird. Der Timing-Impuls kann auch in Kombination mit optischen UND-Gattern verwendet werden, um die Felder UM und PH zu lesen.
  • Die Dual-Ring-Struktur ist belastbar, da in dem Fall einer isolierten Faserunterbrechung oder eines Knotenausfalls die Knoten die „Ring-Umleiten"-Operation durchführen können, wie in 12 dargestellt [wie zum Beispiel beschrieben in „Dynamic Transport Technology and Applications", CISCO Systems, Februar 1999 (1999–02), Seiten 1–17, XP002143361]. Für eine genaue Operation der Steuerungsmechanismen, die dem Netzwerk ermöglichen, zu rekonfigurieren und wiederherzustellen nach einer Ring-Umleitung, ist es offensichtlich erforderlich, dass die Knoten zwischen den ankommenden Paketen, die sich auf ihrem „korrekten" Ring bewegen, und den Paketen unterscheiden, die auf ihren „falschen" Ring umgeleitet wurden. Hier schlagen wir die Technik einer „dualen Adressierung" vor, um die Notwendigkeit für ein zusätzliches Header-Feld zu vermeiden, um den „korrekten" Ring für jedes Paket anzuzeigen. Eine duale Adressierung wird in der 11 dargestellt. Statt für jeden Knoten eine einzelne Adresse vorzusehen, wird vorgeschlagen, für jeden Knoten zwei Adressen vorzusehen, eine für jeden Ring. In diesem Fall verwendet der Sender eines Pakets den geeigneten Wert von ADRESSAT entsprechend dem Ring, der verwendet wird. In dem Fall einer Ring-Umleitung wird einfach die übliche Regel für ein Entfernen eines Pakets befolgt (ein Knoten muss ein Paket aus dem Ring entfernen, wenn ADRESSAT mit der Adresse des Knotens übereinstimmt), ohne die Notwendigkeit, weitere Header-Felder zu lesen, um zu prüfen, ob das Paket auf den „falschen" Ring umgeleitet wurde.
  • Einige Netzwerksteuerungsoperationen erfordern eine Punkt-zu-Punkt-Signalisierung zwischen angrenzenden Knoten. Dies kann auf mehrere Arten geschehen: Erzeugen eines unabhängigen Steuerungspakets; „Huckepack(piggy-back)"-Technik, wie Überschreiben bestimmter Felder in einem neu erzeugten Datenpaket oder einem Durchgangspaket mit niedriger Priorität; oder Außerband-Signalisierung. Eine Außerband-Signalisierung kann in Zeitsicherheitsbändern zwischen Paketen durchgeführt werden.
  • Eine mögliche Begrenzung der CEI-Knoten-Architektur ist die Möglichkeit einer Konkurrenz an der Entfernen-und-Einfügen-Schaltung. Dies wird in der 13 dargestellt. Eine Konkurrenz kann entstehen, wenn ein ankommendes Paket B ankommt, wenn die Schaltung in der Cross-Position ist und der Knoten gerade ein Paket A einfügt. Bei Fehlen eines optischen Puffermechanismus sind verschiedene Möglichkeiten zur Lösung einer Konkurrenz verfügbar, einschließlich Umschalten zu dem geraden (bar) Zustand, um B passieren zu lassen, wodurch das Entfernen eines Teils von A forciert wird. A ist später erneut zu senden. Die Empfänger von A werden erkennen, dass das Paket abgebrochen wurde, und es verwerfen.
  • Ein Knoten, der die vorliegende Erfindung verkörpert, kann auch in einem Netzwerk verwendet werden, das ein Wellenlängenmultiplex einsetzt. Die 15a zeigt ein Beispiel eines solchen Knotens. Ein Wellenlängenmultiplex-Paket auf der ankommenden Faser geht an einen Wellenlängendemultiplexer 15. Geeignete Wellenlängenmultiplexer sind kommerziell verfügbar und können gebildet werden zum Beispiel aus Wellenlänge-selektiven optischen Kopplern oder aus einem Faser-Bragg-Gitter. Der Demultiplexer 151 gibt unterschiedliche Wellenlängekanäle auf unterschiedlichen Ausgangsfasern aus. Zur einfacheren Darstellung werden nur vier Wellenlängekanäle λ1–λ4 gezeigt, aber in der Praxis kann eine größere Anzahl von Wellenlängekanälen verwendet werden, zum Beispiel 8, 16 oder 32 Kanäle. Das optische Signal auf jedem Wellenlängekanal wird durch einen optoelektronischen Konverter geleitet, wie eine Photodiode, und in ein Signal in der elektrischen Domain umgewandelt. Die Ausgaben von den opto-elektronischen Konvertern werden angezapft (tapped), um die Kopie des Pakets zu liefern. Die Kopie kann an die Host-Empfangs-Warteschlange und an Steuerungs/Synchronisierungs-Schaltungen geleitet werden, wie oben unter Bezugnahme auf die anderen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. Die Ausgänge der opto-elektronischen Konverter werden auch über einen elektrischen kontinuierlichen Durchgangspfad mit dem Eingang einer elektronischen Schaltung 152 verbunden. Ein paralleler Datenstrom von Signalen, die in den Durchgangspfad eingefügt werden sollen, wird ebenso in die Schaltung 152 eingegeben. Die parallelen Ausgänge der Schaltung 152 gehen durch elektro-optische Konverter und werden zurück in die optische Domain gewandelt mit unterschiedlichen jeweiligen Wellenlängen λ1–λ4. Die Signale an den unterschiedlichen Wellenlängen werden kombiniert auf die abgehende Faser durch einen optischen Multiplexer 153. Die 15b zeigt das Format der optischen Pakete, wie empfangen auf der ankommenden. Faser und als Ausgabe auf der abgehenden Faser. In diesem Beispiel werden 32 Wellenlängen verwendet und die Pakete sind 32-Bits breit in der Wellenlängen-Domain. Die Bitpositionen 1, 33, 65, ... werden bei der Wellenlänge λ1 empfangen, die Bitpositionen 2, 34, 66, ... bei der Wellenlange λ2 und so weiter. In dem Knoten können die optischen Signale in der Eingangsfaser vor einem Demultiplexing des WDM-Pakets durch eine Dispersions-kompensierende Vorrichtung, wie eine Länge einer Dispersions-kompensierenden Faser, geleitet werden, um die unterschiedlichen Wellenlängekanäle in der Zeit-Domain neu auszurich ten, um die Effekte einer Gruppen-Geschwindigkeits-Dispersion in dem optischen Netzwerk zu korrigieren.

Claims (12)

  1. Kommunikationssystem (1), einschließlich eines Kommunikationsnetzwerks, wobei das Kommunikationsnetzwerk aufweist: eine Ringtopologie mit zumindest zwei doppelten Übertragungspfaden (2.1, 2.2); eine Vielzahl von Knoten (3a3g), die mit dem Ringnetzwerk verbunden sind, wobei jeder Knoten (3a3g) ausgebildet ist, Pakete auf das Ringnetzwerk auszugeben, die an einen oder mehrere andere Knoten auf dem Netzwerk adressiert sind; und Schaltungsmittel, welche die zumindest zwei Übertragungspfade überbrücken und ausgebildet sind, in dem Fall eines. Ausfalls in einem der Übertragungspfade, Pakete von dem einen der Übertragungspfade auf den anderen der Übertragungspfade umzuleiten; dadurch gekennzeichnet, dass jeder Knoten (3a3g) eine andere zugewiesene Netzwerkadresse für jeden der Übertragungspfade hat, und dass einer oder mehrere der Knoten ausgebildet ist/sind, ein Paket aus dem Netzwerk zu entfernen, wenn das Paket die Knotenadresse trägt, die dem Übertragungspfad entspricht, auf dem das Paket empfangen wurde.
  2. Kommunikationssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei zumindest einer der Knoten: (a) einen Eingang hat, um Pakete von dem Netzwerk zu empfangen, (b) einen Ausgang hat, um Pakete auf das Netzwerk auszugeben, (c) Schaltungsmittel (5.4) hat, das ausgebildet ist, selektiv Pakete aus dem Netzwerk zu entfernen und die Pakete in das Netzwerk einzugeben, und (d) Steuerungsmittel hat, das ausgebildet ist, eine Priorität zu bestimmen, die einem Durchgangspaket zugewiesen ist, das an dem Knoten ankommt, und ausgebildet, das Schaltungsmittel zu steuern, um ein Durchgangspaket zu entfernen, von dem festgestellt wird, dass es eine niedrige Priorität hat, und in die Lücke, die durch Entfernen des Pakets erzeugt wird, ein anderes Paket einzufügen, das eine hohe Priorität hat.
  3. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das System (1) ein optisches Kommunikationssystem ist.
  4. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der oder jeder Knoten einen zyklischen Durchflussübertragungspfad umfasst, der zwischen einem Eingang und einem Ausgang dessen ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Knotens (3) eines Kommunikationssystems (1), wobei das Kommunikationssystem ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Ringtopologie umfasst, wobei das Kommunikationsnetzwerk aufweist: zumindest zwei doppelte Übertragungspfade (2.1, 2.2); eine Vielzahl von Knoten (3a3g), die mit dem Ringnetzwerk verbunden sind, wobei jeder Knoten (3a3g) ausgebildet ist, Pakete auf das Ringnetzwerk auszugeben, die an einen oder mehrere andere Knoten auf dem Netzwerk adressiert sind; und Schaltungsmittel, welche die zumindest zwei Übertragungspfade überbrücken und ausgebildet sind, in dem Fall eines Ausfalls in einem der Übertragungspfade, Pakete von dem einen der Über tragungspfade auf den anderen der Übertragungspfade umzuleiten; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: Zuweisen einer anderen Netzwerkadresse für jeden der Übertragungspfade (2.1, 2.2); und Entfernen eines Pakets aus dem Netzwerk, wenn das Paket die Knotenadresse trägt, die dem Übertragungspfad entspricht, auf dem das Paket empfangen wurde.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, einschließlich der Schritte: (a) Empfangen eines Durchgangspakets an dem Knoten (3a), (b) Feststellen einer Priorität, die dem Durchgangspaket zugewiesen ist, (c) wenn festgestellt wird, dass das Durchgangspaket eine niedrige Priorität hat, dann Entfernen des Durchgangspakets, und in diesem Fall (d) Ausgeben aus dem Knoten in der Lücke, die durch Entfernen des Pakets erzeugt wird, eines anderen Pakets, von dem festgestellt wurde, dass es eine hohe Priorität hat.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Knoten (3a) einen Durchflussübertragungspfad umfasst, der den Eingang zu den Knoten mit dem Ausgang von dem Knoten verbindet, und das Verfahren ein Ausgeben eines Durchgangspakets umfasst, von dem festgestellt wurde, dass es eine hohe Priorität hat, über den Durchflussübertragungspfad.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das Durchgangspaket an dem Knoten in der optischen Domain empfangen wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 6, wobei der Durchflussübertragungspfad ein optischer Übertragungspfad ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, einschließlich des Schritts eines Platzierens eines Durchgangspakets, von dem festgestellt wurde, dass es eine niedrige Priorität hat, in eine Warteschlange an dem Knoten und nachfolgend Ausgeben des Durchgangspakets von der Warteschlange auf das Netzwerk in einer späteren Zeitposition als die Position, die ursprünglich von dem Durchgangspaket besetzt war.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Durchgangspakete Pakete mit variabler Länge sind.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Knoten synchron auf der Paket-Ebene und asynchron auf der Bit-Ebene arbeiten.
DE60038016T 1999-05-11 2000-05-05 Optisches kommunikationsnetzwerk Expired - Lifetime DE60038016T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99303679A EP1052808A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Kommunikationsnetz das Prioritätsklassen benutzt
EP99303679 1999-05-11
GBGB9919095.1A GB9919095D0 (en) 1999-08-12 1999-08-12 Communications network
GB9919095 1999-08-12
GBGB9930373.7A GB9930373D0 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Communications network
GB9930373 1999-12-22
PCT/GB2000/001743 WO2000069125A1 (en) 1999-05-11 2000-05-05 Optical communications network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038016D1 DE60038016D1 (de) 2008-03-27
DE60038016T2 true DE60038016T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=27240187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038016T Expired - Lifetime DE60038016T2 (de) 1999-05-11 2000-05-05 Optisches kommunikationsnetzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7376138B1 (de)
EP (1) EP1177656B1 (de)
AT (1) ATE386388T1 (de)
AU (1) AU761958B2 (de)
CA (1) CA2371127C (de)
DE (1) DE60038016T2 (de)
WO (1) WO2000069125A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8086738B2 (en) * 2007-05-24 2011-12-27 Russell Fish Distributed means of organizing an arbitrarily large number of computers
FI115940B (fi) * 2002-06-10 2005-08-15 First Hop Oy Menetelmä ja laitteisto palvelulaadun toteuttamiseksi tiedonsiirrossa
EP1560457B1 (de) * 2004-01-30 2008-01-30 Technische Universität Berlin Hybrides, optisches Netzwerk und Verfahren zum Datenpaketrouting in einem hybriden, optischen Netzwerk
US7383308B1 (en) * 2004-02-11 2008-06-03 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Buddy list-based sharing of electronic content
US7991636B1 (en) 2004-02-11 2011-08-02 Aol Inc. Buddy list-based calendaring
KR100680179B1 (ko) * 2004-12-30 2007-02-08 삼성전자주식회사 광 버스트 반복전송에 의한 광 버스트 스위칭시스템과 방법
US8477638B2 (en) * 2008-12-02 2013-07-02 Cisco Technology, Inc. Latency enhancements for multicast traffic over spatial reuse protocol (SRP)
US8320282B2 (en) * 2009-07-30 2012-11-27 Calix, Inc. Automatic control node selection in ring networks
WO2011154060A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Control of buffering in multi-token optical network for different traffic classes
US9866489B2 (en) * 2014-07-11 2018-01-09 F5 Networks, Inc. Delayed proxy action
EP3337099A1 (de) 2016-12-13 2018-06-20 Napatech A/S System und verfahren zur handhabung von daten
US11301144B2 (en) 2016-12-28 2022-04-12 Amazon Technologies, Inc. Data storage system
US10514847B2 (en) 2016-12-28 2019-12-24 Amazon Technologies, Inc. Data storage system with multiple durability levels
US10771550B2 (en) * 2016-12-28 2020-09-08 Amazon Technologies, Inc. Data storage system with redundant internal networks
US10484015B2 (en) 2016-12-28 2019-11-19 Amazon Technologies, Inc. Data storage system with enforced fencing
WO2021036983A1 (zh) * 2019-08-30 2021-03-04 华为技术有限公司 一种传输数据的方法及装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618118D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 British Telecomm Communications system
US5159595A (en) * 1988-04-08 1992-10-27 Northern Telecom Limited Ring transmission system
US5113398A (en) * 1989-06-01 1992-05-12 Shackleton System Drives Corporation Self-healing data network and network node controller
DE69017203T2 (de) * 1990-06-21 1995-08-10 Ibm Breitbandringkommunikationssystem und Zugriffssteuerungsverfahren.
JP2663687B2 (ja) * 1990-07-27 1997-10-15 日本電気株式会社 デュアルリング網におけるatm通信方式
US5216670A (en) 1991-07-03 1993-06-01 International Business Machines Corporation Message stripping protocol for a communication network
US5341364A (en) * 1992-06-02 1994-08-23 At&T Bell Laboratories Distributed switching in bidirectional multiplex section-switched ringtransmission systems
US5406401A (en) * 1992-10-02 1995-04-11 At&T Corp. Apparatus and method for selective tributary switching in a bidirectional ring transmission system
EP0687370B1 (de) 1993-03-02 1997-07-09 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und vorrichtung zur erkennung von optisch kodierten signalen
JPH07131474A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Fujitsu Ltd 障害時パス切替機能を有する同期・非同期複合システム
US5757801A (en) * 1994-04-19 1998-05-26 Multi-Tech Systems, Inc. Advanced priority statistical multiplexer
JP3439533B2 (ja) * 1994-06-24 2003-08-25 富士通株式会社 選択的保護機能を有するsdh2−ファイバリング光多重装置
JPH0897841A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Hitachi Ltd パス切替伝送装置の制御方法及びパス切替伝送装置
US5717689A (en) * 1995-10-10 1998-02-10 Lucent Technologies Inc. Data link layer protocol for transport of ATM cells over a wireless link
US5903370A (en) * 1996-06-28 1999-05-11 Mci Communications Corporation System for an optical domain
JP3775859B2 (ja) * 1996-07-05 2006-05-17 富士通株式会社 非同期(pdh)サブネットワークを含む同期(sdh)ネットワークにおけるパス・スイッチ・リング制御装置
US6091705A (en) * 1996-12-20 2000-07-18 Sebring Systems, Inc. Method and apparatus for a fault tolerant, software transparent and high data integrity extension to a backplane bus or interconnect
US6657952B1 (en) * 1997-11-28 2003-12-02 Nec Corporation Ring network for sharing protection resource by working communication paths
CA2236394C (en) * 1998-04-30 2003-01-21 Frederick C. Livermore Programmable transport and network architecture
US6639896B1 (en) * 1999-04-01 2003-10-28 Diva Systems Corporation Asynchronous serial interface (ASI) ring network for digital information distribution
US6532088B1 (en) * 1999-09-10 2003-03-11 Alcatel System and method for packet level distributed routing in fiber optic rings
US6952396B1 (en) * 1999-09-27 2005-10-04 Nortel Networks Limited Enhanced dual counter rotating ring network control system
US6992975B1 (en) * 2000-08-15 2006-01-31 Cisco Technology, Inc. Multiple ring support within a single network element
US6952397B2 (en) * 2001-06-07 2005-10-04 Corrigent Systems Ltd. Communication in a bidirectional ring network with single-direction receiving
US7054951B1 (en) * 2001-07-02 2006-05-30 Cisco Technology, Inc. Plug and play node addition in a dual ring topology network using locally significant ring identifiers for determining routing decisions
US20040252688A1 (en) * 2001-08-28 2004-12-16 May George Anthony Routing packets in frame-based data communication networks

Also Published As

Publication number Publication date
CA2371127A1 (en) 2000-11-16
AU761958B2 (en) 2003-06-12
DE60038016D1 (de) 2008-03-27
CA2371127C (en) 2007-09-25
AU4592600A (en) 2000-11-21
WO2000069125A1 (en) 2000-11-16
EP1177656A1 (de) 2002-02-06
US7376138B1 (en) 2008-05-20
ATE386388T1 (de) 2008-03-15
EP1177656B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6959151B1 (en) Communication network
DE60038016T2 (de) Optisches kommunikationsnetzwerk
DE4441154C1 (de) Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-Techniken
DE69637290T2 (de) Verbindungsreservation in Kommunikationsnetzwerken
DE69434263T2 (de) Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken
DE69633594T2 (de) WDM Netzwerksystem zur Ausführung bidirektionaler Übertragung, Knotenvorrichtung und Übertragungskontrollverfahren dafür
DE602004005164T2 (de) Architektur, verfahren und system wdm-gestützter photonischer burst-vermittelter netzwerke
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
Stern Linear lightwave networks: How far can they go?
DE112004000901T5 (de) Optisches Burst-vermitteltes Netzsystem und Verfahren mit fälligkeitsnaher Signalisierung
DE60217685T2 (de) System und verfahren zum vermitteln von daten unter verwendung eines gemeinsamen koppelfeldes
US7283747B2 (en) Optical switch router
CN1178432C (zh) 通信系统和在通信系统中操作节点的方法
US20030223405A1 (en) WDM metropolitan access network architecture based on hybrid switching
Papadimitriou et al. Multiwavelength Optical LANs
DE69633700T2 (de) Knoteneinrichtung, Netzwerksystem und Verfahren zur Ausführung von Paketkommunikation
EP1881656B1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
Chlamtac et al. Scalable WDM network architecture based on photonic slot routing and switched delay lines
DE60205920T2 (de) Optisches Ringnetzwerk mit doppeltem optischen Bus
EP0587930A1 (de) Optische Koppeleinrichtung zur Durchschaltung von optischen Nachrichtennzellen
EP1052808A1 (de) Kommunikationsnetz das Prioritätsklassen benutzt
DE3852053T2 (de) Mehrstrecken-Lichtwellenübertragungsnetz mit mehreren Kanälen.
US20060013144A1 (en) Optical switch
Nord Node design in optical packet and optical burst switching
EP1052807A1 (de) Kommunikationsnetz, das Prioritätsklassen benutzt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition